Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. August 28. August 29. August 30. August 31. August 1. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 17:43, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]



analog zur Kategorie:Schwingen --2A00:20:A030:5564:C96A:7569:5608:9206 13:30, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1 --Didionline (Diskussion) 22:45, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 12:13, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Narda (Band) (gelöscht)

Relevanzzweifel bzw. schlechte Relevanzdarstellung bei 3-Satz-Artikel. Alternativvorschlag: bei evtl. bestehender Relevanz bitte in den BNR zur weiteren Bearbeitung durch den Autor. -- Nadi2018 (Diskussion) 00:21, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzerin:Nadi2018, ja, „exzellente“ Vorgehensweise von dir. Statt beim Ausbau des noch keine drei Tage alten Artikels zu helfen, gleich einen LA zu stellen. Du bist wohl eher für's Zerstören statt für konstruktive Mitarbeit? Dann lass ihn nur unbedingt so schnell wie möglich löschen. Auf diese Weise trägst du sicher dazu bei, dass unsere Wikipedia sofort viel besser wird. (Siehe auch: Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels.) Gruß von --OS (Diskussion) 01:05, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dein Ton, vor allem in der QS, gefällt mir auch nicht. Und sollte man nicht erst mal warten, was die QS bringt, bevor mal einen Löschantrag stellt? Ts ts ts --Brainswiffer (Diskussion) 08:33, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mein Ton in der QS beinhaltete die Anregung bzw. Aufforderung die Relevanz darzustellen und den Artikel auszubauen. In Anbetracht dessen, dass unser Autor kein Neuautor ist, sondern sonst gute Artikel schreibt und die QS täglich mit Artikelwünschen überflutet wird ist es eine Zumutung zu erwarten, dass andere diesen 3-Satz-Artikel bei vorhandenem Material ausbauen. Da der Autor meint, andere müssten das tun und die Relevanz für mich zweifelhaft ist, habe ich diesen Antrag gestellt.--Nadi2018 (Diskussion) 09:11, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Man kann der Benutzerin nun wirklich nicht vorwerfen, dass sie nicht viel Arbeit in QS-Artikel stecken würde. Und wenn du etwas gegen die Löschung hättest, hättest du den Artikel ja auch in Ruhe im BNR vorbereiten können OS. --Johannnes89 (Diskussion) 09:13, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke - ich mache das immer sehr gerne, wenn die Autoren das nicht besser können und Relevanz ersichtlich ist. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 09:15, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Johannnes89, wo wirft jemand denn der Benutzerin:Nadi2018 vor, „dass sie nicht viel Arbeit in QS-Artikel stecken würde“? Was man ihr aber vorwerfen kann, ist unter Wikipedia:Qualitätssicherung/29. August 2019#Narda (Band) nachzulesen. So verhält man sich nicht, wenn man Positives für unser Gemeinschaftswerk erreichen möchte. Statt QS- und LA-Bausteine in gerade frisch entstandene Artikel einzufügen und andere wie Sklaven herumkommandieren zu wollen, kann man sich einfach zurückhalten und dem Artikel noch etwas Zeit geben oder aber als Erstes einen freundlich formulierten Hinweis auf der (noch immer vakanten) Diskussionsseite zum Artikel geben. So geht unsere Wikipedia. Wie schon gesagt, dass was sie hier veranstaltet, ist unhöflich und alles andere als konstruktiv. Gruß von --OS (Diskussion) 10:22, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hatte Zeit - im BNR oder im Worddokument. Ich fürchte, Du projizierst hier etwas. Nicht ich kommandiere andere als Sklaven, wenn diese erwarten, dass andere ihre Arbeit übernehmen. (Letztes Statement und einen schönen Tag noch).--Nadi2018 (Diskussion) 10:29, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzerin:Nadi2018, bitte verdrehe nicht die Tatsachen. Wie jeder leicht nachlesen kann, bin nicht ich es, der versucht, hier jemandem Befehle zu erteilen. Auch erwarte ich nicht, ebenfalls im Gegensatz zu dir, dass jemand meine Arbeit übernimmt. Und bitte versuche nicht mir vorzuschreiben, was meine Arbeit ist. Unsere Wikipedia basiert nämlich nicht auf Zwangsarbeit sondern auf freiwilliger Mitarbeit. Gruß von --OS (Diskussion) 10:50, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Autor kann zwar ordentlich arbeiten, aber wenn es Kritik gibt, driftet es schnell ins persönliche, s. Diskussion:Hi-Sky. Zu dieser Band hatte ich auch schon an einen LA gedacht. Ich verstehe nicht, was solche Artikel sollen. --Red 10:51, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Also ein Ruhmesblatt ist Dein Auftreten da auch nicht, es weist Ähnlichkeiten zu demjenigen der Antragstellerin auf und eins ist OS: konsequent ;-) In der Sache bleibt zu monieren, dass man die QS hätte abwarten sollen. Relevanz von Bands ist komplex ;/) --Brainswiffer (Diskussion) 11:57, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der QS-Antragsteller begründete „Relevanzdarstellung fehlt“. Hier ist bei fraglicher Relevanz der LA begründet und OS tut rein gar nichts, den Artikelzustand zu verbessern.--Nadi2018 (Diskussion) 12:32, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
DU z.B.? (nicht signierter Beitrag von Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) 12:54, 31. Aug. 2019 (CEST))[Beantworten]
Vorschlag zur Güte, QS-Baustein rein, 7 Tage Löschprüfung und im Anschluß - falls möglich einen LAE machen. Erhitztes Gemüt dient IMHO weder den Beteiligten noch der Verbesserung des Beitrages. U. U. tendenziell Behalten oder BNR zur Nachsorge.--Stephan Tournay (Diskussion) 22:04, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten trotz allem erstmal die Relevanz prüfen. Auch wenn ich selber an dem Artikel schon rumgebastelt habe, wird eine Relevanz nur dargestellt wenn Ponkan Music und/oder eVille Productions relevante Labels sind. Dies kann ich leider nicht selber bewerten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:57, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Anfrage im Portal Musik läuft, ich kenne die Labels auch nicht und hoffe, dass von dort Rückmeldungen kommen.--Nadi2018 (Diskussion) 11:50, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen reichen leider nicht aus, eine Relevanz zu begründen. Der Discogs-Link weist zwei Compilations-Beiträge aus, das Label ist dort gänzlich unbekannt, last.fm ist keine Quelle, der Bandcamp-Link hat nur ein unveröffentlichtes Album. Auch die restlichen Quellen sind nicht sehr vertrauenserweckend. Immer noch besser als :en, der kommt ganz ohne Quellen aus. --Gripweed (Diskussion) 10:57, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gaya040 (SLA)

warum ist dieser junge Sprachgesangskünstler relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:02, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

schnelllöschbarer Rapperspam, erste Single 2019 via Streaming, ansonsten nur Gastauftritte bei ebenfalls irrelevanten Musikern. --Johannnes89 (Diskussion) 09:08, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 12:50, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz der Person oder des Wirkens sind nicht dargestellt und durch unabhängige Quellen belegt. Die angegebenen Belege sind unwissenschaftlich und bestehen ausschließlich aus Quellen des Vermeulen-Kinast-vonderDecken-Kreises. Artikel wurde im Interessenkonflikt erstellt. --sj 11:09, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Pro: Löschung. Erkenne keine unabhängige Relevanz. Quellen können als "selbstreferenzierend" betrachtet werden. --Kaimu17 (Diskussion) 13:47, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Contra: Löschung.Ich bin neue ungeübte Autorin dieser Veröffentlichung. Mir ist bewusst, dass die in Wikipedia aufgeführten Relevanzkriterien - keine eigene Veröffentlichungen - nicht vorliegen. Es gibt nur 3 kleine Artikel von Boudewijn Vermeulen. das muss aber nicht zwingend zum Ausschluss des Artikelgegenstandes führen. Denn es liegen andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz vor. Die Person war nicht "normaler" Trainer und hat auch nicht nur "körperorientiert" gecoacht. Boudewijn Vermeulen hat nach den Erkenntnissen der Hirnforschung zwischen 1978 und 1993 eine besondere ganzheitliche sehr effiziente Coachingmethode unter Einbeziehung von Körper, Geist und Seele entwickelt. Es ist daher wichtig, dass dies seiner Nachwelt erhalten bleibt. Das er kaum etwas veröffentlicht hat, liegt vermutlich daran, dass er als Niederländer zwar ein sehr guter Lehrer war und sehr genau kommunizierte, sich aber nicht sicher im Schriftdeutsch war. ich bitte Sujalajus, die Streichungen in der Literatur wieder rückgängig zu machen.Prof. Kirsten Nazarkiewicz ist Professorin an der Hochschule Fulda und hat sich wissenschaftlich im Handbuch Interkulturelles Coaching mit der Coachingmethode von Boudewijn Vermeulen auseinandergesetzt. Das Buch ist bei Vandenhoeck Ruprecht, einem renommierten Wissenschaftsverlag erschienen. Gleiches gilt für das Werk Interkulturelles Coaching der promovierten Psychologin Dr. Eva Kinast. Auch gibt es keinen Interessenkonflikt. Dr. Kinast und ich sind Schüler von Boudewijn Vermeulen und haben nach seinem Tod die Verantwortung, dass das Lebenswerk von Boudewijn Vermeulen nicht in Vergessenheit gerät. Dabei geht es um seine Person, aber vordringlich um den ganz besonderen Coachingansatz, die ganz besondere Coachingmethode. Bitte lassen Sie mir noch ein bischen Zeit. Vielleicht gelingt es, den Artikel noch so zu verändern, dass ich Sie überzeugen kann. Danke! (nicht signierter Beitrag von Von der Decken Angelica (Diskussion | Beiträge) 17:13, 4. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]
 Info: Umseitig hat Benutzer:Andie Weinberger auf Englisch Stellung bezogen. --Wikinger08 (Diskussion) 21:48, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen sind noch einige Diskussionsbeiträge hinzugekommen, weshalb ich nun alles hierher umgetopft habe. --Wikinger08 (Diskussion) 07:55, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dear Reviewers, I hope you don’t mind me answering this in English and in a non-scientific style. I would like to reinforce this entry about Boudewijn Vermeulen as a guest lecturer in Intercultural Management and Global Mobility. Here are reasons why I think you should NOT delete this entry: Even though “intercultural coaching” gained more attention during the last decade it is still evolving according to Nazarkiewicz (2018, p. 22). Most methods available in the market are outdated and focus only on cultural dimensions. The scientific models behind cultural dimensions have been critiqued at length even on Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Hofstede%27s_cultural_dimensions_theory While I don’t encourage my students to use Wikipedia as a scientific resource, I tend to recommend it as a starting point so if students research “Intercultural Coaching Methods” I would hope that they come across the Vermeulen method among others. While there is not a lot of scientific evidence about the psychological efficacy yet, the Vermeulen method was mentioned in the German main handbook on intercultural coaching by Nazarkiewicz and Kraemer (2012). The authors explain the Vermeulen method amongst other coaching methods on pp. 253-254. More recently my students have worked on empirical research with four student thesis projects. These are not publicly available and therefore we have not cited them so far. I proposed a holistic global competency model based on the empirical work of Vermeulen: “For the development of global competency, the author developed a simplified model with five elements: knowledge, attitude, skills, experience and body learning. The model is based on the intercultural competence research of Dr. Eva Kinast and Drs. Boudewijn Vermeulen.” (Weinberger, 2019, p.20) The global competency model was derived from an article published in 2013 in the Swiss HR Magazine Persorama (Weinberger, 2013). While Boudewijn Vermeulen was not aware of this publication, the element of body learning is a central element of the model and Vermeulen’s work had a strong influence on it. If it would help the article I would contribute the references below and add an introduction on Intercultural Coaching and why the Vermeulen method is relevant for our field (in German). Would this help?

Kind regards Angie Weinberger


References

Nazarkiewicz, K. (2018) “Was ist interkulturelles Coaching? 20 Jahre und (k)ein bisschen Klarheit / What is intercultural coaching? State of the arts, Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 25(1), pp. 21 - 39.

Nazarkiewicz, K. / Krämer, G. (2012): Handbuch Interkulturelles Coaching - Konzepte, Methoden, Kompetenzen kulturreflexiver Begleitung, Göttingen. ISBN: 978-3-525-40340-2


Weinberger, A. (2019): “The Use of Digital Intercultural Coaching with Expats and Implications for Transition Plans in Global Mobility” (Master Thesis) https://feibv.nl/wp-content/uploads/2019/04/Master-Thesis_Weinberger-Angela_Jan-2019_Final.pdf Weinberger, A. (2018): “Seven Steps to Digital Intercultural Coaching” SIETAR EUROPA JOURNAL SEPT - NOV 2018 https://www.sietareu.org/wp-content/uploads/SEU_Journal_2018-09-Sept.pdf

Weinberger, A. (2016): The Global Mobility Workbook, 2nd edition, Global People Transitions.

Weinberger, A. (2013): Beziehungen pflegen lohnt sich. Mit globalen Teams anspruchsvolle Projekte stemmen, Persorama Nr. 4, Winter, S. 10-11, Hiver 2013 ISSN 1664-6526 (nicht signierter Beitrag von Angie Weinberger (Diskussion | Beiträge) 21:14, 4. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Contra Löschung: Um es gleich klar zu sagen: Als unabhängige Quelle würde ich mich selbst auch nicht bezeichnen. Boudewijn Vermeulen hat mich aufgrund unserer langjährigen Zusammenarbeit, die sich im Laufe der Zeit vom Lehrer-Schülerin-Verhältnis zu einem Miteinander auf Augenhöhe gewandelt hat, dazu bestimmt, sein Lebenswerk weiterzuführen. Diese Tatsache diskreditiert meine Beiträge jedoch in keiner Weise: Es ist in allen wissenschaftlichen Disziplinen kontinuitäts- und fortschrittssichernde Tradition, dass Lehrer/innen eine/n oder mehrere aus dem Kreis ihrer Schüler/innen auswählen, die ihr Werk fortführen, so es denn fortführenswert ist.

Entschieden widersprechen möchte ich der Behauptung der „Unwissenschaftlichkeit“. Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen wurde der Literaturhinweis auf das von mir mit herausgegebene Handbuch „Interkulturelle Kommunikation und Kooperation“ (Band 1) gelöscht. Hierin habe ich ein Kapitel über „Interkulturelles Coaching“ geschrieben, das die Coaching-Methode von Boudewijn Vermeulen und ihre wissenschaftliche Fundierung detailliert beschreibt. Dieses Kapitel hat viel Beachtung gefunden bei Wissenschaftlern und Praktikern und im Kreise der Society für Intercultural Training, Education & Research (SIETAR). Das Handbuch (Band 1) wurde sogar ins Englische übersetzt und gilt in Deutschland mittlerweile als Standardwerk der Interkulturellen Kommunikation. Federführender Herausgeber ist Prof. Dr. Alexander Thomas (emeritus / Universität Regensburg): [[1]]. Prof. Thomas hat 2004 für sein Lebenswerk (Interkulturelle Kommunikation) den Deutschen Psychologiepreis erhalten. Weitere Publikationen zur Boudewijn-Vermeulen-Methode sind bereits in Vorbereitung. Dr. Eva Kinast, 8.9.2019 --Ekinast (Diskussion) 14:23, 8. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

- Contra: Löschung des Eintrages Boudewijn Verbeulen Als Führungskraft habe ich vor einigen Jahren das Coaching Seminar nach der Methode von Boudewijn Vermeulen absolviert. Der ganzheitliche und interdisziplinäre Ansatz dieser Coaching-Methode war und ist für mich wie viele Mitstreiter sehr effektiv und wirkungsvoll gewesen. Gerade in der heutigen Arbeitswelt die immer komplexer wird und wo Themen wie Selbstorganisation in einer agilen Führungskultur immer entscheidender werden hat dieser Coaching-Ansatz der neben Methoden aus der Hirnforschung auch verschiedene Elemente der körperlichen Arbeit integriert eine starke Bedeutung. Ich würde es daher begrüssen wenn Sie diesen Beitrag nicht zur Löschung freigeben. (nicht signierter Beitrag von JensKahrweg (Diskussion | Beiträge) 12:25, 11. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Contra: Löschung Eintrag Boudewijn Vermeulen

Ich möchte mich gegen eine Löschung aussprechen, weil sie meines Erachtens eine ungerechtfertigte Abwertung außeruniversitärer (Feld-)Forschung darstellen würde. Neben der Tatsache, dass Boudewijn Vermeulen durch seinen unerwartet frühen Tod an einem geplanten Resümee seines Lebenswerks in Buchform gehindert wurde, liegt es in der Natur der Sache, dass ein/e Einzelne/r, der/die nicht in die geölte Publikationsmaschinerie einer wissenschaftlichen Institution eingebunden ist, heutzutage weniger Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das Argument, dass die Resultate deshalb auch bei Wikipedia keine Erwähnung verdienen, ist ein Verstärker gängiger und bedenklich innovationsfeindlicher Mechanismen unserer gesellschaftlichen Diskussionskultur.

Boudewijn Vermeulen hat bereits zu einer Zeit interdisziplinär gearbeitet, als das Wort noch nicht mal richtig modern war – geschweige denn eine solche Praxis. Es ist ihm gelungen, wissenschaftliche Ansätze und Erkenntnisse so in eine praktisch anwendbare Methode umzusetzen, dass sie Erwachsenen tiefgreifende Lernprozesse und eine Weiterentwicklung der Persönlichkeit ermöglichen. Seine Methode ist nicht situations- oder themengebunden. Zudem hat er die Wirksamkeit seiner Methode immer wieder kritisch überprüft und die Ergebnisse für ihre Präzisierung genutzt. „Coaching“ ist aufgrund der vielen Bedeutungen, die der Begriff abdecken muss, ein möglicherweise missverständliches und unzureichendes Etikett für seine Leistung. Seine Verankerung des Coaching-Prozesses in mehreren, gleichwertig nebeneinander stehenden wissenschaftlichen Disziplinen, die jeweils unterschiedliche Dimensionen des Menschseins erforschen, machen ihn zu einem Pionier, dem aus meiner Sicht einen Platz in Wikipedia gebührt.

Dr. Claudia Streit, 8.9.2019 (nicht signierter Beitrag von Textfaktorei (Diskussion | Beiträge) 15:31, 8. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Contra: Löschung Beitrag zu Boudewijn Vermeulen

Experimentieren, reflektieren und weiter erforschen. Das Experiment mit folgender Reflek-tion der Ergebnisse – das beschreibt m.E. die Arbeitsweise von Boudewijn Vermeulen. Seine Arbeit ist gut dokumentiert. Ein eigenes Buch schrieb Boudewijn Vermeulen jedoch nicht, das war vermutlich nicht seine Sache.

Boudewijn Vermeulen hat eine eigene Coaching-Methode entwickelt und gilt als Vorreiter des, heute viel beachteten Ansatzes, den Körper in den Coachingprozess als Ressource mit einzubeziehen. Anstatt allein die kognitiven Ressourcen zu nutzen werden Emotion, Unter-bewusstsein und das körpereigene Wissen in den Coaching-Prozess mit einbezogen. Was in der Hirnforschung wissenschaftlich belegt ist, wird durch diesen Ansatz umgesetzt und ge-nutzt. Boudewijn Vermeulen gilt als Pionier auf dem Gebiet des körperorientierten Lernens und Coachings.

Es wäre sehr bedauerlich, den Eintrag zu löschen. Eine Wissenschaftliche Auseinandersetzung und Beschreibung der Boudewijn Vermeulen-Methode erfolgte durch Prof. Kirsten Nazarkiewicz und Dr. Eva Kinast. Weitere Veröffentlichungen zu seiner Arbeit folgen. Wikipedia als Einstieg zur Information über Boudewijn Vermeulen wäre sehr hilfreich und sicherlich ein wertvoller Grundstein. Ich bitte Sie, den Löschantrag wieder rauszunehmen. Herzlichen Dank. Cornelia Rasch (nicht signierter Beitrag von CoRasch (Diskussion | Beiträge) 21:42, 8. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Contra Löschung: ergänzend zu den bereits aufgeführten Argumenten gegen eine Löschung des Artikels, denen ich mich uneingeschränkt anschließe, möchte ich noch hinzufügen, dass Boudewijn Vermeulen aus meiner Sicht einen Platz im kulturellen Gedächtnis finden sollte. Ich hatte verstanden, dass Wikipedia hierfür eine Plattform bietet. Boudewijn Vermeulen hat durch seinen Ansatz, den Körper in den Coachingprozess zu integrieren ein ganz neues Verständnis von Coaching, den damit verknüpften Prozessen und den Ergebnissen gefunden. Seinem Lebenswerk ist es zu verdanken, dass eine Vielzahl von Menschen nach einem neuen Coachingansatz arbeiten können oder aber selber zu einem neuen Stand im Leben gefunden haben. Unser Anliegen ist es, diese Arbeit weiter zu führen und Boudewijn Vermeulen im kulturellen Gedächtnis mit seiner Methode zu verankern. (nicht signierter Beitrag von Petra Grossmann Nutzer (Diskussion | Beiträge) 21:50, 8. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]
Das Human Potential Movement ist ein Meilenstein in der neueren Menschheitsentwicklung. Dort entstanden die Grundlagen dafür den Menschen als Möglichkeit und nicht mehr als die Summe seiner Defekte zu begreifen - ein Paradigmen Shift mit weitreichenden Implikationen, die bis heute nachwirken.

Die Protagonisten dieser Bewegung kamen im letzten Jahrhundert aus den unterschiedlichsten Disziplinen und Lebensumständen. Viele haben wie Boudewijn Vermeulen auch, ihre vielversprechenden Karrieren aufgegeben und ihr Leben der Erforschung von Neuland gewidmet. Manche sind berühmt geworden, andere (vermutlich die Mehrzahl) ist in Vergessenheit geraten.

Fast alle, die heute mit Menschen -außerhalb des therapeutischen Kontextes- arbeiten, stehen irgendwie/wo auf den Schultern von einem oder mehreren dieser Pioniere.

Vermeulen hat zu einer Zeit, als der Begriff Coaching in Deutschland noch nicht einmal bekannt war, als "Manager Trainer" seine Methode gefunden und über die Jahre hinweg sogar zu einer der bemerkenswerteren Coaching Ausbildungen heran reifen können. Über die Inhalte steht ja schon viel im Beitrag. Für die Relevanz heute folgendes Zitat von ihm: "Der Coaching Prozess steht und fällt mit der Selbstreflektiertheit des Coaches!'" Ich würde mir wünschen, das öfter in aktuellen Coaching Ausbildungen zu hören...

Für heutige und nachfolgende Generationen wird es relevant sein, die z.T. verworrenen Linien des Human Potential Movement verfolgen und einordnen zu können. Und dabei ist ein Medium wie Wikipedia unabdingbar. Zugleich würde damit das Werk dieses außergewöhnlichen Menschen posthum die Würdigung erfahren, die er in seiner Bescheidenheit selbst nie gesucht hat, die ihm aber sicher zusteht.

Last ein Wort zu Wikipedia: Der Begriff "Enzyklopische Relevanz" ist in Wikipedia lediglich ein Anhaltspunkt und versteht sich ausdrücklich als work in progress. Relevant ist also letztendlich das wovon wir sagen, dass es relevant ist. Ich frage mich mit welchem Argument Vermeulen die Relevanz hier abgesprochen werden soll? Dass sich zwei Frauen darum bemüht haben diesen Artikel überhaupt zu schreiben kann es ja wohl nicht sein.

Ich denke eine Umkehr der Beweislast wäre hier also durchaus angebracht bevor wir ihn de fakto für das digitale Zeitalter als nicht existent erklären. (nicht signierter Beitrag von Axxlk (Diskussion | Beiträge) 22:05, 8. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]


Trotz der in der Löschdiskussion angeführten anekdotischen Evidenz für die Entwicklung neuartiger Methoden fehlen leider nennenswerte (v.a. im Artikel inhaltlich verknüpfte) Besprechungen, etwa in der unabhängigen Fachpresse und in der breiteren Fachliteratur. Die ursprünglich angegebenen Werke sind keine Monographien, eigene Kapitel oder eine Erwähnung im Titel ist ebenfalls nicht feststellbar, so bleiben denn auch weite Teile der methodischen Beschreibung im Artikel unbelegt. Leider gibt es ja auch keine eigenen Publikationen von ihm. Die Wikipedia ist nicht der Ort für ein Andenken oder eine Würdigung, sie kann letztlich nur wiedergeben, was extern schon angelegt wurde. Bei Vorliegen einer Monografie über seine Methode sähe die Sachlage gewiss anders aus (vielleicht zukünftig), so aber muss der Artikel mit Bedauern, dass nicht vor Anlage der Wikipedia:Relevanzcheck bemüht wurde, erstmal gelöscht werden. Bei geänderter Sachlage kann er über die Wikipedia:Löschprüfung ggf. wieder hergestellt werden. --Superbass (Diskussion) 00:57, 14. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Christian Miller (erl., gelöscht)

Seit kurzem Kommunalbeamter einer deutschen Großstadt und mangels öffentlicher Wahrnehmung ausserhalb seiner Wirkungsstätte nicht enzyklopädisch relevant. --2003:E3:AF1A:F400:ADCF:B53:A235:65E6 12:06, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist nur Leiter eine der größen Feuerwehren des Landes. Natürlich enzyklopädisch relevant. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:24, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Stimme aus Düsseldorf (zählt doppelt): relevant. -- Kürschner (Diskussion) 12:35, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und damit weitab von Bürgermeister oder Landrat. Nee, bei dem Amt ist das nix mit automatisch relevant. Dazu muss erst mal wieder was umfallen am Rhein. Bisher nur ernannt und ein paar Monate seine Arbeit gemacht. --91.2.116.7 13:08, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn Polizeipräsidenten relevant sind, warum sollte es der Gegenpart bei der Feuerwehr nicht sein? Berihert ♦ (Disk.) 14:54, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schlicht und ergreifend, weil er nicht sein Gegenpart ist. Polizeipräsidien sind direkt dem Landesinnenminister unterstellt, Berufsfeuerwehren dem Oberbürgermeister. Miller ist ein Kommunalbeamter, kein Landesbeamter. --2A00:20:A001:35C5:D4D1:7CE8:3A29:41C6 15:11, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aha, das Unterstellungsverhältnis macht also enzyklopädisch Relevant oder auch nicht. Interessante Ansicht... Berihert ♦ (Disk.) 16:19, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt diverse Artikel über Branddirektoren (oder wie auch immer der Titel lautet), siehe Kategorie:Feuerwehrfunktionär. Warum nun dieser Brandmeister Heine gelöscht wurde (hoho - klingt ulkig...), kann ich nicht beurteilen. Im vorliegenden Fall ist aus meiner Sicht die Position ausschlaggebend (Feuerwehrchef in einer Millionenstadt), und nicht die Länge der Amtszeit oder die Medienresonanz (die sich nach meiner Einschätzung ohnehin von selbst einstellen wird). -- Nicola - kölsche Europäerin 19:18, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
ich sehe in den RK für Träger öffentlicher Ämter leider keinen Hinweis darauf, dass Feuerwehrchef qua Amt automatisch relevant machen würde. Dass es durchaus Personen in diesem Bereich geben kann und wird, die es bspw. gemäß WP:RK#A sind, keine Frage, aber offensichtlich trat Herr Miller diesbzgl. noch nicht weiter in Erscheinung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:15, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens als Leiter der Feuerwehr Köln durchaus relevant. Bitte behalten und gelegentlich um ein paar Anekdoten ergänzen. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:22, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Über den Vorgänger im gleichen Amt gibt es keinen Artikel. Der Artikel beschreibt bisher nur seinen Werdegang, keinerlei darüber hinausgehende Eigenschaften, Handlungen oder auch nur Anekdoten. Relevanz sehe ich daher im Artikel zumindest nicht dargestellt. Kann sich noch ergeben, dann kann ein Artikel folgen. Eher löschen. --Lapp (Diskussion) 10:48, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

chef der freiwilligen und der berufsfeuerwehr mit über 2000 leuten unter sich, in einer der deutschen großstädte ... kinder, was soll mit so einem lemma anbrennen? behalten. hat übrigens jetzt auch ein foto. er, der christian miller, wusste, als ich's vorhin aufnahm, nichts von dem artikel über ihn. sympathisch. Maximilian (Diskussion) 15:21, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass es über den Vorgänger keinen Artikel gibt, ist ein interessantes Löschargument, nämlich keins - man könnte diesen ja erstellen. Über den Vorvorgänger gibt es übrigens einen. Offensichtlich könnte die Lemmaperson nur dann Relevanz erreichen, wenn in Köln nochmal was einstürzt und der jeden Tag im TV zu sehen ist. Müssen wir darauf jetzt hoffen? Doch wohl kaum. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:50, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kannst ja mal zündeln... 😁 Berihert ♦ (Disk.) 23:05, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Obschon von Berufs wegen das Löschen im Mittelpunkt steht: Angesichts der überschaubaren Zahl an Millionenstädten in Deutschland sollte für die Leitungen der zugehörigen und damit größten Feuerwehren des Landes je ein Artikel drin sein, ergo behalten --Superbass (Diskussion) 23:12, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, keine Relevanz, Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 08:25, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Hannes 24: Kein Artikel?? -- Nicola - kölsche Europäerin 08:30, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zehn Sätze und ein Foto, 2 ENs. Seit Mai ist er auf dem Posten, mMn reicht das nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 08:47, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
So etwas nennt man einen "gültigen Stub". "Kein Artikel" ist etwas anderes. Ich halte das für ein unsachliches Argument. Es gibt im Übrigen in den beiden großen Lokalzeitungen mehrere Artikel zum Thema, die aber alle hinter einem paywall versteckt sind - leider. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:51, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
mMn muss das Gesamtpaket stimmen: zweifelhafte Relevanz UND stub ist keine gute Kombination. Leiter einer der größten Feuerwehren in D, ok. Aber außerhalb Köln kennt ihn keiner. Als Chef der Kölner Feuerwehr kann er sich auch noch nicht so viele Verdienste (in den paar Monaten) erarbeitet haben. Für mich reicht das nicht (in Summe). --Hannes 24 (Diskussion) 12:27, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun ist die Relevanz aus meiner Sicht nicht zweifelhaft. Und der Artikel ist kurz, aber alles drin, was bekannt ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:47, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
na dann zitier´ mir die Stelle in den RK ;-) Ich hab natürlich nachgesehen, es gibt ein paar Artikel zu Personen mit diesem Beruf, aber die waren langjährig tätig, haben veröffentlicht oder noch andere Funktionen. Wir werden sehen, wie entschieden wird. --Hannes 24 (Diskussion) 19:03, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
RK sind Einschlusskriterien. Weil etwas oder jemand dort nicht erwähnt wird, heißt das nicht, dass das oder der nicht relevant ist. Schließlich kann man dort nicht alle nur denkbaren Funktionen und Berufe aufführen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:51, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ironiemodus an: mittlerweile war ja dann fast das komplette Lokal K mal da, aber eine Behaltensgrund außer „iss wichtig, weil Köln, und Köln will ja eine Millionenstadt sein“ konnte ich noch nicht so recht lesen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:03, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

ironiemodus continued: der löschkandudat kam am wiki köln-stand vorbei. guter grund, ihn abzufangen, zwecks foto. Maximilian (Diskussion) 23:09, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ohne Ironie: wer etwas gelöscht haben möchte, muß erklären warum. Ich habe noch keinen validen Löschgrund abseits von "mir persönlich nicht wichtig" gesehen. Valider Artikel, kein Löschgrund, aber mal wieder lauter ausgeloggde Löscher. Behalten und gerne noch alle anderen Feuerwehrchefs der weltweiten Großstädte her! -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 00:08, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, wer etwas in der Wikipedia haben will, muss das belegt darlegen. Und dazu gehört auch der Nachweis oder zumindest die Glaubhaftmachung einer Bedeutung. Der Mann macht seine Arbeit und ist damit bisher nicht ins Licht der ausserkölner Öffentlichkeit gelangt. Insofern fehlen Behaltensgründe, den enzyklopädische Relevanz ist eben Grundvoraussetzung für einen Artikel. Hat er umfangreiche organisatorische Änderungen bewirkt und laufen ihm deshalb die Kollegen aus aller Welt die Bude ein? Oder hat er mehrfach zu aktuellen Bränden Stellung genommen? --79.216.33.214 18:29, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Voraussetzung einer Katastrophe ist doch mal ein neuartiges Relevanz-Kriterium. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:34, 14. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nein, wer etwas in der Wikipedia haben will, muss das belegt darlegen: Richtig. Aber das steht ja schon drin, man muss es nur akzeptieren (wollen). Wenn erst etwas schlimmes passieren muss bis er für deWP-relevant wird, dann ist mir das zu zynisch. behalten. Ein Nicht-Kölner:--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:42, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
da es qua Amt (also flappsig gesprochen: macht seine Arbeit) nicht reicht, bräuchte man eine Relevanzdarstellung gemäß WP:RK#A. Da würde sowas helfen, auch wenn es zynisch erscheinen mag. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:44, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nicht besonders toll, außerdem halb verwaist. Beides lässt sich ändern, aus qualitativen Gründen
wäre eine Löschung nicht erforderlich. Angesichts der bisher kurzen Amtszeit und dem Ausbleiben nachrichtenträchtiger
Katastrophen ist eine sehr große mediale Präsenz bisher nicht vorhanden. Andererseits ist er ein wichtiger Vertreter
der kommunalen Öffentlichkeit als Chef der Feuerwehr einer (mindestens beinahe) Millionenstadt. Angesichts dessen,
dass auf der politischen Ebene schon ein Zweiter Bürgermeister wie beispielsweise Christian Lange automatische
Relevanz beanspruchen kann, halte ich es für sinnvoll, den Feuerwehrchef hier ebenfalls qua Amt für relevant zu
halten. Artikel bleibt daher. -- Perrak (Disk) 17:43, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach Löschprüfung doch gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:30, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jana Korb (gelöscht)

nicht klar, woher die Relevanz kommen sollte. --Red 12:23, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

„Produzentin von zeitgenössischem Zirkus“. Aha. --77.1.4.190 09:48, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Etwas verquast geschrieben.
Ich habe gesucht, ob und wie man Relevanz herausarbeiten könnte, habe außer wenigen Berichten in regionalen Zeitungen nichts gefunden. Was sie macht, ist eine Mischung aus Poledance-Akrobatik und Performance in anspruchsvoller theatralischer Selbstinszenierung. Ist in der Kunst- und Theaterwelt aber noch nicht so angekommen, dass wir es mit soliden Belegen darstellen könnten. Schade.--Fiona (Diskussion) 13:47, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Macht nichts, kann ja erst mal in einen BNR (oder vorübergehend gelöscht werden) und dann wiederkommen, wenn sie so weit ist. --77.1.4.190 22:49, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich kann keine Relevanz im Sinne Lebende Personen (allgemein erkennen. --Kaimu17 (Diskussion) 13:52, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 09:38, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mount Winslow (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mount Winslow“ hat bereits am 23. August 2019 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wurde nach kurzer LD ohne viel Beteiligung schnellgelöscht, Löschprüfung ergab, dass eine administrative Entscheidung abgewartet werden soll. -- Perrak (Disk) 12:31, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht verstehen, dass der Beitrag über die Gruppe gelöscht werden soll. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass man Wikipedia nutzen kann, um Informationen aller Art zu bekommen. Die Band hat durchaus Relevanz; sie hat eine CD veröffentlicht, ist mit zahlreichen Videos vertreten und gibt regelmäßig Konzerte. Werden demnächst nur noch Gruppen mit Chartsplatzierung aufgenommen? Damit würden man die Bedeutung von Wikipedia extrem einschränken. (nicht signierter Beitrag von 87.162.176.236 (Diskussion) 16:16, 31. Aug. 2019 (CEST))[Beantworten]

Bitte WP:RK#Musiker lesen, verstehen und danach - falls möglich - die Relevanz darstellen. Ohne Album wirds allerdings schwer bis unmöglich ... --42 (D/B) 16:33, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Korrektur zum obigen Hinweis: Die Relevanzkriterien unter WP:RK#Musiker ergeben sich nicht nur aus den 'Alben' und der 'Chartplatzierung', sondern auch dadurch, dass den Musikern/der Band, ich zitiere: "eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird" (vgl. die Nominierung der Band als "bester Newcomer" beim popNRW-Preis 2018!), und weiter: "Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften (!)": Das alles trifft auf die Band Mount Winslow zu, wie die zahlreichen Belege im Artikel beweisen! Insofern ist eine Löschung des Artikels nicht nachvollziehbar! --2003:C4:5732:1838:A830:6D39:205A:E6D6 17:16, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

"bester Newcomer" ist eine PR-Massenauszeichnung. --Jbergner (Diskussion) 17:53, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Liebste IP, du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass eine Nominierung als "Bester Newcomer" bedeutet, die Band hätte quasi das Genre neu definiert. "Bester Newcomer" ist weder besonders, noch herausragend. --42 (D/B) 19:02, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ganz offensichtlich enzyklopädisch irrelevant-schon die seinerzeitige SLA-Entscheidung war völlig berechtigt.--Lutheraner (Diskussion) 23:51, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mich als Verfasser des Artikels jetzt auch noch einmal zu Wort melden: Wer die Nominierung "bester Newcomer" beim popNRW-Preis als "PR-Massenauszeichnung" versteht, wird der Ehrung sicher nicht gerecht! Es geht hierbei auch nicht um den Anspruch, das musikalische "Genre neu zu definieren" - das ist auch nicht behauptet worden! Und natürlich ist eine derartige Nominierung Ausdruck für etwas 'Besonderes' (denn sonst würde eine Band nicht ausgezeichnet)! Die "besondere Bedeutung in einer Musikrichtung" ist von den im Artikel aufgeführten (auch internationalen) Fachmagazinen, und auch vom 'öffentlich-rechtlichen Rundfunk', mehrfach dokumentiert und bestätigt worden! Auf dieser Grundlage von einer 'enzyklopädischen Irrelevanz' zu sprechen, ist m. E. nicht gerechtfertigt; sie wird auch nicht überzeugend begründet.--H. B. Vollmer (Diskussion) 00:37, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ohne Album bei einem Plattenlabel oder Chartplatzierung ist die Band nicht enzyklopädisch relevant. Löschen. --ChristlicheMorgenröte (Diskussion) 05:01, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wir bewegen uns hier im Kreis! Wie bereits oben festgestellt wurde, sind die Kriterien: "Ohne Album bei einem Plattenlabel oder Chartplatzierung" nicht die einzigen, die über eine enzyklopädische Relevanz entscheiden! Denn das würde heißen, dass bedeutende und beachtenswerte junge Musiker bzw. Bands einer Indie-Musik, und damit ein wichtiger Teil jüngerer Kultur, für Wikipedia nicht relevant sind! --H. B. Vollmer (Diskussion) 08:12, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vieles, was bei seinen Fans kurzfristigen Hype hervorruft, ist zeitüberdauernd enzyklopädisch irrelevant. --Jbergner (Diskussion) 08:17, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Toni Müller: zur Kenntnis: Parrak hat den Artikel nach Löschprüfung für eine zweite Löschdiskussion wieder hergestellt ... deine anschliessende Löschung ist zum einen als Overrulen zu werten und zum anderen macht diese LD keinen Sinn wenn Fußgänger den Inhalt nicht sehen können. Stell den Artikel bitte wieder her. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt13:50, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Lag daran, dass jemand einfach in der anderen LD den SLA-Vermerk entfernt hat, ohne einen Hinweis auf diese LD zu hinterlassen. Artikel erstmal wieder da. -- Perrak (Disk) 15:17, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Überegionale Auftritte gibt es anscheinend nicht. 1Live, einen Vertrag bei einem Plattenlabel auch nicht. Neue Westfälische und Westfälische Nachrichten haben nur zur EP-Veröffentlichung berichtet. Bei Deezer gibt es Hörerzahlen im dreistelligen Bereich. [2]. Der YouTube-Kanal hat 118 Abonennten und insgesamt 8342 Aufrufe für 5 Videos, davon für 1 Video 3.900 Aufrufe [3]. [4]. Bei Spotify gibt es 900 monatliche Hörer. [5] Die Vorgängerband Piet Julius hatte bei SoundCloud 50 Follower. [6]. Für den PopNRW-Preis als Newcomer wurde die Band nur nominiert, aber nicht damit ausgezeichnet. --ChristlicheMorgenröte (Diskussion) 21:54, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

nach einem für mich sehr seltsamen Verfahren mit zwei vorschnellen Löschungen (!) geht die Löschdiskussion nun in die dritte Runde. Orientiert an den Wikipedia-Löschregeln, gab es für die zweimaligen Schnelllöschungen überhaupt keinen Grund! Für die Löschdiskussion sind lt. der offiziellen Löschregeln – ich zitiere – „sieben Tage angesetzt“! Diese Regel wurde zwei Mal nicht eingehalten! – Die Administratoren sollten diese Regelung eigentlich kennen und dafür Sorge tragen, dass sie eingehalten wird! Zumindest erwarte ich das von ihnen. Nun aber zur Löschbegründung: der – angeblich – fehlenden ‚enzyklopädischen Relevanz‘ des Artikels. Dazu muss ich einiges etwas ausführlicher erklären, da sich hier offenbar einige gravierende Missverständnisse artikulieren (die letztlich wohl über die Löschung entscheiden): Die ‚Irrelevanz‘ des Artikels wird mit Bezug auf die Wikipedia-Relevanzkriterien für Pop- und Rockmusik (WP:RK#Pop) begründet, bzgl. der Band Mount Winslow mit einer ‚fehlenden Albumveröffentlichung bei einem renommierten Label‘ und einer ‚fehlenden Chartplatzierung‘. Ich habe bereits wiederholt darauf hingewiesen, dass sich diese Kriterien für den Bereich der Indie-Musik, dem Mount Winslow zuzuordnen ist, nicht eignen (das drückt sich ja auch schon im Begriff dieser musikalischen Sparte aus!). Dementsprechend werden andere Kriterien relevant, die in den Wiki-Vorgaben aufgeführt sind. Und ich zitiere auch hier, um nicht den Eindruck einer unbelegten Behauptung entstehen zu lassen: „Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften“. Dieser Forderung habe ich in meinem Artikel mit zahlreichen Einzelnachweisen entsprochen! Um dies noch deutlicher werden zu lassen, wurden die Belege in einer aktualisierten Artikelfassung noch einmal differenziert und erweitert. – Die (Lösch-)Diskussion um die „besondere musikalische Bedeutung“ der jungen Band (auch dies ein explizites Wiki-Relevanzkriterium!) bezog sich dann auch auf die im Artikel angeführte Nominierung der Band als „bester Newcomer“ beim popNRW-Preis 2018. Hier wurde bezweifelt, ob diese Ehrung überhaupt die Bedeutung der Band dokumentiere! Ja, ein Wiki-Mitglied sprach hier gar von einer „PR-Massenauszeichnung“. Derartige Aussagen verwundern doch sehr, denn die genannte, von einer fachkompetenten Jury vorgenommene Nominierung ist gar wohl ein Ausdruck der besonderen musikalischen Bedeutung der Band, in diesem Fall im Bereich der Indie-Musik! Auf der Webseite von PopNRW ist zum Preis zu lesen: „Der popNRW-Preis gehört zu den bestdotierten und renommiertesten Auszeichnungen für Popmusiker*innen in Deutschland. Er wurde 2012 vom NRW KULTURsekretariat ins Leben gerufen und wird seitdem traditionell gemeinsam mit dem Landesmusikrat NRW verliehen.“ Um vorschnelle Urteile über die Qualität eines Preises oder einer Preisnominierung abzugeben, sollte man sich lieber vorher ausreichend informieren! Der wiederholte Vorwurf, mein Artikel bringe die besondere Bedeutung der Band nicht zum Ausdruck, ist m. E. also völlig unbegründet: Denn wie soll die Bedeutung von Musikinterpreten, in diesem Fall von Interpreten der Indie-Musik, anders dokumentiert werden als mit Zeugnissen von Fachmagazinen oder anderen relevanten Publikationen, oder eben relevanten Auszeichnungen?! Kommerzielle Erfolge, sprich Verkaufszahlen, die sich in ‚Chartplatzierungen‘ widerspiegeln, oder 'erbsenzählerische' Auflistungen von Internetaufrufen (!) sind hier gewiss nicht die definitiven Parameter (und in diesem Fall, wie oben bereits erwähnt, auch nicht brauchbar). Neben den im Artikel hinreichend aufgeführten Belegen der sehr positiven öffentlichen Rezeption Mount Winslows in den Fachblättern und Zeitungen dürfte auch noch der Hinweis auf die Beachtung der Band im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht irrelevant sein! – Zusammengefasst, dürften die hier genannten und erläuterten ‚Gegenargumente‘ ausreichen, um die Relevanz meines Artikels zu beweisen. Ich möchte mit einem Zitat aus dem renommierten internationalen Indie-Magazin Nothing But Hope And Passion schließen, dessen Autor Norman Fleischer über Mount Winslow geschrieben hat: „I know the whole ‚indie folk‘ label has been corrupted by countless Mumford & Sons clones (and Mumford & Sons as well) by now but trust me, these guys [Mount Winslow] are way better, more grounded, more subtle and heavily old-fashioned in a really good way. Mount Winslow – keep that name on your radar because we surely will.“ – Dies zu den Zweifeln an der „besonderen Bedeutung in einer Musikrichtung“, von der in den Wiki-Relevanzkriterien die Rede ist! – Ein Gruß in die Runde!--H. B. Vollmer (Diskussion) 10:58, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Projektionen in eine mögliche Zukunft schaffen keine Relevanz, da niemand weiß, ob sie eintreten. Bewertet werden kann nur, was ist und war. Und das reicht sehr offensichtlich nicht. Löschen. --jergen ? 09:35, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein völlig unverständlicher Kommentar: Bei der Relevanzbewertung habe ich auf sehr konkrete, faktische Kriterien verwiesen, und diese im Artikel mit vielen Zeugnissen belegt! Das "Offensichtliche" ist von mir als Tatsächliches dargestellt worden! - Mit derart vagen und pauschalen Feststellungen ein Löschen zu fordern, ist anmaßend und zeugt von Ignoranz gegenüber den aufgeführten Relevanzgründen!--H. B. Vollmer (Diskussion) 10:46, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mit Beschimpfung der Diskussionspartner bekommst Du sicher keinen positiven Bescheid. Die Löschungen waren völlig korrekt, wenn ich rechtzeitig gesehen hätte, dass die erste Löschdiskussion schon so lange gelaufen war, hätte ich den Artikel nicht wiederrhergestellt. Du solltest die eigentlich nicht vorgesehene Chance der zweiten LD nutzen.
Dein Riesenabsatz da oben ist das nicht: So etwas lese ich nicht, wenn es dafür nicht wirklich gute Gründe gibt. Versuch doch bitte in drei oder vier Zeilen darzustellen, warum diese Band, obwohl sie bisher nicht mehr als ein "bester Newcomer" erreicht hat, für die weltweite Wikipedia relevant sein soll. Und auch wenn Du es nicht wahrhaben willst: Kommerzielle Erfolge sind hier Parameter, wenn es die (bisher) nicht gibt, braucht es schon sehr gute andere Gründe, einen Bandartikel nicht zu löschen. -- Perrak (Disk) 18:39, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mount Winslow hat 2018 den PopNRW-Preis in der Kategorie "Bester Newcomer" nicht einmal gewonnen, das war International Music.(popNRW-Preise 2018 gehen an GOLDROGER aus Köln und INTERNATIONAL MUSIC aus Essen, https://popnrw.de, abgerufen am 4. September 2019) Mount Winslow war nur eine von 17 dafür nominierten Bands.
Die nominierten Bands waren: The Buggs (mit Album), Tired Eyes Kingdom, Die Lieferanten, Cynthia Nikschas + friends, Figur Lemur, Call me Mary., Akwuar, Schwarzpaul,1 International Music (mit Album und Gewinner des PopNRW-Preises 2018 in der Kategorie Best Newcomer), Blassfuchs, Tiktaalik, Jules Ahoi & The Deepsea Orchestra, Mount Winslow, Oteo, Madsiusovanda, Darjeeling 2 und Sirkus 3 --91.20.2.59 21:15, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Perrak,

von einer „Beschimpfung der Diskussionspartner“ kann wohl nicht die Rede sein! Ich habe niemanden ‚beschimpft‘, sondern lediglich auf einen für mich unverständlichen und nicht sachgerechten Kommentar geantwortet! Wenn jemand Löschbegründungen anführt, dann erwarte ich überzeugende, konkret-spezifische Argumente, die auf meine Relevanzbegründungen eingehen und diese widerlegen. Ich habe mich explizit auf Relevanzkriterien von Wikipedia bezogen, die gegen eine Löschung sprechen! Statt des Insistierens auf den immer gleichen – in diesem spezifischen Fall einer Indie-Musik-Band aber nicht relevanten! – Kriterien, wie ‚Chartplatzierung‘, sollten vielmehr überzeugende Gegenargumente zu meiner Relevanzbegründung vorgebracht werden, die dann eine Löschung rechtfertigen würden. Dass Du meine Behaltensargumente wegen der Länge (die aber zur gründlichen (Er)Klärung notwendig war!) gar nicht erst liest, spricht auch nicht für eine sachgerechte Auseinandersetzung mit dem Diskussionsthema. Und dass die zweimaligen Löschungen „völlig korrekt“ waren, wage ich doch sehr zu bezweifeln, wenn ich mich an den Wiki-Löschregeln orientiere. Denn genau genommen, waren es ‚Schnelllöschungen‘, die aber nicht gerechtfertigt waren, und auch nicht hinreichend begründet wurden.

Nun noch allgemein zum PopNRW-Preis (damit wende ich mich jetzt nicht mehr konkret an Dich, Perrak): Ich habe nie behauptet, dass die Band den Preis gewonnen hat, sondern habe stets, korrekterweise, von einer „Nominierung“ gesprochen. Diese Nominierung erfolgt aber keineswegs beliebig, sondern dokumentiert, nach einer Auswahl von zahlreichen Bewerbern, durchaus eine besondere musikalische Bedeutung der Band. Das belegt bereits die „neunköpfige Jury aus Branchenvertreter*innen, Festivalmacher*innen und Journalist*innen, ergänzt um Vorschläge durch einen Beirat aus Vertreter*innen aus dem Bereich der Popförderung“ (Website von popNRW), die die Nominierung vorgenommen hat. – Dieser Preis-Hinweis war im Übrigen ja auch nicht das einzige Kriterium bei meiner Relevanzbegründung, sondern ein weiterer Beleg.--H. B. Vollmer (Diskussion) 09:23, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]


Hi, ich schreibe hier nicht als Wiki-Mitglied, sondern als Wiki-Nutzer. Auf der Suche nach Informationen über die Band Mount Winslow, von der ich einen tollen Song im Radio hörte, worauf ich mir ihre ästhetisch sehr gelungenen Musikvideos auf Youtube anschaute, stieß ich auf den Wiki-Artikel, zu dem für mich überraschend ein Löschantrag gestellt worden ist. Aus einer distanzierteren, neutralen Sicht scheint mir die Löschdiskussion mit den Pro-und-Contra-Argumenten in der generellen Frage zu kulminieren, ob eine junge Band wie Mount Winslow überhaupt würdig ist für einen Wiki-Artikel. Meine Info-Suche mag aber durchaus exemplarisch dafür stehen, wie sinnvoll und hilfreich ein Wiki-Artikel über die Band ist, wenn man Wikipedia tatsächlich als eine 'weltoffene' Internet-Enzyklopädie versteht, die profunde und verlässliche Informationen bietet und sich auch der jüngeren Kultur (in diesem Fall der Indie-Musik, die tatsächlich mit besonderen Relevanzkriterien beurteilt werden muss: da hat der Artikel-Verfasser oben ganz Recht!) öffnet. Ich bin selber Musik- und Literaturkritiker, sodass ich die Relevanz eines lexikalischen Artikels sicher kompetent beurteilen kann. Ich denke, dass der M.W.-Artikel, der die musikalische Bedeutung der Band sehr gut und ausreichend belegt, den Qualitäts- und Relevanzkriterien entspricht: die Band hat eine beachtliche CD veröffentlicht, die in Fachmagazinen und im Radio sehr positiv besprochen wurde, überdies, wie erwähnt, beeindruckende Videos produziert. So ergibt sich für mich überhaupt kein Grund, den Artikel zu löschen! - Beste Grüße! (nicht signierter Beitrag von 2003:C4:5732:1836:9043:101:2FFC:9E62 (Diskussion) 14:12, 5. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]


Da ich den untrüglichen Eindruck habe, dass eine Löschentscheidung von vornherein festgestanden hat, sodass auf meine Relevanzbegründungen gar nicht erst konkret eingegangen wurde, und diese folglich auch nicht widerlegt wurden – Perraks Ankündigung meiner erfolglosen Bemühungen nach meiner ausführlichen Argumentation zeigt das unmissverständlich! –, möchte ich der zu erwartenden, erneuten Löschbegründung: ‚Die Relevanz ist nicht verdeutlicht worden‘, bereits vorausgreifend, zum Abschluss der Diskussion, noch einmal mit meinem konzisen Behaltensargument entgegnen: Die Relevanz des Artikels ist mit Bezug auf das Wikipedia-Relevanzkriterium: „Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften“ (WP:RK#Pop), mit zahlreichen Belegen dokumentiert worden. (In dieser Hinsicht wurde der Artikel auch noch einmal erweitert und aktualisiert!) Dementsprechend – und da dem Artikel auch keine formalen und inhaltlichen Mängel vorgeworfen werden konnten – ist eine Löschung nicht zu rechtfertigen!--H. B. Vollmer (Diskussion) 09:10, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Nur Eigenvertrieb und bislang wohl kaum wahrgenommen. Bekanntestes Youtubevideo mit 4000 Abrufen ist ein gutes Indiz dafür. Und die Erfahrung lehrt: wenn umfangreiche Wortgewalt und Beiträge neuer Benutzer, die zufällig grad nach dem Artikel suchten, stichhaltige Argumente, für die es eigentlich nur zwei bis Sätzen bräuchte, ersetzen müssen, kann es mit der Relevanz noch nicht so weit her sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:08, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz erkennbar. Zwei Alben im Eingenvertrieb, keine Charts, Gewinn eines Nachuchspreises, das reicht nach unseren Kriterien nicht. Auch eine besondere mediale Wahrnehmung ist nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:08, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Soldaten ist zumindest nicht dargestellt, vermutlich aber auch nicht vorhanden. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:56, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hat in Kroatien offenbar eine gewisse Bekanntheit, da er Pilot eines der im Zuge von Kampfeinsätzen verlorenen Flugzeuge der kroatischen Luftwaffe war. Derer gibt es anscheinend nur 4, insofern wesentlich bedeutsamer als der durchschnittliche Fußsoldat. Laut kroatischer Wikipedia Träger des Fürst-Domagoj-Orden mit Halsband (wohl posthum verliehen), eine schnelle google Suche zeigt Berichte und Videomaterial auch in größeren kroatischen Medien. Mit guten Kroatischkenntnissen wäre Relevanz vmtl. darstellbar, momentan aber zu Recht ein Löschkandidat.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 17:19, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

„Der Fürst-Domagoj-Orden rangiert an siebenter Stelle des kroatischen Ordenssystems,“ ist also wohl Lichtjahre entfernt von den "bedeutenden Orden". --Jbergner (Diskussion) 17:52, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da liegt ein Missverständnis vor, "An siebenter Stelle" bedeutet nicht siebentklassig. Was er erhalten hat ist die zweithöchste militärische Auszeichnung überhaupt, bzw. die höchste, die er bekommen konnte, denn die einzige noch höhere ist für Kommandierende reserviert. Nach Auskunft aus der kroatischen Wikipedia (und google translate...) sind die höheren Orden für verschiedene, klar definierte Personengruppen wie Minister, ausländische Präsidenten, Generäle, religiöse Würdenträger etc. reserviert.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 18:16, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mich mal ein bisschen rangemacht - wenn das kroatische Verteidigungsministerium eine rein auf ihn bezogene Ausstellung veranstaltet, dann darf man eigentlich von Relevanz ausgehen. Die kroatische Medienlandschaft hab ich mal außen vor gelassen, da versteh ich zu wenig von Sprache und Kontext, um den Quellenwert der Beiträge richtig einzuschätzen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 18:59, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
LAZ, nach Überarbeitung ist nun Relevanz erkennbar. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:33, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Markus Czerner (gelöscht)

Was macht diesen Selbstdarsteller relevant? Als Tennisspieler reicht es vermutlich nicht, der Rest ist offensichtlich der übliche Coach/Speakerspam --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:27, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanzanzeichen zu entdecken. --enihcsamrob (Diskussion) 14:35, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Tennisspieler wird keinerlei Einschlusskriterium erfüllt und die Tennisvita dürfte auch „in Summe“ bei weitem nicht reichen. - Squasher (Diskussion) 14:49, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 08:25, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen, Ich kann keine Relevanz im Sinne Lebende Personen (allgemein erkennen. Zudem wurde die Seite scheinbar im Interessenkonflikt ausgefüllt @Mczerner
Sollte es zu einer Löschung kommen, muss auch der interne Link auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Biografien/Cz entfernt werden. --Kaimu17 (Diskussion) 14:02, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Selbstdarstellung. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 10:28, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Musiker mit unklarer Relevanz. Als Quellen nur Youtube und die eigene Homepage. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:52, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Den Kompositionspreis und ein Hörspiel habe ich mal mit einer Quelle versehen, außerdem seinen DNB-Eintrag verlinkt. In Summe reicht das meiner Meinung nach (noch) nicht. --Count Count (Diskussion) 19:12, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz entspricht den Richtlinien. Ich habe genauere Beispiele in die Diskussion des Artikels geschrieben. Die Quellen bearbeite ich gerade.----Malte.Lauterkrach 19:50 31.08.2019

Wegen der Relevanzfrage.

Seine CDs sind von wichtigen labeln  produziert worden wie: Idibib, Calren, SUNNY MOON, Seraphon, Double Moon Records, xopf-records, Unit (Membran). Siehe Artikel, und die dort aufgelisteten Quellen.

( WP:RK#Mu : "(…)ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde")

Es gibt über ihn mehrere Personenbezogene Erwähnungen und Artikel in Zeitungen wie der Badischen Zeitung (BZ). Suchen sie seinen Namen auf der Website der Badischen Zeitung wenn sie mir das nicht glauben. ( WP:RK#M :"(…)hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden")

Erhalt des Gustaf Maler Kompositionspreises der Stadt Klagenfurth 2003 ( WP:RK#Mu : "(…)erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren")

Porträt über Peter Kleindienst in SWR2 NOW Jazz (http://www.peterkleindienst.de/musik/soloprogramm/), (wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten) (nicht signierter Beitrag von Malte.Lauterkrach (Diskussion | Beiträge) 20:20, 31. Aug. 2019 (CEST))[Beantworten]


Malte.Lauterkrach 20:19 31.08.2019

@Freimut Bahlo: Welche der genannten Label sind denn "renommiert"? Dass ich keines davon kenne muss nichts heißen, aber es ist auch keines davon blau verlinkt, deshalb frage ich. Vielleicht müßte man auch noch jeweils anmerken, auf welchen dieser CDs er Komponist ist und auf welchen er "nur" Gitarre spielt? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:37, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile sind drei Labels blau verlinkt und damit als bekannte Labels im Sinne der RK zu werten. Jenseits der Tätigkeit als Komponist und Hörspielautor für den Rundfunk, die alleine schon die Relevanz sichert, also auch aufgrund seiner Tonträger im Handel eindeutig relevant.--Engelbaet (Diskussion) 09:45, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
LAZ aufgrund verbesserter Relevanzdarstellung. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:57, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Pit Bühler (gelöscht)

Einzige Quelle ist die eigene Website. Artikel erfüllt somit nicht die Anforderung belegt"Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein." zu sein. Somit erfüllt der Artikel nicht die Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen. Habitator terrae Erde 19:44, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sieht auch nach recht eindeutiger Irrelevanz aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:52, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
aus dem Artikel kann man die Relevanz nicht herauslesen. Ist der jetzt professioneller Fotograf (oder „nur“ Amateur = nebenberuflich)? In diesem Zustand Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 08:31, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eventuell zunächst zurücknehmen und weiter überarbeiten. Relevanz könnte noch herausgestellt werden. In der derartigen Form ruft der Artikel aber sehr laut nach einer Qualitätsverbesserung, wodurch die Relevanz nicht dargestllt wurde. --Kaimu17 (Diskussion) 14:13, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
(Dass da jemand mit englischer(!!!) Begründung größtenteils eigene Websiten des Fotografens hinzugefügt hat, die aufgrund der wahrscheinlich mangelnden Sprachkenntniss nicht mal durchgelesen wurden, erscheint mir nicht angefangenes "[Ü]berarbeiten". Somit kann auch gar nicht "weiter überarbeite[t]" werden;) Habitator terrae Erde 14:08, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 10:31, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Jugendspieler (noch) nicht automatisch enzyklopädisch relevant. Berichterstattung reicht nicht für Relevanz nach WP:RKA. Sollte ins Jungfischbecken verschoben werden. --Count Count (Diskussion) 20:53, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einsätze in der zweiten Liga in Holland. Behalten MfG JayGeh (Diskussion) 22:11, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorry, übersehen. Löschantrag zurückgezogen. --Count Count (Diskussion) 22:36, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, regionale Finanzbehörde ohne überregionale Sonderzuständigkeit. --Count Count (Diskussion) 22:09, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und was macht jetzt dieses Finanzamt weniger relevant als die anderen in Kategorie:Finanzamt (Baden-Württemberg) oder Kategorie:Finanzbehörde (Deutschland)? --2A00:20:A012:C90C:580B:117F:BA12:74DE 23:51, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die anderen Finanzämter sind entweder in denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht oder haben überregionale Sonderzuständigkeiten. --Count Count (Diskussion) 00:14, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und was macht jetzt dieses Finanzamt weniger relevant als sein Vorgänger Kameralamt Freudenstadt und die anderen in Kategorie:Kameralamt (Württemberg)? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:20, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf, dass die Kameralämter automatisch relevant sind? Siehe zur Relevanz von Finanzämtern auch Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2017#Finanzamt_Rottweil_(gelöscht) und Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2017/Nov#Finanzämter. --Count Count (Diskussion) 21:42, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Weil die öffentliche Verwaltung immer relevant ist. Das fängt schon bei den Gemeinden an, die auch dann relevant sind, wenn sie, wie etwa Kraichtal keine Orte sind. Daß der Kollege das FA Rottweil gelöscht hat, ist traurig, aber soll man ihm deswegen den Kopf abreißen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:46, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja --≡c.w. @… 22:29, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
„Weil die öffentliche Verwaltung immer relevant ist.“ Wie kommst du darauf? Dafür gibt es gewiss keinen Konsens, siehe die von mir verlinkte Diskussion. Nach unseren kodifizierten Regeln sind nur „Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) [...] grundsätzlich relevant“. --Count Count (Diskussion) 22:52, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Daraus abzuleiten, dass subnationale Behörden nicht relevant sind, ergibt sich aus keinem Konsens. In dubio pro reo findet hier durchaus Anwendung, denn die Irrelevanz ist weder bewiesen, noch belegt. --Label5 (Meckerstube) 19:46, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht In dubio pro reo sondern WP:WWNI findet Anwendung und analog zu dem dortigen Punkt 7.2 ist Wikipedia eben auch kein allgemeines Behördenverzeichnis. --Count Count (Diskussion) 19:56, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein allgemeines Behördenverzeichnis ist ja auch was ganz anders, bietet allein die Adresse und Kommunikationswege als Information und daher ist dieser Hinweis schlicht nicht zutreffend. Davon abgesehen, für die Punkte zu WWNI nie per Comunity-MB beschlossen und daher im Rahmen einer Relevanzdiskussion als Argument gegenstandslos sind. Sie widersprechen nämlich in großem Umfang der ursprünglichen Wikipedia-Grundidee. --Label5 (Meckerstube) 20:56, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
In dubio pro reo ist leider der völlig falsche Ansatz. Niemand klagt das Finanzamt wegen einer Straftat an. Es geht doch darum, ob jedes Finanzamt einen Artikel haben sollte. Dagegen spricht doch einiges. Verneint man die Frage, werden nur solche Finanzämter einen Artikel haben, für die man Relevanz darlegen kann. Das Finanzamt Freudenstadt würde dann wegfallen. Vielleicht kann man den Inhalt beim Kameralamt Freudenstadt als Vorgänger unterbringen. Es sei denn, auch dieser Artikel würde gelöscht. Aber diese Diskussion kann man später führen. --Lapp (Diskussion) 15:27, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch nicht nur eine Rechtsgrundlage, wie viele irrtümlich glauben, sondern eine auch außerhalb des Gerichtssaals anwendbare Regel. --Label5 (Meckerstube) 18:43, 5. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Exakt das Gleiche wie gestern unter Wikipedia:Löschkandidaten/30._August_2019#Finanzamt_Bad_Urach: Der Inhalt ist vollredundant mit Liste der Finanzämter in Baden-Württemberg. Wenn da nicht mehr kommt, ist eine WL sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 11:15, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Per Antrag und Karsten11. WL kann angelegt werden wer möchte. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 20:27, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz ersichtlich --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:03, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Durchaus lobenswerte Initiative, aber derzeit wohl eher kein relevantes Lemma. Wenn aufgrund der Initiative sich in Rostock wirklich was verändert und eine entsprechende Rezeption da ist ggf. gerne wiederkommen.--KlauRau (Diskussion) 01:52, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Würde das nicht prima zu Initiative Volksentscheid Fahrrad passen? Eine eigenständige Bedeutung für den speziellen Radentscheid Rostock ist doch schwerer zu begründen. Würde dann wohl auch für Radentscheid München gelten müssen. --Lapp (Diskussion) 11:12, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Initiative Volksentscheid Fahrrad ist eine rein Berliner Aktion, die sich zunächst einmal nicht sehr von den Aktionen in München und Rostock unterscheidet. Der Unterschied ist, dass in München und Berlin die Ziele der jeweiligen Initiative vom Stadtrat / Senat übernommen wurden und der eigentliche Entscheid damit überflüssig wurde. Damit wurden bereits deutliche Auswirkungen auf die lokale Verkehrspolitik erzielt. In Rostock sind die ja gerade mal am Unterschriftensammeln. Ob die überhaupt die nötige Anzahl zusammenbekommen ist zumindest noch ungewiss, geschweige denn wie eine eventuelle Abstimmung ausgehen wird. --HH58 (Diskussion) 12:57, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
So gern es mir leid tut: Kommunale Bürgerentscheide sind nicht relevant. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:26, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

- Sinnvolle Klimapolitische Maßnahme auf lokaler Ebene -großes Medienecho in der Region und bundesweit (z. B. Deutschlandfunk) -wichtige Rolle im Kommunalwahlkampf 2019, inklusive Aufnahme ins Wahlprogramm der Grünen -breiter Unterstützerkreis, u.a. Unterstützt durch StuRa der Uni, Oberbürgermeister und -eines der wenigen Bürgerbegehren in MV, das sich mit Verkehr beschäftigt (Bericht von Mehr Demokratie) -Erforderliche Unterschriftenzahl längst erreicht (nicht signierter Beitrag von Meeresforscherin (Diskussion | Beiträge) 09:18, 2. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

gelöscht, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt; kommunaler Bürgerentscheid mit regionaler Berichterstattung, zudem keine gute Artikelqualität. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 10:53, 7. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 23:48, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist es mal wieder soweit? Bisher wurde es unter Frank Christoph Schnitzler immer mal wieder versucht; in der WP bereits 5x gelöscht, 6? Löschprüfungen; Lemma gesperrt, aber mit Bindestrich ging es. Der schönere Artikel findet sich im Marjorie, Rettungswiki. --Emeritus (Diskussion) 05:24, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA. --Jbergner (Diskussion) 08:13, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]