Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
9. November 10. November 11. November 12. November 13. November 14. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 11:59, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Georg Riedl (Gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Georg Riedl“ hat bereits am 12. Oktober 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

wenn es eine LD werden soll, dann gehört ein LA und nicht ein SLA rein -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 00:14, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wurde 2011 nach kurzer LD gelöscht. Dieser Artikel ist zumindest unfangreicher, allerdings immer noch ohne erkennbare Relevanz und beleglos. Es sollte zumindest eine neue LD geben. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:46, 12. Nov. 2017 (CET)}[Beantworten]

Die Löschdiskussion 2011 fiel sehr kurz aus, wohl weil der Artikel ein schnelle, eindeutiges Urteil ermöglichte. Aber ich denke, der Herr ist hier im Regiowiki Niederbayern schon ganz richtig aufgehoben. Relevanz für die "richtige" WP ist nicht dargestellt. Ein Hobbymusiker mit verschiedenen Projekten, für den aber Veröffentlichungen oder Aufmerksamkeit außerhalb eines kleinen Orbits nicht dargestellt/nachgewiesen sind. Derzeit klar löschen. --Knollebuur (Diskussion) 00:46, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Da es in der Tat als SLA behandelt wurde (Löschung noch am selben Tag) könnte man das noch mal ausführlich diskutieren und dann bitte am Ende auch das Lemma sperren, damit der Mann nicht noch mal aufschlägt. Ich sehe nicht mal den Ansatz von relevanzstiftenden Umständen. Löschen --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:42, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 11:23, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen, diskutieren ja, Relevanz nein--Roland Kutzki (Diskussion) 18:57, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Keine Hinweise für Relevanz nach unseren Kriterien. So gelöscht.--Emergency doc (D) 01:16, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

das ist alles mögliche aber kein biografischer Personenartikel -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 00:38, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ob der Herr relevant ist, erschließt sich mir hier nicht. Auf jeden Fall haben wir hier einen eindeutigen Fall von kein Artikel, denn der Text wirkt unfokussiert und wie die Maschinenübersetzung eines Textes zu einem anderen Thema---Knollebuur (Diskussion) 00:50, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Unfall, daher nenne ich es einen Fake-Artikel, vermischt Verschiedenes. Zum Inhalt: Schlichtingsheim wurde, siehe Szlichtyngowa#Geschichte, von Johann Georg von Schlichting, pl:Jan Szlichtyng gegründet, Artikel behauptet "dem Grundherrn Albert Gajewski die Erlaubnis zur Gründung der Stadt Schlichtingsheim"..., dazu A.G. = Starost von Usch, Ujście#Geschichte. Die liegen nur ziemlich weit entfernt. Beides mal wird auf die gleiche Quelle Bezug genommen, den Heinrich Wuttke (hier und hier). Ich glaube nicht, dass man das retten kann. --Emeritus (Diskussion) 01:36, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Normalerweise wehre ich mich gegen den Begriff "Kein Artikel". Aber hier, ich weiß nicht was das ist, aber ein Artikel ist es wirklich nicht. Sagen wir halt es ist ein Unfall der entsorgt werden kann. --WAG57 (Diskussion) 08:51, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist wirklich ein Unfall...bitte entsorgen --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 11:24, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, da kein Artikel. --Mark (Diskussion) 14:10, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:47, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

PowerRadio94 (gelöscht)

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:06, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

"Das Sendegebiet umfasst komplett Deutschland und die EU-Nachbarländer." Damit ist dieser Sender überregional und sogar international empfangbar. Das solte eigentlich enz. Relevanz begründen. --WAG57 (Diskussion) 08:53, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel: powerradio94 (...) ist ein Webradiosender (...)
Aus unseren Radio-RK: Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es (...) über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites.
Nach den Webseiten-RK ist der Sender nach gegenwärtigem Stand irrelevant. Eindeutig löschen.
Gert Lauken (Diskussion) 12:29, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Völlig unbelegter Artikel, externe Rezeption fehlt. --Stobaios 03:10, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Den Verfechtern der WP RK in diesem Fall sollte aber auch bewusst sein dass die RK keine reinen Ausschlusskriterien sind. Somit könnte mein Argument des Sendegebiets (D + EU Nachbarländer) doch greifen. Immerhin ist der Sender zumindest theoretisch der Bevölkerung dieser Länder zugänglich. Damit untermaurere ich mal meinen Standpunkt für Behalten. --WAG57 (Diskussion) 16:36, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Unlogisches Argument. Die RK sind zwar keine Ausschlusskriterien. Verlangen sie aber explizit das Vorliegen eines bestimmten Kriteriums, so ist bei dessen Fehlen die Relevanz nur gegeben, wenn ein anderes Kriterium greift. Ein solches anderes Kriterium ist hier aber mit der Lupe nicht erkennbar. Nach der Sichtweise des Vorredners wäre jede Webseite, da sie per se weltweit zugänglich ist, relevant. Gert Lauken (Diskussion) 17:06, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Da es das Internet unzweifelhaft auf der ganzen Welt gibt (Extremfälle wie Nordkorea mal ausgenommen) hätte nach der Logik jeder Internetradiosender ein Sendegebiet, das die gesamte Erde abdeckt. Das ist Unfug. -- 79.223.65.44 00:12, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Denke der Eintrag dürfte in Ordnung sein.(nicht signierter Beitrag von 79.223.65.44 (Diskussion) 00:12, 15. Nov. 2017 (CET))[Beantworten]
Wieso eigentlich Unfug. Tatsächlich hat jeder Internetsender theoretisch die Möglichkeit der globalen Abdeckung. Deshalb heisst das Internet ja World Wide Web. --WAG57 (Diskussion) 17:44, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz für Webradiosender erfolgen natürlich per RK für Websites. Das ist hier nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Sehr lobenswerte Initiative. Aber ist sie auch enzyklopädisch relevant? --Drahreg01 (Diskussion) 06:14, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Naja in der Summe 66 Leseclubs und eine ganz schön lange Reihe an prominenten Unterstützern und Unternehmenspaten aus fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Daraus kann man enz. Relevanz ableiten. --WAG57 (Diskussion) 08:57, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Laut diesem Artikel ein Ableger der Stiftung Lesen. --Stobaios 03:23, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Laut der Wikipedia:Relevanzkriterien unter 6.13 Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen heißt es, dass mindestens eine der genannten Kriterien erfüllt sein muss, damit unser Verein relevant ist. Die Leseclubs, der Leselauf und auch die Spenden Radtour haben eine überregionale Bedeutung, da wir nicht nur in Köln, sondern auch darüber hinaus aktiv sind. Besondere mediale Aufmerksamkeit ist ebenfalls gegeben, denn es wird laufend bei Leseclub-Eröffnungen oder unseren Veranstaltungen darüber berichtet. Seit über 10 Jahren setzen wir uns für Bildung ein, wodurch man durchaus von Tradition sprechen kann. Unsere Unternehmenspaten und prominenten Unterstützer sowie die Teilnehmer an den Veranstaltungen kann man im weiteren Sinne auch als eine signifikante Mitgliederzahl betrachten. Die Relevanzkriterien werden unserer Ansicht nach vollstens erfüllt. Wir bitten daher darum, dass unser Verein bleibt. --Run&Ride4Reading

Hmm. „Run & Ride for Reading wurde 2008 gegründet. Die Stiftung ist eine unselbstständige Namensstiftung der Stiftung Lesen, der gemeinnützige Verein Run & Ride for Reading e.V. nimmt die rechtlichen Interessen der Stiftung und die operativen Aufgaben wahr.“ (Presseerklärung vom 10.03.2016: Navid Kermani eröffnet 50. Leseclub). Rein von der öffentlichen Wahrnehmung her neige ich zu einer Behaltensentscheidung, da geben doch immer wieder relativ bekannte Personen ihr Gesicht für die Leseclubs her. Allerdings ist mir nicht klar, wie "eigenständig" dieser Verein ist und ob er daher unter einem anderen Dach mitbehandelt (etwa Leseclub, siehe auch [1]) werden sollte. Kein Einstein (Diskussion) 17:30, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich möchte Kritzolina zitieren, die die Initiative heute mit den Worten „Artikel sicher verbesserungswürdig, aber bei der Menge der Aktivitäten und der prominenten Unterstützer relevant.“ behalten hat. Allerdings auf der Wikipedia:Löschkandidaten/30._Dezember_2017. --Gripweed (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, verfehlt in aktueller Artikelversion die RK:U und RK:A ist nichts besonderes zu erkennen87.160.178.55 07:32, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Mag sein das ich das folgende falsch interpretiere aber ich lese dass in den Jahren 2008, 2009 und 2010 der Umsatz jeweils weit über den 100 Millionen Euro lag. Damit war damals enz. Relevanz gegeben. Diese verjährt bekanntlich nicht. --WAG57 (Diskussion) 09:01, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Außerdem im Regulierten Markt börsennotiert, schon seit 17 Jahren. LAE. --PM3 11:34, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

True fruits (bleibt)

Verfehlt klar die RK:U, ob die Marketingmaßnahmen für RK:A sprechen wäre zu klären 87.160.178.55 07:33, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Laut Süddeutscher Zeitung Marktführer in Deutschland und es gibt ein Duopool zusammen mit Innocent--Gelli63 (Diskussion) 09:01, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja die RK für Unternehmen werden verfehlt. Aber ständige meist negative Medienpräsenz wie Sexismus, anstößige Plakatwerbung, Zweifel an gesundheitlicher Eignung und "Aufruhr" in der österreichischen Presse wegen der Werbung sorgen dann MMn. doch für enz. Relevanz (erhöhtes mediales Interesse). Außerdem ist die Marktführerschaft im Sektor "gekühlte Frucht" zu beachten. --WAG57 (Diskussion) 09:07, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Und gekühlte Frucht ist ein relevantes Marktsegment? Darüber hinaus fordern wir eine Marktbeherrschung, keine -führerschaft. Für RK#A reicht aber auch die Berichterstattung. Die überbordende Preisliste muss aber noch auf ein sinnvolles Maß eingedämmt werden. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:08, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Tolle Logik. Einstein hat ja auch Smoothies produziert und ist nur deswegen bekannt, nicht wahr? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:18, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Findet man in jedem Supermarkt im Kühlregal - behalten 80.244.210.196 12:23, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

M@rcela: Du kannst ja mal den Antrag stellen die WP Relevanzkriterien neu zufassen. Ich freue mich schon auf die daraus resultierende Diskussion an der ich sicher nicht teilnehmen werde, deren Ausgang ich aber bereits kenne. Mach mal und viel Spasss. --WAG57 (Diskussion) 13:05, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Angesichts der Marketingmaßnahmen und der medialen Rezeption wird WP:RKA erfüllt. — Guineabayer (D) 23:30, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier zwei Aspekte. Zum einen ist das Unternehmen wegen diverser Skandale wiederholt in der Presse gewesen, zum anderen kann man durchaus eine innovative Vorreiterrolle bei der Einführung von Smoothies in Deutschland sehen, da ist die "Marktführerschaft für gekühlte Früchte" auch nichts mehr, über das man streiten müsste. Immerhin ist letztere etwa 40 Millionen Euro jährlich wert. Bleibt somit.--Emergency doc (D) 01:26, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Beraterspam und nicht offengelegtes paid editing. Alle Bücher sind nur im Eigenverlag erschienen. Reicht vorne und hinten nicht, zudem handwerklich schlecht gemacht. Für eine Auftragsarbeit echt miese Qualität. Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:17, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Außerdem fehlen Belege. Es wird eine Professur an einer US-Universität erwähnt aber in keinster Weise belegt. In diesem Zustand kann man den Artikel mMn löschen. Enz. Relevanz nicht dargestellt. --WAG57 (Diskussion) 10:54, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine sehr unqualifizierte Kommentierung. Offensichtlich hat dieser Mensch Langeweile. Herr Seegers ist seit 20 Jahren als Buchautor tätig. Die Bücher werden nachweislich in der Rechtslehre und im Bereich „human ressources“ genutzt. Was ändert daran ein Eigenverlag? Beraterspam? Das hat Herr Seegers mit Sicherheit nicht nötig. Belege werden Stück für Stück nachgereicht. Wenn Fehler in der Formatierung und Struktur sind, bitte ich die Wikipedia Autoren uns zu helfen.

--leondesign (Diskussion) 11:13, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Warum sollten wir unsere Freizeit damit verschwenden Ihren Auftrag zu erfüllen? Bitte a) mit den hier geltenden Regeln vertraut machen, insbesondere den bezüglich des Editierens gegen Entgelt: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen und b) die Gepflogenheiten was Formatierung, Wikisyntax etc. angeht. c) wäre ein kurzer Blick in die Relevanzkriterien vor Annahme des Auftrages sinnvoll gewesen. Die nun absehbare Löschung wird den Kunden sicher nicht erfreuen.
Zuallererst bitte aber erst mal entsprechend den ToU die Offenlegung des paid editings offenlegen. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 11:23, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt, da zweifelsfrei keine Relevanz.-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:25, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Klassicher Werbeartikel. --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 11:28, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
 Info: Benutzerverifikation angefordert --11:35, 13. Nov. 2017 (CET)
Gem. LD und begründetem SLA gelöscht.--Doc. H. (Diskussion) 11:36, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

RateBoard (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. --enihcsamrob (Diskussion) 12:02, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Startup ohne nennenswerte Berichterstattung außerhalb von einigen wenigen Startup- und Tourismuswebseiten. Löschen --Count² (Diskussion) 13:54, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen LG --Benqo (Diskussion) 00:29, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

RK für Webseiten klar verfehlt. So gelöscht.--Emergency doc (D) 01:27, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Irrelevanz (erl.)

Als Einleitung ein Wörterbucheintrag, danach zwei beliebige Beispiele für die Verwendung des Worts. Vorschlag: Diese irrelevanten Ausführungen wieder in eine Weiterleitung nach Relevanz umwandeln. --PM3 12:29, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Super wir diskutieren also über die Relevanz der Irrelevanz. Irgendwie ein Widerspruch in sich. Allen Ernstes bringt dieser Artikel wirklich nicht viel. Wörterbucheintrag und dann wie der Vorredner schon sagt beliebige Beispiele. MMn. kann man die Irrelevanz als eigenständigen Artikel löschen. --WAG57 (Diskussion) 12:51, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
  ;) aber wir haben auch über die relevanz von Wikipedia diskutiert ;) --W!B: (Diskussion) 13:12, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
War vorher Weiterleitung auf Relevanz. Meines Erachtens ist es nicht sinnvoll für jedes Antonym einen eigenen Artikel zu schreiben, wenn es da keine dargestellten Besonderheiten bei der Begriffsverwendung gibt. --Count² (Diskussion) 13:40, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Würdet ihr es entsprechend für sinnvoll halten, wenn der Artikel insgesamt nicht mehr als "Begriffserklärung" kategorisiert werden würde, sondern vielmehr den Fokus auf soziologischen/philosphischen Aspekte des Begriffs "Irrelevanz" legen würde. Oder gibt es eine andere Idee, was den Artikel "Irrelevanz" relevant für die Wikipedia machen würde?

-- DieEpilog (Diskussion) 10:30, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Zurück auf WL.--Karsten11 (Diskussion) 11:12, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Dieser Fußball ist als Vertragsspieler mit wenigen Einsätzen in der damaligen Regionalliga nicht relevant. Die Wikipedia ist keine Bielefeld-Fanwiki für irrelevante Fußballtalente, die den Durchbruch nicht geschafft haben. Die Artikelqualität ist aufgrund der Beleglage auch unzureichend. Der Lebenslauf umfasst eine Saison als Spieler. Sonst ist offensichtlich nichts über ihn bekannt. Die Vereinsplatzierung gehört nicht in den Spielerartikel um ihn aufzufüllen und mehr Inhalt vorzugaukeln. Diese habe ich also entfernt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:46, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wohl wahr. Er verfehlt die WP RK deutlich und sonst sehe ich auch nichts was Relevanz stiften könnte. (Außer die Bielefeld Verschwörung hätte Recht und den Ort gäbe es nicht. Dann hätte er als Spieler dieses Ortes ein Alleinstellungsmerkmal). Letzteres bitte nicht zu ernst nehmen. --WAG57 (Diskussion) 12:56, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten. Hat einen Eintrag in einem gedruckten Nachschlagewerk. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:37, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das du sicher für die ganz Dummen noch einmal nennen kannst. Über jeden wird irgendwo was geschrieben und im Bereich Fußball gibt es ausreichend Fans für Alles. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:25, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Es steht schon längst unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport bei RL als Fußnote 2. „Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden.“ --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:50, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
aber seinerzeit war die RL noch Ligaebene 2 und nicht 4 oder 5 wie heute 80.244.210.196 15:13, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Es traf trotzdem noch keine Profiliga. Dort gab es nur Vertragsspieler wie in der heutigen Regionalliga. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:23, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
und damit semiprofessionell 80.244.210.196 16:25, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wer als Fußballspieler nicht unter eine der vielen ausdrücklich in den RK genannten Möglichkeiten fällt, kann eigentlich nur in einem ganz anderen Bereich die Lemmatisierung in der Wikipedia erreichen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:21, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

"Die Vereinsplatzierung gehört nicht in den Spielerartikel um ihn aufzufüllen und mehr Inhalt vorzugaukeln. Diese habe ich also entfernt." -> Finde ich übrigens auch schwierig. Es erweckt den Eindruck, wir hier wären so blöd, uns von einem (inhaltlich korrekten) Satz irritieren zu lassen. So etwas doch bitte im Artikel drin lassen, gerade bei Fußballer-Artikeln ist man doch froh, wenn da mehr steht als der übliche Kram. Strolch3000 (Diskussion) 20:22, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten - gleicher Fall wie bei Diethelm Hoffmann (Fußballspieler) und der entsprechenden Löschdiskussion. Es ist stark umstritten inwiefern die damaligen Regionalligen damals keine Profiligen gewesen sein sollen. Arminia Bielefeld war auch damals sicherlich ein Profiverein und Tomczak somit Profifußballer. Wenn wir hier den Anspruch haben den gesamten Profifußball darzustellen gehört der Spieler natürlich auch dazu. Es ist recht sinnfrei dass Spieler, die in jüngeren Drittligazeiten für die Arminia gespielt haben, als eindeutig relevant betrachtet werden, Spieler aus länger zurückliegenden Zweitligazeiten jedoch nicht. Die Behauptung, Vereinsplatzierungen würden nicht in Spielerartikel gehören, ist lediglich POV. Ich hab das somit wieder eingefügt. Es ist allgemein üblich die sportliche Bilanz der Mannschaft im Artikel zu erwähnen, wenn der Spieler Teil eben dieser Mannschaft und somit an der Platzierung unmittelbar beteiligt ist.--Steigi1900 (Diskussion) 15:33, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Da muss ich Dir jetzt bedauerlicherweise widersprechen, @Steigi1900:. Tomczak war jetzt ausnahmsweise "amtlich" kein Profi. Er gehörte zu 2 offiziellen und erlaubten Amateuren im Kader der Bielefelder (Kicker #29 vom 17. Juli 1967; S. 14/15). Wenn ich die Meldungen richtig interpretiere, konnte er sich für einen Profivertrag schlicht nicht durchsetzen und wechselte dann nach Bad Pyrmont, wo Jürgen Maaßen etwas lockerer mit dem Geldbeutel umging. Abgesehen davon, dass er erst 1969 den Club verließ, kam er mit Pyrmont noch zu 2 Einsätzen im DFB-Pokal gegen Werder Bremen; aber DFB-Pokaleinsätze werden ja nach gängiger Auslegung nicht zur Relevanzauslegung berücksichtigt --Vexillum (Diskussion) 09:19, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info. Sein Status ändert aber nichts daran dass er als Spieler mehrfach für die Arminia in der zweitklassigen Regionalliga eingesetzt wurde. Meiner Meinung nach sollten alle zweitklassig spielenden Bielefelder Spieler ihren Artikel haben, da ja in jüngerer Zeit selbst deren Drittligaspieler als relevant betrachtet werden. Alles andere ist unlogisch. Ich kann nicht einen Drittligaspieler höher bewerten als einen Zweitligaspieler.--Steigi1900 (Diskussion) 09:33, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich wollte ja auch nur ein wenig mit Wissen glänzen ;) Gruß, --Vexillum (Diskussion) 12:45, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist Dir gelungen...--Steigi1900 (Diskussion) 21:25, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Der vergleichbare Artikel zu Diethelm Hoffmann, der ebenfalls für die Arminia in der zweitklassigen Regionalliga West zum Einsatz kam, wurde behalten und diese Behaltensentscheidung wurde auch in der Löschprüfung bestätigt.--Steigi1900 (Diskussion) 15:10, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Tomczak ist nicht vergleichbar, weil er ein Amateurspieler war. Der andere Spieler, Diethelm Hoffmann, war zumindest LizenzspielerVertragsspieler. Außerdem hätte der die Löschprüfung entscheidende Admin den Artikel von Hoffmann gelöscht und sprach von einer Einzelfallentscheidung. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:53, 17. Nov. 2017 (CET)korrigiert --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:19, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist die Vertragssituation für uns von elementarer Bedeutung? Wohl eher nicht. Fakt ist, dass er unabhängig von seinem Status ebenso wie seine Mitspieler diverse Spiele in der zweithöchsten Spielklasse bestritten hat, sogar mehr als so mancher Lizenzspieler. Und auch hier nochmal: Perrak sagte aus, er hätte den Artikel vermutlich gelöscht. Bitte hier nicht seine Aussage unvollständig wiedergeben. Er hat aber nun nicht gelöscht, sondern die Behaltensentscheidung seines Kollegen bestätigt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:10, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Zweitklassige Regionalligaeinsätze werden anscheinend als relevanzstiftend angesehen. LAZ. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:52, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Himmet Kaysal (gelöscht)

Enz. Relevanz als Sportler bzw. Kampfsportler nicht dargestellt. Weitere Hinweise auf enz. Relevanz nicht erkennbar. --Count² (Diskussion) 13:32, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

wer sich bei Karate auskennt weiss das der Himmet Kaysal ein sehr erfolgreich Sportler ist. Dieser hat unzählreiche Sportler herraus gebrach das zu zählen viel Weltmeister (nicht signierter Beitrag von 80.242.166.246 (Diskussion) 15:33, 13. Nov. 2017)
Herr Kassel hat mehrere Deutschemeistertitel mehr fächer DAN träger höstet auszeichung im Karate (nicht signierter Beitrag von 80.242.166.246 (Diskussion) 15:37, 13. Nov. 2017)
Und wer den Artikel liest, der kann das nicht erkennen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:22, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
So ist es. Die von der IP vorgebrachten Argumente müssen belegt und im Artikel für Otto Normalverbraucher verständlich eingearbeitet werden. Dann besteht eventuell eine Chance auf enz. Relevanz. In dieser Form reichts leider nicht. --WAG57 (Diskussion) 19:43, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanzstiftend könnte der mehrfache deutsche Meister sein, abhängig von dem Verband oder auch das Training von Karate-Weltmeistern. Beides ist bisher leider unbelegt. Die Fitness-Weltmeister bzw. Fitness-Europameister helfen nicht, da der Ausrichter Strenflex ISFHA völlig unbekannt ist. --Count² (Diskussion) 10:31, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
--Hanshi66 (Diskussion) 13:50, 17. Nov. 2017 (CET) Ich, Himmet Kaysal, steige jetzt mal in die Diskussion mit ein. Ich habe viele Nachweise über meinen Werdegang und auch die Leistungen meiner Schüler erbracht. Meine eigenen deutschen Meisterschaftsnachweise kann ich zurzeit nicht vorlegen, habe aber den Verband bereits angeschrieben. Dieser Verband existiert nicht mehr, ich habe aber einen Ansprechpartner gefunden. In dem einen Artikel, der vorgelegt wurde, steht wörtlich: der amtierende deutsche Meister. Strenflex, bei denen meine Seniorensportler, an der WM und EM teilnahmen, ist eine anerkannte Fitnessorganisation.--Hanshi66 (Diskussion) 13:50, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Im Artikel war nichts Wikipedia-Relevanz stiftendes erkennbar, lediglich ein "Karate Weltmeisterschaft 2011 Italien 5. Platz", ausgetragen allerdings von der WUKF (World Union of Karate-Do Federations). Was für ein Verband soll das sein? Dann stand da noch "Karate Europameisterschaft 2011 Ungarn 5. Platz" mit einem Beleg ([2]), der genau das nicht belegt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Kampfkünstler und Kampfsportler, Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler, Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen oder Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz nicht erfüllt. --Drahreg01 (Diskussion) 10:57, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

war: Hans-Josef Ackermann
Dieser Fußballspieler wurde nur eine Saison lang als Vertragsspieler in der nicht relevanzstiftenden Regionalliga gespielt. Außer seiner Zeit in Bielefeld ist nicht über ihn bekannt. Die Artikelqqqualität ist also auch noch völlig unzureichend. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:01, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten. Hat einen Eintrag in einem gedruckten Nachschlagewerk. Langsam nerven die reinen Provo-Aktionen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:05, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielleicht Behalten aber vorher bitte ein- für allemal klären, wie die Spieler der von 1963 bis 1974 bestehenden Regionalligen RK-technisch behandelt werden. Das bleibt sonst ein ewiger Honigtopf für alle einschlägigen Berufsstörer.--Definitiv (Diskussion) 14:28, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das steht schon längst unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport bei RL als Fußnote 2. „Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden.“ --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:49, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe soeben was in den RK entdeckt. [[3]] Demnach ist ein Spieler relevant in folgenden Fällen: Deutschland: 1. und 2. BL, 3. Liga, Relegation zwischen 1. und 2. Bundesliga sowie 2. Bundesliga und 3. Liga, RL[2], OL[3], 2. OL[2] (bis 1963), 1. Amateurliga[2]. Damit muss ich sagen das die RL Spieler wohl doch relevant waren aber nur bis 1963. Er scheint erst 1964 bei Bielefeld angefangen zu haben. Damit schrammt er knapp an den RK vorbei. --WAG57 (Diskussion) 15:50, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Da steht "2. OL (bis 1963) [2]". Das gilt für Vereine, die bis 1963 in der 2. Oberliga unterhalb der Oberliga (1. Liga vor Einführung der Bundesliga) spielten. Mit der Relevanz von Fußballspielern hat das nichts zu tun. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:00, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe das anders. Das bis 1963 bezieht sich mMn auf die Ligen RL[2], OL[3], 2. OL[2] (bis 1963). Das ist allerdings zugegebener Maaßen Interpretationssache. Wie es tatsächlich gemeint war müsste man die Verfasser der RK hier fragen.
Beachte bitte, dass hinter allen Ligen außer 1. Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga und Oberliga die Fußnote 2. steht. „Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden.“ Nur in der Olberliga waren bis 1963 die Fußballspieler relevant, weil das die höchste Ligaebene war. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:17, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ok. Ich habe ja ohnehin gesagt er schrammt an den RK vorbei. --WAG57 (Diskussion) 19:39, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten - gleicher Fall wie bei Diethelm Hoffmann (Fußballspieler) und der entsprechenden Löschdiskussion. Es ist stark umstritten inwiefern die damaligen Regionalligen damals keine Profiligen gewesen sein sollen. Arminia Bielefeld war auch damals sicherlich ein Profiverein und Ackermann somit Profifußballer. Wenn wir hier den Anspruch haben den gesamten Profifußball darzustellen gehört der Spieler natürlich auch dazu. Es ist recht sinnfrei dass Spieler, die in jüngeren Drittligazeiten für die Arminia gespielt haben, als eindeutig relevant betrachtet werden, Spieler aus länger zurückliegenden Zweitligazeiten jedoch nicht. Die Artikelqualität ist zwar recht bescheiden, aber aufgrund dessen, dass der Spieler schon so lange nicht mehr aktiv ist und dementsprechend wenig über ihn zu finden ist, aus meiner Sicht gerade noch ausreichend.--Steigi1900 (Diskussion) 15:48, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Der vergleichbare Artikel zu Diethelm Hoffmann, der ebenfalls für die Arminia in der zweitklassigen Regionalliga West zum Einsatz kam, wurde behalten und diese Behaltensentscheidung wurde auch in der Löschprüfung bestätigt.--Steigi1900 (Diskussion) 15:11, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Du hast vergessen zu erwähnen, dass der die Löschprüfung entscheidende Admin den Artikel Diethelm Hoffmann gelöscht hätte. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:34, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Gar nichts hab ich vergessen. Perrak hat zudem lediglich erwähnt dass er den Artikel vermutlich gelöscht hätte. Du übersiehst dieses kleine Wort "vermutlich" hier aber gerade mal... Es hängt ohnehin oft vom Zufall ab welcher Admin gerade vorbeigeschneit kommt um die Löschanträge zu bearbeiten. Einer behält, der andere hätte gelöscht, wiederum ein anderer hätte ebenfalls behalten und die vierte wiederum gelöscht. So ist das eben hier. Aber ist es sinnvoll von mehreren gleichartigen Artikeln, die von ein und demselben Autor in unmittelbarer zeitlicher Folge im gleichen Kontext erstellt worden sind, nun einen zu behalten und die anderen zu löschen? Nein, eine gewisse Linie und Struktur sollte hier schon gewahrt sein. Und auf meine Argumentation, warum Drittligaspieler relevant sind und Zweitligaspieler dagegen irrelevant sein sollen, bist Du irgendwie noch gar nicht eingegangen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:36, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die heutigen Drittligaspieler sind Fußballprofis und die damaligen Regionalligaspieler waren nur Lizenzspieler. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:01, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für die nette Verlinkung. Und was lese ich da? Ein Lizenzspieler ist ein Profisportler im Mannschaftssport. Also doch Profisportler? Dann passt es ja.--Steigi1900 (Diskussion) 17:12, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Zweitklassige Regionalligaeinsätze werden anscheinend als relevanzstiftend angesehen. LAZ. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:48, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Definition des Begriffs ist falsch (siehe Disk). Der Rest des kleinen Artikels ist auch nicht besser. Im Artikel Holding wird der Sachverhalt wesentlich besser dargestellt. Eine Revision des Artikels würde nur zu Redundanz führen, deshalb löschen und das Lemma auf Holding weiterleiten.--Christof46 (Diskussion) 14:16, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Kein Mehrwert gegenüber dem Artikel "Holding" zu erkennen. MMn. kann man das daher löschen. --WAG57 (Diskussion) 15:53, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehe das auch so. Der Artikel kann aus meiner Sicht gelöscht werden.--Johann56 (Diskussion) 20:03, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Finanzholding-Gesellschaft ist bankaufsichtsrechtlich geregelt und nicht mit der Finanzholding als reinem Beteiligungsunternehmen in Abgrenzung zur operativen Holding zu verwechseln. Eien Weiterleitung auf Holding ist deshalb nicht sinnvoll. Ich habe den Artikel entsprechend geändert und bin natürlich für behalten.--Urfin7 (Diskussion) 00:26, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den Löschantrag zurück und bin für behalten. Der Artikel ist inzwischen sinnvoll überarbeitet.--Christof46 (Diskussion) 23:13, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Dann bib ich so frei und setze das technisch um.--Urfin7 (Diskussion) 22:47, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Musik-Comedy (gelöscht)

Diese unbequellte Textwüste ist seit 12. September 2017 erfolglos in der QS. Sollte es sich um Theoriefindung/Begriffsetablierung handeln, dann plädiere ich für löschen. --Wikinger08 (Diskussion) 14:34, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wir haben eine Menge Artikel über Personen/Gruppen, die sich Musikkabarett nennen. Unter dem Begriff wäre ein Artikel sinnvoll, Musik-Comedy dagegen sagt mir gar ncihts. Ob sich die Textwüste aber retten lässt? Ich glaube kaum. --Kuli (Diskussion) 15:42, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist reinste TF daher auch ohne Belege. (Gäbe es Belege wäre es auch keine TF mehr.) In der Form ist das mMn löschbar. --WAG57 (Diskussion) 15:55, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel. --Stobaios 03:26, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Theoriefindung - sollte gelöscht werden.--Christof46 (Diskussion) 09:14, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Gemäß Löschdiskussion. --Gripweed (Diskussion) 09:30, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ohne Belege Tokota (Diskussion) 13:27, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel aus 2006. Damals hat man die Quelle in der Erstversion genannt. Und noch keinen Belegfetischismus betrieben. ntv als Quelle steht drin. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:49, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Belege sind jetzt drin. Als Moderatorin ist sie relevant. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:06, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist nun ein Fall für LAZ oder LAE. Belege sind drin. Relevanz wird zurecht nicht in Frage gestellt. --WAG57 (Diskussion) 15:57, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht mehr zu. --Count² (Diskussion) 16:03, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Der LA ist auch so ein klassischer Fall von "warum enzyklopädisch mitarbeiten und einen offensichtlich relevanten Text verbessern, wenn ich doch einen LA stellen kann"... — Guineabayer (D) 23:29, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Infras (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Infras“ hat bereits am 12. Dezember 2004 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

offensichtlich fehlende Relevanz: RK#U offensichtlich nicht erfüllt, Publikationen stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Unternehmen und die Preise sind nicht für etwaige Forschungsleistungen oder Innovationen vergeben worden. Auf die Darstellung substantieller Außenwahrnehmung wird verzichtet. Im Übrigen ein ganz schlecht paraphrasierter Werbeflyer unter Nutzung der Selbstdarstellungstexte des Unternehmens (-> mangelhafte Artikelqualität) --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:55, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Falscher Überschriftentext bei der letzten LD. Richtig ist "gelöscht". --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:51, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Der damalige Artikel bestand nur aus zwei Sätzen. Der jetzige ist also umfangreicher. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:55, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Also die Erfüllung WP RK für Unternehmen wird nicht nachgewiesen kann aber wohl bezweifelt werden. (1000 Vollzeitmitarbeiter und/oder ein Jahresumsatz von 100 Mio Euro). Erhöhte mediale Aufmerksamkeit konnte ich dem Artikel auch nicht entnehmen. Ich wüsste im Augenblick wirklich nicht mit was sich hier enz. Relevanz begründen ließe. --WAG57 (Diskussion) 16:02, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger, ggf LP bemühen. --Doc. H. (Diskussion) 16:42, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie in der LP von mir beschrieben, kann sich seit 2004 was in Bezug auf Relevanz getan haben. Daher bitte erneut eine LD führen und am Ende einen Admin entscheiden lassen.--Karsten11 (Diskussion) 21:39, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist jetzt umfassend überarbeitet und gekürzt worden. Ich hoffe, wir konnten die Relevanz von Infras in Bezug auf den politischen Diskurs in der Schweiz aufzeigen.--Beat Stutzer (Diskussion) 17:55, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die diversen Belege zur Presseresonanz zeigen m.E. inzwischen ausreichend die Resonanz von Infras-Studien auf, daher behalten. --Wdd. (Diskussion) 12:55, 29. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Der neue Artikel unterscheidet sich hinsichtlich belegter Relevanz und Artikelqualität wesentlich von dem damals gelöschten Artikel; bleibt. --Doc. H. (Diskussion) 15:26, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Benjamin Seipel (gelöscht)

Relevanz als Autor, Musiker Verleger oder Hochschullehrer zweifelhaft. Die CDs erschienen im Eigenverlag. Als Sachbuchautor erschienen bislang zwei Bücher, vier wären aber notwendig. Reine Dozententätigkeit macht nicht relevant. Rezeption ist dem Artikel nicht zu entnehmen und auch, über kleine Beiträge in der Lokalpresse hinaus, nicht zu ergoogeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:37, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Mit mehr als 70 Konzerten pro Jahr, behalten --EM 16:51, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist wo nachzulesen? Auf welchen renommierten Bühnen trat/tritt er solistisch auf? Warum steht davon nichts im Artikel? Wenn man als Musiker derart oft auftreten muss, um sein Geld zu verdienen, könnte das auch gegen Relevanz sprechen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:26, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Google Suche ergab 96,100 Ergebnisse nur zur info und ohne eigene Wertung. --WAG57 (Diskussion) 19:09, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie hast du gesucht? Bei mir findet Google 133 Ergebnisse für "Benjamin Seipel" -wikipedia (am besten in einem Incognito-Fenster öffnen). --Count² (Diskussion) 19:15, 13. Nov. 2017 (CET) Ergänzung: Google liefert momentan für mich keine stabile Anzahl von Suchergebnissen bei dieser Abfrage. --Count² (Diskussion) 19:20, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz des Artikels ist durchaus vorhanden.
1. Zum Vertrieb der Produkte über einen sogenannten „Eigenverlag":
CDs im Eigenverlag zu veröffentlichen steht im Jahr 2017 nicht im Widerspruch zu professionellem Vertrieb, Marketing und hoher Qualität.
Sämtliche CDs haben eine zweistellige Anzahl von Amazonen-Rezensionen und haben dabei durchweg 5 Sterne erhalten.
Die aktuelle CD "Kopfkino" wird von Amazon selbst versendet und steht gegenwärtig mit 6411 auf einem respektablen Verkaufsrang (Stand 14.11.17, 8.22 Uhr).
Darüber hinaus sind die CDs auch über weitere Vertriebswege erhältlich, sowohl physisch (u.a. SCM, Alpha-Buch) und digital (u.a. Spotify, iTunes…)
2. Zur Rezeption der künstlerischen Tätigkeit von Benjamin Seipel:
Mit dem Duo "2Flügel" spielt Benjamin Seipel jährlich ca. 70 Auftritte, bundesweit und im deutschsprachigen Ausland (http://termine.2flügel.de). In kirchlichen und christlichen Kreisen und darüber hinaus ist der Bekanntheitsgrad des Duos inzwischen ziemlich hoch, daher auch die hohe Zahl der Auftritte. Die beiden werden auch regelmäßig zu Auftritten eingeladen. Benjamin Seipel ist dabei zu 50 % für den Erfolg verantwortlich, da er den gesamten Musikrahmen gestaltet. Ohne ihn würde das restliche Programm, dass von Christina Brudereck in Form von Texten vorgetragen wird, erheblich an Sinn und Atmosphäre verlieren. Der Name der beiden ist Programm. Die Zwei Flügel sind voneinander abhängig in ihrer künstlerischen Gestaltung.
Ein weiterer Beleg hierfür sei unter anderem ein Auftritt im ZDF (http://rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-tv/zdf-gottesdienst/weil-mich-gott-das-lachen-lehrt-8278) und ein Auftritt in der Black Box im Münchener Gasteig. Auch letztes Jahr gab es bereits einen Auftritt im ZDF-Gottesdienst.
Diesen Auftritten entsprechend finden sich bei Google zwar viele Artikel aus der Lokalpresse, diese sind jedoch erstens zahlreich, zweitens über das gesamte Bundesgebiet verteilt.--Pisanelli (Diskussion) 12:41, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
  • „ In kirchlichen und christlichen Kreisen und darüber hinaus ist der Bekanntheitsgrad des Duos inzwischen ziemlich hoch“. Na dann gibt es ja dafür sicherlich ausreichend unabhängige WP:Belege. Davon ist dem Artikel nichts zu entnehmen. Und mehrere Nennungen in der Lokalpresse der Orte, an denen er grade aufgetreten ist dürften ungleich überregionaler Rezeption sein, die sich bspw. Artikel über ihn selbst in überregional bedeutenden Medien oder Fachmagazinen zeigt.
  • „Benjamin Seipel ist dabei zu 50 % für den Erfolg verantwortlich, da er den gesamten Musikrahmen gestaltet. Ohne ihn würde das restliche Programm, dass von Christina Brudereck in Form von Texten vorgetragen wird, erheblich an Sinn und Atmosphäre verlieren.“ Sagt wer? Steht wo nachzulesen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:57, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz als Dozent oder als Verleger können wir gleich negativ abhaken, zur Erfüllung von Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren genügen die Veröffentlichungen nicht, ebenso ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten nicht erkennbar erfüllt, die belegbaren Auftritte sind zu wenig rezipiert. Auch in der Gesamtschau ist das derzeit nicht ausreichend. Kein Einstein (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ludloff (Familie) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser Familie nicht erkennbar Eingangskontrolle (Diskussion) 17:17, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Also ich muss auch sagen dass ich nicht verstehe was speziell diese Familie enz. relvant machen sollen. Nach dem Muster könnte man tausende Familien (mit vieleicht irgendeinem prominenten Verwandten in der weiteren Verwandschaft) einen eigenen Artikel in der WP spendieren. Bitte löschen mangels enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 19:12, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann ist aber die Struktur zwischen "Ludloff" und "Ludloff (Familie)" unlogisch. Personen doppelt aufgeführt. Unter "Ludloff": "mehreren Angehörigen der Familie Ludloff aus Sondershausen"+Aufzählung der Personen aus Sondershausen. Thema Relevanz: jeder Beitrag zu einer Familie basiert doch immer auf prominenten Ahnen. Vorgeschlagener Artikel zu "Ludloff" liefert neben dem Namenswandel eine Zusammenführung von enz. relevanten Personen (vgl. WiKi-Links) auf einen Familienursprung. Zu "Weitere Namensträger": Friedrich Carl Ludloff (Veröffentlichung in Sondershausen), Rudolf Ludloff (wohnte in Billmuthshausen) --> Familienzuordnung gegeben. Vorschlag: "Genealogische Dokumentation des Names Ludolf-Ludloff", "Entwicklung des Familiennamens Ludloff" und "Weitere Namensträger" raus, Rest übernehmen und unter "Ludloff" nur Verweis auf "mehreren Angehörigen der Familie Ludloff aus Sondershausen" und Namen von "weitere Namensträger" übernehmen. --Benutzer:87.122.96.83 (Diskussion) 21:06, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
in der BKS Ludloff (reine Auflistung für den Vorigen) sind etliche Personen mit rotlinks drinnen, von denen man die Relevanz bezweifeln kann (Radartechniker, KaLeu etc). Diese rotlinks sind zwar nicht verboten, sollen mMn aber eine Bedeutung einer Familie/eines Familiennamens suggerieren, die diese uU nicht hat? Die Hauptquelle für diesen Artikel ist die von einem Familienmitglied verfasste Familienchronik. Bisher hat EIN Familienmitglied einen Artikel, die weiteren Namensträger zählen da nicht. Die Bedeutung dieser Familie ist nicht nachvollzuziehen, daher Löschen. Oder man macht einen Ludloff (Familienamen) Artikel draus, was aber bei der geringen Anzahl wenig Sinn macht. --Hannes 24 (Diskussion) 10:48, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel mit dem LA ist jetzt gar nicht mehr verlinkt, dafür zwei mit Namensaufzählungen. Chaos pur. --195.200.70.39 11:35, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

wo siehst du ein Chaos? Wir reden hier genau über einen Familien-Artikel über eine Familie: Ludloff (Familie) (und da sind ein Löschantrag =LA UND ein QS-Antrag drinnen). Die Änderungen waren noch nicht gesichtet, das kann eventuell für dich verwirrend gewesen sein? --Hannes 24 (Diskussion) 18:59, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wie Hannes 24 im ersten Beitrag schreibt, ist die reine Auflistung mit den Rotlinks aktuell nicht wirklich sinnvoll/nachvollziehbar, da z. T. die Relevanz wirklich fehlt und diese Auflistung auch als Beitrag neu ist (nachdem der Familienbeitrag überarbeitet wurde). Die weiteren Namensträger sind ja alle bereits bei Wikipedia geführt. Wenn jemand z. B. maßgeblich die Radartechnik beeinflusst hat und als fachliche Referenz "gesichtet" aufgeführt wird, ist das doch grundsätzlich eine relevante Person. Das es noch keinen Beitrag gibt, kann doch dann nicht für die Relevanz/nicht Relevanz sprechen. Endweder die in WiKi-Beiträgen genannten Namen sind relevant oder sie hätten gar nicht aufgeführt werden sollen. Dies gilt auch für den KaLeu: er wird als Schiffskommandant geführt und die anderen Kommandanten des Schiffs haben auch eigene Beiträge... Zentrale Frage ist ja, ob die Familie Ludloff relevant für einen Einzelbeitrag ist: 1.) Ich sehe hier eine genealogische Besonderheit, da die Familienchronik (bis 1910) frei verfügbar, veröffentlicht worden ist. Für adelige Familien ist ja eine solche Fundstelle (z. B. Genealogisches Taschenbuch) üblich, für bürgerliche Familien nicht wirklich. Meist ist das ja im privaten Kreise erfolgt und findet keinen Weg zu einer zitierfähigen Veröffentlichung. Und für berühmte Familienangehörige ist meist eine Biographie verfügbar, die aber nicht die wirkliche Chronik einer Familie aufführt und die "genealogische" Tiefe besitzt. 2.) Aktuell gibt es einen Beitrag von einem Ludloff. Zusätzlich werden acht Ludloffs in Wiki-Artikeln aufgeführt, fünf davon aus der benannten Familie mit grundsätzlichem Potential für Einzelbeiträge. Habe mal die beiden Beiträge überarbeitet. --Benutzer:89.247.79.32 (Diskussion) 22:11, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

wir haben sehrwohl Kategorie:Individuelle Familie, aber rein genealogische Artikel über BÜRGERLICHE Familien sind unüblich. Vielleicht sollten zuerst einmal ein paar Personenartikel erstellt werden? --Hannes 24 (Diskussion) 16:56, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Sinnvoller Einwand. Habe mal angefangen und Friedrich Carl Ludloff erstellt. Weitere folgen...Benutzer:87.123.158.187 (Diskussion) 21:49, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Trotz überarbeitetem Beitrag besteht weiterhin der Löschantrag. 7 Personenartikel mittlerweile zur bürgerlichen Familie vorhanden und im ungesichteten Entwurf verlinkt, plus 4 Personen auf der anderen Namensliste. Also bitte: Behalten --Benutzer:87.122.99.250 (Diskussion) 22:15, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Die sind laut Familiengeschichte vielleicht entfernt verwandt mit den Ludolfs. In der derzeitigen Fassung besteht kein Mehrwert zur BKS Ludloff. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:24, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
wo kommt das denn jetzt her? Es geht doch nicht um die Ludolfs, sondern um die Ludloffs... Die LUDLOFFS sind als Familie mit mittlerweile sieben Personenbeiträgen in Wikipedia vertreten. Habe die Familienstruktur eingebaut. Wieso wird nicht einfach der neu angelegte Beitrag Ludloff (unübliche Kategorie) gelöscht und die vier Personen in Ludloff (Familie) als "Weitere Namensträger" direkt eingetragen? Also: Behalten Benutzer:87.123.151.129 (Diskussion) 21:05, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Hinweis an den abarbeitenden Admin: Vor einer Löschung sollte der Inhalt nach Ludloff übernommen werden, damit man nicht alles wieder neu zusammensuchen muss. --PM3 16:28, 26. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Aktuell existieren bei Ludloff und bei Ludloff (Familie) ungesichtete Versionen, die inhaltlich zusammengehören. Ludloff beinhaltet den Link zu Ludloff (Familie), wo alle Namensträger aufgeführt sind, und Begriffe, wie u. a. das Ludloff-Zeichen oder der Ludloff-Fleck (vgl. Pschyrembel). Ludloff (Familie) enthält neben den anderen Namensträgern aktuell 7 gesichtete und 7 ungesichtete Personenartikel aus der diskutierten Familie. Ergo: beide Beiträge machen jetzt Sinn. --Benutzer:88.130.106.203(Diskussion) 18:18, 26. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Alle Einträge ohne nachweisliche Relevanz der Einzelperson waren hier nach unseren Regeln ohnehin ausnahmslos zu löschen. Ein Artikel war es mangelst Inhalt nicht, inhaltlich eher eine "Begriffsklärung". Begriffsklärungen dienen aber ausschließlich (!) der Weiterleitung auf Artikel - hier nur zu relevanten Personen - genealogische Exkurse aller Art auf nicht jeweils nachweislich eigenständig relevante Personen sind damit generell ausgeschlossen. Dazu müsste die Familie als solche die Relevanzkriterien erfüllen und danach einen Artikel mit einem Text (nicht nur eine Personenliste) erhalten. Daher habe ich das Ganze zur Begriffsklärung bereinigt, die nur Weiterleitungen zu Personen mit bestehendem Artikel enthält - damit ist der LA m.E. in der Sache erledigt. - andy_king50 (Diskussion) 23:56, 1. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

... und wieder zurück. Das was du da produziert hast, gehört direkt nach Ludloff, dann kann das hier gelöscht werden. --PM3 00:00, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Zudem wäre das Lemma Ludloff (Familie) für die BKS falsch, das hätte dann Ludloff (Familienname) heißen müssen. Wird aber nicht gebraucht, Ludloff ist noch frei. --PM3 00:52, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Was andy_king50 da behauptet ist nachweislich falsch: sofern die Familie relevant ist, dürften dort auch nicht-relevante Personen stehen, siehe dazu Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger, Genealogische Familienartikel: Diese Artikel werden parallel zu den Begriffsklärungen/Namensartikel geführt: Die Personen sollen trotzdem alphabetisch auffindbar bleiben. In den Kurzhinweisen zur Person kann aber das Verwandtschaftsverhältnis etwa zum bekanntesten Familienvertreter kurz erwähnt werden. Außerdem ist es in genealogischen Artikeln zulässig, auch Personen zu führen, die sonst in unserem Sinne nicht relevant sind. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:50, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Laut Lemma und Inhalt ein Familienartikel, laut Kategorie und Einleitung ein Namenartikel. Auch das sind zwei Paar Schuhe. … «« Man77 »» (A) wie Autor 01:16, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

So hatte ich die ursprünglich Aufteilung von Eingangskontrolle zum Beginn der Diskussion verstanden. Er hatte irrtümlich "Ludloff (Familie)" statt "Ludloff (Familienname)" angelegt. Dort sollten dann alle Personen mit Ludloff als Nachnamen aufgeführt werden, ob nun mit der Zuordnung als "Ludloffs aus Sondershausen" oder nicht. Und unter Ludloff dann die restlichen Bedeutungen mit Verweis auf Ludloff (Familienname). Jetzt fehlt unter Ludloff der Verweis zum Namensvorsatz im Mittelalter, z. B. "Levin Ludloff von der Schulenburg", "Ludloff von Alvensleben", "Ludloff von Marenholz zu Bardorff" (und nein, in der alten Literatur steht dann z. T. nicht "...Ludolf von...") und die medizinischen Begriffe von Karl Ludloff (Ludloff-Hohmann-Zeichen, Ludloff-Zeichen, Ludloff-Fleck und Ludloffsche Operation), welche auch als Artikel bereits existieren. Würde das doch nicht wieder für eine Trennung in Begriff und Familienname sprechen? --Verifizierer (Diskussion) 11:11, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Verifizierer: Würde das doch nicht wieder für eine Trennung in Begriff und Familienname sprechen? Klares Nein, denn es gibt keine andere Bedeutung außer dem Familienname. Das ist nicht so wie bei Müller oder Huber (Begriffsklärung) (spaßigerweise ist da der Familienname auf dem Hauptlemma). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:18, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Also ist Müller-Brot anders als ein Familienname Müller, aber z. B. Ludloff-Fleck (und die anderen drei medizinischen Fachbegriffe) nicht als Begriff zu Ludloff zu zählen? Verstehe ich nicht...--Verifizierer (Diskussion) 11:53, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: ein neuer Familienartikel unter Ludloff (Familienname) mit allen Namensträgern nur als Auflistung, wie üblich, ohne Bezug/Genealogie zu einer Familie. Dann kann der hier gelöscht werden. Ludloff dann nur mit Verweis auf Ludloff (Familienname).--Verifizierer (Diskussion) 00:24, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel kann gelöscht werden, habe nach Lemma eine neue Seite angelegt.--Verifizierer (Diskussion) 18:44, 13. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, als Familie keine eigenständige Relevanz erkennbar, inhaltlich kein Mehrwert ggü. Ludloff (Familienname) und Ludloff vorhanden. --Wdd. (Diskussion) 14:55, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Gymnichshof (gelöscht)

Keine allgemeine Bedeutung erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:25, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz ist nicht erkennbar. Vieleicht lässt sich ja ein Teil des Artikels beim Gymnichskreuz (Nörvenich) eingliedern. Hier kann man mMn löschen. --WAG57 (Diskussion) 19:19, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Weite Teile des Artikelentwurfs sind (mittlerweile ?) in Bahnhofstraße_(Nörvenich)#Gymnichshof enthalten, was wohl ausreichend sein sollte. --Archie02 (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Drum hier löschen --Karl-Heinz (Diskussion) 14:47, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Gemäß einhelliger Diskussion mangels dargestellter Relevanz gelöscht. --Wdd. (Diskussion) 15:02, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Diese LA richtet sich natürlich nicht gegen den Inhalt, aber gegen die Existenz eines eigenen Artikels zur Trauerhalle. Mein Ziel ist die Integration der Inhalte in Alter Israelitischer Friedhof (München) und die Umwandlung dieses Artikels in einen Redirect. Zur Begründung: Die Trauerhalle ist selbständig nicht relevant, das Landesamt für Denkmalpflege kennt nur den Alten israelitischen Friedhof als Baudenkmal, die Trauerhalle ist Bestandteil des Denkmals. Sie wurde zusammen mit der Mauer, dem Nebengebäude und den weiteren heutigen baulichen Anlagen vom selben Architekten geplant und den selben Arbeitern gebaut. Nichts hebt die Trauerhalle vom Rest des Friedhof ab. Leider ist niemand auf meine entsprechenden Argumente eingegangen, ein Edit wurde zurück gesetzt, statt dessen wurde mir bedeutet, dass ein LA die einzige Möglichkeit wäre, meinen Vorschlag umzusetzen. Ich halte das für falsch, aber wenn niemand auf meine Argumente eingeht und keine Diskussion zu Stande kommt, dann sei es drum. Eine entsprechende Version des Friedhofartikels von mir findet sich dort in der Versionsgeschichte und könnte trivial wieder hergestellt werden. Grüße --h-stt !? 17:25, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip stimme ich Dir zu. Ein Artikel würde reichen in dem sowohl der Friedhof als auch die Trauerhalle gemeinsam abgehandelt werden. Meinetwegen kann man das so machen weil es Sinn ergibt. Zwei Artikel über die gleiche Sache bedarf es nicht. --WAG57 (Diskussion) 19:24, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so; der Grund für die Auslagerung der Trauerhalle in einen eigenen (Mini-) Artikel ist zumindest nicht offensichtlich. --Yen Zotto (Diskussion) 21:35, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die Auslagerung in einen eigenen Artikel schon wegen der eindeutigen Kategorisierung und Einordnungsfähigkeit (Historismus, Trauerhalle) als sinnvoll an. Behalten. --Ordercrazy (Diskussion) 22:32, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
das geht auch im artikel, es ist nie ein problem, besondere gebäude- oder ensembleteile mitzuerfassen. da der ganze friedhof 1816 begründet ist, ist er wohl gutteils insgesamt historismus, dazu braucht man die trauerhalle nicht auslagern. aber kategorien und koordinaten gingen auch in der WL, auch dafür braucht man nicht auslagern, und für spezialfälle sind bei sowas sogar sogar klammer-WLs akzeptabel (an sich relevant, aber nur aus artikeltechnischen überlegungen eingearbeitet: sollte eine wirkliche monographie zur trauerhalle kommen, die den friedhofsartikel sprengen würde, kann man ja später doch wieder auslagern)
einzig das lemma sollte man überprüfen, Trauerhalle Alter Israelitischer Friedhof klingt doch recht nach wikisprech oder datenbank-gestammel, wie wärs mit deutsch: Trauerhalle des Alten Israelitischen Friedhofs (München) oder Trauerhalle im Alten Israelitischen Friedhof (München) ;) -- notfalls auch wikisprech Trauerhalle (Alter Israelitischer Friedhof, München). das postuliert wenigstens keinen amtlichen namen.. --W!B: (Diskussion) 02:21, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 zu W!B: @Ordercrazy: Es ist gar kein Problem, sondern gängige Praxis, dass WLen auf Teilaspekte die entsprechenden Kategorien erhalten. Ein Grund für einen eigenen Artikel ist nicht ersichtlich.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:53, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, kann man machen. Wenn mehr Inhalt da wäre, könnte man drüber streiten, aber so. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:13, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die gesamte Friedhofsarchitektur ist klar als historistisch erkennbar. Nicht nur die Trauerhalle, auch die Mauser, das Nebengebäude und sogar die Gestaltung des schmiedeeisernen Tors ist für jedermann auf den ersten Blick als typisch für die Zeit erkennbar. Auch darin unterscheidet sich die Halle nicht vom Rest. Es gab nie einen Grund, der Halle einen eigenen Artikel zu spendieren. Die Kats sind es jedenfalls nicht. Warum hast du mir das eigentlich nicht geglaubt, als ich es das erste Mal gesagt habe? Wer von uns schreibt denn ständig über Münchner Baudenkmäler der Prinzregentenzeit? Grüße --h-stt !? 16:40, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
per diskussion in redirect umgewandelt. ein eigener artikel ist hier nicht sinnvoll.
ich gehe davon aus, dass der rückeinbau in den friedhofsartikel kein problem sein sollte.--poupou review? 21:37, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Finanzamt Rottweil (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. --Count² (Diskussion) 17:39, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Gilt auch für die anderen Objekte in Kategorie:Finanzamt (Baden-Württemberg). Löschen. --Wolle2306 (Diskussion) 18:19, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genau anders. Finanzämter sind Insitutionen der öffentlichen Verwaltung von allgemeinem Interesse, daher per se als relevant anzusehen. Daher Artikel ausbauen und natürlich behalten. Derzeit gibt es insgesamt 641 Finanzämter (Baden-Württemberg: 81, Bayern: 98, Berlin: 23, Brandenburg: 15, Bremen: 13, Hamburg: 20, Hessen: 47, Mecklenburg-Vorpommern: 14, Niedersachsen: 68, Nordrhein-Westfalen: 138, Rheinland-Pfalz: 37, Saarland: 10, Sachsen: 28, Sachsen-Anhalt: 16, Schleswig-Holstein: 21, Thüringen: 12). Diese durchaus überschaubare Anzahl an Artikeln würde sich in der Wikipedia sehr gut machen. Interessant wären natürlich auch Eckdaten, z.B. über Steueraufkommen, Personalanzahl, Anzahl der Steuerpflichtigen, Amtsleiter, usw. Dann würde das ein rundes Bild für eine Enzyklopädie ergeben. Bevor wir also die bestehenden ca. 20 bis 30 löschen, sollten lieber die restlichen ca. 600 angelegt werden! Und wenn dann alle vorhanden sind, benötigen wir dafür auch keine Relevanzkriterien mehr! --DonPedro71 (Diskussion) 18:47, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Konsens, dass alle möglichen Ämter als Insitutionen der öffentlichen Verwaltung von allgemeinem Interesse, daher per se als relevant anzusehen sind. Momentan sind laut RK erstmal nur Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) [...] grundsätzlich relevant. Und per WP:WWNI ist Wikipedia eben kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Wenn sich die Relevanz für die Finanzämter also nicht im Einzelnen an irgendetwas anderem festmachen lässt, dann sind sie zu löschen. --Count² (Diskussion) 18:59, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Du hast da etwas durcheinandergebracht: Ich habe geschrieben per se als relevant anzusehen, das hat nichts mit den selbstgestrickten Relevanzkriterien der Wikipedia zu tun, sondern mit allgemeiner Relevanz im Sinne von allgemeinem Interesse - das sind zwei verschiedene Sachen ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 20:42, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
a) kein Artikel b) Finanzämter sind mMn nicht relevant. Wenn das Gebäude denkmalgeschützt ist (was bei vielen alten FA zutrifft) kann man die Institution mit beschreiben, aber generell nicht. Daher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 21:13, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
da offenbar eine eigene kampfhunderasse nach denen benannt ist, scheint allgemeine relevanz vorzuliegen ;) : das bissigste finanzamt deutschlands.. --W!B: (Diskussion) 02:27, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Es gibt 193 Staaten, von denen etliche (nicht nur flächenmäßig) bedeutend größer sind als Deutschland, sodass sich DE mit seinen 641 Finanzämtern durchaus im Mittelfeld bewegen dürfte. Also grob überschlagen 200 · 500 = 100.000, das ist schon nicht mehr so „überschaubar“. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:40, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Olaf Studt, nach Deiner Rechnung gibt es circa 200 Finanzämter in Luxemburg. Selten so gelacht!--Reinhardhauke (Diskussion) 19:15, 14. Nov. 2017 (CET) P.S.Vom historischen Kontext und der Entwicklung der Ämter (siehe entsprehende Kategorien) hast Du nichts verstanden.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:15, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Count² hat recht, was soll ein „normales“ Finanzamt so relevant machen? Seit 1922 bestehend ist ja direkt jung ;-) Ich halte diesen Artikel Kameralamt Rottweil auch für grenzwertig (wegen der Kürze). Der informiert aber wenigstens über historische Dinge, die viele heute nicht mehr wissen (die Kategorie:Kameralamt (Württemberg) enthält noch einige stubs). Das flächendeckende Abarbeiten solcher Artikel-„Familien“ halte ich für sinnfrei, so wird nur die Gesamtanzahl der wp-Artikel erhöht, bringt aber wenig Info. Wenn man das über die kk/kuk Monarchie anwenden würde, wären das zehntausende Ämter-Artikel (was aber wohl die wenigsten Interessieren würde?) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:06, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
[anmerk: ich würde so ein Thema in einer Tabelle abarbeiten: alle Behörden/Ämter eines Landes/Kreises, ihre Zuständigkeitsbereiche und eventuell die Nachfolgebehörde. Der Aufgabenbereich war ja für alle gleich, das kann man dann oben im Text erläutern. Ist meine Privatmeinung und wohl nicht mehrheitsfähig? --Hannes 24 (Diskussion) 11:15, 15. Nov. 2017 (CET)][Beantworten]

Nachdem es hier auch um die generelle Relevanz von Finanzämtern geht, habe ich das mal auf der RK-Seite zur Debatte gestellt. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:01, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädidische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 15:55, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Nachdem die Disk auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Finanzämter keinen Konsens gebracht hat, ist eine Einzelfallentscheidung zu treffen: Finanzämter sind qua RK nicht automatisch relevant. Entsprechend muss der Artikel oder die LD Ansatzpunkte ergeben, warum dieses konkrete Finanzamt im Einzelfall relevant sein soll, z.B. Alter, Größe, Skandale o.a.. Leider ist nichts zu erkennen (was auch daran liegen mag, dass der Artikel sehr nichtssagend ist.--Karsten11 (Diskussion) 15:55, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz 213.225.6.105 18:55, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Warum wird bei Tobias Cramer keine Relevanz gesehen? Er ist Trainer eines in Hessen liegenden Fußballverein, dieser geht momentan aufgrund des gestellten Insolvenzantrages oft durch die Presse. Daher sehe ich das Löschen als unnötig ein. --NicoHirdes (Diskussion) 19:09, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Antwort: Weil es die WP RK gibt die er nicht erfüllt. Außerdem hat nicht er den Insolvenzantrag gestellt sondern sein Verein. Die Berichterstattung darüber hat doch nichts mit ihm zu tun. --WAG57 (Diskussion) 19:26, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Trainer eines Regionalligisten und ex-Spieler eines noch tieferlegenden Vereins, siehe [4] und [5]. SLA wg. zweifelsfreier Irrelevanz kommt gleich. — Guineabayer (D) 23:24, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:26, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Evalueserve (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt und belegt. Mitarbeiterzahl beruht komplett auf Eigenangaben ohne Informationen über "freie" Mitarbeiter (=aka Subunternehmer) oder Vollzeitäquivalente). Externe Wahrnehmung nicht dargestellt. In der Form auch qualitativ ungenügend. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 19:11, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wäre definitiv relevant wenn die Mitarbeiterzahl unabhängig nachvollziehbar (belegt) wäre. Wir könnten ja dem Ersteller 7 Tage Zeit geben erstens das nachzutragen und zweitens die Qualität des Artikels zu verbessern. Wenn über 1000 Mitarbeiter (und zwar direkt bei der Firma, keine Partner, Subunternmehmer und ähnliches) belegt werden können sind die WP RK in diesem Punkt erfüllt. Sollte in 7 Tagen nichts geschehen muss man hier halt löschen aus dem im LA angegebenen Grund. --WAG57 (Diskussion) 19:34, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine relevanzbegründende Aussage belegt. Die Mitarbeiterzahlen werden vermutlich als die Summe aller Mitarbeiter von verschiedenen Unternehmen entstehen und sind wohl kaum durch Belege zu untermauern. Yotwen (Diskussion) 06:45, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Autor - wie sollen denn eurer Meinung nach die Mitarbeiterzahlen belegt werden? Als globales Privatunternehmen ist es kaum möglich offizielle Daten öffentlich zu stellen. Es sind hier tatsächlich Vollzeitangestellte weltweit gemeint, ohne Subunternehmen oder Freiberufler. Natürlich ist diese Seite lediglich eine Informationsseite über das Unternehmen (welches nicht rein Deutsch ist wie aus dem Artikel ersichtlich wird). Andere Unternehmen haben ähnliche Seiten. Bei den Änderungen die ich gemacht habe, habe ich versucht mich möglichst auf externe Quellen zu berufen, denn die alten Versionen sind nicht korrekt. Sollte das nicht relevant für die deutsche Seite sein, bitte den gesamten Eintrag löschen, aber nicht den alten so stehen lassen.--2A02:8109:8680:3B30:7C88:CCA0:AC:16F9 12:39, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

3200 Mitarbeiter in Schaffhausen? Oder auch nur 3200 Mitarbeiter irgendwo auf der Welt mit Schweizer Arbeitsverträgen? Oder wie stellst du dir "Direkt beschäftigt" vor?
Jedenfalls lese ich in Pressemitteilungen, dass der Report nicht mit einem Angestellten von Evalueserve sprach, sondern mit dem Mitarbeiter des chilenischen Zweigs von Evalueserve. Das impliziert eigentlich, dass die Beschäftigten nicht bei Evalueserve AG, Schaffhausen, sondern bei einer der irrelevanten Töchter beschäftigt sind.
Ich habe momentan keinen Zugriff auf einen der Schweizer Auskunfteien... (beispielsweise Moneyhouse) aber ich bin sicher, dass die Zahl der Beschäftigten dort deutlich niedriger angegeben wird. Übrigens auch bei Evalueserve Chile. Und in Deutschland findet man bei einfacher Suche im Bundesanzeiger schon "Evalueserve GmbH, Rheinbach", einer GmbH, die mal gerade einen Steinwurf von Schaffhausen entfernt in Deutschland gegründet wurde, vermutlich mit der Absicht, dort nur Kollegen mit Schweizer Arbeitsverträgen zu beschäftigen.
Jetzt könnte es noch sein, dass all diese Niederlassungen ihre Ergebnisse in der Schweiz konsolidieren. So etwas wäre aber in einem deutschen Jahresabschluss vermerkt. Dort finde ich zwar die Verbindlichkeiten des Unternehmens (Aussenstände gegenüber den Gesellschaftern von 100.000 Euro) sowie den Buchhaltungsgewinn von 317.790,31 EUR, aber dieser bleibt in D-Land und wird nicht in die Schweiz transferiert. Tatsächlich wird Schaffhausen gar nicht erwähnt.
Und so komme ich zu dem Schluss, dass man hier Kunden gerne glauben machen möchte, dass sie es mit einem grossen Unternehmen zu tun haben. Tatsächlich hat der Kunde es im besten Falle mit einer Anzahl von Einzelunternehmen zu tun, die ihn gerne an der Nase herumführen würden, so wie es der Artikel mit arglosen Lesern macht. Yotwen (Diskussion) 11:34, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 16:22, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Der Artikel hat massive Mängel: So ist nicht erkennbar, wie die nationalen Niederlassungen/Tochter-/Partnergesellschaften zusammenhängen, wo welche Wertschöpfung erbracht und welche Mitarbeiter beschäftigt werden. Auch ist die reine Binnensicht unübersehbar. Bezüglich der Relevanz haben wir ein Unternehmen, dass 1500 Fundstellen in Google Books hat, davon ganz viele zum Thema Outsourcing nach Indien, darunter einer Erwähnung von 2500 Mitarbeitern in 2015. Relevanz liegt daher vor, an der Qualität des Artikels muss gearbeitet werden.--Karsten11 (Diskussion) 16:22, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Armor Games (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Armor Games“ hat bereits am 22. August 2009 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz im Artikel nicht dargestellt 2.242.34.248 19:39, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Der Artikel existiert in 5 weiteren WP Sprachversionen. Von daher würde ich von SLA als Wiedergänger abraten und eine reguläre LD führen wollen. Vieleicht findet ja jemand der sich mit der Materie besser auskennt als ich was Armor Games in anderen WPs relevant macht und dann kann man sehen ob das auch auf die WP DE übertragbar wäre oder nicht. Falls nicht kann man immer noch löschen. --WAG57 (Diskussion) 19:51, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir Wikipedia:Richtlinien Websites ansehe, bin ich überzeugt, Armor Games erfüllt die Relevanzkriterien. Auf die Schnelle finde ich folgende Indizien: Armorgames war über 3 Jahre unter den Top-1000 Websites und über 5 Jahre unter den Top-2000 Websites von Alexa Internet. Lange Zeit wurden über 40 Millionen Sessions pro Monat registriert. Wenn ich "Flash Game" google ist Armor Games bei mir Ergebnis Nr. 7. Bei der Google-Büchersuche nach "armorgames.com" werden mir 213 Ergebnisse angezeigt, bei Google Scholar 155 Artikeln aus den Feldern (u.a.) Pädagogik, Programming, Design! Bin daher klar für behalten. --IllCom (Diskussion) 21:52, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
ACK. Offenbar historisch relevant genug, was doch auch aus dem Artikel hervorgeht. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 13:25, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Bleibt gemäss Diskussion. Anders als 2009 ist diesmal ausreichend enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 17:22, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Chiffry (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt 2.242.34.248 19:39, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

relevanz geht aus dem artikel nicht hervor. gelöscht.--poupou review? 21:52, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel - aber SLA wird unverständlicherweise mit A entfernt. Relevanz entsprechend nicht dargestellt, falls vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:44, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Das wäre ein gültiger Stub wenn enz. Relevanz nachweisbar wäre. Das ist nicht der Fall von daher kann man das mMn löschen und sogar per SLA. --WAG57 (Diskussion) 19:53, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 22:01, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Der Adminentscheid "etwas Zeit zum Ausbau lassen" war sinnvoll. Nach 5 Stunden ist aber nun klar: Da kommt nix: SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 22:01, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Stefan Perings“ hat bereits am 5. November 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine Belege im Abschnitt "Leben" Tokota (Diskussion) 20:01, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachdem 2016 auf behalten entschieden wurde ist das eigentlich ein Fall für die LP. --WAG57 (Diskussion) 20:19, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie Benutzer:WAG57 zurecht festgestellt hat: ein Fall für die LP, hier also LAE. — Guineabayer (D) 23:16, 13. Nov. 2017 (CET) PS: Außerdem keine akzeptable Löschbegründung. In dem Fall erst einmal der Baustein und QS.[Beantworten]

Irischer Segen (gelöscht)

Theoriefindung für ein populäres Phänomen ungeklärter Herkunft, siehe hier und hier. --Gnom (Diskussion) 20:10, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Also egal ob TF oder nicht es gibt hier mMn keine enz. Relevanz. Möge sich der der Artikel "Irischer Segen" hinwegheben und aus der WP entweichen. --WAG57 (Diskussion) 20:22, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
"...populäres Phänomen..." = ausreichende Relevanz nach RK#A. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 06:48, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

sehe ich bei allen Bedenken auch so, denn was RK#A auflistet, trifft beim Löschkandidaten zu:

  • ... Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.
  • für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein.
  • Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.

deshalb: behalten. --Huberbe (Diskussion) 07:00, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Huberbe und Wassertraeger, bitte beachtet, dass der Artikel derzeit keine einzige belegte Aussage enthält. Wir haben aktuell noch nicht einmal einen Beleg für eine Definition des Lemmas. Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:58, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Vermutlich gäbe es dazu einiges zu sagen, ich halte das Thema für relevant. Aber momentan ist die Artikelqualität völlig unzureichend. Das ist ein spezielles Thema, für das Fachliteratur herangezogen werden muss, und die Erhebung in einer Buchhandlung ("... oft eine Auswahl an Geschenkbänden ...") sowie der Fund einer Vertonung nicht ausreicht. So löschen. --jergen ? 10:14, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Gnom,
tatsächlich braucht es imho keine Beweis für die Existenz der irischen Segen, da das triviales Wissen ist. Schön ist der Artikel ganz sicher nicht, das ist ebenso eine triviale Tatsache. Aber gerade der Auskunfts-Thread zeigt doch das es Quellen gibt (nur halt keine keine wissenschaftlichen oder historischen). Die Einleitung ist imho aber erst mal missverständlich, klingt sie doch so, als ob es alte Sprüche wären. Genau hingeschaut wird es aber auch nicht behauptet. ich bin ehrlich gesagt hin- und hergerissen, aber ausreichend bekannt sind die Sprüchlein schon. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:37, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist tatsächlich schwer, auf die Schnelle Fachliteratur zu finden. Das Sachbuch von Hans Artmann: Der Schlüssel zum Paradies: Religiöse Dichtungen der Kelten (1993) gibt eine Spur: «... zeugen die [Segens]Texte von archaischer Unmittelbarkeit, in denen das Christentum mit der keltischen Mythologie und dem alltäglichen Lebensbereich des Volkes verschmilzt. Mit sinnlicher Anschaulichkeit werden das Reisen, der Gang zum Brunnen, das Bettmachen und Tabakrauchen genannt und unter den Segen Gottes gestellt ...» - vielleicht findet jemand ein Fachbuch!? Ich denke, es sollte keine Löschdiskussion sondern wieder eine Qualitätsfrage werden. --Huberbe (Diskussion) 10:50, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich glaube eben nicht, dass wir es hier mit "trivialem Wissen" zu tun haben. Denn ich habe mehrfach versucht, der Sache auf den Grund zu gehen, und nichts und wieder nichts gefunden. Damit bleibt der ganze Artikel Theoriefindung. --Gnom (Diskussion) 11:07, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gäbe glaube ich zwei Dinge zu trennen: Das relativ bekannte Kirchenlied Irische Segenswünsche (siehe z.B. hier, Chorpartitur hier zu erwerben, im Artikel in Auszügen erwähnt), und die Kulturgeschchte irischer Segenswünsche. Beides ist bestimmt lemmafähig, aber dieser Artikel, der beides irgendwie vermengt und auch nicht den Eindruck vermittelt, der Autor verstehe viel von dem Thema, taugt leider nix. So löschen. --Wolle2306 (Diskussion) 11:47, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich halte den "Irischen Segen" nicht für eine nachweisliche Gattung, deshalb ist das Lemma nicht haltbar. Mein Vorschlag: wir verschieben den Inhalt des bisherigen Artikels auf dessen Weiterleitung Irische Segenswünsche, wo sowohl Beispiele als auch die geschichtliche Entwicklung aufgezeigt werden, beides in Ansätzen jetzt schon vorhanden. Letzteres ist jedoch noch anhand von qualifizierten Belegen auszubauen. Verschieben. --Huberbe (Diskussion) 12:39, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, ich habe wirklich nach Belegen gesucht und keine gefunden. Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:41, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
ich würde das in der selben Liga wie Keltisches Baumhoroskop ansiedeln ;-). Verschieben wäre eine Möglichkeit, aber dann muss noch kräftig nachgearbeitet werden (mit guten Belegen). --Hannes 24 (Diskussion) 14:05, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe gestern etwas recherchiert und werde die Materialsammlung (Links & Stichworte) mal auf die Disk-Seite des Artikels stellen - vlt. wird doch noch was draus!? --Huberbe (Diskussion) 07:55, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Zu "Irischer Segen" gibt es z.B. bei Amazon recht viele Artikel (Spruchkarten, Bücher, CDs, Geschenkartikel, etc.), das würden sie nicht tun, wenn es sich nicht lohnen (verkaufen) würde. Die Google Suche zum gleichen Thema ergibt ungefähr 76.200 Ergebnisse. Das Thema hat eine enzyklopädische Relevanz, weil es viele Leute aus dem Bereich Christentum interessiert und sie sich damit beschäftigen, deshalb: Behalten. Allerdings sollte der Arikel besser belegt und ausgebaut werden, indem z.B. Literatur zitiert wird, die sich mit dem Thema gründlich beschäftigt (Entstehung, Geschichte, Hintergrund, etc.). --C rall (Diskussion) 22:49, 28. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo C rall, ich wäre ganz deiner Meinung, wenn wir denn belastbare Quellen hätten. Auch Huberbes Recherche hat nichts verwendbares zu Tage gefördert. Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:17, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wieso soll die Literatur z.B. bei Amazon als Quelle nicht "belastbar" sein? --C rall (Diskussion) 20:43, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Weil keine der angeführten Quellen es ermöglicht, den Satz „Ein Irischer Segen ist ein ...“ zu vervollständigen. Und wenn es uns nicht einmal gelingt, für den allerersten Satz des Artikels einen Beleg zu finden, dann müssen wir den Artikel löschen. --Gnom (Diskussion) 13:34, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wo siehst Du einen allerersten Satz mit „Ein Irischer Segen ist ein ...“? --C rall (Diskussion) 21:03, 6. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
... oder im Sinne der vorgeschlagenen Lemmaverschiebung: Irische Segenssprüche sind ... --Huberbe (Diskussion) 11:28, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@C rall: Jeder vernünftige Wikipedia-Artikel beginnt mit einer Definition, also mit einem Satz nach dem Schema "Ein [Lemma] ist ein [Dings]." Diese Definition muss belegbar sein. Das gelingt uns hier nicht. Daher ist der Artikel zu löschen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 08:33, 16. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gibt anscheinend doch einen belegbaren historischen Hintergrund, schaue mal hier: "Als im 5. Jahrhundert der christliche Glaube durch St. Patrick seinen Weg nach Irland findet, entsteht dort eine bemerkenswerte Kirche. Diese Kirche ist getragen von einem lebendigen Glauben an den dreieinigen Gott und sie hat zwei Anliegen: Sie möchte die Beziehung jedes Einzelnen zu Christus stärken und den Bedürftigen helfen. St. Patrick wurde zum Nationalheiligen von Irland. Auf ihn geht ein Hymnus zurück, den der Autor feinfühlig entdeckt. Anhand dieses Hymnus und vieler anderer Gebete aus dieser Zeit nimmt er uns mit hinein in den Glauben und das Leben der frühen keltischen Christen. Er lässt seine Leser erleben, wie viel Kraft darin liegt, die Wirklichkeit eines Gottes zu erfahren, der uns zu jeder Zeit und in jeder Situation umgibt." David Adam, Der Gott, der uns umgibt - Leben aus der Kraft irischer Spiritualität ISBN, 9783761557655 (ISBN-10: 3761557655) => Dann wäre dann z.B. die Definition von Irischer Segen: Segensworte, die durch Patrick von Irland und durch Gebete früher keltischer Christen inspiriert wurden. Voila, nun haben wir doch eine Definition? => Ich sollte mir das Buch wahrscheinlich kaufen, damit man es dann auch sauber belegen kann. -- C rall (Diskussion) 22:26, 18. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
In dem von dir zitierten Text kommt das Wort "Segen" nicht vor, also haben wir keine Definition, C rall. Außerdem kann ein so offensichtlich unwissenschaftliches Buch uns nur wenig weiterhelfen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:16, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht aufgrund unzureichender Artikelqualität. Der "irische Segen" scheint, wie vom Antragsteller angesprochen, in populärer Erbauungs- oder Andachtsliteratur verbreitet zu sein, wozu mit dem Buch von David Adam auch der einzige Einzelnachweis gehört, der nicht sowieso ein total unbrauchbarer Googlefund à la Aphorismen.de oder irish-net.de (das ist eine Weiterleitung auf irische-produkte.de, wo man offenbar "Irische Segenswünsche als Kalender und Bücher bequem online bestellen" kann...) ist. Zumindest ein kommerziell relevantes Phänomen. Ein Wikipedia-Artikel darüber müsste sich aber auf andere Belege als Online-Shops und Andachtsbücher stützen; die behauptete Herkunft aus einer "traditionell-keltischen Spiritualität" wird dadurch jedenfalls nicht ausreichend belegt. - Wenn Huberbe, wie er auf der Diskussionsseite angeregt hat, einen Artikel zum Thema "Irische Segenswünsche" schreiben möchte und findet, dass ihm der gelöschte Artikel als Basis dafür dienlich sein könnte (sehe ich allerdings nicht so wirklich), kann ich ihn gerne in seinem BNR wiederherstellen. Gestumblindi 20:06, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bin mit der Löschung nicht einverstanden, ich fand sie voreilig. Die Diskussion war ja noch gar nicht zuende (Gnom hatte 5 Tage nicht geantwortet und dann die Löschung über die Feiertage, wo man ja auch mal anderes zu tun haben könnte als auf Wiki zu diskutieren ;-) => das empfinde ich schon hart an der Grenze), denn in dem als "unwissenschaftlich" behaupteten Buch werden z.B. weitere englischsprachige Quellen zitiert, wo ich nun nicht mehr die Gelegenheit habe, diese auszuwerten und evt. in die Diskussion einzuflechten. Schade. C rall (Diskussion) 20:14, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@C rall: Es handelte sich um einen Löschantrag vom 13. November (!) - er ist also klar überdurchschnittlich lange liegengeblieben und war einer der älteren Löschanträge, die noch zur Abarbeitung anstanden (wir haben im Moment mal wieder einen gewissen Rückstau). Formal gesehen hätte ein Admin schon seit dem 20. November (7-Tage-Frist) jederzeit eine Entscheidung fällen können. Deinen Eindruck von "Voreiligkeit" kann ich also nicht nachvollziehen. Auch dir biete ich aber gerne an, den Artikel in deinem Benutzernamensraum wiederherzustellen, wenn du glaubst, daraus etwas Haltbares machen zu können. Ansonsten kannst du dich natürlich auch an die Löschprüfung wenden. Gestumblindi 20:28, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Gestumblindi:: den Vorschlag finde ich gut. Bitte verschiebe mir den Artikel samt Disk-Seite in meinen BNR. Gerne unter Benutzer:Huberbe/Baustelle. Ich habe bisher keine Zeit mehr investiert, da unklar war, was passiert. Auf meinen Vorschlag wurde nicht eingegangen, den Artikel zu verschieben und unter "Irische Segenswünsche" weiter auszubauen. Gruß, --Huberbe (Diskussion) 13:27, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Huberbe, C rall: Ihr findet den Artikel jetzt unter Benutzer:Huberbe/Irischer Segen, vielleicht wollt ihr ja zusammen daran arbeiten. Wenn ihr wirklich glaubt, dass daraus noch etwas werden kann... Gestumblindi 21:46, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Gestumblindi: Danke Dir, das war freundlich von Dir. :-) Ich gebe zu, bei dem Artikel handelt es sich um einen Graubereich: Es ist eindeutig, dass die nötige Relevanz desselben vorliegt (viele Google Treffer, viel Literatur), aber es ist nicht so einfach den historischen Hintergrund desselben zu erhellen, da die Literatur meist nicht an den Hintergründen interessiert ist, sondern an dem Segen selbst. Übrigens gibt es ja bereits schon viele Artikel zu verschiedenen Segensarten, dazu würde er an sich, vom Lemma her, also passen: das ist also nichts ungewöhnliches, dass es das gibt. BTW: @Huberbe: ist mir persönlich nicht völlig unbekannt. ;-) C rall (Diskussion) 14:57, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses letztendlich niemals umgesetzten Bauprojekts fraglich Icodense (Diskussion) 20:19, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Naja der Berliner Flughafen ist auch noch nicht fertig. Wahrscheinlich geht dieser Tower (wenn auch ohne Turm) noch vor dem BER in Betrieb. Zur info: vier weitere WP Sprachversionen haben diesem Bauwerk einen Artikel gewidmet. das muss nichts heissen ist aber so. Nur also info mal hingeworfen. --WAG57 (Diskussion) 20:25, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Naja, alleine die Geschichte um diesen Tower ist doch schon eine Story wert. Baufortsetzung 2013 und vielleicht irgendwann dann doch auch mal fertig? Hotels werben seit Jahren mit der Nähe des Towers, Geschichten ranken sich um die Gründe des Baustopss... Also warum sollte man das jetzt löschen? Es gibt auch viele Bauruinen, die es zu trauriger Berühmtheit gebracht haben! --DonPedro71 (Diskussion) 21:04, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Turm wäre bei planmäßiger Fertigstellung das sechshöchste Gebäude der Welt. Der Bau wurde immerhin begommen und es gab zahlreiche Medienberichte. Relevant qua öffentlicher Aufmerksamkeit, behalten. --Wolle2306 (Diskussion) 21:49, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäss überwiegender Tendenz in der Diskussion. Gestumblindi 20:25, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Kein Lemma, sondern ein POV-Thema, nahezu alle Beleglinks sind verwaist. --Zollwurf (Diskussion) 22:13, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist dieser Streit relevant, in dem jeder der Beteiligten seinen POV vertritt. Und dass die Beleglinks nicht mehr existieren stimmt schon gar nicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:11, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn es nur darum ginge, daß ein Gewässer in den verschiedenen Anrainerstaaten unterschiedlich bezeichnet wird, dürfte ein entsprechender Eintrag im Artikel zum Meer ausreichen. Das geht hier aber deutlich darüber hinaus, siehe auch den verlinkten Beitrag aus der "Welt". Deswegen halte ich einen eigenständigen Artikel zum Thema für gerechtfertigt, das englischsprachige Pendant hat es sogar zum Lesenswert-Status gebracht. Daß es bei einem Artikel, der schon seit über zwölf Jahren besteht, eine Reihe von Deadlinks gibt ist nicht verwunderlich, aber kein Löschgrund. Wer sich daran abarbeiten mag kann, sich bis zum 26. November ein paar Extra-Meriten verdienen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:24, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 klar Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 14:07, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich bestreite nicht, dass es diesen Konflikt gibt oder behaupte, dass der Streit bedeutungslos sei. Habe ich jeweils auch nicht behauptet! Aber es ist kein enzyklopädisches Lemma, nicht allein weil ein neutraler Standpunkt unter dem Lemma "Namensstreit..." nicht zu vermitteln ist (siehe Nr.3, WP:WWNI) sondern weil es ein politischer Beitrag ist, der nicht auf Fakten sondern auf Sichten der Beteiligten beruht. Sowas kann man in Zeitschriften ala "Welt" und Politikforen bestimmt gut darstellen, für eine Wissensdatenbank ist es indes ungeeignet. --Zollwurf (Diskussion) 16:29, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wenn unter dem Lemma "Namensstreit..." ein neutraler Standpunkt nicht zu vermitteln ist, wie kann es sei, daß es eine Kategorie:Namensstreit gibt, mit der Hälfte der eingetragenen Artikel mit "Streit" im Lemma. Man muß die kontroversen Positionen halt neutral darstellen. Was die Frage des Lemmas betrifft, das kann man auf der Disk ansprechen, dazu braucht es keines LAs. Und irgendwie muß man Ding halt benennen, solche deskriptiven Lemmata gibt es zuhauf bei WP. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:58, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Thema des Konflikts um den Namen des Gewässers ist an sich ganz klar relevant. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das auch vom Antragsteller nicht bestritten. Deshalb schlage ich ein LAZ vor, und dass die strittigen Themen des Lemmanamens und eventueller NPOV-Darlegungen im Artikel an geeigneter Seite (Disk., QS oder Portal) diskutiert werden. --IllCom (Diskussion) 21:57, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das bringt Aufschub, beseitigt das hiesige Problem aber nicht. Man könnte das Lemma bestenfalls statt Löschung in einen BNR eines Freiwilligen verschieben und dort bis zur Bereinigung "retten" (vermutlich dann aber bis in alle Ewigkeit...). --Zollwurf (Diskussion) 23:07, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das mag sein, aber das Problem ist nicht eines, für das eine Löschprüfung zuständig ist, sondern die Qualitätssicherung. --IllCom (Diskussion) 23:18, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
1. Wir sind hier bei den Löschkandidaten, um Löschprüfung geht es ohnehin nicht. 2. Die Qualitätssicherung ist nicht zuständig, wenn es um die enzyklopädische Relevanz und die Benamsung (=Lemmata) von WP-Beiträgen geht. --Zollwurf (Diskussion) 10:35, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Stimmt, da war ich schlampig in der Wortwahl, meinte Löschdiskussion. Entschuldigung für allfällige dadurch verursachte Verwirrung. Die Frage der Benamsung ist auf der Diskussionsseite des Lemmas zu erörtern, die Relevanz natürlich hier. Verstehe ich das also richtig, dass Du das Thema auch grundsätzlich nicht für relevant hältst? --IllCom (Diskussion) 10:44, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Frage der Bezeichnung des Lemma ist mit seinem Inhalt verbunden, folglich keine Diskussionsfrage, sondern eine Grundsatzfrage, also hier schon richtig gestellt. --Zollwurf (Diskussion) 21:17, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Lass mich nachfassen, um sicherzustellen, dass ich hier nicht auf der Leitung stehe: Dein Argument ist nicht, der Sachverhalt, den der Artikel darlegt, sei irrelevant, sondern Du möchtest den Artikel gelöscht haben, weil er einen in Deinen Augen unpassenden Namen führt? Hab ich Dich richtig verstanden? --IllCom (Diskussion) 21:28, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich will es mal mit einer Frage verbinden, damit es (fast) jeder besser versteht. Warum kann man den Namensstreit nicht in den Artikel (als Abschnitt) einbinden, um den es geht? Falls man es kann, wovon ich ausgehe, ist der ausgelagerte Beitrag (=unser Löschkandidat) obsolet, will sagen zu löschen. Falls man es nicht kann, dann ist der LA verkehrt. --Zollwurf (Diskussion) 12:21, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Aaah, darum geht es also, jetzt verstehe ich endlich. Wenn es da gar nicht um ein Löschen von Info geht, sondern nur darum, ob man es gemeinsam mit einem anderen Thema in eine Schublade steckt, bin ich ja beruhigt.
Grundsätzlich finde ich es schon in Ordnung, wenn dieser Artikel einen eigenes Lemma bekommt. Einerseits handelt das eine Lemma von einem diplomatischen Konflikt, das andere von einem Meer. Entsprechende unerfreuliche Konsequenzen hätte ein Zusammenlegen auf Kategorien (Disput verschwindet) und Verlinkungen (Außenpolitikartikel müssten auf Kapitel in Meeresartikeln verlinken, wenn der Disput gemeint ist). Andererseits ist der Namensstreitartikel (~22kB) fast vier Mal so groß wie das Lemma Japanisches Meer(~6kB), d. h. er würde eingebaut das Lemma dominieren, vermutlich soweit, dass gleich wieder Rufe nach Auslagerung oder Kürzung kommen würden. Dazu kommt, dass der Disput ja noch nicht abgeschlossen ist, der Artikel also noch viel Wachstumspotential hat. Daher bin ich eher für behalten. --IllCom (Diskussion) 13:55, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
jepp, exakt das: natürlich steht die etymologie des namens tunlichst bei jedem geoobjekt, in erster näherung vielleicht in der einleitung hinter dem lemma, in zweiter stufe etwa bei #Geschichte, wenn es aber mehr zu sagen gibt, unter eigenem #Wortherkunft oder #Zum Namen/#Zum Begriff oder so, und wenn das den artikel auseinanderreisst (oder sogar sprengt, wie hier), ist auslagern immer möglich, egal ob der name strittig, exonymisch vielfältig (etwa japan/zipangu), oder sonstwie komplex ist. und wie der auslagerungsgrund vielgestaltig motiviert sein kann, so auch die lösung dafür. auch, wenn es immer artikeltechnische geschmäcklerei ist. für einen rückeinbau ist hier jedenfalls kein grund zu sehen, und das lemma bliebe als WL trotzdem erhalten. --W!B: (Diskussion) 08:08, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
1. Es spielt heute kaum keine Rolle, wie groß ein Artikel wird, also lächerliche 6KB versus 22KB ist Peanuts. 2. Namensstreitigkeiten gehören in den (Geoobjekt-)Artikel über den (laut Wikipediaartikel bis 2006) gestritten wird oder über einen Externlink aktualisiert. 3. Ansonsten, wie ich mehrfach schrieb, das Lemma ist enzyklopädisch ungeeignet. --Zollwurf (Diskussion) 00:40, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Würde dir Meinungsverschiedenheiten um die Benennung des Japanischen Meeres oder Zank um die Benennung des Meeres zwischen den beiden Koreas und Japan besser gefallen? --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:04, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Größe sagt etwas über die Artikellänge aus. Und wenn es im Artikel über das japanische Meer zu 80 Prozent ist das unausgewogen.behaltenGruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 06:21, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Den Streit gibt es, er ist relevant, und es ist auch nicht nachvollziehbar, dass es nicht neutral sein soll, einen belegbar existierenden Streit als solchen zu bezeichnen (siehe auch den Verweis von Kallewirsch auf Kategorie:Namensstreit). Die defekten Weblinks sollten natürlich repariert oder durch andere geeignete Belege ersetzt werden, aber das ist kein Löschgrund. Gestumblindi 20:38, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Aus der QS vom 12. September 2017: Die enzyklopädische Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia ist nicht dargestellt. Es sieht nach Beschäftigungstherapie für die QS-Mitarbeiter aus: Man kopiere aus en:Total suspended solids den Abschnitt Measurement, übersetze ihn in leidliches Deutsch, kippe ihn ab und kümmere sich nicht weiter darum.

Sollte das Artikelthema – wider Erwarten – für die deutschsprachige Wikipedia relevant sein, dann möge sich bitte jemand an die komplette Übersetzung des englischsprachigen Artikels machen. 7 Tage, ansonsten löschen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:15, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass das Lemma nicht erklärt wird? Yotwen (Diskussion) 06:41, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, u.A. mir. Insbesondere fehlt gleich mal die Einleitung, wo dem Leser die Richtung gewiesen wird. Insgesamt ist das wohl ein Verfahren, das mit dem sogenannten "Clean Water Act" in Zusammenhang steht. Man™ könnte da sicher etwas Schönes dazu schreiben, aber der hat sich noch nicht ans Werk gemacht. Im jetzigen Zustand natürlich löschen. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:06, 14. Nov. 2017 (CET) P.S.: Mal sehen wie lange es jetzt dauert bis Brainswiffer auftaucht und zur Überarbeitung auffordert.[Beantworten]
Lemma vll relevant, aber so kein Artikel 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 14:09, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Es sind wesentlich mehr als sieben Tage vergangen und niemand mochte sich um diesen (evtl. durchaus relevanten, aber so nicht brauchbaren) Artikel kümmern... Gestumblindi 20:30, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Prada Meinhoff (erl., verschoben)

Aufstrebende Band, die allerding noch nicht die Relevanzhürde erreicht hat. Eingangskontrolle (Diskussion) 23:01, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Discogs kennt für Freudenhaus nur eine weitere Band [6]. Da hilft noch nicht einmal diese Krücke. — Guineabayer (D) 23:14, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist das Lable von Patrik Majer. Bei Discogs findet man auch sein Freudenhaus Studio und seinen Freudenhaus Musikverlag.--2001:A61:1289:7501:16DA:E9FF:FE2E:A375 01:44, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das reicht vorne und hinten nicht. Da soll wohl die kommende (selbstbenannte? häh?) Debut-LP beworben werden. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:13, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
"Selbstbenannt" bedeutet, dass es den Bandnamen als Titel trägt; siehe Suche in der Wikipedia.--2001:A61:1296:1401:16DA:E9FF:FE2E:A375 09:56, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Es bedeutet vor allem, das es das Wort nicht gibt: [7] --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:23, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
„Das reicht vorne und hinten nicht“ yepp, die Werbeeinschaltung bitte bis zur Veröffentlichung der LP irgendwo zwischenparken. Ob es nachher relevant ist? Die drei Singles reichen mMn aber keinesfalls. Löschen (bzw in BNR verschieben) --Hannes 24 (Diskussion) 11:22, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich dem an. Insbesondere die Ankündigung eines neuen Albums wirkt bei einer kleinen, noch nicht so bekannten Band eher wie Werbung. Wäre hier erst einmal für löschen. In einem Jahr kann man dann vielleicht mal schauen ob sich durch die Veröffentlichung eine höhere Relevanz ergeben hat. -- Publikumsjoker 17:50, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Als Wiki-Neuling, der den ursprünglichen Artikel angelegt hat, würde mich interessieren wann genau die Relevanzhürde erreicht wäre und wie genau man durch Wikipedia Alben bewirbt bzw. verkauft? Die Band wird von der Musik Initiative gefördert, hat u.a. bereits Supportshows für Peaches, DAF, Fischer-Z, Milliarden, Tüsn gespielt, ist mit der neuen Single Express auf den verschiedensten wichtigen Spotify Playlisten wie New Music Friday (349.000 Follower), Studentenfutter (62.438 F), Indie Radar (40.492 F) und Indieland (21.612 F), das Maske Video hat über 67.000 Klicks auf YouTube, sie waren bereits bei Radio Fritz, Radioeins und Flux FM sowie bei der Pierre M. Krause Show (SWR TV) zu Gast. Warum sollte also eine aufstrebende Band, die beinahe täglich News zu vermelden hat nicht relevant genug sein, um auf Wikipedia einen Artikel zu haben?

"wie genau man durch Wikipedia Alben bewirbt bzw. verkauft"?!?!?!? Großes Missverständnis Deinerseits. Lies bitte Deine Disk. Wikipedia ist keine Werbe- und Verkaufsplattform und Du hast offenbar überhaupt kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 11:49, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das war ironisch gemeint, da ja leider ein Verkaufs- und Werbeinteresse in dieser Löschungs-Diskussion unterstellt wird. Es besteht keinerlei Interesse daran Wikipedia als Verkaufsplattform zu nutzen! Ich bezweifle auch, dass das überhaupt in irgendeiner Weise möglich ist.
als nicht verfiziertes professionelles Konto, welches hier entgegen der Nutzungsbedingungen nicht deklariertes Paid Editing betreibt, ist "Ironie" im Hinblick auf "Werbung" irgendwie nicht angebracht. Zur Sache: WP:RK#Musiker . --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 12:14, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Das Album kommt erst im Februar 2018. Allerdings ist der Artikel gut geschrieben. Wäre ein klarer Fall für den Proberaum. --Goroth Stalken 15:26, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wer und wann entscheidet jetzt über die Löschung? Kann das Album auch rausnehmen, wenn das gewünscht wird und das dabei weiterhilft den Artikel nicht löschen zu müssen!? Danke für eine kurze Info.(nicht signierter Beitrag von Thammtation Music (Diskussion | Beiträge) 18:19, 27. Nov. 2017 (CET))[Beantworten]
Mit Albumveröffentlichung relevant, daher nach Benutzer:Proberaum/Prada Meinhoff verschoben. --Gripweed (Diskussion) 18:43, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]