Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Kantor Hæ? +/- 21:02, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Ein zweifelhafte Kategorie, deren Nutzen schon jetzt gegen Null geht, also nicht erst dann, wenn wie geplant in Deutschland bestimmte Fahrzeuge wegen des Schadstoffausstoßes nicht mehr in (Groß-)Städte fahren dürfen. Die Kategorie hat - ungeachtet dessen - einen "Öko-Touch", den sich wohl jeder Ferienort gerne vor das Ortsschild hängt -> POV-Kategorie. --Zollwurf 00:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Theoretisch ist jeder mittelgroßen Stadt eine Vielzahl von Merkmalen zuzuordnen: Ort an der Donau, Ort mit Theater, Ort mit CSU-Bürgermeister. Die Frage ist, ob wir das wollen. Manche Kategorien wie "Hansestadt" mögen sinnvoll sein, diese hier ist es weniger. Lieber sollten in einem Artikel die verschiedenen Konzepte autofreier Kommunen dargestellt werden. -- Triebtäter 01:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA ist konfus. Was hat es mit dieser Kategorie zu tun, ob "in Deutschland bestimmte Fahrzeuge wegen des Schadstoffausstoßes nicht mehr in (Groß-)Städte fahren dürfen" oder nicht? Was will Zollwurf uns damit sagen? Die Definition ist doch klar: das ist eine Kategorie für Orte, in denen es keinen Autoverkehr gibt - was soll daran POV sein? Dass in der Schweiz einige Orte im Berggebiet wie Zermatt, Mürren und Braunwald autofrei sind, hat historisch-geographische (schwierige Erschliessung) und touristische Gründe; gerade für Touristen, die ja auch zu den Nutzern der Wikipedia gehören, wird es auf jeden Fall nützlich sein, autofreie Orte zusammengestellt zu finden. Da gibt es Kategorien mit viel fragwürdigerem Nutzwert. Also behalten. Gestumblindi 07:03, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Musicologus 09:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, siehe Triebtäter: Kategorien sollten keine allzu beliebigen Merkmale sammeln, sondern zur hierarchischen Untergliederung dienen. Lieber Autofreier Ort oder Liste autofreier Orte anlegen. Traitor 10:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Schon allein die Information, da nicht mit dem geliebten Auto hinzukönnen, ist für manchen Autofahrer ein Schlag in die Magengrube. --Loegge 10:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dies ist kein Fall für eine Kategorie, sondern für eine Liste. Liste anlegen, Kategorie löschen. ↗ nerdi disk. 14:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir wollen ja nicht jeden Ort in zig Kategorien zu allen seinen Eigenheiten einkategorisieren. Eine Liste tuts auch. — Lirum Larum ıoı 15:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - wenn da was POV ist, dann der Löschantrag. Die autofreien Orte in der Schweiz waren schon vor der Erdölkrise 1973 autofrei - das ist kein kurzlebiger Tourismus-Gimmick. Den Artikel Autofreier Ort gibt es übrigens auch schon. Irmgard 18:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ach ja, wo denn? Zum LA: eine Liste ist durchaus sinnvoller, da dort eine bessere Gliederung (nach Staat/Größe/...) möglich ist. Kat löschen --Ĝù  dímelo 20:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Irmgard meint wahrscheinlich den (schlechten) Artikel Autofrei. Schlecht strukturiert, Situation in der Schweiz unzureichend dargestellt usw. - könnte man natürlich alles verbessern, das Lemma wäre auch überdenkenswert; vielleicht sollte man ihn in zwei Artikel aufteilen, einen über das, was im Englischen "Car-free movement" heisst, und einen über autofreie Orte (deren Autofreiheit nicht unbedingt ideologische Gründe haben muss; wie gesagt: schwierige Insel- oder Berglagen führten oft dazu, dass ein Ort lange nicht per Autostrasse erschlossen werden konnte, und wenn dann die Möglichkeit bzw. die Mittel dazu vorhanden gewesen wären, hat man später oft weiter darauf verzichtet, weil sich Kurorte ohne Autoverkehr besser anpreisen können). Das ändert jedoch nichts daran, dass mir die Zusammenfassung von Orten ohne Autoverkehr über eine Kategorie durchaus sinnvoll erscheint. Gestumblindi 23:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten da informativ --Sylvester 00:14, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie es sich für die Schweiz gehört, haben sich diese autofreien Orte in einem Verband organisiert, der Gemeinschaft Autofreier Schweizer Tourismusorte (GAST). Der Status als autofreie Ort gilt in der Schweizer Tourismusbranche als Standortvorteil. Es macht also durchaus Sinn, diese Kategorie zu behalten. --84.227.48.32 00:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Triebtäter, man kann nicht jede Eigenschaft in Kategorien zwängen, dann hat ein Ort am 100e Kats. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:32, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieses Slippery-Slope-Argument überzeugt mich nicht so recht. Aus der Verwendung dieser Kategorie folgt keineswegs, dass wir unzählige weitere Kategorien verwenden müssen. Man muss die Sinnhaftigkeit jeder Kategorie für sich betrachten. Im Grunde sagen Triebtäter und Uwe G. ja: "Diese Kategorie finde ich irgendwie nicht interessant genug und überhaupt drohen zu viele Kategorien" - wann sind es denn zu viele? Und wo ist die "Relevanzgrenze" einer Eigenschaft für eine Kategorie? Wenn man beispielsweise eine Kategorie wie Kategorie:Mitglied des Rheinischen Städtebundes mit Kategorie:Autofreier Ort vergleicht - kann man da zweifelsfrei festhalten, dass die eine Eigenschaft für unsere Nutzer wichtiger ist als die andere? Erstere ist vor allem von historischem Interesse (und ich will sie nicht löschen), aber für den heutigen Touristen, der sich via Wikipedia informieren will, von weitaus geringerer praktischer Bedeutung. Wie soll man da abwägen? Oder nehmen wir Kategorie:Weinort - löschen? So viele Eigenschaften von Orten, die sich für eine Kategorisierung sinnvollerweise anbieten, gibt es auch wieder nicht. Diese hier gehört aber m.E. dazu. Gestumblindi 01:07, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, in der Schweiz ist recht genau klar, wer sich autofrei nennen darf und wer nicht. Es besteht auch keine Gefahr, dass jetzt alle Orte mit irgendwelchen Fahrverboten hier einsortiert werden, denn nur weil ab 2008 etwa Autos unterhalb bestimmter Euronormen nicht mehr in die Berliner Innenstadt dürfen, wird dort noch lange nicht ein ungestörter Spaziergang mitten auf der Leipziger Straße möglich sein. Alternativ wäre natürlich eine Liste auch möglich, aber solange diese nicht existiert... --Wahldresdner 13:42, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

POV-Kategorie ist es sicher nicht, ob sie Sinn macht ist eine andere Frage, bin aber in diesem Einzelfall für behalten (So viele sind es auch nicht (mir fallen nur drei ein, mal schauen welche die Kat kennt)--Martin Se !? 14:19, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Logo behalten. Hardern -T/\LK 17:50, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo liegt hier der Mehrwert zu einer Liste? ↗ nerdi disk. 15:40, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Hubert ;-) 13:39, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese wirklich informative Kategorie sollte der Wikipedia unbedingt erhalten bleiben. Behalten --Wolfgang1018 00:27, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin im Zweifel eher für die Kat, die Liste kann aber ach lemmata enthalten, die noch nicht geschrieben sind--Martin Se !? 09:42, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ist wohl viel sinnvoller als beispielsweise Kategorie:Unbewohnte Insel. --Hans Koberger 13:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. — H. Th. 314 17:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine sehr spezielle Kategorie mit einigen wenigen "Insassen" quer durch die Jahrhunderte. Die Bedeutung wird kaum klar, bei den meisten Eintragungen steht nicht mal was dazu im Artikel. Jetzt für jede kleine medizinische Besonderheit, die Personen haben, eine eigene Kategorie einzuführen halte ich - so interessant das sein mag - für nicht sinnvoll. --Hansele (Diskussion) 02:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

D'accord. Für dieses Thema gibt es den Artikel Synästhetiker, die dortige Liste kann ja ggf. ausgebaut werden. Eine entsprechende Kategorie führt zu weit. --Density 08:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da bei einigen dazu nichtmal was im Artikel steht, halte ich für kein Argument zur Löschung dieser Kategorie. Es zeigt lediglich auf, dass es hier wohl noch mehrere Artikel gibt, die noch ausbaufähig sind und ist eher traurig. Die Größe sehe ich auch nicht als besonders schlagkräftikes Argument an, da die Anzahl der hier aufgeführten Personen über 10 ist und mehrere andere Kategorien, wie zB Kategorie:Autist, Kategorie:Affektive Störung oder Kategorie:Halbsynthetische Droge und noch unzählig viele andere sehr klein sind. Kategorien dienen dazu zusammengehörige Artikel miteinander zu erlinken und Artikel schneller auffindbar zu machen. Dies täte man dadurch nichtmehr ermöglichen und man macht es so weitaus schwieriger Informationen über die Personen und zu erfahren. Deshalb bin ich für behalten --Sylvester 14:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es sollte vor Löschung dieser Kategorie vielleicht generell einmal diskutiert werden, nach welchen Kriterien Personenartikel eigentlich kategorisiert werden sollen. Imho nimmt die Verwendung von Kategorien zum Personen-in-alle-möglichen-Schubladen-Schieben hier generell ziemlich exzessive Formen an. Dadurch, das ein einzelne davon gelöscht wird, ändert sich daran gar nichts. -- 1001 00:47, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die Einwände sehr gut. Warum es in vielen Artikeln nicht erwähnt ist, liegt an der Tatsachen, das dieses Phänomen erst langsam ins Licht der Öffentlichkeit kommt und für die Wissenschaft auch immer mehr an Bedeutung gewinnt. Vor 10 bis 15 Jahren noch wäre eine Kategorie wie Kategorie:Autist auch noch undenkbar gewesen und man hat es nur als Behinderung abgetan, genauso wie man Synästhesie früher als Spinnerei abgetan wurde und in der Öffentlichkeit wohl immernoch häufig als seltsam belächelt oder beäugt werden. Aber zum Verständniss der jeweiligen Personen halte ich es von großer Bedeutung, denn wie will man sonst verstehen, dass der russische Komponist Alexander Skrjabin 1910 eine Sinfonie schrieb, in der er versuchte seine synästhetische Erfahrung umzusetzen und dem Puplikum näher zu bringen? [1] Sowas kann man nur verstehen und nachvollziehen, wenn man das über die Personen weiß und hat rein garnichts mit Schubladendenken zu tun, sondern ist eine wichtige Information zum Verständniss der jeweiligen Personen von Wichtigkeit. Sicherlich, zum jetzigen Zeitpunkt ist dieses Thema noch nicht so stark ausgebaut, aber ich denke, mit der Aufklärung der Bevölkerung darüber, was Synästhesie eigentlich ist wird sich das ändern und wie es beim Asperger-Syndrom auch war werden es vermehrt Menschen an sich feststellen, die ihre andere Sicht der Welt zuvor für "normal" hielten oder eben offen dazu stehen. So halte ich diese Kategorie doch schon in neurologischer Hinsicht, da es wie schon gesagt, viel über den Menschen, auch wenn sicherlich längst nicht alles, zum Verständniss der jeweiligen Personen für wichtig und nicht für reines Schubladendenken, denn die neurologische Vielfalt der Menschen auszublenden halte ich da für noch größeres Schubladendenken. --Sylvester 11:24, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zuerst einmal: es geht niemandem darum, irgendetwas auszublenden oder zu verschweigen. Es geht lediglich darum, dass offensichtlich eine Kategorie für dieses Phänomen nicht die richtige Methode ist. Zuerst einmal würde ich es für sehr sinnvoll halten, das Phänomen bei den verschiedenen Personen, die es betrifft, mit einem kurzen Hinweis (beispielsweise bei Skrjabin zu der Sinfonie, etc.) zu erwähnen - und natürlich den Synästhesie-Artikel zu verlinken. Dort findet sich dann eine entsprechende Liste (ist ja jetzt schon so), man findet eine tiefergehende Erläuterung des Phänomens und des Forschungsstandes dazu und eben weitere Personen, die davon betroffen sind/waren. Das ist doch alles in Ordnung und sinnvoll. Für wenig sinnvoll halte ich (und offenbar auch andere Benutzer) es aber, dafür eine eigene Kategorie einzuführen: da geht es nämlich ganz schnell weiter mit allen möglichen Merkmalen von Personen über Linkshändigkeit, irgendwelche genetischen Prädispositionen, von mir aus Zeugungsunfähigkeit und was weiß ich noch alles, was ins Unermessliche führen würde. Das ist eben nicht sinnvoll. Und noch weniger sinnvoll ist eine Kategorisierung nach Merkmalen, die im einzelnen Artikel nicht einmal irgendwo minimal erläutert sind, "nur um die auch auf diesem Weg zusammengefasst zu haben". --Hansele (Diskussion) 11:37, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was aber dann ein Problem der Artikel ist, wie du selber sagtest, ist es sinnvoll es von den Artikel von den Personen zu Synästhesie weiterzuverlinken. Ich denke, es gehört halt eine klare Regelung her. Warum ist beispielsweise eine Kagegorie:Autist (nicht dass ich sie löschen wollte oder so, ganz im gegenteil) erwünscht und eine Kategorie:Synästhetiker nicht? Es gehören halt klare Richtlinien her, die Nachvollziehbar sind. Wenn man es in den jeweiligen Artikeln erwähnen würde und zu Synästhesie weiterverlinken würde könnte ich auch damit leben, auch wenn ich der Ansicht bin, dass erstmal darüber generell diskutiert werden sollte, welche Kategorien bei Personen erwünscht sind und welche nicht. Dazu, dass man angeblich eine tiefgreifende Erläuterungs des Phänomens findet, sage ich lieber nicht und schiele lieber neidisch zum englsischen Artikel dazu Synesthesia... --Sylvester 12:03, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, hier steht jetzt nun mal die Kategorie:Synesthesist zur Diskussion und nicht Autist - von dieser wusste ich bisher nichts, und denke, dass sie durchaus ähnlich kritisch betrachtet werden sollte oder könnte. Hier aber direkte Schlüsse vom einen auf den anderen Fall zu ziehen ist nicht sinnvoll, da die Fälle doch nicht 100%ig vergleichbar sein werden. Das sind primär nunmal alles Sachen für Einzelfallentscheidungen. --Hansele (Diskussion) 00:47, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das nicht 100% vergleichbar, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass es bisher zumindest durchaus üblich war Menschen mit "neurologischen Besonderheiten eine eigene Kategorie zu widmen und es deshalb doch eine einheitliche Regelung geben sollte und erstmal allgemein diskutiert werden wollte, welche Kategorien bei Personen eigentlich erwünscht sind und welche nicht, was auch Benutzer 1001 vorgeschlagen hat und durchaus sinnvoll wäre einheitliche Regelungen zu schaffen. Gruß --Sylvester 10:42, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kleinigkeiten machen den Unterschied: Es war nicht "bisher üblich", sondern "es hat mal einer gemacht" und "es hat sich noch keiner darüber beschwert oder aufgeregt" bei den Autisten. Das ist ein ziemlicher Unterschied. --Hansele (Diskussion) 11:13, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, dass ist glaube ich Ansichtssache wie das bisher gesehen wurde bei den Autisten (Zitat siehe Hansele), genauso wie es sich hier garnicht um die Kategorie:Synesthesist handelt, wollte ich nurmal so anmerken, denn jemand sagte mal: "Die Kleinigkeiten machen den Unterschied" (Zitat, siehe Hansele) trotzdem sollte darüber generell diskutiert werden, damit eine allgemeine Regelung herkommt. --Sylvester 18:38, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht
sebgrippe ? ! 00:43, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Personen werden nach Merkmalen enzyklopädischer Bedeutung kategorisiert. Davon kann hier m.E. nicht wirklich die Rede sein. sebgrippe ? ! 00:43, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte die Schreibweise nach dem Artikel Swahili (Gesellschaft) abgeglichen werden? --Atamari 04:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, sehe ich auch so. Gruss Udimu 08:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben - Sven-steffen arndt 09:02, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Arabien-Kats

Drei Einträge auf Kategorie:Politiker (Saudi-Arabien), Kategorie:Politiker (Ägypten) bzw. Kategorie:Politiker (Irak) verteilt, eine Kat entfernt. Die Kategorie ist jetzt geleert. --Farino 13:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Farino: ich würde dich bitten das Leeren der Kats zukünftig zu unterlassen, solange die Disk noch im vollem Gange ist - da man sonst schwer noch über den Sinn/Unsinn diskutieren kann! - Sven-steffen arndt 21:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry das waren:
--Farino 22:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wäre aber hilfreich, wenn das aufgefüllt würde behalten.--ClubCard2007 15:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Sven-steffen arndt, so ganz verstehe ich Dein Vorgehen hier nicht: Erst willst Du die Kats loswerden, und jetzt trägst Du einen frümittelalterlichen Stadthalter und Feldherrn (Nasr ibn Sajjar)) wieder als Politiker ein, obwohl es Politiker ja eigentlich wirklich erst ab der Neuzeit gibt. Na denn mal viel Spass bei Julius Cäsar und Kollegen bei der Kategorisierung als Politiker in der Kategorie "Politiker (Römisches Reich)" und der Einordnung von "Römisches Reich" unter "Politiker nach Staat". *kopfschüttel* --Farino 23:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Politik gab es auch schon in der Antike, und Politiker demzufolge auch. - Die Verlegung der oben genannten Personenartikel aus der Kategorie:Politiker (Arabien) nach Kategorie:Politiker (Saudi-Arabien), Kategorie:Politiker (Ägypten) bzw. Kategorie:Politiker (Irak) war eindeutig Unfug, da es Staaten namens Saudi-Arabien und Irak im Mittelalter nicht gab (Irak war damals nur ein Landschaftsname, und Saudi-Arabien gibt es erst seit Ibn Saud) und auch die Staatsgebilde im Ägypten des Mittelalters nicht einfach mit dem heutigen Staat gleichgesetzt werden können. Politisch tätige Personen schon lange nicht mehr existierender historischer Staaten kann man sinnvollerweise entweder gar nicht in die Unterkategorien von Kategorie:Politiker nach Staat einordnen oder aber in eine eigenen Unterkategorie für den jeweiligen historischen Staat, wobei hier lediglich zu fragen wäre, ob Arabien die beste Bezeichnung für die mittelalterlichen arabischen Reiche ist. -- 1001 00:56, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine zugegebenermaßen kompromissbehafteten Kat-Änderungen wieder rückgängig gemacht. Ihr werdet sicher eine gute inflationäre Menge an Kategorien finden, die Epoche und Geografie geeignet kreuzen und wenn man die Kontinente (nach unterschiedlichen tektonisch Modellen natürlich) noch dazunimmt wird das ein richtig schönes Projekt. Ich bin mal gespannt wo Julius Cäsar in seinem Römischen Reich in Kleinasien und Nordafrika landen wird (siehe Kategorie:Politiker (Afrika)). Vieleicht hätte man doch die Kategorien "... nach Staat" bei "... nach Land" belassen sollen, das hätte beim auspermutieren eine wesentlichen Faktor eingespart. --Farino 01:43, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
unter "... nach Staat" sollen nur Kats von heute existenten Staaten stehen, die hist. sollen da nicht rein - Sven-steffen arndt 16:19, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:35, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist mit "Arabien" gemeint - einen solchen Staat gibt es meines Wissens nicht - Sven-steffen arndt 07:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Welcher Spinner? --Farino 14:01, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch die Militärpersonen arabiens habe ich mich durchgeklickt. Es handelt sich mit einer Ausnahme durchweg um Militärpersonen des Mittelalters, grrößtenteils des frühen Mittelalters. Zu jener Zeit gab es gerade im heutigem islamischen Raum die heutigen Staaten bestenfalls (Syrien und Ägypten) in Ansätzen. Ein Zuordnung nach heutigen Staaten kann daher nicht erfolgen, u.a. weil sie nicht für derartige Staaten auftraten und ihre militärische Betätigung oft weit über heutige Staatsgrenzen hinausgriff.--Kriddl Diskussion 14:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei den Politikern ging das gerade noch (eine Person aus dem Mittelalter wird ja eher nicht als Politiker bezeichnet), bei den Militärpersonen sehe ich das genauso. Der Begriff Arabien, der ja eigentlich die Arabische Halbinsel meint, wird aber mehrfach in Kategorien benutzt, insofern sollte man diese Kategorie auch behalten. Wie wäre es aber mit einer Kategorie:Militärperson (Historisch) unter die man dann zum einen Kategorie:Militärperson (Altertum) und eben auch solche Gebiete unterbringen könnte. --Farino 15:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer oder was ist "Arabien"? Löschen --Magadan  ?! 15:50, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist der Unterschied zwischen Kategorie:Militärperson_(Arabien) und Kategorie:Arabischer_Feldherr? Kann man die beiden Kategorien zusammenlegen? In der Kategorie: Militärperson (Arabien) scheinen mir arabische Feldherren und nicht militärische Personen wie z.B. Händler gemischt zu sein. 62.178.12.228 17:21, 25. Feb. 2007 (CET)62.178.12.228 17:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube auch, daß es problematisch sein wird, historische Führer der Araber auf heutige Staatenkategorien zu verteilen. Von daher scheint mir behalten die korrektere Lösung zu sein, die Kat sollte allerdings mit einer eindeutigen Definition versehen werden. --Matthiasb 17:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, wo sinnvoll Verbindungen zu Islamische Expansion herstellen, da es hauptsächlich um Militärpersonen in diesem Kontext zu gehen scheint. 62.178.12.228 17:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • so ein Unsinn: weil man hist. Militärs nicht auf die aktuellen Staatenkats aufteilen kann, sollte diese Kat behalten werden? ... nein! - es gehören Kategorien zu den damaligen Reichen angelegt in die dann auch die Militärs eingeordnet werden, alles andere ist entweder falsch oder nicht klar definiert - Sven-steffen arndt 21:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack, siehe ein Fach weiter oben. -- 1001 00:58, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufteilen halte ich wirklich für keine gute Idee - die römischen Militärpersonen Kategorie:Militärperson (Rom) sind ja nun auch eben dort, und nicht aufgeteilt auf die Länder die dort heute jeweils ihre Gebiete (Syrien, Kroatien usw) haben. Eventuell sollte man diese jedoch noch unterteilen - ein Grossteil der Personeneinträge bezieht sich auf die Zeit der Islamische Expansion, die könnte man entsprechend zusammenfassen. Zur Frage ob der Zusatz nun Araber sein soll oder ein andere - die Propyläen Weltgeschichte Band 5 Islam - Die Entstehung Europas von 1963 spricht in diesem Zusammenhang auch von den Arabern. Vielleicht gibt es da in der neueren Geschichtsforschung einen besseren Begriff, ich bin da leider nicht der Experte. 62.178.12.228 12:04, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Staat, den man Arabien nennt gibt es nicht aber es git die Arabische Halbinsel (arabisch: جزيرة العرب, DMG Dschazīrat al-cArab), auch Arabien genannt. Deshalb behalten, da es ein klar abzugrenzendes Gebiet ist und nichtnur ein schwammiger Begriff. --Sylvester 20:47, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ach, und was suchen dann die Iraker und Ägypter da drin? ... und nur für die Halbinsel selbst wird es wohl vorerst nicht genug Artikel geben - Sven-steffen arndt 14:21, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf der Arabischen Halbinsel und auf den vorgelagerten Inseln liegen die heutigen Staaten Saudi-Arabien, Jemen, Oman, Irak, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Katar, Israel mit den Palästinensischen Autonomiegebieten, Kuwait und Jordanien. Ägypten täte nur dann dazu gehören, wenn man die Watan al-Arabi meinen würde, was man aber nicht unter dem heutigen Begriff Arabien versteht. Auserdem geht es hier nicht darum, ob etwas in dieser Kategorie falsch vermerkt ist, als vielmehr darum, ob so eine Kategorie im allgemeinen Sinnvoll ist. --Sylvester 23:06, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
das ist doch aber genau das Problem - es gab nie einen Staat/Reich, der nur die Arabische Halbinsel umfaßte, also was soll da nun konkret rein bzw. von welchem Zeitraum - ab wann wird also in die Kategorien der heutigen Staaten eigeordnet, wann in die Kategorien der hist. Staaten und wann in die Regionalkat Arabiens? - die Variante mit Arabien ist einfach nicht praktikabel, da zeitlich nicht eingrenzbar und geographisch diffus (siehe Ägypten) - daher wäre eine Auflösung der Kat das sinnvollste - Sven-steffen arndt 00:39, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann über jede Region der Erde diskutieren, ab wann sie in welche Kategorie reinkommt und es hat soll man jetzt beispielsweise Louisiana zu Frankreich dazu nehmen, nur weil es mal eine Franzsösische Kolonie war? Nein, natürlich nicht. Man tut es in die Kategorie USA rein, wo es heutzutage auch dazu gehört. Das mit Arabien sehe ich nicht als Problem an. Die Arabische Halbinsel ist ein klar deffinierbares Gebiet. Wenn da jemand andere Staaten mit rein getan hat oder weggelassen hat, die da nicht reingehören ist nicht informiert. Wo da ein Problem sein soll, wenn man streng nach Deffiniton vorgeht, sehe ich beim besten Willen nicht. Die dazugehörigen Staaten habe ich übrigends oben schon aufgelistet, nämlich alle die sich auf der Arabischen Halbinsel befinden, die man, wie schon erwähnt, als Arabien bezeichnet. Und Ägypten hat sich noch nie auf der Arabischen Halbinsel befunden und wird es auch in Zukunft nicht. Es war lediglich falsch eingeordnt. Die Watan al-Arabi ist ein nationalistischer Begriff, den einige arabische Parteien benutzen und mag vielleicht den einen oder anderen verwirren, der sich mit den Regionen nicht auskennt. Zu Arabien gehört deshalb Ägypten noch lange nicht. Die Arabische Halbinsel ist und bleibt trotzdem ein klar abgegrenztes Gebiet. Genau wie Europa oder Asien eben auch. Gruß --Sylvester 11:49, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ok, aber dein Beispiel mit Louisiana hingt, da die Militär-Personen zeitlich begrenzt exisiterten und heute keine Entität mehr besitzen, so dass man sie nur historisch einordnen kann - die hist. Entität von Louisiana (z.B. Louisana (Kolonie)) müßte Frankreich (welchem Frankreich? dem heutigen Staat sicher nicht, aber einem hist. Fr.) zugeordnet werden, aber nicht den USA ... daher ist die Einordnung von Militärführern aus dem 10. Jh. in die Kategorien der heutigen Nationalstaaten falsch - wenn man also die Regionalkategorie Arabiens behalten will, dann müßten dort auch die Kategorien der hist. Reiche mit rein, wobei man dann wieder das Schnittmengenproblem hat, denn Reiche die über die Arabische Halbinsel hinausgehen, dürften dann aber nicht einsortiert werden - Sven-steffen arndt 13:46, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei welchen Ländern täte es denn deiner Ansicht nach ein Problem ergeben? Gruß --Sylvester 17:47, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nun bei den hist. die sich über die Arab. Halbinsel hinaus erstreckten - Sven-steffen arndt 13:59, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun und bei welchen Ländern genau siehst du dieses Problem? Meines Wissens trat bei keinem Land dieses Problem auf, dass es sich auf andere Gebiete so weit ausgedehnt hätte, dass es über die arabische Halbinsel hinaus ging. Wenn du eins kennst, bei dem du dieses Problem siehst, kannst du es ja gerne mitteilen. Gruß --Sylvester 15:07, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und außerdem wenn das der einzige Löschgrund ist, sollte man auch Kategorien wie: Kategorie:Militärperson (Europa) und Kategorie:Militärperson (Asien) und Kategorie:Militärperson (Afrika) auch zur Löschung vorgeschlagen werden, da es bei ihnen auch immer wieder zur Überschneidungsproblemen mit anderen Ländern kommt und so zur Uneindeutigkeiten. Selbstverständlich gibt es dieses Problem nicht nur für Militärposten, sondern für andere Kategorien, die nach Kontinenten oder bestimmten Regionen der Erde kategorisieren auch. Gruß --Sylvester 15:54, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nun, die ganzen Arabischen Großreiche haben sich doch über die Halbinsel hinaus erstreckt ... und das bei den Kontinenten nimmt man missbilligend in Kauf, da viele Benutzer eine Kontinent-Zuordnung unbedingt wollen - aber für eine Regionen-Kat sollte man da keine Ausnahmen machen - Sven-steffen arndt 17:00, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Welches arabische Land hat sich bitte in den letzten tausenden Jahren über die arabische Halbinsel hinaus erstrackt? Welches? Im Westen war schon seit Jahrtausenden Ägypten gewesen und im Osten der Iran, dass sich sicherlich mal weiter ausdehnte aber die arabische Halbinsel eigentlich unberührt lies, da es vor Mohammads Zeit ein kaum besiedeltes Gebiet war. Wir reden hier also von einer Region, deren Grenzen sich in andere Regionen (außerhalb der arabischen Halbinsel) in den letzten tausenden Jahren in Bezug auf die Grenzen kaum veränderten und wer soll sich bitte mal hierhin und mal dorthin außerhalb der arabischen Halbinsel ausgedehnt haben? Von welchen Ländern redest du eigentlich? Ich verstehe deine Argumentation nicht! Du redest die ganze Zeit von irgendwelchen Ländern, die irgendwo noch Grenzen gehabt haben sollen, wenn man aber nachfragt (siehe oben) um welche Länder es sich handelt, kommt einfach keine Antwort! Vermutlich weil du selber keine weißt, da es diese fiktiven Länder einfach garnicht gibt! Ich sage dazu nur Irak! (Siehe oben) Gruß --Sylvester 19:09, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Umayyaden, Abbasiden, Tuluniden, Ichschididen, Fatimiden, Ayyubiden, Mamelucken, Osmanen und ihre dazugehörigen Reiche - Sven-steffen arndt 19:36, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Gebiete wurden doch lediglich eingenommen oder waren nur in Randberreichen betroffen, wie es beim Osmanischen Reich der Fall war. --Sylvester 19:58, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
die gehören aber nun mal dazu, beim Römischen Reich wird ja Nordafrika und Ägypten auch nicht einfach weggelassen - Sven-steffen arndt 20:06, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mamelucken, auch Ghulām, waren ursprünglich Militärsklaven und kein Reich.
Die Ayyubiden waren eine kurdische Dynastie, die von 1171–1252 in Ägypten herrschte.
Die Fatimiden waren eine schiitisch-ismailitische Dynastie und waren westlich von Ägypten anzutreffen.
Die Ichschididen waren eine türkische Dynastie in Ägypten von 935-969.
Die Tuluniden waren die erste unabhängige Dynastie im islamischen Ägypten und waren türkischer Abstammung (868-905).
Die Umayyaden (arabisch: الأمويون al-umawiyyūn oder بنو أمية banū umayya) auch Umajjaden, Omayyaden, Omajjaden, Omaijaden, Omajaden – sind eine Dynastie von Kalifen, die von 660 bis 750 Oberhäupter des sunnitischen Islam waren.
Die Dynastie der Abbasiden löste 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ab.
Osmanisches Reich (auch Ottomanisches oder Türkisches Reich; türkisch:Osmanlı İmparatorluğu, amtliche osmanische Bezeichnung 1907 Memalik-i Osmaniye) ist die Bezeichnung für das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1923. In Europa wurde das Land auch damals als "Türkei" bzw. "Türkisches Reich" bezeichnet. Es war mehrere Jahrhunderte lang die entscheidende Macht in Kleinasien, im Nahen Osten, auf dem Balkan, in Nordafrika und auf der Krim. (Die Regionen haben aber nicht dazugehört)
Nur zur Erinnerung: Eine Dynastie (v. griech.: dynástes = Herrscher) bezeichnet eine Geschlechterabfolge von Herrschern und ihrer Familien und kein Reich.
Nur zur Erinnerung: Auf der Arabischen Halbinsel und auf den vorgelagerten Inseln liegen die heutigen Staaten Saudi-Arabien, Jemen, Oman, Irak, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Katar, Israel mit den Palästinensischen Autonomiegebieten, Kuwait und Jordanien, nicht aber Ägypten.
--Sylvester 10:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
zu der Zeit gehörten aber Teile von Arabien zu diesen Reichen! ... Sven-steffen arndt 16:33, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie schon gesagt, wenn man Ägypten dazuzählen würde schon... und jetzt wird es mir hier zu bunt. Entweder behaltet ihr die Kategorie oder eben nicht. Es wurde genügend darüber diskutiert, wie ich finde! --Sylvester 17:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:36, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
eine sinnvollere Einordnung historischer Personen wird nicht aufgezeigt, Arabien ist eine allgemeinverständliche Bezeichnung für dieses Territorium. --Uwe G. ¿⇔? 13:55, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
doch, in die hist. Reiche ... Sven-steffen arndt 14:02, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der Verschiebediskussion vom 11.02. jetzt der notwendige LA: Die Kategorie hat nun eine maximale Unschärfe erreicht. Wenn in einer Kat die FAZ und die National-Zeitung enthalten sind, passt das nicht. Vor allem passt das nicht, da diese Kategorie eine Unterkat von Kategorie:Rechtsextremismus ist...Karsten11 09:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dann hat es aber vorher schon nicht gepaßt! - warum hast du also nicht gleich einen LA gestellt? - Sven-steffen arndt 09:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Objektiv deshalb, weil ich erst heute über die QS von FAZ auf das Thema gestoßen bin. Die alte Kategorie:Rechtsextreme Zeitschrift liegt weit außerhalb meines Interessengebietes (und meine LA Begründungen galten dort auch nicht).Karsten11 09:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe zunächst Wikipedia:Löschkandidaten/11._Februar_2007#Kategorie:Rechtsextreme_Zeitschrift_.28erl..2C_wird_verschoben.29. Aufklärer 11:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessanterweise war Tritonus05 vor geraumer Weile genau entgegengesetzter Meinung: Des Weiteren sollten analog zum linken Pressespektrum auch allgemein rechte Presseorgane, wie z.B. die Junge Freiheit eingeordnet werden können. Daher ist "rechtsextrem" zu speziell, wobei hinzukommt, dass das Merkmal unbestimmt bzw. kaum objektivierbar ist.. Meines Erachtens sollte es durchaus eine Kategorie geben, in der Berlin-Brandenburger Zeitung, Deutsche Stimme, Die Aula (Zeitschrift), Nation und Europa, National-Zeitung – Deutsche Wochenzeitung und Unabhängige Nachrichten zusammen erscheinen und die auch als Unterkategorie von Kategorie:Rechtsextremismus dient. Bevor es jetzt also auf dem kalten Weg ganz entsorgt wird, schlage ich vor, doch wieder eine Kategorie:Rechtsextremes Presseorgan zu schaffen und als Kriterium die Einschätzung der Verfassungsschutzbehörden anzulegen. Dies ist zwar nicht das nonplusultra, aber zumindest doch halbwegs objektivierbar (Ist Zeitschrift XXX dort als rechtsextremistisch genannt oder nicht?) Aufklärer 11:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die FAZ, die Welt, der Focus, die Welt, der Rheinische Merkur und auch der Bayernkurier sind sicher keiner rechtsextremen Presseorgane. Das gehört geändert.--Nante85 12:10, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. Das Problem ist nicht die (zufällige) heutige Einordnung von Publikationen (da können morgen wieder andere Publikationen eingeordnet sein) sondern die Unschärfe der Definition. Wie Wikipedia:Kategorien zutreffend schreibt: "Daher ist es besonders wichtig, einen aussagekräftigen Kategorienamen zu finden.". Dies ist hier nicht der Fall. "Rechts" ist keine absolute sondern eine relative Beschreibung eines Standpunktes, die vom Standpunkt des Betrachters abhängt. Das ist auch der Grund, warum jemand auf den Gedanken kam, die FAZ oder den Bayernkurier dort einzuordnen. Weder ist klar, wie eine Abgrenzung einer Publikation zur "Mitte" hin erfolgen kann, noch, wie eine Abgrenzung nach außen, zu "rechtsextrem" erfolgen kann. Jetzt gibt es 2 Deutungen: A) Das ist erwünscht. Von Rechtsliberal bis Rechtsextrem soll alles hier herein. Dann ist die Kategorie überflüssig, da sie nichts aussagt. Oder B): Hier sollen tatsächlich Publikationen einer konkreten politischen Richtung gesammelt werden. Dann müssten wir sie aufteilen in z.B. Rechtsliberal, Konservativ, Rechtsextrem.
Das letztere ist aber imho nicht zielführend. Die wenigsten Publikationen werden sich selbst in diese Kategorien einordnen. Also muss die Klassifikation von jemand anderem kommen: Nämlich dem Einsteller dieser Publikation in die Liste. Ich zweifele nicht, dass derjenige, der die FAZ in diese Kategorie gestellt hat, die FAZ für ein "Rechtes Presseorgan" hält. Wir nennen diese Meinung in der wikipedia nur POV. Da es also kein eindeutiges Kriterium für "Rechte Presseorgane" gibt, ist jede Einordnung in diese Kat POV und die Kat ungeeignet.
In der Variante "Rechtsextremes Presseorgan" könnte man auf externe Quellen, wie den Verfassungsschutz rekurieren. Selbst dass ist aber nicht wirklich hilfreich, da manchmal Publikationen selbst, manchmal einzelne Artikel, manchmal einzelne Autoren aufgeführt sind.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Die Einordnung in diese Kat ist durch und durch subjektiv und für die wikipedia ungeeignet. Mit einer vergleichbaren Argumentation wurde z.B. auch die Kategorie:Linksextremismus gelöscht.Karsten11 14:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Welches ist denn das Auswahlkriterium für diese Kategorie? Ich sehe es nicht formuliert und kann es mir auch mal garnicht vorstellen. ↗ nerdi disk. 14:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, da nicht klar abgrenzbar. -- 1001 01:02, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten das Problem kann durch eine Unterkategorie gelöst werden (Rechtsextreme Presseorgane als Unterkategorie von Rechte Presseorgane. -- schwarze feder 01:08, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zu beiden Kategorien: Klare Abgrenzungen (vom Verfassungsschutz beobachtete Medien (auch ehemalige) in die Kategorien rechts- oder linksextremistische Zeitschriften und Zeitungen (Presseorgan ist IMHO ein "künstlicher Begriff"). Parteizeitungen in die Parteienkategorien, den Rest neutral in die Kategorie Zeitschiften bzw. Zeitungen--89.48.40.179 01:27, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


LöschenWas soll diese Einteilung? Genauso wie linke Presseorgane nicht sinnvoll und zur Willkür einladend.--Tresckow 14:31, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; sh. Karsten11 u. a. — H. Th. 314 17:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe: #Kategorie:Rechtes Presseorgan

Könnte der LA bitte noch mal begründet werden. Oben sehe ich eine Begründung mit zwei Beispielen, die hier selbstverständlich gar nicht drin sind. Aufklärer 11:14, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe zunächst Wikipedia:Löschkandidaten/11._Februar_2007#Kategorie:Linke_oder_linksradikale_Zeitschrift_.28erl..2C_wird_verschoben.29 Aufklärer 11:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Begründung oben noch einmal erläutert. Es geht nicht um die zufällig eingeordneten Artikel (z.B. ist die Frankfurter Rundschau doch sicher ein "Linkes Presseorgan" (auch wenn sie in der Kat nicht enthalten ist), sondern um die generell fehlende Schärfe und Eignung der Kategorie.Karsten11 14:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung von mir: Kategorie ohne definiertes Auswahlkriterium, zweifelhafte Zusammenstellung unter unscharfem Lemma. ↗ nerdi disk. 19:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, da nicht klar abgrenzbar, wie ein Fach weiter oben. Falls diese beiden Kategorien bleiben, brauchen wir unbedingt auch noch Kategorie:Presseorgan der neuen Mitte, da gehören nämlich die meisten rein. -- 1001 01:04, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zu beiden Kategorien: Klare Abgrenzungen (vom Verfassungsschutz beobachtete Medien (auch ehemalige) in die Kategorien rechts- oder linksextremistische Zeitschriften und Zeitungen (Presseorgan ist IMHO ein "künstlicher Begriff"). Parteizeitungen in die Parteienkategorien, den Rest neutral in die Kategorie Zeitschiften bzw. Zeitungen--89.48.40.179 01:27, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen was soll uns das bringen und wer entscheidet das?--Tresckow 14:28, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. — H. Th. 314 17:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Sinn dieser Kategorie ist nicht erkennbar, da die dort (im Root) aufgeführten Begriffe (so sie denn überhaupt geographische Begriffe sind!) unmittelbar in eine der drei Subkategorien oder in eine andere Geo-Spezialkategorie umsortiert werden können, wodurch die Überflüssigkeit der Zwischen-Kategorie (=des LA-Kandidaten) deutlich wird... --Zollwurf 11:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

die Unterkats Kategorie:Physische Geographie, Kategorie:Mathematische Geographie und Kategorie:Humangeographie waren falsch in Kategorie:Geographischer Begriff eingeordnet, dass habe ich jetzt gerichtet ... damit dürfte der Löschgrund hinfällig sein, oder? - Sven-steffen arndt 12:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war zwar schon ein guter Anfang, aber was bitte soll eigentlich in dieser Kategorie jetzt noch gesammelt werden? Nur sowas wie Ground Zero, Daseinsgrundfunktionen oder Grafschaft??? Ich sehe nach wie vor keinen Sinn, jegliche sonst nicht recht zuzuordnende Lemmata nur der Ordnung halber irgendwo reinzustopfen, nur damit sie verstaut sind. --Zollwurf 15:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipediaartikel beschreiben manchmal bedeutsame Dinge (Reichstag), Personen (Max Müller) etc., aber meistens doch Begriffe. Die Kategorie dürfte theoretisch keinen Mehrwert haben zu Kategorie:Geographie. ↗ nerdi disk. 19:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus Kategorie Diskussion:Geographischer Begriff#Unterkategorien: Geographischer Begriff hierher kopierte alte Diskussion:


Unterkategorien: Geographischer Begriff

Vorsicht, Fehler in der Hierachie

Achtung! Durch Einordnen von Unterkategorien, die nicht "Begriff" im Namen tragen, kann es zu Inkosistenzen in den Kategorien kommen, da sich die Bedeutung der Unterkategorien als Begriffsammlung nicht sofort erschließen lässt.

Beispiel: Es gab hier die Unterkategorie die Unterkategorie Topografie. In der Kategorie Topographie gab es die Kategorie Topografen, welchen dann Personen enthielt. Damit würden diese Personen indirekt als Geographische Begriffe einsortiert.

Vorschlag: Besser wäre also die Unterkategorien unter Geographie eintragen, damit dann auch Objekte und Personen richtig aufgehoben sind, oder/und hier nur Unterkategorien einfügen die den "Begriff" in sich tragen (z.B: Topographischer Begriff). Dann kommt niemand auf die Idee dort Objekte und Personen einzutragen. -- Langläufer 13:30, 26. Okt 2005 (CEST)

Den Vorschlag finde ich durchaus sinnvoll. Die Kategorie in ihrer jetzigen Form war ohnehin eher eine Notlösung aus der Frühzeit der Kategorisierung, um die Überfüllung der Kategorie:Geographie mit Artikeln zu einzlenen geographischen Begriffen zu vermeiden und gleichzeitig zunächst einmal sicherzustellen, dass geographische Begriffe nicht sinnwidrigerweise in die Unterkategorien der Kategorie:Geographisches Objekt eingeordnet werden. 1001 19:24, 26. Okt 2005 (CEST)

Das es inzwischen genug passende Unterkategorien gibt mit einer einigermaßen brauchbaren Systematik, ist die Kategorie jetzt definitiv überflüssig und kann somit gelöscht werden, sobald die darin enthaltenen Artikel in die jeweils passende Unterkategorie der Kategorie:Geographie eingeordnet worden sind (bitte aber nicht direkt in die Kategorie:Geographie, da ist ohnehin momentan immer noch alles mögliche drin, was eigentlich in Unterkategorien gehört). -- 1001 00:40, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Denke, dass die kat mit 112 Lemmata z. Zeit noch nicht überflüßig ist--Martin Se !? 14:22, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Überflüssig wird sie dann, wenn sich mal jemand die Mühe gemacht hat, diese Lemmata in die passenden Fach-Kategorien (Physische Geographie, Humangeographie, Politische Geographie etc.) einzusortieren. Die Existenz der Kategorie ohne Löschantrag führt tendentiell eher dazu, das noch mehr da reingetan wird und niemand auf eine exaktere Kategorisierung achtet. -- 1001 19:06, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin übrigens schon beim Umsortieren - da ist "ausnahmsweise" ;-) der Mensch mal gerfragt, und der Bot darf sich ausruhen... --Zollwurf 01:34, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme 1001 zu, dass man sinnvolle Unterkats anlegen sollte (bin aber selbst daran nicht interessiert. Aber jetzt löschen und dann später die neuen Kats in die -zig Artikel wieder einfügen, lässt mich zumindest zweifeln, ob der Nutzen den Aufwand rechtfertigt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:15, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, uff, ich habe alle Artikel in Fachkategorien umsortiert (hoffentlich richtig) mit der Folge, dass gegenwärtig die Kategorie:Geographischer Begriff leer ist. Wer stellt nun einen SLA? --Zollwurf 10:10, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 13:59, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

unnötige Bindestrichitis -- Triebtäter 11:44, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, --Polarlys 00:02, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Imho sollten auch alle Unterkategorien des Typs Kategorie:Teilnehmer an Deutschland sucht den Superstar gelöscht werden. Personen, deren einzige Bedeutung darin besteht, dass sie einmal an einer Castingshow teilgenommen haben, brauchen keine Wikipedia-Artikel; Personen, die aus anderen Gründen relevant sind, gehören in andere sinnvollere Katgeorien. -- 1001 01:07, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Oh je... das war ja abzusehen, dass eine einfache Diskussion über Orthografie wieder die versammelten Kulturpessimisten aus ihren Löchern kriechen lässt, die eine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen wollen. Für die Personen innerhalb der Gruppe der Castingstars gibt es nach langen Diskussionen inzwischen verlässliche Kriterien zur Aufnahme. Und der innere Zusammenhang, den die Kategorie abbilden soll, liegt ja wohl unstrittig auf der Hand. -- Triebtäter 10:30, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Umbenennen (in Teilnehmer einer Castingshow) und nicht löschen, unbeschadet der Tatsache, dass die Sänger... relevant sein müssen--Martin Se !? 14:32, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer löschen schreit, hat irgendwie nicht wirklich verstanden, worum es hier geht, das ist keine Löschdiskussion und vorallem stehen die eingeordneten Artikel (und auch Unterkategorien) nicht zur Diskussion, der Kommentar diese seien nicht enzyklopädisch und müssen deswegen gelöscht werden, ist hier ziemlich daneben und zeugt von absoluter Unkenntnis im Musikbereich und nicht mehr akzeptabler Ignoranz gegenüber Musikern. Zum eigentlich Thema zurück: Am besten Triebtäter, du benennst die Kategorie einfach um, bzw. kategorisiert die Artikel und Unterkategorien manuell neu (Kategorie:Teilnehmer einer Castingshow fänd ich analog zu den Unterkategorien auch besser, aber wie du willst), die Diskussion hier kann man sich ja offensichtlich sparen. 80.219.210.120 16:24, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird nach „Kategorie:Teilnehmer einer Castingshow“
verschoben. — H. Th. 314 18:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie widerspricht dem bisherigen Literatur-Kategoriesystem. Schriftsteller werden als Autoren in die Kategorie:Autor eingeordnet, eine Unterteilung nach Ländern ist nicht vorgesehen. --Bohr ΑΩ 14:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

was eigentlich schade ist, denn deshalb nehmen schriftsteller nicht an der Kategorie:Künstler nach Nationalität teil. oder ist schreiben doch keine kunst? --bærski dyskusja 14:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kocht denn hier jeder sein eigenes Süppchen? Und alle nach unterschiedlichem Rezept? Mir war nur aufgefallen, das die griechischen Schriftsteller "frei im Raum (Hauptkategorie Griechenland zB.) herumschweben", wohingegen Griechische Komponisten, Bildhauer, Architekten etc. je eine eigene Kat haben. Bevor jmd. meckert, dass zu wenig Einträge da sind: ich habe die Kat gerade erst angelegt und war dabei sie zu füllen. -- Frente 14:50, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Daß griechische Bildhauer, Architekten, Komponisten etc. je eine eigene Kat haben, halte ich für einen großen Fehler, genau wie das gesamte Konzept der Kategorie:Künstler nach Nationalität: 1) werden dort andauernd Leute einsortiert, die zu Zeiten gelebt haben, wo "Nation" keinerlei Bedeutung hatte, 2) wird "Nation" also dauernd mit "Ethnie", "Staatsangehörigkeit", "Untertan des Fürsten soundso" verwechselst, 3) wird so nichts übersichtlicher, was einem Ethnologen nicht schon vorher per WP:CS als Schnittmenge zur Verfügung gestanden hätte. Es findet lediglich eine Kategorienatomisierung per "Nationalität" statt (ohne festzulegen, was dieser Quantor besagen soll), die selbst in dem Bereich, wo es noch am meisten Sinn ergeben würde (Sport) die irrsinnigsten Stilblüten getrieben hat. --Asthma 15:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Henriette oder Artmechanic werden euch den Hintern versohlen. --Asthma 15:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dann sollte das nationalitätsproblem mal definitiv gelöst werden anstatt strukturelle lücken zu hinterlassen, die, wie lücken im system es so an sich haben, zur füllung aufrufen. dann nach dem löschknopf schreien halte ich nicht für angemessen. benutzern sollte maximale klarheit geboten werden, bevor sie sich mühe machen. dazu würde, wenn man asthmas auffassung folgt, als erstes die entfernung des hinweises In dieser Kategorie werden XXXische Künstler gesammelt: Bildende Kunst, Musik, Literatur (sic!), Tanz, Schauspiel etc. im vorspann zu jeder unterkategorie von Kategorie:Künstler nach Nationalität zählen. --bærski dyskusja 15:44, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte mich mal schlau machen - aber wenn ich mir die roten Links auf Wikipedia:Kategorien/Literatur anschaue, sollten H. und A. mit dem Versohlen mal bei sich selber anfangen... Und was sollen diese Misch-Kats ala Kategorie:Literatur (Italienisch) in der Autoren, Institutionen und Werke alle durcheinanderwuseln? Vielleicht weil man dem bei Literatur doch berechtigen Bedürfnis, Autoren nach ihrer Muttersprache zu suchen, durch die Hintertür Rechnung tragen musste? -- Frente 15:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kategorien wie Kategorie:Literatur (Griechisch) sortieren Autoren nicht "durch die Hintertür" nach Muttersprache. Sie sind im Grunde präziser, da die Kategorie:Griechischer Schriftsteller auch Autoren, die z. B. Makedonisch schreiben, beinhalten würde. --Bohr ΑΩ 15:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig, allerdings ist für mich Literatur das Produkt eines Autors, nicht der Autor selber. Letzterer gehört für mich ebensowenig in diese Kat. wie die Verlage oder Literaturpreise, die dort gelistet sind. Wie wäre es mit "Autor (Sprache)", womit dann nicht die Nationalität gemeint ist? -- Frente 16:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Gedanke ging mir auch gerade durch den Kopf, würde sich ja letztlich nach dem wichtigsten Werkzeug und Wirkungsbereich von autoren richten und schon von daher Sinn machen.--Kriddl Diskussion 16:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du solltest vielleicht erstmal das hier lesen damit du verstehst, wie wir in der Literatur kategorisieren. Und danach erklärst du mir bitte wo das Problem liegt über CatScan die Kategorie:Autor und die Kategorie:Literatur (Griechisch) zu kombinieren und damit alle griechischen Autoren zu finden. Und ein kleiner Tip noch: Hätten wir nach dem Muster "Griechischer Schriftsteller" begonnen, dann hätten wir inzwischen auch noch "Griechischer Autor", "Griechischer Dramatiker" und "Griechischer Dichter". Und weil die Leute hier in ihrem Verschlagwortungswahn nicht zu bremsen sind, auch gleich noch "Griechischer Tagebuchschreiber", "Griechischer Romanautor", "Griechischer Krimiautor", "Griechischer Kinderbuchautor", "Griechischer Kochbuchautor" etc. pp. Aber das reicht natürlich nicht, daher wäre dann auch noch "Griechischer Autor der Antike", "Griechischer Autor des Mittelalters", "Griechischer Autor der Neuzeit" angelegt worden und selbstverständlich das alles auch noch mit dem Schriftsteller, Romanautor, Dichter, Dramatiker, Krimiautor, Kochbuchautor und Kinderbuchautor. Selbstverständlich nicht nur für Griechenland, sondern für alle Länder der Welt. Klingt das so, als sei es sinnvoll? --Henriette 17:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bevor du hier so polemisch von oben herab einen ganzen überflüssigen Absatz ablässt, hättest du ja auch ein Wort zu meinem Vorschlag 2 Abschnitte vorher sagen können. Der "Autor nach Sprache" muss nicht die Kinderkochbuchautorin nach sich ziehen. Und Entschuldigung, dass ich noch nicht alle Diskussionen der WP kenne. Und noch mal Entschuldigung, CatScan ist immer noch kein Teil der WP, wäre es dass (was ich sehr begrüssen würde) könnten wir sowieso 90 % aller Kats löschen. Bis dahin müssen wir aber mit der Krücke des jetzigen Systems leben, und das nach den Interessen der Benutzer ausrichten. Und wenn die Leute sich genötigt sehen einen Schriftsteller in die Kategorie:Griechischer Künstler zu packen, dann fehlt ja wohl was - zumindest einfach zu findende Information, darüber wie es sein sollte. ZB. ein Satz in der Kategorie:Autor, dass diese nicht untergliedert werden soll. Ellenlange Diskus irgendwo in den Tiefen der WP bringen da nichts. -- Frente 17:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Kat.-Beschreibung steht: „In dieser Kategorie werden Autoren literarischer Werke aufgeführt.“. Was ist daran unverständlich? Autor ist der neutrale und auf alle Eochen zutreffende Oberbegriff für Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Lyriker etc (Mittelalterliche Schriftsteller z. B. gibt es nämlich nicht). Warum Leute "sich genötigt sehen" einen Autor unter der Kategorie Künstler einzuordnen, anstatt korrekt unter Autor: Über die Gründe kann ich nur spekulieren. Es ist falsch. Punkt. Und wenn ein Autor dort auftaucht, dann kategorisiert man ihn eben korrekt unter Kategorie:Autor ein und bastelt nicht eine neue Kategorie. Deinen Vorschlag „Wie wäre es mit "Autor (Sprache)", womit dann nicht die Nationalität gemeint ist" muß ich nicht weiter kommentieren: Autoren werden über die Kombination Kategorie:Autor und Kategorie:Literatur (XXX-Sprache) kategorisiert. So ist das System und wir werden das nicht ändern, nur weil ein paar Leute falsch kategorisieren. Und ich war nicht polemisch: Ich habe versucht dir die Problematik zu erklären (was wohl auch nötig war, weil du dich bisher scheinbar nicht sehr intensiv mit den Kats der Literatur befasst hast). Klare Aussage also: Die Kategorie:Griechischer Schriftsteller ist zu löschen, weil sie dem System der Literaturkategorien zuwiderläuft. --Henriette 18:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
die Kategorie:Autor beginnt mit einer ziemlichen langen reihe von listen von autoren nach sprachen/nationen/ethnien buntgemischt, darunter auch Liste griechischer Schriftsteller (Neuzeit). warum ist das als liste gewünscht, aber als kategorie des teufels? (vorweggenommene antwort: weil in diesem gesamten bereich das heillose chaos herrscht und es ganz wikipediatypisch zu keiner brauchbaren einigung kommt, weil jeder nach seinen eigenen heilsvorstellungen vor sich hinwurschtelt und sich einen scheiss um das ganze kümmert, sofern er sich nur für sein eigenes bisschen im recht wähnt). --bærski dyskusja 18:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 21:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke dafür! Ich weine nicht um die Kategorie, es war einfach nur wieder ein Musterbeispiel dafür, was diese blöde Uneinheitlichkeit im Kat.-System der WP anrichtet. Henriette hat ja recht - mit dem Literaturbereich hatte ich vorher nichts am Hute - war also Ottonormaluser, der sich an sein monatliches Aufräumen von nicht-, falsch- oder redundant kategorisierten Artikeln im Bereich Griechenland macht: die Künstler da hinein, die Feldherren da, Orte dort, Komponisten hier. Es ist ja ein System da, und wenn man vermeint eine Lücke zu sehen (in diesem Fall Schriftsteller) füllt man sie guten Willens - und Crash! In Erwartung des Tages, an dem CS integraler Bestandteil der WP wird, Gruss, Frente 20:03, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
hab so wild, wir machen dir ja auch keine Vorwürfe - sowas kann jedem passieren - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:58, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja verschiedene Arten der Kategorien-Benennung zB mit Klammer oder in der Form XY in <Staat>, obige Kategorie entspricht aber keinem Schema. --NCC1291 15:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mE ergibt die Verschiebung einen Sinn, also dafür. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 16:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Entsprechend den meisten anderen Einträgen in Kategorie:Geographie (Vietnam) per Manecke verschieben.--Matthiasb 17:41, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt. --Polarlys 00:05, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht in meinen Augen unnötig aus, da Kategorie:Fotomodell existiert. --NoCultureIcons 18:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist aber nicht unbedingt dasselbe. Ein Mannequin läuft bei Modeschauen, etwa Waris Dirie, wohingegen etwa Anna Nicole Smith ein Fotomodell war, aber niemals ein Mannequin. behalten. --Matthiasb 19:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im vergleich zur Kategorie Fotomodell besteht eine Große Schnittmenge, aber die Begriffe sind meines Erachtens nicht identisch. Dennoch frage ich mich, ob man nicht einen besseren Titel / eine bessere Aufteilung finden könnte, um diese Verwechslung zu vermeiden? Substantiell scheint der Laufsteg zu sein... ↗ nerdi disk. 19:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm. Die enWP, die den Ruf hat, manchmal ein klein wenig großzügig mit Kategorien zu sein, macht diese Unterscheidung nicht, da gibt es nur en:Category:Models. Vielleicht wär das ja auch ne Möglichkeit. --NoCultureIcons 21:02, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:en. hat aber auch jede Menge Unterkat's. Lieber Vermümftige Kategorieerklärung eintragenund behalten -StillesGrinsen 09:53, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:37, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hatten wir schon mal ziemlich einvernehmlich gelöscht, wenn ich mich recht entsinne. Unabhängig davon ist das eine wenig sinnvolle Kategorisierung. --UliR 20:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen. --Henriette 20:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da Wiedergänger
siehe [2]
- Sven-steffen arndt 21:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Kategorie:Politiker (Zentralafrika) nach Kategorie:Politiker (Zentralafrikanische Republik) verschoben wird, warum nicht auch diese an eine Schreibweise anpassen? --Atamari 21:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

verschoben nach Kategorie:Militärperson (Zentralafrikanische Republik)
- Sven-steffen arndt 22:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da mehr als 99 % aller Grafiken / Karten / Wappen nicht im SVG-Format vorliegen, könnte das eine Datei faktisch aller hochgeladenen Grafiken in de-wp werden. Da sich das nur sehr, sehr langsam ändern wird, ist diese Kategorie nicht mal eine Arbeitsliste für SVG-Ersteller, denn sie müssen nie suchen, um ein jpg-, ein png- oder gif-Format zu finden. Dazu kommt, dass sie früher oder später (Wappen eher früher) in den commons landen und sich dort einige user mehr finden, die in SVG konvertieren (man sieht es ab und zu bei Wappen) - aber auch in den commons ist das Verhältnis SVG - Nicht-SVG etwa 1:99. Die gleiche Kategorie auf den commons ist inzwischen auf knapp 1000 wahllose Einträge angewachsen, deshalb auch dort Löschantrag. Geograv 21:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte es mit dem svg-Wahn nicht übertreiben. Bei Logos und Wappen ist svg ideal. Bei Lichtbildern aber ist jpg auch völlig ausreichend. Das nur nebenbei. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die kat überflüssig. Vielleicht kann sie mal wiederkommen, wenn nur noch wenige Logos/Wappen... konvertiert werden müssen. löschen -- ChaDDy ?! +/- 22:14, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • behalten Ich nutze die Kategorie schon als Arbeitsgrundlage, abgesehen davon wäre es auch gut, wenn wirklich ALLE zu konvertierenden Bilder drin wären (ja ich weiß, das wären wirklich viele). Wem tut die Kategorie denn weh? Ich würde es mit dem Löschwahn nicht übertreiben. Übrigens ist SVG für "Lichtbilder" gänzlich ungeeignet und kann dafür gar nicht sinnvoll verwendet werden. SVG ist nunmal das einzige Format, in dem sich in der Wikipedia Vektorgrafiken wie z.B. Logos und Wappen verlustfrei archivieren lassen, insofern finde ich einen "SVG-Wahn" angebracht. Denn wenn die Benutzer, die ihre selbsterstellten Vektorgrafiken im PNG-Format hochgeladen haben (und das ist leider noch die Mehrheit), mal nicht mehr mitspielen bei der Wikipedia, sind die Originale für immer verloren und irgendjemand müßte sie neuzeichnen. --AFranK99 [Disk.] 15:32, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wird gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:40, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Hier wird einiges zusammengeschmissen, was aber so gar nicht zusammengehört. Keine Definition wird geliefert (was sind "Gebietsteile"??), und dann wird munter alles einsortiert, wo es jemals Amis hinverschlagen hat: selbst zum Zeitpunkt der amerikanischen Besatzung war Haiti nominal ein souveräner Staat, Liberia wurde als ebensolcher gegründet und stand zu keinem Zeitpunkt unter der Verwaltung Washingtons; bei Alaska liegt der Fall etwas komplizierter, aber auch hier ist der Begriff unangebracht; dann haben wir da noch die Ryūkyū-Inseln, die nach dem Zweiten Weltkrieg amerikanisch bestzt waren - warum fehlt Bayern? - und dann wird auch noch ein unbescholtener ISO 3166-1-Begriff wie United States Minor Outlying Islands in diese gemischte Tüte gepackt. Unrettbar. --Janneman 00:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gebietsteile ist eindeutig unsinn. Habs komplett entfernt und den Rest umformuliert. Wie siehts jetzt aus? --Revolus DCET ) 00:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Falls es behalten werden sollte, könnte es noch jemand auf das korrekte Lemma mit dem i in amer i kanische verschieben... --Jo Atmon 'ello! 02:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Kolonie ist nicht eindeutig definiert, diese Navileiste ist deshalb eine mehr oder weniger beliebige Zusammenstellung und POV. Waren z.B. die meisten amerikanischen Territorien, bevor sie als Bundesstaat in die USA eingegliedert wurden Kolonien? Die Navileiste sollte, wenn sie bestehen bleibt auf einer klaren wissenschaftlich anerkannten Definition beruhen, ansonsten löschen. --Septembermorgen 13:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne eine nachvollziehbare Definition ist dieser Navi-Leiste, ist diese Navi-Leiste schwer zu behalten. Daher tendiere ich zu 7-Tagen um diese fehlende Definition nachzuholen und weiter die Navi-Leiste danach zu bearbeiten. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 14:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Per Manecke Verbesserungen durchführen; pauschal mit der POV-Klappe zu kommen, halte ich als geschichtsauslegend (im Gegensatz geschichtsdarstellend) für die falsche Lösung. 7 Tage, verbessern, behalten. --Matthiasb 17:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau manche kommen immer ständig mit der POV-Klappe wenn ihnen irgendein Lemma oder Liste nicht passt, das kenn ich zu Hauf. Das die Amerikaner zahlreiche Kolonien in der Karibik und im Pazifik hatten und immer noch haben ist unbestritten. Und ein Protektorat ist ein Schutzgebiet also eine Kolonie und Liberia war eine Kolonie der USA für freigelassene Sklaven. Die deutschen Kolonien hießen überigens alle Schutzgebiete! Nur zu der weithergeholten Def. eines Herrn Janneman! Daher auf alle Fälle behalten.--Benutzer:Dr. Manuel 23:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die POV-Klappe ist bei einem grundsätzlich ideologiebefrachteten Begriff auch berechtigt. Die Diskussionen zeigen das bei allen Kolonie-Artikeln. Siehe Norwegische Kolonien, die Diskussionsseite Diskussion:Russische Kolonisation, die Diskussionsseite Schwedische Kolonien. Überall wird geht es letztlich darum, einem Land Kolonialismus zu bescheinigen, wenn nicht unmittelbar im Text, dann unter den weiterführenden Links. Kolonialismus ist aber nicht wertfrei. Wenn man den Begriff auf eine Nation anwendet, indem man einen Koloniebegriff zu Grunde legt, der kein Element des Kolonialismus ist, dann ist das ganz klar POV und irreführend. Fingalo 15:47, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

PS.:Wenn ein souveräner Staat wie Haiti von der USA besetzt wurde, kann er dann nicht souverän gewesen sein, souverän wurde er erst wieder als die USA abgezogen sind, dass liegt doch wohl auf der Hand. So wie die BRD und A auch erst wieder souverän wurden, als die Besetzungsmächte abgezogen sind. So einen Wischi-Waschi LA habe ich selten gesehen, noch dazu wenn man den Unterschied zwischen Besetzung und Souveränität nicht versteht.--Benutzer:Dr. Manuel 00:14, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie die BRD und A auch erst wieder souverän wurden, als die Besetzungsmächte abgezogen sind??? Da rollen sich mir ja die Zehnägel auf. Nun gut. Die Diskussion zeigt, dass der Begriff Kolonie nicht scharf umrissen und daher auf keinen Fall geeignet ist, Auswahlkriterium für eine Navigationsleiste zu sein. Löschen. --ThePeter 08:44, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon bei der Lemmawahl rollen sich ja die Fußnägel auf - kann den hier keiner schreiben? --212.202.113.214 12:36, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin sieht man mal, was bei einem schwammigen Auswahlkriterium für Unsinn bei rauskommen kann. Löschen. --BishkekRocks 13:11, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für alle Ungläugigen, folgende Quellen:

  • Kleine Geschichte des Kolonialismus, W. Reinhard, Körner-Verlag, Stuttgard 1996.
  • The Cambridge History of American Foreign Realtions, 4 Bände, Cambridge 1993.
  • Chronik Handbuch Amerika, H. Stellberg & T. Flemming, Chronik-Verlag, Gütersloh/München 1998.
  • dtv-Atlas Weltgeschichte, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2000.

Alle diese Werke bezeichnen, jene Gebiete, die ich in der Liste angeführt habe, eindeutig als US-Kolonien.--Benutzer:Dr. Manuel 16:33, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das bezweifle ich sehr stark. --Janneman 19:41, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten aber überarbeiten: Zwei Auszüge aus dem Artikel Kolonie:

  • Als Kolonie (von lat. colere, d. h. ursprünglich „bebauen“ im Sinn von „Land bestellen“ ) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht.
  • Die Vielfalt der Typen von Expansion macht eine Definition der Kolonie schwierig, denn sie muss eng genug sein, um bestimmte historische Situationen wie vorübergehende militärische Besetzung oder die gewaltsame Angliederung von Grenzgebieten an moderne Territorialstaaten auszuschließen

Interessant ist hierbei IMHO besonders ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht, weil dies teilsouveräne Staaten ausschließt. Deutschland und Österreich hatten fast immer eigene politische Macht, daran ändern auch Besatzungstruppen nichts (die 2-3 Jahre direkt nach Kriegsende fallen dann unter vorübergehende militärische Besetzung). Die Bonin-Inseln und Ryukyu dürften auch eher als besetzte japanische Territorien anzusehen sein denn als Kolonien. Im Artikel Geschichte Haitis werden Amerikaner zwischen 1915 und 1934 ausdrücklich als Besatzer bezeichnet, was kaum zu dem Begriff Kolonie passen will. Die ganze Liste muss nochmal durchgearbeitet werden und eine Definition erhalten, die einem Leser klarmacht was zumindest im Rahmen dieser Liste als Kolonie definiert wird. Nevfennas 20:17, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der korrekte Begriff wäre wohl "abhängige Gebiete" (analog zu "dependent territory", das für diese Entitiäten sowohl von der Britannica also auch von der engl. WP benutzt wird). -- Uka 20:34, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab jetzt die Navi-Liste nach dem Vorschlag von Uka umgearbeitet, was sagt ihr jetzt?--Benutzer:Dr. Manuel 17:36, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da muss noch mehr verändert werden. Wenn man auf die Leite klickt, kommt man zu US-amerikanische Kolonien, Und die Vorlage muss dann auch unter das richtige Lemma verschoben werden.verschoben werden, aber erst, wenn der Vorschlg Zustmmung gefunden hat. Fingalo 15:02, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso die Bonin-Inseln dazu gehören sollen, geht aus dem Artikel nicht hervor. Fingalo 15:35, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sich nicht mal hier ein Konsens oder eine genau definierte Abgrenzung abzeichnet, sollte man ert gar nicht versuchen eine solche, z.T. auch POV-abhängige Navileiste zu konstruieren. Da sind UN-Protektorate mit besetzten Gebieten vermengt. --Uwe G. ¿⇔? 13:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ist alles noch viel viel schlimmer. --Janneman 00:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich neige sogar dazu, alle Navi-Leisten zu Kolonien (siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Imperialismus und Kolonialismus) zu löschen, weil sich nahezu jede einzelne am Rande einer POV-Liste entlangwindet. Es muß nicht zu jedem Thema eine Serie von Navi-Leiste geben. --Farino 13:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe eins drüber und dies gilt auch für weitere Navi-Leisten dieser Thematik siehe dazu Ausführungen von Farino. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wie vor. 7tage zum verbessern und behalten --Matthiasb 17:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ruhig löschen, da ich weiß, daß es momentan keinen Fachmann für den japanischen Imperialismus in der deutschen Wikipedia gibt, der das verbessern könnte. --Asthma 18:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die meisten Gebite, die in der Navileiste aufgeführt sind, hat Japan während des 2. Wk besetzt. Demnach wäre Deuschtland ebenfalls britische/ amerikanische/ französiche/ sowjetische Kolonie gewesen... Löschen. -- ChaDDy ?! +/- 20:44, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied ist aber, dass Japan eine Großasisatische Wohlstandssphäre, also ein Kolonialreich entstehen lassen wollte und die besetzten Inseln Kolonien Japans geworden wären, hätten die Amis nicht die Atombombe geworfen und damit den Krieg gewonnen. Und sich dann selbst einige Inseln unter den Nagel gerissen haben. In Deutschland und Österreich war die Sachlage anderes, die USA, die UdSSR, Frankreich und Großbritannien hatten nie vor, aus den besetzen Gebieten Kolonien zu machen, das wäre ja absurd, man wollte souveräne Staaten auf dem man einen gewissen Einfluss ausüben konnte USA -> BRD und UdSSR -> DDR und das gelang auch: Adenauer war vollkommen US-hörig, Ulbricht vollkommen SU-hörig.--Benutzer:Dr. Manuel 23:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hätte, würde usw. Wenn meine Großmutter ein Omnibus wäre, dann könnte sie hupen. Hat Japan Kolonien gehabt oder nicht? Fingalo 15:52, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin daher für behalten, Japan war eine ernstzunehmende Kolonialmacht, die Dauer einer Besetzung ist nicht von Belang, sonst müssten wir auch alle deutschen Kolonien löschen, denn die waren auch nur 20 bis 30 Jahre deutsch und außerdem "nur" Schutzgebiete des Deutschen Reiches.--Benutzer:Dr. Manuel 23:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Begründung siehe eins weiter oben. --ThePeter 08:45, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier ist Hopfen und Malz verloren. Löschen. --BishkekRocks 13:12, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für alle Ungläubigen, folgende Quellen:

  • Kleine Geschichte des Kolonialismus, W. Reinhard, Körner-Verlag, Stuttgard 1996.
  • The Japanese Colonial Empire, 1895-1945, R. Meyers ua., Princeton 1984.
  • Japanese Imperialism, 1894-1945, W. Beasley, Oxford 1987.
  • Chronik Handbuch Amerika, H. Stellberg & T. Flemming, Chronik-Verlag, Gütersloh/München 1998.
  • dtv-Atlas Weltgeschichte, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2000.

Alle diese Werke bezeichnen jene Gebiete die ich in der Liste angeführt haben als Kolonien Japans.--Benutzer:Dr. Manuel 16:30, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das zeigt einmal mehr, dass es wohl keine eindeutige klare Definition von allen gleichermaßen anerkannte Definition des Begriffs Kolonie gibt, der Status der Philippinen während der japanischen Besatzung dürfte sich kaum von dem des von Deutschland besetzten Frankreichs unterschieden haben, trotzdem käme wohl niemand auf die Idee das besetzte Frankreich von 1940 - 44 als deutsche Kolonie zu bezeichnen. Man könnte vielleicht mal das Portal:Imperialismus und Weltkriege auf diese Vorlage und die eins drüber aufmerksam machen. --Septembermorgen 17:18, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia hat eine von der neueren Literatur erarbeitete Definition des Koloniebegriffs gebracht. Mit diesem Begriff kann man arbeiten. Andere Gebiete können unter „Besetzte Gebiete“, „Abhängige Gebiete“, „Ausländische Besitzungen“ usw. gebracht werden. Politische Abhängigkeiten verschiedenster Grade sollen ja nicht verschwiegen werden. Fingalo 16:02, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Portal ist verständigt. --Septembermorgen 17:24, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also glücklich bin ich mit der Navi-Leiste auch nicht unbedingt. Ich stimme Chaddy zu, dass vor allem die im Krieg besetzten Gebiete schlechterdings als Kolonien zu bezeichnen sind. Ich tendiere da eher zum Überarbeiten. Wer es machen soll, weiss ich auch nicht. Ich verständige mal das Portal:Japan. Da sollte sich doch jemand finden lassen. --W.Wolny - (X) 18:45, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sagte bereits: Es gibt niemanden, der im Fachbereich Japan mitarbeitet und von der Zeit und dem speziellen Themengebiet genug Ahnung hätte. --Asthma 22:09, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten aber Überarbeiten: Aus dem Artikel Kolonie: Die Vielfalt der Typen von Expansion macht eine Definition der Kolonie schwierig, denn sie muss eng genug sein, um bestimmte historische Situationen wie vorübergehende militärische Besetzung oder die gewaltsame Angliederung von Grenzgebieten an moderne Territorialstaaten auszuschließen

Alles was Japan im 2. Weltkrieg kurzfristig erobert hat fällt damit schon mal raus. Nevfennas 19:50, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal alles was nur während des 2. Weltkriegs besetzt war entfernt. Nevfennas 22:12, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

„Japan hatte insgesamt nur zwei Kolonien (Taiwan und Korea). Alles andere waren entweder Marionettenstaaten oder besetzte Gebiete während des Zweiten Weltkriegs.“

Nihonsuku: Portal Diskussion:Japan

--Asthma 14:56, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, finde die jetzigen Änderung akzeptabel, so kann die Liste bestehen bleiben, die erwähnten Gebieten wurden deutlich vor dem 2. Weltkrieg erobert und gingen in japanischen Besitz über. Streifall wäre da vielleicht noch Mandschuko?--Benutzer:Dr. Manuel 17:12, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das lässt sich im Fließtext Japanische Kolonien, wo diese Navileiste alleinig verwendet wird, wesenlich differenzierter darstellen, ansonsten siehe Navileiste USA --Uwe G. ¿⇔? 14:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Navi-Leiste die auf Staaten verweist kann eigentlich nur in Staaten verwendet werden. Da diese Navi-Leiste nun aber aber z.B. im Artikel Norwegen wirklich nichts zu suchen hat, befürchte ich, dass sie nirgends verwendet werden kann. --Farino 18:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form als Navigationsleiste tatsächlich unbrauchbar: löschen --Geher 19:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

in dieser Form unnütz. löschen --Ĝù  dímelo 21:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Persönlich bin ich für eine Änderung in Richtung englischer Wikipedia (siehe Z.B. beim Langlauf hier. Begründung: Ich denke, dass jede Goldmedaille, egal ob Team oder Einzel, bei relevanten Sportarten eine Navi-Leiste haben darf. Beträfe demnach auch Kombinierer und Langläufer und unten stehende Alpine. -- منش||| 09:37, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So unbrauchbar. Gelöscht. —mnh·· 11:35, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte eine Navi-Leiste, mit offenem Ausgang bezüglich ihres Wachstums (Team-Wettbewerbe wurden erst mit der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2005 eingeführt) nicht für sinnvoll und die daraus resultierende Navigationseben für unnötig. --Farino 18:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht sinnvoll. Gelöscht. —mnh·· 11:36, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Bitterness (gelöscht)

Ein einziges Album, erschienen 2005 über ein Kleinstlabel und damit wahrscheinlich in sehr geringer Auflage. Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz. — H. Th. 314 00:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich teile diese Zweifel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus den genannten Gründen gemeinsam mit Heavy Horses Records beerdigen. --Kolja21 05:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz , löschen! --S.Didam 16:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(noch) keine Relevanz erkennbar, löschen. --Ricky59 18:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz erkennbar. -- Rainer Lippert (+/-) 18:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann der nicht erkennbaren Relevanz, nachträglich, nur zustimmen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zwischenzeitlich von Steschke (nach SLA von Manecke) gelöscht und von mir wiederhergestellt – ein SLA-Kriterium ist da nun doch nicht erfüllt. — H. Th. 314 21:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Zustand löschen --Hufi @ 11:09, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, Relevanz nicht erkennbar --Kantor Hæ? +/- 04:56, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Allen in der Diskographie genannten Bands, die mir ein Begriff sind, fehlt es eindeutig an enzyklopädischer Relevanz, die zwei Bands, von denen ich noch nichts gehört habe, sind, soviel verrät eine kleine Web-Recherche, eher noch unbedeutender. Dadurch dürfte es auch dem Label selbst an enzyklopädischer Relevanz fehlen – nach den Kriterien für Wirtschaftsunternehmen sowieso. — H. Th. 314 00:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

8 CDs (7inch rausgenommen) in 3 Jahren - wirklich nicht. Löschen --Orangenpuppe Disku Bewertung 01:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Electro Toilet Syndrom / Vaginal Incest - wie klingt sowas denn? :-) --n·ë·r·g·a·l 06:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen! --S.Didam 16:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, da unbedeutende Firma, zumindest aus dem Art.keine Relevanz erkennbar. --Ricky59 18:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; sowohl als Label als auch als Unternehmen irrelevant. --Kantor Hæ? +/- 05:01, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:GLGerman (Trollantrag, erledigt)

Dise Benutzerseite schaft nur Unfriden --Törrminäter 00:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst ist es durchaus seine Sache, ob GLGerman deutlich sagt wem er persönlich vertraut und wem nicht. Andere haben dafür ihre orivaten Vertrauensseiten. Dann finde ich persönlich es unfein sich gleich mit den ersten beiden Edits gegen einen anderen Benutzer zu wenden.[3] Behalten, schon aus Prinzip.--Kriddl Diskussion 00:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dise Benutzerseite schaft nur Unfriden. --Törrminäter 00:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

„Unfrieden“ schreibt man mit „ie“. --Gardini 00:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LA ungültig aus genau diesem Grunde. --Complex обс. 00:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Ist sowieso nur C&P (siehe eins drüber). Stelle gleich VM, wenn mir niemand zuvor kommt.--Kriddl Diskussion 00:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Spinner. --Törrminäter 00:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht mehr --Complex обс. 00:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --Markus Mueller 00:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und Geisterbanker hat den Trollaccount gleich abgeklemmt. --Markus Mueller 00:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sternennebel (erl., redirect)

gibt es schon als Nebel (Astronomie) Wrongfilter 00:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist glaub ich eines Redirects würdig. --Revolus DCET ) 00:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

done --Kriddl Diskussion 00:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, die Idee mit dem Redirect ist mir zu spaet gekommen. --Wrongfilter 00:42, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Istanbul Lisesi (erl., da verbessert)

Schön, daß dieses Istanbuler Gymnasium einen so guten Ruf in der Türkei hat und daß es als deutsche Auslandsschule anerkannt ist. Aber benötigt Wikipedia diesen in der Wir-Form (ja, wirklich!) geschriebenen Selbstbeweihräucherungsartikel Artikel tatsächlich? Und wäre die Schule an sich überhaupt relevant? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit ein paar Weblinks und einer neutraleren Formulierung ließ sich da bestimmt ein schöner Artikel draus machen. 7 Tage ist meine Meinung --Revolus DCET ) 00:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz kann ich nicht beurteilen. Wenn der Artikel die Tatsachen korrekt wiedergibt, scheint aber doch ein Alleinstellungsmerkmal gegeben. Ich formuliere das mal etwas neutraler... Ansonsten: 7 Tage. Gruß, --Tom.b 00:41, 25. Feb. 2007 (CET) Nachtrag: die Schule ist auch hier aufgeführt. --Tom.b 00:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lest mal den englischen Artikel, da wird die Relevanz klar. -- Martin Vogel 03:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage zur Überarbeitung --Hufi @ 09:14, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel wieder geschrieben. hab vieles geaendert. --Leblebici 11:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt definitiv behalten, da die Schule etliche Besonderheiten aufweist (welche Schule prägt mit ihrem Namen z.B. schon die Bezeichnung von Schutypen eines Landes generell, bilinguale Schulen dürften nicht so häufig sein (in der Türkei gibt es ansonsten glaube ich noch die Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara und die Deutsche Schule Istanbul, dazu eine relativ lange Geschichte). Ein weiterer Ausbau dürfte allerdings nicht schaden.--Kriddl Diskussion 11:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich entferne den LA. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:42, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das jetzt eine Begriffsfindung des Bereichs Kapitalismus oder eine Buchwerbung? Siehe dazu auch QS-Diskussion vom 6.2. -- Cecil 00:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht solche LAs stellen, vorher zumindest mal Blick in Google werfen. Zur Relevanz mal diesen Link gelistet [4], gibt noch viele mehr die eine Relevanz belegen. --Septembermorgen 01:28, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann schreib so was rein. Der Artikel hat keine Kategorien und als einzige Quelle in der Literatur ein Buch, das von den Theorievertretern selbst stammt. Und selbst das ist erst 5 Jahre alt, also erscheint mir das Ganze erst im Aufbau begriffen. Wenn nicht, dann rein mit mehr Infos. Ist dieser Erklärungsansatz nur in D vertreten oder weltweit? -- Cecil 02:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis auf Google ist noch schwächer als der Artikel. Mehr als die fehlenden Kategorien, stört, dass der der Begriff in Wikipedia bislang nicht vorkommt, und dass gilt selbst für die englische Ausgabe. --Kolja21 05:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wollte mit dem Link auf das Vorlesungsverzeichnis der Uni Mannheim eigentlich zeigen, dass der Begriff bereits etabliert ist und dieser Artikel nicht zur Begriffsetablierung dient und auch nicht zur Bewerbung eines Buches. Der Hinweis auf Google sollte zeigen, dass es in diesem Fall relativ einfach ist, voneinander unabhängige Quellen zu finden, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und die die Verbreitung dieses Terminus zeigen. Zum Beispiel diese hier: [5], [6], [7], [8]. Ich würde die von Euch gewünschten Ergänzungen aber lieber einem Soziologen überlasssen. --Septembermorgen 11:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will ja die relevanz des Artikels nicht bestreiten aber in der Form hört sich stark nach dem Versuch an das gleichnamige Buch zu promoten. 7 Tage--Des Messers Schneide 19:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Septembermorgen: Danke für die Präzisierung. Ich habe auf der Diskussionsseite des Soziologie-Portals eine Nachricht hinterlassen. Da sich seit der Anlage des Artikels im August 2006 niemand für das Thema interessiert hat und der Autor verschollen ist, plädiere ich ebenfalls für die 7 Tage-Frist. --Kolja21 23:06, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Wikipedianer. Mein Name ist Martin Schröder und ich bin Soziologe am Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung [www.mpifg.de]. Ich bestätige gerne, dass das Konzept der Varieties of Capitalism in der Tat in der Soziologie sehr wichtig ist und es sich sicher lohnt diesen Artikel in der Wikipedia zu behalten. Für alle weiteren Nachfragen kann man sich gerne an mich wenden. Ich plädiere jedoch dafür den Artikel als erweiterungsfähigen Stumpf zu sehen. mulgul 26.2.2007, 1:43

Wenn Du das so genau weißt, kannst Du sicher auch die Literaturliste erweitern oder einzelne Stellen des Artikels mit Quellen belegen. Derzeit klingt der Artikel für mich auch sehr nach Werbung.--Baumfreund-FFM 08:20, 26. Feb. 2007 (CET).[Beantworten]

Ok, ich habe die Literaturliste um die wichtigsten Werke erweitert und ein paar Fußnoten an den relevanten Stellen eingefügt, sowie die Kritik erweitert. Meint ihr das ist jetzt so ok? Ich würde dahingegen immer noch dafür plädieren den Artikel als Stumpf zu bezeichnen, denn so ist er noch nicht fertig. mulgul 27.2.2006 0:37

Grundsätzlich behalten. Aber, bitte: "Man könne nicht davon ausgehen, dass Akteure in der Tat die Produktionskonfiguration unterstützen, die "ihrem" Modell des Kapitalismus entspricht." Eine Enzyklopädie ist doch nicht nur für die gedacht, die ohnehin schon Bescheid wissen. Der sprachlichen Zugang ließe sich sicher noch erleichtern. -- Uka 00:58, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Hauptvertreter dieser Kritik sind unter anderem Wolfgang Streeck und seine Kollegen am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln", steht in dem Artikel zu lesen. Dass ein Mitarbeiter des MPI ihn nicht gelöscht sehen möchte, ist daher naheliegend.

Die Fakten:

  • 0 Links innnerhalb der deutschsprachigen Wikipedia
  • die Literaturliste enthält keine deutschsprachigen Titel
  • trotz "Harvard" (wow!): Kein Artikel in der englischsprachigen Wikipedia

Fazit:

Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Kolja21, ich bezweifle, dass dies hier zutrifft. Theorieetablierung?: Im Unterschied dazu gibt es die so genannten Minderheitenmeinungen, die zwar nur von wenigen vertreten, aber in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden und in entsprechendem Rahmen auch hier angesprochen werden sollen., in wie weit es sich nur um eine Minderheitenmeinung handelt kann ich als Nicht-Soziologe natürlich nicht beurteilen. Aber man kann aus Wikipedia:Theoriefindung keinesfalls ein löschen ableiten. --Septembermorgen 12:29, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, ich kann nur betonen, dass es sich um eine wissenschaftlich durchaus etablierte Theorie (genauer: Typologie) handelt, die jetzt langsam in die Standard-Lehrveranstaltungen der Unis einbegriffen wird. Der Artikel ist sicher noch nicht perfekt so wie er ist, aber er kann doch als guter Anfang dienen, Wikipedia ist ja als schrittweises verbessern angelegt. In der US-Wikipedia ist der Artikel noch nicht, weil er besonders in Deutschland wichtig ist, denn er vergleicht eine Reihe angloamerikanischer Länder mit Deutschland. Dass es darüber hinaus noch keine deutsche Literatur gibt, liegt daran, dass das Konzept vor allem in den angloamerikanischen Ländern ausgearbeitet wurde und die deutsche Sozialwissenschaft generell nicht die schnellste ist im rezipieren neuer Konzepte, auch wenn diese woanders etabliert sind. Außerdem werden die meisten der Bücher zu so internationalen Themen (auch wenn von Deutschen geschrieben) auf Englisch publiziert und dann auch bei englischen Verlagen (z.B. sind mehrere der zitierten Autoren Franzosen, einer ist Schwede). Es handelt sich eben um ein sehr internationales Feld, das ist an sich ja nichts schlechtes. Weiterhin denke ich, dass die Links innerhalb der deutschen Wikipedia sicher in der nächsten Zeit kommen werden (das ist wohl so ein Henne-Ei Problem). Ich würde mich darum sehr freuen und befürworte auch sehr, dass der Artikel stehen bleibt. Aber in der Tat stimmt es, dass ich das Thema sehr spannend finde und somit als Soziologe auch voreingenommen bin. Aber weiter oben wurde ja angesprochen, dass die Meinung eines Soziologen, der sich mit dem Thema beschäftigt hat, erwünscht ist. mulgul 28.2.2006 15:02

Bleibt. Ist ein relevanter Ansatz und weder Theoriefindung noch -etablierung. Die VWL beschränkt sich nicht
auf die deutsche Sprache, im Gegenteil die englische Sprache hat sich weitgehend durchgesetzt. Dennoch muss
der Artikel noch überarbeitet werden. --AT talk 20:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatschi (weg)

Wörterbucheintrag, keine Quellen. --Asthma 00:42, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Filmen (die ja immer eine vertrauenswürige Quelle sind...) (weiß nicht mehr in welchem es vorkam) haben schon die Japaner vor hunderten Jahren das Geräusch des Niesens immitiert. Und ob die das erst von den Hebräischem abgeleitet haben, wage ich zu bezweifeln. Halt Laut-Nachmachung. Vielleicht Redir nach Onomatopoesie? PS: keine Funde bei Google für "Hartshal" (ausser einen Familiennamen). --Revolus DCET ) 00:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
urteilen sie ruhig danach, was sie an wissen google finden. würden sie sich auch nur einen bruchteil mehr zeit nehmen, sollte ihnen eventuell auffallen, dass die exakte schreibweise für das hebräische "originalwort" kaum via eines standardzeichensatzes visualisierbar ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Loadme (DiskussionBeiträge) 01:35, 25. Feb. 2007) --Revolus DCET ) 02:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist mehr als ein reiner Wörterbucheintrag, muss aber unbedingt mit Quellen belegt werden. --Septembermorgen 01:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich vervollständige sobald als möglich. Der Uhrzeit wegen werde ich nun aber erstmal mein Bett vervollständigen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Loadme (DiskussionBeiträge) 01:37, 25. Feb. 2007) --Revolus DCET ) 02:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mach Sie das (hier wird eigentlich nicht gesiezt, bitte mit --~~~~ unterschreiben). Falls du den Eintrag wirklich mit Quellen untermauern könntest, wäre er wegen seiner relativ häufigen Verwendung m.E.n. durchaus auch relevanz und interessant. --Revolus DCET ) 02:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann. Gesundheit!
Ham wer gelacht. Genesungswunsch hebräischen Ursprungs, der medizinisch als Onomatopoetika
bekannt ist. Prost, Rainer Z  ... 02:02, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

The Dutchess (gelöscht)

Reine Trackliste ohne weiterführende Informationen Gripweed 00:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. -- Uka 17:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK, löschen. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelsöcht; Kein Artikel nach Wikipedia:Musikalben. --Kantor Hæ? +/- 03:27, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltsgleich mit dem Artikel über Helene. Was den Salon ausmachen soll, geht nicht hervor und kann im übrigen in den Artikel zur Person eingearbeitet werden. --Maradentro 00:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so: Redirect reicht aus. --Kolja21 05:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da noch kein Löschantrag gestellt wurde und der Artikel ursprünglich sogar unter falschen Namen "Salon der Helene von Nostiz" angelegt wurde, kürze ich das Prozedere ab und lege selbst den Redirect an. --Kolja21 05:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ghetto Warfare (schnellgelöscht)

Nur Tracklist, entspricht nicht den Anforderungen an Artikel über Musikalben. Stefan64 01:05, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen --Pelz 01:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen--Septembermorgen 01:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen.--Τιλλα 2501 08:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen --Hufi @ 09:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. --Lung (?) 13:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. -- Uka 17:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen --Matthiasb 17:45, 25. Feb. 2007 (CET) (auch wg. fehlenden Relevanznachweises)[Beantworten]
Löschen--195.93.60.138 17:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen --Ricky59 18:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen--Laben 18:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen -- Rainer Lippert (+/-) 18:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:05, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hoi! Das ist mal eindeutig! Schnellgelöscht. --Henriette 21:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach, Löschdiskussionen sind mittlerweile doch zu Abstimmungen geworden? --89.56.172.11 23:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
?? 12 gleichlautende Voten in noch nicht mal 20 Stunden sind keine Abstimmung, sondern ein klares Urteil. Oder hättest Du lieber 7 Tage warten wollen und schauen, ob 100 Leute für löschen votieren? --Henriette 00:49, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und niemand hat "QS!!!!" gerufen, das muss ja ein wirklich schrecklicher Artikel gewesen sein. --NoCultureIcons 00:51, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
War 'ne Liste der Tracks auf der CD. Glaube mir, Du hast nichts verpasst ;) --Henriette 02:16, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste von Kolonien (gelöscht)

Erstmal: AUAAUAAUAAUA, Kopf --->Tisch! Aua. So: Völlig unbrauchbare Zusammenstellung von Ländereien, die irgendwann mal den Souverän gewechselt haben. Eine Definition dessen, was hier gesammelt werden soll (ich bezweifle stark, dass das hier so pauschal in einer Liste bewerkstelligt werden kann), fehlt völlig. Und so kommt es, dass Istanbul hier als türkische Kolonie geführt wird (seit 1453), Finnland als schwedische Kolonie, Deutsch-Neuguinea als japanische Kolonie (sic!), die Ukraine als russische/sowjetische Kolonie. Auauauauaua.--Janneman 01:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung als Liste macht keinen Sinn, wenn nur die Hälfte aller Kolonien aufgelistet ist. Es gab unvorstellbar viele Kolonien in den letzten Jahrhunderten, keine Chance all diese aufzulisten. Die Ukraine als Kolonie der Sowjetunion - wie bitte? Löschen. --Yokel 10:41, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ist Hopfen und Malz verloren, bloß wech damit. --Eρβε 11:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Liste ist eigentlich nur zu retten, wenn die Einträge auf einer eindeutigen anerkannten Definition beruhen (Gibt es das überhaupt?). Die von Japan im 2.WK besetzten Gebiete waren definitiv nie Kolonien. So wie die Liste ist bitte löschen. --Septembermorgen 13:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es, jedenfalls für Wikipedia unter Kolonie. Fingalo 20:38, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus diesem Grunde zumindestens mal die Philipinen da rausgelöscht. <Kopfschüttel> Das Thema ist schon wichtig, kann aber auch in einem Listenartikel befriedigend gelöst werden. --Matthiasb 17:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Liste leidet nicht nur an historischer Unvollständigkeit, sondern - was schwerer wiegt - an eklatanter definitorischer Schwäche sowie hoffnunglosem begrifflichen Anachronismus, was dann eben zu den hier erwähnten Klopsen führt (denen ich gern noch einen beigeselle: Israel als ehem. osmanische Kolonie). Sowas von Löschen! -- Uka 18:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuschreiben und bis dahin löschen. So völlig unbrauchbar. -- ChaDDy ?! +/- 20:50, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber umarbeiten!--Benutzer:Dr. Manuel 23:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Allein der Kärnten Artikel ist es wert, dass der Artikel erhalten bleibt :-)

Gelöscht. --AT talk 20:38, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stehpüppchen (gelöscht)

Das ist eine Bastelanleitung und kein Artikel. Sorry, auch wenn er viel Arbeit gemacht hat. --Pelz 01:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, so ist das kein Artikel, löschen. --Septembermorgen 01:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. In dieser Form (HowTo) zu löschen. Gruß, --Tom.b 02:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
War doch vorhin schon mal da: "22:40, 24. Feb. 2007 Geisterbanker (Diskussion | Beiträge) hat „Stehpüppchen“ gelöscht (kein Artikel)" Und ich stell gleich SLA. --PvQ Bewertung - Portal 02:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Hufi @ 11:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Spinatwachtel (zurückgezogen)

Inhaltlich ist das so nicht tragbar, zumal alles unbelegt. Die Herleitung von Spinat ist ziemlich sicher auch eine andere. Geht da bei Überarbeitung mehr als ein "Wörterbucheintrag"? --rorkhete 01:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde das so auch nicht deuten. Siehe auch hier und hier --Revolus DCET ) 02:01, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt nach Theoriefindung. Mag ja stimmen, aber der Ursprung kann auch ein anderer sein. Möglicherweise bedeutet das Wort nicht überall das gleiche, ich könnte mir vorstellen, dass man auch eine dicke Person als Spinatwachtel bezeichnet, weil das Wort von sich aus eine negative Färbung hat. Insgesamt zu vage für einen Eintrag, ich bin für löschen. Es sei denn, es findet sich eine linguistisch anerkennbare Quelle. --Ichmichi 01:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Begriff hat für mich auch eine andere Bedeutung (svw. "schrullig"). Spargeltarzan sollte entsprechend angepasst werden. Gruß, --Tom.b 02:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Grimms Wörterbuch "im Danziger dialect bezeichnung eines alten, grimmig aussehenden weibes" [9]. Inhaltlich insofern durch eine m.A.n. seriösen Quelle wiederlegt. Abgesehen davon ist das definitiv ein Wörterbuchreintrag im Sinne von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nr. 1. Löschen--Kriddl Diskussion 09:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Admins: Ok, ihr könnt das hier löschen. Der Vorwurf der Theoriefindung wurde erhärtet, und es sind keine stichhaltigen Gegenargumente zu erwarten. --Ichmichi 18:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wär's mit einer Nachfrage bei dem Autor? In diesem Fall mir. Du solltest als aller erstes WP:LR lesen. Nach Kriddls Argumentation würde die gesamte Kategorie:Metapher unter WP:WWNI fallen. Inhaltlich kann man Artikel jederzeit so umformulieren, dass er den durchaus vorhandenen linguistischen Quellen entspricht. In meiner Sprachgeneration oder -raum hat es nun mal meine damals niedergeschriebene Bedeutung, die keinenfalls einer Theorienfindung entspricht, aber dennoch, sofern ich keine zugänglichen Quellen zum Belegen finde, gelöscht werden kann. --Grüße, Auke Creutz um 19:42, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das größte Problem ist jedoch, dass der Inhalt offentsichtlich falsch ist. Und dann besser nichts als falsches. --Revolus DCET ) 20:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist ein Problem, stimmt. Küpper (Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, 1997) schreibt: „hagere Frau in vorgerückten Jahren; ältliche Ledige; ältliche ledige Lehrerin. Geht zurück auf die südd. Form »spinnete Wachtel«, wobei »spinnet« sowohl auf »verrückt« als auch auf »dürr« anspielt. … Etwa seit 1850“. Dem Kluge ist es keinen Eintrag wert und auch Röhrich verschmäht das Lemma. Kann man behalten oder auch nicht. Bin mittlerweile komplett leidenschaftslos gegenüber Wörterbucheinträgen … --Henriette 21:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann wäre also "Spinat" nicht auf "Spinat" sondern auf "spinnert" zurückzuführen. Wohl Theoriefindung, oder? Cup of Coffee 22:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hat der Autor Lust, die beiden hier genannten seriösen Quellen in den Artikel einzuarbeiten. Ich kenne das Wort auch in der jetzt dargestellten Bedeutung. Das mit dem Spinat sollte man belegen oder löschen. -- Mbdortmund 22:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Grüße, Auke Creutz um 15:06, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde inhaltlich von Auke Creutz überarbeitet und ist nach den zitierten Quellen also soweit in Ordnung. Wie sieht es nun mit der Wörterbucheintrag-Geschichte aus? Kann jemand für diesen Fall klare Richtlinien benennen, die für oder gegen Abschiebung ins Wiktionary sprechen oder bleibt das Geschmacks- bzw. Diskussionssache? rorkhete 23:34, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich neige dazu jetzt für behalten zu stimmen. Allerdings muß dann der Link zur Kamelopedia raus: Der entspricht wohl nicht so sehr unserer Policy von wegen "Weblinks nur vom Feinsten" ;) Die Sache mit Wörterbuch vs. Enzyklopädie werden wir wohl nicht mehr entschieden bekommen. Also seien wir einfach generös und behalten den Artikel (wie ich gelernt habe, würde er ja eh nicht ins Wiktionary passen). --Henriette 01:43, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Projektübergreifend können Regeln ohnehin nicht greifen; von daher sollten wir uns doch schon ein wenig unabhängig von Wiktionary bewegen, .. und Redewendungen und Metaphern sind ja auch nun mal mehr als Wörter − beides habe ich in der Diskussion mit Rorkhete angeschnitten. Ein einzelner Artikel kann nicht der Austragung dieser Problematik dienen.
Das eben war auch eine Anspielung auf deinen Kategoriewechsel, mit dem ich mich erst noch anfreunden muss. --Grüße, Auke Creutz um 14:18, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jepp, die Metapher passt an sich auch: Ich habe die zusätzlich reingenommen. Ok? --Henriette 17:00, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles klar − auch wenn es ohne das grüne Zeug nur eine partielle Metapher ist ;) --Grüße, Auke Creutz um 18:49, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziehe LA zurück. Inhaltlich nun korrigiert und belegt, der Umstand, dass Spinat nichts mit dem Grünzeug zu tun hat, scheint mir enzyklopädisch interessant und erwähnenswert genug ;-) rorkhete 23:51, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Munich Airlines (gelöscht)

Dürfte die Unternehmens-RK meilenweit verfehlen. Eine Fluggesellschaft mit 0 Flugzeugen, deren (fehlende) Zukunft fast schon absehbar ist... --Roterraecher Diskussion 01:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die RK werden weder mit Hilfe einer Drehleiter übersprungen noch durch Tieftauchen unterschwommen. Völlig irrelevante "Möchtegern-Fluggesellschaft". Löschen.--SVL Bewertung 09:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Da Fluggesellschaft de facto eigentlich nur noch auf dem Papier existiert. -Matrixplay 11:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Löschen ohne eigenes Fluggerät keine Relevanz gegeben. --Matthiasb 17:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sie nur auf dem Papier zu existieren scheint, ohne "richtigen" Fliegern, wird wohl mit Papierfliegern gearbeitet. löschen. --Ricky59 18:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch andere ehemalige Fluggesellschaften, die relevant sind, dass darf kein Argument sein (siehe etwa Laker Airways); diese Airline ist aber nie wirklich aktiv geworden, deswegen würde ich trotzdem sagen, dass man den Artikel löschen sollte. --my name ♪♫♪ 18:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Zustand löschen --Hufi @ 20:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat mal Flieger geliehen und damit eine Route betrieben, dann die Route verloren, irgendwie versucht weiterzumogeln und ist auf einer Schwarzen Liste gelandet. Als "Alleinstellungsmerkmal" dürfte das wohl reichen ;-) . Okay, das hier wäre schon fast WP:-)-würdig. Cup of Coffee 22:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe RK IATA Code und schwups schon soll es relevant sein. Das hatten wir schon öfter. She hier trotzdem keine Relevanz, deshalb Löschen

Gelöscht, sowohl als Fluggesellschaft als auch als Unternehmen offensichtlich irrelevant. --Kantor Hæ? +/- 03:36, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Adler Pharma (geloescht)

erfüllt die RK nicht, keine besondere Relevanz erkennbar --Roterraecher Diskussion 02:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat, die RK werden meterweise unterlaufen. Zudem seichter Werbeeinlauf, gut verdaulich. Löschen.--SVL Bewertung 09:14, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man muss anmerken, dass dieser Betrieb mit den dritten Platz beim „Trio des Jahres 2006“ von der Wirtschaftskammer Österreich ausgezeichnet wurde. Nebenbei glaube ich nicht, dass es in Österreich noch weitere ähnlich große Pharmaziehersteller gibt. Behalten --129.27.12.4 16:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Trio" ist wohl ein Mittelständlerpreis, den bekommen jedes Jahr neun Kleinunternehmen und Handwerker. Reicht IHMO nicht an die Novartis Austria GmbH heran --MBq Disk Bew 18:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
geloescht. --Elian Φ 18:10, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Christoph 1 (erl. bleibt)

ob nun 15 Minuten rum sind oder nicht: Das ist ein Artikel über einen Hubschrauber. Wo ist sein Alleinstellungsmerkmal? Eine 1995 hinzugefügte Rettungswinde? Der vielleicht einzig 1970 in Dienst gestellte Hubschrauber in Harlaching? -- Complex обс. 02:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rate mal, warum der den Namen "Christoph E I N S" trägt?--Gamsbart 02:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel erklärt es jedenfalls nicht. --Complex обс. 02:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Geschichte im Artikel sehr wohl. Steht schließlich mehr drin als der Stationierungsort und die Adaption einer Seilwinde.--Gamsbart 02:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht es um die Relevanzfrage? Dann würde ich sagen, dass Christoph 1 sicher relevant ist. Wenn alle Angaben im Artikel stimmen, bin ich für behalten. --Ichmichi 02:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal den Staz mit zwei Wörtern ergänzt, damit es Complex auch versteht ohne den ein oder anderen verlinkten Namen zu klicken: "...der erste offizielle zivile Luftrettungsstützpunkt mit Standort am städtischen Krankenhaus München-Harlaching.." - aber vielleicht sollte man doch die 15 min. abwarten, bevor man ELKE startet :-) --Gamsbart 02:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kommt vielleicht noch nicht deutlich raus im Artikel, aber meines Wissens war dies damals der erste zivile Rettungshubschrauber überhaupt, b u n d e s w e i t, und schrieb somit auf seine Art schon Geschichte, ich halte das für relevant und bin für behalten! -- Erasmus dh 06:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn nicht sogar weltweit. In USA wurde das Konzept 1975 als Novum vorgestellt.;-) --Gamsbart 11:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie kann man beim ersten zivilen Rettungshubschrauber nach der Relevanz fragen? Sofort behalten --08-15 10:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben, LA entfernt -- Ich liebe ELKE 10:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA 84.63.110.130 02:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Debatte aus dem Artikel:

Kein Artikel, Irrelevanz. --Yokel 02:25, 25. Feb. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Relevant. lieber QS -Codeispoetry 02:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für einen Artikel nicht besonders relevant. Eine einfache Erwähnung des Sohns gehört in die Artikeln der Eltern. --Yokel 02:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Film nicht gesehen und wusste bis eben nicht, dass dieser Junge existiert, aber vlt ist er doch relevant. QS oder LA -Codeispoetry 02:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
sehe ich auch so 84.63.110.130 02:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich können wir alle Söhne und Töchter irgendwelcher US-amerikanischen Schauspieler in die Wikipedia setzen, nicht? Gemäß WP:RK keine Relevanz; erst eine einzige Mitwirkung in einem Film. --Yokel 02:28, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

--PvQ Bewertung - Portal 02:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde, man kann den Artikel ruhig behalten und ausbauen. Schliesslich ist die Mitwirkung relativ aktuell, und es könnte Leute geben, die nach dem Namen suchen... --Ichmichi 02:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenigstens QS. Aus meiner Sicht aber irrelevant, daher eher löschen als behalten. Liebe Grüße --Callipides 02:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, siehe meine obige Aussage. --Yokel 02:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde in Redirect auf Jaden Smith umgewandelt - Relevanzfrage bleibt. -Codeispoetry 02:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel Jaden Smith gab es schon daher Redirect. 84.63.124.167 02:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin eine wichtige Rolle in einem kommerziell erstellten Film, anscheinend auch eine Rolle in einer Sitcom. Würde ansonsten locker für die Erfüllung der RK genügen. Nebenbei der Grundsatz Verwantschaft führt nicht zur Relevanz heißt nicht, dass jede Person, die zwar Relevanzkriterien erfüllt, irrelevant sein muss, nur weil sie mit jemandem verwandt ist. Er mag die Rolle im Film v.a. wegen seinem Vater bekommen haben, aber er hatte sie und hat damit die Schauspielerrelevanzhürde genommen. Ausbau des Artikels wäre allerdings wünschenswert. Behalten--Kriddl Diskussion 09:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich-Löschen--195.93.60.138 17:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde schon eine bestimmte Relevanz sehen, zwar hat er (noch) keinen Oscar vorzuweisen, aber die diversen Nominierungen für seine Rolle in The Pusuit of Happiness -- Broadcast Film Critics Association, Black Reel Awards, NAACP Image Award -- sind nicht ohne. Artikel keinesfalls in einen zufriedenstellenden Zustand, allerdings formal ein gültiger Stub. --Matthiasb 18:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Er hatte eine Hauptrolle in dem Film und spielte den Sohn seines echten Vaters. Verwandtschaft kann doch kein Hinderungsgrund für Relevanz sein??? behalten. --Ricky59 18:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und in die QS verschieben. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten da gültiger Stub --Hufi @ 20:06, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. LA war schon durch den Redirect erledigt. --AT talk 20:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vistream (redirect)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht wirklich hervor. Kunden, Umsatz, ...? Vorschlag aus der QS-Diskussion vom 6.2.: Redirect auf MVNO und dort erwähnen. -- Cecil 02:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzfrage lasse ich mal aussen vor - ist grenzwertig. Der Text ist, und da beißt die Maus den Faden nicht ab, wirklich exzellent verpackte Werbung. Daher redirect oder löschen. --SVL Bewertung 09:10, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerne kann ich bei vistream nach Kundenzahlen, Umsatz, etc. mal per Mail anfragen und dann die Ergebnisse in den Artikel einbinden. -- Websurfer83 12:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, da die vistream ja eher Großkunden hat und weniger "Otto Normalverbraucher" ist Wikipedia keine echte Werbeplattform. Versteckte Werbung würde ich das nicht nennen. Der Artikel sollte erweitert werden (wie oben gesagt: Kundenzahlen, etc) und drinbleiben. Als einziger deutscher MVNO sollte man die vistream schon berücksichtigen.

Redirect auf Materna. Keine eigenständige Relevanz im Artikel erkennbar. --AT talk 20:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll denn das? Wenn schon redirect, dann wenigstens die wichtigsten Fakten des Artikels auf ca. 1/3 zusammen kürzen und als Abschnitt in den Materna-Artikel einbauen. Aber nicht so, das ist Vandalismus! -- Websurfer83 19:46, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hardausee (bleibt)

Eigentlich wollte ich diesen Artikel aus der QS entlassen und nur mit einem Lückenhaft-Baustein versehen. Aber dann: ist das Stub? Enthält im Grunde nur Name, Baujahr und das es ein Baggersee ist. Urlauber können dort kaum hin, weil wo ist der See. Deutschland? So löschen. Wer es um die wichtigsten Daten ergänzt, kann auch den LA entfernen. -- Cecil 03:50, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ohne Angabe der Lage (dem Namen nach offenbar in einem deutschsprachigen Land), auf jeden Fall löschen... und ich bin mir nicht mal sicher, ob dieser See, irgendeiner von vielen Baggerseen, relevant wird, wenn man erfährt, wo er liegt. Gestumblindi 07:10, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Lösung des Rätsels erhält man, wenn man nachsieht, was für Links auf die Seite zeigen. Koordinate und Ort einmal ergänzt, ein richtiger Artikel ist das immer noch nicht. --Sinn 09:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann mMn in Hösseringen eingebaut und dann gelöscht werden. --Matthiasb 18:06, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Matthiasb an. Hösseringen könnte diesen Zuwachs an Substanz durchaus vertragen.--Baumfreund-FFM 08:43, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, sauberer Stub - vielleicht mag jemand noch die Groesse nachtragen. 
Der Artikel Hösseringen wird jedenfalls, wenn man einen Baggersee reinkippt, nicht besser davon. --Elian Φ 18:30, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma ist selbsterklärend 84.63.102.117

das ist ja gerade nicht dasselbe. Wie wäre es für ein redirect von Heiliger zu Mensch? Deshalb behalten--ClubCard2007 14:10, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Selbsterklärend. --AT talk 20:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte das relevant genug für ein eigenes Lemma sein, müsste es dringenst überarbeitet und erweitert werden. Was ist das Ziel? In der QS nicht erfolgreich. -- Cecil 04:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gibts auch beim Fliegen. http://en.wikipedia.org/wiki/Touch-and-go Dreadn 04:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt übrigens auch Etikettierung, Vakuum Blow-Verfahren und irgendwann sah ich noch einen ähnlichen Artikel, den ich im Moment nicht finde. Löschen. --Kungfuman 19:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; Redundant, kein wirklicher Mehrwert. --Kantor Hæ? +/- 05:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Maka (bleibt)

Textspende aus der QS; habs mal wikifiziert, die Fettschlacht entfernt und das ganze Geschwurbel gelöscht. Jetzt die Relevanzfrage. -- Cecil 04:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Grenzwertiger Fall. Von der Größe her würde das Unternehmen die RK glatt unterlaufen. Hier kann allerdings nicht mit der Messlatte für Umsätze- Filialen- und Mitarbeiter gearbeitet werden. Da das Unternehmen führender Spezialmaschinenhersteller im CNC Bereich ist - davon gibt es nicht so ganz viele - würde ich die R-Frage positiv sehen. Da der Text jetzt auch auf das Wesentliche zurechtgerückt ist, behalten.--SVL Bewertung 09:06, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich SVL an: Behalten.--Louis Bafrance 13:41, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. R ausserhalb der RK im Artikel und LD ausreichend dargelegt. --Kantor Hæ? +/- 03:41, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Paolo Madonia (Gelöscht)

Relevanzfrage. Kommt aus der QS. Wikifiziert ist er, nur Infos fehlen. Die it:wiki ist noch magerer. Ich versteh nicht viel von Kunst, aber nach den Infos hier ist er wohl kaum relevant: eine Austellung zuhause in Palermo. Oder ist die Familie Würth wichtig? -- Cecil 04:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Familie Würth besitzt eine bedeutende Kunstsammlung und hat sogar ein eigenes Museum: Museum Würth. Die Museumshomepage gibt jedoch keine Auskunft, ob dort ein Bild des Künstlers hängt. Zumindest hat der Artikel jetzt einen Weblink mit Bildern des Malers. --Rlbberlin 06:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn er wirklich in der Würth-Sammlung vertreten ist, reicht das als relevanzbegründendes Merkmal definitiv. Nur kenne ich die Sammlung auch nicht auswendig.--Louis Bafrance 11:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Man findet noch einige andere Ausstellungen, etwa [10], wo auch einige Informationen zum Künstler zu finden sind. -- M.Marangio 17:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin 100% Sicher dass die Würth-Sammlung 8 Bilder des Künslters seit Mai(?) des letzten

Jahres in ihrem Besitz haben, da ich sogar die Rechnung für die Bilder gesehen habe ! Wo sich diese jetzt im Moment befinden weiß ich nicht aber das ist absolut sicher.Ich kann den artikel noch ausbauen wenn ich Zeit hab, wobei ich dann auf seinen Lebenslauf näher eingehen kann.

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Artikel keine Einzelausstellungen in namhaften Galerien oder Werke in namhaften Bildergalerien. Eine anonyme Behauptung zur Würth-Sammlung kann ich hier nicht werten. --Uwe G. ¿⇔? 14:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Er hatte mindestens vier Einzelausstellungen, drei waren im Text angegeben, die vierte mit Bildern verlinkt. U.a. stellte die Würth-Sammlung vor und nach ihm im Normannenpalast aus, vielleicht wurde damals ein Kontakt hergestellt [11]. -- M.Marangio 18:51, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch einmal die Relevanz-Frage aus der QS, vor allem da Daten und Quellen fehlen. -- Cecil 05:10, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Daten und Quellen ist das nichts Halbes und nichts Ganzes, da es sich um ein eher kleines Kreditinstitut gehandelt haben dürfte (ist mir gänzlich unbekannt), eher löschen.--SVL Bewertung 08:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die einzige Fundstelle im Internet ist eine private Homepage (und ich denke, der Ersteller ist der gleiche, wie hier). Ohne Quellen löschen. 7 Tage für Quellen und Ausbau.Karsten11 09:28, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Quellenangabe für einen Artikel ohne nennenswerten Inhalt. --AT talk 21:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

23 Tage in der QS, aber niemand war in der Laune aus diesem Artikelwunsch auch einen Artikel zu machen. Hab der Versuchung eines SLAs nur deshalb widerstanden, weil in der QS-Diskussion ein ev. ergiebiger Weblink angegeben wurde. Freiwillige? -- Cecil 06:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, es sollte uns nicht ausreichen, wenn Erstautoren uns einfach ein Stichwort als „Brocken hinwerfen“ in der Hoffnung, irgendjemand aus der WP-Gemeinde werde schon einen Artikel daraus machen (übrigens eine Unsitte, die bei Wikipedia allzu häufig zu finden ist). Auch ein Ersteintrag sollte wenigstens der ernsthafte Versuch eines Artikels sein und nicht nur die kopierte Zeile aus einem Lexikoneintrag. Deshalb hier: Löschen - Relevanz der Person hin oder her. --Seeteufel 08:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber genau so funktioniert ein Wiki und wie du bei einem Blick auf den Artikel feststellst, haben inzwischen zwei Leute daran gearbeitet und ihn verbessert, sodass er jetzt auf jeden Fall behalten werden kann.--Louis Bafrance 12:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben nicht. Sonst wäre er nicht mehr als drei Wochen ohne jegliche Bearbeitung in der QS gewesen. Aber manche Leute glauben anscheinend nicht, das ihren Artikelwünschen was passieren könnte, bis der LA da ist. Umsonst ist hier nicht mehr Publikum. Erst ein LA bewegt meist etwas. -- Cecil 12:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
traurig, aber wahr. Mir fällt das auch immer wieder auf :o( Ist echt eine Unsitte von vielen, die wohl WP missverstehen und nicht einmal einen klitzekleinen Stub abliefern wollen bei ihren "Textspenden". Ich bin der Anschauung, wenn man hier etwas hereinstellt, dann liegt einem doch etwas daran, dass die Person / Sache... einen Artikel bekommt und nicht nur Dahingeschludere - zumindest sollte man das annehmen. --Ricky59 19:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ich denke auch, es war immerhin ein gültiger Stub, zwar mit sehr wenig, aber doch wesentlichem Inhalt. Ich hab mich schließlich erbarmt und etwas recherchiert, Von dem Ergebnis bin ich auch nicht begeistert, aber es ist jetzt eine Artikel und man kann den LA wohl rausnehmen. - Louis Bafrance, da haben sich unsere Überarbeitungen übeschnitten. Ich hab deine zuerst gar nicht gesehen, mich dann über den Abschnitt "Karriere" gewundert und ihn wegen der Doppelung des Inhalts spontan wieder rausgenommen. Entschuldige bitte. Wenn Du nicht einverstanden bist, einfach ändern. It's a Wiki. --Bücherhexe 12:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
in der jetzigen Form ausreichend für einen Artikel, behalten (wir haben eine Menge Artikel mit weniger Inhalt). --Matthiasb 18:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im dzt.Zustand bin ich fürs behalten. --Ricky59 19:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie auch immer das mal ausgesehen haben mag: Jetzt eindeutig behalten. -- Uka 23:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zurückgezogen nach Überarbeitung (WP:ELW - Fall 1) -- Cecil 09:10, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vereinsartikel, der durch ein Mitglied erstellt wurde. Trotz zwei Auszeichnungen zweifle ich die Relevanz an. Fall fürs Vereinswiki? -- Cecil 07:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Prof.-Franz-Kinzl-Medaille ist, wie ich das sehe, schon was recht Exquisites, von daher knapp behalten.--Louis Bafrance 11:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dafür spricht auch die relativ lange Geschichte: gegr. 1852. Allerdings sollte dazu ein eigener Text verfaßt werden (der auch die weitere Entwicklung des Ensemble mit einschließt), anstatt daß, wie derzeit, einfach ein Satz von der Homepage kopiert wird. Vielleicht liefe es dann doch noch auf ein Behalten hinaus. -- Uka 13:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

URV der homepage. Musicologus 14:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

21 100 Exemplare? Reicht das? die Tröte ...in mein Büro, bitte! 07:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von diesen „Lokalanzeigern“ haben wir in den letzten Monaten wegen Irrelevanz so etwa 50 Stk. gelöscht - hier bitte keine Ausnahme. Löschen.--SVL Bewertung 09:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lokalzeitungen fast immer behalten. Anzeigenblätter wie hier immer löschen.Karsten11 14:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In Düsseldorfer Anzeiger (so um die 300.000er-Auflage) einbauen, Kategorie:Erkrath dort ergänzen. Cup of Coffee 15:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 21:02, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Club wie viele andere auch, auch als "größter Club in Stuttgart" imho keine ausreichende Relevanz YourEyesOnly schreibstdu 08:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenns der größte Club Stuttagrts ist. Es ist keine Aussage zu finden, was den Club so besonders macht, daß er hier zu erwähnen wäre. -- Gustavf 09:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz bislang nicht erkennbar. Falls nicht ausgebaut wird löschen.--Baumfreund-FFM 10:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde in den Relevanzkriterien nichts Eindeutiges über Clubs / Discos / Veranstaltungsorte. Von daher orientiere ich mich an der Popularität der bereits aufgetretenen Künstler und die ist ziemlich hoch, sodass ich für behalten plädiere.--Louis Bafrance 11:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie auch immer diese Debatte endet, es dürfte wohl ein Präzedenzfall werden für alle bestehenden und zukünftigen Club-Einträge in WP. Hier sollten wohl vordringlich Relevanzkriterien geschaffen werden. Es ist z.Z. nicht ersichtlich, ob- und wenn ja, welche Clubs in WP erwähnt werden können. Daher Neutral. (Armer Admin, der das hier entscheiden muß ;).--df 10:04, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Präzedenzfall lässt sich vermeiden, indem man das hier wegen mangelnder Textqualität löscht ;). Als halbwegs relevant würd ich das sogar ansehen. --NoCultureIcons 13:36, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Daten sind relevant da das Zapata ein Stück weit zu Stuttgarts Geschichte gehört und selbst der Oberbürgermeister von Stuttgart ein mal im Jahr eine Veranstaltung im Zapata macht um die Erstsemesterstudenten in Stuttgart Wilkommen zu heißen., Behalten

Das Nichtvorhandensein von speziellen Relevanzkriterien bedeutet doch nicht, daß für dieses Projekt alles relevant wäre. Hier ziehen dann doch die normalen Verlautbarungen, über die sich das Projekt definiert. Die RK sind doch nur eine Hilfe für Leute die die Projektdefinitionen nicht umsetzen können, und zur Darstellung eines Konses in schwierigen Auslegungssituationen. Bei der Anwendung dieser Kriterien auf den hier vorgelegten Text, kann ich allerdings nichts erkennen, was diesen Club so einmalig macht, wie es zu seiner Zeit der Starclub in Hamburg war. Daß die Stadt dort die Begrüßung der Studienanfänger durchführt spricht m.E. eher gegen die Vorlesungsäle der Uni bzw. die Räumlichkeiten der Stadt, als daß dies die Relevanz des Clubs unterstreicht. Auch daß dort immer wieder Künstler aus der ersten Reihe auftreten ist noch kein Relevanzbeweis, sie müssen halt auch durch die Clubs tingeln. Falls also das Besondere an diesem Club nicht genauer dargestellt werden kann, ist sein Artikel hier nicht besonders notwendig. -- Gustavf 20:03, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Eine Veranstaltungsstätte wie zig andere auch. --AT talk 21:08, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Geschichte eines Studenten hat wohl NULL WP-Relevanz --WolfgangS 09:42, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

null relevanz denke ich nicht, auch wenn ich viel vom eintrag nicht verstehe. komisch ist die abkürzung des nachnamens s., und dann der direkte link auf seine private hp in deutschland. bin für behalten, vielleicht kennen sich andere mit FAKTEN, die noch fehlen besser as. mfg
Löschen. Abgebrochene Studenten gibt es Hunderttausende. Warum sollte dieser relevant sein? --Arup 11:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gescheiterter Student mit einem akuten Anfall von Größenwahn ("Es sollte damit eines der wenigen ideologiekritischen Projekte mit zumindest ansatzweiser Breitenwirkung seit der 68-er Revolte darstellen."). Bitte schnelllöschen.. Max Powers 11:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz, deshalb löschen --Hufi @ 15:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
auch für mich ist keine Relevanz erkennbar, löschen. --Ricky59 19:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Früher gab es in BRD-Deutschland mal ein "Mitteilungblatt für unterdrückte Nachrichten" (oder so ähnlich). Das gibt es nun nicht mehr. Und eine Enzyklopädie ist dafür kein Ersatz. Löschen. -- Uka 23:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:38, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheunendrescher (URV; schnellgelöscht)

Hier werden alle möglichen Sprichworte und Zitate aneinander gereiht, aber das Lemma wird nicht erklärt --WolfgangS 09:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

URV: der Artikel ist offensichtlich wörtlich kopiert, siehe [12]--Vestitor 10:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist wortwörtlich aus dem Röhrich abgeschrieben. Schnellgelöscht. --Henriette 21:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fifty50 (gelöscht)

Relevanz? Alben gibt's bei Amazon nicht zu kaufen, sonst habe ich auch nichts gefunden, wo ich die beiden Platten erwerben könnte. Weiter beschränkt sich das Dasein der Band wohl auf Getingel durch kleine Clubs. Ich melde mal Zweifel am Wikipedia-relevanten Erfolg an. die Tröte ...in mein Büro, bitte! 09:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst auf der Bandhomepage (für eine Band dieses Rahmens sehr aufwändig - ist einer von denen Grafiker?) ist es schwer zu auszumachen wie man an die Alben drankommen soll. Der Absatz "Wie kommt ihr an unseren Stuff ran? Das meinste findet ihr bei Devil Connection. Ansonsten mal direkt bei uns nachfragen -> contact" deutet dann aber auf Eigenvertrieb hin. Daher wohl RK nicht erfüllt. --Orangenpuppe Disku Bewertung 12:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch beim besten Willen keine Relevanz zu erkennen - deshalb Löschen--195.93.60.138 17:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich war der 2844. auf deren HP... Kann persönlich weder aus dem Art.noch aus der HP Relevanz herauslesen. löschen --Ricky59 19:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist bestimmt so eine Band die in ihrer Heimatstadt für gute Musik sorgt. Keine Charterfolge und keine verkauften Alben, deshalb auch keine Relevanz. löschen -- Daniel Kramer, Diskussion 18:00, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, Relevanz nicht nachweisbar. --Kantor Hæ? +/- 06:10, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ernst Kraemer (gelöscht)

Relevanz? Ist ein Werksleiter bei Miele relevant? Ich meine eher nicht. die Tröte ...in mein Büro, bitte! 10:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist mir zuvorgekommen. Nö, auch ein Doktortitel reicht nicht aus. löschenYourEyesOnly schreibstdu 10:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
RK nicht erfüllt, löschen. --Ricky59 19:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier wäre sogar ein SLA angebracht. Kriterium =>zweifelsfrei irrelevant.--df 10:10, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz --Hufi @ 11:11, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz ----Nebelkönig 18:53, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, unterläuft WP:RK meterweise. --Kantor Hæ? +/- 04:27, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Max Zschoke (erl.; bleibt)

Relevanz? Stadtrat und sicher verdienstvoll in der Heimatgemeinde gewirkt, aber mir scheint, dass ist ein Tick zu wenig. Was meint ihr? die Tröte ...in mein Büro, bitte! 10:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel einfach vom Geschichtlichen her sehr interessant. Relevanz ist tatsächlich zweifelhaft, trotzdem bin ich für behalten, weil es meiner Meinung nach ein guter, informativer und wertvoller Artikel ist.--Louis Bafrance 11:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schwieriger Fall. Zumindest das Verhalten am Ende des 2. Weltkriegs ist schon bemerkenswert. Und das Buch über die Geschichte der Sozialdemokratie in Wilsdruff handelt natürlich nicht ausschließlich von ihm, aber wenn er 50 Jahre an deren Spitze stand, dürfte ihm darin wohl eine prominente Rolle zukommen. Haben die Wilsdruffer nicht eine Straße nach ihm benannt? Das würde die Sache erleichtern. --Amberg 12:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, eine Straße haben sie nicht nach ihm benannt. Aber schau Dir unter Wilsdruff die Liste der Ehrenbürger an, dann weißte bescheid. Straßenbenennung oder Ehrenbürgerwürde müssen zumindest hier über eine Person nicht viel aussagen. Gruß Wilsdruffer 00:03, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In den letzten Kriegstagen gab es in allen betroffenen Orten Personen, die sich darum bemühten, dass Schäden verhindert wurden. Vielfach bestand dieses Bemühen darin, eine geordnete Übergabe an die Alliierten Truppen vorzunehmen oder deutsche Kommandeure zu einem Verlassen der Orte zu bewegen. Das ist ehrenwert aber eben weil es vielfach vorkam imho kein Grund für Relevanz in der wikipedia. Wir hatten vor einigen Tagen schon einen vergleichbaren Fall Willy Anker, wobei dieser zumindest in der DDR mit einer Straßenbenennung geehrt wurde. Bei uns in Königstein im Taunus wurde die Übergabe an die Amerikaner von Hubert Fassbender geführt. Das war ebenfalls lebensgefährlich (insbesondere wenn die deutschen Truppen zurückgekommen wären). Meine Hochachtung vor dem Mann, aber einen Artikel in wikipedia bekommt er nicht.Karsten11 17:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist interessant und informativ, auf jeden Fall behalten, auch wenn er vielleicht knapp an der Relevanzgrenze liegt. --Ricky59 19:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

weiterer Beitrag hier [13]

Ehrenbürger einer Kleinstadt, das ist ein bisschen wenig. Als Politiker ebenfalls deutlich unterhalb der Rk. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:40, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher interessant geschrieben, aber neutral und objektiv - keine Relevanz. Daher löschen. --df 10:33, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gross muss eine Kleinstadt denn sein, die man retten muss, um "neutral und objektiv" fuer genauso relevant gelten zu koennen wie der Sieger bei einem internationalen Sportwettkampf oder der Moderator eines Fruehstuecksmagazins? Von mir aus kann man den behalten (und stilistisch ueberarbeiten). --Otfried Lieberknecht 13:50, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nimm es doch nicht persönlich. Ich bin überzeugt, dass Max Zschoke für seine Heimatstadt gute Dinge geleistet hat. Da steht er auch sicherlich nicht allein. Jede Stadt hat ihre Helden. Die Frage ist doch aber, reichen die objektiven Relevanzkriterien der WP dafür aus? Das entscheidet dann letztendlich der zuständige Admin. Interessant wäre aber eventuell eine Zusammenfassung solcher "Regionalhelden" in einem Lemma, welches nicht den strengen Kriterien unterliegt. Weiß nicht, ob so etwas möglich wäre. Grüße --df 15:46, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Neinnein, keine Sorge, persoenlich nehme ich das nicht. Aber was sind denn die "objektiven Relevanzkriterien" fuer eine solche Person? Dass er die Kriterien fuer Politiker qua Amt nicht erfuellt, ist ja noch kein Ausschliessungsgrund, wenn es primaer um sein Verhalten in einer bestimmten geschichtlichen Situation geht. Dass er auch mit diesem Verhalten lediglich lokale Bekanntheit erlangt hat, mag wohl nach einem Ausschliessungsgrund aussehen, aber wo ist "objektiv" die Grenze zwischen nur lokal bedeutsamen und schon enzyklopaedisch relevanten Personen festgelegt? Deshalb meine Frage: wie gross muss die Stadt sein, die man vor Zerstoerung bewahrt? Gehen wir nach der Einwohnerzahl? Jede Gemeinde ist per se relevant, aber ihre Rettung erst ab einer bestimmten Groesse? Oben meinte ein Benutzer, dass solche Faelle in den letzten Kriegstagen vielfach vorkamen, aber "aber eben weil es vielfach vorkam imho kein Grund für Relevanz in der wikipedia" sei. Sieger bei internationalen Sportwettkaempfen gibt's jedes Jahr noch viel mehr, und die nehmen wir flaechendeckend rein, aber Maenner wie Zschoke erst, wenn ihnen eine Monographie oder eine Strasse gewidmet wurde?--Otfried Lieberknecht 16:49, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme inhaltlich mit Dir vollkommen überein, was die Relevanzkriterien betrifft. Das bezieht sich auch insbesondere auf solche Geschichten wie DSDS oder ähnlich gelagertes. Diese künstlich hochgepuschten Pseudostars erhalten i.d.R. schon innerhalb kürzester Zeit einen Eintrag bei WP, während "verdiente" Menschen es hier wirklich schwer haben. Anderes Beispiel:dies hier. Auch hier nichts Brauchbares im Vergleich zu den vielen mutigen Personen zur Zeit des 3. Reiches. Wäre also eine Modifizierung der Relevanzkriterien der richtige Weg? Und wenn das tatsächlich geschehen sollte, taucht schon das nächste Problem auf: Ist der Inhalt der entsprechenden Artikel fundiert belegt? Welche Quellen gibt es und sind diese veritabel? Im Fall von Max Zschoke gibt es z.B. zwei Veröffentlichungen. Wie sieht es mit der ISBN aus? Wie hoch ist die Auflage? Gibt es mehrere, voneinander unabhängige Bestätigungen für Zschoke´s Verhalten?
Verstehst Du, die Gefahr von möglicherweise unwahren Aussagen muß einfach vermieden werden. Also, es gibt schon noch eine Menge Hürden zu überwinden, um -zum jetzigen Zeitpunkt- diesen Artikel in der WP zu belassen. (Wie wäre es mit einem Meinungsbild zur Veränderung der RK?) Viele Grüße--df 08:23, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Max Zschoke organisierte auch die Wilsdruffer Holzarbeiterstreiks von 1896, 1899 und 1904. Wohl schon dewegen würde man ihn wohl nicht zum Ehrenbürger in Wilsdruff machen. Zuwenig braune Vergangenheit !!! Gruß Wilsdruffer 18:10, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir grad mal die Ehrenbürgerliste angesehen. Man, ich leck den Boden ab. Das gibt´s doch gar nicht, Adolf Hitler Ehrenbürger der Stadt bis 1990?????? Was soll man davon jetzt halten?--df 08:23, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muß gestehen, ich bin betriebsblind, wenn ich für behalten stimme. Ich habe einige Jahre mein Geld in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand verdient. Im Rahmen eines Projekts über Opposition und Widerstand am Kriegsende suchten wir seinerzeit händeringend nach Informationen über genau diese Leute. Darüber findet man andernorts nur überaus wenig. Jetzt beginnen Lokalhistoriker, Artikel in der Wikipedia anzulegen und fangen sich regelmäßig einen Löschantrag ein. Ich finde das schade, denn das sind genau die Informationen, die wir damals gebraucht hätten, auch wenn mir schon klar ist, daß man über Relevanz streiten kann. Ich bitte aber zu beachten, daß solche Leute nicht nur für die Geschichte beschaulicher Kleinstädte von Bedeutung sind – sie gehören zum Thema „Widerstand und Opposition im Dritten Reich“. Und das macht sie zumindest aus meiner Sicht enzyklopädierelevant, auch wenn ich schon einsehe, daß man anderer Meinung sein kann. --WAH 14:10, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Buch von Mario Lettau verfügt über eine ISBN. Auflage ca. 600 Stück. Das Buch wurde von mehreren Mitarbeitern des Hannah-Arendt-Instituts Dresden (An-Institut TU Dresden) für seine wissenschaftlich fundierte und kompetente Geschichtsaufarbeitung gelobt. Das Quellenverzeichnis des Buchs ist erstklassig und genügt selbst den strengen Anforderungen einer Dissertation. Seitenzahl Quellenangaben: 17 (jede Zahl, Zitat u.ä.) mit Quelle + Seite belegt. Das Buch diente jetzt schon selbst als Quelle für Dissertationen.

Wilsdruffer Holzarbeiterstreiks, von Zschoke organisiert!: hatten mindestens sachsenweite Wirkung und eine gewaltige Signalwirkung, Der Streik ist auch auf dem Deutschen Holzarbeitertag 1904 mit verhandelt worden. (siehe Protokolle)

Gibt es wirklich bei Wikipedia Seiten zu den DSDS-Sternchen? Ich bin ja erschüttert. Und dann fragt Ihr hier nach der Relevanz? Muss ich erst einmal verdauen!

Hitler war tatsächlich bis 1990 Ehrenbürger. Bei der Schlüssel-Übergabe in der Wilsdruffer Stadtverwaltung hat sich 1990 einer der bis dahin leitenden Angestellten dem damals neuen Bümei Dr. Krauße offenbart. Die hatten einfach verpennt, ihm die EB-Würde nach 1945 abzuerkennen bzw. hatten später offenbar Angst, diese Peinlichkeit öffentlich zu machen. Aber gewiss hat sich so mancher alter PG ins Fäustchen gelacht. Dazu sollte man vielleicht auch noch wissen, dass in Wilsdruff nicht die wirklich interessanten Leute bzw. die, die wirklich etwas für die Stadt getan/bewirkt/… hatten, zu Ehrenbürgern ernannt wurden. Es war längere Zeit üblich, dass sich die Geschäftsleute gegenseitig als Ehrenbürger vorgeschlagen haben. Amelie

Eine überregionale Bedeutung Max Zschokes ist durchaus gegeben. So erklärte Gustav Stresemann in dem erwähnten Schreiben zum von Max Zschoke 1904 organisierten Holzarbeiterstreik (das sogar über die Grenzen Sachsens hinaus verbreitet wurde): „Es handelt sich bei diesem Streik nicht um eine Wilsdruffer Lokalsache, sondern um eine Angelegenheit, die alle sächsischen Industriellen angeht.“ Auch hat man Flugblätter in tschechischer Sprache gedruckt, um potentielle Streikbrecher aus dem 60 km entfernten Böhmen aufzuklären. Außerdem wurde er z. B. 1914 auf der Landesversammlung der sächsischen Sozialdemokratie als Landtagskandidat für die dann dem Krieg zum Opfer gefallenen Wahlen aufgestellt. Aber diese Themen sollten bewusst in dem Beitrag zu Zschoke nicht im Mittelpunkt stehen.

Ein weiterer Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist die gewisse Ähnlichkeit der Lebenswege von Zschoke und dem ebenfalls unter „Wilsdruffer Persönlichkeiten“ vorgestellten Pfarrer Paul Richter in den 1930/40er Jahren. Richter, ebenfalls Nazigegner, wurde mehrfach gemaßregelt, schließlich verhaftet und musste im KZ Dachau für seine Haltung mit dem Leben bezahlen.. Zschoke riskierte am 7. Mai 1945 ganz bewusst sein Leben, um mögliche massive Zerstörung seiner Heimatstadt abzuwenden. Er hatte dabei Erfolg und gewiss auch mehr Glück als Pfarrer Richter. Nun aber die Biografie von Zschoke abzulehnen und gleichzeitig jene von Richter stehen zu lassen, halte ich schon für unverhältnismäßig.

Zu Beachten ist auch: Solche Taten wie die von Max Zschoke am 7. Mai 1945 sind vielerorts hoch gewürdigt wurden. Nun muss man wissen, dass die Kleinstadt Wilsdruff 45 Jahre lang der SBZ bzw. DDR angehörte. Hier gab es zu dieser Zeit bekanntlich keine freie und unabhängige Geschichtsaufarbeitung. Es wurden einige solcher Fälle herausgestellt, andere eben nicht, wozu auch Max Zschoke gehört. Es kann aber doch wohl nicht Sinn und Zweck einer neu aufgebauten Enzyklopädie wie Wikipedia sein, auf diesem unzureichenden Stand (mit ungerechtfertigten Unterschieden zwischen Ost und West) weiter aufzubauen, was sicher geschehen würde, wenn die Seite zu Max Zschoke der Streichung verfällt. Zurückweisen muss ich allerdings die hier aufgestellte These, dass ein solches Verhalten, weil es auch anderswo vorkam, kein Grund für Relevanz bei Wikipidia wäre. Ob es überall so dramatisch wie in Wilsdruff war (die Stadt wurde zur Festung erklärt, SS-Truppen in der Stadt, Panzerschlachten), wage ich zu bezweifeln. Hier sollte jeder einzelne Fall für sich gewertet werden. Den Fall Willy Anker kenne ich auch, er ist aber mit Zschoke keinesfalls vergleichbar. Seine Rolle nach 1945 ist heftig umstritten, manches noch nicht restlos geklärt. Eine Straßenbenennung nach ihm zu DDR-Zeiten, kann sicher nicht als ernst gemeintes Argument dienen.

Abschließend noch zu den beiden Büchern, die für den Beitrag als Grundlage dienten. Beide wurden im Druckhaus Dresden (eine große und moderne Druckerei) professionell hergestellt und gebunden, was darauf schließen lässt, dass es sich nicht um eine sehr kleine Auflage handelt. Die ortsübliche Auflage beträgt wohl in Wilsdruff einige hundert Stück.

ISBN Lettau: 3-00-012434-9 (keine Angabe zur Auflage, 600 Stück erscheint mir schon zweifelhaft) Reichelt ohne ISBN (Auflage 500 Exemplare)

Bruno Reck (in der Hoffnung auf Eliminierung des Streichantrags)

Fast möchte man sagen, typisch sächsische Überheblichkeit, wenn man das so liest. Herr Zschoke hat sich um seine kleine Stadt sicher verdient gemacht. Aber er hat nichtmal regionale Relevanz geschweige denn überregionale, welche einen Eintrag verdient. Um die Bedeutung von Toten zu erfassen, sollte man sich vorstellen, ob er heute relevant wäre

  • Seine Heimatstadt hat heute keine 15.000 Einwohner, und wird auch damals nicht viel mehr gehabt haben
  • Streiks sind legitime Mittel des Arbeitskampfes, deren Leiter sind keine Helden, sondern Funktionäre einer Sache
  • 50 Jahre SPD-Chef von einer Kleinstadt? Wobei die Zeit 1933-45 sicher nicht hervorzuheben ist, wenn der Inhalt des Textes stimmt, hat er sich abgeduckt, um nicht im KZ zu landen, verständlich, aber taten das nicht Hunderttausende andere auch?
  • Die Übergabe der Stadt, sowas geschah 1945 sicher hundertfach, was ist daran relevant für WP?
  • Landtagskandidat - aber nicht gewählt, also auch da keine Relevanz

Verewigt ihm auf einer Website und verlinkt die im Stadtlemma, dieser Text, besonders angesichts des Umfangs für solch "Kleinen Mann" ist überflüssig. Außerdem sind weite Teile POV und nicht neutral, wie es WP konform sein sollte.-OS- 01:08, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von welcher Akademie bist Du eigentlich ? Ich glaube, hier droht der Untergang. 'Grüße' in das hoffentlich mittlerweile befreite Ost-Berlin. Wilsdruffer 05:35, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
P. S.: Es soll hier sogar Artikel geben, die sich einzelnen Häusern in etwas größeren Städten widmen. Fast möchte man sagen, großstädtische Überheblichkeit ..... . Dafür, daß Du ein Preuße bist, kannst Du nichts, deshalb sollte man über die Einlassung Deines Diskussionsbeitrages hinwegsehen.

Ich merke mal wieder, Ironie sollte bei WP immer nen Smiley als Betonung bekommen. Zu den Häusern kann man sicher geteilter Meinung sein, denn das sogar Turnhallen WP-relevant sind, nur weil sie in der Denkmalliste stehen halte ich auch für übertrieben. Aber da gehts nicht um die große Stadt, sondern wie bei dem LA hier um die geltenden RK. Die angedeutete Kritik ging gegen den Stil von Bruno, der Quellenlagen für Bücher als erstklassig erklärt, die Qualität von Büchern an der Größe und modernen Ausstattung von Druckereien festmacht, von der Bücherqualität auf die Auflage Rüschlüsse zieht - und mal wieder gegen die D-Prominenz der DSDS Sternchen bei WP schimpft. Angriff mag zwar in manchen Bereichen die beste Verteidigung sein, sein Beitrag verstärkt nur die Ablehnung eines offensichtlich unwichtigen Lemmas, welches selbst durch weitere Details nicht relevanter wird.-OS- 06:28, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja, während sich die WP noch in der Entwicklungsphase befindet, besteht die günstige Gelegenheit, mal über die Relevanz der RK nachzudenken. Ich denke, daß hinsichtlich der Einschätzung der Relevanz eines Artikels auch der jeweilige Bezug (!) hinreichende Beachtung verdient; im Falle kleiner Orte haben für den Außenstehenden als gering erachtete Dinge ein viel größeres Gewicht von oft entscheidender Tragweite. Deshalb sollte es vielleicht auch so etwas wie eine 'relative Relevanz' geben. - Bedeutung (und auch alles andere) ist relativ !!! Solange derartige Artikel dem Anspruch der Ausgewogenheit, Faßlichkeit, Sachlichkeit, Übersichtlichkeit, Werbefreiheit usw. genügen, sollte man derartige 'Kleinigkeiten' als Bereicherung (!) erachten. Infolge ihrer spezifischen Anlage und technischen Möglichkeiten kann die WP so etwas m. E. gut verkraften, ohne daß die WP zum Ramschladen verkommt, meine ich jetzt und hier. Suum cuique. Wilsdruffer 07:20, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten ! P.p. 07:41, 28. Feb. 2007 (CET) 07:20, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Fakten belegt sind, muss der Mann erwähnt werden. Ob das unter Wilsdruff (dann aber bitte mehr als zwei Sätze!) oder im eigenem Artikel geschieht, ist zweitrangig. Ich sehe Relevanz. In den Relvanzkriterien für lebende Personen (die schärfer sind als für historische) wird z. B. gefordert: „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“, da wäre der überregional wahrgenommene Streik und das Verhalten im Krieg. Weitere Kriterium „Träger eines Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)“- ging in der DDR natürlich nicht, aber langjährige Vorsitzende von SPD-Ortsvereinen (gilt für andere Parteien genauso) werden meines Wissens regelmäßig vorgeschlagen; unter dem 210.000 Ausgezeichneten (s. Bundesverdienstkreuz) dürften sich Personen mit vergleichbaren Leistungen befinden.--Simon-Martin 09:00, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der ausführlichen Beschreibungen vom Amelie und Bruno Reck, in Verbindung mit dem Verständnis, daß für -nennen wir sie mal Regionalhelden- die WP-RK oft nicht zutreffen können (da solche Taten mitunter nicht eindeutig schriftlich belegt sind), ändere ich mein Votum von löschen zu behalten!--df 09:14, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also entweder gibt es RK, oder es gibt keine. Und die RK für verstorbene Personen sind extrem niedrig. Der Mann war 1933 bereits 60 Jahre alt, also eigentlich genug Raum für seine Zeitgenossen, sein Werk mit einem Orden zu würdigen, wenn er denn solch relevante Verdienste hatte. Und es ist allgemein von Orden die Rede, auch von 1949-1952 hätte jemand sein Wirken würdigen können. Als SED Chef wird er ja wohl Kontakte gehabt haben. Aber das andere erwähnte RK ist doch eigentlich viel einfacher zu erfüllen:

  • Weitere Anhaltspunkte: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt

Wenn man mal diesen Holzarbeiterstreik als relevant betrachtet (was ich persönlich stark bezweifel, ohne Anzahl der Streikenden und Belege für seine Streikführung) müßte sein Handeln nachrichtlich zumindest im Vorwärts oder Regionalzeitungen behandelt worden sein. Der Text scheint zwar den beiden Büchern entlehnt zu sein, der Qualität ja wohl keiner anzweifelt, nur diese Quellen sind kaum nachprüfbar. Darum sollte die dort erwähnten Fakten mit Originalquellen belegt werden. Die Rettung der Stadt, wenn sie es denn war, ist nicht von der Stadt gewürdigt worden, warum sollte also WP dem Urteil der Autoren mehr trauen als den Verantwortlichen der Stadt. Ehrenbürgerschaft einer 13.000 EW Stadt, Entschuldigung, aber das ist banal. Als wichtigem Bürger reicht ein Absatz im Stadtlemma, das hier ist sowieso zu aufgebläht mit Informationen ohne direktem Bezug.-OS- 11:25, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo OS, habe gerade mal auf Deiner Seite nachgesehen, wie Bruno es hätte besser machen können und bin dann auf so hochbrisante, von Dir verfasste Artikel, wie Beamtenstippe, Benjamin von Persien, Berliner Schnitzel, Halbriese u.ä. gestoßen. Wow, und dann diskutierst Du über Relevanz!!!!!!!!!! Das wären für mich nun echte Löschkandidaten. Wikipedia als Kochbuch - ich lerne dazu.

Zu Deinem Geschichtsverständnis: Die zeiten waren nicht so einfach, wie Du Dir das vorstellst. Streiks als legitime Mittel des Arbeitskampfes Anfang 1900 ? Das war damals eine echte Grauzone und die örtlichen Staatsorgane haben damals massiv versucht so etwas zu kriminalisieren. Auch Dein Wissen über die Zeit nach 1945 in der SBZ erscheint mir sehr lückenhaft und oberflächlich! Und 1933 bist Du als Sozialdemokrat nicht mit nem Orden "gewürdigt" worden, da gings gleich ins KZ - also überlege Dir bitte was Du hier behauptest. Abgetaucht ist er auch nicht ... Viele Grüße Amelie

Wenn Du meine Versionsgeschichte lange genug nach hinten schlägst, würdest entdecken, das auch zig Artikel von mir gelöscht wurden, egal wie ich für sie gekämpft habe. WP ist aber kein Austausch von Gefälligkeiten, sich gegenseitig bei den Artikeln die Relevanz zu bestätigen. Nett das Du meine Lemmas ablehnst, aber damit zeigst eigentlich mehr Unverständniss und Intoleranz als ich befürchtet hab. Manche Leute begreifen eben nicht, das WP vom mitmachen lebt, und relevantes Wissen vereint. Wenn zB. Halbriese in anderen Lemmas als Begriff auftaucht (zB. Harry Potter), gehört es zur enzy. Gesamtheit, diesen Begriff im Kontext zu erläutern. Was Benji Dir getan hat, keine Ahnung, bist wohl kein Katholik. Und auch die anderen Begriffe stehen für sich. Wenn Du meinst, das sie den RK nicht gerecht werden, stelle einen LA, aber erkundige Dich vorher, denn Trollanträge zeugen nur vom Kleingeist, nicht vom Grundbedürfniss nach Wissen. Soviel Text von Euch hier in der Diskussion, aber zusammengefaßt lautet die Devise, was scheren uns die RK, wir wollen das Lemma. Also ich denke schon, das ich ein bissl in Deutscher Geschichte Bescheid weiß, und Anfang 1900 war ein Streik keine lebensbedrohliche und staatlich verfolgte Aktion mehr. Wenn der Streik also nicht wichtig ist, ist es sein Führer (wenn Zschoke es denn tatsächlich allein war, und nicht an der gemeinsamen Führung beteiligt) auch nicht. Bislang fehlt dazu das Lemma oder eine neutrale Quelle (welche ja im Buch zu finden sein müßte). Zur SBZ Zeit beziehe ich mich lediglich auf den Lemmatext, und das er nach der Zwangsvereinigung Vorsitzender der örtlichen SED für wenige Monate war. Auch in einem 5000 Seelen Kaff wurde dies 1946 nicht irgendein heimlicher Oppositioneller, sondern wie hier ein altgedienter Genosse, dem die Kommunisten und Sowjets vertrauten. Soviel weiß man über die damalige Kaderpolitik. Offenbar war er 1933 bereits mehr als 35 Jahre eine bekannte Lokalgröße der SPD. Sry, wenn er weder im KZ inhaftiert wurde, noch sonstwie persönlich verfolgt wurde (was im Lemma stehen müßte) ist er einfach wie Hunderttausende andere auch in die innere Emigration gegangen, und hat versucht zu überleben (angesichts seines Alters sicher verständlich). Das ist nicht ehrenrührig, aber auch nicht Grund für eine Relevanz.-OS- 19:41, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bist Du etwa Katholik ? (Hörte sich zumindest gerade so an.) Wenn ja, dann würde das Deine engstirnige Sichtweise recht gut erklären. Wilsdruffer 20:08, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war schon fast ne Beleidigung, aber ich denke mir jetzt einfach auch mal nen Smiley. Nein, kein Katholik, aber offenbar toleranter als Ihr glaubt. Soll ich es fett drucken Sucht aus den beiden Bücher die Originalquellen heraus, zitiert diese, und nicht das Buch. Und löscht die persönlichen Wertungen. Dann kann der Herr Zschoke in WP vieleicht wirklich verewigt werden. So wie der Artikel jetzt steht, ist er aufgebläht mit Phrasen und persönlichen Wertungen, aber fast frei von Relevanzbelegen bzw. entsprechenden Verlinkungen. Noch habt Ihr keinen Grund auf mich sauer zu sein, wenn ich mich am Artikel beteilige, dann dürfte es zu wesentlich fundierteren Diskussionen kommen, als hier über die läppische RK, welche Ihr ignoriert sehen wollt.-OS- 20:37, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum denn 'Beleidigung', wenn Du kein Katholik bist. Ist 'Katholik' in Deinen Augen ein Schimpfwort ? Also bei 'uns' ist ..... - Dein Vorschlag klingt ganz vernünftig, zumal diese überdenkenswerten RK dabei gar nicht mehr so sehr im Vordergrund stehen. - Wenn das hier so ein gedrucktes Nachschlagewerk zum Blättern wäre, erschienen mir diese RK notwendig und sinnvoll, aber WP sollte mehr sein, nämlich vor allem Nischenwissen transportieren. Ansonsten reicht vielfach der B. oder M. oder auch das BL. usw., wo es in der Tat vielfach immer noch die besseren Artikel gibt. Wilsdruffer 21:00, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es bezog sich auf Deine Einschätzung, das Katholiken für ihre Engstirnigkeit bekannt sein sollen. Abgehakt. Amelie hat ja paar meiner Nischenthemen aufgeführt, denke gemeinsam ist denen, das sie eine Bedeutung für den gesamten deutschen Sprachraum haben. Dies kann erstmal fast jeder Mensch ebenso haben, nur sollte das Thema nachvollziehbar sein, um nicht subjektive Standards oder vermeintliche PC-Normen den Weg zu ebnen.-OS- 21:23, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit dem Katholizismus verbindet sich zweifellos recht viel Engstirnigkeit, was natürlich nicht für jeden Katholiken gilt. Es gibt da ja wohl auch einen gewissen innerkirchlichen Widerstand. - Na ja, 'Berliner Schnitzel' im 'gesamten deutschen Sprachraum'. Ich weiß ja nicht. Da hat wohl der 'Ausziehbare Aufwaschtisch', der in Wilsdruff erfunden und produziert worden ist und m. E. einen Artikel verdient, nicht viel weniger Relevanz. Sag ich mal so, in meiner sächsischen Überheblichkeit. Wilsdruffer 21:41, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin gerade telefonisch auf die „heiße“ Diskussion hier hingewiesen worden. Ich bin diejenige, die mit dem Autor eines der als Quellen genannten Bücher Tisch und Bett teilt, habe in diesem Zusammenhang recht viel zur Entstehung des Buches mitbekommen und halte mich deshalb für einigermaßen kompetent hier mitzudiskutieren. Basis für die Berichte zu den Holzarbeiterstreiks waren ca. 50 Zeitungsartikel (Wilsdruffer Wochenblatt, Dresdner Volkszeitung sowie weiterer Dresdner Zeitungen), Ratsakten der Stadt Wilsdruff, polizeiliche Überwachungsprotokolle, ein Rundschreiben Stresemanns an die sächsischen Industriellen + das Protokoll zum Deutschen Holzarbeitertag von 1904.

In Wilsdruff wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts z.B. mehr als 10% der sächsischen Küchen- und Schlafzimmermöbel hergestellt – dazu kommen noch Büro- und Wohnzimmermöbel. Dafür wurden vor dem ersten Weltkrieg hier bis zu 800 Eisenbahnwaggons Holz pro Jahr verarbeitet. Es gab hier 6 größere + 3 kleinere Fabriken + ca. 50 Handwerksbetriebe (darunter zum Teil auch größere Tischlereien). Dazu kamen noch 3 größere Stockfabriken, Holzbildhauer, Drechsler, Leimfabriken, mehrere Holzhändler usw.

Als Grundlage für die Recherche zur Rolle Zschokes in der Zeit 1933 – 1945 dienten zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen + einzelne Stadtrats- und Polizeiakten. E. Reichelt konnte für sein Buch erstmalig bisher unbekannte Kriegstagebücher von Wilsdruffer Zeitzeugen auswerten.

Zschoke hat sich in der NS-Zeit auf keinen Fall „abgeduckt“, er war auch für einige Zeit inhaftiert (nach der Machtergreifung) und wurde nachher überwacht. Auch die konspirativen Treffen gegen Ende der NS-Zeit mit anderen Nazi-Gegnern hätten für die Beteiligten böse Folgen haben können.

Zschoke war es zu verdanken, dass die Nazis 1932 nicht stärkste Partei in Wilsdruff wurden und Wilsdruff bis 1939 auch keine ausgesprochene Hochburg der NSDAP war (wie nahezu sämtliche Dörfer im Umland es waren). Er war eine sehr interessante Persönlichkeit. Die Seite könnte man sicher noch ausbauen.

Nach dem Krieg hatte die SED mit ihm ein Problem, weil er halt eigentlich Sozialdemokrat war (und nicht Kommunist) und die SED in Wilsdruff durch ihn auch weiterhin deutlich sozialdemokratisch geprägt war. Im Sommer 1945 hatte Zschokes Wilsdruffer SPD ein eigenes Programm für den Neuanfang erarbeitet, aus dam klar hervorging, dass man sich den wenigen Kommunisten in der Stadt nicht unterordnen wollte. Wenn sich das auch aufgrund der allgemeinen Entwicklung in der SBZ als Illusion erweisen sollte, zeugen die zahlreichen Rücktritte einstmals führender Sozialdemokraten in der Stadt (so auch von Zschoke) davon, dass sie persönlich nicht für alles zu haben waren. Deshalb wurde nach ihm auch nie eine Straße benannt und er war KEIN Ehrenbürger. Sabine L.-T.

Dann mach ich mich ein weiteres Mal unbeliebt, und frage Dich Sabine, was das alles mit der Relevanz von Zschoke zu tun hat. Denn das er eine respektverdienendes Leben geführt hat besteitet ja keiner, nur ob er damit wichtig für WP. Zu Deinem Post
  • Mir scheint, für Euch ist der Streik wichtig. Warum also nicht ein Lemma dazu, und für Zschoke einen Fünfzeiler+Redirect dort einfügen. Das entspricht eher den WP Gepflogenheiten, Informationen und Personen beim Ereigniss zusammenzufassen.
  • Du erwähnst wieder die ausführliche Quellenlage zu Streik. Zschoke wäre relevant, wenn er dort jeweils als Führer benannt und vorgestellt wurde, ist dem so?
  • Lasst doch endlich den ollen Stresemann in Ruhe, er hat nichts über Zschoke geschrieben, sondern über den Streik. Hauptsächlich ging es in dem Brief aber wohl um die Aktionen der Fabrikbesitzer, nicht der Streikenden, oder?
  • Willsdurf hatte damals 5000 Einwohner, also wieviel Arbeiter waren dann dort beschäftigt, bzw. am Streik beteiligt? 2000, 3000? oder gar 5000 - also nur einer von vielen kleinen Arbeitskämpfen in der Provinz, ohne überregionale Bedeutung, oder steht er im Zusammenhang mit anderen Aktionen?
  • 10% der sächsischen Möbelindustrie - ist das jetzt ein Argument für oder gegen die Relevanz? :)
  • Niemand wirft Zschoke sein Verhalten zwischen 33 und 45 vor, aber er war wohl offenbar nicht am aktiven Widerstand beteiligt, und nur aktives Handeln würde zur Relevanz führen. Das er ein anständiger Mensch war reicht nicht.
  • Was ist es für ein Verdienst, das die NSDAP 1932 in der Kleinstadt nicht stärkste Partei wurde? Einerseits ist es anmaßend, dies einem einzigen Menschen zuzuschreiben, anderseits wäre das Wahlresultat nicht übel, um diese Aussage zu belegen. NSDAP 40, SPD 30, KPD 10, Rest 20 - da hätten zB, immer noch 30% andere Personen und Wähler den Wahlerfolg dort verhindert, was aber angesichts der Wählerstimmen für die gesamte Wahl völlig bedeutungslos war.
  • Bis 1939 war Wilsdurff keine ausgesprochene Hochburg der Nazis - meinst die Aussage ernst? Was hat er dagegen gemacht? Die Nazis vertrieben, oder die HJ verboten? Das ist eine persönliche Wertung, welche kaum belegbar ist.
  • Wie groß war eigentlich diese Wilsdurffer SPD, deren Vormann Zschoke war? Denn wenn er Chef von 50 oder 100 Genossen war, ist das wirklich deutlich unter der RK Schwelle. Und dann wäre auch ein Programm von denen höchst unwichtig.
  • Letzte Frage, wir schreiben das Jahr 2007. Der Osten ist frei, auch wenn Sachsen die eine Nationale Front gegen die andere ausgetauscht hat bleibt die Frage, warum in den letzten 17 Jahren die Stadt ihn offenbar nicht geehrt hat. WP ist nicht dafür da, lokale Versäumnisse auszugleichen, aber es lässt schon Schlüsse zu, wenn er offenbar dort selbst als "Retter" der Stadt keine Ehrung erfährt, welche überregional bemerkt wird.-OS- 23:55, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@-OS: Als der Bewohner einer relativ großen Stadt, wirst Du vielleicht nicht wissen, daß in einer Kleinstadt wie Wilsdruff die Uhren etwas anders ticken. Hier wird erst jetzt die Zeit vor und nach 1945 mit der nötigen Sorgfalt aufgearbeitet. Viel hatte man bisher trotz aller Befreitheit nicht dafür getan. Ein Grund hierfür wird sein, daß so manchem Ex-Pimpf, der am ehesten zu dieser Aufarbeitung befähigt gewesen wäre, wenig daran lag und liegt. Denn stelle Dir vor, was beispielsweise passiert, wenn bekannt würde, daß zu hohen Ehren gelangte Personen eine ziemlich braune Vergangenheit haben (und dabei vielleicht zu allem Überfluß sogar noch katholisch gewesen sind). Ich glaube, mit Kleinstädten hast Du es nicht besonders (so wie ich mit den Katholiken). Wilsdruffer 02:04, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
"Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. Denn nach welchem Recht ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welchem Maß ihr meßt, wird euch zugemessen werden." So langsam wird mir nur klar, das es Euch nicht um WP und seine RK geht, sondern um Geschichtsaufarbeitung in einer kleinen Stadt, gegen welche Widerstände auch immer. Sry, da habt ihr die falsche Plattform gewählt. Hier wird berichtet, nicht gewertet.-OS- 02:26, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Trotz großer Worte liegst Du wieder mal daneben. Hier geht es schlicht um die Verbreitung enzyklopädischen Wissens. Wilsdruffer 02:46, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Durchsicht des Artikel und der Disk hier. --Felistoria 18:13, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermietstation (erl. gelöscht)

Hat Wörterbuchcharakter. Etwas mehr Info müsste das schon sein, sonst kann das auch unter Autovermietung. Flo12 11:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, mal abgesehen davon, dass es ja auch Kanu-Vermietstationen gibt (hatten wir die nicht grad erst...). So zu dünn, und auch nicht zu sehen, was das neben "Autovermietung" bringen soll - der nächste sagt "Vermietstützpunkt" oder "Anmietstation" dazu... löschen --Reinhard Kraasch 15:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Aussage von Reinhard Kraasch ist nichts hinzuzufügen! Löschen!--Kingofears¿Disk? ¿Bewertung? 16:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen! --S.Didam 16:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Zustand löschen --Hufi @ 20:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
1. falsch -> es gibt auch Vermietstationen die keine Filialen sind
2. unvollständig -> es gibt auch Vermietstationen von Schi, Rollerblades, Fahrrädern uvm.
3. selbsterklärend
Daher bitte löschen. --Nepenthes 21:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Dreizeiler der so nicht mal im Wörterbuch gut wäre -> Eindeutig löschen.--Baumfreund-FFM 08:16, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Beitrags und erkläre mich mit der Löschung einverstanden - war wohl nicht so gut (zu knapp, zu unspezifisch) Mischmi 15:14, 26. Feb. 2007 (CET)MischmiMischmi 15:14, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, dann hab ich ihn mal - etwas regelwidrig, denn ich 
hab ja hier mitdiskutiert - gelöscht. Aber das Votum ist
ja wohl eindeutig. --Reinhard Kraasch 22:25, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ole Lagerpusch (Gelöscht)

Verschoben von Ole lagerpusch --Amberg 12:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einer von zigtausenden Schauspielern. Keine Hervorhebunng/Relevanz erkennbar --WolfgangS 11:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist nicht das Deutsche Bühnenjahrbuch. Löschen. -- Uka 11:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Solange sie das "Jahrbuch der deutschen Soapdarsteller" ist, bin ich dafür, bei richtigen Schauspielern nicht strenger zu verfahren. Dieser hat immerhin an einer der renommiertesten deutschen Schauspielschulen studiert und ist vom Fleck weg an eines der renommiertesten deutschen Theater engagiert worden. (Wer der Meinung ist, das träfe auf "zigtausende Schauspieler" zu, hat keine Ahnung von der deutschen Theaterlandschaft.) Dort hat er in seiner ersten Spielzeit mit berühmten Regisseuren wie Dimiter Gotscheff und Michael Thalheimer gearbeitet, wenn auch in kleineren Rollen. Ergänzen und behalten. --Amberg 12:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter dem Aspekt muß ich Dir allerdings wiederum recht geben... -- Uka 12:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Behalten.--Louis Bafrance 12:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen, aus dem Artikel geht nicht ansatzweise eine Relevanz hervor. --ahz 13:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn er relevant ist, dann sollte das im Text auch rausgearbeitet werden - so ist das überhaupt nicht erkennbar --WolfgangS 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wenn ich mir den Text anschaue, steht da 2006 Abschluss, 2006 am Thalia-Theater. Damit ist doch schon belegt, was --Amberg meint. Und die genannten Regisseure stehen auch drin. Samt Wikilinks. Was muss denn dann bitte noch rein? --Louis Bafrance 13:44, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne keine Relevanzkriterien, die beeinhalten, dass

  • alle die ein Schauspielstudium abgeschlossen haben oder
  • am Thalia Theater engagiert sind

per se relevant sein soll. Aber pardon, da steht nicht mehr drin - was also hebt in aus dem ganzen Wust von Schauspielern, die ihre Leistung erbringen, für die sie ihre Gage erhalten, heraus? --ahz 13:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da muss ich dich, ahz, fragen, ob du den obenstehenden Beitrag von Amberg gelesen hast? Da steht explizit drin, was ihn heraushebt. Mein Beitrag, auf den du dich beziehst, hat das nur bestätigt, nachdem WolfgangS sich dahingehend geäußert hatte, dass er den Amberg-Beitrag nicht verstehen konnte / wollte / wasauchimmer. --Louis Bafrance 14:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann aus dem Artikel nach wie vor keinerlei Relevanz, wie z. B. Erfolge oder bedeutsame Bühnenrollen erkennen. --ahz 14:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun auch noch Rollen ergänzt. Ich denke den Valère kann man als "wesentliche Rolle" akzeptieren, den Richard III. natürlich sowieso, aber da müsste man jetzt diskutieren, ob das bat-Studiotheater ein "kommerzielles Theater" ist. Eintritt nehmen die jedenfalls auch. Den Attaché im Puntila (Thalia, Regie: Thalheimer) habe ich weggelassen, der hat erst in ein paar Tagen Premiere, könnte man ja als "Glaskugelei" werten...
Und ahz, wenn Du nicht erkennst, dass die Aufnahme an der "Ernst Busch", das Engagement am "Thalia" direkt von der Schauspielschule, die Tatsache, dass zwei der namhaftesten Regisseure der Gegenwart sich jemanden in seinem ersten Engagement, in seiner ersten Spielzeit, für ihre Inszenierungen auswählen (und Thalheimer schon, während O. L. noch auf der Schauspielschule war), die denkbar größten Erfolge sind, die ein junger Mensch, der sich heute für die Schauspielerei entscheidet, erringen kann, dann, sorry, muss ich bezweifeln, dass Du irgendwelche Sachkenntnisse bzgl. Theater hast, dass Du auch nur ein einziges Mal einen Blick in "theater heute" geworfen hast etc. Ich mische mich ja auch nicht in Diskussionen um Mathematik o. ä. --Amberg 15:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
P. S. Ich hätte übrigens nichts gegen schärfere Relevanzkriterien in diesem gesamten Bereich, aber dann bitte auch (und zuerst) für die Leute, die, nachdem sie in der Disco entdeckt worden sind, ihre hübschen Nasen vor irgendwelche Daily-Soap-Kameras halten, um im schlechten Schülertheaterstil inhaltleere Sätze zu reden. Wenn wir ausgerechnet bei den ersthaften, hochbegabten Künstlern am strengsten sind, werden wir bald zu einer reinen Boulevard- und TV-Enzyklopädie. Ist es das, was wir wollen? --Amberg 15:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Inzwischen sehe ich Ole Lagerpusch nicht mehr als "einen von zigtausenden" an, nachdem der Text jetzt erweitert wurde und ich änder mein Plädoyer auf neutral --WolfgangS 15:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA-Steller hat seine Meinung geändert. Müsste der LA dann nicht von einem Admin entfernt werden? --Louis Bafrance 16:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Müsste, wenn das jetzt als Rücknahme gemeint ist von ihm selbst entfernt werden. Immerhin ist der antragsteller jetzt nicht mehr für löschen.

aus dem Art., wie er jetzt inzw. aussieht, kann man deutlich die Relevanz erkennen, also bitte behalten. --Ricky59 19:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Endlich mal kein Stationsansager oder Serien-Sternchen, sondern ein ernstzunehmender Schauspieler. Auch der Text ist vorbildlich auf die wesentlichen Angaben beschränkt. Behalten. --Kolja21 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:21, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Warten wir noch ein paar Jahre, bis aus ihm ein renommierter Bühnenschauspieler geworden ist, eine über eine Nebenrolle hinausgehende Besetzung am Thalia erscheint mir etwa früh, um enzyklopädisch relevant zu werden. --Uwe G. ¿⇔? 14:21, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

begriffsfindung. null google-treffer --bærski dyskusja 11:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gib mal das hier bei Google ein da gibt es schon treffer: Neue deutsche Welle 2000 , aber ob der Artikel die richtige Überschrift trägt und in der jetztigen Zeit relevant ist muss überprüft werden --TheTruth90 11:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bitte googeln üben und anführungszeichen für den suchbegriff verwenden. --bærski dyskusja 11:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das sagt ja hier der richtige du hast nichts bei googel gefunden! --TheTruth90 12:05, 25. Feb. 2007 (CET) Außerdem ist es egal ob du nichts findest aber ich es geht hier um das Thema und nicht um die Suchfähigkeiten --TheTruth90 12:05, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Zusatz "2000" ist ne Erfindung, die neue NDW aber ansich ist keine, sondern ein Vermarkungsgag einiger Aggro-Berlin-Leute. Manchmal wurden in der Vergangenheit in den Medien auch Juli, Yvonne Catterfeld, etc. als neue NDW bezeichnet. 80.219.210.120 12:05, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger mit gegen den Artikel erfolgreiche Löschdiskussion vom November. SLA gestellt. -- Cecil 12:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich denke auch Thema zum Schnelllöschen wegen Fake --TheTruth90 12:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Exakt 1 Treffer bei Google. Ich denke da macht man mit einem SLA nicht viel falsch. --Septembermorgen 12:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

12:50, 25. Feb. 2007 Streifengrasmaus (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Neue deutsche Welle 2000“ gelöscht (sla, theoriefindung, wiedergänger) - mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Topauto.com (gelöscht)

zweifelhaft, ob RKs für Unternehmen erfüllt sind -- Triebtäter 12:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sieht wohl eher nicht nach einem 1.000 Mitarbeiter Unternehmen etc. aus. Löschen, falls nicht ein Gegenbeweis für die Erfüllung eines RKs gebracht wird. --Orangenpuppe Disku Bewertung 12:42, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die RKs werden in der Katergorie "Fahrzeugtuning" vermutlich von den allermeisten Firmen nicht erfüllt. Eintrag erscheint für Themen interessierte Personen relevant. Ich sehe auch keinen Werbecharakter. Behalten. 212.168.163.25 17:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bereits der Name ist lupenreine Werbung - klickt man auf den angegebenen Weblink, springen einem sogleich die Sonderangebote ins Auge. Unabhängig davon ist keine Relevanz feststellbar. Löschen.--SVL Bewertung 19:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Sache stellt sich recht unspektakulär da. Der Name ist eingetragen beim Europäischen Markenamt und ist somit fester Bestandteil des Unternehmens und somit eben keine "lupenreine" Werbung. Das sich dieses Thema nicht besonders intellektuell darstellt liegt in der Natur der Sache und kann nicht zu erschwerten Aufnahmebedingungen führen. Das Thema klingt banal ist aber dennoch für viele Personen interessant. Wie schon von anderer Seite erwähnt werden bei den meisten Unternehmen die RKs nicht erfüllt. Für Freunde der Thematik interessant. Behalten. 82.163.162.25 00:07, 06. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz im Artikel erkennbar. --AT talk 21:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit 22.2. in der QS. Dort gab es folgende Anmerkung: "Bevor da jemand Arbeit reinsteckt wäre ne Relevanzprüfung nicht schlecht... --NoCultureIcons 03:44, 23. Feb. 2007 (CET)" - Bitte daher um Relevanzprüfung. -- Uka 12:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte ja durch die Beschränkung auf Vinyl und die stilitstische Ausrichtung ein Alleinstellungsmerkmal gelten lassen, aber die Anzahl der VÖ ist einfach noch viel zu wenig. Besser später wieder einstellen, wenn man davon sprechen kann dass sich das Label etabliert hat. --Orangenpuppe Disku Bewertung 12:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. — H. Th. 314 00:42, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

angeblich ein Biografieartikel, in Wirklichkeit ein Werbeeintrag für die Konzertagentur --83.124.25.189 12:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung für Konzertagentur, keinerlei Relevanz erkennbar - ganz schnell wech. --EscoBier Mein Briefkasten 12:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Fürs erste entworben; jetzt schnelllöschen. --jergen ? 12:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Müll entsorgt. --ahz 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Michael Heym (gelöscht)

Stubartikel ohne erkennbare Relevanz. --EscoBier Mein Briefkasten 12:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig. Allerdings weist seine Website auf einige Ausstellungen hin, die ihn bei Einarbeitung in den Artikel relevant machen könnten. Leider kann ich wiederum die Relevanz dieser Galerien und Ausstellungsorte nicht wirklich beurteilen, tendiere aber dazu, nach evtl. Einarbeitung in 7 Tagen den Artikel zu behalten.--Louis Bafrance 12:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es scheint sich allerdings ausnahmslos um Gruppenausstellungen zu handeln. -- Uka 12:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Mann ist Künstler (ja was für einer?) und die einzige Information des Artikels war, wo er überall studiert hat und ein Weblink. Gelöscht Grund: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben --ahz 13:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber AHZ, aus meiner Sicht (und ich habe gerade die Kriterien für eine Schnelllöschung extra nochmals durchgelesen) bist du hier übers Ziel hinausgeschossen. Deine Begründung wäre eine Begründung für die Löschung eines Artikels nach 7 Tagen. Aber nicht für eine Schnelllöschung ohne nennenswerte Wartezeit.--Louis Bafrance 14:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach, und deshalb steht das unter WP:SLA#Kriterien_f.C3.BCr_eine_Schnelll.C3.B6schung? --ahz 15:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Bei zweifelshafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen." Sorry, bei einem Künstler mit Weblink muss ich nicht begeistert sein, aber ich kann nicht von vorne herein in meinem Löschwahn "eindeutige Irrelevanz" annehmen. --Louis Bafrance 15:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Overdrive (Band) (gelöscht)

Nichts bei www.allmusic.com, nichts bei laut.de, keine Chartplatzierung, kein Album, nichts mal ne Single, Aktuell versuchen sie eine Plattenfirma für sich gewinnen zu können. Würde jemand den Artikel vermissen? Ich nicht. --Ephraim33 12:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Außer der Band selbst? Ne, wohl niemand. Wieder mal jemand, dem man www.indiepedia.de empfehlen sollte... Hier löschen.--Louis Bafrance 12:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
allerdings, löschen. --RickJ Talk to me ... 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
schließe mich an, löschen. --Ricky59 19:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was regt ihr euch denn auf? Eine Enzyklopädie gewinnt mit der Anzahl der guten Artikel an Qualität. Dieser Artikel ist keineswegs schlecht, da er sich nicht z. B. um eine Schleswiger Unterart der weiß-gepunkteten Miesmuschel dreht. Hier geht es um eine Rostocker Band. In Rostock wohnen fast 200.000 Einwohner, im Umkreis auch nochmal so viel. Die Band wurde auf ihren zahlreichen Auftritten von mehr als 10.000 Leuten gesehen. Wenn diese Leute etwas auf Wikipedia über die Band herausfinden wollen, werden sie glücklich. Die Leute, die sich den Artikel nicht durchlesen wollen, werden ja auch nicht gezwungen. Man kommt schließlich nur durch spezifische Suchbegriffe dahin. Entweder man gibt im Suchtextfeld den sehr langen Begriff "Overdrive (Band)" ein, oder man gibt den abwegigen Begriff "Overdrive" ein und klickt auf den letzten Definitionsbegriff. --LuWe 19:14, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre der Artikel gut geschrieben und die Band zumindest in der Nähe der Relevanzgrenze, würde ich ja sagen, geht ok. Aber das hier? Löschen. Bei Sachen wie "welches er von seiner Mutter geerbt haben muss" oder "Dort schafft er es exzellent das wichtige Bindeglied zwischen Gitarre und Schlagzeug zu sein" oder noch schlimmer "das fehlende Mitglied in der Band" oder "Marcel fand in ihm endlich den perfekten Partner zur Begleitung von Robert". Hilfe, schlimmstes Fangeschwurbel. Könnte man doch eigentlich auch schnelllöschen. -- Cecil 15:30, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. Nach SLA gelöscht. --Polarlys 16:05, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

so keine relevanz erkennbar, köhler hin oder her. snotty diskussnot 12:41, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum begründet die Verleihung des Deutschen Schulpreises durch den Bundespräsidenten aus Deiner Sicht keine Relevanz? -- Mbdortmund 12:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz kommt, so wie ich das sehe, aus dem Projektstatus. Darum gabs wohl auch den Preis. Das muss erwähnt und belegt werden, dann kann der Artikel bleiben. Dafür 7 Tage. igel+- 12:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Fand auch großes Medienecho durch den Preis. Unter anderem Hier. Also: Behalten.--Louis Bafrance 12:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Als erste Trägerin des Deutschen Schulpreises relevant. Überarbeiten und behalten. Vorschläge zur Überarbeitung stehen bereits seit dem 11.12.2006 in der zugehörigen Disk. -- Smial 13:01, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • 420 Kinder aus über 20 Nationen => Bemerkenswert, aber in Großstädten häufiger
  • zwei Sonderpädagoginnen, eine Sozialpädagogin und sieben weiteren pädagogischen Mitarbeiter => leider eine große Seltenheit!
  • Zwei Lehrerinnen unterrichten in griechischer und türkischer Muttersprache = auch eine große Seltenheit
  • 83 % der Kinder sind ausländischer Herkunft => Bemerkenswert, aber in Großstädten häufiger
  • Projekt Selbstständige Schule der Bertelsmann Stiftung => nicht so häufig, aber auch nicht exotisch
  • Deutscher Schulpreis der Robert-Bosch-Stiftung => bislang sogar einmalig!
  • Der Preis wurde von Bundespräsident Horst Köhler verliehen => Präsident an der Schule ist auch eine Seltenheit

Insgesamt klares Behalten. Cup of Coffee 15:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja - einen ganz neuen und daher in seiner Bedeutung noch nicht etablierten Preis als hervorstehendes Relevanzkriterium zu betrachten ist schon etwas gewagt. --212.202.113.214 11:35, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstens hat Benutzer:Cup of Coffee ja dargelegt, dass es eben nicht nur um diesen Preis geht, zweitens hat eben dieser "in seiner Bedeutung noch nicht etablierte Preis", wie du es nennst, mehrseitige Berichte im Spiegel, Kleine Kielstraße Stern und Focus verursacht=> ziemlich bedeutsam, meiner Meinung nach! --Louis Bafrance 17:09, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
der Antragsteller steht mit seiner Meinung allein, da nicht nachvollziehbar. --Aineias © 23:06, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel begründet die Relevanz ungenügend. igel+- 12:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alleinstellungmnerkmal abweichender Fenstermanager (grafische Installer gibt es schon ein paar). Vielleicht ein bißchen wenig. --Orangenpuppe Disku Bewertung 13:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So richtig einzigartig ist der xfce nicht. Unis benutzen ihn einigermaßen oft, weil er weniger Hardware fordert als die üblicheren. igel+- 14:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint eine kleine Distro zu sein mit Fluxbox - also sicherlich für ältere PCs. Artikel ist mangelhaft im Ausdruck und sehr klein. Relevanz unbegründet. Löschen.--Hey Ian 15:14, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; Relevanz weder im Artikel noch hier ausreichend dargestellt. --Kantor Hæ? +/- 03:51, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutrino (dBox) (gelöscht)

Verdient die Benutzeroberfläche der d-box2 wirklich einen eigenen Artikel? Weiterhin überzeugt mich der zweite Absatz keineswegs. "nur diese kann die vorteiler einer ansprechenden und intuitiven ..." das ist keineswegs neutral. igel+- 12:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beschreibung einer Benutzeroberfläche nebst Bedienungsanleitung, im total unenzyklopädischen Stil. Löschen.--SVL Bewertung 19:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nun, in der "szene" ist das ein wichtige begriff, aber der artikel sollte entweder stark ausgebaut oder geloescht werden. so ist er nicht sehr viel wert. mfg JAF talk 18:54, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie vorher erwaehnt, ist der Begriff Neutrino in der "Szene" sehr wohl bekannt. Den Artikel auszubauen und als eine Distirbution von Linux zu sehen, waere vielleicht moeglich.(nicht signierter Beitrag von 85.199.34.239 (Diskussion) )

In der aktuellen Form nicht sonderlich relevant & aussagekräftig -> löschen

Wurde nicht ausgebaut. Gelöscht. —mnh·· 11:37, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Johanna Färber (gelöscht)

keine Relevanz: keine Habilitation, ein "akadem. Rat" ist kein Dozent oder Professor Hermann Thomas 13:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Folglich löschen. -- Uka 13:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bitte löschen. --Ricky59 19:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schaut mal hier: en:Maître de conférences, danach wäre es einem Assitenz-Professor äquivalent, die Schreibweise ändern, wenn sie "Fachfrau" für das Feuer- und Brandwesen ist, sollte der Artikel Behalten werden. Mit dem französisch-universitären Bildungswesen kenne ich mich zu wenig aus. --Nutzer 2206 23:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Promotion als einziges Oevre? Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:43, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel stammt von einer IP, die so eben einen Link aufs Literaturverzeichnis nachgetragen hat. Ein weiterer Artikel der IP ist die Bio zu Johann Georg Goldammer, einem weiteren Brandschutz-Experten, mit der Thematik kenne ich mich zu wenig aus, um die Relevanz beurteilen zu könnnen... Google liefert nichts eindeutiges... --Nutzer 2206 10:23, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Welches Relevanzkriterium würde ein Behalten rechtfertigen? Kann zur Zeit keines erkennen. Daher löschen.--df 10:41, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

man sollte den Beitrag über J.F. behalten, denn Sie gehört zu den wenigen Wissenschaftlern in Europa die den Einsatz von kontrollierten Feuern in der Landschaftspflege systematisch untersuchte. Hat leider nur in französisch publiziert und ist daher in Deutschland kaum bekannt. Sie wurde jedoch im letzten Jahr, soweit ich mich erinnern kann, vom Deutschlandfunk interviewt. Weiterhin gehört J.F. zu den wenigen deutschsprachigen Pyrenäenforschern. P.p. 15:35 , 6. März 2007 (CET)
Reicht nicht. Gelöscht. —mnh·· 11:40, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Medienlogik (geloescht)

das ist ein umgangssprachlicher Begriff, kein Fachbegriff, das Thema wird in anderen Artikeln bereits behandelt, u.a. im Artikel zum Nachrichtenwert Dinah 13:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu, wie schon in der QS ausgeführt: Schlechte Theoriefindung -> Löschen. --Thomas Roessing 13:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Worüber Medien berichten und worüber nicht, hängt von 2 Faktoren ab:

  1. dem Interesse der Finanziers (Werbekunden, Regierung, Lobbygruppen)
  2. den Einschaltquoten bzw. der verkauften Auflage

Noch Fragen, Hauser? Cup of Coffee 01:19, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Die "Medienlogik" oder "Logik der Medien" ist in der Medien- und Kommunikationswissenschaft und auch der Politikwissenschaft ein sehr gebräuchlicher Begriff, der der "Logik der Politik" (Prozesse der Herstellungspolitik) gegenübergestellt wird (siehe z.B. in einem Aufsatz von Sarcinelli http://www.bpb.de/publikationen/O97BSZ,3,0,Medienkompetenz_in_der_politischen_Bildung.html). Deswegen wäre eine Löschung m.E. unangebracht. --84.63.41.67 10:46, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sollte in dem Artikel stehen, dass es sich um einen Fachbegriff der Kommunikationswissenschaft handelt. Zudem ist der Artikel ziemlich nichtssagend. Cup of Coffee 11:15, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
als Journalistin behaupte ich, dass das kein Fachbegriff ist, das ist ein Allgemeinplatz, der in der Tat von einigen Autoren und auch von Medien mitunter benutzt wird, mehr nicht. Cup of Coffee hat die Realität kurz und knapp erläutert, mehr muss dazu eigentlich nicht gesagt werden. Angebot und Nachfrage heißt der Fachbegriff dafür in Wirtschaft - und Medien sind Wirtschaftsunternehmen --Dinah 12:19, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist wirklich kein "Allgemeinplatz". Sarcinelli ist in der Forschung zu Medien & Politik eine Koryphäe und bentzt keine Allgemeinplätze. Vielleicht gabs den Begriff vor 15 Jahren so noch nicht, ist aber inzwischen Teil des kommunikations- und medienwissenschaftlichen Fachvokabulars. Jeder Medien- oder Kommunikationswissenschaftler kann das bestätigen.
PS. Natürlich sind Medien Wirtschaftsunternehmen (mal abgesehen davon, dass die ÖR einen öffentlichen Auftrag haben und Gewinnmaximierung NICHT ihr Hauptaugenmerk sein soll). Hier gehts aber nicht um ökonomische Aspekte, sondern um eine völlig andere Dimension: nämlich der Frage der Interaktion und des Verhältnisses von Politik & Medien/Journalismus. --84.63.60.172 15:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
geloescht. Keine Quellen. --Elian Φ 18:33, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Marbesa (schnellgelöscht)

ein reiner Werbeeintrag, so völlig unbrauchbar Dinah 13:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Marbesa ist die fast östlichste Urbanisation der Stadt Marbella im sonnigen Andalusien, direkt am türkisblauen Mittelmeer gelegen: Eine Perle besonderer Schönheit und Anmut! SLA gestellt. ↗ nerdi disk. 14:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 14:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dreamlinux (bleibt)

Ein schönes Linux, scheint es, aber es begründet die eigene Relevanz ungenügend, ist außerdem nicht hinreichend neutral formuliert und sollte darauf verzichten, Wörter wie "aktuell" zu verwenden (stattdessen sollten Belege mit Zeitangaben verwendet werden) - falls dieses Linux relevant ist. igel+- 13:28, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text liest sich m.E. eine Spur zu sehr nach Werbung ("beeindruckend schnell.", "wird leicht gemacht."). Wenn jetzt wieder ein Kommentar kommt: "Werbung für ein freies OS? Ich muss doch sehr bitten!" entgegne ich dem mit "selbstverständlich geht das.". Ich kann ja auch Werbung für UNICEF machen. --Orangenpuppe Disku Bewertung 13:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite am Artikel fände ich die Bemerkungen zu Formulierungen angebracht, wenn den jemand mit mir einen Editwar befürchten müßte. Nehme ich eben andere Formulierungen und damit hat es sich dann wohl hoffentlich. Dreamlinux ist so relevant wie Kanotix oder Kubuntu. Wollt ihr die auch löschen? --fluss 14:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht vor, Kubuntu zu löschen, die Relevanz gewinnt es, nach meiner bescheidenen Meinung, aus der weitreichenden Leuchtkraft Ubuntus. Ich kann natürlich tendentiöse Formulierungen auch aus dem Artikel streichen. Aber das mache ich frühestens, wenn über diesen Antrag entschieden wurde, weil es einem oft verübelt wird, einen Artikel massiv zu straffen und anschließend an der Relevanz zu zweifeln, dann hört man: kein Wunder, dass du keine Relevanz erkennst, nachdem du alles wichtige gestrichen hast!" igel+- 14:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich weder für behalten noch für löschen ausgesprochen, mir fehlt die Zeit und Kenntnis die Relevanz jeder Linux-Distribution zu beurteilen (Kubuntu-User, aber Amateur). Ich habe lediglich den Stil kritisiert, ok ich hätte das auch auf die Diskuseite schreiben können, nur dauert es manchmal Monate bis sowas jemand liest, weil keiner die Seite auf der Beobachtungsliste stehen hat (meine Erfahrung jedenfalls), das war nur mal eine Anmerkung in diesem Kontext. Ich habe ein besseres Gefühl wenn jemand solche Textstellen versachlicht der sich damit auskennt, Linux-Expterten sind ja in WP genug vorhanden. --Orangenpuppe Disku Bewertung 15:10, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Formulierungen hab ich geändert, weitere Anregungen auf der Diskussionsseite erwünscht, wer Ahnung vom Thema hat, bitte selbst ändern, damit mal wieder das Wikipedia-Gefühl ne Chance bekommt *lechz*. Werbung für Dreamlinux is absolut nicht nötig: Zur Zeit Platz 10 bei Distrowatch. Die Relevanz - Werd mich bemühen, über das Dilemma hinwegzukommen, was Neues zu erklären, was nur versteht, wer mal eingestiegen ist. Das dauert aber noch ein paar Stunden. --fluss
Hm, selbst wenn es nicht relevant wäre, daß im Vergleich der Downloadzahlen Dreamlinux gut wegkommt, und das modulare Konzept nichts besonderes wäre: Mit den zum Lemma gehörigen Bemerkungen über MKDistro müßte klar sein, daß eine Distribution, die sich als brauchbares Ergebnis des auf ihr befindlichen Distributions-Bauwerkzeugs erweist, relevant ist. Wenn Du eine Idee hast, wie sich das für Herrn Mustermann besser formulieren läßt, bitte versuch es mal. Wer den Witz der wandelbaren Distri nicht sieht, wird vielleicht auch keine erwähnenswerte Leistung darin sehen, Multimedia unabhängig von Microsoft auf alten Kisten für arme Leute möglich zu machen, und dann auch nicht verstehen, was beides miteinander zu tun hat.--fluss 17:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Dreamlinux ist eine bereits etabilierte Linux Distro und erfreut sich besonders in Brasilien, wo es her kommt, großer Beliebtheit. Es ist sozusagen die bras. Version von Knoppix. Aus diesem Grund behalten.--Hey Ian 19:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fluss hat alles gesagt und getan. Behalten. --Athenerin 13:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 14:24, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jürgen Hoffmann (gelöscht)

Er mag ja relevant sein, aber das ist kein Artikel. --ahz 13:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann gebn wir ihm doch 7 Tage --WolfgangS 13:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum sollte der Artikel relevant sein, nur weil jemand eine Professur in der Uni Hamburg hat. Ich finde dieser Stub sollte gelöscht werden.--Hey Ian 19:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Prof.hin oder her, das hier ist zuwenig, finde ich. 7 Tage. --Ricky59 19:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen! Wikipedia ein Akademiker-Spam - Who is Who? --fluss 23:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage ist vertretbar. Sollte die Relevanz bis dahin nicht untermauert sein, wech damit (wegen offensichtlichem Desinteresse).--df 10:48, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 11:47, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausgewogenheit (gelöscht)

Diese BKL ist ein Wörterbuchartikel. Statt eines Artikels zum Thema Ausgewogenheit werden dem Leser nur Assoziationen und Bedeutungen des Wortes vorgesetzt, was jedoch nicht der Sinn einer BKL in der Wikipedia ist. Es gibt, soweit ich sehen kann, keinen Artikel zum Exakten Thema der Ausgelassenheit, der sinnvollerweise verlinkt werden könnte, sodass ich keine BKL erstellen kann. Ob ein normaler Artikel zum Thema möglich ist, mag ich nicht abschätzen, aber in dieser Form als Liste der Wortbedeutungen plädiere ich für löschen und Übertragen ins Wiktionary. ↗ nerdi disk. 13:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher ein Assoziationsblaster, als eine BKL. Halte ich ebenfalls für verzichtbar. löschen --Henriette 21:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Wort aus dem Grundwortschatz, das in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht wird, aber gerade nicht mit verschiedenen Bedeutungen. Als BKL also untauglich, als Lemma wirklich nur "idealer" Assoziationsblaster. --UliR 23:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist mal wieder ein Wortfeld, also weder ein Artikel noch eine BKL, eine BKL ist dazu auch gar nicht nötig, entweder einen Artikel dazu schreiben mit Inhalt oder löschen, 7 Tage --Dinah 12:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 11:49, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Weißwurscht is (gelöscht)

SLA nach Einspruch in LA umgewandelt. --Okatjerute Disku Bewertung 14:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant Christian NurtschTM 13:44, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch, denke die Band ist Relevant. --USS-Schrotti.oO+/- 14:06, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann schon sein, aus dem Artikel ist das aber bisher absolut nicht zu erkennen.--Louis Bafrance 14:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, aber für einen SLA reicht es mM nach nicht. --USS-Schrotti.oO+/- 14:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da bin ich mit dir allerdings einer Meinung, ja.--Louis Bafrance 15:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja selbst wenn die Band relevant wäre ist die Form des Artikels mehr als mager löschen--Des Messers Schneide 19:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage, um einen Art.draus zu machen. --Ricky59 19:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich relevant; aber eine Infobox macht noch keinen Artikel. Es waren noch nicht einmal die
Echtnamen der Musiker angegeben... --Kantor Hæ? +/- 03:59, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bam-kontest (Schnellgelöscht)

Meiner Meinung nicht relevant, aus dem Artikel selbst gehen keine Informationen hervor. -- David T. 14:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"so ist es zu erwarten, dass sich der Trend schon bald über die regionalen Grenzen ausbreiten wird." Na, dann kann es ja wiederkommen, jetzt jedenfalls löschen.--Louis Bafrance 14:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 14:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Peter Lu (bleibt)

Die Eintragsrelevanz erschließt sich mir bei einem Doktoranden nicht, "hat (...) für Aufsehen gesorgt" – als was? – ist ebenfalls unklar. DasBee 14:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, den Grund liefert der Artikel. ↗ nerdi disk. 14:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso, man muss sich halt die Mühe machen, die Wikilinks im Artikel auch zu benutzen. Zu ergänzen wären sicherlich noch Lus Veröffentlichungen, er ist unter anderem im Artikel zur Penrose-Parkettierung als Literaturangabe dabei. Behalten.--Louis Bafrance 15:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten - die Anregung mit Verweisen auf seine Artikel baue ich in Kürze ein. --Alexander.stohr 16:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Irgendwie hängt es hiermit zusammen Darb-i-Imam-Schrein. Allerdings verstehe ich persönlich nur Bahnhof. --Eρβε 16:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Bahnhof, ist ein Grabmahl. na jedenfalls hat Lu wohl herausgefunden, das die Kacheln in diesem Gebäude auf eine Art und Weise angeordnet waren, das sie ein sich nie wiederholendes Muster geben. Wie man das genau anstellen muss haben die damaligen Mathematiker und Designer offenbar schon verstanden gehabt. Da kam dann die Veröffentlichung von Roger Penrose (ein guter Freund von Stephen Hawkins) im Jahr 1974 dann doch etwas "spät", was natürlich dem Inhalte dennoch eine andere Qualität hat und unter dem Aspekt dass die Welt das alte Wissen eben "vergessen" hatte natürlich vollauf verzeihlich ist. Man bedenken, dass sicher ein paar Millionen Menschen an all diesen Bauten vorbei gegangen sind und nichts bemerkt haben - erst mit dem richtigen eigenen Wissen war sozusagen eine "Kommunikation" möglich. - aber naja, falsche Ecke für die Diskussion hier. --Alexander.stohr 17:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Alexander: Nun hatte ich gedacht zumindest den Bahnhof erkannt zu haben, aber was Du jetzt schreibst, hüllt sich schon wieder in Nebel. Wieso kommt Penrose 1974 zu spät, wenn Lu erst 200X veröffentlicht hat? Außerdem hat doch wohl Lu über Penrose geschrieben, oder wie oder was oder wo oder überhaupt. --Eρβε 17:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, Lu hat herausgefunden, dass das, was Penrose entdeckt zu haben glaubte, im Prinzip schon viel, viel früher entdeckt war, nämlich in diesen Kacheln in besagtem Grabmal.--Louis Bafrance 19:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm. Ein Wissenschaftler entdeckt nach 2000, dass das, was 1973 wohl schon mal entdeckt wurde, schon viel, viel früher entdeckt wurde. Hätte man das nicht vielleicht (eventuell, unter Umständen, aus Versehen) in den Artikel schreiben können? Der ist der Relevanzträger, nicht die Suchmaschine. (Von wegen: Links anklicken und überhaupt mal die Augen aufmachen.) --DasBee 21:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer hat noch gleich die 3 Texte der Niebelungen-Sage wieder entdeckt? Na jedenfalls gehts bei archäologischem Wirken nicht um die Entdeckung von etwas neuem sondern um das Wiederfinden von versteckt Erhaltenem und dem vorsichtig intelligenten Aufarbeiten der Fundstücke so dass die allgemeinen Zeitgenossen aus dem "Wust und Dreck" heraus eine fundierte und klare Aussage durch den Forscher abgeleitet bekommen. - Ich bin mir nicht ganz sicher was Bee nun vorschlägt in den Artikel zu schreiben, aber ich werf gerne nochmals einen Blick darauf. --Alexander.stohr 22:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zwei Science-Artikel sind sicher beachtlich, er wird wohl Karriere machen, bis dahin Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:48, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Science Fiction ist das nicht. Spiegel-online berichtete gestern darüber, die Süddeutsche auch. Da haben Baumeister vor etwa 500 Jahren Muster entwickelt, die Strukturen von Quasikristallen entsprechen, d.h. sie bestehen aus wenigen Grundbestandteilen, die so angeordnet sind, dass sie die gesamte Fläche bzw. den gesamten n-dimensionalen Raum bis ins Unendliche lückenlos abdecken ohne irgendeine Periodizität aufzuweisen. Das es soetwas mathematisch gibt, hat Roger Penrose in den frühen 70ern entdeckt - und ein paar Leute vielleicht 500 Jahre vor ihm. Und das hat wiederum unser Wunderknabe entdeckt, der in ein paar Jahren qua Professur ohnehin "relevant" sein wird. Da es da in nächster Zeit vermutlich einen ziemliches Hype drum geben wird, behalten wenn es entschwurbrelt wird. Cup of Coffee 01:17, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die zwei Science-Artikel waren nur diejenigen die den aktuellen Hype am meisten treffen. Dieser Herr Lu scheint bei Science generell öfters zu schreiben. siehe auch die Literaturliste auf seiner Homepage. --Alexander.stohr 01:19, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@DasBee: "Der ist der Relevanzträger, nicht die Suchmaschine. (Von wegen: Links anklicken und überhaupt mal die Augen aufmachen.)" --> Dazu stelle ich fest, dass ich nichts von einer Suchmaschine oder Weblinks geschrieben habe, sondern nur darauf hinwies, das die Wikilinks im Artikel das Verständnis fördern. Wenn alles, was sich darüber entdecken lässt, auch im Lu-Artikel stünde, wäre der Löschantrag wegen Redundanz ganz schnell da. --Louis Bafrance 14:22, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kann man wieder mal sehen was so ein LA alles in Gang setzen kann. Jetzt und so behalten, weil jetzt versteh ichs auch. --Eρβε 17:46, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Stefan64 20:16, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kampfbegriff (gelöscht)

Vielfach verwendeter Begriff auf den vielfach verlinkt ist. Der Artikel ist ausgewogen und sachlich.behaltenKarsten11 15:01, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten - Sich eines unliebsamen Begriffes durch Löschung zu entledigen ist zu billig. --Tsui 15:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten aber die Definition scheint mir nicht präzise zu sein.--ClubCard2007 15:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kampfbegriff ist ein Kampfbegriff für ein (politisches) Schlagwort. Ein Plastikwort mit Wikifinition (Kampfbegriff für "Wikipedia-eigene-Definition" als Privattheorie ohne Quellen) ... von mir aus so Löschen ... Hafenbar 17:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Übliche Wortzusammensetzung ohne besondere Bedeutsamkeit, ebenso wie Löwenmähne, Rosenblüte und Windowsrechner mit 40.000, 100.000 und 350.000 Treffern bei Google. Natürlich sind diese Wortzusammensetzungen häufig, aber wenn sie keinen bedeutsamen Hintergrund haben bedürfen sie auch keiner enzyklopädischen Schilderung. Wenn es nicht grade ein nennenswert geprägtes Wort sein sollte löschen. ↗ nerdi disk. 18:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ohne Quellenangaben ein rein subjektiver Meinungsbeitrag, für das Nachtragen relevanter Quellen 7 Tage --Dinah 20:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Fachliteratur siehe: Clemens Knobloch: Moralisierung und Sachzwang. Politische Kommunikation in der Massendemokratie. Dort: Schlagwörter. Der Artikel ist da völlig korrekt. Oder: Manfred Behrens / Walther Dieckmann / Erich Kehl: Politik als Sprachkampf. In: Hans-Jürgen Heringer (1982): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen. Und natürlich Kenneth Burke: Language as symbolic action. 1966

Kampfbegriff ist ein auch in Lexika feststehender Begriff: Vgl: Lexikon zur Soziologie, 1995 Fuchs-Heinritz u.a. (Hg)Der moderne Nationenbegriff wurde von bürgerlichen Bildungs- und Machteliten als Kampfbegriff gegen Adel und Absolutismus geprägt; er zielte auf die politische Hegemonie des Bürgertums im modernen Saat und trug gleichzeitig zu dessen Legitimierung bei. Aufgrund der frühen Nationalstaalichkeit Großbritanniens und Frankreichs wird N. im engl. Und franz. Sprachraum weitgehend synonym mit 'Staat' verwendet (z.B. in United Nations). Im deutschsprachigen Raum wird dagegen wegen der überwiegenden Existenz mehrerer deutscher Staaten zur Rettung der Idee des Einheitsstaates die Unterscheidung in Staatsnation und Kulturnation (F. Meinecke) nötig ...

Das Lemma ist ohne hin relevant genug. Siehe  : Koller: Fremdherrschaft. Ein politischer Kampfbegriff im Zeitalter des Nationalismus und vgl. Titel.

Siehe auch Political Correctness Das Parlament: [14].

Der Artikel könnte noch weiter spezifiziert werden. Behalten -- andrax 23:01, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dort: Schlagwörter ... sag ich doch, zumindest kann ich deinem Posting nicht entnehmen, dass "Kampfbegriff" in den von Dir o.a. Quellen dezidiert als Terminus definiert wird ... Kampfbegriff ist ein auch in Lexika feststehender Begriff... klar, feststehend als selbsterkläreundes Kompositum, das nicht weiter definiert werden muss bzw. kann, wie Hetzbegriff oder Kampfwort ... Hafenbar 00:49, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dort (Clemens Knobloch) heißt der Terminus Kampfrhetorik. Er wird unter dem Oberbegriff "Schlagwort" (es geht dort ausführlich um Begriffe wie "political correctness") ausgeführt und entspricht sehr der Darstellung im Artikel, geht aber weit tiefer. Deshalb der Vorschlag, den Artikel weiter auszubauen. -- andrax 15:12, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen: Wie auch andere schon bemerkt haben, ist "Kampfbegriff" nichts weiter als eine Wortzusammensetzung, die sich selbst erklärt. Die ganzen Beispiele zeigen nur, dass das Wort auch in Äusserungen von Soziologen etc. vorkommt, aber ordnen den Begriff nicht als Terminus in eine Theorie ein. Wikipedia ist kein Wörterbuch. Mravinszky 鳥 18:44, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist Terminus und Gegenstand z.B. der linguistischen Forschung im Zusammenhang Politischer Kommunikation. Die Darstellung im Artikel entspricht der angegebenen Literatur: Knobloch. Explizit zu seiner Froschung habe ich expliziert. -- andrax 08:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Begriff ist ein existierendes, weit verbreitetes Wort, was IMHO nicht ganz so selbsterklärend ist wie manche das hier behaupten. Ich habe den Artikel mal ein kleines bisschen modifiziert. --Knollebuur 09:14, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Siehe Argumentation Hafenbar. --AT talk 15:12, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

TurkBC (gelöscht)

Irrelevant, die deutsche und englische Version der Website funktionieren nicht einmal -- David T. 14:50, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, ich empfinde es ebenfalls als irrelevant-- MrMage 14:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel für den "Turk Business Club" - völlig irrelevant.Löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 19:14, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann SVL nur zustimmen, Relevanz nicht ersichtlich. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Zustand löschen --Hufi @ 20:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen weil =>kein Artikel.--df 10:52, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich. --Kantor Hæ? +/- 05:53, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Artikels wird in Frage gestellt, zumal sich der Inhalt wunderbar unter Microsoft Windows XP einbauen ließe. -- 80.142.193.22 14:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hauptartikel Microsoft Windows ist lange genug, ein eigenständiger Artikel ist gerechtfertigt und sinnvoll, behalten. 80.219.210.120 15:34, 25. Feb. 2007 (CET) Ups.. 80.219.210.120 08:08, 26. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]
Es wurde vorgeschlagen den Inhalt unter Microsoft Windows XP einzubauen, erst denken, dann schreiben, gelle !! -- 80.142.193.22 18:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass das BS relevant ist, dürfte klar sein. Im Sinne von "Teile und herrsche" bin ich hier für behalten. --Nyks ► Fragen? 15:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für die Starter Edition braucht es keinen eigenen Artikel: in Windows XP einbauen. Irmgard 18:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack, einbauen und Redirect. -- ChaDDy ?! +/- 20:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn dieser LA von dem temporär gesperrten Nutzer gestellt wurde, der auch die anderen Windowsartikel zur Löschung vorgeschlöagen hat, darf der Inhalt gerne in den Hauptartikel eingebaut werden. Da dies aber nicht hier besprochen werden sollte - klar behalten, und die Autoren dort freundlich dazu auffordern. (wozu gibts Diskussionsseiten?) --Revvar (D Tools) 16:00, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanter Inhalt im Artikel Windows XP vorhanden. Redirect unnötig. --AT talk 15:18, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Samara Morgan (gelöscht)

Brauchen wir für jede Figur aus einem Film einen eigenen Artikel? Besser in The Ring einarbeiten und löschen. --Sr. F 14:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Brauchen wir nach Wikipedia:Artikel über Fiktives nicht, da nicht über "ihr" fiktives Universum hinaus von Bedeutung. Löschen--Kriddl Diskussion 15:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat: Samara Morgan ist eine Gestalt aus dem Horrorfilm "The Ring" von 2002. Müssen wir diesen Nonsens wirklich 7 Tage diskutieren? Schnelllöschen.--SVL Bewertung 19:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, Art.ist wirklich nicht notwendig, schade um die Zeit fürs Tippen. Schließe mich SV Leschmann - schnell weg damit. --Ricky59 20:03, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
2007-02-25T20:06:56 JD hat „Samara Morgan“ gelöscht (WP:RK ist weit entfernt)

Microsoft Windows 1.0 (erledigt, ausgebaut)

Überflüssig, da die drei Zeilen auch noch gut und gerne in Microsoft Windows untergebracht werden können. -- 80.142.193.22 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme voll zu. Sollte im Artikel Microsoft Windows untergebracht werden und hier ein Redirect.--Hey Ian 15:10, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In Microsoft Windows integrieren, und Redirect von Microsoft Windows 1.0 auf Microsoft Windows. Das gleiche auch bei Microsoft Windows 2.0 --Hufi @ 15:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect wäre unnütz. Einarbeiten und löschen oder einen Artikel draus machen. ↗ nerdi disk. 15:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hauptartikel Microsoft Windows ist lange genug, ein eigenständiger Artikel ist gerechtfertigt und sinnvoll, behalten. 80.219.210.120 15:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
11 weitere Interwikis. Behalten und ausbauen. --Kungfuman 19:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Am engl. Artikel sieht man gut, dass sowohl Win 1.0 als auch Win 2.0 eigene Artikel verdienen. Dass es z. Zt. Stubs sind ist zwar traurig, aber verschmerzbar. Behalten. igel+- 19:44, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, es ist der Vorgänger eines Monopolbetriebssystems; die Urunixe sind ja auch alle relevant, ganz gleich wie wenig Anwender sie fanden. (Wie hieß noch gleich das, das Privilegienringe nutzt, so wie Pentiumprozessoren es bis heute unterstützen? - Das hatte doch so gut wie keine Anwender, hat aber spätere Betriebssysteme maßgeblich beeinflusst) igel+- 22:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das bestreite ich nicht, dennoch ist es kein Argument gegen eine Einarbeitung in Microsoft Windows (zumindest in diesem Zustand), (PS: Ich bin kein MS-Hasser, aber halte gerade solche Zusammenhänge besser in Übersichtsartikeln aufgehoben, wenn der mal aus allen Nähten platzt und ein relevanter Artikel entsteht, kann man immer noch auslagern)--89.48.40.179 22:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Versch. Dinge gehören in versch. Artikel, weil sonst eines Tages Windows 1.0 erweitert wird, etwa als Übersetzung von en:wp, und dann wirklich Microsoft Windows aus allen Nähten Platz. Dann haben wir zweimal GFDL-Zirkus: einmal beim vereinen und einmal beim anschließenden Trennen. Darum würde ich diesen Artikel lieber unter einem eigenen Lemma sehen. igel+- 09:45, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollten wir mal die Kirche im Dorf lassen oder uns einfach mal der Realität widmen, denn Fakt ist, dass dieser Vierzeiler zwischen Dez. 2002 (sic!) und heute Feb. 2007 zwar ungefähr 70-mal editiert wurde, aber keinen nennenswerten Fortschritt gemacht hat. Die vage Hoffnung, es könnte in den nächsten 5 Jahren jemand kommen, der eventuell sich berufen fühle, der en:wp nachzueifern sollte uns nicht davon abhalten, die paar Worte jetzt erstmal im Microsoft Windows Artikel unterzubringen. -- TAFKAKOS (胡說八道 ?) 19:02, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, er wurde schon ergänzt. Leider nur um eine geringfügig veränderte Kopie von [[15]]. Der Artikel wurde dann auf eine alte Version zurückgesetzt, alle betroffenen Versionen wurden gerade gelöscht. Wenn er ausgebaut wird, sollte er bleiben, in diesem Zustand ist er verzichtbar. --Lyzzy 20:50, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, finde die Links [16] und [17] sehr informativ, denke, das man auf Basis dieser beiden Seiten den Artikel doch spürbar verbessern und erweitern könnte. Alle Infos zu "Cut & Paste", Schneiden und Kleben unter Windows 1 ist doch in den Artikeln enthalten und als Kondensat sicher gut für den Artikel. --Nutzer 2206 21:07, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde seit dem LA wesentlich ausgebaut - behalten. Gestumblindi 23:52, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut, gut, zumindest sieht der Eintrag jetzt wie ein Artikel aus...m.a.W. LA hat sich aus Sicht des Antragstellers erledigt. -- TAFKAKOS (胡說八道 ?) 19:14, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschgrund nach Ausbau entlaufen. —mnh·· 19:57, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Überflüssig, da die vier Zeilen auch noch gut und gerne in Microsoft Windows untergebracht werden können. -- 80.142.193.22 15:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach MS Windows.--Hey Ian 15:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Hauptartikel Microsoft Windows ist lange genug, ein eigenständiger Artikel ist gerechtfertigt und sinnvoll, behalten. 80.219.210.120 15:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
sehe ich auch so - behalten und ausbauen. Ich kenne Windows allerdings erst ab 3.0 :) --RickJ Talk to me ... 17:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten (auf meinem ersten Amstrad-Rechner hatte ich sogar Windows 286, von insgesamt 5 Disketten installiert. Danach kam dann Windows 386.) --W.W. 20:01, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - egal wie man zu MS steht, die Vorlage zeigt die Bedeutung für die Versionsgeschichte. Das Lemma ist nicht perfekt, aber erfüllt wohl die Anforderungen an einen Stub. Darum erweitern, aber nicht bei dem vorgeschlagenen Lemma ersaufen lassen. Außerdem war die Anzahl der OS schon damals überschaubar, sodaß eigentlich jedes ein Lemma verdient. -OS- 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, die paar Worte werden den Eintrag Microsoft Windows nicht ersaufen lassen; vielleicht kannst Du Dich ja doch noch mit einarbeiten anfreunden oder eine 7 Tage Frist nutzen, diesen Eintrag von seinem Stubcharakter zu erlösen. Falls sich in der Zeit nix tut, einarbeiten in Microsoft Windows und tschüss Microsoft Windows 2.0. -- TAFKAKOS (胡說八道 ?) 19:06, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte Microsoft Windows schon jetzt für einen Überblickartikel zu umfangreich, und vor allem unübersichtliche. Der enzyklopädische Wert leidet massiv unter diesem Stil. Und darum geht es mir, um den Aufbau und die Struktur, nicht um die Details, dafür weiß ich zuwenig von damals, glaub, hab es nichtmal benutzt ;). Ich verstehe nur nicht, warum hier Lemmas mit offenbar ausführlichen Stubcharakter in Megalemmas eingearbeitet werden sollen, wo man sie per Redirect kaum finden kann. Die Vorlagenleiste zeigt doch, das sich bei dem Komplex bereits (Fach)leute einen Kopf gemacht haben.-OS- 20:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich da an, das uns heute Windows 2.0 nicht mehr viel sagt, heißt nicht, dass es nicht relevant ist. Ich bin mit Win95 eingestiegen, kenne nur noch 3.11 von Fortbildungen dieser Zeit... Jedenfalls: Wäre dafür die Artikel zu Behalten, meine es gab ne ganze Reihe von Löschanträgen gegen Windows-Unterversionen und -vorformen: Innerhalb von 7 Tagen könnte man alle die Artikel nicht auf ein vernünftiges Maß bringen... --Nutzer 2206 00:14, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wow, gesperrt als IP den Antrag stellen und sich später dann noch zustimmen. Diese Löschdiskusssion ist sinnlos, denn im Antrag steht schon geschrieben, dass es sich um einen Einarbeitungswunsch handelt. Der Antragsteller ist dazu nicht fähig? Die Autoren wurden drum gebeten und haben abgelehnt? Ich versteht nicht was diese Diskussion hier soll. Relevanz ist klar gegeben und ob das Ding ausgelagert bleiben soll oder nicht sollte dort diskutiert werden. Gültiger Stub - nicht löschen --Revvar (D Tools) 16:31, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar eigenständig behalten, was soll noch alles in den Microsoft Windows Artikel? Die Software ist damals regulär veröffentlicht wurden und durchaus relevant. Gültiger Stub. Ionenweaper 00:57, 4. Mär. 2007 (CET) PS: Das ist nun der vierte Löschenantrag zu Windows-Artikeln die ich heute (bzw. gestern, ist ja nun schon spät) hier gelesen habe. Wie soll man denn da hinterherkommen? Kann man solche Sachen nicht einmal ansprechen?[Beantworten]
Bleibt. Der Artikel ist noch ausbaufähig, enthält aber bereits Informationen, die sich nicht
mehr sinnvoll in den Hauptartikel einarbeiten lassen. Eigenständige Relevanz natürlich gegeben. --Kantor Hæ? +/- 03:46, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jari-Effekt (schnellgelöscht)

Der letzte Abschnitt macht es deutlich: Theoriefindung. Evtl. ein Fall für Schnelllöschen? --∂φ +/- 15:06, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Definitiv. Ich habe SLA gestellt. --Amberg 15:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA-Effekt. --Fritz @ 15:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kranken Moise (gelöscht)

Wohl keine Relevanz gegeben, klingt nach Selbstdarstellern. --Patrik 15:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Single "Ohne Strom in Oldenburg(2006)" steht auf der Bandhomepage: "14 von 20 bereits weg". --> www.indiepedia.de, hier löschen.--Louis Bafrance 15:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Bandspam. Löschen.--SVL Bewertung 19:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, deshalb löschen --Hufi @ 20:02, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedereinstellung bei Relevanz gerne, in der Zwischenzeit weg damit, löschen bitte. --Ricky59 20:05, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht --AT talk 19:40, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht bezeifelt, aber dieser Artikel im derzeitigen Zustand bietet genau Null Mehrwert zur Kategorie:Militärschriftsteller. Trotz QS und Ansprache der Portale Literatur und Militär hat sich leider außer einer Kategorie-Änderung nichts getan. Geben wir im noch mal 7 Tage um abzuwarten ob sich jemand erbarmt und daraus entweder einen Artikel oder eine Liste mit Mehrwert zu machen. In der Gegenwärtigen Form ist dies unhaltbar; dann Platz machen für einen besseren Neuanfang. --JuTa Talk 15:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht eher eine "historische" Bezeichnung ? Lothar-Günther Buchheim als Militärschriftsteller, klingt für mich merkwürdig ... Hafenbar 16:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was auch immer es war/ist, jemand der sich damit auskennt müsste es halt reinschreiben :) --JuTa Talk 18:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, aber wenn mal genau hinschaut, haben die so bezeichneten überwiegend im 19. Jh. militärisch geschriftstellert ... Hafenbar 01:25, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Nichts passiert. --AT talk 15:27, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Winternals (bleibt)

Wo liegt der Sinn in einer Aufzählung aller Produkte eines Softwareunternehmens. --Fischkopp 15:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie der Artikel jetzt aussieht (was ja von der Version, die sich den LA eingefangen hat, erheblich abweicht), finde ich, kann er bleiben. Die Tools sind unter Windows-Entwicklern sehr verbreitet. --Reinhard Kraasch 15:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel auf den Namen des Unternehmens verschoben. --USS-Schrotti.oO+/- 16:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem die grausige Auflistung der Vergangenheit angehört, behalten, zumal die Tools von denen wirklich das Leben mit diesem OS erträglicher gestalten. -- TAFKAKOS (胡說八道 ?) 23:01, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde den Artikel behalten. Er ermöglicht eine erste Information zum Thema. -- Georg el Graf 12:56, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Stefan64 20:19, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Reiherpfahl (gelöscht)

War schon mal ohne Erfolg in der QS. Ich habe versucht, ausserhalb von Meyers irgendwelche anderen Quellen dafür zu erhalten und war nicht erfolgreich. Mir scheint die Angelegenheit im höchsten Maße suspekt: Reiher sind in der norddeutschen Tiefebene alles andere als selten, wohl aber zum Errichten von Säulen geeignete Steine ... Mir ist jedenfalls ein derartiger Pfahl noch nicht untergekommen, und ich meine, die Lüneburger Heide recht gut zu kennen. Ich meine jedenfalls, solange wir keine andere Quelle als diesen veralteten Meyers-Artikel dafür finden, sollten wir das Teil besser löschen. --Reinhard Kraasch 15:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn diese Begründung treffen würde, müßten unzählige Artikel die allein auf dem ollen Meyers beruhen gelöscht werden. Besser wärs sich um andere Quellen zu bemühen, da auf diese Art und Weise (C & P aus Meyers) nur Datenredundanz geschaffen wird, aber kein Mehrwert. Also ein leicht widerwilliges Behalten. --Eρβε 16:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also wenn's nach mir ginge, könnte man die Meyers-Artikel alle (soweit sie nicht konsequent ent-meyert wurden) löschen. Die haben bisher nur Leute davon abgehalten, etwas den aktuellen Forschungsstand Darstellendes und stilistisch Akzeptables zum Thema zu schreiben. Ich fand es schon immer eine einmalig dumme Idee, derartige Platzhalter einzusetzen. Und wenn ich die Beratungsresistenz eines Benutzers, der auf diesem Gebiet sehr aktiv ist, so sehe, kommt mir glatt die Galle hoch! --Reinhard Kraasch 22:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
eine steinerne Säule von vier bis fünf Metern Höhe sollte sich doch eigentlich in zig Fremdenverkehrs und Tourismuswebseiten auffinden lassen ... alles was ich finden konnte ist [18] - aber auch da bleibt unklar, um was genau es sich da handelt ... zum Meyers-Elend siehe auch Wikipedia:Redaktion_Geisteswissenschaften#Meyers ... Hafenbar 16:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, schwierige Sache das. Wenn „Die neuesten Säulen stammen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts“ stimmt, dann wundert es mich nicht, daß man heutzutage außer einem Straßennamen in Celle nichts mehr darüber findet. Das es heute keine mehr gibt, finde ich hingegen durchaus einleuchtend: Gut möglich, daß man die paar großen Steine, die die Herren Aristokraten zu ihrer Lobhudelei erreichtet hatten, irgendwann mal zu Baumaterial zerschrotet hat. Ich habe jetzt nicht mal eine wirkliche Idee, wo man danach suchen sollte. Adelung, Krünitz und Zedler kennen den Reiherpfahl jedenfalls nicht. Keine Ahnung, was wir damit machen sollen. --Henriette 21:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es ein derart gängiger Brauch war, einen derartigen "Pfahl" zu errichten, dann muss es doch andere Zeugnisse davon geben (und eigentlich auch ein paar überlebt haben ...)? Mir erscheint auch die Bezeichnung "Pfahl" für eine Steinsäule (die ja wohl an der Basis so um die ein, zwei Meter Durchmesser gehabt haben muss) nicht sonderlich plausibel. Parallel müsste man vielleicht mal die Biologen fragen, ob Reiher in Deutschland irgendwann mal rar waren. Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber die Amsel wird beim alten Brehm ja auch noch als seltener und scheuer Waldvogel beschrieben... --Reinhard Kraasch 22:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Soeben habe ich mal im Meyers selbst den betreffen Artkel nachgelesen (weil ich auf eine Literaturangabe hoffte): „Reiherstände (Reihergestände), die gemeinschaftlichen Brutstätten einer größern Gesellschaft von Reihern, sei es auf einzelnen sehr alten Bäumen mit starker Krone, sei es auf einer größern oder kleinern Gruppe von Bäumen. Es gibt R. mit 300 und mehr Horsten oder Nestern. Ehedem wurden dieselben im Interesse der Jagd sorgfältig erhalten, um die Reiher nicht auswandern zu lassen“. Das klingt nicht so, als seien die Biester sehr selten gewesen. Die Pfähle jedenfalls wurden als Erinnerung an einen erlegten Reiher aufgestellt. Wobei mir einfach kein Grund einfallen will, wieso zum Reiher Geier man ausgerechnet für die sowas hätte tun sollen. Das HwdA jedenfalls kennt keinerlei Volksglaube, Mythologie oder ähnliches, die auf eine besondere Bedeutung des Reihers hindeuten würden. Mir fallen eigentlich nur zwei Ansatzpunkte zur Recherche ein: 1. der Christian Ludwig (Braunschweig-Lüneburg) und 2. die Kulturgeschichte der Vogeljagd (ist ein weites Feld …). Oder der Reiherpfahl ist Steinlaus des Meyers' ;) --Henriette 02:11, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Daran musste ich auch beim Lesen denken, da mir sowas, und ich bin oft durch Lüneburger Heide oder sonstiges norddeutsches Tiefgeebene geschlürft worden, völlig unbekannt ist, gleichzeitig aber zumindest Wörterbücher und früher auch Straßenkarten "Testeinträge" erschufen, um festzustellen, ob jemand ungeprüft bei ihnen abschreibt. -Ulkomaalainen 16:10, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gestern habe ich schon ein paar weblinks eingefügt, die die Sache ein wenig erhellen, aber anscheinend liest das ja eh keiner.--Eρβε 16:27, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber natürlich liest das jemand :)) Das pdf habe ich schon auf Literatur hin untersucht, aber das sind etwas abseitige Publikationen … schwierig da 'ranzukommen (zwei versuche ich gerade der Stabi zu entreißen). Nicht verzagen :) --Henriette 21:13, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Allzu erhellend finde ich die Links nicht, im Gegenteil. Das eine ist der ja nun schon mehrfach erwähnte Reiherpfahl in Celle (im übrigen ein - sehr schlechter und veralteter - WP-Mirror, aktuell ist Celle), das andere der sattsam bekannte Meyers-Artikel, um den das ja hier alles geht, das dritte eine Abhandlung über Beizjagd, in der ich zumindest nichts über Reiherpfähle oder -stände finde (ausserhalb dieser Diskussion hier halte ich ein 20-seitiges PDF-Dokument, dass sich "irgendwie auch mit dem Thema beschäftigt" für eine Zumutung und einen Verstoß gegen WP:WEB) --Reinhard Kraasch 21:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Seite 43 des Dokumentes ist interessant in dem Zusammenhang, weil auf eine Gedenksäule anläßlich eines Reiherfangs durch Karl_Wilhelm_Friedrich_(Brandenburg-Ansbach) hingewiesen wird. Ich versuche gerade dem nachzugehen (wobei bei den Quellen einigermaßen Rätselraten angesagt ist, denn die sind nicht benannt in dem Dokument), aber wie gesagt: Das sind zum größeren Teil Bücher und Zeitschriften, die ich in der Stabi nicht bekomme. --Henriette 22:18, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Suche in diversen Offline-Enzyklopädien (unter anderem einem Meyer) hat Null ergeben. Auch meinem Vater, ornithologisch und norddeutsch-tiefeben-geschichtlich interessiert, sind die Dinger noch nie untergekommen (um mal einen völlig unfaktischen Beleg zu bringen). Ich tippe weiterhin auf Steinlaus. --Ulkomaalainen 22:51, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da bis heute keine überzeugenden quellen angebracht werden konnten --Anneke Wolf 16:41, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lofink (gelöscht)

Mag ja sein, daß der Name Lofink eine lange und abenteuerreiche Vergangenheit hat. Aber muß sie ausgerechnet in der Wikipedia ausgebreitet werden, und wenn ja, warum ausgerechnet mit diesem merkwürdigen Artikel ... der eigentlich keiner ist, sondern ein lockeres Geplauder mit Informations-Magersucht? --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme zu - Löschen. --W.Wolny - (X) 17:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
sehr merkwürdiger nicht belegter Namensartikel. So löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 18:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Zustand löschen --Hufi @ 20:02, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurd nicht besser. Gelöscht. —mnh·· 11:53, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Friedrich Wilhelm von Rohdich (erl., da überarbeitet)

Ich würde jede Wette eingehen, daß dieser Text irgendwo per Copy-and-Paste entwendet wurde - aber ich kann die URV leider nicht nachweisen. Daher stelle ich lieber einen LA mit der Begründung, daß der Artikel unbrauchbar formuliert und nicht für eine Enzyklopädie geeignet ist (man beachte nur das Ende!) --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wette wäre glatt verloren da der Artikel aus der Feder des Vorstandsvorsitzenden des von Rohdich´schen Legatenfonds sowie des langjährigen Geschäftsführers, der bereits im Jahre 1972 erste Schritte zur Aktivierung der Stiftung eingeleitet hat, stammt. Er ist auch die Grundlage für einen Power Point Vortrag im Bereich der Bundeswehr. Heinz-Günter Jansen Geschäftsführer des von Rohdich´schen Legatenfonds und des Semper talis Bundes e.V.

Löschen - Vortragstexte haben hier keine Daseinsberechtigung. Dies ist immer noch eine Enzyklopädie. --W.Wolny - (X) 17:41, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Grundlage für einen Vortrag muß nicht gleichzeitig auch der Vortragstext sein.

Das sicher nicht, aber dieser Text entspricht nicht den Anforderungen an eine Enyzklopädie. Bitte einmal hier informieren. -- Uka 19:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der herr Rohdich mag ja hierhin gehören aber ddieser text sicher nicht """löschen"""--Des Messers Schneide 19:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muss zwar gestehen, dass der "aufgeweckte, großgewachsene junge Mann" mir vielleicht, wäre ich ihm damals begegnet, gefallen hätte und ich will ihm auch keinerlei Relevanz absprechen, da er vielleicht wirklich auch einen Artikel hier wert wäre - aber nicht diesen Text. löschen. --Ricky59 20:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habs mal etwas umgebaut und hoffe, es sieht einem Artikel jetzt ähnlicher und der LA-Grund kann entfallen. --Ebcdic 19:44, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So ist es auch. Darum habe ich soeben den LA zurückgezogen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:32, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Microartikel (gelöscht)

Der Beitrag ist Theoriefindung. Das Lemma beschäftigt sich mit einem 1998 von einem einzigen Autor eingeführten Begriff, der darüberhinaus nicht verbreitet ist. Im Grunde ist der Artikel nur Werbung für das Buch und enzyklopädisch völlig irrelevant. Im übrigen wird nicht erklärt was es ist ("haben absichtlich keine Struktur"), sondern nur, wie sie geschrieben werden ("..was kann man dann tun?"). --89.49.121.147 15:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habs im Studium mal gelernt! Im Fach Wissens- und Innovationsmanagement! Ich würde es entweder in Wissensmanagement integrieren (dieser Artikel ist leider FAST nur ne Liste) oder den Artikel Microartikel in die WP:QS schicken, aber nicht ohne weiteres löschen!--Kingofears¿Disk? ¿Bewertung? 18:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
dann würde ich mich an deiner Stelle an die Arbeit machen, denn auch ich würde den Artikel als Theoriefindung löschen. --Aineias © 23:26, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Per Antragsteller. Gelöscht. —mnh·· 11:55, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Timo Hetzel (schnellgelöscht)

irgendwie wird mir da die relevanz nicht deutlich. irgendwelche preise gewonnen? keine lebensdaten, keine quellen... -- Elian Φ 15:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ich gebe noch den Werbeverdacht dazu.--Kriddl Diskussion 15:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fantext, egal ob von fremd oder von sich selbst; wechen, und das auch gerne subito. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich is das ja schon fast nen SLA! Werbung (falls nicht selbst erstellt) oder Selbstdarstellung (falls selbst erstellt)! Is aber auch egal, da die Irrelevanz in meinen Augen eindeutig ist! Löschen! Selbstdarstellung kann man doch so schön auf seiner Benutzerseite machen (wie ich z.B. :-))!! Aber bitte nicht im Artikelnamensraum! Löschen! --Kingofears¿Disk? ¿Bewertung? 18:05, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
hab mal ganz arrogant nen SLA gestellt!!--Kingofears¿Disk? ¿Bewertung? 18:10, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 18:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung oder Selbstdarstellung? Dann könnte man ja den Paris Hilton, Google und andere Artikel auch löschen. Ist ja auch Werbung! Ich bin weder ein Fan oder noch Timo Hetzel selbst. Das sind alles nur billige Vorurteile. Ihr könnt den Artikel ergänzen oder sonst überarbeiten, aber löschen geht einfach schneller. Nur weil Timo Hetzel nicht täglich im klassischen TV kommt, wird der Artikel gelöscht. Er ist übrigens schon im TV gekommten (z.B. ProSieben-Interview).

Relevanz Zweifelhaft. --Fischkopp 16:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Landrat und Träger des Bundesverdienstkreuzes reicht allemal. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo steht den das man als Träger des Bundesverdienstkreuzes relevant ist? --Fischkopp 17:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Landrat hier und zum BVK hier. Die Seite sollte man gelesen haben, wenn man Löschanträge stellt. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok sorry, das man als Landrat relevant ist hab ich überlesen. Aber bei Bundesverdienstkreuz steht Weitere Anhaltspunkte: Die Person ist Träger eines Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz), das interpretiere ich so das die Verleihung eines Bundesverdienstkreuzes alleine nicht ausreicht sondern das noch andere Sachen dazukommen müssen. Aber gut da Landrat ja wohl doch ausreichend ist ziehe ich den Antrag zurück. --Fischkopp 17:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Immer schön, wenn sich Probleme so einfach lösen lassen. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon der Name dieses Listenungetüms, Personen namens Müller, ist schauderhaft, dann ist das eine strukturierte Auflistung von Daten (Namensverzeichnis?), die eigentlich in der Wikipedia so nicht stehen sollten. An diesem "wunderschönen" Beispiel des Listenwahns sollte endlich über den Sinn oder eher den Unsinn derartiger Listen entschieden werden. --87.78.179.94 17:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das wird vermutlich nicht der Fall sein, aber hier dürfte die im Lieferumfang der MediaWiki-Software enthaltene Suchfunktion die bessere Alternative sein, daher löschen. --RickJ Talk to me ... 17:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja, im Prinzip finde ich die Liste gar nicht so schlecht! Aber es ist nun mal so, dass ich, wenn ich einen Müller aus Deutschland suche eh mehr Infos brauche, als den Nachnamen! Daher Neutral!--Kingofears¿Disk? ¿Bewertung? 18:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hieße, die Namens-BKS komplett abzuschaffen. Die haben aber durchaus ihren Sinn bzw. sind bisher alternativlos (meiner Kenntnis nach). Nur weil's nun bei Müller besonders lang wird, kann man's nicht einfach löschen. --eryakaas 18:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
so, recht hat er der eryakaas! Da möchte ich doch gern von neutral auf behalten schwenken!--Kingofears¿Disk? ¿Bewertung? 18:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack eryakaas. natürlich behalten – wurde wohl auch nur aus Müller (Name) ausgelagert weil es zu lang wurde. --JuTa Talk 18:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Zur Suchfunktion - viel Spass beim finden eines bestimmten Herrn Müller in diesen unsortierten tausenden Ergebnissen. --JuTa Talk 18:50, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Per Definition sind bei Person Weiterleitungen vom Nachnamen anzulegen, bei mehreren Personen mit gleichem Nachnamen als BKS. Von daher ist diese Liste eine Unterseite von Müller (Begriffsklärung) und ist deswegen zu behalten. MMn macht es aber Sinn das BKL-Bapperl in den Artikel zu hängen. --Matthiasb 18:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine Auslagerung aus Müller (Familienname). Nach den vielen Stunden, die ich an Arbeit in den Artikel (und die inkludierten Müller-Vorlagen) gesteckt habe, ist meine Meinung klar: Behalten. Gruß, Wasseralm 19:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Nachnamen finden sich in der Wikipedia Auflistungen von bedeutsamen Personen des Namens. Wann man damit angefangen hat, weiß ich nicht, aber es wird schon länger so gemacht, entspricht also mutmaßlich dem Konsens. Diese Liste sorgt dafür, dass die BKL nicht Tausens Bildschirmseiten lang ist, sondern übersichtlich, wie sie zu sein hat. Was am Lemma falsch sein soll, habe ich nicht verstanden. behalten - ein Meinungsbild wäre der richtige Platz, wenn erfragt werden soll, ob es insgesamt sinnvoll ist nach Nachnamen zu strukturieren - aber ich möchte zweifeln, ob man sich dagegen aussprechen würde. ↗ nerdi disk. 19:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

der Name des Lemmas ist nicht "schon", sondern allerhöchstens das einzige, das man bemängeln kann (da die aber zweckhaft in der BKL zu Müller eingebunden ist, kann man auch das lassen). Langes Suchen wird hier verkürzt; sinnvoll, knapp, klar, strukturiert. Schnellbehalten --FatmanDan 20:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Das Lemma müsste Liste bekannter Personen namens Müller lauten (unbestimmte Liste) und dürfte nur in der BKL Müller (Familienname) auftauchen. Dann wäre sie eben eine Auslagerung (Kraft Größe) der sonst auch üblichen Namenlisten in den Namen-BKLs. Umbenennen und behalten. --Farino 20:42, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wie von Farino vorgeschlagen, wäre Liste bekannter Personen namens Müller eindeutig das bessere Lemma, die dzt. Bezeichnung ist etwas ähem seltsam. Ansonsten - ich bin für behalten. --Ricky59 20:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hier ja wieder einige "bekannt" als POV empfinden würden sollte das Lemma so weiter heißen. Der Inhalt ist kaum anfechtbar, denn die erwähnten Personen erfüllen wohl die RK. Nerdi hat den Vorteil gegenüber der Suchfunktion erklärt, behalten - und per Meinungsbild evtl einen Standard für solche Listen auslooten, aber nicht deren Bestand in Frage stellen.-OS- 23:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekannt muss man sein um relevant zu sein; insofern passt die Umbenennung schon. --JuTa Talk 12:29, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Sinn der Auslagerung wird mir nicht ganz klar, denn so lang ist Müller (Familienname) jetzt auch nicht. Nach meinem Empfinden: Zurückeingliedern. --Scooter Sprich! 12:31, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumal wohl keiner auf die Idee kommen wird das Lemma im gegenwärtigen Zustand in`s Suchfeld zu schreiben. --Anton-Josef 14:22, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma ist in Ordnung - aber man sollte Lemmata hier auch nicht diskutieren; sonst sehe ich keinen Löschgrund. igel+- 15:18, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Über das Lemma kann man in der Tat streiten. Eine Begriffsklärung unter Müller (Name) oder Müller (Familienname) wäre wohl besser. --Christoph Demmer 20:31, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme also Scooter und Anton-Josef zu: Zurückeingliedern. --Christoph Demmer 22:53, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten und der Übersichtlichkeit zu Liebe natürlich nicht eingliedern --Steffen - Disk 10:30, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste auf jeden Fall sinnvoll. Das Lemma ist allerdings nicht schön. Außerdem könnte man den Artikel doch auch als Unterseite Müller (Name)/Liste anlegen, oder? -Codeispoetry 10:39, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterseiten im Artikelnamensraum gibt es nicht mehr. Behalten-- º the Bench º 22:35, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab jetzt nicht alle vorherigen Meinungen gelesen, finde aber dass sich hier jemand durchaus Mühe gemacht hat und dabei ein echter Mehrwert, von dem ja immer so gerne gesprochen wird, für die Wikipedia entstanden ist. Meiner Meinung nach sollte die Liste auf jeden Fall behalten werden. Zur Wiedereingliederung in den Müller (Familienname)-Artikel: Bin dagegen, denn allein ists sicher übersichtlicher und überfrachtet den Artikel zum Familiennamen nicht so. Man sollte den Hinweis zu der Liste allerdings aus Müller (Begriffsklärung) entfernen. Denn wer einen bestimmten Müller sucht wird denk ich schon über den Familiennamen-Artikel auf die Liste stoßen. Also alles in allem: Behalten. Mfg, --BlueCücü 00:30, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Axel Glanz (erl; bleibt)

Der Verein, dessen Vorstand er ist, hat kaum google-Resonanz, keine nennenswerte Presseberichterstattung, die Veröffentlichungen schrammen auch hart an der nötigen Anzahl vorbei, Honorardozent sind auch viele Leute. In Summe für mich nicht WP-würdig. Wahldresdner 17:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie meinst du das: "Die Veröffentlichungen schrammen hart an der nötigen Anzahl vorbei"? Meine ganz persönliche Einschätzung ist, dass das schon eine ganz akzeptable Liste von Veröffentlichungen ist und ich hier zwar nicht den interessantesten Artikel der Wikipedia sehe, aber doch einen der meiner Meinung nach gerade so relevant ist. Daher für Behalten.--Louis Bafrance 18:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack Louis Bafrance. Behalten --Matthiasb 18:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack Matthiasb, behalten --Hufi @ 20:01, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

reichlichst Véröffentlichungen, relevant dadurch. behalten. --Ricky59 20:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte unter "Veröffentlichungen" (als ich den LA gestellt hatte, waren es übrigens erst zwei) genauer lesen. Die erste Veröffentlichung ist Eigenverlag (Glanz&Steinberg), die nächsten beiden sind lediglich Buchbeiträge, die dritte eine Sonderveröffentlichung, die vierte wiederum nur Buchbeitrag, die fünfte ist seine Diss und die sechste ist in einem Verlag für Firmen- und Kundenzeitschriften erschienen... Den Anforderungen von Wikipedia:Relevanz (zwei Bücher als Hauptautor, keine Eigenverlage o.ä.) wird das nicht gerecht. Ich bleibe bei löschen.--Wahldresdner 22:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sich hier mehr als ein RK überschneidet, ist der Einwand vom Wahldresdner zwar berechtigt, aber unwichtig. Die Preise, seine Arbeit fanden sicher genug Raum, um aus Ihn eine Person der öffentlichen Berichterstattung zu machen. Sonderpreis der Stadt Frankfurt? Solch Detail mag zwar noch keine Relevanz begründen, die Summe aller aufgeführten Fakten schon. Wenn deren Wahrheitsgehalt nicht angefochten wird, ist der Herr einer Enzyklopädie würdig Behalten-OS- 23:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt; bitte wikifizieren (lit. etc.) --Felistoria 18:22, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Access Peace (gelöscht)

Besser in Loveparade einarbeiten und als eigene Lemma löschen. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/19._Februar_2007#The_Love_Is_BackKarsten11 17:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie in der damaligen LD, ack, aber mE besser ein redirect anlegen, anstelle einer Löschung des Lemmas. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht und im Artikel Loveparade kurz erwähnt. Redirect m.E. überflüssig. --AT talk 16:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --08-15 17:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

für mich auch nicht. löschen --RickJ Talk to me ... 17:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was hat die geleistet, außer "keine Mutter zu haben"? Löschen --Wirthi ÆÐÞ 17:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Denke auch, dass sie keine eigene Relevanz aufweist. Die Infos (Heirat mit 15, nach Geburt des Kindes verstorben) sind allerdings für Ernst Moritz Arndt interessant – dort einbauen. eryakaas 18:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Genauso! -- Uka 18:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte bei ihrem Mann einarbeiten, dann löschen. Evt. redirect, obgleich ich glaube, das der nicht einmal notwendig wäre, da jeder sicher sofort bei ernst Moritz Arndt nach ihr sucht. Der Weblink auf sie sollte nicht vergessen werden. --Ricky59 21:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Zweifelsfrei irrelevant. Außer Tochter, Ehefrau und Mutter nichts.--df 11:03, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Versiongesch. beachten, den LA gab's schonmal. --Xocolatl 11:08, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mir die Löschdiskussion vom 2.8. 2005 angesehen. Das Thema ist tatsächlich überaus kontrovers diskutiert worden. Das ändert jedoch nichts daran, dass heute, am 26.2. 2007 die Relevanzkriterien eindeutig nicht erreicht sind. Auch WP hat sich weiterentwickelt und eine Löschdiskussion, die schon 18 Monate alt, ist sollte hier nicht der Grund sein, den Löscheintrag einfach zu entfernen. Nach den jetzigen WP-Relevanzkriterien gibt es jedenfalls keine plausible Erklärung für ein Behalten dieses überflüssigen Artikels.--df 12:56, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Germanisten ist das ein überaus relevantes Lemma... --Nutzer 2206 13:04, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin ja immer neugierig und natürlich auch lernfähig. Was genau ist denn so interessant an dieser Frau?--df 13:17, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Xocolatl: Du hast meinen SLA / Begründung: zweifelsfreie Irrelevanz mit Bezug auf die Versionsgeschichte entfernt. Der LA aus 2005 wurde jedoch begründet mit zu wenig Relevanz. Daher ist die Begründung der Anträge nicht gleichzustellen. Bitte den SLA-Baustein wieser einsetzen.

Hier noch einmal ein Auszug aus den WP-Relevanzkriterien:

  • Historische Relevanz:

Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.

  • Verstorbene Personen (allgemein):

Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen als Referenz verwendet werden können. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.

Es ist objektiv einfach nichts da. Bitte deshalb die Entscheidung noch einmal zu überdenken. --df 14:35, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier keine wirklich neuen Argumente im Vergleich zu der alten Löschdebatte und habe bislang auch nichts davon gehört, dass Löschdiskussionen und ihre Ergebnisse einfach verjähren. Insofern halte ich den Vorschlag, einen SLA (!) wieder einzusetzen, für verfehlt. Was mich an der ganzen Geschichte eben auch geärgert hat, ist, dass offenbar niemand erstmal die Versionen überprüft und die alte Löschdebatte angeschaut hatte. --Xocolatl 09:02, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Deinen Ärger verstehe ich voll und ganz. Ich hab selber den Versionsablauf nicht beachtet, weil
  1. der Löschantrag von Benutzer : 08-15 schon einen Tag in der Diskussion war und
  2. ich nach Durchsicht des Artikels keinen Zweifel an der Irrelevanz hatte, womit die Idee eines früheren, abschlägig beschiedenen Löschantrags gar nicht erst aufkam.
Man lernt eben nicht aus ;), hätte aber auch an meinem SLA nichts geändert, da ein SLA nicht mit einem LA verglichen werden kann, weil er wesentlich differenziertere Kriterien erfüllen muß. Den SLA habe ich ausreichend begründet (zweifelsfreie Irrelevanz), siehe Kriterien für eine Schnelllöschung. Aber selbst, wenn dieser SLA keine Berechtigung finden würde, gäbe es noch folgendes zu beachten:
Eine Verjährung für Löschdiskussionen und deren Ergebnisse gibt es selbstverständlich nicht. Es wäre aber fatal, eine irgendwann gefällte Entscheidung für alle Zeiten als Status Quo zu etablieren. Die Rahmenbedingungen, die dereinst zu solch einem Ergebnis führten, können sich jederzeit ändern. Das betrifft insbesondere die RK und die Quellenvoraussetzungen.
Das heißt, selbst wenn die Entscheidung seinerzeit richtig war, bedeutet es nicht, dass sie heute immer noch richtig ist.
Gerade eine moderne Enzyklopädie wie die Wikipedia ist dazu berufen, auf mögliche Veränderungen adäquat zu reagieren. Das würde in diesem Fall bedeuten: Nach den heute verwendeten Relevanzkriterien ist dieser Artikel objektiv nicht zu halten.
Lies Dir doch bitte Charlotte Marie Quistorp unter Berücksichtigung der RK noch mal durch (dauert nicht lange ;) und sortiere die Passagen aus, welche die RK nicht erfüllen. Was bleibt dann noch übrig...?
Danke für deine Aufmerksamkeit. Viele Grüße--df 14:05, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar nach wie vor für Löschung, aber einen SLA kann ich nicht befürworten. Ja, "zweifelsfreie Irrelevanz" ist ein SLA-Grund, aber es gibt ja Leute, die an der Irrelevanz zweifeln, der Artikel ist formal in Ordnung und es steht kein Quatsch drin. Warte doch die paar Tage ab, df. – Wenn der Name wirklich den Literaten was sagt, wär mir auch ein Redirect auf EMA recht. --eryakaas 21:46, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz im Artikel erkennbar. --AT talk 16:18, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung für CGIFOS™. Google findet 5 Treffer. Allesamt hierzu: CGIFOS - Corporate Governance Information and Forecasting System. Der Einsteller ist zufällig Geschäftsführer dieser Seite. Der QS-Baustein wurde nach nicht einmal einem Tag entfernt.Karsten11 17:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Streng genommen, die Veröffentlichung eines Werbeprospektes für ein völlig irrelevantes Unternehmen - löschen.--SVL Bewertung 19:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

CGIFOS ist sowohl (1) ein neuer Ansatz im Bereich der Managementtheorie, wie auch (2) ein neues Produkt für die Managementpraxis. Ad (1): In der wissenschaftlichen Diskussion hat CGIFOS bereits relevante Beachtung gefunden. Um nur zwei Beispiele zu nennen: a) CGIFOS wird in Mertens, Griese (vgl. Literaturangabe des Wikipedia Texts) als leistungsfähiges Konzept zur Komplexitätsbewältigung herausgestellt, wobei Professor Mertens bis zu seiner Emeritierung einer der führernden Wissenschaftler in Deutschland auf dem Gebiet von Management-Informationssystemen war und ist. b) CGIFOS ist das Ergebnis einer spezfischen betriebswirtschaftlichen Annäherung, die zugleich die bisherigen Enttäuschungen um MIS auf oberster Ebene der Unternehmensführung in einem neuen Licht erscheinen lässt (vgl. weitere Literaturangaben des Wikipedia Texts). In diesem Sinne wird CGIFOS u.a. auch in dem in Kürze erscheinenden Lexikon für Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg Verlag, München, als eigenständiger Ansatz herausgestellt (Veröffentlichung Frühjahr 2007). Ad (2): CGIFOS ist in der Tat auch ein Produkt. Werbung für dieses Produkt ist über Wikipedia allerdings mit Sicherheit nicht zu machen. Die Zielgruppe von CGIFOS sind Geschäftsführerer, Vorstände oder Aufsichtsräte komnplexer Unternehmen. Dass diese Wikipedia zur Deckung ihres Informationsbedarfs nutzt oder sich gar Anregungen für die Fortentwicklung ihrer Managementinstrumente aus Wikipedia holt, ist auszuschließen. Entsprechendes gilt für ihren Apparat. Das Ziel des Beitrags ist es vielmehr, IFOS als neuen Ansatz im Bereich der Managementtheorie vorzustellen und in den Kontext "Management -Informationssystem", "Führungsinformationssystem", "Executive Information System" einzubringen. Sollten die Beführworter der Nichtveröffentlichung des Beitrags trotzdem an ihrem Votum festhalten, wäre dies bedauerlich, letztendlich aber natürlich zu respektieren. Allerdings dürften dann andere aktuelle Managementansätze streng genommen gleichfalls nicht in Wikipedia erscheinen. Prof. Dr. K. Rechkemmer

CGIFOS ist nicht nur ein „neuer Ansatz im Bereich der Managementtheorie“ sondern auch ein Produkt das verkauft werden will. Im Artikel wird das primäre Ziel einer Enzyklopädie, nämlich zu wissen wie etwas "funktioniert", vernachlässigt. Nur die Information, dass es etwas gibt und welche Vorteile es bringt ist zu wenig. Da drängt sich der Verdacht der Werbung (Stichwort Google-Ranking) tatsächlich auf. --Hans Koberger 09:34, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Verdacht auf Werbung aufkommt, stellt sich die Frage, wie man ihn ausräumen kann? Werbung ist jedenfalls in keiner Weise das Ziel des Beitrags. So ist auch das Google-Ranking beispielsweise kein Thema. Zum einen ist es für uns kommerziell aus den oben angeführten Gründen nicht interessant: Dass ein Vorstand oder Aufsichtsrat sich über ein neues Informationssystem in Google informiert, ist schlicht auszuschließen. Zum anderen steht CGIFOS dort, wie ich gerade geprüft habe, ohnehin an erster Stelle. Was die Darstellung der Funktionsweise von CGIFOS angeht, so kann diese gerne ausführlicher erfolgen. Wir sind bezüglich unseres Beitrags nach dem uns bekannten üblichen enzyklopädischen Muster vorgegangen, d.h. das Grundkonzept wird vorgestellt, bzgl. Details wird auf die Literatur verwiesen (der angegebene wiwi-online-Beitrag ist sogar frei zugreifbar). Bestimmend war zudem das übliche Vorgehen im MIS-Bereich: Da die Ausgestaltung von MIS (CGIFOS ist eine Teilmenge) im Detail abhängig ist von dem spezfischen Bedarf des Anwenders, sind solche Detaillierungen selbst in einschlägigen Buchveröffentlichungen unüblich. Der korrespondierende MIS Beitrag in Wikipedia folgt übrigens dem gleichen Muster. Dass zudem auch die Stichworte "Führungsinformationssystem" oder "Executive Information System" in Wikipedia bislang nur genannt werden, aber keine Detaillierungen dazu vorhanden sind, unterstreicht dies aus anderer Sicht, wobei diesbezüglich dazu kommen mag, dass diese Systeme viele der in der Vergangenheit mit ihnen verbundenen Erwartungen auf oberster Ebene der Unternehmensführung nicht erfüllten. Wie auch immer im Detail: Die Diskussion zeigt, dass der Beitrag zu Missverständnissen führen kann. Entscheidend ist in diesem Fall aus meiner Sicht letztlich, was die Ursache dieser Missverständnisse ist. Ist die Ursache inhaltlicher Art, sind diese zu beheben. Sind sie dadurch bestimmt, dass der Beitrag von mir persönlich und nicht von einem Dritten eingereicht wurde, was jederzeit möglich gewesen wäre, so war dies vielleicht eher ein Vorgehensfehler? Prof. Dr. K. Rechkemmer

(BK)Bei diesem Artikel sind mehrere Punkte aus meiner Sicht problematisch: 1. Es wird nicht ersichtlich inwiefern das in der Praxis oder Forschung und Lehre eine Rolle spielt. Wie sieht die Rezeption aus? Existiert eine kritische Würdigung in der Literatur? 2. Es wird nicht klar was das denn nun kann oder wie es funktioniert und wo die Grenzen sind. Das Ganze natürlich nicht im Detail sondern in einer Form in der dem Leser deutlich wird worin es sich möglicherweise von anderen Konzepten unterscheidet. 3. Der Artikel ist momentan nichts anderes als Werbung mit einigen netten Phrasen (buzzwords). Formulierungen wie z.B. [...] an einer Stelle, an der quantitativ-analytische Detailinformation in qualitativ-ganzheitliches Wissen übergeht. Methodischer Ausgangspunkt sind Analogien zu bewährten Komplexitätsbewältigungsverfahren im Bereich der Konjunkturanalyse und -prognose. gehen m.E. gar nicht. Wie gehen denn die Detailinformationen in Wissen über? Was sind das für Analogien? 4. Wer setzt das bereits ein, oder ist es bisher erst bei Daimler gelaufen? 5. Es ist grundsätzlich besser wenn ein Dritter einen solchen Artikel verfässt, da a) der Eindruck der Werbung vermieden wird und b) der häufig nötige Abstand zum Produkt oder Konzept gewährleistet wird. 6. Die Qualität bereits existierender Artikel ist kein wirklich guter Maßstab da die BWLer hier notorisch unterrepräsentiert sind und sich neue Beiträge häufig auf "bahnbrechende" Konzepte eines Unternehmens beschränken. Das ist in der Regel Werbung, wird gelöscht und resultiert in der hier wahrzunehmenden Skepsis ggü. Managementthemen. 7. Wenn die Veröffentlichung erst 2007 stattgefunden hat, ist davon auszugehen, dass 1. noch nicht passiert ist. Das Unternehmen ist enzyklopädisch irrelevant. Sie als Professor wären jedoch relevant, d.h. sollte dieser Artikel gelöscht werden, wäre eine Erwähnung in "Ihrem" Artikel durchaus denkbar. Grüße --AT talk 19:12, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich bleibt der Artikel voellig unklar. Es reicht nicht zu sagen, dass es ein Konzept ist und welche Ziele es verfolgt, sondern muss auch auf Methoden und ggf. theoretische Grundlagen eingehen. Das laesst sich hoffentlich beheben. Die andere Frage ist, ob das Thema ausreichend Relevanz hat. Das ist schwerer zu klaeren, da bei Ihnen zumindest auch ein wirtschaftliches Interesse vorliegt (was nicht verwerflich ist, aber eben auch Zweifel an der Motivation weckt). Google und andere Wikipedia-Autoren scheinen dieses Konzept nicht zu kennen. Ist dieses Konzept in irgendwelchen Seminaren o.ae. behandelt worden? Gibt es andere bekannte Befuerworter dieses Konzepts? Gibt es Kritiker (auch das ich natuerlich gefragt!)? Wenn alle 3 Fragen mit 'Nein' beantwortet werden, habe ich arge Zweifel an der Relevanz. Vorerst, um Gelegenheit zur Darstellung zu geben: Dagegen - allerdings halte ich auf dem bisherigen Stand eine Umwandlung meines Urteils fuer wahrscheinlich... --YeOldHinnerk 19:06, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund obiger Bedenken und fehlender Antwort: Loeschen --YeOldHinnerk 10:25, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Logorrhö - Löschen Yotwen 20:14, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Fragen und Hinweise: (a) CGIFOS hat auf wissenschaftlicher Seite positive Rezension von höchst kompetenter Stelle gefunden (siehe meine ersten Anmerkungen oben). Andere Befürworter sind vor allem Praktiker. Der klarste Beleg für seine Relevanz ist, dass sich die Bedingungen der Haftpflichtversicherung von Organmitgliedern (D&O) mit Einsatz des Systems verbessern, da es Schadensrisiken aufgrund der verbesserten Informationsversorgung reduziert. Auf solche praktischen Belange sollte in dem Beitrag allerdings bewußt nicht Bezug genommen werden. Er sollte eben gerade keine kommerzielle Werbung sein. (b) Kritiker gibt es natürlich auch, wobei in der Regel der besondere Bedarf auf Organebene nicht hinreichend beachtet wird. Dies ist teils auch auf theoretische Defizite bzw. mangelnde Erfahrung die Organebene betreffend zurückzuführen (vgl. Projekt mit Prof. Rockart, MIT: Google "Prof. Dr. K. Rechkemmer "Two Views of EIS"". (c) CGIFOS wurde bereits vielfach in Seminaren, Vorlesungen und Konferenzen vorgestellt (vgl. u.a. Google "Prof. Dr. K. Rechkemmer"). (d) Die Veröffentlichung erfolgte bereits in 2003 und nicht in 2007 (vgl. Literaturangaben). (e) Der als "Phrase" apostrophierte Satz wurde von einem Computermagazin zur Bezeichnung der Kernmerkmale des Konzepts herausgestellt. Aber natürlich kann man über den Satz diskutieren... Mein Fazit ist: Der Beitrag kann inhaltlich sicher noch fortgeschrieben und CGIFOS dabei auch umfassender vorgestellt werden. Als enzyklopädische Einführung von CGIFOS im Rahmen von Wikipedia und damit auch als Basis für weitere Bearbeitungen sollte er allerdings doch geeignet sein. Prof. Dr. K. Rechkemmer

Hallo Herr Prof. zunächst einmal die Bitte, immer mit --~~~~ Unterschreiben - damit wird Ihre Signatur (Benutzername) mit Datum und Zeit eingetragen. Nun zum Artikel. Es wurden die verschiedenen Aspekte die zu einer Verbesserung - und damit zum Erhalt des Artikels - führen, bereits angesprochen. Dem ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen, ausser das der Artikeltext von der rein wissenschaftlichen Ebene auch auf die Ebene für den "Otto Normalverbraucher" (siehe auch:Wikipedia:Oma-Test)umgebrochen werden müsste. Wäre schön, wenn Sie das noch bewerkstelligen würden. Da sich bisher nichts am Artikel geändert hat, bin ich allerdings nach wie vor für löschen.--SVL Bewertung 19:19, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ok, der neue Text wird Mitte nächter Woche vorliegen. --Prof. Dr. Kuno Rechkemmer 12:26, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Zwar sehe ich immer noch Maengel und der Artikel ist etwas ausufernd, aber das sind Dinge die behoben werden koennen. Inzwischen kann man dem Artikel zumindest entnehmen, wie CGIFOS funktioniert (anhand einfacher Beispiele). Die Relevanz und Rezeption innerhalb der Managementtheorie kann ich nicht beurteilen. Daher aendere ich mein Urteil. --YeOldHinnerk 12:10, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach umfassender Überarbeitung durch den Einsteller: Ich kann nach wie vor keinerlei Relevanz in Praxis und Wissenschaft im Artikel erkennen. Auch ausserhalb fällt es mir schwer, die Rezeption in der Fachwelt zu bestätigen. Daher wegen Theorieetablierung und Werbung löschen. --AT talk 12:55, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung des Textes: Hier wird das Agency-Problem durch vermehrte Information des Prinzipals behoben - weder genial noch neu (information assymetry). Die Lösung erfordert Zeit - also das, wofür der CEO bezahlt wird. Ein Echo in der Fachwelt ist für mich nicht erkennbar. Ich schliesse mich meinem Vorredner an, hier wird versuchte alten Wein in neuen Schläuchen in Hochglanzprospektsprache zu verkaufen. löschen Yotwen 15:27, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf die obigen Löschanträge möchte ich nun doch nochmals antworten: (1) Theorieetablierung: Nach Wikipedia ist zwischen Privattheorie und Minderheitsmeinung zu unterscheiden. CGIFOS ist sicher noch nicht so bekannt, wie beispielsweise die Balanced Scorecard und von daher möglicher Weise als Minderheitsmeinung zu kategorisieren. Das Konzept als Privattheorie einzuordnen - und das müßte bei einem Löschantrag wohl die Wertung sein - ist für mich vor dem Hintergund obig angeführter Belege allerdings nicht nachzuvollziehen. Entsprechendes gilt bezüglich der Praxisrelevanz. CGIFOS ist nach unserer Kenntnis das erste Topmangementinformationssystem überhaupt, das zu Reduzierungen in der D&O-Versicherung führt (vgl. oben). Was kann ein deutlicherer Beleg der Praxisrelevanz sein? (2) "Alter Wein in "neuen Schleuchen" - eben gerade nicht! Ein guter Anhaltspunkt ist bereits die Meinung - "dafür wird der CEO bezahlt". Diese Aussage mag zwar manche herkömmliche Lehrmeinung reflektieren, das macht sie aber nicht richtiger (vgl. oben: Stichtwort MIS-Mythen): Die Zielgruppe von CGIFOS sind Organmitglieder komplexer Unternehmen, d.h. Unternehmen wie BMW, Siemens, Bosch, aber auch Beru, Trumpf, Porsche, Mahle etc. Die Belange dieser Zielgruppe wiederum sind in vielerlei Hinsicht spezifisch und nicht mit anderen Mangementebenen bzw. -gruppen zu vergleichen. Typisch für ein Organmitglied eines komplexen Unternehmens ist beispielsweise (a), dass es für eine Kompelxität verantwortlich ist, die es im Detail - wie mit obiger Aussage unterstellt - nicht mehr auch nur annähernd durchdringen kann, es ist schlicht nicht menschenmöglich, (b) in der Regel eine 80-100 Stundenwoche hat, im Grunde sogar die 24/7, und diese Zeit mit für das Unternehmen höchst wichtigen Terminen aufgefüllt ist, wobie es nicht selten um hunderte oder tausende von Arbeitsplätzen oder Milliarden-Investititon geht, von der damit verbunden mit Reisetätigkeiten weltweit ganz abgesehen. In dieser Situation kann es seiner Verantwortung nur nachkommen, wenn es durch einen umfangreichen Apparat (Sekretärinnen, Assistenten etc.) wie auch sonstige Stäbe und Linien unterstützt wird, die auch seine Informationsversorgung organisieren, was bereits im unmittelbaren Umfeld der Zielgruppe Prinzipal-Agent-Probleme unvermeidlich macht. Beschreibungen dieser Strukturen und Prozese sind übrigens vielfach und höchst interessant in der Regierungslehre zu finden. CGIFOS basiert auf diesen neuen Erkenntnissen, ist aber nicht nur deshalb innovativ. Eine Zusammenfassung sonstiger MIS-Mythen maile ich bei Interesse gerne --Prof. Dr. Kuno Rechkemmer 20:24, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, wenn dem so ist, dann müsste meine Alumni-Gemeinde eigentlich mit positivem Feedback dienen können. Die Frage läuft, "mal schaun". Yotwen 15:24, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; der Verdacht auf WP:TF wurde nicht ausgeräumt. --Kantor Hæ? +/- 20:54, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Datenwachschutz (gelöscht)

WP:TF und Werbung für: Datenwachschutz.de. Zumindest Google findet nur dieses Unternehmen.Karsten11 18:03, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wird daran liegen, das es "zur Zeit" nur 2 Unternehmen weltweit gibt die diese Tätigkeiten ausführen, und Begriffe wie WEB2.0 sind ja auch noch nicht so alt. Wenn man nach Reputation-defender googelt wird man auch "nur" 1 Unternehmen finden. Da der persönliche Datenschutz im heutigen Internetzeitalter aber immer wichtiger wird werden auch solche und andere Geschäftszweige dem nachfolgen. Daher für Behalten. Benutzer:Headystrike

Und einmal Unterschriftenfälscheung. Weissbier 06:59, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lupenreines und zugleich irrelevantes Werbegeschwurbel, vollgestopft mit Weblinks. Löschen--SVL Bewertung 19:06, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Wortbildung, nicht etabliert - und wird es hoffentlich auch nicht werden. löschennerdi disk. 19:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da das Internet mehr und mehr, zu einem Rummelplatz für Kinder und Jugendliche wird, die ihre selbstgedrehten Videos und Foren beiträge auf irgendwelchen Portalen verbreiten, ohne das Dritte davon etwas mitbekommen, oder deren Eltern... Laut Beschreibung des Unternehmens, wird sich genau darum gekümmert, eine Erwähnung in einer INTERNET ENZYKLOPÄDIE - für ein INTERNET UNTERNEHMEN - steht also in einem Positiven Verhältnis. Daher ebenfalls für Behalten Benutzer:LockBow

Interessant: [19] Weissbier 06:59, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich ja gar nicht um einen Unternehmensartikel. Sondern um einen vermeintlichen Fachbegriff, der zufällig mit dem Firmennamen zusammen fällt. Außerdem beschreibt auch ein internet enzyklopädie bestehendes Wissen und nicht Dienstleistungen im Internet. Bitte löschen wegen des Versuchs der Begriffsetablierung. --Catrin 20:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Groteske Wortbildung und Werbung. Der Autor meint das Geschäftsmodell der Logistep AG (siehe auch hier). Löschen! --S.Didam 20:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Logistep = Filesharing = peer to peer scan software | Datenwachschutz = nicht peer to peer, außerdem kommt keine spezielle Software zum Einsatz. Den Unterschied sollte man schon kennen btw. Hat also gar nix mit Filesharing zutun boon

Benutzer:Boon gibt es nicht. Weissbier 06:59, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon alleine der Sockentanz bürgt für Irrelevanz. -> Löschen. Weissbier 06:59, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 16:23, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Link- und Literaturliste -- Prince Kassad 18:28, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

QS oder 7 Tage, da das Lemma durchaus nicht irrelevant ist, aber in dieser Form mMn nicht tragbar. mfg --83.215.175.200 18:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll das sein? Missglückte Begriffsklärung? Linkcontainer passt wohl eher. Löschen.--SVL Bewertung 19:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu dem Thema sollte ein Artikel existieren - was de facto nur in Unterfällen wie Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht zu bejahen ist. Portal:Pädagogik und Portal:Sprache einschalten - offensichtlich Artikelwunsch. Cup of Coffee 19:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Protal:Sprache ist derzeit mehr oder weniger "inaktiv", warum auch immer... was den Artikel angeht, vielleicht in die "Überarbeiten"-Sektion und erstmal behalten.--Patrick 22:30, 25. Feb. 2007 (CET). Nachtrag; ich werd mich ggf. mal ransetzen, Bitte um drei Tage, dann nochmal über's Löschen nachdenken... Ich hab auch grade nochmal den Autor angeschrieben--Patrick 22:59, 25. Feb. 2007 (CET). Da sich sowohl Erstautor und einige fleissige Helfer bereits der Sache angenommen haben, ist mein Zutun überflüssig.--Patrick 14:25, 28. Feb. 2007 (CET).[Beantworten]

Behalten, da bis dato kein Artikel besteht, der den Begriff Fremdsprachendidaktik explizit beschreibt, auch wenn einzelne Elemente in der Linkliste auftauchen. Der Autor u.a. wird sicherlich noch differenziertere Ausführungen liefern, er ist Spezialist auf diesem Gebiet.--Michael 10:10, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die inzwischen erfolgte Ergänzung meines (ursprünglich tatsächlich nur als "Wegweiser" zu entsprechenden Artikeln zum "Fremdsprachenunterricht" gedachten) Eintrags ist - als Ausgangspunkt für Überarbeitungen und Ergänzungen - schon recht informativ und hilfreich. Ich bin sicher, es werden sich bald weitere AutorInnen beteiligen - ich selbst will es auch tun, komme zur Zeit allerdings noch nicht dazu. --JPTimm 13:48, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel inzwischen ergänzt und lade zur weiteren Mitarbeit ein. Antrag an Administratoren: Artikel keinesfalls löschen.--JPTimm 13:55, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zufällig stolpere ich über Lernorientierter Fremdsprachenunterricht. Das Lemma scheint mir völlig ungeeignet (wer betreibt schon Nicht-Lernorientierter Fremdsprachenunterricht... Ich verstehe nichts vom Thema. Aber vieleicht kann man aus 2 Artikeln einen machen?Karsten11 21:34, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Karsten11, es ist schwer, auf jemanden einzugehen, der bekennt, von dem Thema, um das es geht, nichts zu verstehen. Wenn du aber auf die Diskussion unter Lernorientierter Fremdsprachenunterricht klickst, wirst du einiges dazu finden. Das Thema (Lernorientierung vs. lehrerzentrierter Unterricht) ist jedenfalls nicht trivial. --JPTimm 13:55, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
der Artikel wurde deutlich verbessert. --Aineias © 09:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SV Bohlingen (gelöscht)

Sportverein eines 2000-Einwohner-Dorfes. Irrelevant. --Donautalbahner 18:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beachtlich ist, dass laut eigenen Angaben jeder 4. Einwohner des 2000-Einwohner-Dorfes Mitglied des Vereins ist. Traumhaft. Problem: Kein Artikel, vielleicht kann man für die 7 Tage einen Hinweis aufs Vereinswiki in den Artikel einbauen, danach Löschen. --Nutzer 2206 19:03, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Tabelle neben einem Satzfragment. Unabhängig von der nicht gegebenen Relevanz ist das ein schnelllöschfähiger Nichtartikel.--SVL Bewertung 19:03, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der irrelevanz kann ich nur zustimmen. Kann weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
und wieder da; immer noch irre levant --FatmanDan 19:44, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde als Löschkandidat bereits gestern diskutiert, wobei es nur um Stil, NPOV und URV ging. Der Löschantrag wurde dabei zurückgezogen. Ich stelle einen erneuten Löschantrag wegen mangelnder Relevanz. Browsergames gibt es wie Sand am Meer, Operation-Weltherrschaft ist nicht besonders... --Nutzer 2206 18:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, der Artikel Browsergames sollte um bekannte und Games (knappe Übersicht) erweitert werden, dafür sollte auf das gesonderte Anlegen von Browsergames-Artikeln verzichtet werden. Der Aspekt "Relevanzkriterien" müsste für diesen Bereich diskutiert werden. Ich sehe nicht, dass OP Weltherrschaft irgendwie relevant sein sollte. --Nutzer 2206 18:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Falls jemand Lust und Zeit hat, in der Kategorie "Kategorie:Browserspiel" sind inzwischen weitere höchst relevante (dieser Nutzer neigt zur Ironie) Browsergames aufgetaucht, deren Relevanz sich mir nicht erschließen will. Ich neige dazu einige weitere ebenfalls zur Löschung vorzuschlagen. --Nutzer 2206 18:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann stell auch anträge bei Space-Pioneers, Ogame und wie sie alle heißen opw ist relevant das es einen hohen platz in den Higscore hat daher ist er nicht wneiger relevant als Sapce-Pioneers und der Text ist sachlich gefasst. --TheTruth90 19:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt wurde von TheTruth90 komplett entfernt,
ich sehe den Löschantrag als gültig an, so wie ich es hier ausgeführt habe.
Deshalb wiederhergestellt --Nutzer 2206 19:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

es wurde entfernt da der Antrag ohne erkennbaren sind ist würdest du dich in dem Gebiet auskennen würdest du die relevantz nicht bezwifeln und willkürliche Löschanträge sind das letzte was ich leiden kann.

@ TheTruth90, wäre nett, wenn du Diskussionen und Diskussionsbeiträge anderer Benutzer gerade bei Löschanträgen und auf den zugehörigen Löschkandidaten-Diskussionsseiten unangetastet lassen würdest... --Nutzer 2206 19:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OPW wird von 30 000 Spielern gespielt also sehe ich dadrinne die relevantz OPW ist eins der führenden Browsergames (unter den top 30 von über 1000 Games) also sehe ich darin die relevantz OPW besteht seit mehreren jahren und ist keine Testversion mehr also sehe ich darin die relevantz

ich dneke das reicht als begründung und das Thema muss nicht weiter erörtert werden . ! --TheTruth90 19:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was die Relevanz betrifft, so werden wir um ein Meinungsbild nicht herumkommen, der Artikel Browsergames sollte vorrangig ausgebaut werden, auf die aktuellen Artikelchen der Kategorie (die Kategorie enthält auch einige ganz sinnvolle zu den Genres) könnte man IMHO wohl verzichten. --Nutzer 2206 19:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Nutzer wäre nett wenn du nicht wahrlos Artikel zum löschen vorschlagen könntest

ich bin eindeutig Pro behalten

falls noch jemand zwifeln sollte

Community  [Bearbeiten]Was OPW für viele Spieler von anderen MMOGs unterscheidet, ist die Community, die sich besonders stark 
hervorgebildet hat. Der enge Kern der Community umfast etwa 500 Spieler, die teilweise schon seit der ersten Version mit 
dabei sind. Nahezu jede Allianz in der Top 50 verfügt über einen eigenen Teamspeakserver, auf dem neben Diplomatischen 
Verhandlungen auch Kontakte untereinander geschlossen werden. Auch das opw-Forum ist gut besucht und baut vor allem auf einen 
festen Stamm von spielern auf, die regelmäßig diskutieren und die Ingame-Politik noch einmal Revue passieren lassen. Auch 
politische Diskussionen sind in dem Operation-Weltherrschaft Forum an der Tagesordnung, da die OPW-Klientel einen weiten Teil 
der Gesellschaft spiegelt. Dies macht für viele auch den eigentlichen Reiz des Spieles aus.

Begründug für das Löschen von --TheTruth90 19:33, 25. Feb. 2007 (CET) wurde von Benutzer:Nutzer 2206 entfernt.[Beantworten]
Bringst du für die Behauptung bitte einen Beleg? --Nutzer 2206 20:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion hier entwickelt langsam ihren Unterhaltungswert und ich bin ehrlich gesagt schon nicht mehr sicher, ob alle Beiträge hier ganz ernst gemeint und ich folglich überhaupt antworten sollte: Den Abschnitt Community hat der liebe TheTruth90 heute nach meinem Antrag überhaupt erst verfasst. Ich denke das zeigt, was man von dieser Community-Relevanz halten sollte. --Nutzer 2206 20:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Welches Browser- oder sonstige Onlinespiel zeichnet sich eigentlich in den Augen der Nutzer nicht durch die großartige Community aus? Die hat es doch wirklich schnell mal zusammen. -Ulkomaalainen 16:41, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten

Behalten. 30.000 Spieler. Gestern ging es übrigens auch um Relevanz. --Kungfuman 19:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die Löschdiskussion von gestern gerade durchgesehen, an der ich nicht beteiligt war. Um "Relevanz" ging es in der Löschbegründung nicht, in der Diskussion spielte es wenn überhaupt nur eine untergeordnete Bedeutung. Kernpunkt waren wie beschrieben Stil und Schreibweise, NPOV ("Fanartikel"). Das der Vollständigkeit halber. --Nutzer 2206 20:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Angesichts der Tatsache, dass ich doch recht bewandert in der Spiellandschaft bin und dieses Spiel nicht kenne, hatte ich zunächst Zweifel, aber ein wenig Recherche hat mich umgestimmt. Im Gegensatz dazu überzeugen mich die Argumente des Autors eher weniger. Und Nepotismus ist bei solchen Themen auch nicht wirklich angebracht. Wie dem auch sei... --Larf 10:40, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. behalten.--Nebelkönig 20:01, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Seh ich auch so. WP hat schon anderes behalten, 2. Ligafussballer die ihren Job tun und dergleichen - warum nicht das hier.--Parpan05 20:05, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke und ein letztes Argument dafür nocht:Rang 18 (von über 10 000 Browser und Clinetgames) und das erste Game im Gebiet: Moderne/Strategie ich denke noch mehr Beweise brauch ich nicht vorlegen ! --TheTruth90 19:55, 25. Feb. 2007 (CET)

Die Spielerzahlen sind eher witzig gemeint oder? Die Angaben stammen vom "Anbieter", wir haben bereits andere, so etwa Travian gelöscht, die nach eigenen Angaben auf der Website 100.000 Spieler haben... Zeig mir ein Spiel mit nur 3 Servern, was bei OP-Weltherrschaft offenbar der Fall ist! Von den Browsergames scheint das hier eher ein "kleineres" zu sein. Daher Löschen.
Prinzipiell: Warum sollen "Spiele" relevant sein, die es morgen vermutlich schon nicht mehr gibt und die dann keiner mehr kennt. Der Verbreitungsgrad ist doch eher beschränkt und die Spiele, wie gesagt, Sand am Meer... --Nutzer 2206 20:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Op-W wird es weiterhin geben und es spielen genau 28,5 tausend das ist eine ganz Stadt im vergleich dazu earth2210 mit 500 Spielern. --TheTruth90 20:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

alle sagen es ist relevant nur der der es zum Löschen vorgeschlagen hat nicht also ich vermute Browsergame ist nicht dein Gebiet also akzeptierst du Artikel dazu nicht --TheTruth90 20:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigendlich war das Thema für mich abgeschlossen mit der Rücknahme des Löschantrages von gestern. Aber da TheTruth90 gestern auf seiner Diskussionsseite einen Hinweis bekam, LAs nicht selber zu löschen und es heute wieder tat, ein Zitat aus meiner Benutzer_Diskussion:Nightflyer#OP-Weltherrschaft:
Einen Löschantrag zurücknehmen kann ich (hab ich auch schon), durchführen sollte es aber einer der Admins, dazu ist die Kommentarliste schon zu lang. Alles andere macht einfach einen schlechten Eindruck. Einer der Admins hat einen Vermerk über die sieben Tage Diskussion geschrieben, und die muss man wohl jetzt abwarten. Aber so kann es bleiben, formal ist die Beschreibung nach meiner Meinung OK.
Damit ist die Relevanz aber noch nicht geklärt, es gibt so viele Browserspiele, und hier werden nur die Besonderen aufgenommen. Wann war es Platz 1 auf welcher Rangliste? Aber das dürfte dann ein anderer Löschantrag werden, nur nicht von mir, da ich davon nichts verstehe. Aber keine schlafenden Hunde wecken, erstmal in Ruhe abwarten. Deinen ersten Artikel hast du ja nun. Mach weiter, und Gruss --Nightflyer 21:50, 24. Feb. 2007 (CET
Nur als Hinweis. --Nightflyer 20:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke im jetzigen, bearneiteten Zustand sollte der Artikel bestehen bleiben. Ich interessiere mich uwar nicht für Browsergames, finde den Artikel als "AUßenstehender" jedoch informativ. Pro behalten --Christoph Radtke 20:42, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube die Relevantz habe ich im oberen Teil zur genüge erörtert Platz 1 vor einem halben Jahr bei galaxy-news --TheTruth90 21:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe unter Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder#Browsergames mal ein Faß aufgemacht, wer es auch für sinnvoll erachtet mal grundsätzlich über Relevanzkriterien zu diskutieren, kann dies nun dort tun, dann folgt vielleicht bald schon ein Meinungsbild! --Nutzer 2206 21:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Verhalten von TheTruth90 hier ist doch ziemlich unerträglich. Ich würde warten, bis RK für Browsergames stehen. -Codeispoetry 11:31, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, Artikel ist schlecht und fehlerhaft: Nicht das erste Nichtweltall-Spiel, Spielziele wiedersprechen sich, Stil ist grottig. --P. Birken 12:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

An der Form kannst du gerne Arbeiten aber die wurde bereits überarbeitet und von einem Admin als OK empfunden ob der Artikel schlecht und fehlerhaft ist kannst du nur beurteilen wenn du das Spiel kennst. Spielziele widersprechen sich nicht wenn ja bitte ich um Zitat oder hinweis, auch das lässt sich überarbeiten. Ich habe nicht behauptet das es das erste nichtwelltallspiel ist nur das es das erste spiel der oben angegeben Kategogie ist

das Verhalten hab absolut nichts mit dem Artikel zu tun daher ist es hier nicht relevant und muss gelöscht werden. --TheTruth90 13:48, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

*quetsch* Dein Verhalten hier beeinflusst aber den Verlauf der Diskussion und evtl. auch die Adminentscheidung, die übrigens nach Relevanz und Artikelqualität gefällt wird und keineswegs eine Stimmenauszählung ist. Ich bin von dem Theater hier inzwischen leicht angenervt: Die Diskussion ist wg. Deiner Edits eher anstrengend nachzuvollziehen. Dass Du das Spiel für relevant hältst, hat inzwischen jeder mitbekommen. Und Deine Aktionen, die Löschanträge aus dem Artikel zu nehmen und hier in der Diskussion zu löschen [20] grenzen für mich an Vandalismus. Sei froh, dass Du Dir noch keine Sperre eingehandelt hast. Bitte tu Dir und allen anderen den Gefallen und folge dem ersten Link in der Löschwarnung und lies Dir das in Ruhe durch (Fettgedrucktes beachten). --Make 17:10, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessanter Artikel über ein bekanntes Online-Game. Klar Behalten.--df 13:52, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie bei jedem Artikel gibt es welche die sich dafür interessieren und welche die sich nicht dafür interessieren aber die Relevantz wurde mehr als eindeutig bewiesen (im Textverlauf) daher bitte ich einen admin den Löschantrag zu beseitigen und den Artikel zu lassen nach den lezten beiden Tagen dürfte es wohl keinen Grund mehr geben den Artikel anzufechten Ich freue mich weiterhin über Änderungen oder Vorschläge zur Verbesserung. --TheTruth90 14:16, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassend

Pro 6 Stimmen

Kontra 1 Stimme

Neutral 1 stimme für abwarten

und einmal gab es Kritik aber keine Stimme für Löschen von Benutzer:P. Birken

Ich hoffe das man darant sieht das der Artikel doch relevant ist. --TheTruth90 14:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

[21] Rang 6 sogar also nochmal besser als Rang 18

Die Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Diese "Charts" haben Null relevanz. Wenn ich in einem Forum ein paar Leute dazu aufrufe den Kandiaten "Star Trek Universe", der z.Z. auf Platz 253 ist, zu wählen, würde dieser morgen auf Platz 6 sein. Kümmere dich lieber darum, dass der Artikel besser wird. Solche Aktionen sind nicht okay. --Hitch 15:57, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll uns dieses Ranking sagen? Ich kann dir auch gerne eine Seite basteln, die mein neues Onlinespiel "Wikipedia-War" auf Platz 1 stellt. Und bitte, lieber TheTruth90, signiere alle deine hier hinterlassenen Beiträge. Das würde sicherlich nicht nur mir das Lesen erheblich vereinfachen... -Larf 17:40, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich Spiele opw und habe den Communityzusatz verfasst und den Artikel teilweise überarbeitet. OPW ist kein dahergelaufenes Browsergame, wie Nutzer 2206 behauptet. Er ist der einzige der auf die Idee kommt den Artikel löschen zu wollen, deswegen, und weil es hier eine sechsfache (mit mir siebenfache) Mehrheit gibt, bin ich dafür das er ignoriert wird und den Artikel stehen lässt als was er ist, ein interessanter und lesenswerte Atikel über ein MMOG das aus der grauen Masse hervorsticht--87.123.64.49 16:12, 26. Feb. 2007 (CET)Killerkappe[Beantworten]

Wenn es in 2 Tagen nicht bearbeitet wurde lösche ich es da die Mehrheit ja eindeutig ist und es bisher von keinem (auch nicht als ich es auf eienr Diskusionsseite geschrieben habe) beachtet wurde

wer dagegen ist soll sich bitte melden und einen Admin kontaktieren das dieser dies tut. --TheTruth90 20:12, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Güte, bitte lies dir Wikipedia:Löschregeln durch. Du kannst hier nicht deine eigenen Regeln erfinden. Ich habe langsam das Gefühl, dass es nicht mehr um den Artikel, sondern um die Durchsetzung deiner Meinung geht. --Larf 21:32, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach ja, denk noch mal scharf nach, was ich mit meiner Einschätzung des Artikels aussagen wollte... --P. Birken 23:30, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Grottig würde ich den Schreibstil nun wirklich nicht nennen, aber durchaus das Lemma als enzyklopädisch irrelvant bezeichnen. Daher löschen. -- Uka 23:39, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

meine Meinung ist irrelevant es geht um den Artikel der im gegensatz dazu relvant ist. Fass ihr meine Argumente nicht versteht erkläre ich sie gerne aber es ist nicht meine alleinige Meinung daher bitte zum schluss kommen und den Löschantrag aufheben. --TheTruth90 14:43, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verbessere den Artikel gerne damit er eine nötige relevantz bekommt aber das einzige was ich bisher gelesen habe waren Beleidigungen und keine Vorschläge. Ich kann mich auch an irgendeiner Diskusion beteiligen ohne das ich ne eigene Meinung habe oder es mich interessiert aber wenn es mich interesseirt dann mache ich auch vorschläge wie man diesen Artikel verbessern und somit retten kann. Hier geht es nicht darum das ihr oder ich gewinne und der Artikel gelöscht wird opder bleibt sondern einfach darum das der Artikel vollständig sachlich neutral ist. Der Artikel verstößt gegen keins dieser Löschkriterien wenn doch bitte zeigen. Ansonsten bitte ich darum den Artikel zu verbessern oder zu ergänzen aber nicht Diskutieren ohne das man ahnung von diesem Thema hat. Es gibt viel Artiel die sind für mich nicht relevant aber für viele andere schon also stelle ich kein Löschantrag. --TheTruth90 14:49, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


So jetzt hier mal zu kontrolle von Wikipedia:Releantzkriterien

Software, Video- und Computerspiele

nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware) Pro ich denke das ist klar und eindeutig

Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung Pro 30 000 Spieler dürften wohl dafür sprechen wenn ich die charts nicht nennen soll ansonsten auch dies

Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen) Pro bis Neutral es gibt zwar andre browsergames aber es gibt noch keins das Strategie in der Moderne behandelt (nicht Zukunft)

MFG wo ist die Relevantz nicht begründet ??! --TheTruth90 15:00, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass nicht so viele Vorschläge zur Verbesserung des Artikels gekommen sind, liegt wohl teilweise an deinem (hier auch mehrfach kritisierten) Verhalten. Da dürfte der ansporn intensiv zu helfen bei einigen schon nicht mehr so groß sein.
Zu den Relevanzkriterien:
30 000 Spieler dürften wohl dafür sprechen - Diese Zahl (nur durch die eigene Seite gestützt) halte ich aus meiner Erfahrung mit Browserspielen für nicht korrekt. Ich würde schätzen, dass mindestens die Hälfte der Accounts Zweit- bzw. Drittaccounts sind. Der wirkliche Spielerkreis also deutlich niedriger ist.
Begründung eines Genres - Zunächst habe ich etwas meine Zweifel, ob dies wirklich das erste Browserspiel ist, dass nicht in der Zukunft spielt. Auch wenn es so ist, könnte man bei jedem Browserspiel irgendeine Besonderheit heraustellen. Die Besonderheit ist dann wichtig, wenn sie (durch Quellen belegt) auch eine wirkliche Entwicklung zeigt und Einfluss auf andere gehabt hat.
Zur Verbesserung: Stelle dich einfach mal ganz dumm - als ob du kaum etwas über Browserspielen weißt und noch nie von Operation-Weltherrschaft gehört hast. Der (überarbeitete) Artikel sollte dich beim Lesen dann nicht mehr mit zu vielen Fragen und Unverständlichem zurücklassen. --Hitch 15:24, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke Du bist der erste der auch mal vorschläge macht wie man was verbessern kann ich werd es mir mal durchlesen aber du kannst es auch gerne machen und bei fragen die sich stellen einfach bescheid sagen dann werde ich es umändern

Was meinst du genau mit wirkliche Entwicklung ? das das Game wirklich schon seit 2001 besteht oder was das lässt sich durch das Forum (Link müsste stehen) und Copyright beweisen. Ich hab mal so bekannte Browsergames gesucht und da ist opw das erst das ein Strategiespielt ist in der Moderne natürlich kann ich was übersehen haben aber ich hab schon einiges gesucht

schon klar das nicht 30 000 verschiedene Spieler spielen aber das ist eine gigantische Zahl für 1 Game alleine sogar 10 000 wären noch sehr viele und es hat sich in OP-W wirklich eine Art OPW-Freundschaft gebildet in der es längst über mehr als nur OPW geht daher erachte ich es auch für Wichtig . --TheTruth90 16:08, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab einige meiner besten Freunde von Kampf um Mittelerde, und ich spiele seit 2 Jahren nicht mehr. Das ist ganz normal für nen Browsergame, dass sich da Freundschaften entwickeln. Und wenn man den Begriff nur speziell genug wählt, dann ist auch jedes Browsergame irgendwo besonders ("Das erste Browsergame im Universum von Herr Der Ringe","Das erste Browsergame mit Hubschraubern", etc). Nutzerzahlen sind nix wert. -Codeispoetry 22:23, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mag ja sein aber aber das sind mich meine iterien sondern die von Wikipedia an die ich mich halte. Wonch soll einen relevantz dann entschieden werden wenn nicht nach Charts nach Benutzer (Mitspieler) oder den Eigenschafte die OP-W von anderen unterscheiden.? --TheTruth90 09:47, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass OP-W eine herausstechend große Community hat. Es ist schon kein kleines Spiel, aber auch nicht riesig. Das Spielkonzept ist auch nix besonderes. Das Einzige, was ich wirklich heraushebenswert finde, ist das Preisgeld, was man gewinnen kann. allerdings weiß ich auch nicht, wie das heutzutage bei anderen browsergames aussieht. Ansonsten würde ich sagen, dass der Artikel bleiben könnte, wenn wirklich tolle Sachen drinstehen würden, die man so nicht auf der Webseite findet. -Codeispoetry 10:10, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich mach einfach mal den Vorschlag was im Sinne von diesem Artikel und Wikipedia sein dürfte:

  • Wir überarbeiten den Artikel so das alle Besonderheiten (Preisgeld,Masse,ect.) herraus stechen.
  • Ich schreibe keinen weiteren Artikel über Browsergames mehr da das ein umstrittenes Thema ist
  • Der Artikel bleibt drinne wegen diesen Besonderheiten
    • Preisgeld
    • Highscore (nebensächlich)
    • Spieleranzahl
    • Community (ob das bei anderen auch so ist ist eine andere Sache
    • Realitätsgetreue Namensbenennung (Panzer ect. siehe Artikel Operation-Weltherrschaft

Ich schlage das vor weil wir sonst nie zu einem Urteil kommen werden, alle die es relevant finden werden ihr meinung nicht ändern und die anderen lassen sich nur schwer überzeugen

In diesem Sinne die Bitte den Artikel auszubauen, so das möglichst viele ihn Relevant finden den allen kann man es nie Recht machen. --TheTruth90 15:32, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Bitte zu einem Ende kommen da Diskussion bereits sehr lange ist --TheTruth90 18:43, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

@TheTruth90: Laut werden und drängeln helfen nicht bei der Arbeit am Artikel.

Preisgeld: Habe ich auch bei anderen gesehen
Highscore: Die Highscore ist seit den 70er-Jahren ein fester Bestandteil von Computerspielen. Bei Onlinespielen bei denen es darum geht besser als ein anderer zu sein fehlen sie schon gar nicht.
Spieleranzahl: Wie bereits gesagt: fragwürdig und nichts besonderes.
Commuity: Gibt es bei absolut jedem Spiel, dass mehr als 2 Leute Spielen
Realitätsgetreue Namensbenennung: Absolut trivial und auch schon davor dagewesen

Alles unterhalt der Einleitung ist entweder unverständlich, unwichtig oder geht Richtung Werbung/Anleitung und sollte deshalb gelöscht werden. Ein Löschung mit Neustart, der etwas mehr aus der Außenperspektive mit Zitaten aus Computerspielzeitschriften oder ähnlich geschrieben ist und dadurch eine wirkliche Relevanz herausstellt, sollte die Folgerung aus dem jetzigen Zustand des Artikels sein. --Hitch 18:56, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hitcher geht klar das kann man ändern aber ich bin nicht laut geworden hab nur gesagt das seit 5 Tagen das hier drinne steht. Highscore meinte ich von allen Browsergames. --TheTruth90 22:12, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sei froh, dass noch drüber geredet wird und der Artikel noch nicht weg ist. Ich an deiner Stelle würde jetzt meine Zeit lieber damit verbringen, den Artikel zu verbessern (hier sind immerhin schon sehr viele Vorschläge gekommen), anstatt zu drängeln. Ich bin dafür, der Artikel kriegt die normalen 7 Tage von Beginn der Löschdiskussion an, damit das Ding endlich vom Tisch ist. -Codeispoetry 08:00, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Game, das seit nahezu 6 Jahren online gespielt wird, besitzt imho per se schon die Berechtigung eines Eintrags. Qualitativ kann man hier sicherlich noch einiges modifizieren. Wenn nix dagegen spricht, werd ich´s mal am Wochenende probieren. --df 10:51, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

so wie the crown und doch ne ordentliche anzahl weiterer ? halte ich nicht für ein relevanzkriterium, ich kann ja auch 50 jahre lang musik machen die niemanden interessiert und bin trotzdem nicht relevant. -Codeispoetry 11:24, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du Konzerte gibst und einigermaßen bekannt wirst doch und das ist der Fall bei op-w df ich bitte dich dies zu tun da ich am Wochenende nicht da bin und daher nicht arbeiten kann. --TheTruth90 13:21, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

df hat geschrieben, dass alleine der Umstand, dass es dieses Spiel schon 6 Jahre gibt, Relevanz bedeutet. Dem habe ich widersprochen. Wenn ich Konzerte gebe und einigermaßen bekannt bin, dann reicht es auch, wenn ich das nur ein Jahr mache. Zusammengefasst widerspreche ich df weiterhin - existenzdauer bedeutet keine Relevanz bis auf in historischen Fällen usw. - jedenfalls nicht in diesem. -Codeispoetry 16:34, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem gelesenen Fuer und Wider und leider auch dem Lemma: Löschen. Ich spiele auch Browsergames, kenne welche die laenger laufen, eine Community haben, bei der sich die Spieler regelmaessig treffen etc. - dennoch halte ich keines davon fuer relevant. Sehe ich hier nicht anders. Die Rankings sind uebrigens auch geschoent: Alle Spieler eines Spiels werden erstmal angehalten raufzuklicken... Je nachdem, wie scharf die Betreiber hinter Doppelaccounts her sind oder eben nicht, koennen auch 10-Accounts vorkommen, einige Leute haben eben nix besseres zu tun. Accounts = Spieler halte ich fuer den Witz des Jahres. --YeOldHinnerk 13:46, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Meinung... Lest euch mal bitte die Relevantzdiskussion von Space-Pioneers durch. Dem kann ich nur zu 100% zustimmen und das Thema ist geblieben, nachdem man das gelesen hat sollte es keine Zweifel mehr geben das man Op-W behalten muss (ich dneke das war der 10. Oktober aber das steht auch auf der Diskussionsseite von Space-Pioneers) --TheTruth90 14:10, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mitnichten. Die dort angefuehrte Diskussion hat ein Ende genommen, das ich nie und nimmer erwartet haette. Warum ist da auf einmal Relevanz gegeben? Weil der Admin das so entschieden hat? Die Argumente, die dagegen sprachen waren staerker. Wenn man die Konsequenz aus der Diskussion ziehen soll, dann eben die, dass auch alle anderen 23 Broswergames geloescht werden sollten. Ich finde diese Argumentation auch sehr bedenklich: Es gibt schon einen Artikel dieser Art, deswegen bleibt auch dieser. Nach dieser Argumentation vermuellt die Wikipedia. Wenn sich die Relevanz nicht individuell begruenden laesst, dann ist sie auch nicht gegeben. --YeOldHinnerk 14:22, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich mache mal einen anderen Vorschlag: Es ist eigentlich niemandem mehr (selbst Admins nicht ;-) zuzumuten, diese Diskussion durchzulesen. Daher folgender Vorschlag: Als Zeichen seiner Kooperationsbereitschaft nimmt der Autor den Artikel zunächst in seinen Benutzerraum. Dann kann er in Ruhe
(a) die Relevanz des Spiels für Wikipedia überdenken . (Es gibt eine Liste mit bereits gelöschten Titeln, die bei der Einschätzung helfen kann. Ich helfe gerne, sie zu finden.)
(b) seinen Diskussionsstil reflektieren. Mir fällt es inzwischen schwer, bei der Menge an redundantem Müll Geplapper, das der Autor in der Diskussion hier hinterlassen hat, von guten Absichten auszugehen. Freundliche Hinweise, eine angemessene Form der Diskussion zu wählen, gab es ja wiederholt. (Ich habe z.B. etliche KBytes früher geschrieben "Die Diskussion ist wg. Deiner Edits eher anstrengend nachzuvollziehen. Dass Du das Spiel für relevant hältst, hat inzwischen jeder mitbekommen." Ist das missverständlich, wenn ich höflch darum bitte, mal "die Klappe zu halten"?)
(c) den Artikel ggf. verbessern und sich durch Neueinstellung erneut einer sachlichen Diskussion stellen.
oder (d) sich anderen Aufgaben und Herausforderungen stellen, wobei ich nicht unbedingt an BBB (BabelBoxenBauen) denke.
Eine evtl. Antwort des Autors erwarte ich auf meiner Diskussionsseite. Dort helfe ich dann auch weiter. Hier werde ich aus naheligenden Gründen nicht mehr vorbeischauen. --Make 17:33, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel modifiziert, POV draußen. Relevanz ergibt sich aus der immer noch kontinuierlich anwachsenden Anzahl der Spieler. Üblicherweise verschwinden ähnlich gestaltete Browsergames erfolglos nach 1-2 Jahren wieder in der Versenkung. Die Tatsache, dass außer OPW nur 24 Browsergames in WP vertreten sind, bekräftigt deren Relevanz nur.

Würde man hier auf mangelnde Relevanz plädieren, müsste man tatsächlich jedes dieser Browsergames aus der WP entfernen(wie es von YeOldHinnerk schon angedeutet wurde). Infolgedessen würde der Begriff Browserspiele nicht mehr durch Verlinkung der entsprechenden Games respektive der [Kategorie:Browserspiele] untermauert werden und somit seine Aussagekraft einbüßen. Man muß sich schon genau überlegen, welcher Weg hier der Richtige ist.--df 10:16, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, finde ich die Relevanz nicht gegeben. Schauen wir nochmal in den Artikel: In der allgemeinen Beschreibung steht de facto eine DEfinition von Browsergame und das dieses in der Gegenwart angesiedelt ist. Im ersten Abschnitt dann das uebliche Spielziel von Browsergames (ganz oben sein), danach ein paar Spielregel. Der Abschnitt ueber Kosten ist eigentlich Werbung und gehoert entfernt. Oder haben wir bei der Telekom alle Tarife und ihre Kosten aufgefuehrt??? Ich habe es nicht ueberprueft, halte es aber fuer abwegig. Danach noch eine Auflistung der Server - ist das ueblich und sinnvoll? Wieviele Server fuer WoW gibt es denn? Wir fuehren nicht einen einzigen auf und das halte ich auch fuer richtig. Sprich, ich sehe nichts in dem Artikel, was erhaltenswert ist oder relevante Information. Es ist eben, trotz einige lobenswerter Versuche den POV zu elimieren, nur ein Fanartikel. Da es wohl auch nichts weiteres ueber OW zu sagen gibt, bleibe ich bei Loeschen. --YeOldHinnerk 11:53, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt genug die sich für OP-W interessieren wieso sollte man ihnen diesen Artikel vorbehalten?? Ansonsten entweder Alle Artikel über Browsergames weg oder den Artikel lassen den er ist nicht anders als die anderen 24 Artikel

PS: Es soll ab April mehr Server bei OP-W geben was ein Zuwachs an Spielern gewährleistet, daher dürfte zumindestens da keine Bedenken mehr geäußert werden.

Die Kosten können gerne entfernt werden aber ich erachte es nicht als Werbung sondern als Information genauso wie Server, Versionen und Programmierer. --TheTruth90 13:41, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, Server gehoeren dort m.M. nach eh nicht rein. Und zu behaupten, OP-W waere eines der aeltesten Browserspiele halte ich fuer sehr gewagt. www.stadtvater.de gibt es z.B. seit Juli 1999 - fuer Wikipedia aber dennoch untinteressant. Wenn es OP-W erst seit 2001 gibt, dann bin ich eigentlich sogar dafuer diesen Satz zu streichen, es gibt Browsergames eben schon deutlich laenger. --YeOldHinnerk 14:16, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Entschuldige das habe ich doch nie Behauptet sollte es soch wo stehen natürlich entfernen es gab Browsergames schon viel Früher das ist mi schon Klar aber man kann nicht nur den Ältesten, das Größe und das Modernste als Relevant ansehen da gibt es viel mehr Kriterien. Ich wiederhole nochmal, wenn etwas verändert werden muss bin ich der letzte der Schimpft aber wenn der Artikel gelöscht ist kann man nicht mehr Verbessern. Ändern kann man immer aber einen neuen Artikel schrieben machr mehr Mühe also sollte man auch das beachten. Laut Forum soll es bald fast Monatlich neue Server geben und alle 6 Monate wird der Älteste Server dann erneuert und alle 3 Monate der Battleroundserver also 9 Server plus Classic und schon wird Op-W zu einem sehr großen Game. --TheTruth90 14:45, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

PS:T-shirt und ähnliches mit dem OPW symbol werden verkauft ich wollte es erst eintragen wenn ich ok bekommen bezüglich werbung da ich den verdacht habe das es zu sehr Werbung als Information ist --TheTruth90 15:31, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --AT talk 16:35, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Man hätte sich viel Arbeit sparen können: Wikipedia:Löschkandidaten/13._September_2006#Operation_Weltherrschaft_.28gel.C3.B6scht.29 -Codeispoetry 16:53, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

stimmt das hab ich nicht gewusst das es das schonmal gab --TheTruth90 21:20, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die_Feder (schnellgelöscht)

Relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ? | Review? 19:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, löschen--Nebelkönig 19:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erkenne keine WP-Relevanz, doch ggf. ins VereinsWiki verschieben. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vereinswiki, hier löschen. --Nutzer 2206 19:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschiebung ins Vereinswiki wäre irgendwie naheliegend. Cup of Coffee 19:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt mein erster Artikel im Vereinswiki, also dorthin unter Nennung des Autors verschoben worden. Da der Autor offensichtlich hier diskutiert, verzichte ich auf eine gesonderte Information auf seiner Benutzerseite. --Nutzer 2206 19:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Feder hatte erheblichen Anteil an der Stärkung der Kulturszene im Moselraum. Darüber hinaus haben einzelne Mitglieder als Vertreter des Clubs an der Etablierung des Karl Marx Poetry Slams mitgewirkt, dessen Teilnehmer beim National Poetry Slam großer Erfolge feiern konnten (so Gunther Dommel als Zeitbester Slammer Deutschlands in 2005). Darüber hinaus bezog der Club gesellschaftspolitisch Stellung, etwa als er eine Solidaritätslesung im Rahmen eines Falls von Kirchenasyl veranstaltete. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Birnling (DiskussionBeiträge) )

Ins Vereinswiki verschieben und hier löschen--Hufi @ 19:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde in´s VereinsWiki verschoben ([22]), stelle nun einen SLA auf Grund der Unterschreitung der RK. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 20:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Anlass diesen Artikel einzustellen war folgender: In der Stefan Zweig Biographie "Drei Leben" von Oliver Matuschek im S.Fischer Verlag aus dem Jahr 2006 findet sich auf Seite 79 über einen solchen Literatenclub dieses Bedauern: "Man gab dem Kreis keinen Namen und scheute die Bürokratie, [...] . Durch diesen Umstand ist leider nur wenig über die Treffen bekannt." Da man nicht wissen kann, was aus solchen jungen Entwicklungen wird, versuche ich dies für eventuelles zukünftiges Interesse festzuhalten, um anderen die Möglichkeit zu geben, den Beitrag zu ergänzen.

hmm, abgesehen vom plural-lemma...

  • wenn nur das die quelle sein soll (oder doch nur ein nach WP:WEB falscher weblink?), dann frage ich mich, wie es zu dem artikel kommen konnte.
  • "noch 1933 wieder aufgelöst"? wann wurden die denn aufgebaut? wo?
  • woher die pauschale aussage, es seien überall "ausreichende lebensbedingungen" gewesen? "8 stunden arbeit"?
  • was ist ein "lagertyp dachau"?

meines erachtens mehr ein nur aus halbwissen heraus entstandener schnellschuss eines artikels. da der autor vor kurzem aus wikipedia ausgeschlossen wurde, kann man einen artikelanfang, der in kürze beendet würde, ausschließen. ebenso muss die frage nach ausführlichen und wasserdichten recherchen eher verneint werden. --JD {æ} 19:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, nun mal langsam. Der Weblink verweist auf das ehemalige, tatsächlich so genannte KZ Ahrensbök in Schleswig-Holstein. Dachau ist hingegen der "Prototyp" für alle folgenden KZ gewesen. Den Artikel gründlich umbauen, alsdann behalten. Vielleicht nehmen das ja unsere Historiker mal kurz in die Hand. --SVL Bewertung 19:53, 25. Feb. 2007 (CET) Nach ausführlicher Begründung von JD, nunmehr löschen.--SVL Bewertung 21:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich mache langsam und habe ausführlich die probleme dargelegt.
  • ja, das kz ahrensbök scheint ein sog. "wildes kz" gewesen zu sein. der link sollte jedoch gemäß wp:web nicht im allgemeinen lemma "wildes kz" vorkommen.
  • dachau: tja, also eine nullinfo?!
  • "Artikel gründlich umbauen ... Vielleicht unsere Historiker..." ist genau das, was bislang mit so gut wie allen artikeln des users geschehen ist, so sie nicht gelöscht wurden aufgrund fehlender substanz... wusste nicht, dass du ein fan von artikelwünschen bist. ;-)
gruß --JD {æ} 20:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich ist mir die Bezeichnung "Wilde K." schon untergekommen. Aber die im Stub gelieferten Informationen treffen nicht zu. Oft handelte es sich um SA-Sturmlokale (Gaststätten), leere Fabrikhallen usw., in denen politische Gegner und selbstverständlich auch Juden festgehalten und misshandelt oder gar totgeschlagen wurden. Eine geregelte produktive Arbeitsleistung gab es nicht. Unterscheidbar wären noch "Frühe Konzentrationslager" wie KZ Wittmoor u.v.a.m. --- Ob alle "wilden Konzentrationslager" (ich habe neulich eine unvollständige Liste von ca. 200 gesehen) so viele Gemeinsamkeiten haben, dass man darüber unter dem Lemma schreiben kann, ist mir selbst noch unklar. --- Da die Informationen im jetzigen Stub nicht nur spärlich, sondern falsch sind: Löschen -Holgerjan 20:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Allein 15.600 Funde für "Wildes KZ" bei Google zeigen die Bedeutung dieses Begriffs für die Geschichtsschreibung. Da vom Aufbau, Inhaftierten und Täter völlig von den späteren KZs zu unterscheiden, verdient der Komplex mehr aufmerksamkeit. Das hier ist wohl eine zumindest sehr eingeschränkte Sicht, welche wohl eher Arbeitslager als die o.g. Folterstätten meint. Darum löschen, und beim Portal anregen, das dieses Thema sachgerecht beschrieben wird.-OS- 23:06, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma relevant - Ausführung nicht. V.a. die Aussage Lebensbedingungen waren ausreichend. Acht Stunden arbeiten und das wars trifft die Situation nicht, im Gegenteil. (Mag für den Sonderfall irgendwo in der Pampa zutreffend gewesen sein) In der Regel hieß wild, SA richtete Lager ohne Anordnung von oben kurz nach Machtergreifung ein und nutzte sie um politische Gegner zu inhaftieren und nicht selten zu misshandeln. So löschen.--Machahn 23:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Lemma Wildes Konzentrationslager habe ich auf meiner to-do-Liste vermerkt - aber unter ferner liefen...Holgerjan 00:06, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man den stark verharmlosenden Artikel nicht erstmal schnellöschen? Ich denke, die Löschdiskussion ist eindeutig und von diesem Artikelanfang bliebe bei weiterer Bearbeitung sowieso nichts übrig. -- Universaldilettant 20:11, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nationalparks in Nicaragua (erl., zurückgezogen nach Erweiterung)

Ist weder ein Artikel noch eine Liste. --Hydro 19:41, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, da mE unnötige Artikel/Liste. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:44, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Erweiterung erträglich. LA zurückgezogen. --Hydro 10:03, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist stark fehlerbehaftet (Fehler sind auf der Disk. aufgelistet) Hans Koberger 19:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Darauf haben wir gewartet. löschen, gerne schnell.--Nebelkönig 19:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht zu fassen. Da wird ein Metallstab - zur Abstützung von Motor- und Fahrrädern in einer regelgerechten Textwüste beschrieben. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Bewertung 20:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn wir hier Bratpfanne, Fahrradlenker, Bierflasche und Taschentuch hier haben warum dann nicht auch Seitenständer? Wußte den rechtlichen Aspekt z.B. nicht (am Ende des Artikels). Nicht das ich an dem Artikel hänge aber warum nicht! Ist ein Gebrauchsgegenstand, der ein rechtlich Relvanz besitzt warum dann nicht auch ein Relvanz für Wikipedia. Gruß --Punktional 01:25, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann aber bitte was vernünftiges draus machen. So ist das ja grauenhaft. Rainer Z ... 19:23, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte um Durchsicht neuer Fassung. Behalten-Argumente finden sich in der Artikeldiskussion Lost Espandrillo 14:43, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm ja ... nur warum handelt der Artikel im wesentlich von Hauptständern an Motorrädern? So geht das alles nicht. Rainer Z ... 16:14, 27. Feb.

2007 (CET)

Hmm, denkbar wäre auch ein Artikel über Hauptständer, auf welchen dann eine Umleitung von hier fürht, falls kjemand was zum Thema seitenständer sucht. Lost Espandrillo 13:12, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(Wenn ich hier schon lösche, dann möcht' ich nach BK doch noch meinen Kommentar dazu absetzen:-)

Mangelnde Qualität ist kein Löschgrund; aber auch nach Bearbeitung wird Relevanz des Artikels nicht deutlich. Ob Haupt- oder Seitenständer ist - jedenfalls nach der vorliegenden Artikelfassung - eher ein Anlass, sich in den Fachhandel zu begeben als die WP zu konsultieren. Sorry, Lost Espandrillo, nix für ungut. --Felistoria 21:07, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gewillkürt: gelöscht. --Felistoria 21:07, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt anders (erl.; bleibt)

Die Relevanz dieser Band erkenne ich nicht so ganz. Die Alben sind in kleiner Auflage erschienen und das letzte ist selbst als Demo-CD gekennzeichnet (siehe Webseite) und entspricht eher einer EP. --Andreas 06 19:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt seit ein paar Tagen eine Casting-Band mit praktisch gleichem Namen (jetzt anders!). Zur Differenzierung der beiden Gruppierungen halte ich diesen Artikel durchaus für relevant. --Pfrunkster 20:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel zur Differenzierung unterliegt ebenso den Relevanzkriterien. --Andreas 06 20:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann muss die Differenzierung also ausschließlich innerhalb des (relevanten) Artikels jetzt anders! stattfinden?
Nein, denn dort gehört es nicht hin. Auch dürfte die Bekanntheit der österreichischen Band doch eindeutig größer sein, als die deiner (?) Band aus OWL. Wenn die Paderborner eine CD im größeren Stil veröffentlicht haben und dadurch die Relevanzkriterien erfüllen, kann man ja immer noch reagieren. Bislang ist dies schlicht überflüssig. --Andreas 06 21:06, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nun, die Bekanntheit der öst.Castingband ist sicher - noch! - größer. Werden aber wohl schnell von der Bildfläche wieder verschwinden.... Die zur Diskussion stehende fast gleichlautende Band kann man löschen, da (noch) nicht relevant. --Ricky59 21:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann's leider nicht löschen oder habe den Knopf nicht gefunden - oder wird eine Seite gelöscht, indem man sämtlichen Text entfernt und speichert? --Pfrunkster 19:33, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerechtigkeit für alle: bleibt; mit der Namensgebung ohenhin bald beide historisch. --Felistoria 20:43, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tafonierung (erl. Redirect)

Das ist noch zu wenig für einen Stub, und auch ziemlich unverständlich. Wenn wenigstens ein Beispiel dabei wäre und man es einsortieren könnte. Ausbauen oder löschen. --Sr. F 19:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, löschen.--Nebelkönig 20:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack des Wörterbucheintrages. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Tafonierung ein gebräuchlicher Fachausdruck ist (auch im Murawski erklärt, ISBN 3-432-84100-0), der Sachverhalt in der Wikipedia aber bereits unter dem Lemma Tafoni ausführlich abgehandelt wird, habe ich einn Redirect dorthin erstellt. -- Universaldilettant 21:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Worum gehts btte? Mir unverständlich und unklar in welchen Themenbereich das auch nur gehört. --southpark Köm ? | Review? 20:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht um eine Abwandlung des Parkour, ist dort schon vorhanden und wurde als eigenes Lemma bereits im November gelöscht. Habe deshalb (offenbar zeitgleich mit Deinem LA) SLA gestellt, klarer Wiedergänger. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hatte gerade einen redirect gesetzt, aber dann las ich in der englischen wikipedia (Lemma mit leerzeichen), dass es sich vom parkour unterscheidet. Ein Redirect wäre also falsch. 7 Tage, vgl. en:wp. ↗ nerdi disk. 20:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt, ist schon länger in Parkour eingearbeitet --jergen ?

Eishockey unter Eis (LA zurückgezogen)

Ich habe hier einen ganz starken Fake-Verdacht. Es sei denn, jemand hat eine seriöse Quelle und erklärt mir, wie das Auftauchen bei einer durchgehenden Eisfläche möglich ist. --Sr. F 20:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Das war kein Scherz. Diese Sportart gibt es wirklich. Ich habe nun einen Link zu einem Artikel in einer österreichischen Tageszeitung eingebaut. Lg Spitzl 20:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Fake-Verdacht hätte ich sofort bestätigt. Die Kleine Zeitung ist aber durchaus seriös. Daher wohl Behalten und ausbauen. --Wirthi ÆÐÞ 20:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hört sich etwas nach Blitzball an, wenn es wahr ist, behalten. --84.184.121.64 20:41, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Quelle? Bitte sehr: Spiegel-Online: Puckjagd unterm Eis --Nightflyer 21:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, in diesem Fall ziehe ich den Antrag zurück. Wattetnichalletjiebt. --Sr. F 22:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es kein Fake ist, ist es relevant ? --Catrin 22:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eric Schwarz (gelöscht)

Dieser Gigant des Kutenholzer Wrestlinggeschehens braucht einen eigenen Artikel hier? Och nöö. --FatmanDan 20:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte sofort wegwresteln, bzw. löschen.--Nebelkönig 20:28, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

tja, ich weiß ja nicht, ob Hr.Schwarz als Wrestler relevant ist, ist für mich aus diesem Art.?! nicht ersichtlich. Was hingegen ersichtlich ist - das ist eigentlich kein Artikel. 7 Tage, damit die Relevanz klar sichtbar ist und aus der Textspende außerdem ein Art.gemacht wurde. --Ricky59 21:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn nicht eine entscheidende Ergänzung erfolgt, bitte löschen --Pelz 00:08, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurd nicht besser. Gelöscht. —mnh·· 12:02, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mara i Lole (gelöscht)

War SLA mit der Begründung: „Relevanz? Mag ja sein, dass die in Bosnien der Hit sind, aber hier kennt die doch niemand. Einsprüche? --Patrik ?! 20:31, 25. Feb. 2007 (CET)“. Ist nicht meine Branche, daher bitte ich das geneigte Auditorium um Meinungen. --Henriette 20:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; Bedeutung wurde weder im Artikel noch in der LD belegt. --Kantor Hæ? +/- 06:24, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bedolachharz (erl.; bleibt)

War SLA mit Begründung: Kein Artikel, irrelevant --Patrik ?! 20:38, 25. Feb. 2007 (CET). Ich allerdings zweifele: Der Artikel ist natürlich arg knapp und kurz geraten, aber es scheint sich um einen biblischen Begriff zu handeln. Da sollte sich doch mehr herausbekommen lassen, oder? --Henriette 20:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen Form ist es zumindest grade mal ein Stub. Im Garten Eden wird auch ein Bedolach-Erz erwähnt, vielleicht hilft das ja. --Patrik ?! 20:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
imho gültiger Stub, einige Fakten stehen da (und viel mehr jibbet wohl nich) --FatmanDan 21:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt, gültiger Stub --Felistoria 20:36, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wolfgang Glaetzle (erl.; bleibt)

Promovierter Chemiker und Kakteenforscher. Machen ihn seine Forschungen enzyklopädierelevant? Vielleicht sind seine Untersuchungen wirklich bedeutend, aber der Satz zu den Untersuchungsergebnissen ist für mich unverständlich - und ich frage mich auch, warum die erwähnte Publikation dieser Ergebnisse nicht angegeben ist. --Bücherhexe 20:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gute Frage. Er hat sich immerhin um den Zwergsäulenkaktus verdient gemacht. 7 Tage für einen Nachweis der Eintragsrelevanz. -- Uka 22:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstens führten seine Arbeiten zu einer Umbenennung einiger Kakteen, die bis dahin als Lobivien angesehen wurden. Zweitens wurde ihm zu Ehren ein Kaktus Echinopsis calochlora subsp. glaetzleana benannt und drittens waren z.B. im Artikel über den Zwergsäulenkaktus bereits Links vorhanden. Die Forschungsergebnisse wurden in der Bradleya (Yearbook of the British Cactus and Succulent Society) veröffentlicht - siehe Artikel. Leider kenne ich keine Internetseite dieser Zeitschrift. -- 11:35, 26. Feb. 2007 (CET)

Wenn dieser nicht unterschriebene Diskussionsbeitrag vollständig der Wahrheit entspricht, ist der Mann für mich relevant. --Louis Bafrance 17:20, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Bearbeitung --Felistoria 20:32, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hochsteuerstaat (erl., gelöscht)

SLA-Begründung: Plurallema, Theoriefindung, ungeeignete Quellen --jergen ? 20:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf Singular-Lemma verschoben und SLA umgewandelt von --Bubo 21:04, 25. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]


Der Artikel bietet eigentlich kaum etwas Wissenswertes. „Hochsteuerstaaten sind Staaten, in denen hohe Steuersätze - meist in mehreren Bereichen - angesetzt sind.“ So weit, so gut. Leider kommt danach nicht mehr viel Substanzielles. Behauptungen wie „Hochsteuerstaaten weisen aufgrund der hohen Steuern und meist nicht allzu hohen Bereitschaft der Bevölkerung diese Steuern in vollem Umfang abzuführen, oft eine hohe Schwarzarbeitsrate auf“ sind nicht belegt. Die Steuerflucht Boris Beckers wird als Indiz dafür gewertet, dass Deutschland ein Hochsteuerstaat ist. Na ja … (Das weiß ich, wenn ich meine Gehaltsabrechnung anschaue.) Insgesamt spricht nicht viel für den Artikel. Wenn sich innerhalb der nächsten sieben Tage nichts tut, sollte er gelöscht werden. --Forevermore 21:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist Theoriefindung, der Rennfahrer a.D. Schumacher z.B. scheint die Schweiz nicht als "Hochsteuerstaat" zu empfinden. Cup of Coffee 22:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen scheint mir die richtige Entscheidung zu sein. --Pelz 00:06, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löscht ihn halt, hab ihn mir mal in word gespeichert und werde ihn vllt. mal mit geeigneteren quellen usw nochmal einstellen, dazu brauch ich aber zeit die ich im moment SO nicht habe Grüße, Mf.

Gelöscht. Stefan64 20:32, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verrat (Taschenbuch) (erl.; gelöscht)

Eine Schülerschreibübung unter einem blödsinnigen Lemma. Die Informationen könnte man vielleicht in einem Artikel zu der Autorin unterbringen, so es einen gäbe. --Xocolatl 21:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Autorin praktisch unbekannt - auf dieses Buch habe wir gewartet - also löschen--Wüstenmaus 21:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass die Relevanz weder durch die Autorin noch durch die Verbreitung des Buches gegeben ist möchte ich darauf hinweisen, dass der Autor des Artikels den Löschantrag permanent entfernt; er ist bereits unter mehreren IPs gesperrt worden. Deswegen schlage ich vor, den Text per SLA zu entsorgen und das Lemma auf die Sperrliste zu setzen. --213.39.137.70 21:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Beschreibung besser als gar nichts, so weiss man wenigstens, worums geht!
Wikipedia ist kein Ablageort für schlechte Buchbeschreibungen. --213.39.137.70 21:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem Textstil, insbesondere der "Interpretation" zu Folge würde ich als Autor auf einen Schüler der 8. bis 9., vielleicht 10. Klasse Real- oder Gesamtschule tippen. Da wäre ein Verweis auf Wie schreibe ich einen Artikel ... usw. angebracht. Cup of Coffee 23:03, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da gibt es nichts mehr zu interpretieren, nur noch zu löschen.--Nebelkönig 17:26, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Felistoria 20:27, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Peter Brinkmann (erl; bleibt)

Lemma erfüllt nicht die Voraussetzungen gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien.

  • Die Person ist z.B. nicht im Munzinger-Archiv verzeichnet.
  • Die Rolle hinsichtlich der Schabowski-Pressekonferenz wird ohne Quelle behauptet. Es gibt daher keine gesicherten Erkenntnisse über das Kriterium wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Vor einiger Zeit wurde mehrfach versucht, den Namen Brinkmanns in Verbindung mit der Pressekonferenz im exzellenten Artikel Berliner Mauer zu verankern. Unter Beteiligung mehrer Benutzer wurden diese Passagen entfernt, weil auch dort keine Quellen beigebracht werden konnten.
  • Es gibt keinerlei Erkenntnisse darüber, dass Brinkmanns Tätigkeit das Kriterium dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. erfüllen würde.
  • Auch als Autor sind die Relevanzkriterien nicht erfüllt, weil Brinkmann lediglich ein, aber nicht mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat.
  • Auch ansonsten erscheint die Position Chefkorrespondent für Politik, Wirtschaft und Recht der lokalen Boulevardzeitung Berliner Kurier als nicht ausreichend relevant.

Nach den Erfahrungen aus dem Artikel Berliner Mauer erscheint es eher so, dass irgendjemand auf jeden Fall diesen Namen in der Wikipedia (unberechtigt) verankern möchte - dass muss mit Herrn Brinkmann selbst nichts zu tun haben (Wikipedia:Selbstdarsteller wäre eine Unterstellung), sollte meiner Meinung nach aber dennoch vereitelt werden. --Berlin-Jurist 21:14, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Fairness halber eine Kopie einer Antwort auf den LA von der Artikeldiskussionsseite.--Berlin-Jurist 22:13, 25. Feb. 2007 (CET):[Beantworten]
Ich kannte den Vorgang um den Artikel „Berliner Mauer“ bisher nicht, aber ich kenne Peter Brinkmann und halte es durchaus für möglich, besonders mit der Nutzerkennung Peterbrie, daß er es selbst war, der den Mauerartikel in seinem Sinne geändert hat. Der geschichtliche Vorgang war aber genauso, wie von ihm beschrieben. Wie weit der Artikel der deutschen Ausgabe der Financial Times (http://www.ftd.de/politik/international/128308.html?eid=128313) jetzt noch als Beleg für die Richtigkeit meines zur Löschung beantragten Artikels herhalten kann, mögen andere entscheiden. --Frau Olga 22:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich befürchte der Zwischenruf bei der Pressekonferenz manch den Herren nicht relevanter. --Catrin 22:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragen stellen bei einer offiziellen Pressekonferenz macht einen Journalisten nicht relevant. Dass es die wirklich entscheidende Frage war ("Wann? Sofort?") diejenige von ihm war wird im Artikel nichteinmal behauptet, allerdings in der FTD. Aber selbst wenn: Die Frage lag nahe, wer er es nicht gewesen, dann wäre es ein anderer gewesen, der diese oder eine ähnliche Frage gestellt hätte. Ich neige zum löschen--Kriddl Diskussion 06:24, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstehe, war er Leiter des Bonner Büros von "Bild", als es die Funktion des Hauptstadtbüros hatte. Ohne das zu bewerten (ich bin da neutral), würde ich doch vorschlagen, das eher zum Gegenstand der Relevanzdiskussion zu machen als die Pressekonferenz. Ebenso die Kombination von der journalistischen Tätigkeit und dem Buch. Betrifft die Frage, ob aus zwei halben Relevanzen eine ganze werden kann. (Im Artikel Günter Schabowski wird die ominöse Frage übrigens dem "italienischen Journalisten Riccardo Ehrmann" zugeschrieben. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass die Frage "Was wird jetzt aus der Berliner Mauer?" von einem Italiener kam. Man kann ja mal bei Herrn Schabowski nachfragen, falls der sich erinnert...)
Ceterum censeo: WP:RK für Journalisten wären wünschenswert. --Amberg 07:27, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, dann bin ich ja mit meiner Erinnerung doch nicht so ganz allein. Offenbar sind die meisten wohl noch zu jung, um die Pressekonferenz im Original gesehen zu haben. Amberg, es war genauso wie du schreibst. Brinkmann fragte nach dem Wann und brachte Schabowski damit aus dem Konzept, der irritiert in seinen Unterlagen blätterte und dann das alles bewegende Sofort sagte. Ohne Brinkmanns Frage wäre der Abend vielleicht anders verlaufen. Der an vielen Stellen im Internet genannte Italiener fragte dann etwas später nach dem Verbleib der Mauer. In den zusammengeschnittenen TV-Wiederholungen der entsprechenden Szenen wurde in letzten Jahren die Frage Brinkmanns leider meistens mit einem Sprechertext überlegt, der den Vorgang mit „dann stellte ein Journalist die Frage, wann diese Verordnung in Kraft trete" beschrieb. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch noch Brinkmanns Unvermögen, der Bild-Chefredaktion in Hamburg die Tragweite der Pressekonferenz klarzumachen. Während schon auf allen Fernsehkanälen Sondersendungen liefen, druckte Europas größte Tageszeitung noch immer eine der zahlreichen Wussow-Ehekrisen als Schlagzeile. Verbürgt ist die Aussage des damaligen Chefredakteurs Peter Bartels „Wussow ist größer als die Maueröffnung“, als Antwort auf die verwunderten Anrufe der Außenredaktionen, ob man in Hamburg kein Fernsehen schauen würde. Erst relativ spät wurde dann am Abend das Blatt umgebaut und die Maueröffnung groß ins Blatt gehoben. Klar, daß ich gegen die Löschung des Artikels bin.--Frau Olga 01:51, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Frau Olga, als erstes möchte ich nur kurz darauf hinweisen, dass ich alt genug bin, mich an die besagte Pressekonferenz zu erinnern

  1. keine Relevanz da es nicht mal erwiesen ist, dass er den Verlauf der Pressekonferenz entscheidend gestaltet hat (da gab es auch einen italienischen Journalisten der die ähnliche Frage stellte)
  2. wie Berlin-Jurist bereits andeutete, ist dieser Beitrag stark verdächtig für "Selbstdarstellung"
  3. unterstellt der Journalist hätte etwas 1989 unbeabsichtigt bewirkt, allerdings sollte man eine einfache Frage (die zum guten Job gehört) nicht überbewerten, Hätte er die Frage nicht gestellt wäre er wahrscheinlich viel relevanter ;-)
  4. was rechtfertigt eine Relevanz seit November 89 ?

Nichts, also löschen und möglichst ganz schnell --Muetze71 15:38, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Mütze
Selbstdarstellung? Meinst du, ich bin Peter Brinkmann? Ich habe inzwischen eher das Gefühl, daß hier mal wieder die Fraktion am Hebel sitzt, die auch im Artikel Bild-Zeitung ihr idiologisches Unwesen treibt. -Frau Olga 18:55, 28. Feb. 2007 (CET) @Frau Olga, ich meine nur eins, betroffende Hunde bellen! Aber wenn du nur einen Edit in dem Beitrag Bild-Zeitung von mir finden solltest, bin ich sofort bereit, den Artikel Brinkmann in höchsten Tönen zu loben, auch wenn es meiner tiefsten Überzeugung widerstrebt![Beantworten]

Es ist einfach keine Relevanz in Herrn Peter Brinkmann zu erkennen, es sei denn man weise nach, dass er Prof. ist, und in der 80er mal in der Nähe des Tittisees gearbeitet hat. Jaaa, dann....
Und ich habe auch nur meinen Verdacht geäußert, also bitte nicht so aufregen, der berühmte Prof ist nicht mehr im Dienst, und kann nicht helfen. ;-) --Muetze71 21:17, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber wenn du nur einen Edit in dem Beitrag Bild-Zeitung von mir finden solltest, bin ich sofort bereit, den Artikel Brinkmann in höchsten Tönen zu loben. Oft reicht es ja auch einfach nicht zu eigenen Ergüssen. --Frau Olga 15:08, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Durchsicht des Artikels und Nachprüfung der hier in der Disk hinter einigem Streit verborgenen Informationen mein Urteil: Wie immer man die Figur einschätzt - eine Person der Öffentlichkeit ist sie (vgl. dazu z. B. die vielen Einträge zu Kaffesatz-Moderatorinnen/Moderatoren im TV, die die "Relevanz"-Hürde sämtlich schafften). Ich werde den Artikel mit Arbeits-Bausteinen bepflastern und dazu die von Benutzer Berlin-Jurist in seiner Antragsbegründung relevanten Anmerkungen auf die Artikel-Disk kopieren. --Felistoria 20:11, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gewillkürt: bleibt --Felistoria 20:11, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Toxic Drains (gelöscht)

Meiner Meinung nach leider ziemlich irrelevant. --NoCultureIcons 21:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziemlich. Löschen.--Wüstenmaus 21:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
keine Erfüllung der RK, löschen --Ricky59 22:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurden laut Website auch schon wieder aufgelöst. Gelöscht. —mnh·· 12:05, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Seedcake (gelöscht)

Leider anscheinend nicht sonderlich relevant. 51 Google-Treffer für ein Album, das bei einem Onlinelabel erschienen ist, sind imho zu wenig. --NoCultureIcons 21:41, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

stimme dir zu. löschen. --Ricky59 22:28, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Seedcake und Göttingen ergibt 5.200 Treffer. -- º the Bench º 22:38, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 12:06, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sixpounder (gelöscht)

keine Platte, keine Relevanz Felix fragen! 21:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

2 Minuten zu schnell für mich. löschen --PaulMuaddib 21:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

schwupp und weg! --Ricky59 22:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas frühreif vielleicht. Wiederkommen, wenn die WP:RK erfüllt sind. -- Uka 22:45, 25. Feb. 2007 (CET) löschen weil jedenfalls derzeit nicht relevant. Kann ja aber noch kommen. --Pelz 23:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OK wenn ihr meint; der Beitrag diente auch eigentlich mehr der Werbung in unser Gegend (rund um Uetze) und wegen der Platte, diesen Mittwoch nehmen wir auf. Aber ich habe mir alles gespeichert um es nach dem Durchbruch nochmal zu veröffentlichen :P Torkelgott

Nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 12:07, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Trackliste mit Inhaltsangabe und ehemals falscher Kategorie. --Flominator 21:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Reicht nicht. Gelöscht. —mnh·· 12:08, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

The Bad Days (gelöscht)

Eine Punkband, die keines der beiden konsultierten Punkzines (Ox und Plastic Bomb) kennt, ist vermutlich nicht relevant genug, zumal der Text diese Vermutung meiner Meinung nach bestätigt. --NoCultureIcons 21:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab die RK einzeln abgeklopft und sehe leider keine davon erfüllt. --Orangenpuppe Disku Bewertung 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst CD Eigenvertrieb, zweite noch geplant. Gelöscht. —mnh·· 12:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Cheeno (gelöscht)

Eine Band, die eventuell Anfang/Mitte 2007 relevant werden könnte (je nachdem wie die Platte vertrieben wird) ist vermutlich noch nicht relevant genug gemäß WP:RK#Pop- und Rockmusik. --NoCultureIcons 21:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 12:11, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sonorous Din (gelöscht)

Das aufgeführte Album ist laut [23] "eine selbstproduzierte Demo", das scheint relevanztechnisch nicht zu reichen. --NoCultureIcons 21:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 12:12, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Walter Caro (erl.; bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. -- Forevermore 22:10, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn er tatsächlich Mitglied der genannten Widerstandsgruppe war, dann ist das imho Relevanz genug. --Pelz 23:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Pelz. -- Uka 09:53, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider fehlt dazu bisher jeder Beleg. Das Lemma der Gruppe hatte ihn zuvor nicht erwähnt, genausowenig wie Google was auf die Schnelle finden lässt. Ist aber eher ein Fall für ne QS, da der LA ja nicht die Quellenlage, sondern sogar per se seine Rolle als Widerständler für irrelevant hält. Auf alle Fälle erstmal 7 Tage warten.-OS- 11:31, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde von Triebtäter um die Lebensdaten ergänzt, daher nehme ich mal stark an, dass die Person tatsächlich existierte, ggf. müssten wir bei ihm nachfragen. Als Widerstandskämpfer, gestorben im KZ per se relevant. Behalten --Nutzer 2206 11:39, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
sollte vielleicht wer ein Blick in Simone Hannemann: Robert Havemann und die Widerstandsgruppe „Europäische Union“. Eine Darstellung der Ereignisse und deren Interpretation nach 1945. Berlin 2001, ISBN 3980492052 werfen ... habe leider keine deutschsprachige Uni-Bibliothek vor Ort ... ansonsten stimme auch ich Pelz zu ... Sirdon 18:26, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Blick geworfen, vielen Dank für den Hinweis! Walter Caro ist bei Hannemann mehrfach erwähnt, auf S. 150 findet sich eine Kurzbiographie mit Foto. Behalten, die Literaturangabe trage ich nach. --WAH 14:12, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
thanks! ... dann auf jeden Fall behalten ... Sirdon 18:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Felistoria 19:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Literaturjahr 2007 (erl.; bleibt)

Kein Artikel, kein Konzept, siehe auch diverse andere LAs zu Literaturjahren. --P. Birken 22:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da es einfacher ist, Daten schrittweise zu ergänzen als einen fertigen Artikel zu schreiben. -- M.Marangio 00:34, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Enthält bereits relevante Informastionen (verstorbene Literaten, eine Veröffentlichung für 07). Glaskugel ist es auch nicht. Behalten--Kriddl Diskussion 06:54, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das zufällig Hinzufügen von Informationen macht immer noch keinen Artikel und ist auch kein Konzept. --P. Birken 09:41, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gewillkürt: bleibt (gibt Schlimmeres, womöglich für Benutzer ganz nützlich). --Felistoria 19:46, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fake. -- Forevermore 22:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann wäre das ein Fake, auf den die BBC reingefallen ist. Aber ja, der Artikel war völliger Müll. --Asthma 00:07, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Powerintegrität (gelöscht)

Geschwurbel, und besser schon in Unterbrechungsfreie Stromversorgung beschrieben. --Slartibartfass 22:14, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem besteht der Verdacht einer URV, ganze Sätze wurden von hier kopiert. Habe den Autor um Freigabe gebeten. Hat gesagt, er werde sich an wiki wenden. --Slartibartfass 22:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OTRS-Freigabe --ST 07:36, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
--Markus Schweiß|  @ 08:42, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant gemäß den Relevanzkriterien für Software, da es sich hierbei um eine typische Vaporware handelt. -- TAFKAKOS (胡說八道 ?) 22:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, kam von Microsoft, damit auch im Entwicklungsstadium relevant. --Nutzer 2206 22:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier wird wieder mit den falschen Relevanzkriterien argumentiert: Wikipedia:Relevanzkriterien#Software.2C_Video-_und_Computerspiele"Relevanzkriterien", Quelltext beachten, Löschantrag formal falsch? --Nutzer 2206 22:41, 25. Feb. 2007 (CET) --Nutzer 2206 22:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten - Löschbegründung ist Unsinn. Hier fährt eine Nutzer ein Rachefeldzug gegen Windowsartikel, nachdem er sich bei den LA zu Linuxdistributionen und andere zu sehr aufgeregt hat. --Revvar (D Tools) 15:57, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant, sobald man die gleichen Kriterien bei Windowseinträgen anzuwenden versucht ist es plötzlich ein Rachefeldzug....das mag noch einer verstehen.. -- TAFKAKOS (胡說八道 ?) 22:00, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, nun der fünfte Windows-Artikel der "gelöscht" werden soll ... eine sinnvolle Diskussion wäre vorher nützlicher gewesen. Ich lege einmal dar, wieso diese Version durchaus relevant ist: Neptune war damals als Home Variante von Windows 2000 geplant, die die 9x-Reihe ablösen sollte. Technisch war es allerdings schon ein Fortschritt, weswegen es manchmal auch als Vorform von Whistler (XP) herangezogen wurde. Als Neptune nun nicht weiter entwickelt wurde, stampfte man Windows ME aus dem Boden. Zu Windows Neptune gibt es stabiler Builds, mit denen man einiges anfangen, es ist klar erkennbar, das es keine Vaporware ist (der Löschantrag ist also inhaltlich schon falsch, Abgesehen davon das auch populäre Vaporware in der Wikipedia grade deswegen Relevanz besitzt). Für eine Einarbeitung in Microsoft Windows ist der Artikel zu umfangreich, außerdem halte ich nichts davon den Artikel Microsoft Windows noch weiter aufzublähen (meine Meinung dazu stand aber bereits auch in anderen Windows-Löschdiskussionen), dort soll ja inhaltlich über den gesamten Softwarekomplex berichtet werden, gegenüber den ganzen Einzelbeschreibungen geht irgendwie der Sinn dieses Artikels zwischen haufenweise Nebensächlichkeiten unter ... aber gut, das ist eigentlich Stoff für die Diskussion über die Artikel - wo übrigens solch ein Hinweis gerne auch erst einmal hingehören würde, ohne gleich haufenweise Löschanträge zu stellen (da kommt man ja mit dem Bearbeiten gar nicht hinter her). Auf jedenfall diesen Artikel behalten. Ionenweaper 01:08, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten - War schon mehrfach hier in der Löschdiskussion, damit erneuter Antrag sowieso irrelevant!? --217.254.128.178 10:28, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten - Löschbegründung ist Unsinn. Hier fährt eine Nutzer ein Rachefeldzug gegen Windowsartikel!! -- 10:00, 6. Mär. 2007 (CET)

Löschbegründung nicht ganz einsichtig: wenn eine Einarbeitung vorgenommen worden ist, kann der Artikel mit eben der Begründung hier wieder zur Löschung gestellt werden; Historizität ist kein Löschgrund. Persönliche Vorwürfe sind allerdings ebenso deplaziert an dieser Stelle. --Felistoria 19:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Felistoria 19:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Windows Aero (erl.; bleibt)

Da Windows Aero fester Bestandteil von Windows Vista sollte es dort eingearbeitet werden – was zum Teil auch schon geschehen ist –, benötigt demnach keinen eigenständigen Eintrag. -- TAFKAKOS (胡說八道 ?) 22:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einbauen als eigener Abschnitt und dann eine Weiterleitung auf diesen Abschnitt einrichten, falls das sinnvoll möglich ist, alternativ Behalten. --Nutzer 2206 22:37, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nun wirklich keine Löschbegründung, wenn es denn schon vollständig eingebaut wurde, macht ein Redirect draus, wenn nicht, helfe dabei. Schon mal nachgefragt ob es sich gar um eine noch nicht abgeschlossenen Auslagerung handelt, oder sind die neuerdings verboten? schnell behalten, --Revvar (D Tools) 16:03, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte beim Umbauen bedenken, das Windows Aero auch in Windows Server 2008 und Windows Home Server verwendet werden wird (bzw. bereits wird, nämlich in den Beta-Versionen). Einen Einbau der Erklärung in alle verschiedene Artikel halte ich für überflüssig (für sowas gibt es ja eigene Lemmas), daher eigenständig behalten. Ionenweaper 19:12, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ionenweapers Argument überzeugt mich. Aero ist eine klar vom Rest des Betriebssystems abgrenzbare Komponente.
Außerdem - sollte ich hier falsch liegen, so korrigiere man mich bitte - ist Aero kein fester Bestandteil jeder Vista-Variante (z.B fehlt es in Windows Vista Home Basic) --Make 05:30, 3. Mär. 2007 (CET) PS: Ich hab das Gefühl, dass hier eine Trollaktion läuft. Ist mir grad erst aufgefallen, dass der ähnlich schlecht begründete LA für Microsoft Bob weiter unten vom gleichen Benutzer stammt. Wenn man dann noch den überfüllten Zustand von Windows Vista berücksichtigt (derzeit 37k), dann ist der Vorschlag, dort weitere Artikel zu integrieren, eher "Sabotage" als konstruktive Mitarbeit.[Beantworten]

Bleibt; Disk hier auf Artikeldisk zur sachl. Klärung --Felistoria 19:27, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Microsoft Bob (bleibt)

Irrelevant gemäß den Relevanzkriterien für Software, da es sich hierbei um eine typische Vaporware handelt. -- TAFKAKOS (胡說八道 ?) 22:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vaporware ist nicht richtig, da BOB schon verkauft wurde - nur halt in einem Rahmen, der deutlich unterhalb der Windows-Verkaufszahlen dieser Zeit lag. Ist meines Wissens nicht im deutschsprachigen Raum erschienen. --Andreas 06 22:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich darf dann mal aus dem Eintrag zitieren Microsoft Bob (kurz: MS Bob) ist der gescheiterte Versuch von Microsoft, 1995 eine extrem einfache Benutzeroberfläche für Windows-Systeme zu schaffen. -- TAFKAKOS (胡說八道 ?) 22:42, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
quetsch Ja und, dann ist diese Version wohl gescheitert - verkauft wurde sie trotzdem, nachdem Microsoft dieses Programm offiziell auf den Markt gebracht hat. Somit ist die Begründung über den Punkt der Vaporware nicht zutreffend. Und ein Scheitern ist in meinen Augen kein Argument für eine Löschung. --Andreas 06 22:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, das "Projekt" hilft den Hintergrund der Entwicklungen und Arbeiten im Dunstkreis von Windows 95 zu verstehen. --Nutzer 2206 22:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich darf die Richtigkeit dieses Löschantrags bezweifeln, da hier mit den Relevanzkriterien für Computer-Spiele argumentiert wird. (Quelltext von TAFKACOS Löschantrag beachten!) Löschantrag zurückziehen. --Nutzer 2206 22:39, 25. Feb. 2007 (CET) Tut mir Leid, da habe ich mich tatsächlich verguckt, war keine Absicht! Aus den bereits genannten Gründen würde ich es BEHALTEN. --Nutzer 2206 22:50, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Darf darauf hinweisen, dass die Relevanzkriterien für Software, Video- und Computerspiele gelten. Gestehst Du mit Deinem Einwand etwa ein, dass es sich bei Microsoft Bob nicht um Software handelt, wenn ja, ist das Wasser auf meine Mühlen, Danke :-) -- TAFKAKOS (胡說八道 ?) 22:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wichtig sollte nicht sein, ob diese Software erfolgreich war oder nicht, sondern ob sie Spuren hinterlassen hat. Und das hat sie eben durch ihren Misserfolg, denn dieser hat die nachfolgende Entwicklung beeinflusst - möglicherweise wäre in Windows noch mehr Klickibunti als es jetzt schon der Fall ist, zumindest kann man davon ausgehen, dass so etwas wie Bob ein optionaler Bestandteil geworden wäre. Daher behalten. --Orangenpuppe Disku Bewertung 11:02, 26. Feb. 2007 (CET

Darüber wurde damals sogar im Spiegel (6/1995, S.180) berichtet. Überschrift: "Kitschiger Geschmack. Ein neues Programm soll aus chronischen Computer-Verweigerern glückliche Daten-Freaks machen." Das Programm selber war ein Flop, aber Komponenten daraus wurden wiederverwendet, aus den "Helpers" wurden z.B. die nervigen Office-Assistenten. In einem späteren Rechtsstreit um die Rechte am Assistenz-Hund "Rocky" wird Bob dann in der Argumentation Microsofts benutzt: "Microsoft denied in its defence that the dogs were similar, and noted that Rocky had a tail. Furthermore, Microsoft claimed that Rocky had a predecessor called Rover, who pre-dated Lemon Dog, in a product called Bob." (Quelle: [24] und Bild von Rover: [25] mehr [26]). Bob taucht auch im Mai 2006 in einer Liste mit "25 Worst Tech Products of All Time" auf. (siehe [27]). Klar behalten. --Make 21:23, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten - Wer sich nicht mal den Artikel vorher durchliest und dann mit den "Relevanzkriterien für Software" argumentiert ist hier definitiv falsch. "Irrelevant gemäß Relevanzkriterien" gibt es nicht. RK begründen eine wahrscheinliche Relevanz. Sind die Punkte nicht erfüllt, kann es trotzdem relevant für ein Artikel sein. Wer hat überhaupt den Quatsch: "nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware)" dort reingesetzt? Was ist denn "voll funktionsfähig" - "fehlerfrei" oder keine angekündigten Features mehr? Sollte es sich dabei um eine gebrauchsfähiges Produkt handeln, dann kann Vapoware voll funktionsfähig sein, viele Nicht-Vapoware ist es nicht. Zweiter Punkt: "typische Vapoware" ist es ebenfalls nicht, wie klar aus dem Artikel hervorgeht. --Revvar (D Tools) 16:08, 28. Feb. 2007 (CET) behalten - wegen historischer bedeutung - BOB ist teil der Windows Geschichte.[Beantworten]

Kann mich den letzten geäußerten Meinungen nur anschließen, habe mich nun schon bei zu vielen Artikel aufgeregt. Behalten. Ionenweaper 01:10, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt; Relevanz "ausserhalb" der RK nachgewiesen und gegeben. --Kantor Hæ? +/- 03:11, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist imho so noch nicht am Ansatzweise zu gebrauchen. --Pelz 22:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, das ist schon relevant. Lieber QS -Codeispoetry 11:22, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 12:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Inline-Pump (erl., gelöscht)

Wird die gebaut? Benutzt? Vertrieben? --southpark Köm ? | Review? 22:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7-Tage um fehlende Einzelheiten und somit die Relevanz deutlich zu machen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Bearbeitung erfolgt; habe das Wesentliche in den Artikel Kolbenpumpe, Abschnitt "weitere Bauformen", wo der Begriff bereits stand (nunmehr entlinkt), eingearbeitet. --Felistoria 19:21, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Felistoria 19:21, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

IMatch (erl.; bleibt

Relevanz nicht gegeben, eines von Hunderten von Bilderverwaltungsprogrammen; Inhalt des Eintrags klingt zudem wie aus einer Werbebroschüre entnommen. -- TAFKAKOS (胡說八道 ?) 22:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gewillkürt und behalten (s. entspr. Kategorie, LA-Begr. nicht schlüssig) --Felistoria 19:04, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Déja vu (erl; REDIRECT)

Das Lemma existiert schon (Déjà-vu) und ist dort gut beschrieben. Dieser Artikel hier ist wohl kaum zu gebrauchen (um es mal freundlich auszudrücken). Mein Vorschlag: Artikel löschen und entspr. Weiterleitung anlegen. Gruß, --Tom.b 22:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

als schlechtere, der beiden redundanten Artikel, löschen un redirect setzen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Cup of Coffee 23:05, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe eine Redirect auf Déjà-vu gesetz, sollte sich jetzt erledigt haben. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ökologismus (erl.; bleibt)

Gemäß den Ausführungen unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht, stelle ich für diesen Artikel einen Löschantrag und begründe diesen wie folgt:

für das Wort Ökologismus gibt es nach Grund 2 keine wirklichen Quellen; es kann kein bekanntes Wissen zusammengestellt werden. Auch sind unterschiedliche Angaben über den Begriff auf verschiedenen Sites vorhanden und ermöglichen keinen überprüfbaren Zusammenhang.

Der Artikel verstößt gegen Punkt 3, da er einen keinen neutralen Standpunkt einnehmen kann. Die kontroversen Behauptungen können aufgrund fehlender Quellen nicht klar dokumentiert werden.

Der Artikel verstößt gegen Punkt 5, da er sich zu einem Forumspunkt (siehe Diskussion) entwickelt hat und die unterschiedlichen Betrachter keinen neutralen Standpunkt erreichen können. Grund: fehlende ausreichende Quellen.--CnZaJs 00:39, 26. Feb. 2007 (CET)

Bitte unterzeichnen, sonst nicht gültig! Cup of Coffee 23:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
komisch bis zu dieser Version: vom 21. Feb. 2007 sehe ich durchaus Quellen, die wurden aber unverständlicherweise in den nächten Tagen entfernt ... Löschgrund für mich nicht nachvollziehbar ... Hafenbar 01:10, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Öko-Clique will unangenehme Inhalte wegwischen - LA lächerlich - 217.50.174.174 02:46, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S. Ein Zitat aus der Disk: "Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Artikel gelöscht werden kann, um dem Begriff nicht noch weitere Aufmerksamkeit zu widmen" - aber hallo - ist WP ein Instrument um Aufmerksamkeiten zu lenken? Ich bitte inständigst darum, es nicht soweit kommen zu lassen. Behalten- 217.50.174.174 03:00, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde von einer der in der Sammlung Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Klimawandel aufgeführten Sockenpuppen eingebracht, höchstwahrscheinlich zum Zwecke der eiligen Sockenpuppen-Spurentilgung (daher auch die fehlende Signatur, die in allen Beiträgen zu der einschlägigen Artikel-Diskussion stets vorhanden war).

IP 217.50.174.174 ist ein Newcomer bzw. ein neues Kostüm in der Angelegenheit und kocht ein undurchsichtiges Süppchen, hat jedenfalls im ersten Schritt die letzte Artikelfassung manipuliert (und nicht wie angegeben revertiert) und möchte nun, wie alle Sockenpuppen vordem, eine so geartete Fassung auf Dauer etablieren.

Nach umfänglichen Auseinandersetzungen um den Artikel und mehrfachen Anläufen, ihn dem Neutralitätsgebot anzupassen, habe ich ihn zuletzt in dieser Fassung für sinnvoll angesehen, um den im öffentlichen Raum gelegentlich anzutreffenden Begriff einordnen zu helfen. Die als Literatur angegebenen Titel sind als Belege für die Artikelfassung in der Tat nur begrenzt geeignet, weil sie durchweg als Polemiken angelegt sind. Um zu verdeutlichen, welchen politischen Standort diejenigen besetzen, die den Begriff „Ökologismus“ verwenden, genügt m.E. als Quellenbeleg auch der Weblink [28], wenn er z.B. mit einer Erläuterung versehen wird, die verdeutlicht, dass die Inhalte die mit diesem Standort verbundene Denkweise repräsentieren.
In einer solchen Fassung halte ich den Artikel für erhaltenswert. -- Barnos -- 06:03, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ökologismus ist ein politischer Kampfbegriff, der von Gegnern des Umweltschutzes (und, wie man an den „10 Geboten“ erkennen kann, Gegner von allem was irgendwie links oder alternativ aussieht), geprägt wurde und intensiv verwendet wird (s. auch Oekologismus.de). Eine exakte Definition wird man so gut belegen können wie bei anderen „Schubladenbegriffen“ wie „politisch rechts“. Es handelt sich also nicht um Theoriefindung, sondern um Beschreibung eines (von den Benutzern schwammig gehaltenen) Begriffes. Man gebe das Wort einmal in der Suchmaschine seines Vertrauens ein - jede Menge Links, aber keine (mir bekannte) Seite, deren Autoren sich als Ökologisten verstehen.
Hauptknackpunkt ist der neutrale Standpunkt. Trotz vielfacher erfolgloser Bitte um Quellen dafür wird von einer kleinen aber regen Schar an Benutzern unterstellt, dass Ökologismus eine real auftretende Geisteshaltung sei. Damit gibt es hier zwei Interpretationslinien. Die einen wollen das Lemma in Richtung „Ökologismus ist eine gefährliche Ideologie“ ausbauen, die anderen (ich bekenne mich dazu) in Richtung „Ökologismus ist ein Begriff, mit dem gegen Umweltschutz polemisiert wird“. Das führt leider abwechselnd dazu, immer neue Punkte einzufügen und anschließend wieder fast alles zu löschen.
Dass es bei so einem umstrittenen Lemma zu einer langen Diskussion kommt, ist nicht verwunderlich (sie wäre schon deutlich kürzer, wenn man die Beiträge vom Antragssteller herauslöschen würde). In der Diskussion geht es aber um den Artikel, in einem Chatraum geht es anders zu.
Ich sehe hier einem klaren Fall für die Qualitätssicherung. --Simon-Martin 07:53, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

PS.:Zitat „Öko-Clique will unangenehme Inhalte wegwischen - LA lächerlich“ - Das mit dem LA sehe ich genauso. Allerdings ist der Antragssteller bislang in der Artikeldisk und auch bei Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung als Vertretreter der Öko-Kritiker aufgetreten.--Simon-Martin 08:36, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wollte mich zwar erst wesentlich später melden, möchte aber jetzt deutlich machen, dass ich kein Öko-Kritiker bin, sondern den Klimawandel neutral betrachte. Ich habe noch keinen Meinung zu dem Thema, finde aber die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Klimakritiker ein wenig stichhaltiger. In der Diskussion um die Kontroverse habe ich gezeigt, dass ich sehr wohl um jeden Kompromiss bemüht bin und wohl auch einen allgemein anerkannten Kompromiss erreichen können. Den ich im nachhinein auch verteidigt habe. Wer diese Diskussion ließt, sieht im übrigen, dass ich von beiden Seiten unter "Beschuss" stehe, was sich durchaus damit erklären lässt, dass ich eben einen neutralen Standpunkt einnehme. Das meine Beiträge in Ökologismus recht häufig und lang sind ist nicht verwunderlich, prallen doch immer wieder die Gegensätze aufeinander und versuche zu vermitteln werden ignoriert. Somit hat sich die Diskussion zu einem Forum entwickelt; ein Löschgrund. Artikel, die aber über keine fundierten Quellen verfügen, stellen keine fundierten Artikel dar. Somit wird der Begriff immer nur aus einer Sichtweise heraus betrachtet, dies ist jedoch nicht fundiert. Sollte der Artikel bestehen bleiben, so müssten ihn Personen schreiben, die bislang noch dar nicht an ihm geschrieben haben. Auch bitte ich darum, hier nicht schon wieder mit der gleichen Diskussion anzufangen wie im Artikel. Es wird hier die Seite ökologimus.de als Beleg angeführt und im Artikel hartnäckig als Weblink gelöscht. --CnZaJs 09:08, 26. Feb. 2007 (CET)

Das eigentlich Interessante am vorstehenden Beitrag ist, dass CnZaJs erneut die Rückbindung an seine Benutzerseite vermeidet. -- Barnos -- 10:10, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sollte auf die brauchbartse Version reverted werden, um eine sinnvolle Diskussion zu führen. Cup of Coffee 11:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, dass allein die Klärung der Frage, welche Version das ist, eine Eintragung in die Liste der ödesten Diskussionen anstrebt ... ich würde mit der von Hafenbar vorgeschlagenen [Version] erst einmal leben können, auch wenn mir bislang niemand belegt hat, dass die Definition anch Eilingsfeld von irgendjemanden außer Eilingsfeld verwendet wird.--Simon-Martin 12:26, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

also erst einen Teil des Inhalts und die Quellenangaben löschen und dann behaupten, es handele sich um unbelegte Behauptungen - im Sport nennt man sowas Foulspiel. Behalten und auf Quellenbasis erweitern (sofern das angesichts des edit-wars mal möglich ist, ein Admin sollte jedenfalls die ausführlichere Version mit den Quellenangaben wiederherstellen). Sofern an dem Artikel nur Leute mitschreiben, die jetzt nicht drin rumgelöscht haben, wird die Artikelqualität schon zu sichern sein. Kritik steht in einem eigenen Kapitel "Kritik", so funktioniert das --Dinah 12:29, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur "Geschichte": Der Artikel stand hinsichtlich seiner Überlebenschancen von Anbeginn in Frage, wie die allerdings bereits jetzt ausufernd überproportionale Diskussion zeigt. Die derzeit fixierte Version dürfte von allen schon länger mit dem Artikel befassten Mitarbeitern, die nicht zum Sockenpuppen-Verein gehören, für vorläufig akzeptabel angesehen werden. Und auf dieser Basis sollten dann auch alle seriös interessierten weiteren Benutzer die bis dahin hoffentlich komplett zur Kenntnis genommene Diskussion, wenn nötig, fortsetzen. Einige der bisherigen Mitarbeiter haben nämlich bei der Abwehr der Sockenpuppenmachenschaften bereits reichlich besser verwendbare Zeit drangegeben. -- Barnos -- 13:10, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die vormalig enthaltenen Quellen bieten in keiner Weise einen geeigneten Überblick über das gewählte Lemma. Sie taugen bestenfalls zur Dokumentation der Denkweise von Leuten, die unter dem Schlagwort "Ökologismus" blindlings alles was irgendwie nach öko riecht zu diffamieren. Kein einziges der angegebenen Bücher beschäftigt sich in einer auch nur halbwegs neutralen Weise mit dem Lemma oder enthält eine in der Diskussion vorgebrachte, für einen enzyklopädischen Artikel brauchbare Definition. Das meiste ist sogar nur ganz einfache anti-öko-Literatur ohne den geringsten Bezug zum Begriff an sich. Wenn diese Bücher mit dem Ökologismus in einen Topf geworfen werden, unterstreicht das meine Beobachtung, dass unter dem Lemma so sagenhaft unterschiedliche Sichtweisen zusammengefasst werden, dass eine neutrale Beschreibung schlechterdings unmöglich ist. In der derzeit vorhandenen Form kann der Artikel meinetwegen behalten werden. In irgendeiner anderen Form ist allerdings löschen angesagt. Denn dann wird er nichts anderes als ein Sprungbrett, um www.oekologismus.de und www.mehr-freiheit.de zu mehr Besucherzahlen zu verhelfen! Und für so billigen Linkspam ist mir die WP zu schade. Hardern -T/\LK 13:49, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und weil es gerade so lustig ist, möchte ich festhalten, dass die Relevanzfrage noch nicht geklärt ist. Ich bin der Meinung, dass ein Artikel angebracht ist, wenn der Begriff Ökologismus in der öffentlichen politischen Diskussion mit einer gewissen Frequenz verwendet wird. Wenn der Begriff aber nur innerhalb einer kleinen Clique, und dann noch hauptsächlich im Internet verwendet wird, ist keine Relevanz gegeben. Die Google-Suche lässt mich noch an der Relevanz zweifeln, da die ersten sechs Ergebnisseiten hauptsächlich Blogs, Foren und "Institute" im (radikal-)liberalen Umfeld liefern. Medienberichte, Forschung oder ähnliches ist nicht darunter, mit einer Ausnahme: [29]. Hier wird Ökologismus neben Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus, Anarchismus und Faschismus als politische Grundhaltung bezeichnet und folgendermaßen definiert: "Mit Ökologismus sind im vorliegenden Zusammenhang diejenigen Grundüberzeugungen gemeint, die für die ökologische Bewegung seit den siebziger Jahren unseres Jahrhunderts kennzeichnend sind (solche Einstellungen sind nicht unbedingt identisch mit Positionen der grünen Partei)." Trotzdem scheint "Ökologismus" kein regulärer Fachbegriff zu sein, denn eine allgemeine Suche durch den Katalog der Universitätsbibliothek der Uni Wien liefert nur einen einzigen Treffer: Das bekannte Buch von Eilingsfeld mit Ökologismus im Untertitel. Daher bin ich aufgrund der (knapp) fehlenden Relevanz in Verbindung mit der schwierigen Quellenlage (die ich alleine aber nicht als Löschgrund sehe), für Löschen. --Eintragung ins Nichts 16:32, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die von Dir gefundene Definition lehnt sich wahrscheinlich an eine direkte Übertragung des englischen ecologism an, das auf der englischen Wikipedia schlicht auf environmentalism weiterleitet. Nur im Deutschen wurde in den letzten Jahren versucht, den Begriff explizit abwertend zu verwenden. Hardern -T/\LK 16:40, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sperre durch Admin-Auftragsarbeit: Dass der Artikel in einer dem Benutzer Barnos (der hier nichts weiter macht als den Artikel zu verstümmeln, um dem LA vorzugreifen) angenehmen Version gesperrt wurde, um auch ja keine weiteren verbesserungen vornehmen zu können, empfinde ich als unsäglich. Vgl hier: Benutzer_Diskussion:Markus_Mueller#.C3.96kologismus-Sockenpuppen. - 217.50.174.158 20:26, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein gar nicht so kleiner prinzipieller Unterschied bedarf noch der bilanzierenden Erwähnung: Hier – und nicht nur hier - spielt eine Seite mit offenen Karten, die andere ausschließlich mit gezinkten. In diesem Lichte sind aber die regelmäßig erheuchelten Klagelieder der Falschspieler-Fraktion – hier wie andernorts - dann auch zu bewerten. In der Hoffnung, mich verständlich ausgedrückt zu haben -- Barnos -- 06:27, 27. Feb. 2007 (CET) (eigenhändige Kopie von Diskussion:Ökologismus)[Beantworten]
Hinweis: Barnos bezieht sich mit dieser etwas heftigen Bemerkung auf diesen Fall. Ich fände es schön, wieder auf die argumentative/Sachebene zurück zu kehren. --Simon-Martin 08:34, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Augenmerk gilt nicht nur dem genannten Ausgangspunkt, sondern dieser allein für den hier relevanten Artikelbereich recht beachtlichen Sammlung. Dass auch ich die Sachebene bevorzuge und meine Beiträge dazu erbringe, wird füglich nur die Sockenpuppen-Fraktion in Frage stellen. -- Barnos -- 09:58, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Bemerkung mit der Sachebene bezog sich auch und überwiegend auf 217.50.174.158. Und jetzt gönne ich mir ein paar Stunden Pause. Viel Spaß noch --Simon-Martin 10:08, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur R-Frage: 88.600 Google-Treffer. Cup of Coffee 07:39, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur R-Frage: 0 Duden-Treffer, 0 wissen.de-Treffer. Und: Beachte noch einmal den Beitrag über unserem von Eintragung ins Nichts. Die Websites, auf die google verweist, sind allesamt unbrauchbarer Mist. Hardern -T/\LK 09:41, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist zumindest im Wortschatz der Uni Leipzig bekannt: [30] Häufigkeitsklasse 20 --Make 10:10, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Oft ist das nicht - auch wenn es doch 'ne Menge Google-Treffer gibt. In Süddeutscher, Spiegel, Zeit oder Frankfurter Rundschau ist mir der Begriff aber auch noch nicht untergekommen. Okay, vielleicht habe ich da die falsche Coleur, den Bayernkurier habe ich schon lange nicht mehr gelesen... Cup of Coffee 13:54, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dort wirst du ihn auch nicht finden können! Der Begriff wird nur in Zeitungen verwendet, in denen Maxeiner & Miersch schreiben. Dazu gehört die Welt und die FAZ. Zum Beitrag von Barnos - der hier mich ständig angreift, obwohl der Sockenvorwurf zurück gezogen wurde, weil vorschnell ausgesprochen - ich habe ihm eine Mail geschrieben, um die Missverständnisse auszuräumen. Leider bekomme ich keine Antwort! --CnZaJs 20:21, 27. Feb. 2007 (CET)

Auf Maxeiner & Miersch verweist ja auch der als Beleg für die Denkungsart übergebliebene Link, von dem aus bequem weitere polemische Literatur erschlossen werden kann. Insofern hat der Artikel, was ihm zukommt. Zwei Dinge zur Sockenpuppenfrage:

  • Für mich gibt es hinsichtlich CnZaJs keinerlei neue, meine Einschätzung ändernden Gesichtspunkte (keine Rede davon, dass der Vorwurf zurückgenommen wäre);
  • Da ich auf ein Spiel mit offenen Karten ausdrücklich Wert lege und ja schließlich nicht allein betroffen bin, hatte die Mailsendung von vornherein den Charakter der taktischen Finte. Die enthielt übrigens keinerlei Zusatzinformationen oder Überraschungen. -- Barnos -- 22:37, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den konstruktiven Beitrag. Dann will ich auch meine Sockenpuppenvorwürfe zurücknehmen. Sollte dieser Weblinkspam (bei nächsten mal sollte man den Einsteller der Links noch auf die Diskussionsseite hinweisen; vielleicht kennt er sie nicht) nicht aufhören, werde ich eine Halbsperrung des Artikels beantragen. --IqRS 19:59, 19. Feb. 2007 (CET) Kann von mir aus hier gelöscht werden, da ich meine Vorwürfe bereits zurückgenommen habe diff vom 19. Februar 19:59. War eine Kurzschlussreaktion und mir ist z.B. nicht mal aufgefallen, dass Frewolli einen Beitrag von Metallist entfernt hat. Selbst wenn Frewolli und CnZaJs die gleichen Benutzer sein sollten ist das jetzt irrelevant das Frewolli bereits auf eigenen Wunsch gesperrt ist.--IqRS 20:23, 24. Feb. 2007 (CET). Entweder ließt Barnos die Beiträge nicht richtig oder sagst hier bewusst die Unwahrheit, beides halte ich nicht für Vorteilhaft in der Zusammenarbeit an einem Projekt.

In der Mail an Barnos standen Fragen, die evtl. entstandene Missverständnisse aufklären sollten. Leider entzieht sich Barnos aber eines Gesprächs und lehnt ein solches offen ab. Seine Äußerungen sind zudem geneigt, andere zu provozieren und erwecken bei mir nicht den Anschein einer seriösen Diskussion. Jedenfalls bin ich weiterhin an einer guten und fairen Zusammenarbeit mit Barnos interessiert und würde mich sehr freuen, wenn es zu einer Verständigung kommen könnte. --CnZaJs 08:41, 28. Feb. 2007 (CET)

Vorweg: Ich kann sehr gut nachvollziehen, wie man auf den Sockenpuppen-Verdacht kommt. Nebenthema:
Auf den Seiten Globale Erwärmung, Kontroverse um die globale Erwärmung und eben Ökologosmus sowie den dazugehörigen Diskussionsseiten werfen sich Öko-Kritiker mit zum Teil trollhaften Verhalten und sehr ähnlichem Stil gegenseitig Bälle zu. Da kann man schon mal an eine abgestimmte Kampagne oder Gespräche mit Sockenpuppen glauben. Das bedeutet natürlich nicht, dass der Antragssteller eine Sockenpuppe ist.
Zurück zum Thma: Soweit ich das hier sehe, wird der Begriff seltener verwendet, als er mir bislang aufgefallen ist (lese wohl die falschen Internetseiten). Geprägt wird der Begriff in Deutschland überwiegend durch Dirk Maxeiner („… ist ein deutscher Journalist und Publizist. Er arbeitet für Zeitungen, Zeitschriften und den Hörfunk. Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Themen aus Wissenschaft, Ökologie und Politik. So schrieb er gemeinsam mit Michael Miersch mehrere Sachbuch-Bestseller zu politischen und ökologischen Themen.“) und Michael Miersch („Als Publizist kritisiert er Einschränkungen individueller, ökonomischer und wissenschaftlicher Freiheit und die Behinderung technischen Fortschritts. Weitere thematische Schwerpunkte Mierschs sind Umwelt, Natur und Tiere. Er schrieb gemeinsam mit Dirk Maxeiner mehrere Sachbuch-Bestseller zu politischen und ökologischen Themen.“), die allerdings beide wegen ihrer prominenten Öko-Kritik, deren Schlagwort eben „Ökologismus“ ist, hier für relevant gehalten werden. Ich halte es für notwendig, dass der gesamte Komplex in der WP auftaucht. Bin mir allerdings nicht mehr sicher, dass es unter diesem Lemma sein muss. Daher nur noch bedingt für behalten; bin offen für neue Lemmastruktur. --Simon-Martin 09:44, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt, mit Bausteinen versehen. --Felistoria 17:15, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mario Lopez (eledigt)

Umwandlung des SLA in einen LA nach Einspruch gegen des SLA von Benutzer:Triebtäter --Pelz 23:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA/LA von AS zurückgenommen. --parttaker 23:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack Triebtäter, desweiteren nimmt der Artikel zunehmend Wikiform an. Behalten. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LA wurde von AS zurückgenommen! --parttaker 23:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nullbock (gelöscht)

Kennt jemand das Label "UPS - United Pornostars"? Ich nicht, und 18 Google-Treffer für Albumtitel + Bandname sprechen imho nicht dafür dass das eine Wissenslücke ist. --NoCultureIcons 23:10, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei vordere Platzierungen beim Hannoveraner Emergenza-Vorentscheid sind eher kein behalten-Argument, und Beatsteaks-Vorprogramm heißt gar nix, jedenfalls wenn das nicht als Tour-Support in den letzten paar Jahren war (so lange sind die Beatsteaks noch nicht vordere Liga; und selbst wenn's so wäre (was es nicht ist) würd's nicht reichen). --NoCultureIcons 23:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
von Vorentscheiden steht aber nichts im Artikel, also ich bitte um Relevanznachweis, sonst löschen--89.48.40.179 23:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wettbewerbe gewonnen, Veröffentlichungen, Livepräsenz - was wollt ihr mehr? Behalten. -Codeispoetry 11:24, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, ich würde (theoretisch) die Platten gern irgendwo kaufen können und nicht nur bei obskuren Krautern, ich würde gern ne laut.de Biographie lesen und wenn sie vielleicht auf Ihrer HP nicht auf den WP - Artikel verlinken würden, wirkte das auch souveräner. Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? 19:51, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor oder ist unbelegt
sebgrippe ? ! 17:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einshoch6 (zurückgezogen)

IMHO irrelevant, zusätzlich teilweise Fake-Verdacht und grauenhaft schlecht geschrieben. --NoCultureIcons 23:14, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ja, amazon verkauft das Album schon einmal (Platz 39.000 in der Verkaufsstatistik). Relevanz sehe ich daher schon als gegeben. --Andreas 06 23:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, das hatte ich nicht geprüft. Erschien mir auf Grund des furchtbar dämlichen Textes unnötiger Aufwand. Glaub trotzdem nicht dass das relevanzmäßig reicht, ist solange der Artikel nicht neu geschrieben wird aber auch zweitrangig. --NoCultureIcons 23:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ist mir leider ein handwerklicher Fehler unterlaufen. Zurück auf Stand von vor 2 Jahren revertiert. --NoCultureIcons 00:24, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

CFC CarFilmComponents (erl.; gelöscht)

Werbung --Pelz 23:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal, Relevanz? Fehlanzeige -> löschen -- Johnny Yen Watt'n? 19:38, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

1.Einer der Weltmarktführer!--Relevanz! 2.Das Thema UV-Schutz wird in kommenden Jahren zunehmend wichtiger - und das in sämtlichen Bereichen!--` nicht löschen! Benutzer Diskussion:mara65

zu 1. einer der Weltmarktführer - sehr schwammig. Zu 2. Es werden wohl zukünftig noch viele Dinge geschehen, die man in eine Enzyklopädie eintragen kann, aber... wir sind keine Glaskugel. löschen, reiner Werbetext. --Sippel2707 00:17, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Administratoren, ich als junge Mutter bin froh, dass es Firmen gibt, die im Endeffekt durch ihre Produkte zum Schutz vor vermeidbarer UV-Belastung und zum Schutz unserer Umwelt beitragen(kennt von euch keiner die Studie über Klimaanlagen im Auto und was die an Sprit fressen?)! Es ist interessant sich über junge aufstrebende Firmen informieren zu können! Also, wieso nicht?? Artikel behalten! Lauren A.

Vor kurzem lass ich einen Bericht zum Thema Hautkrebs bei Vielfahrern(es gibt Studien darüber). Ganz eindeutig wird UV-Schutz in allen Varianten zu einem immer wichtigeren Thema. Wieso sollte eine Firma, die nachweislich innovative Entwicklungen schafft, die es allen ermöglicht sich selbst zu schützen, sich nicht bei Wikipedia präsentieren dürfen??? Da frage ich mich doch, was könnte relevanter sein?!! Auch wenn diese Firma das „Größenkriterium“ nicht erfüllt… Wer einen Löschantrag stellt, der sollte sich davor informieren!

nicht löschen

Äh... Ja, UV-Schutz ist wichtig. Lebensmittel sind wichtig. Ist jeder Yoghurt-Hersteller so wichtig, daß man ihn in einer Enzyklopädie verewigen sollte? Nö! Ist jede Firma, die Produkte herstellt, die vor UV-Strahlung schützen, wichtig? Nö!
Die laut Artikel nachweislich innovativen Entwicklungen, wie mein Vorredner schrieb, beschränken sich auf eine Methode die Tönungsfolien zuzuschneiden. Das ist zwar ganz nett, aber nicht ausreichend für eine Enzyklopädie. An meine Vorrednerin Laura A.: Natürlich ist es nett, daß diese Firma soetwas herstellt, aber es gibt bestimmt noch tausende von anderen Firmen, die sich mit dem Schutz vor UV-Strahlung beschäftigen, aber ich möchte auch nicht hunderte von Sonnenbrillenherstellern in einer Enzyklopädie finden. Außerdem ist dies hier kein Firmenregister und keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie, wie ich bereits mehrmals betont habe.
Sorry, weiß auch nicht, warum meine Antwort so lang ausgefallen ist. Ich fasse mich kurz: Löschen! --Sippel2707 00:21, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Nach einigen Tagen der Beobachtung, konnte ich als Autorneuling nun feststellen, von welchen Betrachtungspunkten Pro- und Kontra-Einwände kommen.

Für uns steht vor allem die Darstellung der Innovation hinsichtlich der thermischen Vorformung von UV-Klimatönungsfolie im Mittelpunkt, der dieses Produkt der breiten Masse erst zugänglich macht(nochmal die wichtigsten Benefits: Hitzereduktion im Innenraum, folgend weniger A/C-Aktivität daher treibstoffsparend und somit ressourcenschonend, außerdem bessere Konzentrationskapazität beim Fahrer; UV-Reduktion 99%, daher geringere gesundheitliche Belastung - Studien und Nachweise hierüber können jederzeit erbracht werden!ADAC, Dekra, TÜV, etc.). Und das ist mit Sicherheit nicht die hundertste Sonnenbrille, sondern ein absolutes Alleinstellungsmerkmal (siehe Europäisches Patent AZ: 99 124 395.7-2317 und US-Patent AZ: 09/456,204). Desweiteren wurde diese Idee zum Bayrischen Innovationspreis vorgeschlagen und der Erfinder und Firmengründer Marcus-Marcel Knoch auch in der Who is Who - Personenenzyklopädie (inkl. Firma und Innovationsbeschreibung) aufgenommen. Außerdem ist die Firma CFC in diesem Produktsegment Weltmarktführer und hat in der Branche bereits viele Auszeichnung entgegengenommen. FAZIT: Meiner Meinung nach ist die Relevanz nicht nur durch das Alleinstellungsmerkmal gegeben, sondern auch durch die hohe Bedeutung für Gesundheit und Umwelt. Auf jeden Fall bedeutender als z.B. der Beitrag über die DEC Düsseldorf Devils!!! Gerne verifiziere ich jedoch den Beitrag CFC, so dass die Innovation noch deutlicher im Mittelpunkt steht. Ich hoffe auf positiven Bescheid! ---Benutzer:Mara65 20:10, 04. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, möchte da etwa jemand persönlich werden? Ich habe bisher nur einen Artikel kritisiert, nicht jedoch die Arbeit des Einstellers. Was soll das!? Diskussion hiermit für mich beendet, Troll! --Sippel2707 13:26, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Auswertung der Disk hier und der Versionen des Artikels: Seit dem 27. 02. keinerlei Bearbeitung, sprachlich mit Werbeformulierungen durchsetzt (zum Beispiel durch die Ansprache "Sie" des Kunden, allerdings klein geschrieben) - aus meiner Sicht also eher eine Seite für einen Firmenfolder denn ein enzyklöpädischer Artikel. "Zufriedene Kunden" (s.o.) sind leider für die Beurteilung irrelevant; als "Innovation" gehörte das Verfahren in ein entsprechendes technisches Lemma, nicht unter ein Firmenlogo, das damit "beworben" wird. Informationen zur Mitarbeiterzahl (auch Kriterium für Firmenartikel) fehlen. --Felistoria 16:39, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Felistoria 16:45, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Feuerwehr Cuxhaven (erledigt, bekannter Löschtroll)

Es ist kein Alleinstellungsmerkmal, wie von den Relevanzkriterien gefordert, erkennbar - Feuerwehren gelten als grundsätzlich irrelevant. löschen --88.134.128.122 23:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

..Feuerwehren gelten als grundsätzlich irrelevant. - nicht immer, Siehe Kategorie:Freiwillige Feuerwehr. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde hier schon geklärt und als relevant befunden. LA kann IMO entfernt werden --nick-zug ••• 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Regelung wurde hier aufgehoben, damit ist der LA zulässig und berechtigt. --88.134.128.122 23:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Helen Zellweger (erl.; bleibt)

Keine Relevanz für mich erkennbar. --Pelz 23:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bißchen Mühe sollte man sich schon geben, wenn man ein Lemma in der WP plazieren möchte. Löschen. -- Uka 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Ergänzungen behalten. diba 23:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten --ADwarf 00:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach den Ergänzungen wird die Relevanz erkennbar. Somit behalten. Ein paar der Infos aus den Weblinks dürfen aber gerne noch eingebaut werden (Serien- und Filmtitel, Regisseure etc.) --Amberg 07:40, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erinnere mich daran, die Dame in Serien und Filmen im ÖR-Fernsehen nicht als Statistin gesehen zu haben (trägt schließlich denselbe Familiennamen wie ich) - die Relevanz dürfte gegeben sein, bedarf aber, wie von Benutzer:Amberg gesagt, der Einarbeitung. Somit behalten. Roald 21:40, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Disk und Bearbeitung. --Felistoria 16:25, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Coppelius (bleibt)

Scheint mit 3 Demo-EPs eine noch nicht ausreichend relevante Band zu sein. --NoCultureIcons 23:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zugegebenermaßen an der Grenze. Allerdings durchaus überregional bekannt wegen verschiedenen Konzerten (vor allem die Tour mit Subway To Sally), aufgrund der Instrumentierung und des Stils auch besonders und relevant. Aus dem Artikel geht diese Relevanz auch hervor, was man nicht von allen anderen Artikeln sagen kann. Google spuckt rund 100.000 Treffer aus, davon die ersten 5 passend. Die ganze Band-Sammlung um Blumen am Arsch der Hölle zeigt ja auch deutlich, dass eine Band nicht viele Veröffentlichungen haben muss, um relevant zu sein. Noch zur Info: Ich habe dan Artikel grad stark überarbeitet, bin also nicht unbefangen ;-) -Codeispoetry 08:48, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Die Band hat nicht nur eine rege Auftruttstätigkeit (und dadurch bedingt eine netsprechende Öffentlichkeitswirkung und Relevanz), sondern ist in ihrem Genre Relevanz. Wie ich es aus Recherche in Google, Myspace erkenne ist sie auch hochgradig prägend und avangardistisch. Diese Avantgarde stellt von sich aus bereits Relevanz dar. Benutzer:PvK 23:55, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen. Gerade die in letzter Zeit immer höhere Livepräsenz (selbst hier im Westen ;) ) und die faktische Unvergleichbarkeit ähnlicher Projekte, der exponentiell steigende Bekanntheitsgrad (gerade als im Vorfeld von unheimlich bekannten Bands spielend) sind Grund genug diesen Artikel weiterhin an Ort und Stelle zu belassen. P.

Hallo! Der Artikel muss BEHALTEN WERDEN! Coppelius sind von ihrem Stil her unvergleichbar. Außerdem haben sie - auch auf Festivals - eine hohe Präsenz. Übrigends erscheint in Kürze auch ihr erstes Album. In der "Szene" sind Coppelius auch durchaus wohlbekannt. Als Musikjournalist weiß ich, von was ich rede.

Bin auch für behalten. Es gibt einfach keine vergleichbare Formation in Deutschland, der Bekanntheitsgrad von Coppelius steigt ständig und wenn es nur an der Veröffentlichung einer CD (statt drei EPs ...) hängt - bitte, die gibt es ja bald. Es gibt in der WP Artikel zu deutlich unbekannteren Bands - und die werden nicht diskutiert, weil sie ja schon ne CD veröffentlich haben. Sinnvoll, sehr sinnvoll... --Lillyundfreya 12:34, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Belege statt Behauptungen. --NoCultureIcons 18:27, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten! Gründe dafür haben meine Vorredner schon genannt. --Bullenwächter ↑  19:53, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt.

"Offiziell" unterläuft die Band die WP:RK, zumal kein veröffentlichtes Album vorliegt (was bei einer teilweisen Coverband in einer Randsparte nicht verwundert). Ausschlaggebend war die Tatsache, dass die Band nach ihrer Homepage seit einigen Jahren ca. 30-40 Auftritte jährlich (teilweise auch bundesweit) absolviert; das ist schon ungewöhnlich viel und laesst mich auf Relevanz schliessen. --Kantor Hæ? +/- 04:21, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Freiwillige Feuerwehr (erledigt, Trollantrag, obendrein falsch hier)

In dieser Kategorie werden 1. überwiegend Berufsfeuerwehren gelistet und 2. sind laut WP:RK einzelne Feuerwehren grundsätzlich irrelevant und benötigen folglich auch keine eigene Kategorie. --88.134.128.122 23:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ja, Punkt 1 kann man ja korrigieren. Und Punkt 2 kann ich nicht so recht nachvollziehen - grundsätzlich irrelevant heißt ja nicht ohne Ausnahme in jedem Fall irrelevant. Wenn aus irgendwelchen Gründen relevante freiwillige Feuerwehren auch eine eigene Kategorie haben, ergibt das für mich durchaus Sinn. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Handelt sich meistens um Artikel die beides Sinnvoll verbinden, also Freiwillige und Berufswehr. Bin auch langsam echt sauer wegen der ständigen Versuche dieser IP und einiger weiterer Nutzer ein Paket von mehreren Dutzend Artikeln Klam und Heimlich zu löschen. Zumal ständig neue MB gestellt werden die alle samt eher Fragwürdige Ergebnisse hatten und es schon eine Vermittlungsausschuss dazu gab. Offenbar mit keinem brauchbarem Ergebnis wie auch die Löschattacke vor wenigen Tagen beweist und die schon vor ende des Meinungsbildes geführte Disk auf der Relevanzkriterien Diskseite. Lass es 88.134.128.122.--Gabriel-Royce 00:00, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorläufig wird er es müssen. --213.39.137.70 00:03, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

GesundheitsNachrichten (erl.; gelöscht)

Auflage? Verbreitung? Interessiert das jemand ausser den Herausgebern? --southpark Köm ? | Review? 23:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller des Artikels hat sich auch schon seit Dezember '05 auffällig intensiv und nahezu ausschließlich der Darstellung des Herausgebers Hans Biermann und seiner Tätigkeit gewidmet: [31]. Ich würde hier fast auf gezielte Publicity-Arbeit schließen. Und so etwas löst bei mir einen gewissen Widerwillen aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ganz klar Werbung für die Zeitschrift. Sollte ien SLA sein. Stelle den jetzt dann auch.--Gabriel-Royce 23:44, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollte ich gerade machen, FullAck. --DasBee 23:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Güte! Ist der Hinweis auf eine Zeitung, die die erste ihrer Art in Deutschland ist, "Werbung"? Darf ich denn über den "Spiegel" schreiben oder sind alle Hinweise auf Publikationen hier als "Werbung" unerwünscht? Ich habe jetzt den Text auf das bare minimum abgespeckt und protestiere gegen den Löschantrag. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Charles Arnold Frey (DiskussionBeiträge) 23:50, 25. Feb. 2007 (CET)) [Beantworten]

Bitte Beiträge mit --~~~~ signieren. --DasBee 23:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin ja erstaunt, dass es keine RK für Zeitschriften gibt. Aber bei einer Auflage von 7000 dürfte Relevanz nicht gegeben sein, löschen --Roterraecher Diskussion 01:40, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde das nicht Persönlich nehmen, den so ist das nicht gemeint. Aber der Text ist Werbung! Und einzigartig? Klingt für mich eher nach Behauptung als Beweis--Gabriel-Royce 02:02, 26. Feb. 2007 (CET) Zwar wurde er editiert und dem SLA widersprochen, dennoch sehe ich keine ausreichende Relevanz, auch ohne RK zu Zeitschriften. Wird wohl am ehesten durch Sonstige Literarische Werke abgedeckt. Ist zwar sehr Buchlastig die RK aber kommt dem aber am nächsten. Also eher ein Eintrag unter Biermann Verlag, wenn überhaupt.--Gabriel-Royce 02:11, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Woher kommt die "Klarheit", daß es sich hier nur um Werbung handelt. Das Gesundheitswesen ist in der Tat ein sehr schwieriger Politikbereich. Es ist doch prinzipiell zu begrüssen, wenn der Bürger und die Politiker durch eine Zeitung auf dem laufenden gehalten werden. Wer kann beurteilen, daß die "GesundheitsNachrichten" dieses Ziel nicht anstreben. Welche demokratischen Regeln werden verletzt, wenn ein Verleger eine Zeitung herausgibt um die Bevölkerung über ein Sachgebiet zu informieren?

Das Thema "Gesundheit" ist z.B. in der englischsprachigen Wikipedia weit intensiver abgehandelt als in der deutschsprachigen Wikipedia. In der deutschsprachigen Wikipedia steht dieses Thema noch in den Anfängen. Warum werden solche Bemühungen einfach als Werbung abgetan?

Kennt jemand diese Zeitung auch inhaltlich, so möge er sich hier freundlicherweise äußern. Danke! --Stuttgart1950 00:05, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, ihr Lieben: Das o.a. Argument, "bei einer Auflage von 7000 dürfte Relevanz nicht gegeben sein..", ist natürlich so nicht richtig. Es gibt insbesondere in den Biowissenschaften Zeitschriften, die mit weniger als 1.000 Ex gewaltige Relevanz entfalten. Was den hier diskutierten Titel 'GesundheitsNachrichten' anbelangt, so richtet er sich ausschliesslich an die Entscheidungsträger der Gesundheitsindustrie - also Abgeordnete von Bundes- und Landtagen, Pharma- und MedTech-Vorstände etc. diese Zielgruppe umfasst grob gerechnet ca. 5.000 - 7.000 Leute. Es handelt sich bei dieser Zeitung mithin um ein Fachblatt für die Gesundheitswirtschaft - ein Begriff, über den zwar mittlerweile viele Kongresse veranstaltet werden, der aber in Wikipedia noch gar nicht vorkommt. Im übrigen wurde der Text so stark heruntergekürzt, dass es eigentlich nicht mehr relevant ist, ob er stehen bleibt oder gelöscht wird. Der SLA ist jedenfalls völlig unangebracht, und dem [Benutzer:Stuttgart1950|Stuttgart1950]ist beizupflichten. Er stellt in seinem Diskussionsbeitrag sehr berechtigte Fragen. --Charles Arnold Frey 13:46, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War Inhaltlich sehr ähnlich der Selbstdarstellung des Verlages obwohl sichtlich umformuliert. Neutral war die Ursprungsfassung auch nicht und dann dieses Schöne Bild 1:1 von deren Homepage. Da hätte man auch über URV nachdenken können. Zumal als Produkt des Biermann Verlages hätte eine kurze Info überd eren Produkte dort sicher gereicht. Anstelle eines eigenen Lemma. Und bitte beachten: Der LA wurde zu eine früheren Version gestellt. Wer sich da ein Bild machen will schaut sich dann auch diese Version an. Finde aber auch die aktuelle Version nicht wirklich Relevant. Löschen und Info gegebenenfalles in den Artikel Biermann Verlag einbauen.--Gabriel-Royce 13:25, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gabriel-Royce ist zuzustimmen. Auch der Ursprungstext ist dürftig. So wichtig die Artikel für Gesundheitsthemen sind; sie müssen jedoch qualifiziert sein. Hier liegt eine Kurzbeschreibung in Form eines Flyers vor. Das ist nicht ausreichend für eine Enzyklopädie. Der Vorschlag von Gabriel-Royce, die ältere Version in den Artikel Biermann Verlag einzufügen, wäre eine gute Lösung. --Stuttgart1950 15:32, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was denn nun? Die erste Fassung war zu lang, "ersichtlich Werbung". Darauf wurde der Text stark gekürzt. Jetzt ist es nicht mehr enzyklopädiewürdig, weil es ja nur noch ein Flyer ist - also zu kurz. Ich bedauere allmählich diesen Eintrag und muss zur Kenntnis nehmen, dass es mir nicht gelingt, die Relevanz zu zeigen. Und wenn es die Experten von Wikipedia in ihrer unendlichen Weisheit nicht relevant finden, ist es eben nicht relevant. Nehmt das Ding meinetwegen raus. Und für den überfälligen Beitrag zum Stichwort "Gesundheitswirtschaft" findet ihr sicher irgendwann gute Autoren. --Charles Arnold Frey 18:27, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann diese Zeitung nicht beurteilen, da ich sie leider nicht kenne. Daß Wikipedia auf Qualität Wert legt, ist doch okay. Das ist auch Dein Interesse, lieber Charles Arnold Frey. Ich meine, die Zeitung müßte sich inhaltsreicher darstellen um ihre Bedeutung für die Berichterstattung und Analyse über die Gesundheitswirtschaft besser kenntlich zu machen. Ich denke, hier haben wir doch Konsens. --89.52.140.115 21:28, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich die exzellenten Beiträge in Wikipedia anschaut, dann kann man nur staunen, welche Mühe sich die Autoren gemacht haben. Diese wunderbaren Artikel haben beigetragen zu dem beeindruckenden Projekt Wikipedia. Absahner sind aber unerwünscht. Die Präsentation der GesundheitsNachrichten ist dürftig. Ein Verweis auf ein paar aufgelistete Fakten und auf die Mitherausgeberin Frau Bundesminsterin a.D. Fischer, ist zu wenig, zumal bekannt ist, daß Frau Fischer im Amt gescheitert war. Das ist kein Vorwurf, beileibe nicht (!!!) - jeder kann und darf scheitern - und das Bundesministerium ist eines der wahrscheinlich schwierigsten Ministerien.

Nur, warum geben sich die Autoren über die Lemma GesundheitsNachrichten nicht mehr Mühe, um einen interessanten Artikel zu verfasssen, der auch das Projekt Wikipedia bereichert. Die wichtigen Bezüge zur Gesundheitswirtschaft fehlen einfach.

Niemand, verehrter Carles Arnold Frey, möchte etwas persönliches gegen die Autoren der GesundheitsNachrichten. Aber ein bißchen mehr Mühe sollten sie sich schon machen. Danke! --Stuttgart1950 02:40, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der vorgebrachten Argument hier habe ich den Artikel in Hans Biermann eingearbeitet. --Felistoria 16:21, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Felistoria 16:21, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Einsatz in U21 Nationalmannschaft, Karriere beendet. Relevanz fraglich. -- Ilion 23:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange ein Nachweis der Existenz dieses Spielers fehlt, sollte man diesen Artikel löschen. Die Fehler im Artikel sind in meinen Augen nicht zufällig - so passt die Angabe des Alters in keinem Fall zum angegeben Geburtsdatum. --Andreas 06 23:50, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ganze Sache stinkt für mich, sowohl die permanenten Altersfehler als auch die Sache mit dem Salzburger Gangstarappa; Google weltweit bietet ca. 110 Treffer, von denen aber auf den ersten Seiten (außer in 2 de:WP-Artikeln) keiner auf diesen Goran Nikic passt. Schnelllöschung erscheint mir angesagt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:58, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist wohl ein Fake, der Autor Benutzer:80.122.233.234 hat ihn auch in Fußball in Kroatien verewigt; um Platz zu machen für die Nummer 7 hat er Dario ŠIMIĆ die Nummer 27 verpasst; vgl. [32]. Man sollte auch die übrigen Beiträge der IPs überprüfen: Spezial:Beiträge/80.122.233.234, Spezial:Beiträge/83.215.14.207, Spezial:Beiträge/85.124.99.197 (erledigt, Rest wurde bereits revertiert) -- M.Marangio 01:00, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis; ich hab's in Fußball in Kroatien rückgängig gemacht und den Spielaräppaartikel ...
...zur Strafe schnellgelöscht. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:10, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]