Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Schwalbe D | C | V 10:50, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Enthält nur einen einzigen Eintrag, in dem es nicht um Kunst, sondern ein Buch geht. --Désirée2 01:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

der eine Artikel kann nach Kategorie:Kultur (Elfenbeinküste) verschoben werden. --Atamari 19:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
habe ich mal gemacht und nun lösche ich die leere Kat - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 20:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohlgemerkt kein Löschantrag, sondern ein Vorschlag zur Verschiebung. Die Kategorie befindet sich momentan unter der Ober-Kategorie:Kunststil, eingeordnet sind aber keine Artikel zur Erläuterung des Kunststils, sondern Maler. Sollte die Kategorie nicht besser Kategorie:Maler des Manierismus heissen und unter Ober-Kategorie:Maler der Neuzeit stehen? Danke. --Désirée2 02:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Hauptartikel zur Kategorie (den ich gerade in der Kategorie nach oben schob) sagt: bezeichnet die Übergangsform zwischen der Renaissance und dem Barock in Malerei, Baukunst, Plastik, Musik und Literatur. - Maler des ... würde unter Umständen zu kurz greifen. --Blaubahn 08:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin auch Blaubahns Meinung. Manierismus existierte nicht nur in der Malerei. Und überbordend ist die Kat auch nicht gerade, so dass eine Aulagerung nötig wäre. Auf lange Sicht kann man das sicher ins Auge fassen, so aber erst mal behalten. --nfu-peng Diskuss 11:35, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gut, das ist einleuchtend, ich ziehe den Vorschlag zurück. Sollte sich die Kategorie füllen, können immer noch Unterkategorien für Architekten, Maler, etc. angelegt werden. Viele Grüsse, --Désirée2 00:02, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
warum zurückziehen? ... jetzt kann man ganz einfach die Unterkat mit einem Bot erstellen, später kann man das nur noch per Hand machen! - Sven-steffen arndt 13:38, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie enthält bereits jetzt nicht nur Maler. --Blaubahn 08:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
na dann brauchen wir auch nicht weiter zu diskutieren - Sven-steffen arndt 11:56, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt - Sven-steffen arndt 11:56, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Kunst nach Staat (erledigt, vermutlich)

Diese Kategorie enthält keinen Artikel und als einzige Kategorie die weiter oben zur Löschung vorgeschlagene Kategorie:Kunst (Elfenbeinküste) (mit einem einzigen falsch eingeordneten Artikel). Sie ist ausserdem redundant zu Kategorie:Kunst nach Kulturraum --Désirée2 02:33, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, da überflüssig. GFJ 15:08, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In anderen WPs existiert diese Kategorie aber - im Gegensatz zur Kategorie:Kunst nach Kulturraum. Staaten sind m.E. auch klarer definiert als Kulturräume. Analog existiert auch eine Kategorie:Künstler nach Nationalität. Behalten. --Hydro 18:19, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt, nachdem sich eine Diskussion zur Strukturierung der Kategorie:Maler, die sich hier befindet, entwickelt hat, inzwischen unentschieden. Es wird um Beachtung und Beteiligung an der dortigen Diskussion gebeten, die im Grunde den gesamten Baum der Kategorie:Kunst betrifft, das heisst die Kategorie:Architektur, die Kategorie:Bildende Kunst, die Kategorie:Darstellende Kunst (jeweils differenziert strukturiert) und ihre Unterkategorien. Gefragt sind Spezialisten, die im Stande sind, dort Ordnung zu schaffen. --Désirée2 00:25, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
vermutlich erledigt, da der LA-Steller wohl von der Löschung auch nicht mehr überzeugt ist
sebmol ? ! 20:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung und Singularregel --Hydro 10:06, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine eigene Kategorie für Mazda Plattformen dürfte aber doch übertrieben sein. Löschen. 62.134.61.23 09:29, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen überflüssige Kategorie (da hilft auch ein Verschieben nicht) --Benutzer:Filzstift 10:54, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der engl. WP gibt's immerhin 14 Artikel - aber ich bin auch für löschen. --Hydro 11:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 00:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Die Ortsgruppen (erledigt, schnellgelöscht)

da verwechselt jemand die Wkipedia mit dem DGB-Mitgliederblatt -- 172.173.117.188 11:03, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

jetzt SLA

Singularregel --Hydro 14:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 13:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Singularregel --Hydro 14:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 13:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Singularregel --Hydro 18:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 13:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fuer einen Artikel braucht man keine Kategorie und Flughaefen werden in den Flughaefenkategorien gelistet.--LugPaj 14:47, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ack. --my name ♪♫♪ 15:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unbrauchbare Kategorie, keine seriöse Zuordnung möglich. Löschen --Magadan  ?! 09:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 00:26, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Absolut unsinnig! Dann müssten alle aufbgeteilt werden.--Johnny Mcpot 17:34, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Natürlich nicht unsinnig und schon gar nicht absolut. Die Kategorie folgt dem Kategorisierungsschema für Sportler, 21 Segler ist eine ausreichende Größe, für die österreichischen Segler wird ebenfalls eine Kategorie geführt. -- Triebtäter 17:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seltsamer Löschantrag, aber die Benutzerseite des Antragstellers ist aufschlussreich. --NCC1291 19:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn diese Unterteilung beibehalöten wird, müssen alle in einzelne Kategorien unterteilt werden.Macht das einen Sinn?--Johnny Mcpot 19:36, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So ganz unrecht hat Johnny ja gar nicht. Allerdings ist nicht die Löschung dieser Kategorie die richtige Antwort, sondern die systematische Einordnung der in der Kategorie:Segler verbliebenen Personenartikel. Was wohl auch Mini-Kats zur Folge hätte. behalten --Mghamburg Diskussion 22:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiß gar nicht was hier los ist? Ist der LA als Gegenaktion zu den Löschanträgen auf Ein-Sportler-Kategorien zu verstehen? Ein Aufruf um noch mehr von ihnen anzulegen? Da sieht man wieder wie unterschiedlich die Auffassung von einem geordneten Kategoriensystem sein kann. Natürlich behalten und um Ärger zu vermeiden die Ausländer in der Kategorie:Segler nicht ein-/umsortieren. --alexscho 00:09, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, der LA ist wohl keine bewußte Gegenaktion, meinen Beitrag hast Du aber richtig interpretiert. Wie immer mein ceterum censeo: Sammelkategorien sind möglichst zu vermeidender Unsinn, ein detalliertes Kategoriensystem trägt zur Benutzerfreundlichkeit bei. --Mghamburg Diskussion 00:34, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nachdem es die Kategorie schon länger gibt, hab ich mir letzte Woche die Mühe gemacht, alle in der Kat. Segler eingetragenen Segler zu prüfen und die deutschen in die Kat. Segler (Deutschland) zu sortieren und aus der allgemeinen Kat. Segler herauszunehmen. Der Rest, der übrig geblieben ist, würde tatsächlich Ein- bis Zwei-Segler-Kategorien ergeben und die hab ich natürlich nicht weiter aufgeteilt. Das kann man später machen, wenn es wieder mehr werden sollten. Allerdings muss die Überkategorie immer wieder mal durchgeschaut werden, denn bei neuen Artikeln besteht schon die Gefahr, dass sie einfach mal grob einsortiert werden. Behalten. --Mef.ellingen 14:57, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, nein und nocheinmal nein!!! Tut mir leid, aber es ist so unglaublich unsinnig.Welchen Sinn macht es bei Seglern die Herkunft zu unterscheiden. Ist z.b. Pieske nun deutscher oder Österreicher? Wenn intressiert das? Was sollen dann die ganzern unterscheidungen ? Eine Kathegorie für Heyerdahl, der Norweger ist? Bei Schiifen unterscheiden wir ja auch nicht. --Johnny Mcpot 18:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt - Sven-steffen arndt 00:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Analog zum Konsens aus dem Meinungsbild zum Verbot von Kategorien zu politischer Überzeugung. Morgenstar 18:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

:Unentschieden. Holocaustleugnung ist immerhin nicht nur eine politische Überzeugung, sondern auch ein Straftatbestand. --Lycopithecus 18:37, 6. Dez. 2006 (CET) Nach Lektüre unten folgenden Diskussion geändert in Behalten. --Lycopithecus 13:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In Deutschland und einigen anderen Ländern, in anderen nicht. Problematisch ist zudem, dass die Kategorie wiederum unter "Krimineller" eingeordnet ist, obwohl nicht alle Holocaustleugner verurteilt werden können. Morgenstar 18:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer den Holocaust leugnet ist ein Holocaustleugner. Wo ist das Problem? Die Kat heisst ja nicht "Personen, die nach § 130 des deutschen StGB verurteilt wurden". Behalten --nodutschke 19:33, 6. Dez. 2006 (CET) Nachtrag:Die Einordnung in die Kat "Krimineller" ist aber tatsächlich falsch, da nicht jeder in dieser Kat tatsächlich kriminell im Sinne des StGB geworden ist. Habe die Kat. daher gelöscht.--nodutschke 19:56, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wer in der Wikipedia nach Leuten sucht, die zurecht oder zuunrecht als Holocaustleugner gelten, sollte dies auch können. Die Einordnung in die Kategorie Kriminelle halte ich allerdings für zu ungenau, da nicht alle Holocaustleugner verurteilt werden und in manchen Ländern diese widerliche Tat auch nicht als kriminell gilt. -- Paravent 19:47, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirklichkeitsverleugnendes Meinungsbild, daß nur in der ach-so-pseudo-politisch-korrekten DE:WP angewendet wird. Das war genauso eine Fehlentscheidung wie die Aufhebung Kategorisierungen nach Religionszugehörigkeiten. Auch das gab es nirgendwo sonst. Zudem ist das MB schon mehr als ein Jahr alt und kann daher nicht mehr als repräsentativ angesehen werden. Zu den Kriminellen: die obige Zitierung nach StGB ist typisch deutschlandlastig. Nicht alles was in Deutschland Kriminell ist, wird anderswo verfolgt und umgekehrt. Siehe iranischen Staatspräsident oder Zündel-Site. --Matthiasb 21:07, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was schlägst Du denn vor, wie solche Fragen zu klären wären? So lange die bestehende Regelung hier gilt, ist sie bindend. Morgenstar 22:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was hat das mit "politischer Überzeugung" zu tun?: Rein gar nüscht. Schnellbehalten. --Asthma 23:04, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Manche Menschen bleiben leider selbst dann bei ihren Überzeugungen, wenn sie nachweislich falsch sind. Morgenstar 23:12, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja. Na und? Das Faktum der Leugnung eines Faktums hat immer noch nichts genuin mit "politischer Überzeugung" zu tun. Du fabulierst da etwas hinein und stiftest in diesem Bereich anscheinend notorisch gerne FUD & Hysterie. --Asthma 23:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerichtlich verurteile Leugern gehören da rein, sonst niemand. Das stellt dann auch Tatsachen dar. Behalten --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso denn bitte schön auf Verurteilte reduzieren? Es geht hier ja nicht um die Kategorisierung eines Straftatbestandes, sondern eines Phänomens, das auch dann von jemandem vertreten werden kann, der nicht verurteilt wurde (z.B. weil er lediglich in den USA aktiv ist und niemals irgendwas in Deutschland gemacht hat und die Staatsanwaltschaft daher kein Interesse an einer Strafverfolgung gesehen hat).--nodutschke 23:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nodutschke, mein Argument bezieht sich auch nur auf Länder, in denen dies auch möglich ist. Bei den anderen gelten sowieso die Kriterien, wie sie jetzt auch schon für die Kategorie angewandt werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
was hat das Meinungsbild damit zu tun? Diese Kategorie ist dort nicht erwähnt. Natürlich behalten, gar keine Frage Giro 00:26, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Echt Klasse wie rechts Wikipedia mittlerweile ist. Nicht genung das hier faschistische Medien und Think Tanks wie hier die "Junge Freiheit" und das "Institut für Staatspolitik" verharmlost werden. (das sind Werbeartikel) Auch rechte "Mitarbeiter" wie http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:B%C3%A4rlach http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:B%C3%A4rlach http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/B%C3%A4rlach löschen alles was nicht Faschismus/Rassismus/Antisemitismus... verharmlosend ist, aus aufklärerischen Artikeln oder die kritischen Links unter den verharmlosenden Artikeln, einfach raus. Schlimm genung das Verfassungsschutzberichte als die seriöseste Quelle dargestellt werden und dann aber in den oben erwähnten Kontext (JF/IfS) relativiert werden. Weitergehende aufklärerische Fakten werden gelöscht.


Nun stellt hier Morgenstar "Zitat Selbstdarstellung": "der erste Nazitroll, der zwei echte Neger aus Kleinistanbul auf seiner Seite duldet" (Berlin Kreuzberger LokalpatrIdiot mit Cuba Faibel - wenn mensch das Angegebene ernst nimmt), die "Kathegorie Holocaustleugner" zur Disposition.

Wie wärs damit diese Beiden (Kathegorie und Artikel) auch noch gleich als Löschkandidaten vorzuschlagen http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Holocaustleugnung http://de.wikipedia.org/wiki/Holocaustleugner

Derartige Anwandlungen werde ich sicherlich auf der Konferenz: "Der Holocaust im transnationalen Gedächtnis" am 11.12.2006 veranstaltet von der "Bundeszentrale für politische Bildung" in Kooperation mit dem "Zentrum für Antisemitismusforschung" http://www.bpb.de/veranstaltungen/RZ3U50,0,Der_Holocaust_im_transnationalen_Ged%E4c htnis.html thematisieren, genauso wie beim 23C3 http://www.ccc.de/congress/

Du der du hier das Löschen vorgeschlagen hast, genauso wie ihr, die eine derartige Frechheit als diskussionswürdig erachtet, solltet dann zeitgleich zur Berliner Holocaust Konferenz, nach Teheran zu der seit langen angekündigten, weltweiten Holocaustleugner Konferenz reisen, denn da gehört ihr hin.

SPIEGEL ONLINE - 31.08.2006 (1375 Zeichen) Holocaust-Konferenz : Schoah-Überlebende wollen nach Teheran reisen Israelische KZ-Überlebende wollen zur Holocaust-Konferenz nach Teheran reisen, um von ihren Erlebnissen während des Dritten Reiches zu berichten. Irans Regierung hatte mehrfach den Holocaust in Zweifel gezogen. http://service.spiegel.de/digas/servlet/find/ON=spiegel-434503

Wenn nicht bald hier etwas gegen den zunehmenden Einfluß (subjektive Wahrnehmung, je mehr ich mich mit wikipedia beschäftige, desto mehr, von mir mit Dokumenten leicht belegbar, entdecke ich) rechtsradikaler/rechtsextremer/faschistischer MitarbeiterInnen bei wikipedia unternehmt, dann wird es Zeit den rechten Einfluß au wikipedia, in vielen anderen Medien breiter zu thematisieren.

hier noch ne andere Kritik:

besonders toll ist das DLR Interview ja nicht, aber trotzdem:

Die Kritik an der Online-Enzyklopädie Wikipedia wächst: Ist der Traum vom wilden Sendezeit: 30.11.2006 16:11 Autor: Fuchs, Ulrich Programm: Deutschlandradio Kultur Sendung: Thema Länge: 08:14 Minuten http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/11/30/dkultur_200611301611.mp3 Text zum Beitrag: Imageschäden bei Wikipedia http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/569222/

Der Vorschlag die "Kathegorie Holocaustleugner" zu löschen, egal wie die Debatte enden wird, ändert nichts an der Tatsache das es SIE gibt, genauso wie es die SHOA / den Holocaust gegeben hat.

Aktuell: "FU erhält Zugang zu riesigem US-Video-Archiv über Holocaust Opfer" http://www.dradio.de/kulturnachrichten/20061204140000/

Es wirft ein bezeichnendes Licht, wie weit die Rechts-Offenheit von Wikipedia geht. Keine klare Grenze, was antiemanzipatorische (rassistische/faschistische/nationalsozialistische/antisemitische/militaristische/chauvinistische...) Inhalte betrifft. Beliebigkeit, die mit Begriffen wie Objektivität, Neutralität, Seriösität, enzyklopädischer Charakter kaschiert und verbrähmt werden. Als ob der Mensch kein interessensgeleitetes Wesen wäre. Wikipedia als rechtsoffenes postmodernes Esoterik Portal. Kein Wunder, das vor Monaten, der Pfarrer in der täglichen Morgenandacht im Deutschlandfunk, wikipedia empfohlen hat.

soben bei der Recherche entdeckt: Cinematographie des Holocaust Dokumentation und Nachweis von filmischen Zeugnissen. Ein Projekt des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main http://www.cine-holocaust.de/

Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen !

Ausbeutung, Unterdrückung, Vergewaltigung industrielle Vernichtung von Menschen, in einer nie dagewesenen Dimension, die durch Millionen Zeugen und Dokumente belegt sind infrage zu stellen hat nichts mit Kritik, Tabu und Meinungsfreiheit zu tun sondern mit Verstand versus Menschenverachtung Skrupellosigkeit etc

Dafür brauch es auch nicht, als argumentativen Notanker, die bürgerliche Justiz um zu wissen, was in dieser Beziehung wahr und richtig ist.

(nicht signierter Beitrag von 85.179.30.157 (Diskussion) ) und wurde auf ein erträgliches Format zusammengeschrumpft von Charles Comte de Soquepoup 06:57, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und von mir wieder zurück. Derlei syntaktisch inkorrekte Spielereien sind nicht nur scheußlich, sie sind in diesem Falle auch noch eine ziemliche Unverschämtheit gegenüber dem Verfasser. – Holger Thölking (d·b) 16:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Faschismus ist ebenso wenig an sich ein Verbrechen wie andere Formen von Dummheit, und wer nicht begreift, dass die Forderung, ehrverletzende Kategorien zu beseitigen, etwas ganz anderes ist, als selbst den Holocaust zu leugnen, stellt sich damit ebenso bloß wie mit "Ihr gehört zur Holocaustleugnerkonferenz". Rhetorisch etwa so brillant wie "Ihr gehört vergast." Vielleicht mal nachdenken, ob die eigene Einstellung nicht auch etwas Faschistisches hat. Morgenstar 23:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, gut gepflegte und abgegrenzte Kategorie ... --Sirdon 11:47, 7. Dez 2006 (GMT)

Auf der anderen Seite gibt es ja die Oberkategorie Kategorie:Holocaustleugnung. Vielleicht brauchen wir diese spezielle Unterkatgeorie gar nicht. -- Paravent 13:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, da Holocaustleugnung keine politische Überzeugung sondern eine hist.
- Sven-steffen arndt 00:30, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist eine Unterkategorie von Kategorie:Sportler, für historische Segler gibt es zB Kategorie:Seefahrer --NCC1291 18:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Halte ich ehrlich gesagt für eine überflüssige Arbeitsbeschaffung. Segler folgt dem allgemeinen Sprachgebrauch, eine Verwechslungsgefahr sehe ich - ähnlich wie beim Löschantrag gegen die Kategorie:Skiläufer neulich - eigentlich nicht. Der Duden kennt den Segler, aber nicht den Segelsportler. -- 84.58.27.177 19:36, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unnötige Verschiebung. Segler ist kurz und prägnant und weitverbreitet. Und nachdem, wie schon der LA-Steller selbst sagt, sind historische Segler als Seefahrer kategorisiert. Behalten. --Matthiasb 19:47, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine gewisse Gefahr der Fehlkategorisierung sehe ich schon, immerhin sind momentan auch Thor Heyerdahl und Jacques Cartier in der Kat. Alternativ könnte natürlich auch der Kategorientext präzisiert werden (sofern keine Segler-Kategorie für Nicht-Sportler benötigt wird) --NCC1291 20:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na die beiden gingen bei mir als Seefahrer durch. --Matthiasb 21:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht ändern. Segelsportler sagt kein Mensch, jeder der diesen Sport heutzutage betreibt wird sich als Segler bezeichnen. Für mich besteht keine Verwechslungsgefahr. Die beiden Seefahrer umsortieren und behalten. --alexscho 00:09, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du Thor Heyerdahl für nicht genug Wichtig erachtest, um ihm einen Platz dort einzuräumen, ändere bloß deine Infos!--Johnny Mcpot 17:02, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Durchsicht der kategorisierten Personen bin nun zur Überzeugung gelangt, dass eine Umbenennung das eigentliche Problem nicht löst. Die Kategorie umfasst Leute, die zwar fast alle Segler sind, aber nicht unbedingt auch Sportler (zB Arved Fuchs). Die Kategorie:Seefahrer erscheint mir für diese Leute unpassend, gibt es vielleicht andere Lösungen? --NCC1291 21:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die gibt es: einfach alle Sportler nach Kategorie:Segelsportler, die anderen verbleiben in Kategorie:Segler ... alle damit einverstanden? - Sven-steffen arndt 00:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Besser vielleicht Kategorie:Regattasegler, eine Regatta ist zweifelsfrei ein Sportbewerb (und den Begriff Segelsportler mögen hier einige nicht). Ein Nicht-Regattasegler kann ja trotzdem in der Kategorie Sportler stehen. Sollten keine Einwände kommen, beginne ich heute Abend (MEZ) mit der Umkategorisierung. --NCC1291 13:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
vorerst erledigt
sebmol ? ! 20:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie ist nun leer. Außerdem ist die Bezeichnung falsch, da Großbritannien allein nur die Insel bezeichnet. --NCC1291 19:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dir ist aber bekannt, daß zunächst die Kategorienlöschung/-verschiebung diskutiert werden soll, bevor sie leergeräumt wird? Wo stecken die jetzt drin? Gibt es für Golfer nur einen Verband für das Vereinigte Königreich, oder ist auch da eine Unterteilung in England/Schottland/Wales/Nordirland vorhanden? --Matthiasb 19:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Sorge, da war nur ein Golftrainer (David Leadbetter) einsortiert, den ich nach Kategorie:Trainer verschoben habe. Der Antrag ist vielleicht etwas missverständlich formuliert. Übrigens gibt es für England/Schottland/Wales/Nordirland eigene Kategorien --NCC1291 19:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Inzwischen auch gesehen, dann kann die Kat weg. --Matthiasb 20:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 21:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier wurden wohl ein paar Etappen überschlagen. Man könnte ja noch die Kategorie:Weinbaugebiet (Deutschland) diskutieren. Da kämen wir sicherlich auf über 10 Einträge. Aber hier? Mir kann sich der Sinn einer solchen Mikroverästelung nicht erschließen. -- Patrick Bous 20:56, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich bist du kein Weintrinker? -- Trotzdem zweifele ich den Sinn an, eine Kat für sechs der 13 deutschen Weinbaugebiete zu schaffen. MMn wäre es sinnvoller, die deutschen Weinbaugebiete in den Kategorien nachzubilden. Die Kategorien mußten also heißen:

Kategorie:Rheinhessen (Weinbaugebiet)
Kategorie:Ahr (Weinbaugebiet)
Kategorie:Nahe (Weinbaugebiet)
Kategorie:Mosel-Saar-Ruwer (Weinbaugebiet)
Kategorie:Württemberg (Weinbaugebiet)
Kategorie:Baden (Weinbaugebiet)

usw.

Die 24 rheinhessischen Großlagen würden dann in Kategorie:Rheinhessen (Weinbaugebiet) einsortiert werden. (In einer Disku hier vor einigen Wochen bestand hier Übereinstimmung daß Großlagen und auch Einzellagen relevant sind (wobei Achtung: eine Einzellage ist nicht zwingend ein einzelner Weinberg). Die Kategorisierung der 434 rheinhessischen Einzellagen müßte dann wie folgt fortgesetzt werden:

Kategorie:Sankt Rochuskapelle (Großlage)
Kategorie:Abtey (Großlage)
Kategorie:Rheingrafenstein (Großlage)
Kategorie:Adelberg (Großlage)

usw. --Matthiasb 21:29, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Matthiasb. Eigentlich trinke ich ganz gerne Wein und wahrscheinlich stammen ungefähr 30 Prozent aller weinrelevanten Artikel von mir :-). Im Wesentlichen finde ich mich in deinem Vorschlag wieder. Allerdings ist das noch (ferne ?) Zukunftsmusik. -- Patrick Bous 21:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 21:46, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:- (gelöscht)

Redundant zu Vorlage:Absatz. Wikipedia:Redundanz/Juli_2006#Vorlage:Absatz_-_Vorlage:Br_-_Vorlage:- und Vorlage_Diskussion:Absatz#Vorlagename haben leider nichts ergeben. Da diese Vorlage keine 50 Mal und Vorlage:Absatz über 800 Mal verwendet wird, würde ich die Löschung (inkl. subst-en) von Vorlage:- vorschlagen. Spongo 13:21, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

oder ein Umbenennen mit einem Bot Vorlage:- nach Vorlage:Absatz. Aber gibt es wirklich keinen Unterschied zu <br clear="all" /> und <br style="clear:both;" />? --Atamari 19:40, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage:- bitte löschen. Der entsprechende Artikelquelltext {{-}} sieht aus wie ein verunglücktes Tabellenkonstrukt. Das Gegenstück {{Absatz}} ist zwar auch nicht ideal, aber immerhin ist zu erkennen, dass es sich um eine Vorlage handelt. --TM 10:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wird mit Bot-Hilfe gelöscht
sebmol ? ! 13:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig redundant zur weit verbreiteten Vorlage:PKW-Modell, wird lediglich in 10 Artikeln zu Citröen-Modellen benutzt.--84.170.209.2 20:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt vorerst
sebmol ? ! 13:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenkundig interessiert sich hier sonst keiner dafür, freiwillig hat sich auch keiner gemeldet, die alten Infoboxeinbindungen in die neuen zu überführen. Sobald das geschehen ist, sollte es ein leichtes sein, diese Vorlage zu löschen. sebmol ? ! 13:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einbindung geändert; nach SLA jetzt gelöscht --Schwalbe D | C | V 15:10, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer

Benutzer:Dieter49 (gelöscht)

werbung für eine gewerkschaft -- 172.173.117.188 11:11, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, kein WP-Bezug, reine Werbung. --UliR 11:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beschreibung der Gewerkschaftsarbeit. Interessant und wichtig, passt hier aber ganz und gar nicht hin. Löschen. --Röntgen 11:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einzige Benutzerbeteiligung bislang war auf dieser Seite, kann man auch ohne SLA schnelllöschen. --32X 12:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Seewolf mag bitte meine dortigen Dikussionsbeiträge nicht einfach löschen, sondern seine schlicht nach Uso unten anhängen. Argumente sind auch willkommen. -- 172.173.117.188 12:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klarer Mißbrauch der Wikipedia-Benutzerseite. Löschen. --Magadan  ?! 12:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klingt stark nach einer Gewerkschaftsbroschüre [1]. löschen

Werbung!Löschen--Jom Klönsnack? 14:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löbliches Anliegen, falsche Plattform. Fairerweise wurde der Benutzer diesmal auch angesprochen (ohne sich bislang geäußert zu haben), 0 edits abgesehen von der Benutzerseite, das ist relativ eindeutiger WP-Missbrauch. Mein Vorschlag in solchen Fällen ist aber dennoch: Inhalt leeren, Seite als solche belassen und auf der Diskussionsseite einen Hinweis anbringen, warum man den Text entfernt hat. Falls dem Nutzer dennoch an einer ernsthaften Mitarbeit gelegen sein sollte, hat er dann Gelegenheit für einen Neustart. Der Benutzername selbst ist ja wohl nicht so werbeverdächtig, dass er unbedingt eliminiert werden müsste. Würde er sich Benutzer:IG BCE-Ortsgruppen oder so nennen, wäre das noch was anderes. Wenn er trotz Warnung den Werbetext wiedrholt einstellen sollte, kann man ihn immer noch rausschmeißen. --Proofreader 15:11, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Full ACK Cup of Coffee 17:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gab noch zwei von ihm erstellte (sinnlose) Kategorien, in die lediglich seine Bennutzerseite eingestellt war. --Seewolf 17:15, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Informatives gehört in den vorhandenen Artikel IG BCE. Werbendes gehört nicht hierhin. Also: Löschen ! --Venarius 18:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 15:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass diese wirre Mischung aus Religion und Mathematik zur Enzyklopädie-Erstellung etwas beiträgt (übrigens die einzigen Beiträge des Benutzers). --NCC1291 12:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

und wenn das doch stimmt? vorsichtshalber mal besser behalten. man weiß ja nie! denn 1 + 1 = 2 (sic!) -- 172.173.117.188 12:46, 6. Dez. 2006 (CET) PS googelt mal nach "gtodoroff" und lest dessen Ideen ("Evolution - eine faschistische Ideologie") und Forenbeiträge ("Also sind auch Sie ein von Gott Verfluchter"), die seite gtodoroff.de ist leider nicht mehr erreichbar[Beantworten]

Ich hoffe, das dies auch die einzigen Beiträge dieses Benutzers bleiben... und ich glaube nicht, daß wir Gott leugnen und/oder zur Hölle fahren, wenn wir das löschen. --Magadan  ?! 12:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der kommt nicht wieder. löschen --Spongo 13:23, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, das Anlegen dieser Seiten waren die einzigen Beiträge dieses Accounts Spezial:Contributions/Dipl.-Math._Todoroff --ahz 13:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

werbung die auch hier gelesen werden kann. sonst keine beiträge des benutzers. siehe auch Bild:IMG00224.JPGFunky-Boys.JPG Spongo 16:02, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Werbung löschen, das Bild bitte gleich mitentsorgen. --NiTen (Discworld) 19:40, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mißbrauch von Wikipedia: Löschen (Seite und Bild) --Magadan  ?! 10:42, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
im sinne der befürworter (+ bild) --ee auf ein wort... 20:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Beziehungsstreit (gelöscht)

Ja, ich weiß, das ist ein auf dem ersten Blick sehr umfangreicher Artikel. Aber leider ist er bei näherem Hinsehen nichts weiter als eine breit ausgewalzte, mit viel Theoriefindung gespickte Selbsterklärung des Lemmatitels. --JdCJ Sprich Dich aus... 00:16, 6. Dez. 2006 (CET).[Beantworten]

Es fehlen insbesondere zu den einzelnen Theorien belegende Quellen, die aber, sofern es sich um wissenschaftlich belegte Theorien handeln sollte, aufzutreiben sind. Belegen und behalten. --WIKImaniac 00:34, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Essayistische Theoriefindung ohne Quellen -> löschen --Asthma 01:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sofern den ein paar handfeste Quellen in den Artikel kommen und das Ganze sprachlich ordentlich übergebügelt wird, könnte man das wohl behalten. Spendieren wir dem Artikel 7 Tage--Löschhöllenrevision 01:15, 6. Dez. 2006 (CET).[Beantworten]

Stimme zu . --KnightMove 02:15, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
und wenn sich nichts grundsätzliches tut, bitte löschen ... was machen denn die Privatansichten zu Nachbarschaftsstreit + Kollegenstreit - Puh, Glück gehabts ... Hafenbar 07:55, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit dem Maschendrahtzaun-Konflikt? ;-) --Mussklprozz 10:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten - es fehlen Quellen, v.a. bzgl. des Stils ist der Beitrag zu überarbeiten. Aber früher hat man solche Dinge einfach verbessert und ergänzt! Heute wird ein LA schon als kreative Leistung gesehen. Nicht von allen. Nebenbei führen Nachbarschaftsstreitigkeiten in Deutschland jährlich zu 100.000 bis 500.000 Gerichtsverfahren, die Kombination dieser Suchbegriffe hier erbringt 13.200 Google-Treffer; ein Verfahren zum Schadensausgleich ist teils zwingend vorgeschrieben... "Insgesamt setzen sich bundesweit etwa 10.000 Schiedspersonen mit zivilen Streitigkeiten auseinander."[2] Wir warten also beide auf diesen Beitrag! -- Robodoc 13:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Robodoc: ich hatte mir bei meinem vorangestellten "Privatansichten" schon etwas gedacht ... Hafenbar 14:02, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
-)) -- Robodoc 15:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht nach einem Schüleraufsatz aus. Bringt keinen großen Erkenntnisgewinn, kann gelöscht werden. --Mussklprozz 07:59, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, der LA-Begründung ist nichts hinzuzufügen, als Lemma ungeeignet. --UliR 11:18, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Ein Beziehungsstreit beginnt in nahezu den meisten Fällen mit einem Vorwurf oder einer Behauptung, die der Partner als falsch, unwahr oder unangebracht empfindet und ihr daher widerspricht, oder nur mit einer Bemerkung in der falschen Tonlage oder mit einer Formulierung, die der andere Partner als Angriff (evtl. auf seine Person) oder anders falsch versteht." ← reden die von uns? --Magadan  ?! 15:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein spezieller Streit oder Konflikt wird ohne Literatur- und Quellenangaben mit Theoriefindungsbeigeschmack erzählt. Der Text ist so nicht brauchbar; die genannten Lemmata dürften reichen und ein redirect des Lemmas auf den einen oder anderen auch, wobei Streit noch sehr überarbeitungbedürftig aussieht und Konflikt einen reiferen Status hat. --Leumar01 10:33, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Toll wäre es, wenn Wikipedia einen guten Artikel zum Thema Streitkultur hätte. Der Beziehungskrach als eigenes Lemma jedoch ist verzichtbar für uns. --Schlesinger schreib! 18:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 16:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gewaltverherrlichung (erledigt durch redirect)

Begriffsbildung, Irrelevanz und falsches Lemma. Der derzeit dargestellte Sachverhalt wird bereits wesentlich differenzierter unter Gewalt in Computerspielen dargestellt. Das Ganze ist außerdem extrem POV , unbelegt und grenzt an Begriffsbildung. Löschen und Redirect.--Nemissimo Sake?!?ʘ 00:19, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Einwand kann ich so nicht nachvollziehen, da der Artikel derzeit nur von gewaltverherrlichenden Medien und Computerspielen spricht. Letzteres wird tatsächlich besser in Gewalt in Computerspielen beschrieben. Von Begriffsbildung kann zwar nicht gesprochen werden, im derzeitigen Zustand des Lemmas wird der Artikel jedoch vollständig von Gewalt in Computerspielen subsumiert, daher löschen und redirect. --WIKImaniac 00:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmmm seh ich ein bißchen anders. Gewaltverherrlichung hat nicht ausschließlich etwas mit PC-Games und Co. zu tun, sondern ist ein soziologisches Phänomen, daß sich quer durch alle Zeiten und Gesellschaften der Welt zieht. Im Prinzip ist die biblische Aussage Auge um Auge, Zahn um Zahn auch schon ein Form der Gewaltverherrlichung. Ich finde das Lemma relevant, würde mir aber eine umfassend philosophisch-ethische, politische und sozialhistorische Definition und Analyse des Themas wünschen. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 01:15, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma wäre relevant, aber da steht fast nur Unsinn in dem Artikel. 7 Tage, wer Lust hat, ihn zu retten. Sonst löschen und ggfs. Neustart. --KnightMove 02:14, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@JdCJ: Theoriefindung bitte einschränken und den exzellenten Artikel Auge für Auge lesen. --Asthma 03:21, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unsinn! "Gewaltverherrlichung" ist ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht, bez. auf §131 Abs. 1 StGB, und hat mit der Killerspiele-Phantomdebatte erstmal einen feuchten Kehricht zu tun. Der Vorschlag ist ungefähr so intelligent wie den Artikel Mord löschen zu wollen, weil er ja schon durch den Artikel Tatort abgedeckt sei. Also manchmal... -- 790 03:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich finde im StGB dort Gewaltdarstellung bzw. Verherrlichung (...) solcher Gewalttätigkeiten. http://bundesrecht.juris.de/stgb/__131.html - verschieben nach Gewaltdarstellung --Gruß, Constructor 05:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe grade, das gibt es schon, dann eben löschen und redir auf Gewaltdarstellung, wo das gleiche, aber viel ausführlicher, steht! --Gruß, Constructor 05:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe Conspiration. Weissbier 07:23, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe Conspiration. ... Hafenbar 07:59, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde den Vorschlag von Constructor sehr konstruktiv und gut. --Mussklprozz 08:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen zusammen. Ich finde den Vorschlag ebenfalls sehr gut. Danke für die konstruktive Lösung.--Nemissimo Sake?!?ʘ 09:22, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde den Vorschlag von Constructor prima. --Nolispanmo 09:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachdem wir nun schon zu sechst sind, war ich so frech und habe den redirect gesetzt. Bitte revert, falls es nicht gefällt. --Mussklprozz 09:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nö, das geht schon, bleibt (langfristig) nur noch die Frage zu klären, was sich der deutsche Gesetzgeber unter menschenähnliche Wesen so vorstellt ;-) ... Hafenbar 14:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wurde ergänzt, nachdem das BVerfG im Fall des Films Tanz der Teufel geurteilt hatte, dass die dort dargestellte Gewalt gegen Zombies kein Verstoß gegen § 131 gewesen sei. In der entsprechenden Bundestagsdrucksache heißt es: Entscheidend ist vielmehr, ob sie nach objektiven Maßstäben ihrer äußeren Gestalt nach Ähnlichkeit mit dem Menschen aufweisen. Die Ergänzung stellt zudem klar, dass auch gezeichnete Menschen oder in Form elektronischer Spezialeffekte dargestellte Menschen vom Tatbestand erfasst werden. - In einem Filmforum wurde angesichts dieser Gummiparagraf-Formulierung gelästert, man dürfe dann ja wohl nunmehr auch keine Barbie-Puppen mehr vor laufender Kamera quälen. --Proofreader 15:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wegen der derzeitigen Diskussion bzgl. Gewalt in Computerspielen, Happy Slapping, Snuff-Videos wäre es vielleicht sinnvoll den Artikel Gewaltdarstellungen ins Review zu stellen. --S.Didam 19:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fan_Wiki_Ring (gelöscht)

nur weil sie nett sind, und vll. sogar eins, zwei relevante wikis mitglied, heisst das nicht dass der ring bisher irgendeine bedeutung hat. --southpark Köm ? | Review? 00:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe gerade das Mikroskop zur Relevanzsuche nicht zur Hand - mit der Lupe ist jedenfalls keine vorhanden. Löschen.--Löschhöllenrevision 01:12, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich widerspreche. Wenn die gelisteten Wikis relevant sind, ist es auch der Ring. Behalten --KnightMove 02:18, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich fand schon die beiden Wikis nicht relevant, wurde aber eines Besseren belehrt. dennoch stimm ich für löschen Weder Wikis noch Ring sind relevant. Weissbier 07:23, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten:

  • Alleinstellungsmerkmal: ist dies der erste Versuch einer derartigen Vernetzung [von deutschspachigen Fanwikis]
  • Relavanz: derzeit sind neun von etwa 20 deutschspachigen Fanwikis Mitglied des Fan Wiki Ring [...] Die neun aktuellen Mitglieder haben zusammen über 22.000 Artikel (Stand 4. Dez. 2006).

--Smaragdenstadt-Fanpage 08:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit der Betonung auf "Versuch", "vorläufig" und "privat". Weissbier 12:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - wenn die Einzelartikel relevant sind, dann ist es auch der Oberbegriff. --Voyager 10:07, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, Gründe siehe meine Vorredner. CHOUETTE 10:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mögen die einzelnen Wikis meinetwegen noch berichtenswert sein, der Ring ist es ganz sicher nicht. Es geht hier um eine Aktion, die vor drei Monaten(!) gegründet wurde und die zwar ein "Ziel" hat, aber keine sichtbare Wirkung - es wird viel darüber geschrieben, was getan werden soll, aber nicht darüber, was getan wird. Zudem ist der "Artikel" in einer völlig inakzeptablen Form geschrieben, die an den üblichen Band- oder Website-Spam erinnert: "Deshalb sind Mitarbeiter immer gesucht", "Zudem soll ... auch der Fan Wiki Ring protegiert werden", "Nach Ermessen der Organisatoren des Ringes ist dies der erste Versuch...", "Für die Zukunft wird geplant, ...", "(derzeit noch provisorischer) Webauftritt..." usw. usf. Ich gebe zu, daß ich mit zweierlei Maß messe: ich habe gestern nur deshalb keinen SLA gestellt, weil ich gesehen habe, wer den Artikel geschrieben hat. Aber gerade ein erfahrener Wikipedianer dürfte wissen, daß das Einstellen des eigenen Hobbys in die Wikipedia üblicherweise durch schnelllöschen beantwortet wird. --Magadan  ?! 11:02, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, zur Zeit wohl noch ein eher privates Projekt. --UliR 11:29, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen --Benutzer:Filzstift 11:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht jede Initiative, bei der relevante Subjekte Mitglied sind, wird dadurch gleich selbst relevant. Löschen --Smeyen | Disk 13:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

darf wiederkommen, wenn die bedeutung des ringes nicht mehr ausschliesslich mit "soll" beschrieben werden kann. derzeit aber löschen.--poupou l'quourouce Review? 14:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht sogar ein Wikipedia:Themenring? --217.237.186.245 16:06, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur weil da Ring im Lemma vorkommt? Herr der Ringe ist auch kein WP:TR. --Matthiasb 19:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerade die deutschsprachige Wikipedia, die im Gegensatz zur englischen so strenge Regeln zum Thema Fiktives hat, sollte doch wenigstens aufzeigen wo diese Artikel richtig aufgehoben sind. Daher finde ich diesen Sammelartikel zu den Fan-Wikis viel sinnvoller als einen zu jedem einzelnen Mitglied. In der Hoffnung, dass weniger neue Artikel zu diesen Themen hier auftauchen und direkt am richtigen Platz landen behalten --alexscho 00:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ein sammelartikel fan-wiki wäre vll. gar keine schlechte idee. der fan wiki ring selbst ist aber einfach irrelevant.--poupou l'quourouce Review? 16:25, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Ricky59 22:41, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Netzwerk hat sich bereits formiert. Gemeinsame Aktionen werden bald folgen. Daher behalten. 84.190.93.61 23:56, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grauenhafte Falschschreibung. Eine Schande für die Wikis. Schubst den missratenen Wiki-Abkömmling in den Brunnen und Deckel drauf. -- Harro von Wuff 14:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, da irrelevant und wahrscheinlich auch noch Themenring (wenn auch ein externer). Die Jedipedia bitte auch gleich löschen. --Drahreg01 19:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten --87.78.143.17 20:05, 12. Dez. 2006 (CET) Da ich von dieser Fangemeinde/diesen Fangemeinden gar keine Ahnung habe, es aber für unablässig halte, zumindestens ein kleines Basiswissen zu bekommen (und auch auf dem Laufenden gehalten werden möchte) finde ich es sehr hilfreich in der "echten" Wikipedia zumindestens ein Lemma dazu zu finden. Wo sonst, wenn man nicht alles umständlich ergoogeln möchte?? ..... also bitte lassen. danke[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 01:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Webring (noch) ohne Relevanz. Man darf nicht die Relevanz einzelner Wikis mit der Relevanz des Zusammenschlusses als eigenem „Ereignis“ oder eigenes „Faktum“ verwechseln. Wenn der Ring als solcher Bedeutung als Ring erlangt, dann kann er relevant werden, im Moment gibt es aber nichts darüber zu sagen. Es ist einfach noch zu früh. --Markus Mueller 01:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reaper (schnellgereapt)

das halte ich für ein gerücht, diese bezeichnung ist afaik überhaupt nicht gebräuchlich. -- 00:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sieht der Hersteller anders. Aber gerade deshalb, Relevanz nachweisen, ansonsten sieht das ganze schwer nach Werbung aus, löschen. --WIKImaniac 00:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen Das ist Werbung. --Thornard, Diskussion, 00:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schicker PR-Artikel. Leider enzyklopädiuntauglich - ab damit in die Tonne. Löschen.--Löschhöllenrevision 01:11, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles gesagt, eigentlich schnelllöschfähig. --KnightMove 02:19, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter Reaper stelle ich mir den Sensenmann vor. Werde SLA stellen, siehe Bemerkung von KnightMove. --Gruß, Constructor 05:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
05:57, 6. Dez. 2006 Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) hat Reaper gelöscht --Gruß, Constructor 06:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Silberputztuch; jetzt: Silberpflege (bleibt)

ein silberputztuch putzt silber. glaubt jemand man könnte dazu einen spannenden artikel schreiben? ich nicht. -- 00:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen! (In freudiger Erwartung auf das Goldputztuch...) --JdCJ Sprich Dich aus... 00:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So gerne ich Dir auch häufig zustimme ;-) , dies sehe ich anders. Das Lemma beschreibt einen weitverbreiteten Alltagsgegenstand der auf komplexen chemischen Prozessen beruht und seit Jahrzehnten verbreitet ist. Das Lemma ist relevant und hat Potential. behalten und ausbauen.--Nemissimo Sake?!?ʘ 00:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
darf ich das als "behalten, den bau ich aus" auffassen? -- 00:36, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
QS? --JdCJ Sprich Dich aus... 00:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinetwegen 7 Tage, auch wenn ich derzeitig nicht das Ausbaupotential erkennen kann, aber nicht auf das QS-Bapperl vertrauen, sondern selber anpacken. --WIKImaniac 00:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten Der Artikel Staubsauger hat ja auch mal klein angefangen, und ein sollches Tuch finde ich sehr viel interessanter. Auch enthält der Artikel ja nichts falsches. Mehr kann ich leider wegen eigener Unwissenheit auch nicht betragen, würde aber gern dazu mehr erfahren. --Thornard, Diskussion, 00:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten klingt zwar jetzt noch trivial, aber ich hoffe jemand kann beizeiten erklären, wie das so funktioniert. Wer mal vor dem Problem stand, weiß was ich meine. Fullhouse 01:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich hab mal ein bisschen was ergänzt und umgestrickt. -- Christian Lindecke 02:12, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - der Gegenstand ist relevant und der Artikel ein Fall für die QS, aber nicht Löschung. --KnightMove 02:21, 6. Dez. 2006 (CET) Behalten aber inhaltlich ausbauen -- 62.104.72.36 03:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und zur QS weitergeben, denn es müsste noch rein, womit das Putztuch getränkt ist und wie das dann zusammenwirkt. Karl-Heinz 07:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Vor allem der Alternativ-Vorschlag klingt interessant - werde ihn demnächst mal testen, wenn das Weihnachtsessen mit dem guten Tafelsilber ansteht. -Net-Breuer 09:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, relevanter Alltagsgegenstand Irmgard 09:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das war mal wieder ein typischer, unreflektierter, was-der-Bauer-net-kennt-des-frisst-er-net-Löschantrag. Natürlich behalten, Himmel, Arsch und Zwirn! --Lycopithecus 10:12, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

verschoben - oder Löschen, da sonst Thema verfehlt. Das Entscheidende in der Silberpflege ist wohl das Silberputzmittel. Mit dem Tuch selber kann ich eine ganze Weile lang reiben und mich noch länger wundern, dass dieses Schwarze nicht recht glänzen will. Im Übrigen hat man früher einfach einen Lappen verwendet. -- Robodoc 13:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lycopithecus, als der LA gestellt wurde, war das ein einziger, dussliger Satz. Der LA war völlig berechtigt. Jetzt schon besser, aber noch erheblicher Ausbaubedarf. Rainer Z ... 15:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 16:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siebzehnmeter (verschossen)

Der Artikel behauptet, es hätte bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1930 keine Elfmeter, sondern nur zwei „Siebzehnmeter“ im Spiel Mexiko gegen Argentinien gegeben. Laut unserem WM-Artikel wurden aber im gleichen Spiel Argentiniern fünf Elfmeter zugesprochen und die beiden „Siebzehnmeter“ kamen so zustande, daß der Schiedsrichter falsch abgemessen hat. Es handelt sich also lediglich um eine Anekdote, die ganz lustig ist oder auch auf Bestechung hinweist, aber problemlos im WM-Artikel erwähnt werden kann. Und dann ist das ganze auch noch ohne Quelle. Die Anekdote steht wohl im Buch "Elfmeter" von Rene Martens berichtet wird (erahne ich nach Durchsicht der Google-Treffer, da es ja hier nirgendwo steht). Sowohl unser, als auch ein Brigitte-Artikel beruhen wohl darauf, alle anderen google-Treffer sind wikipedia-Spiegel. „Siebzehnmeter“ ist einfach kein Begriff - weder war er es je laut Regel, noch hat dieses eine Spiel den Begriff geprägt. Stullkowski 00:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung, ich hab den Artikel nach Fußball-Weltmeisterschaft 1930#Kurioses verschoben, eigenständigen Artikel löschen. --WIKImaniac 00:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Müßte aber vll. in den Abschnitt "Verlauf", da steht schon etwas zu dem Spiel und den Elfmetern (aber nicht zu den Siebzehnmetern). Stullkowski 01:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, verschoben und in Fußball-Weltmeisterschaft 1930#Verlauf eingearbeitet. Gruß --WIKImaniac 01:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Begriffsbildung, nach Einarbeitung in WM'30 verzichtbar. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Adolf Krep (bleibt)

klingt einigermaßen relevant. jemand lust, einen artikel zu schreiben? wenn nicht, dann weg damit. -- 00:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habs mal probiert. Über Google ist leider nichts über sein Leben zu finden. -- KönigAlex 01:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist in der Tat schwierig, allerdings ist die Relevanz als erster und langjähriger Präsident einer Bundesbehörde klar gegeben, daher ausbauen und behalten. --WIKImaniac 01:22, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine relevante Person verdient in jedem Falle einen Artikel, auch wenn die Quellenlage wie in diesem Fall dünn ist - wofür der Verfasser ja absolut nichts kann. Eindeutig behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das da ist aber kein Ruhmesblatt für Wikipedia. Wenn in 7 Tagen nicht mehr da ist, löschen. --KnightMove 02:23, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ausbauen und behalten -- 62.104.72.36 03:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hatte schon spontan einen SLA reingesetzt, was übereilt war, da hier ja tatsächlich diskutiert wird. SLA wieder draußen nach Einspruch von Flann. - Zur Sache: Bisher steht im Artikel nicht ein Hauch von etwas, was den Mann bedeutsam machen würde. Daher bei aller formalen Relevanz: 7 Tage und dann ggf. weg. --P. v. Quack 07:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, wie die anderen Bundesbeauftragten für den Zivildienst auch. --Mussklprozz 07:46, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form knapp, aber behaltenswert. Daher behalten --Hansbaer 09:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Behalten. --Röntgen 09:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bislang steht hier lediglich ein wenig breitgewalzt das, was auch der Artikel Bundesamt für den Zivildienst bietet, bei Wolfgang Kehm ist es auch nicht anders. Relevanz ist natürlich vorhanden, aber im jetzigen Zustand würde es ein Redirect auch tun. -- Toolittle 12:21, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Liegt bei klassischen deutschen Beamten in der Natur der Sache, dass sie selbst nicht großartig in den Vordergrund treten, auch nicht als Leiter wichtiger Bundesbehörden. Dementsprechend wenige Google-Treffer gibt es halt. Er ist allerdings zweifellos relevant. Behalten--Kriddl 14:21, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lebensdaten (wann und wo geboren) wären sicher nicht schlecht, aber der Dreizeiler ist schon jetzt ein normaler Stub, kann man behalten. Bei Munzinger ist nichts über ihn rauszufinden, vielleicht am ehesten mal bei BA für den Zivildienst selbsr nachfragen. --Proofreader 15:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz allein kann eigentlich nicht reichen um einen Artikel zu behalten, der nichts enthält außer der Info, wann das Amt angetreten wurde und das die Person Leiter war. So wie der Artikel jetzt da steht und bei der Quellenlage hat er keinen Wert, da er keine zusätzlichen Infos enthält.
Solange da nicht mehr ist bin ich für ein Redirect, bzw LÖSCHEN. --Gabriel-Royce 18:49, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird nicht bezweifelt, Infos schwer zu erhalten. Das ist die Ausgangslage für eine spätere, sparsame Ergänzung. Stub. LA raus -- Robodoc 11:50, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Quintet.net (bleibt)

Ich stell mal die Relevanzfrage, Werbung ist es nicht, da nicht mal ein Link vorhanden ist... -- 62.104.72.36 01:02, 6. Dez. 2006 (CET)

Also ein Link ist als Artikelnamen vorhanden. -- KönigAlex 01:15, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicherlich interessante Software - Relevanz möchte ich aber bezweifeln. Zudem eher sauber verpackte Produktwerbung. Ergo: Löschen.--Löschhöllenrevision 01:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neben Relevanz und Productplacement läuft das Ganze auf eine Art Selbstdarstellung hinaus. Das Bild ist von Georg Hajdu, dem Erfinder von Quintet.net, bereitgestellt worden, löschen. --WIKImaniac 01:36, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne die Software nicht und behaupte auch mal, dass die nicht sehr verbreitet sein wird. Wenn das aber tatsæchlich eine fuktionierende Løsung ist, mit mehreren Musikern uebers Internet gemeinsam zu arbeiten, ist das schon ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. In dem Bereich gibt es eh kaum was und noch viel weniger, was auch funktioniert ;-) --Kantor Hæ? +/- 05:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das weiß man erst, wenn man es ausprobiert hat  ;-) - Nach kurzer Gugelrecherche bin ich für behalten. --Mussklprozz 07:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Autor der Software kann ich berichten, dass sie funktioniert. Ich weiß nicht, wie ich mich gegen den Vorwurf der Eigenwerbung schützen soll. Erstens ist die Software kostenlos, zweitens gibt es zahlreiche Dissertationen, die sich bereits mit ihr beschäftigt haben, drittens wurde sie bei einer der wichtigsten Konferenzen im Bereich Computermusik als "Höhepunkt" bezeichnet. Ich habe jetzt auch eine beachtenswerte Förderung durch die deutsche Kulturstiftung erhalten für die Entwicklung von Quintet.net und der Durchführung einer internationalen Konferenz in Budapest zum Thema Netzwerkmusik. Wenn das kein Zeichen für Relevanz ist, dann weiß ich nicht was. Außerdem ist der Artikel ja erst im Entstehen und wird noch durch mindestens drei Absätze erweitert werden. --Computermusik 08:56, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstens ist die Software kostenlos, zweitens gibt es zahlreiche Dissertationen, die sich bereits mit ihr beschäftigt haben, drittens wurde sie bei einer der wichtigsten Konferenzen im Bereich Computermusik als "Höhepunkt" bezeichnet, das klingt doch alles sehr schön. Bitte nenne das im Artikel und benenne entsprechende Quellen. Wenn das gemacht ist behalten --Nolispanmo 09:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Computermusik: Wenn ich der Autor wäre, würde ich auch schreiben, dass es funktioniert. ;-) Nix für ungut, ich habe ja schon zugestimmt, dass der Artikel behaltenswert ist. Weiterhin viel Freude und Erfolg bei Deiner Programmentwicklung, beste Grüße aus Stuttgart. --Mussklprozz 09:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten und um oben erwähntes ergänzen, unabhängige Quellen würden natürlich zu einer etwas besseren "Optik" verhelfen, trotzdem -- Robodoc 16:03, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten und Bitte an den Autor: 1. die beachtlichen Anfangserfolge reinzubauen, Dissertationen als Quellen, etc. (s.o.) und 2. Die Sprache etwas vom Insiderslang zu befreien (habe mich nicht umfassend getraut, und hier lesen auch sogenannte Omas und Schüler und interessierte Laien): mappen zum Beispiel mag zwar so ein Wort sein, aber tut´s nicht auch abzubilden oder übertragen? --Leumar01 17:35, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 16:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Schauspieler relevant? Die imdb mag nichts von ihm wissen und was die Grosse Muellhalde so zu ihm auswirft, zeugt kaum von Ruhm. --ahz 02:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant genug, löschen. --KnightMove 02:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denk, sein Fehlen hinterlässt keine Lücke bei Wikipedia löschen-- 62.104.72.36 03:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Lücke, die er hier hinterlässt, ersetzt ihn vollständig. Löschen --Röntgen 08:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber auf alle Fälle Sieben Tage!Es gibt ein Leben außerhalb des Internets, und das lässt sich die Relevanz nicht in fünf Minuten prüfen. Und die Relevantkriterien sind auch kein Grund, hier gegenüber den Personen, auf die sich Artikel beziehen, der Maßen hämisch und ausfallend zu werden. Die Wikipedia wird auch langsam zum Kindergarten --Lycopithecus 10:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Lycopithecus: Pointierte oder plastische Darstellungen sind weder hämisch noch ausfallend gemeint und richten sich weder gegen einen Artikelverfasser noch gegen die betreffende Person. Gruß --Röntgen 12:07, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verwechselst du da nicht was? WP ist kein Verzeichnis aller lebenden Personen, die täglich ihren Job machen. --ahz 11:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer hat das behauptet? -- Toolittle 12:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir sind Löschantrag und Löschplädoyers völlig unverständlich, denn die WP:RK für Schauspieler sind doch wohl allein durch die Theaterrollen glasklar erfüllt! Es ist eben doch von Belang, welchen Job man macht. (Und Selbstdarstellung gilt zwar als unfein, ist aber kein Löschgrund.) Aufgrund eindeutiger Erfüllung der Relevanzkriterien selbstverständlich behalten.--Amberg 16:46, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn als RK eine wesentliche Rolle in einem kommerziellen Theaterstück ausreicht, dann stellt sich hier (und vielleicht auch bei weiteren Schauspielern die Frage, ob das Schauspieler-RK so stehen bleiben sollte. Der Bekanntheitsgrad des Herrn ist wahrscheinlich auf den Raum Nürnberg begrenzt (wenn nicht, gibt es Belege?) und die Liste der Rollen alleine überzeugt mich nicht. Löschen oder in eine Liste der Schauspieler an Nürnberger Theatern (Gott bewahre!). --Leumar01 17:10, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass bei eindeutiger (Über-)Erfüllung der WP:RK ein Artikel vor der Löschung wegen "Irrelevanz" geschützt sein sollte, auch wenn ich weiß, dass die RK nicht zwingend verbindlich sind. Wenn man die RK ändern will, sollte man das dort diskutieren. Wenn das dort Konsens ist, kann man danach die Artikel entsprechend behandeln. Aber mir scheint sich hier wieder einmal die offenbar bedenklich verbreitete Neigung auszutoben, die Wikipedia zu einer Boulevard- bzw. Trash-Enzyklopädie zu machen und alles zu eliminieren, was auch nur von ferne nach "Hochkultur" riecht. Solange hier jeder Fernsehsoap-Laiendarsteller als relevant gilt, behalte ich mir vor, einen Schauspieler, der eine Schauspielausbildung an einer renommierten Hochschule absolviert hat, und der an einem großen deutschen Staatstheater engagiert ist, wo er regelmäßig auf der Bühne steht, z. T. in Hauptrollen wie Lysander im "Sommernachtstraum", für doppelt und dreifach relevant zu halten, sowohl nach den offiziellen als auch nach meinen persönlichen Relevanzkriterien. --Amberg 19:57, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - wenn ich mal kurz nachdenke, was hier an sogenannten Sängern und (unausgebildeten) Schauspielern alles angelegt ist... Ricky59 22:44, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Amberg: Ich kann deine Ausführungen gut nachvollziehen und bin auch Keiner, dem Hochkulture stinkt. Formal (RK, Lysander) hast Du auch klar recht und der LA wäre in dem Punkt sogar als ungültig zu betrachten und meine Bemerkung zu den RKs gehört auch dort diskutiert. Ich habe einfach nicht genug Überblick über den Umfang der hier eingepflegten Fernsehsoap-Laiendarsteller, deren Bekanntheitsgrad möglicherweise jetzt schon oder in wenigen Jahren wieder vollständig verblichen ist. Dein Argument verbunden mit einem gewissen Qualitätsanspruch an diese Enzyklpädie könnte aber auch dafür verwendet werden, die obigen Laiendarsteller zur Löschung vorzuschlagen (natürlich nach einer Änderung der RK). Ich vermute stark, dass ein Änderungsversuch scheitern würde und werde da deshalb auch nicht aktiv werden. Gruß --Leumar01 19:13, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn der Mann zum Ensemble eines Staatstheaters gehört und Gastspiele an renommierten Bühnen hatte, ist er meiner Meinung nach relevant. Habe daher den Artikel überarbeitet und bin für behalten. Schlesinger schreib! 19:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt; enzyklopädische Relevanz ist in der Tat zweifelhaft (unabhängig von den RK, die mir
auch in diesem Punkt stark reformierungsbedürftig scheinen), aber im Zweifel entscheidet die
Artikelqualität, und die ist hier so schlecht nicht. – Holger Thölking (d·b)
16:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wolfgang Kehm (bleibt)

Relevanz meiner Meinung nach nicht gegeben. --85.90.18.91 02:40, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach ist gegeben (RK: Leiter von Bundesbehörden). Format verbesserungsbedürftig. überarbeiten dann behalten -- 62.104.72.36 02:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hatte schon spontan einen SLA reingesetzt, was übereilt war, da hier ja tatsächlich diskutiert wird. SLA wieder draußen nach Einspruch von Flann. - Zur Sache: Bisher steht im Artikel nicht ein Hauch von etwas, was den Mann bedeutsam machen würde. Daher bei aller formalen Relevanz: 7 Tage und dann ggf. weg. --P. v. Quack 07:15, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, wie die anderen Bundesbeauftragten für den Zivildienst auch. --Mussklprozz 07:47, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Leiter des Bundesamtes. Behalten. --Röntgen 09:21, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich ist der Artikel sinnvoll. Was allerdings Adolf Krep legendär machen soll, erklärt sich nicht durch den Artikel. Eine längere Dienst- bzw. Amtszeit reicht m.E. noch lange nicht für eine solche Beurteilung aus. --Slökmann 13:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, s.o. -- Robodoc 13:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten s.o. bei seinem Vorgänger --Kriddl 14:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man braucht als Leiter einer Bundesbehörde nur seine Zeit abzusitzen, und schon ist die Relevanz gegeben. So einfach ist das. Ich wäre für "behalten", wenn in diesen Artikel mehr Substanz hineingepackt werden könnte. Sonst nicht.--Venarius 18:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz allein kann eigentlich nicht reichen um einen Artikel zu behalten, der nichts enthält außer der Info, wann das Amt angetreten wurde und das die Person Leiter war. So wie der Artikel jetzt da steht und bei der Quellenlage hat er keinen Wert, da er keine zusätzlichen Infos enthält.

Solange da nicht mehr ist bin ich für ein Redirect, bzw LÖSCHEN.--Gabriel-Royce 18:54, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gedankenfehler hier. Wenn "relevant", ist es halt ein Stub. Die dürfen sein. Ein "legendär" kann übrigens von jedem mutigen Benutzer mit Begründung entfernt werden. -- Robodoc 11:15, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt´s eine Liste, wo man ihn auflisten könnte? Bei der sichtbaren Bedeutungslosigkeit im Artikel (gibt es denn wirklich keine öffentliche Aktion/Auseinandersetzung zu berichten?) auch bei formaler Relevanz eher löschen. --Leumar01 16:59, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich halte (Spitzen)beamte nicht für relevant. Auch wenn sie Chefs von Behörden waren. Die Jungs werden vom Volk bezahlt, tun nichts weiter als ihre Pflicht. Was ist an denen enzyklopädiewürdig? Schlesinger schreib! 19:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. – Holger „Ich hab’ die RK nicht gemacht“ Thölking (d·b) 16:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SCIFINEWS TV (gelöscht)

ist die Relevanz gegeben? oder blos Werbung? -- 62.104.72.36 03:02, 6. Dez. 2006 (CET)

Wi Wa Werbung löschen --Nolispanmo 09:22, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Banaler Sender, banaler Inhalt. Löschen --Röntgen 09:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung für einen (noch) nicht relevanten Sender löschen --MsChaos 10:04, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe gerade etwas gegoogelt und mir die Sachen angeschaut - das ganze scheint durchaus eine Fangemeinde zu haben und in den Foren für Bewegung zu sorgen. Neben dem Scifinewstv wird noch eine zweite Sendung produziert die live von Veranstaltungen sendet. Ist zwar knapp an der Grenze aber ich finde nicht löschen -- 14:07, 6. Dez. 2006 (CET)

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 16:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Einspruch den nicht von mir stammenden, aber für äußerst zutreffend gehaltenen SLA in einen Normal-LA ungewandelt und das Diskussionsgeschwurbel hierher verpflanzt:

{löschen}} keine Quellen und keine Relevanz. Zudem Substub. --85.90.18.91 02:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Quelle hinzugefügt, zudem als (langjähriger) Bundesbeauftragter zweifellos von enzyklopädischer Relevanz.
Scheint nach WP:RK nicht der Fall zu sein. Dort werden im Abschnitt "Politiker und öffentliche Ämter" nur Datenschutzbeauftragte als relevant angesehen. --85.90.18.91 03:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
kann relevant sein (RK:...wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt), muss es aber nicht. Daher in LA umwandeln. Schaut aber nach selbst/fremd-beweihräucherung aus -- 62.104.72.36 03:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ente. --P. v. Quack 05:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nö, es stimmt. Der Mann war wirklich Bundesbeauftragter für den Zivildienst. Siehe [3]. Behalten. --Mussklprozz 07:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Neutralität lässt ein wenig zu wünschen übrig. Allerdings dürfte er zeitgeschichtlich von Bedeutung sein. Qualitätssicherung meint --Röntgen 09:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So, ich habe das mal wikifiziert und den Lebenslauf etwas anhand des Links erweitert. Ein Bundesbeauftragter ist ein Beamter auf Bundesebene in hervorgehobener Stellung. Diesen Charakter haben normalerweise nur die Ämter von Staatssekretären und Ministern - wenn man sich Beauftragter anschaut, gibt es auch nicht so wahnsinnig viele davon. Außerdem sollte man nicht außer Acht lassen, dass bis vor wenigen Jahren rund die Hälfte aller Männer eines Jahrgangs im Endeffekt beim Zivildienst gelandet sind, dann kommt dem Amt auch eine Rolle zu, die zumindest in diesem Aspekt dem Wehrbeauftragten oder dem Generalinspekteur der Bundeswehr zukommen. Ich bin daher auf alle Fälle für behalten. --Hansbaer 09:33, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bundesbeauftragter für den Zivildienst wäre natürlich als Oberartikel wünschenswert, aber auch als Person dürfte dieser Herr hinreichend relevant und damit behaltbar sein. --Grüße, DINO2411FYI 10:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
deshalb behalten -- Robodoc 13:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wurde LeiDer der Abteilung *lach*, aber behalten. Ricky59 22:48, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 16:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Yager Development (gelöscht)

Genau wie einen drüber:

Schnelllöschen: {Löschen}} kein Artikel, keine Quellen, keine Relevanz -- Logo 02:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz u.U. gegeben. (Verkaufserfolge). LA draus machen und RK überprüfen -- 62.104.72.36 02:56, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ende des Zitats. --P. v. Quack 05:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grenzwertig. Bei solchen Softwarefirmen kommen oft rasch jede Menge Gugel-Fundstellen zusammen, aber es ist (mir) noch nicht klar, was diese Firma besonders und bedeutsam macht. Wieviel Mitarbeiter hat sie denn? Mehr als zwei Handvoll? Mal abwarten ... --Mussklprozz 09:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als jemand, der gerade Spielefirmen in Deutschland fuer ein Projekt gesucht hat, habe ich mich ueber den Eintrag gefreut. Und immerhin haben sie einen Titel veroeffentlicht. Relevanz vorhanden. Und zum vorherigen Kommentar: zwei Handvoll sind in der Branche eine Menge. Behalten. 84.208.193.140 17:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Warum sollen ausgerechnet für Softwarefirmen (und Softwareprojekte) andere Relevanzkriterien gelten als für normale Firmen, für Vereine, für Musikkapellen? Bei einer normalen 50-Mann-Fensterbaufirma, bei einer x-beliebigen Blaskapelle sind sich hier alle (zu Recht) einig, dass die nicht in eine Enyklopädie gehören. Bei Software hingegen neigt man der Meinung zu, die Wikipedia habe ein Branchen und Projektverzeichnis zu sein. Wieso eigentlich? Ist sie ganz besonders für Informatiker gedacht? Ist die Softwareherstellung ein so besonderes, edles Handwerk? - Wenn über das eine Produkt hinaus nix mehr kommt, bin ich für löschen. --Mussklprozz 22:32, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@84.208.193.140: Ohne sarkastisch sein zu wollen - schön für Dich. In die Wikipedia gehört die Firma trotzdem nicht. Dem, was Mussklprozz gesagt hat, ist nichts mehr hinzuzufügen. Also löschen. --P. v. Quack 08:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall: LÖSCHEN!!!! WikiPedia ist kein Branchenhandbuch! --88.64.176.84 23:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@IP 88.64.176.84: 'n paar weniger Ausrufezeichen tun's auch.
Ansonsten behalten & ausbauen. Yager waren mit ihrem Erstlingswerk sehr erfolgreich und sind Mitglied im G.A.M.E.. Was hier sonst noch an Vor(ver)urteil(ung)en geschrieben wurde, will ich nicht weiter kommentieren. –jello ¿? 01:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere auch zu behalten und ausbauen. Gültiger stub. Die Relevanz geht IMO aus dem Text hervor. --Kungfuman 09:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wegen völliger Faktenfreiheit gelöscht. Dem Artikel fehlten praktisch alle für
Unternehmensartikel relevanten Daten (anhand derer dann ggf. auch enzyklopädische
Relevanz ablesbar wäre). – Holger Thölking (d·b) 16:56, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Portash (gelöscht)

Bandspam. RK evtl. erfüllt, der Stil aber ist unerträgliches Werbegeschwurbel. -- Zinnmann d 08:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schliesse mich als Autor des Artikels Zinnmann an und werde den Artikel wiki-konform überarbeiten. Vor allem das Werbegeschwurbel werde ich ändern. Es soll schließlich kein Bandspam sein, sondern eine informative Darstellung der Band. Behalten. --Robse 12:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei fehlender Relevanz ist die "informative Darstellung" höchst nachrangig....--KV 28 13:04, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

RK nicht erfüllt, da noch nicht mal ein eigenes Album. Löschen -- 62.104.72.36 08:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist so nicht ganz korrekt. Ein EP-Album wird bereits naechster Woche noch einmal offiziell publiziert. Ein weiteres Album ist bereits aufgenommen und wird schon im Frühjahr veroeffentlicht. Behalten. --Robse 17:09, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Tat RK noch nicht erfüllt. Jetzt löschen --KV 28 09:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vergleichbare Bands sind auch mit kuerzeren Stubs vertreten, z.B. Absurd Minds. Die Musik von Portash ist ebenfalls auch in mehr und mehr Online-Portalen und -Shops kaufbar. Behalten. --Robse 17:09, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne erkennbare Bedeutung. Löschen. --Röntgen 09:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz - löschen --Hufi Rating 09:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich mich nur anschliessen, sehe auch keine Relevanz. Löschen --MsChaos 10:11, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn eine Erfolgsgeschichte draus wird, kann die Band natürlich wieder erscheinen. Jetzt aber bitte löschen wg. RK. --Leumar01 16:45, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Okay, das leuchtet mir ein. Sollte also der Artikel nun geloescht werden, was trotzdem schade waere, WEIL es eine Erfolgsgeschichte werden wird, dann wird der Artikel voraussichtlich spaetestens in einem viertel Jahr wieder reaktiviert werden koennen.
Also danke schonmal an alle fleissigen Wikipedia-Waechter, die ja - das seh ich auf jeden Fall ein - einen Qualitaetsstandard verteidigen muessen. --Robse 13:59, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich konnte nun den Artikel gründlich überarbeiten, nachdem mir weitere Quellen von Portash und Strange Tears zugänglich gemacht wurden. Ich habe nun auch die zugegebenermaßen für Wikipedia recht ungünstigen Formulierungen abgewandelt und denke nun, dass alle RK erfüllt sind und plädiere nun somit für Behalten. --Robse 13:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Text sieht jetzt zwar deutlich interessanter aus, auch wenn die Weblinks im Fließtext stören. Eine Relevanz könnte (ist aber nur mein Bauchgefühl) in wenigen Monaten sichtbar werden. Kenner der Szene sollten dies besser beurteilen können. Bin jetzt neutral. --Leumar01 19:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; (noch) keine enzyklopädische Relevanz gegeben.
– Holger Thölking (d·b) 16:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Unternehmens ist zu prüfen, inhaltlich der reinste Werbetext: es ist nicht der geringste Ansatz erkennbar, einen sachlich-neutralen Enzyklopädieartikel zu verfassen. --elya 08:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

als reiner Werbetext schnellöschfähig, Relevanz wohl auch nicht gegeben. Andreas König 08:34, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
800 Mitarbeiter sind schon etwas; auf dem Gebiet der Dentaltechnik zählt die Firma damit tatsächlich zu den ganz Großen. Relevanz ist m. E. gegeben. Es sollte sich aber jemand erbarmen und das Reklamegeklingel zum Verstummen bringen. --Mussklprozz 08:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich selbst erbarmt.  :-) Den Satz weltweit einer der größten Anbieter von Dentaltechnik habe ich stehen lassen, weil er m. E. zutrifft. Die Firma ist sowohl auf Grund ihrer Markstellung in ihrem Spezialgebiet als auch auf Grund der über 100jährigen Firmengeschichte relevant. Behalten. --Mussklprozz 08:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit nem zugedrücktem Auge behalten RK 1000 Mitarbeiter nicht ganz erfüllt, Weltweite Präsenz kompensiert das. Die Firmengeschichte (immer mit gleicher Produktausrichtung) ist auch interessant. -- 62.104.72.36 10:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, dank überarbeitung durch kollege mussklprozz --ee auf ein wort...

Jumbuck (gelöscht)

WP:RK wohl noch nicht erreicht --Nolispanmo 09:33, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unser täglicher Bandspam (obwohl "alternativ-elegante Band" schon was hat ;-). Klar löschen --KV 28 09:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schmunzeln und Zustimmung zum Vorredner. :-) Löschen. --Mussklprozz 09:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann man wohl guten Gewissens elegant löschen --MsChaos 10:14, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 17:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fake, oder echt, WP:RK erfüllt? Bei Amazon gibt es nur eine Band die sich so nennt [4] --Nolispanmo 10:06, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn echt, dann mit Sicherheit irgendwo her kopiert. Das zeigen schon verschiedene Formulierungen. Löschen --KV 28 10:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da da einige Informationen enthalten sind, auf alle Fälle Sieben Tagen (falls kein URV), vielleicht kann ja jemand die Sache noch richtig einordnen. --Lycopithecus 10:29, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Fake. Die Sängerin Amparo Sanchez gibbet, siehe beispielsweise fr:Amparanoïa. Der Artikel strömt aber einen strengen Geruch nach URV aus. abwarten. --Mussklprozz 10:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel handelt hauptsächlich von der Sängerin Amparo Sanchez. Die Namen ihrer Bands, die in dem Artikel erwähnt sind, wechseln alle 2 - 3 Jahre. Amparo Sanchez ist das geeignetere Lemma für den Artikel. --Mussklprozz 10:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist von hier: [5] - lediglich der Bandname Amparanoia wurde durch Ambrosia ersetzt. Ich markiere das mal als URV-Verdacht. --Proofreader 15:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Libella Haus (bleibt)

WP:RK nicht erfüllt. Reiner Werbetext... --Nolispanmo 10:33, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders. 1963 bringt Libella die Großraum-Tafelbauweise auf den Markt. Wenn die wirklich die ersten damit waren, dann ist das schon ein Indiz für Relevanz. Auch die sonstige Firmengeschichte ist nicht uninteressant, im wesentlichen sachlich dargestellt und frei von blumigem Geklingel. Lediglich der Satz mit dem Dreiliterhaus wirkt, ohne weitere Erläuterung, etwas irritierend. Bin eher für behalten.

--Mussklprozz 10:50, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

2003 erhebt Libella das zertifizierte 3-Liter Libella-Haus zum Standard; schon 2004 wird es zum meistgebauten 3-Liter-Haus. Ich kann da nur Werbegeschrubbel entdecken. Was ist an denen Relevant? Was ist "Großraum-Tafelbauweise" ... dazu steht nichts im Artikel, ergo ist es erst mal Werbung --Nolispanmo 12:18, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das dass mit dem Dreiliterhaus undurchsichtig ist, habe ich ja selbst geschrieben, also geschenkt. Wenn es nicht weiter erläutert wird, dann raus aus dem Artikel damit, und gut ist.
Tafelbauweise ist wohl tatsächlich das gebräuchlichste Verfahren im Fertighausbau, siehe z.B. hier, nebst 10.000 weiteren Gugeltreffern. Anfang der 1960er waren Fertighäuser etwas ziemlich neues und aufregendes. Ich kann mich erinnern, welchen Furore seinerzeit ein Fertighausausstellung auf dem Saarbrücker Eschberg machte (ja, ich bin so alt). Wenn die Firma tatsächlich einen maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hat, dann spricht das für Relevanz. Vielleicht ist der Verfasser auf Grund dieser Diskussion dazu zu bewegen, dass noch besser zu untermauern. - Schönen Gruß --Mussklprozz 14:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Anfang der 1960er waren Fertighäuser etwas ziemlich neues
Dann darf ich Dich einmal auf den Wettbewerb „Sonne, Luft und Haus für alle”, 1932 in Berlin ausgelobt oder die Fertighäuser aus Beton von Thomas Alva Edison aus dem Jahr 1907 hinweisen. --217.233.144.111 20:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Dass die Firma die erste war, die die Großraum-Tafelbauweise auf den Markt gebracht hat, steht nirgendwo. Wobei die oben gestellte Frage richtig ist: „Was ist Großraum-Tafelbauweise?” Tafelbauweise könnte man noch definieren, wenn auch unscharf. Aber Großraum-? Ich glaube kaum, dass es dafür eine allgemeingültige Definition gibt, aus der man ein Alleinstellungsmerkmal ableiten könnte. Die Google-Suche danach findet nur die Seite der Firma. Habe ich im allgemeinen Sprachgebrauch des Bauwesens noch nie gehört. --217.233.144.111 22:36, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mag ja vieleicht interessant sein. Leider kann ich die verlinkte Seite nicht komplett betrachten - ohne Flash-Player geht da nicht. Ist es denn nicht auch ein Kriterium für Links, dass die Seiten browserunabhängig dargestellt werden können? So gross scheint die Firma nicht zu sein, da ich aus der Baubranche (und aus dem Oberbayrischem Raum ) bin und sie dennoch nicht kenne. eher für löschen -- 62.104.78.139 22:22, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es könnte sich eine grundsätzliche Klärung lohnen. Da gibt es die Diskussion hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/2._Dezember_2006#Baufritz noch, zudem hat der Libella-Autor unter Massa noch zwei weitere Artikel zu Fertighausfirmen angekündigt. Die Firmen — sofern die Relevanzkriterien erfüllen könnten drinbleiben. Dass jeder behauptet, er sei der ökonomischste, ökologische, schnellste, schönste oder weißichwas ist Werbung. D. h. Fakten wie Standort, Umsatz, Mitarbeiterzahl, Gründungsjahr, Produktionsstandort(e) könnten Sinn machen, die Angaben zu der Art der Häuser sollten aber auf das Wesentliche beschränkt bleiben. Bspw. ob sie Holz- oder Massivbauten vertreiben. 3-Liter-Häuser (was eh ein fragwürdiger Begriff ist) hat jeder im Angebot, ökologisch (ebenso fragwürdig) ist — nach eigener Aussage — eh jeder. Weitere: Kampa --217.233.133.117 15:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tafelbauweise mit WP-Link geklärt, Werbung raus, Stil verbessert. Das ist ein Anfang, hoffe dass andere weitermachen. Die Relevanzkriterien für Firmen sind IMHO viel zu hoch angesetzt (Umsatz und Mitarbeiter). Die einzelnen Haushersteller in der WP sind so unterschiedlich, es sollten die Artikel drinbleiben und verbessert werden. Werbung raus, erweitert und sachlich formuliert, kann es eine wertvolle Ergänzung zur Firmen-HP sein.Behalten --MichaHablitzel 18:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin — fast — beeindruckt mit welcher Energie Du um den Erhalt von Baufritz kämpfst. Aber Deine Beweggründe werde ich nie verstehen. Vermutlich weil ich — einmal mehr — darunter leide, zuviel zu wissen. Zu den Relevanzkriterien: Auch wenn sie von Libella überwunden werden und von Baufritz nicht: Ich habe das jeden Tag; Spielregeln, die ich nicht gut finde, aber akzeptiere. Ich persönlich kann beiden Firmen nichts Positives abgewinnen, egal wieviel Umsatz sie machen. Aber das ist nicht die Frage. Es gibt sie. --217.233.133.117 01:32, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tut das arg weh, wenn man wie Du darunter leidet, zu viel zu wissen? Nee, im Ernst: ich kann Dir ausm Stand 20 Firmen in der WP nennen, die gute Artikel haben und die WP:RK nicht erfüllen. Ich finde die Grenze bei Firmen zu eng. -- MichaHablitzel 18:12, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tach ihr beiden, nun bin auch da :-) Doch zur Sache: Wenn Libella-Haus den Auftrag vom Gmeiner-Fonds zum Bau des SOS-Kinderdorfes in Saigon erhalten hat, ist das Unternehmen relevant. Habe den Text daher überarbeitet und bin für behalten. Schlesinger schreib! 20:30, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, da muss ich doch noch einmal nachhaken. Gerade wegen der Geschichte mit dem SOS-Kinderdorf sollen die relevant sein? Wir wissen nicht, wie groß der Auftrag ist. Du kannst ja die diversen Varianten finanziell überschlagen, 10 Häuser mal x Euro, 50 Häuser mal x Euro. Daneben dürfte der Gmeiner-Fond ein Bauherr sein, wie jeder andere. D. h. wer kann zu welchem Zeitpunkt an welchen Ort zu welchem Preis liefern. Desweiteren finde ich die Aktion überhaupt fragwürdig. Da werden in Europa Häuser gebaut, um den halben Planeten gekarrt und dort zusammengebaut, anstatt vor Ort mit örtlichen Handwerkern entsprechend den lokalen Traditionen ortsüblichen Wohnraum zu schaffen. Zwar impliziert das Stichwort „SOS-Kinderdorf”, dass da sozial interessierte und engagierte Menschen am Werk sind — die Häuser dürften sie aber weder verschenkt haben, noch finde ich die Aktion — bei näherer Betrachtung — besonders löblich der erwähnenswert. Eher im Gegenteil. --217.233.161.109 12:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo anonyme IP. Glücklicherweise ist es einer Enzyklopädie wie der Wikipedia völlig wurscht, welche persönlichen Ansichten du über Aktivitäten und Aufträge des Gmeiner-Fonds für SOS Kinderdörfer hast. Es liegt nicht an uns, etwas zu bewerten, sei es moralisch oder sonstwie. Unsere Aufgabe ist es vielmehr, relevantes angemessen zu beschreiben. Gruß Schlesinger schreib! 13:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um meine Ansichten geht es auch nicht. Ich frage: Ist es relevant einen Geschäftsabschluss über — angenommen bei zehn bis 15 Häusern — 2 Mio Euro zu erwähnen, zumal mit Jahresangabe, als wäre es ein Meilenstein? Bei 850 Häusern sind das gerade einmal 1,2 Prozent einer Jahresproduktion ist, auf 40 Jahre gerechnet, noch weniger. Als Nebensatz, im Sinne: „… u. a. wurden auch schon Häuser nach … geliefert” würde ich es mir es gefallen lassen. Der Ton macht die Musik, gerade in einer Enzyklopädie. Aber stattdessen fehlen Angaben zu Gesamtumsatz. Solche fragmentierten Angaben, die man nicht in einen Zusammenhang setzen kann, geben kein neutrales Gesamtbild. Und gerade das wäre wichtig. Vielleicht waren es sogar 100 Häuser, dann würde es anders aussehen. Aber diese Information haben wir nicht und die Firmenhomepage schweigt sich aus. Der zweite Aspekte, der enzyklopädisch erwähnenswert wäre, wäre eine besondere soziale Komponente einer Firma. Dieser Eindruck wird erweckt, indem man die Gemeiner-Stiftung erwähnt. Bei näherer Betrachtung erschließt sich aber, dass das nicht der Fall ist. Es ist — so die vorliegenden Informationen — ein ganz normales Geschäft, mit dem — Gott sei Dank — Geld verdient wird. Nichts Unanständiges aber auch keine soziale Tat. Der Name der Gemeiner-Stiftung wird gebraucht um sich in ein gutes Licht zu setzen. Ich frage, ist das wirklich so? Das nennt sich neudeutsch „Namedropping”. Einen Namen in die Runde werfen um sich interessant zu machen, ohne Angaben zum Hintergrund zu geben. --217.233.161.109 14:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also das mit dem Gesamtumsatz stimmt, liebe IP. Dummerweise sind GmbHs nicht verpflichtet, Zahlen diesbezüglich anzugeben. Aber ich denke, dass alle Seiten ihren Standpunkt nun ausgiebig genug dargestellt haben. So sollten wir denn in freudiger Erwartung und Demut der Entscheidung des abarbeitenden Admins harren *Weihnachtsplätzchen ess*. Schlesinger schreib! 15:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 17:36, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanzhürde verfehlt. Werbung! --A.mann 10:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit Werbung hätte ich den LA nun nicht gerade begründet. WP:RK für Wirtschaftsunternehmen dürften kaum unmittelbar Anwendung finden. Auf jeden Fall müsste der Artikel erheblich gekürzt werden (Namensliste, Weblinks). Dezidiert unentschieden. --Grüße, DINO2411FYI 10:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behinderte Menschen, die woanders keinen Arbeitsplatz erhalten können, fertigen in diesem Betrieb Gegenstände, die später verkauft werden. Unternehmen mit Gewinnorientierung. Werbung. Eher Löschen meint --Röntgen 11:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die ConSol ist mehr! Eben vielseitiges Bürozentrum, Quartierrestaurant und auch die altbekannten Gegenstände. Als solche Institution stellt die ConSol ein wegweisendes Modell dar, die durch die Problematik der zunehmenden Anforderungen des sogenannten "ersten Arbeitsmarktes" (=Privatwirtschaft) anfallenden "Erwerbsbehinderten" unterzubrigen.

Das Prinzip der ConSol ist in der weiteren Region einzigartig, und auch gesamtschweizerisch gibt es nicht viele vergleichbare Institutionen (Manche davon sind auch nur knapp vergleichbar, weil sie weniger Dienstleistungen bieten, dafür aber noch Wohnraum (z.B. die Stiftung ?Bürozentrum? in Luzern)) Die ConSol ist zumindest den meisten Innerschweizer Sozialtätigen ein Begriff, und allen von Zug sowieso; die ConSol ist ein Inbegriff. Gerade am Quartierfest, das sie mitorganisiert hat, hat man die tiefe Verwurzelung in der Gesellschaft herausgespürt. Allgemein ist die Resonanz gross, siehe Fachzeitschriften! Mich hat der Ambulante Psych. Dienst Baar in die Consol vermittelt, und die Consol war eindeutig Erste Wahl. Benutzer:Mugcracker 13:11, 6. Dez. 2006 (CET)

Dass die Arbeit dieses Unternehmens sinnvoll ist, bestreitet niemand. Und auch dass es eine Anlaufstelle für Behinderte ist, ist sehr lobenswert, da Behinderte dort sinnvoll beschäftigt werden können. Allerdings bestehen wohl im gesamten deutschsprachigen Raum derartige Unternehmen wie beispielsweise "Behindertenwerkstätten" und dergleichen (glücklicherweise) in großer Anzahl. Daher stellt sich die Frage, aus welchem Grund dieses Unternehmen heraussticht. Ich mag borniert sein, aber das vermag ich ohne Weiteres nicht zu erkennen und bitte um entsprechende Aufklärung. --Röntgen 13:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmmm, mag' ja alles ganz schön sein, was dort gemacht wird, aber es ist heftigste Werbung. Habe zummindest mal die Werbe-Links gelöscht. Tendiere aber dennoch eher zu löschen da die Relevanz nicht klar ist. --Nolispanmo 17:09, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na ja, diese Einrichtung im Schweizer Sozialstaat ist schon wichtig, da sie aber in erster Linie im Kanton Zug tätig ist, stellt sich sich Fragen zur Relevanz zu recht. Ich denke aber, dass ich nach meiner Bearbeitung des Textes durch Kürzung mit gutem Gewissen für behalten' stimmen darf ;-) Schlesinger schreib! 20:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 17:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

H-Bot (gelöscht)

War SLA, aber wegen http://www.firstmonday.org/issues/issue10_12/cohen/ kein Schnelllöschgrund. LA wegen Irrelevanz und Begriffsbildung (die arme Muse!). --He3nry Disk. 10:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Artikelwünsche. Es kann ja wohl nicht sein, das erst ein Artikelwunsch geäußert wird, und dann, nach Erfüllung, mit der Löschkanone draufgeballert wird. -- KaNg 11:21, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ist ein fiktives Gerät das Geschichtsdaten stets abrufbar bereithält. Es soll eine Art Taschenrechner für die Weltgeschichte darstellen, also reine Theorie und Begriffsfindung. Was ist daran relevant ? --Nolispanmo 12:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
was ist das denn für ein Argument? - fiktive Sachen sind immer reine Theorie und Begriffsfindung, sonst wäre es ja keine Fiktion! - Sven-steffen arndt 13:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was weiß ich. Vielleicht mistet ihr eure glorreichen Wikipedia:Artikelwünsche mal aus. Das ist doch sonst total becheuert. -- KaNg 12:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, wenn ich mir sowas durchlese, sind die Techniker derzeit von einem brauchbaren automatisierten Geschichtsnachschlagewerk ungefähr so weit entfernt wie die Babelfisher von einer vernünftigen Übersetzungsmaschine (40% Fehlerquote bei Personenfragen, naja). Das wird noch eine Weile dauern, bis das wirklich marktreif ist und dass solche Maschinen besser sind als US-amerikanische Viertklässler, ist eher bezeichnend für das amerikanische Schulsystem als für die vermeintliche Qualität des Rechners. Als Konzept, an dem geforscht und gearbeitet wird, könnte es aber natürlich dennoch Relevanz besitzen. Deswegen mal neutral mit leichter Tendenz zu behalten. Die enormen praktischen Schwierigkeiten bei der Umsetzung sollten aber unbedingt mit erwähnt werden. --Proofreader 16:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Cliolator soll Google benutzen, um die Bedeutung der eingegebenen Worte zu messen. Und Google sagt: 45 Hits [6], also löschen. H-Bot wäre ein interessanter Artikel --MBq Disk Bew 17:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In *dieser* Form löschbedürftig. --Sigune 00:30, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Verschiebung auf H-Bot hat jemand den LA herausgenommen, womit ich aber nicht einverstanden bin: Nach wie vor halte ich das Ding für völlig irrelevant. --He3nry Disk. 15:51, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein weiteres ehrbares, aber gescheitertes Informatikprojekt, das in der Wikipedia verewigt werden soll. Löschen. --Mussklprozz 16:34, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Der Aufsatz bei Heise-Online [7] ist ein Zeugnis des Grauens: Google und Wikipedia verschmelzen zu einer neuen Art künstlicher Intelligenz. Brrrr ... schüttel ... Diese Art Schaumschlägerei ist keine Quelle, die für das Projekt spricht.
Gelöscht; irrelevant. – Holger Thölking (d·b) 17:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA ("kein Artikel, Linkcontainer") mit Einspruch. --Fritz @ 10:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Linkcontainer ist es sicherlich nicht. Auch wenn der Artikel nicht überragend ist, aber der Wikipedia fehlt einfach dieser Name. Für Freunde dieser eher speziellen Kombination von Ski und Golf ist der Mann durchaus ein Begriff!

Als Nationalspieler ist er relevant genug. Das ist ein Fall für die Qualitätssicherung, nicht für die Löschung. Also behalten. --Lycopithecus 11:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung jetzt ein gültiger Stub. --Lycopithecus 11:33, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Weltmeister dürfte er doch relevant sein. --Bwag @ 10:18, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gehört gründlich überarbeitet: Zumindest Geburtsjahr, Links..... behalten Ricky59 22:50, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 17:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung: War jetzt schon längere Zeit in der Qualitätssicherung und es hat sich nichts getan. Am Besten wär den Artikel zu löschen und neu anzufangen! Benutzer:132.199.33.30 10:46, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Löschantrag nicht erstellt, ich habe ihn lediglich korrekt durchgeführt -- cliffhanger Discuss 11:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen bin ich dagegen, den Artikel zu löschen. Auch wenn er nicht gerade zu den besten Artikeln der Wikipedia gehört, enthält er doch einiges an sinnvoller Information. Leider kann ich auch nicht nachvollziehen, was in der zugehörigen QS-Diskussion herausgekommen ist, da ich die zugehörige Diskussion nicht finden kann. Wenn also jemand einen Link auf die QS-Disku hier einstellen könnte, würde das möglicherweise der Löschdiskussion auch die nötige Argumentationsgrundlage liefern. Kontra -- cliffhanger Discuss 11:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wurde am 4. November wohl nur der QS-Baustein gesetzt, ich gehe davon aus, dass der Artikel mal exakt gar nicht in der QS gelistet war. Aber solange man mit Scheiße werfen kann, ist für den Bausteinsetzer ja die Welt noch in Ordnung. --32X 11:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt drehen sie endgültig durch. Wenn das keine IP gewesen wäre, hätte das 25 ELKE Punkte gegeben, so immerhin noch einen für cliffhanger wg. Beihilfe. Ach ja: Behalten natürlichst. --Lycopithecus 11:19, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, ich werd ihn mir einrahmen und an die Wand hängen! ;-) Spaß beiseite, eigentlich wollte ich lediglich ein ähnliches Desaster wie mit der nicht auffindbaren QS-Diskussion vermeiden helfen. -- cliffhanger Discuss 11:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte 132.199.33.30 genau das machen was er von anderen fordert: Soll er doch einfach den Artikel neu schreiben. Dazu muss er ja wohl nicht erst gelöscht werden. Das ist ja der totale Schwachsinn! -- KaNg 11:23, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, kein Löschgrund vorhanden
sebmol ? ! 11:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aua, was ist das denn für ein LA? Wenn inhaltliche Probleme mit dem Artikel bestehen: Auf der Diskussionsseite ist noch viel Platz. --Proofreader 16:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch schön, dass die IP rein zufällig von der Uni selbst stammt... Man möge sich seinen Teil denken. --Andreas 06

Bildung, Echtheit Ehrlichkeit und nich dargestellt Relevanz. Textqualität ungeeignet. Wegen der unnötig unübersichtlichen Sonderregelungen für die Brüder kann man garkeinen SLA stellen... Löschkandidat 11:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wurde vom Autor mittlerweile selbst geleert und besteht aktuell nur aus Überschriften und Weblinks. Ansonsten gilt Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen. 7 Tage --Uwe G. ¿⇔? 11:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wofür sieben Tage? Bisher habe ich nur einen Auszug aus deren Satzung gesehen (URV-Verdacht) und zwei Sätze, die nicht mal mehr meinen orthographischen und grammatikalischen Ansprühen genügen. --Smeyen | Disk 13:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
möchte nur kurz bemerken, dass der LA im Artikel schon längst wieder von einer IP entfernt wurde, und jetzt wieder was im Text steht --FatmanDan 13:29, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen - zu wenig substanz. Auch wenn mir die Jungs am Dämeritzsee sehr sympathisch waren. - Ciciban 17:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort...

kaum bis keine substanz. zudem ein frischling, da anno 2006 wiederbelebt. selbst wenn man das vereinigungsjahr (1956) als gründung ansieht: 50 jahre sind kein alleinstellungsmerkmal. ansonsten das selbe wie bei allen: farben, motto, prinzipien --ee auf ein wort... 21:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA-Baustein vom 2. Dez. (Benutzer:Pelz), wurde nicht in die Löschdiskussion eingetragen. Begründung ist: „Relevanz nicht erkennbar“ Der Mann war Professor und ist deswegen wohl relevant --Vren 11:33, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten, bedeutender italienischer Kunsthistoriker, zahlreiche Bücher. sollte aber ausgebaut werden. --Achim Jäger 11:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevant schon, aber im Artikel ist daovn nichts zu lesen ... --Nolispanmo 11:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also QS und kein LA. Behalten --Lycopithecus 11:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich hab den Artikel angelegt, komme aber im Moment nicht dazu, allein an dem Artikel weiter zu arbeiten. Pignatti ist schon wichtig ist. Das zeigen auch die auf deutsch erschienenen Bücher, die allesamt Standardwerke sind. Meine Bitte: Gebt dem Artikel eine Chance. Deshalb: Behalten. --FDE 21:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab' schon mal 'ne kleine Auswahlbibliographie eingebaut. An die italienischen Veröffentlichungen hab' ich mich nicht begeben, das hätte sonst zur Sehnenscheidenentzündung vom Tippen geführt. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß der Artikel selbstverständlich behalten gehört.--Hartmann Linge 23:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt; Relevanz geht schon durch die Liste der Veröffentlichungen klar aus dem
Artikel hervor. – Holger Thölking (d·b) 17:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verbindung mit nicht erkennbarer Relevanz für unseren Zweck Löschkandidat 11:40, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann auch (noch) keine Relevanz erkennen. --Smeyen | Disk 13:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Deswegen habe ich vor drei Tagen den Autor angeschrieben. 7 Tage Zeit, um Relevanz deutlich zu machen; wenn sich bis dann nichts getan hat, löschen. -- Universaldilettant 13:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage. Ciciban 09:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, kein alleinstellungsmerkmal, keine relevanz sichtbar --ee auf ein wort... 21:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verbindung mit m.E. nicht ausreichender R. für unseren Zweck- nicht jeder Verein eines ex-EU-Kommissars wird relevant innerhalb einer allgemeinen Enzyklopädie Löschkandidat 11:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Prominenten und die anderen beiden Halbprominenten auch für etwas zu wenig, um Relevanz zu begründen. --Smeyen | Disk 13:19, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründen Alleinstellungsmerkmale beim Couleurauftritt keine Relevanz? Wäre eher für behalten. --KnightMove 14:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmale machen Dinge erst unterscheidbar. Ohne Alleinstellungsmerkmale wären Dinge vollständig identisch. Als Kriterium für Enzyklopädiewürdigkeit sind sie deshalb m.E. denkbar ungeeignet. Zumindest stellt Mercuria ist die einzige Studentenverbindung in Österreich mit vollständig schwarzen Pekeschen für mein Empfinden keine herausragende Besonderheit, die die Erwähnung in einer Enzyklopädie rechtfertigt, her. Meine Fuppesmannschaft hat übrigens ein rosa gepunktetes Triko vor Lila Hintergrund. Einmalig ;o) --Löschkandidat 14:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So einfach ist das nicht. Fast alle Studentenverbindungen haben Kordeln in den Verbindungsfarben. Schwarze Kordeln sind tatsächlich etwas besonderes. Deine Fuppes(was ist das?)-Mannschaft wird ja nicht die einzige sein, die ein nicht-einfärbigs Trikot hat, oder? --KnightMove 15:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Alleine die Pekeschen machen eine Verbindung noch nicht einzigartig. Viele Verbindungen haben, was das Couleur angeht, ihre ganz eigene Angewohnheiten. Und ich würde wetten, dass man noch einige andere Verbindungen mit schwarzen Pekeschen findet, eventuell im KV oder bei verbandsfreien Verbindungen. Aber am Ende ist und bleibt das Couleur ein profaner Gegenstand und die Pekesche eine profane Jacke, die dreifarbig ist, oder eben auch nur schwarz. --Smeyen | Disk 17:50, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Alleinstellungsmerkmal durch reine Ausrichtung auf WU Wien. Das stellt österreichweit (bzw wienweit, wo die Hälfte aller ÖCV-Verbindungen angesiedelt ist) meines Wissens ein Unikum dar. Dagonet 15:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So ist es und daher behalten. --Bwag @ 09:07, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schwache Begründung. Wir haben in Karlsruhe Verbindungen, die fast nur FH-Studenten aufnehmen. Warum? Weil sie ihr Haus direkt gegenüber der FH haben und kein Uni-Student dort einzieht. Das kann man jetzt zum Alleinstellungsmerkmal erheben, muss man aber nicht. --Smeyen | Disk 17:50, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vereinswiki. Hier Löschen. Weissbier 06:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten wegen Fischler, Die anderen beiden Gründe reichen bestimmt nicht. Die Verbindung schließt ja keine Uni/TU/Kunstakestudenten aus, sie schöpft ihre Ausrichtung aus der räumlichen Nähe. Die Corps leisten sich sogar, ähnlich inkonsequent, zwei Dachverbände mit Ausrichtung einmal auf traditionelle Unis, einmal auf technische. Detto haben in Österreich die FH-Buxen einen eigenen Dachverband. Besonderes Couleur wäre schon auch ein Grund. Daß aber die Kordel nicht in verbindungsfarben sind, ist nicht so spannend.
Gruß, Ciciban 09:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Detto haben in Österreich die FH-Buxen einen eigenen Dachverband. Welchen? (Die Frage hat nichts mit der Löschdiskussion zu tun -- nur aus Interesse.) Dagonet 09:51, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Den CDC. Doch auch in dem Fall ist die Trennung heute nicht mehr strikt.
Gruß, Ciciban 13:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Alles klar, danke! Dagonet 13:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - nicht nur wegen Fischler. Hofbauer ist hierzulande auch (fast) jedem ein Begriff. Wundert mich, dass der noch keinen eigenen Artikel hat! Ricky59 22:52, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort...
  • ein ex eu-kommisar, ein tv-moderator, ein landesvorsitzender --> welche burschenschaft hat nicht (gar mehr) promis?
  • einfarbige, dazu schwarze pekeschen als alleinstellungsmerkmal --> der artikel listet zwei weitere auf.
  • bezogen (fast) nur auf wien.

ein corps unter vielen. das sinnvollste, was ich in der löschdisk gelesen habe war: vereinswiki. wp ist kein sammelsurium jeglicher corpse, burschenschaften, landsmannschaften. --ee auf ein wort... 22:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur nebenbei: die Verbindung ist weder eine Burschenschaft noch ein Corps. --Smeyen | Disk 20:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diesem Verein fehlt es m.E. an R. innerhalb einer allg. Enzyklopädie Löschkandidat 11:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Zitat aus der Homepage des Bund Arkona: Von Beginn an handelte es sich um eine studentische Verbindung, die sich ausschließlich aus Studenten, heute auch Studentinnen, der “grünen Berufe” rekrutierte, was durchaus außergewöhnlich war und noch heute ist. --Blumister 22:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


löschen , ist doch auch nicht mehr als ein Club der Studenten einer bestimmten Fachrichtung. Hanabambl 23:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. Verbindungen wie diese gibt es viele. Ciciban 09:22, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das einzigste, was mich hindert, diesen artikel zu löschen, ist der satz, dass auch frauen zugelassen sind. wenn das heute öfters der fall sein sollte, dann löschen, da der rest das übliche einerlei solcher artikel ist. --ee auf ein wort... 22:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, bitte in Zukunft Löschanträge stellen, die auch den Oma-Test bestehen
sebmol ? ! 17:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Georg Heinrich Röpe (bleibt vorerst)

Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich. (Pastor und Dr. Theol. sind die Errungenschaften, die ich aus dem Artikel extrahieren konnte) --Benutzer:Filzstift 11:46, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Röpe war offenbar Vorsitzender des Rauhen Hauses, das sehr relevant ist. Ein weiterer Vorsitzender war Gotthold Donndorf, der ebenfalls "nur" Pastor war, aber einen recht schönen und brauchbaren Artikel aufweist. So, wie der Artikel hier geschrieben ist, ist er leider überhaupt nicht brauchbar, weil er klar an den Qualitätskriterien scheitert. 7 Tage --Röntgen 11:55, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz vorhanden - Hauptpastor in Hamburg ist (zumindest in der der Zeit) mit einem Bischof vergleichbar. --212.202.113.214 11:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt vorerst --ee auf ein wort...

einer von wenigen hauptpastoren, aus denen der landesbischof gewählt wird, vorsitzender bedeutender sozialer einrichtungen. relevanz wohl da, als stub gerade mal so durchgehbar, aber dennoch dringlichst auszubauen. daher vorerst beibehalten --ee auf ein wort... 22:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich. Mitglieder? Mitarbeiter? Reichweite? --Benutzer:Filzstift 11:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Soll heißen, es sollte noch ein Zusatz wer Mitglieder des Vereins sind geben. Was ist mit Reichweite gemeint? Benutzer:reho27
Wie viele Mitglieder (und/oder Kunden) hat der Verein? Mit Reichweite meine ich, ob er lokal, regional, bundesweit oder weltweit tätig ist. Das Problem ist einfach, dass ich aus dem Artikel eben nicht sehen kann, ob es ein bedeutenter Verein ist oder es nur eine lokale Gruppierung handelt und/oder nur 5 Mitglieder hat. --Benutzer:Filzstift 13:33, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde geändert und enthält jetzt alle nötigen Informationen. Damit sollte das Problem gelöst sein. Benutzer:reho27
Jetzt sehen wir, dass der Verein 86 Mitglieder hat. Jetzt ist mein Votum ganz klar: löschen wegen fehlender Relevanz --Benutzer:Filzstift 09:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine: besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl: diese sehe ich hier nicht --Benutzer:Filzstift 10:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das finde ich so nicht richtig. Wieviele Mitglieder muss man denn eurer Meinung nach haben, um aufgenommen zu werden? Wenn ich mir da so manch anderes Beispiel anschaue...! Was soll z.B. der Verein Fahrgast sein? Da gibt es keinerlei Angaben wie viele Mitglieder die haben! Benutzer:reho27

Wurde nicht auch schon einmal Sayananda und Swami Satyananda Saraswati gelöscht? --Achim Jäger 14:06, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 18:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sebastien Foucan (bleibt nach Überarbeitung)

Weitgehend wirres Zeug (maschinell übersetzt?) --87.184.218.28 11:50, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form völlig unbrauchbar, schon fast unhöflich dem Leser gegenüber. - --Röntgen 11:59, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wirres geschwurbel gelöscht --ahz 12:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erfreulich. Könnte jemand erklären, warum mein früherer SLA für eine noch viel schlimmere Version einfach so entfernt wurde? (Er wurde nicht einmal in den normalen Löschantrag umgewandelt). --87.184.218.28 12:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde gelöscht während ich ihn überarbeitete. Habe ihn in neuer Form wiederhergestellt. Jetzt gültiger Stub. Eine Schnelllöschung ist daher in der jetzigen Form unangebracht --Nemissimo Sake?!?ʘ 12:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke @Nemissimo für die erste Überarbeitung, der Artikel sollte im Sinne des Pioniers des Parkours bleiben, Lebensdaten etc. wären noch schön. --Herrick 12:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst du, solche Feinheiten wie Kategorien oder die richtige Form der Filmografie wären auch 'unangebracht'? --87.184.218.28 12:36, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein lass uns einfach sämtliche Stubs schnelllöschen. Kein Wunder das Du Dich trotz Deines regen und häufig wirren Löschengagements nicht auf die Schnelle anmeldest. Als IP lebt es sich mit Sicherheit auf Dauer viel netter wenn man seinen Zynismus ausleben möchte. Wie wäre es wenn Du zur Abwechslung Deine Vorschläge einmal selbst umsetzt? Zuviel Arbeit? ;-)--Nemissimo Sake?!?ʘ 12:40, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe Benutzer:Röntgen, 11:59. Geh woandershin pöbeln. --87.184.218.28 12:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerne kannst du mitgehen. --87.184.218.28 12:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Soviel zum Thema konstruktive Mitarbeit.--Nemissimo Sake?!?ʘ 12:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@'zuviel Arbeit' Zwei neue und 3-5 überarbeitete Artikel am Vormittag reichen. Ich kann nicht alle Artikel selbst ausbessern, hier habe ich selbst WP:Film umgesetzt nachdem du die Arbeit eher vermehrt als abgenommen hast. Entweder wirklich ordentlich machen oder gar nicht. --87.184.218.28 12:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber sicher doch! Unter welchem Deiner unzähligen Accounts dürfen wir sie denn diesmal suchen? On-the-fly-Arbeit ist nie perfekt und da bei dem fraglichen Artikel zeitweilig drei User gleichzeitig editierten, erschweren Bearbeitungskonflikte ohnehin die Übersicht. Aber schön, dass wir uns im Strahle Deiner Güte wärmen können. >;-> --Herrick 13:03, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Deinen wiederholten anonymen Pöbeleien gegen Herrick und mich in der Versionsgeschichte des Artikels -> killfile. --Nemissimo Sake?!?ʘ 13:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachdem das wirre Zeug richtigerweise von AHZ gelöscht wurde, blieb für das Neuerstellen die ganze Zeit der Welt. Niemand zwang deinen Freund, stark unfertige Sachen neu einzustellen. --87.184.218.28 13:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau mal in die History des Artikels und Nemissimos ersten Eintrag in dieser Diskussion, Du "netter Mensch" --Herrick 13:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte fängt damit an. Es gab bereits Vorschläge, dass man ohne Kategorien überhaupt nicht speichern kann. Vielleicht gäbe es immer noch keine, hätte ich an diese nicht erinnert (Fakt, etwas sarkastisch, aber nur etwas), woraufhin ich zuerst angemacht wurde (damit beende ich auch den Austausch der 'Nettigkeiten"). --87.184.218.28 13:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Selbstbeweihräucherung Deines Trollegos ist zu ziemlich das Schmierigste, was ich bis dato hier gesehen habe. Deine "Anregungen" wurden von keinem bemerkt, da alle damit beschäftigt waren den Artikel im wechselseitigen Bearbeitungskonflikt zu verbessern. Hier kamen dann auch die Kategorien vollständig hinzu - allerdings nicht von Deiner Seite. --Herrick 15:11, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Leute, könnt ihr vielleicht draußen miteinander weiterflirten, das hier ist eine erledigte Löschdiskussion, danke. --Proofreader 16:29, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Adam_kasia (gelöscht)

QS war nicht erfolgreich, so nicht unbedingt hilfreich. Es wurde die Vermutung angestellt, daß es Adam Kadmon sei --Silberchen ••• +- 12:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab´s mal versucht, hinzustubsen, ohne fachlich was beitragen zu können. Der Artikel ist sehr unfertig (Quellen, Details, Bedeutung der Figur, ist er vielleicht wirklich mit Adam Kadmon identisch und gehört nur redirectet) und wenn er im Rahmen dieser Löschdebatte keinen Meister findet, gehört er (leider) gelöscht. --Leumar01 16:35, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 17:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mittlere_Steinzeit_in_Südwestdeutschland (Wiedergänger, schnellgelöscht)

Kein Artikel, eher ein Essay. QS nicht erfolgreich --Silberchen ••• +- 12:14, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da sind zwar Fragen offen, aber zu löschen zu schade. Behalten --Lycopithecus 12:40, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die QS vom 22. November 2006 hat eigentlich schon funktioniert, denn sie hat bereits die Löschgründe gut herausgearbeitet. ;-)

  • Essay, nicht enzyklopädisch. Keine Belege.
  • Ungeeignetes Lemma: Der Begriff "Deutschland" oder "Südwestdeutschland" spielte zur Steinzeit noch keine Rolle.
  • Wiederkehrer, damit meine ich: Das anscheinend größtenteils identische Steinzeit in Südwestdeutschland wurde nach Lösch-Diskussion vom 29. Juli 2006 gelöscht; dieser Artikel hat zunächst als redir auf den gelöschten Artikel überlebt ( siehe QS am 25. Juli 2006), wurde aber letztlich nicht mitgelöscht, sondern stattdesssen mit dem löschwürdigen Inhalt wiederbefüllt.

Bitte jetzt also löschen. --Talaris 12:59, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur 'ne kleine Anmerkung. Punkt zwei "Ungeeignetes Lemma" ist natürlich Humbug. Die Aussage ist zwar an sich richtig, aber es ist in der Fachliteratur durchaus gängig, historische Entwicklungen in bestimmten Gebieten unter Benutzung der heutigen Gebietsnamen zu beschreiben. Meine Regale biegen sich unter Titeln wie "Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen", "Die Römer in Nordrhein-Westfalen" etc. Die Relevanz ist auch allemal gegeben, nur: mit dem essayistischen Stil habe ich so meine Probleme und in den nächsten Tagen auch keine Zeit das zu richten, da der Artikel komplett auseinandergenommen gehört. Daher insgesamt neutral und 7 Tage. --Hartmann Linge 14:43, 7. Dez. 2006 (CET) PS: siehe auch: C.-J. Kind: Bemerkungen zur Diversität des südwestdeutschen Frühmesolithikums. In: Campen, Hahn, Uerpmann (Hrsg.): Spuren der Jagd - die Jagd nach Spuren. Festschrift H. Müller-Beck. Tübinger Monografien zur Urgeschichte 11. Tübingen. 1996 --Hartmann Linge 15:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit der Löschung im Juli dürfte das jetzt ein Wiedergänger unter geringfügig anderem Lemma sein. Schnelllöschen --Kriddl 14:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ihr habt, daß ihr den Artikel (schnell)löschen wollt. Fachlich ist er von Kleinigkeiten abgesehen vollkommen in Ordnung. Da der Autor noch in der Wikipedia aktiv ist, kann man ihn vielleicht auch einfach mal ansprechen uund nach Quellen fragen. Den Titel kann man ändern und dem inhaltlichen Schwerpunkt Faunen- und Florengeschichte in dem Gebiet das später mal Südwestdeutschland genannt werden soll im Würmglazial und dem anschließenden Postglazial anpassen (das ist natürlich kein Titelvorschlag!). Das einzige Problem ist noch, daß es eher ein Fachaufsatz als ein klassischer Lexikoneintrag ist. Wenn man allerdings den Anfang mit den allgemeinen Überlegungen zur Entstehung von Eiszeiten auslagert, bleibt ein Artikel über Faunen- und Florengeschichte über. Im Bereich des Postglazial überschneidet er sich leider mit dem bestehenden Artikel Holozän, so daß eventuell dort noch fehlende Informationen übertragen werden können. Ein Artikel zu Umweltbedingungen sowie Fauna und Flora des Würm besteht allerdings noch nicht, so daß dieser Artikel entweder nach Überarbeitung behalten werden oder entsprechend angepaßt in Würmeiszeit eingebaut werden sollte. Daher bitte erstmal behalten. -- Universaldilettant 19:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme weitestgehend Talaris zu. Das ist so kein Artikel, sondern ein Essay unter einem völlig verfehlten Lemma. Hat lange in der QS gestanden, ohne dass sich jemand um eine Aufbesserung bemüht hat. Wenn jetzt die letzten 7 Tage anbrechen, dann hat das m.E. seine Berechtigung. In dieser Form löschen --seismos 12:16, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Viel Inhalt, der mit dem komplizierten Lemma nichts direkt zu tun hat. Die Strukturierung ist unzureichend. Die Informationen gehören in die unterschiedlichsten Artikel eingebaut (was sie vermutlich auch schon sind) wie zum Beispiel in Eiszeit oder besser Würmeiszeit und Holozän, allerdings mit wohl erheblichem Aufwand. Spezielle südwestdeutsche Aspekte rechtfertigen bei dem Thema auch sicher kein eigenes Lemma, denke ich. Das Lemma gehört aus meiner Sicht gelöscht, aber vielleicht erbarmt sich ja der Artikeleinsteller und steckt sein Wissen in die Verbesserung der genannten Artikel. --Leumar01 16:18, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger: [8] schnellgelöscht --h-stt !? 17:52, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Armin Hochlenert (gelöscht)

Möchte mal die R-Frage stellen. Ist Bürgermeister einer 10000 Einwohner Gemeinde und Beamter in einem Landesministerium. Ich denke somit ist er nicht relevant. Septembermorgen 12:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

...und nicht einmal ein besonders wichtiger Beamter. Löschen--Kriddl 14:33, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, Diplom-Verwaltungswirt und Kleinstadtbürgermeister reicht nicht. Löschen. --Proofreader 16:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 18:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aloin (erledigt, behalten)

war SLA mit Einspruch --Gunter Krebs Δ 12:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin ziemlich sicher, dass jemand, der sich ein klein wenig mit den Vorlagen für Gifte und dergl. auskenn, da in fünf Minuten einen gültigen Stub d'raus machen kann. Sieben Tage --Lycopithecus 12:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe etwas ergänzt, etwas auf die Diskussionsseite verschoben (und das begründet) und den LA entfernt. Ein Stub ist das allemal. Wenn jemand anderer Meinung ist, muss er den LA wieder einfügen. -- Robodoc 15:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dank Überarbeitung von Robodoc kann der Artikel behalten werden --Gunter Krebs Δ 21:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anfang 2007 gründete er im dritten Anlauf... da kann was nicht stimmen. Selbstdarsteller, die angeführten Platten sind nirgens erhältlich, der Verlag existiert nicht, ich glaube nicht, dass diese Band die RK erfüllt. Pendulin 12:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, da im ges. Text zu viele Ungereimtheiten auftauchen. --Herrick 13:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, da man mit "Songwriter Project" evtl. eine neue Kategorie eröffnen könnte.(nicht signierter Beitrag von 195.145.180.106 (Diskussion) FatmanDan)
was ist denn das für ein Argument? und wer sagt es? der Text jedenfalls hinterlässt Rätsel --FatmanDan 13:52, 6. Dez. 2006 (CET) PS: Also löschen[Beantworten]
Behalten, finde die Idee interessant. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.101 (Diskussion) FatmanDan)

löschen --Benutzer:Filzstift 09:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:RK nicht ansatzweise erreicht löschen --Nolispanmo 10:19, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen --jero 16:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann es der Beitrag in Wikipedia schaffen, wenn "fragwürdige" Stellen überarbeitet bzw. entfernt werden? --NEverlast; Benutzer_Diskussion:NEverlast 14:55, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte schau Dir unsere Relevanzkriterien für Musiker an. Ich fürchte, beim gegenwärtigen Stand der Dinge wohl eher nicht. Außerdem ist Wikipedia:Eigendarstellung eine hilfreiche Lektüre. --Gunter Krebs Δ 11:15, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es war oder ist zwar keine Werbung (war schon als "seriöser" Eintrag gedacht), aber unter o.g. Kriterien sehe ich es ein, dass es noch "zu früh" für den Eintrag ist. Also: Löschen - vielleicht klappt's ja mit dem Erfolg, dann gibt's beim nächsten Mal auch keine Probleme mehr mit einer Einstellung. Danke für die Mithilfe --NEverlast; Benutzer_Diskussion:NEverlast 20:31, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 18:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stelle die Relevanz dieser Klinik, zumindest aber dieses Artikels in Frage --Silberchen ••• +- 13:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erste psychoanalytische Poliklinik der Welt. Behalten, ist doch klar. --Mautpreller 14:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Literatur nachgetragen, die Sache ist eindeutig relevant, behalten. --Achim Jäger 14:29, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz für die Medizingeschichte eindeutig, Behalten und ausbauen, auch wenns bei 4 Jahren bestehen schwierig wird.-OS- 19:18, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht eindeutig relevant. Artikel ist sprachlich und inhaltlich o.k. Behalten -- Ehrhardt 10:51, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten --jero 16:24, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, WP:ELW. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schaudepot (bleibt)

Artikel erklärt kaum was, und was erklärt wird, braucht m.E. keinen Artikel --Silberchen ••• +- 13:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

etwas schwurbeliger museumssprech, aber nicht irrelevant. schaudepots und schaulager entstehen z.z. immer häufiger, weil die museen kaum mehr in der lage sind ihre mitunter gigantischen depotbestände umzuwälzen und der öffentlichkeit in sonderausstellungen zu präsentieren. behalten.--poupou l'quourouce Review? 15:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, der Begriff wird häufig verwendet, aber oft falsch verstanden, braucht also einen Artikel in einer Enzyklopädie. Wenn diese Erklärung hier jemandem zu unverständlich ist, sollte man sie verbessern, anstatt zu löschen. --89.58.37.202 21:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, Lemma ist erklärt, über die Formulierung kann mensch geteilter Meinung sein -- 62.104.78.139 23:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Schaulager ist als ein Beispiel für ein Schaudepot genannt. Dann aber entpuppt sich Schaulager als ein ganz spezielles Museum dieses Namens bei Basel mit wechselnden Ausstellungen. Ich finde das verwirrend und frage mich, ob man nicht für Schaudepot richtige Beispiele finden könnte oder was ist da eigentlich der Unterschied zu einem Museum? Gehen da die Besucher in die Regalräume und sehen sich die Bilderstapel oder die staubsicher verpackten Objekte an? Ist das wie ein Tag der offenen Tür für die Museumsdepots? Sind die sichtbaren Objekte beschriftet? Hat der öffentliche Zugang was damit zu tun, dass die Museumsdirektion ihrer Verzweiflung über den Platzmangel öffentliche Aufmerksamkeit zukommen lassen will? Ist das einfach ein besonders großer Schaukasten, in dem nichts schaugerecht angeordet ist? Das alles fragt sich der um Ausarbeitung bittende und verwirrte --Leumar01 15:52, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das schaulager ist insofern ein spezielles museum, als es eben dem konzept des "schaudeposts" folgt. und weil es vermutlich das erste seiner art war, präsentiert es sich auf seiner website entsprechend stolz und einzigartig... ähnlihce konzepte verwirklichen aber z.b. auch das kunstgewerbemuseum in dublin u.a.--poupou l'quourouce Review? 17:47, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Beispiele sollten dann auch im Artikel besser (listenhaft würde ausreichen)genannt werden. Ist, wenn es nur eine Handvoll gibt, die Relevanz des Lemmas (Fachbegriff der Museumsfachleute?) gegeben? --Leumar01 19:39, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, das Schaudepot erweist sich als zeitgerechte, adäquate Inszeneriungsform kulturhistorischer Sammlungen. Es ermöglicht die Präsentation eines umfangreichen Sammlungbestandes und thematisiert und befragt gleichzeitig klassische Museums- und Sammlungskonzepte (siehe Historisches Museum Luzern).

Kann nach Ausbau/Entschwurbelung bleiben, meine ich.
– Holger Thölking (d·b) 18:16, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nett gemachte Werbung, die sich zunächst wirklich als Artikel tarnt. Aber dröseln wir das von Vorne auf: der Artikel stammt von "Gploc". Dieser scheint sich recht einseitig betätigt zu haben. Betrachten wir nun den Artikel. Das Thema wird in der Einleitung nicht wirklich erklärt, sein Produkt A++ aber als "sehr mächtig" beschrieben und das Thema insgesamt für irre wichtig erklärt. Fürderhin finden wir eine Auflistung von ihm erdachter Programmiersprachen. Diese werden durchweg lobend erwähnt. Danach wird ein Buch anempfohlen, welches rein zufällig von "Georg P. Loczewski" (aha, das bedeutet als "Gploc") geschrieben wurde und auch gleich bestellt werden kann. Der vermeintlich informative Weblink führt dann flugs auf die Werbeseite von Herrn Loczewski, welche mir wieder die Vorzüge seiner Produkte näherbringt und zudem dringend das Buch verkaufen will. Reklame pur also. Und: erwischt! Weissbier 13:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. löschen. --Achim Jäger 14:14, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
yepp, löschen --Nolispanmo 14:46, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, löschen --Joblech 18:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zusammen mit BASIC-basierte Programmierung, Pascal-basierte Programmierung und Scheme-basierte Programmierung löschen. --TM 14:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
soweit ich informiert bin völlig unbekannt. löschen, siehe auch [9] -- 15:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, löschen --Idoara 13:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 18:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und noch ein Werbeartikel aus dem Spamgarten. Die verlinkten Websites und die angepriesenen Bücher, sowie das beworbene Produkt stammen (wie auch der Artikel) von Herrn Loczewski. Ebenfalls Spam und somit zu entsorgen. Weissbier 13:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorläufig verschoben nach A++ (Programmiersprache), da die mit deutlichem Abstand häufigste Verwendung von A++ auf die Energieeffizienzklasse von Kühlschränken verweist. Das heißt leider auch, dass eine Google-Suche so gut wie unmöglich ist. Ich weiß, dass es nicht die erste Sprache ist, die sich „A++“ nennt, kann das im Moment aber nicht belegen. Ob und wo die Sprache tatsächlich Anwendung findet, ob sie auf Konferenzen eine Rolle spielte und ob es mehr als das eine Buch des Autors gibt, ist nicht herauszufinden. Die Website ist 2 Jahre alt. Zumindest ich habe trotz meiner langjährigen Betätigung in den Bereichen Informatik und Lehre noch nie davon gehört. Im Zweifel löschen. --TM 14:15, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zustimmung löschen --Achim Jäger 14:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
genau, und wech damit --Nolispanmo 14:47, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
soweit ich informiert bin völlig unbekannt. löschen, siehe auch [10] -- 15:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: An meiner (als Lehrkraft) Hochschule, an der man sich seit über zehn Jahren mit Lehr-Programmiersprachen (insbesondere Scheme und Verwandte) beschäftigt, hat man ebenfalls noch nie von A++ gehört. Dennoch stimmt man mir zu, dass es schön wäre, einen der Artikel des Autors Gploc zu behalten, jedoch nur, wenn sie zu einem Artikel zusammengefasst (z. B. unter A++ (Programmiersprache)) und mit Quellen belegt werden. Das heißt konkret: An wie vielen Schulen, Hochschulen und Universitäten (möglichst mit konkreten Beispielen) werden die Produkte des Autors (sowohl A++ als auch ARS++) tatsächlich eingesetzt? Es muss weitere Literaturangaben geben (weitere Bücher, auch Konferenzbeiträge, jeweils mit ISBN). Es muss Quelltextbeispiele geben. Die Behauptung, es würde sich um eine „minimalistische“ Programmiersprache handeln (was immer das heißt), muss nachvollziehbar erläutert werden (auf der Website ist sogar von der „kleinsten Programmiersprache der Welt“ die Rede, was offensichtlich Unsinn ist). Wenn das nachgeliefert wird, behalten, sonst wie schon argumentiert im Zweifelsfall löschen. --TM 22:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 18:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ARS++ (gelöscht)

Und noch ein Produkt des umtriebigen Herrn Loczewski. Auch dieses wird schamlos angepriesen und direkt noch die Bücher des Herrn als weiterführende Literatur anempfohlen. Der Spamgarten wächst und wächst. Weissbier 13:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung löschen --Achim Jäger 14:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
schnell wech damit --Nolispanmo 14:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mal an, dass sich hinter dem Benutzer Gploc der Herr Loczewski selbst verbirgt. Trotzdem wundere ich mich über die relativ vielen Edits bei dieser Programmiersprache, von der ich noch nie was gehört habe. --Joblech 18:34, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Inhalte sind vom Benutzer Gploc, die anderen Edit sind nur redaktionelle Verbesserungen:löschen --Jom Klönsnack? 11:00, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
soweit ich informiert bin völlig unbekannt. löschen, siehe auch [11] -- 15:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. Die Artikel des Benutzers sollten zu einem Artikel zusammengefasst und mit nachvollziehbaren Quellen belegt werden. Wenn das nicht geschieht, löschen. --TM 22:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 18:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel für ein Haus in Berlin - wieviele gibts davon? --Silberchen ••• +- 13:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guter Anfang, interessante Information. Behalten --Mautpreller 14:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon interessant, behalten, aber sollte man den Artikel nicht vielleicht nach "Schlüterst. 45 (Berlin)" (oder ähnlichem) verschieben? Schlüterstraßen gibt es auch in vielen anderen Städten. --Achim Jäger 14:23, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klammerlemmata werden nicht aus vorauseilendem Gehorsam sondern bei Bedarf erstellt. --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na ja ... da in der Schlüterstraße ja noch mehr geschützte Kästen aus der Gründerzeit stehen, könnten man natürlich überlegen, ob man die Infos über all die Häuser nicht besser in einen Artikel über die gesamte Straße münden lässt. -- Triebtäter 15:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier wäre ein guter Platz für diesen Artikel. Bei uns bitte löschen. --Magadan  ?! 15:02, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

warum sollte das hier gelöscht werden? Baudenkmale sind in den RK ausdrücklich als relevant genannt. -- Toolittle 15:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal Berlin-Portal fragen, ob das Gebäude historisch, baugeschichtlich, sonstwie wichtig, interessant, relevant,... ist. Dann wäre ein Bild gut. Cup of Coffee 17:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neben dem Denkmalstatus auch überregionale Bedeutung als Sitz verschiedener Institutionen. Das wird den "Kasten" von normalen Mietshäusern unterscheiden. Darum ein Lemma in dieser Art angebracht. Denke, es werden nicht mehr als 2000 Häuser dieser Art sein, Silberchen, also sei beruhigt, die LA werden Dir nicht ausgehen. Als nächstes kommen dann die Berliner Turnhallen aus der Denkmalliste dran ^^ Behalten19:24, 6. Dez. 2006 (CET)

Da als Baudenkmal laut WP:RK relevant behalten. Sollte aber auf Schlüterstraße 45 verschoben werden, wg. Auflösung der Abkürzung. --Matthiasb 21:49, 6. Dez. 2006

Das Gebäude ist denkmalgeschützt, hier der Eintrag [12]. Die Bewohner etc. unterscheiden es von gewöhnlichen denkmalgeschützten Mietshäusern. behalten --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir mal erlaubt, es auf Schlüterstraße 45 zu verschieben. Soviel Platz sollte doch sein :) -OS- 00:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Relevanz von Baudenkmälern steht grundsätzlich ausser Frage! Schliesslich wird ein Baudenkmal geschützt auf Grund seiner staatlich anerkannten historischen oder architektonischen Bedeutung. Wie kann denn die Relevanz bei Wikipedia abgestritten werden, wenn selbst das Landesdenkmalamt diese betont? ---Nicor 03:08, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ganze Gebilde sollte auf das Lemma Schlüterstraße verschoben werden, als Unterpunkt zur Straße an sich, die bestimmt noch ein zwei Sachen mehr bietet. Von daher behalten`, verschieben und ausbauen. -- Platte Drück mich! 10:46, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich behalten wegen der diversen Besonderheiten, die dort stattfanden. Wenn es irgendwann mal zuviele derartige Haus-Artikel werden, können sie ja immer noch restrukturiert werden; von mir aus unter Schlüterstraße (Berlin) oder Kultur in Charlottenburg oder sonstwo. --Kutte kennt sich aus 18:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN Klingt doch sehr interessant und erfüllt alle voraussetzungen für die Wiki. Schon allein wegen der Begründung. Peinlich, dass man darüber überhaupt disk.! Sogar ein Foto gibt es....--FranzGästebuch 11:38, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, Löschgrund nicht nachvollziehbar, siehe auch WP:LR#Löschdiskussionen, 2. Unterpunkt
sebmol ? ! 18:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schmackofatz (Gelöscht)

Wörterbucheintrag --Silberchen ••• +- 13:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? "Umgangssprachlicher" Ausdruck? löschen --Achim Jäger 13:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Gibt gute Informationen zur Geschichte und Verbreitung. Relevant, da viel verwendet. --Mautpreller 14:04, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten selbst am Bord von Schiffen schon gehört, als ich mal den Chinkoch lobte für sein gut zubereitetes Essen, kann die Antwort mit breiten grinsen ahh Danke Käptn, gut Schmackofatz ist nur als Anekdote ohne Wert zu Werten :-) Seebeer 16:21, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Wörterbucheintrag eindeutig löschen. Ab ins Wiktionary damit. --Asthma 16:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Langsam werd ich sauer. Wer Artikel wie Hirtensonnenuhr verfasst sollte mit der Begründung Wörterbucheintrag vorsichtiger umgehen. Es ist die Bedeutung, Geschichte und Verwendung des Wortes erklärt und belegt. Was bitte sollte noch zu einem enzyklops Artikel fehlen?-OS- 19:04, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"„Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung veranschaulichen. Das Meinungsbild dazu meint also Behalten -OS- 19:07, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber eine Beamtenstippe ist relevanter als eine historische Uhr? Ich glaubs nicht mehr! Dieser Artikel gehört, wenn überhaupt ins Wiktionary - und der vor mir postende sollte mal gucken, was er so verzapft, bevor er auf andere deutet! Wie gut, daß ich mich heute nicht aufrege! --Silberchen ••• +- 10:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Entschuldige Silberchen, aber Du hast den LA gestellt, nicht ich. Also mußt Dir dann auch gefallen lassen, das man Dein Schaffen dagegenstellt. Siehe das Meinungsbild hier. Dein Gefühl "Wörterbucheintrag" muss ja auf etwas beruhen. Es gibt klare Kriterien, wann Lemmas zu Wörtern angebracht sind. Wenn Du darauf bestehtst, solltest Du auch sagen, welche der Voraussetzungen fehlen. Die Hirtenuhr und Beamtenstippe sind sicher keine besonders gelungenen Artikel, aber sie stehen für sich.-OS- 13:59, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Hirtensonnenuhr ist ein sehr gelungener Artikel, dem lediglich noch ein Bild fehlt. Schmackofatz ist kein Artikel, sondern ein Wörterbucheintrag. [Lecker]] und gutschmeckend gibts auch nicht, und das zurecht. --Silberchen ••• +- 09:46, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, aufwachen! Statt euch eure vorherigen „enzyklopädischen Verbechen“ vorzuhalten, solltet ihr mal auf dem Boden und bei der Sache bleiben.´ --Eva K. Post 11:56, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel nicht nur das Wort erklärt, ist er eben mehr als ein Wörterbucheintrag. Behalten! --alexscho 23:56, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellebige Sprachmode, die pseudoenzyklopisch relevant gemacht wird. Löschen --Eva K. Post 11:51, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Schnelllebigkeit zweifle ich an, wenn der erste Beleg auf 1970 datiert. 36 Jahre hält sich die Bezeichnung schon, und der Artikel schein mir inhaltlich behaltenswert. --Joerch 12:28, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

belassen - das Wort ist in in Öst. Allgemeingebrauch, zumind.in OÖ. Ricky59 22:57, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irgendeine Ahnung woher der Begriff dort stammt? Denn die Verbreitung von OÖ bis nach Norddeutschland zeigt ja einen erstaunlichen Verbreitungsraum.-OS- 23:08, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mischmasch aus Worterklärung und Pseudo-BKL (wovon allenfalls das Kartenspiel einen Eintrag bekommen könnte). --Uwe G. ¿⇔? 18:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh weiser Admin, erkläre mir dann doch bitte nochmal den Inhalt des Meinungsbildes

  • "Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung veranschaulichen."

Der LA lautete Wörterbucheintrag, Du erklärst es zum Mischmasch. Gild das MB nicht für Dich, oder woran mangelte es diesem Artikel? Machst Du mir ernsthaft zum Vorwurf, das ich, nach der Herkunft auch die Verwendung in unterschiedliche Bereichen erklärt hab, und nicht lediglich einen Beispielsatz wie "Beim Onlinehändler Amazon.de gibt es das Buch "Schmackofatz" zu kaufen eingefügt hab?-OS- 18:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abofalle (erl., redirect)

Die QS erbrachte leider keine wirkliche Verbesserung. Der beitrag ist unbelegt, Quellenlos und geht lieber garnicht auf die einschlägigen Rechtsvorschriften hin. Insofern gänzlich unbrauchbar und im Zweifel irreführend. So ist das nix. Weissbier 13:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung löschen --Achim Jäger 14:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ein Wiederkehrer. Stelle einen SLA [13]. SLA entfernt, kein Wiedergänger, gelöscht wurde "Abo falle" wg. typo im Lemma 16:34, 6. Dez. 2006 Toolittle --Nolispanmo. 14:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade, dass zu solchen Themen selten fundierte Artikel (mit Quellen) entstehen. Cup of Coffee 20:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu solchen Themen müssen m.E. auch keine fundierten Artikel in einer Enzyklopädie stehen. Von mir aus löschen wegen Banalität. --[Rw] !? 21:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Thema mit Relevanz wie dieses könnte im Artikel Werbung untergebracht werden, aber als Lemma in diesem Zustand kann es gelöscht werden. --Leumar01 15:02, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Woanders einbauen, oder SO belassen. behalten Ricky59 23:01, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Artikel Negativoption geschrieben, das ist nämlich der neutrale Begriff für diese Vertriebsform. Ich habe einen Redirect dorthin gesetzt. Einverstanden? --Mussklprozz 19:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vernünftige Lösung. Der Artikel Negativoption ist auch ganz brauchbar. :-) --[Rw] !? 20:05, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ratgeber. Nein, nicht der Artikel ist ein Ratgeber, sondern beschreibt einen gedruckten Ratgeber. Muß doch nicht sein, oder? --Silberchen ••• +- 13:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte man nicht besser mit der Begründung "Kein Artikel" SLA stellen? --Achim Jäger 13:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Buch habe ich sogar gelesen. Ist ein typisches Buch aus der Öko-Romantik der späten 1970er Jahre. Der Mann hat eine ganze Reihe gleichartiger Ratgeber (ohne Bezug zur Realität oder ähnlich störendem) herausgebracht. Bücher für Traumtänzer eben und insgesamt sind die auch nett zu lesen. Aber sonderlich relevant ist dieses Buch nicht. Daher sehe ich keinen Grund für einen eigenen Artikel. (Die Bücher wurden mal billig bei Weltbild verramscht, daher habe ich die.) Löschen. Weissbier 13:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
du hast es sogar gelesen? Das wäre ja ein Alleinstellungsmerkmal ;-) -- Toolittle 15:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
kleinschreibender Scherzkeks --P. v. Quack 01:06, 7. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Naja, das Buch lag halt im Bad und ich hatte eine längere Sitzung und viel steht neben den Bildchen auch nicht drin... Weissbier 06:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da es eines der besonders relevanten Bücher der Alternativ- und frühen Ökologiebewegung war (die Bibel derjenigen, die sich vom Markt abkoppeln wollten), bin ich für BEHALTEN.--Engelbaet 17:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ratgeber und Lehrbücher sind kein künstlerischen Werke und darum in aller Regel nicht artikelwürdig. Jedenfalls dieses hier nicht. Löschen. --Markus Mueller 19:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit der Begründung "kein Artikel" träfe den Nagel mitten ins Gesicht. Denn bisher ist das kein Artikel, sondern eine Inhaltsangabe knapp über Klappentextniveau, gefolgt vom (hatmansowasschongesehen) Inhaltsverzeichnis. Nicht zu erkennen, warum das Buch überhaupt einen eigenen Artikel haben muß. Sollte mich auch sehr wundern, wenn sich binnen sieben Tagen daran noch was grundlegend ändert. Also, IMHO hätte man das gleich schnellkompostieren sollen, dann müßte das nicht `ne Woche hier vor sich hinrotten und Leser vergraulen.--P. v. Quack 14:55, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz gerade dieses Buches als eines von vielen dieser Szene geht aus dem Artikel nicht hervor. In diesem Zustand aus meiner Sicht demnach zu löschen. --Leumar01 15:05, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Putziges Gewächs aus dem Wikipedia-Artikelgarten. Trotzdem jäten, wegen Mangel an Nährwert. --Mussklprozz 19:41, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hatten wir schon mal hier. Bitte beachten. --Schlesinger schreib! 16:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Inhaltsangabe, nichts zur enzyklopädischen Bedeutung, falls die überhaupt existiert. So kein Artikel --Uwe G. ¿⇔? 18:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Person wäre sicher relevant, aber hier fehlt ja noch alles.--Fischkopp 14:34, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In Anbetracht der anderen Edits des Benutzers (der schon seit einiger Zeit in Tomate und Kartoffel vandaliert) habe ich einen SLA gestellt, es dürfte sich um einen Fake handeln. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 14:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Fake gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 15:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

OXygen (Gelöscht)

Relevant, oder Werbung oder beides. Kann ich nicht unterscheiden. Zur Relevanz finde ich nichts, dafür sogar Produktversionen --Nolispanmo 14:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicherlich relevant [14]. Werbung kann ich nicht erkennen. Behalten --USS-Schrotti.oO 14:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habs geschrieben, weil ich heute auf der XML-Seite war und gesehen hab das es da erwähnt war aber es keine Infos gab was genau es ist oder wo man Infos her bekommt. Einfach einen Link in die Seite wollte der Autor wohl nicht, jedenfalls hat er es revertiert. Desshalb dachte ich mir das eine kleine Info darüber nicht schadet. ich war sehr überrascht als das gleich jemand löschen wollte weil es doch zu den Microsoft Produkten auch Einträge gibt. Was wäre denn an einem XML-Editor relevant? Muss er Open Source sein?--Baghira ol 15:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte gegeben sein; von Leuten, die XML zur Textauszeichnung einsetzte, wird er recht häufig verwendet, siehe [15], Abschnitt "Evaluation of editors". Allerdings wäre der korrekte, wenn auch umständlich zu tippende Name <oXygen/>; ich kann aber nicht genau erkennen, ob dieser Name unter MediaWiki erlaubt ist. Behalten.--StefanC 18:50, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte das Lemma (oXygen/) für geeigneter. Spitze Klammern „schluckt“ die MediaWiki-Software nicht. --Gruß, Constructor 22:03, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kleine Anfangsbuchstaben und Schrägstriche sind auch nicht erlaubt, also muss es wohl beim jetzigen Lemma bleiben.--StefanC 06:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das jetzige Lemma ist mM nach der beste Kompromiss, denn besser etwas komplett weglassen als es durch eine alternative, aber falsche Klammer zu ersetzen. --USS-Schrotti.oO 11:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt unter Oxygen eine gute BKL. Wenn der Name schon nicht korrekt dargestellt werden kann, sollte er unter dem Begriff laufen, der allgemein dafür als Vorbild steht, und nicht unter einer völlig ungebräuchlichen Schreibweise. Und die Regel mit / zu übertölpeln mag zwar technisch gehen, aber ist unerwünscht. Ansonsten aber wichtiges Programm, Behalten-OS- 23:05, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist die Software relevant, aber das war kein Artikel, sondern ein Softwarekatalogeintrag. --Uwe G. ¿⇔? 18:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel war heute mehrfach in der SLA, nun normaler LA nach erneutem SLA mit Einspruch

SLA lautete zuletzt: Mehrfacher für WP ungeeigneter Wiedergänger, bitte Lemmasperre oder EInspruch, um das mal endgültig zu klären --FatmanDan 13:39, 6. Dez. 2006 (CET)}} - Konkretion des LA: Essay, kein Artikel, POV, kurz: in dieser Form ungeeignet[Beantworten]

Einspruch (unsigniert) lautete: Die Artikel ist von Herrn Professor Salber persönlich verfasst und nach seinen Wünschen eingestellt. Ein etwaiger unkonventionell anmutender Stil gehört zum Konzept der Psychologischen Morphologie. Ich bin gerne bereit möglichen formalen Anpassungen, Erläuterungen, Quellbelegen etc. in Absprache mit Herrn Professor Salber nachzukommen. Der Grund einer Schnellöschung will mir aber nicht einleuchten. Ich bitte um Konkretisierung(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Susannehuebner (Susannehuebner • 14:16, 6. Dez 2006 (CEST))

--FatmanDan 14:46, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da der Herr Professor Salber wahrscheinlich nicht der schnellsten Einer ist, Sieben Tage. --Lycopithecus 14:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Gute Mann hat viel zu tun: Die gestalthaften Zusammenhänge dabei hat bereits Ovid in seinen „Metamorphosen“ ins Bild gerückt. Oder in Verse. Oder in Geschwafel. Wo soll man in diesem Brei ansetzen? So löschen.--Adbo2009 17:33, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So kaum brauchbar, da äußerst schwammig in der Art von Privatgelehrten. Gibt es eine Rezeption dieses Autors in der psychologischen Fachwelt? --MBq Disk Bew 17:46, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass der Artikel in dieser Form nicht bleiben kann, leuchtet sogar mir ein. Aber angesichts der Tatsache, dass hier Newbies am Werk sind, die ein gewaltiges Anliegen haben, das nur von echtem Fachvolk wirklich beurteilt werden kann, muss ich auf den sieben Tagen bestehen. --Lycopithecus 18:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mal den Essay in eine wikigemäße Form gebracht, so dass das Informieren etwas einfacher fällt als in der obigen Diskussion. Das Lemma ist keineswegs als Theoriebildung mißzuverstehen (wie der Artikel bisher nahelegte), sondern durchaus relevant: Es gibt eine eigene Fachgesellschaft und eine eigene Zeitschrift zum Ansatz, so dass sich ein behalten empfielt.--Engelbaet 18:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausnahmsweise bin ich mal bei einem verschwurbelten Psychobeitrag für behalten; dieser ganzheitliche Ansatz ist absolut nichts Versponnenes (auch wenn der Artikel wohl so wirkt). Die haben z.B. nach der Tschernobyl-Katastrophe eine sehr interessante Studie zum Verhalten der Menschen in Deutschland gemacht, die - man möge mir diesen Begriff verzeihen - hübsch konstruktivistisch war. --Gerbil 23:23, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber dringend überarbeiten. --Sigune 00:39, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Als Kollege von Wilhelm Salber an der Universität Köln möchte ich dafür plädieren, den von ihm persönlich verfassten Beitrag aufzunehmen. Salber hat 25 Jahre in Köln gelehrt und gilt als Begründer einer neuen, psychologischen Forschungsrichtung - der Psychologischen Morphologie. Er war und ist heute noch in der philosophischen Fakultät eine respektierte Autorität auch bei Kollegen anderer Fächer. Dutzende von Doktoren und mehrere Professoren an anderen Universitäten sind aus seinem Institut hervorgegangen. Die Psychologische Morphologie hat die Forschung in Bereichen wie Kulturpsychologie, Kunstpsychologie, Medien- und Klinische Psychologie befruchtet und unzählige Kollegen erfreuen sich auf diesen Gebieten wachsender Anerkennung. Ich selbst habe auf deren Grundlage mehrere Bücher zur Filmwirkungspsychologie geschrieben und die morphologische Filmwirkungsforschung auf wissenschaftlichen Symposien vorgestellt. Auch der Filmbranche ist der Ansatz bekannt. Salber hat immer betont, dass eine neue Sichtweise in der Psychologie auch eine neue Darstellungsform verlangt. Der zur Löschung vorgeschlagene Beitrag mag sich zunächst ungewohnt anhören, ist aber durch den Begründer dieser neuen Forschungsrichtung autorisiert. Prof. Dr. Dirk Blothner, Köln.

Die Korrektheit der voranstehenden Anmerkung habe ich telefonisch überprüft. --Gerbil 10:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist genau diese Schnittstelle zwischen echter Expertenkompetenz, leichter Veröffentlichbarkeit und google-technischer Randthemen, die die Wikipedia zu einem echten Wissensschatz machen und sie vom x-ten Encarta-Abklatsch abheben kann. Die Frage ist anscheinend nur, ob die Mehrheit der Community das verdient hat. Behalten --Tamás 10:59, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

der Artikel ist in der jetzigen Form überhaupt nicht mehr mit dem zuerst eingestellten zu vergleichen. Ob ich den verdient habe, oder wer außer Tamás überhaupt, weiß ich nicht. --FatmanDan 12:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Verdienstvoll wäre es z.B. den Vorurteilsmodus abzuschalten bevor man Artikel bewertet - dazu muss man nichtmal persönlich werden. --Tamás 13:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Gerbil und Tamás: behalten PaulaK 16:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man muss nicht jede Neuerung begrüßen oder auch nur verstehen, um "Großzügigkeit" in der Wikipedia zu leben. Stilfragen sind oft Geschmackssache, um Verständlichkeit für alle (inklusive Oma-Test) dürfen wir uns alle aktiv bemühen - den LA habe ich entfernt -- Robodoc 11:24, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe diese Liste schon am 26. Oktober mit folgender Begründung in die Qualitätssicherung gestellt: Diese Liste ist nur eine Sammlung offizieller sowie von diversen Unabhängigkeitsbewegungen erfundener Flaggen abhängiger, außerhalb des Mutterlandes liegender oder sonstiger Gebiete. Leider hat sich bis auf zwei Bausteine nichts getan. Um festzustellen, ob etwas von dieser Liste rettbar ist, nun dieser Löschantrag. --NCC1291 15:09, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, warum denn nicht. Palästina müßte unter "Völkerrechtlich nicht (voll) anerkannte Gebiete" stehen, Sealand und Seborga natürlich rausfliegen, der Hinweis auf Taiwan bei China ebenso (Taiwan ist kein abhängiges Gebiet), dann kann es meinetwegen behalten werden. Willkürlich erfundene Flaggen sehe ich keine (außer dem sog. "Mikronationen"-Quatsch), die zahllosen separatistischen Bewegungen der Welt sind nicht mit aufgeführt. --Magadan  ?! 15:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso wie wie Magadan. --Uka 16:11, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Hauptproblem sehe ich bei dieser Liste beim Begriff des abhängigen Gebietes. Meiner Meinung sind jetzt willkürlich einige Flaggen unabhängig vom politischen Status enthalten und andere nicht. So ist etwa der Autonomiegrad von Aland grob mit Katalonien oder dem Baskenland vergleichbar, deren Flaggen allerdings fehlen. Andererseits ist Martinique ein gewöhnliches Departement Frankreichs und so gesehen müssten auch die Regionalflaggen der übrigen Departements in der Liste sein. Guernsey und Jersey sind unter Vereinigtes Königreich angeführt, aber kein Teil davon. Und Tibet ist wohl aus Sympathie enthalten. Kurz, diese Liste ist in meinen Augen völlig chaotisch und POV-verdächtig. --NCC1291 18:15, 6. Dez. 2006 (CET) PS: mit den erfundenen Flaggen meine ich die von Neukaledonien und Französisch-Guyana.[Beantworten]

Ganz unproblematisch ist das mit der Abgrenzung tatsächlich nicht - in die Liste könnten etwa auch die Azoren aufgenommen werden, Ceuta und Melilla oder auch Sptzbergen, aber für unlösbar halte ich das Problem nicht, man muss sich halt nur auf eine Definition einigen, wo man die Grenze zieht. Mit demselben Argument kann man sonst auch die Liste abhängiger Gebiete killen, gegen die aber ja offenbar niemand etwas hat. Ich sehe trotz der genannten Abgrenzungsproblematik einen klaren Informationsgewinn. Behalten. --Proofreader 18:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Thema der abhängigen Gebiete gibt es eine "offizielle Liste", die in der abwegigen Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Hawaiisch zitiert wird (es soll dort hawaiisch anstelle hawaiianisch und Hawaiier anstelle Hawaiianer festgelegt werden): Liste der Namen ausgewählter nichtselbständiger Gebiete. Tendiere dementsprechend zum behalten. (Nebenbei, könnte mal zu der Hawaiier/Hawaiianer/hawaiisch/hawaiianisch-Diskussion dort jemand Stellung nehmen, es sieht ja so aus als sei ich der einzige Querulant.) --Matthiasb 20:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die chaotische Situation ist wohl offensichtlich. Wenn Martinique als französisches Department drin ist, dann ist auch das Baskenland und Bayern berechtigtes Mitglied dieser Liste.....Reicht es nicht, die ziemlich lange Liste der Nationalflaggen, in der eh schon einige Nicht-UNO-Fahnen drin sind, durch diese ebenfalls national-orientierten Flaggen zu erweitern, damit man diese wirklich problematische Abgrenzung vergessen kann? Bei den Nicht-UNO-Flaggen kann der Status des Gebildes ja - wie hier auch praktiziert - vermerkt werden. Eine Bereinigung mit klar definierten Abgrenzungen wird an der Klarheit eines Definitionsversuches wohl scheitern, weil es vermutlich breite Grauzonen gibt. Vorschläge hierfür sind natürlich willkommen. Vorerst bin ich dafür, dass die Flaggenbildchen in der Wikipedia untergebracht werden, aber wie, dazu habe ich erst einmal noch keine Meinung --Leumar01 14:34, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Irgendwo müssen so viele Flaggen ja aufgelistet sein ...

Dass diese vielen Flaggen aus der WP verschwinden will ich auch nicht, deshalb habe ich unter Benutzer:NCC1291/Liste von Flaggen außerhalb des Mutterlandes gelegener Gebiete (vorläufiger Titel) versucht selbst eine Liste zu erstellen. Basierend auf der Liste abhängiger Gebiete sind verschiedene Flaggen aus der WP zusammengesucht und alphabetisch (um die problematische Zuordnung unterschiedlichster Territorien zu einem „Mutterland“ zu umgehen) mit Kommentaren zu Lage und Status der einzelnen Gebiete versehen worden. Schlussendlich ist die Liste sogar umfangreicher als die jetzige und mit einem einleitenden Text ausgestattet. Leider ist das Layout noch nicht perfekt, da ich noch nie eine Tabelle erstellt habe, aber inhaltlich ist diese Liste meiner Meinung nach besser als die bestehende (Kritik ist aber willkommen). --NCC1291 22:17, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Idee klingt sehr gut, finde ich; man vermeidet, auch noch die Berliner Fahne aufnehmen zu müssen, und erhält eine sachlich korrekt komplettierbare Fahnenliste (Martinique ist drin) und vermeidet die unsichere Vokabel abhängig im jetzigen Lemma. Das formale Problem dieses neuen Lemmas liegt dann aber bei Gebilden wie Moldawien, Palästina,Taiwan und weiteren Nicht-UNO-Staatsgebilden, die kein Mutterland haben, aber sicher relevant sind und auch hier erscheinen sollten. Ein passenderes Lemma ist gefragt... *Grübel* --Leumar01 15:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Liste jetzt als Liste der Flaggen nichtselbständiger Gebiete eingestellt. Für die angesprochenen Staaten bietet sich eine eigene Liste basierend auf der Kategorie:Umstrittener Staat an, dann ist meiner Meinung nach alles sauber getrennt. --NCC1291 19:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, durch Liste der Flaggen nichtselbständiger Gebiete nun überflüssig --Uwe G.  ¿⇔? 18:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

UE Saint Julia (erl., redirect)

Um welche Sportart geht es hier eigentlich? So kein Artikel. --Havelbaude 15:22, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich da etwas falsch? Um 15:13 wird ein Artikel neu angelegt, um 15:21 wird ein LA gestellt?? Moment mal! --Balz 15:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na und? Was im Artikelraum eingestellt wird, hat den Anspruch, ein Artikel zu sein - und hat sich von Anfang an den Anforderungen zu stellen. - Bezüglich der Frage nach der Sportart kann ich helfen: Es geht um Fußball. - Aber gleich die nächste Rätselfrage: Um welche Stadt in welchem Land geht es eigentlich? Ich tippe auf Andorra, aber aus dem Artikel geht das nicht hervor. - Der Verein ist als solcher wegen der Teilnahme an internationalen Wettbewerben wohl relevant, aber der Artikel ist inhaltlich, stilistisch und orthografisch verbesserungswürdig. Wenn sich jemand erbarmt, dann behalten. Ich selbst komme in den nächsten Tagen nicht dazu, den Artikel aufzuhübschen. - Gruß --Mussklprozz 16:35, 6. Dez. 2006 (CET) nach Niederschrift verreist[Beantworten]

Vermutlich eine Fußballballmannschaft, möglicherweise aus Argentinnien, 7 Tage (sieht übrigens um 16:25 noch genauso grottig aus.) --ahz 16:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als redirect eingerichtet - kommt ja sonst immer wieder--212.202.113.214 11:39, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

TAFS (Bleibt)

Ich bin ein bißchen überrascht, dass bei einer so umfangreichen Versionsgeschichte immernoch keinerlei Anzeichen für Relevanz zu finden sind. Eine oberflächliche Suche bei Google und amazon half auch nicht. --NoCultureIcons 15:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es fehlt der LA im Artikel, ist das nun ein Löschantrag oder nicht? --W.W. 15:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hatte grad bemerkt, dass ich was vergessen hab ;) Es ist ein Löschantrag, doch. --NoCultureIcons 16:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte nehmt zum Nachweis von Relevanz bei Schweizer Mundart-Gruppen nicht immer wieder Amazon zur Hilfe. Die wenigsten werden dort auftauchen. TAFS scheint eine gewisse Bekanntheit zu haben (auch wenn ich sie nicht kenne - aber bin halt nicht so der Rapfan...), das Album 44 hat es in die Schweizer Hitparade geschafft. Behalten --Namsom 21:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das hätte ich gern genauer, am besten im Artikeltext. Und bitte, was soll ich denn sonst zur Hilfe nehmen? Steht da was von Mundart? Sind Bands anders zu bewerten, weil sie nicht hochdeutsch rappen? Wie viele Alben muss man verkaufen um in die schweizer Charts zu kommen? 75? (In Deutschland sind wir bei den unteren Plätzen meines Wissens mittlerweile im niederen 3stelligen Bereich, das sollte sich u.U. irgendwann mal in den RKs niederschlagen, andererseits lässt sich auch drüber streiten ob die Schweiz unter wichtige[r] Plattenmarkt fällt). --NoCultureIcons 23:33, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein bißchen mehr relevanzbildenden Text oder löschen. So ist´s ja kaum ein Stub. --Leumar01 14:02, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich seh ueberhaupt keinen Grund, weshalb dieses wiki geloescht werden sollte. Wathiik 11:04, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt, Chartsplatzierung in der Schweiz sollte reichen --Uwe G.  ¿⇔? 18:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Netselektor (Gelöscht)

Die Relevanz eines im November 2006 gegründeten Webportals möchte ich anzweifeln --Kompakt 15:50, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich auch. löschen. --presse03 16:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu jung um hier zu überleben. In ein paar Monaten oder Jahren gibt´s vielleicht eine relevante Auferstehung. Werbung pur. Löschen --Leumar01 13:46, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ferienanlage (gelöscht)

Grund des Löschantrags: Für mich ist die Relevanzhürde eindeutig nicht übersprungen - Außerdem stinkt es gewaltig nach Werbung!
eigentlich würde ich eher zu einem SLA tendieren, aber ich möcht mich jetzt nicht unnötig streiten
--Kuru 15:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du bist nicht allein - ich hatte es mir auch überlegt. Fehlt eigentlich nur noch 'ne Preisangabe. löschen YourEyesOnly schreibstdu 16:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwubrle als Linkcontainer für Ferienanlagen auf Jütland - versenkt. --ahz 16:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sascha Weber (Bleibt)

War SLA mit Einspruch, der jedoch vom Artikelersteller dauernd entfernt wird.

Begründung: offensichtlich Kopie eines unter anderem Lemma eingestellten Artikels --212.202.113.214 15:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab ich nicht gefunden. Wo soll das sein? —DerHexer (Disk.Bew.) 15:29, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich ist garnichts! Ab in die Diskussion! --Lycopithecus 15:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Kopieverdacht begründet sich aus der Ansicht der Seite zum Zeitpunkt des SLA. Genauso sieht es nämlich aus, wenn die Normalansicht eines Artikels kopiert wird und dann als neu eingestellt wird. --212.202.113.214 10:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Alles, was bloß Verdacht ist, mag einen LA begründen, aber keinen SLA. Eine „einstweilige Erschießung“ ist immer irgendwie doof. --Lycopithecus 14:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

--Frank11NR Diskussion Bewertung 16:14, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel unbedingt stehenlassen. Weber ist als Journalist und Autor von Relevanz und hat immerhin eine PND in der DNB. Im Gegensatz zu den zahllosen Schlager- und Fernsehsternchen, die unbeanstandet ihr Wikipedia-Dasein fristen hat er schon einige Leistungen vorzuweisen.

Löschen, er hat 1 Buch veröffentlicht, dessen beide Ausgaben unter unterschiedlichem Titel erschienen sind. Irrelevant. --ahz 16:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma "Sascha Weber", weil das sein Pseudonym als Schriftsteller ist. Warum wollt Ihr bei Schriftstellern und Journalisten strenger sein als bei Sportlern und Möchtegern-Schauspielern? Stehenlassen!

Behalten, hat es schon in die PND geschafft ;). --jero 21:12, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist das ein Kriterium: ich bin da auch erfaßt..--Blaufisch 23:59, 6. Dez. 2006 (CET)
Na dann schnell, mach nen Artikel ;) Na Scherz beiseite, ich finde es gut, über PNDs mehr zu erfahren, als in der DDB drin steht (Sympiose sozusagen, wie die Geokoords). Ich denke schon das die Nummer wichtig ist um mehr RV zu haben, und wenn der Artikel noch mehr Form bekommt, sollte es reichen ein Stub zu werden, hier gibts echt schlechtere Sachen. --jero 13:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Buch bei Piper, Nachauflage als Taschenbuch im Folgejahr, das sollte ja wohl reichen, das schafft nicht "jeder Journalist". schnellbehalten. -- Toolittle 22:07, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstr normales Buch, dann Verwertung als Taschenbuch (auch in einem anderen Verlag) ist heute die normale Verwertungskette. Löschen--Kriddl 22:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und der Leser, der das Buch hat, soll zusehen, wo er sich schlau macht; wir wissen schließlich besser, was zu seiner weiteren Bildung nötig ist und was nicht... -- Toolittle 15:03, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Daß es die "normale Verwertungskette" ist, kann aber auch kein Argument zum Löschen sein.

behalten Ricky59 23:05, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber es ist ein Gegenargument gegen Toolittles Argumentation. Ansonsten ist es immernoch nur ein Buch.--Kriddl 12:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber die reine Quantität ist auch noch kein Argument. Immerhin ist es ein renommierter Verlag, und wenn es keine Aussicht auf Verkaufserfolg gäbe, brächte der auch keine Taschenbuchausgabe heraus. 13. Dez. 2006 15:55 Uhr
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Taschenbuch kann man ja quasi als zweite Auflage ansehen, das zeugt immerhin von einer gewissen Verbreitung. --Uwe G. ¿⇔? 18:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Freies Computerspiel (zurückgezogen)

Das Lemma ist – ebenso wie es etwa „Freier Desktop-Manager“ oder „Freier Browser“ wären – selbsterklärend, das Thema selbst durch die Artikel Freie Software sowie Computerspiel bereits vollständig abgedeckt. Die Interwikilinks im Artikel sind irreführend, da sie sämtlich auf eine „Liste freier Computerspiele“ verweisen, nicht auf einen Artikel. – Holger Thölking (d·b) 16:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hätte hier keinen Computerkram vermutet - das ist doch "eigentlich" ein Begriff aus der Richtung Erziehung/Pädagogik/... - vielleicht macht sich ja mal jemand ran ;-) --Grüße, DINO2411FYI 16:22, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten. Der Begriff ist eben nicht selbsterklärend, da viele es immer noch mit Freeware-Spielen verwechseln (Selbst manche Open-Source-Spiele sind nicht frei, siehe Sauerbraten). Unter Freie Software finde ich nichts über Spiele. Und bei Computerspiel kein Wort über freie Software oder Spiele. Daher nicht abgedeckt. Evtl. umbenennen in Freies Computerspiel. (Wurde verschoben) --Kungfuman 17:03, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Das ist ein Problem Freier Software im allgemeinen, nicht freier Computerspiele im besonderen. Daß Du im Freie-Software-Artikel keinen Abschnitt zu freien Spielen findest, dürfte denselben Grund haben, aus dem Du dort keinen Abschnitt über freie IM-Clients oder Schach-Engines findest: er wäre unnötig. Ein Umwandeln in eine „Liste freier Computerspiele“ wäre möglicherweise sinnvoll, der gegenwärtige Artikel schwurbelt allerdings lange um einen Begriff herum, der in einem einzigen kurzen Satz bereits vollständig erklärt wäre: Freie Computerspiele sind Computerspiele, die unter einer freien Lizenz stehen. – Holger Thölking (d·b) 20:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Von mir aus umbenennen in Listenform. Eine Umbenennung oder "schwurbelige" Erklärung rechtfertigen übrigens keinen LA. Der Artikel wurde ja schon mal umbenannt und eine BKL erstellt. Bei dem Kat-LA wird auch eine Liste gewünscht, aber hier soll ja beides weg. Und woanders gibt es Kats und Listen! --Kungfuman 10:55, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten und falls es den begriff auch im bereich "Erziehung/Pädagogik/..." gibt, ausarbeiten. --Kristjan 17:36, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt übrigens die Kategorie:Freies Spiel wo einfache Spiele einsortiert sind, sowie die Kategorie:Freies Computerspiel. Da wir jetzt 3 Bedeutungen haben, wäre eine BKL sinnvoll (+zusätzliche Artikel). Oder Umbenennung in Liste freier Computerspiele, dann stimmen die Interwikis. --Kungfuman 17:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

unter freiem Spiel verstehe ich bei einem Computerspiel als erstes das freie Herumfahren, -laufen, -fliegen, etc... in der Spielwelt in einem ansonsten storyorientierten, linearen Spielverlauf! Demnach eine weitere Bedeutung. Zoidy 21:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also behalten? Das wäre übrigens eine Bewegungsfreiheit und passt zum Artikel Bewegung in Computerspielen. --Kungfuman 22:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Freies Computerspiel. Unter einem freien Spiel verstehe ich nämlich eben nicht nur Computerspiele. Siehe auch Kategorie:Freies Spiel. --Gruß, Constructor 22:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habs mal verschoben. Freies Spiel ändere ich auch noch, da dort Links zum Thema 2 sind.--Kungfuman 09:33, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten - ich find es so mit der Verschiebung und der BKL (unter Freies Spiel) gut. --Kristjan 17:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung zum Antragstext. Die in diesem Zuge eingerichtete Kategorie (Kategorie:Freies Computerspiel) ist redundant. --Polarlys 15:04, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Listen und Kats sind meistens redundant. Deshalb muss man nicht beides löschen. Siehe auch heutigen LA und Teil-Leerung der Kat mit redundanter LA-Begründung. --Kungfuman 16:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wurde vorgeschlagen und ist geplant, den Artikel in einen Listenartikel umzuwandeln. Siehe auch LA der Kat. --Kungfuman 13:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da gerade aktiv daran gearbeitet wird, den Artikel in eine Liste umzuwandeln, ziehe ich den LA mal unbürokratisch zurück; unter Druck arbeitet es sich schließlich nicht besonders angenehm. – Holger Thölking (d·b) 18:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA->LA sebmol ? ! 16:55, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überflüssig. Anton-Josef 13:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch. google findet immerhin 170 Falschschreibungen Klaus-Peter Schuster. Darunter befinden sich das Institut für Kunstgeschichte München, der WDR, die Uni Heidelberg, die Uni Bochum usw. Da der Vorname Klaus-Peter geläufiger ist als die Kombination Peter-Klaus, ist auch in Zukunft mit der Falscheingabe des Namens zu rechnen. --Rlbberlin 13:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir wünschen allen Legasthenikern föhrliche Weihnachten. Löschen --Adbo2009 17:15, 6. Dez. 2006 (CET) Weiß nicht mehr was ich mir dabei gedacht habe. Löschen, weil man nicht alle Verdrehungen abdecken kann, sonst redirects ohne Ende.--Adbo2009 17:56, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Grund, Legastheniker zu diskriminieren. Zumal die Verdrehung zweier Vornamen damit rein gar nichts zu tun hat. Davon abgesehen löschen, wer den Vornamen verdreht oder nicht kennt, mag bei Schuster fündig werden. --redf0x 17:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es müsste doch einige Präzedenzfälle geben. Kennt jemand welche?--Inza 19:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist ja völlig in Ordnung, wenn man den Wikipedia:Falschschreibung-Baustein grundsätzlich nicht mag. Die Verwechslung von Vornamen hat jedoch nichts mit Legasthenie zu tun. Es geht auch nicht darum, dass Wikipedia nun für jede Eventualität vorbereitet werden soll. Der Benutzer, der schon alles (einschließlich des richtigen Vornamens) über Herrn Schuster weiß, wird auch den Artikel finden. Geübte Benutzer kennen sicher auch den Weg, nur den Nachnamen zu suchen und dann dort fündig zu werden. Das Problem ist, dass neben den oben bereits erwähnten Beispielen auch Die Welt, die taz, das-parlament.de, berlin.de, die Frankfurter Rundschau, der Tagesspiegel, die Uni Köln, die FU Berlin usw. alle die falsche Vornamenkombination Klaus-Peter benutzt haben. Die Wahrscheinlichkeit scheint mir groß, das Benutzer diese Schreibweise aus den Quellen übernehmen und in der Wikipedia suchen. Den Baustein mit falschen Vornamen gibt es beispielsweise auch bei Günther Grass, Günter Jauch, Jimmy Hendrix und Rainer Calmund. --Rlbberlin 21:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - Für Falschschreibungen gibt es die Suchfunktion. --Albrecht Conz 03:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig normaler Falschschreibungsbaustein - und sinnvoll, siehe die Ausführungen von Rlbberlin. Behalten. --Mussklprozz 22:39, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Klaus-Peter auch noch als Blaulink manifestieren? Überflüssig. Löschen -- Harro von Wuff 00:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:28, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mantaplatte (Redirect)

SLA->LA sebmol ? ! 16:59, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

unsinn -- Jom Klönsnack? 16:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Begriff „Mantaplatte“ gibt es offenbar tatsächlich. Relevant - ? In jeden Fall dürfte der Artikel dann aber etwas „seriöser“ daherkommen. -- 62.168.222.66 16:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was für ein Unsinn, das ist Schrott und gehört keinesfalls in eine Enzyklopädie!--Notebook 16:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Absolut schnelllöschwürdig, lauter alberne Wortprägungen, die heute kommen und morgen gehen. Maximal redirect auf Imbissstand und dort unter "umgangsspachliche Bezeichnungen für ..." erwähnen. Besser aber löschen. --Adbo2009 17:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Steht unter Imbissstand. Redirekt dorthin reicht m. E. --Catrin 17:06, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Schicksal hat Mantateller schon früher ereilt. Diskussion hier und hier. Warum sollte es der Mantaplatte besser oder schlechter gehen? Redirect. --redf0x 18:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hübsch. Ich freu mich schon auf die Assiplatte, einen Begriff der thüringischen Imbisskultur, der einen Platz vor einem Supermarkt in einer Plattenbausiedlung bezeichnet, wo sich das Prekariat zum fröhlichen Pläuschchen am Vormittag bei einer Flasche kühlen Gerstensaftes trifft. Ansonsten: Redirect --Michael S. °_° 18:47, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weg damit. Ich habe über 20 Jahre meines Lebens im Pott gelebt und den Begriff nie gehört. Wohl aber Pommes Schranke (=rot-weiß) oder Assischale rot-weiß mit C-Wurst. Brauchen wir wirklich für jeden Kokolores bzw. Trallafitti einen eigenen Eintrag? --Johannes Rohr 18:55, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mit voller Adminwillkür dem Elend ein Ende gemacht. Rainer Z  ... 19:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Normaler Weise bin ich gegen Willkür, aber in diesem Falle: Bravo! Cup of Coffee 20:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und in Berlin gab's noch die Kanzlerplatte rot/grün :-) --Schlesinger schreib! 16:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA->LA sebmol ? ! 17:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

kein Artikel --212.202.113.214 15:03, 6. Dez. 2006 (CET) Einspruch: Gültiges Lemma, Fehler sind heilbar --Lycopithecus 15:32, 6. Dez. 2006 (CET) Ja, mit einem Neuanfang --212.202.113.214 16:12, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal eine Stubifizierung vorgenommen. Was übrig bleibt ist wenig genug. Deutlich mehr Infos gibts bei Radolfzell am Bodensee. 7 Tage, um diesem Lemma eine eigene Daseinsberechtigung zu verschaffen. --Schwalbe D | C | V 17:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir haben schon Liggeringen (ist redir auf Radolfzell am Bodensee), jetzt noch Liggeringen am Bodensee: Ich glaube, wie müssen nur eines der beiden Lemmata pflegen. --Talaris 17:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, für diese Information ist der redirect Liggeringen ausgereichen. --ahz 17:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. Lässt auch nicht erkennen, worum es eigentlich gehen soll. --Forevermore 17:03, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die Lehrinhalte der Krankenpflegeausbildung, was die unter diesem Lemma zu suchen haben, kann ich aber auch nicht erkennen. löschen --Sarion 18:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, gelöscht. --Markus Mueller 19:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wüßte auch nicht, wie aus dem verkorksten Lemma ein Artikel werden sollte. Neuschreiben wäre ohnehin Voraussetzung. Kein Artikel, daher gelöscht. --Markus Mueller 19:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

CablePLUS (Gelöscht)

(sla wurde von mir in la umgewandelt, da m.E. eindeutige irrelevanz für schnelllöschung fehlt --ee auf ein wort... 17:09, 6. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Nicht relevant -- ch.baumi 17:01, 6. Dez. 2006 (CET) Erklärung: Für Relevanz gelten bestimmte Kriterien (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien )[Beantworten]

Böse Werbung --Nolispanmo 17:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...und damit heißt´s löschen, wenn nicht umgehend in den berühmt/berüchtigten 7 Tagen relevanzbildende Fakten dieser Firma eingebracht werden können. --Leumar01 13:38, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schlechter Werbeartikel, Inhalte gemaäß Wikipedia:Relevanzkriterien nicht dargestellt --Uwe G.  ¿⇔? 18:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einzelne Feuerwehrfahrzeugserien sind nicht relevant. Die wichtigen Informationen sind bereits in Flugfeldlöschfahrzeug enthalten und bedürfen keines eigenen Lemmas. löschen --Malteser 112 17:12, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch Audi Quattro, VW Golf usw., Feuerwehrfahrzeuge sollten analog behandelt werden. Cup of Coffee 17:19, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche LA-Trollerei. Das Gleiche wie bei den Feuerwehr-Artikeln. Behalten.--Löschhöllenrevision 20:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich bin so frei und entferne den LA Bobo11 21:55, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lasst den LA mal drin und die 7 Tage zur Diskussion. Der neuliche Vermittlungsausschuss hat ergeben, dass dieser LA nicht zur "LA-Trollerei" gehört hat und durchaus mal ausdiskutiert werden kann. Zum Artikel allgemein: Eine Erweiterung könnte durchaus dazu beitragen, dass die Relevanz deutlicher hervorgehoben wird. abwartend --Thogo (Disk./Bew.) 21:59, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(sla in la umgewandelt, da kein eindeutig irrelevantes zeugs, wenn auch schludderig geschrieben und eher urv-verdächtig --ee auf ein wort... 17:22, 6. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Nicht relevant -- ch.baumi 17:05, 6. Dez. 2006 (CET) Erklärung: Für Relevanz gelten bestimmte Kriterien (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien )[Beantworten]

Glockenformen... ist doch ein interessantes Thema. Sollte natürlich mit Zeichnung oder Foto und mehr Hintergrundinformationen angereichert werden. Behalten --MBq Disk Bew 18:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Glockenformen können durchaus relevant sein. Allerdings habe ich in dem ganzen Text vergeblich nach einer Definition bzw. Beschreibung gesucht. Der Stil ist leider alles andere als enzyklopädisch, eher nach dem Motto So liebe Kinder, hört jetzt mal brav zu, was Opa euch vorliest.... Wenn man die Füllwörter dann wegläßt, bleibt lediglich eine ganze Reihe von Beispielen über. Hinzu kommt das unglückliche, weil in der Form kaum zu findende, Doppellemma. In der Form bleibt daher wohl nur Löschen. Dem steht nicht entgegen für beide Glockenformen Artikel oder Kapitel in Glocke anzulegen, dann aber bitte in nüchternem Stil mit Definition, Beschreibung, zeitlicher und räumlicher Verbreitung, Beispielen. -- Universaldilettant 18:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Die Glockenformen werdne in Glocke kurz erwähnt, daher bin ich für 7 tage-Ausbauzeit--Blaufisch 21:22, 6. Dez. 2006 (CET)

Liest sich wie ein schlecht geschriebener, rausgesprudelter Schulaufsatz. Das Lemma ist auch recht unglücklich, danach sucht niemand. Bild habe ich schon mal beigefügt. 7 Tage --Eva K. Post 21:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Doppellemma unbrauchbar, da es sich um vollkommen gegensätzliche Glockenformen handelt. Also löschen. Die Einzellemma könnte man durchaus verwenden, dann aber mit anderem Inhalt. Es reicht aber auch etwas ausführlicher in [(Glocke]] darauf einzugehen. --Köhl1 00:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip spricht nichts dagegen, die Informationen bei Glocke einzuarbeiten und zwei Redirects darauf anzulegen. Das wäre tatsächlich die sinnvollste Lösung. --Eva K. Post 10:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe Bienenkorb und Zuckerhut nun in Glocke untergebracht, es fehlt noch ein schönes Zuckerhutbild. Nur die etwas willkürlichen Listen bleiben übrig. Wer die gerne erhalten möchte.....--Köhl1 21:53, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte ein Doppellemma nicht ausbauen und behalten wollen, sondern die Fakten dieser speziellen Glockenformen in Glocke einarbeiten (ist ja Dank Köhl1 schon geschehen) und die Einzellemma dahin redirecten und dieses Lemma hier dann löschen. --Leumar01 13:33, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Einzellemmata sind als Redirects vorhanden, Bienenkorbglocke und Zuckerhutglocke. --Eva K. Post 00:41, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt gut geworden - bleibt. --Schwalbe D | C | V 10:47, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BKL ohne Verlinkung, IMHO überflüssig. --Okatjerute Disku Bewertung 17:50, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überflüssig und falsches Lemma, steht nun bei Ägypten. --ahz 18:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Niederländisch und Niederdeutsch (verschoben und gelöscht)

Ein Lemma der Form Lemma1 und Lemma2 ist unsinnnig und vor allem unauffindbar. Wesentliche Teile des Inhalts gehören in die Artikel Niederländische Sprache und Niederdeutsche Sprache, natürlich mit entsprechenden Verweisen aufeinander. Hinzu kommt, das der Autor des Artikels die Meinung vertritt, man könne ein eindeutiges sprachliches Kriterium finden, durch das sich Niederländisch von Niederdeutsch scheiden ließe. Es hat deshalb zwischen ihm und einem anderen Benutzer auf der Seite Diskussion:Niederländische Sprache bereits eine längere Diskussion und ein Vemittlungsverfahren gegeben. Dieses Problem ist jedoch aufgrund der mangelhaften Quellenlage wissenschaftlich in keine Richtung eindeutig entscheidbar, weshalb sowohl die hier vertretene Position, wie auch die Gegenposition, (daß es sich um ein und dieselbe Sprache handelt), höchst umstritten sind und bleiben. Der Artikel verfolgt daher die Absicht der Theoriebildung und gehört also allenfalls im Rahmen der Darstellung einer der beiden Positionen in die oben genannten Artikel. Deshalb: Inhalt dort einarbeiten und Artikel hernach löschen --HV 17:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Absolut korrekt, das ist so kein Lemma und in dieser Form auch kein guter Artikel. Das ist ein POV-Fork und muss anders gelöst werden. Möglichst einarbeiten, wie HV vorgeschlagen hat, und in jedem Fall löschen. --Markus Mueller 19:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es steht euch frei, den Artikel aufzuteilen und bei "Niederländisch" und "Niederdeutsch" einzufügen. Ich kanns aber auch selber machen. Dann nehme ich gerne Vorschläge an.

Der Artikel ist keine Theoriebildung, sondern Theoriedarstellung. Ich hab mir die Tatsachen ja nicht ausgedacht, sondern aus der Fachliteratur zusammengetragen (soweit ich ihrer habhaft werden konnte).

An welcher Stelle genau ist der Inhalt des Artikels "POV"? Gibt es Fachleute, die alternative Ansichten vertreten? Literaturhinweise sind willkommen.

--MaEr 20:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich fände es gut, wenn MaEr die Informationen aus dem Artikel selbst bei Niederländisch und Niederdeutsch einarbeitet. Am besten nur in einem von beiden in ausführlicher Form, aber mit deutlichem Verweis im anderen. Ich wäre dabei eher für Niederländische Sprache, weil man damit auch gleichzeitig den Neutralitätsbaustein dort erledigen könnte. Da die Argumente umfangreich sind, sollte eine gute Darstellungsform gefunden werden, die den Artikel zur Sprache nicht überfrachtet. Am besten vielleicht, indem dort statt "Sprachverwandtschaften mit anderen Sprachen" ein eigener Abschnitt mit der Überschrift "Sprachliche Stellung des Niederländischen innerhalb des Westgermanischen" eingerichtet wird. Hier müßten beide Positionen (die Niederländisch/Niederdeutsche und die Nur-Niederdeutsche, ggf. auch Zwischenpositionen) ausgewogen gegenübergestellt werden. Die Argumente für das Nur-Niederdeutsche finden sich ja auf der Diskussionsseite in aller Ausführlichkeit, soweit ich sehe auch mit Literaturangaben. Für MaEr sollte es ja außerdem auch hilfreich sein, die Gegenargumente gegen seine eigene Ansicht noch einmal gewissenhaft durchzuarbeiten, um sie gut zu kennen und am Ende im einzelnen fair, kritisch und fundiert bewerten zu können. Ich werde mich ebenfalls auf die Suche nach Literatur zu beiden Standpunkten machen und diese dann ggf. einarbeiten. Persönlich halte ich aber die Frage nach meinem derzeitigen Kenntnisstand für nicht entscheidbar. Aussagen der Form "so und so könnte es vielleicht gewesen sein, genausogut aber auch anders" sind in der Wissenschaft immer mit allergrößter Vorsicht zu genießen, unabhängig davon, wieviele Anhänger sie haben. Sie haben eher heuristischen Wert. Ein Argument der Form "so und so muß es zwingend gewesen sein und nicht anders", d.h. Theoriefähigkeit, wird sich hier schwerlich erreichen lassen... In diesem Sinne, gutes Gelingen! --HV 21:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, sonst lege ich mal das Lemma Backgammon und Commander Keen an. ;) --Gruß, Constructor 22:09, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ja nun (mit Fallen und Aufstehen) nach "Niederländische Sprache" kopiert worden. Ich hätts auch gemacht, aber zwischendurch muss ich auch mal arbeiten gehen, besonders tagsüber in der Woche.

Die Zwischenüberschrift "Die Stellung des Niederländischen im Westgermanischen" ist allerdings etwas fragwürdig: Die Idee einer Westgermanischen Sprachfamilie ist umstritten und wird kaum noch vertreten. Die Binnengliederung der germanischen Sprachen ist ungeklärt.

Ansonsten kann ich nur begrüßen, dass sich jemand die Mühe machen will, Fachliteratur zu besorgen.

--MaEr 18:16, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einige kritische Anmerkungen zum bisherigen Verlauf der Diskussion:

  • Titel des Artikels: Der Titel des Artikels ist bemängelt worden, und sicher zu Recht. Ich hätte den Artikel auch "Sprachliche Interferenzen Niederländisch und Niederdeutsch" nennen können, oder "Einfluss des Niederländischen auf das Niederdeutsche". Ein wenig gelungener Titel ist kein Grund für einen Löschantrag. Den benennt man um.
Ein enzyklopädisches Lemma hat normalerweise nicht die Form eines Titels, sondern die eines Stichwortes. Für Abhandlungen zu bestimmten Themen wäre eher Wikibooks oder Wikiversity zuständig.--HV 22:10, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Interessante Links. Habs mir mal angesehen, bin aber nicht wirklich überzeugt. Wikibooks soll Lehrbücher und sonstige Lehr- und Lernmaterialien enthalten, und das hier ist sicher keins und wird auch nie eins. Was Wikiversity ist oder dereinst mal werden soll, ist mir nicht wirklich klar geworden. Und das Material im dortigen Bereich Linguistik hat mir nicht den Eindruck gegeben, dass so ein Artikel dahingehört. --MaEr 08:45, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel, so wie er die vorschwebt, da auch nicht hinpasst, ist das im Umkehrschluß kein Argument, dass er deshalb ausgerechnet in Wikpedia auftauchen müßte. --HV 09:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Inhalt des Artikels: Der Inhalt sei POV, wurde angedeutet. Allerdings wurden diese Andeutungen nicht weiter ausgeführt, sodass ich mich dazu auch nicht äußern kann. Ein vermuteter Neutralitätsmangel ist aber kein Grund zum Löschen. Und eine Diskussion über den Inhalt hat bisher (zwei Tage nach dem Löschantrag) nicht stattgefunden.
POV bedeutet auch Einseitigkeit. Wenn es unterschiedliche Lehrmeinungen gibt, so müssen diese auch gleichberechtigt nebeneinander dargestellt werden. Ich vermute allerdings so langsam, dass es sich im Kern eigentlich um ein Terminologieproblem handelt. Dazu mehr auf Diskussion:Niederländische Sprache--HV 22:10, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dazu mehr weiter unten. --MaEr 08:45, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Fork: Es wurde behauptet, dieser Artikel sei ein "POV-fork". In der Software-Entwicklung bedeutet fork, dass Inhalte kopiert und anschließend getrennt entwickelt werden. Dieser Artikel ist aber keine Privatkopie eines Wikipedia-Artikels, sondern neu erstellt.
  • Auffindbarkeit: Es wurde behauptet, ein Artikel in der Form "Lemma 1 und Lemma 2" sein unauffindbar. Wenn jemand der Meinung ist, es würden die internen Links fehlen, soll er sie bitte nachtragen. In einigen Artikeln habe ich selber welche eingetragen. Außerdem hat der Artikel die Kategorien "Niederländische Sprache" und "Niederdeutscher Dialekt". Fehlende Verlinkung ist in der Tat ein Problem, aber kein Grund für einen Löschantrag, und schon garnicht für eine Löschung.
Es ist in Wikipedia nicht üblich, Spezialthemen auszulagern, indem man dafür ein neues Lemma anlegt. Ein Lemma, das man nur dadurch entdeckt, daß ein Link darauf verweist ist nicht sinnvoll. --HV 22:10, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es mag nicht üblich sein. Aber es ist sinnvoll. Der Artikel Deutschland wäre völlig überfrachtet, wenn Geographie Deutschlands, Demografie Deutschlands, Politisches System Deutschlands, Bundeswehr, Deutschland im Mittelalter usw nicht ausgelagert wären. Der Artikel "Deutschland" enthält all diese Spezialartikel sinnvollerweise nur als Verweise, nur dass sie nicht Spezialartikel, sondern Hauptartikel heißen. --MaEr 08:45, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Theoriebildung: Es wurde vorgetragen, der Artikel betreibe Theoriebildung. Ich habe schon einmal darauf hingewiesen, dass ich mir diese Informationen nicht ausgedacht habe, sondern aus der Fachliteratur zusammengetragen habe. Theoriebildung kann also auch nicht als Argument dienen, den Artikel zu löschen.
Die Theoriebildung bzw. Theorieetablierung (im Gegensatz zur Theoriedarstellung) liegt dadurch vor, daß du versuchst einen Standpunkt als unstrittig darzustellen, über den es aber ganz offenbar auch in der Wissenschaft erhebliche Meinungsverschiedenheiten gibt. In so einem Falle werden in Wikipedia keine Entscheidungen zugunsten einer Sichtweise getroffen, sondern es werden beide Sichtweisen nebeneinander dargestellt. Du hingegen löschst einfach, was du für unrichtig hältst. --HV 22:10, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dazu mehr weiter unten. --MaEr 08:45, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Außerdem finde ich es nicht besonders sinnvoll, schon einen Tag nach Stellung des Löschantrages, den gesamten Inhalt des Artikels nach "Niederländische Sprache" zu kopieren. Mir ist klar, dass es sich um zwei unterschiedliche Benutzer gehandelt hat, aber es ärgert mich trotzdem. Ein Löschantrag sollte der Anfang einer Diskussion sein, nicht das Ende.

Eine Woche Löschdiskussion ist schon relativ kurz. Da finde ich es schon gut, wenn rasch angefangen wird, die Sache zu bereinigen. Sonst ist der alte Artikel gelöscht, bevor sicht überhaupt etwas gerührt hat.--HV 22:10, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Einfügen des Artikelinhalts in "Niederländische Sprache" noch ein paar Anmerkungen:

  • Ich hatte mir bereits überlegt, die Inhalte bei Niederdeutsch und Niederländisch einzuarbeiten, und zwar lange bevor diese Nicht-Diskussion einsetzte. Allerdings wurde mir klar, dass die Inhalte gleichermaßen in beide Artikel gehören, genauer gesagt: gleichermaßen eher nicht da reingehören.
  • Auch macht es wenig Sinn, den Neutralitätsbaustein mit gerade diesen Inhalten zu erledigen. Der Neutralitätsbaustein wurde nicht gesetzt, weil genau diese Artikelinhalte fehlten, sondern weil jemand groteske Fehlinformationen in den Artikel eingebaut hatte.
  • Gegen Einarbeitung spricht generell: Artikel erhalten nach Umbenennungen redirects. Wenn sich aber eine interne Überschrift in einem Artikel ändert, funktionieren die internen Links in der Form Artikelname#Überschrift nicht mehr.
  • Sinnvoller wäre es, den Artikel getrennt von den beiden Sprachen-Artikeln zu belassen. Als Beispiel nenne ich Niederlande#Polizei, Niederlande#Provinzen und Niederlande#Wirtschaft. Dort gibt es Verweise auf gesonderte Artikel, die wesentlich kürzer sind als der hier kritisierte.

Also: Die Argumente für den Löschantrag sind bisher dürftig. Und das Einarbeiten (unabhängig vom Löschantrag) ist keine gute Lösung.

--MaEr 20:01, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu den Inhalten (denen vorgeworfen wird, einseitig zu sein): Ausgewogenheit und Neutralität dürfen nicht dazu führen, dass Sinn und Unsinn gleichberechtigt nebeneinander gestellt werden. Wenn veraltete Theorien erwähnt werden, soll man auch dazusagen dürfen, dass sie veraltet sind.

Das darfst du ruhig dazusagen. Nur wäre ich vorsichtig mit der Beurteilung "veraltet". Ich weiss nicht, ob du vom Fach bist, aber die Sprachwissenschaft ist ein sehr kleiner, überschaubarer Haufen von wenigen Individuen. Deshalb gibt es keine kontinuierliche Überprüfung alter Theorien auf Aktualität, geschweige denn neuer Theorien auf Innovation. Das Erscheinungsdatum einer Publikation gibt wenig Aufschluß über ihre Qualität. Man könnte eher davon sprechen, welche Sichtweise zur Zeit "modern" ist, als davon, welche "richtiger" ist. Generell gilt natürlich immer bei wissenschaftlichen Aussagen, dass völlig uninteresant ist, wann sie geäußert wurden oder welchen Ruf oder Status ihr Urheber hat, geschweige denn wieviele Anhänger sie findet, sondern es gilt einzig und allein die Logik des besseren Arguments. Deshalb sollen hier auch beide Positionen gegenübergestellt werden und kurz herausgearbeitet werden, warum und mit welchen Argumenten die Vertreter der einen Position, die andere Position ablehnen! --HV 09:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin vom Fach (soweit ein Magister ausreicht). Und ich hab monatelang Fachliteratur zu diesem Thema gesichtet. Ich weiß auch, dass in der Indogermanistik teilweise noch vorstrukturalistisch gearbeitet wird und dass Theorien und Methoden dort sehr alt werden können.
Ich stehe auch der Indogermanistik in vieler Hinsicht skepisch gegenüber. Trotzdem muss man ihre Ergebnisse zur Kenntnis nehmen. --HV 19:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch! Darum lehne ich die Idee eines Urniederdeutsch ja auch ab. --MaEr 19:51, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich die die klassische Einteilung der germanischen Sprachen ablehne, dann nicht weil die Theorie zu alt ist, sondern weil heute viele Sprachwissenschaftler der Meinung sind, dass diese Theorie nicht mehr zu gebrauchen ist. Die einen sagen, dass es zur Zeit keine allgemein anerkannte Einteilung der germanischen Sprachen gibt, und die anderen befürworten das Modell von Maurer. Die Belege hierfür befinden sich in Diskussion:Niederdeutsche Sprache, Abschnitt "Zusammenlegung...".
Dann müssen eben beide Ansichten mit für und wider dargestellt werden. Wikipedia ist kein Oberseminar, sondern ein Informationsmedium. --HV 19:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die die Maurer-Idee schon dargestellt (im Artikel "Westgermanisch", glaube ich), und will auch die Leute lobend erwähnen, die sagen, es gäbe zur Zeit keine gesicherten Erkenntnisse (vereinfacht gesagt). Aber ich will nicht die obsolete Idee von Ost/West/Nordgermanisch wiedergeben, die einem Wiedergänger gleich durch die WP geistert. Ich sehe in der Fachliteratur Hinweise dafür, dass diese alte Dreiteilung allgemein nicht mehr akzeptiert wird. Nicht Maurer ist das Problem, sondern die traditionelle Dreiteilung. Und genau die Dreiteilung war die Stütze für die Idee, es gäbe ein Niederdeutsch, das das Niederländische mit einschließt.
Die WP sei kein Oberseminar, sagst du. Nee, wahrhaftig nicht. Ich wäre froh, wenn wir wenigstens Erstie-Proseminar-Niveau erreichten :( Aber das bezieht sich nicht auf dich! --MaEr 19:51, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist nicht, ob ich zwischen NL und Ndd. unterscheiden kann und ob das auch für das Jahr 500 gilt, und ob ich dich damit überzeugen kann. Die Frage ist, wie die Fachwelt dazu steht.
Und wenn die Fachwelt unterschiedlich dazu steht, muß dies in der Darstellung möglichst ohne Präferenzen für eine Position so dargestellt werden. --HV 19:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann natürlich selber anfangen, darüber zu diskutieren, welcher Wissenschaftler die besseren Argumente hat. Aber dann betreibt man wieder Theorieetablierung statt Theoriedarstellung.
Nein, zumindest nicht im Artikel. Auf der Diskussionsseite kann man darüber diskutieren, aber im Haupttext sollen die widersprechenden Ansätze dargestellt werden. Notfalls bleibt man dem Leser eine abschließende Beantwortung der Frage schuldig. Aber das ist im Rahmen einer Enzyklopädie durchaus legitim. --HV 19:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dazu ein Auszug aus Wikipedia:Theoriefindung, Abschnitt "Grundsatz": "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen und nicht der Wahrheit. Wikipedia berichtet das, was andere verlässliche Quellen veröffentlicht haben, unabhängig davon, ob wir von der Richtigkeit überzeugt sind oder nicht."
Ich habe oben einen Link angegeben auf Fachliteratur, die meine Beiträge inhaltlich stützt. Die Details habe ich dort erläutert. Wem das nicht reicht, dem erkläre ich es auch nochmal. Aber ich möchte auch, dass Gegenargumente mit Fachliteratur belegt werden (siehe Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Quellenangaben, besonders "Grundsätze"). --MaEr 13:43, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion auf "Niederländische Sprache" kann nicht als Beleg dafür gewertet werden, dass es eine parallele Diskussion auch in der Sprachwissenschaft gegeben hat. Mein Diskussionsgegner hat sich nicht auf sprachwissenschaftliche Erkenntnisse berufen, sondern auf eigene Überlegungen. Er hat es zum Beispiel abgelehnt, Erkenntnisse der historischen Sprachwissenschaft als Informationsquelle der Wikipedia zu verwenden.

Die ab hier folgende Diskussion, möchte ich gerne auf Diskussion:Niederländische Sprache führen, da sie unabhängig davon ist, ob der Artikel bestehen bleibt, oder gelöscht und sein Inhalt eingearbeitet wird!--HV 09:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun zu der Annahme, man könne Niederländisch und Niederdeutsch sprachlich nicht trennen, das gebe die Quellenlage nicht her. Ich zitier' mal aus dem Löschantrag:

Hinzu kommt, das der Autor des Artikels die Meinung vertritt, man könne ein eindeutiges sprachliches Kriterium finden, durch das sich Niederländisch von Niederdeutsch scheiden ließe.

Was genau soll damit ausgedrückt werden?

  • a) Dass das Niederländische keine eigene Sprache ist (also ein niederdeutscher Dialekt)?
  • b) Oder soll damit die Vermutung geäußert werden, dass Niederländisch und Niederdeutsch 1 gemeinsamen Vorfahren haben, den sonst keine Sprache hat (also eine Art Altniederdeutsch von Dünkirchen bis zur slavischen Sprachgrenze)?
  • c) Oder soll die Ähnlichkeit zwischen den Niederländisch und Niederdeutsch belegen, dass man nicht feststellen kann, ob ein Wort einheimisch-niederdeutsch ist oder aber entlehnt-niederländisch?
  • zu a) Dass das Niederländische eine eigene Sprache ist, halte ich für unstrittig, auch wenn die Begriffe Sprache und Dialekt nicht einfach voneinander zu unterscheiden sind. Das Niederländische ist wohl auch kein niederdeutscher Dialekt, da Hochsprachen im normalen Sprachgebrauch keine Dialekte von Nicht-Hochsprachen sind.
  • zu b) Das mit dem gemeinsamen Vorfahren habe ich schon an anderer Stelle erläutert: siehe Diskussion:Niederdeutsche Sprache, Abschnitt "Zusammenlegung...". Diese Frage halte ich nicht für strittig. Dass in der WP darüber diskutiert wird, heißt nicht, dass das Thema in der Sprachwissenschaft strittig wäre.
  • zu c) Das NL und NDD sind eng verwandte Sprachen. Auch zwischen diesen Sprachen gibt es ein Dialektkontinuum. Allerdings gibt es genug Unterschiede in Lautlehre, Formlehre und Wortschatz, dass man zumindest einige niederländische Einflüsse in niederdeutschen Dialekten als solche erkennen kann. Hermann Teuchert hat dieses Thema genauer untersucht. Beispiele für deutliche Unterschiede zwischen NL und NDD sind die Palatalisierung von wgerm. */u:/ (/y:/ vs /u:/), die Weiterentwicklung von wgerm */o:/ zu /u./ im NL, Diphthongisierung (in den wichtigsten Dialekten) von wgerm. */i:/ und */u:/, die Lenisierung von wgerm */f/, */s/, */X/ zu /v/, /z/, /gh/. Auch beim Wortschatz gibt es Unterschiede zwischen beiden Sprachen, sodass man an der Verbreitung eines bestimmten Wortes sehen kann, dass es wahrscheinlich aus dem Niederländischen kommt. Auch die Verwendung abweichenden Genera kann ein solcher Hinweis sein.
    Wenn man innerhalb des Niederländischen und innerhalb des Niederdeutschen einzelne Dialekte unterscheiden kann, warum soll man dann diese beiden Sprachen nicht voneinander unterscheiden können? (Rhetorische Frage)

Ich bin des Ratens müde. Schreib mal, ob sich deine Bedenken irgendwo in den oben genannten drei Punkten wiederfinden. Ich möchte gerne wissen, welche Stelle oder welche Aussage dir unwahrscheinlich oder einseitig vorkommt.

--MaEr 08:45, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bevor irgendein fleißiger Admin den kritisierten Artikel löscht, nehme ich hier Stellung zu dem, was ich für den inhaltlichen Kern der Sache halte (also jenseits von formalen Kritikpunkten wie Auffindbarkeit, Titel usw.).

Im Löschantrag wird die Sorge geäußert, man könne zwischen Niederländisch und Niederdeutsch nicht genügend unterscheiden. Auszug:

Hinzu kommt, das der Autor des Artikels die Meinung vertritt, man könne ein eindeutiges sprachliches Kriterium finden, durch das sich Niederländisch von Niederdeutsch scheiden ließe. (...) Dieses Problem ist jedoch aufgrund der mangelhaften Quellenlage wissenschaftlich in keine Richtung eindeutig entscheidbar, weshalb sowohl die hier vertretene Position, wie auch die Gegenposition, (daß es sich um ein und dieselbe Sprache handelt), höchst umstritten sind und bleiben.

Die Bedenken sind berechtigt, aber sie lassen sich ausräumen. Man kann tatsächlich Unterschiede zwischen den beiden Sprachen finden, und zwar trotz der dürren Quellenlage, trotz des Dialektkontinuums und trotz der engen Verwandtschaft.

Für das Altniederländisch und das Altniederdeutsche gilt:

  • Der germanische Laut hl (chl) am Anfang des Wortes ist im Altniederdeutschen erhalten geblieben, aber im Altniederländischen zu l vereinfacht.
  • Das Altniederdeutsche hat beim Verb eine Einheitsform für 1., 2. und 3. Person Plural, während das Altniederländische dort drei unterschiedliche Formen hat (-on, -et und -unt).
  • Das Altniederländische hat das germanische ō (das lange o) diphthongiert, das Altniederdeutsche nicht. So steht anl. fluot gegenüber and. flōd.
  • Das Altniederdeutsche hat beim Substantiv Mehrzahlendungen auf -as und -os, während das Altniederländische häufig -a hat.
  • Das Altniederländische hat schon früh eine Auslautverhärtung gehabt, also den Lautwandel von stimmhaften zu stimmlosen Konsonanten am Ende des Wortes. Beispiel: Anl. fluot gegenüber and. flōd.

aus: A. Quak, J.M. van der Horst, Inleiding Oudnederlands, Leuven 2002

Mittelniederdeutsch (im Gegesatz zu Mittelniederländisch):

  • Formen mit Umlaut, z.B. verheugen statt verhogen
  • ol und al vor d und t bleiben erhalten, z.B. ald und old statt oud
  • ee statt ie, z.B. breef statt brief

aus: A. van Loey, Middelnederlandse Spraakkunst, Groningen 1962

Das sind nur die wichtigsten Unterschiede. Und auch nur aus der Lautlehre.

Im Übrigen weise ich darauf hin, dass der kritisierte Artikel eine Zusammenfassung und Popularisierung von Passagen aus der Fachliteratur ist. Meiner Meinung nach genügen diese Quellen den Kriterien aus Wikipedia:Quellenangaben.

Wer der Meinung ist, man könne nicht unterscheiden, möge seine Ansicht bitte mit Fachliteratur belegen.

--MaEr 19:24, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die inhaltliche Diskussion gehört hier wirklich nicht hin. Ich habe auch niemals abgestritten, dass man die beiden Varietäten nicht voneinander scheiden kann. Nur ist das eben nur eine Ansicht neben anderen, die genauso dargestellt werden müssen. Von mir aus auch mit dem Kommentar "Vertreter dieser Position befinden sich heute in der Minderheit", aber Minderheit ist eben noch lange nicht niemand. Ich persönlich denke eher (=dritte Position), das die Frage letztendlich unentscheidbar ist. Was aber auf keinen Fall geht, ist, dass man die Positionen in zwei verschiedenen Artikel auslagert, weil man sich in einem Artikel nicht auf die Darstellung beider Positionen verständigen kann. Nur deshalb überhaupt mein POV-Vorwurf. --HV 21:15, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist durchaus berechtigt, die inhaltliche Diskussion hier zu führen: Du hattest ja einen Löschantrag gestellt und ihn (unter anderem) mit Zweifeln am Inhalt begründet. Und solange der Löschantrag noch wie ein Damoklesschwert über dem Artikel hängt, will ich die inhaltliche Diskussion auch hier führen. --MaEr 06:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grund für den Löschantrag ist aber nicht der Inhalt, sondern das Lemma, bzw. die Tatsache, dass ein Thema, das inhaltlich umstritten ist, quasi "ausgelagert" wurde, statt es da zu diskutieren, wo es hingehört. --HV 14:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

verschoben und gelöscht --ee auf ein wort...

bin kein sprachwissenschaftler, aber auch mir leuchtet ein, dass das ganze in einem der beiden hauptlemmata abgehandelt werden sollte. da ich nicht genau weiß, wieweit der stand der einarbeiung ist, habe ich den artikel in den benutzernamensraum des erstellers verschoben und die verschiebe-redirs gelöscht, mit der bitte um sinnvolle einarbeitung in eines der lemmata: --ee auf ein wort... 21:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, Relevanz fraglich (stimmt das Lemma?). --Okatjerute Disku Bewertung 18:07, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach wollte gerade einen QS machen, aber egal. Bin doch eher für Schnelllöschen, den Preise gibts ja erst dieses Jahr, und er ist auch schon von jemanden auf Manager_magazin erwähnt worden. --jero 18:18, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen, der Preis kann gut in den Artikel übers Manager Magazin eingebaut werden, außerhalb aber ohne Relevanz.--Kompakt 23:50, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimme den Vorschreibern zu: löschen. --Leumar01 19:50, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Außerdem von [16] geklaut, aber ich setze das jetzt nicht auf die URV-LK-Liste, hier wird ja demnächst aufgeräumt. Löschen. --Svens Welt 19:39, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
unkreativ entfernt --ee auf ein wort... 21:36, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Suzuki dr 600 (verschoben, hier erl., da la zurückgezogen)

Grund des Löschantrags: Kein Artikel, wertend ("bewährte Suzukiqualität" etc.), richtige Schreibweise des Lemmas fraglich (siehe Suzuki).

Zehnfinger 18:21, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

der Versuch die überarbeitete Version unter ->Suzuki ->DR600/r/s/Dakar einzustellen und den eigenständigen Text zu löschen stieß leider auf Widerstand (Schnellöschung)

Ich hab den Artikel mal auf das richtige Lemma Suzuki DR 600 verschoben. Der SLA zu DR600/r/s/Dakar geht in Ordnung - bitte nicht beeinspruchen, sonst haben wir das Ding doppelt. Zum Artikel: bitte unbedingt halbwegs WP-konform gestalten. Beispiel wäre Suzuki DR 800 S oder noch besser Suzuki Hayabusa 1300. Gruß, --Hans Koberger 23:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel überarbeitet, so kann man ihn meiner Meinung nach behalten. Würde meinen LA entsprechend zurückziehen. Zehnfinger 18:28, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
la vom antragsteller zurückgezogen --ee auf ein wort... 21:44, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Taquito (bleibt)

SLA->LA sebmol ? ! 18:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die Wikipedia ist kein Kochbuch --Chrisfrenzel 17:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe kein Rezept. Nach den Wikipedia-Regeln diesen Artikel ausbauen und das eigentliche Rezept in Wikibooks anlegen. --Atamari 19:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab mal wikifiziert und ein wenig ergänzt: behalten. Gleiche Existenzberechtigung wie die anderen Artikel in Kategorie:Mexikanische Küche. --Nepenthes 23:59, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So natürlich behalten. Rainer Z ... 00:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, behalten --Atamari 00:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt --ee auf ein wort... 21:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überlagerungssatz erl. redirect

SLA->LA sebmol ? ! 18:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist unter unter Superpositionsprinzip bzw Kirchhoffsche Regeln schon besser erklärt --Vren 17:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mich würde interessieren warum das nicht schnellgelöscht wurde, vollständige redundanz und unverständlicher stil sollten doch eigentlich reichen. --Vren 19:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Seltsam, ich dachte das wäre letztens bereits per Redirect auf Superpositionsprinzip gelöst worden. Egal, auf jeden Fall wäre dieser Redirect sinnvoll, beides meint genau das Gleiche und wird häufig benutzt. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 19:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Redirect klingt auf Kirchhoffsche Regeln sinnvoll. Cup of Coffee 19:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, wenn dann bitte auf Superpositionsprizip. Von dort wird auch in einen sinnvollen Kontext auf kirchhoffsche regel gelinkt. --Vren 20:06, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann aber auf Superpositionsprinzip#Physik, denn in der Topologie und in der Differentialgeometrie versteht man unter Überlagerung etwas Anderes nur abstrakt damit Verwandtes. Cup of Coffee 20:15, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weiterleitungen auf Unterpunkte funktionieren nicht. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 20:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah schon wieder was überlesen. Funktionieren die wirklich nicht ich habe da auch schon welche angelegt ...
Ist mir auch recht, auch wenn nach meinen sehr bescheidenen mathematischen Verständniss, sich der Unterschied wieder nur auf das Gegenseitige Unverständniss von Physikern und Mathematikern beschränkt.
Das ist eher so, dass ein Physiker ein bestimmtes Auto meint und ein Mathematiker eine allgemeine Theorie motorbetriebener Fahrzeuge beweist - in so ziemlich allen Fällen. Deshalb können Physiker mit Mathematikeraussagen zum gleichen Thema oft wenig anfangen. Cup of Coffee 21:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich lege jetzt einen Redirect auf Superpositionsprinzip#Physik an. --Vren 20:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, wirklich nicht. Ich hab auch schon welche angelegt und mich gewundert - ich glaube, sogar zu diesem Thema - Aber wenn schon, dann wenigstens auf den Unterpunkt "Elektrotechnik" ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 20:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Funktionieren tun redirects auf Unterabschnitte schon, sollten aber dennoch nicht angelegt werden. Grund ist vor allem, dass Artikel und ihre Gliederungen in der Wikipedia naturgemäß laufend Veränderungen unterliegen und unter Umständen die Überschriften von Abschnitten umbenannt werden oder Abschnitte ganz wegfallen können, dann würden solche redirects ins Leere zielen. --Proofreader 21:11, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Michael Trenkner (gelöscht)

SLA->LA sebmol ? ! 18:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

irrelevant, Werbung --Sarion 17:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch, ist kein SLA-Grund, da Stub vorhanden und auch leitende Agestellte / Firmeninhaber relevant sind bei großen Betrieben (hier laut Artikeltext über 2500 Mitarbeiter --Wangen 18:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut Impressum der Homepage von PEA het er nicht 2500 MItarbeiter, sondern 25. War für mich sicher kein gültiger SLA, aber wenn nicht deutlich die Relevanz nachgewiesen wird, löschen --Wangen 21:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut Website hat die Firma 500 m². Da wird es aber ziemlich eng bei 2.500 Mitarbeitern. Bei dem Herrn stimmt was nicht. Der Artikel sieht sehr nach Selbstdarstellung aus. --Taratonga 18:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstdarsteller, "mit all seinen Firmen" löschen. Vgl. auch [17] --Inza 19:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, kann auch keine Veröffentlichungen von Ihm finden (Das hätte ihn, meiner Meinung nach, bei mir gerettet;). --jero 19:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Peinlich! Der richtige Aufbewahrungsort ist hier. --S.Didam 21:55, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell löschen. Vom gleichen Newbie wurde heute schon mehrfach Werbung für seine Firma eingestellt (incl. Anfahrtplan...), die schnellgelöscht bzw. revertiert wurde. --Gerbil 23:02, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbungs- und Linkcontainer wie auch dieser sind zur schnellen Löschung geeignet. --Leumar01 13:24, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 18:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gero Debusmann (verschoben und gelöscht)

Kein Artikel, Relevanz fraglich. --Okatjerute Disku Bewertung 18:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehe ich aufgrund seiner Eigenschaften als Richter am OLG Hamm (Präsident) und am LVerfG NRW. Allerdings sollte erklärt werden was es mit seiner Zeugenaussage auf sich hat und mit Quelle belegt werden. Andernfalls diesen Abschnitt entfernen. Behalten --AT talk 19:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK) :Präsident des größten deutschen OLG ist m.E. durchaus relevant. Die Geschichte mit Frau A. ist eine in westfälischen Juristenkreisen gern erzählte Anekdote; die schwurbelige Aussage im Artikel sagt dem Nicht-Insider allerdings nichts. Ich bezweifele, dass das in den Artikel gehört. Überarbeiten, 7 Tage --redf0x 19:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Müsste dringend überarbeitet werden, merkwürdiger Satz über die aussage raus, Tabellenlebenslauf in Fließtext und Weblinks entmistet (was sucht ein Blogg unter den Links?). ausbau des artrikels wäre auch schön 7 Tage --Kriddl 19:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, habe mal bessere Quellen zu dem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Meineides hinzugefügt. Damit kann man ja den Artikel erweitern. --jero 20:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(BL) :Beibehalten und ergänzen! Debusmann ist ein einflussreicher Spitzenjurist, der in einem Verfahren, das in der deutschen Rechtsgeschichte wohl einmalig ist, mit Meineidsverdacht konfrontiert ist. Relevanz im öffentlichen Interesse vorhanden. Als Artikel zu kurz, aber in Verbindung mit den Fussnoten verständlich und aufschlussreich.

"Behalten". Relevanz allgemein anerkennungsfähig. Kürze oder Länge strittig, jedoch beides vertretbar. J.J.E. 8. Dez. 2006

Beibehalten: Als Einblick in die Spitzen der Justiz relevant und ausreichend. RB-HM 8. Dez. 2006

Jeder Rechtsuchende muss sich informieren können, welches Milieu ihn erwarter, wenn er sicn ans Gericht wendet. Kurzhinweise unter Bezug auf die Quellen reichen aus, um den nötigen Einblick zu gewinnen. H a l t e n, weil relevant und ausreichend informativ. MH 10.12.2006.

Es gibt Richter, die ihre Selbstdarstellung dem Dienst am Recht voranstellen. Für die Öffentlichkeit relevant und in Artikelform gekleidet annehmbar. Daher h a l t e n. 12.12.06 WvW

verschoben und gelöscht --ee auf ein wort...

habe den artikel zunächst mal in meinen benutzernamensraum verschoben und verschiebe-redir gelöscht. relevanz dürfte aufgrund seiner positon gegeben sein, jedoch ist der artikel noch deutlich zu überarbeiten: struktur (fließtext und etwas leben (sofern möglich)), URV raus (bisherige lebensdaten 1:1 aus portrait des landesverfassungsgerichtshofs), POV raus ("epocheprägend", "bereichert", etc...), prozess straffen (derzeit 2/3 des artikels), korrekte quellen, usw.. mithelfer sind gerne willkommen. --ee auf ein wort... 22:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Michael Vennemann (gelöscht)

War SLA mit Einspruch. Lennert B d·c·r 19:14, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

--80.129.37.159 19:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Herr mag ja eine gewisse enzyklopädische Relevanz vorweisen - in vorliegender Form ist das aber eine reine Selbstdarstellung mit ausgeprägtem Werbecharakter. So löschen.--Löschhöllenrevision 20:12, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, kann nicht mal was in der DDB oder bei Amazon von Ihm finden. Auch halte ich es gewagt schon ein Buch für das Jahr 2007 anzukündigen (Sieht nach SPAM aus). --jero 20:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

73 Tage zur Bereinigung der Selbstdarstellung und besseren Relevanzdarstellung. --Eva K. Post 21:15, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Falls jemandem der Erste Blick nicht genügt, hier ein Zweiter: Von der Homepage: "Ich kann Ihnen hier nun im internet (...) meine bisherigen Schriften anbieten (...) dann das 1. Buch ‚Wegweiser – frühe Arbeiten’, daß im Lulu-Verlag erscheint." - Der Lulu-Verlag bietet Webspace und books on demand. Mag alles gut gemeint sein, erfüllt aber nicht annähernd die RKs. SLA mit kurzem Hinweis an den Artikelautor wäre doch eleganter gewesen. --Logo 21:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz, löschen. --Sigune 00:48, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann ich alles nicht nachvollziehen - Geothe, Schiller, Böll, Wallraff sind ja auch nicht gelöscht worden. Nur weil der Schriftsteller-Name in Deutschland nicht bekannt ist, soll gelöscht werden? In Holland kennt man ihn unter diesem Namen. Wahrscheinlich kennen ihn einige von Euch unter seinem Pseudonym, unter dem er seit Jahren auch in deutschen Zeitungen und Zeitschriften schreibt. Außerdem habe ich sein letztes Buch Der Letzte Papst gelesen. Ist unverschämt gut! Ich bin gegen die Löschung!!! N. Ziebell (nicht signierter Beitrag von Norbert Ziebell (Diskussion | Beiträge) )

Was Goethe und Konsorten betrifft, schau einfach mal unter WP:BNS, was dort geschrieben steht. --Eva K. Post 10:34, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikeltext immer noch nicht erkennbar. löschen in 3 Tagen. --Leumar01 19:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 21:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Folgende Berufsfeuerwehr LA von Benutzer:Malteser 112

Da der Benutzer sogar deswegen für 6h gesperrt wurde, schlage ich vor alle LA zu entfernen und als erledigt zu bezeichen. Bobo11 20:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

done. --Thogo (Disk./Bew.) 20:22, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das stellen von etwa 10 Löschanträgen, mit immer der gleichen Begründung, ist kein Mittel der konstruktiven Mitarbeit gewesen. Wenn der Nutzer ein Problem mit der Relevanz einer solch großen Artikelgruppe hat, dann ist der einzig richtige Weg, die Initiierung eines Meinungsbildes dazu. Massen-Löschanträge sind es nicht. Nach der Aktion der massenhaften Einfügung von Überschneidungsbausteinen, kann er mit seinen nur 6 Stunden Sperre froh sein. --Revvar (D RT) 20:32, 6. Dez. 2006 (CET) (korrg. --Revvar (D RT) 09:12, 7. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Wikipedia ist kein Organisationsverzeichnis (vgl. WP:WWNI); die bisherigen Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen, welche nicht unumstritten waren (vgl. Wikipedia:Umfragen/Hilfsorganisationen), scheinen endlich entfallen zu sein, damit auch die grundsätzliche Relevanz für Berufsfeuerwehren (laut dem aktuell laufenden Meinungsbild ist davon auszugehen, dass diese auch künftig nicht wieder bestehen wird). In diesem Fall bezweifele ich die für ihr Fachgebiet herausragende Stellung der BF Augsburg und behaupte, dass es sich hierbei um eine Eigendarstellung handelt. Deshalb wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz als Selbstdarsteller löschen. --Malteser 112 19:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich lese hier Wikipedia:Meinungsbilder/Hilfsorganisationen/Berufsfeuerwehren genau das Gegenteil wie du. DEIN Vorschlag der Irrelevanz hat nicht eine Stimme erhalten. Der Vorschlag für behalten hat die meisten Stimmen. --> behalten - ebenso wie die momentan 3 weiteren Artikel weiter unten (evtl auch noch 20 oder 30 in den nächsten Stunden) --80.129.37.159 19:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Augsburg hat über 250,000 Einwohner und das ist ja nicht ein Artikel über eine Einheit (Freiwillige Wehr Augsburg 5 oder so) sondern die Gesamtstruktur. Und für Relevanzfanatiker "Die Geschichte der Augsburger Feuerwehr beginnt im Jahr 1849, als sie als die erste ihrer Art in ganz Bayern gegründet wurde." Das muss reichen. Behalten. Cup of Coffee 19:59, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut RK: Berufsfeuerwehren, sofern diese im Artikel ausführlich genug dargestellt werden, dass sie nicht mehr sinnvoll in den betreffenden Ortsartikel integriert werden können. Hier der Fall, das der Artikel die ganze Geschichte behandelt kann doch nicht als Fehler bezeichnet werden. Behalten ! Gilt für alle LA gegen Feuerweheren von --Malteser 112 von heute. Geh bitte wo anders Stänkern nur Meinugsbild sich gegen die Freiwiligen Feuerwehern ausgesprochen hat, müssen nicht alle Artikel weg! Bobo11 20:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche LA-Trollerei - siehe auch nachfolgende Feuerwehrartikel. Behalten.--Löschhöllenrevision 20:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

übrige Kommentare hierher verschoben:

Mir ist nicht bekannt, daß irgendwelche Relevanzkriterien entfallen sind. Durchgefallene Meinungsbilder ziehen nicht das Außerkrafttreten irgendwelcher Relevanzkritereien nach sich, sondern bedeuten nur, daß sich am bestehenden nix ändert. -- Gustavf 19:46, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die angesprochenen Umfragen und Meinungsbilder gingen ohne eindeutiges Ergebnis aus. Die Vorschläge des LA-Stellers fanden keine Unterstützung. Auch für mich ist Malteser 112 eindeutig ein Löschtroll. Der LA sollte kurzfristig entfernt werden. -- Ehrhardt 20:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelsenkirchen hat über 250.000 Einwohner. Die feuerwehr ist keine einzelne Einheit son dern eine Großbehörde unter deren Dach Berufsfeuerwehr, Freiwillige Wehren und Werkfeuerwehren vereint sind. Die Geschichte ist auch interessant (zusammenlegen nach Gemeindereformen etc. . Behalten. Cup of Coffee 20:03, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Göttigen hat über 100.000 Einwohner. Die Feuerwehr ist keine einzelne Einheit sondern eine Großbehörde unter deren Dach Berufsfeuerwehr, Freiwillige Wehren und Werkfeuerwehren vereint sind. Die Geschichte ist auch interessant. Behalten. Cup of Coffee 20:04, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hamm hat über 150.000 Einwohner. Die Feuerwehr ist keine einzelne Einheit sondern eine Großbehörde unter deren Dach Berufsfeuerwehr, Freiwillige Wehren und Werkfeuerwehren vereint sind. Die Geschichte ist auch interessant. Behalten. Cup of Coffee 20:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Nach einem Stadtbrand im Jahre 1276 erließ der Rat der Stadt Lübeck erstmals eine bau- und feuerpolizeiliche Ratsverordnung, die Umfassungswände von Gebäuden nur noch aus Stein zuließ und feuerfeste Bedachungen vorschrieb. Die erste Feuerordnung wurde schließlich 1461 erlassen und ist die älteste Feuerlöschordnung Norddeutschlands." Kein herausragendes Merkmal? Trollantrag! Cup of Coffee 20:07, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleiben. LAs wurden entfernt. --Thogo (Disk./Bew.) 20:22, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum bisherigen und künftigen Umgang mit diesen Löschanträgen findet aktuell ein Vermittlungsauschuss statt. --Malteser 112 17:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstens ist das kein Artikel. Und zweitens, wie ich erst vor einigen Sekunden herausfand, eine besonders ekelhafte Copy-and-Paste-URV: Nämlich von hier. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na dann doch gleich in die URV-Löschhölle (was ich soeben getan habe) oder SLA stellen. --32X 19:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hannibal Rising ist das letzte Buch des Autors Thomas Harris. Viel mehr kann man dieser Textwüste auch nicht entnehmen. IMHO hart am SLA, aber vielleicht kann und mag jemand hier in 7 Tagen den Ansatz eines Artikels erschaffen? --NiTen (Discworld) 19:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weniger ist manjchmal mehr. Jetzt kurzaer aber gültiger Artikel. Vieliecht baut ja der Erstautor noch die Versprochen Detail ein.--84.160.246.85 20:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist erst gestern erschienen, erhält einige Medienaufmerksamkeit und die Serie ist allgemein bekannt. Daher bin ich für behalten und erweitern. --Michael Sch. 00:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin eher für behalten. Die anderen Lecter-Romane haben auch ihre eigenen Artikel. Dagonet 11:45, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn’s ähnlich beschissen (sorry, aber hier ist ein Kraftwort erforderlich) ist wie „Hannibal“,
sollte man hier eigentlich aus Prinzip löschen. Aber einen anderen Löschgrund erkenne ich nicht.
– Holger Thölking (d·b) 21:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Redundant mit Liste der Städte in Rumänien, hat keinen Mehrwert, SLA oder? --Atamari 20:20, 6. Dez. 2006 (CET) Ack. --Matthiasb 20:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist ein klarer Fall von Redundanz. Keine Zusatzinfos gegenüber dem anderen Artikel, deshalb löschen. --Proofreader 21:15, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. --Thogo (Disk./Bew.) 21:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ehrlicherweise kapier ich den artikelinhal nicht, bitte umschreiben, sonst löschen -- Anneke Wolf 20:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In vorliegender Form einfach furchtbares Geschwurbel - hat wohl irgendwie was mit Mountainbiking zu tun. Genaues weiß man nicht. So löschen.--SVL Bewertung 22:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In en:Mountain biking in British Columbia steht es verständlicher, vielleicht arbeite ich das morgen um. --Vren 00:48, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, es geht um Mountainbiking, aber das ist kein Artikel. 7 Tage --AT talk 14:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

habe ein bisschen was gemacht aber bin mir nicht sicher ob das für einen gültigen Stub reicht --Vren 20:34, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir reicht es zum behalten, ein Ausbau wäre aber wünschenswert. --h-stt !? 21:43, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, so kann das als Stub bleiben. – Holger Thölking (d·b) 21:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eifelwigger (gelöscht)

man versteht nicht, worum es in diesem artikel geht, kein einleitungssatz usw., wenns niuch unsinn ist... -- Anneke Wolf 20:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Roberto Veginski(erl. schnellgelöscht)

Nunja. Die Gemeinde möge sprechen -- Anneke Wolf 20:40, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nunja, Kunst ist was gefällt, aber da er zu einer Kunstfigur im Internet geworden ist, so würde ich doch um den Erhalt des Eintrags bitten und würde mich als Showmaster 2.0 mit einer kleinen Spende an die Organisation erkenntlich zeigen. Möge die Netzwelt über das Leben vom Maler entscheiden. -- Robert Michel 20:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schlechter Artikel zu einem Pseudonym von Rob Vegas (irrelevant) -> löschen, gerne auch fix --Andreas 06 20:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat bei ebay schon die Leute mit einem gefakten Kunstwerk verarscht. Selbsternannter Showmaster [[18]] Blödelei schnelllöschen --Eynre 20:54, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Definitiv ist es ein Künstlername, jedoch kein Fake. Gegen die "Schnelllöschung". -MikeSchnoor 20:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

OK wenns en fake isch den schnelllösche (i has zworno chli bearbeitet -.-)--Zimpuni 21:02, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da Wikipedia ein Plattform ist, die nur durch das Internet leben kann würde ich erwarten, dass Sie auch anderen Kunstformen eine Daseinberechtigung einräumt, die ebenfalls nur durch das Medium Internet zum Leben erweckt wurden. Würde vorschlagen diesen Artikel unter einem Überartikel mit dem Thema "Rob Vegas" zu stellen. Schließlich entwickelt sich dieses Pseudonym langsam aber sicher zu einem festen Begriff im Netz.

Relevanz wird nicht deutlich. Fuer mich liest das eher wie ein "Muggenorcheter" ("Begleitorchester von verschiedenen Chøren"). --Kantor Hæ? +/- 21:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz kann ich auch nach dem Besuch auf der Homepage nicht erkennen. --23:34, 6. Dez. 2006 (CET)

Gelöscht; sollte enzyklopädische Relevanz gegeben sein, so geht diese nicht aus dem
Artikelinhalt hervor. – Holger Thölking (d·b) 21:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwar relevant, aber in der Form nur Werbung und Linkcontainer. Bitte genau lesen. Alles ist durch Weblinks verlinkt, nur gerade die bekanntesten nicht D-Info, D-Sat). Das schönste sind die Sprüche unten. Eigentlich SLA-fähig, aber 7-Tage. --Kungfuman 21:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich kein Löschgrund sondern ein Überarbeitungsgrund --Atamari 21:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Korrekt. Wenn dieser Werbeartikel aber nicht überarbeitet wird – was zu befürchten ist – sollte er gelöscht werden. --Forevermore 21:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man den POV und Werbung entfernt bleibt aber praktisch nichts über. Das kommt einer Neueinstellung gleich. Zudem Verdacht auf Selbstdarstellung und vielleicht gar URV. --Kungfuman 21:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wollen wir nicht erst eine Qualitätssicherung versuchen? --Atamari 21:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es ja die 7 Tage, sofern nicht vorher ein SLA kommt. Ich stelle nicht gerne LAs, aber bei diesen Werbesprüchen... (WWNI). --Kungfuman 21:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Seite mal überarbeitet. Links raus, Fakten rein. Also ich finds schon informativ... (tom) (nicht signierter Beitrag von Benutzer:62.159.27.99 (Diskussion | Beiträge) )
Und ich hab sie auchnochmal bearbeitet - das Benutzer:62.159.27.99 die Seite informativ findet, glaube ich übrigens gerne. Das könnte aber an einem kleine Interessenkonflikt liegen. den uns die IP sicher früher oder später mitgeteilt hätte. Nun neutral da relevant, aber es fehlen Kennzahlen (Mitarbeiter, Umsatz usw.)--Löschkandidat 09:13, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
WP:RK sehe ich nicht als erfüllt an. löschen --Nolispanmo 10:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel sieht schon besser aus. Falls der Artikel bleibt, sollte er auch bei Buhl verlinkt sein. --Kungfuman 10:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Imho ergibt sich hier eine Relevanz aus den Produkten, insbesondere des Sparbuchs, was wirklich sehr bekannt ist. Mittlerweile auch keine Werbung mehr erkennbar, daher behalten. —YourEyesOnly schreibstdu 10:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
dito behalten
...bissel entwerbt. behalten, die Software ist durchaus relevant und bekannt. Anyhow, eigene Firmeneinträge erfordern Sorgfalt, da war die LA-Keule schon die richtige. BJ Axel 07:18, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Einziges verbliebenes Manko sind die fehlenden Kennzahlen zu Umsatz und Gewinn, diese werden allerdings (laut diesem schon etwas älteren Zeitungsartikel) nicht veröffentlicht. grüße, Hoch auf einem Baum 04:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kosma (bleibt)

Ich weiß, Ortsartikel sind relevant, aber so ist das beim besten Willen kein enzyklopädischer Artikel. -- Etagenklo 21:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage, ansonsten weg damit --ahz 22:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

„Brandschutzgefahr“ - so so. Erst werden die Feuerwehren zur Löschung gestellt, und dann das. Reicht nicht mal für einen Stub. --Eva K. Post 22:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Brandschutzgefahr wär doch ein schönes Lemma, so weiß ich nun, dass dieses Wort immerhin 65 Einträge bei G. hat. So löschen. --Köhl1 00:18, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau, bitte den LA entfernen und den Artikel behalten. --nfu-peng Diskuss 12:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Inzwischen geht es doch. Behalten --Lycopithecus 14:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, verbessert. --::Slomox:: >< 18:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Monkey Business (gelöscht)

Nicht Löschen, Buch interessant, Artikel ggls bearbeiten, ds

Dieses Buch habe ich mir schon vor einiger Zeit vorgemerkt um zu schauen ob noch etwas relevates nachgetragen wird. Leider spricht immer noch nichts für Relevanz; es fehlen Auflagen, Übersetzungen, die besondere Rezeption die dieses Buch, die Autoren sind nicht berühmt und zu guter letzt verlinkt auch nichts hierher. --Vren 21:50, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hätte unter dem Lemma jetzt den gleichnamigen Film der Marx Brothers (deutscher Titel Die Marx-Brothers auf See) erwartet. Relevanz des Buches bitte deutlich machen, sonst löschen. Bei Löschung wäre ein Redirect auf den relevanten Artikel Die Marx-Brothers auf See vielleicht angezeigt, analog zu anderen Redirects für Film-Originaltitel wie Kingdom of Heaven oder Back to the Future. Gestumblindi 21:59, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn was fehlt, dann in die Qualitätssicherung überweisen, nicht löschen!! --WiseWoman 22:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube auch eine Jahrhundert QS würde diesen Artikel nicht helfen, das Buch ist einfach irrelevant. --Vren 22:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - Was das Buch - außer dem von dort geklauten Titel - mit den Marx-Brothers zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Relevanz des Art. nicht ersichtlich - Werbung. --Albrecht Conz 03:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Falls es behalten wird, wäre zu berücksichtigen, daß cs:Monkey Business eine der bekanntesten Bands in Tschechien ist, mit mehreren Gewinnen des Anděl, dem tschechischen Gegenstück zu den US-amerikanischen Grammys. Außerdem ein Albumtitel der Black Eyed Peas. Falls behalten auf Monkey Business (Buch) verschieben. Unter Monkey Business jedenfalls BKL anlegen. --Matthiasb 20:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe ja nicht behauptet, dass das mutmasslich irrelevante Buch etwas mit dem Film der Marx Brothers zu tun habe, Albrecht, sondern bloss darauf hingewiesen, dass man unter dem Lemma eben diesen Film erwarten könnte. Nichts einzuwenden gegen eine BKL statt Redirect. Gestumblindi 01:45, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 21:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Harald Häussler (schnellgelöscht)

ich nehme an, es ist ein witz -- Anneke Wolf 22:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Das ist kein Witz. Die Bewegung ist mehr denn je aktuell und wir überlegen einen Verein zu gründen." (von der Diskussionsseite). Das ist ja beruhigend. Ich dachte, die Sache artet in Anarchie aus. Soll wiederkommen, wenn es genug Leute für die Vereinsgründung sind. -- Toolittle 22:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn sie ne Relevanz haben, dann dürfen sie es nochmal versuchen löschen -- 62.104.78.139 22:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

„Trotzdem ist er nicht irgendwer, / man kennt ihn in der Szene, /nennt ihn Harry – Edelpenner / mit langer, grauer Mähne,“ aus dem Gedicht „Harry - Edelpenner“ von Anne Esposito. Harrys Biographie erschien 2003 im R. Brockhaus Verlag, ISBN 3-417-24744-6. Könnte eine Inspiration für diesen mir dennoch nach Fake aussehenden Artikel gewesen sein, vielleicht ist´s aber auch nur Zufall. --Mghamburg Diskussion 22:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbst nach potentieller Vereinsgründung hieße das Zauberwort Abschieben ins Vereinswiki. Löschen --Eva K. Post 22:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA entsorgt. --Fritz @ 00:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was macht denn diesen Waffenläufer relevant? Kategorien fehlen auch noch --Pelz 22:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Er wird auf jeden Fall in Waffenlauf genannt. Denke damit und daraus ist RK ersichtlich. -- 62.104.78.139 22:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zudem erzielte er mehrere Schweizer Rekorde. Das ist auch nicht wenig. Behalten. --Tango8 00:57, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man könnte den LA eigentlich gemäss WP:ELW entfernen. --83.78.127.130 09:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schweizer Sportler des Jahres 1955, mehrere Schweizer Rekorde und 7 Tagessiege am legendären Frauenfelder Waffenlauf scheint mir relevant genug. (nicht signierter Beitrag von 217.11.33.1 (Diskussion) )

Dito, dito, dito. Behalten. --80.219.228.176 16:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schliesse mich an, behalten --Namsom 20:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt; als Sportler des Jahres wohl hinreichend relevant.
– Holger Thölking (d·b) 21:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Los proletos(nach SLA erledigt)

kennt die wer? wenn ja, sind sie relevant? -- Anneke Wolf 23:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht die Spur von Relevanz. Löschen, gerne schnell. --Etagenklo 23:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da sich seit drei Stunden nix getan hat: SLA wg. "kein Artikel" gestellt. --Jo Atmon 'ello! 02:09, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein! Die gibts wirklich. Bitte informiert Euch erst, bevor Ihr löscht.--84.56.109.117 09:05, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass es die gibt, hat niemand bestritten. Doch eine Relevanz der Band nach den Relevanzkriterien der Wikipedia für Musikgruppen (nur Live-Auftritte im Karlsruher Raum, keine ergooglebaren Veröffentlichungen) ist nicht gegeben. Außerdem bestand der "Artikel" nur aus anderthalb Sätzen, die nicht mehr aussagten als "gibt es". "Gibt es" reicht aber nicht, daher berechtigt gelöscht. --Jo Atmon 'ello! 12:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

CPortal (gelöscht)

Relevanz und Neutralität sind kaum gegeben. Liest sich wie ein Werbeprospekt, und fühlt sich auch so an. --82.83.87.155 23:09, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Software CPortal wird inzwischen nicht mehr gepflegt, was erst am Ende des Artikels kurz erwähnt wird. In Anbetracht dieser Situation halte ich auch die ausführliche Featureliste für verfehlt. Ferner sollte den Wikipedia-Grundsätzen entsprechend ein einzelner Link zur Projekt-Webseite genügen. Der Artikel sollte also meiner Meinung nach angepasst werden. Falls das nicht möglich ist (siehe Versionshistorie), wäre ich dafür, ihn zu löschen. Ob er überhaupt Relevanz hat, kann ich nicht beurteilen, jedenfalls behandelt er ein sehr spezielles Thema. -- 212.7.141.155 15:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So, der Artikel wurde von mir überarbeitet (komprimiert und aktualisiert). So könnte er meinetwegen bleiben. -- 212.7.141.155 15:42, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Achja, die Wikipedia hat ein Herz für eingestellte Softwareprojekte. Bin aber trotzdem für löschen. --Mussklprozz 22:24, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls für das löschen - prinzipiell sollte man jedem CMS die Mögichkeit geben hier zu stehen (alles andere ist lächerlich, insbesondere bei Artikeln wie diesem, die Beschreibend und nicht bewerbend sind), das Projekt aber ist Tot, wie es selbst auf der eigenen Webseite sagt. Daher: Löschen, aber nicht wegen des Eintrags an sich, sondern weil das Projekt überholt ist und am 31.12.2006 sogar ganz abgeschaltet wird.
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 21:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Listen sind laut Zitat des Erstellers alle ein "Auszug der Datenbank des Bundesamtes für Naturschutz". Wenn das kein Fall von URV ist, begreife ich es nicht. Ganz schnell löschen (und zwar alle: von A bis Z) --Achim Jäger 23:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich seh in der Liste keine URV - Wo ist da eine eine Schöpfungshöhe gegeben, bei der aufzählung der Pflanzennamen? Aus URV-Gründen LA unbegründet. behalten -- 62.104.78.139 23:22, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, wenn ich eine Datenbank kopiere, warum ist das dann keine URV? Die Zusammenstellung einer standartisierten Datenbank durch ein Bundesamt ist eine wissenschaftliche Tätigkeit, dem "Schöpfungshöhe" abzusprechen (was auch immer das hier sein soll) ist absurd. Weiterhin für löschen. --Achim Jäger 23:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Derartige Listen als URV wurden schon für Kirchenmusiker oder waren es Autoren? - egal - jedenfalls wurden genau solche Listen schon mal als URV gelöscht. Weissbier 06:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich sehe in den Artikeln keinen LA. Prinzipiell wäre ich für streichen, da wikipedia keinen Datenbank ist bzw. dupliziert, wenn nicht innerhalb der nächsten Tage dargelegt wird, was hier mit den Listen geschehen soll.--Engelbaet 11:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wie die Listen selbst angeben: Auszug der Datenbank, hier greift ganz klar WP:WWNI, Punkt 7: 7. Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten [...] ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl. Auch wenn Listen mit Pflanzennamen nützlich sein mögen, hier handelt es sich um „große Mengen strukturierter Daten“, die in dieser Form nicht hierher passen. Insbesondere diese in allen Artikeln zu findene Klausel ist eindeutig: „Im Sinne der Standardisierung der Pflanzennamen sollen Änderungen und Ergänzungen nur vorgenommen werden, wenn die Übereinstimmung mit der über http://www.floraweb.de abrufbaren Datenbank sichergestellt ist.“ - ja wenn es schon eine abrufbare Datenbank gibt, von der Wikipedia nichtmal abweichen darf - wozu dann diese ganzen Listen? --Markus Mueller 01:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zustimmung Markus. – Holger Thölking (d·b) 20:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wäre wirklich sehr nett, wenn das zuständige Portal von solchen Löschanträgen erfährt, bevor sie ausgeführt werden. Dazu stand aber in zu wenigen der Listen ein Hinweis. Bitte wiederherstellen. Kersti 01:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Stadtwerk einer Kleinstadt entspricht wohl kaum den WP:RK, eher zur Selbstdarstellung der GF angelegt als zur Information der Leser --Andreas König 23:18, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist als Zusatzinfo zur Stadtseite gedacht - örtliche Versorgung. -- Heiko Teichmeier - 23:38, 6. Dez. 2006 (CET)

Als Unternehmen deutlich unter der Relevanzschwelle, löschen. --Etagenklo 23:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Null Relevanz. Ausserdem sind die Mitarbeiter unhöfliche, selbstherrliche A...löcher. Löschen --Blomquist 14:54, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nix für eine Enzyklopädie; er reicht, wenn man´s beim Gugeln findet. Löschen --Leumar01 13:14, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 20:42, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. Eine auf zwei Monate befristete Nebenrolle in einer Soap. Alles andere unbelegt, IMDb kennt die Dame anscheinend auch nicht. --ThomasO. 23:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, immerhin mehrere Hauptrollen am Stadttheater Aschaffenburg - mal keine Laiendarstellerin, sondern eine Frau, die ernsthaft Schauspielerin werden will. Grenzwertig. --Mghamburg Diskussion 00:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Am besten wohl abwarten, bis die Relevanz auf ein eindeutigeres Niveau gestiegen ist und jetzt erst einmal löschen. --Leumar01 13:11, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich noch einmal genau in die Relevanzkriterien für Schauspieler blicke steht da: „in wesentlicher Rolle (... Schauspieler, ...) an einem kommerziellen Theaterstück ... mitwirkten.“ Das Stadttheater Aschaffenburg ist eine professionelle, städtische Bühne, Anna Cieplinski spielt dort regelmäßig Hauptrollen, die dort von der lokalen Tageszeitung (Main-Echo) entsprechend gewürdigt und besprochen werden. So betrachtet erfüllt Frau Cieplinski die Relevanzkriterien als Theaterschauspielerin, ergänzend kommt zeitweilige überregionale Bekanntheit als Daily-Soap-Darstellerin hinzu. Eine Löschung würde eine Verschärfung der RKs bedeuten. --Mghamburg Diskussion 14:48, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

... sind die übrigen Hauptrollenschauspieler des Aschaffenburger Stadttheaters hier auch mit Artikeln vertreten? Und wenn nicht, warum nur diese Anna? Haben nur die jungen Schauspieler wie diese, die gerade mal ein Jahr Relevanzkriterien erfüllt, wikiumgangs-taugliche Freunde? Das fragt sich der etwas ältere --Leumar01 10:55, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sieht ganz so aus. Allerdings sagt das Fehlen anderer Artikel erst einmal gar nichts zur Relevanz aus - wenn sich jemand findet, der sich mit den anderen Darstellern am Aschaffenburger Stadttheater auskennt, hätte ich nichts gegen diesbezügliche Artikel. --Mghamburg Diskussion 12:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt; Mghamburg hat mich überzeugt. – Holger Thölking (d·b) 20:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Otto Christ (erledigt)

Person unbedeutend; zu keinem Zeitpunkt in ihrem Leben relevant im Sinne der Wikipedia. Soll ich meinem Uropa auch einen netten Artikel schreiben? --88.134.106.170 23:23, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA ungültig. artikel hat schon LA überstanden: Wikipedia:Löschkandidaten/24._November_2006#Otto_Christ_.28bleibt.29 (und was soll das noinclude?) --bærski dyskusja 23:29, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Absolute Zustimmung. LA ungültig. Jetzt geht die Dobschütz-Jagd auf diesem Felde also wieder los. Siehe dazu die Löschdiskussion [19]. Ich denke, das sollten wir hier nicht noch mal anfangen, alle Argumente in alle Richtungen stehen schon dort. behalten. ---Achim Jäger 23:34, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
roger, over and out. --Jo Atmon 'ello! 23:36, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien eindeutig verfehlt - was der Admin auch ausdrücklich einräumt. --212.202.113.214 11:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Professor für Steuerrecht in New York. Schön für ihn, aber wo liegt das allgemeine Interesse daran? Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor - alleine sich auf seinem studierten Fachgebiet auszukennen ist keine außergewöhnliche Leistung von allgemeinem Interesse. Verdacht auf Selbstdarstellung. -- Otto Normalverbraucher 23:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du sagst es ja schon, er ist Professor. Damit ist er relevant.behalten.--Fischkopp 23:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als "Erstautor" des Artikels möchte ich anmerken: Georg Kofler ist nicht nur "irgendein" Professor. Er ist nur 29 Jahre alt, hat zwei Doktor- und drei Magistertitel und ist Professor an einer der besten Rechtsuniversitäten der Welt (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/NYU_School_of_Law, Kapitel 2.4. "Rankings"). In den Relevanzkriterien von Wikipedia heißt es "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als relevant angesehen wird. Dies gilt in aller Regel für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben [...]" Dies ist erfüllt. Meines Erachtens ist ein Löschantrag daher ungerechtfertigt. (nicht signierter Beitrag von 212.17.75.167 (Diskussion) )

Es ist echt jeder Professor der einigermaßen "into something" ist relevant? Das dürften aber ganz schön viele sein, von denen die meisten von uns noch nie was gehört oder gelesen haben. Höchstens angemeldete Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet. Aber meinetwegen... mir persönlich als ahnungsloser Oma wird leider nicht klar warum der Bildungsweg eines Professors für Steuerlehre, wenn auch an einer renommierten Uni, mir irgendeinen Zusatznutzen bringen würde. Denn wo endlich mal was von seiner Arbeit erwähnt wird (über 100 Beiträge in Büchern oder so) ist der Teil des Artikels, der Relevanz erkennbar machen würde, auch schon wieder vorbei. -- Otto Normalverbraucher 02:23, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wobei sich mir dabei grad die allgemeine Frage stellt, ob ein "Acting Assistant Professor of Tax Law" (siehe hier) streng genommen der Relevanzschwelle genügt. Immerhin wurde diese ja soweit angehoben, dass eine (vollständige) Professur notwendig ist. --Andreas 06 03:34, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn dieser Person noch keine dreißig ist, Professor an einer Uni und sechs angeführte Buchveröffentlichungen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sprechen für ein behalten. --Bwag @ 08:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, Professur (wenn auch keine "volle") und Anzahl der Veröffentlichungen reichen imho. --Wirthi ÆÐÞ 09:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann vielleicht trotzdem noch jemand etwas zu seiner Arbeit recherchieren? Z.B. was für Preise er denn erhielt oder ob er sonst irgendwo seine Spuren hinterlassen hat? Ein Artikel über einen Steuerexperten - verlinkt lediglich von der "Neue Artikel-" und weiteren internen Seiten wie dieser hier - find ich trotz seiner zweifellos außergewöhnlichen Karriere etwas dünn. -- Otto Normalverbraucher 10:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Derzeit kann ich keine besondere Relevanz erkennen, da er eben kein Professor, sondern nur ein Ass.-Professor ist. Der Artikel macht nicht deutlich, wieso er wirklich relevant ist. Die Einträge in der ÖNB gehen auf 3 - 4 Georg Kofler zurück, so dass nicht ohne großen Rechercheaufwand klar wird (Abgrenzung zu Zivilrecht und zu ökon. Controlling), wieviele und welche Bücher auf das Konto des Steuerrechtlers gehen. Nach dem VLB ist ein Großteil der Publikation nicht als eigenständiges Werk zu werten, sondern als Sammelband mit mehreren Autoren. Es ist also in der Tat noch etwas am Artikel oder in der Diskussion zu tun, bevor die Relevanz eindeutig feststellbar ist.--Engelbaet 11:49, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In dem Artikel wird nicht deutlich aufgeführt, ob es überhaupt ein allgemein gesellschafliches Interesse an Kofler`s Arbeit gibt oder ob es sich bei seinen Werken nur um akademische "Fingerübungen" handelt, deren Wert für die Gesellschaft belanglos ist. Bis jetzt nicht relevant.Aktiver Arbeiter 13:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, als Professor laut WP:RK relevant --::Slomox:: >< 18:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

KSSSG (gelöscht)

studentischer Verein aus Graz, allgemeines Geschwurbel über seine Ziele, keine Relevanz ersichtlich--Kompakt 23:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wie in Begründung schon gesagt. löschen --Leumar01 13:02, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbst nach Konstantierung des Dudens und einiger Wörterbücher ist mir nicht klar, was "Geschwurbel" bedeutet. Bitte um ersichtlichen Grund, weshalb der Artikel gelöscht werden soll! (Simon O.)

Einfach ein bißchen in Wiki herumschmökern und schauen, wo jemand was als Geschwurbel bezeichnet. Dann, nehme ich an, wird sich auch bei Dir bald das Gefühl aufbauen, dass es in die Richtung Wortgeblase, Allgemeinplatzgerede, Geschafel, inhaltsarme Worthülsen oder ähnlich geht. Einen Artikel Geschwurbel zu dieser hochspezialisierten Insidervokabel gibt es übrigens auch schon, auch wenn die enzyklopädische Relevanz wohl nur durch den häufigen Gebrauch in der Wikipedia (sicher tausendfach verwendet) gegeben ist; ein SLA (SchnellLöschAntrag) oder ein einfacher LA (LöschAntrag) zu diesem Lemma dürfte mit ziemlicher Sicherheit abgeschmettert werden, weil die Wikipedia ist mehr als ein Wörterbuch oder der Duden. Wenn im KSSSG-Artikel Aktionen, Ereignisse oder öffentlich bekannte Merkmale beschrieben wären, durch die sich dieser studentische Verein von den vielen, vielen anderen absetzen kann, würde das dem Artikel und seinem Verbleib sicher helfen. Mit einer Mischung aus Ernst und (:-). Gruß --Leumar01 14:45, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --ee auf ein wort...

ein verein besteht nicht nur aus zielen, sondern aus satzung, vereinszweck, mitglieder, gremien, etc.. was hebt den verein von anderen hervor? besteht ein überregionales und länger anhaltendes presseecho über den verein? unterstützen wenigigstens irgendwelche promis den verein? --> nichts dergleichen, daher keine überzeugende relevanz. zudem wiedergänger eines am 5.12. schnellgelöschten mit zwar quantitativ kürzerem, aber qualitativ ähnlichem inhalt --ee auf ein wort... 21:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spuk (LA zurückgezogen)

Der Artikel befasst sich in einer für eine Enzyklopädie unangemessenen Weise mit dem Begriff. Er entspricht mindestens zwei der Kritieren für unangemessene Wikipedia-Artikel (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist):

3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. […]

Ganz offensichtlich wird hier kein neutraler Standpunkt eingenommen, sondern "Spuk" ohne weiteres als reales Phänomen beschrieben, das auch noch "wissenschaftlich" erklärt werden könne. Dabei werden hanebüchene "Theorien" aus dem Bereich der Esoterik herangezogen.

4. […] Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein.

Von Objektivität und Sachlichkeit kann bei diesem Artikel aus den oben genannten Gründen offenkundig nicht die Rede sein.

Der Artikel ist ab dem zweiten Satz hoffnungslos verdorben, so dass es sich kaum lohnt, ihn umzuschreiben. Allenfalls der erste Satz ("Ein Spuk ist eine Sammelbezeichnung für rational unerklärte und darum unheimliche Erscheinungen.") könnte als wenig aufschlussreicher Stub stehengelassen werden.

--Henningninneh 00:07, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein wikipedianisches Ruhmesblatt stellt dieser Artikel sicher nicht dar, dazu fehlt ihm eine kritische systematische und historische Einordnung. Andererseits werden die diversen (erschöpfend aufgeführten?) Theorien nicht propagandistisch vorgetragen, sondern, samt jeweiliger Vertreter und Quellen, referiert. Einen Löschgrund sehe ich darum nicht, wohl aber Anlaß für eine gründliche Überarbeitung. --Uka 00:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Drücken wir es ehrlich aus: Der Artikel ist absolut grottig, die dargestellten "Theorien" haben David Copperfield-Vorführungserklärungsniveau (der Illusionskünstler, nicht die literarische Figur). Allerdings sorgt der Konjunktiv für NPOV. Insgesamt deutlich QS-bedürtig. Ob es ein Neuanfang besser machen würde? Erstmal QS, falls erfolglos, dann ja. Cup of Coffee 00:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Typischer WP-Artikel. Eine Überarbeitung wäre dingend notwendig, es wird sich aber niemand dazu finden lassen ... --Sigune 00:55, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mal überarbeitet - behalten. Formal, Anführungszeichen, Neutralität. Obwohl der Aritkel immernoch sehr dürftig ist, kann ich die Löschbegründung nicht nachvollziehen, da alle Theorien ja als solche mit der jeweiligen Quelle genannt sind. Was Spuk jetzt wirklich ist, wird hoffentlich jetzt niemand versuchen „objektiv“ dem Artikel beizubringen. Als Lemma sinnvoll und behaltenswert. --Tamás 10:25, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Führwahr kein „Bestseller“, aber warum gleich löschen? Ich bin für eine Überarbeitung. --Murray Bosinsky 10:51, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die „Theorie“, dass es in Wirklichkeit gar keinen Spuk gibt, sollte schon Erwähnung finden --Lycopithecus 11:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiß zwar nicht, wie der Artikel vor der Bearbeitung von Thomas aussah, aber jetzt finde ich ihn in einem sehr akzeptablen Zustand. Es werden verschiedene Erklärungsmodelle für Spukerscheinungen wertungsfrei dargestellt. Subjektiv betrachtet: alles objektiv. @Lycopithecus: wenn dir ein Hinweis fehlt, dass es aus wissenschaftlicher Sicht keinen Spuk gibt, dann kannst du den Text ja entsprechend ergänzen. Behalten PaulaK 16:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Argumente für "behalten" nicht nachvollziehen. Es mag zwar stimmen, dass "verschiedene Erklärungsmodelle für Spukerscheinungen wertungsfrei dargestellt" werden, dass ändert aber nichts an der Tatsache, dass diese Modelle insgesamt reiner Humbug sind. Um das zu erkennen, reicht gesunder Menschenverstand. Wenn Sie in einer Enzyklopädie beispielsweise nach Erklärungen für "Fieber" suchen, werden Sie es ebenfalls als störend empfinden, Erklärungen der Art zu finden, Fieber sei eine Strafe Gottes, durch schlechte Luft verursacht oder eine Reaktion des Körpers auf unangenehme Gesellschaft etc. pp. So wünschbar ein sinnvoller Artikel zu einem Thema sein mag, es ist doch besser keinen Artikel vorzufinden, als einen mit ganz überwiegend falschen Informationen. (Und letzteres ist hier der Fall, mit Ausnahme des neuen Abschnitts zu der völlig trivialen "These", dass es in Wirklichkeit keinen Spuk gibt.)--Henningninneh 18:45, 7. Dez. 2006 (CET) PS: Was eigentlich ist "wissenschaftliche Literatur zum Thema Spuk? (Eine kultursoziologische Abhanldung verbirgt sich dahinter nicht.) Und was ist ein "Parapsychologieprofessor"? An welcher Uni gibt es eine solche Professur?[Beantworten]
Wenn ein Okkultist lustige Passagen im Artikel "Fieber" ergänzt, dann wird das hoffentlich genauso revertiert wie wenn ein Naturwissenschaftler meint er müsse mit seinem gesunden Menschenverstand im Artikel "Spuk" die ganze Welt beglücken. Wissenschaftliche Quellen sind definitionsmäßig dazu ja eh nur soziologisch, kultur-historisch oder parapsychologisch möglich. Wenn du mir nicht glaubst, dann empfehle ich dir als nächstes den Artikel Zeit. Die Zeit wurde noch nie gemessen, isoliert, in ihren Bestandteilen analysiert, sie ist völlig ursachen- und wirkungslos; dazu gibt es keine Professur und hunderte von widersprüchlichen Theorien. Wie kann man über so einen Schrott einen ganzen Artikel schreiben? --Tamás 19:23, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon gut. --Henningninneh 20:35, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zitat von oben:...dass ändert aber nichts an der Tatsache, dass diese Modelle insgesamt reiner Humbug sind.. Nun, jeder weiß, dass es keinen Gott und keine Wunder gibt und dennoch werden hier eine Riesenmenge von Artikeln dazu verfasst. Spuk kann man nicht mit Fieber vergleichen. Dann nimm schon besser eine andere Irrationalität, wie eben einen Gott. Gruß und behalten. --nfu-peng Diskuss 11:21, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ein gutes Argument. Nur sind das Problem mit diesem Artikel seine merkwürdigen Konnotationen, die die Wissenschaftlichkeit der dargestellten "Spuktheorien" suggerieren. Das gibt es beispielsweise bei den Artikeln zu Gott und Wunder nicht. Ich sehe ein, dass das allein aber nicht mehr fürs Löschen spricht. Cheers. --Henningninneh 17:02, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

la entfernt. --Henningninneh 18:37, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]