Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Asturius in Abschnitt OVirt (gelöscht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. September 17. September 18. September 19. September 20. September 21. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Love always, Hephaion Pong! 20:47, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Sicheres Netz hilft (bleibt)

Teil einer Marketinaktion und relevanz ist nicht zu erkennen. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:26, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Außer 1x Lokalpresse (Giessener Zeitung) keine weitere relevante Rezeption. Sonstige Relevanz weder angegeben noch zu vermuten. --H7 (Diskussion) 18:44, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Keinerlei enz. Relevanz dargestelt und vorhanden, kann eig. SLA. Aber eindeutig Löschen.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 14:18, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hier der Einspruch von To.We.: Ich bin Neuling in der Artikelerstellung und insofern sicher noch nicht versiert ... Aus meiner Sicht gibt es allerdings keinen Grund, den Artikel zu löschen (Überarbeitung ist eine andere Frage). Hier meine Argumente:

1. Vermutung einer Marketingaktion: Keine Ahnung, worin diese Vermutung begründet sein soll. Zu meiner Person: Ich bin Kriminologe und habe die Arbeit des Vereins 2012 beim Aktionstag in Brakel (NRW) als Beobachter kennengelernt. Weder bin ich Mitglied im Verein, noch bestehen sonstige Interessenkonflikte zu einer neutralen und enzyklopädischen Berichterstattung. Darüber hinaus handelt es sich bei "Sicheres Netz hilft" um einen gemeinnützigen Verein und nicht um ein Unternehmen. Im Artikel selbst wird auch nichts "beworben". Aus meiner Sicht ist die Vermutung inhaltlich/sachlich nicht begründet. Diese Sichtweise wird durch das folgende Argument deutlich unterstützt:

2. Die bereits bestehenden Artikel zu den folgenden Vereinen vergleichbarer Tätigkeit (Auswahl):

https://de.wikipedia.org/wiki/Allerleirauh_%28Verein%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Zartbitter_%28Verein%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fer_Ring
https://de.wikipedia.org/wiki/Tauwetter_%28Verein%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wildwasser_%28Verein%29

Alle diese Vereine setzten sich regional und überregional für den Opferschutz in vergleichbaren Themenfeldern ein. "Sicheres Netz hilft" mit dem besonderen Profil des sicheren Umgangs mit Internet und neuen Medien. Wenn diese Vereine in Wikipedia einen Artikel haben, warum dann nicht "Sicheres Netz hilft"? Dabei ist sowohl die Seriosität, als auch die überregionale Relevanz des Vereins außer Frage und gut belegt: siehe nächstes Argument ...

3. Zur Frage der Relevanz: Ein erster Hinweis auf die Relevanz von "Sicheres Netz hilft" findet sich schon in Wikipedia im Artikel zum Dachverband Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und Vernachlässigung (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Pr%C3%A4vention_und_Intervention_bei_Kindesmisshandlung_und_-vernachl%C3%A4ssigung). Die weiteren Belege nachfolgend:

Belege der öffentlichen Verwaltung:

http://schulamt-darmstadt.lsa.hessen.de/irj/SSA_Darmstadt_Internet?cid=d6bcd2a56133f20d9842b020d7dad72e
http://www.medienkompetenz-hessen.de/dynasite.cfm?dsmid=9859
http://www.lpr-hessen.de/?m=53
http://www.kreis-hoexter.de/media/downloads/Infos_Sicheres_Internet.pdf
http://www.kinderschutz-niedersachsen.de/index.cfm?uuid=8F93D9B3A1E53197D4EC207127AA069E
http://www.mi.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=14797&article_id=111340&_psmand=33
http://www.lzg-bayern.de/gemeinsam-gegen-stalking-ev.html

Belege in Presseorganen:

http://www.hna.de/lokales/kassel/wissen-kinder-627635.html
http://www.op-online.de/lokales/nachrichten/neu-isenburg/verein-sicheres-netz-hilft-neu-isenburg-computer-richtiger-umgang-2543680.html
http://www.giessener-zeitung.de/giessen/beitrag/29495/missbrauch-von-kindern-wirksam-bekaempfen-kooperation-mit-sicheres-netz-hilft/
http://www.brakel.de/Leben/Soziales-Senioren/Kooperation-Sicheres-Netz-
http://www.nw-news.de/owl/kreis_hoexter/warburg/warburg/8804717_Pixi-Buch_hilft_Kindern_beim_Umgang_mit_den_Neuen_Medien.html
http://www.fr-online.de/bad-homburg/friedrichsdorf-sicher-durchs-netz,1472864,4795658.html
http://www.zdf.de/Volle-Kanne/Mit-Vorsicht-zur-Verabredung-5439620.html
http://www.wetterauer-zeitung.de/Home/Kreis/Staedte-und-Gemeinden/Rosbach/Artikel,-Den-Umgang-mit-neuen-Medien-kindgerecht-lernen-_arid,109259_regid,3_puid,1_pageid,82.html
http://www.radiohochstift.de/aktionen/archiv-aktionen/aktionen-2012/aktionen-redaktion/ue-wagen-einsatz-verlost.html
http://www.sundern.de/Aktuelles.482.0.html?&tx_ttnews[pS]=1333947129&tx_ttnews[tt_news]=51&tx_ttnews[backPid]=500&cHash=86042cc27b3acfb24176898a8117871a

Sonstige Belege:

http://www.jugendgewalt-vorbeugen.de/projekte/internet-medien-coach.html
https://www.weisser-ring.de/internet/landesverbaende/hessen/landesverband-hessen/news/details/article/16628/index.html
http://www.dolce-bad-nauheim-hotel.de/media/824905/sicheresnetzhilft.pdf
https://www.kinderhilfe.de/fileadmin/files/Ueber_uns/Fachtagungen/Flyer_Hessische_Kinderschutzkonferenz.pdf

Aus meiner Sicht gibt es deshalb keinen Grund für eine Löschung, im Gegenteil. Gruß To.We. (nicht signierter Beitrag von To.We. (Diskussion | Beiträge) 15:51, 23. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Ich denke auch, dass die Relevanz nun (hier) ausreichend dargelegt ist. behalten. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:12, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

{kasten|Die Belege hier in der LD überzeugen, sie sind allerdings nicht im Artikel dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 13:05, 27. Sep. 2013 (CEST)}}Beantworten

Power Horse (LD vom 19. September nutzen -> hier erledigt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Power Horse“ hat bereits am 10. April 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 19. September 2013 (Ergebnis: offener Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA mit Einspruch umgewandelt. -- «« Man77 »» 00:30, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

{{Löschen}} Ziemlich dreiste Neuanlage eines angeblich gesperrten Lemmas Wikipedia:Löschkandidaten/10._April_2007#Power_Horse_.28gel.C3.B6scht_und_neu_angelegt.29 Eingangskontrolle (Diskussion) 22:17, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch: Wenn der Artikel 6 (in Worten: sechs!) Jahre lang ohne LA existiert, braucht es dafür keinen SLA. --Exoport (disk.) 22:22, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte hier zumindest eine neue LD für angebracht, da die damaligen Löschgrunde nicht auf Irrelevanz lauteten, sondern auf kein Artikel. Ob das Lemma damals gesperrt wurde oder nicht, kann man bei der Beurteilung des Artikels eher vernachlässigen. Es bleibt dann nur noch das Argument der Dreistigkeit, das alleine aber nicht viel hergibt. So löschregeltechnisch mein ich. … «« Man77 »» 00:33, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Flying Horse ist bekannter. [1] [2] --Benutzer:Tous4821 Reply 01:24, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Klingt nach Wrbeeintrag und ist wohl auch einer. In dieser Form löschbar.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:27, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten/19._September_2013#Power_Horse weiter diskutieren. Hier ist es erledigt (wir brauchen keine zwei LD´s gleichzeitig ;) ). --Markus S. (Diskussion) 06:53, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Umgewandelt in einen Kasten ;) --Markus S. (Diskussion) 06:55, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Anne Dorte von Rosenborg (bleibt)

Frau von macht nur äusserts selten relevant. In diesem Fall gibt es keinen Hinweis darauf, das es anders sein könnte. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:30, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo!

Aus meiner Sicht ist der Artikel relevant, weil er eine Person des öffentlichen Lebens in Dänemark beleuchtet. Die Rosenborg-Familie ist in den dänischen Medien recht präsent, auch Anne Dorte. Auch ist sie immerhin Angehörige der Königsfamilie.

Aus Sicht von Adels-Interessierten: Ziel könnte sein, alle Mitglieder des Hauses Oldenburg in Dänemark zu beschreiben. Anne Dorte war EIN Beitrag dazu.

Aus skandinavischer Sicht: die dänische und norwegische Wikipedia enthalten beide einen Artikel über Anne Dorte.

Gruß --Danmark2011 (Diskussion) 10:15, 20. Sep. 2013(CEST)

Wenn ich im Goldenen Blatt etwas über sie lese und dann weitere Informationen über sie haben will schlag ich in Wikipedia nach -93.122.64.66 11:16, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Anbetracht der Tatsache, daß wir Z-Klasse-Promis aus dem Dschungelcamp für relevant halten, hat Eingangskontrolle wohl einen Witz gemacht. Schnelllbehalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:26, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Bestätigung der Relevanz. Wie gesagt, in anderen Sprachen wird sie auch behandelt (bitte verlinken, ich kann keine anderen Sprachen verlinken), ein englischer Text wird früher oder später folgen, schon allein weil alle Rosenborgs dieser Linie in der englischen Thronfolge stehe. --Danmark2011 (Diskussion) 11:36, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Frau (und auch ihre Kinder) stehen eben nicht in irgendeiner Thronfolge. Und der Vergleich mit Z-Promis hat auch etwas, allerdings sollte das zu anderen Schlüssen führen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:44, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig nämlich mal zum Aufräumen mit den vielen RTL Personen, die weil sie im TV sind immer wieder im TV sind, weil was können die sonst. Familienmitglieder die in der Regenbogenpresse auftauchen ohne sonst was getan zu haben sind in deutschsprachigen Wikipedia irrelevant. Andere wikis andere Sitten. Löschen PG 11:51, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

1. Personen des öffentlichen Lebens sind immer relevant. Erst recht, wenn sie der ältesten noch regierenden Königsfamilie der Welt angehören. Und das tut Anne Dorte.

2. Historisch ist sie relevant. Die dänische Königsfamilie kann doch nicht historisch irrelevant sein. 8Oder??) Du kennst eben nicht das skandinavische Echo auf die Rosenborgs.

3. Anne Dortes Kinder und Enkel stehen in der englischen Thronfolge. Lies mal den Artikel über ihre Tochter Camilla. Dort auch ein Link zur englischen Thronfolge. Der gesamte Rosenborg-Zweig des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg taucht in der englischen Thronfolge auf.

4. Notfalls den englische Artikel lesen, etwa zu Graf Christian von Rosenborg. --> Relevenz damit unterstrichen. --Danmark2011 (Diskussion) 11:59, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Als Person des öffentlichen Lebens relevant. Die WP:RK sind klar und eindeutig erfüllt: Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Wer Problem mit Königshäusern oder dem Adel hat muss den Artikel weder lesen, noch bearbeiten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 13:13, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Seh ich genauso Behalten --Chandeli (Diskussion) 15:27, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke! Und noch etwas: Wer sich für ein Land wirklich interessiert, nimmt auch Personen der Zeitgeschichte wahr. (B-Promi finde ich despektierlich). Vielleicht nehmt ihr Dänemark auch nicht ernst genug. Da oben gehört sie jedenfalls zum öffentlichen Leben. Schaut man die Links in den Fußnoten durch. --Danmark2011 (Diskussion) 13:44, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wo steht, daß Personen des "öffentlichen Lebens" per se relevant sind. Und ist die Teilnahme an Familienfeier, nur weils in der Regenpresse breitgewalzt wird (Bilder Null Nachrichtenwert) eine Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen? Nee PG 13:46, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Personen der Zeitgeschichte und des öffentlichen Lebens und des Hochadels sind Teil der KULTUR eines Landes, zumal in einem kleinen Land wie Dänemark. (Ihr nehmt es nur nicht ernst. Hätte sie einen englischen Prinzen um seinen Platz in der Thronfolge gebracht, würde das bei Wikipedia durch die Decke gehe, siehe Wallis Simpson)

... oder wollt Ihr anfangen, die gesamte Genealogie des Hochadels bei Wikipedia zu löschen? Brodkey65 hat Recht! --Danmark2011 (Diskussion) 13:57, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ihre Tochter auf Platz 978 der britischen Thronfolge steht, soll ernsthaft ein Indiz für ihre Relevanz sein?--2.240.173.82 14:02, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja. Für Historiker, Skandinavisten, Adels-Interessierte. Ich finde hier auch nicht alles relevant, aber lösche es deshalb nicht. Das ist ja auch nur ein Punkt der Relevanz, hinzu kommen ihre Auftritte, ihre Zugehörigkeit zum Haus Oldenburg, ihre Residenz auf Sorgenfri, einer dänischen Sehenswürdigkeit, ihre Rolle als Stilikone http://livsstil.guide.dk/Bolig/Stue/Atmosf%C3%A6re/Inspiration/M%C3%B8bler/Et_slot_med_liv_og_gl%C3%A6de_1848483 etc. --Danmark2011 (Diskussion) 14:21, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

wikipedia ist nicht das Goldene Blatt, auch keine Adelsliste, wikipedia ist eine Enzyklopädie (jedenfalls ist das die Intention), weder die Zugehörigkeit zu irgendeinem Hause, noch ihre Residenz und Stilikonen (wo und für wen) erzeugt irgendeine Wikipediarelevanz. Adelsinterssierte haben den Gotha. PG 14:24, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@PG: warum sind dann all diese Verwandten von Anne Dorte hier beschrieben? Die stehen auch im Gotha: Stammliste des Hauses Oldenburg. Viel Spaß beim Durchlöschen weiter Teile. Wird auch Zeit, die meisten sind schon tot. :-) Und ich sagte schon: sie gehört zum öffentlichen Leben eines Landes... ich sagte schon: ihr nehmt es nicht ernst. Danmark2011 (Diskussion) 14:31, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du kannst zwischen einer reinen Liste und eigenen Artikeln unterscheiden? Siehst du, daß eben nicht alle Personen einen eigenen Artikel haben? Was verstehst du unter "öffentlichem Leben eines Landes"? Da gehör ich auch dazu wenn ich aufm Marktplatz stehe und von der webkamera erfaßt werde. PG 15:42, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, die Person ist dauerhaft medial in Skandinavien präsent, insbesondere in Dänemark. Grüße --Coffins (Diskussion) 17:36, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Meinem direkten Vorredner und Brodkey stimme ich vollkommen zu. klares behalten Politik (Diskussion) 18:17, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke an die beiden Vorredner!

@PG: Coffins hat es soeben definiert: Person des öffentlichen Lebens heißt: dauerhaft medial präsent. Werde dies im Artikel jetzt noch unterstreichen. Wer dies löscht, löscht ein Stück dänische Zeitgeschichte und Monarchie-Wissen. Behalten! Danmark2011 (Diskussion) 22:56, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du soviel fett schreibst, macht das die Frau nicht relevanter. Aber wahrscheinlich geht die Welt unter wenn wir das Inhaltsverzeichnis der Regenbogenpresse nicht abbilden. Ist wohl genauso relevant wie das Playmate irgendeines Monats. Ich bin weiterhin dafür, daß beide gelöscht gehören. PG 11:43, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Praxis bei Wikipedia ist jedenfalls, mediale und royale Persönlichkeiten wie diese hier zu beschreiben. Mit dem obigen Vergleich zu Playmates ist es mir endgültig zu unsachlich geworden. Ich halte mich ab jetzt raus. Behalten! Danmark2011 (Diskussion) 11:49, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du irrst gewaltig. Es werden nicht mediale und royale Personen behalten, sondern Personen die nachhaltige mediale Aufmerksamkeit erhalten haben. Und der Vergleich mit Playmate des Monats ist nicht unsachlich, denn genau da wird genauso wie bei deiner nichtroyalen Person mit Medianpräsenz argumentiert und in beiden Fällen handelt es sich um einen thematisch sehr beschränkten Teil von "Medien". Regenbogen und Bilderbücher für Erwachsene. Es geht hier nicht um Zeitgeschichte, ehemalige Adlige oder Dänemark. Es geht einzig darum, ob wikipedia Relevanzkriterien aufweicht in Richtung, wer oft genug in der (gleichen) Zeitung steht ist relevant, egal ob er von Bedeutung ist. Diese Frage wird hier vielleicht beantwortet. PG 11:58, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

1. Es geht hier nicht um "ehemalige Adelige", sondern um einen Teil der Königsfamilie. 2. Kennst Du den medialen Diskurs in Dänemark? 3. Kennst Du Dich mit dem Haus Oldenburg in Dk aus? 4. Willst Du Dutzende von Artikel löschen, die in der Praxis bisher akzeptiert wurden und m.E. enzyklopädisches kulturelles Wissen über die Zeitgeschichte und ihre medialen Diskurse darstellen? Danmark2011 (Diskussion) 12:23, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Teil von macht nicht relevant und ich bin dafür, daß alle Artikel über nicht wikirelevante Personen gelöscht werden. Ich bestreite, daß der Artikel über diese Person kulturelles Wissen über die Zeitgeschichte darstellt. PG 12:33, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Man hat sich bei Adeligen mal vor langer Zeit darauf geeinigt, dass bezüglich der Thrtonfolge Platz zwei und nicht Platz 900-nochwas relevanzstiftend ist. Das schafft sie weder in Dänemark noch in Merry Old England. Die nachrichtenwürdigen Ereignisse möchte ich sehen. Es langt dafür nämlich nicht, dass sie unter "war auch irgendwie anwesend" am Rande mal erwähnt wird. Übrigens ist das dänische Königshaus mitnichten das älteste noch regierende Herrscherhaus (die Familie des Tenno gibt es ein wenig länger). Löschen--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:21, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Theoretisch nur bis zum zweiten Platz der Thronfolge, ja, aber die tatsächliche Praxis ist hier seit langem eine andere und wurde stets akzeptiert. Ansonsten müsst Ihr Hunderte von Artikeln löschen,z.B. Nikolai von Dänemark. Benutzer:Danmark2011|Danmark2011]] (Diskussion) 13:58, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da hast du natürlich Recht: Diese Hofberichterstattung gehört auch gelöscht. War zwar mal Dritter in der Anwartschaft aber auch das reicht nicht. Wird wohl bald ein LA erfolgen PG 14:20, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dem muss ich leider widersprechen, die Rangfolge zwo, würde nur gelten, wenn es über die betreffenden Personen nichts weiter zu berichten, gäbe. Da es sich hier ersten noch um ein regierendes Adelshaus handelt sowie über die in Skandinavien, hier insbesondere Dänemark berichtet wird bzw. ständig medial in Mittelpunkt stehen (und auch nach ihrem Tod) und das nicht nur in der Regenbogenpresse, wie z. B. im Ekstra Bladet, sondern auch in der seriösen Presse, verhält sich das vollkommen anders. Dadurch sind diese Adeligen zu Personen des öffentlichen Lebens geworden, (und auch nach ihren Tod) sie sind in ihrer Heimat mehr als bekannt und dadurch relevant. Dies ist auch Grund, warum die tatsächliche gängige Praxis hier so ist. Warum soll man Informationen zu Personen, deren Name mindestens in ihrer Heimat in aller Munde ist, hier nicht beschreiben dürfen? Wenn die Artikelqualität stimmt sowieseriös und neutral was dazu geschrieben wurde, sind solche Artikel ein Muss, um entsprechende Informationen dazu vermitteln zu können. Grüße --Coffins (Diskussion) 16:44, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

:-) Danke Coffins. Das mit der Qualität beziehe ich einfach mal auf den vorliegenden Artikel. Auch enthält dieser eine zufriedenstellende Nachweis-Dichte. Behalten! Danmark2011 (Diskussion) 17:52, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@PG: dann stelle doch konsequenterweise einen Löschantrag zu Nikolai von Dänemark (und zu Hunderten anderen, die tiefer als Platz 2 in der Thronfolge stehen), wenn Du Dich traust, mich würde das Echo interessieren, das Du dann abbekommst. Danmark2011 (Diskussion) 14:26, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wünsch dir auch alles erdenklich Gute. PG 21:53, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Na na, nihct zynisch werden, ich meinte das durchaus ernst. Stell doch Löschanträge. Die folgenden Diskussionen werden zeigen, was hier in dieser Sache angesagt ist. Danmark2011 (Diskussion) 22:04, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Angesichts der Folgen, die die Hochzeit mit ihr für ihren Mann hatte und das damit verbundene Medienecho in meinen Augen klar relevant. Umsomehr, als diese Folgen nach wie vor Bestand haben. --95.89.50.102 13:24, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Äh Coffin: Das mit Platz zwo gilt gerade für regierende Häuser. Bei bden nicht regierenden macht das nämlich so überhaupt keinen Sinn. Eine Aufweichung für regierende Häuser ist da deshalb ziemlicher dummfug.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 16:19, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

So ist das nun mal immer, die einen sagen so und die anderen so ... ;-) Ich bin aber bei meinem Statement ausgegangen auf der Grundlage der Einschlusskriterien, in dem Fall der Medienrelevanz, da die Person wie hier z. B. in Dänemark allseits medial bekannt ist und Personen des öffentlichen Lebens sind. Wenn es aber über Adelige über den zweiten Grad hinaus, nichts weiter hinzufügen gäbe, wäre es dann wieder anderes und ich würde ich gegebenenfalls auch eine Löschung befürworten. Grüße --Coffins (Diskussion) 00:59, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Als Person des öffentlichen Lebens in und um Dänemark bekannt, damit auch hier relevant. --Gripweed (Diskussion) 13:14, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einen Kommentar zu dieser Löschdiskussion wegen mangelnder Relevanz möchte ich jetzt doch ncoh machen: der Artikel hatte in den letzten 90 Tagen 3043 Aufrufe. :-) --Danmark2011 (Diskussion) 19:38, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Andrea Hanna Hünniger (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Andrea Hanna Hünniger“ hat bereits am 18. November 2011 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine erkennbar releavnte, bedeutende Journalistin.

Begründung? Sieht nach Unsinnsantrag aus. Bitte LAE!. --192.35.17.15 10:50, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LAE, --Cronista (Diskussion) 10:52, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, sie hat laut Artikel erst ein Werk der Belletristik veröffentlicht. Bei strenger Auslegung von WP:RK#Autoren muß man sie wirklich löschen und als Jornalistin ist sie bisher auch nichts weiter als freie Journalistin für verschiedene Tageszeitungen. --Granada (Diskussion) 12:32, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Laut amazon hat sie ein/zwei Bücher. Laut der DNB ist nur ein Werk, das für den Unterricht überarbeitet wurde.[3] Damit unter den RK für Autoren. Freie Journalistin reicht ebenfalls nicht (auch nicht in Kombination mit dem einen Buch). Einzig das in meinen Augen gerade für eine Journalistin unglaublich naive Bekenntnis und die Reaktionen darauf begründen möglicherweise eine Relevanz. Das werden wir aber in Ruhe diskutieren und eben nicht mal schnell LAE machen. Formal gesagt: Einspruch gegen den LAE, kein eindeutiger Disk-Verlauf. --Ingo @ 12:52, 20. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Wer die ZDF-Sendung ansieht und es eilig hat, kann bis 14:20 vorspulen. --Ingo @ 12:52, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Ein Roman, der in angesehenen Feuilletons rezipiert und besprochen wurde. Aufgrund des Perlentaucher-Eintrags sind die WP:RK klar erfüllt. In claris non fit interpretatio. Ausserdem Medienpräsenz und Nachrichtenberichterstattung. Das reicht locker. Ich setze daher LAE. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 13:18, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LAE wg Perlentaucher. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 13:18, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Prism (Album) (gelöscht)

Dieses Album erscheint erst in einem Monat. In diesem Zustand (nicht einmal mit Trackliste und völlig belegfrei) ist das leider nichts mehr als eine Artikelankündigung. Havelbaude (Diskussion) 11:42, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist so schlimm daran, künftige Einträge bereits jetzt zu bearbeiten? Zugegeben, es fehlt an Informationen, aber ist es nicht die Stärke der Wikipedia, diese bei der Vielzahl an Teilnehmern zu ergänzen? R_eddiotos (Diskussion) 12:15, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Und ich dachte immer, Wikipedia gibt etabliertes Wissen wieder. Da unterliege ich wohl einem Irrtum. --Havelbaude (Diskussion) 12:24, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schlimm daran ist, daß Wikipedia kein News-Portal ist, sondern eine Enzyklopädie. Dieser Artikel ist nur eine WP:Glaskugel, daher löschen (am besten SLA) und einen neuen Artikel mit allen Daten machen, wenn das Album raus ist. --Granada (Diskussion) 12:23, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ersteller und Hauptautor ist angemeldet, also ggf. in BNR verschieben, bis Album raus ist. Bis dahin kann er sich dann auch um Belege kümmern. --H7 (Diskussion) 14:11, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten! Für Fans sind alle gegebenen Informationen relevant. Ergänzen kann man später. Mann sollte in anderen Artikeln zur Künstlerin und ihrer Diskografie auch schon Links zu dieser Seite setzen. Schlimm, diese Zerstörungswut der Löscher !--Danmark2011 (Diskussion) 14:10, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Damit ist dann alles geschrieben: Löschen, da bisher kein etabliertes Wissen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:12, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Bajuware (Zeitschrift) (gelöscht)

Belanglose Vereinszeitschrift. Erfüllt nicht die RK für Zeitschriften. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:42, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Laut der verlinkten Webseite hat das Magazin eine Auflage von 40.000, kann auch käuflich erworben werden. --Cronista (Diskussion) 11:52, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Auflage behaupten kann jeder; da die JU in Bayern knapp 28.000 Mitglieder hat, könnte 40.000 schon stimmen, würde aber bedeuten, dass fast ein Drittel dieser Vereinszeitung im freien Verkauf abgesetzt würde (oder makuliert). das klingt nach einer ziemlichen Geldverschwendung.
Wie auch immer: WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften sind nicht nachgewiesen. So löschen. --jergen ? 12:16, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
WP:RK Zeitungen und Zeitschriften sagt aber auch, darüber hinaus werden Zeitschriften als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert sind. Das ist laut ZDB gegeben. Auf die Schnelle konnte ich 14 Biblithoken in Bayern Quelle und eine in Berlin und Leipzig finden. Also auch kein Löschgrund. --Cronista (Diskussion) 12:27, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe nur einen Bibliotheksverbund und das reicht nicht. PG 18:46, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bibliotheken scheinen alle auf die Online-Ressource zu verweisen? -- Cherubino (Diskussion) 22:34, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nur ein Pflichtexemplar der Druckausgabe in der Bayerischen Staatsbibliothek. --Benutzer:Tous4821 Reply 15:57, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, laut Karlsruher Virtueller Katalog ist die Zeitschrift nur in der BSB vorhanden. --Otberg (Diskussion) 17:12, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Worldcat.org findet 35 Nachweise in Bibliothekskatalogen. Auch wenn 34 davon auf die elektronische Resource verweisen mögen, scheint die Aufnahme in diese Kataloge doch für eine mögliche Relevanz des Titels zu sprechen. -- Cherubino (Diskussion) 10:19, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hihi, der Spruch wird noch mal ein Klassiker. Jetzt gelten schon Linklisten in Bibliotheken als Bibliotheksbestände. --11:20, 23. Sep. 2013 (CEST) (verschönt mir gleich den Vormittag)
Ist ja keine "Linkliste" sondern eine einzelne Titelaufnahme. -- Cherubino (Diskussion) 12:53, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
imho, nicht wirklich; natürlich lassen sich URLs auf Verlagsserver mit den entsprechenden ZDB-Daten verknüpfen inkl. Rückmeldung, die dann wie éin Pseudobestand aussehen. Es ist jedoch kein "Archivgut" (physischer Bibliotheksbestand), Online-Ausgaben selbst werden dann bestenfalls nur von Pflichtexemplarbibs. gesammelt/gespeichert; die Titelaufnahme, eigentlich nur ein netter Zusatzservice. Etwas anderes sind dann die tatsächlich abonnierten elektronischen Zeitschriften. --Emeritus (Diskussion) 14:16, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung wie die Universitätsbibliothken das nennen, aber ich glaube kaum, dass sie die Vokabel "Pseudobestand" nutzen. Wichtig genug für einen eigenen Eintrag im Bibliothekskatalog (OPAC) scheint die Zeitschrift ihnen jedenfalls zu sein. -- Cherubino (Diskussion) 15:12, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmungsdarstellung. Millbart talk 01:03, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Frauenmörder (bleibt)

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:51, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Übertrag:
Löschen: überzogen. Wir bklen demgemäß auch keine Binsenmehrdeutigkeiten wie Vatermörder oder Frauenzimmer.
Einspruch. Zumindest eine WL auf den Film ist sinnvoll, wäre aber eben nur die halbe Wahrheit. Im Übrigen gibt es bei Frauenzimmer eine BKL, eben weil es mehrdeutig ist; zudem wird im dortigen Artikel auch die übertragene Bedeutung erläutert. Das ist hier nicht der Fall. --Y. Namoto (Diskussion) 11:33, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:52, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die BKL schadet niemandem und hilft, die Werke mit dem Wort im Titel besser zu finden. Behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:09, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

die braucht man sber nicht aufzuzählen, dafür haben wir Vorlage:Index
  • Liste aller mit „Frauenmörder“ beginnenden Wikipedia-Seiten
  • Liste aller Wikipedia-Seiten, die „Frauenmörder“ im Titel enthalten
der kommt in so einer BKS unten hin. da aber Der Frauenmörder als bks-eintrag zulässig ist (artikel werden immer miterfasst, kann der leser ja nicht wissen), ist die BKS zulässig (WL drauf wär ja unzulässige lemmabesetzung, die hauptbedeutung ist klar, selbst wenn wir keinen eigenständigen artikel dafür haben, darf man das wort bei uns nachschlagen), also behalten --W!B: (Diskussion) 08:06, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Differenzierung Frauenmörder irgendetwas Sachliches, Juristisches oder Ethisches erbringen würde, dann ja („Frauenarzt“). Aber solange da aus dem verwiesenem Artikel und auch sonst nirgends das Geringste hervorgeht, bleibt es vielversprechende und nichts haltende wikilyrik.--Wheeke (Diskussion) 16:38, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
W!B hat es eigentlich ausreichend und schlüssig erklärt. Der Film ist als BKS-Eintrag zulässig. Eine Weiterleitung nur dorthin käme aber zu kurz. Woher soll der Leser, wenn es Frauenmörder nur als Weiterleitung zum Film gäbe, denn wissen, dass es keinen spezifischen Artikel zum Mörder von Frauen gibt? Vielleicht sucht der Leser ja auch eine individuelle Person, die mal in den Medien als Frauenmörder bezeichnet wurde, oder er sucht nach Infos zum Täterprofil des Frauenmörders. Das lässt sich nur mittels Begriffsklärung aufklären. Da wir keinen Artikel zum Mörder von Frauen haben, empfiehlt sich, auf Mord zu verweisen. Denn ich glaube nicht, dass jeder, der „Frauenmörder“ eingibt, den Film sucht. --Y. Namoto (Diskussion) 15:28, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Diskussion. Sinnvolle BKS. --Gripweed (Diskussion) 13:18, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Claudia M. Bayerl (SLA)

Mit zwei Sachbüchern und ein paar Artikeln unter den RK.[4] Irgendwelche Besonderheiten sind zumindest nicht erwähnt. Sieht imho aus wie Werbung einer SD (per SPA eingestellt). --Ingo @ 12:58, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mit einigen Büchern sicher relevant Quelle DNB. --Search and Rescue (Diskussion) 13:14, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Die WP:RK als Autorin sind erfüllt. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 13:20, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Mitschreiben:
  1. Bedienungsanleitung Liebe Augsburg : Textakademie, 2012, 1. Aufl.
  2. Bedienungsanleitung Liebe Bayerl, Claudia. - Augsburg : Textakademie, 2012, 1. Aufl.
  3. 30 Minuten für Kreativitätstechniken [Elektronische Ressource]
  4. Marketing-Attacke Augsburg : SGV-Verl., 2009, 1. Aufl.
  5. 30 Minuten für Kreativitätstechniken Bayerl, Claudia. - Offenbach : GABAL, 2005
  6. Gesammelte Werke / Bd. 6. Grundzüge der symbolischen Logik 1999
  7. Bayerl, Claudia Journalistin
Das erste und zweite Buch sind identisch
"30 Minuten..." ist also das zweite Werk.
Dann folgt ein Beitrag in einem Magazin
Danach ein Fehltreffer
Der Personeneintrag.
Fazit: Zwei Sachbücher, ein Fachartikel in einem Magazin. Also nichts von wegen "mit einigen Büchern sicher relevant". Die WP:RK sind ganz klar unterschritten. --Ingo @ 13:31, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hmmm ... da scheint der Ingo recht zu haben (hab auch mal die Links in der DNB nachgeschaut), RK für Autoren knapp verfehlt. --Granada (Diskussion) 13:53, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Nachlesen:
Fazit: behalten, denn ganz klar unterschritten wird hier nichts. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. --Search and Rescue (Diskussion) 13:50, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"30 Minuten" ist ein Sachbuch, ohne Wenn und Aber.[5]
"100 praktische Tipps für mehr Liebe im Leben / Claudia Bayerl (Hrsg.)" klingt nicht wie "Autor von..." aber vielleicht irre ich da auch.
"Marketing-Attacke ... [Mit Fachbeitr. von Claudia Bayerl ...]" klingt für mich auch nicht nach einem Buch von... (12 von 328 Seiten btw.)[6]
"Bedienungsanleitung Liebe ... Arbeitsbuch" hat sie mit 14+24 von 152 Seiten bestückt.[7] Also auch nur eine gewisse Mitautorenschaft. --Ingo @ 14:08, 20. Sep. 2013 (CEST) P.S.: "Search & Rescue"? Schön gewählt (nicht! ironisch gemeint)Beantworten

SLA wegen Wiedergänger [8] und [9], geschickt jedes mal mit anderer Namenskombination. --Grindinger (Diskussion) 16:48, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und zur sonstigen Relevanz: Textakademie ist ihre eigene Firma, da bleibt nicht viel von der Sachbuchautorin... ---Grindinger (Diskussion) 16:53, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Rosenheimer Tagblatt Wendelstein (LAZ)

Relevanz wahrschl. vorhanden; aber das sind 5 unbequellte Fakten (die noch nicht mal in einer Infobox stehen) und ein Logo. In dieser Form kein Artikel.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 13:25, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

so kein Artikel. Infobox und Bild ist zuwenig. Zurück in BNR zum Ausbau? Material ist etwa hier zu finden Machahn (Diskussion) 13:40, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
BNR wäre wohl das Beste.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 13:43, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel wird vom Ersteller weiter bearbeitet. 1 Stunde warten ist nicht nur vorgeschrieben, sondern manchmal auch sinnvoll. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:49, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das die Löschfrist noch nicht erreicht ist hatte ich übersehen.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 13:53, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gut, Artikel wird ausgebaut, aber das dürfte in Ordnung gehen. Erstmal LAZ.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 13:58, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nach WP:RK sowieso Relevant, denn diese Zeitung hatte eine Vollredaktion. Löschantrag war unnötig. --Search and Rescue (Diskussion) 14:12, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe oben. Relevanz wurde nie bezweifelt!--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 14:32, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verlag Inspiration Un Limited (bleibt)

Relevanz des Verlags völlig unklar. In der DNB gerade mal 5 Titel. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:08, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Unnötiger Löschantrag. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage.--Miltrak (Diskussion) 22:49, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ausreichend Autoren vorhanden. --Gripweed (Diskussion) 13:20, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bundeskanzler von Deutschland (bleibt)

Unsinniges deskriptives Lemma. 213.54.134.86 15:34, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ein redirect. In der Tat, sinnlos, überflüssig, löschen. --Korrekturen (Diskussion) 16:32, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gibt mehr davon: Bundeskanzlerin der Schweizerischen Eidgenossenschaft halte den redirect auch für wenig nutzstiftend. daher löschen ...Sicherlich Post 18:47, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
im unterschied zu unserem doofen herumgeklammere ist das ein echter deutscher ausdruck, von draussen, aus der echten welt, natürlich behalten, schadet niemanden, Bundeskanzler Deutschlands und Deutscher Bundeskanzler kann man ebenfalls behalten, allesamt zulässige lemmata im sinne WP:RK (nur verwenden wir sie halt aus internen gründen nicht für den artikel) --W!B: (Diskussion) 08:11, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen. Alles auffindbar in der BKL Bundeskanzler. --Kungfuman (Diskussion) 12:47, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man nun noch erklären würde, warum das Lemma unsinnig ist, könnte diese LD Sinn machen. Das scheint aber nicht zu gelingen, denn daß der deutsche Bundeskanzler der Bundeskanzler von Deutschland ist, läßt sich halt nicht widerlegen, und weil dem so ist, ist diese Weiterleitung sinnvoll. Also behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:59, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist schlicht Begriffsfindung, denn "Bundeskanzler von Deutschland" ist nicht der offizielle Amtstitel. 213.54.161.150 13:07, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ev. hilfreiche Weiterleitung - frisst kein Brot und tut nicht weh. -- Gödeke 10:22, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
an die Arbeit ! --89.204.154.106 11:05, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, warum nicht? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:37, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
jupp, klar, bei 1,4 mio artikeln kommts auf die paar sicherlich nicht an, im gegenteil. und die jew. umgedrehte form Bayerischer Ministerpräsident ff. natürlich auch, Österreichischer Bundespräsident haber wir ja genauso wie Kaiser von Österreich und Österreichischer Kaiser: who tf cares wo genau der artikel steht (ratespiel: auf einem klammerifantenlemma oder nicht?) --W!B: (Diskussion) 00:39, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sinnvolle Weiterleitung, frißt kein Brot. --Gripweed (Diskussion) 13:23, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

OVirt (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:35, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

oVirt ist ein weltweit beachtetes Open Source Projekt mit vielen Artikeln in der Fachpresse und vielen Präsentationen bei diversen IT Veranstaltungen wie Linuxtage. Dies ist auch im Artikel mit den Verweisen bzw. Weblinks auf Artikel in Fachmagazinen aufgezeigt. Wie kann ich die Relevanz besser darstellen? (Diskussion) 18:20, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel beschreibt oVirt nicht ganz so umfangreich wie z.B. der über VMWare, aber das ist ausbaufähig (er hat ja auch erst 4 Edits!). Die Relevanz an sich ist durch die Weblinks hinreichend dargestellt. Ich verstehe den LA nicht und frage mich, warum ich hier nicht einen LAE fordern darf. behalten --Granada (Diskussion) 18:36, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel nochmal verbessert & LAE--DerPetzi (Diskussion) 07:17, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich verstehe von dem ganzen Artikel kaum etwas, weil die unverlinkte Fachwortdichte (s können auch Buzzwords sein) extrem hoch ist. Was ich aber ganz deutlich sehe ist das keine externe Rezeption dargestellt wurde. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:32, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Die WP:RKSW sind da relativ eindeutig; eine nachgewiesene Verbreitung kann ich aufgrund mangelnder Testberichte/Literatur nicht erkennen. -- Love always, Hephaion Pong! 20:47, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Der gelöschte Artikel OVirt ist nun unter OVirt im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 10:55, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Justus-Liebig-Schule (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:36, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte die im Abschnitt "Geschichte" aufgeführten Besonderheiten für ausreichend.--Louis Bafrance (Diskussion) 18:57, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht so der Experte was das Verwenden von Quellen angeht, aber der Artikeltext ist eine lockere Umformulierung der Informationen aus der Quellenangabe. Könnte das eine URV sein? --Granada (Diskussion) 07:57, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Als Autor will ich mich erstmal neutral halten. Die Schule ist für ihre Vergangenheit als Lager während des zweiten Weltkriegs überregional bekannt (http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5986&key=standard_document_47376241). Im Schulgebäude befindet sich auch eine Gedenkstelle für die Transporte. Eine URV-Verletzung sehe ich hier nicht. --RoncalliDA (Diskussion) 09:28, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wegen der Lager-Vergangenheit ziehe ich den LA zurück--Lutheraner (Diskussion) 12:01, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Cashpoint (gelöscht)

(Eigenständige) Relevanz nicht dargestellt, ggfs. eibauen bei Gauselmann-Gruppe--Lutheraner (Diskussion) 17:43, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine "Marktführerschaft" wäre in meinem Verständnis immer ein Behalten-Grund. Solange sie nicht dargestellt ist, gibt es aber keine (anderen) Gründe für Relevanz. --Gamma γ 22:22, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vorweg: Als Autor versuche ich neutral zu bleiben. Die Unterordnung bei Gauselmann-Gruppe halte ich nur für begrenzt sinnvoll, da Cashpoint weiterhin ausschließlich als eigenständige Marke in Erscheinung tritt und zu einem großen Teil unter diesem Namen bekannt ist. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die Marktführerschaft im stationären Wettbetrieb (mit mehr als 5.000 Annahmestellen), das breite Franchise-Netz in Österreich und Deutschland sowie die Funktion des Namensgebers für die Cashpoint-Arena als Relevanzbegründung genügt. Der Fall ist meines Erachtens vergleichbar mit Admiral Sportwetten -- Benutzer:Fig88 10:21, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Fig88, verstehst du, was ich mit "nicht dargestellt" meinte? Einfach "nach eigenen Angaben" zu schreiben reicht nicht, wer weiß wie die rechnen und bewerten? Du brauchst dazu eine Quelle (s. WP:Belege), eine Fachzeitschrift, eine Notiz eines Finanzdienstleisters reicht vllt auch, in der Art und Umfang der "Marktführerschaft" deutlich wird. Ob dann der abarbeitende Admin unserer Relevanzcorstellung folgt, ist eine ganz andere Frage... --Gamma γ 12:22, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Erfüllt die RK für Unternehmen nicht. Sonstige Relevanz nicht ersichtlich. Deshalb gelöscht. --Zinnmann d 04:21, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bab-el-Tabbaneh-Dschabal-Mohsen-Konflikt (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:47, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Tw. ganze Sätze aus der angegebenen Quelle Wort für Wort kopiert - URV? --17:53, 20. Sep. 2013 (CEST) (ohne Name signierter Beitrag von Reimmichl-212 (Diskussion | Beiträge))
Nb., Autor gesperrt, was zwar net unbedingt den Artikel in Frage stellt, aber immerhin grübeln lässt... --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:55, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dribbler. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:56, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der englische Artikel zeigt, dass Relevanz durch genügend Rezeption in relevanten Medien vorliegt. Falls der Artikel in den nächsten 7 Tagen so bleibt, wären aber wohl die Mindestanforderungen für einen Artikel dieser Art nicht erfüllt, da weder der Konflikt selbst noch die Streitparteien wirklich beschrieben werden. --H7 (Diskussion) 18:32, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten und LAE. Den Artikel habe ich wikifiziert, etwas ergänzt, bequellt und bebildert. Und der Löschgrund - die Relevanz - ist eindeutig gegeben, es ist owohl für den Libanesischen Bürgerkrieg, als auch für den Bürgerkrieg in Syrien ein entscheidender Konfliktschauplatz.--77.4.249.224 01:23, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Äh, wieso ist das jetzt ein neuer Artikel? Und wieso LAE und hier nicht markiert und LA-Baustein noch im Artikel? Und wieso verlinkt ein LA-Baustein in Bab el-Tabbaneh hierher? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:08, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

BEHALTEN. Wieso soll soll der Artikel irrelevant sein? Die Relevanz ist eindeutig dargestellt, Lutheraner... Der LA ist null und nichtig. Und selbst die Artikel Bab el-Tabbaneh und Dschabal Mohsen sind existent.--217.189.201.205 20:39, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bab el-Tabbaneh und Dschabal Mohsen sind geographische und existierende Begriffe. Der Konflikt ist ein geographisches Objekt. Unabhängig davon: Zunächst müssten überhaupt Quellen für die Existenz dieses Konfliktes angekarrt werden, dann auch dazu, was diesen "Konflikt" zwischen zwei Vierteln von anderen Animositäten zwischen libanesischen Vierteln unterscheidet und hervorhebt. Auch zur Behauptungen, wie das Salafisten bestimmt drinstecken braucht es Belege. So ist Relevanz nicht dargestellt, der Artikel zumindest teilweise private Meinungsäußerungstheoriebildung und daher löschfähig.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:30, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Tripoli ist seit den 1930er Jahren ein Brennpunkt, jahrzehntelang umstriiten zwischen den Clans Karami, Frangijeh und Chamoun, im Bürgerkrieg hat's hier vor allem mit der PLO geknallt. In den letzten Jahren vor allem zwischen der Armee und islamistischen Palästinensern. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:07, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Löschgrund geht mir nicht ganz ein. Relevant ist der Konflikt auf jeden Fall. Wenn die URV-Problematik geklärt ist sehe ich keinen Grund, das nicht zu 'behalten. P.S.: Ausbau wäre sicher schön. Gaschir (Diskussion) 17:55, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und warum genau ist dieser Konflikt zwischen zwei Vierteln einer Stadt exakt so relevant, dass es eines eigenen Artikels über die zu den Wohnvierteln hinaus bedarf? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:09, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Weil man ja sonst immer alles doppelt schreiben muss (1x in Bab el-Tabbaneh und 1x in Dschabal Mohsen) und dann außerdem das Relevanzbapperl lacht. Davon abgesehen: Er ist exakt so relevant wie es ein Konflikt, der 37 Jahre besteht und hunderte von Toten forderte eben ist. Gaschir (Diskussion) 17:46, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Die Relevanz des Konflikt ergibt sich aus entsprechender Berichterstattung, die aus den gebrachten Links zumindest ansatzweise hervorgeht. Vgl. mit dem en/fr-Artikel machen dies deutlicher. Dass die Qualität nicht besonders toll ist, ist ein Problem des einstellenden Benutzers, nicht aber ein Löschgrund. -- Love always, Hephaion Pong! 20:47, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Springtime (Band) (SLA)

Die Weiterleitung entstand durch Verschieben des Artikels. Unter Springtime ist eine Begriffsklärung zugefügt worden. Alle Verweise auf die Seite wurden aufgelöst. Damit ist diese Weiterleitung überflüssig geworden. --Anachron (Diskussion) 18:29, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SLA gestellt. --H7 (Diskussion) 18:38, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
SLA durch Horst Gräbner --Exoport (disk.) 11:07, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Barzahlen (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt mit Frage nach der Relevanz. ...Sicherlich Post 18:45, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Reiner Werbeartikel Wdd (Diskussion) 14:57, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einschlägig ist Wikipedia:Rk#Banken_und_andere_Finanzdienstleister. Primärer Maßstab für Relevanz ist "wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen" abwickeln. Hinweise darauf gibt der Artikel nicht. Kennt jemand die Zahlen? Daneben kann das Unternehmen nach WP:RK#U relevant sein. Davon ist diese Firma aber noch weiter entfernt. In jedem Fall ist das Produkt keine "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung". Dies wäre sie nur dann, wenn eben große Transaktionszahlen über diesen Weg erfolgen würden. Und wo ist die Innovation? Ist eine Postanweisung, das gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert.--Karsten11 (Diskussion) 19:08, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ist aber aber kein Unternehmen, sondern nur Produkt/Marke eines Unternehmens. Das Unternehmen wäre Cash Payment Solutions. Ggf. verschieben, falls RK#U erfüllt? Haben die noch weitere Produkte/Marken? --H7 (Diskussion) 19:20, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Historie? Bin gerade über Geldbörse#Geschichte gestolpert. 5.300 Jahre Barzahlung ist doch schon mal was. --Toytoy (Diskussion) 19:36, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Woraus soll sich denn Relevanz begründen? --Grindinger (Diskussion) 00:23, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sinnentfremdende Okkupation eines alltäglichen Begriffs durch eine Firma. Gerne ganz schnell löschen. --Stobaios (Diskussion) 15:26, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
SLA!!! Was ist das fürn s...?
Die Online Shops von Mediamarkt, Saturn und Tchibo bieten Barzahlung bei Abholung in der Filiale schon längst an... Und bei den Meisten Shops kann man vorab überweisen....-- schmitty 22:00, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Beim Kiosk um die Ecke kann ich auch barzahlen, allerdings ganz konventionell mittels Übergabe von Bargeld an den Verkäufer. Der werbliche Missbrauch eines Alltagsbegriffs und seine Umdeutung für das Geschäftsmodell einer IT-Klitsche hat hier absolut nichts verloren, jeder Tag LD ist ein Tag zu viel. --Stobaios (Diskussion) 02:17, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kein SLA. Hatten wir schon, dann war es in der LP und nun ist es hier. Eilbedürftigkeit sehe ich nicht. da kann man ruhig die paar Tage abwarten und dann ist gut. ...Sicherlich Post 11:22, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Irreführendes Lemma. Kann so nicht bleiben. Wenn überhaupt, dann BKL. -- 85.181.29.201 14:32, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz durch namhafte Vertragspartner zweifellos gegeben; der geneigte WP-Leser will ja einen Kurzüberblick, was es damit auf sich hat – und das ist auch dargestellt. Lemma ist aber irreführend; verschieben nach "Barzahlen (Zahlungsdienstleister)" oder "Barzahlen (Online-Bezahlsystem)" o.ä.; aber gerade, daß das Unternehmen so verfänglich heißt, sollte auch ein WP-Artikel darüber vorhanden sein! Klarer Fall von schnellbehalten, ev. in QS schicken. --ProloSozz (Diskussion) 01:38, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Leider hat Benutzer:H7 im Artikel rund ein Dutzend Belege gelösch.. ^auskommentiert, darunter auch diesen, der auf das Konkurrenzsystem Barpay verweist. Ich sehe mittlerweile mögliche Relevanz, aber das Lemma ist aber weiterhin irreführend - nach Barzahlen.de oder Barzahlen.com verschieben. --Stobaios (Diskussion) 02:53, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist klar unhaltbar; Relevanz ist aber sowohl gegeben, als auch dargestellt; Existenzberchtigung für den Artikel somit gegeben und der LA unangebracht. Bitte valable Lemmata vorschlagen und verschieben. Danke --ProloSozz (Diskussion) 12:57, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mal unabhängig vom Lemma: Welches Relevanzkriterium soll denn diese Firma erfüllen? --Grindinger (Diskussion) 14:08, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist kein unterscheidungsfähiger Name für ein Unternehmen, daher schon deswegen nicht brauchbar. Abgesehen davon gibt es Bezahldienste eine Menge, daher in dieser Form löschen.--Josef Moser (Diskussion) 14:20, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Stobaios: Die auskommentierten Weblinks waren als Einzelnachweise überschrieben, allerdings waren es keine, sondern lediglich aufgelistete Weblinks, als solche schienen sie mir aber unbrauchbar. Deshalb habe ich sie vorläufig auskommentiert in der Hoffnung, dass sie vom Ersteller oder einem anderen Benutzer als (dann gültige) Einzelnachweise an die betreffenden Stellen verschoben werden. --H7 (Diskussion) 15:22, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Die RK#U als Einschlusskriterium werden nicht erkennbar erfüllt und eine anhaltende, nicht-triviale Medienberichterstattung ist nicht derzeit auch nicht erkennbar. Millbart talk 01:00, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Spikes & Slicks (SLA)

die Relevanz, wo mag sie stecken? -- Si! SWamPDas sagen die anderen 21:23, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine MP3 bei Amazon deucht mir ein bisschen zu wenig, kann nach Durchbruch wiederkommen -> löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:18, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nur eine Single, die in verschiedenen Downloadportalen in x Remixen zu haben ist, keinerlei mediale Rezeption, das reicht nicht: löschen. --Granada (Diskussion) 07:54, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach SLA gelöscht: fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger. --Kuebi [ · Δ] 10:52, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fabrice Anthamatten (bleibt)

Tragisches Ereignis. Aber worin besteht die Wiki-Relevanz? Keine ersichtlich. --Kabaa568 (Diskussion) 21:33, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Überregionale Medienresonanz. Des Antragsstellers erster Klick bei WP ist dieser LA - sagt ja alles. LAE bitte. - Squasher (Diskussion) 22:10, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LAE durchgeführt (und die Stänkersocke geVMt). --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 23:08, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
schade, dass diese Chance verpasst wurde, den Artikel zu verbessern. Denn die Relevanzdarstellung ist tatsächlich grottig.--Niki.L (Diskussion) 23:40, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich schliesse mich Niki.L, und finde, dass die Relevanz nicht nur "grottog" dargestellt ist, sondern wohl ganz fehlt. Ja, das war ein spektakulärer Fall, aber das Medienecho war doch wie so oft ein sehr kurzes Strohfeuer das nun schon abgebrannt ist. Eine zeitüberdauernde Relevanz sehe ich hier absolut nicht. Vergleich die Kategorie:Kriminalfall in der Schweiz, insbesondere den Fall des «Heilers von Bern», der bedeutend grösseres und langandauerndes öffentliches Interesse auslöste, und in der LD trotzdem kein eindeutiger Fall war. Zudem finde ich es höchst fragwürdig, dass der Artikel unter dem Realnamen des Täters / mutmasslichen Täters hier steht. Das müsste überprüft/dsikutiert werden und ist ggfl. ein weitere Löschgrund. --Alpöhi (Diskussion) 14:13, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Außergewöhnliches Medieninteresse, nicht nur überregional sondern auch international vorhanden, wie le Figaro, Globe and mail, und die Welt. deshalb eher behalten --Belladonna Elixierschmiede 14:24, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Für einen erneuten LA muss auch eine neue Begründung angegeben werden. Der Antragsteller Kabaa568 ist infinit gesperrt.--fiona© (Diskussion) 14:19, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist kein neuer LA. Der ursprünglich genannte Löschrund war "fehlende Relevanz". Ob der Antragsteller gesperrt ist oder auf dem Mond wohnt ist völlig gleich. Ich habe meinen Einspruch zu LAE bestens begründet. Der Fall ist 7 Tage auszudiskutieren. Zudem bin ich nicht alleine der Ansicht. --Alpöhi (Diskussion) 14:27, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Für Verbesserungen des Artikels gibt es die QS, und hier erl. da LAE Fall 1. --Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 14:31, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

begründeter Einspruch gegen LA ist auszudiskutieren. --Alpöhi (Diskussion) 14:40, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Name des verurteilten Straftäter wird in ALLEN internationalen Medien genannt.--fiona© (Diskussion) 14:59, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

das kann sein, das heisst aber nicht, dass dies (a) juristisch ok ist, (b) guter journalistischer Stil ist oder (c) unseren Regeln entspricht. --

LAE Ja, das ist juristisch ok. Artikel über Fabrice Anthamatten in internationalen Medien: u.a.: im Focus[10], Le Monde [11], The Australian[12], Daily Mail (UK)[13]--fiona© (Diskussion) 15:11, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du wiederholst dich. Dass es hier kein LAE gibt wurde administrativ bestätigt. Bitte hier nur zur Sache diskutieren. --Alpöhi (Diskussion) 15:16, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Fall demonstriert auf bisher einzigartige Weise ein totales Staats- und Justizversagen. Ein wegen mehrfacher Vergewaltigung zu 20 Jahren Verknackter wird in den Freigang geschickt, mit Taschengeld zum Messerkauf und einer jungen Frau, in ihn zuerst zum Messerladen und dann in den Wald fahren soll. Wahrscheinlich eine weltweite Premiere und darum behalten. --178.195.135.209 15:16, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

... darum wird auch nicht nur in ganz Europ, sondern weltweit darüber berichtet, bis nach Russland, Malaysia ... Warum der Alpöhi auf dem LA besteht, erschießt sich mir nicht.Gründe hat er nicht genannt.--fiona© (Diskussion) 15:38, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
An 178.195.135.209: Wir sammeln hier aber nicht schöne, spannende und ausgefallene Krimistories, sondern „…Themen … (die) nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Das Rauschen im Blätterwald mit vornehmlich aufwiegelndem bis gespielt-entsetztem Grundtenor («Sein Blick war das absolut Böse») dauerte aber nur 3 Tage, wenige Nachzügler werden noch folgen. Danach Totenstille. Zu kurz für zeitüberdauernde Bedeutung; diese ist auch nicht mit vernüftigem Grund zu erwarten. Ja, diverse Tageszeitungen waren sich nicht zu schade, das Entsetzenwollen, die Gier und Schaulust ihrer Leser zu befriedigen. Wenn Zeitschriften, Magazine, Bücher, Hintergrundberichte, exemplarische Darstellung in Kriminalitätshandbüchern etc. folgen, dann können wir den Artikel immer noch schreiben. Im Moment begeben wir uns mit dem Artikel nur auf das oben beschrieben, bedauernswerte Niveau der Tagespresse, die meint ihre schwindende Leserschaft so halten zu können. --Alpöhi (Diskussion) 15:42, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast meine Begründung nicht gelesen. Es geht hier nicht um "Krimistory" --178.195.135.209 15:48, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz der Person Anthamatten, hingegen ist eine Relevanz des Falls durch die (mE übertriebene) Medienresonanz vor allem von Boulevardzeitungen wohl gegeben. Man sollte das Lemma entsprechend ändern, und einen Artikel zum Fall draus machen. Gruß, adornix (disk) 16:03, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist echt erheiternd, welchen Fall meinst Du denn nun? Den ersten, den zweiten oder den dritten Vergewaltigungs-Mord? Einer davon sei also relevant (für Dich wohl nur der letzte?), der Mehrfachtäter aber net? Der "Titelgeber" (verzeiht den flapsigen Ausdruck) ist IMHO eindeutig auch der Lemmageber. Und "übertriebene Medienresonanz" scheint mir ein sehr kaltschnäuziger Ausdruck für diese Taten zu sein, oder? Behalten und verbessern, da ja genug Leute hier mitreden, die scheints wissen, wie's besser ginge, wohl kein Problem. servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:11, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In den Quellen ist genau eine einzige Boulevardzeitung angegeben, der Rest ist seriös. --178.195.135.209 16:07, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Analog zu Justizirrtum Horst Arnold nur wundere ich mich, daß hier plötzlich medienresonanz gilt, wos doch beim Arnold nicht zählen soll und wo ist dr Ruf nach wissenschaftlicher Literatur, nur unter welchem Lemma ablegen? PG 16:09, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Interessant, dass du den Fall Arnold ansprichst. Wieder einmal ein unangemessener Vergleich. Die monströsen Gewalttaten, die Flucht eines verurteilten Sexualstraftäters, der Mord auf der Flucht, das Versagen der Staatsorgane, die Suche durch Interpol - das beschäftigt nicht nur die deutsche Presse, sondern die Weltöffentlichkeit. Seine Taten sind von der Person nicht zu trennen. Darum ist das Lemma hier völlig korrekt. @PG: die LD zu Horst Arnold und die dort vertretenen Argumente haben natürlich für die künftige Artikelarbeit ganz neue Perspektiven eröffnet.--fiona© (Diskussion) 18:12, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Überragende Medienpräsenz und Nachrichtenberichterstattung in allen großen Leitmedien. Das reicht locker aus. Die WP:RK sind erfüllt: Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Das ist eigentlich ein glasklarer LAE-Fall, aber das müssen wir jetzt wohl bis zum Ende diskutieren, da ein einzelner Account die Löschung will. Positiv ist, dass wir es jetzt wohl mit dem Hauptaccount zu tun haben. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 19:12, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

NOCHAMAL auch für Alkim Y und Chirsibaum zum LANGSAM NACHLSESEN:
Dass es hier kein LAE gibt wurde administrativ bestätigt. --Alpöhi (Diskussion) 23:24, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Jaja, nur ka Gschroa, mir ham's eh kapiert und dee acht Täg' steh'n ma auf an Fuaß durch, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:33, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)Leute es ist spät, und liebe Streithähne ihr geht jetzt am besten in Bett, denn morgen ist auch noch ein Tag an dem diskutiert werden kann. Meine Meinung dazu ist übrigens Behalten.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 23:37, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So ein Unfug. Der Artikel wird nie im Leben gelöscht. Gruß, adornix (disk) 23:37, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann ist doch alles gut. Jetzt schlafen gehen und dann morgen die restlichen 5 Tage der LD abwarten.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 23:44, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Alpöhi, du machst mir Spaß. Hast du schon mal was vom erwachsenen mündigen Wikipedianer gelesen? LAE gibt's nicht gibt's nicht. Das kann auch kein Admin bestimmen. Wie Reinmichl schreibt: die paar Tage halten wir durch. Und ein Behalten-Entscheid ist eh der beste Artikelschutz. Gute Nacht.--fiona© (Diskussion) 23:45, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dass die Person relevant ist, muss doch aus dem Artikel selber hervorgehen. Es reicht nicht, dass im Text bloß Floskeln stehen, die auf fast jeden Mord zutreffen würden, und man die Relevanz daraus erahnen soll, dass man schaut, welche Zeitungen in den Fußnoten als Referenzen angegeben werden.--Niki.L (Diskussion) 18:10, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

löschen gemäß WP:Bio: nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, und da reichen keine Zeitungsberichte. Auch wenn es einige ankotzt, wir leben in einem Rechtsstaat und da hat auch ein Täter Menschenrechte. Versagt hat doch offenbar eher die Justiz. Komisch, aber die wirklich Verantwortlichen werden im Artikel nicht genannt.-- schmitty 20:44, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
schmitty, hier geht es um einen rechtstkräftig verurteilten Täter schwerer Straftaten, dessen Name in internationalen Presseberichte in den Headlines steht und der per Interpol - ebenfalls öffentlich - gesucht wurde & Warnung der Bevölkerung vor Anthamatten[14] - wo siehst du das WP:BIo verletzt? --fiona© (Diskussion) 09:33, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Verstoß gg WP:BIO ist nicht einmal ansatzweise erkennbar. Verstoß gg Menschenrechte? lol. Man muss nun wirklich nicht Jurist (so wie ich) sein, um das zu erkennen. Es genügt hier ganz einfach der gesunde Menschenverstand. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 09:59, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jaja, der gesunde Menschenverstand erkennt, auch ohne lol-y, dass WP:BIO gegeben ist und offenbart ein eklatantes Missverhältnis: Nirgends im Artikel Horst Arnold findet der Wikiblamer den Namen Heidi Külzer. Warum sollen die hehren Grundsätze hier aber keine Geltung haben? Weil ein männlicher Verbrecher geringere Persönlichkeitsrechte besitzt als ein weiblicher? Weil ein weibliches Opfer beklagenswerter ist als ein männliches? Ergo: Verschieben oder Löschen. Gruß, -- Myrios (Diskussion) 19:28, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Menschenrechte von Herrn Anthamatten finde ich hier auch nicht gerade das zentrale Probleme, aber müssen wir jetzt wirklich Relevanzkriterien für Vergewaltiger definieren? Sind drei Vergewaltigungen "relevanzstiftend" oder schon zwei? Nicht sehr sachlich, ich weiss, aber mir macht das Bauchschmerzen. Ich würde es bevorzugen, wenn wir das Lemma nicht an die Person sondern den Fall hängen könnten.--Nico b. (Diskussion) 11:49, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. --Chirsibaum (Diskussion) 22:59, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Starkes Argument, ich bin beeindruckt.--Nico b. (Diskussion) 23:04, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz ist zweifellos gegeben, wenn u.a. sämtliche Freigänge für mind. drei Monate suspendiert werden, was (vollzugs)juristisch weitreichende Folgen hat. Darstellung der Relevanz ist ein Fall für QS und NICHT LA-würdig! Theoretisch wäre zwar Einbau in einen separaten Artikel über den "gesamten Fall Adeline" selbst möglich und das Lemma könnte dann darauf weiterleiten; das Problem ist aber, daß der Mann noch viel mehr Dreck am Stecken hat als nur den "Fall Adeline" (der im übrigen in der Welschschweiz äußerst große Wellen geworfen hat, die auch im Zusammenhang mit anderen, ähnlich gelagerten Fällen in der Deutschschweiz zu sehen sind), und somit dessen gesamte Vorgeschichte zu beleuchten ist, um den "Fall Adeline" überhaupt zu verstehen. Das ist im Artikel in ausreichendem Maße vorhanden. Insofern ist die Relevanz (für den deutschsprachigen Raum, wozu die (Deutsch)Schweiz ja bekanntlich gehört) nicht nur vorhanden, sondern auch dargestellt. schnellbehalten – allenfalls QS --ProloSozz (Diskussion) 01:12, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bei wichtigen Gewaltverbrechen - und darum geht es hier - steht nicht der Täter im Zentrum des Interesses, sondern die Tat, wie zum Beispiel der Artikel zum Mord am Zollikerberg. So wäre es imho richtig. also behalten aber auf ein geeignetes Lemma verschieben (habe leider noch keine gute Idee) und Artikel dementsprechend anpassen. --Sputniktilt (Diskussion) 15:18, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
+1, sehr gutes Beispiel, genau so sollte es gemacht werden.--Nico b. (Diskussion) 17:15, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mögliche und nicht selbsterfundene Lemmata wären: Fall Adeline oder Fall Adeline M. (Der Bund, Tagesanzeiger, NZZ, Berner Zeitung, ...) Unschön daran ist, dass der Fall nach dem Opfer benannt ist. Oder: Fall der getöteten Genfer Sozialtherapeutin (SRF, NZZ). Ein Umbenennen wäre jedoch nur eine Scheinlösung. Der Fall ist nach wie vor nicht relevant. Alle einigermassen seriösen Medien berichteten nur bis zum 20. September, danach war der Fall durchkonjugiert und uninteressant. Fazit: Zeitüberdauernde Relevanz ist derzeit weder absehbar noch zu erwarten, daher löschen. --Alpöhi (Diskussion) 21:00, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Verschieben vom Verbrecher auf das Verbrechen ist hier nicht gut möglich, denn es hat 3 Verbrechen gegeben von 1 Verbrecher. Es interessiert hier die ganze Gesichte, und die ist nicht mit dem Opfer A., dem Tatort V., oder dem Jahr 2013 verbunden, sondern mit der Person des Täters. --Chirsibaum (Diskussion) 00:09, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ähm, nein, nein und nochmals nein. Usanz hier ist wie oben beschrieben. Erich Hauert hatte vor seinem "Mord am Zollikerberg" bereits andere schwere Verbrechen begangen, entscheidend ist die relevanzstiftende Tat. Als Variante für einen Personenartikel für Mörder sei hier das Beispiel von Werner Ferrari angeführt. ABER: 1. Ferrari ist verurteilt, Anthamatten für den Mord (noch) nicht. 2. Relevanz der Person geht klar aus dem Artikel hervor, bei Artikel zu Anthamatten ist das nicht der Fall. Bitte Kommentare von Niki L. und Schmitty weiter oben beachten! --Sputniktilt (Diskussion) 09:21, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Allgemeine RK durch überregionale Berichterstattung locker erfüllt. -- Love always, Hephaion Pong! 20:47, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Französische Meisterschaften im Biathlon 2013 (bleibt)

Lemma falsch geschrieben, kein Inhalt, kein verantwortlicher Benutzer Eingangskontrolle (Diskussion) 21:50, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein solcher "Artikel", dem nach dem Erstellen keinerlei Liebe mehr zuteil wurde, darf man gerne SLA'en. - Squasher (Diskussion) 22:01, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Letztlich nur falsch formatiert. Das ist jetzt behoben. Auf ein richtiges Lemma kann es ein anderer verschieben. Man hätte auch das Portal:Wintersport ansprechen können. -- 79.168.56.35 22:16, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das sind 4 Kästen mit Namen und Ziffern, die "letztlich nur falsch formatiert" waren. Sonst steht in diesem "Artikel" absolut nichts. Aber dafür gibt es ja die gutwilligen Menschen hier, die hingerotzten Datendreck blankputzen und zu herzeigbarem Tafelsilber polieren sollen. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 22:23, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei. Verschoben, belegt, Einleitung erweitert, Fehler gefixt.] Marcus Cyron Reden 23:10, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

spricht etwas gegen LAE? -- 79.168.56.35 23:15, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nöö. Sind verschiedene Namen da, und tolle unausgefüllte Kästchen. Und es ist bunt --> Artikel! -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:28, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
7 Tage, wenn nichts mehr kommt, löschen --Search and Rescue (Diskussion) 10:02, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Haben wir neuerdings verantwortliche Benutzer? Im Rechtlogbuch kann ich so etwas nicht finden... was ist das für eine LA-Begründung? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:09, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Der einzig sinnvolle Löschgrund des Antrags wäre kein Inhalt, und das trifft offensichtlich nicht zu. Wo, Wann, Wer gewonnen hat und zweite/dritte Plätze sind aufgeführt, das ganze ist belegt und unterscheidet sich damit nicht wesentlich von einer Reihe anderer Artikel zu Wettbewerben einzelner Saisons im Sportbereich. -- Love always, Hephaion Pong! 20:47, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Was ein LA doch so alles bewirkt... --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:11, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Hosted Lync (gelöscht)

Bitte kategorisiere den Artikel „Hosted Lync“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

War SLA mit Einspruch. Artikelgegenstand bedarf keines eigenen Artikels, sondern kann in einem Satz in Microsoft Lync inkludiert werden. Artikel enthält massive TF. - Squasher (Diskussion) 21:56, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was hier zunä#chst auffällt, ist die Quellenlosigkeit! Die unterstellten Beweggründe für eine Migration auf Hosted Lync stehen als Behauptung frei im Raum. Fazit kein enzyklopädischer Artikel, der beliebig bald gelöscht werden kann. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:45, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
nicht ausreichender, quellen- und aussagenloser Artikel --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:54, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bundeswehr Modifikation - Arma (schnellgelöscht)

Keinerlei Anzeichen einer Relevanz zu erkennen. Eine Erwähnung bei ArmA: Armed Assault wäre völlig ausreichend. --ahz (Diskussion) 23:32, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn nicht Unmengen an neutraler Rezeption auftauchen, sehe ich das genau so. --Grindinger (Diskussion) 00:25, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso eine einzelne Modifikation relevant sein soll, erschließt sich mir nicht:Löschen--12:24, 21. Sep. 2013 (CEST)

Immerhin faszinierend, dass auch Mods mittlerweile "offizielle Webseiten" haben. -- southpark 12:38, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SLA gestellt.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 14:23, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schniggendiller wars.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 15:05, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten