Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. März 17. März 18. März 19. März 20. März 21. März Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Inkowik 20:51, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]


Da unser Freund Radschläger schon wieder eigenmächtig ohne Diskussion Kategorien leer räumt, sei dieser LA nun vorgezogen.
WP:Listen definiert: "Listen sind wie normale Artikel auch in die jeweilige(n) Themenkategorie(n) einzuordnen." Das ist die jeweilige. In mehreren Dikussionen wurde beschlossen, die Teillisten wie normale Listen zu behandeln und alle in die Sachkategorien einzuordnen, damit jede einzelne Liste mit CatScan auch über die Themensuche gefunden werden kann. Dies soll vor allem die Listenwartung erleichtern.
In Nordrhein-Westfalen werden wir bis Ende dieser Woche für jede der 396 Gemeinden eine eigene "Kategorie:Baudenkmal in Xyz" haben (siehe Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Kategorien), die mit der Schwesterkategorie auf Commons verknüpft ist. Alle Denkmallisten sind dann jeweils in den Kopf der Gemeinde-Baudenkmal-Kategorie einsortiert. Eine eigenständige Kategorisierung nach "Liste" an sich ist in einer dann voolständigen Systematik nicht mehr notwendig. Wir kategorisieren schließlich nicht nach Artikeltyp, sondern nach Sachthema.
Die erwünschte Funktion als alphabetisches Register kann die neue Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde übernehmen, die nach Vorbild der (admin-entschiedenen) Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Gemeinde angelegt wurde, die Radschläger aber jetzt wieder leerzuräumen begonnen hat. Siehe deshalb auch LA unten. -- 92.250.52.169 01:12, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Löschung dieser Listenkategorie (und aller parallelen) ist folgerichtig, da jetzt die thematische Zuordnung der Baudenkmale auf kommunale Kategorieebene heruntergebrochen wurde und eine Listen-Paralellstruktur nicht sinnvoll ist. Löschen. 141.3.219.208 09:39, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Radschläger ist mal wieder auf dem „Ego-Trip“, zumindest würde er das anderen vorwerfen, will hier als Ein-Mann-Aktion einen bisher nicht vorhandenen und nicht benötigten Kategoriezweig etablieren, den man außerhalb von DACH nicht nutzen kann. Oder so ähnlich. Wie auch immer, bekanntlich werden die Listenkategorien nicht räumlich unterteil, siehe LD zu Kategorie:Liste (München) und Co., löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:56, 20. Mär. 2012 (CET) Meinung geändert, behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:33, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Behalten. Diese Art von Kategorie gibt es auch für andere Bundesländer, sie ist enorm hilfreich, um die zighundert Denkmallisten zu ordnen und systematisch von Einzelartikeln über Denkmäler abzugrenzen (die ebenfalls mindestens nach Bundesland getrennt sind). Es handelt sich auch mehr um eine sachliche Unterteilung (Denkmallisten), die zwecks Übersichtlichkeit in mehrere Unterkategorien nach Sachgebiet (Erfassungsgebiet ist in Deutschland höchstens Landesebene) untergliedert werden. Mir erschließt sich auch nicht, warum das außerhalb von DACH nicht nutzbar sein sollte?--Cirdan ± 10:33, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie gibt es in allen Bundesländern. Wäre es nicht allein schon deshalb sinnvoll, sie auch in NRW zu behalten? --Rudolph Buch (Diskussion) 10:37, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Begründung der Löschantragsbefürworter nicht vollständig nachvollziehen. Der Ansatz, dass die Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde die Listenkategorie ablösen soll, ist noch halbwegs nachvollziehbar, aber nur dann sinnvoll, wenn tatsächlich für jede Gemeinde diese Kategorie sinnvoll angelegt werden kann und darf. Momentan ergäben sich aber auch in NRW zahlreiche Kategorien, die nur einen (wie Kategorie:Baudenkmal in Roetgen) oder zwei Artikel enthalten werden. Es ist schon jetzt absehbar, dass dies zu Löschanträgen wegen zu kleiner Kategorien führen wird.
Die Verwendbarkeit von Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde als Register ist aber nur dann gegeben, wenn diese Kategorie tatsächlich und dauerhaft alle Gemeinden mit Baudenkmälern enthält, auch in den Fällen, wo diese den Größenempfehlungen nach Wikipedia:Kategorien nicht entsprechen. Solange das nicht gewährleistet ist, muss ich den Antrag ablehnen. Behalten. --jergen ? 10:37, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
In diesen Fällen hängen die entsprechenden Listen in der passenden Landkreisdenkmalkategorie und in der entsprechenden Gemeindekategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:19, 20. Mär. 2012 (CET) Fehlannahme, Meinung geändet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:33, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Also doch kein Index, der eine einfache Übersicht ermöglicht. Das System mit in die Kreiskategorie eingehängten Listen hatten wir in RLP anfänglich; da einzelne Kreise mehr als 200 Gemeinden mit genauso vielen Denkmallisten haben, hat es dazu geführt, dass die "echten" Denkmäler in der Vielzahl der Listen, die mMn eher eine Metainformation transportieren, vollständig untergingen. Die Idee und ihre Auswirkungen sind offensichtlich bisher von Antragstellerseite nur unzureichend durchdacht, was meine Ablehnung verstärkt. --jergen ? 19:29, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ähh ... wir sprechen hier gerade über NRW. Mit über 90% (bald 100 %) eigenen Baudenkmalkategorien für jede Gemeinde. In anderen Bundesländern sind wir noch eine ganze Weile noch nicht so weit. -- 89.214.50.136 19:50, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens spricht Matthiasb vom allen Listenkategorien im Bereich Denkmalpflege - und ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass der nächste Löschantrag kommt, falls dieser positiv beschieden wird.
Ich verstehe den Wunsch nach einer Systematik, leider aber haben die Hardcore-Kategorisierer vergessen, das Fachprojekt WP:WikiProjekt Denkmalpflege überhaupt in die Diskussion einzubeziehen, genauso wie sie vergessen haben, darauf hinzuweisen, dass die Entscheidung hier Präzedenzwirkung für weitere vergleichbare Kategorien haben soll - und es geht im Bereich Denkmalpflege ja nur mal um momentan ca. 5.000 Listen allein in Deutschland, deren Kategorisierung verändert werden soll. Da könnte man schon vorher das Fachprojekt ansprechen. --jergen ? 11:56, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein. Es geht im Moment ausschließlich um NRW, weil wir hier für 395 der 396 Gemeinden nun eigene Baudenkmal-nach-Gemeinde-Kategorien haben. Das ist eine Fortentwicklung des Katsystems im Bereich Denkmalpflege. Wie schon oben geschrieben, sind wir in anderen Bundesländern noch lange nicht so weit und es besteht auch nicht die Absicht, dort Löschanträge zu stellen. Die Listen-Kategorie hier erfüllte hauptsächlich den Zweck eines alphabetischen Registers. Diese Funktion ist aber durch den nun nahezu vollständigen Satz an Gemeindekats obsolet geworden. -- 89.214.245.98 12:34, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Übrigens ist diese Kategorie Teil einer umfangreichen Systematik, die mit Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) beginnt und konsequent nach Ort unterteilt ist.--Cirdan ± 11:16, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

@jergen: Deine Bedenken verstehe ich. Der Löschantrag ist auch mehr als ein Vorstoß zu verstehen. Seit einiger Zeit wird an anderer Stelle überlegt, die Listenkategorien aufzulösen und die Listen in die Sachkategorien einzusortieren. Im kommunal recht großflächig organisierten NRW haben wir praktisch für alle Gemeinden eine ausreichende Anzahl von Artikeln. Wenn die eine oder andere noch schwächer besetzt ist, kann das auch daran liegen, dass noch nicht alle Gebäudeartikel als Baudenkmal erkannt sind. Potenzial für eine dauerhafte Struktur ist aber ausreichend vorhanden. Es gibt keine Gemeinden mit nur zwei oder drei Baudenkmälern in der Liste. In RLP sieht das schon wieder anders aus. Bitte auch ein wenig nach vorne denken, wie eine geeignete Struktur in fünf Jahren aussehen soll. -- 89.214.50.136 14:33, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Jergen, dein Argument geht fehl – wir haben keine Gemeinden mit 200 Teillisten. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:26, 21. Mär. 2012 (CET) irrelevantes Argument gestrichen Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:33, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Löschen dürfte man diese Kategorie nicht, wenn die Denkmallisten der Städte und Gemeinden eigenständige Themen sein könnten. Ein solches Potenzial haben sie aber offenbar nicht, selbst als informativ ausgezeichnete Beispiele wie die Liste der Baudenkmale in Senftenberg beschäftigen sich überhaupt nicht mit der Liste an sich, sondern geben nur einen Überblick über die Denkmäler. In ganz begrenztem Ausmaße sind natürlich auch Denkmallisten "Objekte" mit einer Geschichte, sie sind irgendwann einmal begonnen worden usw. Das ist aber vermutlich nicht mal ein relevanter Nebenaspekt. Also lieber diese Kategorie löschen, da es nur um die Darstellungsform geht (sowas macht man höchstens als versteckte Kategorie).--Leit (Diskussion) 16:41, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. - Die Listen sind an sich relevant, z.B. weil sie die unterschiedliche Gewichtung der jeweiligen Landesämter für Denkmalpflege zeigen, die Zusammensetzung der historischen städtischen Bausubstanz auch im Vergleich zu anderen Städten/Orten oder aber in bestimmten Straßen/Vierteln etc. etc. Ich bin beruflich im Denkmalschutz tätig und die Listen sind eine große Hilfe. Wenn die Listen relevant sind, dann imo auch die Kategorien. --Superikonoskop (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Listen sind nicht relevant, nur das, was sie auflisten. 141.3.219.208 11:33, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ohne Listen keine Auflistung. Es geht um Strukturen. --Superikonoskop (Diskussion) 11:38, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es bereits die jeweiligen Denkmalkategorien, die in vielen Bundesländern bis hinunter auf Gemeindeebene existieren. Wenn tatsächlich jemand alle Listenartikel zu allen nordrhein-westfälischen Gemeinden braucht, kann er Wikipedia:CatScan bemühen, und erhält das gewünschte Ergebnis. Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen) ist dazu völlig unnötig. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:23, 21. Mär. 2012 (CET) [Beantworten]
Das sind Feinheiten für wp-Kenner bzw. Spezialisten. Einfacher wäre es, man behält die Kategorie(n). --Superikonoskop (Diskussion) 18:42, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Stimmt, wenig hilfreiches Argument gestrichen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:33, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Tendenz zum Behalten.
Ich möchte gar nicht ausschließen, dass die strenge Systematik der Kategorisierer sinnvoll ist. Allerdings entbindet sie das nicht davon, diese Systematik Laien-verständlich darzustellen. Konkret: Kategorie:Liste (Denkmal in Köln) oder Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Wuppertal) als extreme Beispiele sind wohl aufgrund der Vielzahl der Objekte unstrittig. Dann besteht die Notwendigkeit sie in eine gemeinsame Oberkategorie einzubinden und die intuitiv nahe liegende Lösung ist eben Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen). Außerdem hat meiner Meinung nach jede Liste das Potenzial zu einem Artikel ausgebaut zu werden und wenn ich die (für mich verquere) Logik hier richtig verstehe, dürfte dann die Kategorie bestehen bleiben. Als Beispiel wie so etwas aussehen könnte einmal Denkmalliste der Stadt Dortmund, auch wenn ausgerechnet dort aufgrund der schlechten Quellenlage der Abschnitt zu Geschichte des Denkmalschutzes noch arg ausbaufähig ist. --Alex (Diskussion) 16:00, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Oberkategorie gibt es bereits mit der Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde. Gemäß WP:Listen#Kategorisierung soll es keine reinen Listenkategorien mehr geben. Wie man mit den Denkmallisten zu verfahren hat, ist sogar dort ausdrücklich erwähnt. -- 89.214.76.231 16:03, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf die Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde läuft ja zwei Zeilen weiter unten ein Löschantrag, über den noch nicht entschieden wurde. Aber habe ich es richtig verstanden, dass die Kategorien:Liste (Baudenkmäler in XY) doppelt in Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde eingehängt werden sollen? Einmal unmittelbar und einmal über die Kategorien:Baudenkmal in XY? --Alex (Diskussion) 16:33, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der LA gegen die Kat "Baudenkmal in NRW nach Gemeinde" wurde nur gestellt, weil Radschläger, wie schon so oft, die Kat wieder ohne Diskussion leerräumen wollte. Wir haben aber auch Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Gemeinde.
Und nein, die Listen sollen nicht doppelt einsortiert werden, sondern nur in die jeweilige Baudenkmalkategorie für den Ort. Und dort stehen sie jeweils am Kopf der Kategorie. So wie es WP:Listen#Kategorisierung eigentlich auch vorsieht. -- 95.69.105.24 12:28, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Letzteres würde beispielsweise Kategorie:Baudenkmal in Köln vielleicht super maschinenlesbar machen, wäre für mich als Benutzer aber eine ziemliche Katastrophe. --Alex (Diskussion) 23:38, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ohne die Diskussion hier ganz gelesen zu haben behalten um Einheitlichkeit mit anderen Kategorien zu schaffen. Diese Kategorie gibt es für jedes andere Bundesland auch. Die Kategorie sollte aber auch überall gleich aussehen dh. bitte keine Unterkategorien. --mfg Sk!d 21:30, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorien für die anderen Bundesländer sollen natürlich auch gelöscht werden, sobald jede Gemeinde mit einer entsprechenden Kulturdenkmal-Kategorie versorgt ist. 79.217.152.242 11:09, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Kategorie:Liste (Baudenkmäler im Saarland) wurde jetzt gelöscht. -- 46.50.1.242 17:03, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber jetzt fällt mir ein: Müssten die ganzen Listen nicht nach Kategorie:Wikipedia:Liste verschoben werden? Die Saarland-Listen hängen jetzt z. B. gar nicht mehr unter einem Listenbaum. 79.192.111.13 20:50, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ne, gehören nach Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler). 88.130.202.225 17:42, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Löschen omg. Alexpl (Diskussion) 16:26, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die betroffene Oberkateogie Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) wäre mit vielen tausend Einträgen viel zu groß. Catscan ist immer noch kein Ersatz für handhabbare Kategorien, das kennen nur WP-Profis.--Nothere 19:43, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, wenn man sich für die Baudenkmäler in NRW interessiert, schaut man die Kategorie:Baudenkmal (Nordrhein-Westfalen) durch. 88.130.216.145 08:26, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Woher willst du wissen, wo jemand sucht? Im übrigen siehe hier, die Hamburger Kat wurde auch behalten. Ein Grund für die Löschung sehe ich auch hier nicht.--Nothere 10:35, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Listenkategorie ist eine rein technische Kategorie, die nur aus Übersichtsgründen aufgeteilt wurde. Es muss jedoch nicht der Artikel-Kategoriebaum nachgebaut werden. 88.130.216.145 19:39, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Viele Kategorien werden aus Übersichtsgründen aufgeteilt. Warum sollte die Übersichttlichkeit ausgerechnet hier nicht sinnvoll sein? Für die Übersichtlichkeit notwendig ist sie.--Nothere 23:16, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

In Wikipedia:Listen#Kategorisierung steht eindeutig, dass kein zweiter vollständiger Kategorienbaum auf Listenebene aufgezogen werden soll. In Nordrhein-Westfalen sind mMn inzwischen alle Gemeinden mit ihren entsprechenden Denkmalkategorien angelegt worden, was eine zweite räumliche Kategorisierung der Listen unnötig macht. Die Zuordnung kann problemlos über die Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde erfolgen. Das Warten und Aufrechterhalten zweier paralleler Kategorienstränge ist nicht sinnvoll. Deshalb wird die NRW-Kategorie samt ihren Unterkategorien gelöscht. Der selbe Vorgang kann bei anderen Bundesländern ebenfalls erfolgen, sobald alle Kulturdenkmalkategorien für Gemeinden angelegt worden sind. --Inkowik 20:07, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Nachtrag: seit heute gibt es die Kategorie:Liste (Baudenkmale in Nordrhein-Westfalen). --Alex (Diskussion) 23:10, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. 88.130.206.51 09:14, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Ich halte obige Löschung inzwischen für falsch, für falsch begründet und nicht mehr für sinnvoll. Ich habe deswegen meine obigen Aussagen gestrichen und bin nunmehr für ein behalten bzw. für die Wiederherstellung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:33, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Da Benutzer:Radschläger begonnen hat, eigenmächtig begonnen hat, die Kategorie leer zu räumen, werte ich das mal als Einspruch. Die Kategorie wurde analog zur bereits (admin)-entschiedenen Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Gemeinde angelegt, mit dem Ziel, die Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen) als alphabetisches Register abzulösen (siehe oben). -- 92.250.52.169 01:15, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Was spricht dagegen, die Kategorie nach Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen zu verschieben? Und was soll der LA, riecht mir nach BNS, die Katgorie ist sinnvoller als die eins drüber und zu behalten. 141.3.219.208 09:35, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hilfreich und sinnvoll, behalten. Es ist in jedem Fall sinnvoll, die Baudenkmäler räumlich zu ordnen. Ob die Gemeinden allein dafür die richtige Ebene sind oder ob man noch Landkreise/Landschaftsverbände zwischenziehen sollte, kann ich nicht beurteilen.--Cirdan ± 10:36, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es Kategorie:Baudenkmal (Nordrhein-Westfalen), darin nach Landkreisen und darin nach Gemeinden. Kategorie:Baudenkmal (Nordrhein-Westfalen) wäre natürlich nach Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen zu verschieben, entsprechend der Unterkategorie – diese Baudenkmäler liegen schließlich in Nordrhein-Westfalen. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:11, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dem würde ich vorsichtig zustimmen.--Cirdan ± 14:20, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Klammer an oberer Kategorie hat sich eingebürgert, weil es beispielsweise auch kanadische Kulturdenkmäler gibt, die in Frankreich liegen. Ansonsten wäre es mir - gerade in NRW mit übersichtlichen 396 Gemeinden - auch lieber, alle Gemeindekategorien auf der Ebene Kategorie:Baudenkmal (Nordrhein-Westfalen) liegen zu haben. Aber ganz werden wir auf die Landkreis-Kategorien wohl nicht verzichten können. -- 89.214.50.136 14:36, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Absolut logische und im Sinne des Katsystems zwingende Kategorie. Behalten--Leit (Diskussion) 16:26, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zum Thema Eigenmächtig: es wurde nun einmal eigenmächtig begonnen diese Kategorie anzulegen!
Warum eigentlich? Die Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (derzeit noch Kategorie:Baudenkmal (Nordrhein-Westfalen)) reicht doch völlig aus. Dort können alle Kategorien der nächsten administrativen ebene rein. Also Kreise und kreisfreie Städte. Darunter dann wieder die nächste ebene. Solche zwischenebenen sind eindeutig kontraproduktiv und daher zu vermeiden, in diesem fall zu löschen. -- Radschläger sprich mit mir 20:06, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Komisch dann nur, dass überall, wo zu den Baudenkmälern gearbeitet wird, ein alphabetisches Register über alle Gemeinden als die offenbar sehr viel produktivere Lösung gewählt werden (z.B. Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Gemeinden, Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Brandenburg/Statistik). -- 188.140.47.13 23:20, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
dir ist schon aufgefallen, dass das alles nur Arbeitslisten sind. Hier geht es aber um Kategorien.
Kategorien sind kein alphabetisches Register. Sie dienen der Erfassung von Artikeln. Was Du brauchst sind Listen, wobei, die habt ihr ja schon. Also macht diese Kategorie erst recht keinen Sinn. Da es keine Typen von Baudenkmälern gibt, wird die NRW Kategorie für solche auch nicht unterteilt werden müssen. Dann können, wie oben schon geschrieben, die Kategorien und Artikel der nächsten Administrativen Ebene auch gleich dort eingeordnet werden. Hier braucht es keine einzelne Kategorie, welche dann alleine in ihrer eigenen Oberkategorie steht. -- Radschläger sprich mit mir 12:15, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. - Begründung s. oben zu Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen). --Superikonoskop (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

die Begründung, trifft hier nicht zu. Dort oben, geht es um Listenkategorien und hier geht es darum eine unnötige Zwischenkategorie zu vermeiden. -- Radschläger sprich mit mir 12:18, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
also in Bayern hat sich die Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Gemeinde bewährt. -- 46.50.82.207 16:03, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Kulturdenkmal in Baden-Württemberg nach Gemeinde haben wir neuerdings auch -- 89.214.66.128 13:22, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Kulturdenkmal in Rheinland-Pfalz nach Gemeinde gibt es seit heute auch. -- 89.214.66.128 17:59, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
zwei weitere klassische BNS Aktionen (eine davon wohl unfreiwillig durch Reinhard hauke), sie machen die Sache aber nicht besser. Diese zwischenebenen ist absolut unnötig und verkompliziert dem katbaum. Wie oben geschrieben und durch Matthiasb und andere ja auch erkannt, hier kann getrost auf eine überkategorisierung verzichtet werden. Arbeitslisten gehören nicht im katbaum umgesetzt. -- Radschläger sprich mit mir 00:57, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: die entsprechenden Kategorien für die inzwischen vier vorhandenen Bundesländer wurden alle von unterschiedlichen Benutzern angelegt. Das Muster, das Radschläger was ihm nicht passt als BNS-Aktion abqualifiziert, ist zur Genüge bekannt. Hier kürzlich wurde er auch sehr ausfällig. -- 89.214.66.128 01:10, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch ein Hinweis: Denkmallisten sind keine Arbeitslisten.--Cirdan ± 10:19, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Als fünftes Bundesland ist heute Kategorie:Kulturdenkmal in Hessen nach Gemeinde nachgezogen .... vom fünften Benutzer angelegt .... -- 89.214.195.210 02:28, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
als sechstes Bundesland kam heute Kategorie:Kulturdenkmal in Sachsen nach Ort dazu, vom sechsten verschiedenen Benutzer angelegt. Da scheint doch wohl allgemeiner Bedarf zu bestehen. -- 46.50.86.248 18:10, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die kam aber nicht erst heute dazu ;-) . 79.192.101.81 20:19, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
als siebtes Bundesland gibt es nun Kategorie:Baudenkmal im Saarland nach Gemeinde -- 95.69.72.180 13:34, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nö, Saarland ist das neunte - du hast Meck-Pom und Brandenburg übersehen ;-) 79.217.172.165 13:41, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Kulturdenkmal in Schleswig-Holstein nach Gemeinde gibt es jetzt auch -- 46.50.107.228 00:15, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
siehe Löschentscheidung von Septembermorgen zu den Kategorien für die anderen Bundesländer -- 188.140.82.19 18:07, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
bleibt gemäß Entscheidung Septembermorgens. --Inkowik 19:54, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Enthält nur Teillisten, die nach Kategorie:Wikipedia:Liste gehören. Die thematische Zuordnung erfolgt per Kategorie:Baudenkmal in Viersen. 141.3.219.208 09:37, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, analog zu Kategorie:Liste (München) --Matthiasb (CallMyCenter) 09:56, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Siehe Bergheim.--Cirdan ± 10:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es Kategorie:Baudenkmal in Viersen. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:24, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. - Begründung s. oben zu :Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen). --Superikonoskop (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

in Wikipedia:Liste#Kategorisierung ist sogar explizit aufgeführt, wie mit Denkmallisten umzugehen ist. Da steht nix von eigenen Listenkategorien. -- 89.214.245.98 12:36, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen Alexpl (Diskussion) 16:24, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht, siehe NRW oben. --Inkowik 20:07, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Liste (Baudenkmäler im Kreis Düren)“ hat bereits am 19. November 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Einzige Listenkategorie zu einem Landkreis in NRW. Die thematische Zuordnung erfolgt jedoch schon lange über die Kategorie:Baudenkmal im Kreis Düren, eine paralelle Struktur nach Form ist unnötig. 141.3.219.208 09:50, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, analog zu Kategorie:Liste (München) --Matthiasb (CallMyCenter) 09:56, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Siehe Bergheim.--Cirdan ± 10:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Baudenkmal im Kreis Düren --Matthiasb (CallMyCenter) 14:24, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. - Begründung s. oben zu :Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen). --Superikonoskop (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

in Wikipedia:Liste#Kategorisierung ist sogar explizit aufgeführt, wie mit Denkmallisten umzugehen ist. Da steht nix von eigenen Listenkategorien. -- 89.214.245.98 12:36, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen Alexpl (Diskussion) 16:24, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht, siehe NRW oben. --Inkowik 20:08, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Löschen, analog zu Kategorie:Liste (München) --Matthiasb (CallMyCenter) 09:58, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Siehe Bergheim.--Cirdan ± 10:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es Kategorie:Baudenkmal in Bochum --Matthiasb (CallMyCenter) 14:08, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Analog zu unten: Wie willst du Kategorie:Baudenkmal in Bochum in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) und übergeordnet Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) einhängen?--Cirdan ± 14:25, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gar nicht. Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) ist völlig ausreichend. Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) kann auch weg. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:33, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zumindest letzteres sollte aber vorher dringend mit dem Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege abgesprochen werden. Schließlich ist das mehr oder weniger ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit dort.--Cirdan ± 17:10, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. - Begründung s. oben zu :Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen). --Superikonoskop (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wird gelöscht, siehe NRW oben. --Inkowik 20:08, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Löschen, analog zu Kategorie:Liste (München) --Matthiasb (CallMyCenter) 09:58, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wie sonst sollen die Listen einkategorisiert werden? „Baudenkmäler in Bergheim“ ist ein abgeschlossenes Sachgebiet, das sich zum einen über Listen, zum anderen über Einzelartikel erschließen lässt. Ich halte es für äußerst kontraproduktiv, die Listen mit den Einzelartikeln in einen Topf zu schmeißen, da per Definition unterschiedliche Dinge.--Cirdan ± 10:39, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
äh... in Kategorie:Baudenkmal in Bergheim, wo sonst? --Matthiasb (CallMyCenter) 14:07, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da werden dann aber die Listen mit den Einzeldenkmälern vermengt. Zudem lässt sich diese Kategorie nicht mehr in den Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland)-Baum einordnen, die Listen würden dort nicht auftauchen. Und diese Systematik wirst du ja hoffentlich nicht komplett löschen wollen!?--Cirdan ± 14:19, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Selberständlich kommt die weg, und zwar sobald flächendeckend jede Gemeinde ihre Denkmal-Kategorie hat. 89.247.171.166 14:21, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sagt wer? Von dieser Diskussion oder Entscheidung habe ich bisher nichts gehört (was nicht heißt, dass es sie nicht gibt) und es erschließt sich mir auch rein logisch nicht, warum man nicht die Listen als eine Form der Erschließung von Denkmälern auch als solche kategorisieren sollte?--Cirdan ± 14:23, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Weil jemand, der zu den Denkmälern einer bestimmten Gemeinden etwas Erfahren will, entweder über den Artikel einsteigt, oder, falls er das über die Kategorien macht, über die Gemeindekategorie die Suche beginnt - jedoch keinesfalls über den Listenkategorie-Baum. 89.247.171.166 14:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da stimme ich dir im Prinzip zu. Aber a) verwendet ein Leser meiner Erfahrung nach eher selten die Kategorien und b) wo in aller Welt ist das Problem, wenn die Kategorie:Baudenkmal in XY eine Unterkategorie Kategorie:Liste (Baudenkmäler in XY) hat, wo schön säuberlich getrennt von den tatsächlichen Artikeln die Listen einsortiert sind? Das sorgt ja gerade für mehr Übersichtlichkeit und Logik. Außerdem lassen sich die Listen dann wie schon mehrfach geschrieben auch in eine eigene Systematik einsortieren. Und das ist mehr als sinnvoll, stellen doch die Listen (und nicht die Einzelartikel!) die Weise dar, wie Denkmäler von offizieller Seite aus erfasst werden. Auch dort arbeitet man mit Listen in einer Systematik.--Cirdan ± 14:58, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage: Warum steht in Kategorie:Kulturdenkmal in Niedernhausen die eine Liste ganz komfortabel am Kopf der Kategorie und die Listen für Bergheim können nicht an der gleichen Stelle stehen? -- 89.214.50.136 15:02, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das lässt sich gut beantworten: 1. Es ist eine Liste, da es nicht so viele Einträge gibt, das eine Aufteilung notwendig wäre. Für eine Liste muss man keine Unterkategorie anlegen. 2. Auch diese Liste ist per Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Hessen) in den großen Listenbaum einsortiert.
Die Listen für Bergheim kann man nicht einzeln in Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen) einsortieren, da dort per Systematik nur Gemeinden (und Städten) einsortiert sind, alle Gemeinden mit mehr als einer Liste liegen deswegen in Unterkategorien (oder sollten es jedenfalls tun), um die Systematik zu wahren.--Cirdan ± 15:08, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eben ... und genau dieser Ansatz ist nach WP:Listen eigentlich der falsche, weil Listen in ihrer jeweiligen Sachkategorie liegen sollten. Deshalb ja auch der LA oben. -- 89.214.50.136 15:13, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sie liegen doch in ihrer Sachkategorie – nur werden sie in eine Unterkategorie gesteckt, damit es übersichtlicher wird. So macht man das doch sonst auch: Sobald es genug Artikel eines Typs gibt, werden diese Artikel in eine Unterkategorie gesteckt. Deswegen gibt es ja auch in Deutschland Denkmallisten-Kategorien nach Bundesländern. Deiner Argumentation folgend dürfte es die alle auch nicht geben?
Ich warte übrigens auch immer noch auf die Antwort, wo genau das Problem (denn das muss es ja geben) bei dieser Art von Kategorisierung liegt. Ich bin da durchaus lernwillig.--Cirdan ± 16:10, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie schon oben geschrieben: Es gibt immer lautere Überlegungen, die Listenkategorien aufzulösen, weil wir nicht nach Artikeltyp kategorisieren, sondern nach Sachthema. Das Gegenstück wäre dann eine Kategorie:Fließtext (Baudenkmäler in Bergheim). -- 89.214.50.136 16:16, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
"Liste" ist keine Eigenschaft eines Artikelgegenstands, sondern es handelt sich um die Darstellungsform des Artikels. Ob ein Artikel als Fließtext, als Tabelle oder als reine Liste dargestellt wird, ändert an der Sache nichts. Diese werde deswegen normal mit den Bergheimer Denkmälern zusammensortiert, allerdings an den Anfang der Kategorie gesetzt, durch Kategorie:Baudenkmal in Bergheim| . --Matthiasb (CallMyCenter) 16:26, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinen Grund, warum ncht auch die Darstellungsform eine Basis für die Kategorisierung sein sollte, wenn das praktischen Nutzen bringt (und das tut es hier, also behalten). Und natürlich ist es gut, wenn die Listen in den örtlichen Baudenkmalkategorien aufscheinen. Aber das und die Listenkategorisierung schließen sich nicht gegenseitig aus. Ihr müsst die Listenkategorien ja nicht benutzen, von daher verstehe ich auch die Motivation für die Löschanträge nicht. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:50, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Welchen praktischen Nutzen? Außer den Löschdiskutanten (20.3.) und Google Bots interessiert sich für diese Kategorie niemand. Die Denkmalkategorie wird wenistens ab un zu aufgerufen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:37, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, Abrufzahlen sind ein interssantes Argument für oder wider eine Löschung. Bis zu welcher Zahlenchwelle würdest Du Kategorien (oder Artikel) denn generell als nutzlos ansehen und löschen wollen? --Rudolph Buch (Diskussion) 19:35, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
In Zahlen eher nicht, sondern in der Notwendigkeit, möglichst variable Abfragen zu ermöglichen. Und da sind Schnittmengenkategorien eher nicht von Vorteil, weil sie die Reaktionszeiten von WP:CatScan verlängern, aber keinen Mehrwert bieten. Ein CatScan mit Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) x Kategorie:Bergheim liefert dasselbe wie Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bergheim), Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bergheim) erschwert bzw. verlängert jedoch die Abfragedauer von Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) und Kategorie:Nordrhein-Westfalen, wenn man alle Listenartikel dieses Bundeslandes sucht – zum Aggregieren braucht man ja dieses Tool. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:16, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Fall von Denkmälern ist Liste sehr wohl eine Eigenschaft des Artikelgegenstands: Dargestellt wird ja nicht eine willkürliche Zusammenstellung von Denkmälern, sondern jeweils die amtliche/offizielle Denkmalliste.--Cirdan ± 17:12, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Für Wikipedia relevant ist aber trotzdem nicht die Liste, sondern sind die Denkmäler. Über die Liste selbst gibt es nichts zu berichten. Und schon für die Listen der Ortsteile von Bergheim taugt dieses Argument nicht mehr, denn diese sind ja nur ein Auszug aus der Gesamtliste der Stadt. Bei RLP gibt es übrigens nur eine landesweite Liste, dort sind auch die Gemeindelisten nur Auszug aus der Gesamtliste. Ansonsten siehe mein Kommentar zur Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen).--Leit (Diskussion) 17:17, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. - Begründung s. oben zu :Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen). --Superikonoskop (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen Alexpl (Diskussion) 16:25, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht, siehe NRW oben. --Inkowik 20:08, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, ich bin hier an der richtigen Stelle. Ich möchte vorschlagen, die Kategorie zu verschieben und ihren Inhalt aufzuteilen. Zurzeit enthält die Kategorie zum einen Boote, die irgendwie gerudert werden (Postkahn, Kirchboot), zum anderen Bootsklassen der organisierten Sportart Rudern.

Während erstere primär Boote mit einem bestimmten Einsatzgebiet sind, die durch Ruder(ähnliche) Einrichtungen fortbewegt werden (und daher meiner Meinung nach in der Oberkategorie Kategorie:Bootstyp besser aufgehoben wären) sind zweitere Sportboote, wobei es bei den Artikeln gar nicht so sehr um die Konstruktion geht (alle Ruderboote sind prinzipiell gleich gebaut bzw. alle Bauweisen kommen für quasi alle Bootsklassen vor oder sind zumindest denkbar) sondern um die Bootsklasse, d.h. die Disziplin (vgl. Vierer ohne Steuermann, Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann, Einer (Rudern) etc.).

Daher schlage ich eine Aufteilung in Bootstyp (Bauart, Verwendung) und Bootklasse (Disziplin der Sportart Rudern) vor, dabei kommt es zur Löschung von Ruderbootstyp.--Cirdan ± 10:27, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Katfix in Cirdans Beitrag vorgenommen --Jmv (Diskussion) 11:26, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dafür! --MaxEddi (Diskussion) 14:18, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ichbin das skeptisch. Mit gerade mal 19 Einträgen ist die Kat nicht so voll, dass man das unebdingt unterteilen müsste, und man wird die Gewünschten schon schnell auch so drin finden. Wenn es nur um die olympischen geht, täte es vielelicht auch ne Navi. --HyDi Schreib' mir was! 21:50, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht darum, dass die Kategorie voll ist, sondern darum, dass sie in der derzeitigen Form keinen Sinn macht, wie ich oben versuchte zu erklären: Es gibt einmal Bootstypen (also unterschiedliche Bauweisen/Verwendungszwecke von Booten) und einmal Bootsklassen (Disziplinen einer Sportart, die alle in – bis auf die Anzahl der Sitzplätze – quasi baugleichen Sportruderbooten ausgetragen werden). Es sollte daher geben:
Kategorie:Bootstyp: Postkahn, Kirchboot, Sportruderboot, …
Kategorie:Bootsklasse im Rudern: Einer, Zweier ohne Steuermann, Doppelzweier, Achter, …
D.h. es würden nicht zwei neue Kategorien geschaffen, sondern nur die vorhandene aufgelöst, es würde dann logisch unterschieden zwischen Bauarten/Verwendungszwecken von Booten und Wettkampfklassen. Im Moment wird das munter durcheinandergeworfen.--Cirdan ± 10:48, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das schon verstanden, halte die Unterteilung aber für sehr/zu spitzfindig, in den anderen - durchaus volleren Unterkats zu Kategorie:Bootstyp geht es da ähnlich zu. --HyDi Schreib' mir was! 19:34, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hmm, stimmt, der Rest vermengt auch Bootstypen mit Disziplinen… Da sollte man aber eigentlich auch aufräumen, ich finde es von der Systematik her ziemlich unsinnig, Wettkampfdisziplinen mit Bauarten zu vermengen. Aber wenn nur ich das so sehe…--Cirdan ± 10:03, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir vom Portal:Rudern empfehlen die Kategorie zu erhalten, aber sie zusätzlich noch in die oben gennanten zu unterteilen. Denn in der Hauptkategorie sind nur sehr wenige Artikel, welche die Navigation im Bereich der Ruderboote erleichtert. --Bjferstern (Diskussion) 00:13, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das macht aber nun aus systematischer Sicht so gar keinen Sinn: Entweder sortiert man nach Disziplin, oder man sortiert nach Bauweise. Aber eine Oberkategorie, die sowohl Disziplinen als auch Bauweisen umfasst und die nicht Kategorie:Rudern heißt, kann es meiner Meinung nach nicht geben (genau dieses Problem versuche ich hier ja zu lösen). Im Prinzip gibt es doch nur drei Bauweisen von Ruderbooten im Sinne der Sportart Rudern: Rennboote, Gigboote und Barken. Die finden ohne Probleme in Kategorie:Rudern und Kategorie:Bootstyp Platz. Und die Disziplinen können dann schön in Kategorie:Bootsklasse im Rudern eingeordnet werden.--Cirdan ± 10:17, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde raten, zunächst mal diese Diskussion zu lesen: Portal Diskussion:Schifffahrt#Kategorie:Schiffstyp, die Kategorie:Bootstyp unterliegt der gleichen Problematik. Die drei Bauweisen sind nur Basistypen, die darauf aufsattelnden Bezeichnungen wie Skiff etc bezeichnen den jeweiligen Typ genauer. So wie Das P:SCHIFF hat sicher ähnliches Interesse an dieser Kategorie. Evtl. bietet sich tatsächlich eine Unterkat in Form Kategorie:Rudersportbootstyp an, aufgrund der Eigenheiten dieses Typs darf diese Gruppe durchaus Unterkat einer Kategorie:Rudersportklasse o.ä. sein-ist ähnlich wie die Kategorie:Einzelschiff, ein Schiff, das auch gleichzeitig eine Schiffsklasse ist. --CeGe Diskussion 15:12, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich mit Einzelschiffen hinkt zwar etwas, aber im Prinzip scheint die Diskussion (ich habe sie nur überflogen) in eine ähnliche Richtung zu gehen. Betroffen ist hier konkret übrigens auch der Kanu(renn)sport: Da gibt es auch nur einige wenige Grundtypen von Booten, aus Sicht des Bootsbaus ist es ziemlich beliebig, wie viele Personen nun darin Platz finden – grundlegend ändert sich nichts. Aus Sicht des Sports sind die einzelnen Disziplinen natürlich sehr wichtig.--Cirdan ± 16:21, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach-ich vergaß noch das hier: Portal Diskussion:Segeln/Mitarbeit#Kategorie:Sportsegeln. Also wenn eine entsprechende Änderung im Ruderbereich angestrebt wird, macht das nur Sinn, wenn die jeweiligen anderen Zweige ähnlich aufgebaut sind. Insofern würde ich mich gegen Aufteilung oder Einzeleinführung von Unterkat aussprechen, wenn der hier gemachte Vorschlag nicht so auf die anderen Zweige übertragbar ist und auch übetrragen wird.--CeGe Diskussion 08:44, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne mich beim Segeln zu wenig aus, um sagen zu können, ob dieses System auch dort einsetzbar ist. So wie es mir scheint, verhält sich dort Laser (Bootsklasse) zu Jolle wie Achter (Rudern) zu Ruderboot? Dann besteht das Problem dort genauso bzw. ließe sich ebenso lösen.
Beim Kanusport besteht das Problem auf jeden Fall genauso wie beim Rudern, es wäre also auch kein Problem und sogar sinnvoll, die Änderungen dort ebenfalls anzuwenden.
Nochmal: Es geht nicht darum, mehr Kategorien zu haben, sondern zwischen Bauweisen von Booten und Sportdisziplinen (die alle in baugleichen Booten ausgetragen werden) zu unterscheiden.--Cirdan ± 09:40, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah-den Sprung hatte ich noch nicht-demnach ist m.E. Vierer ohne Steuermann in der Kategorie:Ruderbootstyp sowieso falsch, mal abgesehen davon, daß in den Artikeln wie Einer (Rudern) zwei verschiedene Sachen unter dem gleichen Rubrum abgearbeitet werden. Eine Sportart und ein Bootstyp. --CeGe Diskussion 16:38, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

ich denke, hier kann eine fachbereichsübergreifende Diskussion stattfinden, um das weitere Vorgehen bei solchen Fällen, die es wohl bei mehreren Sportarten zu geben scheint, grundsätzlich zu klären. Hier kann ich keine Entscheidung herbeiführen. --Inkowik 20:50, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte in commons eine Kategorie anlegen. Habe aber aus Versehen hier eine angelegt. Sorry. Daher bitte löschen. Danke. --RasAndi (Diskussion) 13:17, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:08, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Unüblicher Lematisierung, vgl. Unterkategorien. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:15, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Beträfe dann aber auch alle anderen Bundesland-Denkmal-Kategorien. 89.247.171.166 14:19, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht nur das, sondern es müsste auch der Inhalt von Kategorie:Kulturdenkmal nach Staat komplett umbenannt werden.--Cirdan ± 14:22, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das steht schon lange auf der Agenda; bei den Unterkategorien ist das bereits weitgehend erfolgt. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:26, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn das im Vergleich zum Aufwand wichtig genug ist, soll's mir gleich sein, wie die Kategorien nun heißen. Hauptsache, es wird komplett umgestellt und nicht häppchenweise.--Cirdan ± 14:34, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht verschieben .... wie oben geschrieben, hat sich die Klammer bei den Oberkats eingebürgert, weil wir auch kanadische Kulturdenkmäler in Frankreich haben. -- 89.214.50.136 14:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da wäre aber Kategorie:National Historic Site of Canada in Frankreich genauso richtig. Und die NRW-Behörden haben außerhalb von NRW sowieso nix zu melden. 89.247.171.166 14:53, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber "Kulturdenkmal in Kanada" wäre nicht richtig. Deshalb gibt es die Systematik mit Klammer -- 89.214.50.136 14:56, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die aber auch umgangen werden kann: Man erstellt eine Kategorie:Kulturdenkmal in Kanada mit Unterkategorie Kategorie:National Historic Site of Canada in Kanada sowie eine Kategorie:Kulturdenkmal in Frankreich mit einer Unterkategorie Kategorie:National Historic Site of Canada in Frankreich und schon ist das Problem gelöst. 79.217.152.242 14:13, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Ungleichbehandlung von NRW als Land (mit Klammern) und Gemeinden ("in") kann man begründen, weil NRW festlegt oder zumindest den Rahmen dafür vorgibt, was ein Denkmal ist. Im Zweifelsfall müsste man auch die Gemeindekats mit den Klammern bilden (weil diese in NRW offenbar die Listen selbst führen). Das "in" ist im Grunde sogar falsch, obwohl oder falls NRW keine Denkmäler außerhalb des eigenen Gebiets ausweist. Denn es gibt auch nur eine Kategorie:National Historic Landmark, keine Kategorie:National Historic Landmark in den Vereinigten Staaten. Der Begriff "Baudenkmal" wird auf Landesebene geprägt und ist darum wie "Monument historique" einmalig. Falls auch NRW Baudenkmäler außerhalb ausweist, könnte man noch unterscheiden zwischen "Baudenkmäler in NRW" und "Baudenkmäler von NRW" und die Kategorien so nennen. Das ist aber offenbar nicht nötig. Daher Nicht Verschieben--Leit (Diskussion) 17:02, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt NHLs außerhalb der USA, etwa die Amerikanische Gesandtschaft (Tanger) und jede Menge Schlachtfelder in Mikronesien. Die sortiert das entsprechende Projekt derzeit mangels Artikelartikelmass direkt in die Hauptkategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:24, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mag ja sein, ich meinte es aber anders. Der Begriff National Historic Landmark ist nämlich ein Eigenname und nicht gleich den verschiedenen deutschen Ausprägungen von Bau- und Kulturdenkmal. Darum ist es richtig, dass die Kategorie:Kulturdenkmal (Vereinigte Staaten) unter ihrem derzeitigen Namen steht. Es geht nicht darum, welche Kulturdenkmäler dort stehen, sondern was sie dafür halten bzw. erklären.--Leit (Diskussion) 20:36, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, Leit, der Hautpartikel ist Baudenkmal und nicht Baudenkmal (Nordrhein-Westfalen. Das ist eine rein geographische Selektion. Ergo XY in ABC. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:20, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nicht folgen. Nehmen wir an, es gäbe eine bestimmte wissenschaftliche Kommission, die andere Kriterien für Baudenkmäler hat als das Land Nordrhein-Westfalen. Nach diesen Kriterien sind bestimmte Bauwerke nicht als denkmalwert einzustufen, die das Land so einordnet. Was ein Baudenkmal ist, ist immer (Wikipedia-Terminus) POV und als solches sollte man es auch kennzeichnen. Wir übernehmen hier eins zu eins die amtlichen Listen. Bestimmte Bauwerke waren auch in der Vergangenheit schon lange denkmalwert, bevor sie dann geschützt wurden. Eine Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen ist daher unvollständig und inkorrekt, wenn sie wirklich den allgemeinden Begriff Baudenkmal meint. In diesem Fall bedeutet die Klammer eine gewisse Relativierung. Dass es noch keinen Artikel explizit über NRW gibt, heißt nichts, es sind aber durchaus Artikel über die jeweiligen landeseigenen Denkmalbestimmungen vorstellbar. Es gibt sie vermutlich schon, ich geh mal suchen.--Leit (Diskussion) 20:30, 20. Mär. 2012 (CET) Die stehen, wie vermutlich bekannt ist, hier. Also der von dir gemeinte Artikel Baudenkmal (Nordrhein-Westfalen ist ein potenzieller Redirect auf Denkmalschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen).--Leit (Diskussion) 20:42, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich. Wenn ein Bauwerk in der Vergangenheit es wert war, als Baudenkmal eingestuft zu werden, war's halt kein Baudenkmal. Oder wir können die ganzen Löschdiskussion um Messinas Düsseldorfer Bauwerke der Vorkriegszeit neu aufrollen. ;-) Ein Baudenkmal wird dadurch zum Baudenkmal, daß es a) ein Bauwerk ist und b) als Denkmal eingestuft wird. Theoretisch könnten wir auch die NRHPs als Kulturdenkmälern in den USA kategorisieren; da würde aber die Möglichkeit verloren gehen, den tatsächlichen Status (nur NHRP, NRHP und NHL und/oder NHS/NM/NMON/NB) abzubilden. Das ist in NRW nicht der Fall. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:04, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Rheinland-Pfalz schreibt dazu: Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (…) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig. (S. 2) Also zeigt Wikipedia immer nur eine Auswahl an Baudenkmälern, nämlich die amtliche Auswahl. Und unter Denkmalschutz#Denkmalschutzgesetze steht dazu passend: So gibt es in Deutschland 16 Denkmalschutzgesetze, die die Begriffe Kulturdenkmal und Denkmalschutz jeweils unterschiedlich definieren. Also sind das pro Land jeweils unterschiedliche Begriffe mit dem gleichen Namen. Das wäre bei Wikipedia der Fall für Begriffsklärungen. Fachlich korrekt wäre in diesem Fall also Kategorie:Baudenkmal nach NRW-Definition in NRW. Oder aber Kategorie:Geschütztes Baudenkmal in NRW oder Kategorie:In die Denkmalliste eingetragenes Baudenkmal in NRW. Das schlage ich nicht ernsthaft vor, aber es wäre doch präziser und zutreffender als die bisherigen Begriffe. Kategorie:Baudenkmalliste (Nordrhein-Westfalen) ist eine weitere Möglichkeit.--Leit (Diskussion) 10:19, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, die Rh-Pf'sche Definition ist für uns eigentlich unbrauchbar. Um es pauschaler (und damit verständlicher) zu sagen, nach dem dortigen Gesetz ist jedes Bauwerk ein Baudenkmal, wenn's hinreichend alt und kulturell wertvoll ist, egal ob es von einem Beamten zum Denkmal erklärt wurde oder nicht. Eine Kategorie:Geschütztes Baudenkmal in NRW könnte nur unter Mißachtung von WP:NPOV befüllt werden – denn wer würde feststellen, ob ein Bauwerk geschützt ist, aber nicht eingetragen. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:48, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Rheinland-Pfälzische Definition ist im Gegenteil sehr brauchbar für die Wikipedia und wird auch in diversen weiteren Bundesländern angewendet (das ganze nennt sich dann nachrichtliches Prinzip bzw. deklaratorische Denkmalliste). Es entsteht auch kein (N)POV-Problem: Die Wikipedia sammelt das bekannte Wissen, und bekannt sind all diejenigen Denkmäler, die von der zuständigen Behörde erfasst und veröffentlicht wurden. Die Listen hier wie dort erheben keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit – sie stellen einfach den aktuellen Wissenstand dar, der sich wie überall mit der Zeit ändern kann.
In Nordrhein-Westfalen ist es sowieso kein Problem (aber ich nehme an, dass du RLP meintest?), dort werden ebenso wie in Hamburg und Schleswig-Holstein konstitutive Denkmallisten geführt, d.h. ein Gebäude ist ein Denkmal, sobald es in der Liste steht – ganz unabhängig davon, ob es in irgendeiner Form alt oder kulturell wertvoll ist.
Wir sollten also die Entscheidung, was ein Denkmal ist, getrost den zuständigen Fachbehörden überlassen und hier schauen, dass wir deren Kenntnisstand hier in der Wikipedia abbilden – was das zuständige WikiProjekt schon seit Jahren erfolgreich tut.--Cirdan ± 11:21, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, wir bilden nur die Baudenkmäler ab, die amtlich so ausgewiesen sind – nach den Kriterien des jeweiligen Landes. Mit diesen Kriterien entsteht aber auch jeweils ein neuer Begriff von "Baudenkmal" oder "Kulturdenkmal". Ich gebe zu, es verschmerzen zu können, falls das "in" angehangen wird. Zu dem Gedanken, dass die Klammer eigentlich (m.E.) sinnvoller ist, bin ich auch erst jetzt gekommen. @MatthiasB: Mit "Geschütztes Baudenkmal" hast du im Grunde recht, allerdings verstand ich in diesem Fall "geschützt" so, dass es auch als geschützt ausgewiesen ist. Auf die Idee von den Denkmalämtern, ein Bauwerk sei selbst dann als "geschützt" zu bezeichnen, wenn man es noch nicht mal kennt, muss man erst mal kommen. Es ist allenfalls "potenziell geschützt".--Leit (Diskussion) 15:27, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ändert aber nix daran, daß alle diese Baudenkmale sich physisch in NRW befinden, ergo ist Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen die naheliegende Benennung. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:11, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist richtig, allerdings ist Kategorie:Baudenkmal (Nordrhein-Westfalen) in Nordrhein-Westfalen die logische Entsprechung von Kategorie:National Historic Landmark in den Vereinigten Staaten – was von dir zurecht für möglich erklärt wurde. Das "in Nordrhein-Westfalen" fällt im konkreten Fall weg, weil es halt keine NRW-Denkmale außerhalb NRWs gibt.--Leit (Diskussion) 21:46, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Umkehrschluß gilt aber auch: es gibt keine hessischen Denkmale innerhalb von NRW ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 20:31, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Baudenkmal befindet sich dort. Vereinheitlichung der Kategorien. Siehe Entscheidung hier. --mfg Sk!d 21:50, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beide Seiten überzeugen mit ihrer Argumentation. Ich denke aber nicht, dass weitere Diskussion in Fachbereichen ein anderes Ergebnis widerspiegelt, als diese Quasi-Patt-Situation. Insofern ist hier nun meines Erachtens eine Entscheidung erforderlich. Bauwerkskategorien sollen so weit wie möglich mit „in“ benannt werden. Baudenkmal und Bauwerk sind nicht deckungsgleich, trotzdem befinden sich im Falle NRW Baudenkmale nur innerhalb dieses Bundeslandes und können daher mit „in“ lemmatisiert werden. Leits Einwände gegen diese Variante sind zwar gut nachvollziehbar, allerdings denke ich, dass man hier mit der Definition nicht päpstlicher als der Papst sein sollte. Leit hat ja in den letzten Beiträgen eingeräumt, dass man auch mit einer in-Variante leben könnte. „Baudenkmal“ ist sicher ein feststehender Begriff in der Denkmalgesetzgebung von NRW, dieser „Eigenname“ lässt sich aber vernachlässigen, weshalb die Kategorie verschoben wird. --Inkowik 20:45, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Baudenkmale sind physisch dort. 89.247.171.166 14:47, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es sind aber alles nur Baudenkmäler nach Definition von Bremen, andere Staaten mögen andere Definitionen von "Baudenkmal" haben. Der Katname "in" würde passen, wenn es ein bundeseinheitliches Register gäbe, das Bremer darum nur ein Auszug aus ersterem. Ist aber nicht so, daher Nicht verschieben--Leit (Diskussion) 17:06, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Leit: bitte nicht Stadt Bremen und Bundesland "Freie Hansestadt Bremen" verwechseln. Auf kommunaler Ebene verwenden wir nirgendwo Klammern. Deshalb analog zu Kategorie:Kulturdenkmal in Bremen verschieben. -- 89.214.50.136 18:04, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Stimmt, habe ich übersehen, aber die Begründung passt dann zur Verschiebung von Kategorie:Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen auf die Klammerversion. Folgerichtig also diese hier verschieben--Leit (Diskussion) 18:33, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Baudenkmal befindet sich dort. Vereinheitlichung der Kategorien. Siehe Entscheidung hier. --mfg Sk!d 21:50, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eindeutige Diskussion. Wird verschoben. --Matthiasb  (CallMyCenter) 12:00, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Liste (Baudenkmäler in der Städteregion Aachen)“ hat bereits am 19. November 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Auch die Städteregion braucht keine Zusammenfassung von Listenseiten, die thematische Zuordnung der Kulturdenkmal-Listen erfolgt über Kategorie:Baudenkmal in der Städteregion Aachen. 89.247.171.166 21:21, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. - Begründung s. oben zu Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen). --Superikonoskop (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

in Wikipedia:Liste#Kategorisierung ist sogar explizit aufgeführt, wie mit Denkmallisten umzugehen ist. Da steht nix von eigenen Listenkategorien. -- 89.214.245.98 12:37, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen, in den einzelnen Gemeinde-Baudenkmalkategorien der Städteregion Aachen ist genug Platz, etwa in Kategorie:Baudenkmal in Aachen. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:19, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Geht so nicht, Liste hat nichts mit dem zu kategorisierenden Gegenstand zu tun. Wenn Listen ein eigener Namensraum wären, könnte man über eine Kategorie à la Kategorie:Liste:Baudenkmäler in der Städteregion nachdenken. Ist aber nicht so, daher löschen--Leit (Diskussion) 10:49, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen Alexpl (Diskussion) 16:25, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht, siehe NRW oben. --Inkowik 20:09, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Voller Name der Uni und wie die anderen Kategorien. 89.247.171.166 21:24, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben.--Nothere 15:32, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Die polnischen Musikcharts erscheinen erst seit Oktober 2000. Alles davor sind bloß die Nummer-eins-Hits beim polnischen 3. Radiosender. Der Behalt dieser Listen ist wohl nicht nötig, sowie eine Verschiebung unter "Liste der Nummer-eins-Hits bei LP3". Die Singlecharts (Airplay) erscheinen auch erst seit 2010. -- xxvid (Diskussion) 17:10, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ursprünglich wurde das hier diskutiert und recherchiert. Das Chartportal ist informiert. Ich unterstütze den Antrag. Listen gibt es nur für offizielle Nummer-eins-Hits und die sind nicht annähernd offiziell, also löschen. -- Harro 15:12, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 00:17, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Liste von Wrestling-Begriffen“ hat bereits am 4. Februar 2011 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Theoriefindung/Begriffsfindung, Relevanz nicht dargestellt, WP:WWNI. es gab schonmal einen LA darauf, dieser war jedoch nicht nach den regeln begruendet und wurde entfernt. --Herr Knoerz vom Nudelholz 19:06, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Liste zu Begriffen eines sehr großen Entertainmentbereichs. Eine Einpflegung in den entsprechenden Artikel ist möglich, aber nicht sinnvoll, da der Umfang einen eigenständigen Artikel rechtfertigt. über 250 Mal im ANR verlinkt. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 20:11, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Alle Argumente für eine Löschung wurden im letzten LA genannt und verworfen, danach erfolgte LAE - es gibt offenbar nix Neues und damit wäre auch hier wieder LAE angesagt (und ob's wen interessiert oder nicht, ist uninteressant!). behalten Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:47, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Deutlicher Unterschied zur Theoriefindung/Begriffsfindung ist eine Begriffserklärung wie hier gegeben. LAE - behalten. --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 01:21, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Herr Knoerz, der korrekte Weg wäre IMHO sowieso der zur LP gewesen, oder? Hier sollte der nächste Unbeteiligte Schluß machen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:48, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE --Marcela  12:52, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel

Waldo Vieira (bleibt)

Völlig unbelegtes Geschwurbel über einen Autoren, der zahlreiche namenlose Bücher geschrieben haben soll und dem angeblich die Geister von Balzac und André Luiz erschienen sein sollen. --ahz (Diskussion) 01:06, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist er ein ähnlicher spiritueller Autor wie Paulo Coelho? http://www.amazon.de/Waldo-Vieira/e/B0053WBVY4 http://www.iipc.org/sobre/historico.php --Däädaa Diskussion 02:56, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
*Nein. W. Vieiras Bücher stützen auf Forschung bzw. Selbstforschung; P. Coelhos Bücher basieren auf Lyrik. --AlchemistOfJoy (Diskussion) 23:14, 20. Mär. 2012 (CET)Beiträge) 22:27, 20. Mär. 2012 (CET))[Beantworten]

Quellen einfügen, sodass die WP:RK bezüglich "Autoren" erfüllt werden - Sonst löschen. --Bwlegis (Diskussion) 04:00, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 23:10, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Irgendwie wird aus dem Artikel nicht so recht klar, ob der Mann nun ein Mediziner ist, der Parapsychologie wissenschaftlich erforscht oder ein Esoteriker, der als Medium fungiert und Parapsychologie als Wissenschaft betreibt. 7 Tage --H2SO4 (Diskussion) 00:32, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

nein, jemand der als Medium fungiert, wird üblicherweise nicht als jemand angesehen, der wissenschaftlich und unvoreingenommen erforschen kann, ob an Parapsychologie etwas dran ist. --H2SO4 (Diskussion) 14:03, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Tja, darum habe ich den Artikel schreiben wollen. Um das Gegenteil zu behapten. -cheers!! --AlchemistOfJoy (Diskussion) (21:51, 22. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
okay, also nicht nur zweifelhafte Relevanz und Geschwurbel, sondern auch noch der Versuch Esoterik als Wissenschaft darzustellen? Wenn die Löschdiskussion nicht eh heute abliefe würde ich einen SLA stellen. --H2SO4 (Diskussion) 15:22, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Als Autor zweifelsohne relevant, ob das Humbug ist oder nicht, ist hier ohne Bedeutung. --Uwe G.  ¿⇔? RM 09:03, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das mag vielleicht eine nette Disco mit ansehnlicher Fangemeinde sein. Aber erstens sehe ich ihre Relevanz nicht dargelegt, und zweitens ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern eher ein Werbeflyer. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:44, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

reiner Werbeartikel der Carle Gaststättenbetriebe, gerne auch per SLA--in dubio Zweifel? 03:56, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:07, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:18, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Den Branchebuch-Eintrag des Unternehmens hinter der Gartenlaube sollte man ebenfalls aus Mangel an Relevanz löschen, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:48, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:07, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:17, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Pfläumli (SLA)

Ein weiterer Teil der Gaststätten-Werbeoffensive der Fa. Carle. Und nein, ich werde für diese Werbeeinträge keine Stunde mit den LAs warten. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:50, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:06, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:35, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nr. 4 der Heilbronner Kneipenspammers --ahz (Diskussion) 01:57, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:07, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:19, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Maia (Vorname) (gelöscht)

inzwischen hinreichend in Maja (Vorname) enthalten. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:45, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

und und

Maya (Vorname) (erl., gelöscht)

--W!B: (Diskussion) 02:20, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Maia (Vorname) war SLA: Löschen|unnütze doppelung zu Maja (Vorname), dort eingearbeitet, weitgehend linkfrei --W!B: (Diskussion) 22:37, 19. Mär. 2012 (CET)]][Beantworten]

Hoppala, da bin ich mir nicht so sicher, das eine gute Idee war - ob die "eingearbeiteten" Namensträgerinnen sich mit "j" oder mit "i" schreiben macht dann doch einen Unterschied. Viele Grüße Redlinux···RM 23:09, 19. Mär. 2012 (CET) ... als M. Morgenstern schreibt sich schon mal mit "i" [1] ... wohl besser Du setzt es zurück, oder?[Beantworten]
„'Maia, Variante von →Maja“. Bertelsmann Das große Lexikon der Vornamen (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) - diese zusammengegoogelten personenlisten-artikel sind in so erbärmlich quellenlosem zustande, dass jeder weniger nur ein gewinn sein kann: auch im anderen artikel ist übrigens die etymologie äusserst fragwürdig, wenn man diesselbe quelle zurate zieht - ein unterschied ist nur, ob eine europäerin oder ein papuaner m. so heisst, dort hat es vielleicht eine völlig andere bedeutung --W!B: (Diskussion) 23:45, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer - nicht einfach ersatzlos löschen oder in Maja einbauen [2] - und wie gesagt als Alternative evtl. Maja wählen (die paar Zeilen des Klammerlemmas würden da gut noch reinpassen). Löschen IMHO erst, wenn es sinnvoll umgebaut ist. Viele Grüße Redlinux···RM 23:58, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
es waren schlicht drei namen und der rest unnützes TOC - sieh die neue variante des artikels mit den schreibweisen getrennt und einen ÜA-baustein mehr, soll ich einen {Quelle} auch noch reinpoppen? --W!B: (Diskussion) 00:03, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
zumindest ist georgisch Maja = Maya, cf ka:მაია (also ein reiner umschrift-fake, dass sie unter "i" stehen → hier Maia Tschiburdanidse wird die umschriftvariante «j» sogar explizit genannt), also sollten wir Maya (Vorname) wohl auch noch dazu stoppseln, dann kann man ihn wenigsten multikulti ohne rücksicht auf etymologie behandeln, und ist wenigsten nichts falsch, die bedeutung muss sich jeder selbst raussuchen --W!B: (Diskussion) 00:19, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
auch dazu eine quelle: beliebte-vornamen.de: Maja/Maya, nicht vom feinsten, aber zumindest konkretere angaben über türkisch und indisch, und thinkbabynames.com gibt noch: (Maori) "brave warrior". - ich lag mit den pauanern gar nicht so daneben, die waren geraten.. --W!B: (Diskussion) 00:41, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
hier noch eine quelle, dass die (gemeinsame) etymologie sowieso falsch ist: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche: Maja wird geben als Kf. zu Martha, Marcella, Margareta/Margaux, Maria, Marian, Marike, Marina/Marinella (ua.?) - natürlich sind da noch etlich möglich --W!B: (Diskussion) 02:30, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
noch ein nachtrag: dass ich ganz imm sinne der richtlinien Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger bzw WP:FVVN arbeite, die wir ja um 2006 erarbeitet haben und die noch immer vollumfänglich gültig sind, ist selbstverständlich: ein vornamensartikel ist immer ein namenkundlicher artikel, keine "Liste der Personen namens .." - das ist nie der zweck, nur ein gimmick am rande (ein nur-liste-artikel ist immer löschfähig), in erster linie ist es ein artikel über einen namen: daher ist die zusammenlegung natürlich gerechtfertigt (wenn man nicht etymologisch trennt) --W!B: (Diskussion) 00:32, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ich hab das in einen LA umgewandelt: so ist es admin-quälerei.. --W!B: (Diskussion) 02:18, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Beide sind unbelegte Varianten eines Vornamen und Belegpflicht sollte auch bei Vornamenstubs gelten, in der Form löschen und relevante bzw belegbare Inhalte in Maja (Vorname) mergen--in dubio Zweifel? 02:36, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Häh?!? Was haben denn langweilige Steine damit zu tun? WB Looking at things 06:39, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann verlustfrei in einem Lemma vereinigt werden. Grad bei Vornamen fällt mir die großzügige Redundanzenbildung schon lange negativ auf, insbesondere bei Namen arabischen Ursprungs, wo jede größere europäische Sprache mindestens eine eigene Art der Transkribierung hat, aber die Träger in Originalschrift alle gleich heißen. Ähnliches kann man auch hier gelten lassen. … «« Man77 »» 10:38, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Artikelzusammenstümpereien von W!B werden zu einem Ärgernis: Versionsgeschichten werden einfach gelöscht und W!B gibt die Arbeit anderer Wikiautoren als die eigene aus. Das Ganze wird dann durch Löschanträge gut verborgen. So nicht. Ordentliche Artikelzusammenführung geht anders. Elbowin (Diskussion) 16:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

P.S. Inhaltlich ist gegen eine Zusammenlegung gleichklingender' Vornamen verschiedener Schreibung nichts einzuwenden, aber es sollte ordentlich gemacht werden und nicht nächstens hingepfuscht. Bei der Gelegenheit sollte auch ordentliche Quellenarbeit stattfinden. Elbowin (Diskussion) 16:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Elbowin, der vorwurf ist aber wirklich gemein: verschieben mit versionslöschung mach ich aussschliesslich bei solchen lieblos zusammengestoppelten teilen: nochmal, hier steht
„Maia ist ein weiblicher Vorname.“ − Herkunft – „Maia ist eine Variante der unter Maja (Vorname) und Maya (Vorname) beschriebenen Namen.“ – Bekannte Namensträgerinnen − 3 Personen – Siehe auch
stand 2009-04-26, vor meiner aktion … das ist keine Schöpfungshöhe (und würde auch nicht „mein“ text, wenn ich die drei personen in Maja eintrage)
Maya (Vorname) hat etwas mehr text, ist[/war] aber weitestgehend unbelegt, daher haben die aussagen wenig wert: aber da hab ich auch keinen SLA gestellt, oder? --W!B: (Diskussion) 21:10, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@PS und dass Du Dich erdreistest, mir schlechte quellenarbeit und zusammenstoppeln vorzuwerfen, ist nur doof: wer recherchiert da oben (im SLA-text), und wer nicht? und guckstu hier Rosalia (Vorname), da warst sogar Du als letzer vor mir dran, und was Du geboten hast, wars nicht - die etymologie hättest Du auch recherchieren können --W!B: (Diskussion) 21:29, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Guckstu richtig, dann siehts Du, dass ich nur die unbelegte Behauptung, es handele sich bei Roslia auch um einen männlichen Vornamen, gestrichen habe. Mehr habe ich nicht behauptet. Wenn ich jeden schwachen Artikel hier gänzlich durcharbeiten müsste, könnte ich mich dafür vollzeit anstellen lassen. Bei Neuanlagen von mir kannst Du auch sehen, dass die bequellt sind (mit wirklich guten Quellen). Das Penguin-Buch aus der Google-Buchsuche kann ich nicht beurteilen, es kommt mir ohne unabhängige Bestätigung eher phantastisch vor, was da steht. Ich bevorzuge Quellen von Autoren mit akademischem Hintergrund. Elbowin (Diskussion) 12:25, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
und was gibts dann dagegen einzuwenden, wenn ich ein paar schwache artikel bearbeite, wenn ich mir grad die zeit nehm? es geht ja konkret um Maia/Maja/Maya, die offenkundig entweder dasselbe, oder ein großer sprachmischmasch sind, jedenfalls sind die aussagen des einen und des anderen nicht kompatibel, und die einträge wegen der umschriftsysteme pure willkür --W!B: (Diskussion) 23:44, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Redundanz ist offenkundig, eine Bearbeitung gleich lautender Vornamen in unterschiedlichen
Artikeln nur deshalb, weil sie sich verschieden schreiben lassen, eher unsinnig. Artikel gelöscht,
Inhalt nach Maja (Vorname) übertragen. -- Perrak (Disk) 19:29, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Elmar Kretz“ hat bereits am 28. Februar 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

War SLA - wegen Wiedergänger. -- 1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 03:45, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Übertrag aus dem Artikel:

{{Löschen|1= ''Wiedergänger - siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Elmar+Kretz Löschlogbuch].'' -- <span style="font-family:'Comic Sans MS';">[[Benutzer:1971markus|1971markus]] [[Fliegendes Spaghettimonster|(☠):]] [[Benutzer Diskussion:1971markus|<small style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.2em;"><sup>⇒ Laberkasten ...</sup></small>]]</span> 02:14, 20. Mär. 2012 (CET)}} Einspruch - dies ist ein Eintrag mit der gleichen Relevanz wie viele andere hier ... siehe z.B. andere Zirkusdirektoren!
Einspruch:Relevanz ist nicht eindeutig gegeben. Bitte Begründung, inwiefern der Artikel den Relevanzkriterien entspricht, um Löschung zu vermeiden. --Bwlegis (Diskussion) 02:46, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Pro SLA: Ich hatte mich damals für deinen Artikel eingesetzt... Dein Artikel hat die LD nicht überstanden, daher steht hier ein SLA. --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 02:50, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch:dann müssten zig anderen Artikel mit ähnlichem Inhalt auch gelöscht werden ... das ist doch nicht fair !!!

Ja, ja wenn alle Anderen von der Brücke springen... Sei mir nicht böse, ich hatte mich eingesetzt für deinen Artikel... Dein Artikel erfüllt nicht die WP:RK. Es wird zu diesem Artikel keine weitere 7 Tage Löschdiskussion geben. Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 03:01, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Der Autor hat innerhalb der nächsten 24 Stunden die Relevanzkriterien einwandfrei zu erfüllen. Das heißt, dass aus dem Artikel ganz klar hervorgeht, dass "Elmar K." Mitwirkender von Bühnenaufführungen war/ist und bei mindestens 3 Aufführungen an professionell betriebenen privaten Bühnen tätig war. Das ist durch Quellen/Zeitungsartikel usw zu belegen. Im Moment hat Elmar K. eher den Status eines Unternehmers, womit der Artikel die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Ich empfehle Aufschub und das Entfernen des sofortigen Löschantrags, der durch einen normalen Löschantrag ersetzt werden sollte. --Bwlegis (Diskussion) 03:04, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einverstanden: 24 Stunden: Bitte lese dich in die Relevanzkriterien ein und bring noch ein paar relevanzstiftenden Informationen. LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 03:09, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Recherche hat folgendes ergeben: "Der Weg des 33-jährigen Allgäuers ist seit dieser Zeit beachtenswert. Nach der ersten Zirkus-Tätigkeit im Büro des großen deutschen „Circus Busch-Roland“ folgten weitere große Namen wie der Österreichische Nationalcircus oder der Cirque Medrano (FR), um nur einige zu nennen. Speziell als Tierlehrer für Pferde konnte er sich in der Branche einen Namen machen, als er im Österreichischen Nationalcircus eine Darbietung präsentierte, in der 16 Pferde zusammen in der Manege agierten" Der Verweis auf den Circus Busch-Roland und das aktive Mitwirken beim Österreichischen Nationalcircus geben dem Artikel, wie ich finde, Relevanz. "...Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten." WP:RK --Bwlegis (Diskussion) 03:27, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sorry, da dürfen die Admins gerne nochmal in die LP, aber ich meine mich zu erinnern, dass diese Infos bereits im gelöschten Artikel standen. LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 03:31, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist hier einfach, dass die WP:RK für diesen Fall keine konkreten Vorgaben beinhalten. Meiner Auslegung nach, ist der Artikel an sich Relevant, er muss nur optimiert werden. --Bwlegis (Diskussion) 03:34, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sorry, auch hierzu meine ich mich zu erinnern, dass der gelöschte Artikel bereits besser wikifiziert war aber dennoch die RK nicht erfüllte. --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 03:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S. Geh mal auf Admin Anfragen und lass dir den gelöschten Artikel wiederherstellen in deinen BNR. Dann schau mal. LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 03:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch Aus den Zeitungsartikeln geht klar hervor das E. Kretz auch selbst künstlerisch tätig war bzw. ist siehe Einzelnachweise !!!
Zustimmung Ich beantrage die Aufhebung der Löschdiskussion. Einzelnachweise wurden in den Artikel aufgenommen, die diesem Relevanz verleihen.--Bwlegis (Diskussion) 03:52, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Verweis auf die LD vom 28. Februar 2012. Wiedergänger - Schnelllöschfähig! --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 03:53, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht - Wiederanlage einer gelöschten Seite -> über WP:LP gehen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:42, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

babelfischunfall mit zweifelhafter relevenz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:56, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:34, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

1Q84 (LAZ)

Drei Sätze sind kein Artikel, außerdem Relevanz nicht nachgewiesen. --Karl-Heinz (Diskussion) 07:14, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten (anhand der Interwikis nachvollziehbar), aber QS-Vollprogramm. Florentyna (Diskussion) 08:10, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes Zeugs. Neuschrieb oder löschen. WB Looking at things 08:39, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ihr wißt schon, wer Murakami ist? Bitte schnellbehalten und an die QS-Literatur überweisen.--Aschmidt (Diskussion) 09:41, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Buch ist zweifelsfrei relevant. Der Artikel ist derzeit aber nix. Stimme daher meinem Vorredner vollumfänglich zu. Behalten und Fach-QS--JonBs (Diskussion) 09:43, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, das Buch ist relevant, der Autor sowieso, ab in die Fach-QS --Kurator71 (Diskussion) 11:12, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
+3 Schnellbehalten: Irrelevanz ergibt sich aus sich selbst, aber nicht aus 'ist kurz und schlecht geschrieben'. Werke von Bestseller-Autoren mit Literatur-Preisen und Feuilleton-Besprechungen in der Zeitung sind im deutschsprachigen Raum relevant.--Ben Ben (Diskussion) 12:22, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu bitte WP:RK, Zitat: Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität, siehe auch Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege). - Relevanz muß aus dem Artikel ersichtlich sein, um hier zu zählen. Gleichwohl stimme ich Dir zu, dass der Gegenstand des Artikels Relevanz besitzt. Nur stellt der Löschkandidat den Gegenstand nicht so dar, dass es ersichtlich wäre - jedenfalls nicht für den Leser, der nicht eh besser weiss worum es geht. Also Dich z.B. Insofern frage ich mich ernsthaft was hier bei einer Löschung verloren ging, wenn man das Lemma einfach in die Artikelwünsche einfügte. Denn mehr als ein frommer Wunsch nach einem Artikel ist es zum Zeitpunkt des LA nicht gewesen. WB Looking at things 12:53, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
en:1Q84 enthält die erforderlichen Infos zur Handlung, den Hauptfiguren und der Titelauswahl. --Däädaa Diskussion 13:18, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten aber überarbeiten. Um Letzteres kann ich mich kümmern, ich hab das Ding gelesen. --Daiichi (Diskussion) 16:57, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau ziehe ich meinen LA zurück --Karl-Heinz (Diskussion) 18:46, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

eine WL Sprachen Indiens - tut so als ob das jetzt eine sprachgruppe wäre, die es nicht sind: ich denke da stehen wir ohne das lemma besser da - eine FS wäre denkbar, die ist aber nicht für "falsche sachverhalte" da --W!B: (Diskussion) 07:37, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da es "Indisch" als Sprache nicht gibt, kann auch kein Redirect der Welt "falsche Sachverhalte" liefern. Behalten, denn Synonym zum Lemma. -- Jogo30 (Diskussion) 08:22, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Falls der Redirect wegkommen sollte, bitte das abarbeiten. … «« Man77 »» 10:39, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gibt es in der DNB als Geografisches / Ethnografisches Schlagwort. --Emeritus (Diskussion) 13:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
jupp, wikt:Kategorie:Indische Sprachen führts auch - nur hier zum beispiel (keine ahnung wie kompetent das ist) steht
Indische Sprachen: Auch bekannt unter: Neuindische Sprachen; Hauptzweig, der in Asien auch als indoarische Sprachen bezeichnet wird, innerhalb der großen indogermanischen Sprachfamilie
ethnologue.com führt dahingehend aber nichts: wenn es also eine sprachgruppe ist, braucht es einen artikel - oder eine BKS --W!B: (Diskussion) 20:38, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
नमस्ते, Natürlich dort nicht, wie schon in der LA-Begründung erwähnt: tut so als ob das jetzt eine sprachgruppe wäre, das wissen zwar die schlauen Enkel, dass das nicht stimmt, die Oma nicht, und der Kinderduden sagt, dort in Indien sprechen die aber viele indische Sprachen, wooh. Dem wird dann so eine Weiterleitung gerecht. Ein ähnlicher Fall war der, als uns jemand Hindische Sprache (die es auch nicht gibt) als Hindi verkaufen wollte. Ich meine, die WL nagt nicht am wissenschaftlichen Renommée der WP. Kein richtiger Sachverhalt, kein Synonym, sondern umgangssprachlicher Gebrauch für etwas nicht näher Bestimmtes. --Emeritus (Diskussion) 01:49, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
natürlich: aber die o.g. recht häufigen direktlinks lassen vermuten, dass wir teilweise auch nicht über das Kinderduden-Niveau rauskommen: genau das ist ja die löschbegründung: es sind nicht die OMAs, die reinfallen, sondern unsere autoren - wie man am wikt sieht, drauf gestoßen bin ich über Kategorie:Indischer Personenname (aber ohne Tamilisch), was ungefähr auf demselben etymologischen niveau ist: darum sagte ich ja: wir stehen wir ohne das lemma besser da, auf eine suchanfrage kommt dann Sprachen Indiens sowohl bei uns wie bei google sowieso --W!B: (Diskussion) 01:57, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mal von 10:28 bis 10:38 den Kasten Löschung aus der WL heraus, um innerhalb der WP zu suchen, was der Baustein behindert, also bitte nicht aufregen, das ist keine irgendewie geartete Entscheidung. --Emeritus (Diskussion) 10:28, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
So fertig, dort auf W!B-Stand revertiert. Indische Sprachen als WL zeigt gewünschtes Lemma direkt. "Indische Sprachen" als Volltextsuche zeigt gewünschtes Lemma an erster Stelle einer Trefferliste. - Dann gibt es ja noch Kategorie:Indische Sprachen - war das nicht gerade eben noch da vor 10 Minuten? -, in Verbindung mit W!B's Ausgangspunkt Kategorie:Indischer Personenname, da liegt vielleicht das eigentliche Dilemma, dass wir keine Weiterleitungen von Kategorienbenennungen/-Synonymen auf reale Kategorienbenennung haben, was wirklich dämlich ist. Ich bin von der Nützlichkeit der WL im ANR weiterhin überzeugt. - Soeben scheint dort im Kategorienbereich jemand innerhalb der letzten Minuten aufzuräumen. Ich find in Kats zu Sprachen Indiens überhaupt nichts mehr. - Ich mach lieber mal Pause, um den Wurm zu angeln. Nicht mal Kategorie:Sprachen Indiens gibt es. --Emeritus (Diskussion) 11:19, 21. Mär. 2012 (CET) -oder Kategorie:Sprache (Indien) - was sehe ich da verkehrt? Himmelzwirn. --Emeritus (Diskussion) 11:27, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
(ausgerückt) stimmt, nein, gibt es gar nicht, für keinen staat: es gibt nur Kategorie:Sprachsituation einzelner Gebiete: Du hast recht, eine Kategorie:Sprachen in Österreich oder so tät mich auch interesieren, wir haben da schon etlich artikel die in Kategorie:Kultur (Österreich) rumstehen, das tun sprachartikel wohl meist - Kategorie:Österreichische Mundart haben wir, das sind aber nur die des deutschen, Burgenlandkroatische Sprache etwa steht überhaupt gar nicht unter österreich
das wäre also dann so, wie wenn ich Österreichische Sprachen (klingt auch nach sprachfamilie) auf Österreich #Sprache weiterleiten würde, und Österreichische Sprache zielt sowieso "Österreichisches Deutsch": nur, bei indien ist das wirklich anders --W!B: (Diskussion) 18:11, 21. Mär. 2012 (CET) --W!B: (Diskussion) 18:06, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: dazu übrigens Languages of India, ethnologue report - während http://www.google.at/search?q=indian+languages dasselbe durchwachsene bild von blabla zeigt, hier kommen die "indianischen Sprachen" noch dazu --W!B: (Diskussion) 18:20, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Natürlich gibt es indische Sprachen, und das kann man durchaus auch als Sprachgruppe (wenn auch nicht Sprachfamilie) auffassen. Die Argumentation, die Weiterleitung würde falsche Tatsachen vorgaukeln, erscheint mir ziemlich krude. Wenn es Sinn macht, einen Artikel Sprachen Indiens zu haben (und das macht definitiv Sinn), ist auch eine Weiterleitung Indische Sprachen angebracht. --BishkekRocks (Diskussion) 10:55, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja. --Emeritus (Diskussion) 16:14, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
verstehe: wenns fachlich haltbar ist, kann er natürlich bleiben - imho sollte das dann a) im artikel diskutiert werden, inwiefern der ausdruck, und damit die WL, gerechtfertigt und fachlich ist, und b) eine Vorlage:Infobox Sprache stehen, die das auch kurz und bündig zusammenfasst, etwa indem man Klassifikation = Sprachgruppe setzt, damit das klar wird
Österreichische Sprachen ging dann ja auch, oder? ist ja, sogar noch mehr als "indisch", ein Sprachbund, etwa was sprachmelodie (slowenen lachen über kärnter slowenen, weil sie so "österreichischen" akzent haben, ditto kroaten und ungarn, von vorarlbergerisch zu schweizerisch ganz zu schweigen) und fachvokabular angeht --W!B: (Diskussion) 11:01, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt ....Sicherlich  Post  07:40, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hans Gaiser (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und wohl auch nicht vorhanden. --Kurator71 (Diskussion) 09:08, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach den Links auf die Seite wurde einer Person dieses Namens das Bundesverdienstkreuz verliehen. --Kai von der Hude 18:35, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Di meinst "Hans Gaiser, Technischer Angestellter, Steinheim" Das kommt davon, wenn ein Projekt erstmal alle Namen klammert. Steinheim ist nicht München. Also ein anderer. PG 18:45, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein Erreichen der WP:RBK ist nicht in Sicht. löschen.--Robertsan (Diskussion) 19:25, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht einmal andeutungsweise. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:58, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:38, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Amberg (Diskussion) 06:07, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Amberg (Diskussion) 06:07, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Back to Basics World Tour#Tourdaten und sämtliche Tourdaten aller Künstler und Tourneen (LAE)

Einzelne weitere Tourdaten werden auf Wunsch hier nachgeliefert. Generell: unenzyklopädischer veraltender Schnee von gestern, heute, morgen. WP ist nicht Aushängeschild und verlängerter Arm gewisser Konzertunternehmen. --Wheeke (Diskussion) 09:27, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE. Du bist hier falsch, die richtige Stelle für dein Anliegen ist die Artikeldisk. Hier geht es um Löschungen ganzer Artikel, nicht einzelner Absätze. Ich kopiere deshalb deinen Beitrag auf die Disk und setze hier auf erledigt.--Nothere 11:24, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Alterozentrierung (gelöscht)

Der Begriff hat 40 Treffer bei google für altrozentrierung, für alterozentrierung ein paar mehr (479), davon führt ein Großteil entweder auf Karsten Bredemeier oder aber auf Sprachlexika, die leider keine Übersetzung des Begriffs in andere Sprachen anzubieten haben.

Eine Geschichte der Begriffsbildung ist nicht belegt, z.B. "Kommunikationsdelement [...] dargestellt in der "Jesuitischen Dialektik/Überzeugungskunst..; "Ansatz der Alterozentrierung, dessen Wurzeln sich bereits bei Platon finden" u.ä. hier hätte man doch gerne eine Quelle.

Der ganze Artikel ist durchsetzt mit vorgestanzten Sätzen wie "Herzlichen Dank, dass ich Ihnen meine Präsentation zum Thema darstellen darf...", alterozentriert: "Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen und sich über das Thema informieren...", die in einem Lexikon nichts verloren haben.

--Gregor Bert (Diskussion) 09:33, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:TF, löschen, auch schneller. --HyDi Schreib' mir was! 10:11, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist wohl Ratgebersprech Online Die Jeusitenherkunft wird betont aber nicht wirklich belegt. http://www.welt.de/print-welt/article496930/Marketing_in_eigener_Sache_So_managen_Sie_Ihre_Chancen.html 'Löschen--Däädaa Diskussion 14:44, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
http://www.bwi.uni-stuttgart.de/uploads/media/rhetorik.pdf, S. 25 Platon Rhetorik-Verlesung von Prof. Henry Schäfer. Alles sehr ominös. --Däädaa Diskussion 14:48, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Theorieetablierung--Karsten11 (Diskussion) 09:14, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Softex Inc. (gelöscht)

eigenständige Relevanz nicht im Artikel dargestellt Jmv (Diskussion) 10:11, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zudem ziemlich wirr: Gehört das Unternehem zu Softex? Oder nur der Markenname? Wie kommt ein Hersteller von Papier und Toilettenartikeln zu einer Software-Marke? Wenn die beiden Unternehmen aber nichts miteinander zu tun haben, warum steht das dann im Artikel? --Nothere 11:31, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wegen der Verwechslungsgefahr! Umsatz: 2,5 Mio. bis 5 Mio. US-$, Mitarbeiter:10 - 25 http://www.spoke.com/companies/softex-inc-3e122f809e597c10032d566b --> Unternehmenswiki und löschen. --Däädaa Diskussion 15:00, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 17:34, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:16, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf pomali (gelöscht)

Relevanz wäre nach 7 Tagen QS endlich nachzuweisen. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:30, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 19:42, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Heute muss der Tag des schnellen Löschen sein. Eine Single und ein Album? Erzeugt keine Relevanz. Wieso ist das in der QS gelandet und nicht gleich hier? --93.104.174.49 19:48, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Band hat zumindest einen Eintrag bei allmusic http://www.allmusic.com/artist/p1029686 --Däädaa Diskussion 03:45, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
kein Relevanznachweis --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:23, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ulmbachtalbahn (gelöscht)

Theoriefindung, die Literatur kennt die Strecke nur als Ulmtalbahn. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:10, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Welche Literatur ist denn das? Würde mich interessieren. Ich suche nämlich noch etwas zum Haltepunkt Bissenberg. --Meikel1965 Diskussion 11:36, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das, was im Artikel steht und andere Werke, wo bloß eine Ulmtalbahn ganz am Rande erwähnt wird. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:41, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ich frage mich allerdings, was die besondere wissenschaftliche Würde einer Publikation der Eisenbahnfreunde Kirchhain ("die Literatur") ausmacht, dass nur die dort verwendeten Begriffe zulässig sind und alle anderen nachweislich verwendeten als Theoriefindung "entlarvt" und dringend gelöscht werden müsen... -- Toolittle (Diskussion) 16:16, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe ja nicht behauptet, das diese Bezeichnung der Weisheit letzter Schluss, aber dafür finden sich immerhin mehrere Quellen. Zumindest der Verwurf Theoriefindung ist damit ausgeräumt. Ob die Verbreitung angemessen genug ist, wäre ein Streitfall. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:44, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Publikation der Eisenbahnfreunde kenne ich auch. Tatsächlich wird dort auf Seite 37 ein Zeitungsartikel zitiert, der von einem Zugunglück am 26.02.1954 handelt. Dort wird die Bahn auch Ulmtalbahn genannt. Wenn das nicht genügend ist, dann kann ich mal im Archiv der Zeitung nachsehen und den Artikel direkt sichten. Wäre das wissenschaftlich genug? --Meikel1965 Diskussion 07:10, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Um den aktuellen Artikel Ulmtalbahn gehts ja hier nicht. Hätte ich da größere Zweifel gehabt, wäre der Begriff auch mit hier gelandet und ich hätte den Artikel auf das Lemma Bahnstrecke Stockhausen–Beilstein verschoben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:12, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Also: Löschen: Ja! --Meikel1965 Diskussion 08:08, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Begriff wird zu selten verwendet (Google-Treffer: rund 135 inkl. vieler von WP beeinflussten Einträge, nicht zuletzt dank der WL). --Filzstift  12:23, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Twistetalbahn (gelöscht)

Theoriefindung. Nur weil eine Bahnstrecke im Flusstal des Flusses XY verläuft, wird es noch lange nicht die "Fluss XY-Talbahn", "Fluss XY-Strecke" oder "Fluss XY-Bahn". Die Literatur kennt diesen Begriff nicht, einige private Blogs, Homepages usw. sind keine angemessene Verbreitung (für einen 44 km langen Streckenabschnitt, der zum Großteil noch in Betrieb ist, da muss es deutlich mehr geben). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:20, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Zielartikel ist es aber so beschrieben. Wdenn dies Deiner M3einung nach falsch ist, müsstest Du es im Zielartikel korrigieren - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hast du denn Beleg dafür? Erst letztens hab ich zwei Artikel ausfindig gemacht, die jahrelang unbehelligt unter einem nicht bekannten Begriff standen. Wenn ich das dort löschen würde, kommt gleich ein Fahrplanabtipper angerannt und schreit "Vandalismus". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:44, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, ich habe nicht behauptet, dass der begriff korrekt/existent sei, sondern wies nur darauf hin, dass es nicht langt den redirect zu löschen, sondern dann auch der Zielartikel zu bearbeiten ist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:47, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Rrrrrichtig! Dann muss sich der LA-Steller auch darum kümmern, den Zielartikel zu korrigieren. --Däädaa Diskussion 11:49, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Um sich dann vorwerfen zu lassen den Zielartikel zur Durchsetzung des Löschantrages gefälscht zu haben? Das halte ich für nicht sonderlich schlau. WB Looking at things 12:58, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das kann er ja noch nach erfolgter Löschung durchführen, du Schlaumeier. --Däädaa Diskussion 14:37, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Twistetalbahn: Laut Eisenbahn in Hessen Bahnstrecke von Wabern nach Korbach, eröffnet 1890-1893 (S.1086). --Thomy3k (Diskussion) 18:36, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Begriff wird zu selten verwendet, daher gelöscht (Google: 101 Treffer „Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 101 bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind.“ (Google Search) inkl. vieler von WP beeinflussten Einträge). --Filzstift  12:26, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob das jetzt missverständlich von mir war. Im der Denkmaltopographie "Eisenbahn in Hessen" wird die Strecke als Twistetalbahn bezeichnet. Google sollte demgegenüber ein nicht ganz so hohes Gewicht beigemessen werden. Auf www.bahnstatistik.de wird der Name übrigens ebenfalls bestätigt. Dort werden auch eine ganze Reihe weiterer Namen belegt. --Thomy3k (Diskussion) 13:14, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. Die Literatur kennt kein als "hessische Hinterlandbahn" bezeichnetes Bahnprojekt. Das Bahnprojekt wird bestenfalls als "Hinterlandbahn" bezeichnet, das rechtfertigt aber noch lannge nicht den Hessen-Zusatz, nur weil Hinterlandbahn schon besetzt ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:27, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf Hinterland steht bereits. Löschen. --Däädaa Diskussion 11:55, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es sollte jedenfalls eine kategorisierte Weiterleitung auf den Zielartikel (der nur in einem Abschnitt die Strecke beschreibt) bestehen bleiben. Ob der nun so heißen muss, oder ob Hinterlandbahn (Hessen) oder wie auch immer, sei dahingestellt. Knergys Zweifel an diesem Lemma scheinen mir zunächst plausibel. --Global Fish (Diskussion) 11:38, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist dem Artikel Hessisches Hinterland geschuldet. Eine Weiterleitung, die nicht zwangsläufig notwendig ist - die Weiterleitung Hinterlandbahn (Hessen) ist sicher korrekter, würde aber weniger nutzen als die vorhandene. Ist die Hinterlandbahn als nicht verwirklichtes Projekt relevant? Literatur gäbe es mit einer Denkschrift (Die Notwendigkeit einer Eisenbahnverbindung von der oberen Ruhr über Battenberg - Biedenkopf - Gladenbach nach dem Lahntal bei Wetzlar), einem Beitrag von Günter Bäumner in den Hinterländer Geschichtsblättern (sehr wahrscheinlich mit weiterführender Literatur) sowie Acker, Otto: Noch ist nichts verloren d. Projekt e. Hinterlandbahn, 1985. U.a. and der ULB Darmstadt (über HEBIS) verfügbar. --Thomy3k (Diskussion) 20:14, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Also Wikipedia ist ja so eine Art Lexikon, wo man Sachen nachschauen kann. Es ist extrem unwahrscheinlich, dass jemand über den Begriff Hessische Hinterlandbahn stolpert (wo denn auch) und bei Wikipedia nachsehen möchte, was es bedeutet. Weil --> Theoriefindung --> Löschen--Kabelschmidt (Diskussion) 22:31, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unter diesem Namen oder, IMO besser "Hinterlandbahn (Hessen)" vorläufig behalten. Ist nicht nur ein red, sondern dient auch als Platzhalter in diversen Kategorien zum Thema Verkehr in der Region. Vorläufig heißt solange, bis entweder, wie oben bereits angeregt, ein eigenständiger Artikel zur geplanten Strecke, unter welchem Namen auch immer, existiert oder Listen der Eisenbahnstrecken in diesen Bereichen erstellt wurden. Für den Kreis Marburg-Biedenkopf existierte sowas schon als Navileiste, ist aber einem Löschantrag zum Opfer gefallen, ohne daß diese durch eine Gesamtdarstellung auf der Kreisseite, eine Karte oder eine Liste ersetzt worden wäre.
Eine Anmerkung zum Lemma: Da die diversen Streckenplanungen nicht umgesetzt wurden kann es auch keine offizielle Streckenbezeichnung geben. Ein eigenständiger Artikel müßte also stattdessen einen Namen bekommen, der dessen Inhalt umschreibt. Also etwa "Unvollendete Bahnprojekte im Rothaargebirge". Das hat dann nichts mit Theoriefindung zu tun. --kallewirsch (Diskussion) 10:19, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bahnprojekte waren bislang erst relevant, wenn irgendwie angefangen wurde. Und selbst dann gabs noch Streit darüber. Papiertiger bei geplanten Bahnstrecken sind nichts ungewöhnliches, da könnte ich ellenlange Texte dazu verfassen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:47, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Metrorapid und Transrapid München. Mal sehen ob wenigstens der RRX irgendwann kommt. --Däädaa Diskussion 04:27, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, kein üblicher Begriff: [3] --Filzstift  12:28, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

HIMEM.SYS (LAZ)

Der Artikel ist in der jetzigen Fassung vollständiger Unsinn und gehört gelöscht und neu geschrieben. --Rôtkæppchen68 12:00, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kannst Du etwas konkreter werden? Ich sehe jetzt auf den ersten Blick keine offensichtlichen Fehler. Ist halt ziemlich oberflächlich (sprich: Halbwissen) aber das ist leider bei vielen Informatikartikeln so... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist ein Windows, welches unter DOS läuft (also 3.1 z.B.) ein Betriebssystem oder nur ein Betriebssystemaufsatz bzw. eine graische Benutzeroberfläche zu einem solchen? Das wäre dann schon mal die erste Ungereimtheit. Und belegt ist nichts. Insofern kann das SO nicht bleiben denke ich. WB Looking at things 12:56, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Alle Versionen unterhalb von Windows 95, beispielweise Windows 3.0 und Windows 3.1, waren graphische Benutzeroberflächen und keine Betriebssysteme. HIMEM.SYS gab es bereits ab dem Betriebssystem MS DOS 4.0. Damals gab es auch Programme, die direkt unter DOS liefen und nicht nur auf der graphischen Benutzeroberfläche Windows. Windows 3.1 wird darum im Artikel nicht erwähnt, weil es mit dem Betriebssystem DOS als GUI nichts zu tun hat. DOS war aber von Windows 95 bis Windows ME im vollwertigen Windows-Betriebssystem integriert. ---Däädaa Diskussion 13:09, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist schon so lange her, da vergisst man vieles. Danke Dir! WB Looking at things 13:53, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt mit den Beschränkungen ist absoluter Quatsch; wieviel Windows 95 ansprechen kann, hat herzlich wenig mit diesem Treiber zu tun, weil es DOS nicht zum Starten benutzt. Auch die Aussage, dass Windows ohne HIMEM.SYS nicht starten würde, stimmt nicht (mindestens nicht bis Windows 2.0). Selbst wenn, dann hätte die Aussage hier nichts zu suchen; genausogut könnte man schreiben, dass CorelDraw den Treiber braucht. Ich würd's vielleicht ändern, frage mich aber, ob der Artikel überhaupt seine Daseinsberechtigung hat. Letztlich ist es nur ein Speicherverwaltungstreiber, von denen es heutzutage zehntausende gibt. --Kuli (Diskussion) 13:38, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Heute schon, aber damals war er Monopolist. --Däädaa Diskussion 13:40, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich's mir recht überlege, dient doch der Treiber nur dazu, DOS in den High Memory Bereich zu verschieben. Er erhöht damit den freien Speicher lediglich um knapp 64 KB. Für den Rest ist der EMM386.SYS zuständig, der den Extended Memory ansprechen kann. Sofern ich mich nicht völlig täusche, besteht dieser Artikel also zu 90% aus Unsinn, bzw. beschreibt etwas ganz anderes. --Kuli (Diskussion) 13:58, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Laut der Fachliteratur dient HIMEM.Sys als Erweiterungsspeichermanager, wodurch man das Extended Memory erst nutzen kann. „UNDERSTANDING HIMEM.SYS Before DOS or applications software can use extended memory, you must add a command to your CONFIG.SYS file to load an Extended Memory Manager — a driver that provides a standard way for applications to address extended memory so that no two programs use the same portion of extended memory at the same time. DOS 4.0 and later versions include HIMEM.SYS.“ Using MS-DOS 6.22, S. 445 Online --Däädaa Diskussion 14:22, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
EMM386.EXE bzw. EMM386.SYS verwalten den Expanded Memory und stellen für DOS-Programme den Speicherplatz zwischen 640 KB bis 1 MB bereit, indem Treiber in höhere Speicherbereiche (Upper Memory Blocks) geladen werden. --Däädaa Diskussion 14:31, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da gab's beides und ziemlich komplizierte Kombinationen von HIMEM und EMM386 noch dazu. (das mit verschiedenen Argumenten noch zu völlig unterschiedlicher Arbeitsweise bewegt werden konnte). Ich kann mich erinnern, dass ich zu DOS5.0-Zeiten etwa 10(!) verschiedene Kombinationen aus Himem und EMM386 benötigt habe, für jedes Programm eine andere. Das war eine absolute Katastrophe. Ich müsste eigentlich noch so ein altes Handbuch zuhause liegen haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:52, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei uns in der Firma sind sogar noch zwei alte 486er in Betrieb, zu einem ganz speziellen Zweck. Die laufen auf DOS 6.1 ohne Windows und Kram. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:35, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel Qualitätsmängel hat, wäre das ein Grund für die QS. Dann sollte man die Mängel aber auch benennen können. Das ist leider nicht passiert. Und für einen "völligen Unsinnsartikel" hat er aber doch deutlich zu viel Informationsgehalt. Selbst wenn die eine oder andere Aussage, die zudem mit Quellen belegt sind, nicht richtig sein sollte, so wäre dennoch Benutzer:Rotkaeppchen68 in der Bringschuld, um seine Behauptung zu stützen. Darum ganz klar Behalten und ggf. QS, wenns konkrete Kritikpunkte/Verbesserungsvorschläge gibt. --RokerHRO (Diskussion) 00:19, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Aufgrund dieser Änderungen, die den Artikel IMHO deutlich verbessert haben, ziehe ich den Löschantrag zurück. --Rôtkæppchen68 00:31, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Tobias Wagner (gelöscht)

Macht das, was ich von einem Freiberuflichen Werbegrafiker erwarten würde - aber ohne die für die Beschreibung in einer Enzyklopädie notwendige herausragende Bedeutung in seinem Gebiet. Unabhängige Quellen fehlen. LKD (Diskussion) 13:00, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ja, die WP wird immer mehr zur Bühne für Menschen, die in irgendeiner Art und Weise meinen auf sich aufmerksam machen zu müssen. Solange Wikipedia Bürgermeister von Gemeinden < 20000 EW für nicht enzyklopädiewürdig erachtet, hat solch Grafiker auch keine Aufnahmeberechtigung. Löschen--Pm (Diskussion) 13:31, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte die Auszeichnungen beachten und nicht nur deshalb behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:24, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 19:15, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, wahrscheinlich auch nicht vorhanden.  --Artmax (Diskussion) 16:31, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Auftraggeber färbt leider nicht auf den Auftragnehmer ab. Der Artikel wäre nur über eine überregionale Resonanz in den Medien zu retten. Die ist aber nicht dargestellt. (Bitte mal schauen WP:RK) Nichts geht verloren: im Künstlerwiki gut aufgehoben. --Artmax (Diskussion) 16:31, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Miami Rockers“ hat bereits am 19. März 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

fehlende enzyklopädische Relevanz, Artikel kaum besser als gestern HyDi Schreib' mir was! 13:28, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, Lemmasperre beantragt - fernab jeglicher Relevanz! Der Tom 13:34, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gerötet, geschützt und dem Autoren eine Erklärung auf seiner Disku hinterlassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:38, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

HG Norderstedt (gelöscht)

Bevor sich da jemand zu viel Mühe macht: Dieser Verein erfüllt nicht die WP:RK#Sportvereine. HyDi Schreib' mir was! 13:31, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

--> Vereinswiki. --Däädaa Diskussion 14:33, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sehe ich anders! Der Verein hat 800 Mitglieder, das ist für einen Handballverein der wenn die Beschreibung stimmt kein Sportverein ist der aus mehreren Abteilungen besteht ungewöhnlich groß. Daher scheint mir hier eine Relevanz gegeben, der sich daraus ergibt, da dieser Verein hier leicht aus dem Rahmen fällt. Natürlich sind die RK:Handball nicht gegeben. --Yogi (Diskussion) 14:05, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 19:12, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
fehlender Relevanznachweis --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:25, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Untere Eistalbahn (gelöscht)

Theoriefindung, keine Verbreitung dieser Bezeichnung mithilfe von Literatur nachweisbar. Nur weil etwas im Tal des Flusses XY verläuft, wird es nicht gleich zur "Fluss XY-Bahn", "Fluss XY-Talbahn" oder "Fluss XY-Strecke", erst recht wird die Strecke nicht als "untere" bezeichnet, nur weil Eistalbahn schon besetzt ist. Auch über Google keine angemessene Verbreitung nachweisbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:57, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen. Es gibt nur den Begriff Eistalbahn ohne den Zusatz untere. http://books.google.de/books?id=Vv3iAAAAMAAJ&q=eistalbahn+Worms&dq=eistalbahn+Worms&hl=de&sa=X&ei=3p9oT4vwCeep4gTknr2oCQ&ved=0CDQQ6AEwAQ http://www.eistalbahn.com/Pictures/eistalbahn.html --Däädaa Diskussion 16:24, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht Untere Eistalbahn. Daher: Behalten. --93.104.174.49 20:23, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das wäre ja ein schöner Zirkelschluss. Wichtig sind Belege in reputablen externen Quellen. Wenn es diese gibt, dann WL belassen, wenn nicht, dann Löschen. --Global Fish (Diskussion) 11:39, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/Rbd_Ludwigshafen.htm
http://www.schrankenposten.de/Themen/etb-hist.html
Reicht mir völlig als Beleg. Oder wieviele reputable Quellen werden benötigt? --188.174.223.161 15:46, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der erste Link bezeichnet nur ein Teilstück davon so. bahnstatistik.de ist nicht so schlecht (der andere mehr als naja), aber eine angemessene Verbreitung belegt dies noch nicht (sagt mir auch google, 300 Treffer; und da sind die nur webwiki, geocaching, Amazon [ohne Produkt!], enzyklo" und Konsorten). Wie wäre es mit gedruckter Literatur? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:02, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise, weil die Untere Eistalbahn eben nur ein Teilstück der Eistalbahn ist? Gedruckt? Was ist das? :D --188.174.223.161 17:35, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Und weil ich eine Bahnstrecke teile, habe ich automatisch eine untere und eine obere Bahnstrecke? Und wenn ich das nun dreiteile? Gibts dann auch noch die mittlere Bahnstrecke als Begriff? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:26, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Begriff wird zu selten verwendet (Google: 170 Treffer „Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 170 bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind.“ (Google Search) inkl. vieler von WP beeinflussten Einträge). --Filzstift  12:30, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beide Bezeichnungen sind Theoriefindung, die Literatur kennt weder eine untere noch eine obere Edertalbahn. Maximal eine Edertalbahn, aber auch da wechselt der genaue Streckenzuschnitt immer. Nur weil mehrere Bahnstrecken in einem Flusstal liegen, werden diese Abschnitte noch lange nicht mit "untere" und "obere" differenziert. Zumeist wird mit Edertalbahn der Abschnitt Erndtebrück–Frankenberg bezeichnet, warum davon ein Teil unter Rothaarbahn zu finden ist, ist unklar, aber für diesen LA nicht von Interesse (liegt vermutlich am Alter des Artikels über die Rothaarbahn, da wurde einfach ein noch betriebenes Streckenstück dieser Strecke zugeschlagen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:22, 20. Mär. 2012 (CET)}}[Beantworten]

Dazu müsstest Du erstmal sagen, welche Literatur Du herangezogen hast. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass Deine "Literatur-Recherche" überwiegend über Google läuft. Die Edertalbahn rührt daher, dass die Strecke Korbach - Arfeld (Berleburg) urpsrünglich als Edertalbahn bezeichnet wurde. Ab Frankenberg Richtung Berleburg war sie allerdings nur Nebenbahn. Während im Norden Richtung Brilon die Twistetalbahn folgte, fügte sich südlich die Burgwaldbahn nach Cölbe/Marburg an. (Quelle: Eisenbahn in Hessen). Zumindest im Standardwerk Eisenbahn in Hessen wurde nicht recherchiert.
Ich denke mal die Theoriefindung rührt daher, dass hier per Theoriefindung hier in Wikipedia beispielsweise die Bahnstrecke Warburg-Sarnau künstlich kreiert wurde. Die Edertalbahn besteht aus den Streckennummern 2972, 2854 und 2872. Das System der Streckennummern selbst stammt allerdings erst aus den 1970ern. Ich vermute, hieraus ergibt sich auch die Unterscheidung in Obere (tw. auch Ederberglandbahn) und Untere Edertalbahn. Da die ehemals zusammengehörigen Strecken plötzlich nicht mehr zusammen gehörten und eben diese Einteilung der Namen erhielten. Quellen für die Vermutung habe ich auf die Schnelle natürlich nicht - es liegt m.E. aber auf der Hand. Vlt. kann Benutzer:Brill58 etwas zur Klärung beitragen - er hat auf seiner Homepage Eisenbahn-Tunnelportale auch Infos zur Strecke. --Thomy3k (Diskussion) 20:21, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, @Thomy3k, es läuft hier eigentlich umgekehrt. Siehe WP:Belege, oben ganz fett bei den Grundsätze: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Knergy stellt sie in Frage, das ist sein gutes Recht, und er hat es erstmal plausibel begründet. Insofern meine Meinung zur Löschung hier: wenn_ jemand Literaturbelege für den Namen bringen kann, _dann_ möge er sie konkret hier bringen, dann selbstverständlich Behalten. Wenn hier keine Belege bringt, dann ansonsten Löschen. Wäre ja kein Problem, es geht ja nur um eine WL; auch wenn einer später Belege bringt, könnte selbst eine gelöschte WL problemlos neu angelegt werden, es gehen keine Information verloren.
Du schreibst: Das System der Streckennummern selbst stammt allerdings erst aus den 1970ern., nein, das trifft es nicht. Die konkreten Streckennummern selbst stammen erst aus den 1970ern (oder im Osten erst seit den 1990ern), aber das betrifft nur die Zahlen. Der eigentliche Streckenzuschnitt und die Kilometrierung jedoch, also gerade, was man als eine und was als mehrere Strecken versteht, stammt (bis auf extrem seltene Ausnahmen) aus der Zeit Ende des 19.Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts. Genau deswegen taugen die VzG-Nummern _im wesentlichen_ als Grundlage für den Streckenzuschnitt hier, da sie die historischen Verhältnisse _in der Regel_ gut wiederspiegeln. Es gibt Ausnahmen. Die bahnamtliche Streckennummerierung und -Kilometrierung als Grundlage unseres Streckenzuschnitts zu nehmen, mag _in begründeteten Einzelfällen_ nicht die beste Lösung sein. Diese Einzelfälle kann man diskutieren. Aber Theoriefindung ist eine Orientierung unserer Streckeneinteilung an den Streckennummern niemals, da stets belegbar! --Global Fish (Diskussion) 11:34, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Begriffe sind hier in der Region, seit ich mich erinnern kann in Gebrauch. Von Theoriefindung kann also keine Rede sein. Seltsam ist nur, dass gewisse Punkte von WP:Belege angeführt werden, während anderswo nach Gutsherrenart Belege gelöscht werden (bspw. [4]). Knergy schießt allzu oft übers Ziel hinaus, indem er seine persönliche Meinung als die Absolute darstellt, gleichzeitig aber immer wieder unter Beweis stellt, das dies faktisch nicht so ist. Zu den Streckennummern: Die Ausnahmen scheinen hier ja vorzuliegen. Zumindest müsstest Du mir mal darstellen, warum dies hier im konkreten Fall _im Wesentlichen_ und _in der Regel_ so sein sollte.
Belege für die Bezeichnung Edertalbahn: [5], Film “Die Edertalbahn Korbach – Frankenberg, eine Bahnstrecke im Wandel der Zeit” von Heinz Göttlich (Filmaufnahmen aus den 1970er und 1980er Jahren), was die Obere Edertalbahn bestätigt und meine Vermutung oben bestärkt. Dort ist übrigens massenhaft Literatur hinterlegt. Wer etwas davon hat, aber nicht durcharbeiten kann/will, kann Sie mir (auch in Auszügen) gerne zukommen lassen. --Thomy3k (Diskussion) 21:08, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass es die Bezeichnung "Edertalbahn" gibt ist, so wie ich das verstehe, unstrittig. Es geht, so verstehe ich das, um die Zusammensetzungen "Obere Edertalbahn" und "Untere Edertalbahn".
Und an WP:Belege führt hier generell kein Weg vorbei. --Global Fish (Diskussion) 21:23, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hätte ich ja auch anzubieten so was? Der Umgang mit Artikel ohne Belege sehe ich bei Knergys Vorgehen ebenfalls nicht.
Im Übrigen geht es mir nicht um die Begriffe. Wenn Sie gelöscht werden, werden sie eben dann wieder eingefügt, wenn jmd. über die Quellen stolpert. Es geht vielmehr um den Schaden, der angerichtet wird, wenn - aus welchen Gründen auch immer (Wikipedia:Wikistress,Wikipedia:Sucht) Wikipedia benutzt wird, um etwas zu beweisen. Gerade, wer viel in Wikipedia unterwegs ist, sollte ab und zu mal den Rechner ausschalten und sich um das wahre Leben kümmern. --Thomy3k (Diskussion) 07:24, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber etwas gutes hast du immer noch nicht gefunden. Nur die „sogenannte Obere Edertalbahn“ oder auch „obere Edertalbahn“ (klein statt groß, also handelt es sich nicht um einen Eigennamen). Allgemein wird sehr oft Erndtebrück–Korbach als Edertalbahn bezeichnet, ist der Abschnitt Erndtebrück–Bad Berleburg nun die „Ganz Obere Edertalbahn“? Es wird vieles mit unterschiedlichen Bezeichnungen bedacht, offiziell sind die deswegen noch lange nicht. Wäre ja noch besser wenn irgendwelche Laien und sonstige Homepagebetreiber den Namen von Bahnstrecken festlegen können. Wie wäre es mit Fachliteratur oder der Verwendung durch die Bahn selber? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 07:57, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ah, Eskalationsstufe 2. Der Fahrgastverband sind also irgendwelche Laien?! 80% der Fachliteratur im Bahnbereich wurde von Laien geschrieben. Den Nachweis, dass Erndtebrück zur Oberen Edertalbahn gehören soll, musst Du übrigens erstmal erbringen. Das war glaube ich das glorreiche Ergebnis Deiner Literaturrecherche. Und ein bisschen Verschwörungstheroie der Homepagebetreiber kommt ja auch noch dazu, denn selbstverständlich hat nur die Bahn die Kompetenz, Strecken zu benennen. --Thomy3k (Diskussion) 09:05, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Passage "Artikel ohne Belege" verstehe ich für ganze Artikel, die - entweder als Altlast oder weil der Autor sich mit Referenzieren nicht auskennt - keine haben. Für einzelne Aussagen gilt, was fett auf WP:Belege oben unter den Grundsätzen steht: In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.
Aber das am Rande. Weiter am Rande: ja, und das schreibe ich genau einmal: ich würde Dir, @Knergy, auch zu einem etwas langsameren Vorgehen raten. Wenn zeitgleich mehrere inhaltliche LA über ein und dieselbe Region kommen, haben Bearbeiter wenig Chance, etwas zu verbesseren. Aber, @Thomy3k, das ändert nichts daran, dass jene LA inhaltlich allesamt klar diskutabel waren. Und hier bei diesen Weiterleitungen geht es doch - egal, ob die gelöscht werden oder nicht - um absolute Pillepalle! Und da bitte ich Dich dringend, Dich mit Äußerungen über Deine Diskussionspartner zurückzuhalten. Sie tun nichts zur Sache, und helfen Dir überhaupt nicht.
Die Frage ist hier die: sind die Begriffe "Obere Edertalbahn" und "Untere Edertalbahn" für die fraglichen Streckenabschnitte hinlänglich durch reputable Quellen belegt oder nicht? Und nichts anderes. --Global Fish (Diskussion) 09:32, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Global Fish, das ist mir egal, was bei Wikipedia gelöscht wird oder nicht. Ich hänge nicht daran. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte entfernt werden. Es ist aber erst ein strittiger Fall, seit ein LA draus gemacht wurde. Und bis dahin wurde WP:Belege ignoriert: Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen, Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können. Es geht also im benannten Abschnitt schon um Aussagen, nicht um ganze Artikel.
Im Übrigen werden die Begriffe seit Anno Tobak im Volksmund so verwendet, sind also eine allgemeinkundige Tatsache, die selbstverständlich nicht weiter mit einer wissenschaftlichen Abhandlung belegt werden können, da noch niemand auf die Idee gekommen ist, eine wissenschaftliche Abhandlung über die Namensentstehung der Edertalbahn zu schreiben (Wenn man mal ehrlich ist, liegt die Namensentstehung auch relativ nahe). Problematisch wird es immer erst, wenn etwas künstlich wissenschaftlich gemacht werden soll. Nebenbei habe ich keine Äußerung "über meine Diskussionspartner" abgegeben, außer der, dass Knergy Wikipedia:Belege nicht korrekt anwendet. Um die Diskussion hier aber nicht ausufern zu lassen, werde ich mich hier jetzt wieder ausklinken. Ich bin ja auch auf meiner Disk. erreichbar. Gruß, --Thomy3k (Diskussion) 10:42, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, ich halte den oben zitierten Satz eigentlich für ganz, ganz eindeutig: in strittigen Fällen können Aussagen von _jedermann_ jederzeit_ entfernt werden. Es ist guter Stil, bei größeren Passagen solche Dinge das erst auf der Disk anzusprechen; aber es wegen jedem kleinen Satz zu machen, würde Wikipedia lahm legen (und das sage ich Dir ganz unabhängig von dieser Diskussion). Es ist völlig legitim, wenn Du einen Widerspruch zwischen den Grundsätzen und den tieferstehenden Passagen in WP:Belege siehst. Ich finde das auch nicht glücklich formuliert. Dafür gibt es Wikipedia Diskussion:Belege, aber daraus Knergy Vorwürfe machen zu wollen, halte ich für keinen guten Stil. (Und wenn Du in der Sache die besseren Argumente hast, dann geht das auch ohne Rumgehacke auf Knergy!)
Wenn es diese Begriffe seit Anno Tobak im Volksmund gibt, dann gibt es dafür auch Belege. Selbstverständlich ist das nicht. Viele dieser Begriffe und gerade so etwas wie Dingsbumstalbahn (ich kenne mich in der Region nicht aus, aber es ist in meiner so) sind mitnichten traditionell sondern reines neuzeitliches Marketing. --Global Fish (Diskussion) 14:10, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu den LAs weiter oben sind die Begriffe zumindest regional und im Volksmund bekannt, gem. Disk., und für eine Weiterleitung
reicht das (wir diskutieren hier über WL, nicht über Artikel). Da braucht es keine Fachliteratur. --Filzstift  12:34, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weder Obere noch Untere Edertalbahn existieren als Begriffe, daher ist die BKL unnötig. Däädaa Diskussion 16:29, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Jetzt bist du vielleicht in eine Falle getappt ;) Den Begriff "Edertalbahn" gibts anscheinend wirklich, darunter versteht man meistens den Abschnitt Erndebrück–Frankenberg. Siehe dazu bspw. [6]. Aktuell ist das unter Rothaarbahn (wobei das im Edertal verlaufende Streckenstück von der Rothaarbahn unabhängig ist, hier wurde mal ganz früher bei der Artikelanlage geschlampt), Bahnstrecke Bad Berleburg–Allendorf bzw. Ruhr-Eder-Bahn zu finden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:36, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann muss die BKL aber umgeändert werden. --Däädaa Diskussion 16:43, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Däädaa, das kann und muss im Falle einer negativen Entscheidung (also Löschung) der beiden obigen LA erledigt werden und dürfte dann ähnlich wie Fichtelgebirgsbahn aussehen. Jetzt halte ich den LA noch für etwas voreilig und würde dich bitten, ihn erst mal zurück zu ziehen. Inhahtlich hat Knergy recht - der Begriff Edertalbahn wird mehrfach verwendet. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 17:12, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe für untere Edertalbahn und obere Edertalbahn nichts finden können, daher braucht es die BKL nicht mehr. --Däädaa Diskussion 17:59, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber einstweilen LAE. --Däädaa Diskussion 18:04, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Werner Haubrich (gelöscht)

Ein Lehrer, dessen enzyklopädische Relevanz fraglich ist, bzw. im Artikel jedenfalls nicht dargestellt wird. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:18, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das dürfte nichts werden, es sei denn, es liegt eine überregionale Rezeption als Vortragsredner vor. --Kurator71 (Diskussion) 17:52, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Lehrer --> Schulenwiki. --Däädaa Diskussion 18:00, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier wohlgemerkt nicht um irgendeinen Lehrer, sondern um den langjährigen Schulleiter von zwei großen Gymnasien, von denen das eine die renommierte Deutsche Schule in Brüssel ist. Das andere - das Anne-Frank-Gymnasium in Aachen - hat er aufgebaut und ist im Laufe seiner Amtszeit damit in Aachen zu einer bekannten Persönlichkeit geworden. Seine Vorträge hält er überregional, u.a. auf Einladung von Wirtschaftsgrößen wie Jürgen Großmann. Dies sind jedoch Details, die im Internet nicht greifbar sind. Sorry! Quod non est in www, non est in mundi ... --Jroepstorff (Diskussion) 23:04, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, eine Relevanz im Sinne von WP:RK wurde im Artikel und der Diskussion nicht nachgewiesen. Lokale Bekanntheit reicht demnach i.d.R. nicht aus, falls jemand meint, anhand von Belegen (www oder nicht-www ist egal, solange WP:Belege erfüllt ist) über seine Vortragstätigkeit die Relevanz nachweisen zu können, kann der Artikel auf Anfrage gerne im WP:BNR wieder hergestellt werden. --Wahldresdner (Diskussion) 21:23, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Wilfried Sigi Horrmann“ hat bereits am 3. Juli 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

[Löschantragstext entfernt in Analogwertung zu WP:BIO (der Löschantragstext wurde auch auf der Artikelseite eingebunden, daher kann aus persönlichkeitsrechtlicher Sicht nicht hierfür nicht gelten, was für den Artikeltext gilt. Die Löschantragsbegründung wird im Folgenden ohnehin in nicht herabsetzender Form ausgeführt. Siehe auch Kommentare von Cologinus, AndreasPraefcke u.a. —Pill (Kontakt) 18:07, 18. Apr. 2012 (CEST)] (nicht signierter Beitrag von Blattmacher (Diskussion | Beiträge) 18:25, 20. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Kurzum:Wort gestrichen, da das nach Löschung des Antragtextes nun so aussieht, als hätte ich den Antrag gestellt. Hab ich aber nicht, sondern nur die m.E. relevanten Punkte zusammengefasst. RK Autor mit 2 Sachbüchern verfehlt, weitere Relevanzindizien nicht zu erkennen. Wenn es dabei bleibt, löschen Die inhaltlichen Fehler könnte man berichtigen, nicht aber fehlende Relevanz. --Wangen (Diskussion) 19:41, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wangen kam mir zuvor, ich seh´s genauso: skurile LA-Begründung, aber jedenfalls keine Relevanz (vgl. d-nb). Löschen. (nicht signierter Beitrag von Gert Lauken (Diskussion | Beiträge) 19:47, 20. Mär. 2012)
Den Artikel löschen, aber diesen Löschantrag ebenfalls. So geht's ja nun auch nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:43, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz nach WP:RK#Journalisten weder dargestellt noch belegt, auch WP:RK#Autoren nicht erfüllt. Daher im Ergebnis löschen.Nunmehr in Kenntnis der Administratorentscheidung vom 11. Jul. 2007 in Behalten geändert. Keine neuen Argumente in der Löschbegründung, allenfalls QS-Fragen. Relevanz in Kenntnis der Tätigkeit und der drei Sachbücher wurde 2007 bejaht. Seitdem keine wesentliche Änderung, siehe Wikipedia:Löschregeln#Bei einem wiederholten Löschantrag. --Cologinux Disk 23:27, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung des Löschantrags ist in Stil und Diktion wirklich übel und überschreitet nach meinem Verständnis das hier Erlaubte eindeutig. Siehe auch das Seitenintro: „So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.“ So etwas gehört nicht ins Archiv. Daher bitte versionslöschen. --Cologinux Disk 23:41, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Moooooaaaaahhhhh!!!!!! Was ist bitte das? Also wenn ein Staatsanwalt sein Schlußwort so verfasst, ist der Angeklagte garantiert für Jahre im Knast selbst wenn er erst 10 Jahre nach der Tat geboren wurde!! Spass bei Seite. Begründung RK:xyz nicht erfüllt und RK:12345 nicht erfüllt hätte voll kommen gelangt. Alle andere Begründungen sind bestenfalls ein QS Fall, aber dann bitte auch anderes formuliert. Das hier ist nicht die Inquisition sondern eine Enzyklopedie. LÖSCHEN natürlich, aber bitte nicht so !! DANKE !!--Yogi (Diskussion) 14:18, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:22, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zitat: „Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ (→ Spezial:Linkliste/Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2012) oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage:War Löschkandidat) finden. Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden.“
Da der Artikel nicht geändert wurde, können sich keine neuen Löschgründe ergeben haben. Dieser Löschantrag hätte somit sofort schnellgelöscht werden können. --Karl-Heinz (Diskussion) 15:45, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wilfried „Sigi“ Horrmann gehört in der Tat zu den besten und erfolgreichsten Sportjournalisten in Deutschland, im Internet kann man tausende interessante Artikel und Interviews von ihm, veröffentlicht in den verschiedensten deutschen Zeitungen und Magazinen, einsehen. Ich habe auch seine drei Bücher gelesen, toll aufbereitet, interessant und informativ gemacht. Der Eintrag bei Wikipedia ist nüchtern, sachlich und gerechtfertigt. Völlig relevant. Der polemische und diffamierende „Löschvorschlag“ ist dagegen sofort zu entfernen, ist in seiner Form beleidigend und eine Schande für Wikipedia. Ich würde an Horrmann`s Stelle, dagegen sogar juristisch vorgehen---Mattes1234, 02.04.2012, 20:30

Wer beurteilt, ob jemand der „beste“ oder „erfolgreichste“ Sportjournalist ist? Gibt es dazu Aussagen von Kollegen, Auszeichnungen oder ähnliches? Wo findet man im Internet „1000de Artikel in verschiedensten Zeitungen“ (außer HS/DN-Woche)? Der Eintrag sei „nüchtern“ und „gerechtfertigt“: 40 Prozent des Textes bezieht sich nicht auf seine Person – sondern auf andere (Schnellinger, Müller, Bruder etc). Okay, der Löschantrag war sicher überzogen formuliert (sorry) – ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Person keine Wikipedia-relevanten Kriterien (Bedeutung der Person, Chefredakteur ö.ä, Autor) erfüllt. ---Blattmacher

Ich denke, es handelt sich bei dem Benutzer:Blattmacher, wie der Name vermuten lässt, um einen Konkurrenten. Aus dieser Art von Diskussionen sollte man sich raushalten. --Karl-Heinz (Diskussion) 12:46, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
PS.: Siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:Papa1234#Wilfried_Sigi_Horrmann. --Karl-Heinz (Diskussion) 15:23, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion erstaunt mich doch ein wenig. Da wird derjenige beschimpft, der aufzeigt, warum der Eintrag nicht ins Wikipedia gehört – aber die Verläßlichkeit der Angaben werden nicht geprüft, bzw. einfach als „falsch“ abgetan, ohne dass ein Beweis angetreten wird (siehe Papa1234 Diskussion). Zunächst: Ich war und bin nie ein „Konkurrent“ des Herrn Horrmann gewesen. Ich bin lediglich ein Wikipedia-User, der sich über derartige Selbstdarsteller, die sich hier mit falschen und ungenauen Angaben wichtig machen, ärgert. Weil er Wikipedia eigentlich für glaubwürdig hält. Und irritiert ist, dass sich hier niemand wundert, warum Herr Horrmann nicht selbst schreibt: Ich bin selbstverständlich 1959 geboren (auch wenn ich zu Beginn 1949 geschrieben habe). Ja, ich war von … bis Profikicker bei Hannover 96. Ja, ich habe von… bis in Bonn beim Generalanzeiger volontiert. Ja, ich habe mit 23 Jahren mein erstes Buch geschrieben. Ja, ich bin leitender Redakteur bei einer relevanten Zeitung. Und: Die und die haben geschrieben: Herr Horrmann, Sie gehören (neben z.B. Heribert Fassbender, Thomas Kistner oder Karl-Heinz Heimann) zu den profiliertesten Sportjournlisten Deutschlands.“ Apropos Journalisten. Ist schon erstaunlich, wenn ein Pressesprecher Journalisten, bzw. Redakteure als „Schreiberlinge“ bezeichnet – die ja letztlich seine Verlautbarungen drucken sollen (siehe Diskussion Papa1234) ---Blattmacher

Hast Du meinen Hinweis oberhalb nicht gelesen? Noch einmal unter Verweis auf das Seitenintro: „Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. […] So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.“ Andere User haben sich auch völlig eindeutig zu Wort gemeldet. Verstöße gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe können zu einer Schreibsperre führen. --Cologinux Disk 19:40, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
fehlender Relevanznachweis - in der ersten LD wurde auf zukünftige Relevanzstiftung verwiesen - die kam nicht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:29, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Selbstdarsteller, der die Wikisytax zum Blaufärben gut beherrscht.t Eingangskontrolle (Diskussion) 18:44, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

unbekannter Mitarbeiter eines unbedeutenden Webradios - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:54, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Werbespam irgend eines Fans. Schnelllöschwürdig --93.104.174.49 19:42, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann wäre ja das Bild eine eindeutige URV, so gehe ich von einem Irrtum bei den Rechten aus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:09, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Irgend ein Fan ist gut. Die Ingrid macht/ meint: das ist der Herr Happacher selber. Zumindestens wenn man dem Nutzernamen des Artikelerstellers trauen kann. Ich gehe von einem gnadenlos schlechten Selbstdarsteller aus. --93.104.174.49 20:19, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:10, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Erklärung: Wir möchten hierzu sagen dass wir nicht Herr Happacher persönlich sind sondern die die Seine Fanseite verwalten. Aus diesem Grund heißt der Benutzername auch so. Sie können gerne die Mail überprüfen. Das mit dem Radio kann umgeändert werden. Es sollte nicht als Werbung dienen! Das war nicht mit Absicht. Wir ändern es gerne so um wie es nach ihrer Meinung sein sollte. So nebenbei ist FreshBeatz FM was er aufgebaut hat Österreichs größter Jugendradio mit über 280 000 Hörern.Und er ist in unsrem Raum sehr als DJ gefragt. Also ein Selbstdarsteller ist er nicht. Er weis derzeit noch gar nichts über den Eintrag. Wir wollten ihn eigentlich überraschen. Ich hoffe Sie können den Artikel lassen. Wir sind über Telefon und E-Mail erreichbar für Fragen und erklärungen. lg --Happacherdaniel1992 (Diskussion) 21:56, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Erledigt, nach SLA gelöscht, Lemma gesperrt. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve.  23:55, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Swantje Zorn (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- 87.161.23.70 18:01, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, fragliche relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:46, 20. Mär. 2012 (CET) :Auszug aus den RK: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Logo! ist relevant, also ist die Moderatorin relevant. Behalten --93.104.174.49 19:57, 20. Mär. 2012 (CET) --188.174.223.161 15:53, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Dame ist nicht Moderatorin, sondern Reporterin. --Kurator71 (Diskussion) 08:52, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zu bedenken ist auch, ob die Dame prominent genug ist, um als Person des öffentlichen Lebens zu gelten. Denn was ist, wenn sie morgen kündigt und dann ihr Geburtsdatum nicht mehr in der Wikipedia lesen will? Dann müssen wir es löschen und aus recht viel mehr besteht der Artikel nicht. --El bes (Diskussion) 15:03, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz vorhanden und derzeit auch kein Artikel. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:01, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Hip-Hop-Jargon“ hat bereits am 27. Juli 2008 (Ergebnis: bleibt) und am 9. März 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Theoriefindung/Begriffsfindung, Relevanz nicht dargestellt, WP:WWNI. es gab schonmal einen LA darauf, dieser war jedoch nicht nach den regeln begruendet und bezog sich auf fehlende quellen, was bekanntermaßen kein loeschgrund ist. warum er behalten wurde kann man heute nicht mehr erkennen. --Herr Knoerz vom Nudelholz 18:58, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das wurde doch schon vor zwei Wochen diskutiert. Muss das jetzt noch mal durchgekaut werden? Bitte den LA entfernen. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 19:05, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ups den letzten LA hatte ich nicht auf dem schirm. trotzdem diese loeschdisk laufen lassen. der von dir verlinkte LA hatte eine andere loeschbegruendung. nach den regeln stelle ich hier einen neuen LA wegen theoriefindung und moeglicher irrelevanz. --Herr Knoerz vom Nudelholz 19:08, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Also...relevant ist der Jargon sicherlich. Und dass es ihn gibt, ist auch keine Theorie, sondern Realität. Bleibt nur die Frage, ob alle aufgelisteten Ausdrücke existieren bzw. korrekt beschrieben werden. Dazu müsste man mal einen Experten der Hiphopologie befragen ;-). Natürlich Behalten.--GerritR (Diskussion) 19:14, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das es gerade keine TF ist und durch Musik und Medien mittlerweile in die Umgangssprache eingegangen ist, wurde doch im Rahmen der letzten LD erklärt bzw. diskutiert. Gruß, --NiTen (Discworld) 19:13, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
diskutiert, ja am rande, erklaert nicht wirklich. es geht ja auch nicht nur um TF sondern auch um unklare relevanz. besser aufgehoben waeren solche sachen eher in einem Wörterbuch anstatt in einer Enzyklopädie. --Herr Knoerz vom Nudelholz 20:00, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
es trifft nicht zu, dass dergleichen in einem Wörterbuch besser aufgehoben seien, siehe WP:WIKW. Die Frage nach der Relevanz zielt ja wohl in die gleiche Richtung wie die Behauptung beim letzten LA, es handele sich um "Fachwörter eines Genres". Die "Theoriefindung" schließlich ist eine leere Behauptung. Keiner der drei vorgetragenen Gründe ist stichhaltig. -- Toolittle (Diskussion) 21:54, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe die LD von vor zwei Wochen. Ich kann weder eine TF sehen - weil dieser Jargon, wie auch z.B. der Netzjargon real existent und ein Bestandteil der Umgangssprache ist - das erübrigt in meinen Augen auch die Frage nach der Relevanz. Auf jeden Fall erneut behalten.--Geolina (Diskussion) 01:13, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  • löschen worin soll die Relevanz bestehen? Zumindest kann ich im Artikel nichts dazu entdecken. --Marcela 13:13, 21. Mär. 2012
Die Begründungen dazu wurden schon geliefert. Selbstverständlich behalten, aber dieses mal vielleicht die 7 Tage durchlaufen lassen. --Kero 23:02, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Das grosse Problem der Liste (eventuell verschieben nach Liste von Ausdrücken des Hip-Hop-Jargons o.ä.? - denn ein Artikel über diesen Jargon ist das ja nicht, bloss eine Liste) ist, dass die einzelnen Einträge weitestgehend nicht mit Einzelnachweisen belegt sind und der Artikel auch sonst keine verlässliche Literatur nennt. So ist durchaus denkbar, dass sie fehlerhafte oder gar komplett erfundene Einträge enthält. Selbst kenne ich mich mit Hip-Hop und dessen Jargon so gut wie gar nicht aus, aber ein Eintrag ist mir doch gleich zweifelhaft vorgekommen: Von "Opfer" als Schimpfwort in dieser Szene habe ich schon gehört, das findet sich nun in der Liste aber nur in der Schreibweise "Opfa". Und das ist ausgerechnet der Eintrag, der mit zwei Einzelnachweisen belegt ist, von denen einer allerdings ein toter Weblink ist. Nunja. Aber Herr Knoerz hat's mit "bekanntermaßen kein loeschgrund" schon selbst angedeutet: Ohne eindeutige Hinweise darauf, dass in einem mangelhaft belegten Artikel sehr viel falsch sein dürfte, werden solche üblicherweise nicht gelöscht. Und die meisten Einträge der Liste kommen mir doch plausibel vor, zum Teil gibt es ja auch schon Artikel über einzelne Begriffe. Nur wegen der Belegsituation kann man den Artikel also wohl wirklich nicht löschen. Leider kann ich aber auch die anderen Gründe für eine Löschung, die Knoerz anführt, nicht nachvollziehen: Das ist keine Theoriefindung, denn Hip-Hop-Jargon existiert zweifellos, nicht weniger als Computerspieler-Jargon, Graffiti-Jargon oder Rocker-Begriffe. Damit kommen wir zum zweiten Punkt der LA-Begründung, "Relevanz nicht dargestellt": Hip-Hop (Subkultur) ist sicher nicht weniger relevant als es Rocker etc. sind, daher sehe ich auch nicht, wieso eine Liste mit Ausdrücken des Hip-Hop-Jargons nach WP:RK nicht möglich sein sollte. Der dritte Punkt WP:WWNI ist zu pauschal und wird nicht näher ausgeführt, aus einem späteren Beitrag von Knoerz hier geht hervor, dass er wohl Punkt 1 meint? Passt auch nicht, denn erstens steht dort ja "Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden" und zweitens haben wir etliche vergleichbare Listen. Daher komme ich zum Schluss, dass diese Liste nicht zu löschen ist. Gestumblindi 03:28, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der defekte Link wurde korrigiert
http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/Mitarbeiter/nordit/Vortragsmaterialien/Opfer/Opfer_JuSpil_17_01_11.ppt
http://ebookbrowse.com/opfer-juspil-17-01-11-ppt-d111390726
Fler - Du bist ein Opfer ( Eko Fresh Diss )
Pussycat Prolls feat. Fifty Sven - Du Opfa! --Däädaa Diskussion 04:05, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde schnellgelöscht. Gemäss Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium ist eine Schnellöschung gewagt, deshalb stelle ich den Artikel hier zur Diskussion. --Napa (Diskussion) 19:10, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus den wenigen Infos des Artikels kann man keine Relevanz beurteilen. AüS ist nicht mal ansatzweise erfüllt. In diesem Zustand ist Relevanz zumindest nicht dargestellt. --Wangen (Diskussion) 19:32, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Derzeit höchstens ein Stub, aus dem die Relevanz nicht herauszulesen ist. So löschen. --Xocolatl (Diskussion) 19:57, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Soweit ich das beobachtet habe, sind bei Gymnasien nicht die allgemeinen AüS massgebend, sondern die konkreteren Bestimmungen zu Gymnasien, gemäss denen Gymnasien per se relevant sind. Falls wir das nicht mehr so handhaben möchten, müssen wir wohl sämtliche Artikel über Gymnasien durchkämmen und einen grossen Teil davon löschen. --Napa (Diskussion) 20:11, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine fünf Jahre alte Diskussion mit einem Dutzend Beteiligter halte ich für ein schwaches Argument gegenüber einem wenige Wochen alten MB mit einem gegenteiligen Tenor. Was außer der Existenz diese Schule relevant machen soll, sagt uns der Text jedenfalls nicht. --HyDi Schreib' mir was! 21:02, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das jüngste MB hat sich gegen eine Veränderung der jetzigen RK zu Schulen ausgesprochen, also zur Beibehaltung des Status Quo und damit u.a. auch gegen die Abschaffung der gesonderten RK für Gymnasien. Somit sind die RK zu Gymnasien noch gültig, weshalb sie nach wie vor in den RK enthalten sind. --Napa (Diskussion) 08:31, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es scheint mehr Potenzial in dem Artikel zu stecken, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Die Kantonsschule ist nur ein Teil des Bildungszentrums Zofingen. Auf demselben Areal befinden sich ausserdem die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, eine heilpädagogische Sonderschule, eine Berufsschule, eine Höhere Fachschule für Technik, Wirtschaft und Informatik sowie eine Primarschule. Da kommt also einiges zusammen. Wenn man den Artikel so umschreiben würde, dass er das ganze Bildungszentrum umfasst, dann wäre Relevanz wohl gegeben. --Voyager (Diskussion) 21:14, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

So, ich habe den Artikel jetzt erweitert und vollständig überarbeitet. Die Kantonsschule ist nur ein Teil des weitaus bedeutenderen Bildungszentrums. Eine solche Ansammlung verschiedener Schulen an einem gemeinsamen Standort dürfte zumindest für den Kanton Aargau einmalig sein, und auch in der Schweiz gibt es wohl wenig Vergleichbares. Aus diesem Grund erlaube ich mir, den Löschantrag zu entfernen, denn von Irrelevanz kann man wohl kaum mehr sprechen. --Voyager (Diskussion) 09:54, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Femous (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Femous“ hat bereits am 11. März 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Da mein SLA seit 3 Stunden "herumdümpelt", scheint es nicht so eindeutig zu sein, wie ich dachte, drum normaler LA: M.E. ist das ungeachtet von eventuell vorhandener "Relevanz" ein reiner Werbetext (Highlight: "...denn es ist Zeit für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Musik"), in dem "Leute begeistert werden", und von dem die Teile, die nicht reines "Namedropping" sind, von der Presseinfo und von BDFA übernommen wurde. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 19:18, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Trotz dümpelndens SLA ist das Geschwurbel SL-fähig. Löschen --93.104.174.49 19:45, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Außerdem Urheberrechtsverletzung von http://www.bdfa.at/bdfa.php?case=news.php--GerritR (Diskussion) 20:05, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, weil URV + Werbung. XenonX3 - (:) 21:00, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sla mit Einspruch: "Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender Eingangskontrolle (Diskussion) 19:36, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da die Gespräche eine lange Tradition haben, überregional bekannt sind und eine wichtige Säule der kath. Kirche in Düsseldorf sind, bin ich davon ausgegangen, dass diese Artikel nicht gegen irgendwelche Richtlinien verstößt. Von mir aus können auch immer nur die Gespräche ingetragen werden, die bereits gelaufen sind, damit nicht der Eindruck eines Wikipedia-Veranstaltungskalender entsteht. Wenn meine Auffassung jedoch falsch ist, kann der Artikel auch gerne gelöscht werden. Mardon1 19:48, 20. Mär. 2012 (CET)"

--Xocolatl (Diskussion) 20:02, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es fehlt vor allem an der Darstellung und dem Nachweis der Relevanz. Derzeit ist es nur eine Einleitung und eben die aktuelle Themenliste. Wenn da regelmäßig der Bundeskanzler etwas zum Vortrage bringt oder auch der Papst. Oder es eine überregionale Berichterstattung gäbe... --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:19, 20. Mär. 2012 (CET)--Eingangskontrolle (Diskussion) 20:19, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ich fürchte, Herr Merkel hätte zu den Themen wenig Erhellendes beizutragen... -- Toolittle (Diskussion) 21:46, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Unwichtig, Löschen. --Däädaa Diskussion 21:48, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:04, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Werbung für eine private Fortbildungseinrichtung. Die angeblichen 3000 Mitarbeiter arbeiten nicht bei der Akademie, sondern sind die kumulierten MA-Zahlen der sie tragenden Unternehmen. HyDi Schreib' mir was! 20:56, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

da schließe ich mich mal an löschen -- Bibelschmeisser (Diskussion) 23:20, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:22, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Klaus Ranner (gelöscht)

Nicht relevant, da nur Generalkonsul.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 22:23, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dem Löschantragsteller sind die Pornodarstellerinnen ausgegangen, jetzt macht er bei den Diplomaten weiter. Daher behalten. --Däädaa Diskussion 22:28, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
In Dubai (1.800.000 Einwohner) gibt's anstelle einer Botschaft nur ein Generalkonsulat. In Luxemburg (500.000 Einwohner) gibt es eine Botschaft. Das ist dann ein Beleg dafür, wie sinnvolle starre Relevanzkriterien sind. --Däädaa Diskussion 22:36, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gibt es iregend eine Grundsatzdiskussion zu den Konsuln? Ich hielt ja schon die Botschafter für Grenzwertig, aber jetzt noch Generalkonsuln und künftig die Gesandten? --HyDi Schreib' mir was! 09:19, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine Grundsatzdiskussion zum Thema. Aber da nun die Botschafter knapp werden, sind jetzt die Generalkonsuln dran. Dann die Konsuln gefolgt von den Honoralgeneralkonsuln, Handelsattachees, Militätattachees. Relevanz wäre anhand der üblichen Kriterein im Einzelfall nachzuweisen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:37, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein Konsul ist ein Verwaltungsbeamter, mehr aber auch nicht. Im übrigen steht die Botschaft zu diesem Generalkonsulat in Abu Dhabi. Löschen --188.174.223.161 17:59, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wo steht geschrieben, dass Verwaltungsbeamte per se irrelevant sind? Ich sehe hier eher den ranghöchsten diplomatischen Vertreter vor Ort. Das kann man nicht mit einem Postoberinspektor gleichsetzen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 11:33, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Als Generalkonsul werden die RK eindeutig nicht erfüllt, sonstige relevanzstiftende Merkmale wurden im Artikel nicht benannt. Die Größe des Amtsbezirks ist kein Argument. --Wahldresdner (Diskussion) 21:06, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang Drautz (gelöscht)

Nur Generalkonsul, Botschafter müsste es allerdings sein.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 22:25, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dem Löschantragsteller sind die Pornodarstellerinnen ausgegangen, jetzt macht er bei den Diplomaten weiter. Daher behalten. --Däädaa Diskussion 22:28, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Los Angeles hat auch nur 3,9 Mio. Einwohner und der Generalkonsul ist auch nur für die Bundesstaaten Arizona, Colorado, Nevada, Utah und einen großen Teil von Kalifornien zuständig. Da ist ein Botschafter in Luxemburg natürlich bedeutender. --Däädaa Diskussion 22:32, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ich denke, der entscheidende Unterschied ist, dass eine Botschaft diplomatische Aufgaben wahrnimmt, ein Generalkonsulat hingegen nicht. -- Toolittle (Diskussion) 08:54, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Jeder Botschafter ist bedeutender als jeder Generalkonsul. Also für mich ist der Botschafter im Vatikan immer noch wichtiger als der Generalkonsul von L.A.. Im übrigen ist ein Generalkonsul nicht für 3,9 Mio. Einwohner in L.A. zuständig, sondern für seine Landsleute. Ich tendiere trotzdem zu behalten, da Politischer Referent ausreichend genug sein könnte? --188.174.223.161 18:14, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie von Kriddl bereits festgestellt, kein Botschafter. Wenn ich Referent richtig verstehe, ist Referent weniger als Referatsleiter und dieser steht unter dem Abteilungsleiter. Ich tendiere zu Löschen--Kabelschmidt (Diskussion) 05:40, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Wie Onno Hückmann (eins weiter unten), RK eindeutig nicht erfüllt, keine sonstigen relevanzstiftenden Merkmale genannt. --Wahldresdner (Diskussion) 21:01, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Onno Hückmann (gelöscht)

Der Herr ist nicht, wie von den RK gefordert Botschafter, sondern Generalkonsul. Chicago ist auch nicht dadurch Washington, dass Obama dort Senator war.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 22:27, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dem Löschantragsteller sind die Pornodarstellerinnen ausgegangen, jetzt macht er bei den Diplomaten weiter. Daher behalten. Nein Chicago (2.700.000 Einwohner) ist nicht Washington, D.C. (600.000 Einwohner), sondern 4,5-mal so groß. --Däädaa Diskussion 22:30, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Du hast schon mitbekommen, das es Botschafter eben nur am Regierungssitz von souveränen Staaten gibt? Und das die Stelle in Washington im allgemeinen nicht der Karrierestart ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:49, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eben, die Generalkonsulate nehmen keine dipolomatischen Funktionen war, sondern Servicefunktionen v.a. für die eigenen Staatsbürger. Da sind die Zahlenspielereien über Einwohnerzahlen von Chicago etwa so hilfreich wie Vergleiche der Zahlen von Goldhamstern in den jeweiligen Gebäuden.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:20, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, RK für Politiker und Träger öffentlicher Ämter werden eindeutig nicht erfüllt, sonstige relevanzstiftende Merkmale wurden im Artikel und der Diskussion nicht genannt. Auch die Größe des Amtsbezirks reicht da nicht aus. --Wahldresdner (Diskussion) 20:59, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Julius van de Laar (gelöscht)

SLA mit Einspruch: Offensichtlich irrelevant. Distanzlose SD und der Versuch, mit allerlei Namedropping und Bombastik sich bis zur Relevanzhürde aufzublähen. --Michileo (Diskussion) 22:45, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz sollte durch seine Funktion bei Avaaz und Medienpräsenz bei BBC [7], Tagesschau [8] und N24 [9] sowie in handelsblatt, spiegel, welt und taz eigendlich offensichtlich sein. 93.203.192.183 00:10, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ein sachlicher Löschantrag ohne persönliche Angriffe auf den Artikelautor wäre sinnvoller. Welche der Aussagen wird angezweifelt? -- Toolittle (Diskussion) 08:50, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es wird die Relevanz angezweifelt. Das er irgenwo im Wahlkampfteam gearbeitet hat, wird nicht bestritten. Aber das erscheint mit dem Kreisvorsitzenden der Jungen Union vergleichbar, der von der Bundespartei im Wahlkampf angeheuert wird und dann in seinen Lebenslauf schreibt: Zusammenarbeit mit Angela Merkel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:46, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

aber jmd. der in der Tagesschau und für BBC Interviews gibt, dürfte ja dann wohl mit einen "Kreisvorsitzenden der Jungen Union" nicht vergleichbar sein!?? Sprecher und Leiter der Deutschen Sektion der internationalen Kampagnen-Organisation Avaaz.org spricht ja auch für relevanz. 93.203.202.224 14:20, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach nicht. --Michileo (Diskussion) 19:27, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Für Politikberater und Pressesprecher haben wir keine eigenständigen Relevanzkriterien, da bleibt nur a) die Heranziehung der allgemeinen Kriterien und b) der Vergleich mit früheren Löschdiskussionen als ungefähre Orientierung. Das allgemeine Kriterium aus WP:RK "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" erfüllt Herr van de Laar bislang nicht, anhand der wenigen Einzelartikel von taz oder BBC kann ich zudem nicht erkennen, dass er "Zeit überdauernd von Bedeutung" sein wird. Bei vergleichbaren Pressesprechern haben wir in der Regel bislang auf "Löschen" entschieden (bspw. [10], [11]), da die Relevanz einer Organisation nicht per se auf ihre Mitarbeiter übergeht. Bei Pressesprechern, die permanent mediale Aufmerksamkeit auch als Person finden, oder die schon aufgrund der schieren Größe und ständigen Medienpräsenz ihrer Organisation (davon kann bei Avaaz nicht die Rede sein, auch wenn die grundsätzliche Relevanz eindeutig vorhanden ist) medial vertreten sind, sieht das natürlich anders aus. --Wahldresdner (Diskussion) 20:49, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fake-Verdacht, den der Autor auch nicht nachvollziehbar ausräumen kann/will: Benutzer_Diskussion:StitchCou. Havelbaude 22:46, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Fake-Verdacht erhärtet sich dadurch, dass die 1995 verstorbene Madge Sinclair angeblich in diesem aktuellen Film synchronisiert hat. Havelbaude 22:48, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gar keine Frage - SLA gestellt. -- Si! SWamP 23:17, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Allein schon der Titel macht glattweg keinen Sinn. Eines der Hauptmotive in Der König der Löwen ist der ewige Kreis des Lebens. Da wäre es ziemlich daneben, nun einen Film mit "wie alles begann" zu übertiteln. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:03, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Löschen des SLA durch Ersteller: Es gibt bereits Spartacus: Blood and Sand, wo alles wunderbar passt. -- Si! SWamP 22:51, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Darf ich bitte den Artikel zu Ende schreiben? Ich war ja gar noch nicht fertig. Und ob der Artikel nun SOFORT oder erst morgen gelöscht wird spielt nun wirklich keine Rolle. --Chevarri (Diskussion) 22:52, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielleicht solltest du das an passender Stelle diskutieren, *bevor* du eine Auslagerung tätigst? -- Si! SWamP 22:55, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK)Wie ich bereits an anderen Orten geschrieben habe, sollte man solche eine Auslagerung erstmal diskutieren. Dazu habe ich nun hier eine Diskussion dazu angefangen. Er ist bedeutend besser, wenn man den derzeitigen Artikel verschiebt und dann dort beide Staffeln behandelt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:55, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Trotzdem ist es ein Unding, einem Artikelanfang mit Potential nach zwei Minuten einen SLA reinzuhauen, der fünf Minuten nach meiner Ablehung erneut gestellt wird. Auch der hier gestellte LA kam nicht regelkonform zustande, weil die Wartefrist vom 60 Minuten um die Hälfte unterschritten wurde. Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit einer Auslagerung ist nicht per SLA zu regeln.--HyDi Schreib' mir was! 00:01, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen, weil "nicht regelkonform". Dann soll das bleiben, mir doch egal. -- Si! SWamP 07:24, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ihr seid alle doof, mit euch spiel ich nicht mehr! -- Die beleidigte Leberwurst (Diskussion) 08:44, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
nö. Wenn ich den LA drin lasse, ist er nicht regelkonform, wenn ich ihn rausnehme, bin ich beleidigt. Prima Wurst. Aber wie schön, wenn es immer die Obermuftis gibt, die eigentloich hier nix beizutragen haben, aber alles superpfiffig kommentieren zu müssen glauben. -- Si! SWamP 09:04, 21. Mär. 2012 (CET) [Beantworten]

Abgelehnte SLA, die nicht total irrsinnig sind, werden eigentlich regelmäßig in einen LA ungewandelt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:41, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Landschaftssphäre (gelöscht)

Dieser Artikel wurde ausgiebig auf dem zuständigen Fachportal diskutiert. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass dieser Begriff ungebräuchlich ist bzw. nur von Esoterikern gebraucht wird. Aus diesem Grunde kann dieser Artikel gelöscht werden. -- link:Benutzer:Indoor-Fanatiker herein... 23:16, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Geosphäre, in der Wissenschaft kaum gebräuchlich, ohne klare Defintion und Abgrenzung, daher löschen--Geolina (Diskussion) 01:05, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

klar löschen, alles gesagt --Cholo Aleman (Diskussion) 00:05, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Filzstift  12:13, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]