Wikipedia:Löschkandidaten/9. März 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. März 6. März 7. März 8. März 9. März 10. März Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 11:43, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]



Großmeister ist mehrdeutig. Eingeordnet sind Großmeister (Ritterorden), daher schlage ich eine Eingrenzung auf diesen Personenkreis vor. Die Einordnung unter Person nach Tätigkeit kommt mir auch etwas seltsam vor, es ist doch eher eine Funktion oder ein Titel. Als Kategorie:Großmeister eines Ritterordens könnte man es unter die Kategorie:Ritter stecken.

Löschen ist m.E. keine Alternative, weil dann der Zusammenhang dieser Personen verloren ginge. --PM3 06:09, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Scheint niemanden zu interessieren, ich benenne das jetzt einfach um. --PM3 21:57, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Hinblick auf Daniela Schadt -- 89.214.164.44 06:33, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Und was wird dann aus Hansi Gauck, wenn sie erst mal nen Artikel hat? --PM3 06:45, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Schadt gehört in die Kategorie nicht rein. Wenn sie mit Gauck nicht verheiratet ist, ist sie nicht First Lady. Nicht verschieben --Matthiasb (CallMyCenter) 07:19, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass sie eben genau diese Aufgabe wohl ausfüllen wird und die Medien bereits jetzt unter diesem Aspekt berichten, hat die Kategorie so rein gar nix mit ihrer Aufagbe zu tun, sondern mit der Frage, ob wir Partner des Bundespräsidenten nur dann als solche kategorisieren, wenn sie einen Trauschein vorweisen können, sprich, ob eheähnliche Lebensgemeinschaften in diesem Fall diskriminiert werden sollen?
Global haben wir es mit Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person ja schon hinbekommen. -- 89.214.164.44 07:29, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Umbenennungsvorschlag ist nicht zuende gedacht. Die Kategorie kann man nicht einfach so umbenennen, weil sie dann aus Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs rausfiele, zusammen mit all den Ehefrauen der Ex-Präsidenten die dort weiter eingehören. Und nur wegen Daniela Schadt werden wir wohl kaum den kompletten Baum Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs auf Lebensgefährten umdefinieren. Das heißt: Kategorie:Ehepartner des deutschen Bundespräsidenten muss bleiben, und darüber müsste eine Kategorie:Lebensgefährte des deutschen Bundespräsidenten rausgezogen werden, die dann in die Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person kommt. Auch das eine Menge Aufwand für einen einzigen Artikel. --PM3 07:38, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Warum es nicht gleich richtig machen und den Baum umziehen? Ich bin überzeugt langfristig bleibt es nicht bei einem Artikel. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:40, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gäbe es noch ein Lemma, das ohne generisches masculin auskommt? Die Einführung einer Kategorie für derzeit ausschließlich Frauen mit gen. m. im Lemma finde ich nicht optimal. Ansonsten finde ich die Umbenennung sinnvoll. Hansi Gauck könnte hier durchaus auch rein. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:41, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hansi Gauck wird aber keine Lebensgefährtin eines Bundespräsidenten sein, sie ist nur die getrennt lebende Ehefrau. Also die bliebe dann konsequenterweise draußen (ist ja eh hypothetisch, bislang ohne Artikel). --PM3 07:43, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das stimmt allerdings. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:48, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Können wir nicht irgendwas finden, was wie das englische "spouse" alle Familienstände beinhaltet? "Partner", "Lebenspartner" .... -- 89.214.164.44 07:53, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir sollten mit Gauck reden, dass er sich bald scheiden lässt und neu heiratet; macht uns nur Scherereien so. --PM3 07:58, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir sollten ihm vorschlagen einfach zu Hansi zurück zu kehren. Dies würde das Ganze noch mehr vereinfachen. :-) --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:56, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Er ist ja noch gar nicht gewählt. Warten wir ab, ob nicht die Bildzeitung irgendwelchen Schund aus längst vergessenen Zeiten ausgräbt. Würde dann ja auf Fipsi zurückfallen :/ Der Punkt ist doch der: Kategorie:Ehepartner des deutschen Bundespräsidenten sind relevant, Frau Schadt ist es nicht, selbst wenn sie evtl. mit Gauck in Bellevue wohnen wird. Die Frau ist irrelevant und der Artikel zu ihr gehört gelöscht.

--Matthiasb (CallMyCenter) 09:00, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn solche Kategorien überhaupt sinnvoll sind (darüber könnte man mE diskutieren), dann stimme ich für eine Umbenennung. Ob ein Paar verheiratet ist oder nicht, sollte heutzutage keine Rolle mehr spielen. Auch eine ehemalige Ehefrau könnte man problemlos einsortieren, denn Ehepartner ist für mich eine Teilmenge von Lebensgefährte und ob ehemalig oder nicht wird bei den meisten Kategorien ohnehin ignoriert.--Berita (Diskussion) 09:20, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein/e Lebensgefährte/in ist "jemand, der mit jemandem in eheähnlicher Verbindung zusammenlebt", ein Ehepartner ist ein "Partner in der Ehe". Das steht nicht nur so im Duden, das ist normaler Sprachgebrauch. Wenn alle Partner von Bundespräsidenten relevant sein sollten, also neben den Ehepartnern auch Lebensgefährten und Lebenspartner, könnte man ja nach Kategorie:Partner des deutschen Bundespräsidenten umbenennen, alles andere wäre "Learning Wikifantisch Lession 2566". Gruß, Siechfred 09:48, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich kann deinem Argument schon folgen (obwohl im Duden immerhin noch als zweite Bedeutung "jemand, der jemanden auf seinem Lebensweg begleitet" aufgeführt ist [1], was passen würde). Den Begriff Partner finde ich aber zu unspezifisch, das könnte auch eine Geschäftspartner o.ä. sein.--Berita (Diskussion) 10:35, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Und wenn die erste Frau Bundespräsi ist, dann dürfen wir wieder umbenennen. Wir wäre es mit "Kategorie:Partner oder Partnerin der Person, welche das Amt des Bundespräsidenten bekleidet oder bekleidet hat". Oder so ähnlich... WB Looking at things 13:06, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben, weil es dann nicht mehr mit der Struktur Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder RegierungschefsKategorie:Ehepartner einer berühmten Person zusammenpasst. Man kann's auch nicht einfach dort rausnehmen, weil dann alle Ehefrauen der Ex-Präsidenten rausfallen. Die alle einzeln einzuordnen wäre auch Humbug. Die ganze Struktur Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs auf "Lebenspartner" oder sonstwas umzustellen wäre auch Humbug, weil vor allem bei historischen Artikeln der Status als Ehepartner entscheidend ist. Da gab es auch Lebensgefährten/-innen, die aber hier aber nicht relevant sind weil sie nicht die Funktion in der Öffentlichkeit wahrnahmen.
Ich sehe nur einen gangbaren Weg, nämlich aus der Struktur "Ehepartner eines Staatsoberhaupts oder Regierungschefs" eine Oberstruktur "Lebenspartner eines Staatsoberhaupts oder Regierungschefs" o.ä. herauszuziehen. Ob man das nur wegen Frau Schadt machen möchte ist wieder eine andere Frage; dieser Großumbau lässt sich jedenfalls nicht hier in der 7-Tage-LD klären. --PM3 15:28, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht verschieben aus oben genanntem Grund und am Abend des 18.03. Frau Gauck eintragen gemäß bisheriger Wikipedia-Praxis. --Dk0704 (Diskussion) 23:21, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
keine Verschiebung, s. PM3 --Inkowik 14:20, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Entschieden wurde richtig und korrekt! Anmerken möchte ich, daß das eigentliche Problem doch nicht ist, daß Bundespräsident mit einer Lebensabschnittsgefährtin (es gab ja vor 2010 noch andere Geliebte) eine Fernbeziehung gelebt hat und nun, nach seiner Wahl mit ihr eine Lebensgemeinschaft in Berlin bilden will. Das Problem ist, daß der Bundespräsident verheiratet (nach BGB und ev. Kirchenrecht) bzw. von der Ehefrau nicht geschiedene ist und die Scheidung, genau wie seine Ehefrau Gerhild Gauck nicht plant. Beide haben sich in den lezten Tage, vor der Wahl, deutlich hierzu eingelassen. Fachgerecht korrekt wird dieser Beziehungszustand unseres Bundespräsidenten Polygamie genannt und im Ausland auch so wahrgenommen. 87.228.193.251 00:20, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Quatsch, nur weil man nicht geschieden ist und eine Lebenspartnerin hat, ist das doch keine Polygamie! Und wer außer dir behauptet das? Ich würde mal soweit gehen und sagen: niemand. --Benatrevqre …?! 12:00, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
>Benatrevqre< Du kannst mit "Quatsch" meinetwegen solange wenig kompetent argumentieren, es handelt sich um einen eindeutigen Fall, im Sinne der Soziologie, von Polygamie. Du weißt genau, daß nicht nur ich das behaupte. Ließ mal Zeitung, ließ mal, zum Teil sehr 'wütende' Leserbriefe. Relevant ist im Übrigen nicht, daß unser Staatsoberhaupt nicht geschieden ist. Relevant ist, daß er verheiratet ist, gemäß BGB (Für Herrn Gauck sollte auch noch das Kirchenrecht relevant sein.). Wenn ein Partner in einer gültig geschlossenen Ehe einen Geliebten oder eine Geliebte hat, dann wird von einer 'verdeckten Polygamie', die millionenfach schon praktiziert wurde, gesprochen. Du scheinst wohl ausschließlich die juristische Seite zu betrachten. Das deutsche Recht kennt den Straftatbestand nur, wenn zwei geschlossene Ehen bei einem Menschen, bei Gleichzeitigkeit der Ehen, vorliegen. Der soziologische Begriff zielt aber nicht auf Strafe, er erläutert, ohne zu bewerten (die negative Bewertung der fachlich korrekten Feststellung stammt z.B. von Dir, sonst hättest Du mit der Polygamie keine Probleme), nur den Status der gleichzeitigen Beziehungen. Unbestritten ist im Fall des Herrn Gauck, nicht von Frau Schadt oder von Frau Gauck, daß einmal eine geschlossene Ehe besteht und dazu eine offen gelebte Beziehung gegeben ist, die durch die Bundespräsidentschaft des Herrn Gauck in einem besonderen Maße 'erhöht' oder gar institutionalisiert wird. Zu behaupten, daß Joachim Gauck, unser Staatspräsident, angeblich einfach nur in einer 'wilden Ehe' leben soll, ist einfach nur Des-Information - fachlich falsch und einfach benannt eine Lüge. Damit Du mal erfährst, wie Millionen von Menschen in unserem Lande denken, wie ich bei meinen Recherchen erfahren konnte, schämen sich auch viele Bürger für unseren Bundespräsidenten (andere planen für seine Frau Gerhild 'Hansi' Gauck eine unterstützende, anerkennende Initiative zu begründen), lies mal ein bißchen zum Thema. Hier auch noch eine aussagefähige Quelle, die einem Platz, als ENW, im Artikel von Joachim Gauck durchaus verdient hätte: Joachim Gauck und die Frauen: Wenn das Private politisch wird. Und: wenn 'Ihr' es noch nicht gemerkt habt, 'Euer' Artikel Joachim Gauck wird für den Präsidenten langsam peinlich und auch 'belastend'! Meine Prognose: er wird ihm noch 'um die Ohren fliegen' - aber alles zu seiner Zeit! 87.228.193.251 00:46, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Ist das nicht alles schon in Russland Russland enthalten? Siehe auch LD zu Vorlage:Tschechische Republik Florentyna (Diskussion) 10:40, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

habs Dir dort in der LD nochmal genauer erläutert --W!B: (Diskussion) 13:29, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wer hat sich eigentlich diese bescheuerten Dreibuchstabenkürzel ausgedacht? Bei Rußland isses ja noch verständlich, aber daß {{CHE}} Schweiz Schweiz erzeugt, ist nicht omatauglich. Warum steht das nicht grundsätzlich unter dem Klartext, also unter {{Schweiz}} (Schweiz Schweiz)? --Matthiasb (CallMyCenter) 08:39, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die ISO-3166-1-Kodierliste ist keine Erfindung der Wikipedia. Und dass CH beziehungweise CHE für die Schweiz steht, weiss man einfach ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:38, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
genau darum gehts, die frage ist im prinzip irrelevant, solange es weiterleitungen gibt, jacke wie hose ist denn niemanden bewusst, dass WLs im händling immer exakt dasselbe sind wie der artikeltitel: einem linuxer, der am ganzen computer mit symbolischen links arbeitet, ist das selbstverständlich, wo exakt auf der festplatte das zeug steht, ist so irrelvant, wie wo exakt das zeug in der WP steht (tatsächlich stehts in Holland und den USA, und unter adressen, die sowieso niemand tippsen kann, selbst die URL ist nur ein shortcut: bis es am eigenen computer ankommt, wurde die adresse dutzendmal mal umgeschrieben)
der einzige grund, es auf den klarnamen zu schieben, wäre, was weniger einbindungen erzeugt: in einer 150-länder-tabelle entstehen jetzt, wenn man die klarnamen {{Schweiz}} setzt, 2x150 einbindungen in der vorlagenliste unten, das kann lästig werden, anderseits ist der quelltext der tabelle schlecht lesbar. wie gesagt, mit {{GNQ}} kann wohl kaum jemand aus dem stegreif was anfangen. OMA-freundlicher wär sicher, sie am ländernamen stehen zu haben, und die kürzel primär für standardisiert-automatisierte einbindungen zu verwenden: aber das müsste ein profi am toolserver austesten, wo die ladezeiten verloren gehen, bei den bausteinen, oder im schieren quelltext (so gesehen also eher jacke wie sakko: einen gewissen unterschied macht es schon, wo die eigentliche vorlage steht, aber nie für den autor, nur die server) --W!B: (Diskussion) 13:07, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Solnage es krakhafte Weiterleitungsauflöser gibt, kann man sich das schenken. Wie du sagst, werden sowohl Kürzel als auch Klartext stets bestehen müssen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:39, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
na, dann schieben wir einfach wieder mal, dann sind die wl-auflöser ein paar wochen beschäftigt, dann schieben wir wieder zurück, dann werden sie die müssigkeit ihres lebenswandels erkennen ;) - und die meisten WL-auflösungen sind imho sowieso nur sockenpuppen-zoo-aufpeppeln-auf-stimmberechtigung-aktionen, die lassen sich nie verhindern. was dringend gemacht gehört, ist die kursivsetzung von weiterleitungen aus allen skins gehaut (oder ist das eh schon gemacht?): das bringt einzig im kategorienraum und unter Wikipedia:A-Z etwas, wo es etwas aussagt --W!B: (Diskussion) 14:50, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Keine Löschgrund erkennbar. Millbart talk 20:58, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:MyaS (bleibt)

Entspricht nicht der Konvention. Bei nur fünf verlinkenden Artikeln macht eine Weiterleitung auf Vorlage:MyS keinen richtigen Sinn. Daher löschen, damit sie keiner mehr verwendet. --Auchwaswisser (Diskussion) 19:05, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

genauso sinnlose aufräumaktion, den ISO 639-3 code können wir auch für alle sprachen implementieren, schadet niemand was, einmal angelegt, keinerlei wartungsaufwand mehr, wer aber grade diesen code vor sich liegen hat, wirds danken, nicht mühsam nachschlagen zu müssen- die vorlagennomenklatur ist so eindeutig, dass es auch keinerlei sonstigen probleme geben kann. die anzahl der einbindungen ist bei sowas völlist irrelevant, Vorlage:burS könnten wir auch behalten (die war falsch burjatisch)
auch hier stellt sich allenfalls diesselbe wie oben die frage, ob die vorlagen am deutschen wort nicht quelltextmässig leichter lesbar stehen würden, also etwa Vorlage:MyS WL→ Vorlage:BirmanischS: für den import von interwiki-artikeln ist aber die internationale form sowieso notwendig, jede import-erleichterung ist viel ersparte zeit --W!B: (Diskussion) 13:34, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäss Argumentation von W!B:, schadet nicht, kann bei der Suche nach der Vorlage dem einen oder anderen wohl hin und wieder helfen. Gestumblindi 21:20, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dateien

Nachdem der Artikel Bewusst kaufen auch als irrelevant eingestuft wurde, ist das Logo auch unnötig. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:08, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann man vielleicht beim Ministerium oder vielleicht sonst wo einfügen. Der Artikel hat ja auch einen redir. --Kungfuman (Diskussion) 18:32, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn du die Ministeriumseite anschaust (nicht hier sondern die richtige ;-) - dann wirst du sehen, dass man dann eigentlich aktuell unter 20 Logos nicht wegkommt oder das ganze ist sehr, sehr einseitig, deshalb halte ich auch die Lösung mit dem redirect des Artikels nicht für gut. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:54, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Auf Löschprüfung plädiert Benutzer Karl Gruber für die Wiederherstellung des Artikels Bewusst kaufen. Gleichzeitig betreibt er die Löschung des Logos für den Artikel. Kann mir das jemand erklären? Ansonsten halt Logo freigeben lassen, nach Commons transferieren, und dort mit der passenden Commonscat versehen. Dann wird das Logo vom Ministeriumsartikel aus gefunden, wie vielleicht auch mal die 20 anderen Logos, die jemand einstelllen könnte. --Minderbinder 16:48, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Irrtum, Freund, bitte auch dort richtig lesen: Ich habe geschrieben entweder behalten oder komplet löschen kein redirect, da dass keinen Informationswert bringt. Nachdem jetzt der Zweizeiler ist, brauche ich das Logo noch weniger, also weiterhin löschen - oder sollte das ins redirect :-( --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:53, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein direkter Löschgrund ist nicht gegeben. Die Verwendung des Logos ist auch durch die Löschung des Artikels nicht ausgeschlossen. --Gripweed (Diskussion) 11:12, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Listen

Offenbar Betriebsunfall. Die Liste ist komplett leer und enthält keine Objekte. Nebenbei scheint ansonsten die Liste der Baudenkmäler in Nürnberg nach Stadtteilen und nicht nach Stadtbezirken gegliedert zu werden, so dass diese Liste eventuell auch komplett fragwürdig ist. --Entzücklopädie 11:13, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

OK, der letzte Punkt scheint unter Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Nürnberg noch nicht klar zu sein, ob man nach Stadtteilen oder Stadtbezirken gliedern will. Aber wie dem auch sei: Eine komplett leere Liste ist sinnfrei. --Entzücklopädie 11:19, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach weiterer Recherche: Es scheint sich bei oben genannter Liste nur um einen Formatierungsvorschlag zu handeln. Die eigentliche Liste scheint im Benutzernamensraum unter Benutzer:JojaKimu/Liste der Baudenkmäler in Nürnberg/Südwestliche Außenstadt noch in der Entstehung zu sein. Umwandlung in SLA, da der Artikelnamensraum für Formatierungsversuche ungeeignet ist - Kopie ist ja im Benutzernamensraum vorhanden. --Entzücklopädie 11:28, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist im Benutzerraum ja noch vorhanden. Bitte nur Listen und Artikel mit Inhalt veröffentlichen. Schnellgelöscht. --Gereon K. (Diskussion) 11:48, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Irgendeine IP legt hier ohne Absprache mit dem Fachbereich Listen an, die durch WP:FVC nicht gedeckt sind, siehe auch weitere angelegte Liste dieser IP. 213.196.249.18 15:46, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Formfehler sind kein Löschgrund. --Nicor (Diskussion) 16:00, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht Formfehler, diese Listen sind schlicht nicht relevant. 213.196.249.18 16:02, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aha und seit wann müssen Listen "relevant" sein? Die Frage ist, ob die Hot Dance Club Charts relevant sind. Jedenfalls haben wir dazu einen Artikel Hot Dance Airplay. -- Jogo30 (Diskussion) 09:20, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie Vorredner: bitte die Relevanz der Hot Dance Airplay prüfen. Wenn die gegeben ist, dann sind auch die Listen als sinnvolle Auslagerungen aus dem Hauptartikel möglich. --Krächz (Diskussion) 13:42, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
LA herausgenommen, --He3nry Disk. 11:29, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Auch wenn die Auflage wohl ausreichend zu sein scheint und die Relevanz vorhanden sein dürfte... Löschantrag wegen massiver Werbung und Missachtung von WP:NPOV. Prinzipiell sieht mir das nach einem Versuch aus, per Maschinenübersetzung möglichst viele Wikipedia-Sprachversionen "vollzuspammen" (vgl. hierzu den identischen Artikelaufbau und vermutlich auch -text in den verschiedenen Interwikis). Das läuft hier auf einen kompletten Neuschrieb des Artikels heraus. Leithian athrabeth tulu 00:49, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist auch irreführend, es scheint sich ja um eine ukrainische Zeitung zu handeln, das müsste da schon irgendwie draus hervorgehen; ich meine auch es gibt deutsche Buchtitel, die so oder sehr ähnlich lauten. In der deutschen Wikipedia würde wohl eine kurze Beschreibung der Zeitrschrift ausreichen, falls relevant. --Isjc99 (Diskussion) 13:45, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Das falsche Lemma könnte man durch verschieben beheben, auch die Relevanz ist vorhanden, sofern die Angaben stimmen. Der Artikel ist in dieser Form allerdings völlig unbrauchbar und müsste komplett neu geschrieben werden. --Theghaz Disk / Bew 03:26, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Sizilianischer Orangensalat“ hat bereits am 28. Februar 2012 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA mit Einspruch. --Cú Faoil RM-RH 02:27, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zitat

falsches Lemma, außerdem Kopie einer früheren Version von Orangensalat. --Xocolatl (Diskussion) 23:23, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch: das ist ene ausgelagerte Variante nach dem die Lemmata reorganisiert wurden. Da der Text ohnehin von mir stammt, habe ich mir den Verschiebezirkus erspart. Das Lemma ist auch nicht falsch (siehe Orangensalat#Varianten). Den unglücklichen Typo habe ich korrigiert und für den überflüssigen REdirect einen SLA gestellt (Siehe sizialinischen Orangensalat)--Kmhkmh (Diskussion) 23:33, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese "Ausgelagerte Variante" ist eine URV, denn was Du Dir vorstellst, ginge nur als Import, sonst geht die Versionsgeschichte verloren. – Also: Entweder zurück auf Redirect, oder -> URV.--Aschmidt (Diskussion) 00:05, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Also man kann es formal auch über einen Verschiebebahnhof lösen, aber eine "echte" URV sehe ich hier eigentlich nicht, da der aktuelle Text ohnehin zu 99% von mir ist und die vorherigen unsichtbaren (nicht von mir stammenden Texte) ohnehin in der Versionsgeschichte von Orangensalat stehen. Kurz gesagt ich habe nicht gegen import oder Verschiebelösung, halte es aber in diesen speziellen Fall für einen eigentlich überflüssugen Aufwand.--Kmhkmh (Diskussion) 00:19, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das spielt alles keine Rolle, was Du tust, ist nicht lizenzkonform. Dies ist ein Wiki, nicht Dein privates Blog. Wir können nicht anders verfahren. Im übrigen hatte Artmax gute Gründe für die Verschiebung und Umbenennung angeführt. Oliver S.Y. hat das ordentlich überarbeitet. Deshalb wäre ich sehr dafür, den sizilianischen O. als Variante unter Orangensalat abzuhandeln und dies hier bitte sein zu lassen. Denke bitte nochmal drüber nach, ist besser so.--Aschmidt (Diskussion) 00:37, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ach, ich sehe gerade, daß das gar kein Redirect war, Artmax hatte ohne Weiterleitung verschoben, und ich hatte nur das Lemma noch auf meiner Beo. – Dann sollte die Seite gelöscht werden, ein Redirect ist genaugenommen für das Lemma nicht nötig.--Aschmidt (Diskussion) 00:42, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Man kann es mit dem Formalkram auch übertreiben, ich kann schlecht mir selbst gegebüber eine URV begehen. Die Frage um die es hier geht, ist ob ein gemeinsames LEmma mit separaten Abschnitten/Absätzen oder 2 getrennte Lemmata sinnvoller sind. Die Pseudo-URV ist da ein rein technisches Problem, das sich auf diverse Arten beheben lässt.--Kmhkmh (Diskussion) 02:15, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zitat Ende

Hinweis: Die Diskussion bzlg. 1 gemeinsames Lemma versus 2 separate Lemmata findet hier statt. Sollte sich dort in den nächsten Tagen ein klare Mehrheit für 1 gemeinsames Lemma abzeichnen, dann würde den Einspruch zurückziehen und den SLA wieder aktivieren.--Kmhkmh (Diskussion) 03:32, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Unsere Lizenzbestimmungen wurden in diesem Bereich sehr gelockert: mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel ist jetzt schon ziemlich lange ausreichend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:45, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Formaldiskussion, da der Autor praktisch nur sich selbst kopiert hat. Behalten und Autor weitermachen lassen, der scheint nämlich zu wissen, was er tut. -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:56, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger gelöscht. Jetzt als Weiterleitung auf Orangensalat.  --Artmax (Diskussion) 13:55, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht im Artikel dargestellt, alles unbelegt, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen fehlen --AlterWolf49 (Diskussion) 07:00, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Verzichtbarer Artikelstummel, Relevanz nach WP:RK#U zumindest nicht dargestellt, wohl auch nicht vorhanden. Und die Läden zählen nicht als Niederlassungen. Löschen. --Der Tom 08:14, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Klare Relevanz vorhanden. Das Unternehmen gehört zu den bedeutendsten Modehäuser. mit denen der Aufstieg von Prêt-à-porter überhaupt erst anfing in den 1960er. Vorher gab es fast "nur" Haute Couture. LA-Steller sollte sich dringend mit der Geschichte der Mode und insbesondere mit dem Wandel ab den 1960er auseinandersetzen. Wer das Modehaus Chloé nicht kennt und LA stellt, scheint von diesem Thema überhaupt keine Ahnung zu haben. Auch sehr bezeichnend, das bisher eine Biografie zur Modedesignerin Gaby Aghion fehlt, deren Name eng mit dem Aufstieg von Prêt-à-porter verbunden ist. Allein die Auflistung der Verkaufsorte im Artikel, sollte zeigen wie international dieses Unternehmen aufgestellt ist. Daher klar behalten 92.252.37.112 09:07, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Unfugsantrag - aber sowas von relevant als bedeutendes französisches Modehaus - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:09, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein, das ist kein Unfugsantrag! Im Artikel ist absolut keine Relevanz dargestellt. Und nur das zählt. Der Tom 10:30, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mannomann wie ignorant hier manche sind! das die Zahlen fehlen ist ein reines QS-Problem. Die Relevanz ist mehr als vorhanden - fragt halt mal Eure Frauen, wenn Ihr von so was keine Ahnung habt! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:55, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich will niemanden fragen, sondern hier einen ordentlichen Artikel vorfinden. Und die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, das solltest Du nun mittlerweile mal gelernt haben! -- Der Tom 11:03, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
eine Firma mit Verkaufsstandorten in Bal Harbour, Costa Mesa, Las Vegas, Santa Monica, New York City, Beijing, Shanghai, Shenzen, Hong Kong, Singapore, Kaohsiung, Taipeh, Bangkok, Paris, München, Porto Cervo, Moskau, Marbella, Istanbul, London, Tokio, Nagoya, Salmiya, Beirut, Doha, Seoul und Dubai, ... ist Deiner Meinung nach also möglicherweise ein Klitsche. Gut, wennde meinst ... - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:13, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S. und Deine Drohungen kannst Du Dir sonstwo hinstecken
::::Du könntest Deine Energie in diesen Artikel stecken, statt hier dumm rumzuschwafeln. Und meine Meinung zählt hier genausowenig wie Deine. Was zählt, sind einzig Fakten, Fakten, Fakten. Aber das lernst Du schon noch. Der Tom 12:08, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Umsatz wird vom Mutterkonzern Richemont nicht veröffentlicht. Zahl der Boutiquen > 20 reicht. 13 in Amerika 14 in Japan 13 in Europa, 8 im mittleren Osten http://www.chloe.com/#/boutiques/Asia-Pacific-4/en. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#U Behalten. --Däädaa Diskussion 12:59, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In Den von Dir verlinkten Seiten steht nichts von irgendwelchen Betriebsstätten. Da steht einfach nur "Chloe" und ein paar Pünktchen und das wars. WB Looking at things 13:11, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Du hast scheinbar ein Browser-Problem. Bei mir funktioniert der Link einwandfrei (Firefox). Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:21, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

rotfl - Männer. Selbstverständlich behalten und in die QS. Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:59, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch der Meinung das ist ein QS-Fall. Wenn in einem Artikel über Porsche die für die Relevanzkriterien entscheidenden Zahlen fehlen stellt auch keiner einen LA.... --Isjc99 (Diskussion) 14:08, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der LA Antrag ist aber derart peinlich für den LA-Antragssteller. Da scheint jemand überhaupt keine Ahnung von Mode und insbesondere zur Geschichte der Mode in den 1960er/1970er, als der Siegeszug von Pret-a-Porter erfolgte, zu haben. Klar behalten... peinlich, peinlich, peinlich so ein LA-Antrag. 92.252.19.241 01:58, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich ist dem nichts hinzu zu fügen. Behalten, aber klarer Fall für QS, gerade wenn die Bedeutung so ist wie sie ist. Abgesehen davon: Bitte bleibt freundlich. --Darian (Diskussion) 14:00, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Schlimm genug, dass es den Artikel bisher nicht gab. Selbstverständlich behalten und ab in die QS. --Paulae 23:57, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

eines der berühmtesten Modehäuser der Welt,genauso relevant wie beispielsweise Chanel oder Dior. LA- schnell beseitigen, damit keiner sieht wie sich die Deutsche Wiki blamiert und Artikel in den QS, Behalten und ausbauen zu einem richtigen Artikel , --91.43.125.50 19:00, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger kann eine Diskussion ja wohl kaum laufen, LAE --Darian (Diskussion) 01:34, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht wirklich eindeutig belegt LAE wieder raus, ich wünsche einen administrativen Entscheid. --AlterWolf49 (Diskussion) 08:09, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Baumfreund-FFM meint, es solle keine BKls mit nur einem Eintrag geben und sperrt zum Wohle der Wikipedia den Artikel Dietmar Eifler, anstatt ihn auf den Klammerzusatz zu verschieben. -- 89.214.164.44 07:15, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Fairness halber sollte die lomplette Diskussion verlinkt werden. Ich halte hier eine BKL 2 für deutlich angebrachter. Eine BKL 1 mit einem blauen und einem roten Artikel ist hier Overkill und zwingt Suchende des einen blauen Artikels zu einem Klick mehr ohne Zugewinn. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:33, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da beide Personen relevant sind, ist es natürlich nur im Sinne der Effizienz, intern verweisende Links frühzeitig auf ein dauerhaftes Lemma hinzubiegen. Wird auch schon immer so praktiziert, aber es gibt ja immer welche, die meinen sich querstellen zu müssen. It's a wiki. -- 89.214.164.44 07:46, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
wenn es nur einen gibt, ist dies automatisch der geläufigste, das ist sicher so falsch. Häufig werden gerade relativ unbedeutende Personen von Freunden eher beschrieben als wirklich wichtige Menschen. Da kommt es immer auf den Einzelfall an. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:42, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich meinte natürlich in WP der geläufigste. Wenn dann nur ein weiterer da ist, ist eine BKL 2 m. E. das Mittel der Wahl weil sie dem geneigten Leser ein Minimum an Klicks zumutet. WP ist m. W. nach wie vor für die Leser und nicht für die Schreiber gedacht. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:58, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Was soll der Unfug, ein Lemma anzulegen und dann gleich selbst die Löschung zu beantragen? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:07, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die IP wollte, dass ich die BKL anschließend verschiebe, was ich abgelehnt habe, somit ist der LA konsequent. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 09:16, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die IP könnte sich auch mit einem ihrer Accounts anmelden (ist ein Ex-A) und das alles selbst machen. Der zweite Kandidat hat sicher ein BVK. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:31, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach Lage der Dinge muss Dietmar Eifler auf Dietmar Eifler (Politiker) verschoben und die jetzige Dietmar Eifler (Begriffsklärung) auf eine BKL I "Dietmar Eifler" verschoben werden. Der Hochschullehrer ist selbstverständlich relevant (ist zwar ein Tn, aber zur Person) und es ist nun wirklich üblich, solche Konstrukte von vornherein in der endgültigen Form anzulegen. Meiner Meinung nach sollte diese Aktion hier beendet werden. -- Jesi (Diskussion) 13:38, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
LA entfernt. Kein Löschgrund vorhanden. Das hier ist keine Artikeldiskussion. -- Jogo30 (Diskussion) 14:59, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA wieder eingesetzt .... Admin Baumfreund-FFM ist der Ansicht, dass BKLs mit nur einem blauen Artikel nicht angelegt werden sollen. Würde man sein Modell verfolgen, wäre auch BKL II ausreichend und diese BKL I zu löschen. Über diese Frage besteht also offenbar Diskussionsbedarf, wie auch der Verlauf der Löschdiskussion zeigt. -- 95.69.107.45 15:22, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel verschoben, beide Personen sind relevant, daher ist BKS1 richtig. LAE. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:41, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

POV und tendenziös--Overberg (Diskussion) 08:26, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Und wo ist der Löschgrund? und ist tendenziös nicht gleich POV? PG 10:04, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Genau, wo ist der Löschgrund ? Was ist an dem Artikel POV ? --HH58 (Diskussion) 10:16, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
1. Dieser Artikel macht den Anspruch, dass es um das bekannte Marienlied: „Nun, Brüder, sind wir frohgemut“ geht. Dabei geht es gar nicht um das Gedicht, oder das Lied, sondern um die Entstehung und die Wirkung des Liedes in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Es wird die These aufgestellt, dass der Autor mit diesem Gedicht eine subtile Kritik an das Regime des Nationalsozialismus zum Ausdruck bringen wollte. Dabei hat sich der Autor zu dieser Zeit unverhohlen und im vollen Umfang zur nationalsozialistischen Ideologie bekannt.--Overberg (Diskussion) 10:49, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist arge Geschichtsklitterung. Die Hintergründe der Entwicklung sind in Anm. 4 mit Verweis auf eine einschlägige Dissertation (Schellenberger) und Forschungen des Historikers Gotto belegt; vgl. auch die Verweise auf die im Entstehen begriffenen Artikel Georg Thurmair und Katholische Jugendbewegung.
Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte eines Liedes gehören unbedingt in einen Artikel über das Lied.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:08, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK)
Erstmal ein nicht auf den Artikel bezogener Kommentar: Eine neue Episode in dem unendlichen Konflikt von Overberg mit allen Benutzern, die es auch nur wagen, Kritik an den von ihm erstellten Artikeln zu äußern; wie immer schießt Overberg dabei mit der Wahl seiner Mittel über das Ziel hinaus. Da VA, VM und QS nicht in seinem Sinne instrumentalisiert werden konnten, mißbraucht er jetzt halt mal die Löschdiskussion für persönliche Konflikte. Hier finde ich besonders pikant, dass sich der Löschantrag auf ein Lied bezieht, zu dem ihm der Ersteller Benutzer:Der wahre Jakob kurz zuvor erklärt hatte, dass es für ihn eine große emotionale Bedeutung hat.
Jetzt zum Artikel: Die Relevanz sollte gegeben sein, findet sich das Lied doch in zahlreichen Diözesen im Gotteslob. Versuche zur Verbesserung hat Overberg mMn nicht unternommen, sonst hätte er auf [2] stoßen müssen, wo genau das bestätigt wird, was er als POV wahrnimmt. Der Löschantrag ist damit mE offensichtlich mangelhaft begründet. Ich empfehle LAE. --jergen ? 11:16, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
2. Wird in diesem Artikel die These vertreten, dass die Vertonung des Gedichtes etwas mit der katholischen Jugendbewegung der dreißiger Jahre zu tun hätte. --Overberg (Diskussion) 11:25, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Genau, und zu Recht. Der Einfluß Thurmairs auf die katholische Jugendbewegung kann mehrfach belegt werden, auch durch andere Lieder. Das heißt, die These ist keine. Deine obigen Einlassungen sind dagegen tatsächlich – noch freundlich – mit dem Wort Geschichtsklitterung zu bezeichnen. Die Relevanz ist gegeben, ich weiß gar nicht, was der Antrag soll? Nachtrag, auf die oben genannte Quelle hatte ich den Nutzer gestern schon mittelbar hingewiesen.--Turris Davidica (Diskussion) 11:55, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
3. Es wird die These vertreten, dass diese kath. Jugendbewegung, die nicht benannt und damit identifiziert werden kann, etwas mit dem Altenberger Dom zu tun gehabt hätte.--Overberg (Diskussion) 12:00, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1 und 2a; die vorgeblichen Löschgründe des Antragsstellers werden immer abstruser. --jergen ? 12:00, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz für das Lied scheint gegeben. Die Interpretationen gehen aber in der Tat wirklich weit und der Artikel ist insofern tendenziös, als dass er die systemkritische Interpretation als die einzig wahre darstellt. Hier sollte deutlich vorsichtiger formuliert werden. Kein Fall für einen Löschantrag, aber in dieser Form unhaltbar. Dringend QS.-- · peter schmelzle · · d · @ · 12:05, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

4. Es wird die These vertreten, dass diese Jugendbewegung vom Regime verfolgt wurde, weil sie in ihrer Intention antifaschistisch gewesen sei.--Overberg (Diskussion) 12:12, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Heute um 19:05 verschoben nach Benutzer:Der wahre Jakob/Nun, Brüder, sind wir frohgemut. Kann man ja machen, aber so was sollte man hier doch bitte dokumentieren. --93.211.20.218 20:17, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sorry. Ja, du hast recht. Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:22, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zurückverschoben. In der Verschiebungsbegründung hab ich die IP 93.211.20.218 nach unaufmerksamem Lesen des Alleingangs bezichtigt. Dafür entschuldige ich mich hiermit. @ Der wahre Jakob: Entschuldige bitte, aber solche Alleingänge gehen nun überhaupt nicht, es gibt überhaupt keinen Konsens, dass der Artikel in den ANR verschoben wird, auch wenn es "dein" Artikel ist. -- Jogo30 (Diskussion) 09:26, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Und warum sollte ein Verschieben eines bearbeitungsbedürftigen Artkels zur Relvanzprüfung und Bearbeitung nicht mehr gehen? Du verschiebst jetzt wieder in den ANR, und dann? Bleibt er so, oder soll er gelöscht werden? Oder was ist jetzt sinnvoll? PG 09:38, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man ihn Löschen? Die Relevanz ist genausowenig strittig. Und seit wann werden inhaltlich Fragen auf der LD diskutiert? Seit wann werden Artikel in denen nur weniges strittig ist in den BNR verschoben? Es gibt null Grund dafür. Dafür gibt es QS. Aber Hauptsache gemotzt! -- Jogo30 (Diskussion) 10:56, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) Man kann sich aber auch mal kundig machen und sehen, daß es seit Tagen Auseinandersetzungen um den Inhalt mit VMs etc gibt, und man hätte auch die Beteiligten fragen können, bevor man aktiv wird. Overberg ist nämlich immer noch für Löschen. Beteiligst du dich dann auch an den endlosen Diskussionen. Und eine Anfrage ist keine Motzerei. PG 11:03, 10. März 2012 (CET)
Aja und nur weil die beiden hier regelrechte Hahnenkämpfe ablegen muss man irgendwelche BNS-Aktionen akzeptieren oder was? -- Jogo30 (Diskussion) 12:41, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich habe gestern abend die Nerven verloren. Solange Overberg hier weiter effektiv herumtrollt, rückt für mich der inaktiv-Button immer näher. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:41, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

MDR-Werbung (erl., Weiterleitung)

höchst irrelevante Vermarktungstochter, --He3nry Disk. 08:37, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht ja nun schon seit 3,5 Jahren - wieso fällt dir gerade jetzt auf, dass das irrelevant sein könnte?
Da es sich hier um ein Tochterunternehmen eines öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders handelt, würde ich jedenfalls nicht die normalen Unternehms-RK heranziehen. -- Chaddy · DDÜP 09:44, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? Gut, man könnte die MDR-Werbung beim MDR einarbeiten. Andererseits existiert ARD-Werbung…--Aschmidt (Diskussion) 09:53, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
An dem Unternehmen ist nun wirklich nix besonderes, finde ich: Umsatz 2010 27,6 Mio EUR, durchschnittlich 16 Arbeitnehmer (Die Angaben im Artikel ARD-Werbung sind veraltet, lt. Geschäftsbericht 2010 waren es 357,2 Mio EUR Erlöse mit 82 Mitarbeitern). Ich kann keinen Grund erkennen, warum sich die Relevanz des MDR auf dessen Werbegesellschaft vererben sollte, die zahlenmäßigen RK#U sind sowieso nicht erfüllt. Marktführerschaft oder -beherrschung würde ich allenfalls für ARD-Werbung bejahen wollen, aber nicht für diese Gesellschaft. Gruß, Siechfred 10:04, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eigene Seite finde ich übertrieben, Infos in MDR übernehmen und Artikel LÖSCHEN --Xangomania (Diskussion) 19:14, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Meinetwegen, aber als Redirect sollte das selbstverständlich schon erhalten bleiben. -- Chaddy · DDÜP 19:44, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Einverstanden. Einarbeiten in MDR + Redirect dorthin.--Aschmidt (Diskussion) 22:23, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das nenn ich mal einen gelungenen Lösungsansatz, denn bislang ist die – für sich allein genommen m.E. irrelevante – Tochtergesellschaft nicht einmal im Artikel des MDR erwähnt. Gruß --GUMPi (Diskussion) 22:38, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Erledigt, jetzt in MDR eingebaut, Weiterleitung gesetzt. -- Ukko 14:33, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Diesen Konsens hättet ihr übrigens auch ohne Adminentscheid umsetzen können. Grüße, -- Ukko 14:38, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Und was bitte sollen wir mit einem Redir, der LÄNGER ist, als das Ziellemma? - Nichts, natürlich. Deswegen kann das ja wohl auch weg. Gruß vom Dummbeutel 14:41, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Lieber Dummbeutel, ich habe das in meiner Funktion als Administrator entschieden. Wenn Du mit der Entscheidung nicht einverstanden bist, dann sprich mich bitte direkt auf meiner Diskussion seite an oder wende Dich an die Löschprüfung. Bis dahin hat meine Entscheidung bestand. -- Ukko 15:47, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Anforderungen an einen Artikel über Wissenschaftler werden nicht erfüllt (über was forscht der gute Mann?), ausreichede Bücher werden nicht genannt. Aber der triebhaft die Tastatur antreibende Begriff BVK taucht auf, auch unbelegt. Angestrebte Vollständigkeit ist kein Ziel an sich. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:52, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Immer diese BVK motivierte LA... Na ja, erweitert, LAE. -- 84.134.5.178 11:18, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist andersrum. Immer diese schlichten Artikel wenn irgendwo BVK aufscheint. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:54, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

K-RIZZMA (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft und im Artikel nicht dargestellt. Zusätzlich hat der Text eher werbenden Charakter. 7 Tage, kann aber auch schnell. -- Martin1978 /± WPVB 10:38, 9. Mär. 2012 (CET) Kleine Ergänzung: 20:58, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Werbetext ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz, --Theghaz Disk / Bew 03:48, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Hip-Hop-Jargon“ hat bereits am 27. Juli 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Unter WP:WIKW heißt es: Nicht erwünscht sind Wortschöpfungen (Neologismen), die noch keine Verbreitung gefunden haben, sowie ‚Fachwörter‘ eines einzelnen Autors, Werkes oder Genres (etwa Begriffe aus Star Wars). Bei diesem Artikel handelt es sich um "Fachwörter" eines Genres.--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 11:18, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungsantrag. Die Wörter haben hinreichende Verbreitung und werden eben nicht nur durch einzelne Autoren benutzt. Wir haben hier übrigens reichlich Listen zum Thema. LAE? --NiTen (Discworld) 11:27, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der frühere LA lautete Der Artikel entbehrt jeglicher Begründung, es fehlen ausreichend gesicherte Belege, zudem wird der Anschein einer bindenen Allgemeingültigkeit erweckt, die es SO im Hip Hop NICHT gibt. Zudem gibt es auch Widersprüche aus der Szene in Bezugnahme auf die Glaubwürdigkeit und Richtigkeit des Artikels selbst. Kein Wort von Fachwörtern; es ging dem LA-Steller um fehlende Belege.--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 11:36, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Kern geht es aber um die gleiche Sache, moniert wurden Belege für die "Allgemeingültigkeit", du bezweifelst die "Verbreitung". Wo ist da der Unterschied? Das wurde alles schon mal diskutiert, die Wörter haben hinreichende Verbreitung und sind, wie z.B. Atze, chillen, dissen oder Bling-Bling z.T. in die Alltagssprache übergegangen. Die Behauptung mangelnder Verbreitung ist völlig aus der Luft gegriffen. Ansonsten ist ein solcher Sammelartikel dutzenden Kleinstartikeln zu den Einzelbegriffen vorzuziehen. --NiTen (Discworld) 11:42, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine mangelnde Verbreitung erwähnt (auch wenn mir dieser Punkt gegeben scheint - in welcher Alltagssprache (das ist die, die die Mehrheit üblicherweise nutzt) kommt denn Atze und Bling-Bling vor?). Daher nochmals (gekürzt und daher deutlicher): Nicht erwünscht sind ‚Fachwörter‘ eines einzelnen Genres. Dieser Artikel ist eben ganu jenes.--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 11:47, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) Du zitierst in deiner Löschbegründung aber „... Wortschöpfungen ..., die noch keine Verbreitung ... haben...“. Damit stellst du das doch in Frage? Diese Wörter werden auch von Nicht-Hip-Hoppern benutzt. Da reicht ein Gespräch mit dem durchschnittlichen Teenager, um das erkennen. Ansonsten sind Bling-Bling dank des so titulierten französischen Präsidenten und Atzen nach diversen Charthits der gleichnamigen Musikduos unstrittig auch außerhalb des Hip-Hop-Kontextes bekannt geworden. Das betrifft im Übrigen auch weitere Wörter aus dieser Liste und damit sind es auch keine Fachwörter mehr. Im Übrigen wird die Behauptung, Überblicksartikel zu Soziolekten seien hier unerwünscht, durch die entsprechende Kategorie ad absurdum geführt. Die Listen erklären kurz und knapp das Wesentliche zum Thema, sind somit "weiterführendes Wissen" für interessierte Leser und damit als Überblicksartikel sinnvoll. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:14, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Man fragt sich, ob das „Genre“ wirklich noch Genre ist – oder inzwischen nicht schon eher Alltags- bzw. Populärkultur. Der Antrag wirkt m.E. daher etwas weltfremd und der Artikel könnte IMHO durchaus behalten werden. -- · peter schmelzle · · d · @ · 12:12, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorsicht, hier muß gut zwischen Alltagskultur/Alltagssprache und Jugendkultur/Jugendsprache getrennt werden! Ersteres wird auch von den über 35-jährigen konsumiert bzw. verwendet - und die machen einen Gutteil der Gesellschaft aus. Aus meiner Sicht ist der Hip-Hop-Jargon daher größtenteils als Genre einzuschätzen.--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 12:30, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Meinst du, dass der Spiegel nur von unter 35-Jährigen gelesen wird oder Charthits-Käufer grundsätzlich Jugendliche sind? Alles sehr vage. Ursprung der genannten Wörter ist die Jugendkultur Hip-Hop, aber viele Wörter (nicht nur die genannten) sind mittlerweile in der Alltagssprache angekommen. Google doch mal Chillen, bling bling, bouncen, du bist so tight usw. usf. Sorry, aber die Behauptung, das seien im Alltag außerhalb der Hip-Hop-Szene „ungebräuchliche Fremdwörter“ erscheint mir tatsächlich ein wenig „weltfremd“ (ohne dir zu nahe treten zu wollen). Gruß, --NiTen (Discworld) 12:42, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hip-Hop ist seit Mitte der 1990er, seit dem Abklingen der Techno-Welle, wohl die dominierende Jugendkultur. Viele der Hip-Hop-Protagonisten aus jener Zeit sind heute deutlich jenseits der 35, die Fantastischen Vier sind z.B. heute zwischen 43 und 45 Jahren alt und höchstens noch Berufsjugendliche. Das ist daher nix mehr mit reiner „Jugendkultur“. -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:11, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, zumal sich offensichtlich DFG-Projekte, das Deutsche Historische Museum und namhafte Universitäten in staatlich subventionierten Studien [3] mit diesen Themen auseinandersetzen und zahlreiche Wörter nun längst in die Alltagssprache eingegangen sind. Von PONS gibt es sogar ein Wörterbuch der Jugendsprache, in dem fast alle Begriffe der o.g. Auflistung aufgeführt wurden. Über Geschmack lässt sich sicher vortrefflich streiten, aber bereits 2002 findet sich in der Arbeit von B. Großegger (Mein Reim ist fett, deiner ist Trennkost) folgendes Zitat: "Sprache bzw. das Rappen hat in der HipHop-Szene einen ganz eigenen, sehr zentralen Stellenwert. Die eigenwilligen, widerspenstigen, ästhetisch innovativen, oft subversiven, höchst originellen Wortbilder zeigen stärker als in anderen Szenen die Einstellung der Hip-Hopper zu Gott und der Welt."... Und: es gab auch noch eine Zeit, da man solche Diskussionen um Nietenhosen geführt hat...heute eher bekannt als Jeans ;) --Geolina (Diskussion) 14:47, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dann ziehen wir diesen leicht absurd wirkenden Löschantrag des Autors mit den Löschvorlagen auf seiner Seite eben die sieben Tage durch. Es handelt sich hier nicht um eine Fachsprache, die nur von den Produzenten der Musik benutzt wird, sondern um die Sprache eines ganzen kulturellen Bereiches wie zB auch bei Netzjargon. Behalten --Kero 17:35, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gut, wenn die Mehrheit das so eindeutig einschätzt, dann habe ich das Genre wohl falsch eingeschätzt und ziehe den LA zurück.--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 09:51, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

B+R-Anlage (erledigt, Weiterleitung)

Kein ausreichender Artikel --Checker1234 (Diskussion) 11:31, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aber sicher keine Wortneuschöpfung, wie zuvor in der QS vermutet, sondern so in amtlichen Ausschreibungen und Mitteilungen genannt. Daher eher als Stub behalten und auf Ausbau hoffen.-- · peter schmelzle · · d · @ · 13:06, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Haben wir schon unter Bike and ride. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:07, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann ist eine Weiterleitung auf Bike and ride sinnvoll. Habe ich mal gemacht. --Darian (Diskussion) 14:12, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann schreib' das doch bitte dazu. Gruß vom Dummbeutel 18:46, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Jörg Bente“ hat bereits am 14. November 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ob Ein Orgelbauer als Person für einen Enzeklopädie relevant ist sei mal dahingestellt. Das seine Orgeln hier aufgelistet sind mag siene berechtigung haben.

Aber Passagen wie "Neben allen Arbeiten an Pfeifenorgeln zählen auch Restaurierungen von Harmonien (Druck- und Saugwind) zu seinem Tätigkeitsbereich." hören sich für mich jedoch sehr nach werbung an. Fehlen nur noch die öffnungszeiten...

Die beschreibenungen der person hören sich ein wenig literarisch und etwas werbend an "Parallel zu seiner Schulzeit erhielt er mit 8 Jahren Klavierunterricht, der später durch Orgel- und Trompetenunterricht ergänzt wurde."

Man könnte auch einfach sachlich schreiben: Im Alter von 8 jahren bekam er Klavierunterricht, später auch Orgel- und Trompetenunterricht.

Da Bente keine Historische oder prominetne Person ist halte ich es auch für fraglich, ob es nötig ist des dinge wie "Parallel zu seiner Schulzeit erhielt er mit 8 Jahren Klavierunterricht, der später durch Orgel- und Trompetenunterricht ergänzt wurde." für selbstdarstellung gibt es fachebook.

Der Benutzer Ventiola scheint mit jörg bente identisch zu sein, alle fotos sind auch von ihm, schreibstiel mit der Homepage der Werkstatt stimmt über ein. Schlage vor den artikel enzekopädisch relevant zu machen oder ihn zu löschen. -- Leineabstiegsschleuse (Diskussion) 12:12, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Formal entspricht der Artikel vollkommen den sonstigen Artikeln zu lebenden oder historischen Orgelbauern: Biografie, Tätigkeitsbeschreibung, Werkliste. Dass die Biografie in Details als etwas zu blumig empfunden wird, ist kein ausreichender Löschgrund. Kleine Umformulierungen mag der Antragsteller selbst vornehmen oder auf der Artikeldisk. besprechen. An der Relevanz der Person ist nicht zu zweifeln, am Artikelinhalt auch nicht, der Artikel daher zu behalten. -- · peter schmelzle · · d · @ · 12:19, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ob ein Orgelbauer relevant ist sei dahingestellt, so der Antrag. Dann ist ein LA aber obsolet, denn der Antragsteller will die Relevanz gar nicht geklärt haben. Er will eine QS. Dann soll er die beantragen, deshalb hier LAE PG 13:37, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das ein Orgelbauer immer relevant ist (speziell dann, wenn er an historischen Objekten arbeitet), habe das Orgelportal informiert. --Gwexter (Diskussion) 14:26, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bluetone (gelöscht wegen URV)

Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Seit 2012 im Sommer ist ganz eindeutig Glaskugel. Und der Werbesprech... Eingangskontrolle (Diskussion) 12:42, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habs ja schon zum SLA gesagt: Das Festival ist Nachfolger von Jazz an der Donau. Es sollte eine WL dorthin eingerichet werden bzw. Jazz an der Donau auf Bluetone verschoben werden. Die neuen Aspekte müssten dann in den "Gesamtartikel" eingearbeitet werden. -- Jesi (Diskussion) 12:49, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

URV von hier. Reiner Promotext. Löschen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:03, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Jazz an der Donau war aber relevant - beim konzeptuell veränderten neuen Projekt wird sich das noch herausstellen. Es sollte bei zwei getrennten Artikeln bleiben, wir vermengen ja auch Vater und Sohn nicht in einem Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:16, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, da Werbung, zudem großteils URV und falsch geschriebene Künstlernamen. Der Rest des Artikels ist sowohl falsch als auch Glaskugelei; denn das neu konzeptionierte Festival ist halt kein Jazzfestival, auch wenn das im ersten Satz des Artikels behauptet wird („wir wollten frei sein von der Stilschublade `Jazz´ und wir wollen mit einem neuen Konzept eine neue Perspektive haben“) und insofern auch kein Nachfolger von Jazz an der Donau. Insofern kann auch die Relevanz nicht vererbt werden. Der Artikel ist entsprechend zu löschen. Zum Zeitpunkt, wo das Festival relevant sein wird (was man nach WP:RK erst dann feststellen kann, wenn 10.000 Menschen dort ihre Eintrittskarten gekauft haben (oder aber das Festival mediale Wellen, etwa in der Fachpresse, geschlagen hat), kann der Artikel gerne wiederkehren.--Engelbaet (Diskussion) 15:01, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ganz klar werbend und URV und kann so nicht stehen bleiben. Daher Löschen, oder besser SLA. Sollte sich das Festival als erfolgreich herausstellen, kann das natürlich ein Artikel werden. Und dann stellt sich ja auch heraus, wie stark der Bezug zu Jazz an der Donau tatsächlich war. --Darian (Diskussion) 14:22, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gasofen (bleibt)

Artikel beschreibt sein Lemma nicht. Beeinspruchter sLA Eingangskontrolle (Diskussion) 13:00, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie verlinkt man Wiktionary? Gefunden. --Liesbeth 13:17, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In einen Redirect auf Gasheizung umwandeln und LAE. -- link:Benutzer:Indoor-Fanatiker herein... 06:50, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das wäre grober Unfug, weil Gasöfen unter Gasheizung nicht erwähnt werden und Gasheizungen im allgemeinen andere Funktionsprinzipien haben als Gasöfen (mal vom Betrieb mit Gas abgesehen). Ganz sicher handelt es sich um ein relevantes Lemma. Der Zweizeiler wird dem Lemma in gar keiner Weise gerecht. Platz machen für Neuanfang. Yotwen (Diskussion) 08:13, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn du den Artikel ausbauen willst, steht der wenige Text dir sicher nicht im Weg. Wozu löschen, wenn es nicht falsch ist... --Elian Φ 15:21, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt.--poupou   review? 21:24, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Alles ganz interessant. Nur fehlt die enzyklopädische Relevanz, zumindest ist sie nicht dargestellt. Bekannte Autoren, Außenwahrnehmung, externe Referenzen: Nix. Artmax (Diskussion) 13:52, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Pro-Argument: Der Verlag wird in (sehr) zahlreichen Wikipedia-Artikeln seinerseits als Quelle genannt; da ist eine gewisse enzyklopädische Relevanz nicht ganz von der Hand zu weisen. Diverse externe Einzelnachweise wurden nachgetragen. --Vdhh (Diskussion) 14:08, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zitationen in Wikipedia können wegen der damit verbundenen Selbstreferenzialität niemals zur Begründung von Relevanz herangezogen werden. Teile der Einzelnachweise waren überflüssig: Es bedarf keiner Links auf Seiten Dritter, um nachzuweisen, dass die betreffenden Werke im beschriebenen Verlag erscheinen. Löschen. Gert Lauken (Diskussion) 19:47, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis sollte die Relevanz nicht begründen, er wollte nur ein weiteres Indiz dafür nennen, dass es an Wahrnehmung nicht fehlt. - Ebensowenig diente (ausgerechnet) einer der gelöschten Links als Veröffentlichungsnachweis, sondern als neutrales, konkretes und begründetes Beispiel für die Relevanz und die Verbreitung der erscheinenden Werke.--Vdhh (Diskussion) 16:46, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die ungarisch- und die tschechischsprachige Wikipedia haben auch Artikel zu diesem Verlag. Der Laden ist wohl gar nicht so klein: Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Portugal, Polen, Ungarn, Tschechien usw. --Distel82 (Diskussion) 18:20, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

bleibt.--poupou   review? 21:23, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Doppelnamenartikel (alle erl.)

Hans-Peter (LAE, bei Bedarf LP)

Überflüssiger Doppelnamenartikel. Zudem in der Form eine unerwünschte Komplettliste aller Vornamenträger, vergleiche hierzu auch diese LD: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Dezember_2011#Liste_von_Personen_namens_Marcel_.28gel.C3.B6scht.29 und diese Diskussion auf meiner Benutzerseite: Benutzer_Diskussion:Elbowin#Vornamenlisten. Elbowin (Diskussion) 13:59, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier falsch, wurde bereits nach Löschdiskussion vom 19. März 2010 behalten, bei Bedarf bitte die Löschprüfung bemühen. Vergleiche auch Karl-Heinz. Daher hier erledigt / LAE. Gestumblindi 14:53, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wegen der grundsätzlichen Bedeutung LP eingeschaltet. Elbowin (Diskussion) 17:09, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Doppelnamensträgerliste. Elbowin (Diskussion) 14:02, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

hier falsch, ebenfalls ein echter eigenständiger name, es ist aber ein namensartikel, keine BKS (folgt Wikipedia:Formatvorlage Vorname, und zwar zwingend). aber Hans-Günter und Hans-Günther kann man zusammenlegen --W!B: (Diskussion) 13:40, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
erl., s.u. --W!B: (Diskussion) 23:12, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hans Günter (gelöscht)

Eine weitere überflüssige Doppelnamensträgerliste. Elbowin (Diskussion) 14:04, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

nein, hier sind es zwei namen, dieselben personen stehen aber immer normal im artikel des ersten vornamens nach dem nachnamen im abc, wie jeder zweitname, auch Hans Richard Gerhard Günther - und unter Günter kann man das unter #Als weiterer Vorname unterbrignen, ebenso wie „Max Günter“ oder „Paul Gustav Günter“, wenn es jemandem spass macht, das zusammenzuschreiben
löschen bzw. WL Hans (eher ersteres, ausser man verwendet es als include-baustein für den artikel Günter #Als weiterer Vorname)--W!B: (Diskussion) 13:44, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PS im unterschied dazu ist Hans Günther eine korrekte BKS, aber die einträge Hans-Christian Günther und Hans-Otto Günther eigentlich falsch, denn beide lassen sich nicht zu „Hans Günther“ vekürzen: „H.-C. Günther“ und „H.-O. Günther“: sie gehören allenfalls unter „siehe auch“ --W!B: (Diskussion) 14:02, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dem Tenor der Löschdiskussion gefolgt. Es handelt sich in diesem Fall nicht um einen zusammengesetzten Vornamen, sondern das Günter ist schlicht der zweite Vorname. Dies ist aber nach WP:BKL keine Grundlage für eine BKL. Ich habe die Menschen in Hans umsortiert. --Gripweed (Diskussion) 11:19, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Noch eine überflüssige Doppelnamensträgerliste. Elbowin (Diskussion) 14:05, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

s.o., mit Hans-Günter zusammenlegen, nur eine schreibvariante eines namens --W!B: (Diskussion) 13:40, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
erl., s.u. --W!B: (Diskussion) 23:13, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Nachtrag: Löschdiskussion zu Doppelnamen: Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2011#Gerda-Maria_(gelöscht). Elbowin (Diskussion) 14:16, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

überflüssiger LA - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:14, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das war zu schnell, siehe oben bei Hans-Peter. Elbowin (Diskussion) 14:19, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da es hier um das selbe Thema gibt würde ich vorschlagen nur bei dem Artikel Hans-Peter zu Diskutieren, da diese Artikel ebenso in einen Vergleichbaren Artikel umgewandelt werden können. --mfg Sk!d (Diskussion) 14:20, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Lies mal die zitierten Diskussionenen: Es sind zwei Löschgründe genannt: Bezüglich des Lemmas der Grund überflüssiger Doppelnamen-Artikel und bezüglich des Inhalts (der so auch unter keinem anderen Lemma wie Liste der Personen mit Vornamen Hans-Peter stehen bleiben kann) der Grund unerwünschte Liste von Vornamenträgern. Beide Fälle wurden schon vorher diskutiert, der LA fällt hier nicht vom Himmel. Elbowin (Diskussion)
Kannst Du mir bitte mal zeigen, wo steht, dass Artikel zu Vornamen mit Namensträgern "unerwünscht" sind? Und dann stelle bitte anschließend auf mehrere Hundert Lemmata hier einen LA! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:17, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Steht schon oben bei Hans-Peter: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Dezember_2011#Liste_von_Personen_namens_Marcel_.28gel.C3.B6scht.29. Gemeint sind natürlich Komplettlisten (im Gegensatz zu Auswahllisten mit ca. einem Dutzend Namensträgern). Elbowin (Diskussion) 17:11, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Warum sind Auswahllisten sinnvoll und Komplettlisten nicht? Ich hätte es genau anders herum gesehen. Vielleicht sollte man analog der automatischen Erstellung von Nachnamelisten (Liste der Biografien [Vielen Dank übrigens an den Botbetreiber und die Personendatenpfleger!]) an eine automatische Erstellung von Vornamelisten in Erwägung ziehen. Sinnlos halte ich Vornamelisten generell nicht. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 17:50, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, sind nicht nicht, weil Vornamen, im Gegensatz zur Nachnamen, kein Synonym für die Person sind. Alle löschen. 89.247.144.35 19:52, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
nein, die durchgekoppelten formen sind (wie ihre agglutierten schreibweisen) völlig eigenständige vornamen: wenn jemand „Hans-Peter Meier“ heisst, ist Hans-Peter sein (erster) vorname, wenn jemand „Hans Peter Meier“ heisst, ist sein vorname Hans, und Peter sein zweiter vorname, und er hat vielleicht einen dritten auch noch. dann kann man ihn „Hans P. Meier“ schreiben, und auch „Hans Meier“ (wie bei allen weiteren vornamen auch). die ersteren schreibt man „H.-P. Meier“, wenn man ihn abkürzt, und zwar zwingend, „Hans-P. Meier“ geht eher nicht --W!B: (Diskussion) 13:50, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das ebenso Hans-Peter sind keine zwei Vornamen sondern nur ein Vorname. Es wird ja auch niemand behaupten das Annemarie zwei Vornamen aus Anne und Marie sind oder? Ein Bindestrich zwischen im Namen ändert hier nichts. Mir ist es auch unklar wieso es sinnvoller sein soll Namenslisten mit nur eine Auswahl an Namen eher zu behalten als Komplette Namens listen. Manchmal weiß man eben nur von einer gesuchten Person den Vornamen, wieso soll es hier nicht ermöglicht werden diese Person dann über eine Liste/Artikel leichter zu finden? Hierzu etwa als Statistik der Vergleich von Hans-Peter und dem Nachnamen Ackerman im Februar 2012 (beides etwa 6 aufrufe pro Tag). Also lässt sich für häufige Vornamen keinerlei Relevanzlosigkeit in meinem Augen erkennen. --mfg Sk!d (Diskussion) 14:55, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja und? Vornamens-BKLs sind unerwünscht, egal ob Doppelname oder nicht. 89.244.171.158 18:16, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
+1. Vornamen werden nicht in BKL, sondern in Vornamensartikeln erfasst (da Personen nicht anhand ihrer Vornamen identifiziert werden). Die ominöse BKL Hans Günter hat nach bisheriger und wirklich allgemeiner Auffassung keine Existenzberechtigung, nach genau demselben Muster könnte man ABM-Listen mit allen möglichen Vornamenkombinationen anlegen. Und auch Hans-Günter und Hans-Günther sind BKL, also ohne Existenzberechtigung. Sollte die Möglichkeit bestehen, daraus enzyklopädische Artikel zu machen, dann bitte. Darin sollte aber mehr stehen, als dass es Zusammensetzungen aus Hans und Günther/Günther sind und dass man sie vorn und hinten betonen kann. -- Jesi (Diskussion) 18:34, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
stimmt, aber das ist dann eher ein QS-fall, die namensartikel sind permanente patienten: wortschatz.uni-leipzig gibt Hans-Günter Häufigkeitsklasse: 16, das ist recht hoch, etwa wie "Irkutsk" oder "Siebzehn", das würde imho als RK weitaus ausreichen: würde Dir der jetzige zustand Hans-Peter (etwas zusammengegoogelt, ich hab keine anständigen namenslexika zuhause liegen) und die zusammengelegte liste der personen (alle schreibweisen) reichen? --W!B: (Diskussion) 13:24, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Also es geht hier ja überhaupt nicht darum, was mir reicht, sondern um die enzyklopädische Qualität. Und die ist mMn eher schwach. In Hans-Peter steht eigentlich zum eigenständigen Doppelnamen nichts (außer dass man ihn vorn und hinten betonen kann), alles andere sind nur die gleichen Informationen wie in Hans bzw. Peter. Und ich bin auch der Meinung, dass die Häufigkeitsklasse nur ein indirektes Merkmal ist. Natürlich gibt es den Vornamen und er tritt nicht selten auf, aber es gibt offenbar kaum etwas Eigenständiges enzyklopädisches darüber zu sagen. Wie gesagt, wenn ja, dann können die Bindestrichnamen ja zu Artikeln ausgebaut werden, ansonsten geht es hier offenbar wirklich nur um eine Sammlung von Personen, die einen bestimmten Vornamen haben. (Eine radikale Lösung wäre ja, solche Artikel ohne die Personenliste zuzulassen, dannn sieht man, was enzyklopädisch dahintersteckt.) Und natürlich sind Doppelvornamen wie Hans Günter weder BKL- noch artikelfähig, die nächste Stufe dieser Auswüchse haben wir mit Friedrich Wilhelm Carl (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. März 2012#Friedrich Wilhelm Carl) ja schon vor uns. Was solls? -- Jesi (Diskussion) 14:58, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist: Ein Artikel dieser Art hat null enzyklopädischen Mehrwert. Er lässt sich mit folgendem Bot vollautomatisch generieren::

  1. Durchsuche Personendaten nach Doppelvornamen und bestimme die Anzahl der Namensträger mit Biographie
  2. If Anzahl_der_Namensträger > Schwellwert
    1. Lege Artikel Xxx-Yyy oder Xxx-Yyy (Vorname) an
    2. Schreibe Xxx-Yyy ist ein männlicher/weiblicher Vorname.
    3. Schreibe == Herkunft und Bedeutung == Der Name Xxx-Yyy setzt sich aus Xxx und Yyy zusammen Kommentar: Die Links kann der Bot natürlich auf Xxx, Xxx (Vorname) oder Xxx (Name) setzen, jenachdem welcher der Artikel in einer Vornamenkategorie ist. Falls ein Vornamenartikel fehlt, verlinkt der Bot die BKL, so vorhanden. Wenn gar nichts da ist, Rotlink.
    4. Schreibe autogenerierte Liste von allen Namensträgern (egal wie viele, auch wenn es über hundert werden).
    5. Kategorisiere den Artikel als Männicher/Weiblicher Vorname
  3. End_if

Wenn es der Bequemlichkeit der Wikipedianutzer dient. Für sinnvoll kann ich das nicht halten. Elbowin (Diskussion) 10:05, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

P.S. Ich warte auf so relevante Vornamenartikel wie Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester und Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Wilhelm Franz Joseph Sylvester. Elbowin (Diskussion) 10:05, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In wie weit soll den bitte die Relevanz davon abhängen ob die Artikel au auch durch einen Bot erstellt werden können. Jeder Nachnamensartikel kann ebenso durch ein Bot erstellt werden. Es sollte hier viel mehr darum gehen was die Benutzer der Wikipedia (und das sind nun mal mehrheitlich nicht die Autoren) brauchen, und für diese Relevant sein dürfte. --mfg Sk!d (Diskussion) 13:50, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sk!d, das stimmt nicht. Herkunft und Bedeutung muss man bei einem normalen Namensartikel immer recherchieren. Die nötige Info zu den Doppelnamen geht aber nicht über die zu den Einzelnamen hinaus, deswegen ist der Mehrwert eines Doppelnamenartikel auch gleich Null und er kann per Bot erstellt werden. Und weil das geht, sollte er das dann auch, denn:
Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie.
Wikipedia ist keine Beschäftigungstherapie.

Das gleiche gilt für lange Namenslisten: Wenn das als für die Benutzer nützlich angesehen wird, soll es bitte ein Bot machen und pflegen. Überzeugt bin ich davon nicht, denn ich halte es für zumutbar, die beiden Teilnamen eines Doppelnamens nachzuschlagen. Kein Mehrwert, kein Artikel. Elbowin (Diskussion) 14:46, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe nichts dagegen, wenn Doppelvornamen-Artikel (oder Doppelvornamen-Begriffsklärungen) per Bot erstellt und gepflegt werden. Oder wenn allgemein Vornamenslisten innerhalb von Vornamenartikeln (ein Abschnitt, der vom Bot bearbeitet wird) oder außerhalb des Vornamen-Artikels als Listen-Artikel vom Bot erstellt bzw. gepflegt wird. Vielleicht findet sich ja ein Botbetreiber, der sowas machen würde. Bis dahin spricht nichts dagegen, Vornamenartikel oder Doppelvornamenartikel manuell zu pflegen. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 21:23, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
(einschub) das argument mit dem bot oben stimmt natürlich nicht, siehe Hans-Peter: ausrecherchieren muss man jeden namensartikel --W!B: (Diskussion) 23:52, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die entsprechenden Abschnitte der Vornamensartikel können gern durch Bots gepflegt werden, aber dann sollten bitte die Abschnitte zur Namensherkunft usw. weiter "normal" editierbar sein. Ansonsten kann ich den Grund der Löschung nicht erkennen, es wurden imho keine nachvollziehbaren Löschgründe genannt. Als Listen haben die Artikel eine Daseinsberechtigung und sind für einige Leser offensichtlich interessant. Behalten. --NiTen (Discworld) 10:52, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann erkläre ich es gern noch einmal: Es handelt sich ja in den drei noch zur Diskussion stehenden Fällen Hans-Günter, Hans Günter und Hans-Günther um BKL. Nach WP:BKL sind Vornamen keine Objekte für Begriffsklärungsseiten, weil BKL angewendet werden, wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat und Vornamen stehen nun einmal nicht für die Personen. Nun können "Hans-Günter" und "Hans-Günther" als eigenständige Vornamen angesehen werden, deshalb können sie durchaus einen Artikel bekommen. Dessen Aufbau richtet sich nach WP:Formatvorlage Vorname. Es sind also enzxklopädische Angaben über Herkunft und Bedeutung, zeitliche und räumliche Verbreitung, Varianten, Namenstag usw. zu machen, erst dann kommt eine Liste der Namensträger. Abschließend gibt es noch Literatur und Weblinks. Merkmal sollte sein, ob das Konstrukt auch ohne Namensliste (die eigentlich nur eine Beigabe ist) als enzyklopädischer Artikel hinreichender Qualität angesehen werden kann. Das ist im Moment weder bei Hans-Günter noch bei Hans-Günther der Fall. Bei Hans Günter liegt der Fall noch anders. Hier handelt es sich nämlich nicht um einen eigenständigen Vornamen, sondern lediglich um eine Kombination von zwei Vornamen. Und eine solche ist auch nicht artikelfähig, BKL-fähig schon gar nicht. (Ich verweise auch mal darauf, dass schon mehrfach solche Konstrukte gelöscht wurden, ich suche so etwas jetzt nicht heraus.) -- Jesi (Diskussion) 11:30, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch nichts dagegen das sie durch einen Bot gepflegt werden, ebenso finde ich auch das wegen mir aus die Abschnitte von Nachnamensartikeln durch einen Bot gepflegt werden können, um Vollständigkeit zu waren. --mfg Sk!d (Diskussion) 12:12, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich kenne ja die Richtlinien und generell ist deine Argumentation vollkommen stichhaltig, aber ich für meinen Teil ziehe nicht diese restriktive Schlußfolgerung daraus. Ich "persönlich" sehe diese Listen als eine zulässige Form der BKS und möchte WP:BKS nicht so restriktiv auslegen, dass die Artikel deswegen zu löschen wären. Ich sehe in WP:BKS durchaus eine sinnvolle Richtschnur, aber im konkreten Fall "Vornamens-BKLs" halte ich die Richtlinie nicht für zielführend. Die "Artikel" sind imho in der derzeitigen Form Vornamens-"Stubs", die man bei Bedarf/Interesse später zu Vornamensartikeln weiter ausbauen kann. Meiner Meinung nach trägt die Löschung nicht zum weiteren Ausbau des Projekts bei. Wer das Anlegen für Beschäftigungstherapie hält, mag das so sehen. Ganz offensichtlich gibt es einen Bedarf/Interesse für diese Vornamens-BKS, sonst würden sie ja nicht immer wieder angelegt werden. Vielmehr empfinde ich LAs auf solche Seiten als Beschäftigungstherapie. Wen stören denn die Seiten und warum? Sie sind inhaltlich nicht falsch, sie zeigen in Form einer Liste bekannte Namensträger, sie können als Basis für den weiteren Ausbau zum Vornamens-Artikel dienen und sind oft genug Einstieg für erste Schritte von Newbies. So weit meine 50 Cent. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 12:15, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
der grund ist, dass es so unendlich viele vornamen gibt, womit wir 100000ende BKS nur dafür hätten: und jede BKS ist ein wartungspatient
und wenn eine BKS für vornamen zulässig wäre, müsste folgerrichtig, wenn nur eine person des namens da ist, eine weiterleitung vorname auf person erlaubt sein
das hebelt aber alle richtlinien über BKS = homonyme ausdrücke aus, denn, wie gesagt, vorname für person ist nur bei adeligen und der zeit und den regionen der einnamigkeit zulässig, und dort werden auch BKS gemacht
daher werden sie als typische wartungleiche abgelehnt: nein, wer einen vornamen haben will, muss ihn auch ausrecherchieren, ob newbie oder nicht: ausserdem steht etwa WP:BKF mit rat und tat zur hilfe: profis fragen ist inzwischen leider/zum glück das erste, was ein newbie lernen muss, wir sind schon seit einigen jahren keine einzelkämpfer-plattform mehr --W!B: (Diskussion) 23:52, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt mehrere Millionen relevante Schriftsteller, Filme, Bücher, usw. Oder um mal ein greifbares Beispiel zu nennen: über 2500 relevante National Historic Landmarks. Es gibt überall unendlich viel Wissen beizutragen, und das ist ja das Projektziel, eben dieses auf den ersten Blick "unendliche" Wissen zusammenzutragen. Da investiere ich meine Energie lieber in das Anlegen weiterer Artikel als das Löschen. :) Im Übrigen sollte eine reine Liste gefühlt hundertmal leichter zu warten sein, als ein x-beliebiger Artikel. Wie dem auch sei, eine Diskussion über die Auslegung der Richtlinien ist wohl wenig zielführend. Ich bin mir der unterschiedlichen Ansichten zum Thema bewusst, habe mein Votum abgegeben und werde bei Gelegenheit sicher auch weitere Vornamens-BKLs anlegen, wenn es mir persönlich sinnvoll erscheint. Ob das hier im konkreten Fall gegeben ist, bedarf sicher einer Einzelfallprüfung. Mir ging es eher um das generelle "Löschen wir alle Vornamens-BKLs" mit der Begründung, dass irgendjemand mal in WP:BKS reingeschrieben hat, dass das nicht sinnvoll sei. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:04, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
na gut zu wissen, bei welchen autoren man keine LA, sondern SLA stellen darf, weil sie sich nicht an die regeln halten --W!B: (Diskussion) 16:36, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Ignoriere alle Regeln ist dir aber bekannt? Das du aus einer im Einzelfall anderen Auslegung einer Projektregel ein Recht auf SLAs auf meine Artikel ableitest, finde ich schon gewagt. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:52, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

nachdem die LP Hans-Peter abgelehnt wurde, gibts einwände, dass die das wie o.g und nach diesem beispiel zusammenleg? HK 16 reicht für RK, + nochmal HK 17 für th, und andere varianten gibts ja auch --W!B: (Diskussion) 03:20, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie schon gesagt ist gegen Vornamensartikel Hans-Günter und Hans-Günther nichts einzuwenden. Ich würde überlegen, sie trotzdem getrennt zu lassen, da Günter und Günther auch getrennt sind. Bezüglich Hans Günter hat sich meine Meinung nicht geändert, Doppelvornamen sind (in der Regel) weder BKL- noch artikelfähig. Dafür haben wir nicht nur Regeln, sondern auch gute Begründungen, besser als W!B: im vorletzten beitrag kann man das fast nicht erklären. -- Jesi (Diskussion) 13:01, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
jupp, Hans Günter gehört definiv weg, und dürfte nur als WL auf Hans von Günter angelegt werden
zum anderen: Günter und Günther gehören auch zusammengelegt: auch hier gibt es absolut nichts unterschiedliches zu sagen (noch weniger als über Hans-Günter = Hans + Günter), und für die namensliste ist es geradezu ein service, die exakte schreibweise nicht kennen zu müssen (statt den leser rumzuschicken). auch sind die listen nicht so lange, dass das eine trennung rechtfertigen würde, und vor dem 20.Jh, findet man für alle personen sowieso beide schreibweisen synonym. die unstitte, t/th und andere marginaliäten in artikel zu trennen, hat sich in den letzten jahren einschlichen, und widerspricht ein begriff = ein artike - ich leg die auch zusammen (ausserdem gehört am lemma sowieso eine BKS für die nachnamen) --W!B: (Diskussion) 16:33, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Seufz, mit der garzuschnellen Ablehnung der Löschprüfung aus rein formalen Gründen ("Ermessensspielraum nicht überschritten" - ist Wikipedia jetzt ein Projekt von Nomicspielern geworden?) bin ich sehr unglücklich, den der dort angebrachte "Nachweis" stammt aus einem Wörterbuch für Standesbeamte, das Schreibweise und Geschlechtszuordnung von 66k Vornamen auflistet und sonst gar nichts. Ich hoffe das künftige Doppelnamenartikel etwas mehr ezyklopädische Substanz aufweisen. Auch das Häufigkeitsklassenargument ist eher eine Wörterbuchkriterium als ein Ezyklopädiekriterium. Im Zweifel lässt sich über einen sehr seltenen Vornamen wie Richmunde mehr enzyklopädsches schreiben als über einen 80/15 Doppelnamen von Hans-Peter über Kim-Janine bis Chantal-Chayenne. Elbowin (Diskussion) 16:47, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S. Danke an alle, die Hans-Peter seit Beginn dieser Diskussion bearbeitet haben, es sieht jetzt sehr viel besser aus als vor einer Woche. Elbowin (Diskussion) 16:53, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
sie werden wachsen: tatsächlich gehört das genaue auftauchen ja recherchiert. ausserdem liegen die qualitätsprobleme viel mehr bei den massenhaft verschwurbelt und mit volksetymologie vollgepfropften artikeln, i.a. ist straffen angesagt .. ;)
die beiden artikel hab ich jetzt zusammengelegt --W!B: (Diskussion) 00:58, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Etwas verspätet @Elbowin: Die Ablehnung der Löschprüfung aus rein formalen Gründen war erstens nicht garzuschnell und zweitens sicher gerechtfertigt, da im LP-Antrag keine gegenüber der LD neuen Argumente vorgebracht wurden und – außer dir – auch keiner der Beteiligten die Behaltens-Entscheidung grundsätzlich infrage gestellt hat. Und zu deiner Nachweis-Kritik: Der eigenständige Vorname Hans-Peter ist bereits im erstmals erstmals 1934 herausgegebenen Dornseiff als "Vorname" erfasst, und das Buch ist lt. Personenartikel Franz Dornseiff bis heute das bedeutendste onomasiologische Wörterbuch der deutschen Sprache. Und als eigenständiger Vorname kann ein Artikel angelegt werden, natürlich muss er enzyklopädischen Maßstäben genügen. Da habe ich zwar sowohl bei Hans-Peter als auch beim jetzt zum Vornamens-Artikel umgestalteten Hans-Günter meine Bauchschmerzen, aber mit denen muss ich klarkommen und werde es sicher auch. -- Jesi (Diskussion) 10:21, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Niemand, auch ich nicht, zweifelt daran, dass der Vorname Hans-Peter (oder Hans-Günter) existiert. Und diese Existenz zusammen mit der Info ist ein Vorname wird in einem Wörterbuch nachgewiesen. Selbst der Eintrag in einem renommierten Wörterbuch ist aber keine enzyklopädische Referenz, da muss einfach etwas mehr Butter bei die Fisch. Der Zustand von Hans-Günter ist auch in diesem Augenblick noch voll löschfähig, das Pietismus-Geschwurbel ist komplett quellenfrei. Und der Hang zur langen Namensträgerliste mit Anspruch auf Vollständigkeit ist ebenfalls schlimm (und scheitert spätestens bei 200 Namensträgern wie bei Robert (Vorname)). Kein Artikel kann auch aus mehreren 1000 Zeilen unenzyklopädischen Materials, das mit einiger Mühe zusammengetragen wurde, bestehen. Elbowin (Diskussion) 11:44, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich dir völlig Recht, die Qualität ist nicht gut. Aber die bisher zur Debatte stehende Frage war ja die der enzyklopädischen Relevanz. Und da sprechen ... Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk ... für die Relevanz eines Gegenstands (bleiben wir mal bei "Gegenstand"). Im Artikel Hans-Peter habe ich das von dir bemängelte unbequellte Reden über den Pietismus bereits durch belegte Herkunftshinweise ersetzt, da in der Quelle "Hans-Peter" ausdrücklich genannt ist, war das möglich. Bei Hans-Günter hat offenbar aus Mangel an besseren Quellen eine Übertragung stattgefunden. Es steht dir frei, die Passage zu streichen bzw. erst einmal Quellen einzufordern. -- Jesi (Diskussion) 17:55, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Website erscheint mir fraglich. Im Artikel wird sie nicht deutlich. Die Google-Treffer sind sehr spärlich. Geeignete Quellen für eine Außenperspektive auf den Artikel konnte ich darunter keine ausmachen. Vermutlich deshalb basiert der Artikel auch komplett auf Innenperspektive / Eigenaussagen und hat weitgehend werblichen Charakter. In der Form in meinen Augen wenig sinnvoll. --Entzücklopädie 14:21, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

relevanz ergibt sich nicht aus dem artikel.--poupou   review? 21:18, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Inzwischen: Nigrin (Marke)

SLA mit Widerspruch -- Karsten11 (Diskussion) 14:22, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen}} Werbung, Marke offenkundig irrelevant, falsches Lemma, --He3nry Disk. 13:17, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch: eine über 100 jahre alte marke würd ich jetzt nicht a priori als irrelevant abtun. La, verschieben nach nigrin, werbung rauswerfen und man hätte nen artikel. --Elian Φ 14:05, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls Einspruch, kenne sogar ich als Fahrerin eines selten gewaschenen Fahrzeugs, allerdings eher als Schuhpflege, siehe Nigrin. --Liesbeth 14:08, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Sollte keine Werbung darstellen sondern lediglich die Dokumentation einer Marke. Sagt mir welche Bereiche als Werbung empfunden werden, dann überarbeite ich diese oder entferne den Teil --Oelenheinz

Meine Empfehlung: verschieben nach Intertec, da die Marke der Intertec GmbH in Landau/Pflz gehört und um den Artikel zur Marke einen Artikel zum Unternehmen drumrumschreiben. Das hatte laut Hoppenstedt (Nr 320344526) 2005 einen Umsatz von 160 Mio und 2009 einen Konzernumsatz von 210 Mio, ist also nach WP:RK#U eindeutig relevant. Von hier kann eine Weiterleitung eingerichtet werden, die >100jährige Marke schadet ja nicht. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:50, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Werbung lässt sich entfernen, der Anfang ist bereits gemacht. Lemma wurde zwischenzeitl. korrigiert. Beides sind ohnehin keine Löschgründe für einen Artikel. Die Marke ist durchaus nicht "offenkundig irrelevant", sondern m.E. als allgemein bekannt zu bezeichnen. Die enzyklopädische Relevanz sollte daher gründlich überdacht werden. Relevanz der Intertec GmbH, die das Markenrecht hält, nach WP:RK#U sollte anhand der bereits von Okmijnuhb genannten alten Umsatzangaben gegeben sein, lässt sich jedoch aufgrund der Nichtveröffentlichung von Jahresabschlüssen neuerlich schwer darstellen. Gruß --GUMPi (Diskussion) 15:16, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
aber sowas von unsinnigem Antrag "Marke offensichtlich irrelevant" Eine der bekanntesten Marken im Autopflegebereich - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:19, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
deswegen ja auch per SLA. -- Toolittle (Diskussion) 21:26, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Egal ob als Nigrin oder als Intertec: behalten. Sowohl Alter und Bekanntheit der Marke wie auch Umsatz des Unternehmens erzeugen Relevanz. -- · peter schmelzle · · d · @ · 21:36, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

So wie er jetzt ist, ist der Artikel in Ordnung, und die Relevanz wurde ja oben schon diskutiert. Behalten --Darian (Diskussion) 14:25, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da es nicht das erste Mal ist, dass H3nry solche unsinnigen Troll-SLA stellt, den Täter wegen unkooperativen Verhaltens und massiv projektschädigenden Querulantentums mit akuter Rückfallgefahr für 1 Monat sperren, beim nächsten Rückfall 3 Monate usw. ansteigend. --80.187.102.12 09:56, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

bleibt - laut LD. --SteKrueBe Office 00:13, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hawk (Kartenspiel) (gelöscht)

Fake? Eigene Spielidee? Also eine nennenswerte Verbreitung scheint dieses Spiel laut Google nicht zu haben. Der Artikel selbst lässt auch keine Bewertung der Bedeutung zu, er ist ausschließlich Spielanleitung - enzyklopädischer Inhalt ist nicht vorhanden. --Entzücklopädie 14:44, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Suche ist natürlich etwas schwer bei diesem Lemma. Fake will ich nicht unbedingt sagen, aber eine gewisse Verbreitung muss schon belegt sein. Und eine Spielbeschreibung ist schon (Haupt-)Bestsandteil eines Spieleartikels. Das klingt eher wie irgendwo abgeschrieben. 7 Tage. --Kungfuman (Diskussion) 18:49, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zunächst kann ich versichern, dass dieser Artikel von mir persönlich erstellt und geschrieben wurde, weiterhin kann ich es verstehen, dass ein gewisser Verbreitungsgrad vorhanden sein soll. Der Nachweis dessen ist durchaus schwer zu belegen, da die Quellen, die vorhanden sind, leider nicht schriftlich vorliegen. Dennoch ist dieses Kartenspiel meiner eigenen Meinung nach eine Publikation wert, da es sehr viel Spass bereitet und auch nach längerem Spielen immer noch eine Herausforderung ist. --Kali94 (Diskussion) 22:04, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
relevanz geht aus dem artikel nicht hervor. spass am spiel ist hier leider kein kriterium. gelöscht.--poupou   review? 21:16, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Erfüllung der WP:Relevanzkriterien ist mMg. nicht vorhanden, bzw. nicht dargestellt.Dr.HeintzDiskussionsseite 14:48, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Band tritt offenbar vorrangig in der Region Karlruhe auf. Ich habe keine Erwähnungen in den Fachzeitschriften des Jazz gefunden. --Engelbaet (Diskussion) 15:11, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
relevanz geht aus dem artikel nicht hervor.--poupou   review? 21:14, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel ist irgendwo zwischen Begriffsetablierung und Theoriefindung. Google konnte diesen Begriff mit einem Gefühl / Empfinden nicht in Zusammenhang bringen. Inhaltlich taugt der Artikel ebenfalls nicht, um hier Klarheit zu erzeugen, was eigentlich gemeint sein soll. --Entzücklopädie 17:22, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

So ist der Text gänzlich unbrauchbar. Keine Belege, keine Quellen; nichts, um den Vorwurf der TF entkräften zu können! In dieser Form löschen! --Michileo (Diskussion) 19:48, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine Belege, sieht mir auch eher nach Theoriefindung aus. Löschen. --Darian (Diskussion) 14:28, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein Kandidat zur Schnelllöschung. Gruß vom Dummbeutel 18:51, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht.--poupou   review? 21:13, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Versuch einer Begriffsetablierung. Zitat des Einleitungssatzes Ursache-Wirkungsmodellierung sollte als Sammelbegriff für eine Reihe von Konzepten zur Visualisierung und Analyse von Zusammenhängen verwendet werden.--Lutheraner (Diskussion) 17:29, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Ursache-Wirkungsmodellierung ist nirgends klar definiert, wird aber von allen in diesem Beitrag genannten Konzepten immer mal wieder benutzt. Vorschlag: "kann verwendet werden" oder "wird verwendet" --Modeler (18:24, 9. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Kurze Google-Suche belegt, dass dieser Begriff in wirtschaftswissenschaftlen Zusammenhängen durchaus benutzt wird, insbesondere in Verbindung mit MindMaps. Daher klar behalten, und den Eingangssatz in "wird verwendet" ändern. Letzteres habe ich mal gemacht. --Darian (Diskussion) 14:35, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist (1) leider weitgehend unverständlich und (2) nur auf die Anwendung bestimmter proprietärer Software hin geschrieben. Über die wissenschaftstheoretischen Grundlagen (so die Kat) erfährt man dagegen kaum etwas (der Artikel taucht immerhin in den neuen Artikeln zur Philosophie auf...). Die Weblinks sind ganz schlicht Werbung. Am ehesten ein Fall für die QS Wirtschaft?--Aschmidt (Diskussion) 22:20, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Einspruch. Zuerst die Frage, was denn unverständlich ist? Dann die Entgegnung, dass die Konzepte mit den jeweiligen Softwareprodukten zur Entscheidungsunterstützung entwickelt wurden und in den Fällen, in denen es theoretische Grundlagen gibt, auf diese ja auch verwiesen wird. Die Ursache-Wirkungsmodellierung ohne Software abzuhandeln verhinderte die Konzepte zum Umgang mit vielen Faktoren und der Analyse ihres Zusammenspiels darzustellen. Da die Liste der Softwareprodukte vollständig scheint, sollte auch der Verdacht der Werbung ausgeräumt sein, oder? --Modeler (Diskussion) 13:56, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Weil Dein Beitrag mit „Einspruch“ beginnt: Dir ist klar, daß eine Überweisung an die QS-Wirtschaft bedeutet, daß der Artikel erhalten bliebe und dort weiter ausgebaut würde, woran Du natürlich mitarbeiten kannst? – Zur Verständlichkeit – ich sags mal sehr direkt: Wahnsinnig abstrakt, ich kann mir definitiv unter dem, was da beschrieben wird, nichts konkretes vorstellen; am Ende fallen die Links auf die Software ins Auge, und das ist klar Werbung und geht gar nicht. Daher: Bitte überarbeiten, gemeinsam mit anderen Autoren vom Portal Wirtschaft.--Aschmidt (Diskussion) 23:37, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Direkt ist gut, konkret wäre noch besser ;-). Ich habe leicht verunsichert mal einige andere Konzepte (System Dynamics, Diskrete Simulation, CAD etc.) angeschaut und mit anderen zusammen verglichen, inwieweit dieser Beitrag schwerer zu verstehen ist. Wir sind verwundert. Manchmal aber ist etwas zu einfach und wird vielleicht überlesen? Noch einfacher formuliert: Wirkungszusammenhänge werden in Ursache-Wirkungsmodellen durch Bezeichnungen (Faktoren) und Verbindungspfeile ausgedrückt. Bsp.: Mehr Wirtschaftswachstum führt stark zu mehr Ressourcenverbrauch. Das führt stark zu weniger Ressourcen. Das führt mittel zu höheren Preisen. Diese bremsen wiederum mittel das Wirtschaftswachstum. Weniger einfach: Es sind die Argumente, die wir äußern, die wir denken, mit denen wir unsere Mental-Modelle bewusst machen. Diese zu visualisieren bringt uns alle weiter. Diese zu analysieren erweitert unsere mentale Grenze. Das zu tun ist eine Frage von Konstruktivismus, von der Zulässigkeit abduktiver Schlüsse, qualitativer Sozialforschung, praktischer Systemtheorie etc., ergo relevant auch für die Wissenschaftstheorie. Noch einmal zur Werbung: es braucht solche Tools, es zu tun. Die Tools bringen die konkreten Konzepte mit. Die Tools sind die Quellenangabe für Konzepte mit wissenschaftstheoretischer Bedeutung. Solange alle genannt werden und diese konkurrieren, kann ich da keine Werbung erkennen. Tatsächlich sollten zu Heraklit und CONSIDEO und ihren konkreten Konzepten ausführlichere Erläuterungen in eigenen Artikeln folgen, gern in einem anderen Bereich. --Modeler (Diskussion) 00:30, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Weitere Begründung: In Wikipedia fehlte vor allem eine Erläuterung des Begriffs der qualitativen Modellierung. Um diesen von quantitativen Modellierungen abzugrenzen, braucht es einen zusammenfassenden Begriff, eben nicht die Modellierung, sondern die zutreffendere Ursache-Wirkungsmodellierung. Der Begriff wird innerhalb aller vorgestellten Konzepte auch verwendet. Während die quantitative Modellierung in ihren Einzelkonzepten gut beschrieben ist, sind die Konzepte der qualitativen Modellierung weitestgehend an Softwareprodukte gebunden und daher noch nicht in Wikipedia beschrieben. Es wird in Kürze im Haupt-Verlag ein Sammelband von Prof. F.E. Wilms hierzu erscheinen. Die Relevanz der bestehenden und der auch zukünftigen Konzepte und Produkte zur qualitativen Ursache-Wirkungsmodellierung ist sehr hoch, da mit diesen anders als mit quantitativen Verfahren tatsächlich die Visualisierung und Analyse von Zusammenhängen Verbreitung findet. Ich habe allein in 2011 zwei Dissertationen und drei Diplomarbeiten betreut, in denen sich die Erkenntnisse einer qualitativen Modellierung auch wissenschaftlichen Kriterien stellen mussten und konnten. Die Einordnung dieser Konzepte spielt daher auch über die konkreten Werkzeuge hinaus eine Rolle. --Modeler (Diskussion) 13:56, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]


So, es tut mir leid, daß es etwas länger gedauert hat, bis ich Dir antworten konnte, aber ich bin erst heute abend dazu gekommen, mir Deinen Artikel und das Thema noch einmal näher anzuschauen. Sehr interessant und wichtig, auf alle Fälle relevant, denn der Umgang mit Komplexität hat auch in die Handbücher in den Sozialwissenschaften Eingang gefunden, ich habe dazu auch mehrere Beiträge dazu in Werken gefunden, die bei Credo Reference abrufbar sind (unter anderem: "complexity theory." Cambridge Dictionary of Sociology. Cambridge: Cambridge University Press, 2006. Credo Reference. Web. 16 March 2012 und: "Complexity theory." McGraw-Hill Concise Encyclopedia of Science and Technology. New York: McGraw-Hill, 2006. Credo Reference. Web. 16 March 2012 und: "complexity." Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica Online. Encyclopædia Britannica Inc., 2012. Web. 16 Mar. 2012, derzeit frei lesbar).

Der Artikel müßte aber dringend überarbeitet werden, und um Dir dazu konkretere Anhaltspunkte zu geben, habe ich mal ein paar Punkte zusammengestellt, die Dir das veranschaulichen sollten:

  • Allgemein: Fast alles, was in dem Artikel behauptet wird, ist unbelegt! -> WP:BLG -> Der gesamte Artikel muß dringend bequellt werden. Zu jedem Schritt sollten die grundlegenden Arbeiten zitiert werden. Es sollte klar werden, wer welche Methoden entwickelt hat, was damit erreicht werden sollte und tatsächlich erreicht wurde und wer sich damit auseinandergesetzt hat.
  • Es wird überhaupt nicht erklärt, um welche Zusammenhänge es hier geht, die in Modellen abgebildet werden sollen. Am Anfang sollten deshalb konkrete Beispiele genannt werden, in denen die Methoden zum Einsatz gekommen sind (Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften) -> WP:BLG -> Bitte die wichtigsten Studien zitieren. Danach kann man dann die theoretischen Grundlagen diskutieren.
  • Herausforderung: Werbesprech. Besser wäre es hier, von "Problemen" zu sprechen und den Abschnitt "Grundlagen" zu nennen.
  • Was ist denn, bitte, die KNOW-WHY-Methode als Fragetechnik? :)
  • Da viele Modellierer diese Hilfestellungen nicht kennen – sind mit Modellierer die Programme oder die Programmierer gemeint?
  • Hier sollte wirklich nur von den Problemen bei der Formulierung von komplexen Modellen die Rede sein. Der Vorgriff auf konkrete Lösungen (Computerprogramme) sollte unterbleiben. Sie sollten erst später in einem eigenen Abschnitt zur praktischen Umsetzung vorgestellt werden.
  • Kritik: Weil Belege fehlen, ist nicht nachvollziehbar, wer die Modellierung aus welchen Gründen kritisiert hat. Aus dem Text geht derzeit für mich hervor, daß das alles ziemliche Luftbuchungen und Hokuspokus ist, denn was soll, bitte, eine mathematische Methode erreichen (die Mathematik ist eine "exakte Wissenschaft"), die nicht auf empirischen Daten beruht?
  • Am Ende werden drei Methoden beschrieben: Visualisierung, qualitative und quantitative Modellierung. Sie sollten in einem Abschnitt zusammengefaßt werden mit drei Unterabschnitten, damit der darin beschriebene Gedankengang auch dem Leser, der den Text nur querliest, bereits aus der Gliederung klar wird.
  • Zahlreiche Werkzeuge und Methoden erlauben Wirkungsbeziehungen in einem Modell zu visualisieren und dabei die Auswertung des Modells allein dem Betrachter des Modells zu überlassen. – Wer, bitte, sollte den sonst irgendwelche Elaborate, die ein Computer ausgibt, auswerten, wenn nicht ein Mensch? :)
  • Qualitative Methoden: Von Anfang an leider völlig unverständlich, weil total abstrakt gehalten: Welche Fälle werden mit welchen Methoden bearbeitet?
  • Die Diskussion der quantitativen Modellierung ist ungenügend und sollte erweitert werden.
  • In einem letzten Abschnitt könnte man dann die zu der Modellierung verwendete Software erwähnen und Unterschiede zwischen den Programmen näher ausführen. Auch dies anhand der Literatur bequellt.

Nach alledem wäre ich dafür, den Artikel bitte zu behalten und an die Artikelverbesserung Philosophie und an die QS-Wirtschaft zu überweisen. Dort solltest Du auch kompetente Wikipedianer finden, die Dir dabei behilflich sein werden, das Thema in Wikipedia einzubringen.--Aschmidt (Diskussion) 22:51, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Einige Verbesserungsmöglichkeiten teile ich, bei einigen Punkten habe ich aber das Gefühl, dass hier zwei Löwenmütter miteinander kämpfen. Unglücklicherweise habe ich deine Antwort unter der durchgezogenen Linie erst jetzt entdeckt - habe aber zwischenzeitlich deine Kritik hinsichtlich der wissenschaftstheoretischen Bedeutung insofern aufgenommen, als dass ich noch mehr Literatur, eine neue Überschrift etc. eingefügt habe. Nach wie vor ist die Ursache-Wirkungsmodellierung gerade im wissenschaftlichen Kontext extrem wichtig, da die entscheidenden Herausforderungen dieser Gesellschaft zukunftsgerichtet nicht mit empirischen Daten belegt werden können. Viele wissenschaftliche Arbeiten sind hier in Rechtfertigungsnot, da bei vielen noch der alte Positivismusstreit in die heutige Zeit reicht und die Notwendigkeit abduktiver Schlüsse nicht akzeptiert wird.
  • Ob nun "Herausforderung" durch "Problem" zu ersetzen sinnvoll ist? Im Studium habe ich es früher einmal umgekehrt erlernt. Aber dennoch habe ich es gerade im Artikel geändert.
  • Die KNOW-WHY-Methode soll noch einen eigenen Artikel bekommen. Ich habe die Erlaubnis für die Verwendung von Abbildungen vom Autor eingeholt und Quellen gesammelt - warte nun aber offen gesagt die Erfahrungen mit diesem Artikel ab (...)
  • "komplexe Modelle" kann es nur quantitativ unter Verwendung von Zufallsfunktionen geben - ansonsten sind Modelle eher kompliziert und versuchen sich einer komplexen Realität anzunähern. Ich würde ja den Argwohn gegen EIN Computerprogramm verstehen, aber noch einmal: es gibt im Bereich qualitativer Modellierung Konzepte, die mit den konkreten Lösungen kommen und nicht von diesen unabhängig wissenschaftlich veröffentlicht sind. Umgekehrt gibt es aber eine Reihe von Veröffentlichungen, die die Verwendung dieser Software aufgreifen, rechtfertigen und damit die Konzepte erläutern. Daher habe ich die Literaturliste nun erweitert.
  • Die Kritik an Modellierung ist durch die Verweise auf Wikipedia-Artikel zur Modellierung, zu Grounded Theory etc. belegt. Gäbe es die Artikel nicht schon, gebe ich dir Recht, müsste das hier begründet werden.
  • Mathematische Methoden sind nicht zwingend empirisch und exakt, darüber weiter zu diskutieren führte hier aber zu weit.
  • Es ist ein sogar entscheidender Unterschied, ob die Software eine Analyse des Modells durchführt, oder allein ein Betrachter eines visualisierten Modells. Ich habe deinen guten Vorschlag für eine Untergliederung aufgenommen und hoffe, dass das nun deutlicher wird.
  • Ich habe nun ein kleines Beispiel eines qualitativen Ursache-Wirkungszusammenhangs eingebaut.
  • Die quantitative Modellierung wird nicht diskutiert, sondern nur als Alternative zur qualitativen Modellierung erwähnt und entsprechend auf die Einzelartikel verwiesen. Wenn diese überhaupt zu diskutieren wären, dann ist das schon weiter oben durch den Verweis, im Falle komplexer Systeme Bandbreiten zu simulieren, geschehen.
Zumindest herrscht Einigkeit, dass der Artikel nicht gelöscht werden soll. Von daher wäre es prima, würde ein Admin diesen Vermerk löschen - die 7 Tage sind ja auch schon um. Ich denke, der Artikel gehört in diese Kategorie, so dass wir hier bei nur zwei Diskutanten offenbar zweinig sind. Vielleicht ist ja der Admin nicht meiner Meinung, dann wäre ich überstimmt und es wäre gut, würde der Admin diesen in eine andere Kategorie schieben. Dank auch euer Kritiken ist diese Artikel schon jetzt besser als sehr viele andere in diesem großen Bereich. Gern würde ich die Motivation behalten, noch weitere Lücken in diesem Bereich in Wikipedia zu schließen. --Modeler (Diskussion) 09:44, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das Ergebnis der Diskussion ist eindeutig: Relevanz klar dargelegt, Artikelqualität muss natürlich noch verbessert werden. LAE --Darian (Diskussion) 18:19, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zu dürftige Artikelqualität ist per WP:LR #2 ein hinreichender Löschgrund, "LAE" mit dem bloßen Hinweis auf "Relevanz klar dargelegt" geht daher nicht, sorry. Siehe auch meine Bemerkungen in der Philosophie-Redaktion, wo der Artikel aber m.E. eher falsch platziert ist. ca$e 11:24, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag bezog sich auf den "Versuch einer Begriffsetablierung", das wurde wiederlegt, daher das LAE. Die Artikelqualität ist sicher noch zu verbessern, aber das wird ja vom Hauptautor auch schon betrieben, daher finde ich den Artikel in einer QS (sicher eher Wirtschaftswissenschaften als Philosophie) inzwischen besser aufgehoben. Die meisten der Mindestanforderungen sind zumindest schon mal erfüllt, wobei die Quellenlage tatsächlich noch besser werden muss. Ein Löschantrag wird doch meistens eher als letztes Mittel eingesetzt, wenn eine QS nichts gebracht hat und die Artikelqualität sich nicht mehr verbessert. Aber gut, von mir aus kann das auch ein Admin entscheiden. --Darian (Diskussion) 11:59, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir sind uns einig, daß die Qualität des Artikels so gut ist, daß er nicht unter WP:LR #2 fällt und damit ein Fall für die QS vorliegt. Die QS hat das auch übernommen, dort wird gearbeitet. Daher ist LAE nicht zu beanstanden.--Aschmidt (Diskussion) 15:09, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vornamen-BKLs sind unerwünscht, weil Vornamen nicht als Synonym für ihre Träger stehen, im Gegensatz zu Nachnamen. 89.247.144.35 18:48, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, Löschen. Siehe auch die Diskussion weiter oben zu Doppelvornamen. -- Jesi (Diskussion) 15:02, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, genau das sagen die vornamensrichtlinien --W!B: (Diskussion) 23:29, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wusste ich nicht, Löschen. — Derschueler Diskussion 08:15, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Derschueler ist der Artikelersteller. - Jesi (Diskussion) 11:49, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht.--poupou   review? 21:12, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber, stammt auch vom selben Benutzer. Hier kann der einzige, der wirklich so heißt, nach der Löschung vom Klammerlemma hierher geschoben werden. 89.247.144.35 18:50, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung zum einzigen, der diesen Namen als vollständigen Namen besitzt. — Derschueler | @ ±18:58, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

So geht es wohl nicht. Weiterleitung des momentan einzigen Lemmas auf ein absolut unnötiges Klammerlemma. ich kümmere mich darum. mfg --87.159.155.79 20:04, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist in derzeitigem Zustand kein Artikel, sondern ist reine Trackliste. Die unter Wikipedia:RK#Musikalben genannten Kriterien sind meilenweit unterlaufen. --Entzücklopädie 19:39, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

So sahen meine 34 Alben nie aus. Nix ausser ne Trackliste. Und ein Satz. Also ich wäre sogar für SLA. Ist das denn überhaupt schon erschienen oder ist das ne Kristallkugel? [Frage ist ernst gemeint, wann kommt die CD denn raus?] Gruß. --Mina jään / CosmeticBoy 19:46, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das finde ich auch. Und: der eine Satz hat noch nicht mal einen Punkt... --Mina jään / CosmeticBoy 20:04, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Per SLA erledigt; Kristallkugel. --Mina jään / CosmeticBoy 20:15, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Neben der Tatsache, dass die Aneinanerreihung von Buzzwords in der Regel keinen verständlichen Artikel ergibt, scheint es sich hier auch um Theoriefindung / -etablierung zu handeln. Weder in der englischen Version als "Learning Transfer Systems Inventory" noch in der deutschen Variante als "Lerntransfer-System-Inventar" konnte Google maßgebliche Rezeptionen finden. Viel mehr als original research von Kauffeld et al. scheint nicht zu existieren. --Entzücklopädie 20:56, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

relevanz ergibt sich nicht aus dem artikel. gelöscht--poupou   review? 20:43, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gregor Fischer (gelöscht)

offenbar keine relevanzstiftenden Erfolge als Erwachsener. -- Si! SWamP 21:03, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Tja, Gregor Fischer ist kein Marc Schröder (Radsportler). Wenn mich nicht alles täuscht, reichen Jugendtitel zur Relevanzdarstellung nicht aus. --Schnatzel (Diskussion) 21:24, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Unsere etwas verqueren RKs für Sportler lassen die Jugend der Welt außen vor. PG 21:30, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zugehörigkeit zu einem UCI-Team schafft Relevanz.
Nach dem Artikel in der WP Track Cycling Team Mecklenburg-Vorpommern war es seit 2009 ein Profi-Trackteam. Damit wäre Fischer drei Jahre lang in einem UCI-Trackteam gefahren und damit auch relevant. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 12:06, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei der UCI ist es dieses Jahr als Track Team aufgeführt, letztes allerdings Jahr nicht. Als DEU Track Teams sind insgesamt nur für 2009 Focus und Rad-net.de, 2011 Erdgas, 2012 Erdgas, M-V und Brandenburg genannt. Nach dieser Quellenlage Relevanz fraglich. Habe aber Zweifel, dass diese Listen dort vollständig sind. Werde nochmal weitersuchen... --FeinerMaxDisk·Bew 12:15, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Deshalb hatte ich meinen vorherigen Beitrag auch mehrfach geändert. Das Team wurde 2009 gegründet, aber ich weiß nicht, wann es UCI-Team war. Ich suche auch :) Leider ist die Website des Vereins in Arbeit. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 12:21, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine anderen Belege als die der UCI finden. Daher ist aus meiner Sicht derzeit von Nicht-Relevanz auszugehen. Sollte deswegen erstmal in die Artikelwerkstatt im Portal verschoben werden. --FeinerMaxDisk·Bew 12:44, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Hatte gar nicht gelesen, dass er die Karriere offenbar beendet hat. In dem Fall dann löschen statt verschieben. --FeinerMaxDisk·Bew 12:49, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Stimme dem nach bisherigen Erkenntnisstand zu. löschen --Nicola Briefkasten - Stammtisch 15:10, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Unterläuft die RK:Radsportler: Die Teams für die er fuhr, sind internationale Rasportteams, aber nicht in den Jahren, wo er da fuhr. Juniorenergebnisse begründen keine Relevanz. Platz 7 einer (welcher?) Erwachsenen-DM auch nicht. Dass er als Nationalfahrer im Erwachsenenbereich bei internationalen Wettbewerben teilnahm, sehe ich auch nicht und daran erinnere ich mich auch nicht. Nur der Vollständigkeit halber: Die RK sind keine Ausschlusskritereien, aber eine konkrete besondere Bedeutung, öffentliche Wahrnehmung sehe ich auch nicht. Löschen.--RikVII Scio me nihil scire 16:49, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Über seine Medaillen ist vielleicht Relevanz da? -- JLeng (Diskussion) 07:38, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@JLeng. Junioren, Junioren... machen keine Relevanz. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 11:55, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Jaaa, Junior … :)
2006 Deutscher Meister (Team), 2007 Silber (Teamsprint) und Bronze Zeitfahren, 2007 Bronze in Europameisterschaft (Team). … Das sind Werte! … Oder ist das wertlos, weil er 17 war?. -- JLeng (Diskussion) 14:03, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 14:06, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Über die RK hinaus kann man m.E. im Einzelfall bei einem Nachwuchsweltmeister für Behalten plädieren, wenn darüber hinaus irgenwas zu berichten ist. Aber DM oder "nur" Podium bei EM, sind aus meiner Sicht keine Grenzfälle.--RikVII Scio me nihil scire 17:50, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
:( Es ist soo schade, wie wertlos EM und DM geworden sind. **schneutz** -- JLeng (Diskussion) 21:59, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Na ja: EM´s hatten im Radsport noch nie eine Bedeutung, schon eher die Commonwealth Games.--RikVII Scio me nihil scire 23:38, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht. relevanzschwelle nicht erreicht und da er seine karriere beendet hat, 
ist da auch nichts mehr zu erwarten was hier eine einzelfallentscheidung rechtfertigen könnte.--poupou   review? 20:42, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Enormer Fakeverdacht. Dass Peter Maffay 1977 im Jemen entführt worden sein soll, das scheint nichteinmal Google zu wissen. Ferner scheint das auch in keinster Weise die Grundlage für die Handlung im Film zu sein. Bei der UFA heißt es, dass eine Entführung deutscher Motorradtouristen 1997 die Vorlage darstellt. Peter Maffay im VW-Bus hat also mit dem Film gar nichts zu tun (außer dass Peter Maffay als Schauspieler mitspielt). Nebenbei als Artikel eines Films ohnehin komplett unbrauchbar, aber das ist hier sogar noch nebensächlich... --Entzücklopädie 21:47, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Den Film gibts wirklich, siehe hier und hier. Und Peter Maffay versuchte sich darin tatsächlich als Schauspieler. Der Artikelinhalt ist natürlich völliger Stuss. Das Lemma also behalten, aber den Artikel vollkommen neu aufbauen. --Dk0704 (Diskussion) 22:32, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hab mal nen Anfang gemacht, Fake raus, Fakten rein. Reicht das für LAE? --Dk0704 (Diskussion) 22:46, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sicher kein Fake, da im Lexikon des Internationalen Films. Wenn jetzt noch ein Artikel draus wird, dann behalten. XenonX3 - (:) 22:52, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass es den Film an sich gibt, war mir schon klar - ich hatte ihn ja selbst verlinkt. Nur hatte der Inhalt des Artikels praktisch gar nichts mit dem Film zu tun, dass war reiner Unfug / Fake. Ich denke aber, dass die momentane Form des Artikels eine ganz gut Basis ist, könnte man behalten. --Entzücklopädie 23:06, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE nach kompletter Neuschreibung. --Entzücklopädie 23:09, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Könnte man den totalen Stuss der ersten Version vielleicht noch per Versionslöschung entsorgen? -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:48, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Horst Senker (gelöscht)

In der Form kein Artikel. Hier müsste doch schon einiges mehr geliefert werden, um die Bedeutung der Person wenigstens ansatzweise darzustellen. 7 Tage Zeit, um während der Löschdiskussion den Artikel noch auszubauen - sollte es aber beim jetzigen Umfang bleiben, kann man das leider nur löschen. --Entzücklopädie 22:25, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Moderator der moderiert, toll wirklich aber leider völlig irrelevant. Löschen--Kongo Otto (Diskussion) 02:24, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht.--poupou   review? 20:39, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

verschoben nach: Alien Hand Syndrome


war SLA. —|Lantus|— 22:57, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Habs ausgebaut… Album ist erschienen LAE bitte. --Minérve aka Elendur 22:58, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Amazon Bestseller-Rang: Nr. 38.903 in MP3-Alben, relevanzstiftend?--Dr.HeintzDiskussionsseite 00:52, 10. Mär. 2012 (CET) Nachtrag: bei Echozone als CD gepresst...--Dr.HeintzDiskussionsseite 00:56, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Amazon Bestsller-Rang Stand vor 10 Tagen: ca. 9500... bester Stand bisher ca. 6000 ... bitte zur Bewertung der Relevanz auch den Umfang und die Wertungen der nationalen und internationalen Rezensionen zum aktuellen Album in Betracht ziehen :) Android79 (Diskussion) 00:37, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel wird vom Ersteller nochmals komplett überarbeitet. --Minérve aka Elendur 19:33, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Info: Nach Verschiebung unter Alien Hand Syndrome --Minérve aka Elendur 19:35, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt: Bei einem Löschantrag ohne Löschgrund gibt es keine hinreichende Grundlage für eine artikelorientierte Löschdiskussion. --32XAutorengilde № 1 14:42, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]