Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. März 4. März 5. März 6. März 7. März 8. März Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 14:19, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]



Unklare Abgrenzung zu Kategorie:Bildung und Forschung in Nürnberg. Jón (+49) 11:03, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Jup, "Bildung und Forschung" ist hier eine Vereinigungsmenge von Bildung und Forschung, und davon die Bildung als Teilmenge abzugrenzen funktioniert nicht. Was anders wärs wenn man aus "Bildung und Forschung" eine Schnittmenge machen und die Hierarchie rumdrehen würde, aber das wäre gegen alle Konventionen im Kategoriesystem. Daher löse ich die Bildungskategorie nun auf, womit das grundsätzliche Strukturproblem Bildung+Forschung (s.u.) natürlich noch nicht gelöst ist. --PM3 03:00, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Rockhaus-Album (schnellgelöscht)

Für 3 Artikel braucht es wirklich keine Kategorie. 213.196.226.230 13:55, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist Teil einer Systematik und daher zu behalten. Solche systematischen Schnittmengen werden in anderen Bereichen bereits ab einem Artikel Inhalt angelegt. --PM3 14:09, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, aber nicht im Musikbereich. Dort sind Anlagen erst ab 10 oder mindestens 5 gewünscht. 213.196.226.230 14:20, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Umsortieren nach Kategorie:Rockhaus & Löschen. Siehe Wikipedia:Kategorien/Musik#Musikalben. Gruß, Siechfred 14:39, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Teil einer Systematik. Eine Systematik wäre es dann, wenn es ein abgeschlossenes Feld mit einer bekannten maximalen Anzahl an möglichen Kats gäbe, also Kategorie:See im Vatikan als Teil der Kategorie:See nach Staat, von denen es dann maximal knapp 300 geben kann. Musiker, die Alben veröffentlichen gibt es quasi unbegrenzt, teilweise mit unklarer Relevanz und viele mit einem oder wenigen potentiellen Einträgen. Wie Alben zu kategorisieren sind, steht unter Kategorie:Album. Bitte den Konsens in der Musikredaktion nicht monatlich neu aufdröseln und Löschen --Krächz (Diskussion) 15:21, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Systematik muss keine absolut begrenzte Zahl von Kategorien haben. Die aktuelle Grenze ergibt sich hier aus der Zahl der Musikgruppenkategorien und der Musiker-Kategorien, zu denen die Kategorie:Album nach Interpret eine gemeinsame Schnittmenge bildet. Mehr geht nicht.
Die 10-Artikel-Regel ist im Bereich von Schnittmengenkategorien (Kategorien mit mehr als einer Oberkategorie) längst überholt. Mal schauen, wie lange unsere Musiker diese etwas antiquierte Lösung noch durchhalten ;-) --PM3 20:28, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
OK dann löscht sie und wenn alle Alben einen Artikel haben wird sie wieder erstellt.... was für ein Irrsinn. Was spricht gegen eine Bessere Unterteilung einer Kategorie ? Bei anderen Kat. wie z.B. bei Stadtartikeln gibt es massig Fälle mit 1 Eintrag und dann noch Unterkat. mit auch jeweils 1 Artikel, soetwas ist nicht sinnvoll aber egal...-- SpaceJ (Diskussion) 21:52, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Systematik hin oder her, Kategorien sind kein Selbstzweck. Es gibt konsensuale Festlegungen der Fachredaktion, diese sind zu beachten. Und was denn sonst außer einer Schnittmengenkategorie (nämlich Kategorie:Album und Kategorie:Rockhaus) ist die hier diskutierte? Gruß, Siechfred 16:26, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe Schnelllöschantrag gestellt. -- Harro 20:55, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wissenschaftler sollen nach allgemeinem Konsens nicht nach Staat kategorisiert werden, und schon gar nicht nach Staatsangehörigkeit, wie es hier geschehen ist.

Achtung: Beim Löschen müssen die Artikel sowohl in die Kategorie:Mineraloge als auch in die Kategorie:Franzose zurücksortiert werden. --PM3 14:19, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen. Aufgliederung von Wissenschaftlern nach Staat o.Ä. ist nicht sinnvoll, siehe auch die Löschentscheidung bei Kategorie:Geologe (Deutschland) (also fast der selbe Fall). --NCC1291 (Diskussion) 18:50, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten: Was soll denn bitte an der Aufgliederung von Wissenschaftlern nach Staat nicht sinnvoll sein? Wenn man eine Person, die man als Deutscher bzw. Franzose sowie als Mineraloge einsortieren konnte - und das ist sie ja wohl, weil sie entweder in Deutschland/Frankreich geboren wurde oder die Deutsche/Französische Staatsbürgerschaft erhalten hat -, kann man diese Person ebensogut zusammenfassend als "deutscher Mineraloge" bzw. "französischer Mineraloge" bezeichnen und einsortieren.
In der Kategorie:Deutscher gibt es zudem noch mehrere Beispiele, wo Beruf und Nationalität verknüpft wurden, siehe Deutscher Journalist, Deutscher Künstler (einschließlich 6 nationalen Unterkategorien), Deutscher Raumfahrer‎ und die Deutschen Richter. Wieso sollen da ausgerechnet die Wissenschaftler eine Extrawurst braten?! -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:26, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die einzige Extrawürste sind die Raumfahrer, da ist eine Kategorisierung nach Staatsangehörigkeit akzeptiert [1]; bei allen anderen ist sie unerwünscht [2][3]. Ist halt noch ne Großbaustelle im Moment, bis das alles in Ordnung gebracht ist, siehe Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit und Staat (überarbeiten).
Unter Kategorie:Person nach Staat (bei den Ausrufezeichen) kannst du sehen, dass bei den allermeisten Tätigkeiten nicht nach Staatsangehörigkeit sortiert wird. Im übrigen, siehe der Link von NCC1291 oben. --PM3 03:08, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen Nationalität und berufliche Tätigkeit sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Das führt außerdem zu Verwirrungen, wer dort hineinsoll, denn gerade bei Wissenschaftlern stimmen oft Nationalität, Ausbildungsland und Tätigkeitsland/-länder nicht überein. Ich freue mich sonst auf Kategorien wie Kategorie:Deutsch-Brasilianischer Mineraloge in Südafrika. --Diorit (Diskussion) 06:31, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber der Zwang, in diese Kategorie mehr hineindeuten zu wollen, ist einfach lächerlich. Es geht hier um nichts weiter, als um bestimmte Wissenschaftler (Mineralogen) mit einer bestimmten Nationalität (Deutscher, Franzose, Brite, US-Amerikaner, whatever) und diese beiden Faktoren kann man bis auf wenige Ausnahmen klar festlegen.
Tatsächlich zwei Paar Schuhe sind dagegen Nationalität und Ausbildungs/Tätigkeitsland. Da letzteres verständlicherweise öfter im Leben eines Mineralogen wechselt, wird das keiner mit gesundem Menschenverstand in einer Kategorie verbinden wollen. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:40, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt neben der oben verlinkten Geologen-Diskussion noch diverse weitere Löschdiskussionen zu Wissenschaftler-nach-Staatsangehörigkeit-Kategorien, etwa diese, diese, diese oder diese. Da diese alle mit "löschen" entschieden wurden, bitte auch diese beiden Kategorien dementsprechend löschen. Wenn so etwas eingeführt werden soll, dann bitte nur nach einer umfangreichen Diskussion an geeigneter Stelle (und ggf. Meinungsbild) und dann auch flächendeckend und nicht nur für einen bestimmten Wissenschaftszweig. Argumente, warum Wissenschaftler anders als Sportler oder Politiker behandelt werden, gibt es ausreichend in den alten Löschdiskussionen, brauche ich jetzt nicht noch mal zu wiederholen. --Orci Disk 15:30, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, den Mist. Politiker werden übrigens auch nicht den Staatsangehörigkeitskategorien untergeordnet – um Politiker zu sein, muß man nicht die Staatsangehörigkeit des Landes haben, in dem man Politik betreibt. Und bei den Sportlern ist das eh' ein hofffnungsloser Fall, denn die sortieren vorgeblich nach Verband, das gehört also gar nicht in den Zweig Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit. Kapiert der Sportbereich aber nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:38, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch für löschen, aber aus einem andern Grund: Wissenschaftler werden oft mit den Hochschulen identifiziert, an denen sie wirken. Und die Hochschulen werden nach Staaten kategorisiert. Dass man die Hochschullehrer dann nicht unbedingt auch nach denselben Staaten kategorisieren kann, versteht man tatsächlich nicht, wie neulich bei den Hochschullehrern im Textilwesen klar wurde. Die Wissenschaftler sind weltweit mobil, mehr noch als die Politiker und mehr als die Sportler. Die Muttersprache spielt eine geringere Rolle als bei den Journalisten oder Juristen. Bei den Künstlern spielt der Nationalstolz auf sie eine historische Rolle. Eine Kategorisierung der Wissenschaftler nach Staat (Reisepass, Geburt, Muttersprache, Ausbildung?) kann zu Missverständnissen führen, die man vermeiden sollte. --Summ (Diskussion) 20:33, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Beim Textilwesen geht's weder um Wissenschaftler noch um eine Zusatzkategorisierung nach Staat, sondern um Hochschullehrer nach Fachgebiet. Diese Information - Lehrer nach Fachgebiet - ist ohne eine zusätzliche Kategorisierung nur lückenhaft verfügbar. --PM3 02:16, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht per Orci etc. --Inkowik 20:53, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe oben; ist dann zurückzusortieren nach Kategorie:Mineraloge und Kategorie:Deutscher. --PM3 14:19, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe eins drüber. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:26, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie, löschen, den Mist. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:35, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, siehe oben. --Inkowik 20:56, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier ist tatsächlich noch eine der alten nach-Land-Kategorien übriggegblieben. Das Ganze hängt unter Sport nach Staat und Person nach Staat und könnte m.E. schnellumbenannt werden, wären nicht die cis- und transleithanischen Sportler drin. Die müssten dann raus. --PM3 14:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hing das nicht damit zusammen, dass Sportler hier nicht nach Nationalität/Staatsangehörigkeit sondern nach Verband kategorisiert werden sollen? AFAIR gab es da schon verschiedene Diskussionen zu dem Thema. --Kam Solusar (Diskussion) 15:27, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier wurde die Entscheidung für die Kategorien-Benennung nach Land getroffen. An den entscheidenden Argumenten hat sich seither nichts geändert, weder Hong Kong noch Neukaledonien noch die Jungferninseln sind ein Staat. Eine Umbenennung bringt keinerlei Verbesserung, behalten. --NCC1291 (Diskussion) 18:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, dann nehme ich es aus Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Sport nach Staat raus und mache den Antrag hier zu. Wenn die Sportler nach Staaten dort wieder rein sollen, müsste dafür eine Unter-Kategorie:Sportler nach Staat rausgezogen werden (darum würde ich mich notfalls auch kümmern, falls Interesse besteht). --PM3 19:58, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dir ist aber schon klar, daß dann Artikel in den Unterkategorien in die jeweilige Unterkategorie von Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit übertragen werden müssen? Derzeit stehen die nämlich (fast?) alle direkt da drin. An der Maßnahme bin ich bereits einmal gescheitert. Wenn stimmt, was die Sportler sagen, daß sie nach Verband sortieren, sollte mMn die Oberkategorie auch entsprechend benannt werden; und diese Kategorien gehören dann ausschließlich in die Unterkategorien von Kategorie:Person nach Staat und nicht mehr mit Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit verwurstet. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:17, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Missverständnis: Ich habe nur die Kategorie:Sportler nach Land eins hoch geschoben. Außerdem stecke ich sie nun in die Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit und Staat (überarbeiten). --PM3 15:16, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie oben -- 92.250.116.26 14:52, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Anders als bei den Sportlern geht es hier tatsächlich nur um Staaten. Allerdings sind Listen drin, müsste also eigentlich Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits nach Staat) heißen - aber da sind bereits die Übersichtslisten drin. Nun gibt's verschiedene Möglichkeiten:
Nr. 4 dürfte wohl am konsensfähigsten sein; sollte aber in der Musikredaktion geklärt werden, nicht hier. Daher mache ich nun LAE mit verweise auf die Projektregeln - nur Kategorien, die von keinem Fachbereich betreut werden - und verlagere die Disk nach WP:RMU. --PM3 02:32, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gemäß der meisten Unterkategorien und obiger Katmove-Anträge. Jón (+49) 15:21, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

nun untenstehender statt "obiger", habs zusammengefasst --PM3 15:33, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Forschung ist mit dabei, vgl. andere Einträge der Oberkategorie. Jón (+49) 15:12, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:13, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:13, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:14, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:14, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:15, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:16, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:16, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:17, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:17, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:18, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:18, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:19, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie die meisten anderen. Jón (+49) 15:10, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie vor. Jón (+49) 15:20, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gemeinsame Diskussion zu Wissenschaft → Wissenschaft und Forschung

ja, dache ich mir auch schon: dass problem ist, dass es "Forschung" in (mindestens) dreierlei kontext gibt:

ich würde eher den ausdruck "forschung" komplett aus dem repertoire streichen, und auf die drei aspekte verteilen: in Kategorie:Forschungseinrichtung ist die bandbreite von „wissenschaftlich“ bis wirtschaftlich-politisch gut abzulesen --W!B: (Diskussion) 17:49, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gab schon mehrfach Anläufe in diese Richtung. In dieser Diskussion sind einige Vorläuferdiskussionen verlinkt und zwei grundsätzliche Varianten (Variante A und Variante B von Quartl) verlinkt. Das würde sich auch auf die Struktur der "Bildung" beziehen. Leider verlief diese Teildiskussion im Sande. Kein Einstein (Diskussion) 20:33, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
... und hier in 7-14 Tagen werden wir dieses mehrfach diskutierte Problem wohl kaum lösen. Ich schlage LAE und ggf. erneute Grundsatzdiskussion an anderer Stelle vor, statt die Tagesdiskussion damit zu verstopfen. --PM3 20:59, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
es macht wenig sinn, eine doppelnamenkat zu anzulegen, wenn es jeweils eigenständige oberkategorien Wissenschaft und Forschung gibt. ---- Radschläger sprich mit mir 23:43, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Was ein No-go ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:26, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kommt drauf an, ob es die reale Welt abbildet oder Theoriefindung ist. Gerade in der Organisation des Bildungswesens gibt es große regionale Unterschiede (auch unterhalb der Staatsebene). Ich nenne jetzt mal keine vergleichbaren Fälle aus anderen Bereichen, um keine spontanen Massen-Umbenennungsanträge von dir zu provozieren ;) --PM3 18:33, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gegen Umbenennung, es scheint mir eher so zu sein, dass die Tendenz dahin geht, die Kategorien "Forschung" und "Wissenschaft" zu trennen. Es gibt ja auch noch Kategorien "Bildung und Forschung", also alles ziemlich Kraut und Rüben. 89.247.169.33 17:43, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Baum Kategorie:Forschung geht es nur um wissenschaftliche Forschung, was übrigens auch Jugend Forscht mit einschließt. Daher führen wir Forschung als Unterthema von Wissenschaft → Wissenschaftspraxis. Den Name des Unterthemas mit in die Benennung der Oberkategorie reinzunehmen ist nicht nötig, sondern ein Pleonasmus – daher heißt die Topkategorie auch nicht Kategorie:Wisseschaft und Forschung, sondern Kategorie:Wissenschaft. So ein Und-Lemma ist nötig, wenn es sich um zwei nebeneinander stehende Themen handelt, nach denen man dann weiter aufteilen kann, z.B. Kategorie:Land- und Forstwirtschaft oder Kategorie:Planen und Bauen. Bei Wissenschaft und Forschung ist es unnötig, also kein Umbenennungsbedarf. Man muss jetzt aber auch nicht gleich ins andere Extrem verfallen und mit dem nächsten Antrag zur Vereinheitlichung auf "Wissenschaft" kommen, denn "Wissenschaft und Forschung" ist nicht falsch, nur vermutlich suboptimal. Lieber mal in Ruhe den ganzen Komplex Wissenschaft/Forschung/Bildung klären. --PM3 03:31, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
bleiben alle vorerst, hier sollte eine grundlegende Diskussion stattfinden. --Inkowik 21:00, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sehr seltsame Kategorie. Eingordnet in Kategorie:Wissenschaft nach Ort. Der Vorschlag ist nur mein erster Gedanke. IMHO müsste man sich grundlegender Gedanken machen, ob man die Bereiche "Bildung" und "Wissenschaft und Forschung" trennt. Insofern wäre Kategorie:Wissenschaft und Forschung nach Ort vielleicht besser, entsprechend müssten aber die eingeordneten Kategorien neu strukturiert werden (Umbenennung und Aufteilung). So, wie es ist, ist es jedenfalls ein Kuddelmuddel. Jón (+49) 15:27, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen gibt es auch Kategorie:Bildung nach Ort. Grüße von Jón (+49) 15:33, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hätte da auch noch Folgendes anzubieten:
usw. Bislang alles nur regional eingeordnet. Brauchen wir eine Kategorie:Bildung und Forschung? --PM3 15:48, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
siehe oben #gemeinsame Diskussion zu Wissenschaft → Wissenschaft und Forschung - ich glaub, das kommt einzig daher, ob die forschungsagenden vor ort beim Bildungs- oder Wissenschaftsministerium, oder Wirtschaftsministerium liegen, "Forschung" ganz streichen --W!B: (Diskussion) 17:51, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Muss man wohl kategorieweise einzeln durchgehen, weil dann manches einen zusätzlichen Eintrag unter Wissenschaft(+Forschungen) gebrauchen könnte. --PM3 06:57, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
es macht wenig sinn, eine doppelnamenkat zu anzulegen, wenn es jeweils eigenständige oberkategorien Bildung und Forschung gibt. ---- Radschläger sprich mit mir 23:43, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Jepp, nicht verschieben, zumal auch gebildet wird, wo gar nicht geforscht wird, etwa in Gymnasien oder in der Abendschule. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:30, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, nicht verschieben und stattdessen die Unterkategorien so strukturieren, wie es bereits in vielen Orten der Fall ist, z.B. unter Kategorie:Stuttgart: Je eine Kategorie für Bildung und Wissenschaft, und die Hochschulen und evtl. ein paar Artikel als Schnittmenge in beide. Und falls viel geforscht wird, kann man das aus der Wissenschafts-Kategorie zusätzlich rausziehen. --PM3 03:51, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
siehe oben, grundlegende Diskussion vonnöten. --Inkowik 21:00, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Noch eine Anmerkung zur weiteren Vorgehensweise:
Je weiter ein Ort vom deutschen Sprachraum entfernt ist, desto mehr konzentriert sich unser Bildungs-Artikelbestand auf das überregional relevante Thema Hochschulbildung, das weitgehend mit dem Thema Wissenschaft/Forschung überlappt. Bei einer Trennung in Kategorien für Bildung und Wissenschaft hätte man dann fast nur noch Doppeleinordnungen; daher wird es pragmatisch zu "Bildung und Forschung" zusammengelegt. Es handelt de facto (fast) um Schnittmengen der Gebiete Bildung und Wissenschaft, die man tatsächlich unter beidem einordnen kann. Eine Aufdopplung nur zum Ausschließen einzelner Artikel fände ich auch übertrieben. Stattdessen könnte man wie folgt vorgehen:
  • Alle Bildung-und-Forschung-Kategorien durchgehen und sie in Wissenschaft und Bildung aufspalten, soweit die Schnittmenge nicht hinreichend groß ist, um mit den paar Fehleinordnungen leben zu können (was auch immer man für hinreichend groß hält);
  • alle noch verbliebenen Bildung-und-Forschung-nach-Ort-Kategorien aus Kategorie:Bildung nach Ort in eine neue Unter-Kategorie:Bildung und Forschung nach Ort auslagern, die explizit und ausnahmesweise als Schnittmenge von beidem deklariert wird.
--PM3 21:44, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine höchst unscharfe und eher kuriose Kategorie - ist mal aus der Kategorien-Diskussion über Literatur entstanden, ein Werk von Henriette Fiebig (sollte eigentlich mittelalterliche Sachbücher erfassen), und wird seit längerem für alles mögliche gebraucht, vor allem für die Preisträger des "Sigmund-Freud-Preises für wissenchaftliche Prosa" - zu denen kann (sollte) man sicher eine Kat anlegen, aber so ist es unhaltbar - die Anfrage und Antwort bei Henriette, was diese Kategorie denn man sollte, findet sich hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig&diff=prev&oldid=50859844#Kategorie:Wissenschaftliche_Prosa --Cholo Aleman (Diskussion) 18:58, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Tja, hat wohl nicht funktioniert der Plan mit den mittelalterlichen Sachbüchern … meinetwegen löschen. --Henriette (Diskussion) 19:11, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist schon gut, das Problem ist das bescheuerte Kategoriensystem im Bereich der Literatur, bei dem nicht einmal Werke und Autoren richtig auseinander gehalten werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:33, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Einverstanden. Ändern wir das doch mal. --Summ (Diskussion) 23:38, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
So einfach geht das nicht. [4] --PM3 23:47, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es geht, aber es muss dann eine Regelung für alle Literaturkategorien sein, nicht bloß für eine. Das jetzige System ist sehr anfällig, und ist auch vielfach durchlöchert, etwa in der Kategorie:Sachliteratur. – Wenn in den Artikeln zum Beispiel die Kategorie:Literarisches Werk oder die Kategorie:Autor fehlt, aber die Kategorie:Lyrik oder Kategorie:Roman, Epik angegeben sind (oder umgekehrt), dann ist der Artikel auch mit CatScan in den heterogenen Menge nicht mehr auffindbar, Da müsste man für jeden Literaturartikel eine Art Kategorien-Maske haben, die man vollständig ausfüllen müsste, bevor die Kategorien angezeigt werden. --Summ (Diskussion) 00:23, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich meinte nicht dass es technisch nicht geht, sondern dass es dagegen massivsten Widerstand geben wird. Ich habe diesen Murks jahrelang angemahnt und mich irgendwann entschlossen, diesem Wespennest fernzubleiben. --PM3 00:28, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Kategorien sehen wunderbar aus unter den richtig kategorisierten Artikeln, aber das Prinzip hat sich nicht bewährt. --Summ (Diskussion) 00:41, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Jep. In der Raumfahrt wird es übrigens auch noch praktiziert (Kategorie:NASA – 1000 Artikel), aber der Bereich ist viel überschaubarer als die Literatur. --PM3 00:57, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich will keine Diskussion über das Literatur-Kategorien-System führen, sondern genau über diese kat: wenn ihr die für gut haltet (und man kann sie natürlich mit Inhalt füllen), dann setzt bitte eine Definition rein. Wenn ich recht sehe ist möglich: "Mittelalterliche Sachbücher" (die ursprüngliche Intention), zeitgenössische Autoren, die Wissenschaftler sind und zugleich dafür bekannt sind, gut zu schreiben, oder "Preisträger des Sigmund-Freud-Preises für Wiss-Prosa" - die dritte Möglichkeit aber bitte schnell, ich lege das sonst demänchst parallel an, weil es klar sinnvoll ist. - Vor allem bei der mittleren Bedeutung gibt es beliebiege Abgrenzungsprobleme. Dieses Problem der inhatlichen Füllung der Kat hatte ich wohl nicht klar genug benannt. - Ansonsten stimme ich den Vorrednern zu: die Literaturkategorien sind wunderbar - nur dass Werke und Autoren in eine Kat kommen, ist unsinnig. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:39, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Du sprichst ja doch vom Kategoriensystem. Da ist es in der Literatur hier eben üblich, dass es große Themenkategorien gibt, die sowohl Autoren, Werke, spezifische Organisationen als auch weitere Fachbegriffe enthalten. Aber, wie gesagt, das ist eine andere Frage. Zur "wissenschaftlichen Prosa". Der Ausdruck ist doch etwas unbeholfen. Wissenschaftliche Lyrik gibt es nicht, und auch die modernen wissenschaftlichen Werke im engeren Sinn, mit vielen Fußnoten und so, sind Prosa. Ob man in einer Kategorie die wissenschaftliche Literatur des Mittelalters mit der wissenschaftlichen Essayistik des 20. Jahrhunderts verbinden dürfte, ist fraglich. Wenn es sich um eine Themenkategorie rund um einen Literaturpreis handeln soll, müsste sie klarer umrissen sein. Fazit: Die Kategorie Sachliteratur genügt. Löschen. --Summ (Diskussion) 20:16, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: für den Preis mal angelegt: Kategorie:Träger des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa --Cholo Aleman (Diskussion) 22:27, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 13:40, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Dies ist eine leere Seite. Außerdem ist es verboten, Benutzerseiten in allgemeine Kategorien (z.B. Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein) einzusortieren. Daher wäre ich eher für löschen. -- 217.95.219.53 12:27, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dann kommentier die Kats einfach aus, schwätz mit dem Benutzer, da brauchts doch keinen LA PG 13:12, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Derschueler/huggle.css (Wunsch des Benutzers; schnellgelöscht)

Weil es ein JavaScript ist, kann ich keinen SLA darauf stellen. Bitte weg damit. — Derschueler | @ ±15:51, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Scheint niemand Interesse an einem Treffen zu haben. -- 217.95.219.53 13:34, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Navileiste müsste dann entsprechend ebenfalls angepasst werden. WB Looking at things 15:22, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist es auch einfach so, dass die Seite nicht genügend Aufmerksamkeit hatte, was ja jetzt der Fall ist. Dann trage ich mich mal ein, damit wenigstens eine Person dort steht. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:45, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt; jetzt stehen da ja schon zwei Leute, zumindest ihr könntet euch also wohl mal treffen ;-) Gestumblindi 23:48, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Letzte Aktualisierung erfolgte im Oktober 2011. Außerdem enthält diese Liste etliche rote Links und ein paar Fehler dürften sich auch eingeschlichen haben. Was ist überhaupt mit den Redundanzen vor 2007? Insgesamt ist diese Liste nicht notwendig und kann in die Tonne getreten werden. -- link:Benutzer:Indoor-Fanatiker herein... 20:42, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ganze Projekt kann in die Tonne. Ich habe bei den von mir beobachteten Artikeln noch keine Redundanzbeseitigung gesehen, die ich nicht hätte revertieren müssen. Eigentlich sollte das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Organisierter Vandalismus heißen, weil er Nichtfachleute dazu animiert, in Artikeln herumzupfuschen, von denen sie keine Ahnung haben. Löschen, den Mist. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:41, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nana, Matthiasb ;) Ich schaue öfters da vorbei und arbeite einige Redundanzen ab und von daher solltest Du nicht behaupten, dass dort organisierter Vandalismus gefördert wird. Hier kann der Betreiber des Merlbot's gerne angesprochen werden, wieso keine Aktualisierung mehr vorgenommen wird. Dies ist aber definitiv kein Löschgrund. Behalten --Markus S. (Diskussion) 21:04, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Matthiasb, dann kannst du auch gleich die WP:Qualitätssicherung und die ganze WP:Wartung mit löschen, weil die ebenfalls Benutzer anziehen, die in den Artikeln rumpfuschen, wie du es nennst. Das ist aber, glaube ich, auch der Zweck von Wikipedia: dass viele Leute gemeinsam an einem Artikel schreiben.</offtopic>

Aber mir geht es ja nur um diese Tabelle hier. Die ist nämlich wirklich nicht notwendig, weil bereits die Navileiste denselben Zweck erfüllt. Mit anderen Worten: die Navileiste und die Tabelle sind redundant - die müsste man eigentlich gleich bei den Redundanzen eintragen. -- link:Benutzer:Indoor-Fanatiker herein... 11:47, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht:

Nachdem diese Tabelle durch monatelange Nichtaktualisierung veraltet ist und in ihrer Grundstruktur eine gewisse Redundanz zur Navigationsvorlage aufweist, habe ich sie dem Antrag gemäß gelöscht. --32XAutorengilde № 1 00:59, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Wirkt auf den ersten Blick ganz sinnvoll. Bei längeren Bahnstrecken würden solche Navileisten für alle Landkreise zu fünf, sechs und noch mehr Navileisten alleine für die Landkreise führen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:03, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Scheint mir auch ganz sinnvoll. Für mehrere Navileisten gibt es den platzsparenden Navi-Block. Behalten. --Thomy3k (Diskussion) 07:36, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ganz simpel: sowas hilft dem Leser. Daher: behalten. Bei Häufung: siehe Vorschlag von Thomy3k. Gruß --Sir James (Diskussion) 08:54, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Und wie sähe das bei längeren Bahnstrecken wie z. Bsp. Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg aus? Da kommen locker sieben, acht, neun und mehr solche Navileisten (alleine für die Landkriese) zusammen. Hinzu kommen dann potenziell weitere Navis für Bahnstrecken in bestimmten Regionen (da haben wir auch schon welche). Bahnstrecken werden aus guten Gründen nicht nach Landkreis kategorisert, dies hier ist nur eine Umgehung einer solchen Kategoriestruktur. Abgesehen davon haben wir aktuell kein fundiertes Bahnkartenwerk, welches Landkreisgrenzen darstellt. Spätestens, wenn irgendwo der Vollständigkeit halber 100 m Strecke eingetragen werden müssen, die nur knapp über den Landkreis führen geht die Streiterei los. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:08, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das sind doch mal anständige Argumente. Mich hast Du damit überzeugt. Daher nun: Löschen. Gruß --Sir James (Diskussion) 10:34, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das mit den Streiteren kann man dann auch gleich auf Stadt- und Überlandstraßenbahnen und ehemals geplante Bahnstrecken ausdehnen. Und bei vielen Navis für Landkriese könnte man nicht nach stillgelegt und noch in Betrieb unterteilen, weil wir da stillgelegte Teilstücke, Teilstücke mit Betrieb und Teilstücke ohne Betrieb haben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:40, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
In Ordnung. Alleine diese Begründung "Abgesehen davon haben wir aktuell kein fundiertes Bahnkartenwerk, welches Landkreisgrenzen darstellt." hätte mir schon genügt. Warum legst Du diese stichhaltigen Argumente nicht gleich zu Beginn des LA dar? Gruß --Sir James (Diskussion) 11:25, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Als Nachtrag: Ich bin mal alle verlinkten Bahnstrecken durchgegangen (Main-Weserbahn - 7 Kreise und Städte; Warburg–Sarnau - 3; Obere Lahntalbahn - 2; Kirchhain–Burg- und Nieder-Gemünden - 2; Aar-Salzböde-Bahn - 2; Marburger Kreisbahn - 1; Scheldetalbahn - 2; Wohratalbahn - 2). Dabei sind da noch keine besonders langen Bahnstrecken dabei, einzig die Main-Weserbahn gehört mit 200 km schon zu den längeren, alleine in Deutschland gibts da schon doppelt so lange. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:26, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Infoleiste ist sinnvoll. Wie schon von Thomy3k gesagt: Bei mehreren gibt's den Navi-Block. Und nicht bei allen Landkreisen lohnt sich so eine Infobox. Es muß schon erstmal vllt. 8 oder mehr Bahnstrecken bzw. Straßenbahnen gegeben haben, sonst würde sich die Infoleite gar nicht lohnen. Ansonsten ist sie für Leser, die sich in der Region oder mit den Bahnstrecken (oder generell mit dem Themengebiet Bahn) nicht auskennen sehr nützlich. Bei Navileisten für Regionen braucht man ja nicht noch welche für die einzelnen Landkreise anlegen. Fazit: Behalten, da für Laien nützlich! -- Chriztopf10 12:05, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Und weswegen erwähnt man diese dann nicht im Landkreisartikel? Nur da können wirklich die fürs verstehen notwendigen Zusammenhänge erklärt werden. Bahnstrecken in einem Landkreis haben nicht die selbe Gewichtung wie bspw. Ortschaften. Während Ortschaften immer klar einem Landkries zuzurechen sind, liegen öfters mal Bahnstrecken in Landkreisen, für die sie gar keine Bedeutung haben (Strecke führt nur kurz über den Landkreis, keine Bahnstation oder die Bahnstation liegt weitab vom Ort). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:03, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Argumentation von Knergy erscheint schlüssig. In Landkreisartikeln macht es Sinn, die wichtigen Bahnstrecken inkl. ihrer Bedeutung in einem Abschnitt Verkehr o.ä. zu erwähnen, da ist es mit einer Navileiste nicht getan. In den einzelnen Streckenartikeln macht die Navileiste keinen Sinn (und in Bahnstrecken wie Badische Hauptbahn mit > 400km fördert es auch keinesfalls die Übersicht), abzweigende oder kreuzende Strecken sind sind in der Streckentabelle an sinnvoller Stelle untergebracht. löschen --RichtestD 16:31, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Man könnte sie doch aus den Streckenartikeln herausnehmen und dann unter Landkreis MR-BID#Verkehr einfügen. -- Chriztopf10 11:59, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Was dem Sinn einer Navileiste völlig entgegensteht. In dem entsprechenden Abschnitt kann natürlich was zu den Bahnstrecken stehen, aber eben mehr als nur eine verlinkte Box. --RichtestD 14:05, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich meine ja auch zusätzlich zum Text. Vllt. könnte man sie auch noch anderswo einfügen. Diese Navileiste ist übersichtlich. Und da sich etwa 90% der Bevölkerung und damit auch der Leser sicher nicht mit den Bahnstrecken in der Region auskennt wäre sie für diesen Großteil der Bevölkerung sehr hilfreich. So konnen sie auf Strecken stoßen, bei denen sie nicht mal wussten, daß sie überhaupt existiert(e). Oder sie finden eine wieder, auf der sie mal fuhren. Also für fast alle Leser ist diese Leiste hilfreich. -- Chriztopf10 18:05, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wir schreiben keine Enzyklopädie nur für den Landkreis Marburg-Biedenkopf. Man muss sich bei so etwas immer fragen, was wäre, wenn das alle, sprich alle Kreise, machen würden? Bahnstrecken sind nicht an Landkreisgrenzen gebunden. Längere Strecken gehen locker durch sieben, acht Kreise. Umgekehrt gibt es - extrem in den in manchen Bundesländern eingerichteten Großkreisen - viele Dutzend Bahnstrecken. D.h., man ballert die Artikel mit Navileisten für teilweise hunderte Strecken zu, teilweise sich doppelnd (eine Reihe von Strecken verlaufen in den selben zwei Kreisen). "Diese Navileiste ist übersichtlich" trifft m.E. selbst für die jetzigen Anwendungen - wo sie nur für den einen Landkreis gemacht wird - m.E. nicht zu, aber das ist Geschmackssache. Wenn man das aber konsequent für alle Kreise, die von einer Strecke durchfahren werden macht, wird es einfach grotesk. --Global Fish (Diskussion) 09:56, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, würde man das für alle Landkreise machen, wären eine Menge Streckenartikel übersäht mit Navi-Leisten, was auch im Widerspruch zu Wikipedia:Navigationsleiste steht. Daher bitte diese Navi-Leiste löschen. --Christian1985 (Diskussion) 18:04, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Diese Navileiste ist sehr übersichtlich. Man erfährt die Strecken in Betrieb, stillgelegt und die Straßenbahn (en). Dazu noch die Stilllegungsdaten und sogar eine ehemals geplante Bahnstrecke ist dabei (auf die man sonst wahrscheinlich nie stoßen würde). Ich sehe an dieser Leiste viele Vorteile für die Leser und keinen Nachteil. BEHALTEN -- Übergröße (Diskussion) 15:58, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nochmal: ob man etwas "sehr übersichtlich" (Du) oder "wenig übersichtlich" (ich) findet, liegt allein im Auge des Betrachters.
Aber auf die oben genannten Argumente bist Du gar nicht eingegangen. Wir schreiben keine Enzyklopädie für den Landkreis Marburg-Biedenkopf. _Dort_ mag so eine Leiste bei 9 Strecken + 1 nie fertiggewordener gerade so angehen. In anderen Kreisen hat man aber locker 20, 30 Strecken. Und dabei nicht nur eine sondern vielleicht fünf oder sechs, wo man Fußnoten setzen müsste, weil sie abschnittsweise betrieben wird, auf anderen Abschnitten aber nicht. Und die meisten Bahnstrecken gehen nicht nur durch einen Kreis, sondern manche durch fünf, sechs oder noch mehr. Da kommt man in der Summe auf Navileisten für hunderte Strecken. --Global Fish (Diskussion) 16:30, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Als Übersicht über die Strecken eines Landkreises mag die Navileiste an für sich sinnvoll sein. Jedoch würde dies die Anlage weitere Leisten zu anderen Landkreisen "erlauben", was wie angesprochen bei längeren Strecken zu zehn oder mehr Leisten führen könnte. Andererseits stehen viele Strecken - auch innerhalb eines Kreises - nicht im direkten Verhältnis zueinander, abgesehen von der Lage eben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:51, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Listen

War SLA mit Einspruch --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:02, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Weder Artikel noch Liste --Succu (Diskussion) 20:02, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zum Thema alle Kategorie:Stammliste --Succu (Diskussion) 23:08, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch: eher Kandidat für LA als für SLA. Auf jeden Fall diskussionswürdig. --Lateiner ffm (Diskussion) 20:17, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls Einspruch, diskussionswürdig. --Marcela 21:36, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 – SimpliciusAutorengilde № 1 23:01, 7. Mär. 2012 (CET) wie Ralf[Beantworten]

Bringt keinen merklichen Mehrwert zur Kategorie (wo man eine anschauliche Sortierung auch hinkriegen könnte), außerdem irritiert mich der enthaltene Fragezeichen-Eintrag. Sieht eher nach Listenfragment aus, das im Gegensatz zur Kategorie den Nachteil hat, dass manuelle Pflege notwendig ist. Ein grundsätzliches Problem vieler ähnlich gearteter Listen, sollte vielleicht besser übergeordnet und nicht am Einzelfall besprochen werden. -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:01, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Liste bringt neben der Kategorie keinen Mehrwert. Ich denke in diesem Zustand sollte sie gelöscht werden. --Christian1985 (Diskussion) 02:17, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 13:37, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Netzcommunity (bleibt)

Das Schlagwort ist nicht belegt bzw als solches benannt, von einer „Gesamtheit der Menschen, die regelmäßig einen Internetzugang nutzen“ kann offenbar keine Rede sein (kann man heute übrigens als reiner Konsument auch per IPTV oder IP-Telefonie etc ohne je einen Browser zu verwenden) ohne etwa eine „Gemeinschaft“ zu bilden, in der Form ist es reine WP:TF. PS: Noch schöner ist allerdings der unbelegte Satz "Überwiegend wird der Begriff Netzcommunity von Menschen genutzt, die sich selbst ihr nicht zugehörig fühlen.", na da wird sich Sascha Lobo sicherlich freuen;-)--in dubio Zweifel? 02:14, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Schlagwort ist im Artikel sicher falsch definiert, wird allerdings gerade in Nachrichtenbeiträgen zu Internetthemen häufig verwendet. Ich würde sie eher definieren als diejenige Menschen, die über das Internet (also sowohl als Medium als auch als Thema) schreiben und Meinungen vertreten. Dazu gehören also insbesondere Blogger, Netzpolitiker, Einrichtungen wie der CCC u.a. Das müsste man natürlich alles noch genau belegen (oder ggf. korrigieren), aber zum Löschen ist diese Lemma gerade in diesen Zeiten sicher zu schade. Behalten. -- Darian (Diskussion) 15:25, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Na ja, den Begriff gibt es, und er wird auch fleißig benutzt. Dem Artikel fehlen halt Beleg, und es müsste noch mehr herausgearbeitet werden, dass der Begriff etwas beschreibt, das es eigentlich gar nicht gibt - aber das ist kein Löschgrund. Kommentar dazu. --Kuli (Diskussion) 15:30, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie oben dargelegt, ist der relevante Begriff wohl falsch beschrieben (sehe ich auch so). Wie kann man einen Artikel behalten, dessen Inhalt falsch ist? Mal schauen, was sich noch am Inhalt und der Beleglage innerhalb des Entscheidungszeitraums tut. --Wangen (Diskussion) 17:18, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich würde gerne darauf hinweisen, dass es noch eine Artikelseite unter dem Titel "Online-Community" gibt, die sich thematisch mit diesem hier überschneidet. Es würde Sinn machen, beide Artikel zu einem zusammenzufassen und sich für den daraus entstehenden Artikel ein sinnvolles Lemma zu überlegen, denn es gibt außer dem gerade erwähnten und dem obigen mindestens noch die Lemmata "Netzgemeinschaft" und "Netzgemeinde", die derzeit als Weiterleitungen realisiert sind. -- A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:16, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo A.Abdel-Rahim, danke für den Hinweis, den Artikel kannte ich nicht. Es scheint mir aber, das hier doch noch etwas anderes gemeint ist. Online-Community beschreibt hauptsächlich Gruppen, die sich in sozialen Netzwerken zusammen finden, während mir der Begriff Netzcommunity eher aus dem politischen Bereich bekannt ist. Diese Gruppen können sich natürlich überschneiden, aber ich denke, vom Begriff her ist das doch etwas anderes. Insbesondere würde ich die Aussage "Eine Gemeinschaft definiert sich jedoch nicht über die Technik, sondern durch den Inhalt, der sie zusammenführt." bei der Netzcommunity nicht unterschreiben, da es dort oft um genuin netzpolitische Themen geht. Gruss, Darian (Diskussion) 01:13, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
relevanz steht ausser frage und die qualität halte ich zwar auch fpr verbesserbar aber nicht für untragbar. bleibt.--poupou   review? 23:34, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich stelle die Relevanz in Frage, sieht für mich schlecht aus. Ich bin mir aber nicht ganz sicher. BlackSophie 03:14, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ich schon, irrelevanter Facebookaccount (mit „sage und schreibe 2300 Fans“) sowie Selbstdarsteller, Was die Zukunft erwartet? Norman will ein Abitur erzielen, um bald Fotografie oder Mediengestalter zu studieren, sagt doch hoffentlich alles, bitte schnelllöschen und uns eine 7-tägige Diskussion ersparen. PS: SLA gestellt--in dubio Zweifel? 03:22, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Clixoom (gelöscht)

Habe gerade den Versuch gestoppt, diesen Artikel zu verbessern/zu retten. -- Schotterebene (Diskussion) 08:46, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dürfte von der Relevanz analog zur gerade erst erfolgten Löschprüfung zu "Die Aussenseiter" zu sehen sein, wobei ich den Aussenseitern spontan sogar noch das größere mediale Echo zugestehen würde. Relevanz also, zumindest im Moment, hier nicht gegeben. --Entzücklopädie 09:04, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevant.Löschen--Kongo Otto (Diskussion) 08:47, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mal überarbeitet. Ist meines Erachtens auf jeden Fall relevant, wegen 200.000 Abonnenten (s. Wikipedia:Relevanzkriterien und Deutscher Webvideopreis) Behalten --Renredam (Diskussion) 20:44, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien Websites nicht nachgewiesen. --NiTen (Discworld) 15:16, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Moderator der Sendung "Offenes Buch der Könige des elektrischen Schlags" sicherlich relevant. Aber das muss man neu schreiben inkl. Recherche und dafür ist die QS nicht gedacht. Wenn hier jemand Lust hat, gerne 7 Tage, wenn nix passiert, bitte löschen. Tröte 2000 Tage 09:19, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

... neu schreiben; so löschen.--Dr.HeintzDiskussionsseite 17:28, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Überarbeitet + LAE, --NiTen (Discworld) 15:37, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Holger Busse (gelöscht)

Relevanz unklar. Eine kurze Googlesuche brachte nix, was mich relevanzmäßig von Hrn. Busse überzeugt hätte. Die angegebenen Publikationen sind wohl keine Bücher. Insgesamt alles recht schwammig. 7 Tage. Tröte 2000 Tage 09:29, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch nichts relevanzstiftendes, wenn nicht noch etwas kommt, löschen.--Dr.HeintzDiskussionsseite 17:30, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 01:26, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

LA entfernt-- Frank63 (Diskussion) 12:11, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Spekulative Glaskugel ohne Quellen. Bitte löschen und neu anlegen, wenn der Verband die Athleten bekannt gibt, die in London starten werden. Tröte 2000 Tage 09:53, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bis zur offiziellen Nominiereung durch das NOK Schnelllöschen. --HyDi Schreib' mir was! 10:45, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Erst die hier benannte offiziele Qualifikation nach den Normen der einzelnen internationalen Verbände (Quellen sind natürlich zu benennen), dann die Nominierungen durch die NOK, Rücknahmen und Nachnominierungen und dann erst die Teilnahme bei den Spielen (Gesundheit und Doping stellen sich da manchmal quer). Die Glaskugel rollt also erst mit dem Löschen des olympischen Feuers bzw. dem letzten Wettkampf aus diesem WP-Lemma heraus. Somit kann sich der Artikel ruhig weiter entwickeln.-- 93.217.206.187 13:16, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir sollten zumindest bis zur Nominierung warten.

Nix mit warten, nix mit "weiterentwickeln". Solche Baustellen im ANR sind ein No-Go. Schnelllöschen. --Scooter Backstage 17:32, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Olympische Sommerspiele 2012 ist nun mal eine der größten Baustellen hier. Österreich als Teilnehmer ist die erste "Baustelle" im deutschen WP-NR. Die en-WP hat schon derer 158. Diese Baustelle wird definitiv ständig gepflegt. Es besteht also kein Gefahr vor Veröden bzw. Unsinnigkeit..., das Lemma wird genau so in wenigen Tagen mehrfach nach jeder Löschung wiedereingestellt. Die Bearbeiter einer jetzigen beantragten Löschung tauchen dann nicht wieder auf. Der WP-Sportbereich scheint aber unterbesetzt zu sein (außer der nichtolympische Fußball bis in die fünfte Liga runter, find auch ich gut). Diese "Baustelle" hier wird kaum vom allg. WP-Nutzer gesucht bzw. gefunden. Es besteht mMn keine Gefahr für ein Gesichtsverlust der WP. Bin also für Belassen und Verbessern.-- Frank63 (Diskussion) 19:29, 7. Mär. 2012 (CET) PS: In den Schwester-WP stehen keine Löschanträge.[Beantworten]

Artikel ist natürlich noch eine Baustelle, aber sollte nicht gelöscht werden, sondern wir alle sollten zusammenhelfen um ihn zu verbessern. Was die Aktualität betrifft sehe ich kein Problem, da Änderungen von mir täglich vorgenommen werden. Bitte mit zwei - und vier ~ unterschreiben

Behalten - Artikel dieser Art sind zum Standard geworden. Sie existieren mittlerweile für zahlreiche Olympische Spiele. Ich finde es nicht verkehrt, wenn man frühzeitig damit anfängt, solche Artikel anzulegen, denn ein halbes Jahr ist schnell vorbei und es gibt rund 200 potenzielle Teilnehmerländer. Manche Länder fangen schon früh an, ihre Athleten zu nominieren. Ab wann gilt ein Artikel nicht mehr als "Glaskugel"? Wenn es dem werten Antragsteller genehm ist oder doch lieber, sobald verlässliche Angaben vorliegen? Das einzige bedeutende Problem des hier vorliegenden Artikels ist der Mangel an Quellen, und das kann rasch behoben werden. --Voyager (Diskussion) 21:32, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Steht oben: wenn der Verband die Athleten bekannt gibt, die in London starten werden. Keiner bezweifelt, dass diese Artikel Standard sind. Allerdings sind hier Fakten gefragt, keine Spekulationen, wer denn so alles in Frage kommen könnte. --Tröte 2000 Tage 09:09, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wer so alles in Frage kommt, wird durch die einzelnen internationalen Sport-Verbände offiziell mit Qualifikationsnormen bzw. -turnieren vorgegeben. Die qualifizierten Teilnehmer stehen also namentlich fest. Siehe z. B. en-WP. Die NOK nominieren dann nur noch (mit Ausnahmen, aber die gibt es auch noch nach der Nominierung). Wer nicht qualifiziert ist wird, außer bei kleinen NOKs mit Wild-Cards, nicht nominiert. Es handelt sich hier also nicht um Spekulationen.-- Frank63 (Diskussion) 09:52, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten – Der Artikel bildet den aktuellen (Zwischen-)Stand der Qualifikation ab. Solange der Einleitungstext das deutlich macht, halte ich es nicht für Spekulation. In den meisten Sportarten haben die genannten Sportler ein persönliches Startrecht gewonnen bzw. wären zum Beispiel anhand einer Rangliste aktuell persönlich qualifiziert. Schwieriger ist es dafür bei Sportarten wie dem Schießen oder beim Segeln, wo Athleten Quotenplätze gewonnen haben, dessen Vergabe noch offen ist. Da plädiere ich dafür, die Namen zu streichen und nur die Disziplinen und die Quotenplätze zu erwähnen. -- Ares k (Diskussion) 10:55, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, hätte er binnen Kurzem einen ganz anderen Inhalt: Jetzt geht es darum, wer die internationalen Normen erfüllt hat um nomioniert zu werden, später erfüllen noch andere die Normen und das NOK entscheidet unter diesen aufgrund der nationalen Normen, wer Olympiateilnehmer ist. Das sind doch gänzlich andere Sachverhalte. Da gibt es doch keine Entwicklung und Verbesserung, sondern das Ersetzen des Inhalts eines Artikels durch einen anderen Inhalt. Daher: jetzt Löschen. Nach Beginn der Nominierungen aber kein Wiedergänger.--RikVII Scio me nihil scire 15:51, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird binnen Kurzem keinen ganz anderen Inhalt bekommen, es werden nur noch weitere Teilnehmer ergänzt bzw. namentlich genannt, laut ÖOC bis auf etwa 70-80. Der Artikel entwickelt sich über Qualifikation, Nominierung, Nachnominierungen, Verletzungen und Startverzichte usw. bis zum Ende der Olympischen Spiele.-- Frank63 (Diskussion) 17:28, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte mal den Eingangssatz des Artikels lesen: "Die folgenden Teilnehmer sind nach heutigem Stand aus internationaler Sicht für die XXX. Olympischen Sommerspiele in London startberechtigt." Es kommen also nicht nur Teilnehmer hinzu, sondern es ist überhaupt nicht klar, ob die genannten Sportler überhaupt nominiert werden. Es handelt sich um die Sportler, die nach den Regeln des IOC vom NOK nominiert werden können. Also können auch Sportler gestrichen werden. Es handelt sich nicht um eine Fortentwicklung, sondern um eine Inhaltsänderung. Das zeigt sich schon daran, dass die Lemmaerklärung jetzt kaum anderes sein kann, aber zukünftig ganz andres sein muss.--RikVII Scio me nihil scire 08:41, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
"Dieser Artikel beschreibt ein aktuelles Ereignis. Die Informationen können sich deshalb rasch ändern." steht deswegen oben drüber. Jede aktuelle Sportseite (Fußball, Welcup usw.) ändert sich ständig. Oder ist der BVB wirklich schon Deutscher Meister, wie es in der Bundesligatabelle grün untermalt ist? Der geneigte Leser weiß um die Änderbarkeit. Auch Fußball-Mannschaften und Weltcup-Teilnehmer können gestrichen werden. Die obige Meinung von Ares k überzeugt mich jedenfalls.-- Frank63 (Diskussion) 12:01, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach [5]: ÖOC nominiert die ersten 24 Athleten für die Olympischen Spiele in London 2012 12.03.2012. Damit hat sich die Löschdiskussion erledigt. Sinnvolle Unterscheidung zwischen Nominierten und Qualifikanten sollte noch festgelegt werden. Klammern oder *? War also nicht schade um die Arbeit. Bitte LA und QS von den Antragstellern zurücksetzen-- Frank63 (Diskussion) 09:05, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde. Dem ist so und die Diskussion ist auch schon seit einer Woche zum Erliegen gekommen. Also nehme ich den LA raus.-- Frank63 (Diskussion) 12:11, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein. Ich hätte gerne einen Adminentscheid, da in großen Teilen immer noch Spekulation. --Tröte 2000 Tage 12:16, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist keine Spekulation, sondern Tatsache, dass die österreichischen Sportler in diesen Sportarten Quotenplätze erreicht haben. Das ÖOC wird diese auch annehmen und deshalb auch die entsprechenden Athleten entsenden. Nur ist noch nicht klar welche das sein werden. Es wurden zwar bei den letzten Spielen häufig Quotenplätze nicht in Anspruch genommen, aber das ÖOC hat versprochen für alle Quotenplätze, die von Österreichern gewonnen werden auch Athleten zu entsenden. Sport-Österreich (nicht signierter Beitrag von 91.115.82.63 (Diskussion) 18:57, 16. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Behalten und ggf teilnehmen umbesetzten. Klar es muss die offizelle Teilnehmerliste herrauskommen! kann man aber nicht schreiben nach jetztigen Leistungen müssten folgende Teilnehmer gemeldet werden .... --Woelle ffm (Diskussion) 15:13, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In der en-WP sind fast alle Teilnehmer-Länder verlemmat, auch D:Olympische Sommerspiele 2012/Teinehmer (Deutschland) mit den ersten Namen.-- Frank63 (Diskussion) 01:13, 24. Mär. 2012 (CET)PS: Bitte keine Antwot: wir sind nicht die enWP.[Beantworten]

bleibt, die kommen eh die Tage alle, --He3nry Disk. 11:53, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

fehlende enzyklopädische Relevanz HyDi Schreib' mir was! 10:19, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:02, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Jede Verbindung sollte auf Wikipedia verfügbar sein, um der entsprechenden Interessensgruppe die Möglichkeit zu geben, sich über die Verbindung zu informieren und einen Eindruck von ihr zu erhalten, auch wenn die Verbindung aufgrund ihres geringen Alters wenig historisch interessante Fakten zu bieten hat. (nicht signierter Beitrag von 80.187.96.150 (Diskussion) 22:41, 11. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Als Verfasser des Artikels kann ich dem nur zustimmen. Ich werde den Artikel stetig weiter ausarbeiten und erweitern. Von "fehlender enzyklopädischer Relevanz" kann allerdings aufgrund der Bedeutung es Wortes Enzyklopädie nicht gesprochen werden, da man unter einer Enzyklopädie ein "besonders umfangreiches Nachschlagewerk" versteht, welches auf "Ausführlichkeit und eine große Themenbreite" hinweist (http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die). Die AV Suebo-Danubia zu Ulm ist als einzige CV-Verbindung der Universität Ulm nach meiner Ansicht somit von Bedeutung für eine ausführliche Enzyklopädie! (nicht signierter Beitrag von Lipidus (Diskussion | Beiträge) 00:45, 12. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Ist ja schön, wie du das sieht, aber wir haben hier unsere Kriterien. --HyDi Schreib' mir was! 15:00, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einer der Gründungsphilister ist Richard_J._Brunner der an der Universität Ulm in ihren Anfangs- und Aufbaujahren gewirkt hat. Wenn der Verweis noch dem Eintrag Hinzugefügt wird, sind die Richtlinien erfüllt, da er für die Universität und die Verbindung in Ulm viel geleistet hat. Auf Grund dieses Gesamtzusammenhangs finde ich es wichtig den Eintrag der AV Suebo-Danubia zu erhalten. (nicht signierter Beitrag von 91.63.109.43 (Diskussion) 13:59, 14. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Ich habe mal im Artikel das entfernt, was dort nicht von Bedeutung ist und alles andere deutlich gestrafft. Die Relevanz der Verbindung muss noch weiter herausgearbeitet werden, so reicht das m.M. noch nicht für einen Eintrag hier bei Wikipedia aus. Daher noch ein paar Tage abwarten und weiter ausbauen.--Hsingh (Diskussion) 19:50, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, folge dem Argument, dass Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen nicht erfüllt wird, --He3nry Disk. 11:55, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

unbequellte TF in unenzyklopädischem Stil zu einer nicht hinreichend bedeutenden Familie (die aufgeführet Personen sind allesamt nicht relevant) HyDi Schreib' mir was! 10:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gerne auch schnöellweggen.. --W!B: (Diskussion) 18:02, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ienname)]] ==

m Mn nach zu unbekannte Familie, aber wen's interessiert für den ist es sicherlich informativ. Sollte weiter verbessert werden und nicht gelöscht werden.(nicht signierter Beitrag von 93.82.146.185 (Diskussion) 20:29, 7. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 11:56, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vom nicht WP-gemäßen Lemma und Inhalt mal abgesehen: enzyklopädische Relevanz dieses jungen Arbeitspapiers zweier nationaler Berufsverbände wird im Artikel nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 10:51, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:36, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Löblich aber irrelevant:Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 16:35, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Geschwurbelbingo - Null Aussage zum erwünschten oder unerwünschten Verhalten. Löschen --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:15, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 11:57, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Okabashi (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und bei 30 Mio Schuhen in 30 Jahren wohl auch nicht vorhanden. HyDi Schreib' mir was! 10:56, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:31, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ich habe den Artikel verfasst möchte ihn verbessern. Als Relevanzkriterium sehe ich vor allem die innovative Vorreiterrolle des Unternehmens bezüglich der abfallfreien und umweltfreundlichen Schuhproduktion seit Firmengründung 1984, was für ein Unternehmen in den USA in der damaligen Zeit auf jeden Fall innovativ war. Okabashi ist außerdem die einzige Schuhmarke, die von der amerikanischen Chiropraktiker Vereinigung aufgrund der gesundheitlichen Aspekte ausdrücklich empfohlen wird. Was meint ihr, reichen diese Argumente? Dann würde ich zeitnah die entsprechenden Änderungen vornehmen. 17:00, 7. März 2012 (CET)

Eher nicht. Ein Vorreiter braucht Nachfolger. Gibt es Unternehmen, welche dem Schuhhersteller nacheifern? Wurden dort entwickelte Verfahren weitflächig oder als Standard übernommen? Und diese Empfehlung...eher unwichtig. WB Looking at things 06:25, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
es ist in erster Linie das recycelbare Produkt selbst und die Corporate Social Responsability, die ich als Vorreiterrolle sehe. Viele Unternehmen haben sich einer nachhaltigen Unternehmenspolitik verschrieben und viele produzieren mittlerweile abfallfrei, z.b. Toyota. Adidas und Puma produzieren z.b. auch recycelbare Schuhe. Da das Material Microplast patentiert ist, kann das Verfahren nicht von anderen Unternhmen übernommen werden, aber die Idee, recycebare Proukte herzutsellen bzw. Produkte aus Recyclingmaterial. (nicht signierter Beitrag von 86.56.103.171 (Diskussion) 14:30, 8. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 11:59, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

kein ausreichender Artikel HyDi Schreib' mir was! 10:57, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Man sollte erstmal die QS ihre Arbeit machen lassen. behalten Politik (Diskussion) 12:21, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die QS schreibt keine Artikel. PG 13:47, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

die LD schreibt auch keine Artikel, im Übrigen ist das ein (bedauerlich kurzer) gültiger Stub. -- Toolittle (Diskussion) 15:32, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aber Mps hat einen geschrieben, nach seiner Überarbeitung ist das Lemma nun zu behalten und im Prinzip kann die LD vom Nächsten nun auch per LAE oder LAZ abgeschlossen werden.--Kmhkmh (Diskussion) 03:23, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da ich der Nächste war, LAE.--nfu-peng Diskuss 11:10, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE Fall1, Grund nicht länger zutreffend.--nfu-peng  Diskuss 11:10, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese Fanbeschreibung ist kein enzyklopädischer Artikel, Relevanz ist auch nicht ganz klar und Quellen fehlen. HyDi Schreib' mir was! 10:59, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:14, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 01:28, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Unerträglicher Werbetext, Buzzwording, Innensicht . Keinerlei unabhängige Quellen oder Rezeption. LKD (Diskussion) 11:03, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

"....ist ein Flaggschiff der Hightech-Strategie für Deutschland..." weia, das kann gerne schnell wech. Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:28, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA --h-stt !? 11:52, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Autostunde (redirect)

Wörterbuchartikel, inhaltlich trivial, für eine Enzyklopädie ungeeignet, kann ins Wiktionary --h-stt !? 11:04, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte bei Löschung auch entlinken. --h-stt !? 11:06, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zudem unbelegt bis auf die knappe Erklärung des Dudens, die schon dem Einleitungssatz widerspricht. Klingt wie privates Brainstorming zu einer Frage von "Wer wird Millionär?", die kürzlich gestellt wurde. Ohne weitere Belege bestreite ich zudem die Richtigkeit der Überlegungen, so halte ich z.B. "Autostunde" für eine Zeitangabe, nicht für eine Wegstrecke. In dieser Form kann man das problemlos löschen. --Wangen (Diskussion) 12:53, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nun ja, der Artikel wurde am 5. März erstellt (21:16 MEZ), unmittelbar nachdem die "Wer-wird-Millionär"-Folge zuende war, in welcher die Frage nach der "Autostunde" vorkam... :-) Ansonsten sehe ich es ähnlich wie Vorredner: Brainstorming mit problematischen und widersprüchlichen Aussagen. Das sollte zumendest so nicht stehenbleiben. -- Laxem (Diskussion) 13:51, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das eine Entfernungsangabe (Zeitdistanz) und keine Zeitangabe. Die Autominute ist die Entfernung, die ein Auto durschnittlich in einer Minute zurücklegt. -- Jogo30 (Diskussion) 15:16, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
"Zeitraum von etwa einer Stunde, in der ein Auto mit durchschnittlicher Geschwindigkeit eine bestimmte Strecke zurücklegen kann" - meint zumindest der Duden. --Wangen (Diskussion) 16:33, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist eine Stunde im Auto kürzer oder länger als außerhalb?!? Häh?!? WB Looking at things 15:24, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

hängt davon ab, ob es fährt: wenn ja, innerhalb → Zeitdilatation, sonst nein; wenn man im stau steht, auch innerhalb, siehe subjektive Zeit ;)
imho WL Wegstunde, dort alles geklärt: rumschwurbeln ("ist nicht so genau") kann man in einem artikel besser --W!B: (ich-bin-ich) (Diskussion) 17:59, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine Zeitangabe, sondern eine relative Entfernung. Aber gerade diese Überlegung von Wangen zeigt mir, wie sinnvoll dieser Artikel eben doch ist. Zigtausend mal wird dieser Begriff benutzt, und doch weiß nicht jeder wirklich, was er bedeutet. Und wer es weiß, setzt voraus, dass es alle anderen auch wissen. Könnte es für Einige nicht eine besondere Stunde sein, eine automatische Stunde, eine schnellere (ein Auto ist immerhin schnell) Stunde oder gar eine kürzere (nur 45 Minuten lang)? Grad bei Artikeln zu Gebieten im Ausland, und der Annahme das dort auch Leute lesen die unserer Sprache nicht ganz so mächtig sind, denke ich, dass die Relevanz durchaus gegeben ist. Und das ich natürlich nach WWM hier auf die Suche ging, nichts fand und der Artikel genau deswegen entstanden ist, ist zwar gut kombiniert, aber bestimmt kein Ausschlussgrund. --barfisch 18:26, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz bestreite ich nicht, sondern die Richtigkeit des Inhalts. Ich habe oben den Duden zitiert - scheint mir doch glaubwürdig. WB hat einen Zielartikel vorgeschlagen, in dem das erklärt wird. Wenn ich sage, Köln ist 5 Autostunden entfernt, meine ich doch, dass ich mit dem Auto von meinem Standort aus bei normaler Fahrweise 5 Stunden nach Köln brauche. Sollte dies nicht gemeint sein, so habe ich das wirklich nicht verstanden. --Wangen (Diskussion) 19:15, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Duden drückt sich hier vielleicht nicht ganz falsch, aber leider total missverständlich aus. Mit der Autostunde verhält es sich wie mit dem Lichtjahr (auch wenn sich da, auf Grund der bekannten Geschwindigkeit des Lichts, eine korrekte Berechnung anstellen lässt). Auch das Lichtjahr ist eine Entfernungsangabe, wird vor allem von Kindern aber falsch verstanden (Das dauert ja noch Lichtjahre) und bleibt in einigen Köpfen dann leider auch so hängen. Wenn Köln fünf Autostunden entfernt ist, dann meint das durchaus eine Entfernung. Du brauchst dann halt 5 Stunden (nicht Autostunden) dorthin. Um aber eben diesen Unterschied, der meiner Erfahrung nach nicht nur einem verschwindend kleinen Prozentsatz nicht ganz klar ist, zu erklären, hab ich den Artikel verfasst. Die vorgeschlagene WL würde da eher weniger zum Verständnis beitragen. Quellen finden sich leider nur zu Hauf, die eine Existenz des Wortes belegen, was Erklärungen angeht habe ich die 2 Fundstellen angegeben die ich finden konnte, wobei eine (Duden) wie bereits erwähnt, eher schwammig ausgeführt ist. Die neu hinzugefügte Quelle (letzter edit) sollte dann vielleicht auch Dich überzeugen. Alles in allem bleibt das Ganze für mich, vor allem je mehr ich mich damit befasse, nicht nur relevant, sondern sogar vollkommen notwendig ;) --barfisch 19:46, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere deine Quelle: "Autostunde , autostunde definition , sinne von autostunde , was ist autostunde - Au•to•stun•de die; die Strecke, die ein Auto durchschnittlich in einer Stunde zurücklegt <eine Autostunde entfernt> (sic!)" Duden spricht von einem Zeitraum, die neue Quelle dagegen von einer Strecke, die anscheinend nicht mal in Abhängigkeit zu den Wegverhältnissen steht, zumindest steht da nichts davon. Ich bezweifle, dass das von einem Muttersprachler geschrieben wurde - Ich glaube weiterhin an den Duden, da er zumindest in meinen Augen, sehr klar das Wort definiert. Wie auch immer, wir drehen uns argumentativ im Kreis, warten wir gelassen auf einen Admin-Entscheid, neue Quellen oder neue Argumente. --Wangen (Diskussion) 21:18, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Würde heute noch jemand den Terminus Tagesreise benutzen? Wohl kaum, ohne das Fortbewegungsmittel gleichfalls zu erwähnen. Insofern ist das Lemma entweder zu behalten oder aber als Ergänzung in Wegstunde einzubauen und dann zu redirecten. Löschen ist Quatsch, da der Begriff gebraucht und gesucht wird und einer, wie man an der Diskussion sieht, Beschreibung bedarf. --nfu-peng Diskuss 11:18, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gegen den redirect spricht für mich, dass ein Thema des Artikels, wenn auch nur kurz angesprochen, die weit verbreitete Fehlinterpretation ist, was durch den redirect verloren ginge. Auch die, in meinen Augen in bestimmten und auch zu Hauf vorhandenen Artikeln sinnvolle interne Verlinkung würde bei einem redir keinen wirklichen Sinn mehr machen. Und um es optisch nochmal auf den Punkt zu bringen: inzwischen musste ich es an drei Stellen in der WP begründen, ich bin nach wie vor, aus dargelegten Gründen fürs behalten des Arikels. --barfisch 17:18, 8. Mär. 2012 (CET) P.S. Ich verweise auch gerne noch auf diese Diskussion, die durch den LA erst erzeugt wurde.[Beantworten]
Autostunde ist eine oft in Reiseführern genutzte Entfernungsangabe. Die ist zwar ist zwar sehr schwammig definiert und die wirkliche Entferung schwankt extrem, aber wenn es kein Wörterbucheintrag ist, gibt es keinen Löschgrund, höchstens QS. behalten --Cepheiden (Diskussion) 19:17, 8. Mär. 2012 (CET) P.S. Weiterleitung auf Wegstunde ist Unsinn, da diese relative Entfernungsangabe aus der Zeit vor der Erfindung des Autos stammt.[Beantworten]
ich halte den letzten diskussionsteil für müssig, die Wegstunde ist auch eine entfernung, keine „Zeitangabe“, wie das Lichtjahr: auf welchem bildungsniveau diskutieren wir hier? das zeigt umsomehr, dass wir den artikel nicht brauchen --W!B: (Diskussion) 14:32, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Lichtjahr wird häufig (nicht falsch, sondern synekdocht) zur Kennzeichnung eines unabsehbar langen Zeitraumes verwendet.
Die Autostunde wird (wie die Wegstunde/Gehminute) meist als (ungefähre und topographiebezogene) Entfernungsangabe verwendet. Je nach Kontext (z. B. in Reiseführern oder als Charakterisierung des Weges zum Arbeitsplatz) steht aber tatsächlich der Zeitbedarf im Vordergrund.
Zum Beleg kann ich eine Reihe von Beispieltexten vorlegen: Beispielsätze im Dienst Linguee. Das ist natürlich keine Quelle im Sinne von Wikipedia, sondern im strengen Sinne Theoriefindung. Den Duden-Eintrag halte ich für verunglückt, und nur mein hoher Respekt vor diesem Werk verhindert, dass ich für diese "Leistung" noch ganz andere Worte finde. Die Dualität der Bedeutung des Begriffes sollte in einer Überarbeitung des Artikels (ähnlich wie in Wegstunde) besser herausgearbeitet werden. Das einzige Problem sehe ich drin, dass sich für die korrekte Darlegung vermutlich keine Quellen finden werden. Dazu erscheint der Begriff zu selbstverständlich und seine Bedeutung zu offensichtlich. Dass der Begriff in Wirklichkeit gar nicht so einfach ist, und deshalb eines Eintrages bedarf, beweist diese Löschdiskussion zur Genüge. --Pyrometer (Diskussion) 23:15, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
genau darum steht der artikel auf Wegstunde, denn dessen exaktes wegmaß – zu fuß – ist seit 2000 jahren im militärwesen exakt genormt (über die festsetung des Marschtempo nach Schrittart als zeitmaß, je nach nation unterschiedlich: die einen waren stolz, schnell zu sein, die anderen, ausdauernd), und wurde letzhin von den alpenvereinen verbindlich festgesetzt: daher gibt es dazu wirklich kompetente information: alle anderen varianten je nach fortbewegungsmittel, von der Reitstunde (je nach Rittart) über die Kutschenstunde bis zur Flugstunde lassen sich dort leicht nebenher abhandeln, wenn sie nicht in anderem kontext wirklich eingständig sind:

„Die grossen geographischen Ortsentfernungen werden in Bosnien und der Herzegovina nach Reitstunden gemessen. Die Reitstunde ist auf den Passschritt des Pferdes basirt und umfasst den Längenraum, welchen das Pferd auf diese Weise … Im allgemeinen variirt die wahre Länge einer Reitstunde der Entfernung nach zwischen 23 und 34 deutschen Meilen. Der Zeit nach sind jedoch zur Zurücklegung von ungefähr 10 angegebenen Reit- oder Entfernungsstunden (die Zeit der Rast und des Anhaltens eingerchnet) 14–15 Tagesstunden erforderlich.“

Johann Rośkiewicz: Studien über Bosnien und die Herzegovina, Brockhaus, 1868, S. 2 in der Google-Buchsuche

„Schon eine halbe Kutschenstunde vor der Stadt wurde die Delegation der Republik von den französischen und portugiesischen „ambassadeurs" sowie dem …“

Horst Lademacher: Phönix aus der Asche? 2007, ähnlich auch Bernhard Grossfeld: Westfälische Jurisprudenz. 2000 (offenbar zeitgenössische Quelle)
usw usw, gibt dann einen runden artikel ab: die Flugstunde ist im internationalen verkehr sicher genormt. weiteres ist aber unter Reisegeschwindigkeit dann gut nachlesbar, hier geht es um die maßeinheit der entfernung --W!B: (Diskussion) 15:16, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: die drei lemmata oben hab ich angelgt, zwei sind natürlich BKS --W!B: (Diskussion) 17:31, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen, völlig schwammige und unenzyklopädische Entfernungsangabe. Geht es von A nach B bergauf, braucht man sicherlich mehr Zeit als für die Gegenrichtung. Genauso ist auch "Flugstunde" keine brauchbare Angabe, das selbe Flugzeug braucht von Peking nach Frankfurt länger als von Frankfurt nach Peking. --Plenz (Diskussion) 00:14, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt, aber nur als Redirect, als Einzeleintrag "gelöscht", --He3nry Disk. 12:04, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gehminute (redirect)

Wörterbuchartikel, inhaltlich trivial, für eine Enzyklopädie ungeeignet, kann ins Wiktionary - hier auch noch völlig unbelegt --h-stt !? 11:06, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Den Inhalt halte ich nicht für trivial, sondern für falsch. Ist doch primär eine Zeitangabe: So lange braucht man für eine bestimmte Strecke in Relation zur Beschaffenheit ... Wenn das nicht elegt und besser wird, löschen --Wangen (Diskussion) 14:41, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich eine Entfernungsangabe (Zeitdistanz) und keine Zeitangabe. Die Gehminute ist die Entfernung, die eine Person gehend in einer Minute zurücklegt. So wird das auch gebraucht [6] -- Jogo30 (Diskussion) 15:11, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
"Hier wird die Zeitdistanz als Wegezeit in Auto- oder Gehminuten zwischen Einkaufsstätte und Wohnort der Verbraucher innerhalb des Einzugsbereichs gemessen" sagt der bei mir zweite Hit deiner Verlinkung. Ich beziehe mich auf "Zeitdistanz als Wegezeit". Ich würde das auslegen als "Zeit, die man benötigt, eine bestimmte Strecke in einem bestimmten Gelände zurückzulegen", die Hauptbotschaft ist weniger die räumliche Entfernung, sondern die dafür benötigte Zeit. --Wangen (Diskussion) 16:39, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

zunächst ist das natürlich kein Wörterbuchartikel, sodann wäre dieses auch kein Löschgrund, ins Wiktionary könnte der Artikel selbstverständlich auch nicht, und inhaltlich trivial ist das ganze ja offenbar auch nicht - kurzum, das Einzige, was an dem LA zutrifft ist die Feststellung, dass keine Quellen genannt werden. -- Toolittle (Diskussion) 15:39, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

haben wir schon: WL Wegstunde, wie LichtminuteLichtjahr ff --W!B: (Diskussion) 17:56, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da sind noch ein paar Kandidaten: Bogenminute, Schweigeminute, Winkelminute - Yotwen (Diskussion) 06:40, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier wird diese Zeit-Distanz-Methode auch als Isochronen-Methode beschrieben. Das baue ich gerne als Quelle ein, so der Artikel behalten wird, denn ein Löschen ist bei 100-und mehr- Erwähnungen in Reiseführern Unsinn. Ein Projekt, das das Wissen der Welt sammeln möchte, kommt an dem Lemma nicht vorbei.--nfu-peng Diskuss 11:27, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da auch hier, analog zur Autostunde, die falsche Meinung, dass es sich hierbei um ein Zeitmaß handelt, durchaus verbreitet ist, macht auch diesen Artikel für mich absolut sinnvoll und vor allem notwendig, behalten ist daher die einzig logische Konsequenz. --barfisch 17:25, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Noch eine relative Entfernungsangabe, die vor allem in Reiseführern u.ä. genutzt wird. Wenn es kein Wörterbucheintrag ist dann behalten und ggf. QS falls notwendig. --Cepheiden (Diskussion) 20:30, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
da auch hier, wie oben, die annahme, dass die wegstunde ein zeitmaß ist, falsch ist, wie oben --W!B: (Diskussion) 14:34, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Wegstunde ist wie die Wegminute/Gehminute je nach Kontext beides. Einerseits eine Entfernungsangabe (im Gegensatz zur Luftlinie) auf die Topographie des Geländes (Steigungen dauern länger, Flüsse kann man nur an Brücken queren.) Rücksicht nimmt. Andererseits aber auch ein Zeitmaß. (Für diesen Wanderweg benötigt der Durchschnittswanderer 90 min.)
Nicht löschen, aber durch Redirekt zur Wegstunde ersetzen. Dort ist der Sachverhalt gut und zutreffend erklärt.
Ausreichende Quellen sollten (so Bedarf besteht) kein großes Problem sein. --Pyrometer (Diskussion) 22:31, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
jupp, und für die Lichtsekunde braucht der Durchschnittswanderer etlich jahre.. ;) drum spricht man auch von Wegmaß, weil die m wie die s gefühlsmässig drin stecken --W!B: (Diskussion) 15:26, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
redirect, s.o. --He3nry Disk. 12:06, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Datenbanksystem (LA entfernt)

Der Artikel Datenbank sollte zu Datenbanksystem (DBMS) umbenannt (verschoben) werden, und von Datenbank könnte daraufhin ein Redirect zu Datenbanksystem angelegt werden. (Vom Teil auf das Ganze, und nicht wie derzeit ein Redirect vom Ganzen auf ein Teil.)

Wie die einleitenden Sätze des derzeitigen Artikels Datenbank klarstellen, handelt dieser Artikel von Datenbanksystemen; eine Datenbank hingegen ist nur ein Teil eines Datenbanksystems, nämlich der Datenbestand. Die Bezeichnung des Teils kann das Ganze nicht exakt bezeichnen; genau genommen eine glatte Fehlbezeichnung.

Christopher J. Date, ein führender Datenbanktheoretiker: »Leider wird [der Begriff Datenbank] auch noch allzu oft im Sinne von DBMS verwendet; aber diese spezielle Lesart ist streng zurückzuweisen. Wenn wir Datenbank für DBMS sagen, wie wollen wir dann eine Datenbank nennen?« (C. J. Date: »Fachwörterbuch Relationale Datenbanken«, 2007, ISBN 978-3-89721-526-9.)

Ein Datenbanksystem ist ein System aus DBMS und Datenbank.

Deshalb sollte

  1. der Artikel Datenbankssystem gelöscht,
  2. der Artikel Datenbank nach Datenbanksystem verschoben und
  3. ein Redirect von Datenbank auf Datenbanksystem angelegt werden.

Wenn jemand Datenbanksystem löscht, nehme ich die weiteren Schritte vor. --Parzi (Diskussion) 11:10, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der von dir vertretene Sprachgebrauch ist noch nicht mal in den Fachkreisen wirklich üblich. Wir sollten beim normalen Begriff bleiben. --h-stt !? 11:53, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Logik? Aussage "Der Artikel Datenbank sollte zu Datenbanksystem (DBMS) umbenannt (verschoben) werden" vs. "Ein Datenbanksystem ist ein System aus DBMS und Datenbank.". Dann kann Datenbanksystem nicht gleich DBMS sein. Irgdnwas stimmt da nicht... WB Looking at things 15:27, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es sind eben drei Begriffe, die hier eine Rolle spielen: Datenbankmanagementsystem (DBMS), Datenbank und Datenbanksystem. Die ersteren sind Bestandteile des letzteren. Insofern ist dem Antrag zuzustimmen. Wenn jemand Einzelartikel erstellen möchte, ist ihm dies unbenommen. --Prüm 17:45, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Parzi hat vollkommen recht. Evtl. sollte man im Artikel selbst auch nochmal auf die fehlerhafte Verwendung in der Umgangssprache verweisen ('Was für ne Datenbank benutzt ihr? Oracle oder MySQL?'). Dass auch Fachleute den Begriff so verwenden, ist kein Argument, wir sind hier ja ein Lexikon, da sollten schon die korrekten Begriffe verwendet werden, wie sie auch in Fachbüchern erläutert werden. Man findet es ja auch mit 'Datenbank' und bekommt den Unterschied dann gleich erklärt. --Isjc99 (Diskussion) 10:47, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

@WB: Freilich ist DBMS nicht die Abkürzung für Datenbanksystem; ich habe in Eile geschrieben, deshalb dieser Flüchtigkeitsfehler. Jedenfalls wird derzeit schon von DBMS auf Datenbanksystem umgeleitet, wie man meiner Ansicht nach auch von Datenbank auf Datenbanksystem umleiten könnte, nicht aber umgekehrt.

Was Prüm über die Begriffe und ihren Zusammenhang schreibt, trifft zu und entspricht dem, was ich in diversen Datenbankfachbüchern gelesen habe. Beispielsweise habe ich gerade einen Auszug aus einem erst im Februar 2012 erschienen Buch über SQL von J. H. Wieken gelesen: „Von einer Datenbank spricht man in der Regel, wenn die Gesamtheit aller Daten einschließlich der eigentlichen Nutzdaten gemeint ist. Leider gerät die Begrifflichkeit hier oft durcheinander. [...]“ (ISBN 978-3827330864, S. 227) --Parzi (Diskussion) 20:23, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ähm, wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht, hat wohl etwas vergleichbares schon mal stattgefunden und wurde dann von einem Admin revertet? Und der jetzige OP war damals Akteur? Es wäre gut gewesen, wenn er das gleich erwähnt hätte. Ich werde mal Guandalug(A) ansprechen, wie er diesen Fall sieht. --Isjc99 (Diskussion) 08:04, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
OP, bedeutet... Originalposter oder was, bitte? Die Abkürzung ist mir nicht geläufig. Auch bin ich nicht - ehrlich - sicher, wen Du damit meinst. Gruß Parzi (Diskussion) 20:12, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich finde, die Aufteilung der englischen Wikpedia entspricht eher dem wirklichen Sprachgebrauch: en:database und en:database management system sind richtige Artikel, für den Begriff en:database system gibt es zwar auch einen, dieser spiegelt aber die deutlich geringere Bedeutung dieses Begriffs wider, und zudem, dass es keine wirklich einheitliche Bedeutung dieses Begriffs gibt ("typically"). Datenbanksystem halte ich somit für ein ungeeignetes Lemma um dieses Thema abzuhandeln. Es mag eine Quelle geben, die die derzeitige Begriffsdefinition des Begriffs "Datenbanksystem" der Einleitung des Artikels Datenbank stützt, ich halte es aber für sehr unglücklich, diese aus meiner Sicht willkürliche Definition (die meisten dürften DBS=DBMS definieren) durch eine Artikelaufteilung derart zu bevorzugen.--Cactus26 (Diskussion) 08:43, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist ja genau die Grundfrage - soll ein Lexikon den Sprachgebrauch wiedergeben oder fachlich korrekt sein (und dabei trotzdem das Finden der Artikel ermöglichen)? Z.B. lernt jeder Berufsschüler die Begriffe so, wie Parzi sie beschrieben hat, vgl. z.B. 'IT-Handbuch Systemelektroniker und Fachinformatiker' Westermann, S.240, das ist das Standardwerk für alle Auszubildenden in der IT. Wenn die in der wikipedia nachsehen, sollte es schon so beschrieben sein, wie es da steht, das ist es ja aber auch, hier geht es ja quasi nur um die Richtung der Weiterleitung. Evtl. unterscheidet sich hier auch der deutsche und der englische Sprachgebrauch. Ich habe Guandalug angesprochen, aber er ist seit 31.1. nicht mehr aktiv gewesen, also bekommen wir da evtl. keine Antwort innerhalb 1 Woche. Evtl kann ja nochmal jemand anders sich die Historie ansehen und sich einen Reim drauf machen? --Isjc99 (Diskussion) 09:16, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hätte für die Aussage DBMS=DBS durchaus auch eine dt. Quelle zu bieten: Fischer/Hofer: Lexikon der Informatik, Seite 199, ISBN 3540725490. Für mich ist die Aussage, DBS=Datenbank+DBMS absurd. Was soll "eigentliche Datenbank" eigentlich sein? Das suggeriert ja, man könnte auf eine "eigentliche Oracle Datenbank" mit einem anderen DBMS als Oracle zugreifen. Da scheint ein Lehrbuchautor vom anderen abgeschrieben zu haben.--Cactus26 (Diskussion) 09:36, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Über DBS=DBMS kann man sicher reden, die 'Datenbank' ist in allen mir bekannten Deutschen Quellen der eigentliche Datenbestand. Das hab ich noch nie anders gehört. Ob das eine sinnvolle Definition ist, brauchen wir hier nicht diskutieren... aber wie gesagt, die gesamte Diskussion ist ja eher akademisch, solange es nicht wirklich Einzelartikel gibt. --Isjc99 (Diskussion) 11:12, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Das ist ja auch nicht ganz falsch mit der anderen Datenbank; wenn Du von SQL-DB zu SQL-DB gehst und nur standardkonforme Sachen verwendest, kannst Du die Daten ex- und importieren, die Indexe usw. übertragen und die Abfragen wie vorher auf dem neuen DBS machen und bekommst dieselben Antworten. In der Praxis ist das oft nicht ganz so einfach, das liegt aber an mangelnden Standards und nicht am Prinzip. Natürlich kann man nicht einfach auf die Daten des fremden DBMS zugreifen, das behauptet aber auch keiner. --Isjc99 (Diskussion) 20:25, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mit OP meine ich, genau, 'Original Poster' sorry, bin schon lange in anglidingsischen Foren unterwegs. Und ich muss hier Abbitte leisten, der Benutzer, der 2008 an dem Artikel rumgeschraubt hat, hieß 'Sparti' und nicht 'Parzi'. Das habe ich beim Lesen falsch erinnert. Es ging da offenbar um dasselbe Thema. Tut mir leid, dass ich nicht genau hingesehen habe. --Isjc99 (Diskussion) 20:25, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort. Eigentlich hätte ich mir sicher sein sollen; ich war früher auch massiv im Usenet aktiv. Habe aber derzeit keinen komfortablen Zugang mehr dorthin, deswegen ist diese Begrifflichkeit für mich nicht mehr so lebendig. --Parzi (Diskussion) 21:09, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
BTW: Das von Cactus26 angeführte Lexikon erläutert den Begriff „Datenbank“ wie folgt (Typographische und orthographische Änderungen durch mich):
Datenbank
„(Thematisch) geschlossene, auf Dauer und für Mehrbenutzerzugriff angelegte Datenorganisation; eine Datenbank besteht aus den
  1. Metadaten, das ist die gespeicherte Datenbankdefinition, also ihre Organisations- und Zugriffsstruktur, und
  2. der Datenbasis, dem eigentlichen Nutzdatenbestand.
Die Aufgaben der direkten Datenverwaltung, der Integritäts- und Konsistenzwahrung, übernimmt die Datenbankmaschine und die der Benutzerverwaltung, der Befehlsinterpretation sowie allenfalls der Datenbereitstellung das DBMS.“
--Parzi (Diskussion) 21:04, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Finde diese Definition als Ausgangsbasis nicht so schlecht. Ich würde auch damit beginnen, was eine Datenbank von einer Datei unterscheidet. Was ich allerdings sonderbar finde, ist diese Unterscheidung zwischen "Datenbankmaschine" (was ist denn das?) und DBMS.--Cactus26 (Diskussion) 13:01, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Web finde ich eben eine kurze englische Begriffsbestimmung, die ich so übersetzte:
Datenbankmaschine (engl. database engine): „Eine Software, die Daten in einer Datenbank speichert oder aus ihr holt. Die Datenbankmaschine kann eine in sich geschlossene Einheit sein oder ein Teil eines umfassenderen Datenbankverwaltungssystems (engl. database management system, DBMS).“ Web-Quelle --Parzi (Diskussion) 23:42, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
So weit ich es momentan erinnere oder verstehe, ist die Datenbankmaschine für das Datenbankverwaltungssystem (DBMS) ungefähr das, was das Betriebssystem für die Anwendungssoftware auf einem Rechner ist. Das heißt die Datenbankmaschine ermöglicht das Lesen und Schreiben sowie eine effektive Anlage und Benutzbarkeit von Datenbankdateien. Das DBMS umfaßt aber darüberhinaus zum Beispiel Bedienoberflächen und Schnittstellen, über die Anwender oder Programme Leistungen der Datenbankmaschine anfordern können. So verstehe ich es vorerst. --Parzi (Diskussion) 23:59, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Öhm, verstehe ich das richtig? Wir diskutieren hier seit einer Woche, ob ein Redirect von A nach B oder von B nach A (und außerdem zusätzlich einer von C nach A oder B) führen soll? Sollten wir nicht alle lieber noch ein paar schöne Artikel schreiben?? --Isjc99 (Diskussion) 00:18, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Von mir aus brauchen wir das gar nicht kleinteilig diskutieren, sondern der Artikel sollte nur auf den korrekten Begriff verschoben werden. Und schon ist die Diskussion beendet. --Parzi (Diskussion) 10:14, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie wärs mit Adminansprache bzw. SLA? Ich denke hier sind alle der Meinung, dass dein Vorschlag gut ist... (+1) --Sebastian.Dietrich 10:42, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ok Kollegen, was immer ihr wollt, ihr habt ja Konsens; der/diejenige der/die das nun umsetzt möge falls er/sie 
Lemmafreigaben für Verschiebungen braucht, einen entsprechenden SLA stellen, --He3nry Disk. 12:10, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erich Stockhorst (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Ein Sachbuch - auch in mehreren Auflagen - ist wohl kaum ausreichend, wenn es nicht in der Fachwelt zur Kenntnis genommen wird. --79.226.61.3 11:48, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Buch wird in der geschichtswissenschaftlichen Sekundärliteratur immer wieder zitiert, nicht selten als einzige biografische Quelle. Man muss die Qualität des Nachschlagewerks nicht schätzen, um die Relevanz zu erkennen. In diesem Fall ist mir ein Artikel über den Autor sogar ganz recht im Sinne der Aufklärung. Behalten.--Assayer (Diskussion) 12:21, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Laut Google-Books ist das Buch von Stockhorst wohl eines der am meisten genutzten biographischen Nachschlagewerke in der Forschung zur NS-Zeit [7] + [8]. Beim spontanen Durchgucken der Liste der Bücher, die ihn zitieren, habe ich u.a. namhafte Forscher zu diesem Themenbereich wie Udo Wengst oder Martin Broszat gesehen. Das Buch hat also anscheinend mehr Resonanz gefunden als viele andere Autoren mit einem halben Dutzend Bücher erreichen. IMHO ist das hinreichend. 93.232.18.83 12:24, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen! Unser Vogel- und NS-Experte Elektrofisch ist zur Erkenntnis gelangt, dass dieser nur ein Autor eines „tiefbraunen biographischen Lexikons“ ist [9]. – Bwag 13:13, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bwag, ist dir wer auf den Schwanz getreten? Du hast doch selber geholfen den Artikel zu verbessern. Und Experte für Vögel und NS ist jetzt welcher Vorwurf genau? Das seriöse Wissenschaftler gelegendlich so ein Werk zitieren oder zitiert haben (wann?) ist kein Persilschein. Echte Historiker haben eine Ausbildung dafür Quellen zu werten. Wikipedianer die keine echten Historiker sind und deren Nickname sie auch weitgehend von persönlicher Verantwortung entbindet (echte Historiker hätten da z.B. ihren Ruf zu verlieren) sind da anders. Es geht auch darum das wenn ein Buch aus einem bekannten rechtsextremen Verlag hier geht, Schülern und sonstige Laien dazu verleiten könnte auch die anderen Bücher dieses Verlages seriös zu finden. Der Artikel ist ungefähr der einzige Beipackzettel zu diesem Buch der über Risiken und Nebenwirkungen aufklären könnte. Aber manche wollen das halt nicht und sind auch noch so feige den LA als IP zu stellen.--Elektrofisch (Diskussion) 17:41, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Echte Historiker wie du? Wer gibt dir das Recht oder die Qualifikation in der Wikipedia sämtliche Quellen bewerten zu können? Letztlich werden nur noch Bücher übrigbleiben, die deine eigene Gesinnung wiedergeben. Das hat dann allerdings mit einer freien Enzyklopädie nichts mehr zu tun. 79.247.110.219 18:47, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zur Erinnerung: Es geht hier um die Person, nicht um das Buch. Die Argumentation von Elektrofisch überzeugt, deine Angriffe unter der Gürtellinie nicht. Als Hinweis: "freie Enzyklopädie" bedeutet "frei verfügbar", nicht "jeder darf schreiben, was er will" --Wangen (Diskussion) 19:00, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das war kein Angriff unter die Gürtellinie sonder einfach nur eine Feststellung von EFischs Arbeitsweise. Ich habe auch nicht behauptet, dass jeder schreiben darf was er will. Aber Wikipedia-Artikel sollen ein möglichst neutrales Bild unter Einbeziehung verschiedener Quellen liefern und da ist es Kontraproduktiv, wenn ganze Verlage (zB Helios Verlag) von Elektrofisch verboten werden. 79.247.110.219 19:06, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ah, die feige Stalking IP hat wieder was zu senfen.--Elektrofisch (Diskussion) 20:56, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Und das ausgerechnet vom größten Hounder und Stalker in der Wikipedia ^^79.247.81.124 22:47, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wer so austeilt wie Elektrofisch, der sollte auch einstecken können. Zum Artikel an sich: Behalten--Kongo Otto (Diskussion) 08:44, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass dieses Werk, das einzige des Polizisten Erich Stockhorst, seit Mitte der 1980er Jahre nur noch im rechtsextremen Arndt-Verlag erscheint, spricht weder für den Autor noch dessen einziges Buch, das für jeden seiner „5000 Köpfe“ - unbelegt - wenige Zeilen schreibt. Für Behalten spricht dennoch klar die Tatsache, dass das Buch im Anmerkungsapparat auch wissenschaftlicher Literatur auftaucht. Warum und wieso – darüber möchte ich nicht spekulieren. Dass auch die Löschantrag stellende IP googeln konnte, davon gehe ich aus. Dass nun aus diesem Löschantrag bzw. der Diskussion ein Triumph für die angeblich überragende Relevanz von Autor und Buchtitel gemacht werden soll, ist in der Sache ein schlechter Witz. -- Miraki (Diskussion) 09:27, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Person erfüllt RK nicht, --He3nry Disk. 12:12, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

war: Bahnstrecke Halsdorf–Flugplatz Bracht --RichtestD 12:37, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. Höchstwahrscheinlich keine unabhängige Bahnstrecke sondern bloß eine Anschlussbahn. Inhaltlich findet man zudem viele Fehler. Die Streckennummer ist ein Fake. Einiges wurde aus rostendeschienenen.de falsch abgeschrieben. Laut Website ist die Strecke kaum noch erkennbar, im Wikiartikel ist der Verlauf hingegen gut nachvollziehbar. Aus einer 90 ° Kurve wird eine 180 ° Kurve. 1949 wird laut Wikiartikel ein Ortsteil gegründet, den es schon lange gibt. Eine Kursbuchnummer kann die Strecke auch niemals besessen haben (da kein Personenverkehr stattfand). Die zwei Weblinks helfen auch nicht weiter, da wird nur Anschlussbahn kurz erwähnt. Wie die restlichen Daten (Geschichte und Strecke) zustandekommen ist auch unklar. Die Weblinks geben da nur ungenaue Daten. Weiterer Inhalt ist mindestens fragwürdig. Nur weil die Luftwaffe Niederlagen erleidet verliert der Flughafen noch lange nicht an Bedeutung. Nach 1944 war jeder unbeschädigte Flugplatz Gold wert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:58, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Herkunft der Infos tatsächlich unklar, das mit dem Ortsteil war nur undeutlich geschrieben. Artikel zum Flugplatz Bracht oder zum vermutlich die Stichbahn bedienenden Güterbahnhof Halsdorf gibt es leider noch nicht. --RichtestD 13:57, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir hätten die Wohratalbahn. Da könnte man einige Infos zur Anschlussbahn (Stand jetzt ist es nichts anderes) unterbringen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:34, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Quellen sind ja im Artikel angegeben und auch gut verwertbar (Insbesondere Zeitungsartikel). Streckennummer ist die damals gültige der Wohratalbahn. Ob das für die Anschlussbahn richtig ist, kann ich nicht sagen. Erkennbarkeit des Verlaufs ist sowieso POV. Bedeutung des Flugplatzes in der Quelle beschrieben. Beim Ort wurde von Knergy wohl etwas missverstanden. Das geht zumindest aus dem Artikel zum Ort hevor. Verbleibt die Frage, ob die Anschlussbahn einen eigenen Artikel benötigt oder in Wohratalbahn mitbehandelt werden kann/soll. Dann sollte aber zumindest eine Weiterleitung bestehen bleiben. Der Güterbahnhof Halsdorf ist denkmalgeschützt. --Thomy3k (Diskussion) 07:58, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da es keine Bahnstrecke ist (bis jetzt konnte das niemand wiederlegen) gibts auch keinen eigenen Artikel. Anschlussbahnen unterschiedlicher Länge gibts überall. Den Inhalt kann man ohne Informationsverlust auf deutlich weniger einstampfen. Streckenbeschreibungen gibts übrigens auch in Fachliteratur (bzw. kanns geben), aber das zu finden macht Arbeit. Was mir sehr missfällt, ist der Punkt, das der Inhalt zu großen Teilen einfach unreflektiert aus rostende-schienen.de übernommen wurde. Diese Seite enthält nicht wenige Fehler (und das bei Daten, die allgemein und zentral wie bspw. die Bahnhofskategorie abzurufen sind)! -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:19, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen einer öffentlichen Bahnstrecke und einer Anschlussbahn liegt im rechtlichen Status. Mehr nicht. Und der Status kann sich mit der Zeit ändern. Klar geregelt ist die Beschränkung auf _öffentliche_ Bahnstrecken in den RK übrigens nicht "Bahnstrecken werden bei ihrer Fertigstellung relevant". Die Praxis hier ist die, dass Anschlussbahnen keineswegs als generell relevant angesehen werden. Allerdings ist eine Strecke wie diese von mehr als fünf Kilometern Länge keineswegs häufig. Insofern halte ich das Thema an sich für akzeptabel (was eine Einarbeitung nicht ausschließt, sollte es mal eine Seite zum Flugplatz Bracht oder zum anscheinend relevanten Gbf Halsdorf geben).
Bleibt die Frage nach der Artikelqualität. Optisch sieht er gut aus, die falsche Streckennummer (ja, @Thomy3k, die Nummer der Wohratalbahn kann definitiv hier nicht gelten) ist Kleinkram. Was bei mir aber Fragen aufwirft, sind die Passagen: Eine Aufnahme des öffentlichen Personenverkehrs war in Planung. Es sollte ein Haltepunkt in Albshausen und ein Bahnsteiggleis am Flugplatz entstehen. Da der Endbahnhof etwa in der Mitte zwischen Schwabendorf und Bracht lag, hätte die Personenbeförderung nicht nur den Flugplatzbenutzern gedient. Dazu kam es jedoch aufgrund des Zweiten Weltkrieges und der daraufhin sinkenden Bedeutung des Flugplatzes nicht mehr. - das findet sich alles (ebensowenig wie die angeblich Kursbuchstreckennummer) in keiner der verlinkten Seiten. Klingt natürlich recht spannend. Kann das auch belegt werden oder sollte da nur Relevanz gepuscht werden? --Global Fish (Diskussion) 10:51, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
So gut ist die Artikelqualität bei genauerer Prüfung leider nicht mehr. Das Kapitel Streckenbeschreibung lässt sich mit "die Anschlussbahn führte vom Güterbahnhof Halsdorf etwa 6 km in westlicher Richtung zum Flugplatz Bracht. Die Strecke war einfach trassiert, einziges Ingenieurbauwerk war eine Wegunterführung" abkürzen. Im Streckenband werden nicht nachvollziehbare Kilometerangaben präsentiert (aus circa 5,7 km wird die genaue Länge 5,7 km; zudem muss der Endpunkt ja unbedingt bei den 5,7 km liegen; der Abzweig bei 0,1 km ist ebenso unklar). Der geschichtliche Absatz zum Personenverkehr ist gänzlich unbelegt (und enthält eine persönliche Meinung, das öffentlicher Personenverkehr durch die Lage weiteren gedient hätte). Weitere Teile des Geschichtsartikels entstammen einem Zeitungsartikel. Dieser ist bloß ein Bericht über einen Zeitzeugenbericht (Zeitzeugenaussagen sind eher mit Vorsicht zu sehen). Weitere geschichtlcihe Daten sind ebenfalls unklar (rostende-schienen.de schreibt von circa 1935 und 1945 als Eröffnungs/Stilllegungsdaten, warum hier plötzlich davon abgewichen wird ist unklar). Das Kapitel Relikte ist auch ziemlich trivial, kurz gesagt "Strecke bis auf die Siedlung nicht überbaut, Brücke 1985 abgetragen, zwei Straßennamen". Viele Informationen klingen richtig, sind aber sehr trivial (weil sie für fast alle Bahnstrecken zutreffen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:08, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Passage mit der geplanten Aufnahme des PV ist nicht ausgedacht, falls mir das jemand unterstellen wollte. Ich habe es in einem sehr informativen Text über die Geschichte der Stadt Rauschenberg gelesen, weiß jedoch nicht mehr wo. Bei der Erstellung habe ich keine Quelle gefunden. Ich dachte aber, es sollte trotzdem mit rein, da es ja ein wichtiges Ereignis für die Strecke gewesen wäre (Und das Konzept der WP die Teilung eigenes Wissens ist). Oder nicht? Die Qualität könnte ja noch verbessert werden, wobei sie keineswegs schlecht ist. Es ist halt nicht so leicht, Infos über eine seit über 65 Jahren abgebaute Bahnstrecke zu Finden, die auch nicht lange in Betrieb war, trotzdem jedoch durchaus möglich. Der Artikel sollte unbedingt behalten werden. -- Chriztopf10 11:55, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Schön. Es ist aber keine Bahnstrecke, nur eine Anschlussbahn (wenn auch eine längere). Wenn der Artikel behalten wird, werde ich ihn entsprechend verändern (müssen), da sonst Leser belogen werden. Und ein Belegbaustein kommt da mindestens mit rein "ich habe gelesen, finde es aber nicht mehr, kann mich aber 100 % an den Inhalt erinnern". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:06, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Passage mal rausgenommen. Wenn der Autor klar sagt, dass keine er WP:Belege-taugliche Referenzen nennen kann (und nicht einfach nur eine Fußnote im Artikel vergessen hatte), kann eine angezweifelte Aussage nach klaren Wikipedia-Regeln raus.
@Chriztopf, das Wiki-Konzept sagt aus, dass wir Wissen teilen, ja. Aber es heißt nicht, dass wir dazu das nehmen, was wir vielleicht gerade so mal im Kopf haben. Jeder hat verschiedene Sachen im Kopf, und andere Leute oft das Gegenteil, was man selbst zu wissen meint. Nimm's wirklich als guten Rat: lies Bücher, füge das, was Du mit Quellen und Seitenzahl belegen kannst, an die passenden Stellen in die Artikel ein. Mit ordentlicher Literaturarbeit entgehst Du den meisten der Konflikte, denen Du Dich derzeit hier so ausgesetzt siehst.
Wäre dieser m.E. zweifelhafte Abschnitt zum Personenverkehr nicht drin gewesen, hätte es von mir auch in der letzten Runde schon ein klares Behalten gegeben.
Wobei es nicht ausgeschlossen sein muss, dass das mit dem PV wirklich geplant war. Im Sächsischen gabs auch ne Industriebahn, die im 2. WK Werkspersonenverkehr und nach dem 2.WK einige Jahre öffentlichen PV hatte.
Aber sehr wahrscheinlich scheint mir das _hier_ aus dem restlichen Kontext des Artikels nicht zu sein. Im 2. WK wars Militärgebiet, und danach die Strecke sofort weg.
Aber wie auch immer, hier ist die LD, im Zweifel Behalten, 5 km alleinstehende Anschlussbahn ist keine Dutzendware, die Grenzen zu öffentlichen Strecken sind fließend. Verlauf ist beschrieben, Geschichte ist zumindest grob dargestellt. --Global Fish (Diskussion) 10:20, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten Der Artikel hat sicher arge qualitative Mängel, Gründe für eine Löschung sehe ich dagegen nicht. Wir haben auch an anderer Stelle Artikel zu solchen Anschlussbahnen, auf die noch nie ein Löschantrag gestellt wurde. Gut möglich, dass diese Bahn aber tatsächlich auch als öffentliche Strecke deklariert war. Sollten die Angaben zu dem einst geplanten Personenverkehr stimmen, erhärtet sich diese These. Ich wüsste nicht, dass öffentlicher Persoenenverkehr rechtlich auf einer Anschlussbahn möglich (gewesen) wäre. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:15, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Doch, Personenverkehr auf Anschlussgleisen ist möglich. Die Bundesbahn hat das in den 80er Jahren auf einem Anschlussgleis in Munster praktiziert, je nach Fahrtrichtung als D oder IC. Das stand auch so im Fahrplan. Die Fahrten waren daher öffentlich, der Haltepunkt auf dem Anschlussgleis war auch frei zugänglich.
Jedenfalls ist zwar klar, dass die pauschale Relevanz nur für öffentliche Bahnstrecken gilt, das schließt aber Relevanz für Anschlussgleise nicht grundsätzlich aus. MBxd1 (Diskussion) 13:38, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@ Knergy: Das ist ja wohl die Höhe! Mit der Tatsache, daß Sie meine Arbeit in den letzten Tagen aufs übelste beleidigt haben, komme ich ja noch klar. Mich jedoch ohne Beweise öffentlich als Lügner darzustellen und zu Behaupten, ich würde mir Teile eines Artikels ausdenken, geht zu weit. Wo sind wir denn hier? Im Kindergarten? Also wenn Sie so etwas nötig haben, um die LD für sich zu entscheiden, dann tun Sie mir echt leid... -- Chriztopf10 18:08, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Getroffene Hunde bellen. Habe ich dir nicht unterstellt. Kannst du es belegen oder nicht? "Ich konnte mal, jetzt aber nicht mehr" reicht nicht, zumindest nicht wenn das stark umstritten ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:43, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Knergy, kannst Du mal diese unnötige Schärfe rauslassen und einfach nachdenken, bevor Du schreibst? Ein bisschen mehr Sachlichkeit und Wikiquette würde die Diskussion wesentlich konstruktiver machen. --Thomy3k (Diskussion) 21:34, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Lustig, ich habe nicht damit angefangen, werde aber dafür verantwortlich gemacht. Ich habe nur von unbelegten und/oder unklaren Passagen im Artikel gesprochen. Und das der Artikel den Leser anlügt (weil bislang noch niemand nachweisen konnten, das es sich um eine Bahnstrecke handelt; alle Hinweise für eine Bahnstrecke sind bislang bloß Vermutungen bzw. Argumentationsketten nach dem Motto "wenn x, dann y, daraus resultiert z, somit ist es eine Strecke"). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:51, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, von der Aussage, dass der Artikel den Leser anlügt ist der empfundene Vorwurf, der Artikelschreiber würde den Leser anlügen, nun wirklich nicht weit entfernt. Und der Vorwurf der Lüge beinhaltet, dass der Autor weiß oder vermutet, dass sie unwahr ist. „Von einer Lüge spricht man nur dort, wo ein ernsthafter Verstoß gegen die Sitten gesehen wird.“ (steht unbelegt im Artikel Lüge). Dass der Artikel lügen würde, macht schon alleine von der Aussage keinerlei Sinn. Ich möchte dich auch bitten, auf derartige Angriffe zu verzichten und nicht zu tun, als hättest du nicht damit angefangen. Als LA-Steller gegen mehrere Artikel von Chriztopf solltest du auch ein bisschen mehr Verständnis ihm gegenüber aufbringen und nicht noch Öl ins Feuer gießen. --RichtestD 21:39, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Fußnote @MBxd1, IC 1931 Fr Mittag nach Berlin, begann auch in den letzten Jahren immer noch nach wie vor in der Kaserne in Munster. --Global Fish (Diskussion) 10:20, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zumindest derzeit steht es aber nicht mehr im Fahrplan (obwohl es vermutlich immer noch so ist), somit handelt es sich nicht mehr um öffentlichen Verkehr, sondern quasi um Werksverkehr. Einen Tarif für den Abschnitt dürfte es sowieso nie gegeben haben. Ich nehme auch an, dass der Haltepunkt immer noch der selbe ist, und in den 80er Jahren befand er sich zwischen den Kasernen, aber nicht in einer Kaserne. Das Anschlussgleis führte auch nicht durch eine Kaserne. MBxd1 (Diskussion) 21:49, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Diese Strecke ist schon wichtiger als eine stinknormale Anschlußbahn (wobei noch nicht wiederlegt werden konnte, daß sie eine eigenständige Strecke war). Also wich finde, dass man die Energie und Zeit, die für die Löschdiskussion verschwendet wird, lieber gemeinsam in die Verbesserung investieren sollte. Behalten -- Übergröße (Diskussion) 21:06, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Einschub: Nett, das Metasocken (siehe Spezial:Beiträge/Übergröße) hier auftauchen und für behalten stimmen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:57, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht in diversen Kartenwerken aufgeführt (wo auch abgebaute Militäranschlussbahnen mit drin sind). Keine Streckennummer. Dabei haben selbst kurze Verbindungskurven und als Reparationsleistung abgebaute Oststrecken eine Streckennummer erhalten. hier wird von einer Anschlussbahn gesprochen. Es ist eine stinknormale Anschlussbahn, sie war nicht wichtiger als andere, aber auch nicht unbedeutender als andere. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:39, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt zwar Fälle, wo 1945 abgebaute Strecke eine VzG-Streckennummer erhielten. Das fiel mir auch schon als Kuriosum auf, aber selbst diverse Staats/Reichsbahnstrecken, die 1945 wegkamen, haben m.W. keine, hatte ich neulich gerade bei Bahnstrecke Fährkrug–Fürstenwerder. Selbst bei Bahnstrecke Oranienburg–Velten (erst 1969 stillgelegt) wüsste ich nichts von einer solchen Nummer. Insofern kann man aus deren Fehlen gar nichts schließen.
Eine öffentliche Strecke war es damals allen Anscheins nicht, das Bahnhofverzeichnis von 1944 kennt bei Halsdorf nur die Wohratalbahn. Aber es hat ja auch keiner das Gegenteil behauptet.--Global Fish (Diskussion) 10:48, 13. Mär. 2012 (CET)
[Beantworten]

Augenscheinlich handelt es sich um eine Anschlussbahn, die ausschliesslich der Anbindung des Flugplatzes diente und nur sporadischen bedient wurde (Versorgung mit Nachschubgütern wie Treibstoff und Ersatzteilen, Truppentransporte bei Manövern oder Verlegungen etc.). Die Länge ist ordentlich - länger als viele andere Anschlussbahnen - aber für militärische Anschlussbahnen nicht aussergewöhnlich. Das rechtfertigt keinen eigenen Artikel und ich sehe keinen belegbaren Grund, der trotzdem dafür spräche. Ergo klar einarbeiten, am besten beim Flugplatz selbst, da ein solcher noch nicht existiert hilfsweise bei der Wohratalbahn. Noch eine Anmerkung: Irrtümer können jedem passieren. Das "Aufpimpen" einer Anschlussbahn durch Zuweisung einer falschen Sreckennummer, Lemmatisierung als Bahnstrecke und die Verwendung von Bahnhofssymbolen im Streckenband wie hier ist keine Petitesse, sondern inakzeptabel. -- Bahnwärter (Diskussion) 16:42, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es steht meines Wissens nirgendwo festgeschrieben, daß Anschlußbahnen generell nicht relevant sind. Wie bereits Global Fish sagte: Anschlußbahnen und öffentliche Strecken unterscheiden sich lediglich im rechtlichen Status. Warum sollte eine Strecke bloß wegen des Statusses absolut unrelevant sein. Unter WP:RK#Schienenverkehr steht ausdrücklich: „Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant.“. Sie wurde fertiggestellt und betrieben. Außerdem gibt es auch Bahnstrecken, die heute nur noch als Anschlußbahn dienen. Und es ist doch wohl auch ein Untershied zwischen einem 500 Meter langen Gewerbeanschluß und einer fast 6 Kilometer langen Stichstrecke zu einem Flugplatz. Klar Behalten -- Chriztopf10 18:27, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Schön das du immer noch nicht den Unterschied zwischen einer Bahnstrecke und einer Anschlussbahn verstanden hast. Das erwarte ich von keinem Laien, auch nicht von jemanden der hier einen Kommentar abgibt. Aber von den Personen, die genau jene Gebetsmühle "Bahnstrecken sind relevant" hier immer wieder und wieder drehen. Es ist keine Strecke, das Gegenteil konntest du noch nicht beweisen. Geschätze 7 bis 8 km Gleislänge (zusätzliche Gleise, so groß war der Flugplatz nicht) sind viel? Da ist die Anschlussbahn bei Niederpöllnitz ja auch was ganz besonderes, die kommt auch auf 7 km Gleislänge (Bahnstrecke Niederpöllnitz–Münchenbernsdorf#Betriebsstellen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:03, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich frage mal ganz ketzerisch: Ist der Unterschiede denn so klar? Unter (Eisen-)Bahnstrecke steht: „wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.“ Auch nichts von Anschluss"bahn" oder Anschluss"strecke". Vlt. sollten erstmal die Begriffe geklärt (gemeinsam) werden. Es fehlt also die Abgrenzung von Bahnstrecke, Kursbuchstrecke, Bahnstrecke mit und ohne Streckennummer, Anschlussbahn, Anschlussstrecke, ggf. weitere... Es macht keinen Sinn, sich gegenseitig etwas vorzuwerfen, wenn offensichtlch von beiden Seiten die Begrifflichkeiten falsch oder unscharf benutzt werden. Gruß, --Thomy3k (Diskussion) 19:54, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Thomy3k: Jetzt mach mal halblang. Nur weil etliche Wikipediaartikel einfach grottenschlecht sind, kannst du das nicht zum Maßstab machen. Eine Anschlussbahn ist nunmal eine Anschlussbahn und keine Bahnstrecke. Das ist zumindest in Deutschland eindeutig rechtlich definiert. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:44, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Schwarz sind die Buchstaben. Ich mache keine Wikipedia-Artikel zum Maßstab. Ich mache darauf aufmerksam, dass hier Begriffe wild durcheinander fliegen und bspw. vlt. Knergy und Chriztoph10 dasgleiche meinen und es unterschiedlich ausdrücken. Fakt ist, dass beide die Begriffe schon unscharf (oder falsch) benutzt haben. Und wenn natürlich jeder immer das liest, was er persönlich darunter versteht, und nicht das, was der andere meint, kommt es zu unnötigen Diskussionen. Und um das mal auszuräumen, wäre es hilfreich, die hier verwendeten Begriffe der jeweils korrekten Definition - am Besten unter Angabe von Quellen (zum Vertiefen) - darzustellen. --Thomy3k (Diskussion) 15:03, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Noch weniger Sinn macht es allgemeingültige Definitionen hier nochmals ausführlich darzustellen. Wer den Unterschied zwischen einer Anschlussbahn und einer Bahnstrecke nicht versteht sollte hier keine Kommentare mit "ich sehe das als Bahnstrecke, weil das eine ist, beweist das Gegenteil" abgeben. Die Nichtexistenz ist allgemein schwierig zu belegen, aber es sind genug Anhaltspunkte (nicht in Kartenwerken, usw) genannt. Warum das eine Bahnstrecke sein soll konnte noch niemand glaubhaft nachweisen. Wer glaubt, das eine Kursbuchsstrecke in die Reihe mit Bahnstrecke und Anschlussbahn gehört hat wesentliche Begriffe nicht verstanden. Man diskutiert auch nicht mit Leuten die ein Fahrrad als LKW bezeichnen und andersrum, die sollen sich selber mal um grundlegende Dinge kümmern. Unscharfe Verwendungen kann es durchaus geben (mir ist durchaus schon die Bezeichnung Anschlussbahn/-Strecke für eine Stichbahn untergekommen), aber dann behauptet man das nicht x mal unter dem selben Termini (weil man spätestens beim zweiten Beitrag merkt, das die Gegenseite das nicht unter diesem Begriff versteht). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:00, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das berührt aber allenfalls das Lemma (wobei ich jetzt nicht mal wüsste, was das beste Lemma für eine Anschlussbahn wäre) und die Darstellung des Status im Artikel. Die pauschale Relevanz für Bahnstrecken greift dann nicht, für Anschlussbahnen haben wir keine. Das heißt aber keineswegs, dass sie grundsätzlich irrelevant wären. Ich würde in diesem Fall schon Relevanz annehmen (allein schon wegen der relativ langen Strecke), damit ist nur noch die Qualität maßgebend. Die ist zwar nicht umwerfend, rechtfertigt aber keine Löschung. Damit befürworte ich das Behalten, wenn auch mit ein bisschen Bauchschmerzen. MBxd1 (Diskussion) 21:10, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. Die Qualität kann verbessert werden und die Strecke ist keineswegs irrelevant. -- Chriztopf10 10:26, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einarbeiten im Streckenartikel (unter Nutzung von BS2) wäre dann wohl doch besser. So hat man keine Probleme mit dem Lemma und der Kategorisierung. Der Inhalt ist ja größtenteils ziemlich trivial. Zumal immer noch Fehler drin sind, als Anschlussbahn (nicht mal die eigene Betriebsführung ist sicher, im schlimmsten Fall ist es nichtmal eine Anschlussbahn) zu einem Militärflughafen werden bloß militärische Güter bzw. Dinge die damit im Zusammenhang stehen transportiert. Die Aussage "kann man ja verbessern" vom Hauptautor selber ist ein ganz mieser Scherz. Wieso tust du es dann nicht? Vielleicht, weil es keine Informationen dazu gibt? Zu jedem Streckenkilometer und jeder noch so kurzen Werkbahn in Deutschland findet sich etwas, aber ausgerechnet zu dieser Anschlussbahn garnichts? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:37, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Irgendwie komisch. Der einzige Punkt, der „Pro Löschen“ ist, heißt: Als mögliche Anschlußbahn keine Relevanz ersichtlich. Dazu kommt aber, daß nicht bewiesen wurde, ob es eine Bahnstrecke oder eine Anschlußbahn war und die Relevanz für Anschlußbahnen nicht einmal festgeschrieben sind. Also sehe ich gar keinen wirklichen Löschgrund. Klar, perfekt ist der Artikel sicher nicht, jedoch auch nicht schlecht. Die Geschichte ist mit dem Betrieb vorhanden, ebenso der heutige Zustand und der Streckenverlauf. Dazu sind Quellen angegeben. Bitte behalten! @ Knergy: Das wird ja immer besser! Darf man als recht frischer Benutzer keine eigene Meinung haben? Außerdem habe ich bereits vor meiner Anmeldung ein knappes Jahr als IP mitgearbeitet.-- Übergröße (Diskussion) 15:39, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Die Nichtexistenz ist schwierig zu beweisen. Der Gegenbeweis "es ist eine Bahnstrecke" ist wesentlich leichter. Nur sehe ich den hier nicht. "Da liegen Gleise in der Landschaft" und "ich denke, das ist eine Bahnstrecke" ist keiner. Zum Rest kann ich nur sagen, siehe diese Löschdisk., diese Quellen belegen absolute Randaspekte oder wiedersorechen dem Artikeltext. Zentrale Inhalte werden nicht belegt, daher werde ich den Inhalt jetzt entsprechend kürzen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:54, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Knergy, vielleicht hast Du es nicht richtig gelesen, aber die Zeitungsgruppe Lahn-Dill berichtet über einen Vortrag, in dem von diesem Streckenabschnitt (u.a.) die Rede ist. In welche rechtliche Definition er passt, scheint mir dabei erst mal nachrangig. Nebulöse Andeutungen wie „diese Quellen belegen absolute Randaspekte oder wiedersorechen dem Artikeltext. Zentrale Inhalte werden nicht belegt,...“ helfen hier nicht weiter. bitte genau sagen, was wem widerspricht, was aus Deiner Sicht Randaspekte sind (und was Zentrale Apsekte). Für unbelegte Stellen gibt es den Baustein Belege fehlen. Zur weiteren Klärung habe ich den Kulturverein Rauschenberg angefragt. --Thomy3k (Diskussion) 23:43, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie du schon sagst, der Zeitungsbericht berichtet über einen Vortrag, wo die Anschlussbahn nur am Rande behandelt wird. Veranstalter war ein örtlicher Verein. Der ganze Weblink dazu ist eine schöne Verarschung. Da gibts genau einen Satz und eine Ziwschenüberschrift zum Thema (mag ja als Einzelnachweis ok sein, aber in dieser Form nicht). Solche Berichte finden sich immer in der Lokalpresse (meist unter "Was geschah vor 100 Jahren" oder als kurzer Bericht wie halt über das tägliche Leben mit Festen, Veranstaltungen, Verkehrsunfällen und lokalen Sportergebnissen berichtet wird).
Wesentliche Angaben sind Status (Bahnstrecke oder nicht, das ist für die Betriebsführung wichtig), Eröffnung, Schließung, weitere Angaben direkt zum Thema (Kilometerangaben und dergleichen mehr). Belegt ist stattdessen die Nutzung des Flugplatzes durch die HJ (was hat das mit dem Thema zu tun?) und das ein Ortsteil auf dem Flugplatz entstand (wobei unklar ist, ob der Ortsteil auch auf der Bahntrasse oder nur auf dem Flugfeld liegt). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:21, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Verwertbare Angaben zur "Strecke" finden sich allein in dem verlinkten Artikel im Hinterländer Anzeiger, wo die Strecke als "Anschluss zum Flughafen Bracht" bezeichnet wird und es weiter heißt: "Im Jahre 1930 wurde die Wohratalbahn um den militärischen Streckenabschnitt von Halsdorf zum Feldflughafen nach Bracht-Siedlung ergänzt, was einen Luftangriff auf den Bahnhof in Halsdorf gegen Kriegsende zur Folge hatte." Mehr zur Bahn ist demnach im Wikipedia-Artikel nicht belegt. Da die Quelle von "Anschluss" (ebenso die ansonsten als Quelle nicht verwertbare Seite rostendeschienen.de) und von ausschließlicher Nutzung durch die Wehrmacht spricht, handelte es sich offenkundig um eine Anschlussbahn oder einen Gleisanschluss. Dieser max. 15 Jahre bestehende Anschluss hat ganz offensichtlich weder größere Spuren im öffentlichen Gedächtnis hinterlassen noch Besonderheiten aufgewiesen, weshalb eigenständige Relevanz nicht vorlieget. Anschlussgleise sind keine Bahnstrecken. Belegte Informationen anderweitig einarbeiten, Artikel löschen. Gert Lauken (Diskussion) 12:12, 19. Mär. 2012 (CET) P.S.: Ich habe den Artikel eben noch einmal gründlich überarbeitet und dabei vorerst auch rostendeschienen.de als Quelle zugelassen. Gert Lauken (Diskussion) 13:32, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Super! Aus dem Artikel sämtlichen Inhalt entfernen, sodass der meiste Inhalt fehlt und dann guten Gewissens Löschen lassen. Wenn man die Versionen vom 7. (LA) und 19. März vergleicht, sieht man, dass die kompletten Abschnitte Verkehr und Stilllegung entfernt wurden. Sieht so der Löschvorgang aus? Erst alles entfernen und dann sagen: Der Artikel hat zu wenig Inhalt? -- Chriztopf10 14:20, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wo ist Dein Problem? Das ist eine Enzyklopädie. Bitte lies WP:Belege. Wir haben den Artikel auf das Belegbare reduziert sowie Widersprüchliches und Falsches rausgenommen und korrigiert (etwa das Eröffnungsjahr). So hieß es in der früheren Fassung: Obwohl die Strecke schon seit 1946 abgebaut ist, lässt sich ihr Verlauf in der Landschaft noch relativ gut erkennen. Nach rostendeschienen.de hingegen ist (d)er größte Teil der Trasse ... nach über 60 Jahren allerdings in Wiesen und Feldern aufgegangen und nicht mehr erkennbar und gibt es nur wenige Spuren der Flugplatzbahn. Gert Lauken (Diskussion) 14:43, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, ich weiß. Das ist aber (wahrscheinlich) ein Fehler. Wenn man Dort ist - und das war ich - oder auch bei Google Earth nachschaut, sieht man den Großteil der Trasse noch gut. Einschnitte und Bahndämme sind zwar zu „kleinen Wäldern“ geworden, aber vorhanden. Sonstige Abschnitte wurden zu Feldwegen umgewidmet. Lediglich ein paar Hundert Meter vor Albshausen (wo die Trasse direkt neben der B 3 verlief) sind nicht mehr erkennbar. -- Chriztopf10 14:55, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auf Anschlussbahn Halsdorf–Flugplatz Bracht verschoben und auf das bisherige Lemma einen SLA gestellt. Nach den wenigen vorliegenden Quellen handelte es sich jedenfalls nicht um eine Bahnstrecke. Die beiden Quellen, wobei rostendeschienen.de nicht den Vorgaben von WP:Belege entspricht, sprechen von "Anschlussbahn" oder "Anschluss", das ist zwar alles nicht vollkommen überzeugend, aber wir wissen es momentan nicht besser. Gert Lauken (Diskussion) 10:06, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Anschlussbahnen an für sich werden in den RK nicht explizit genannt, als vollwertige Bahnstrecken sind sie jedenfalls nicht zu betrachten. Auch wenn es explizit keine Belege für den Status der Bahn gibt, deutet vieles auf eine Anschlussbahn hin. Sie ist damit zwar nicht automatisch relevant, kann es aber ggf. im Einzelfall sein. Inhaltlich wurde der Artikel vor ein paar Tagen stark gekürzt, zu Recht wie ich finde, da die von Gert Lauken entfernten Passagen in den angegebenen Seiten nicht erwähnt werden. Was übrigt bleibt rechtfertigt IMO keinen Artikel, da die wesentlichen Inhalte wie Eröffnungs- und Stilllegungsdaten im Artikel zur Wohratalbahn eingebaut werden können. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:40, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

FL Technics (gelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RK#U erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 13:03, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine 100% Tochter von Avia Solutions Group deren Relevanz auch sehr fragwürdig dargestellt wird und in der Umsatzsumm (für Avia Solutions Group) bei 88.120.655,70 Euro (Jahresabschluss 2010) liegt. Da hilft auch ein unglaublicher ROE von 71% kaum. Dafür übertreibt man bei Avia Solutions beim Personal leicht, da werden nämlich 2010 nur 678 Personen genannt. Fazit: Der konsolidierte Jahresabschluss der Avia Solutions Group enthält die 100%ige Tochter FL Technics und erreicht in der Summe nicht die erforderliche Relevanzschwelle. Da helfen gebügelte Listen auch nicht weiter. Löschen Yotwen (Diskussion) 06:27, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Ich wollte euch den lesenswerten Jahresabschluss nicht vorenthalten. Yotwen (Diskussion) 06:27, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 12:13, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

UkeLaila (gelöscht)

Relevanzklärung vor QS. Im verlinkten Blog schreibt die Künstlerin, sie habe im Dezember "ihre erste professionelle EP" aufgenommen. Das sieht nicht nach zweifelsfreier Relevanz aus. Tröte 2000 Tage 13:39, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]


Mir ist nicht klar, was der Blog der Künstlerin mit diesem Wikipediaeintrag zu tun haben soll... Genauere Beschreibungen würden helfen zu verstehen, was überhaupt das Problem an diesem Artikel ist. Der Artikel ist genauso Relevant wie jeder Eintrag über Musiker. Wenn du dem noch mehr hinzuzufügen hast, weil deiner Meinung nach wichtige Dinge fehlen, dann tu das bitte gerne. Bin nur immer auf der Suche nach Musikern, denen ich hier einen Eintrag widmen möchte und freue mich, wenn jemand meine Aufgabe konstruktiv mitgestalten möchte. Rotkaeppchenimwald 17:37, 7. März 2012 (CET)

Ein Musiker muss eine gewisse "Hürde" nehmen, um hier einen Eintrag zu bekommen. Für Popmusiker wären dies (nachlesbar hier, Abschnitt Musiker und Komponisten):
  • dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war, oder
  • dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers oder
  • dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben oder
  • dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.
Nichts davon sehe ich bei der Künstlerin erfüllt. Und das ist das Problem. --Tröte 2000 Tage 18:49, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ok- aber dann müsst ihr meinen Artikel über Danielle ate the Sandwich auch zur Löschdiskussion stellen... Sie erfüllt es leider auch NOCH nicht. Ich muss sagen, dass ich die Kommentare hier im allgemeinen (nicht nur auf meinen Artikel bezogen) wahnsinnig aggressiv finde (Tröte- du bist neutral, dich mein ich nicht) - ich finde das gehört hier im allgemeinen nicht her! Nur nebenbei- das bedarf keiner weiteren Diskussion. Rotkaeppchenimwald 13:44, 8.März 2012 (CET)

Auch ohne Aggression: der Artikel lässt jegliche enzyklopädische Relevanz der Musikerin bislang vermissen. Weder eine statliche Anzahl von Veröffentlichungen noch eine irgendwie geartete Außenwahrnehmung sind dargestellt. Die Ambitionen der Musikerin mögen phantastisch sein, ihre Musik mag großartig klingen, ihre Konzerte mögen traumhaft sein, aber so lange keine Presse darüber berichtet und so lange sie keine genügende Anzahl an Veröffentlichungen geschweige denn Hits oder allfällige Bekanntheit erreicht hat, gilt sie hier eben als irrelevant, weshalb der Eintrag wohl auch gelöscht wird. Weil hier der Einzelfall besprochen wird, bringt der Vergleich mit der Sandwich-Esserin Danielle leider wenig. Auch sie wäre nach einem entsprechenden Löschantrag im Einzelfall zu bewerten. Prinzipiell möchte Wikipedia keine Werbebotschaften verbreiten, sondern nur etabliertes Wissen abbilden. So lange es praktisch kein etabliertes Wissen über UkeLaila gibt, wäre ein Eintrag hier über sie eher als werblich (im Sinne von: bekannter machen) zu verstehen. Erst wenn man sie weithin kennt, ist sie hier gut aufgehoben. Last not least: Das soll dich aber nicht an der Mitarbeit an anderen Themen vergraulen ;) GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:04, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 13:27, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? XenonX3 - (:) 14:11, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Keinesfalls. Erst vor 2 Monaten online gegengen, das kann auch schnell weg.--Milad A380 Disku 14:13, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Joachim Thomsen (gelöscht)

Ein Fliegerschicksal: Geboren, geflogen, gestorben. Der Vater war bekannt, der hier beschriebene Sohn jedoch erlitt ein Schicksal wie Millionen anderer. Bedauerlich aber irrelevant. Löschen. --nfu-peng Diskuss 14:25, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das trifft es sehr schön :-) Löschen -- Darian (Diskussion) 15:34, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant, Löschen Worthüterin (Diskussion) 15:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Traurig, überlebt Absturz/Abschuss und stirbt dann an etwas ganz banalem. Aber nicht relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:03, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Lasst die armen Kerle alle in der wohl verdienten Anonymität versinken! --Cosal (Diskussion) 18:15, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Trauriges Schicksal, aber leider als Person nicht relevant.Löschen--Kongo Otto (Diskussion) 08:37, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dito --HH58 (Diskussion) 14:46, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 13:30, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „False-Memory-Syndrom“ hat bereits am [[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2005#False-Memory-Syndrom ({{Vorlage:Zu Löschen}})|18. Januar 2005]] stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich fände die Beibehaltung als "Syndrom" sinnvoll, allerdings durchaus unter Hinweis auf die Umstrittenheit. Es erfüllt für mich deshalb die Anforderungen an die Bezeichnung "Syndrom", weil es einen Komplex an möglichen zugrundeliegenden Beteiligungen begrifflich zusammenfasst. Die hier beschriebenen Fehlerinnerungen können sowohl "Pseudoerinnerungen" sein, als auch durch Indoktrinate ausgelöst oder durch nicht erinnerliche Persönlichkeitsanteile i.S.v. Dissoziativen Störungen gem. ICD-10 WHO F44.81, ebenso durch Eltern-Kind-Entfremdungssyndrom oder die "eigene Realität". Jede einzelne dieser in Betracht kommenden Beteiligungen stammt aus so unterschiedlichen Bereichen, dass ein Oberbegriff hinsichtlich der gemeinsamen Auswirkung der unterschiedlichen Ursachen und Beteiligungen zusammenfassend und damit sinnvoll wäre. (GP) (nicht signierter Beitrag von 176.198.32.78 (Diskussion) 13:12, 27. Mär. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Die Auslagerung bringt keinen zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Ein Syndrom ist nach soziologischem Verständnis nicht zwangsläufig etwas klinisches. Der Vergleich mit dem englischen Lemma ( dt:False-Memory-Syndrom linkt auf en:False Memory Syndrome, das wiederum auf dt:Erinnerungsverfälschung linkt!) macht den fehlenden Unterschied deutlich. Löschen Worthüterin (Diskussion) 14:33, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

dazwischengequetscht: Die FMSF möchte es aber eben gerade schon klinisch verstanden wissen, scheiterte jedoch an den medizinischen Klassifikationssystemen. Der springende Punkt ist hier "mit anderen seelischen Störungen vergleichbar" - so möchte es die FMSF nach eigener Aussage verstanden wissen. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 04:03, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich finde das als eigenes Lemma schon sinnvoll, da es hier um einen besonderen Umstand (sexueller Mißbrauch im Kindesalter) geht, der im Hauptartikel nicht besonders hervor gehoben ist. Insbesondere die Entstehungsgeschichte dieses Begriffs und die damit verbundene Kritik finde ich erwähnenswert. Sicher kann man das prinzipiell auch in Erinnerungsverfälschung einbauen, aber selbst dann sollte mindestens ein Redirect stehen bleiben. --Darian (Diskussion) 15:43, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Tja, die Reduktion des "Syndroms" auf den sexuellen Missbrauch, die übrigens im Englischen Lemma NICHT vorgenommen wird, ist leider sachlich falsch. Gegen einen Redirect habe ich ganz und gar nichts einzuwenden, auch nicht gegen eine entsprechende Umarbeitung des Artikels Erinnerungsverfälschung. Worthüterin (Diskussion) 17:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das glaube ich so ohne weiteres erst einmal nicht, dass die FMSF es auf nicht-sexuelle Traumata ausgeweitet hat. Das würde zumindest nicht sonderlich viel Sinn machen. Woraus geht hervor, dass die FMSF es auf nicht-sexuelle Traumata ausgeweitet hat? -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 04:04, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

7 Tage für QS+angemessene Belege und/oder für eine Zusammenführung oder Weiterleitung auf False Memory Syndrome Foundation. Das "False-Memory-Syndrom" ist ein fachlich sehr umstrittener Begriff während Erinnerungsverfälschung (als allgemeines Phänomen) nicht umstritten ist. Aus diesem Grund sollte man die Begriffe nicht zusammenführen, zudem ist eine ausführlichere Darstellung des False-Memory-Syndrome erst im Rahmen einer QS-Maßnahme aus dem Artikel zu Erinnerungsfälschung entfernt worden. Möglich wäre hingegen eine Weiterleitung auf oder Zusammenführung mit False Memory Syndrome Foundation. Das Hauptproblem ist allerdings die miserable Quellenlage, man kann einen so umstrittenen für pov-Puscherei anfälligen Begriff nicht einfach mit ein paar allgemeinen, teilweise qualitatv fragwürdigen oder zumindest grenzwertigen Quellen am Ende des artikels belegen. Zu dem Thema gibt es genug Fachliteratur und renommierte Autoren die hier auswerten sind (unter Verwendung von EN), wenn das nicht erfolgt bleibt nur die Umwandlung zur Weiterleitung oder das Löschen des Artikels.--Kmhkmh (Diskussion) 01:51, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

IMHO auf gar keinen Fall mit Erinnerungsverfälschung oder mit Pseudoerinnerung zusammenführen. Begründung siehe Kmhkmh. Imho auf gar keinen Fall löschen, sondern lediglich die Kritik streichen (damit wäre jeglicher Bias entfernt und die schlechte Beleglage wäre meiner Meinung dann hinnehmbar). Danach mit FMSF zusammenführen. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 04:20, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
redirect, als Syndrom zu löschen (der Redirect ist IMHO eine gute Lösung zur Auffindbarkeit und Erläuterung dieses "Begriffes"
bei gleichzeitiger Relativierung als Begriff der Foundation), --He3nry Disk. 13:35, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ungute Weiterleitung, weil das Subjekt nicht klar wird Koenraad Diskussion 15:02, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, weil die Armenier keinen Völkermord begangen haben. WB Looking at things 15:31, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Haben sie sehr wohl, nämlich in Aserbaidschan. Aber das steht nicht im Ziel der Weiterleitung. MBxd1 (Diskussion) 20:32, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ah, der Twist wurde mir erst beim zweiten Hinsehen klar. Aber damit es nicht anderen wie mir geht: Löschen --Darian (Diskussion) 15:35, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
löschen. der etablierte begriff ist völkermord an den armeniern. die weiterleitung verdreht den sinn. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 09:55, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Missverständliche Weiterleitung in einer sensiblen Thematik. NNW 10:23, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanzdarstellung fehlt. --jergen ? 15:04, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

"Gemeinschaftsprojekt von mehreren Filmfreunden, die sehr interessiert sind an der Materie des Films" - ein WP:SLA wäre durchaus angemessen gewesen. WB Looking at things 15:31, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

@jergen Die Relevanzdarstellung fehlt, da ich nicht wusste wie ich sie einarbeiten sollte in den Artikel, nützliche Beispiele für Neulings-Autoren waren keine vorhanden ... --Habt bitte Nachsicht bin noch ein Frischling (Diskussion) 16:29, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

@werte Lady Weißbier, erkläre mir bitte, was ein SLA ist? Dinge, die ich nicht kenne, werde für einen Artikel nicht verwenden. Das Gemeinschaftsprojekt, welchem dieser Artikel gewidmet ist, ist einzigartig in seiner jetzigen Art. Es ist eine fachlich-organisierte Plattform. Wenn dieser Artikel zur Löschung freigestellt wird, müssen andere Artikel wie die Internet Movie Datbase ebenfalls aus Wikipedia gelöscht werden, auch dieses Projekt startete in Eigenregie von Fans kreiert und ist erst heute, das was es ist. Bei dieser Plattform handelt es sich auch um kein kurzlebiges Projekt, es hat wie Wikipedia über einige Jahre einen ständigen Wachstumsprozess durchzogen, lebt von seinen Nutzern und stellt in seiner Art und Umfang etwas komplett eigenständiges dar. Falls ein Nutzer dieser Diskussion noch einen Beigeschmack von Werbung anmerlen möchte soll sich die Artikel auf einen Blick, Stern(Magazin) und kino.to anschauen, diese Artikel sind Produkte und letzteres ist ein Schandfleck für Wikipedia und das restliche world wide web. Ich bitte jergen somit den Antrag zu beenden oder eine Alternative vorzuschlagen, mit freundlichen Gruß Surfer92 --Habt bitte Nachsicht bin noch ein Frischling (Diskussion) 16:45, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

und schreibst: "...ist erst heute, das was es ist" - das ist mit vielen Dingen so. Es beginnt in einer Garage und dann ist es ein Apfel. Wenn es was geworden ist, kommt ein Eintrag in Wikipedia. Und als Neuling hast schon eine extemextravagante Signatur --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:58, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hoioioi... Da leidet aber jemand an Größenwahn. Das Forum existiert seit 2003 bzw. 2006 (neue Software) und hat seitdem ganze 354 Mitglieder. Das kann man natürlich direkt mal auf eine Stufe mit der weltgrößten Online-Filmdatenbank (IMDb) stellen ^^
Sehr unterhaltsamer Beitrag! Ändert aber nichts an der enzyklopädischen Irrelevanz des Forums. Der Verfasser möge sich die Relevanzkritierien der WP zu Gemüte führen und sich damit beschäftigen, was eine Enzyklopädie ist und was in einer solchen verzeichnet wird. In dem Zusammenhang erfährt er dann sicherlich auch, was SLA bedeutet  ;) --195.37.141.38 16:57, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis mit der Signatur verehter Herr Eingangskontrolle, das mit der Signatur passierte unverhofft, das CP von Wiki sollte einfacher gemacht werden für die Nutzer. @195.37.141.38, ich leide gewiss nicht unter Größenwahn, wer lesen kann ist im Vorteil, ich habe oben geschrieben, die Filmdatenbank ist aus einem Projekt entstanden,welches von Fans bewerkstelligt wurde. Ich habe gewiss keinerlei Größenvergleich betrieben und eine Enzyklopädie ist eine Sammlung von Wissen, über die Definition könnt ihr gerne diskutieren Wissen ist und bleibt ein vielseitiges Wort und den Beleg füge ich morgen ein. ;) In der Hoffnung, dass der Artikel mindestens auf die Stufe des chip.de- Artikels gestellt wird, bis ich auf Artikel von Verlagen als Belege zurückgreifen kann. --mfG Surfer92 (Diskussion) 17:36, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ich finde Wikipedia ist letztlich eine Internetplattform auf der auch frischere Projekte ihren Platz finden sollte. Die Kontrolle hier sollte wirklich wenn nur eintreten, wenn es sich um einen Witz dreht oder rassistische und verachtende Inhalte präsentiert werden. Ich finde diese Plattform hat hier genauso Platz wie viele andere unbekannte bereits vorgestellte Projekte. Groß bekannte Projekte bzw Persönlichkeiten finden ihre Anerkennung dann in den käuflichen Enzyklopädien! Rotkaeppchenimwald 17:41, 7.März 2012

ein Forum wie hunderte anderer, ganzganz prima für die Fans und enzyklopädisch völlig un-er-heb-lich. Löschen, gerne schnell, weil RK nicht mal in ferner Sicht. --Si! SWamP 18:13, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für das Verständis Rotkaeppchenimwald, mal schauen wie sich die Sache weiterentwickelt. @SWamP wenn nicht irgendein Trittbrettfahrer hier ohne Anmerkungen meinen Artikel umschreibt, kann man dies durchaus denken, aber wenn du so viele kennst, dürfte es für dich ein Leichtes sein, etwas in vergleichbarer Größe zu nennen, viel Erfolg. Und definiere deinen Kommentar so kann keine Diskussion aufkeimen.--mfG Surfer92 (Diskussion) 19:03, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Notturno, europeancinema, dirtypictures, spencer/hill etc,etc,pp.ad infinitum. Ansonsten schreibst du mir Unverständliches, was aber gar nicht schlimm ist. Adiòs. --Si! SWamP 19:23, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Surfer92: Ich hab schon gelesen, was Du geschrieben hast. Du hast gefordert, die IMDb hier (auch) zu löschen, weil die ja auch mal klein angefangen haben. Wenn's danach ginge, müsste hier übrigens fast alles gelöscht werden, denn JEDER, der heute enyzklopädische Relevanz erlangt hat, hat irgendwann mal klein angefangen. Die Argumentation ist daher erheiternd...
Wäre die IMDb heute noch genauso irrelevant wie Euer kleines Forum, würden sie hier übrigens tatsächlich gelöscht werden. Aber falls es Dich im Gegenzug beruhigt: Wenn Ihr mal so bedeutend seid, wie die IMDb, dann bekommt Ihr hier auch einen Artikel! Versprochen!
Aktuell ist das nicht der Fall. Da seid Ihr halt ein kleines Forum von Entusiasten, für das sich (leider) außerhalb Eurer kleinen Community kaum jemand interessiert (ansonsten hättet Ihr sicherlich mehr Mitglieder). That's life. Mir gehören auch 2 Communities. Eine mit 8400 und eine mit 1200 Mitgliedern. Erstere gibt's seit 11 Jahren. Ist trotzdem irrelevant für Wikipedia, denn hier geht es eben NICHT darum, ALLES abzubilden, was es gibt, sondern nur das, was enzyklopädisch relevant ist. Um das abzustecken, gibt es die erwähnten Relevanzkritierien. Und die erfüllt Eure Seite (so wie 99% aller anderen Webseiten weltweit) nunmal (noch) nicht.
Aber wie gesagt, sollte sich das jemals ändern (wobei ich die Chancen als gering einschätze, wenn sich in den letzten 9 Jahren da schon kaum was getan hat), bekommt Ihr sicherlich einen Eintrag hier. Der sollte dann aber auch nicht durch Euch selbst erfolgen. Wer sich hier selbst einträgt, bestätigt i.d.R. schon, dass er außerhalb seines kleinen Universums kaum auf Interesse stößt. Nichts für ungut. Der Artikel ist inzwischen per SLA (das heisst übrigens "Schnelllösch-Antrag") wegen unbezweifelter irrelevanz gelöscht worden. Damit erübrigt sich auch jede weitere Diskussion dazu --195.37.141.38 09:20, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

NordCeram (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „NordCeram“ hat bereits am 1. März 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wiedergänger.[10] Diesmal ursprünglich mit Rechtsform --Phry (Disk) 15:47, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Als wiedergänger SLA-fähig. SLA gestellt --Lutheraner (Diskussion) 16:13, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mamor (gelöscht)

Unnötige Falschschreibungsweiterleitung--Lutheraner (Diskussion) 16:12, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Begründung? --Y. Namoto (Diskussion) 16:18, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja eine gute Begründung für diesen Hinweis fehlt. Vielleicht ist ja etwas anderes mit diesen Buchstaben gemeint. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:54, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Allein heute Nachmittag habe ich diesen Fehler in 27 WP-Artikeln korrigiert. Sie alle meinten den Naturstein und keine irgendeinen Singvogel. Ziemliche Trollerei, die du vorhin betrieben hast. --Y. Namoto (Diskussion) 17:06, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Fehler in den Artikeln hättest du auch so verbessern sollen/müssen. Wir wissen schlicht und einfach nicht, was die Leute suchen, die etwas in das Formular eingeben. Mamos ist ebenfalls nur einen Buchstaben falsch, aber vielleicht können die Vogelkundler besser schreiben und machen nicht so viele Fehler. Deine Signatur ist übrigens eine Täuschungstrollerei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:26, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch eine japanische Zeitschrift dieses Namens - irgendein Bot wird die sicher bald verlinken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:33, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Darauf einzugehen lohnt sich nicht. Wirf mal lieber einen Blick auf die Suchergebnisse bei Google nach Mamor. Fast alle meinen das Gestein oder stehen damit in Verbindung („Mamorkuchen“ und Co.). --Y. Namoto (Diskussion) 20:25, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist vielleicht tatsächlich kein einfacher Tippfehler, sondern hat System: Ich z. B. spreche Marmor [ˈmaːmoɐ̯] aus und würde „Mamor“ [ˈmɑːmoɐ̯] aussprechen, aber ich kenne sogar hier in Hamburg Leute, die Marmor ebenfalls [ˈmɑːmoɐ̯] aussprechen. Und in Westfalen wird man vermutlich sowohl Marmor als auch „Mamor“ [ˈmaːmoɐ̯] aussprechen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:37, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach der Logik könnte man aber auch einen Falschschreibehinweis „Galgstein“ anlegen, oder in Rippenstück einen Hinweis „Karbonade ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel, vielleicht meinten Sie aber Karbonate.“ einbauen – Kriterium für Vorlage:Falschschreibung sind die geforderten 10 Prozent und keine Spekulationen über das Warum. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:31, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 13:36, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:26, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In der Tat lässt sich im Artikel kein Hinweis auf eine eigenständige Bedeutung dieses jungen Insituts finden.-- Engelbaet (Diskussion) 17:35, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. -- Ukko 20:59, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, Fachabteilung eines Krankenhauses--Lutheraner (Diskussion) 16:39, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aufgund der Tatsache, dass das Institut keine Fachabteilung im eigentlichen Sinne ist und als innovatives Unternehmen in der Stadt Gelsenkirchen steht, zudem auch noch Forschungs- und Lehrarbeit leistet, ist meiner Meinung nach eine eigenständige Relevanz gegeben. --Jkasperowski (Diskussion) 09:59, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben. Daher Löschen.--Ul1-82-2 (Diskussion) 20:43, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevant im Sinne von: Wikipedia Relevanzkriterium: Wirtschaftsunternehen --> bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle (nicht signierter Beitrag von Jkasperowski (Diskussion | Beiträge) 10:25, 12. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Gelöscht. -- Ukko 21:02, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht belegt. Worin die marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle liegen sollte, ist auch nicht erkennbar. -- Ukko 21:02, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Vielleicht machen ja die Gastauftritte relevant, vielleicht auch nicht Eingangskontrolle (Diskussion) 16:42, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In einigen ist er mehrfach aufgetreten, das riecht schon ziemlich nach Relevanz. --Kero 18:11, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Klares Behalten. Erfüllt die WP:RK für Film- und Fernsehschauspieler. Das ist ein QS-Fall, sonst nix. Unnötiger LA. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 23:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten+QS. Ist in einem miserablen Zustand kann aber wohl recht einfach auf einen akzeptablem Stub getrimmt werden. Die RK reißt er durch mehrfaches Auftreten ("wesentliche Nebenrolle") in diversen Fernsehserien und der Hauptrolle in einen Fernsehfilm knapp aber klar.--Kmhkmh (Diskussion) 02:11, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE. Löschbegründung trifft eindeutig nicht mehr zu. --Lichtspielhaus (Diskussion) 02:41, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:52, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Also wenn ein Lehrstuhlinhaber relevant ist sollte es der Ärztliche Direktor einer Uniklinik doch erst recht sein... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:02, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Lehrstuhlinhaber zumal Professoren sind gar nicht automatisch relevant habe ich vor kurzem erst in dieser unseren Wikipedia auf eben dieser Seite lernen müssen. Da war irgendwas mit Forschungsarbeit... --Ironhoof (Diskussion) 21:59, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das hast Du missverstanden: Dass die Forschungsarbeit erkennbar sein soll ist eine Qualitätsanforderung an den Artikel, die sich in die RK verlaufen hat. Automatisch relevant sind Wissenschaftler, deren wiss. Leistung bedeutend ist, was "zumeist" für Inhaber von Lehrstühlen oder hoher Ämter weiterführender Lehranstalten (das sind Unikliniken) gilt. Der hier hat beides. Im Artikel ist die Forschungsarbeit sogar dargestellt. Deshalb natürlich behalten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:11, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ärztlicher Direktor der ältesten Unfallklinik der Welt zu sein ist ebenfalls ein Relevanzkriterium ... (nicht signierter Beitrag von Noaillac (Diskussion | Beiträge) 21:59, 7. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Nein, Relevanz färbt nicht automatisch ab. Beim führenden Krankenhaus für XY als Chefarzt dieser Abteilung XY eingestellt zu werden zeigt den Rang des Bewerbers an, aber ältestes sicher nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:52, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE 1, Forschungsarbeit wurde ergänzt --S.Didam (Diskussion) 18:15, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ashley Qualls (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ashley Qualls“ hat bereits am 11. April 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

=

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:54, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht.--poupou   review? 21:00, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

DJ Mosaken (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „DJ Mosaken“ hat bereits am 7. November 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Aus der Löschprüfung. Die Relevanz dieses DJs ist nicht dargelegt. Es wurde 2006 nach sehr kurzer LD auf behalten entschieden. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:37, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die LD war zeitlich nicht sehr kurz, sondern ging über 8 Tage. Radio Energy ist ein überregionaler Sender, die Sendungen sind damit relevant. Sollte er (bei einer Serie sehr wahrscheinlich) 12 davon moderiert haben ist er klar als Moderator relevant. Auch die Veröffentlichungen sollten reichen. Behalten --Kero 18:03, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 18:12, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Moderationstätigkeit, diverse Veröffentlichungen, Toour-DJ für relevanten Künstler. In der Summe ausreichend. nach sehr kurzer LD behalten ;-( --Gripweed (Diskussion) 01:38, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA-Begründung: Kein Artikel -- DraGoth(Holger)(±) 15:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein Schnelllöschgrund ersichtlich, daher SLA umgewandelt von --Bubo 18:17, 7. Mär. 2012 (CET) [Beantworten]

Ist sicher interessant und behaltenswert, wenn das kein URV ist. --Kurator71 (Diskussion) 18:26, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da der Nicht-Artikel inzwischen zum Artikel wurde, mache ich hier LAE und überweise den Artikel in die QS. --Kurator71 (Diskussion) 08:37, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Wir erfahren, dass die Pornodarstellerin vergrößerte Brüste, Piercings und Tattoos hat, einen AVN Award für eine Gruppensexszene, das war es dann aber auch. --Kurator71 (Diskussion) 18:17, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, lausiger Artikel und deshalb völlig zu Recht seit gestern in der QS. Aber: Relevant ist sie per Rolle in diesem und jenem Machwerk, ohne auch nur Porno-RK-Exegese betreiben zu müssen. Und diese Info ist schließlich nur einen Klick weit weg. Kann man nicht erstmal die QS ne Woche machen lassen und gegebenenfalls dann erst einen LA stellen? --Salomis 19:57, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 20:46, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Klares Behalten. Frau Thorn erfüllt die WP:RK für Filmschauspieler. Da müssen wir nicht die Porno-Kriterien überhaupt nicht heranziehen. Unnötiger LA daher. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 23:46, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, stimmt, das hatte ich übersehen. Mea culpa. Daher LAZ. --Kurator71 (Diskussion) 08:35, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus der Lektüre des Artikels geht nicht hervor, dass das Schaffenswerk der aufgeführten Person außerhalb des begrenzten Umfeldes der Hochschule von außerordentlicher Relevanz sei. Zumal Wikipedia kein Personenverzeichnis ist, und der benannte Artikel dem ersten Kriterium der Löschregeln entspricht, schlage ich dessen Löschung vor. (nicht signierter Beitrag von HerrPogo (Diskussion | Beiträge) 18:26, 7. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Hm, mal 'ne interessante Löschbegründung für einen habilitierten W3-Prof. --Wangen (Diskussion) 18:30, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ist die Relevanz nach den Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler erfüllt. Jedoch stellt sich bei einem "nur" Professor die Frage warum er aufgenommen werden sollte. --Redonebird (Diskussion) 19:31, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind, brauchts keine Fragen mehr. PG 19:52, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Argument, ein Wissenschaftler müsse „außerhalb des begrenzten Umfeldes der Hochschule“ eine besondere Bedeutung haben, ist schon seltsam. Verlangt jemand von einem Fußballspieler er müsse „außerhalb des begrenzten Umfeldes der Bundesliga“ eine besondere Bedeutung haben? Ansonsten empfehle ich die Lektüre des Artikels: … Mullins-Award der Society for Social Studies of Science … Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft … Professor für Soziologie und Gender Studies am Institut für Soziologie der Universität München … Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Mainz … Herausgeber der Zeitschrift für Soziologie … Außerdem erschien Herr Hirschauer so wichtig, dass ein Herr Lynch (offenbar nicht dieser Michael Lynch) einen Aufsatz über ihn in einer Fachzeitschrift veröffentlicht hat. Es existiert also sogar schon Literatur zum Artikelgegenstand. Empfehle LAE. --Drahreg01 21:38, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE, datt muss nicht wirklich diskutiert werden (siehe Drahreg01).--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 21:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Artikels ist fraglich. (nicht signierter Beitrag von Redonebird (Diskussion | Beiträge) 19:12, 7. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Mitglied des Europäischen Parlaments Eindeutig relevant PG 19:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Mitglied des Europäischen Parlaments ist die Relevanz unfraglich. --Salomis 19:47, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Artikels ist fraglich. (nicht signierter Beitrag von Redonebird (Diskussion | Beiträge) 19:12, 7. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Mitglied des Europäischen Parlaments Eindeutig relevant PG 19:43, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Mitglied des Europäischen Parlaments ist die Relevanz unfraglich. --Salomis 19:47, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Artikels ist fraglich. Redonebird 19:12, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz eindeutig 12 Publikationen siehe WorldCat LAZ wäre eine Lösung PG 19:38, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann sollte die Erfüllung der Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler aus dem Artikel deutlich ersichtlich sein. Eine große Anzahl von Werken im WorldCat ist bei Wissenschaftlern kein Relevanzkriterium. --Redonebird (Diskussion) 19:51, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Doch, ist es. --Salomis 19:59, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Er ist Wissenschaftler und nicht Schriftsteller. Also hier und dann müsste die Relevanz im Artikel noch herausgearbeitet werden.--Redonebird (Diskussion) 20:08, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Würdest du dir und uns mal den Gefallen tun und die WP:RK lesen. Er ist als Autor auf jeden Fall relevant, ob er noch was anderes tut ist egal. Und wenn er Straßenkehrer wäre. Der nächste mache bitte LAE. PG 20:12, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe noch hinzugefügt, dass er seit 1992 Professor ist. Ob der Titel mit dem deutschen vergleichbar ist, sollte ein anderer entscheiden. 4 Bücher reichen aus (im CV sind erheblich mehr aufgelistet), also LAE. Edit: Der CV ist ein Jahr alt, zuletzt war er in Harvard: [11] (z.Z. jedoch "on leave"...). -- 84.134.11.94 20:30, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Flying Colors (bleibt)

SLA mit Einspruch. --Drahreg01 20:04, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

<snip>

Löschen. Band ohne Album HyDi Schreib' mir was! 19:33, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Wegen 2 Wochen wird hier noch ein SLA gestellt? Als Supergroup eh eindeutigst relevant, bitte schnellbehalten. --Rmw 19:37, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Supergroup?? Bis zum Erscheinen des Albums irgendwo unterschieben. Ich bezweifle mal das die bereits eine Single haben, die wenigstens auf Platz 99 war. --Minérve aka Elendur 19:43, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

</snip>

Es steht selbstverständlich jedem frei, seine Ahnungslosigkeit zur Schau zu tragen. Das tut der zweifelsfreien Relevanz der Band allerdings keinen Abbruch. Außerdem ist das hier mal wieder ein SLA, der so eindeutig neben WP:SLA liegt, dass es schon körperlich schmerzt. Das darf insbesondere einem Admin nie und nimmer passieren. Wer sich in zweierlei Weise dermaßen unbeleckt präsentiert, sollte sich von Musikthemen wie vom SLA-Stellen gleichermaßen fernhalten. LAE bitte.--Rmw 20:08, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie wär's denn mal mit einem Argument, warum die Relevanz zweifelsfrei sei. Ich trage diesbezüglich nämlich gerne meine Ahnungslosigkeit zur Schau und erhoffe von dir Erleuchtung. (Ansonsten bitte ich darum, auf Argumente zur Person zu verzichten.) --Drahreg01 20:14, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Diese Formation geht seit einiger durch sämtliche Fachmedien und erfährt somit überdurchschnittlich viel Rezeption. Wen wunderts auch angesichts der hochkarätigen Besetzung. Im übrigen ist das Album schon erwerbbar.[12]. Und wenn sämtliche Presswerke, in denen es sich gerade befindet, explodieren würden - der einzige Grund, dass es nicht erscheint -, wäre die Relevanz allein dadurch und die entsprechende Medienaufmerksamkeit gegeben. Löschen, verschieben etc. wäre mithin komplett sinnfrei.--Rmw 20:24, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Man muss hier sicher nicht ad personam argumentieren, aber wenn mehrere für uns per Artikel relevante Personen sich zu einer neuen Band zusammenfinden, die fast schon automatisch Aufmerksamkeit auf sich zieht, dann ist ein SLA wirklich sehr fehl am Platze, das muss man hier leider festhalten. (Ich dachte übrigens zunächst, es ginge um das gleichnamige Album von Chris de Burgh, aber das nur am Rande...) --Scooter Backstage 20:27, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Hm… „This title will be released on March 27, 2012“, also nur vorbestellbar. Die von dir genannten Punkte rmw stehen leider nicht im Artikel und da mir das ganze nix sagt und auch nicht meine Richtung ist, ist es nicht nett wenn du einem gleich an die Gurgel gehst. Vl. magst du Infos aus ein/zwei Rezeptionen da einbaun, da du dich damit auszukennen scheinst. Die einzelnen relevanten Mitglieder, machen die Gruppe selbst leider nicht Relevant, und das weißt du auch. --Minérve aka Elendur 20:39, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn etwas für mich böhmisches Dorf ist, äußere ich mich nicht in so einer Weise und urteile, ohne davon wenigstens eine Spur zu verstehen oder stelle gar einen SLA. Dadurch geht es, wenn niemand Einspruch erhebt, dem Artikel "an die Gurgel". Und hinter jedem Artikel steht ein Autor, der evtl. entnervt aufgibt. Ich habe jetzt Belege ergänzt. Auf dass dieses für die de-WP blamable Schauspiel hier bald beendet wird.--Rmw 21:08, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
wann immer ich mir die Schnelllöschkandidaten ansehe - ich finde beinahe immer einen, der da nicht reingehört, wenn die Fehleinschätzung auch nicht immer so krass ist wie hier. Der SLA ist nicht dazu gedacht, die eigene Auffassung umgehend (und unter Umgehung der regulären Diskussion) durchzusetzen. Die Regeln werden leider mit ziemlicher Regelmäßigkeit (und ziemlich regelmäßig von einem überschaubaren Personenkreis) ignoriert. Ach so: hier behalten. -- Toolittle (Diskussion) 22:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Meinen letzten Satz bitte nicht unter den Tisch fallen lassen: Die Gruppe muss eine eigenständige Relevanz aufweisen, da Relevanz der Einzelkünstler nicht auf die Gruppe abfärbt und das war/ist nicht der Fall. --Minérve aka Elendur 22:40, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist in genau 20 Tagen (bzw. 13 Tage nach der frühstmöglichen Abarbeitung des Antrages) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unstrittig relevant. Das ist länger hin als der derzeitige Rückstand bei der Abarbeitung der Löschanträge beträgt. Kann mir irgendjemand erklären, warum hier jetzt so eine affige Diskussion veranstaltet wird? --TheK? 23:54, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

<ironie>nunja, es wurde ein SLA gestellt, Einspruch folgte, und weil sich alle aus dem Musikbereich gegenseitig so unglaublich lieb haben, müssen wir uns das immer zeigen in dem wir den jeweils anderen an die Gurgel springen - so einfach ist das </ironie> Gibts nicht irgendwas gescheites, dass besonders hohe Erwartungen an die Gruppe bestehen oder irgend etwas außergewöhnliches? Rmw hat angedeutet das sich die Presse überschlägt… (?) --Minérve aka Elendur 00:34, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
hat weniger mit der unglaublichen gegenseitigen Liebe im Musikbereich zu tun als damit, dass immer wieder (und oft von immer denselben) völlig regelwidrige Schnelllöschanträge gestellt werden. -- Toolittle (Diskussion) 10:31, 8. Mär. 2012 (CET) [Beantworten]

Zustimmung zu Vorrednern, die auf die Fachpresse und Relevanz der Bandmitglieder verwiesen haben. Am Tag der Album-VÖ wirds zweifellos relevant, aber auch schon jetzt ist Relevanz durch Vorberichte gegeben. Ich glaube außerdem nicht, dass das Projekt „Promotion“ durch Wikipedia nötig hat, daher sehe ich auch keinen werblichen Ansatz. Eher behalten, selbst wenn die Presswerke doch noch explodieren sollten.-- · peter schmelzle · · d · @ · 12:40, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz durch Vorberichte eventuell gegeben. Wegen (jetzt noch 12) den paar Tagen brauchen wir uns nicht mehr an die Gurgel zu gehen. Sollte vor dem 26. März die Welt untergehen oder nach dem 26. März das Album nicht erschienen sein, bitte erneuten Löschantrag stellen. --Gripweed (Diskussion) 01:43, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Besteht seit 10 Monaten - hat da jemand ausserhalb eng begrenzter Kreise etwas von mitbekommen? Der Artikel verschweigt es jedenfalls. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:53, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Könnte nochmal interessant werden, wenn aus diesem Kreis irgendwelche politischen Impulse kommen. Bis dahin gibt es keine Relevanz. Löschen --Darian (Diskussion) 00:37, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
hatte offenbar bisher nur Presseresonanz zur Gründung, solange nicht anerkannt oder andersweitig in Erscheinung getreten, denke ich auch vorerst löschen--in dubio Zweifel? 02:01, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: neu ist soetwas nicht, vgl den offenbar vergeblichen Versuch Nürnberger Mitte (nun LA am Folgetag)--in dubio Zweifel? 02:18, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
7 Tage sind rum! Ich bin auch für's löschen (nicht signierter Beitrag von 84.144.87.5 (Diskussion) 00:12, 15. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]
Ist ein aktiver Kreis mit regelmäßigen Veranstaltungen und zumindest dem Anspruch, langfristig überregional als Teil der SPD politische Impulse zu setzen. Vor dem Hintergrund der inhaltlichen Auseinandersetzungen in der SPD, insbesondere im Kreis Eimsbüttel mit der umkämpften Kandidatur der Mitbegründers Danial Ilkhanipour hat dieser Kreis durchaus eine Relevanz. Wenn es auf die kommende Bundestagswahl zugeht, dürfte der Kreis aktiver und auch in der Presse präsenter werden. Deshalb spreche ich mich gegen die Löschung aus. (nicht signierter Beitrag von 80.171.97.202 (Diskussion) 16:31, 22. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]
kann wiederkommen, wenn sich auch andere ausser der kreis selbst damit befassen.--poupou   review? 20:58, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

TML-Studios (bleibt)

Relevanz gesucht und leider nicht gefunden. Gruß Polemos Diskussion 21:25, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es wurde ja nicht versucht, sie darzustellen. Yotwen (Diskussion) 06:09, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Miserabler Artikel, der in der Tat jegliche Relevanzdarstellung vermissen lässt. Einige Produkte des Unternehmens wurden in den letzten Jahren mit diversen Preisen ausgezeichnet, sind auch landläufig nicht ganz unbekannt. Relevanz ist daher wohl gegeben. Nur sollte der Artikel eben auch ausgebaut werden, da er bislang kaum über einen Linkcontainer hinausgeht. Dafür vielleicht zunächst mal QS, wenn sich dort niemand erbarmt kann man immer noch über eine Löschung nachdenken. -- · peter schmelzle · · d · @ · 12:34, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Welchen behaltenswerten Kern hast du in den Sätzchen denn entdeckt? Da ist neu anfangen doch sicher eine gute Option. Yotwen (Diskussion) 13:04, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Diesem Artikel fehlt einfach die Relevanz.--Felix Jacobi (Diskussion) 19:37, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt nach ausbau.--poupou   review? 20:55, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

War vergessen worden, hier einzutragen. --Drahreg01 21:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

<snip>

Habe Text des Artikels in Artikel: "T-Gedächtniszelle" eingefügt. Damit wird dieser Artikel überflüssig -- RupertD. (Diskussion) 20:24, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

</snip>

Bin gegen die Zusammenführung der beiden Artikel, zumindest nicht unter dem Lemma T-Gedächtniszelle, da es offenbar auch B-Zell-Gedächtniszellen gibt. --Drahreg01 21:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Zusammenführung ist ohnehin eine URV. -- Chaddy · DDÜP 22:26, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, da kann kaum von Schöpfungshöhe die Rede sein. --Drahreg01 05:39, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde vom Antragsteller wieder zurückgezogen. --Drahreg01 05:39, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wasserschadstoff (gelöscht)

Der Begriff taucht weder im deutschen, noch österreichischen noch schweizer Wasserrecht auf. Der vom Gesetz verwendete Rechtsbegriff in D und AT ist wassergefährdende Stoffe. Dass außer wassergefährdenden Stoffen hier noch etwas anderes gemeint sein kann, wie im Artikel behauptet ist unbelegt. In der vorliegenden, seit 2009 unveränderten Form ist der Artikel wegen inhaltlicher Mängel und Redundanz des Lemmas zum amtlichen Begriff wassergefährdende Stoffe m.E. löschwürdig. --Dk0704 (Diskussion) 23:01, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier auch eine deutliche Redundanz zum korrekten Begriff "wassergefährdender Stoff" der klar rechtlich im WHG definiert ist. Die im Artikel angeführte Schädigung der Biozönose wird in D mit dem Begriff "umweltgefährlicher Stoff" umschrieben und ist gesetzlich definiert. Die Begrifflichkeit des Lemmas ist unklar und schwammig und die Eigenständigkeit nicht dargestellt, daher löschen.--Geolina (Diskussion) 17:18, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
stimmt, ginge eine BKS auf die zwei artikel: allg. "umweltgef." (ist überigens so im ADR/GHS recht weltweit gültig, nicht nur D), speziell "wassergefährdend" nach WHG in deutschland (daher verbietet sich eine WL dorthin), ausserdem käme da noch Prioritärer Stoff im Bereich der Wasserpolitik Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG [13], und ein siehe auch Aquatoxikologie könnte man auch noch setzen --W!B: (Diskussion) 14:41, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht.--poupou   review? 20:51, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]