Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- DaTroll 18:16, 15. Okt 2005 (CEST)

Abschriften von Buchbesprechnungen die in der Presse erschienen sind. Hat m.E. hier in Wikipedia keinen Platz. Außerdem ist die Frage von URV noch zu klären. --Pelz 00:10, 2. Okt 2005 (CEST)

Das Urheberrecht liegt bei Lodemann, er hatte es selbt eingestellt --Reinard 00:32, 2. Okt 2005 (CEST)
Wie bitte? Lodemann hat das Urheberrecht auf die Rezensionen über ihn? löschen, da falsche Baustelle (kein Artikel, da nur Zitatsammlung) -- srb  00:57, 2. Okt 2005 (CEST)

keine enzyklopädische Relevanz, das kann ja in den Artikel Jürgen Lodemann mit rein, aber so, ohne irgendeinen Verweis und als reine Zitatesammlung -> Ablage P --Steffen - Diskussion 00:26, 2. Okt 2005 (CEST)

Das WAR im Gesamtartikel. Da wurde bemängelt, er sei zu lang - daher die Auftrennung. --Reinard 00:34, 2. Okt 2005 (CEST)

löschen Herr Lodemann ist hier wohl teilweise selbst am Werk.--Pelz 01:31, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen! Dient wohl mehr der Selbstdarstellung. Besonders kritische Stimmen wie "Das Buch ist unlesbar" wurden in diesem Artikel nur am Rande erwähnt. Also fehlt zustätzlich auch noch die Neutralität.--James Bond 007 01:55, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Das hat keinerlei Ähnlichkeit mit einem Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 09:25, 2. Okt 2005 (CEST)

Hier scheint es um ein sehr eingeschränktes Verständnis von "Enzyklopädie" zu gehen - Fakten verlebendigen sich doch erst durch (positives wie negatives) Echo, oder? Fragt Lodemann (2.Okt.05) und meint nicht löschen! 84.159.88.5

  • Wenn sich jmd. findet, der zu den Büchern ordentliche Inhaltsangaben verfasst, dann könnte man die Rezensionen dort dranhängen. So macht das keinen Sinn. 7 Tage Frist einhalten und dann löschen. --Gerbil 13:41, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen --58.84.69.110 16:17, 2. Okt 2005 (CEST)

SLA gestellt, weil indiskutabel --Burundinator 23:38, 2. Okt 2005 (CEST)

Und wer schreibt jetzt oben den Erl.-Vermerk rein? Ich nicht, ich habs ja nicht gelöscht. Ein paar wichtige Rezensionen könnte man über die Weblinks einbauen, oder mit dem Verweis auf eine Website, auf der sie gesammelt sind. --Regiomontanus 16:37, 5. Okt 2005 (CEST)

Fenstersims (redirect->Gesims)

Tja - "Ein Fenstersims befindet sich unter einem Fenster in der Wand." Das lässt sich schwer bestreiten. Braucht es dazu wirklich einen eigenen Artikel? --Jrohr 00:18, 2. Okt 2005 (CEST)

Da ich bei mir zuhause den Fenstersims über den Fenstern angebracht habe (schützt das Glas vor Schmutz und Hagelschlag) kann man diesen Satz samt Lemma getrost Löschen--Burundinator 00:23, 2. Okt 2005 (CEST)

Gehört in den noch zu schaffenden Artikel Sims (Architektur), der Simse allgemein behandeln sollte.--James Bond 007 01:58, 2. Okt 2005 (CEST)

Redirect zu Sims (Architektur) --EinKonstanzer 12:20, 2. Okt 2005 (CEST)

Ebenfalls als Anhang zu Sims Architektur. Ansonsten ist der Artikel in Ordnung. Vielleicht gibt es doch Menschen, die nicht wissen, was ein Fenstersims ist. Und das hier ist schließlich eine Enzyklopädie. Wenn hier irgendwelche Beschreibungen nicht zu finden sind, wo denn dann...

Sehe ich ziemlich ähnlich, nicht jeder wird wissen müssen was ein "Fenstersims" ist. Das ist mE ein gültiger Anfang / Stub - Behalten. WikiCare 14:38, 2. Okt 2005 (CEST)

Bitte keinen Artikel Sims (Architektur) anlegen. Das vollständige Wort heißt Gesims und meint etwas anderes als in Fenstersims beschrieben. Das Beschriebene heißt richtig auf der Außenseite "Sohlbank", auf der Innenseite "Fensterbank" und schützt die "Brüstung". "Fenstersims" ist Umgangssprache. Man könnte einen Redirect auf Fenster draus machen, wo Grundaufbau und Bezeichnung der Teile eines Fensters bei aller Länge des Artikels erstaunlicherweise noch fehlen. Da besteht Überarbeitungsbedarf. Rainer ... 14:40, 2. Okt 2005 (CEST)

Dennoch wäre ein RED auf Gesims mMn sinnvoll, mit gleichzeitig einer Erklärung bei Fenster. Denn wer Fenstersims sucht, dem geht es wohl in erster Linie um den Sims und von dort wird er auf das Gesims umgeleitet. Gruß --nfu-peng 14:51, 2. Okt 2005 (CEST)
Nein. Das Gesims oder Sims ist eben keine Sohlbank und schon gar keine Fensterbank. Es gibt zwar Sohlbank- oder Brüstungsgesimse, aber die sitzen nicht unter dem Fenster, sondern zwischen den Sohlbänken zweier Fenster. Klingt zugegebenermaßen komliziert. Aber ein Redirect auf "Gesims" wäre nun mal einfach falsch. Rainer ... 19:48, 2. Okt 2005 (CEST)
Benutzer:Rainer Zenz hat Recht: beschrieben wird hier eine Fensterbrüstung ... umgangssprachlich dürfte mit Fenster(ge)sims in der Regel wohl die (innenliegende) Fensterbank gemeint sein ... Hafenbar 23:45, 2. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht raffe ich mich morgen mal auf, und bastle eine Grafik zum Fenster mit all seinen Teilen. Dann kann das alles zielsicher weitergeleitet werden. Rainer ... 00:59, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich sehe in dem Artikel einen gueltigen Stub für den bereits 9 Minuten nach der Erstellung (!!) ein Loeschantrag gestellt wurde. Was wird wohl aus der Wikipedia, wenn jeder Stub sofort einen Loeschantrag bekommt? Kann LA nicht nachvollziehen: behalten (oder redirect; jedenfalls nicht loeschen). ---volty » wanna talk? 22:01, 8. Okt 2005 (CEST)

Zoo Seeteufel (erl. URV)

In der jetzigen Form ist das reine Werbung und Linkspam. --Jrohr 00:24, 2. Okt 2005 (CEST)

reiner Werbetext - zudem scheint sich der Ersteller nicht mal über das Lemma sicher zu sein, löschen -- srb  00:55, 2. Okt 2005 (CEST)
löschen - so kann es nicht bleiben. Nur eine gründliche Überarbeitung rettet das Subjekt. --Pelz 01:23, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen! - nicht mal ne vernünftige Website hat dieser komische Zoo. Und dieser Satz hier sagt alles: Als einziger privater Tierpark beherbergen wir neu Humboldt-Pinguine in einer mit über 120'000 Liter fassenden naturnahen Anlage.--James Bond 007 02:01, 2. Okt 2005 (CEST)
Hier wohl erledigt, ist nämlich auch noch URV. --Matt314 18:38, 2. Okt 2005 (CEST)

Marmelade Cats (gelöscht)

Augenscheinlich eine Band ohne Veröffentlichungen. Hat wohl ein Relevanzproblem --Jrohr 00:29, 2. Okt 2005 (CEST)

Glückwunsch Jrohr, die erste Band die heute erlegt wird *g* - löschen --Steffen - Diskussion 01:14, 2. Okt 2005 (CEST)
Unbedeutende Nachwuchsband, so lange nicht das Gegenteil bewiesen werden kann, wird die gelöscht! James Bond 007 02:06, 2. Okt 2005 (CEST)--

Wie immer halt... ((ó)) Käffchen?!? 21:10, 2. Okt 2005 (CEST)

Sfeçël (erledigt/überarbeitet)

Selbst für einen Ortsstub zu knapp - die bloße Erwähnung der Existenz ist zuwenig. -- srb  00:30, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen! Wenn nicht einmal ein Artikel zu der zugehörigen Gemeinde existiert.--James Bond 007 02:07, 2. Okt 2005 (CEST)

Habe es etwas erweitert. Der Ort heißt auf serbisch Svetlje und das Lemma müsste ggf. dorthin verschoben werden. An sich wäre der Ort nicht sonderlich relevant, auch wenn da ein bekannter Fußballer herstammt. Allerdings gibt es da diese Nachricht, dass in diesem ursprünglich wohl überwiegend serbischen Ort nach dem Kosovokrieg 15.000 (!) Albaner zugezogen/umgesiedelt worden sein sollen; das würde das Nest natürlich im Rahmen der serbisch-albanischen Auseinandersetzungen hervorheben. Angesichts der zu erwartenden Meinungsverschiedenheiten um POV habe ich das allerdings möglichst vorsichtig formuliert, da ich eine Übertreibung der Zahlen nicht ausschließen kann. Was den Ortsnamen angeht, haben wir die kosovarischen Orte, soweit ich sehe, bislang alle unter der serbischen Bezeichnung, offiziell ist das Gebiet ja auch (noch?) Teil der Föderation serbien und Montenegro, aber von diesen Detailfragen lasse ich erstmal die Finger. In der ausgebauten Form kann der Artikel jedenfalls wohl als Stub durchgehen.--Proofreader 11:12, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschgrund wegen Überarbeitung entfallen. Jetzt gültiger stub (Was nicht heißt, daß man hier keine Zeit mehr investieren müsse). Sehe aber Löschdiskussion als erledigt an. Dank an Proofreader für die Erweiterung. --chris 11:34, 2. Okt 2005 (CEST)

Hab's mal nach Svetlje verschoben, ich hoffe, die Albaner lynchen mich nicht dafür :-), aber wie gesagt, der Ort gehört zu Serbien und Montenegro und auch die anderen kosovarischen Orte haben serbische Lemmata. Sfeçël bleibt aber als redirect erhalten und im Artikel ist selbstverständlich die albanische Namensform erwähnt.--Proofreader 13:12, 2. Okt 2005 (CEST)

So, also dieses Ort gibt es wirklich, und dieser heisst Sfeçël nach UN-Verwaltungsbehörde in Podujeva. Die UNO nach Resolution 1244 regiert momentan das Kosova, so heisst dieser Ort bei der UN. Serbien kann Orte in Serbien umbennen, aber nicht in Kosova. Dieser Link war nicht vollständig, aber gelöscht werden muss er nicht. --Beli 21:53, 2. Okt 2005 (CEST)

Llanes (LA entfallen, erledigt)

Selbst für einen Ortsstub zu knapp - die bloße Erwähnung der Existenz ist zuwenig. -- srb  00:30, 2. Okt 2005 (CEST)

Ausbauen oder löschen!--James Bond 007 02:09, 2. Okt 2005 (CEST)

Da steht soviel Interwiki-Material zur Verfügung, daß die Zeit für den Löschantrag wirklich hätte sinvoller genutzt werden können. Überarbeitet; behalten. --chris 12:04, 2. Okt 2005 (CEST)

Gerade hatte ich selbst daran gearbeitet. :-) Bedeutender Ort an der spanischen Nordküste, da war klar, dass das rasch ausgebaut werden würde; ist schließlich auch bei Deutschen ein beliebtes Urlaubsziel. Natürlich behalten--Proofreader 12:13, 2. Okt 2005 (CEST)

LA entfernt, da der Löschgrund offensichtlich entfallen ist. --Ttog 12:30, 2. Okt 2005 (CEST)

Reine Darlegung der Existenz ist zu wenig - nur die Zweiteilung geht über die triviale Worterklärung hinaus. -- srb  00:52, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen! Der Artikel ist in Softball besser aufgehoben und sollte nur dann ausgegliedert werden, wenn er wirklich relevante Informationen aufweist.--James Bond 007 02:12, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen--EinKonstanzer 12:20, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen Begründung wie James Bond 007 --Burundinator 23:41, 2. Okt 2005 (CEST)

Unsere_Helden (gelöscht)

URV? angeblich will Herr Lodemann das ja, aber die Relevanz ist gleich null (siehe auch oben: Medienecho auf Lodemann) --Steffen - Diskussion 01:12, 2. Okt 2005 (CEST)

Wie bereits im erstes Satz steht, "Dieser Essay ist ...", handelt es sich nicht um einen Enzyklopädie-Artikel. Wenn Hr. Lodemann den Text freigegeben hat, dann nach Wikisource, hier löschen -- srb  01:32, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen! Interessiert kein Schwein.--James Bond 007 02:14, 2. Okt 2005 (CEST)
@James Bond 007 "Interessiert kein Schwein"? Vielleicht interessiert es dich nicht. Davon auf das Interesse anderer zu schließen, halte ich für anmaßend und dieser Ton ist auch allgemein nicht akzeptabel. Achja: löschen. --NiTen (Discworld) 04:32, 2. Okt 2005 (CEST)
Was ist das denn? In die Wikipedia gehört so etwas nicht. Daher Löschen. -- tsor 09:10, 2. Okt 2005 (CEST)

Ich wundere mich, auf welchem Niveau in Wikipedia über nichts Geringeres als die Nibelungen diskutiert wird, über die älteste Überlieferung Europas nördlich der Alpen, über historische Begebenheiten am Übergang von der Antike zum Mittelalter, Ereignisse, auf deren stählernen Schienen wir noch heute unterwegs sind, z.B. in Bayern oder bei Bundestagswahlen oder wenn aus Rom der Herr des Vatikans nach Köln kommt (Köln heißt colonia, heißt Kolonie, auch sowas findet man auf den fast 900 Seiten, um deren Nachwort es hier geht - "interessiert kein Schwein"?). Bei mir handelt es sich um den wikipedia-Laien und Autor Jürgen Lodemann und es wird offenbar vermutet, ich sei mediengeil oder dergleichen, also "löschen"! Ich will hier kurz erklären, warum ich diesen Essay (an dem ich das volle copy-right habe)zum wikipedia-Stichwort "Lodemann" dort einfügte, wo es um mein wichtigstes Buch geht, um "Siegfried und Krimhild". Nach Ansicht fast aller Altgermanisten geht das um 1200 notierte Nibelungen-Epos auf historische Ereignisse zurück, die um 500 passierten, also in (nördl. der Alpen) noch vorhistorischer Zeit - das Nibel.-Epos erzählt vom Übergang der militärischen Weltherrschaft der Römer in ein neues, in ein geistliches Imperium, in das der röm.-kathol. Kirche. Bei bis jetzt 119 Lesungen aus meinem aus ältesten Quellen neu erzählten Nibelungenbuch haben sich die Hinweise dieses Essays (die das soeben erschienene dtv-Taschenbuch nun als Nachwort bietet ("Unsere Helden")) als überaus nützlich erwiesen für jeden, der in diese sehr komplizierte Umbruchzeit und Nibelungen-Materie eindringen, der diese fatale, weil immer noch aktuelle Umbruchsepoche halbwegs verstehen will - außerdem halte ich es für sehr hilfreich, wenn auch wikipedia zum Hauptwerk eines Autors eine Erläuterung aus erster Hand anbieten kann. Es grüßt Jürgen Lodemann, 2.Okt.2005

@Jürgen Lodemann: Wenn du willst, dass in Wikipedia auf hohem Nievau über die Nibelungen geschrieben wird, dann tob dich im Artikel Nibelungensage aus. Lass dich nicht abschreken von dem rauen Wind der hier allen ins Gesicht weht, die über sich selbst oder ihre Werke schreiben. Wikipedia will keine Sammlung von Essays sein, sondern ein Lexikon. Der Essay selbst ist sicher lesenswert. Daher bin ich für Löschen nach dem er nach Wikisource verschoben wurde. --tox 11:13, 2. Okt 2005 (CEST)
@Jürgen Lodemann: Hast Du schon Wikipedia:Selbstdarsteller gelesen? Bitte tue dies in Deinem eigenem Interesse. -- tsor 11:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Text woanders, spenden. Hier löschen. --chris 12:00, 2. Okt 2005 (CEST)

Selbstverständlich haben auch neutrale Texte über bedeutende Sachbücher oder belletristische Werke hier ihren Platz. Die Beurteilung, welches Werk relevant genug für die WP wird naturgemäß unterschiedlich ausfallen, während der Autor selbst sein Buch meist für einen Meilenstein der (Fach-)Literatur halten wird, ist die Beurteilung durch Dritte meist eher etwas gedämpfter. Im vorliegenden Fall hielte ich es für sinnvoller, zunächst das Buch, zu dem "Unsere Helden" lediglich das Nachwort darstellt, vorzustellen und zwar, wenn möglich, in enzyklopädischer Form, das heißt, dass hier nicht die knapp 1000 Seiten oder große Teile davon im Original eingestellt werden oder dass essayistisch und mit persönlichen Wertungen referiert wird, sondern dass kurz und knapp der Inhalt dargestellt wird und dass man versucht, den besonderen Rang, den dieses Werk über alle anderen Werke, die es in diesem Bereich gibt so weit heraushebt, dass ein Enzyklopädie-Beitrag darüber gerechtfertigt erscheint. Das Thema an sich ist natürlich für viele interessant, die Frage ist aber doch, ob gerade dieses Buch bzw. dieses Nachwort bedeutend genug ist, um aufgenommen zu werden. Wenn die Frage bejaht wird, muss aber dennoch die Form grundlegend überarbeitet werden: Die Wikipedia ist keine Zusammenstellung von Essays, sondern ein Nachschlagewerk, die Beiträge sollten sich also von der Form her an die entsprechenden sprachlichen Konventionen halten; auch im Brockhaus oder in Geschichts- oder Litraturlexika wird man Essays vergeblich finden. Ansonsten auch von mir der wohlmeinende Hinweis, sich einmal Wikipedia:Selbstdarsteller zu Herzen zu nehmen.--Proofreader 12:34, 2. Okt 2005 (CEST)

  1. Ich stimme mit denen überein, die meinen, daß der Artikel, wenn ihn denn Herr Lodemann freigibt, bei Wikisource gut aufgehoben ist.
  2. persönlich meine ich, daß der Essay diesem zur Ehre gereicht.
  3. Ich kenne das Buch und meine, daß sehr wohl lexikalische Relevanz vorliegt. Das Buch kann ich jedenfalls denen empfehlen, die noch ein Gespür für die europäischen Wurzeln unserer Existenz haben. Das bedeutet natürlich nicht, daß ich mit allen Thesen von Herrn Lodemann übereinstimme.
  4. Den Artikel Wikipedia:Selbstdarsteller sollten auch diejenigen lesen und sich zu Herzen nehmen, die hier jedes Maß an Achtung gegenüber einem Autoren, dem ich selbstverständlich guten Willen unterstelle, verlieren.
  5. Ich denke auch, daß Herr Lodemann (ohne ihn persönlich zu kennen) nicht auf "Selbstdarstellung" in einen Medium wie Wikipedia angewiesen ist.
  6. Fazit: Text bei Wikisource unterbringen. Ein Artikel über sein Buch könnte dann hier darauf verweisen. Hier ist er dann nicht mehr nötig. Alternative: gibt es diesen Text eventuell bereits im Web? Dann im Lodemannartikel darauf verweisen.
--Wilhans Komm_herein! 15:41, 2. Okt 2005 (CEST)

Nachdem Herr Lodemann ja schon so freundlich war und hier der Lizenzierung seines Essays unter der GNU-FDL zugestimmt hat, damit jeder es beliebig frei weiterverwenden kann, wäre es ja schade das ganze wieder zu löschen. Verschieben ins geeignete Schwesterprojekt. -Kam Solusar 15:49, 2. Okt 2005 (CEST)

Auch hier SLA gestellt, weil man darüber wohl wirklich nicht mehr diskutierne braucht. --Burundinator 23:45, 2. Okt 2005 (CEST)

Seit wann ist das eine Begründung für einen SLA?--Kramer 02:29, 3. Okt 2005 (CEST)

löschen. Eine unterbewertete Band ohne besondere Relevanz. --Pelz 01:16, 2. Okt 2005 (CEST)

löschen. Eigentlich wohl eher ein Fall für SLA. --Jrohr 01:18, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Nur ein kleiner Lesegenuss: Das zweite Stück "Silver Tightrope" deklassiert die Band "Yes" um Längen. Wenn ein Artikel schon mit solchen jämmerlichen Details aufweisen muss, um eine gewisse Länge zu erreichen, dann ist er wirklich arm dran.--James Bond 007 02:17, 2. Okt 2005 (CEST)

Relevanzkriterien mehrfach erfüllt. Eintrag bei allmusic.com. Kommerzieller Tonträger erhältlich, Eintrag in en:Armageddon (American and British rock group). Natürlich behalten. -- Mastad 13:31, 2. Okt 2005 (CEST)

Wenn dieser Artikel relevant sein sollte, dann muss das auch klar erkennbar sein! Für mich sieht dieser Text momentan noch wie der Bericht über eine x-beliebige Rock-Band aus, die es zuhauf gibt und die niemanden interessiert!--James Bond 007 14:39, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen, weil unrettbar POV.--Thomas S. 18:49, 2. Okt 2005 (CEST)

Zitat:

"Armageddon ist eine der unterbewertesten Rockbands aller Zeiten. Ein Album gleichen Namens haben sie veröfffentlicht, das eigentlich unter den "Besten Hundert" der Rockmusik einen festen Platz habe sollte. Es ist heute -sowohl als LP als auch CD- ein gesuchtes Sammlerstück.

Das erste Stüpck der Platte (Buzzard)ist eine "Tour de force" die heute noch ihresgleichen sucht. Das zweite Stück "Silver Tightrope" deklassiert die Band "Yes" um Längen.

Die Band gilt als Ableger der -ebenfalls legendären- Band "Steamhammer". Keith Relf (Yardbirds) ist das prominenteste Band- Mitglied.

Sie sind nicht zu verwechseln mit der deutschen Rockband gleichen Namens."
Sollte als Begründung für die Löschung ausreichen... ((ó)) Käffchen?!? 21:14, 2. Okt 2005 (CEST)

Minzauer (erledigt, gelöscht)

scheint ein Fake - kein einziger google-Treffer --Steffen - Diskussion 01:21, 2. Okt 2005 (CEST)

IP-User dazu auf meiner Diskussionsseite:

Ganz toll... Mag ja sein, daß es nicht bei Google steht. Aber alle meine Freunde und einschließlich ich trinken den Tee schon seit Jahren so. Inzwischen hat sich der Begriff schon überall so eingebürgert, sogar in mehreren Bistros. Wenn wir da einen Minzauer bestellen, weiß jeder, was gemeint ist.

--Steffen - Diskussion 01:36, 2. Okt 2005 (CEST)
"alle meine Freunde" - löschen -- srb  01:38, 2. Okt 2005 (CEST)

Nicht Löschen! Bitte um die Erlaubnis, in der Wikipedia einen Artikel über meine frischgebackene Sahnetorte einstellen zu dürfen.--James Bond 007 02:20, 2. Okt 2005 (CEST)

Wenn der Minzauer behalten wird. -guety 04:03, 2. Okt 2005 (CEST) (Löschen)

Sobald auch in jedem besseren Café in Berin und München sowas bestellt werden kann, ohne dass man fragende Blicke erntet, kann der Minzauer rein, bis dahin wünsche ich diesem innovativem Produkt alles Gute und die besten Erfolge. Und löschen--Proofreader 12:40, 2. Okt 2005 (CEST)

Was soll der Quatsch? löschen--Burundinator 23:50, 2. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --APPER\☺☹ 07:47, 3. Okt 2005 (CEST)

Alles scheiße... Jeder meckert auf dem Minzauer rum, aber wahrscheinlich heimlich ausprobieren und dann selber trinken... Schönen Tach noch...

Begriff ist mir in der Informatik so nicht bekannt. Ausserdem unverstaendlich. -- sparti 01:47, 2. Okt 2005 (CEST)

Fehlende Relevanz, zu kurz, keine Erklärung dieses Begriffes, löschen!--James Bond 007 02:23, 2. Okt 2005 (CEST)

?? Geschwurbel? Zumindest reichlich unwissenschaftlich. Löschen. --chris 12:11, 2. Okt 2005 (CEST)

Determinante (zu deutsch Bestimmungsfaktor) ist ein ganz normales Fremdwort, das in der Informatik (im Unterschied zur Algebra) offenbar keinerlei besondere Bedeutung hat. Löschen, da schon das Lemma Unfug ist. --Ttog 12:25, 2. Okt 2005 (CEST)

  • "Eine Determinate in der Informatik bezeichnet eine Hauptfunktionalität einer Software, die zum Erfolg oder Misserfolg führt dieser Software." Wie erhellend, von der drolligen Formulierung mal ganz abgesehen... gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 21:22, 2. Okt 2005 (CEST)

Anyfrets (gelöscht)

"Anyfrets ist eine bekannte Unplugged Band aus Trier." --ThomasMielke Talk 02:45, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen, da Werbung. --Verwüstung 06:27, 2. Okt 2005 (CEST)

Für alle Bands gilt: Wenn keine Relevanz erkennbar, dann Löschen! Noch dazu, wo es sich in diesem Falle um Werbung handelt.--James Bond 007 14:45, 2. Okt 2005 (CEST)

"Anyfrets ist eine bekannte Unplugged Band aus Trier. Bekannt wurde sie durch mehrere Auftritte wo auch u.a. auch Claudia Roth zu GAst war. Ein Lied über Claudia Roth wir ihr wohl auf ewig im Gedächtnis bleiben. Die Band wurde gegründet von Enners Margraf (Gitarre) und Kosmas Fischer (Gitarre + Gesang). Durch ihr lockeres Auftreten und ihrer frechen Art Lieder vorzutragen, dürfen sie schnell eine große Fangemeinde ihr Eigen nennen. Fernsehauftritte in Antenne West, sowie NDR und WDR waren auch sehr erfolgreich." Falls sich jemand fragen sollte warum ichs gleich getonnt hatte... ((ó)) Käffchen?!? 21:19, 2. Okt 2005 (CEST)

Stygal (erl., erw.)

reine Worterklärung, die m.E. auch noch falsch ist (siehe [1]) -- srb  02:56, 2. Okt 2005 (CEST)

Also ich finde das deckt sich einigermaßen mit dem von Dir gelieferten Link, wenn auch die Definition als solche nicht gut ist. Unschlüssig, da sehr wenig, tendiere aber zu behalten. --chris 12:38, 2. Okt 2005 (CEST)
Die Frage ist m.E. schlicht und einfach: Ist Stygal tatsächlich eine Bezeichnung für von Wasser durchströmte Hohlräume (wäre Geologie), oder nur für den Lebensraum (wäre Biologie/Ökologie/was auch immer)? Wenn wir schon Erklärungen für wissenschaftliche Fachbegriffe liefern (finde ich an sich nicht schlecht), dann sollten die angegebenen Erklärungen auch stimmig sein - und da habe ich wie gesagt meine Zweifel. -- srb  12:54, 2. Okt 2005 (CEST)
Das Stygal bezeichnet tatsächlich beides und der Begriff wird entsprechend in der Geologie und in der Ökologie verwendet. Ich finde den Stub auch so in Ordnung, deshalb plädiere ich als Ökologe zu behalten -- Achim Raschka 13:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Danke für die Klarstellung und die Korrekturen im Artikel - LA zurückgezogen. -- srb  14:29, 2. Okt 2005 (CEST)

Travis Bean (überarbeitet, erledigt)

Relevanz eventuell gegeben, aber so ist das einfach kein Artikel. --NiTen (Discworld) 03:02, 2. Okt 2005 (CEST)

So lange keine Relevanz erkennbar ist: Löschen!--James Bond 007 14:48, 2. Okt 2005 (CEST)

Hm, also die Relevanz erschließt sich mir bis jetzt auch nicht. Solange bin ich auch trotz meiner Überarbeitung für Löschen. WikiCare 15:09, 2. Okt 2005 (CEST)

Habe den Artikel umgestellt und inhaltlich erweitert. Ich hoffe, das durch meine Änderungen auch deutlich wird, das eine Relevanz gegeben ist. Daher in dieser Version Behalten. Gufnu 18:05, 2. Okt 2005 (CEST)

Durch deine Überarbeitung finde ich den Artikel gut und Behaltenswert. WikiCare 18:20, 2. Okt 2005 (CEST)
Dank an Gufnu für die Überarbeitung, ziehe meinen LA zurück. --NiTen (Discworld) 19:15, 2. Okt 2005 (CEST)

Tuntenhass (erl., schnellgelöscht)

Nichtssagende beleidigende Begriffsschöpfung. Gehört nicht in Wikipedia

--.Lo. 04:08, 2. Okt 2005 (CEST)

Ich habe das mal in einen SLA umgewandelt. --Verwüstung 06:29, 2. Okt 2005 (CEST)

Beleidigung ist kein Artikel, schnellgelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 07:27, 2. Okt 2005 (CEST)

Den Begriff en:Gay bashing gibts -- Cherubino 11:25, 2. Okt 2005 (CEST)

Hat wohl damit nur so entfernt zu tun wie Homophobie. --chris 12:14, 2. Okt 2005 (CEST)
liegt wohl dazwischen: angst(phobie)-> hass -> gewalt(bashing) -- Cherubino 12:21, 2. Okt 2005 (CEST)
Gegen den gay bashing-Artikel könnte man jedoch argumentieren, dass er im Grunde nichts Spezifisches zum Phänomen "Gewalt gegen Homosexuelle" beiträgt, sondern nur allgemeine Verhaltensweisen, die genau so auch gegenüber anderen Personengruppen vorkommen, im speziellen Zusammenhang beschreibt. --Tischlampe 12:37, 2. Okt 2005 (CEST)

Wie bitte? "nichtssagende beleidigende Begriffsschöpfung"? Das Wort taucht sogar in soziologischen Studien auf und ist ein locus communis in der Community. <|> Pygmalion <|> 08:38, 17. Okt 2005 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Künstliches Zerreißen des vernünfgiten Lemmas Antisemitismus. Das Zerreißen von Artikeln in Sublemmas stiftet nur Verwirrung beim Leser und Unfrieden bei der Wikipedia-Community, weil nie Einigkeit besteht, was wohin soll. Zudem gibt es eine Kontinuität des Antisemitismus von Gobineau bis heute. Vorschlag: Inhalt dieses Lemmas in Hauptartikel Antisemitismus einbauen, dann löschen bzw. redirect. OpenCola 08:24, 2. Okt 2005 (CEST)

sehe ich genauso. löschen --Külföldi 08:27, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich ebenso, da es mich persönlich als Wikipedia-Leser auch immer wieder nervt, vor zerfledderten Artikeln zu stehen ("Schneid den Tumor 'raus, nicht das Hirn selbst") Löschen Gardini 08:50, 2. Okt 2005 (CEST) Neutral, nach etwas Nachdenken kommt mir die Argumentation pro Behalten recht schlüssig vor, was allerdings nichts daran ändert, dass ich als Leser solche Auseinanderreißerei urig ätzend finde. Wird diese Aufteilerei zu rigoros betrieben, hat man bald hunderte (bei der Größe des Hauptartikels wohl gar nicht soo übel geschätzt) Unterartikel, und wenn irgendwann "Antisemitismus bis/nach 1945", "Antisemitismus 1945", "Psychoanalytische Deutung des Antisemitismus", "Zusammenhänge zwischen Fasching & Fashion-Faschismus", "Antisemitismus in der Kunst der Jungsteinzeit" da wären, würde der eigentliche Hauptartikel, den ich mir als geneigter Leser zuallererst zu Gemüte führen wollen, eine unsagbar hässliche Linklistensammlung mit der beschönigenden Beschreibung "ausführliche Verzweigungsseite" sein, in der man verzweifelt etwas strukturierte Information zwischen sucht. Ich weiß nicht, ist mir einfach immer noch suspekt, einfach vom Ästhetikempfinden her. Gardini 07:32, 4. Okt 2005 (CEST)

Der Löschantrag ist hochgradig ignorant gegenüber langjähriger Lemma-Debatte und gewachsener Vorarbeit vieler Benutzer. Siehe dazu die Disku auf Antijudaismus, Antijudaismus im NT, WikiReader/Antisemitismus, Doppeleinträge, um nur einige zu nennen. Es handelt sich meines Erachtens um ein reines Störmanöver von Benutzern, die ein bisschen rumspielen, aber keinerlei ernsthafte Mitarbeit zu leisten gewillt sind. Sorry, aber so hart muss man das einschätzen. Die grundlegende Voraussetzung, dass man sich erstmal informiert über die Gründe einer Lemma-Einteilung, fehlen.

  • Der Artikel "Antisemitismus bis 1945" ist derart ausführlich, dass er unmöglich auch noch die Gegenwart abdecken konnte, siehe Lesenswert-Disku.
  • Der Artikel "Judenfeindlichkeit heute" wurde umbenannt, um eben nicht jede Antipathie gegen Israel darunter abhandeln zu müssen.
  • "Bis 1945" und "Nach 1945" ist eine in der Antisemitismusforschung völlig übliche Zäsur. Diese Einteilung wurde auch schon Juno 2004 von den damaligen Hauptautoren favorisiert (Greisgram, Dingo, Lley u.a.), wobei zugleich der Überblicksartikel "Judenfeindlichkeit" erhalten blieb. Ist also keine Erfindung von Jesusfreund.
  • Der Artikel "nach 1945" ist unfertig, das leugnet niemand, es steht auch auf der Disku. Mitarbeit wäre also zu begrüßen, nicht aber Energien binden durch sinnlose Löschdebatten, die zu nichts führen außer Chaos.
  • Für die Themeneinteilung gibt es eine Navi-Leiste und eine in jedem Unterartikel sauber erklärte Themendefinition in Abgrenzung von den anderen Bereichen. Das zurückdrehen und alles wieder vermantschen in den großen Einheitsbrei offenbart, dass man schlicht nicht weiß, was enzyklopädische Arbeit heißt. Jesusfreund 08:57, 2. Okt 2005 (CEST)

Gardini hat es gut begründet: löschen - Artikelfledderei nervt einfach. Stimme aus dem Off 09:10, 2. Okt 2005 (CEST)

"Artikelfledderei" ist genau das, was passiert, wenn man alles vermantscht. Jesusfreund 09:58, 2. Okt 2005 (CEST)

Behalten Bei umfangreichen Artikeln ist Auslagerung nicht nur Usus, sondern unvermeidbar. Da der Antragsteller bestimmt nicht für eine 1:1-Verschiebung auf das Hauptlemma eintritt, handelt es sich eigentlich um den Versuch, Text zu löschen. Dafür gibt es aber keinen Grund. --GS 10:26, 2. Okt 2005 (CEST)

@GS: falsch aufgefasst. Ich bin nicht dafür Infos zu löschen sondern dafür, alles erstmal unter Antisemitismus einzubauen. Und dann natürlich weiter verbessern und Tautologien beheben. OpenCola 12:48, 2. Okt 2005 (CEST)

behalten -- Cherubino 11:35, 2. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Argumentation von Jesusfreund ist stichhaltig und nachvollziehbar, und der Umfang der betreffenden Artikel ist wirklich zuviel für einen. "Bis 1945" und "Nach 1945" sind auch an meiner Uni üblich, also offenbar ein verbreitetes Kriterium. "Artikelfledderei" trifft den Kern der Sache kaum. -- Imladros 11:58, 2. Okt 2005 (CEST)

Das Lemma Antisemitismus nach 1945 ist zudem Lesertäuschung und wird dem Inhalt nicht gereicht. Denn der Artikel beschränkt sich dann auf die bundesdeutsche Situation, was im Lemma auch nicht ersichtlich ist. Gleich oben heißt es ja in der BLK Dieser Artikel befasst sich nur mit Formen heutiger Judenfeindlichkeit, bezogen auf die deutsche Situation. Der Artikel Judenfeindlichkeit gibt eine Übersicht zu anderen Formen und verwandten Themen. Immer noch für löschen. Oder wenigstens den richtigen Lemmanamen Bundesdeutscher Antisemitismus nach 1945 --Stimme aus dem Off 12:12, 2. Okt 2005 (CEST)

Auf jeden Fall behalten. Was nervt, ist nicht die angebliche "Artikelfledderei" sondern der Missbrauch des Löschantrages. --Ttog 12:16, 2. Okt 2005 (CEST)

Neutral Es ist nicht der erste Artikel (Thema) das aus allen Nähten platz. Siehe Liste der größten Wikipedia-Artikel... Wie weiter? Ich schlage eine Link-Liste Antisemitismus vor. Der Rest dann Antisemitismus (vor 1900), Antisemitismus (von 1901 bis 1945), usw...
Außerdem: Wie groß sollte ein Artikel max. sein, damit man das noch Enzyklopädi-Konform bezeichnen kann? ;-) --EinKonstanzer 12:31, 2. Okt 2005 (CEST)

Behalten, Auslagerung von Teilabschnitten bei umfassenden Themen ist sinnvoll und notwendig. In diesem Fall schließe ich mich allerdings auch dem Einwand von Benutzer:Stimme aus dem Off an: Zwar wird auch der Antisemitismus in Nahost in zwei, drei Sätzen kurz erwähnt, ansonsten handelt der Artikel aber vom Antisemitismus in der Bundesrepublik nach 1945, also entweder auf dieses Lemma verschieben oder die ja leider recht zahlreichen Formen des Antisemitismus in anderen Ländern und Regionen ergänzen. Neben der Judenfeindlichkeit im arabischen Raum würden mich z.B. besonders antisemitische Tendenzen in den USA, in Osteuropa und in Russland interessieren, darüber lese ich hier (anders als in Antisemitismus) leider nichts.--Proofreader 12:51, 2. Okt 2005 (CEST)

@Proffreader: darüber wirst du auch nichts erfahren. Alle Versuche, Informationen über Osteuropa in Judenfeindlichkeit unterzubringen, schlugen fehl, da Jesusfreund das mit aller Macht verhindern will und auch noch frech auf Antisemitismus nach 1945 verweist. Dort aber hat er eine Plakette angebracht, dass nur deutscher Antisemitismus nach 1945 erwünscht ist. Folge: das was dich interessiert fällt durch den Rost. Jesusfreund hat es geschickt so arrangiert, dass es nirgendwo passt. Stimme aus dem Off 14:42, 2. Okt 2005 (CEST)
Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Insbesondere fehlt uns noch ein Artikel zum "Ärztekomplott-Prozess" in der Sowjetunion, auch über die Pogrome von Polen an Juden 1945/1946 wissen die wenigsten etwas, und die Aktionen des Ku-Klux-Clan auf dem Gebiet hätten auch einige Aufmerksamkeit verdient. Natürlich nicht, um damit die Taten deutscher Antisemiten in irgendeiner Weise zu relativieren, im Gegenteil, die Opfer antisemitischer Gewalt haben es verdient, dass sie in der Wikipedia angemessen gewürdigt und dass die Verbrechen, die an ihnen begangen wurden, sachgemäß dargestellt werden, egal, ob sie in Bayern, in Moskau oder in Alabama passiert sind.--Proofreader 17:11, 2. Okt 2005 (CEST)
sehe ich exakt genauso. Und ich bin erfreut, dass es hier Leute wie dich gibt, die über diese Vorgänge Bescheid wissen. Vielleicht gelingt es dir ja, die Themen trotz Jesusfreundes verbissenen Widerstandes gegen die Tatsache, dass auch weitere Völker Antisemitismus aufweisen, diese historischen Tatsachen irgendwo im Labyrinth der Jesusfreundschen Artikelwirrsal unterzubringen. Ideal wäre es, wenn du auch etwas über baltische Judenfeindlichkeit und die Kooperation der Balten vor 45 mit der Deutschen Armee beitragen könntest. Gruß Stimme aus dem Off 17:47, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen, Inhalt zusammenführen. -- Jcr 13:23, 2. Okt 2005 (CEST)

Ich kenne ebenfalls die Zäsur in "vor 1945" und "nach 1945" und halte diese auch für eine sinnvolle Trennung. Davon abgesehen ist der Artikel sonst definitiv sehr lang. Behalten. --Aristeides Ξ 14:54, 2. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Die Artikelstruktur in diesem Themengebiet ist oft und ausführlich diskutiert worden. Das momentane Ergebnis durch einen Löschantrag oder einzelne Edits (wie in Judenfeindlichkeit geschehen) über den Haufen zu werfen, ist wirklich völlig unangemessen. Und die beiden bereits relativ langen Artikel Antisemitismus bis 1945 und Antisemitismus nach 1945 zusammenzulegen, würde, wenn man nichts löschen will, einen Monster-Artikel ergeben.
Wenn es Probleme mit der jetzigen Struktur gibt, sollte man versuchen, in der Diskussion dafür eine Lösung zu finden. -- lley 15:29, 2. Okt 2005 (CEST)

Am ehesten für Verschmelzen der Lemmata. Großer GOTT 15:40, 2. Okt 2005 (CEST)

behalten, wichtige Zäsur --Sirdon 16:26, 2. Okt 2005 (GMT)

Selbstverständlich kann unter diesem Lemma "Antisemitismus nach 1945" die noch fehlende Situation für Juden in Osteuropa und anderen Ländern Platz finden.

Dass dieser Artikel, wie ausdrücklich betont, ein unfertiger und teilweise unstrukturierter Stub ist, liegt auch daran, dass genau dieselben Herren, die hier LAs stellen, edit wars und Blockaden am laufenden Band produzieren, nicht mitarbeiten und ihre Beiträge nicht dort einfügen, wo sie passen. Damit ziehen sie anderen Zeit von inhaltlicher Weiterarbeit ab.

Scheinkonflikte werden an den Haaren herbeigezogen: Die BKL war keine "Zensur"-Plakette, sondern bloß veraltet, als die Artikelstruktur noch nicht soweit gediehen war wie jetzt. Es wäre ein leichtes gewesen, sie schlicht zu ändern, statt einen LA zu stellen. Aber soweit denken können manche nicht. Ein bisschen vertrauensvolles Mitdenken ist durchaus erlaubt bei diesem Projekt. Jesusfreund 21:36, 2. Okt 2005 (CEST)

Behalten - alle logischen Erklärungen wurden schon gegeben. Und warum kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, daß hier persönliche Animositäten eine Rolle spielen? Ken - Am Rande des Wahnsinns 18:58, 3. Okt 2005 (CEST)

Behalten - Gründe sind oben nachvollziehbar genannt. --Barb 21:43, 3. Okt 2005 (CEST)

Behalten - aber man müsste die Artikel auch lemmamäßig irgendwie besser verbinden. Wie wärs zum Beispiel mit Antisemitismus/nach 1945 usw.? --Tolanor (Diskussion) 00:10, 4. Okt 2005 (CEST)

Das ginge wohl, aber es handelt sich ja eh bloß um zwei Artikel mit einem einheitlichen Lemma und Datumszäsur. Diese Klarheit ("bis" - "nach") ginge bei einem Hauptlemma mit einer Unterseite wieder flöten.
Auch ein Doppellemma ("Judenfeindlichkeit und...") schafft bloß Verwirrung. Antisemitismus ist nunmal der übliche Fachbegriff, und wenn er nicht alle Inhalte abdeckt, kann diese Problematik auch innerhalb des Textes erklärt werden. Die Einleitung tut es jetzt schon.
Und wer zu einem nicht durchdachten Doppellemma verschiebt, dabei Unfug in der Definition produziert ("Judenfeindlichkeit...ist keine staatliche Ideologie mehr....") und gleichzeitig noch mehr Artikel darunter zusammenführen will - ja der will eigentlich gar nicht, dass man sich als Leser zurechtfindet und solide informieren kann. Qualität provoziert einige, vielleicht bloß weil sie mit dem falschen Fuß aufgestanden sind. Jesusfreund 03:04, 4. Okt 2005 (CEST)
  • BEHALTEN - ist doch wohl begründet. --KarlV 09:01, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Behalten Gründe später. -- Andreas Werle 13:32, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Zur Sache: der Antisemitismus-Artikel ist bei Gerhard gut aufgehoben. Ich sehe keinen Grund in seine Konzepte einzugreifen nach dem Motto, jetzt ärgern wir mal Jesusfreund und schmeißen seinen Kram durcheinander. Das ist erstens nicht angemessen wenn man sieht, wie ordentlich bislang an dem Thema gearbeitet wurde. Es ist zweitens nicht angemessen, wenn man betrachtet, wie marginal die Beiträge der Kritiker sind und es ist drittens nicht angemessen, wenn man das Thema betrachtet. Die Beschäftigung mit dem Antisemitismus ist keine Frage, die man nach der Manier behandeln kann, "Ich hätt jetzt aber gern alles auf einen Klick". Sowas ist doch kindisch. Aber okay: its a wiki! OpenCola, schreib doch mal was, meld dich doch mal bei mir und sag mir, welche Bücher Du gelesen hast. Und dann diskutieren wir das Thema inhaltlich. Ich bin auf Deine Referenzen gespannt. Oder leg eine Spielwiese an (Benutzer Opencola Antisemitismus nach 1945) und demonstrier mir mal Deine Vorschläge. Bitte mein Lieber, das ist nur ein Klick entfernt, das kriegst Du doch wohl hin. Gruß -- Andreas Werle 23:46, 4. Okt 2005 (CEST)

Kann es sein, dass hier zunehmend Fachartikel entstehen? Zeichnet eine Enzyklopädie nicht aus, dass sie möglichst prägnant (und damit auch schnell) informiert? Ich möchte diesen Artikel nicht löschen, weil er mit großer Ernsthaftigkeit das Thema behandelt (auch wenn die Gleichsetzung von Antisemitismus und Kritik an Israel höchst bedenklich ist). Manche Themen sind eben von so großer Bedeutung, dass sie nicht mit einem Lemma abgedeckt werden können, auch wenn das grundsätzlich unser Ziel sein sollte. --Burundinator 22:33, 8. Okt 2005 (CEST)

Danke für Dein Votum. Ich sehe Prägnanz, Vollständigkeit und Konkretheit im Detail nicht als Gegensätze, sondern als Qualitätsmerkmale, die in dieselbe Richtung zielen. Fachlich ausgereifte Artikel, die zugleich überschaubar, verständlich und lesbar sind - das ist genau unser Ziel.
Darum war hier Teilung angesagt; anderswo könnte Zusammenführung aus demselben Grund angesagt sein. Ein allgemeingültiges Prinzip gibt es da nicht.
Die Gleichsetzung Antisemitismus - Israelkritik ist in keinster Weise beabsichtigt. Wenn das irgendwo so rüberkommt, dann ist der Artikel dort einfach noch zu schlecht. Dann wäre ich für konkrete Hinweise dankbar, wo dies der Fall ist, damit ich es abstellen kann.
Das hat aber mit der Teilungsfrage wohl nichts zu tun, oder? Gruß, Jesusfreund 23:08, 8. Okt 2005 (CEST)

Natürlich behalten - Durch den Baustein zu den Artikeln über Judenfeindlichkeit ist ein guter Überblick gegeben. Ich finde hier absolut nichts verwirrend. Die Gefahr von Verwirrung und Oberflächlichkeit bestünde eher dann, wenn man die ganze Geschichte seit der Antike und alle Aspekte in einem Artikel zusammenstampfen wollte. --Ulitz 12:40, 9. Okt 2005 (CEST)

Auf jeden Fall behalten - jene, die ihn zu löschen verlangen, vertragen die Wahrheit nicht und genau das ist es, was wir mit Wikipedia erreichen wollen. Ich gebe zu, der Artikel ist stark meinungsabhängig, aber größtenteill auch wahrheitsgemäß. Und wenn es weh tut: BEHALTEN BEHALTEN BEHALTEN! Nietzsche sagte mal: "Müsst ihr mir denn die Suppe so mit Wahrheit versalzen, dass ich sie nicht mehr essen kann?"

Abas ERP (gelöscht)

Nur Trivialinfos. Zitat: sollte der Vollständigkeit halber genannt werden. -- tsor 09:05, 2. Okt 2005 (CEST)

Ich hatte den Artikel bereits vor 3 Wochen angelegt, mit ausführlichen Informationen. Leider wurde der damal wegen "Werbung" gelöscht. Ich selbst arbeite nicht mit dem Produkt und habe auch kein Interessa an Werbung. Trotzdem meine ich, in der Liste der ERP Software sollte auch diese ERP Software genannt werden. -- Odinsrocker

wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt... Wem nutzt diese Trivialinfo? Was steht als herausstellendes Merkmal da? -- tsor 11:14, 2. Okt 2005 (CEST)

Naja, überragend ist das noch nicht, aber 3 Sätze sind im Prinzip ein gültiger Stub. Wäre aber tatsächlich gut, wenn man wenigstens noch ein, zwei Takte ergänzen könnte: Wann von wem entwickelt, welche Verbreitung, wo genau angewendet, etc.--Proofreader 12:53, 2. Okt 2005 (CEST)

wird schon. hab ein paar schnitzer behoben und klein bisschen dazugeschrieben. keep 172.179.155.240 18:30, 2. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen. Diese Beschreibung passt auf x Softwareprodukte, die alle ebenso unbedeutend sind. ((ó)) Käffchen?!? 21:23, 2. Okt 2005 (CEST)

Falls man das wirklich hier benötigt, dann sollte man das neu anlegen und das hier löschen --Burundinator 23:54, 2. Okt 2005 (CEST) Argumentantion von jpp hat mich grundsätzlich überzeugt, da der Artikel inhaltlich aber immer noch viel zu dürftig ist kann ich mich immer noch nicht zu einem behalten durchringen und bin lediglich neutral --Burundinator 22:41, 8. Okt 2005 (CEST)

hab das mal ein wenig erweitert - vielleicht gehts ja so als Stub durch. Stimme aus dem Off 10:17, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich würde das behalten, weil Abas eine relativ verbreitete ERP ist und direkt nach SAP und Microsoft kommt. Löschen wäre fahrlässig. Wenn ihr mir nicht glaubt, fragt einen ERP-Fachman. Danke. Stimme aus dem Off 10:11, 3. Okt 2005 (CEST)

Gerade weil SAP im Markt der ERP-System fast schon ein Monopol besitzt, sollten die wenigen noch existierenden Konkurrenten durchaus in der Wikipedia erwähnt werden. Daher behalten, trotz einiger Schwächen. --jpp ?! 15:34, 3. Okt 2005 (CEST)

Dieser Eintrag ist fehlerhaft und unvollständig. Die Aussage, dass Abas ERP meist von Handelsunternehmen eingesetzt wird und nur sehr selten von produzierenden Unternehmen ist nicht richtig. Die ABAS Software AG [http//www.abas.de] bietet speziell für Fertigungsunternehmen "abas ERP" an, was der großteil der Kunden einsetzt. Für Handelsunternehmen gibt es "abas Trade" und für Serviceleistungen übers Internet "abas-eB".

Ich habe den Eintrag geändert.
  • Das ist ja sogar als Werbung formuliert. löschen Habt ihr eine ungefähre Vorstellung, wieviele solcher ERP-Software-Angebote für kleine Kunden es gibt? Wenn nicht, dann mal hier ein Beispiel. Keine Relevanz. Es gibt auch keinen Artikel SAP Business One. --GS 13:36, 13. Okt 2005 (CEST)

Sorry, ich werde den Bericht nochmals überarbeiten, und nur die technische Seite darstellen. Wie Sie ja selber sagen, sollten die wenigen noch existierenden Konkurrenten von SAP durchaus in der Wikipedia erwähnt werden.

Wenige Konkurrenten? Das hängt erstmal vom Kundensegment ab. Im SMB-Segment (Small&Medium Businesses) gibt es die meisten Konkurrenten. Hier kann man auch nicht von einer Marktführerschaft von SAP sprechen. Hier sind Sage und Microsoft (Navision + Great Plains) viel größer. Auch Oracle (J.D. Edwards + Peoplesoft). Zudem viele deutsche Unternehmen wie Brain, Bäurer, PSI etc. Die von mir oben zitierte Liste zählt 90 Anbieter. Was ist das für eine Aussage, die wenigen verbliebenen Konkurrenten von SAP müssten hier geführt werden. Wenn Du zu mindestens 9 von den 90 Artikel anlegst, kommst Du mit dem Argument bei mir durch. Wenn Du nur Abas hier anlegst, ist das für mich Werbung. Punkt. Werbung, die im übrigen völlig überflüssig ist, weil kein Mensch hier ABAS ERP eingeben wird. --GS 09:05, 14. Okt 2005 (CEST)

Über Ihren Ton bin ich etwas überacht. Mein Interesse ist es, ein ERP-System, die abas-Business-Software zu beschreiben. Die Aussage der wenigen noch existierenden Konkurrenten von SAP etc. stammt nicht von mir (s.oben)! Auch der Eintrag "Abas ERP" ist nicht von mir erfasst, hier würde ich ERP Software schreiben, doch leider lässt das System auf der "Bearbeiten-Seite" eine Änderung der Überschrift nicht zu. "Abas ERP" ist auch falsch geschrieben (richtig: abas ERP), schon aus diesem Grund stört auch mich dieser Eintrag. Können Sie mir bitte mitteilen, welche Änderungen für eine Veröffentlichung notwendig sind?

Ich bin doch nur ein normaler Nutzer, der sich an der Löschdiskussion beteiligt. Der "Ton" ist garnicht so gemeint. Soll nur klar werden, was ich meine. Sag Du mir doch mal, warum Du das Thema hier für enzyklopädisch relevant hältst. Und Postings bitte immer Unterschreiben --GS 12:19, 14. Okt 2005 (CEST)

Personenartikel ohne irgendwelche Daten. Relevanz sehe ich auch keine. --((ó)) Käffchen?!? 09:20, 2. Okt 2005 (CEST)

Ausreichende Relevanz sehe ich schon gegeben. Artikel über Manager gibt es immerhin viele. Allerdings sollte der Artikel ausgebaut werden. Er ist Gründer der Firma 1&1 und hat innerhalb weniger Jahre eines der wichtigsten Internet-Unternehmen in Deutschland aufgebaut. Eine mir persönlich nicht sympatische aber dennoch beachtenswerte Person. Ausbauen und behalten. --ThomasMielke Talk 10:22, 2. Okt 2005 (CEST)
Wenn's über seine Funktion bei United Internet AG hinaus nichts zu berichten gibt, ist er im dortigen Artikel gut aufgehoben. Was tun wir mit so einem Einzeiler? Löschen und ggf. Redirect auf United Internet AG--Dr. Meierhofer 10:51, 2. Okt 2005 (CEST)

Habe den Artikel etwas ausgebaut. So besser? --ThomasMielke Talk 11:20, 2. Okt 2005 (CEST)

Auf jeden Fall relevant, also behalten. Ich habe zu Thomas' Überarbeitung noch ein paar Kleinigkeiten hinzugefügt und bin der Meinung, der LA könnte nun entfernt werden. Den Stub würde ich vorläufig drinlassen. --ercas 12:01, 2. Okt 2005 (CEST)

Redirect oder vernüftiger Stub. In der Form gibt es keine Relevanz für den Artikel. Die Infos kann man zu 80% bei 1und1 bzw. United Internet AG hinterlegen. -EinKonstanzer 12:39, 2. Okt 2005 (CEST)

Behalten. LA könnte IMHO auch raus, dank der Überarbeitung von ercas undThomasMielke. -- Mastad 13:37, 2. Okt 2005 (CEST)

auf alle Fälle behalten; ist einer der erfolgreichsten Unternehmer der Republik. --Christoph Wagener 17:03, 2. Okt 2005 (CEST)

Relevanz ist gegeben, behalten --Atamari 17:06, 2. Okt 2005 (CEST)

abgesehen davon, dass der Artikel grottenschlecht ist, halte ich die Kerninformationen über Herrn Dommermuth doch für recht interessant und ihn auch für relevant. Deshalb behalten aber bitte überarbeiten besonders den letzten Teil... --Burundinator 23:59, 2. Okt 2005 (CEST)

Danke für die Blumen. Dann schreib Du den Artikel doch bitte neu, wenn er Dir nicht gefällt. Talk 01:55, 3. Okt 2005 (CEST)

Behalten, kein Zweifel an der Relevanz. --Matt314 00:25, 3. Okt 2005 (CEST)

Über die Relevanz der Person besteht wohl Einigkeit. Inhalt und Form sind jetzt auch in Ordnung, also behalten. @Burundinator: Was gefällt dir am letzten Teil des Artikels nicht? Diese America's-Cup-Geschichte ging dieses Jahr ziemlich intensiv durch die Presse. --jpp ?! 15:41, 3. Okt 2005 (CEST)

nicht alles, was durch die Presse geht ist für ein Lexikon relevant! Seine Sponsorentätigkeit kann ja erwähnt werden, aber ober er eine oder zwei Yachten hat ist genauso uninteressant wie sein LKW-Führerschein und ob seine Frau blondiert ist. @ThomasMielke: sei doch nicht so empfindlich! Du willst mir doch nicht erzählen, dass du das für einen exzellenten Artikel hältst, oder?! --Burundinator 22:56, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich bin nicht empfindlich, aber die Behauptung "grottenschlecht" ist mit Sicherheit mehr als unangemessen. Und von exzellent ist ja hier überhaupt nicht Rede. --ThomasMielke Talk 11:06, 9. Okt 2005 (CEST)

Truefalse (gelöscht)

Nachwuchsband, deren Relevanz nicht dargestellt wird. --jergen 09:43, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen --Verwüstung 10:18, 2. Okt 2005 (CEST)

Relevanz arg zweifelhaft. Löschen. -- Imladros 11:54, 2. Okt 2005 (CEST)

Offenbahr keine Veröffentlichungen, nach den Wikipedia:Relevanzkriterien Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:41, 2. Okt 2005 (CEST)

Der größte Erfolg war der zweite Platz bei einem Nachwuchsmusikerwettbewerb. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 21:27, 2. Okt 2005 (CEST)

Andos (gelöscht)

Fakeverdacht, hilfsweise: irrelevante Außenseiterposition. Mir war der Begriff absolut unbekannt, daher sprach ich gestern einen unserer Experten an (dessen Antwort s. Diskussionsseite zum Artikel). Der Begriff ist auch per Google nicht zu finden. --Gerbil 10:25, 2. Okt 2005 (CEST)

löschen. In der Fachliteratur gibt es weder den Begriff noch den "Gesellschaftspsychologen Andy M. Schmidt", der ihn geprägt haben soll. --ercas 11:30, 2. Okt 2005 (CEST) SLA gestellt, weil Eindeutiger Unsinn --Burundinator 00:03, 3. Okt 2005 (CEST)

Stangenwerfen (gelöscht)

Relevanz? Google findet nichts passendes zum Thema.--tox 10:27, 2. Okt 2005 (CEST) nett aber nicht relevant! Deshalt ... --Burundinator 00:05, 3. Okt 2005 (CEST)

Jurassic Park IV (erledigt/zwischengelagert)

Ein angekündigte Film zu dem überwiegend Gerüchte existieren. Da WP keine Gerüchteküche ist: löschen. Grüsse,--Michael 10:30, 2. Okt 2005 (CEST)

Ack. -löschen --Jackalope 10:58, 2. Okt 2005 (CEST)

Glaskugel... löschen --gunny Rede! 11:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel entstand bei der Auslagerung der vier Einzelfilme aus dem völlig unübersichtlichen Jurassic Park-Artikel; Die Daten in der Filmbox sind gesichert, die "Gerüchte" habe ich zugegebenermaßen hauptsächlich als vorläufige Lückenfüller reingenommen, können v.m.a. auch wieder raus. Ansonsten habe ich persönlich kein Problem damit, den Artikel als Teil der Filmreihe: Jurassic Park eine Weile mit relativ wenig Infos stehen zu lassen, bis es konkreter wird, aber wenn ihn alle unbedingt gelöscht haben wollen, auch egal.
verbleibe als Autor natürlich neutral -- Imladros 11:51, 2. Okt 2005 (CEST)
In Anbetracht der Umstände einer Auslagerung bin ich gegen Löschen. Wie wäre es, wenn der existierende Artikel bis zum Erscheinen des Films als Entwurf im Benutzernamensraum "geparkt" würde? Ich mach das einfach mal, um den Löschwütigen hier ein wenig ins Handwerk zu pfuschen. Dann ist das vorerst erledigt. *g* --chris 12:20, 2. Okt 2005 (CEST)
Wie wäre es, wenn der existierende Artikel bis zum Erscheinen des Films als Entwurf im Benutzernamensraum "geparkt" würde? Gute Idee! Und das mit den Löschwütigen habe ich überhört. ;) Viele Grüsse,--Michael 12:48, 2. Okt 2005 (CEST)
 *wg* Auch wenn Du der Antragsteller bist und das ganze damit naheläge, so bezog ich mich doch in erster Linie auf andere hier, bzw. die "anwesende" Allgemeinheit. --chris 14:10, 2. Okt 2005 (CEST)

Offenbar sind noch nicht einmal die Dreharbeiten terminiert. Sämtliche Angaben daher hochgeradig spekulativ. Löschen --84.176.196.245 12:19, 2. Okt 2005 (CEST)

... und da Spekulationen im Benutzernamensraum nicht verboten sind, und eine recht hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß da noch was kommt, muß man die Arbeit ja nicht gleich in die Tonne treten, zu mal sie ja von einem angemeldeten Benutzer stammt, der sie pflegt. --chris 12:25, 2. Okt 2005 (CEST)
  • 1 Stunde 55 Minuten – Verleihe uns allen hiermit den **Sonderpreis der Jury** für die effizienteste ernsthafte Löschdiskussion zwischen 10 und 13 Uhr! -- Imladros

Informationsgewinn gleich Null. Das Lemma ist noch nicht einmal korrekt geschrieben --Bahnmoeller 10:54, 2. Okt 2005 (CEST)

Schwachsinn. Löschen. -- Imladros 11:07, 2. Okt 2005 (CEST)
Null Informationsgehalt... nicht mal ein ganzer Satz.... löschen --gunny Rede! 11:17, 2. Okt 2005 (CEST)

Nachdem Benutzer (oder Admin?) Tischlampe den SLA für diesen Halbsatz unter falschem Lemma als unberechtigt gelöscht hat <red_tape_on>, votiere ich halt hier für löschen. --ercas 16:33, 2. Okt 2005 (CEST)

Vono (bleibt)

Relevanz? Auf jeden Fall stark zu überarbeiten, wenn Relevanz gegeben. --Liesel 12:00, 2. Okt 2005 (CEST)

2 LPs (!) vor zwanzig Jahren hört sich für mich nach einer Randerscheinung an, mit wenig Relevanz. Wenn da niemand mehr drüber weiß löschen. --chris 12:29, 2. Okt 2005 (CEST)
Mit zwei Veröffentlichungen genügen Vono schon den Relevanzkriterien für Musiker, aber der Artikel ist in dieser Form nicht akzeptabel. --Tischlampe 12:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Mit zwei veröffentlichten Tonträgern sind unsere Relevanzkriterien erfüllt. Diese Kriterien sind nicht zeitabhängig. Demnach kann man nicht über die Relevanzschiene argumentieren. Der Artikel ist davon unbeeinflusst natürlich schlecht und sehr informationsarm. löschen --::Slomox:: >< 12:44, 2. Okt 2005 (CEST)
Was ist das für ein Gestammel? In der Form und mit dem Inhalt - löschen. --ahz 22:00, 2. Okt 2005 (CEST)
So, ich habe den Artikel jetzt in lesbare Form gebracht, nur das mit dem "darkwave" konnte ich nicht so richtig einbauen. Sofern die Relevanz wirklich gegeben ist, behalten --Tolanor (Diskussion) 00:28, 4. Okt 2005 (CEST)
Wie der Artikel bisher aussah, möchte ich dann auch besser nicht wissen, aber so ist es völlig ok, behalten. -- Simplicius 22:30, 4. Okt 2005 (CEST)
als ehemaliger Musikjournalist sage ich: wer als Undergrounder 2 LPs bei einem label herausgebracht hat, hat schon eine Berechtigung hier aufzutauchen - es sind viele viel unbedeutendere Musiker hier im Wikepedia...behalten und ausbauen!!!

Uta Kargel (bleibt)

Relevanz so fraglich, das sie sich selbst vorschlägt --Bahnmoeller 12:52, 2. Okt 2005 (CEST)

Wird im Artikel Gute Zeiten Schlechte Zeiten nicht einmal als Nebendarsteller erwähnt. Sorry, aber falls das nur ein kurzer Gastauftritt als Komparse war, reicht das wirklich nicht, fürchte ich. Auch hier der Hinweis auf Wikipedia:Selbstdarsteller.--Proofreader 13:00, 2. Okt 2005 (CEST)

Infos zur Rolle [2], IMDb-Eintrag [3]. Neutral. -- Mastad 13:48, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich kannte bisher weder Fr. Kargel noch habe ich bisher GZSZ gesehen. Allerdings dürfte eine Rolle, die seit fast 1 1/2 Jahren in einer täglich laufenden Serie zum Einsatz kommt, deutlich über einem Gastauftritt oder einer Statistenrolle liegen. filmportal.de und imdb erwähnen daneben eine weiterew Rolle der Darstellerin. Insofern behalten und ausbauen... Gruß, --Aristeides Ξ 14:08, 2. Okt 2005 (CEST)
Okay, also etwas mehr als Komparsin war sie demnach und IMDB-Eintrag gilt, soweit ich mitbekommen habe, als Relevanzschwelle. Ich gehöre allerdings nicht zur Zielgruppe von GZSZ, von daher mag man mir meine Unwissenheit in dem Punkt verzeihen. Die schauspielerische Leistung kann ich entsprechend auch nicht beurteilen. Der stub mag insgesamt doch berechtigt sein, zumindest ist Frau Kargel bescheiden genug, ihren Auftritt bei der Wikipedia auf das Nötigste zu beschränken, da haben wir bekanntlich auch anderes Selbstdarsteller-Verhalten. Von mir aus also behalten.--Proofreader 18:58, 2. Okt 2005 (CEST)
@ Proofreader sie ist seit Monaten unter GZSZ mit einem roten Link in der Liste der Hauptdarsteller!! --Steffen2 09:52, 3. Okt 2005 (CEST)
habe ich offenbar übersehen, bitte um Entschuldigung. Wie gesagt, da sie einen IMDb-Eintrag hat und offenbar im Zielpublikum bekannt ist, darf sie bleiben.--Proofreader 19:02, 3. Okt 2005 (CEST)

Behalten, da Relevanz gegeben. Ich frage mich nur, wie ihr auf die Idee kommt, Ute Kargel hätte diesen Artikel selbst verfasst. --LeSchakal 20:54, 2. Okt 2005 (CEST)

Okay, das war vermutlich ein Missverständnis. Ist von einer IP eingestellt und hinter der IP-Nr. stand in der Versionsgeschichte (Uta Kragel), was sich natürlich auch nur aufs Lemma beziehen kann. Ich nehme vorsichtshalber alle Selbstdarsteller-Vermutungen zurück...--Proofreader 21:28, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Ein sehr, sehr kleines Sternchen, aber wenigstens leuchtet es. Behalten -- Triebtäter 20:59, 2. Okt 2005 (CEST)

Behalten - so wie alle anderen Soap-Darsteller auch (wird jetzt eigentlich jeder Saop-Darsteller der neu in WP ist die erste Woche mit einem LA geschmückt?) --Steffen2 09:52, 3. Okt 2005 (CEST)

Löschen - wie alle nicht relevanten Personen. --Bahnmoeller 10:25, 3. Okt 2005 (CEST)

zu deiner Info Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen GZSZ schauen mehr als 5000 Personen --Steffen2 11:16, 3. Okt 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen --LeSchakal 12:12, 3. Okt 2005 (CEST)
Ist es jetzt schon üblich, dass der LA-Steller ein Votum ohne neue Begründung angibt, damit wenigstens einmal Löschen dasteht? --LeSchakal 12:12, 3. Okt 2005 (CEST)
Danke fürs Unterschtrift nachtragen / Bahnmoeller war auch bei "Soap-Star" Jörn Schlönvoigt allein mit seiner Meinung --Steffen2 13:11, 3. Okt 2005 (CEST)

Habe noch zwei weblinks hinzugefügt um die Relevanz zu unterstreichen! behalten :-) --Burundinator 23:19, 8. Okt 2005 (CEST)

Drahtseilakt (erledigt, ueberarbeitet)

Unbedeutend . In Graz mit Sicherheit unbedeutend und für Theaterfans ebenso. Übrigens haben viele große Theatergruppen mal klein angefangen. Löschen 84.131.124.226
Habe erst mal die ursprüngliche Bedeutung beschrieben. --nfu-peng 15:54, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen google mal etwas rum, dann wird man sehen das diese Gruppe von 20-28 jährigen absolut Unbedeutend ist --Sweet Tabu 16:09, 2. Okt 2005 (CEST)

Der Drahtseilakt außer der Gruppe wird ja jetzt ganz gut beschrieben, da kann man die Leutchen ruhig löschen. So behalten.--Coolgretchen 21:00, 2. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Dieser Beutrag von gestern wurde entfernt. Ist das eventuell eine mir unbekannte art, Argumente zu widerlegen ? Hier noch mal der beitrag von gestern:Nun die Relevanz der Theatergruppe ist MIR dabei erst mal nebensächlich. Der Begriff ist erst mal entscheidend. Und der existiert und wird tagtäglich verwendet. Hier sollte der Ausbau erfolgen, indem Drahtseilakte näher beschrieben werden (Motorrad auf dem Drahtseil, Salto auf dem Drahtseil, längster (zeitlich und räumlich) Drahtseilakt etcetc.). Die Theatergruppe kann ja dann unter Andere Bedeutungen bestehen bleiben. So wie es bei der Grüne Soße auch den Verweis zum Theater gibt. Gruß --nfu-peng 16:29, 2. Okt 2005 (CEST) Das war gestern. Heute: Die IP-Adresse hat die Gruppe nun einfach mitsamt dem LA rausgenommen. So gehts ja nun auch nicht !!! Deshalb habe ich die Version VOR der Herausnahme des LA wieder hergestellt. --nfu-peng 15:15, 3. Okt 2005 (CEST)
Drahtseilakte sind unbedeutend? Die Theatergruppe ist unbedeutend? Unhöflicher, hingerotzter Löschantrag. Der Artikel ist mittlerweile interessant und auch formal in Ordnung, daher behalten. --jpp ?! 15:50, 3. Okt 2005 (CEST)
jetzt behalten. --Miriel 17:36, 3. Okt 2005 (CEST)
  • behalten, aber bitte das Lemma verbessern, Drahrseilakt ist ein Allgemeinbegriff aus der Artistik, aus dem Zirkusleben, das da ist jedoch ein Theatername, daher sollte in der Wikipedia ein Artikel über das Seiltanzen und ein Artikel über Drahtseilakt (Theater) sein. Damit man es richtig versteht. Ich sehe: diese ganze Sparte der Zirkuskünste und Aktrobatik scheint in der Wikipedia noch ein wenig an Magersucht zu leiden. Tanz, Ballet, Theater aber leider auch ... Ilja 14:41, 6. Okt 2005 (CEST)

Jetzt haben wir ein vernuenftiges Lemma. Behalten. ---volty » wanna talk? 22:13, 8. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia:Qualitätsoffensive (erledigt, LA zurückgezogen)

Die Seite ist überflüssig geworden. Dies stellte ich bei meinem Versuch fest, die Redundanzen zwischen Wikipedia:Wartung und Qualitätsoffensive zu beseitigen. (Alle wichtigen Inhalte zum Thema Wartung und Qualität finden sich in Wikipedia:Wartung). Deshalb: weg mit Wikipedia:Qualitätsoffensive. Die Vorstellung einzelner Projekte wäre besser bei Wikipedia:WikiProjekt aufgehoben (falls man diesen Teil erhaltenswert findet). --Parvati 13:02, 2. Okt 2005 (CEST)

Und was soll mit den Unterseiten geschehen? --Elian Φ 16:08, 2. Okt 2005 (CEST)
Ach du grüne Neune, das ist mir völlig entgangen, dass da noch unzählige Unterseiten existieren. Ich würde mal davon ausgehen, dass die zu einem guten Teil erhaltenswert sind. Manche sind sogar kürzlich gepflegt worden (Wikipedia:Qualitätsoffensive/Indien). Manche sind allerdings überflüssig wie Wikipedia:Qualitätsoffensive/Als überarbeitungswürdig bekannte Artikel. Etliche könnte man sicher zusammenfassen; ob man 4 Medizinoffensiven-Seiten braucht sollte jedoch besser das Wikipedia:Wikiprojekt Medizin entscheiden. Aber diese Unterseiten wären ein guter Grund, die Wikipedia:Qualitätsoffensive doch zu behalten, aber in eine anderen Form: da sollten dann hauptsächlich die Links zu diesen Unterseiten drauf sein. Jedoch fände ich es dann sinnvoll aus der temporären "Offensive" klammheimlich einen "kontinuerlichen Verbessserungsprozess" zu machen, d.h. aus allen Unterseiten das "Status: abgeschlossen Dauer: vom 19. Dezember 2004 - 1. Januar 2005" einfach rauszumachen. Dann gibt es auch einen gewissen Anreiz diese Seiten zu benutzen.--Parvati 17:27, 2. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia:Wartung nach Wikipedia:Qualitätsoffensive transferieren, das hat keine Unterseiten. Alternativ die Qualitätsoffensive samt Unterseiten nach Wikipedia:Archiv/Qualitätsoffensive verschieben (die ist für die Geschichte der Wikipedia nämlich nicht ganz uninteressant). --Elian Φ 17:34, 2. Okt 2005 (CEST)
1. Zu Wikipedia:Wartung nach Wikipedia:Qualitätsoffensive transferieren: finde ich nicht gut, weil der Begriff Qualitätsoffensive bereits mit dieser bestimmten Aktion besetzt ist. (Ich gebe aber zu, dass ich dieses "Offensive" ohnehin viel zu militärisch finde, für eine Aktion ist ja ok, aber als dauerhaftes Lemma zum Thema Wartung und Qualität finde ich es furchtbar). Davon abgesehen fände ich diese vielen Links zu den Unterseiten nicht so toll. Aber die müssten dann schon da sein, sonst findet man sie nicht (ist mir ja auch passiert).
2. Die Grundfrage ist: will man die Qualitätsoffensive dem Vergessen der Geschichte anheimfallen lassen? Falls ja ist "Wikipedia:Archiv/Qualitätsoffensive" eine akzeptable Lösung. Dies hieße aber auch, dass keine Notwendigkeit bestünde von Wikipedia:Wartung darauf zu verlinken, ist ja eh Vergangenheit. Wenn nein, wäre die Archiv-Lösung nicht so toll. Mit diesen Unterseiten kann man wirklich noch was anfangen. Deshalb fände ich es schade, das in der Mottenkiste verschwinden zu lassen.--Parvati 18:55, 2. Okt 2005 (CEST)
nein, kann man nicht. Die Unterseiten beziehen sich auf zeitlich begrenzte Aktionen, die längst gelaufen sind (Qualitätsoffensive war früher zweiwöchentlich einem Thema gewidmet). Die jetzt aus der Mottenkiste hervorzuholen ist relativ witzlos. --Elian Φ 05:06, 3. Okt 2005 (CEST)
Gut, dann sollte man das auf der Seite auch klar benennen. Ich habe zu diesem Zweck auf Wikipedia:Qualitätsoffensive alles rausgemacht, was nichts mit der Qualitätsoffensive zu tun hat (fast alles) und die Links zu den Unterseiten aufgeführt, mit dem Hinweis, dass derzeit keine Qualitätsoffensive durchgeführt wird. Einverstanden? --Parvati 10:27, 3. Okt 2005 (CEST)

Da ich nun festgestellt habe, dass manche der Qualitätsoffensiven gar nicht in der Mottenkiste schlummern, sondern weiter aktiv sind (wie Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin) besteht kein Grund mehr Wikipedia:Qualitätsoffensive zus löschen und auch kein Anlass etwas zu verschieben. Ich habe den LA deshalb zurückgezogen.--Parvati 12:08, 3. Okt 2005 (CEST)

Kein Artikel, der Baustein Unverständlich ist hier meines Erachtens nicht ausreichend. -- Stechlin 13:19, 2. Okt 2005 (CEST)

In der Tat - wirr und unverständlich. Nichts, worauf man bauen könnte. Löschen --Jrohr 13:41, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Der "Autor" wußte ja noch nicht mal wie das Dings jetzt richtig heissen soll. Null Nutzwert -> Müll. ((ó)) Käffchen?!? 21:32, 2. Okt 2005 (CEST)
da hätte ich doch eigentlich gerne gewusst, was im Artikeltext gestanden hat. Welchen Schnellöschregeln die Müllmänner folgen, und warum sie nicht abwarten können, ist mir wirklich unklar. Warum pressierts denn so ? Fink 00:10, 3. Okt 2005 (CEST)
Schau halt in die History, dann kannst Du den gelöschten Text in all seiner Pracht bewundern... ((ó)) Käffchen?!? 11:25, 3. Okt 2005 (CEST)
In der History eines gelöschten Artikels sieht der normale Indianer nunmal nichts außer dem Benutzernamen bzw. der IP. Weder Müll noch Pracht. Deswegen vielleicht nicht ganz so hektisch sein beim Löschen. Fink 15:35, 4. Okt 2005 (CEST)

Valisere (erledigt/schnellgelöscht)

Werbung für Dessous. --Tischlampe 13:21, 2. Okt 2005 (CEST)

löschen (könnte IMO auch schnellgelöscht werden). --ercas 16:35, 2. Okt 2005 (CEST)

Der Einschätzung habe ich mich angeschlossen und das ganze erledigt. Wenn schon Artikel über Markennamen und -produkte, dann aber bitte mit mehr als Werbespruch und Link. --chris 16:52, 2. Okt 2005 (CEST)

Bild:Casamila.jpg (hier erledigt, NowCommons gesetzt)

Bessere Version auf Commons. --Sebastian Wallroth 13:27, 2. Okt 2005 (CEST)

benutze dafür die Vorlage {{NowCommons|neuerDateiname.jpg}} --schlendrian schreib mal! 13:34, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich habe die Vorlage gesetzt, damit hier erledigt. — da Pete (ノート) 11:23, 4. Okt 2005 (CEST)

Silberland (gelöscht)

Werbung für privates Hobby, andere MUD-Hobbys wurden bereits ebenfalls gelöscht --Buzzom 13:29, 2. Okt 2005 (CEST)

Imho enzyklopädisch irrelevant, 773 Googlehits sprechen auch nicht für eine große Verbreitung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:47, 2. Okt 2005 (CEST)

Auch wenn "Jedes Jahr finden viele Stammtische, kleinere Treffen und eine grosse Silberland-Party statt, wo man die Gelegenheit bekommt, zu sehen, wer denn hinter der virtuellen Maske steckt. Nichts fuer schwache Nerven!" ja niedlich war. Browserspiel, wie immer eben... ((ó)) Käffchen?!? 21:34, 2. Okt 2005 (CEST)

Hoheitliches Handeln (erledigt/redir)

Das was der Artikel behandeln sollte, nämlich hoheitliches Handeln, wird in dem bereits bestehenden Artikel Hoheitsakt beschrieben. Dafür behandelt der Artikel Hoheitliches Handeln dann plötzlich ein ganz anderes Thema: Beamtenhaftung. Schnell weg damit. --C.Löser (Diskussion) 13:34, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 13:36, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen. --Bubo 13:59, 2. Okt 2005 (CEST)

Jetzt Weiterleitung auf Hoheitsakt und damit erledigt. --chris 16:56, 2. Okt 2005 (CEST)

Gute Lösung! ((ó)) Käffchen?!? 21:34, 2. Okt 2005 (CEST)

Adyge(erledigt redirect)

Artikel sagt nicht mehr als dass "Adyge" die Eigenbezeichnung der Tscherkessen sei. Inhalt kann also getrost unter Tscherkessen eingebaut werden. --Jrohr 13:39, 2. Okt 2005 (CEST)

Information dort bereits vorhanden, redirect angelegt.--tox 13:52, 2. Okt 2005 (CEST)

Overhead (bleibt)

Wörterbucheintrag. --DocSnyder 14:17, 2. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel bietet Hintergrundinformation zum Wort und ist damit kein Wörterbucheintrag. Ich sehe keinen Löschgrund. Zwar ist es häßliches Denglisch, aber sehr häufig gebraucht. Daher ich bin trotzdem für behalten. --chris 17:00, 2. Okt 2005 (CEST)
Bin ebenfalls für behalten --Gronau 18:59, 2. Okt 2005 (CEST)
brauchbar, erweitern, behalten -- Gamma 20:23, 2. Okt 2005 (CEST)
nach commons verschieben?! käme wohl einzig wikitionary in Frage, dafür aber zu lang. behalten. --Ikiwaner 23:50, 2. Okt 2005 (CEST
Behalten.Gängig.--Kramer 05:20, 3. Okt 2005 (CEST)
Der Löschantrag ist unbegründet und außer dem Antragssteller sind alle für behalten => bleibt gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Fälle 2 und 3. --jpp ?! 15:55, 3. Okt 2005 (CEST)

Kriminalitätstheorie (erledigt, grundlegend ueberarbeitet)

Kein Artikel. -- Stechlin 14:19, 2. Okt 2005 (CEST)

Und keine Theorie. löschen --GS 15:52, 2. Okt 2005 (CEST)

Erklärt nichts. Bitte löschen. --chris 17:02, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen. --Bubo 20:33, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen. --Jrohr 11:01, 3. Okt 2005 (CEST)

Steht nichts drin, führt auch nicht weiter (z.B. zum Labeling approach) - bitte baldigst löschen! --Idler 21:50, 3. Okt 2005 (CEST)

  • Naja. Gegen den geballten Sachverstand meiner Vorredner kommt eine Stimme natürlich nicht an, aber wenn sich einer von euch mal die Mühe machen würde ein Lehrbuch aufzuschlagen, z.Bsp. folgendes: Wilfried Rasch. Forensische Psychiatrie Verlag Kohlhammer. 2.Auflage 1999. ISBN 3-17-015623-3. Dort nachschlagen unter dem Kapitel Nr. 4 Seite 135-148: Kriminalität und Persönlichkeit. Der Verfasser unserers Wiki-substubbs hat einfach die folgende weitere Inhaltsangabe teilweise abgeschrieben: biologisch-anthropologische Perspektive, psychiatrische Perspektive, psychologische Perspektive, sozialpsychologisch-soziologische Perspektive, multifunktionelle Perspektive und funktional-gesellschaftliche Perspektive. Tut mir leid das Lemma gibts. Ist in der psychiatrischen Begutachtung von Straftätern von Bedeutung. Aber natürlich ist der Artikel etwas lieblos gestaltet. Im zweifelsfall muß mans halt löschen und irgendwann wird jemand beim Urschleim neu anfangen. Grüße -- Andreas Werle 18:31, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Wenn ich im Laufe des Tages Zeit finde, werde ich mich dem widmen... --AHK 08:47, 7. Okt 2005 (CEST) Habe ich jetzt gemacht und den Löschantrag entfernt. Bitte um Neubescheidung: behalten oder löschen????
  • Behalten Dieser substubb ist keiner mehr und will jetzt ein ordentlicher Wiki-Artikel werden. Gruß -- Andreas Werle 21:09, 7. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel wurde grundlegend ueberarbeitet; jetzt erledigt / behalten. ---volty » wanna talk? 22:29, 8. Okt 2005 (CEST)

Diverse Thüringer Taubenarten (alles in redirects auf Thüringer Farbentaube umgewandelt)

Ich kenne mich mit Tauben nicht aus, gibt es die wirklich alle??? Und muss da jede einen eigenen Artikel haben, der nahezu den gleichen Inhalt hat??? --ThomasMielke Talk 14:38, 2. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag: Am besten unter Thüringer Farbentaube zusammenfassen. --ThomasMielke Talk 14:44, 2. Okt 2005 (CEST)

Noch ein Nachtrag: Und dann gibts da noch die Liste der Haustaubenrassen. Da gibts ausser diesen Thüringer Tauben noch eine lange Liste roter Links weitere Subarten, die hoffentlich alle angelegt werden.... --ThomasMielke Talk 14:50, 2. Okt 2005 (CEST)

Schlechter als so mancher Orts-Stub sind diese Artikel auch nicht. -- Stechlin 15:38, 2. Okt 2005 (CEST)

Das macht die Orts-Stubs ja auch nicht besser. Habe gerade noch eine Württemberger Taube gefunden, die eigentlich eine Thüringer ist (?). Bitte Zusammenfassen. --ThomasMielke Talk 16:19, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich würde sie alle unter Thüringer Farbentaube zusammnefassen. --NewAtair Δ 17:09, 2. Okt 2005 (CEST)
Klares Behalten - jede einzelne. Das ist doch interessant , wieviele verschiedene Tauben es allein in Thüringen gibt. Und wenn dann später noch die Bilder dazukommen,dann kann man sie auch unterscheiden.Ihr mögt wohl keine Tauben? Trotzdem kein Grund. M.Märtens 18:17, 2. Okt 2005 (CEST)
Es geht nicht darum ob wir Tauben mögen, sondern darum, ob jede Sub-Sub-Subart einen eigenen Artikel braucht. Für die Wikipedia reicht sicherlich eine Zusammenfassung in einem einzigen Artikel Thüringer Farbentaube. --ThomasMielke Talk 18:25, 2. Okt 2005 (CEST)
Im Portal:Lebewesen ging man bislang davon aus, daß grundsätzlich jedes einzelne Taxon einen eigenen Artikel verdient, wenngleich dieser Grundsatz gelegentlich durchbrochen wurde. Ob die Biologen dies auf Unterarten oder Rassen ausdehnen möchten, weiß ich nicht. Grundsätzlich wüßte ich aber nicht, was dagegen spricht. Wären die Artikel besser, insbesondere mit Erklärungen dazu, wann die einzelne Unterart wie gezüchtet wurde, und welche besonderen Eigenheiten man ihr im Vergleich zu den anderen Unterarten nachsagt, würde sich die Frage gar nicht erst stellen. Die Relevanzdiskussion erweist sich damit wie so oft in Wahrheit als eine Qualitätsdiskussion. Hier könnte die Suche nach einem Taubenfreund im Portal:Lebewesen unter Umständen helfen. -- Stechlin 18:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe dort gerade mal eine Anfrage gestellt. --ThomasMielke Talk 18:50, 2. Okt 2005 (CEST)

Sollten diese Taubenunterarten behalten werden, so muß da auf jeden Fall noch was gemacht werden. Die Beschreibungen versteht ein Nicht-Taubenzüchter nicht, und Sätze wie "Heimat der Thüringer Storchtaube ist vor allem Thüringen." sind irgendwie ziemlich unsinnig. Wäre die Heimat vor allem Brandenburg, so wäre das etwas anderes, aber so... Silberchen 19:32, 2. Okt 2005 (CEST)

Bevor das hier völlig aus dem Ruder läuft: die hier besprochenen Thüringer Tauben sind taxonomiasch gesehen weder "Rassen" noch "Unterarten". Es handelt sich in allen Fällen um Farbschläge der Haustaube (Columba livia f. domestica), also um Haustiere. Die kriegen aber vereinbahrungsgemäß keine Taxobox. Die Relevanz ist bei Wikipedia gerade bei Haustieren immer umstritten, mir persönlich würde eine Auflistung in einem Artikel völlig ausreichen.--Accipiter 19:45, 2. Okt 2005 (CEST)

Wenn es – anders als in den Artikeln behauptet – nicht einmal Varietäten (Rassen, Unterarten) sind, sollten die wirklich alle gelöscht oder wenigstens zusammengefasst werden. Rainer ... 19:57, 2. Okt 2005 (CEST)

Wenn noch ein bisschen mehr Fleisch an die Täubchen kommt: Behalten. --Bubo 20:37, 2. Okt 2005 (CEST)

Wenn es Hunderassen wären, wäre das Geschrei hier Riesengroß. Ich habe mir eine Taube expemplarisch angeschaut - war gar nicht so schlecht. eher behalten --Atamari 20:45, 2. Okt 2005 (CEST)
Schau Dir bitte nicht nur eine Taube exemplarisch an, sondern alle oder zumindest einige. Dann wirst Du verstehen, warum ich diese Sammlung hier zur Diskussion gestellt habe. --ThomasMielke Talk 02:00, 3. Okt 2005 (CEST)
Behalten und Ausbauen. Taubenrassen sind ein wichtiges Kulturgut und einige Haustierrassen sind mittlerweile sogar schützenswert, da vom Aussterben bedroht. Sicherlich sind Tauben weniger Allgemeinwissen als Hunderassen, aber das kann kein Kriterium sein. --Uwe G. ¿Θ? 20:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Wenn Accipiter recht hat, handelt es sich aber eben nicht um Rassen (Unterarten), sondern nur um Farbvarianten einer Rasse der Felsentauben. Rainer ... 00:55, 3. Okt 2005 (CEST)
Löschen oder Vorschlag von Accipiter. Das sind weder Arten noch Rassen sondern gezüchtete Farbvarianten, siehe www.thueringer-farbentauben.de. --HaSee 09:12, 3. Okt 2005 (CEST)
Wenn das wirklich ein Kriterium sein soll , dann bitteschön etwas genauer hinschauen:
Betreute Rassen: http://www.thueringer-farbentauben.de/rassen.htm 10:19, 3. Okt 2005 (CEST)

Um es mal ganz deutlich zu schreiben: Diese Artikel sind Klone - d.h. es steht in jedem Artikel die gleiche Information. Alle löschen - hier ist keine Pagerank Verbesserungsmaschine --Bahnmoeller 11:30, 3. Okt 2005 (CEST)

Volle Zustimmung, bitte löschen. --Kurt Jansson 12:04, 3. Okt 2005 (CEST)
Was kann denn die z.B. Thüringer Mäusertaube dafür , dass sich in Thüringen und Hessen und anderswo einige?,wenige?,viele? Liebhaber finden , die sich um ihre Erhaltung kümmern? Lauter Taubenfeinde hier :-) 12:28, 3. Okt 2005 (CEST)
Der Begriff "Rasse", "Unterart", "Varietät" ist ja mehr eine Übereinkunft, als eine biologische Realität. Bei manchen Tierzüchtern scheint damit besonders großzügig umgegangen zu werden. Ein guter Artikel über die Thüringer Farbentauben wäre jedenfalls wesentlich besser, als diese nichtssagenden Stubs zu jedem denkbaren Farbschlag. Rainer ... 15:06, 3. Okt 2005 (CEST)

Warum wird als allererstes ein LA gestellt, und nicht erstmal im zuständigen Portal nachgefragt, wenn einem Dinge nicht klar sind ("Ich kenne mich mit Tauben nicht aus, gibt es die wirklich alle???") Aber hauptsache, man konnte ein paar Löschanträge stellen... Ken - Am Rande des Wahnsinns 19:02, 3. Okt 2005 (CEST)

Unabhängig davon ob, ich mich mit Tauben auskenne, oder nicht: Das war einfach nur die Einleitung zu meinem Löschantrag. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Löschantrag von mir gerechtfertigt ist. Bahnmoeller hat es treffend formuliert: Die Artikel in der jetzigen Form sind reine Klone, daher ist eine Zusammenfassung unter einem Artikel sicher die beste Lösung für alle. Da wir keine Wikipedia:Werkstatt haben, bleibt ja nur der Löschantrag um so etwas zu diskutieren. Die Resonanz im Portal:Lebewesen war übrigens bis auf ein oder zwei Beiträge hier auch nicht unbedingt der Bringer. --ThomasMielke Talk 19:26, 3. Okt 2005 (CEST)
Ein Haufen nahezu identischer Artikel ist einfach schwer löschverdächtig. Warum wurde nicht zu allererst ein Artikel Thüringer Farbentaube erstellt? Der wäre sicher kein Löschkandidat gewesen. Da er heute angelegt wurde, kann er ja erschöpfend ausgebaut werden. Rainer ... 19:35, 3. Okt 2005 (CEST)
Haben wir denn auch den Artikel Straßentaube, wenn sie mal nicht nach Hause in den Taubenschlag oder Kochtopf zurückkehren?
Mir fehlen hier jedenfalls die Fotos, denn es geht ja wohl vor allem um die Äusserlichkeiten, denke ich. Behalten. -- Simplicius 18:04, 4. Okt 2005 (CEST)
Die sich in einem gemeinsamen Artikel wesentlich besser darstellen ließen. Wenn ich das richtig sehe, liegen die Unterschiede auf der Ebene von Fellfärbung bei Möpsen. Abbildungen wären natürlich schön. Rainer ... 18:46, 4. Okt 2005 (CEST)
Diese Unter-unter-unterarten bitte in einem Artikel zusammenfassen. BTW: „Thüringer Einfarbigetaube“ hört sich etwas seltsam an, oder?

Ich habe jetzt alle Infos aus den Einzelartikeln in dem Artikel Thüringer Farbentaube zusammengefasst. Ich denke jetzt sollte deutlich werden, wie redundant die Einzelartikel sind. Die Einzelartikel können also gelöscht werden. --ThomasMielke Talk 20:09, 8. Okt 2005 (CEST)

Ist eine gute Lösung. Jetzt können die anderen Lemmata in Redirects umgewandelt werden, damit niemand auf dumme Ideen kommt. ;-) --jpp ?! 21:35, 8. Okt 2005 (CEST)
gute Idee! die ersten drei habe ich redirected (freue mich schon auf die Prügel). Allerdings fehlen auch bei Thüringer Farbentaube die Bilder --Burundinator 23:36, 8. Okt 2005 (CEST)
Warum hast Du die Anderen nicht auch bearbeitet? So ist das ja jetzt totaler Unsinn. Ich habe die restlichen Redirects aber nun auch gesetzt. Jetzt bleibt nur dieser Württ. Mohrenkopf übrig, der scheint nicht direkt zu den Farbentauben zu gehören. --ThomasMielke Talk 12:06, 9. Okt 2005 (CEST)

Sorry. Aber das ist doch Unfug. Wenn sowas erstmal Schule macht haben wir bald hunderte solcher Themenspezifischen "Überarbeiten"-Vorlagen. Und das mögen ja einige Wikipedianer für toll halten - ich jedoch halte es für _groben Unfug_. --christian g [aka guenny] (+) 14:42, 2. Okt 2005 (CEST)

allerdings. gelöscht. --Nina 14:47, 2. Okt 2005 (CEST)

Schtschussew (erledigt, zurückgezogen)

Hier hat jemand einen Artikel über den russischen Architekten Alexei Wiktorowitsch Schtschussew und vorsichtshalber 5 redirects (Alexei Schtschussew, Aleksei Victorovici Şciusev, Aleksej Viktorovič Ščusev, Schtschussew und Aleksej Ščusev) angelegt. Ich bin zwar grundsätzlich ’’’pro’’’ einzeln begründete Rechtschreib-redirects, aber das geht mir auch zu weit, zumal man noch problemlos ein paar Dutzend weitere Falschschreibungen sich ausdenken könnte. --Drahreg01 14:57, 2. Okt 2005 (CEST)

Und warum soll jetzt ausgerechnet dieser Redirect, der mir sinnvoll erscheint, gelöscht werden? Oder möchtest Du alle löschen? Also ich finde die Weiterleitungen tun niemandem weh. Alle behalten, insbesondere aber die ohne Diakritika. --chris 16:42, 2. Okt 2005 (CEST)
An dieser Stelle möchte ich auf das Miniprojekt von Benutzer:Stern hinweisen. Dabei wird von Stern selbst angeregt, dass zu kyrillischen Namen immer ausreichend Redirects angelegt werden (mit bzw ohne Vatersnamen, und das auch je nach deutscher und englischer Transkription). Bei den von mir verfassten Artikeln bin ich auch stets so verfahren und habe diese Redirects stets angelegt. Laut Elyas Transkriptionshilfe ist die hier zur Löschung vorgeschlagene Transkription auch korrekt. Da ein Löschgrund nicht erkennbar ist: behalten. --NiTen (Discworld) 16:56, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich bin der Schuldige. Es handelt sich allerdings nicht um Fehler, sondern um Transkriptionen, sowie der moldawischen/rumönischen Schreibform (da er dort häufig unter anderem Namen benannt auch gewirkt hat). --Perconte 19:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Selbstverständlich behalten! Viele Sprachen haben mehrere gängige Umschriften, die auch von verschiedenen Seiten aus verschiedenen Gründen verwendet werden. Um hier Dopplungen, Nichtfindungen und Chaos zu vermeiden, müssen diese redirects unbedingt behalten werden. Ich erinnere mich noch an die Arbeit, die ich hatte, alle Schreibungen der Guandong-Armee / Kantõ-armee / Kwantung-Armee usw. in der Wikipedia einzufangen und zusammenzuführen. Wenn da jetzt irgendjemand ahnungslos draufloslöschen würde, dem würde ich persönlich mit Pinyin steinigen und zu Hepburn verarbeiten. Ich kann hier wirklich nur raten: Vertraut den Experten. -- mkill - ノート 02:46, 3. Okt 2005 (CEST)

OK, habe verstanden. LA zurückgezogen. --Drahreg01 07:08, 3. Okt 2005 (CEST)

Crazy Zoo (gelöscht)

Coverband -> fehlende Relevanz. --ExIP 15:01, 2. Okt 2005 (CEST)

schnell löschen keine eigenen Alben. Offensichtlich Werbung. --Taschenrechner 15:11, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Ich frage mich was die Leute reitet uns mit dem heilbronner Musikleben zu "beglücken". Heute habe ich nur Bands aus der Gegend getonnt. ((ó)) Käffchen?!? 21:38, 2. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:32, 3. Okt 2005 (CEST)

Kategorie:Wikipedia:Wikibooks (erledigt/schnellgelöscht)

Kann weg, ist leer, heißt jetzt Kategorie:Verschiebekandidaten für Schwesterprojekte --qwqch 15:06, 2. Okt 2005 (CEST)

Schnellgelöscht. --chris 16:38, 2. Okt 2005 (CEST)

Landzettel (gelöscht)

Sprachlich nicht nachvollziehbar. Reine Spekulation. Eynre 15:30, 2. Okt 2005 (CEST) ----

Sehe ich ähnlich. Löschen. --chris 17:03, 2. Okt 2005 (CEST)
Offenbahr keine relevanten Vertreter dises Namens. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:54, 2. Okt 2005 (CEST)
Landzettel kommt von Einsiedel? Alles klar. Löschen --Tolanor (Diskussion) 01:05, 6. Okt 2005 (CEST)

Hier sollte kein Platz für Spekulationen sein! Löschen --Burundinator 23:38, 8. Okt 2005 (CEST)

Rekursionismus (gelöscht)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten unter: 1. WikiCare 15:44, 2. Okt 2005 (CEST)
Es wird zwar erklärt, wozu man diese Forschungsmethode zuordnet, jedoch nicht, das Lemma. So ist das kein Artikel. WikiCare 15:41, 2. Okt 2005 (CEST)

Gruselig, sind das jetzt alles Geisteswissenschaften oder gehört nur die Literaturwissenschaft dazu? Nicht ein einziger stringenter Gedanke. Löschen --GS 15:51, 2. Okt 2005 (CEST)
Eine Googlesuche sagt m.E. alles: [4] liefert einen Weblink - auf Wikipedia. Der erste Satz den en:-Artikels ist auch sehr erhellend: "Recursionism means a variety of things to different people." ;-) Wenn keine Begriffsbildung, dann schreiben oder löschen -- srb  16:33, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen, bitte. ((ó)) Käffchen?!? 21:41, 2. Okt 2005 (CEST)

Ein Geisteswissenschaftler bittet ganz inniglich ums Löschen --Burundinator 23:40, 8. Okt 2005 (CEST)

Entsorgen. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 23:47, 8. Okt 2005 (CEST)

Franz Burghardt (LA zurückgezogen)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten unter: 1. WikiCare 16:00, 2. Okt 2005 (CEST)
Bitte die Relevanz deutlich herausstellen, sonst löschen. WikiCare 16:00, 2. Okt 2005 (CEST)

Die Bedeutung außerhalb der Kleinstadt Buchen (Odenwald) scheint gegen Null zu gehen - löschen -- srb  16:37, 2. Okt 2005 (CEST)
behalten. -- Mastad 17:02, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Bislang gilt die Praxis, Personen, nach denen Straßen, Sporthallen oder Jugendzentren benannt sind, ausreichende Relevanz zuzubilligen (vgl. Löschdiskussionen zu Horst Käsler, Conny Wessmann, Winand Rossi). Wäre ja auch verwunderlich, wenn wir entsprechend Wikipedia:Artikel über Schulen vielleicht bald einen Artikel über das Gymnasium hätten, wir den über die Person, nach der es benannt wurde, aber gelöscht hätten. -- Triebtäter 17:20, 2. Okt 2005 (CEST)
Diese Praxis finde ich nicht gut. Wenn die einzige Relevanz darin besteht, einer Schule den Namen zu geben, dann gehört die Person nicht als Artikel in eine Enzyklopädie. Höchstens als Fußnote bei der Schule, falls die Schule relevant für eine Enzyklopädie ist. --Martinl 18:25, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube, Du verwechselt da etwas. Nicht die Benennung der Schule ist das besondere in Burghardts Leben, sondern sein Leben war ganz offensichtlich so bedeutend, dass die Stadt Buchen mit der Benennung an sein Lebenswerk erinnern wollte. Das sollte für uns allein schon ausreichend sein. Eine Schule bekommt man nicht einfach nur so verliehen. Inzwischen habe ich mehr über sein Mäzenatentum, die Verleihung des Ritterkreuzes und der Ehrenbürgerschaft hinzugefügt. -- Triebtäter 20:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Wenn eine Schule nach einer Person benannt wird, dann hat diese Person ganz sicher eine lokale Relevanz. Das bezweifle ich gar nicht. Mein Zweifel ist, ob die Person eine Relevanz für eine Enzyklopädie hat, die weltweit gelesen wird. Ich denke, dass jede Stadt lokale Prominenz hat, die sie als Ehrenbürger und zur Namensgebung für Schulen, Straßen, Preise, usw. vorzeigt. Wenn wir diese Personen alle aufnehmen, dann hat Wikipedia mehr Einträge als Internetsuchmaschinen. --Martinl 22:01, 2. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag. Sind die Namensgeber von Turnhallen und Sportplätzen auch automatisch relevant? --Martinl 22:12, 2. Okt 2005 (CEST)
BTW: Gibt es wirklich die Praxis, das jeder Namensgeber jedweden Straße in einer Stadt/Gemeinde wikipedia-relevant ist? Ist es nicht vielmehr so, dass eine gewisse Größe der Stadt vorrausgesetzt wird, in der die Straße liegt? -- srb  20:47, 2. Okt 2005 (CEST)
Du meinst also, wenn ein Grundstücksspekulant der Gründerzeit namens Wollank in Berlin eine Straße nach ihm benannt bekommen hat, dann ist er relevant, aber falls der gleiche Herr auch in Strausberg eine Straße bekommen hätte, wäre er nicht relevant? --Exxu 23:21, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich kenne Wollank nicht, aber mal ein konkretes Beispiel: Wir hatten hier in Rödental einen langjährigen (ehrenamtlichen) Bürgermeister, der über mehr als 2 Jahrzehnte die Geschicke der (heutigen) Stadt (damals war's noch eine Gemeinde) geleitet hat, und nach dem nach seinem Ableben auch eine Straße benannt worden ist - nach obiger Definition wäre der damit relevant für einen Eintrag, obwohl er über Rödental hinaus keinerlei Bedeutung hat. Wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, werde ich mal die Straßenverzeichnisse der Umgebung abklappern, dann kann ich sicherlich dutzende Stubs liefern, die durch die Straßenbennennung relevant sind. -- srb  00:33, 3. Okt 2005 (CEST)
Nach dem Ausbau durch Triebtäter behalten - die grundsätzliche Relevanz von Namensgebern für Straßen/Plätze/etc. in Orten jedweder Größe zweifle ich jedoch immer noch stark an, gibt es da irgendwo Diskussionen oder Meinungsbilder? -- srb  00:44, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich darf daran erinnern, dass die Wikipedia nicht an irgendwelche Papiergrenzen gebunden ist. Interessante Artikel, die nur ein Nischenpublikum interessieren (Guppy-Züchter, Sendemast-Fans, Odenwalder) können trotzdem eine wertvolle Ergänzung sein. Da fällt mir ein, nach meinem Großvater wurde ebenfalls eine Schule benannt. Vielleicht bin ich deswegen ein wenig parteiisch für behalten. -- mkill - ノート 02:51, 3. Okt 2005 (CEST)

Dass eine Schule nach Franz Burghardt benannt wurde, macht ihn allein nicht relevant. Oder wollen wir über die Wikirelevanz von Personen irgendwelche Provinz-Gemeinderäte entscheiden lassen? Seine ausgeprägte philantropische Tätigkeit rechtfertigt mE aber durchaus die Aufnahme des Arztes in die Wikipedia. Behalten --Dr. Meierhofer 11:08, 3. Okt 2005 (CEST)

Die Benennung einer Schule/Straße/Platz in der jeweiligen Heimatgemeinde macht niemanden relevant. Diese Benennungen kann man sich auch kaufen - siehe z.B. http://www.conrad.de wenn man nur einen Betrieb in dem noch unbenamten Gewerbegebiet einrichtet. --Bahnmoeller 11:51, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich bezweifle stark, dass Herr Burghardt den Straßennamen gekauft hat, denn er starb 1890. Behalten. --jpp ?! 16:04, 3. Okt 2005 (CEST)

Behalten - für Nichtblinde ergibt sich die Relevanz aus dem Artikel. Ken - Am Rande des Wahnsinns 19:08, 3. Okt 2005 (CEST)

  • behalten (und LA mal bitte entfernen) Namensgeber von Schulen sind immer relevant (Straßen sind strittig, ich wäre für relevant, wir haben keine Platzprobleme und wenn der Artikel interessant ist, wieso nicht) --Historiograf 02:22, 6. Okt 2005 (CEST)
findest Du den Artikel interessant? ich nicht! trotzdem Neutral --Burundinator 23:47, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich ziehe meinen LA zurück. WikiCare 01:14, 15. Okt 2005 (CEST)

Vorlage:Firma (erl., gelöscht)

Diese Vorlage ist erstens schlecht, weil sie nicht übersetzt ist und die Logos alle urheberrechtlich geschützt sind und somit in 99% der Fälle nicht unter die Gnu-FDL können. Ferner ist sie ziemlich überflüssig, die Angaben der Vorlage gehören fast alle in die Einleitung, wieso sie nochmal in einer Box gedoppelt werden müssen erschließt sich mir nicht. --DaTroll 16:27, 2. Okt 2005 (CEST)

Übersetzt habe ich das in einer halben Minute, Logo bei der Gelegenheit natürlich auch entfernt. Bleibt noch die Frage, ob der Einsatz in Artikeln sinnvoll ist. Bislang wurde das Ding lediglich in Ebay eingesetzt, wo es m.E. nicht wirklich stört. Natürlich muss man sehen, dass das nicht allzu sehr zu Informations-Redundanz führt, das kann aber bei Chartboxen, Gemeinde-Boxen u.ä. genauso vorkommen. Ich sehe das als ein Risiko, das gegenüber der Übersichtlichkeit durch diese kurze tabellarische Zusammenfassung geboten wird, nicht gar zu sehr ins Gewicht fällt. Eher behalten--Proofreader 16:50, 2. Okt 2005 (CEST)

Also weil woanders Redudanzen herrschen, ist es OK, Redundanz noch weiter zu verbreiten? Ich möchte nochmal betonen, dass fast alles in dieser Box eh in der Einleitung stehen sollte. --DaTroll 16:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Unnütze Dopplung zu Vorlage:Unternehmen. Wenn man pingelig wäre, könnte man an dieser Stelle auch noch feststellen, dass eine Firma nicht gleich ein Unternehmen ist, sondern nur der Name eines solchen. Daher ist die Bezeichnung der Vorlage auch noch falsch. löschen. --NiTen (Discworld) 17:02, 2. Okt 2005 (CEST)
Die kannte ich noch nicht, finde ich auch besser als die Vorlage:Firma, allerdings wurde auch die Vorlage:Unternehmen erst bei einer Hand voll Unternehmen eingesetzt. Wegen der Doppelung ist die Vorlage:Unternehmen dann aber in der tat natürlich entbehrlich.--Proofreader 17:15, 2. Okt 2005 (CEST)
Die Vorlage Unternehmen war mir aber zu unübersichtlich und zu viele unnütze Daten. Das eBay-Logo wird doch in der englischen Wikipedia auch benutzt? Unter der Logo-Lizenz.

Zur Bezeichnung: Klugscheißer. Der Name Vorlage:Unternehmen war schon besetzt... --Upim 17:19, 2. Okt 2005 (CEST)

Öhm, ja? Und daher legt man eine andere an, die keinen Zusatznutzen bringt? Oder verstehe ich den letzten "Diskussionsbeitrag" nur falsch? --NiTen (Discworld) 17:32, 2. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: was sind "unnütze Daten"? Daten, die dir nicht zur Verfügung stehen? Oder Daten, die du nicht einordnen kannst und der Meinung bist, diese findet daher auch kein anderer nützlich? Achja: und zum Klugscheißer: sachlich bleiben!. Danke. --NiTen (Discworld) 17:38, 2. Okt 2005 (CEST)
Das mit dem Klugscheißer war eine Affekthandlung. Sorry. Ja. Auch Daten, die mir nicht zur Verfügung stehen. Meiner Meinung nach sollte man die Auswahl zwischen Vorlage:Unternehmen und Vorlage:Firma haben und meinetwegen auch die Vorlage:Firma in Vorlage:Unternehmen2 umbenennen. Übrigens ist die Vorlage:Firma eine Übersetzung der englischen Template:Company. --Upim 17:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich verstehe deinen Punkt, aber eine Kurzversion von Artikeln oder Vorlagen ist eigentlich unüblich. Die Daten sollten nach Möglichkeit vollständig dargestellt werden. Die meisten Unternehmen stellen auf ihrer Webseite die wichtigsten Kennzahlen zur Verfügung. Nach Möglichkeit könnte die Vorlage:Unternehmen vielleicht etwas gestrafft werden, aber das führte hier zu weit. --NiTen (Discworld) 18:01, 2. Okt 2005 (CEST)

Dann gibts da noch Vorlage:Infobox Unternehmen und wikicompany (Wikimania05/Paper) -- Cherubino 18:26, 2. Okt 2005 (CEST)

OK. Bitte Vorlage:Firma löschen. Die Vorlage:Infobox Unternehmen ist das, was ich beszwecken wollte. Man kann ja dann bei eBay die einbauen. --Upim 18:36, 2. Okt 2005 (CEST)

Schnellgelöscht. --Bubo  20:42, 2. Okt 2005 (CEST)

Multimediadose (gelöscht)

Aus meiner Sicht ist das hier Werbung. Es wird auch nicht wirklich erklärt, wie diese Dose bzw. das dahinterliegende notwendige Verkabelungssystem funktioniert oder was das neue daran sein soll. Eine Suche per google führt meist zu Treffern bei der Herstellerfirma. Hermannh 16:41, 2. Okt 2005 (CEST)

Ganz meine Meinung; Werbung gehört immer nach /dev/null --NewAtair Δ 17:19, 2. Okt 2005 (CEST)
Werbung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:57, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen --HaSee 09:40, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die Idee, Fernseh- und Netzwerkanschluss in einer Dose unterzubringen, genug Relevanz besitzt. Löschen, da Werbung. -- Timo Müller Diskussion 14:36, 3. Okt 2005 (CEST)

Hermine Hermann (gelöscht)

Hier müssen wir konsequent sein. Wir haben den Artikel zur 114jährigen Grace Thaxton, der ältesten Einwohnerin Kentuckys, vor einigen Monaten gelöscht ([5] und [6]), weil sie weder einen Welt- noch Landesrekord aufgestellt hat. Hermine Hermann war die älteste Einwohnerin Wiens (nicht Österreichs) und wurde zudem "nur" 108 Jahre alt. -- Manu 16:43, 2. Okt 2005 (CEST)

Steht immerhin auf unserer Hauptseite], eine Löschung ergäbe einen peinlichen roten Link. Ansonsten kann ich die Argumentation aber nachvollziehen; soweit ich sehe, sind sowohl der älteste Österreicher, wie die älteste Österreicherin 110 Jahre geworden, da dürfte es noch einige in Österreich geben, die es noch auf ein paar Monate mehr gebracht haben als Frau Hermann. Vielleicht am besten löschen, sobald das aus dem Nekrolog auf der Hauptseite verschwindet, ansonsten müsste das ein Admin direkt auch von der Hauptseite entfernen.--Proofreader 16:58, 2. Okt 2005 (CEST)

Seltsame Denkweisen und Diskussionen bei Wikipedia. Wer zieht hier die Grenzen für LA; wo wird hier die Grenze gezogen für LA ? Behalten da Zeitgeschichte. --Christoph Wagener 17:02, 2. Okt 2005 (CEST)
Gute Frage; wo würdest du die Grenze denn setzen; alles, was über 108 Jahre ist in die Wikipedia? Ich kenne die genauen Zahlen ja nicht, aber das dürften weltweit doch inzwischen einige Hundert, eher einige Tausend sein. Oder Altersrekorde in Großstädten/Metropolen? Wieso soll eine 108-Jährige aus Wien rein, ein 108-Jähriger meinetwegen aus Kitzbühel aber nicht? Seltsam wäre es, wenn wir da willkürlich vorgehen. Manu hat da schon recht, wir können schlecht in einem Fall sagen, wir löschen bloß regionale Altersrekorde und lassen sie dann im nächsten Fall plötzlich wieder zu.--Proofreader 17:21, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich verstehe ja, wenn die ältesten Menschen der Welt aufgenommen werden, aber die ältesten Einwohner einzelner Städte, das ergibt nun wirklich keinen Sinn, wenn die Person nicht irgendwelche Relevanzkriterien erfüllt. Das hohe Alter, das zwar deutlich über der durchschnittlichen Lebenserwartung liegt, ist dies sicher nicht. Habe die alte Dame aus dem Nekrolog entfernt. löschen--ahz 17:57, 2. Okt 2005 (CEST)
Wenn wieder mal so eine Person, über die es außer einem hohen Lebensalter nichts zu berichten gibt, im Nekrolog auf der Hauptseite erscheint, frage ich mich schon, ob da nicht die Grenze zum Klamauk überschritten ist. Wenn wenigstens noch was über ihr Leben zu berichten wäre. Beruf ? Wieviel Kinder, Enkel, Urenkel ? Aber nichts als die nackten Lebensdaten. Das ist einfach lächerlich. Wer wird in der Wikipedia nach Hermine Hermann suchen ? NIEMAND !!!
Löschen --HaSee 09:41, 3. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:33,
Mit solchen Einträgen (und auch mit den Fluten von ungarischen, litauischen oder chilenischen Biathleten, Handballern u.a. Sportlern) im Nekrolog macht sich Wikipedia lächerlich. Ich weise oft Freunde und Bekannte auf die Wikipedia hin, aber oft bekomme ich als Antwort zu hören, das u.a. solche Einträge die Seriosität der Wikipedia untergraben. Man muß eben eine Auswahl treffen. Es langt eben einfach nicht für einen Eintrag, daß irgend jemand irgendwo gestorben ist. Man könnte sich schon daran orientieren, ob eine gedruckte Enzyklopädie den Eintrag aufnehemen würde. 62.246.33.158 12:59, 3. Okt 2005 (CEST)
Ein litauischer Biathlet hat zumindest eine Leistung vollbracht, die ihn enzyklopädisch relevant machen könnte - Relevanz nur aufgrund eines erreichten Alters anzunehmen halte ich hingegen für mehr als übertrieben. Löschen und den Eintrag im Nekrolog ebenfalls (damit kein roter link auf der Startseite zu sehen ist ;-) ) --Aristeides Ξ 14:55, 3. Okt 2005 (CEST)
Dem schließe ich mich voll und ganz an. löschen Ken - Am Rande des Wahnsinns 23:07, 3. Okt 2005 (CEST)
Wenn man den Artikel über eine Frau, die 114 Jahre alt geworden ist, löscht, würde ich mal sagen: schön blöd.
Da ich vor diesem Hintergund nicht weiss, wieviele Altersrekordinhaber wir überhaupt verzeichnen, die ggf. noch älter wurden, plädiere ich auf behalten.
Ach ja, und bitte nicht das Argument, dass 2 KByte Artikel hunderte von Euro kosten. Das ist soooo wurscht. -- Simplicius 20:12, 4. Okt 2005 (CEST)
wenn es auch schon gelöscht wurde, möcht ich trotzdem noch einen Kommentar dazu abgeben. Es ist sicher schwer, die Relevanz festzuschreiben, wenn jemand der älteste von 1 Million Menschen oder 10 oder 20 oder.. ist. Als Verdienst ist es auch nicht so leicht zu sehen, denn wenn der da oben nicht mitspielt, wäre er auch nicht so alt geworden etc. Ich würde ich da einen Kompromiss vorschlagen, dass man bei Wien bei der Bevölkerungsentwicklung (d.h. z. Bsp. Altersentwicklung) sie mit einem Satz erwähnt. Schon ist sie drin und trotzdem kein eigener Artikel. --K@rl 16:14, 15. Okt 2005 (CEST)

Bertha Flessau (gelöscht)

Siehe den Löschantrag zu Hermine Hermann. Bertha Flessau war mit 109 Jahren eine Zeitlang der älteste Bewohner Schleswig-Holsteins. -- Manu 16:52, 2. Okt 2005 (CEST)

Seltsame Denkweisen und Diskussionen bei Wikipedia. Wer zieht hier die Grenzen für LA; wo wird hier die Grenze gezogen für LA ? Behalten da Zeitgeschichte. --Christoph Wagener 16:58, 2. Okt 2005 (CEST)
Wenn es die älteste Deutsche gewesen wäre, würde ich noch etwas Relevanz erkennen wollen, aber die ältesten Senioren jedes Bundeslandes ...? Löschen. --ahz 18:21, 2. Okt 2005 (CEST)
Nichts gegen die Seniorin, aber wenn das alles war. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:44, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen --HaSee 09:41, 3. Okt 2005 (CEST)
Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:34, 3. Okt 2005 (CEST)
Siehe obigen LK - ein Zeitzeuge ist nicht automatisch Teil der

Zeitgeschichte. Aufgrund fehlender Relevanzmerkmale löschen. --Aristeides Ξ 14:57, 3. Okt 2005 (CEST)

Bitte löschen - alle dieser Art. Ohne eigene besondere Leistung kein Artikel hier. Und wie Aristeides es schon sagte: NUR Zeitzeuge sein reicht nicht. Zeitzeuge ist fast jeder Mensch. Ken - Am Rande des Wahnsinns 23:05, 3. Okt 2005 (CEST)

Vorlage:Quelle erled., bleibt

Es ist wichtig, daß möglichst alle Aussagen in Wikipedia belegt sind. Das gilt als generelle Aussage und auch bei besonders umstrittenen Aspekten. Im Moment sind nur winzige Anteile der in Wikipedia gemachten Aussagen direkt belegt und es existieren meines Wissens auch keine Mechanismen, mit denen man tatsächlich jedes einzelne Faktoid im Artikel selbst elegant belegen kann. Auf en wird gerade mit Fußnoten und Ref-Vorlagen gearbeitet, die schon ganz brauchbar aussehen. Damit wird in der Regel ein ganz passabler Teil abgefangen. Zusammen mit Literaturangaben bildet sich ein Netz, das bei guten Artikeln letztlich dafür sorgen könnte, daß so ziemlich jedes Faktoid zwar nicht direkt referenziert wird, aber wenigstens recherchierbar ist. Die Vorlage:Quelle kritisiert das Fehlen von Quellen im Allgemeinen. Es hilft in keinster Weise, das Problem näher zu bezeichnen, wenn es eines gibt. Wenn in einem Absatz Quellenangaben fehlen, ist der erste Ansprechpartner die Person, die den Text erstellt hat. Wenn sie nicht reagiert oder nicht greifbar ist (alter account, IP), dann kann der fragliche Absatz in die Diskussion verschoben werden. Wenn ein konkretes Faktoid fraglich ist, kann man in der Diskussionsseite arbeiten. Ein nicht belegter Artikel dürfte weitere Schwächen haben, hierfür existiert mit den Bewertungsbausteinen schon ein etabliertes Instrument. In der aktuellen Form schafft eine Vorlage:Quelle Verwirrung und hilft nicht mit, die Qualitätsprobleme eines Artikels zu beheben. Der Ansatz ist sicherlich gut gemeint und der Autor war mutig. Ich denke, daß es bereits hinreichende Erfahrungen gibt, dass es nicht erst auf ein "warten wir ab, ob das hilft" hinauslaufen muss. Ich helfe gerne mit, nach Kräften Faktenchecking von Artikeln zu betreiben, hoffe aber, daß das nicht durch so ein Bapperl gelöst werden muss. Sorry für den langen Text, ich denke, es war nötig, das Problem etwas ausführlicher zu beschreiben. -- מישה 17:01, 2. Okt 2005 (CEST)

löschen die leute sollen mal an den artikeln arbeiten und nicht immer nur sinnlos irgendwelche bausteine reinklatschen (just my POV) Anneke Wolf 17:04, 2. Okt 2005 (CEST)
Fragwürdige Aussagen sollen direkt auf die Diskussionsseite verschoben werden, bis sie belegt sind. löschen. --Nina 17:19, 2. Okt 2005 (CEST)
War bereits am 28.08.05 Löschkandidat und wurde behalten. Daher erübrigt sich eine weitere Diskussion (vgl. Wikipedia:Löschregeln.--Thomas S. 18:26, 2. Okt 2005 (CEST)
Danke für den Link, ich hatte diese Löschdiskussion nicht gesehen. Der Ausgang damals war extrem uneindeutig (wenn man mal pur nachzählt). Kann man denn nach etwas über einem Monat nun sehen, ob das irgendetwas gebracht hat? Die einzigen Änderungen gab es offenbar im Aussehen (grauenhaftes Layout eines Bapperls ist kein Löschgrund, ich hatte das ausgeklammert). Lizzy hatte damals mit "Bleibt. Ist nicht schädlich, Erfolg ist nicht auszuschließen." beendet. Wie viele Artikel wurden in den letzten 5 Wochen mit Quellen belegt, weil dieses Bapperl reinkam? Du verweist auf die Löschregeln. Dort finde ich nur die Bitte, erneute Löschanträge mit neuen Argumenten auszustatten. Wenn ich die Diskussion vom 28. August vergleiche, ging dort die Argumentationsrichtung in eine andere Richtung, die ich mir nicht bzw. zusätzlich zueigen mache. Du hast insofern recht, als dass ich - wenn ich es gesehen hätte - diese Debatte hätte verlinken sollen. Sorry und danke für den Nachtrag. -- Mathias Schindler 18:46, 2. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich mal auf "Links auf diese Seite" schaue und die Links von Benutzerseiten, Löschdiskussionen u.ä. abziehe, dann wurde die Vorlage bislang rund 30 mal verwendet; angesichts der Tatsache, dass sie grade mal 5 Wochen existiert, würde ich sagen, die Vorlage ist gut etabliert und wird angenommen.--Proofreader 19:14, 2. Okt 2005 (CEST)
Kennst du einen eleganten Weg, wie man eine Liste aller Artikel bekommt, die jemals dieses Bapperl trugen? Ich würde gerne wissen, wie häufig man so ein Bapperl schon wegen inhaltlicher Verbesserungen wieder entfernen konnte. -- Mathias Schindler 19:29, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich finde sie allerdings auch zu unspezifisch, sie macht imho nur einen Sinn wenn der ganze Inhalt fragwürdig ist. --Uwe G. ¿Θ? 19:18, 2. Okt 2005 (CEST)
löschen Was mich an der Vorlage stört ist, daß durch sie nicht deutlich wird, welcher Teil des Artikels genau denn nun durch Quellen noch belegt werden soll. Ich hatte sowohl Histo (auf seiner Disk.) als auch Finanzer (beim Stammtsch) schon mein Unbehagen über den Bapperl mitgeteilt, Nachricht an den Autor halte ich immer für besser. (Das das Layout bei mir zu akuten Anfällen von Augenkrebs führt, kommt strafschärfend hinzu, ist aber - zugegeben - kein Löschgrund.) --Mogelzahn 20:08, 2. Okt 2005 (CEST)
Schon bei der ersten Diskussion hatte ich angemerkt, dass mir der Text so nicht gefällt. Hier wird nur der Autor angesprochen. Dieser wird u.U. nachdem er seinen Artikel hier eingestellt hat und eine IP ist, diesen vielleicht nie wieder ansehen bzw. er kann auch nicht über die Disk.-Seite erreicht werden. Somit geht diese Vorlage ins Leere.
Deshalb wäre eine Text wie Diese Informationen sind nicht mit Quellen belegt.... besser. Da hier auch ein Nurleser erkennt, dass die Angaben im Artikel möglicherweise unbelegt sind. Ich sehe im Moment keinen Grund die Vorlage zu löschen, da sie doch relativ häufig angewandt wird und auch keine neuen Gründe vorliegen, die die Vorlage entbehrlich machen. Liesel 20:03, 2. Okt 2005 (CEST)
Dieser Baustein wurde in einer sei Mutig-Aktion angelegt. Nun ist der Welpenschutz vorbei = löschen. Letztens wurden alle Vorlagen Bild fehlt oder Wappen fehlt, ähnliches Argument gilt auch hier - dem Leser soll nicht direkt auf Lücken hingewiesen werden. Es sei denn, die Lücken sind so groß, das der Leser zum Mitarbeiter animiert wird (siehe Baustein Überarbeiten etc.). Dieser Baustein animiert aber nicht zur Mitarbeit sondern verschreckt den User. Auch verschreckt er den anfänglichen Schreiber, der etwas gutes schreiben will aber die korrekte wissenschaftliche Quelle nicht zu Hause hat. Also, Wikipedia soll eine Enzyklopädie sein - kein Quellenverweis. Übrigens wie groß wäre der korrekte Quellenverweis zu dem Artikel Deutschland? Fragen zur Glaubwürdigkeit sind die Diskussionsseiten zu nutzen bzw. einen Überarbeiten-Baustein. Weniger (Baustein) ist mehr --Atamari 20:54, 2. Okt 2005 (CEST)

In manchen Fälle ist sowas (gerade bei historischen Personen etc.) schon angesagt. Mit Augenmaß verwendet sicher nicht verkehrt. Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 21:48, 2. Okt 2005 (CEST)

So, wie er jetzt ist: löschen - sieht scheisse aus, demotiviert den Autor, verwirrt den Leser,... - wenn die wenigen Pro-Argumente greifen sollen, ist gehörige(!) Überarbeitung notwendig, um die Kontra-Argumente ungültig werden zu lassen. Vorschlag: Behalten und von den Lösch-Befürwortern solange überarbeiten lassen, bis ihre Lösch-Argumente nicht mehr greifen und sie mit der Vorlage leben können. - Nennt mich Salomon ;-) --84.137.27.83 03:18, 3. Okt 2005 (CEST)

  • loeschen die vorlage bringt gar nix; den nutzer direkt ansprechen ist das einzig sinnvolle. auch sagt die vorlage ja nicht aus was unbelegt ist, dass kann bei einem artikel ein einzelner fakt sein oder das ganze lemma an sich ...Sicherlich Post 11:03, 3. Okt 2005 (CEST)

Zweifelhafte unbelegte Aussagen sollten auf die Diskussionsseite verschoben oder ganz gelöscht werden. Ein solcher Baustein führt tendenziell dazu, dass sie im Artikel verbleiben. Bitte löschen. --Kurt Jansson 12:22, 3. Okt 2005 (CEST)

Unbedingt behalten. Ich folge im wesentlichen der Argumentation von Matthias Schindler, ziehe aber einen anderen Schluss: Durch den Baustein wird dem Autor deutlich klar gemacht, dass ein erheblicher Mangel besteht. Er sagt aus, dass der Inhalt eines Fach-Artikels ohne Quellenangabe immer mit Abstand zu sehen ist. Solche Artikel sollten markiert werden, damit sie einerseits verbessert werden (und ein potenzieller Bearbeiter genau weiß, was zu tun ist) und andererseits für den Leser deutlich wird, dass dieser Artikel nicht der durchschnittlichen Qualität der Wikipedia enstpricht. Der Baustein ist wesentlich spezieller als 'lückenhaft' oder 'Überarbeiten' und auch ein Schritt in die richtige Richtung. Anfangs fand ich ihn auch doof, aber inzwischen bin ich überzeugt. Es wird eigentlich größerer Schaden angerichtet, wenn Benutzer aus Meta-Gründen Bausteine aus Artikeln entfernen, von deren Themengebieten sie keine Ahnung haben, wie z.B. Matthias Schindler und Nina bei Kreuzspinnen. Sie behindern damit nur die Autoren, die sich für ein Gebiet verantwortlich fühlen und diese Bausteine als Gedächtnisstütze auch gebrauchen können, selbst wenn sie von fachfremden kommen. Sofern die Fachautoren die Bausteine selbst entfernen, weil sie unzureichend begründet sind, ist es okay. Aber das Argument, man solle fragliche Passagen in die Diskussion verscheiben, zieht nicht. Ich mach das mal bei Kreuzspinnen, da kann man ja mal sehen, was dabei rauskommt. Muss ich ja wahrscheinlich ohnehein, da mir die beiden dort keine andere Wahl lassen als die von ihnen vorgeschlagene Vorhgehensweise und immer wieder die Bausteine löschen (ganz gleich welche) - mithin mir meine arbeitsweise diktieren. Ich verschieb deswegen alle fragwürdigen Aussagen, die über Allgemeinbildung hinausgehen und sich nicht aus dem Kontext anderer Artikel erschließen, auf die Diskussionsseite, da sie nicht belegt sind. Tja, kann es irgendwie nicht sein, oder? Das können wir also mit sehr sehr vielen Artikeln machen und dann treten die Extremlöscher auf den Plan und löschen den übriggebliebenen Rest mangels "erkennbarer Relevanz" (heißt also bei einigen, weniger als zwei Zeilen oder so ähnlich). Super, dann hat die WP wieder richtig Platz auf den Servern. Vielleicht zahlt sie dann auch Spenden zurück, wenn wir die Wikipedia auflösen, mangels Qualität und übriggebliebener Artikel... Oder doch lieber gar nichts verändern und jeden Qualtiätsansatz im Keim ersticken, weil einem die Farbe nicht passt oder weil sie "doof" sind und so im untersten Mittelmaß versinken? Ich bin für beahlten. Ein imperfekter Versuch ist besser als gar keiner, der baustein macht schließlich nichts kaputt und kann entweder sinnlos sein oder wirkungslos. Wir riskieren nichts, aber können gewinnen. --Brummfuß 16:29, 3. Okt 2005 (CEST) So zu Demonstrationszwecken habe ich die WP mal gestört, da das ja zum guten Ton gehört, und mal alles gelöscht, was m.E. belegt gehört aber nicht belegt ist. Da könnt ihr vergleichen, was die bessere Handlungsoption ist. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreuzspinnen&diff=9701631&oldid=9700891 --Brummfuß 16:45, 3. Okt 2005 (CEST)

Schließlich möchte ich zur Bewertungsbaustein- und QS-Debatte einwerfen, dass hier ja auch viel Ideen selbstherrlich im Keim erstickt werden, bevor sie überhaupt Biomasse aufbauen können. Das gilt insbesondere für den Versuch, die Qualitätsmängel spezifischer darzustellen und eventuell kompetenten Mitarbeitern in den Portalen zur Verfügung zu stellen. Leider wird dieser Vortsoß selbst in funktionierenden Strukturen sofort zu nichte gemacht, damit einem das bloß nicht zu leicht gemacht wird, die fehelrhaften Artikel aus seinem Bereich auch wiederzufinden. Das nenne ich Qualitätsvermeidung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreuzspinnen&diff=9701631&oldid=9671938 --Brummfuß 16:55, 3. Okt 2005 (CEST)

Brummfuß, es geht nicht darum, dass Du und vielleicht ein paar andere erfahrene Benutzer diese Vorlagen richtig und sinnvoll verwenden können. Es geht darum, dass jemand, der neu ist, eine fragwürdige Behauptung findet und dann die Vorlage in den Artikel klatscht und glaubt, der Wikipedia geholfen zu haben. Anstatt das, was er anzweifelt, gleich rauszunehmen. Dadurch wird verhindert, dass der Artikel eventuell sofort verbessert wird. Wenn Du eine Gedächtnisstütze brauchst, tut es wunderbar eine Unterseite zu deiner Benutzerseite, wo Du die fraglichen Artikel auflistest, und die Du später wieder löschen lassen kannst, wenn Du sie nicht mehr brauchst. --Nina 18:05, 3. Okt 2005 (CEST)
Mit dieser Begründung müßten wir aber auch auch den "Überarbeiten"-Baustein und einige andere löschen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 23:01, 3. Okt 2005 (CEST)
nicht unbedingt den Überarbeiten Baustein- der zweifelt ja nicht konkret die Fakten an, die in einem Artikel stehen, sondern nur Form und Schwerpunkt. Zweifelhafter Inhalt sollte in jedem Fall sofort entfernt werden, und Nutzer sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie im Zeifelsfall auch durch Löschungen Artikel aktiv verbessern können. --Nina 23:58, 3. Okt 2005 (CEST)

Behalten, aber ggf. (in Richtung degressives Erscheinungsbild) überarbeiten. @Nina: Ein "Neuer" wird auch ohne diese Vorlage genügend andere zur Vermeidung einer Artikelverbesserung finden, wenn man ihn nicht rechtzeitig sinnvoll begleitet. --Bubo 23:08, 3. Okt 2005 (CEST)

Richtig, aber kein Argument für Behalten, sondern für Löschen der anderen Vorlagen... welche meinst du? --Nina 23:58, 3. Okt 2005 (CEST)
  • @Benutzer:Brummfuss Es wird eben nicht dem Autor klar gemacht, daß ein Mangel besteht, sondern lediglich auf eine optisch extrem abtörnende Weise dem Leser bedeutet, daß irgendwer mal keine Quelle eingestellt hat. Das halte ich für äußerst zweckfrei. Wenn ich will, daß der Autor eine Quelle nachträglich einträgt, dann muß ich ihn selbst auf seiner Disk. oder per Mail darüber informieren. Wenn ich einen Teil eines Artikels für fragwürdig halte, verschiebe ich ihn auf die Disk. oder kommentiere ihn aus und schreibe etwas dazu auf die Disk. und informiere den Autor, falls es mir nicht gelingt, die Frage selbst zu klären. Die Vorlage ist meines Erachtens lediglich ein Alibi, schnell mal reingeklatscht und das Gewissen beruhigt. --Mogelzahn 23:20, 3. Okt 2005 (CEST)

Der Löschsantrag ist unzulässig, da solchen unfähigen Leuten wie M. Schindler zuzumuten ist, sich über die vorherige Löschdiskussion und deren Ergebnis zu unterrichten. Menschen, die betonen, dass Quellenangaben wichtig sind, aber bei tausenden neu eingestellten Artikeln nicht im geringsten Anstoss daran nehmen, dass Quellen fehlen, verachte ich nur. --Historiograf 23:26, 3. Okt 2005 (CEST)

Die Äußerung von Historiograf ist unzulässig, da es auch ihm zumutbar ist, sich eines gesitteten und nicht beleidigenden Tonfalls zu befleißigen. --Mogelzahn 23:39, 3. Okt 2005 (CEST) PS: Mußt Du gleich immer mit dem Holzhammer losrennen, man kann doch auch vernünftig miteinander diskutieren.
Wenn ich schon wieder lesen muss, dass man Artikel verbessert, indem man was löscht, als es (z.B. mit einem Baustein versehen) zur Diskussion zu stellen und zu verbessern, dann muss ich annehmen, dass ich hier anscheinend nicht in einer wikipedia bin. Hab wohl einiges missverstanden, als ich mich angemeldet habe. Vielleicht könnte man diese unzulässige Löschdebatte endlich beenden, bevor sich hier noch mehr Leute als Löschvandalen outen. --Regiomontanus 06:20, 4. Okt 2005 (CEST)

Löschen, {{Überarbeiten}} und ein paar Worte auf der Disku tut es besser. @Mogelzahn: Das kann Historiograf eben nicht. @Regiomontanus: Du bist hier in der Wikipedia. Das Einstellen der Vorlage verbessert nichts. --HaSee 09:38, 4. Okt 2005 (CEST)

Schön auch der Eintrag dazu im netbib weblog. Das nenne ich mal schlechten Stil. --Kurt Jansson 13:56, 4. Okt 2005 (CEST)

Schlechter Stil ist auch folgendes

  • Dass M. Schindler meinen Versuch einer Qualitätsverbesserung mit einem Löschantrag torpediert, obwohl der abarbeitende Admin nach Würdigung der Argumente (hier findet nach herrschender Meinung keine Abstimmung statt) für behalten plädierte.
  • Dass gegen die Regeln der Wikimedia Foundation Kurt Janson als Vorstandsmitglied des deutschen Vereins in obigem (von mir gekürzten Beitrag) mich mit einem Beiträger des Netbib Weblogs, desseb Klarname dort angegeben ist, identifizierte und damit den Grundsatz anonymer Mitarbeit eklatant verletzt hat
  • Dass ignoriert wird, dass ich diese Vorlage nur in von mir als ausserordentlich eindeutigen Fällen eingesetzt habe und nie mißbräuchlich, sondern um auf die Problematik von Wikipedia:Quellenangaben nachdrücklich hinzuweisen.
  • Dass die Admin Nina, die sich hier vehement für Löschen ausgesprochen hat, meinen nach unseren Regeln absolut erlaubten Einsatz der Vorlage mit der Kommentarbemerkung jetzt erst recht' sowie angebliche Beleididungen mit einer vierstündigen Sperre meiner Person beantwortete (alles Nähere unter Wikipedia:Administratoren/Probleme. Ein klarer Mißbrauch des Admin-Amtes: Weil sie etwas gegen die Vorlage hat, wird ihr Verwender gesperrt.
  • Dass von Nina auf meiner Disku behauptet wird, der Diskussionsstand sei eindeutig, was angesichts der hier abgegebenen Voten eine klare Lüge ist --Historiograf 17:44, 4. Okt 2005 (CEST)
Meine Stellungnahme hierzu und meine Meinung zum Baustein finden sich auf meiner Diskussionsseite. --Kurt Jansson 14:28, 6. Okt 2005 (CEST)
Neutral, d.h. in der jetzigen Form für Löschen, aber unter bestimmten Bedingungen für Behalten - Wenn diese Vorlage bereits jetzt in jedem Artikel drinstünde, wo irgendwelche Quellen fehlen, dann hätten wir sie in mehr als 90 Prozent der Artikel. So hat das IMO keinen Sinn. Ich denke, da sollte man sich ein bisserl mehr einfallen lassen. Ich glaub auch nicht, dass nur der ursprüngliche Autor in der Lage ist, fehlende Quellen nachzutragen. Wenn das nämlich tatsächlich so wäre, dann wär in der Wikipedia ohnehin nicht mehr viel zu retten - was Quellen betrifft. Aber recherchieren kann natürlich jeder andere auch.
Mir erscheint dieser Baustein eigentlich zu unspezifisch. Besser wäre es meiner Meinung nach, die Stellen die eine Quellenangabe brauchen, direkt zu markieren. Ich denke da an einen Kommentar mit <!-- ... --> an der jeweiligen Stelle, wenn man schon die fraglichen Stellen nicht auf die Diskussionsseite verschieben will. Nur in Verbindung mit solchen Spezifizierungen kann meiner Meinung nach dieser Baustein eine Berechtigung haben. Und dann wäre natürlich auch notwendig, die so markierten Artikel in einer Kategorie auffinden zu können, damit diese Fälle dann auch abgearbeitet werden können. Zu klären bleibt dann immer noch die Hauptfrage, wie Quellenangaben überhaupt in den Artikeln untergebracht werden sollen. Das ist in Wikipedia:Quellenangaben nicht wirklich befriedigend gelöst. Ich frag mich schon, welchen Sinn ein Baustein haben soll, der Quellenangaben einfordert, wenn nicht klar ist, wie man dieser Forderung nachkommen soll. Letztlich sind Wikipedia-Artikel halt immer eine Art Patchwork. Wenn man Literatur und Weblinks angibt, ist wieder nur schwer nachvollziehbar, was aus welcher Quelle stammt - abgesehen davon passiert's natürlich, dass jemand etwas nachträglich aus anderen Quellen einfügt. Letztlich muss es schon auch möglich sein, einzelne „Faktoide“ einzeln zu belegen. Ich muss aber schon darauf hinweisen, dass auch in wissenschaftlichen Arbeiten weit nicht jeder Satz mit einer Quelle belegt wird.
Was Brummfuss in seinem Kreuzspinnen-Beispiel (siehe oben) für nötig zu belegen hält, erscheint mir ein bisserl übertrieben. Wenn's etwa um die Beschreibung des Aussehens geht, ist der wichtigste Punkt, ob das Vieh wirklich so aussieht, und nicht, in welcher Quelle das Vieh so beschrieben wurde. Eigentlich könnte die Richtigkeit einer solchen Beschreibung jeder selbst überprüfen, der ein solches Tier erwischt oder ein Foto davon hat - vorausgesetzt er kann das Vieh bestimmen. (Die Autoren von Bestimmungsschlüsseln schreiben übrigens auch oft voneinander ab, ohne das im Einzelfall nachzuweisen.) --Franz Xaver 15:36, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Behalten. Eine Enzyklopädie, die nicht verläßlich ist, ist nicht nur eine schlechte Enzyklopädie, sie ist eine nutzlose – schlimmstenfalls schädliche – Enzyklopädie. Tag für Tag überschwemmen Benutzer die Wikipedia mit Informationen, die zweifelhaft, zumindest aber nicht belegbar sind. Benutzer wie Historiograf, die dieser Praxis den Kampf angesagt haben, sollten – egal wie man persönlich zu ihnen steht – bestärkt und unterstützt werden. Für eine Enzyklopädie ist die Qualitätsfrage zugleich eine Existenzfrage. Auch wenn ich Hinweistafeln nicht für die allein seeligmachende Lösung halte und gerade diese überarbeitet werden sollte: für seine Initiative hat H. unsere Anerkennung verdient. Und ich gehe noch einen Schritt weiter als er: Artikel, die ausschließlich aus unbelegten oder unbelegbaren Informationen bestehen, sollten nicht markiert, sondern gelöscht werden. Das würde jeden Autor zu einer größeren Disziplin verpflichten und das ewige Zusammengugeln, Zusammenpuzzlen und Zusammenschütteln von Informationsmüll eindämmen. --Frank Schulenburg 17:27, 4. Okt 2005 (CEST)
Das Thema ist sehr ernst. Was nützen all die Informationen, wenn sie nicht belegt sind? Literatur und Weblinks sind nicht zwangsläufig ein Verweis für die Informationen, sondern eher ein Lesetipp. Dieses Problem betrifft eigentlich 100 % aller Artikel (der Leser weiss das aber auch und dürfte die Grenzen sozialer Kontrolle einschätzen können) und sollte ausführlicher besprochen werden, als es bisher der Fall war. Die englischen Versuche sind interessant.
Allerdings hat noch kein Artikel soviele Bearbeitungen hinter sich, dass man den Autoren nicht herausfinden und ansprechen kann. Zweifel kann man auch auf der Diskussionsseite des Artikels zum Ausdruck bringen und dort diskutieren.
Da wir noch keinen pauschalen Quellenzwang kennen, entspricht die Vorlage "Diese Informationen sind nicht mit Quellen belegt, siehe Wikipedia:Quellenangaben" keinen Regeln und widerspricht unseren Umgangsprinzipien. Ich empfinde die Vorlage eher als impertinent. LÖSCHEN -- Simplicius 17:49, 4. Okt 2005 (CEST)
Sicher muss nicht pauschal jeder Artikel quellenmäßig belegt werden; in den allermeisten Fällen wäre das eher unsinnig, da es allgemein bekanntes Wissen ist und ein Quellenbeleg eher trivial wäre - dass es am 11.9.2001 einen Terroranschlag in N.Y. gegeben hat oder dass die Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen stattgefunden haben und wer dort welche Medaille geholt hat z.B. muss man nicht kommentieren mit "siehe Fernseh- und Zeitungsberichte vom soundsovielten", aber bei wissenschaftlicheren Themen ist mindestens ein Literaturhinweis nicht schlecht. Pflicht wird es spätestens dann, wenn ein anderer Benutzer begründete Zweifel äußert, dann ist auch so ein Vorlage am Platz. Wenn wir also eine Angabe haben: Valentin Meier war im Jahre 1718 Cembalist an der Münchner Hofkapelle und wir finden im Google-Universum keinen Hinweis, dann muss es erlaubt sein, nachzufragen, woher der Einsteller seine Weisheit hat. Wenn er auf Nachfrage die Information nicht belegen kann, bleibt der Verdacht, dass es eben nicht belegbar, weil erfunden ist, und dann muss es raus aus der WP. In diesen Fällen die Vorlage:Quelle einzusetzen ist also kein Zeichen von "Impertinenz", sondern von Qualitätssicherung.--Proofreader 18:53, 4. Okt 2005 (CEST)
  • löschen, unspezifisches Bapperl - was genau bedarf eines Beleges (Geburtsdatum, Parteizugehörigkeit, bloße Existenz, ...), und wer kennt es nicht (Historiograf, Brockhaus, BBKL, ...)? In der Form kann es jeder Depp in jeden Artikel reinknallen. Bei begründeten Zweifeln sollte man direkt einen Verbesserungsprozess anstoßen (Disku, Portale, Überarbeiten, Löschantrag, selber suchen, ...). --stefan (?!) 19:16, 4. Okt 2005 (CEST)

Ich bin nachwievor der Auffassung, dass es besser ist, unbelegte, zweifelhafte Aussagen gleich zu löschen oder auf die Diskussionsseite zu stellen, aber es gibt vermutlich auch Grenzfälle, in denen eine solche Vorlage sinnvoll sein kann - vorrausgesetzt, die Leute setzen sie mit Bedacht ein. Die Vorlage sollte auf jeden Fall nie ohne Begründung auf der Diskussionsseite eingesetzt werden. Ich hab sie deswegen mal überarbeitet. --Elian Φ 19:17, 4. Okt 2005 (CEST)

Zuerst einmal finde ich diese zweite Löschdiskussion unzulässig. So sie aber scheinbar nicht mehr aufzuhalten ist, wäre es mE angebracht bei der abschließenden Bewertung der Diskussion auch die Stimmen von dem letzten LA für diese Vorlage mit in die Entscheidung einfließen zu lassen: Wikipedia:Löschkandidaten/28._August_2005#Vorlage:Quelle_.28bleibt.29. Auch von mir ein Behalten, Gründe worden schon oben ausreichend genannt. WikiCare 19:26, 4. Okt 2005 (CEST)

Behalten die Vorlage ist dafür gedacht bei neuen Artikel zu recht speziellen, insbesondere historischen Themen, einen Beleg für den GESAMTEN Artikel einzufordern, so dass eine Prüfung möglich wird. Natürlich müssen und sollen nicht für Trivialitäten erbracht werden. Die vorgeschlagene Verschiebung auf die Diskussionsseite käme somit einer Löschung gleich. Und die WP ist dringend darauf angewiesen in Zukunft mehr belegte Informationen anzubieten, da sie sonst niemals ernstgenommen wird und jeder relevant klingende Schrott bhealten wird. Gruß --Finanzer 21:54, 4. Okt 2005 (CEST)

Dem ist im Prinzip zuzustimmen. Allerdings weise ich aus gegebenem Anlass darauf hin, dass die Vorlage den Hinweis auf die Diskussionsseite des fraglichen Artikels enthält; bei begründetem Verdacht auf fehlerhafte Angaben sollte die Vorlage gesetzt werden, meinetwegen auch in größerem Umfang, dann sollte aber eben auch auf der entsprechenden Disk-seite (wie es die Vorlage ja vorschreibt) diese Begründung gegeben werden und nicht der selbst unbelegte Pauschalverdacht ausgesprochen werden, dass ein Artikel in toto unbrauchbar ist. Gilt natürlich nicht bei massivem Fakeverdacht, also Artikel über angebliche Personen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit erfunden sind, aber selbst da darf man seinen Fakeverdacht begründen. Vorlage natürlich behalten--Proofreader 23:01, 4. Okt 2005 (CEST)
Es geht nicht um irgendeinen Fake-Verdacht oder der Unterstellung dass der Artikel Schrott oder an sich unbrauchbar ist, sondern darum dass der Autor bitte die Quelle seines Wissens angeben möge. Nicht mehr und nicht weniger. Gruß --Finanzer 23:10, 4. Okt 2005 (CEST)

@Finanzer: Das ist doch aber genau das Problem. Der Bapperl informiert alle, die zufällig diesen Artikel lesen, aber nicht zwingend den Autor. Eine Nachricht auf der Disk. des Autors informiert diesen und sollte daher immer der Weg sein. --Mogelzahn 23:32, 4. Okt 2005 (CEST)

Jedenfalls wurde die Autoren auch schon oft informiert und Historiograf (und andere vom Portal) waren ihnen behilflich, haben erklärt, was für Quellen mindestens vorhanden sein sollten und selbst nachgesehen, wenn es den Betroffenen nicht möglich war. Natürlich könnte dieser Part der Zusammenarbeit noch ausgebaut werden, aber der Leser sollte - ähnlich wie bei anderen Qualitätsmängeln - ebenfalls informiert werden. Deshalb bin ich für behalten.--Regiomontanus 01:35, 5. Okt 2005 (CEST)
  1. Ein Hinweis an die Leser ist IMHO völlig unnötig: Aufgrund der Tatsache, dass hier jeder Depp jederzeit jeden Quatsch reinschreiben kann, sollte sowieso jeder Leser eine gehörige Portion Misstrauen gegenüber den gegebenen Informationen mitbringen und sich bei der Suche nach verlässlichen Informationen immer auch mit der Diskussionsseite und den Versionen befassen, um die Qualität eines Artikels beurteilen zu können. Insofern reicht es völlig die 'Quelleneinforderung' an den Autor und/oder auf die Diskussionsseite zu 'verbannen'. So ist jedem 'Behalten'-Argument genüge getan und das Teil kann gemäss den 'Löschen'-Argumenten gelöscht werden.--84.137.63.9 02:36, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich finde, damit würden wir es uns aber sehr einfach machen. Das Argument "Hier sind eh viele Artikel Schrott, also sollten wir nicht so viel Arbeit in die Reparatur investieren, sondern quasi nur allgemein warnen: "Achtung Schrotthaufen"", das wäre doch eher ein Armutszeugnis für die WP. Die Vorlage ist ein gutes Mittel der Qualitätssicherung und manchmal ist mehr Druck in Richtung Verbesserung einfach effektiver. So, wie ein LA, richtig eingesetzt, die Qualität verbessern kann, weil er eher zum Ausbau motiviert als der Überarbeiten-Baustein, so kann auch diese Vorlage zu qualitativ besserer Arbeit eher anregen als irgendein dezenter Hinweis auf irgendeiner versteckten Unterseite. Wie gesagt kann, muss nicht immer, da kommt eben vieles auf den sachgemäßen, differenzierten Umgang mit der Vorlage an.--Proofreader 10:47, 5. Okt 2005 (CEST)
Ohne einen "Löschdruck" im Hintergrund wird leider gar nichts passieren. Wenn jemand ohne Warnschild nicht in der Lage ist, Quellen anzugeben, wird er es mit dem Schild auch nicht sein. Meine Aussage von gestern möchte ich im übrigen relativieren: Artikel aus dem Themengebiet Geschichte, die keinerlei Belege beibringen, sollten schneller gelöscht werden können. In anderen Bereichen ist das sicherlich differenzierter zu sehen. Vielleicht sollten wir in diesem Zusammenhang mal darüber nachdenken, daß die unterschiedlichen Themenbereiche in der Wikipedia durchaus unterschiedliche Anforderungen an unsere eigenen Regeln unterliegen. Eine Ausdifferenzierung der Löschkriterien würde vielleicht Sinn machen. Und noch etwas anderes: Wir können nicht immer einerseits darauf hinweisen, die Wikipedia-Inhalte seien generell schon einigermaßen vertrauenswürdig, weil sie einer gewissen Kontrolle der Community unterliegen und auf der anderen Seite behaupten: Jeder Depp weiß, daß unsere Inhalte potentiell zweifelhaft sind. Mit wachsendem Bekanntheitsgrad steigt auch die Außenwahrnehmung der Wikipedia als ernstzunehmender Informationsquelle. Wir sind längst aus den Zeiten heraus, wo die Wikipedia allein ein Projekt für freakige Akademiker war, die sich der Problematik mit den zweifelhaften Inhalten ohnehin bewußt waren. Heute, wo gewisse Kulturtechniken wie „Lesen von gebundenen Büchern“ und „Schreiben mit der Hand“ immer weiter zurückgedrängt werden, steigt unsere Verantwortung insbesondere für die nächsten Generationen von Schülern und Studenten weiter an. Denn die schaun tatsächlich erstmal in die Wikipedia, bevor sie in die Bibliothek laufen. Es ist ja so schön bequem. Zurück zu den Geschichtsartikeln: ich behaupte mal, keiner der momentan im Gebiet Geschichte beteiligten Wikipedianer ist ohne einen größeren Aufwand in der Lage, auf den ersten Blick zu erkennen, ob ein Artikel nicht Fehler enthält. Aber ein Artikel, der ohne jegliche Literatur- oder Quellenbelege eingestellt wird, ist zunächst einmal eher ein Kandidat, als ein anderer (ja, auch bei Quellenbelegen sind Fehler nicht ausgeschlossen – aber sehen wir mal von solchen Ausnahmefällen ab). Genau für diese Kandidaten müssen wir eine Verfahrensweise entwickeln (und genau so verstehe ist Historiografs bisherigen Versuch). Allein schon angesichts der Tatsache, daß hier mit dem Neu- oder Umschreiben von solchen verdächtigen Artikeln im Bereich Geschichte enorme Kräfte gebunden werden. Wer hat einen geeigneten Vorschlag, wie diesem Dilemma begegnet werden kann? --Frank Schulenburg 11:15, 5. Okt 2005 (CEST)

behalten - nützlich um Belege für die Informationen anzufordern --Gunter Krebs Δ 08:55, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich meine, dass die meisten Artikel hier von überdurchschnittlicher Qualität sind, ist das ausnahmsweise nicht so (und wir beschäftigen uns hier immer nur mit diesen Ausnahmen) sollte man das anmerken. Diskussionsseiten sehe ich mir als User nie an, als Bearbeiter nur selten, weil dort meistens nur marginale Dinge zur Sprache kommen, was wiederum darauf hindeutet, dass der Hauptteil der Information sowieso in Ordnung ist.--Regiomontanus 11:15, 5. Okt 2005 (CEST)

Behalten'. Daß nur ein sinnvoller Umgang mit der Vorlage zu positiven Ergebnissen führt ist kein Löschargument sondern ein Gemeinplatz. Ebenso ist es natürlich ratsam, zusätzlich zu der Vorlage an den Autor heranzutreten; es gibt jedoch gerade bei spezifischen Themata Fälle, in denen es ratsam ist, auch im Artikel zu vermerken, daß eine Beleganforderung bislang ohne Erfolg blieb. Im übrigen darf ich mich der Stellungnahme von Benutzer:Finanzer anschließen. -- Stechlin 18:24, 5. Okt 2005 (CEST)

Ein sinnvoller Umgang mit der Vorlage war bisher nicht zu beobachten und ist auch in Zukunft eher nicht zu erwarten: Die bemängelten Aussagen, zu denen Quellen fehlen sollen, wurden in keinem einzigen Fall benannt, wo ich diese Vorlage bisher gesehen habe, vielmehr wurde die Vorlage unter etliche Artikel gepappt, die nur Daten enthielten, die in fünf Minuten verifizierbar sind, wo Quellenangaben also überflüssig sind. Ist ein Autor angemeldet, ist ein Hinweis auf der Diskussionsseite sinnvoller, ist er es nicht, leist er den Artikel wahrscheinlich ohnehin nie wieder. In beiden Fällen belästigt die Vorlage nur Leser, ohne ihren angeblichen Zweck zu erreichen. Die Artikel sollten von Metakram so weit wie möglich frei bleiben, dafür gibt es die Diskussionsseiten, die auch genutzt werden. Daher löschen. -- Perrak (Diskussion) 01:28, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich bin sehr wohl der Ansicht, dass ich als gestandener Akademiker und Wikipedianer diese Vorlage sinnvoll eingesetzt habe. ich habe sie nur eingesetzt - und dafür war sie von mir gedacht - wenn keinerlei Angaben zu möglichen Quellen (Literatur, Weblinks) vorhanden waren. Ergänzend darf ich auf die Diskussion zur Vorlage verweisen. Ich habe z.B. beim Durchgehen von etlichen Opernkomponisten festgestellt, dass bei den meisten unbekannteren Namen keinerlei Quellen angegeben waren. Es ist schlicht und einfach nicht wahr, was Perrak hier von sich gibt. Diese Angaben sind eben nicht in fünf Minuten verifizierbar. Das mag in anderen Bereichen (Popkultur) anders sein, wo das meiste ergoogelt ist, aber bei historischen Artikeln arbeiten viele aus Büchern (siehe dazu auch den Protest eines Wikipedianers, der über 300 Artikel ohne Quellenangaben beigetragen hat, auf meiner Disku). --Historiograf 02:14, 6. Okt 2005 (CEST)

Alternativer Vorschlag

Vorschlag die Aufforderung, dass Quellen nachgeliefert werden sollen, müsste wesentlich dezenter gestaltet werden. Schon aus psychologischen Gründen. Der vormals rote Balken rund um den Kasten hatte eher etwas von "Gefahr" oder "Stopp" Assoziationen geweckt: man will aber dem Leser wohl kaum die Freude an den Wikipedia Artikeln nehmen von wegen "Das hat sich einer aus den Fingern gezogen". Die Idee dieser Vorlage ist prinzipiell nicht schlecht, würde ihn jedoch wie folgt reduzieren:

Um aus diesem Artikel einen guten Artikel zu machen, fehlen noch Quellenangaben.

Und das ganze bitte ohne roten Balken. DannyBusch 01:43, 6. Okt 2005 (CEST)

Siehe dort: Alternativer Vorschlag DannyBusch 01:50, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich bin nicht dafür. der erzieherische Effekt für Autoren UND Leser (aha, die Wikipedia achtet nun mehr auf Quellenangaben!) tritt nur ein, wenn der Baustein einigermaßen auffällig ist. Er war am Anfang sehr indezent grün und wurde leider immer mehr verwässert. Die Forderung nach Quellenangaben ist ein Grundanspruch der en Wikipedia und mit Abstrichen auch dieses Projekts. Alle Artikel, bei denen das sinnvoll ist und nicht nur die "guten", müssen Quellen angeben. Elian hat den LA übrigens entfernt aus der Vorlage --Historiograf 02:14, 6. Okt 2005 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Die Quellenangaben werden häufig nicht ernstgenommen, deshalb ist ein "offizieller" Baustein nötig, bei dem auch ein rein optischer Anreiz besteht, ihn wieder loszuwerden. Nette Hinweise auf der Diskussionsseite kann man zu leicht einfach ignorieren.--Gunther 02:19, 6. Okt 2005 (CEST)
Die Frage ist doch, wen addressiert man mit dem Hinweis: den Autoren oder den Benutzer? Genauso gut könnte man auch unter jeden Artikel schreiben "Der Inhalt dieses Artikels kann von der Realität abweichen" (auch beliebt in Produktkatalogen: Abbildung symbolisch). Der erzieherische Effekt stellt sich durch Wiederholung ein, nicht durch aggressive Aufforderungen. Es mag ja sein dass es einen großen Nachholbedarf bei den Quellenangaben gibt: nur erreichen werden wir mit der negativen Formulierung "Dieser Artikel hat keine Quellen" (+ roten Balken) nichts - im Gegenteil. Die viel größere Anzahl an Benutzern im Vergleich zur Anzahl der Autoren wird verunsichert. Der rote Balken ist als "Corporate Identity" Kennzeichen auf der Webseite wohl eindeutig Schnelllösch- und Löschanträgen vorbehalten. Sorry wg. des Gestammels aber ist schon spät ;-) DannyBusch 02:28, 6. Okt 2005 (CEST)
Rote Balken gibt es inzwischen doch für alles mögliche, und ursprünglich war die Vorlage ja auch grün.--Gunther 17:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Obwohl ich die Idee nach wie vor für gut halte, ist die Vorlage in der jetzigen Form eine Zumutung. Mein Vorschlag zielte darauf hinab, die Gegenargumente ("schreckt Leser ab") und die Pro-Argumente ("fordert Quellen ein") zu respektieren. In der jetzigen Form hat der Text in der Tat etwas Abschreckendes; um es überspitzt zu formulieren steht darin sinngemäß: Dieser Artikel hat keine Substanz oder noch schlimmer Dieser Artikel wurde an den Haaren herbeigezogen. Daher tendiere ich dazu, entweder die Vorlage umzuformulieren oder aber diese Vorlage zu löschen, da ansonsten ein nicht wieder gut zu machender Schaden am Image der Wikipedia entstehen könnte. Danny Busch :-) 19:41, 6. Okt 2005 (CEST)

Alternativer Vorschlag #2

Auch wenn ich meist den Ansichten von Historiograf widerspreche - hier denkt er m.E. mal in die richtige Richtung:

Ungeachtet des textlichen Inhaltes und graph. Layouts der hier zur Debatte stehenden Vorlage für eines von x Hinweisschildern, sollte man festhalten, dass das gut gemeinte Postulat der Wikipedia - "Hier soll jeder mitmachen" - dort und seitdem seine Grenzen fand, wo jeder (Quasi-)Wissen, Theorien, Daten der Vergangenheit, der Gegenwart und (sehr beliebt) der Zukunft verbreiten konnte. Space auf den Servern ist keine Mangelware, also "alles 'drauf, da fragt ja keiner".
Jetzt fragt sich aber jemand, was da so in der Wikipedia (all Namespaces) steht, sollte doch einer Wahrheit entsprungen, und somit verifizierbar sein, oder?
Und da "streikt" das WP-System, zudem in dieser Disk für mich vollends unverständlich! Daher: Alle Artikelschreiber, die auf Anfrage keine Quelle liefern können bzw. alle sonstigen (alten bzw. IP) Artikel, für die eine solche Quelle nicht innerhalb von wenigen Minuten zu "ergoogeln" ist, werden zunächst in die Kategorie Kategorie:Artikel Blacklist ausgelagert...
--Zollwurf 17:35, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich entscheide mal: erled., bleibt!. Ich selbst bin zwar nicht restlos von der Notwendigkeit der Vorlage überzeugt und teile viele der Argumente gegen die Vorlage. Ich kann mir aber bei sparsamer und richtiger Verwendung (wenn der weitaus überwiegende Teil des Inhalts unbelegt ist und mangels anderer Verifikationsböglichkeit eine Quellenangabe erforderlich ist) durchaus vorstellen, dass eine Kennzeichnung der Artikels in diesem Fall sinnvoll ist - Argumente siehe Diskussion! Zudem richten sich zumindest einige der Gegenargumente wohl weniger prinzipiell gegen den Einsatz eines Quellennachfrage-Bausteins als vielmehr gegen Fehlverwendung und die in manchen Versionen arg abkanzelnden Tonfall. Mit der aktuellen Formulierung bin ich nicht glücklich, neben meinen inhaltlichen Bedenken (geäußert bei Vorlage_Diskussion:Quelle) stößt die gegenwärtige Formulierung Autoren zu sehr vor den Kopf, was man wohl auch an den teils heftigen Diskussionen, die der Einsatz der Vorlage bisweilen auslöst, sieht. Ich werde in dieser Hinsicht auf weiter Verbesserung dringen, denn die Vorlage macht letztlich nur Sinn, wenn wir mit ihr schneller und besser voran kommen als ohne sie, und das ist nur der Fall, wenn ihr Einsatz kein böses Blut erzeugt und natürlich auch Artikelautor(en) und "Hilfswillige" motiviert, Quellen anzugeben. Bei deutlich unangemessenem Einsatz der Vorlage - falls z.bei deutlich unangemessenen Einsätzen wieder entfernen. -- RainerBi 20:13, 11. Okt 2005 (CEST)

Stephan Gieseler (gelöscht)

Bürgermeister von Dietzenbach, erreicht keine ausreichende Relevanz. --Tischlampe 17:23, 2. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich musste eben feststellen, dass der Relevanzkriterienkatalog sämtliche hauptamtlichen Bürgermeister für wikipediawürdig befindet. Und ich hatte in Erinnerung, das gälte nur für Oberbürgermeister von Großstädten!? --Tischlampe 17:43, 2. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht liegt das daran, daß die Wikipedia dynamisch ist und immer größer wird? Ralf 17:45, 2. Okt 2005 (CEST)
Wenn jeder einen Personenartikel erhält, der mal Bürgermeister irgendeiner deutschen Kleinstadt war, ist das kein Wunder. --Tischlampe 17:47, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen, ich kann mich auch nicht erinnern, dass über den Wegfall der 50.000 Einwohner-Grenze für die Relevanz von Bürgermeistern eine Diskussion geführt wurden ist, vermutlich hat diese Zahl jemand so nebenbei mit unter den Tisch gekehrt. Jeden hauptamtlichen Gemeindebürgermeister, den außerhalb seines Wirkungsbereiches kaum einer kennt, halte ich nun beim besten Willen nicht für bedeutsam. --ahz 18:14, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen für die nächsten 100 Jahre der Wikipedia irrelevant DannyBusch 18:24, 2. Okt 2005 (CEST)

Text ist übrigens Cut & Paste von [7]. Obs für ne URV reicht (Schöpfungshöhe) mag ich nicht zu beurteilen. Löschen. -- Mastad 19:21, 2. Okt 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:58, 2. Okt 2005 (CEST)
Schließe mich im wesentlichen AHZ an, löschen --Mogelzahn 21:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen --HaSee 09:02, 3. Okt 2005 (CEST)

Lutz van der Horst (gelöscht)

Einen eigenen Artikel für einen relativ unbedeutetenen Nebendarsteller bei TV total ist völlig übertrieben. Da er scheinbar noch nirgendwo anders in Erscheinung getreten ist, stelle ich einen Löschantrag wegen fehlender Relevanz. --Taschenrechner 17:55, 2. Okt 2005 (CEST)

Nein, der ist wirklich nicht von Bedeutung, löschen. --ahz 18:16, 2. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich genauso. Die Schreibweise legänder hat natürlich etwas. Trotzdem löschen. -- Modusvivendi 18:21, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen --HaSee 09:42, 3. Okt 2005 (CEST)
Zur Bezeichnung "Nebendarsteller" reicht die Tätigkeit eines Stichwortgebers bei "TV total" wohl nicht aus. Löschen. --Aristeides Ξ 14:59, 3. Okt 2005 (CEST)
'legändere Löschung --Christoph Wagener 15:02, 3. Okt 2005 (CEST)

Innenkampf (bleibt)

Schaut sehr wirr aus. Und Google liefert bei diesem Begriff nix besonderes. (Außer Einträge in Fantasy- und/oder Fimforen) --NewAtair Δ 18:06, 2. Okt 2005 (CEST)

Was soll an dieser Erklärung wirr sein? Für mich absolut verständlich. Wird auch in Drehbuch referenziert. Behalten DannyBusch 18:11, 2. Okt 2005 (CEST)
Habe mir die zugegebenermaßen wenigen Google-Treffer und den Artikel gerade einmal angesehen. So wirr finde ich das Ganze gar nicht. Man könnte den Artikel allerdings etwas straffen. Im Artikel Drehbuch finden übrigens die Begriffe Innenkampf und Außenkampf Verwendung. --ThomasMielke Talk 18:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Der Eintrag bei Drehbuch kann vom selben Verfasser kommen wie der Artikel. (Die IP-Adresse beginnt in beiden Fällen mit "84.150...", und es gibt den Eintrag bei "Drehbuch" erst seit dem 12.9.05 /// Wenn ich schaue, was es an Belegen für die Darstellungen im "Innenkampf"-Artikel gibt, dann finde ich nur diese eine Seite --> [8]. Sonst nichts. Kein Wörterbuch und kein Lexikon kennt "Innenkampf". Im Artikel taucht außerdem der Ausdruck "Innenkämpfer" auf. Dafür gibt es im Google-Land keine einzige Fundstelle.
Was also ist das? Ein Fake wohl nicht, aber man muss es als einen Ansatz zur Theoriefindung betrachten. Man bekommt Theorien vorgesetzt, die sicher diskussionswürdig sind, die man aber nicht einfach wie Selbstverständlichkeiten in einer Enzyklopädie ausbreiten kann. (Wenn Hannibal Lector als "Schatten" von Clarice Starling dargestellt wird, dann ist das auf jeden Fall eine recht ungewöhnliche Sicht auf den "Schweigen der Lämmer"-Film.) -- Kerbel 23:51, 2. Okt 2005 (CEST)

Innenkampf entstammt der deutschen Dramaturgie des 19. Jahrunderts. Heute könnte man vielleicht "innerer Konflikt" sagen, aber "Innenkampf" trifft besser das, worum das es in dem Eintrag geht: Kampf, der - im Vergleich zu Konflikt - mehr auch Entscheidung impliziert: den Höhepunkt eines Dramas. - Die Rolle Hannibal Lecters im "Schweigen der Lämmer" unterscheidet sich von der Buffalo Bills, welch letzterer der Antagonist mit der Absicht ist, Clarisse zu töten. Hannibal hingegen kennt Clarisse besser als jede andere Figur des Films, er ist in ihrem Kopf. Die Dramatica-Software (dramatica.com) hat dafür den Term "obstacle character" gefunden und geprägt. Der "Innenkampf"-Artikel benutzt "Schatten", einen Begriff der C.G. Junghschen Psychologie, der dasselbe auf Deutsch besagt. Das ganze ist ein dramaturgischer Fachtext über seelische Konflikte, die er als Inkompatibilität von Zwecken bestimmt, deren einer unbewusst ist (außer in Komödien, was aber nicht weiter erklärt wird). Das abgehandelte Thema ist interessant, z.T. originell für z.B. Drehbuchautoren, Producer oder Dramaturgen. Behalten

Behalten. Die im Artikel ausgebreitete Auffassung von "Innenkampf" wird offenbar an der "Hochschule für Fernsehen und Film" in München gelehrt (siehe[9]). Zumindest für angehende Drehbuchschreiber dürfte das also wirklich alles von Belang sein. -- Kerbel 15:31, 3. Okt 2005 (CEST)

Wenns nicht verboten wäre (siehe Löschdiskussion hier Nr. 48), würde ich jetzte gerne den Baustein "Quelle fehlt" in den Artikel stellen. Denn natürlich gibt es dazu genug Literatur, allerdings in Büchern und weniger im google (da zeigt das internet seine Schwächen). Wie oben schon ausgeführt wurde, stammt der Begriff aus der deutschen Dramaturgie des 19. Jahrunderts (ist also keine Theoriefindung mehr) und kam dann etwas umgemodelt in die Drehbuchschulen Hollywoods und New Yorks. (Davor hat allerdings schon Kubrick den Ausdruck verwendet, der war sehr belesen und kannte die entsprechende Literatur. Wer nicht auf "Hannibal" steht, kann sich ja "The Shining" vornehmen). Übrigens, das Taschenbuch, in dem das ganze am Beispiel des Films "Das Schweigen der Lämmer" analysiert wird, ist wirklich lesenswert. Behalten und mit Literaturangaben versehen.--Regiomontanus 02:03, 5. Okt 2005 (CEST)

Kein Artikel. -- Stechlin 18:40, 2. Okt 2005 (CEST)

Seit dem Löschantrag tut sich wohl was. Abwartend ist --Bubo 21:50, 2. Okt 2005 (CEST)
Nur von wo ist das bitte geklaut? So riechts nach URV. ((ó)) Käffchen?!? 21:53, 2. Okt 2005 (CEST)
Na, so wild war der Arbeitsdrang nach dem LA doch nicht - vernünftig schreiben, oder löschen -- srb  00:23, 3. Okt 2005 (CEST)

löschen Stimme aus dem Off 10:09, 3. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht kommt von Stechlin ja noch eine Nachbesserung? Seine Antragsbegründung ist jedenfalls nicht mehr nachvollziehbar 10:26, 3. Okt 2005 (CEST)
Nicht gerade exzellent, aber behalten kann man das schon (und wenigstens ein bisschen überarbeiten). Sollte aber nach Sommergewitter (Film) verschoben werden, denn unter Sommergewitter wird man eher etwas anderes suchen. Rainer ... 15:12, 3. Okt 2005 (CEST)
Rainer hat recht. behalten aber unbedingt verschieben. Und dann das Sommergewitter auf Gewitter red. und nen link zum Film einbauen. Gruß --nfu-peng 15:36, 3. Okt 2005 (CEST)
Reden wir eigentlich vom gleichen Artikel? Wenn man die MM-Anektoden rausnimmt, die nichts mit dem Film zu tun haben, dann bleibt nichts mehr übrig. -- srb  21:09, 3. Okt 2005 (CEST)
Wenn man die MM-Anektoden rausnimmt..... hahaha , der war gut:-). Manno , 20th Century Fox hat den absoluten Kultstar des 20.Jahrhunderts ( und noch heute) zuerst rausgeschnippelt und dann ziehen lassen - wenn das keine Geschichte ist :-) 21:44, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich habe aus dem Redirect eine Begriffsklärung gemacht. Kann man ja wieder rückgängig machen, wenn der Artikel gelöscht wird. Ich binn jedenfalls für Löschen: Das könnte in den Artikel Marilyn Monroe pssen, aber der Film wird kaum beschrieben. -- Timo Müller Diskussion 18:18, 4. Okt 2005 (CEST)

Was auch immer damit passiert, das neue Lemma Sommergewitter (Film)ist leider unglücklich gewähltweilich gerade noch zwei weiter Filme unter diesem Titel gefunden habe. Die sind zwar auch noch ohne Artikel,aber immerhin vom Erscheinungsdatum her verschieden. Mein Vorschlag wäre, unter Sommergewitter (Film) eine BK zu setzen, wo auf die drei Filme hingewiesen wird und den Monroehaltigen Film unter Sommergewitter (1948) laufen zu lassen und den Inhalt dort irgendwie zu transferieren (2. Redirect?). Unter Sommergewitter gibt es bereits BK auf alle 5 Bedeutungen. --Vux 05:51, 5. Okt 2005 (CEST)

Inzwischen ein inhaltlich einwandfreier Artikel (habe noch eine kurze Inhaltsangabe hinzugefügt). Zur Relevanz: Der Film ist selbstverständlich durchaus schon als Teil von Marilyn Monroes Karriere relevant - wenn der Text im Artikel Marilyn Monroe stünde, würde wohl niemand darauf bestehen, die "Anektoden" (oder heißt es "Adeknoten"? "Anokteden"? ;) dort herauszulöschen. Aber auch ohne Marilyn Monroe ist der Film relevant, immerhin wurde er durch 20th Century Fox herausgebracht und hatte bekannte Darsteller (Lon McCallister, June Haver, Walter Brennan, Natalie Wood ...; der Film wurde auch in den Nachrufen für McCallister und Haver dieses Jahr erwähnt [10], [11]). Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 03:43, 6. Okt 2005 (CEST)

Isshokenmei (erl. behalten)

Wadoku (Jap.-Dt-Wörterbuch) sagt: 一所懸命 heisst "mit aller Kraft" und entstammt der jap. Schriftsprache. Es setzt sich zusammen aus (一所 - ein Ort; derselbe Ort; einmal / 懸命 - Eifer; Fleiß; Anstrengung). Nix mit Tod. Nix heldenhaftes. Wenn die Wikipedia kein Wörterbuch ist, bin ich für Löschung des Artikels. --Dashel 19:07, 2. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht mal den Autor des Artikels ansprechen? Immerhin spricht er die Sprache und sollte daher eigentlich wissen was er tut. Zudem könnte man die einzelnen Kanji mit etwas Phantasie durchaus so interpretieren [12]. Vielleicht mal in einem entsprechenden Lexikon nachschlagen bevor man einen Löschantrag stellt? --christian g [aka guenny] (+) 22:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich weiß ja nicht, Dashel, wieviel Erfahrung Du mit Sprache hast, aber die wörtlich (in diesem Fall silben-wörtliche) Bedeutung ist meist nicht die in der Worte und Floskeln verwendet werden, oder hast Du Dich, wenn es Bindfäden regnete, darin schon einmal verheddert? Behalten und weiterbauen. --chris 00:44, 3. Okt 2005 (CEST)

Lieber Dashel, du hast quasi den Grund geliefert, warum der Artikel bleiben sollte :) isshokenmei besitzt eben ueber die reine Wortuebersetzung hinaus eine tiefere kulturelle Bedeutung, die in einem Japanisch-Deutsch-Worterbuch nicht rueberkommt. Dafuer braucht es einen Wikipedia-Artikel. Dein Fehler liegt in der unzureichenden Uebersetzung von kenmei. 懸命 folgt der chinesischen Verb-Objekt-Struktur. 懸 bedeutet etwas riskieren, 命 fuer das eigene Leben. Natuerlich hat sich der Begriff abgeschliffen und bedeutet heute nur noch Fleiss / Anstrengung. Die Wikipedia ist aber kein Woerterbuch, sondern will kulturelle Hintergruende und Ethymologien erklaeren.

Lies zum Thema auch: Boye Lafayette De Mente, Japan's Cultural Code Words (ISBN 0-8048-3574-8), wichtig auch fuer den Sprung von ja-1 nach ja-2. -- mkill - ノート 02:28, 3. Okt 2005 (CEST)

Behalten. mkill hat recht. Der Artikel gefällt mir zwar sprachlich nicht besonders, aber er stimmt. und da der Artikel offensichtlich über einen Wörterbucheintrag hinausgeht und einen geläufigen Ausdruck beschreibt, behalten. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F***** halten.--Kramer 05:54, 3. Okt 2005 (CEST)
Also bitte! Ich glaube er hätte es auch so verstanden. --chris 11:35, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Das ist kein Enzyklopädieartikel, das ist ist höchstens ein Eintrag in einem Jap-Dt. Wörterbuch. Und den Unterschied zwischen Wörterbuch und Enzyklopädie brauche ich ja hoffentlich nicht nochmal erklären. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:32, 3. Okt 2005 (CEST)
Da ich an letzterem Post erkennen muss das einige noch nicht verstanden haben. Hier auch nochmal ein offizielles behalten von mir. --christian g [aka guenny] (+) 15:32, 3. Okt 2005 (CEST)
Der LA zeigte ja schon überdeutlich, dass man den Inhalt des Artikels so nicht unbedingt in einem jap.-dt. Wörterbuch findet.--Kramer 04:34, 4. Okt 2005 (CEST)

behalten, mkill und chris haben ja die Begründung schon sehr schön dargelegt. --Miriel 17:49, 3. Okt 2005 (CEST)

behalten, ihr habt recht. Ich war offenbar zu voreilig. Allerdings denke ich, dass die Herleitung von mkill auf die Seite sollte, um solchen Missverständnissen vorzubeugen. Eine kanjiweise Betrachtung ist ja in vielen Fällen nicht intuitiv. Achja, Kramer: Chris hat recht, ich hätte es auch ohne Deinen Versuch witzig zu sein verstanden. Danke für den Literaturtip, Mkill --Dashel 17:41, 5. Okt 2005 (CEST)

Llapi (erledigt, bleibt)

Bei einem Fließgewässer sollte zumindest angegeben sein, wo es entspringt und wohin es mündet, doch nicht einmal das ist zu finden. --ahz 19:09, 2. Okt 2005 (CEST)

Benutzer Beli, der seit gestern in der Wikipedia aktiv ist, hat in der kurzen Zeit schon fleißig Informationen über das Kosovo beigetragen. Offenbar ist er selbst Kosovo-Albaner, jedenfalls verfügt er über einiges an "eigenem Wissen" über die Gegend und die politischen Verhältnisse. Von daher bin ich sicher, dass er die nötigen Informationen zum Fluss nachtragen wird; der ist zwar mit gut 30km Länge nicht gerade weltbewegend, aber da hatten wir hier auch schon kleinere Bäche. Was die übrigen Beiträge angeht (siehe z.B. Svetlje/Sfeçël, s.o.), will ich mich möglichst aus albanisch-serbischen POV-Diskussionen raushalten. Hier nur die kleine Ergänzung, dass Llapi der albanische Flussname ist, auf serbisch heißt er Lab.--Proofreader 19:42, 2. Okt 2005 (CEST)

PS:Zur Klärung der Namensfrage im Kosovo (albanisch oder serbisch) siehe auch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Ortsnamen in autonomen Gebieten; ich hoffe, wir können die Sprachfrage für geographische Bezeichnungen im Kosovo ohne edit-wars klären.--Proofreader 20:29, 2. Okt 2005 (CEST)

Habe es etwas ergänzt, müsste jetzt ein gültiger Stub sein.--Proofreader 21:07, 2. Okt 2005 (CEST)

Danke, so sieht es ganz anders aus, damit hat sich der LA erledigt. --ahz 21:20, 2. Okt 2005 (CEST)

Ich werde natürlich ergänzende Angaben zu allem machen, wo ich "mitgemischt" habe, Bilder usw. Da die Zeit zu kurz ist wollte ich erst ein Anfang machen. Auch beim Artikel Sfeçël, wenn es sein muss hol ich eine Bestättigung der UN-Verwaltung dort unten. --Beli 22:00, 2. Okt 2005 (CEST)

Syna Sektion Luzern (erledigt, verschoben, bleibt, zuerst!)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Die Relevanz des Artikels ist nicht gegeben. Es ist sinnlos, jede einzelne Vereinssektion in einem Extra Artikel aufzuführen, speziel dann, wenn diese Sektion keine grossen Besonderheiten aufweisst. Mein Vorschlag: Verschieben nach "Syna Schweiz" und dort die Sektion auflisten.Dontom 19:35, 2. Okt 2005 (CEST)

leider falsch geschrieben, denn SYNA wäre eigentlich die richtige Schreibweise, ich denke ein Artikel zu SYNA würde zuerst genügen, zu den einzelnen Sektionen könnten später vielleicht doch noch eigenen Artikel entstehen, wenn es dazu Gründe gibt. Aber ohne SYNA ist auch SYNA Sektion Luzern nur wenig aussagekräftig. Aha, den SYNA-Artikel gibt's schon, da kann die Sektion Luzern sicher auch untergebracht werden. Na ja, ich habe es zuerst verschobe und LA rausgenommen, mal sehen, ob es zu den einzelnen SYNA Sektionen noch bisschen mehr zu berichten gibt, ich bin ja auch nicht ganz so weit von der Quelle. Ilja 12:21, 3. Okt 2005 (CEST)

Äh, brauchen wir das wirklich? Wenn WP kein Vereinsregister ist, dann bitte auch kein Schulverzeichnis. Übrigens finde ich es lustig, wenn der Artikel von einem "Großraum Borbeck" spricht, nota bene: "Borbeck" ist ein Stadtteil von Essen --Jrohr 19:37, 2. Okt 2005 (CEST)

Nein, das ich auch mit Sicherheit kein Artikel über die Penne sondern nur Werbung für ein darüber erschienes Buch. löschen. --ahz 19:40, 2. Okt 2005 (CEST)

Außer Buchwerbung nicht viel Inhalt. Löschen. -- Mastad 19:54, 2. Okt 2005 (CEST)

Reine Werbung. Raus damit.

Ich habe mal den überflüssigen Kram entsorgt. Leider ist jetzt fast nichts mehr über. -- Timo Müller Diskussion 23:50, 2. Okt 2005 (CEST)
Kein Artikel, Bedeutung des Gymnasiums nicht erkennbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:39, 3. Okt 2005 (CEST)
Ein völlig korrekter Artikel und höchstens vielleicht noch ein stub.
Natürlich ein Anfängerartikel ohne Editierung usw. gewesen. Integrieren wir also diese Benutzer, in dem wir ihnen helfen und nicht in dem wir uns über sie lustig machen. Behalten. -- Simplicius 20:27, 4. Okt 2005 (CEST)

Geschwister-Scholl-Realschule Essen (überarbeitet, bleibt)

Das erfüllt nicht im geringsten die Anforderungen an einen Artikel über Schulen. --ahz 19:46, 2. Okt 2005 (CEST)

Sehe ich genauso. Außerdem falsches Lemma. Löschen. -- Mastad 19:55, 2. Okt 2005 (CEST)
Gott schütze den Bindestrich! ;-) Noch eine Schule aus Essen-Borbeck muss hier wirklich nicht sein. Löschen --Jrohr 21:24, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich setze mich zwar für Schulartikel ein, aber das ist keiner. Es hndelt zwar über eine Schule, ist aber kein Artikel. Löschen. -- Timo Müller Diskussion 23:08, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, warum ausgerechnet diese Schule in der WP genannt werden sollte. Löschen
löschen, weil: inhaltsleer und falsches Lemma (es gibt diverse Geschw.-Scholl-Realschulen in diesem unserem Lande). --Gerbil 12:05, 3. Okt 2005 (CEST)
Ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen (Real-)Schulen fehlt. Solang der Artikel nicht deutlich ausgebaut wird - löschen. --Aristeides Ξ 15:00, 3. Okt 2005 (CEST)
Welches "Alleinstellungsmerkmal" hat denn der Bundestagsabgeordnete Nr. i auf einem von m Stühlchen in der n-ten Legislaturperiode? Das Alleinstellungsmerkmal ist ein Begriff aus der Werbebranche und hat hier gar nichts zu suchen. -- Simplicius 02:13, 11. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel mal wikifiziert und überarbeitet. Nicht wirklich viel, aber ich habe etwas gelernt: Früher war die Mittelschule, heute Realschule (vgl. zum Beispiel Mittlerer Dienst), für ein Arbeiterkind schon etwas sehr besonderes. Es ist also auch ein Stück Sozialgeschichte, zumindest exemplarisch für Essen und das Ruhrgebiet. Behalten-- Simplicius 19:48, 4. Okt 2005 (CEST)
Löschen! Wo ist bitte die Relevanz für diesen Artikel? Es gibt hunderte Schulen, Straßen, Plätze, usw. die nach den Geschwistern Scholl benannt wurden... --EinKonstanzer 11:31, 8. Okt 2005 (CEST)
Simplicius hat den Artikel ja praktisch neu geschrieben. Der ursprüngliche Löschgrund "kein Artikel" besteht offensichtlich nicht mehr. Also behalten. --jpp ?! 17:42, 8. Okt 2005 (CEST)

Cumberland_Bay (gelöscht)

Beschreibt alles mögliche, nur nicht die Bucht --Liesel 20:16, 2. Okt 2005 (CEST)

Sommerpause, LA zurückgezogen

Inhaltsleer, falsch und überflüssig, kurze Definition unter Pause reicht.--Coolgretchen 20:49, 2. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Falls der Artikel inhaltsleer und falsch sein sollte, so ist das KEIN Löschgrund. Dann sollte man ihn Überarbeiten und verbessern. Deshalb LA raus und ÜA rein. Und überflüssig ist er auch nicht, ansonsten hätte der Ersteller ja wohl nicht etwas angeblich Falsches schreiben können. Lieben Gruß --nfu-peng 15:29, 3. Okt 2005 (CEST)

  • aLSO diese logik von Peng verschließt sich meinem IQ: Das Wort Ruhepause kann in einem einzigen Satz unter pause abgehandelt werden und bedarf keines eigenen lemmas, genauso wenig wie die gar nicht aufgefüllte Winterpause. Der ganze Artikel Pause ist künstlich aufgeblasen, aber das hier übertrifft alles. Was soll man da überarbeiten - es gibt nur einen Satz dazu zu sagen und der steht bereits unter Pause.--Coolgretchen 16:59, 3. Okt 2005 (CEST)coolgretchen
Ruhepause und Winterpause steht hier nicht zur Debatte, deswegen können diese Beispiele nicht herangezogen werden. Möglicherweise erfahren diese beiden Begriffe auch noch ein eigenes Lemma, wer kann das schon wissen ? Nun ich habe mich mal an die Sommerpause gewagt und sie ein wenig erläutert, nur damit klar wird, was sie von den anderen Pausen unterscheidet. Es ist eben mehr als nur einen Satz, den es darüber zu sagen gibt und das googleargument will ich schon gar nicht anbringen, da ich es selbst nicht verknusen kann. Trotzdem lieben Gruß --nfu-peng 18:33, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich habe nicht extra in die History geschaut, aber in der jetzigen Fassung kann man den durchaus behalten und ausbauen. --Schwalbe Disku 21:36, 3. Okt 2005 (CEST)

Nun denn, meinethalben kann es jetzt bleiben. Aber: Ist die Sommerpause im Theater nicht älter als die im TV?--Coolgretchen 14:19, 5. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Sieht wie eine Babelfish-Übersetzung aus. Falls das nicht jemand korrigieren und in lesbare Form bringen kann (einschließlich des verunglückten Lemmas - was soll dieses "laufend"?) sollte es wohl gelöscht werden. --Jrohr 21:13, 2. Okt 2005 (CEST)

Scheint sich wohl um es:Rácing de Ferrol (en:Racing de Ferrol) - jedenfalls könnte das "Rácing" das "laufend" erklären ;-) Besonders schick finde ich, dass die in "weißen Kurzschlüssen" spielen ;-) 7 Tage -- srb  21:19, 2. Okt 2005 (CEST)
Ja wo laufen sie denn, ja wo laufen sie denn hin? Wohl zum löschen, da kommt man besser den engl. oder span. Artikel neu zu übersetzen. --ahz 22:35, 2. Okt 2005 (CEST)
Wirres Zeugs. Schnelllöschen. --Ezrimerchant !?! 23:17, 2. Okt 2005 (CEST)
Sieben Tage sind zu viel, Schnellöschen --HaSee 09:56, 3. Okt 2005 (CEST)

Als wirre Babelfish-Übersetzung gelöscht. Kostprobe: Hauptstadium ist das Estadio ein dieses Malata Sitze 12.042 Zuschauer. --Lyzzy 18:07, 3. Okt 2005 (CEST)

Andreas Burmann (gelöscht)

Offensichtlich ein Wiedergänger[13], der hier Eigenwerbung betreibt. Kann so etwas eigentlich auch schnellgelöscht werden, oder muss die Relevanz dieses Herrn wieder neu geprüft werden? --Jrohr 21:21, 2. Okt 2005 (CEST)

Wenn es sich um den gleichen Inhalt handelt, nicht. Der letzte Artikel wurde schnellgelöscht (vermutlich weil er größtenteils nur Links enthielt). Der jetzige Artikel scheint eigentlich ganz brauchbar. Über die Relevanz kann ich nichts sagen, dazu fehlt mir Wissen auf diesem Gebiet. Neutral. -- Mastad 21:31, 2. Okt 2005 (CEST)

  • Der Spam kam aus der gleichen IP-Range wie beim letzten Mal. Der Mann hat es wohl echt nötig, der Laden läuft wohl nicht so wie er soll... gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:35, 3. Okt 2005 (CEST)

Steel-meets-Steel (gelöscht)

festival, von dem zumindest ich noch nie etwas gehört habe. kleinere veranstaltungen, die "Undergroundbands dich (sic!) Chance zu geben mit Etablierten (sic!) Act (sic!) auf einer Bühne zu stehen" gibt es aber auch unendlich viele. ergo: fehlende relevanz (yeah!). --JD {æ} 21:27, 2. Okt 2005 (CEST)

Maschinenübersetzung?!? Jedenfalls gänzlich faktenfrei und daher als falscher Stub entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 11:37, 3. Okt 2005 (CEST)

Odroerir (bleibt)

Dieser Artikel enthält keine greifbaren Informationen, da ich nicht gern unbekannten Sachen hinterhergoogle (das ist zunächst einmal Sache des Autors), stelle ich an dieser Stelle gleich noch die R-Frage. --Dundak 21:50, 2. Okt 2005 (CEST)

Eine Veröffentlichung (im Handel) erhältlich. Neutral. -- Mastad 21:57, 2. Okt 2005 (CEST)
Wenn es eine Veröffentlichung gibt, dann sollte sich jemand ans Schreiben machen - sonst löschen -- srb  22:20, 2. Okt 2005 (CEST)
Gesagt - getan, sollte als Relevanz reichen, oder? Aufklärer 12:54, 5. Okt 2005 (CEST)

Primus Katastrophe (erledigt: überarbeitet und verschoben nach Primus-Katastrophe)

Substub, Thema wahrscheinlich nicht relevant, Lemma falsch (Bindestrich fehlt). -- Timo Müller Diskussion 21:53, 2. Okt 2005 (CEST)

Komplett neu geschrieben und auch verschoben (nun Bindestrich). Ich hoffe, die Relevanz geht nun aus dem Artikel hervor und Du kannst den LA zurückziehen. --Mogelzahn 16:37, 3. Okt 2005 (CEST)
OK, ich ziehe den LA zurück. -- Timo Müller Diskussion

BVS (Büchereiverwaltungssystem) (bleibt)

Falls diese Software relevant sein sollte, wird das aus dem Artikel nicht deutlich. Außerdem vermute ich, das BVS eine Abkürzung von Büchereiverwaltungssystem ist, der Artikel also entweder unter BVS (Büchereiverwaltungssystem) oder unter Büchereiverwaltungssystem gehört. -- Timo Müller Diskussion 21:58, 2. Okt 2005 (CEST)

Da aus dem selben IP-Kreis noch die etwas erweiterte Fassung BVS (Büchereiverwaltungssystem) erstellt wurde, hab ich die mal hier hinzugefügt - zur Relevanzfrage bin ich allerdings neutral. -- srb  22:45, 2. Okt 2005 (CEST)
Eine davon könnte man schnelllöschen. -- Timo Müller Diskussion 23:05, 2. Okt 2005 (CEST)
Büchereiverwaltungssystem BVS kann sofort gelöscht werden. -- tto 10:07, 3. Okt 2005 (CEST)
Bei BVS handelt es sich um den "Vater" des BAFO-Standards, setzt neue Maßstäbe in der Kirchl. ehrenamtl. Büchereiarbeit. Die Kath. Büchereiarbeit des Borromäusvereins und der Verband Evangelischer Büchereien repräsentieren mehr als 3.700 Bibliotheken mit mehr als 29.000 Mitarbeitern und 1.000.00 Benutzer/Leser (= alle kirchlichen öffentlichen Büchereien in Deutschland, außer Kath. Büchereien in Bayern), für die der BAFO gilt. BVS ist bei diesen Büchereien dazu meines Wissens auch das am meisten eingesetzte System. -- tto 13:07, 3. Okt 2005 (CEST)

Driving Lessons (gelöscht)

anscheinend ein geplanter Film und Rupert anscheinend einer der Schauspieler aus H.P.? Kann ja wieder eingestellt werden, sobald der Film fertig ist. --Nils Lindenberg 22:04, 2. Okt 2005 (CEST)

Lt. IMDb ist der Film abgedreht und soll 2006 in die Kinos kommen ([14]) - ungelegte Eier wie üblich löschen -- srb  22:26, 2. Okt 2005 (CEST)

Kwyjibo (gelöscht)

Die Relevanz ist äußerst fraglich, der Artikel ist von geringer Qualität. Der Artikel wurde bereits einmal gelöscht. --ChristianErtl 22:23, 2. Okt 2005 (CEST)

Wurde am 29. Juni zur Zeit der damaligen Serverprobleme geschrieben und wurde deshalb ein wohl übersehen - nach wie vor ein Schnelllöschkandidat -- srb  22:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Schnelllöschen. --Jrohr 11:07, 3. Okt 2005 (CEST)

Zihuatanejo (Spam gelösht)

Hier hilft auch keine Qualitätssicherung. Wenn die dreiste Werbung für irgend ein Tourismusbüro und die hier deplatzierten Angaben zu einem Film entfernt werden, ist der Artikel fast leer. --ahz 22:28, 2. Okt 2005 (CEST)

Spam - Löschen --Jrohr 11:00, 3. Okt 2005 (CEST)

Tonstudiomöbel (gelöscht)

Hier hat sich ein neuer Benutzer zwar viel Mühe gegeben, es bleibt aber eine Bauanleitung, für die ich in einer Enzyklopädie keinen Platz sehe. --Lyzzy 22:42, 2. Okt 2005 (CEST)

Ab nach Wikibooks würde ich sagen. ((ó)) Käffchen?!? 11:43, 3. Okt 2005 (CEST)
partial ack. Der Artikel in dieser Fassung sollte nach (habe ihn daher auf der Benutzerseite archiviert), allerdings sind einige Teile des Artikels doch enzyklopaediewuerdig. Ich werde den Artikel mal ueberarbeiten und die m.E. wikipediarelevanten Teile drinlassen. (diskutierte fassung nach wikibooks, gekuerzte fassung behalten ---volty » wanna talk? 23:00, 8. Okt 2005 (CEST)

Hättet ihr meinen Artikel gründlich durchgelesen wäre euch aufgefallen, das Studiomöbel Einzelanfertigungen sind und die Bauanleitung nur zur vereinfachten Veranschaulichung hinhält. Ich denke nicht das diese Gegebenheiten allzuoft auftreten, um diese Bauanleitunge verwenden zu können. Somit habt ihr keine Rechtfertigungen den Artikel zu löschen. und bitte macht das nicht ohne meine Erlaubnis.

Hi MarkoC, erstmal herzlich willkommen in der Wikipedia. Eine der wichtigsten Grundlagen hast Du bereits befolgt: mutig sein!. Ich habe mir erlaubt, den urspruenglichen Artikel auf Deine Benutzerseite nach Benutzer:MarkoC.-SAE/Tonstudiomöbel zu archivieren, denn er ist schlichtwegs zu gut um ihn einfach zu loeschen. Allerdings ist die Bauanleitung, so gut sie ist (das meine ich ernst) nicht fuer eine Enzyklopädie geeignet. Allerdings hast Du damit schon fast ein Wikibook geschrieben. Ich habe den Artikel daher ueberarbeitet und "wikifiziert" und die enzyklopaedie-relevanten Teile dringelassen. Damit betrachte ich das Ding als erledigt / behalten. Bei Fragen kannst Du Dich selbstverstaendlich gern an mich wenden. Gruss, ---volty » wanna talk? 23:35, 8. Okt 2005 (CEST)
Hier löschen. Das ist kein Enzyklopädie-Beitrag. Rainer ... 16:15, 4. Okt 2005 (CEST)

golem.de (erl., kein LA gestellt)

Werbung, überarbeiten oder löschen (obwohl ich die Seite auch mag) -- Frog 22:52, 2. Okt 2005 (CEST)

Bitte mit den Löschregeln vertraut machen, bevor man Löschanträge stellt – insbesondere mit den Grundsätzen und der Vorgehensweise. Danke. --kh80 •?!• 23:07, 2. Okt 2005 (CEST)
Vieleicht ein Fall für die Qualitätssicherung? -- Timo Müller Diskussion 23:09, 2. Okt 2005 (CEST)

"Kare" First Love (gelöscht)

Wirres Zeug. -- Timo Müller Diskussion 22:59, 2. Okt 2005 (CEST)

Als solches schnelllöschfähig, SLA gestellt.--Wiggum 23:13, 2. Okt 2005 (CEST)
Hört sich nach der Inhaltsangabe eines Shōjo-Manga an. --chris 00:52, 3. Okt 2005 (CEST)
Gut getippt, siehe hier: Manga Twister. Aber zu spät. --Wiggum 01:14, 3. Okt 2005 (CEST)

Veljko Paunovic (erledigt)

Ich habe zwar keine Ahnung von Fußball, aber das ist wohl nicht behaltenswert. -- Timo Müller Diskussion 23:00, 2. Okt 2005 (CEST)

Wenn du es nicht weist, frag im zuständigen Portal nach, bevor du einen LA raushaust! Zumal selbst im (zugegeben schlechten) Ursprungsartikel die Relevanz beschrieben ist - und darum ging es dir ja. Ken - Am Rande des Wahnsinns 22:46, 3. Okt 2005 (CEST)
  • als ehemaliger Bundesligaspieler relevant. Überarbeitet und LA entfernt -- Triebtäter 23:26, 2. Okt 2005 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. --ahz 22:59, 2. Okt 2005 (CEST)

Eine Schule ohne herausragende Merkmale - wie fast immer löschen --Bahnmoeller 10:29, 3. Okt 2005 (CEST)

Das denke ich nicht, die Schule hat sehr viel mehr zu bieten, abgesehen davon, dass sie eine private Schule ist und mit keiner Schule im Umkreis von mind. 20 km von ihrem Ruf und Lehrer vergleichbar ist! Außerdem bin ich gerade dabei nicht nur das auf deutsch zu schreiben, sondern auch auf Englisch, Französisch, wo die Schule Partnerschulen hat und es wäre falsch, dies auf der deutschen Seite zu löschen, auf den anderen stehen zu lassen...Alopex 14:12, 3. Okt 2005 (CEST) Sehr viel eher würde ich ein Stub , eine Markierung eines kurzen Artikels einfügen, was wesentlich sinnvoller wäre, da(mit) 1. andere auch etwas daran tun und 2. weil dies kein Löschkandidat ist.Alopex 14:33, 3. Okt 2005 (CEST)

mir fehlt auch das Merkmal, warum die Schule stehen bleiben sollte. --Miriel 17:51, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich würde gerne wissen, was hier unter dem Wort ,,Merkmal" verstanden wird. Falls ich das genauer weiß, kann ich das auch genauer berücksichtigen, wenn ich den Artikel langsam weiterschreibe. Aber wiegesagt, es sollte so schnell wie möglich ein Stub gesetzt werden, ich weiß nicht wie das geht.Alopex 19:10, 3. Okt 2005 (CEST)
"Was zum Teufel macht diese Schule so besonders, dass sie nicht eine von tausenden Schulen ist?" sollte schon im Text herausfindbar sein. --Ezrimerchant !?! 19:14, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich weiß ja nicht genau, was erwartet wird, aber ich denke, dass guter Ruf, Partnerschaften, eine gut ausgestattete Bücherei schon einiges ist. Ich werde aber noch sicher weiter arbeiten. Wer mir noch Infos zu erforderlichen Merkmalen geben kann, bitte an:Alopex 19:23, 3. Okt 2005 (CEST)
Nur zur Information: Wikipedia:Artikel über Schulen --Matt314 23:23, 3. Okt 2005 (CEST)
Okay, da steht ausdrücklich, dass private Schulen durchaus eine Berechtigung haben dortzustehen. Außerdem würde ich mir mal,,Was tun, wenn der Artikel einen Löschantrag bekommt" durchlesen. Ich bekomme wiegesagt bald eine Menge nützliche Informationen und es entspricht meiner Meinung dem Wikipediaprinzip, einen Artikel immer mehr zu verbessern (dafür könnt ihr mir gerne Tipps geben) und nicht schon am 1.Tag (sowohl des Artikels als auch von mir , siehe abermals ,,Was tun, wenn der Artikel einen Löschantrag bekommt". Außerdem möchte ich hinzufügen, dass ich einige Leute kenne, die etwas nützliches hnzuzufügen haben, wenn da nicht der Löschantrag steht, denn dies schreckt ab und ist kontraproduktiv. Wesentlich besser wäre einen Stub, hinzuschreiben, dass dies ein zu kurzer Artikel ist, hinzumachen. Alopex 09:43, 4. Okt 2005 (CEST)

Ich bin für Löschen, denn die aufgeführten Kriterien wie "guter Ruf, gute Lehrer" etc. sind m.E. zu subjektiv und nicht objektiv zu erfassen bzw. zu überprüfen.--Vikipedia 11:07, 4. Okt 2005 (CEST)

Ich würde es hier wie überall begrüssen, wenn die Löschbefürworter sich noch mal die Löschregeln und -Grundsätze zu Gemüte führen würden. - Nur weil ein Einzelner keine Relevanz erkennt, heisst es nicht, dass keine Relevanz besteht, selbst wenn eine Mehrheit keine Relevanz sieht, kann es für eine Minderheit durchaus von -im Wiki-Prinzip intendierter- erhaltenswerter Relevanz sein. Und Argumentationen nach dem Prinzip 'diese Schule ist wie alle Schulen, wollen wir wirklich für jede Schule einen Artikel' sind ausdrücklich auch nicht im Wiki-Sinne. Natürlich wäre es sinnvoll, das Besondere an dieser Schule im Artikel harauszuarbeiten, aber das geht eben nur, wenn der Artrikel bleibt. - Grundsatz hier wie überall beachten: Zu gutem Artikel machen geht vor schlechten Artikel löschen. PS: Deutsche sind echt zu deutsch, um wirklich ne gescheite Grundhaltung zum Wikiprinzip haben zu können: Überall geht Form vor Inhalt, die Regeln verselbstständigen sich zum Selbstzweck, ihre Einhaltung wird strenger überwacht, als am ursprünglich mal angepeilte Ziel zu arbeiten, dem die Regel nur dienen sollte... - Kein Wunder, dass in der deutschen Wikipedia Autoren, die sich mit Themen auskennen zunehmend vergrault werden und sich hier nur noch Pseudo-Wikipedianer tummeln, die sich zwar mit der Wiki-Technik und -Syntax und formalen Kriterien auskennen, dies aber dermassen in den Vordergrund rücken, dass das Ziel, zu dem Technik, Syntax, Form etc. nur Mittel zum Zweck sein sollte, völlig verschütt gegangen ist. Im Ergebnis wird dabei denn wohl mal ne formal einwandfreie, aber absolut inhaltsleere Enzyklopädie rauskommen. Herzlichen Glückwunsch. - Schade. Ein Enttäuschter. --84.137.18.213 14:05, 4. Okt 2005 (CEST)

Endlich jemand, der mich versteht: Es geht hier nicht darum, schon am ersten Tag einem Artikel den Löschantrag zuzusprechen, sondern das Wikipediaprinzip lautet, den Artikel immer weiter zu verbessern. Und dies machen andere (Nicht-Wikipedianer) auch nur, wenn da kein Löschantrag steht, denn wenn da ein Löschantrag steht, denken sie sich, dass sich das gar nicht lohnt und dann wird der Artikel erst recht gelöscht...- das meine ich mit kontraproduktiv und das geht nicht!Alopex 14:21, 4. Okt 2005 (CEST)
:-)) -- Simplicius 22:18, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich musste der Schule zuliebe handeln (richtiger:auf Grund dieser, da sie meinte, ein Löschantrag schade dem Ansehen der Schule, ansonsten fand sie den Artikel okay) und habe den Löschantrag von dem Artikel auf die Diskussionsseite verfrachtet. Dort und hier können wir dann die nächsten Wochen genüsslich darüber diskutieren (ich hoffe, dass dem nicht so ist, und ihr den Artikel durchlässt, aber egal). Wenn dies auf der Artikelseite ist schadet es sowohl der Schule als auch dem Artikel und das meine ich ernst also bitte lasst den Löschantrag erstmal auf der Diskussionsseite.
Ich hab gerade mal versucht, sowas wie sinnvolle Struktur in den Text reinzubauen und habe das vorhandene zusammengefasst. Der Rest sieht zwar eher wie ein Artikel aus, kann aber von mir aus gerne abgeräumt werden. Ach ja: Wäre nicht "St. Pius-Gymnasium" das korrekte Lemma? (Egal, was die Schule dazu meint, meiner Erfahrung nach sind die im Zweifel sowieso nicht in der Lage irgendwas fehlerfrei hinzubekommen) --Ezrimerchant !?! 22:29, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich habe jetzt länger nicht mehr auf den Artikel draufgeschaut und bin doch sehr irritiert über das, was herausgekommen ist: Der Löschantrag ist wieder weit sichtbar auf der Seite (was der Schule bestimmt nicht gefallen wird), als nächstes hat mich das (auch falsch) irritiert, da ich persönlich, der ich auf der Schule bin (jetzt wisst ihr es) es ja wohl wissen muss (da ich daran (und nicht nur vielleicht ) teilgenommen habe) und im übrigen versucht habe, möglichst objektiv zu schreiben. Was meint ihr, mit dem letzten Satz, dass die Schule eigentlich besser ist, als sie im Artikel steht? Warum wurde stattdessen der außergewöhnliche Satz, dass die Schule eine eigene Kapelle + eine tolle Aula hat, herausgenommen? Die wichtige Verbindung zur Kirche und zum Kolpingwerk fehlt und das Aktuelle, was ich doch ganz innovativ fand (da könnte unter anderem ich immer die neuesten Sachen hinschreiben, damit zB Eltern, die ihre Schüler dorthin schicken wollen und in wikipedia danach schauen, auch dies bemerken, etc.). Wenn ihr mir diese Fragen so bald wie möglich beantworten würdet, wäre ich euch sehr dankbar. Alles in allem sieht der Artikel jetzt ganz gut aus und könnte (mein Vorschlag) als Stub durchgehen. Ich wäre sehr froh, wenn er nicht mehr auf der Löschliste stehen würde.Alopex 13:08, 7. Okt 2005 (CEST) Zur Zusammenfassung: Ich frage mich, warum gerade die Besonderheiten: Kapelle, Aula,Medidatiosraum, sowie Topic Aktuelles weggemacht worden ist, wo sich Artikel doch gerade über ihre jeweilige Besonderheiten auszeichnen! Bitte um Antwort.Alopex 19:11, 7. Okt 2005 (CEST)

Wenn da etwas fehlt, warum ergänzt du es dann nicht einfach? Übrigens: Wenn die Schule tatsächlich so viel Wert auf diesen Artikel legt, dass ihr der Löschantrag nicht gefällt, ja warum unternimmt denn dann keiner etwas dagegen, z.B. indem der Artikel mal ordentlich aufgepeppt wird mit interessanten Informationen und nicht nur irgendwelche Lehrpläne und aktuellen News, die nach einer Wocher veraltet sind? --NickKnatterton 19:30, 7. Okt 2005 (CEST)
Mal so als Vorschlag: Wir kippen den von mir zusammengestrichenen Artikel im Artikelsnamensraum weg. Stattdessen arbeitet Alopex unter Benutzer:Alopex/St.-Pius-Gymnasium (Wirklich mit dem '-' vor dem Pius?) daran, den Artikel enzykopädietauglich zu machen und schiebt den dann, wenn Relevanz erkennbar ist (Gründungsjahr, relevante Ehemalige, sofern vorhanden bedeutende Ereignisse fallen mir so spontan ein) wieder in den Artikelsnamensraum rüber. --Ezrimerchant !?! 20:00, 7. Okt 2005 (CEST)

vergeudet nicht eure zeit, sondern macht was aus dem beitrag ! -- Christoph Wagener 20:04, 7. Okt 2005 (CEST)

Chirstopgh Wagner kann ich zustimmen. Es fehlen nur 2 Sachen, die ich auch schon vorher drin hatte (s.Versionen:)Kapelle, Aula und Aktuelles. Es wird ja wohl kein Problem sein, dies wieder reinzuschreiben! Da ich Neuling bin (noch nicht mal seit einer Woche) habe ich von dem Herumgeschiebe absolut keine Ahnung!
Was denn für ein Herumgeschiebe? Geschoben wurde doch gar nichts außer zuletzt der Artikel gestrafft, so wie ich das gesehen habe. Ich denke du hast schon seit Anfang des Jahres hin und wieder anonym was hinzugefügt zu Artikeln. Da wirst du dann doch wohl die besagten Sachen, die dir fehlen, eben ergänzen können. Muß ja nicht in einer großen Tabelle sein, sondern Fließtext reicht doch vollkommen. Denn ich kanns nicht, da ich keine Infos zu dem Gynmasium habe. Und bitte: Ein extra Kapitel für einen Satz lohnt wirklich nicht. Dann lieber alles hintereinander wegschreiben mit Absätzen dazwischen. Dann siehts aush nicht so dahingeschustert aus und landet auch nicht so schnell hier. --NickKnatterton 21:23, 7. Okt 2005 (CEST)

Okay, alles klar, ich mache dann etwas an dem Artikel. Aber erst, wenn der Löschantrag weg ist, darauf bestehe ich immer noch. Und zu meinem früheren Artikel: Als Anonymos geschriebene Artikel gingen seltsamerweise nicht in die Löschantragseite.Alopex 07:42, 8. Okt 2005 (CEST) Nachtrag @Skinmate: Mit Anonymos meine ich unter anderem den Allwetterzoo MS Artikel, den ich schon vor über einem halben Jahr geschrieben habe. Aber das gehört hier eigentlich nicht hinein. Wichtig ist, dass sobald wie möglich der Löschantrag von der Seite verschwindet. Alopex 08:49, 8. Okt 2005 (CEST)

wennn du den Artikel nicht noch heute am 8.10. änderst wird er morgen am 7. Tag der Löschantragsstellung eventuell gelöscht. Du hast das System mit den Löschanträgen wohl nicht verstanden. --Steffen2 09:37, 8. Okt 2005 (CEST)
Erkläre es mir bitte, ich habe es wirklich nicht verstanden!Alopex 12:22, 9. Okt 2005 (CEST)

Auf Druck von Steffen 2 habe ich soeben einiges verändert. Ich hoffe, dass der sehr interessante Artikel somit vor der Löschung bewahrt wird und weise nochmal auf den Artikel Wikipedia:Artikel über Schulen hin, wo ausdrücklich Artikel über Privatschulen erlaubt sind. Außerdem gibt es noch viel kleinere Schulen, die auch eigene Artikel haben!Alopex 12:32, 9. Okt 2005 (CEST)

Sieht jetzt schon wesentlich besser aus. Ich empfände es wirklich als eine Katastrophe, wenn der Artikel, wo so viel Arbeit und Information hineingesteckt wurde, verschwinden würde. Es gibt einige Artikel über Schulen, die wesentlich uninteressanter sind.

Also erstmal cool bleiben. Mir erschließt sich die Relevanz Eurer Schule bisher auch nicht unbedingt. Ich verhalte mich aber jetzt mal neutral und habe den Artikel soeben mal etwas gestrafft und insbesondere alle "aktuellen" Dinge rausgenommen. Die haben da nichts verloren. Wie oben schon von Anderen erläutert wurde, gibt es verschiedene Kriterien, die Relevanz eines Schulartikels rechtfertigen. Diese sehe ich allerdings – wenn überhaupt – nur sehr schwach erfüllt. Es geht auch nicht darum, ob der Artikel der Schulleitung gefällt oder nicht. Daher bin ich mir leider nicht sicher, ober Du den Artikel Wikipedia:Artikel über Schulen wirklich verstanden hast. --ThomasMielke Talk 13:00, 9. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank. Ich hoffe, du wirst recht behalten. Warum darf Aktuelles nicht rein? ich fand es eine Abwechslung zu wissen, was neu ist. Mit der Schule würde mich auch eigentlich gar nicht groß kümmern, wenn sie mir nicht auf meine Mailbox geschrieben hätte, aber egal. Die Schule hat ein überregionales Alleinstellungsmerkmal, da sie groß ist, pivat ( und guter Ruf ).Außerdem steht unten auf der Seite eindeutig, dass ,,junge Wikipedianer durch Löschen nicht vor den Kopf gestoßen werden sollen", was ihr gerade tut!Alopex 13:23, 9. Okt 2005 (CEST)
„Aktuelles“ gehört nicht in den Artikel, da die Wikipedia kein Veranstaltungskalender, kein Newsticker und auch keine Suchen-und-Finden-Börse ist, sondern eine Enzyklopädie. Solche Dinge gehören direkt auf Eure Homepage, aber nicht hierher. Und die von Dir genannten Merkmale „groß“, „privat“ und „guter Ruf“ sind keine wirklichen Alleinstellungsmerkmale, insbesondere da für die Größe (Schüleranzahl) und den Ruf keine Belege vorliegen bzw. im Artikel stehen. Alle Schulen – vor allem Privatschulen – behaupten gerne von sich, einen guten Ruf zu haben... --ThomasMielke Talk 17:04, 9. Okt 2005 (CEST)
Sie behauptet nicht nur einen guten Ruf zu haben, sie hat ihn auch! Aber du hast natürlich genauso wie bei den Aktuelles Recht, dass dies nicht wirklich hier rein gehört. Besonders für die Schule ist eine Multifunktionsaula mit Meditaionsraum und Musikraum, eine Kapelle und ein Biotop. Ich hoffe, dass es uns gemeinsam gelingt, den Artikel vor seiner Löschung zu bewahren. Nicht nur ich habe schon viel Arbeit hinein gesteckt, sondern auch viele andere. Es wäre dramatisch, wenn diese Arbeit verlorengeht, ohne dass irgendwem es von Nutzen ist (sprich irgendwer lesen kann und zur Information ist).Alopex 17:58, 9. Okt 2005 (CEST)
Wie gesagt, die Sache mit dem Ruf ist nicht belegbar und eine neutrale Aussage dazu ist wohl kaum möglich, also lass es besser raus. Die Sache mit der Kapelle steht ja im Artikel, aber eine (Multifunktions-)Aula, einen Musikraum, ein Biotop, einen Werkraum, eine Turnhalle oder ein Sprachlabor haben sehr viele Schulen. Das sind sicher keine Alleinstellungsmerkmale. Interessant wäre aber z.B. noch, wie alt die Kapelle ist, wann die Schule gegründet wurde und vor allem auch wieviele Schüler die Schule hat. Aber dramatisch wäre es sicher nicht, wenn der Artikel gelöscht würde. Da gibt es Schlimmeres... --ThomasMielke Talk 20:19, 9. Okt 2005 (CEST)

Auch wenn ich alleine schon wegen der Partnerschaft zum Lycée Notre-Dame in Guingamp eine gewisse Sympathie für diese Schule hege: konfessionelle Schulen gibt es in Deutschland zuhauf (sogar in der Diaspora, wie etwa in Hamburg), Schulpartnerschaften und -austausche hat eigentlich heutzutage jede weiterführende "Anstalt", ebenso eine oder mehrere 3. Fremdsprachen in der SekI - und dass das Heiliger-Heiliger-Gymnasium die besten Lehrer in und um Coesfeld ("...in mindestes 20 km Umkreis...") haben soll, lässt mich nach der Zahl anderer örtlicher Gymnasien fragen. Kurz: fast alles spricht für löschen. Übrigens, Benutzer:Alopex, Löschanträge gehören nun mal auf die zu löschende Seite und nicht in ein verstecktes Hinterstübchen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:39, 9. Okt 2005 (CEST)

@Benutzer Thomas Mielke: Ich habe schon einmal gesagt, dass ich erst an die Informationen wie Schülerzahl, Baujahr, etc. drankomme, wenn wieder Schule ist (in exakt einer Woche). Bis dahin muss der Artikel auf jeden Fall bestehen bleiben. Wenn sich den Artikel Artikel über Schulen durchliest, ist dieser durchweg positiver als das, was ich hier lese. Zum Beispiel steht unten, dass die meisten Artikel nicht gelöscht werden, etc., ich empfehle jedem, sich diesen Artikel mal durchzulesen. @Wahrerwattwurm: Im Kreis Coesfeld gibt es über 10 staatl. Gymnasien, aber nur ein privates. Das nenne ich Alleinstellungsmerkmal! Im übrigen sind so viele uninteressantere Schulen auch vom Kreis Coesfeld, dass ich es schon sehr seltsam finde, das ihr gerade diese Schule nicht hineinhaben wollt! Ich denke, man sollte erst mal sehen, wie sich der Artikel entwickelt und dann ggf. ein Löschantrag anstreben (wenn die Informationen wie Alter, Schülerzahl, etc. auch eingebaut sind). Alles andere wäre UNsinn! Und denke daran, dass auch du viel Zeit und Arbeit in den Artikel hineingesteckt hast. Mir ist schon klar, dass nicht irgendeine Schule in Wikipedia stehen darf (sonst hätte ich noch ganz andere hineinschreiben können), aber diese Schule sollte schon drinstehen (ich kann leider nur noch mal sagen, dass ich weitergehende Informationen erst nach den Ferien bekommen kann. Bis dahin solltet ihr mindestens noch durchhalten!Alopex 08:14, 10. Okt 2005 (CEST)

Wenn Du Dir Eure eigene Schul-Homepage einmal genauer ansehen würdest, dann bräuchtest Du nicht auf das Ende der Ferien zu warten. Hier [15] finden sich z.B. die Schüleranzahl (die ich persönlich nicht für sehr hoch halte, aber ich kann mich auch irren) und der Namenspatron sowie weitere Infos, die ich allerdings nach wie vor für irrelevant halte. --ThomasMielke Talk 10:21, 10. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Im Artikel Coesfeld finde ich übrigens das Gymnasium Nepomucenum, das ich wegen seiner Geschichte für wirklich relevant halte. Nur mal so als Vergleich.... --ThomasMielke Talk 10:44, 10. Okt 2005 (CEST)
Mit dem Vergleich (Gymnasium Nepomucenum) "erschlägt" man vermutlich 90% der Schulartikel in Wikipedia; immerhin steht darin, daß das Hl.-Heiliger-Gym. das drittgrößte in Coesfeld (Stadt? Kreis?) sei. Wenn's dazu noch über den Kirchturm hinaus herausragende Merkmale von St.Pius gibt, sollte man sie bald im Artikel lesen, sonst... BTW: Sind in NRW schon wieder Schulferien? ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:08, 10. Okt 2005 (CEST)
Doch ganz gut geschrieben, sicherlich noch ausbaubar und schön wären sicherlich auch einige Fotos, aber schon mal behalten. -- Simplicius 02:21, 11. Okt 2005 (CEST)
@Simplicius: Vielen Dank, es ist unsere gemeinsame Arbeit den Artikel immer weiter zu verbessern. Deswegen befürworte ich auch die Nichtlöschung des Artikels, da nur so auch andere Leute, auch von der Schule, und wenn es IPs, Anonyme sind, mitmachen, so wird der Artikel doch, wie es das Wikipediaprinzip ist, immer weiter verbessert.Alopex 10:18, 11. Okt 2005 (CEST)

Da es jetzt zusammengefasst und wikifiziert wurde, erwarte ich die Freigabe des Artikel (sodass er nicht mehr auf der Löschkandidatenliste steht). Ich kann nur noch mal betonen, dass der Artikel mit Sicherheit in nächster Zeit durch IPs erweitert wird und damit selbstverständlich noch weitere Infos hereinkommen, die ich jetzt so zu dem Zeitpunkt nicht bringen kann.Alopex 19:00, 14. Okt 2005 (CEST)

Vitriolverfahren (hier erl. URV)

So hat der Artikel hier keinerlei Darseinsberechtigung. --Pelz 23:43, 2. Okt 2005 (CEST)

Habe erst einmal das falsche TeX entfernt, damit mann den Artikel auch lesen kann, bin aber trotzdem für löschen. -- Timo Müller Diskussion 00:02, 3. Okt 2005 (CEST)
Vor dem Löschantrag in solchen Fällen hilft es meist beim entsprechenden Portal einmal anzufragen. Solange das noch nicht passiert ist auf jeden Fall mal behalten. --chris 00:55, 3. Okt 2005 (CEST)
Wichtiges Lemma, in diesem Fall aber leider URV. Daher hier erledigt. --Matt314 01:23, 3. Okt 2005 (CEST)