Wikipedia:Löschkandidaten/27. September 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry 09:52, 11. Okt 2005 (CEST)

Scheint aber nichts Berühmtes zu sein, keine Veröffentlichung, nix ... --Philipendula 00:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Naja, eine Veröffentlichung (Diss.) in einem akzeptablen Verlag und Prof. isser auch. Könnte man behalten, wenn der Artikel anhand von [1] noch etwas überarbeitet wird. Stefan64 00:20, 27. Sep 2005 (CEST)
Professor reicht nach Relevanzkriterien. Ist arg stummelig und sollte dringend mit Material über ihn selbst erweitert werden, aber ein Löschkandidat ist das nicht. -- Perrak (Diskussion) 01:03, 27. Sep 2005 (CEST)

[2] - soviel zu den Publikationen. Ist es so schwer, wenigstens vor der Stellung des LA in den Katalog der DDB zu schauen? Zudem steht im Artikel, daß er Professor ist - also ist die Relevanzschwelle eindeutig überschritten. Löschantrag somit hinfällig. Mein Gott, wozu haben wir Regeln? Kenwilliams 01:17, 27. Sep 2005 (CEST)

ich vermute, um sie durchzuziehen, wenn sie für das Löschen sprechen und zu ignorieren, wenn sie dagegen sprechen... -- Toolittle 10:39, 27. Sep 2005 (CEST)

Auch wenn der Mann grundsätzlich relevant ist: Der Artikel ist grottenschlecht. Solange nicht drinnsteht, über was er forscht, was an ihm interessant ist, ist es sinnlos ihn als "Professor" hier zu behalten. Deshalb so Löschen. "X Y (geboren xx.xx.19xx) ist ein Professor. Die Bücher die er geschrieben hat findest du hier" ist jedenfalls kein Artikel.--Hoheit (¿!) 19:58, 27. Sep 2005 (CEST)

Wo ist eigentlich der LA im Artikel abgeblieben? @Kenwilliams: geht es hier eigentlich um die Relevanz von Personen oder um die Qualität von Artikeln und damit letzlich auch vom Gesamtprojekt Wikipedia? Dieser Artikel ist so jedenfalls viel zu dürftig! --Sabrina Winkel 00:15, 28. Sep 2005 (CEST)

der Löschantrag war mit mangelnder Relevanz begründet, da ist es erlaubt festzustellen, dass dieses Argument nicht zutrifft. -- Toolittle 01:47, 28. Sep 2005 (CEST)

kann ich voll zustimmen, auch Kenwilliams hat da natürlich recht. Allerdings liebe ich Grundsatzdiskussionen und ich weiß wirklich nicht, warum grottenschlechte Artikel ohne inhalt nicht gelöscht werden sollten - auch wenn die erwähnte person relevant ist. und eine Löschantrag im artikel einfach so zu löschen finde ich ziemlich schwach! Sabrina Winkel 01:56, 28. Sep 2005 (CEST)

Der Zustand des Löschantrags war inkonsistent, seit Kenwilliams ihn aus dem Artikel entfernt, hier jedoch nicht als erledigt markiert hat. Daher habe ich die Markierung nachgetragen. Falls jemand damit nicht einverstanden ist, möge er oder sie bitte die Markierung entfernen und den LA im Artikel wieder eintragen. --jpp ?! 21:29, 28. Sep 2005 (CEST)

was soll's, dann bleibt er eben... --Sabrina Winkel 00:45, 29. Sep 2005 (CEST)
Solange aus dem Artikel nicht ersichtlich wird, warum er relevant ist, bleibt der LA drin. --Philipendula 13:31, 2. Okt 2005 (CEST)

Hab jetzt mal ein bißchen mi der Überarbeitung angefangen. Sollte aber noch fortgesetzt werden. An sich halte ich die Relevanz für gegeben. Er ist Professor. Schon das allein würde meiner Meinung nach reichen. behalten -- Enno 13:54, 2. Okt. 2005 (CEST)

LA entfernt --WikiWichtel Cappuccino? 12:30, 5. Okt 2005 (CEST)

Fire & Ice (erl., erw.)

Grund des Eintrags wird nicht deutlich. (Gleicher Autor wie Sonne Hagal, LA Vortag) -- srb  00:15, 27. Sep 2005 (CEST)

Scheint bedeutender zu sein als Sonne Hagal; ich habe es anhand der en: überarbeitet und bin jetzt für behalten. MfG Rettet den Binde Strich! 08:57, 27. Sep 2005 (CEST)

Klar behalten. Was soll hier eigentlich der Löschgrund sein?--Erichs Rache 09:49, 27. Sep 2005 (CEST)
Wenn Du keine Lust hast, die Begründung zu lesen und Dir selbst die Version herauszusuchen, für die der LA gestellt wurde, dann kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen ... -- srb  13:25, 27. Sep 2005 (CEST)
Begründe deine Löschanträge lieber ordentlich und nachvollziehbar, bevor du Leute, die sachliche Fragen stellen anschnauzt.--Erichs Rache 13:30, 27. Sep 2005 (CEST)
Behalten, die gehören schon zu den bekannteren Neofolk-Bands. Aber muss die Diskographie wirklich in dieser aufdringlichen Tabellenform gehalten sein? --Zinnmann d 11:32, 27. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Überarbeitung - LA zurückgezogen. -- srb  13:25, 27. Sep 2005 (CEST)

Zbogom pameti (gelöscht)

ack, Einsteller. So keine Relevanz erkennbar. --Babeuf 14:57, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen --jed 18:41, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Löschen Dies ist keine Tracklist-Datenbank. --DirkB 16:49, 28. Sep 2005 (CEST)

Đe si legendo (gelöscht)=

Noch ein paar Tracklisten ,von der Sorte, wie sie der Autor schon seit Tagen zu diesen Sänger einstellt. --ahz 00:27, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich vervollständige bloß die Liste, für alle anderen User. Es werden alle Alben zusammen behandelt, einen Tag vorher. Das der User AHZ meint für jedes ALbum eine Neue Diskussion eröffnen zu müssen kann ich auch nichts dagegen machen. --Roki 01:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Ja selbstverständlich, wenn du in der laufenden Löschdiskussion noch munter darauf wei´tere Artikel anlegst, werden die von mir auch mit einem LA versehen. --ahz 01:21, 27. Sep 2005 (CEST)

Da pauschale Löschanträge für Gruppen von Artikeln nicht akzeptiert werden, muss konsequenterweise für jeden ein separater LA gestellt werden. --212.202.113.214 10:47, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen --jed 18:43, 27. Sep 2005 (CEST)
  • kein Artikel, daher löschen --Superbass 19:09, 27. Sep 2005 (CEST)

Schachboxen (bleibt)

Hier versucht jemand seine "tolle" Idee populär zu machen. Dazu passt auch folgender Eintrag (gefunden bei Google): Schachboxen und Wikipedia August 26, 2005 on 11:11 am | In Schachboxen | No Comments Wir haben es geschafft! Schachboxen hat jetzt seine eigene Beschreibung auf der Wikipedia Seite. Check it out: http://en.wikipedia.org/wiki/Chessboxing. Von der "sportlichen" Seite will ich mal gar nicht reden. --Pelz 00:34, 27. Sep 2005 (CEST)

Nach den weiteren Google-Treffern ein von einem Künstler organisiertes Happening, der auch noch selbst "Weltmeister" wurde. Naja, die Idee ist mäßig originell, aber für einen WP-Artikel wirklich nicht interessant. Als Kuriosum vielleicht bei Schach erwähnen, diesen Artikel aber löschen. -- Perrak (Diskussion) 00:44, 27. Sep 2005 (CEST)
löschen, ich werfe gelegentlich beim Schachspiel auch eine bestimmte Figur mit viele Schwung von Brett. Das ist genausowenig eine Sportart wie das obiche. --ahz 00:50, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich halte diese Sportart für ausgesprochenen Schwachsinn, aber immerhin gab es sogar schon einen ZEIT-Artikel darüber [3]. Unentschlossen, jedenfalls bei Schach bitte nicht einbauen. Stefan64 00:47, 27. Sep 2005 (CEST)
Soso, da werden also zwei Sportarten kombiniert; lässt sich ja mit jeder anderen Sportart auch machen. Ich freue mich schon auf die Artikel Fußballweitsprung, Volleyhandball, Hockeyhürdenlauf und Wasserballturnen. Solange das nur ein paar Freaks machen, hält sich die Relevanz in Grenzen. Kann wiederkommen, wenn wir eine Schachbox-Bundesliga haben und das Ganze olympisch wird.--Proofreader 01:03, 27. Sep 2005 (CEST)

Auch Gummistiefelweitwurf ist nicht olympisch, aber Weltmeisterschaften werden ausgetragen. Klootschießen ebenso. Sollte es also tatsächlich WM im Schachboxen geben - ja, warum sollte man dann den Artikel löschen??? Lasst denen doch ihre Freude. MfG Rettet den Binde Strich! 09:03, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten, wenn die Zeit darüber berichtet unterstelle ich mal auszeichende Relevanz.--Erichs Rache 09:54, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich erinnere mich, daß das niederländische Schaak Magazine zu einem Turnier in den Niederlanden groß über die Veranstaltung berichtet hat. Mich als nur-Schachspieler zieht diese Sportart nicht an, sie scheint mir aber wiki-relevant zu sein. Vielleicht werden die schachbegeisterten Klitschkos sie irgenwann einmal groß propagieren? Behalten Miastko 10:04, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Zeit hat zwar nicht darüber berichtet, aber am vergangenen wochende ausführlich und mit großem Porträt die WAZ - und zwar ganz ernsthaft und nicht im Sich-lustig-machen-Ton. Ein neuer interessanter Sport, den es zu behalten gilt. Behalten und ausbauen--Coolgretchen 11:25, 27. Sep 2005 (CEST)coolgrtchen

Naja der Artikel ist doch noch ganz duenn. Das waeren mal so Frage zu klaeren, wer an der sogenannten Weltmeisterschaft teilnimmt. Wieviele organiserte Schachboxer gibt es denn. Wann war die erste WM im Schachboxen. Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, kann die Relevanzfrage klaeren. Nur weil mal die Zeit Schachboxen erwaehnt hat, heisst das noch lange nicht, dass Schachboxen nicht eine Eintagsfliege ist. --Putzfrau 11:56, 27. Sep 2005 (CEST)
Ihr könnt schreiben was ihr wollt, aber ich glaube das dennoch nicht. Zumindest kann das NICHT so ablaufen, wie in dem Artikel beschrieben. Gewonnen hätte man bei Matt oder KO??? Na dann kommts aber sehr drauf an, womit das Schachboxen beginnt. Begänne es mit Schach, hätte auch Frau Polgar gegen Mike Tyson eine Chance. Umgekehrt könnte selbst der alternde Schulz gegen Kasparov einen KO-Sieg einfahren. Also , was soll das ?? Entweder genaue Regeln oder Löschen. Gruß --nfu-peng 11:58, 27. Sep 2005 (CEST)

Ja klar Schachboxen! Leute, das ist doch nur der Anfang einer Irrsinnswelle der WP: Es folgt vermutlich Schichtboxen, also ein Faustkampf um eine Schicht (in der Arbeitswelt), dann kommt die Zeit der Schachboxenluder, da haben wir hier in Deutschland ja etliche Z-Promis zu vergeben, und zu guter letzt, auch noch die Schach-XP-Box, mit der man in 2345 Trillionen Farben bei 45 Giga Hertz Spaceinvader spielen kann. Also Kopf hoch und Könige auf das Brett - es geht bergab... --Zollwurf 12:09, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten, in der WP muss auch Platz für Kuriositäten sein. Ich sehe das Schachboxen übrigens mehr als Aktionskunst denn als Sportart an.--Thomas S. 13:46, 27. Sep 2005 (CEST)

"Das Schachboxen wurde 2003 vom niederländischen Künstler "IEPE" erfunden: "Ich will Sport, Kunst und Entertainment verbinden. Schachboxen soll Körper und Geist trainieren." Die Sportart macht auf mich keine sonderlich sinnvollen Eindruck. Aber ich betrachte das ganze mal als überregional bekanntgewordenes Kunstprojekt. behalten --FNORD 14:18, 27. Sep 2005 (CEST)

""Behalten"", denn es handelt sich hier scheinbar um einen eingetragenen Verband der Schachboxer. Es gab wohl schon zwei Weltmeisterschaften und Bilder dazu sind auch zu finden. Diese Art Sport ist wohl in Japan etwas populärer als sonst wo, dennoch existiert dies. Ich denk, da gibt es mehr Schrott in WP zu Benutzer: Lawiki 15:05, 27. Sep 2005 (SAST)

  • Löschen, weil ohne ausreichende enzyklopädische Relevanz. --Uwe 16:40, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Im Artikel steht nix, was auf eine irgendwie geartete Relevanz hindeutet und damit ist das ein Fall fürs löschen (und nein, ich kann mich morgen auch mit ein paar Freunden zur "Boßel-Kung-Fu-Weltmeisterschaft" treffen und das wird trotzdem kein bedeutendes Ereignis :-)) -- southpark 16:46, 27. Sep 2005 (CEST)

Auf en: steht noch mehr zum Thema. Daher behalten. BTW: Wieso fehlt im Artikel der LA-Baustein? Hab's mal wieder ergänzt. --Schwalbe Disku 16:56, 27. Sep 2005 (CEST)

Finde das an sich erwöhnenswert, un da auch der Tagesspiegel einen Artikel darüber gebracht hat bin ich für behalten. --217.186.40.46 18:42, 27. Sep 2005 (CEST)

Auch wenn dieser "Sport" mal als Lückenfüller in diversen Zeitungen auftaucht, bedeutet das m.E. nicht automatisch auch WP-Relevanz. So wie ich das sehe ist das eine kleine Runde Freaks, denen man auch gerne ihren Spaß gönnen kann, aber ich denke die Geschichte ist in kurzer Zeit wieder verschwunden. Löschen wegen mangelnder Relevanz.--Wiggum 20:07, 27. Sep 2005 (CEST)

  • löschen, eigentlich schnelllöschbarer Unfug. --stefan (?!) 23:24, 27. Sep 2005 (CEST)

Was haltet ihr von löschantragboxen Die wikipedianer prügeln sich solange, bis kein löschantrag mehr kommt... wäre immer noch besser wie schachboxen deshalb löschen --Burundinator 01:15, 28. Sep 2005 (CEST)

  • Behalten: Wenn ich mich richtig erinnere, wurde diese Disziplin schon vor einigen Jahren in den Medien erwähnt, die Teilnahmeberechtigung lag allerdings bei einer gewissen ELO-Zahl. Dies sollte auch angeführt werden, da die Idee damals recht nett war. --LeSchakal 02:51, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten: Auch Tischtennis begann mal mit einer albernen Abänderung einer anderen Sportart und die Schachboxen-Meisterschaften zeigen, dass Schachboxem weit mehr als ein kurzlebiger Gag ist. Wenn es enzyklopädisch nicht relevant genug sein soll, müsste zuvor vielleicht die Hälfte aller Wikipedia-Artikel gelöscht werden - ich wüsste genug, die weitaus weniger reingehören und

die inzwischen niemand mehr löschen will. Toksave 16:00, 28. Sep 2005 (CEST)

@Toksave: Gib mir die Liste und ich stelle die Löschanträge!! :-) --Burundinator 00:50, 29. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten, die (zugegebenermaßen) seltsame Sportart scheint zu existieren und als Artikelanfang auch nicht schlecht, also sehe ich keinen Grund dagegen. --Miriel 21:12, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Noch nie davon gehört gehabt. Jetzt wieder was gelernt. Daher behalten. --jpp ?! 21:35, 28. Sep 2005 (CEST)

Soeben haben die nachrichten auf Kabel 1 über die WM im Schaboxen berichtet, einen Artikelchen im Tagesspiegel gab es auch schon - das sollte relevanz genug sei. Der Artikel könnte sicher verbessert werden, aber die Relevanz ist sicher gegeben. --Sarkana 17:19, 2. Okt 2005 (CEST)

Ach so:behalten --Sarkana

Ich habe noch ein bisschen dran gebastelt. Es sollte nun schon bleiben können. Außerdem ist die Sache, bei Licht besehen, gar nicht mal so dumm gedacht - nach dem Motto "Mens Sana in Corpore Sana" (gesunder Geist in gesundem Körper]--Coolgretchen 17:38, 2. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

  • klar behalten! Auf Sat1 kam heute ein Bericht zur Europameisterschaft. Bin gespannt, ob die Klitschkos da irgendwann mal mitmachen... die wärn wohl nicht zu schlagen - Molle (!?!) 20:57, 2. Okt 2005 (CEST)
RTL bringt heute in Spiegel-TV was. IMO hat das alles zwar mehr mit cleverem Marketing zu tun, als mit echter Bedeutung - aber das ändert letzlich nichts. Wenn die Relevanz für diversse seriöse Zeitungen, und für mehrer TV_Sender gegeben ist, sollte sie das für Wikipedia an sich auch sein. -Sarkana 22:41, 2. Okt 2005 (CEST)

Behalten, bin über aktuelle Onlinezeitungen auf diese Seite gekommen. Galaxy07 22:15, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen, Schachspieler prügeln sich nicht! das motto der fide gens una sumus (wir sind eine famile)! schachboxen kommt von einem aktionskünstler, ist also nicht mehr als eine aktion,und wird wieder so schnell verschwinden wie es gekommen ist! außerdem ist der eintrag heir kein lexikoneintrag, sondern nur werbung und die hat hier nichts zu suchen! Cetereum censeo "Eintrag über Schachboxen" esse delendam!

behalten 84.149.240.60 13:58, 3. Okt 2005 (CEST)

Boxen ist nicht gleich "Prügeln", sondern ein uralter kulturhistorisch gewachsener sport. Und die bestimmt nicht mit Dummheit geschlagenen Klitschko-Brüder spielen beide auch Schach. werbung ist es auch nicht, sondern gibt nur wieder, was Schachboxen ist und was sein Erfinder macht und ist. Und: ist ein aktionskünstler etwa wenige relevant als irgendein funktionär? übrigens: ich persönlich finde Synchronschwimmen lächerlicher als Schachboxen.--Coolgretchen 16:13, 3. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Trotz "Ausgeburt des Irrsinns", bin jetzt für: Behalten. Ich vermute laut TV (ARD, SAT), dass es diese merkwürdige Beschäftigungsform in der Tat gibt, von einer Sportart zu sprechen, wäre indes weit übertrieben. --Zollwurf 12:55, 5. Okt 2005 (CEST)

Bedeutung für eine Enzyklopädie nicht ersichtlich. -- srb  01:06, 27. Sep 2005 (CEST)

Das ist eine Unterseite zu den Artikeln Wesel, Rees und Emmerich am Rhein. Damit ist es ein erklärender, sozusagen ausgelagerter Bestandteil der Artikel. Frißt kein Brot, kann man gut und gerne behaltten Kenwilliams 01:21, 27. Sep 2005 (CEST)

d'accord. Behalten Gilt natürlich auch für den zweiten Löschantrag. --Scherben 12:21, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Neugliederungsgesetze hatten eine erhebliche Bedeutung, die sich bis heute auswirkt. Alle kreisfreien Städte zum Beispiel sind aus Neugliederungen hervorgegangen. Die hier zur Löschung beantragten Gesetze stellen natürlich nur einen Mosaikstein in dem Riesengefüge der Kommunalen Neuordnung dar. So ist das neuere Gesetz der 2. Phase in NRW sehr viel umfangreicher, baut aber auf diesen Gesetzen der 1. Neugliederungsphase in NRW auf. Es gibt in NRW wohl keine Gemeinde ohne Neugliederung. Im Unterschied zur Beschreibung bei den Gemeinden wird in diesem Artikel der Zusammenhang hergestellt bzw. deutlich. Der Verfasser --Leser 01:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen, den Weblink kann man vielleicht unter der Region behalten. Das abgeschriebene Inhaltsverzeichnis - mehr steht im Artikel nicht! - bringt keinerlei Information. --Zollwurf 02:00, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Kenwilliams möchte am liebsten alles behalten (das hier ist die wikipedia, und nicht google) --Robinhood 05:39, 27. Sep 2005 (CEST)
Da es nur das Inhaltsverzeichnis ist ->löschen. Ansonsten wäre Wikisource der besssre Ort für das Gesetz. Liesel 09:16, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten, LA nicht regelkonform, siehe unten.--Erichs Rache 10:00, 27. Sep 2005 (CEST).

Der LA ist sehr wohl regelkonform, weil der Inhalt nämlich nicht enzyklopädisch ist. Da steht nur von wann das Gesetz ist und das Inhaltsverzeichnis. Das ist Datenmüll und nix anderes. löschen --Finanzer 11:36, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen, s.u. de xte r diskussion 12:43, 27. Sep 2005 (CEST)

Als Verfasser lege ich Wert auf die Feststellung, dass es sich nicht um eine Kopie des angeblichen Inhaltsverzeichnisses handelt. Wer das meint oder vermutet, liegt nicht nur daneben, er ist sehr oberflächlich an die Sache gegangen (siehe Weblink); denn es gibt im Original-Gesetzestext kein Verzeichnis. Es wurde so und nur von mir erstellt, um im Detail viele Gemeinde- und Kreisseiten zu entlasten. Dafür gibt es schließlich in der WP das Mittel der Verknüpfung. Titel in Kurzbeschreibung geändert.--Leser 13:06, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten@die Löschfraktion:Wollt ihr ernsthaft die Relevanz eines Gesetzes in Frage stellen? Ich kanns nicht glauben...--Thomas S. 13:49, 27. Sep 2005 (CEST)
Nur mal eine kleine Frage: Der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einer Gesetzessammlung ist Dir hoffentlich bekannt? -- srb  13:55, 27. Sep 2005 (CEST)
Nicht das Gesetz selbst wird in Frage gestellt, aber die hier gewählte Darstellung. Gruß, de xte r diskussion 13:55, 27. Sep 2005 (CEST)
Das inhaltlich relevante dazu steht (kurz) im ersten Absatz, wenn euch wohler dabei ist, nehmt doch einfach die Tabelle raus.--Thomas S. 14:07, 27. Sep 2005 (CEST)

@Leser: Es wird ja immer schlimmer! Du hast also ein Gesetz modifiziert. Das geht aber nicht an. Fall für SLA. --Zollwurf 14:20, 27. Sep 2005 (CEST)

SLA gestellt. --Zollwurf 14:32, 27. Sep 2005 (CEST)

SLA wieder raus. Unberechtigt.--Erichs Rache 14:38, 27. Sep 2005 (CEST)
Löschen Das ist doch einfach zu irrelevant -Flembex 14:52, 27. Sep 2005 (CEST)
Ein neuer Nutzer, dessen erster Edit ein Eintrag in einer Löschdiksussion ist. Ein Schelm, wer böses dabei denkt...--Thomas S. 14:56, 27. Sep 2005 (CEST)

@Erichs Rache: Du unterstützt also, dass jemand ein Gesetz vorsätzlich verändert??? --Zollwurf 14:56, 27. Sep 2005 (CEST)

Um die Diskussion mal wieder auf ihren Ausgangspunkt zurückzuführen: Die verschiedenen Gebietsreformen sind in Gebietsreform und Kreisreform bereits recht umfassend darstellt. Verglichen mit den Auswirkungen, die diese Reformen in der Regel gehabt haben, haben die entsprechenden Gesetze nur eine marginale enzyklopädische Bedeutung. Zumal dann, wenn die Artikel nur die Gliederung dieser Gesetze widergeben. Der Informationswert im Zusammenhang mit der Gebietsreform hält sich also in engen Grenzen. Deshalb eher für löschen. --Carlo Cravallo 15:24, 27. Sep 2005 (CEST)

Über das Thema lässt sich sicher ein sinnvoller Artikel anlegen. Dazu würde dann aber auch gehören, dass Hintergründe dargestellt werden sowie Absicht und Ergebnis der Reform erläutert werden. Natürlich macht das mehr Arbeit, aber dann hilft der Artikel dem Leser wirklich weiter. In Form dieser Paragraphenzusammenfassung ist er nur nichtssagender Datenschrott. Löschen. --Zinnmann d 15:40, 27. Sep 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. Nach entsprechender Überarbeitung, in der locker beide Gesetze vereinigt werden könnten, hätte das echten Nutzwert. In dieser Form löschen --217.186.40.46 18:48, 27. Sep 2005 (CEST)
  • löschen - Substub mit Inhaltsangabe. --Superbass 19:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Dieses Gesetz scheint mir nicht wichtig genug zu sein. Löschen--Hoheit (¿!) 19:59, 27. Sep 2005 (CEST)

Ein Gesetz, welches diverse Geemeinden zusammenlegt, wird wohl für eine ganze Menge Menschen wichtig sein. behalten --Exxu 09:50, 28. Sep 2005 (CEST)
@Benutzer:Zollwurf: Darf ich Dich an Deine Meinungsäußerung von vor 2 Tagen erinnern, wo Du schriebst: "Was soll diese Datenredundanz bringen? Verwirrung pur! --Zollwurf 19:33, 25. Sep 2005 (CEST)"? Wenn Du also Datenredundanz vermeiden willst, dann ist es doch nur logisch, dass Du die Auslagerung eines Textteils, welcher in bisher bereits vier Artikeln referenziert wird, begrüßen müsstest. Oder hängt Deine diesbezügliche Meinung vom Artikelthema ab? --Exxu 09:55, 28. Sep 2005 (CEST)
@Benutzer:Exxu, was bitte hat die Diskussion über redundante Ortverzeichnisse mit diesem Lemma hier, bzw, mit der Frage der Verfälschung eines Gesetzes zu schaffen?? Stehe ich, Du oder stehen wir gar beide auf einem Schlauch? --Zollwurf 12:33, 28. Sep 2005 (CEST)
Da im Artikel nur Zwischenüberschriften zu den Gesetzesabschnitten stehen, kann ich von einer Gesetzesfälschung nichts erkennen. Und Gesetzeskommentare in Form von Zwischenüberschriften siond durchaus nicht nur dem Gesetzgeber erlaubt. --Exxu 13:17, 28. Sep 2005 (CEST)

Hinweis des Verfassers für alle Mitleser: Seht euch bitte einmal den Artikel Kreisreform in Bezug auf Vollständig- und Richtigkeit an! Wer ist dann immer noch der Meinung, dass das von mir durchgeführte "Aufbröseln" der Gesetze unwichtig sei?
Auf die Dauer können die von mir erstellten Gesetzesauszüge entbehrlich sein. Jetzt aber noch nicht. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für die vollständige, vor allem sorgfältige Behandlung des umfangreichen Materials der Neugliederungen.
Lasst euch doch bitte nicht von dem unmenschlichen Tempowahn unserer Gesellschaft leiten! --Leser 12:36, 28. Sep 2005 (CEST)

@Benutzer:Leser: Dein Tatendrang in allen Ehren, aber wieso sollte man in einer Enzyklopädie - ich empfehle Dir doch mal nachzulesen, was das eigentlich ist - statt für jegliche regionale Flurbereinigung einen eigenen Artikel nebst Verweis auf eine (eingenwillig aufgebröselte) Verordnung zu erstellen. Mit einem Link im Landkreisartikel auf die pdf-Files der Verordnungen ist es doch getan, oder? --Zollwurf 13:52, 28. Sep 2005 (CEST)
Ja, genau das geht soooo eben nicht, zu einfach. Ich empfehle dir, selbst einen Artikel nicht über eine dir gut bekannte Kommune, vielleicht deine Heimatgemeinde, sondern irgendeine zu schreiben. Dazu dienen jetzt in den von mir bearbeiteten Bereichen die Übersichten. Wie gesagt, wenn alle Gemeinde-/Kreis-/Stadtartikel komplett sind, sind die hier zur Disposition stehenden Dokumente überfällig geworden. Das Verfahren über pdf-Dateien wäre sehr viel schwieriger. --Leser 21:01, 28. Sep 2005 (CEST)
Was Du also hier erstellen willst, ist eine Arbeitshilfe zum Ausbau der Ortsartikel? In diesem Fall ist es ganz einfach - verschiebe sie auf Unterseiten eines passenden Portals oder in den Benutzernamensraum, und fertig. Für den Artikelnamensraum sind diese "Auflistungen" jedenfalls ungeeignet - der Artikelnamensraum wird für die Leser gefüllt, und nicht für die Autoren. -- srb  22:23, 28. Sep 2005 (CEST)
Warum so allgemein? Werde doch bitte konkreter! Und noch einmal die schon mehrmals gestellte Frage: wieso sind die 6 Gesetzesbeschreibungen eine Belastung für die WP?--Leser 00:04, 29. Sep 2005 (CEST)
Wenn es eine Arbeitshilfe sein soll, dann hab' ich noch eine bessere Idee: Die PDFs auf der eigenen Festplatte speichern, denn inwiefern die pure Auflistung welche Gemeinde in welchem Paragrafen behandelt wird überhaupt hilfreich sein soll bleibt mir fraglich. Sicher finden die selbsterstellten Übersichten auch auf der eigenen Festplatte einen Platz. Einen sinnvollen Artikel stellen sie jedenfalls nicht dar. Erhaltenswerte Gesetzes-Artikel zum Vergleich findet man übrigens hier: Kategorie:Gesetz (Deutschland). de xte r diskussion 00:57, 29. Sep 2005 (CEST)

Bedeutung für eine Enzyklopädie nicht ersichtlich. -- srb  01:06, 27. Sep 2005 (CEST)

Das ist eine Unterseite zu den Artikeln Alpen (Gemeinde) und Sonsbeck. Damit ist es ein erklärender, sozusagen ausgelagerter Bestandteil der Artikel. Frißt kein Brot, kann man gut und gerne behaltten Kenwilliams 01:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Neugliederungsgesetze hatten eine erhebliche Bedeutung, die sich bis heute auswirkt. Alle kreisfreien Städte zum Beispiel sind aus Neugliederungen hervorgegangen. Die hier zur Löschung beantragten Gesetze stellen natürlich nur einen Mosaikstein in dem Riesengefüge der Kommunalen Neuordnung dar. So ist das neuere Gesetz der 2. Phase in NRW sehr viel umfangreicher, baut aber auf diesen Gesetzen der 1. Neugliederungsphase in NRW auf. Es gibt in NRW wohl keine Gemeinde ohne Neugliederung. Im Unterschied zur Beschreibung bei den Gemeinden wird in diesem Artikel der Zusammenhang hergestellt bzw. deutlich. Der Verfasser --Leser 01:24, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen, den Weblink kann man vielleicht unter der Region behalten. Das abgeschriebene Inhaltsverzeichnis - mehr steht im Artikel nicht! - bringt keinerlei Information. --Zollwurf 02:02, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Kenwilliams möchte am liebsten alles behalten (das hier ist die wikipedia, und nicht google) --Robinhood 05:39, 27. Sep 2005 (CEST)
Die Begründung des LA entspricht nicht Wikipedia:Löschregeln, nach welchen "interessiert mich nicht" kein Löschgrund ist. Wikipedia ist nicht Google, aber auch nicht der Reader's Digest.--Erichs Rache 09:58, 27. Sep 2005 (CEST)

Liesel 10:11, 27. Sep 2005 (CEST) @Liesel: Der Artikel ist weder ein Rezept, noch ein Wörterbucheintrag noch ein freier Quellentext. Welches Projekt schlägst du also konkret vor?--Erichs Rache 10:40, 27. Sep 2005 (CEST)

o bitte nicht in der Löschdiskussion Argumente durch Bapperl ersetzen! -- Toolittle 10:41, 27. Sep 2005 (CEST)

  • @liesl: diese vorlage ist erst auf den zweiten blick als solche zu erkennen, wenn schon bapperl, dann bitte offensichtlich, d.h. andere farbe, rahmen o.ä. damit jeder sieht, dass das ein "automatisches argument" ist ---poupou l'quourouce 10:54, 27. Sep 2005 (CEST)

Genauso ein Datenmüll wie der obige Artikel. Von den Dingen die hier angebracht wurden und den Artikel vll. ansatzweise enzyklopädisch machen würden steht nix im Artikel. So löschen --Finanzer 11:38, 27. Sep 2005 (CEST)

Als Verfasser lege ich Wert auf die Feststellung, dass es sich nicht um eine Kopie des angeblichen Inhaltsverzeichnisses handelt. Wer das meint oder vermutet, liegt nicht nur daneben, er ist sehr oberflächlich an die Sache gegangen (siehe Weblink); denn es gibt im Original-Gesetzestext kein Verzeichnis. Es wurde so und nur von mir erstellt, um im Detail viele Gemeinde- und Kreisseiten zu entlasten. Dafür gibt es schließlich in der WP das Mittel der Verknüpfung. Titel in Kurzbeschreibung geändert.--Leser 12:21, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen. Ebenso wie in Niederrhein-Gesetz und Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Moers fehlt jegliche Information, die über ein Inhaltsverzeichnis hinaus gehen würde. Zu wissen welche Eingemeindung in welchem § behandelt wird ist keine relevante Information, wer über die Inhalte, Gründe, Umsetzung und Bedeutung des Gesetzes schreiben will muss ohnehin bei Null anfangen. de xte r diskussion 12:37, 27. Sep 2005 (CEST)

Zeit für SLA - siehe oben. --Zollwurf 14:23, 27. Sep 2005 (CEST)

SLA raus, unberechtigt.--Erichs Rache 14:39, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen. Der Artikel erklärt nichts. --Zinnmann d 15:42, 27. Sep 2005 (CEST)

Dieses Gesetz scheint mir nicht wichtig genug zu sein. Löschen --Hoheit (¿!) 20:01, 27. Sep 2005 (CEST)

Ein Gesetz, welches diverse Gemeinden zusammenlegt, wird wohl für eine ganze Menge Menschen wichtig sein. behalten --Exxu 09:50, 28. Sep 2005 (CEST)
@Benutzer:Zollwurf: Darf ich Dich an Deine Meinungsäußerung von vor 2 Tagen erinnern, wo Du schriebst: "Was soll diese Datenredundanz bringen? Verwirrung pur! --Zollwurf 19:33, 25. Sep 2005 (CEST)"? Wenn Du also Datenredundanz vermeiden willst, dann ist es doch nur logisch, dass Du die Auslagerung eines Textteils, welcher in bisher bereits vier Artikeln referenziert wird, begrüßen müsstest. Oder hängt Deine diesbezügliche Meinung vom Artikelthema ab? --Exxu 09:55, 28. Sep 2005 (CEST)
@Benutzer:Exxu, siehe meinen Kommentar oben. Keine weiteren Worte... tzz --Zollwurf 12:35, 28. Sep 2005 (CEST)

Hinweis des Verfassers für alle Mitleser: Seht euch bitte einmal den Artikel Kreisreform in Bezug auf Vollständig- und Richtigkeit an! Wer ist dann immer noch der Meinung, dass das von mir durchgeführte "Aufbröseln" der Gesetze unwichtig sei?
Auf die Dauer können die von mir erstellten Gesetzesauszüge entbehrlich sein. Jetzt aber noch nicht. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für die vollständige, vor allem sorgfältige Behandlung des umfangreichen Materials der Neugliederungen.
Lasst euch doch bitte nicht von dem unmenschlichen Tempowahn unserer Gesellschaft leiten! --Leser 12:37, 28. Sep 2005 (CEST)

Bodenvereisung (erledigt, vom Erstautor umgeschrieben)

Wurde auf Löschdisku gestern nicht eingetragen, außerdem wohl falsche Vorlage Ursprünglich: Aufwändiger Artikel, aber für eine Enzyklopädie zu spezifisch und fachbezogen. Nicht allgemeinverständlich. --84.167.86.124 17:07, 26. Sep 2005 (CEST)

Meine Meinung: Kann so natürlich nicht bleiben, aber bitte nicht über Text und Autor herfallen, wer das verfasst hat, kann hier gerne mitarbeiten, ich werde den Benutzer nochmal anschreiben ... Hafenbar 01:16, 27. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht noch etwas dran rumfeilen (ist ja auch ganz neu), aber auf jedenfall behalten --BerndWeinland 08:22, 27. Sep 2005 (CEST)

für mich klingt das nach URV. ---poupou l'quourouce 09:55, 27. Sep 2005 (CEST)

Habe den Artikel neu geschreiben: Eine kurze Beschreibung der Methode Bodenvereisung. Grüße Herre Weigl P.S. Bei dem nun entfernten Artikel handelt es sich nicht um URV - ich bin (nachweislich) der Autor.

@Herre Weigl: URV=Urheberrechtsverletzung. der text machte auf mich den eindruck, als wäre er für einen anderen zweck geschrieben (und möglicherweise veröffentlicht) worden und dann lediglich kopiert worden. übrigens: unterschreiben geht so: ~~~~ ---poupou l'quourouce 10:28, 27. Sep 2005 (CEST)

behalten, was heißt zu fachbezogen? Soll es lieber allgemeines Geschwafel sein? -- Toolittle 10:44, 27. Sep 2005 (CEST)

@toolittle. schau dir mal die erste version an. ---poupou l'quourouce 10:47, 27. Sep 2005 (CEST)

Überarbeiten & behalten. Die jetzige Version unterscheidet sich erheblich von der Erstversion - einer projektbezogenen Tunnelbau-Anleitung -, da hat @poupou l'quourouce freilich recht. Der jetzige Artikel müßte IMHO überarbeitet bzw. vereinfacht erläutert und auch noch wikifiziert werden. --Zollwurf 11:48, 27. Sep 2005 (CEST)

Den LA habe ich schonmal entfernt ... Hafenbar 12:33, 27. Sep 2005 (CEST)

Vitametik (erledigt/redirect)

Pseudowissenschaftliches Geschwurbel. Da es diverse Weblinks zu dieser "Strömung" zu geben scheint, wäre ein neutraler Artikel vielleicht sinnvoll - aber keine solche Selbstdarstellung, Zitat: Die Entspannung der Muskulatur wird mit den Daumen mittels eines Impulses an der ursächlichsten Muskelanspannung im Halsbereich ausgelöst. Hierbei wird das von Isaac Newton definierte Gesetz der Schwerkraft eingesetzt: "Eine minimale Kraft, ausgelöst in einem freien Fall multipliziert sich proportional zum Fall und zur Geschwindigkeit". -- srb  01:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Fein, dass der Newton das definiert hat, sonst würden wir jetzt alle rumschweben. Wenn man dem (einzigen) Link folgt findet man diese sinnvolle Sätze 1:1 wieder und dazu noch reichlich Werbung! Da bleibt nur löschen -- Thomas M. 11:07, 27. Sep 2005 (CEST)
Es genügte ein Hinweis "Überarbeiten". Sonst müssten sämtliche (nach welchen Kriterien eigentlich eingestufte?) "pseudowissenschaftliche" Artikel aus WP getilgt werden. behalten --Wst 13:28, 27. Sep 2005 (CEST)
100 % POV und unwissenschaftlich. Entweder muss ein Hinweis in den Artikel das es keinen medizinischen Nachweis für die Wirksamkeit diese Behandlungsmethode gibt. Oder löschen --FNORD 13:47, 27. Sep 2005 (CEST)

Spielart der manuellen Therapie; jeder zweite Heilpraktiker erfindet für seine Druckpunktmassagen einen eigenen Namen. "Vitametik" scheint eine gewisse Bedeutung im deutschen Sprachraum zu haben, darum sollten wir den Artikel neutralisieren und behalten. Ich setze das Thema auf mein ToDo. --MBq (Disk) 16:00, 27. Sep 2005 (CEST)

Abwarten Also das sieht ja schwer nach Werbung aus für irgend was Schwurbeliges. Aber wenn mbq sagt, er wolle mächtig in die Tasten hauen sollten wir ihm dafür Zeit geben. Wenns aber in einer Woche nicht besser ist, dann werde auch ich grausam sein. Aber bis dahin drück ich mbq die Daumen. Gruß -- Andreas Werle 22:25, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Ich schmeiß das jetzt raus, das ist einfach ein neuer Name für Vitalogie (s. dort, wg. Schwurbelgefahr bitte beobachten) --MBq (Disk) 17:05, 28. Sep 2005 (CEST)

Louise Scheppler (erl., erw.)

Relevanz der "Kleinkinderschullehrerin" möglicherweise gegeben - aber im Artikel kann man die nicht mal erahnen. Wenn der Autor gestern keine Lust zum Schreiben hatte (ich hab grad auch keine), dann bleiben noch 7 Tage. -- srb  02:44, 27. Sep 2005 (CEST)

Relevanz ergibt sich aus BBKL-Eintrag. Muss natürlich noch ausgebaut werden, aber bereits ein gültiger Stub. Behalten. Stefan64 03:01, 27. Sep 2005 (CEST)
Ein gültiger Stub ist es m.E. eben gerade nicht - der derzeitige Inhalt wäre in etwa vergleichbar mit "Albert Einstein war Mitarbeiter im Schweizer Patentamt", incl. link auf seine Veröffentlichungsliste. Oder war etwa "engste Mitarbeiterin von Pfarrer Johann Friedrich Oberlin" die "Leistung", wofür sie den Eintrag erhalten soll? -- srb  03:32, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Relevanz ist gegeben. Ein gültiger Stub ist es auch. Und irgendwelche Fristen innerhalb derer Autoren genötigt sind, ihre Artikel auszubauen gibt es meines Wissens auch nicht.--Erichs Rache 10:04, 27. Sep 2005 (CEST)

inzwischen deutlich mehr als ein Stub. behalten. -- Toolittle 10:47, 27. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Erweiterung - LA zurückgezogen. -- srb  13:31, 27. Sep 2005 (CEST)

Ambiente Frankfurt jetzt: Ambiente (erl., erw.)

interessant, leider fehlt der Artikel - google doch selbst? -- srb  02:52, 27. Sep 2005 (CEST)

Ist jetzt ein Stub und kann behalten werden. --Tischlampe 09:59, 27. Sep 2005 (CEST)
So seh' ich das auch.--Erichs Rache 10:10, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Löschen, WP ist keine Veranstaltungskalender. --Zollwurf 11:53, 27. Sep 2005 (CEST)

Die größte Konsumgütermesse der Welt findet keinen Eingang in die Wikipedia ?? Das sollte doch nicht wahr sein, oder ? Behalten und ausbauen. --nfu-peng 12:01, 27. Sep 2005 (CEST)

Dann neutralisieren, und etwa in Ambiente oder Ambiente (Messe) umtaufen. Es heisst ja auch nicht IAA Frankfurt... --Zollwurf 12:18, 27. Sep 2005 (CEST)
@Zollwurf:Sag mal, bist du eigentlich nur auf Konfrontation aus? Anders kann ich mir deine weisen Beiträge nämlich nicht erklären.--Erichs Rache 12:20, 27. Sep 2005 (CEST)
Reingequetscht: @Erichs Rache: Ich bin weise, danke für das Kompliment. Und ich hoffe auch, durch meine Beiträge noch vielen anderen "Wissen zu erklären". In diesem Sinne. Gruß --Zollwurf 14:12, 27. Sep 2005 (CEST)

Ah, well, ob das Verschieben so eine gute Idee war... die größte Messe ist tatsächlich die "Ambiente Frankfurt" und nicht die Ambiente allgemein, so heißen nämlich auch die kleineren Messen in Seoul usw. Der Artikel muss nun also auch inhaltlich angepasst werden. --Tischlampe 13:49, 27. Sep 2005 (CEST)

Habe das inhaltlich klargestellt. Ansonsten finde ich die Verschiebung ok, weil man so alle "Ambientes" gleichzeitig "erschlägt".--Thomas S. 13:54, 27. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Erweiterung, als Stub geht's jetzt durch - LA entfernt. -- srb  13:57, 27. Sep 2005 (CEST)

"Ambiente" ist auch der Name für irgendwelche Messen, aber zuerst ein Fremdwort für "Umfeld", "Umwelt", "Milieu" usw. Kommt als Begriff auch in der Kunst vor. Der verschobene Artikel ist also so irreführend. Rainer ... 19:47, 27. Sep 2005 (CEST)
Auch dieses Problem ist nun dank einer BKL gelöst.--Thomas S. 21:10, 27. Sep 2005 (CEST)
Wenn ich gewusst hätte, dass das 1 zu 1 übernommen wird, hätte ich das sorgfältiger formuliert. Sollte eigentlich nur ein Hinweis sein. Rainer ... 01:59, 28. Sep 2005 (CEST)
Hoffentlich bekomme ich jetzt keine Probleme wegen einer URV;-)--Thomas S. 09:43, 28. Sep 2005 (CEST)
Sie hören von meinem Anwalt. Rainer ... 15:59, 28. Sep 2005 (CEST)

Lewis Perdue (bleibt)

War SLA mit der Begründung "leer", der SLA-Steller hat jedoch übersehen, dass eine vorherige Version durchaus Text enthielt, der imho die Schnellöschkriterien nicht erfüllt. Vermutlich hat ein Neuling hier aus Versehen seinen Text selber gelöscht. Selbst neutral, da Substub mit wenig Aussagen. Der Mann selber scheint aber relevant zu sein. cordobés ¿? 04:07, 27. Sep 2005 (CEST)

Wenn ein Ersteller den Artikel wieder leert, ist das normalerweise schon ein Schnelllöschgrund - vor allem bei so dürftigem Inhalt wie hier. Aber da nun mal ein richtiger LA draus wurde: Relevanz scheint gegeben, zum einen gab es anscheinend einen Rechtsstreit mit Dan Brown, zum anderen durch mindestens 20 Bücher mit mehr als 3 Mio Gesamtauflage. Viel ([4], [5]) konnte ich aber nicht an Infos über ihn finden - 7 Tage zum vernünftigen Verstubben, oder löschen -- srb  06:41, 27. Sep 2005 (CEST) - Danke für den Ausbau, jetzt behalten -- srb  13:39, 27. Sep 2005 (CEST)
Danke, mal wieder was gelernt :-) -- cordobés ¿? 07:01, 27. Sep 2005 (CEST)
Behalten, auch wenn keine biografischen Daten enthalten sind. Die Relevanz ist unstrittig und dass der Artikel noch recht kurz ist, ist kein Löschgrund nach Wikipedia:Löschregeln.--Erichs Rache 09:42, 27. Sep 2005 (CEST)
Auch hier kann ich meine Aussage von weiter oben nur wiederholen: Wenn Du keine Lust hast, die Begründung zu lesen und Dir selbst die Version herauszusuchen, für die der LA gestellt wurde, dann kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen! Du hast etwas weiter oben Zollwurf gefragt, ob er auf Konfrontation aus ist - vielleicht solltest Du da mal bei Dir selbst anfangen. -- srb  13:39, 27. Sep 2005 (CEST)
Entschuldige die Einmischung, srb, aber du hast ErichsRache angemotzt, nicht umgekehrt.--Thomas S. 14:10, 27. Sep 2005 (CEST)
Sorry, m.E. hat ErichsRache schlicht und einfach aus dem aktuellen Artikelstand geurteilt (und nicht aus der Version zum Zeitpunkt des LAs), ansonsten müßte ich seine Äußerungen als grobe Unverschämtheit interpretieren - und das wollte ich ihm nun wirklich nicht unterstellen. Um des lieben Friedens willen entschuldige ich mich aber gerne bei ErichsRache: Entschuldigung ErichsRache, ich wollte Dir wirklich nicht zu nahe treten. -- srb  14:23, 27. Sep 2005 (CEST)
Vergessen wir's einfach, ja?Bei meiner Meinung zu Zollwurf bleibe ich aber;-)--Erichs Rache 14:34, 27. Sep 2005 (CEST)
Alles klar. Ich bin momentan leider etwas genervt von meiner Oma, für die ich die Woche Babysitter spielen darf. -- srb  17:10, 27. Sep 2005 (CEST)
behalten - habe schon mal die biographischen Daten ergänzt. --W.W. 14:10, 27. Sep 2005 (CEST)
Behalten. Sogar aus 2 Gründen. Wegen seiner eigenen Laistungen als Autor (wie immer man diese finden mag) und wegen seinem "Krieg" gegen Dan Brown. Kenwilliams 15:15, 27. Sep 2005 (CEST)
la entfernt --WikiWichtel Cappuccino? 12:40, 5. Okt 2005 (CEST)

Das ist kein Enzyklopädie-Artikel. --Kampfelb 07:04, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen, des is nix für ne Enzyklopädie! Christian Bier 08:22, 27. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist auf Berlin bezogen, das ist aber bereits in Berliner Stadtbahn und Berliner Ringbahn ausführlicher und besser behandelt. Da es auf der ganzen Welt Stadt- und Vorortbahnen gibt macht es auch keinen Sinn, sich auf eine Stadt zu beschränken (oder auch nur mit einer anzufangen). Ich habe einen SLA gestellt. -- Manfred Roth 08:43, 27. Sep 2005 (CEST)

Hattenbacher Dreieck (hier erledigt, Diskussion dazu hier)

nicht enzyklopädisch interessant! Dick Tracy 08:33, 27. Sep 2005 (CEST)

Hatten (grins) wir das nicht schon gestern bei den Löschkandidaten ? --Creasy McFraser 09:15, 27. Sep 2005 (CEST)

stimmt, aber ich sehe trotzdem nichts enzyklopädisch interessantes. Was da drinsteht ist 08/15 Geplänkel. Sowas kann ich zur jeder Kreuzung in der Stadt schreiben. Dick Tracy 09:30, 27. Sep 2005 (CEST)
Trotzdem bitte an einer Stelle, nämlich hier, weiterdiskutieren. Ansonsten zerfasert die ganze Diskussion und keiner blickt mehr durch. --MsChaos 09:35, 27. Sep 2005 (CEST)

PSIpenta (gelöscht)

Werbung für eine Firma/Software, wahrscheinlich Selbstdarstellung --cyper 09:14, 27. Sep 2005 (CEST)

Der Text ist auch in sehr ähnlicher Form im Netz zu finden [[6]]. löschen -- Hgulf 09:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Und was bitte muss ich umschreiben, um drin zu bleiben? Schließlich sind unsere Wettbewerber auch in der Wiki drin. Ich kann natürlich, wie z.B. bei SAP, einen ganz anders gefärbten Artikel daraus machen. nicht löschen, sonden umschreiben--194.115.212.2 09:26, 27. Sep 2005 (CEST)

SAP ist sehr relevant! Über die wird sogar an fast allen Unis gelehrt.--cyper 09:49, 27. Sep 2005 (CEST)
PS: Ich hab mit erlaubt deine ganzen Werbeeinträge gleich mal rückgängig zu machen. Wikipedia bitte nicht als Werbeplattform missbrauchen. Sowas kann böse enden.

PSIpenta ist sicherlich nicht so bedeutsam wie SAP, wird aber an vielen deutschen FHs, die sich mit den Themen ERP und/oder PPS vor allem für die Maschinen- und Anlagenbauer beschäftigen gelehrt: Ich setze mich also nochmal ran und dann können wir ja nochmal sehen. In der Kategorie "Softwarehersteller" tauchen soviele auf, warum nicht auch PSIpenta.

Das ist Werbung und Selbstdarstellung. (Hinweis für die IP: -> Wikipedia:Selbstdarsteller). löschen --FNORD 18:04, 27. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --WikiWichtel Cappuccino? 12:39, 5. Okt 2005 (CEST)

Das Wesentliche steht in Landkreis Mecklenburg-Strelitz#Wirtschaft. Der Verein ist nicht hier zu listen. M.E. muss man vom Inhalt auch nichts in den o. g. Artikel schieben; besser wäre ein Ausbau bei Mecklenburger Landwein. MfG Rettet den Binde Strich! 09:32, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Informationen befinden sich jetzt in Stargarder Land (Weinbaugebiet), Mecklenburger Landwein und Verein der Privatwinzer zu Rattey werden Redirects darauf. Erledigt. --jergen 10:47, 27. Sep 2005 (CEST)
Danke; darauf einen Mecklenburger Landwein! MfG Rettet den Binde Strich! 11:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Nachdem ich mal Telefonnummern und E-Mailadressen entfernt habe, bleibt nicht mehr viel übrig. Wikipedia ist kein Vereinsregister. --Dundak 09:33, 27. Sep 2005 (CEST)

Scheint aus einer Datenbank für Studentenverbindungen kopiert zu sein. Gelöscht, das war schlicht kein Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 15:02, 27. Sep 2005 (CEST)

Relevanz nicht gegeben --cyper 09:47, 27. Sep 2005 (CEST)

Ziel des Vereins löblich. Artikel hier nicht nötig, da nicht relevant. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:03, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten, diese Organisation ist ähnlich wie die Pfadfinder und die Jungwacht(JUBLA). Auch diese beiden Organisationen werden bei Wikipedia erwähnt. So hat auch der juna einen Anspruch auf einen Artikel bei Wikipeia. Zudem gibt es in der Schweiz viele Leute, die sich für den Juna interessieren und sich hier informieren könnten.--Mabu85 09:10, 28. Sep 2005 (CEST)

Behalten, weil die Jugendnaturschutzgruppen einen wichtigen Beitrag zur ausserschulischen Umweltbildung der Schweizer Jugend beitragen. Gerade weil die meisten Leiter in dieser Gruppe noch sehr jung sind, können sie die Kinder und Jugendlichen zum bewussteren und resourcen schonenderen Umgang bewegen. Was in Schulen durch die Distanz zum Lehrer als hohe Autoritätsperson schwierig ist.--Roger Wetli 09:11, 28. Sep 2005 (CEST)--Roger Wetli 09:11, 28. Sep 2005 (CEST)

ähm... es ist ein regionaler Verein. Die Pfadfinder dürfen auch nicht für jede Ortsgruppe einen Artikel aufmachen.--cyper 12:31, 28. Sep 2005 (CEST)

ok, jetzt habe ich den Text allgemein über Jugendnaturschutzgruppen geschriben. So ist keinen Hinweis direkt auf einen Verein beschriben. Ich bitte Sie Änderungen daran vorzunehmen, sofern Sie es für nötig halten.--Mabu85 20:21, 28. Sep 2005 (CEST)

Behalten: Kritik an Herrn Cybers Kritik: Lieber Herr Cybers, ich hab mir ihre Beitragsliste angesehen und bin Verwirrt. Sie sagen, sie seien gegen diesen Artikel und das obwohl sie selber über viele lokale Vereine geschrieben haben. Da sie ja ein überzeugter Christ zu sein scheinen, bitte ich sie, Beiträge und Vereine die vielleicht nicht zu 100% mit ihrem löblichen Weltbild übereinstimmen, nicht zu blockieren. Als Erinnerung habe ich unten ein paar ihrer Beispiele angefügt. Also: Fairness vor christlichem Fanatismus. Vielen Dank.

   * Katholische Studentengemeinde Ilmenau
   * Forum Hochschule und Kirche
   * Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden
   * Katholische Studentengemeinde
   * Fachhochschule Jena
   * Vorlage:Navigationsleiste Hochschulen in Thüringen
   * Weihrauchfass
   * Schiffchen (Weihrauch)
   * Leuchter
   * Leuchter (Liturgie)
   * Christliches Gymnasium Jena

--Roger Wetli 20:36, 28. Sep 2005 (CEST)

Du darfst gerne LAs stellen, jedoch wird dabei (mittlerweile) jeder abgelehnt werden. Du schreibst unter dem Lemma eines Ortsverbandes nun auch noch die allg. Beschreibung.--cyper 11:20, 29. Sep 2005 (CEST)

Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien. --mst 10:00, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort). Gulp 10:34, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten, eine Unterkategorie und 39 Personen sollten ausreichen, selbst wenn manche Personen mangels Bezug wieder verschwinden sollten. - Helmut Zenz 11:27, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten, Mst hat auf seiner Diskussionsseite zu diesem Thema selbst eingestanden, das er bei Löschung der Kategorie bei Dietrich Buxtehude dort das neue Meinungsbild nicht kannte. Insofern sollte Mst in der Konsequenz vielleicht über eine Rücknahme des Antrags nachdenken.Es kann nicht sein, das hier über einen Löschantrag erneut in die Diskussion über das Meinungsbild eingestiegen wird.--Kresspahl 21:19, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten, Siehe oben --SteveK  08:54, 28. Sep 2005 (CEST)

natürlich zurückgezogen. --mst 10:59, 28. Sep 2005 (CEST)

Lomé-Flughafen (zurückgezogen) (nach Flughafen Lomé verschoben)

hat den Code LRL. Sie sind dazu da, die Flughäfen auf der ganzen Welt zu unterscheiden. - Brrr... --Filzstift 10:11, 27. Sep 2005 (CEST)

Mich heitert sowas ja immer auf. Aber in der Form löschen -- Hgulf 10:32, 27. Sep 2005 (CEST)
Die Preise sind relativ günstig, wenn man sie umrechnet in Euro. Deshalb sind Flüge nach Afrika auch sehr beliebt. - Keinerlei wirkliche Informationen. In der Form löschen --Shiyaki 10:45, 27. Sep 2005 (CEST)
Amüsant. Löschen --jergen 10:48, 27. Sep 2005 (CEST)

Amüsant??? Hm. Ich habe das Unwesentliche rausgenommen und den Artikeln den Flughafen-Freaks in die Kategorie geschoben. Bitte nicht vor 7 Tagen löschen. MfG Rettet den Binde Strich! 10:52, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich habe die beiden Flughäfen mal bei Togo ergänzt, dann kann man das hier wohl jetzt löschen.--Jordan1976 10:57, 27. Sep 2005 (CEST)
Es ist sehr erfreulich, wenn man beim Ausbessern gestört wird, weil jemand den Eintrag mit völlig überflüssigen zusätzlichen Bausteinen bombardiert. Trotzdem habe ich einiges geschafft. Googler 11:17, 27. Sep 2005 (CEST)
@Googler: Dafür gibt es den überflüssigen Baustein {{inuse}}. Es ist unerfreulich, wenn jemand ohne Begründung Bausteine entfernt, die dem Erhalt des Artikels dienen sollen... Sind wir jetzt quitt? ;-) Danke für die Rettung. MfG Rettet den Binde Strich! 11:21, 27. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel wurde bereits zum Löschen vorgeschlagen und jeder Vorredner hier sah auch ohne des Bausteins deutlich, dass er lückenhaft ist. Wie sollte ein Lückenhaft-Baustein "dem Erhalt des Artikels" dienen??? Googler 11:26, 27. Sep 2005 (CEST)
Dadurch wird ein Artikel den entsprechenden Kategorien zugeordnet und kann von bearbeitungswilligen Usern leichter gefunden werden.--Erichs Rache 12:16, 27. Sep 2005 (CEST)

Jetzt sind die wichtigsten Daten vorhanden, also behalten und vielleicht nach Lome-Tokoin Airport verschieben. --JuergenL 12:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten -- Stahlkocher 08:36, 28. Sep 2005 (CEST)

zurückgezogen da jetzt ausgebaut --Filzstift  08:56, 28. Sep 2005 (CEST)

Das mach uns mal einer nach: Einen Flughafen so schnell und mit einem Minimum an Protesten ausgebaut; Mit der Frankfurter Startbahn-West und Lemwerder ging das nicht ganz so einfach, :-)--Proofreader 20:16, 4. Okt 2005 (CEST)

Platzhalter für Weblinks --Filzstift 10:25, 27. Sep 2005 (CEST)

URV von hier. Gelöscht. --Henriette 12:59, 27. Sep 2005 (CEST)
Seit wann werden denn URVen schnellgelöscht?--Thomas S. 14:04, 27. Sep 2005 (CEST)
Erwiesene URVs werden doch eigentlich fast immer kurzfristig gelöscht - die 7 Tage zur nachträglichen Freigabe werden selten genutzt. Das ist eigentlich auch nachvollziehbar, da sich solche Text doch aus der fremden Quelle wieder herstellen lassen, wenn der Urheber einwilligt.Insofern verstehe ich deinen Einwurd/frage nicht --84.142.19.76 19:44, 27. Sep 2005 (CEST)
Ähm...bist du schon lange in der WP aktiv?--Thomas S. 22:37, 27. Sep 2005 (CEST)

Artikel wurde von einer IP neu eingestellt.--Thomas S. 16:18, 27. Sep 2005 (CEST)

Abgesehen vom falschen Lemma ist das ein nettes Beispiel für ein physikalisches Phänomen. Vielleicht kann man es bei Schall unterbringen, für einen eigenen Artikel fehlt es m.E. an Relevanz --MsChaos 10:34, 27. Sep 2005 (CEST)

Mit diesem Artikel wird jeder Cappuccino zu einem physikalischen und musikalischen Genuss, bitte behalten. Darapti.

  • verschieben und behalten. allerdings habe ich die erklärung wann der ton höher ist und warum nicht ganz verstanden, es fehlt irgendwie ein fazit. ---poupou l'quourouce 10:51, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich finde das auch interessant und relevant, behalten aber noch verbessern.--Jordan1976 10:56, 27. Sep 2005 (CEST)

Sorry, aber ich verstehe es nicht. Das hier ist doch eine Enzyklopädie und keine Sammlung von physikalischen Anwendungsbeispielen. Wo liegt die Relevanz, die einen eigenen Artikel rechtfertigt? Es gibt hunderte solcher Phänomene, vielleicht kommt dann als nächstes der Artikel der erklärt, wie sich der Ton bei der Herstellung von Bananenweizen verändert? --MsChaos 11:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Also ich kapier nicht, warum der Klopfton erst tiefer und dann höher wird. -- Martin-vogel 11:52, 27. Sep 2005 (CEST)

Aus meiner Sicht (und ich votiere ja fast immer für's Behalten) hat dieser Artikel rein gar nichts in der Wikipedia verloren. Dieser Effekt scheint weder von wissenschaftlicher Relevanz zu sein noch ist er sonderlich überraschend oder verblüffend. Also löschen. --Scherben 12:39, 27. Sep 2005 (CEST)

ich finde das schon verblüffend, etwa so wie der Doppler-Effekt.---poupou l'quourouce
Der Unterschied ist doch, dass der Doppler-Effekt ein Oberbegriff für eine ganze Klasse von Phänomenen ist und sich auf viele verschiedene Arten von Wellen bzw. wellenartigen Entitäten (also z. B. Schall, Licht, etc.) bezieht. Hier haben wir ein populärwissenschaftliches Beispiel (btw: mich würde interessieren, ob das nicht auch eine Begriffsetablierung ist) dafür, dass sich Schallwellen abhängig vom Kompressionsgrad des Mediums bewegen. --Scherben 13:47, 27. Sep 2005 (CEST)

Zumindest muss der Artikel stark verbessert werden, eine eigentliche Erklärung fehlt nämlich. --mst 13:33, 27. Sep 2005 (CEST)

(Ich wiederhole mittlerweile, sorry) Der Effekt ist vor allen Dingen überhaupt nicht erklärt. Ich finde da nur Allgemeinplätze über Wellenphysik, aber nicht, warum der Ton sich ändert - das darf sich der Leser aus dem ersten (Schaum) und letzten Satz (Kompressibilität -> Schallgeschindigkeit) selbst zusammenreimen. Würde man den sowieso in grausamst schlechtem Deutsch geschriebenen Titel in "Ausbreitung von Schallwellen" umbenennen, würde er wenigstens zum Inhalt passen. löschen, wenn Schallgeschwindigkeit#Schallgeschwindigkeit_in_Flüssigkeiten gefällt. --84.245.183.224 13:46, 27. Sep 2005 (CEST)

URV [7]. --mst 13:51, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich habe es als URV eingetragen und gehe jetzt einen Cappuccino trinken, weil ich es mal experimentell überprüfen will. Bis später. -- Martin-vogel 14:37, 27. Sep 2005 (CEST)

Danke, ich hatte einen Termin und konnte es nicht mehr selbst erledigen. --mst 17:38, 27. Sep 2005 (CEST)

Kivio (gelöscht)

Muss jedes KDE-Programm einen eigenen ARtikel haben? --Filzstift 10:36, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich denke schon, ja. Kivio ist ein ausgereiftes Programm, das auch unabhängig vom KDE Desktop und anderen Koffice Applikationen funktionniert (z.B. unter Gnome). In den den KDE Desktop ist es nur besser integriert. Falls Kivio gelöscht werden sollte, dann bitte auch der Eintrag zu Visio und Dia. Danke.

Kivio kann in Visio erwähnt werden, für ein eigenes Lemma doch zu unbekannt. Vielleicht ein Redir auf Visio, wenns in dem Artikel mitbeschrieben wird? Silberchen 12:55, 27. Sep 2005 (CEST)
Nein, dies ist nicht die beste Lösung. Visio ist ja eine Konkurrenzsoftware (oder wäre es "logisch" wenn T-Mobile auf Vodafone geredirected wird)? --Filzstift 13:45, 27. Sep 2005 (CEST)

Skybolt Reaktor (gelöscht)

Möglicherweise URV von [8], in derzeitiger Form jedenfalls unbrauchbar. --Kohl 11:46, 27. Sep 2005 (CEST)

Kalte Fusion und ein Ding das es nicht gibt, gemischt mit Behauptungen, die auf wackeligen Füßen stehen. Erinnert ein wenig an den Dean-Antrieb. löschen --Jackalope 12:18, 27. Sep 2005 (CEST)

Falls man von Stil und Rechtschreibung über die allgemeine Sorgfalt auf den potentiellen Wahrheitsgehalt schließen kann, wird es mit letzterem nicht weit her sein (gleiches gilt für den Skybolt-Absatz in Kernfusion). Nur so als Überlegung. --84.245.183.224 13:22, 27. Sep 2005 (CEST)

Solange es nicht existiert ist es auch nicht relevant. löschen --FNORD 13:55, 27. Sep 2005 (CEST)

Hmmm...löschen wir dann auch den Kernfusionsreaktor?--Thomas S. 14:02, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich wusste das dieser Einwand kommt noch wärend ich den Speicherbutton gedrückt habe. :) Und Du hast Recht mein Einwand war etwas knapp gefasst ;). Der Unterschied zwischen Kernfusionsreaktor und dem Skybolt Reaktor ist das weltweit für die Entwicklung eines Kernfusionsreaktor geforscht wird. Und der Skybolt Reaktor vermutlich nur im Kopf von einem einzelnen Wissenschaftler herumschwebt. Ich bin kein Physiker deswegen kann ich keine konkrete Aussage darüber machen ob das Konzept funktionieren könnte. Aber wenn man sich die verlinkte Seite ansieht stellt man fest das der Skybolt Reaktor bis jetzt bestenfalls als Grobkonzept exisitert und die Texte auf der Seite sehr populärwissenschaftlich klingen. Ich bezweifle sehr das der Skybolt Reaktor auch nur die geringste Relevanz in der Wissenschaft besitzt. --FNORD 14:31, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich finde ein Löschen NICHT für sinnvoll. Dann könnten wir auch die Bubble-Fusion löschen, die vielleicht existieren mag, für die es aber KEINE Beweise gibt und höchstwahrscheinlich nie scale-up-fähig ist. Trotzdem ist der Bubble-Fusions-Artikel eine Bereicherung, solange eben auf den spekulativen Charakter hingewiesen wird. Deshalb sollte auch hier auf den extrem spekulativen Charakter des Funktionsprinzips des SKYBOLD-Reaktors hingewiesen werden und mit diesem "Warnhinweis" der Artikel beibehalten werden. Benutzer: leptokurtosis999 16:10 27.Okt 2005 (CEST)

Ein kleiner, aber feiner Unterschied besteht aber schon: die Bubble-Fusion wird als Erklärung für Experimente propagiert (egal, was man von diesen Experimenten hält), während ich aus dieser Skybolt-Theorie nur reine Gedankengymnastik herauslese. Meinetwegen kann der Artikel ruhig bleiben, aber dann entweder Experimente oder bestätigte Vorhersagen bringen, oder den hypothetischen Charakter dieser Theorie stärker herausarbeiten. Der Abschnitt in Kernfusion sollte auf alle Fälle gelöscht werden, solange es keine Bestätigung für diese Theorie gibt. -- srb  17:24, 27. Sep 2005 (CEST)

Keine Veröffentlichungen, keine Sekundärquellen, keine Indizien, dass irgendjemand ausser Cagle selbst glaubt, dieser hätte eine funktionierende Theory of Everything. Wenn er wenigstens einige gutgläubige Anleger um einige Millionen Dollar betrogen hätte, dann könnte man von der Seite die Relevanz aufziehen. Löschen. --Pjacobi 19:50, 27. Sep 2005 (CEST)

Dieser Skybolt Reaktor dürfte bestenfalls ein Gedankenexperiment sein. Soweit ich verstanden habe, ist schon die theoretische Grundlage äußerst spekulativ. Da schon von möglichen technischen Anwendungen zu schreiben ist unseriös. Nebenbei werden gleich mal die Gamma Bursts zu Skybolt-Reaktoren erklärt. Wenn es keine Belege für die Glaubwürdigkeit der Theorie des Herrn Cagle gibt, das ganze löschen.--NCC1291 20:13, 27. Sep 2005 (CEST)

So etwas habe ich ja auch vermekt mit dem Verweis auf die Carnot-Wärmekraftmaschine --leptokurtosis999 18:45, 29. Sept 2005 CEST

Der Artikel enthaelt ganz klar Hinweise darauf, dass es sich um eine Theorie und ein noch nicht fertiggestelltes Geraet handelt.

Die Theorie wird in Form eines Buches veroeffentlicht, die nur ueber den Author selbst bezogen werden kann. Auf dieses Weise versucht er (im kleinen Teil) seinen Prototyp zu finanzieren.

Der Erfinder hat durchaus oeffentliche Mittel in Hoehe mehrerer Millionen Dollar fuer einen Prototyp erhalten, allerdings mit den damit typischerweise verbundenen Auflagen moegliche Patente an den Financier abzutreteten oder die Erfindung zum oeffentlichen Geisteseigentum zu machen. Das kollidiert mit seinen wirtschaftlichen Interessen und so versucht er anderes Risikokapital aufzubauen.

Du meinst wohl, ihm sind mehrere Millionen Dollar angeboten worden, wenn er die Auflagen abgelehnt hat. Das macht die Sache leicht zu behaupten und schwer zu beweisen. --Art Carlson 15:48, 28. Sep 2005 (CEST)

Die Theorie widerspricht keinen experimentellen Fakten, und erfuellt damit das wichtigste Kriterium fuer eine neue Theorie. Die Vorhersagen koennten durchaus falsch sein, beim Standardmodell ist dies aber der uebliche Fall, dass Vorhersagen meistens falsch sind und eine Ueberarbeitung notwendig ist! Man denke da an die Neutrino-Experimente.

Zitat:
Die SKYBOLT-Theorie besteht aus folgenden Hypothesen:
  • Das Gravitationsfeld von Sternen, insbesondere auch der Sonne ist stark anisothrop
  • Eine starke Wechselwirkung wird negiert
  • Das Coulomb-Gesetz gilt nur im makroskopischen Maßstab
Das nenne ich sehr wohl in Widerspruch zu experimentellen Fakten. --Art Carlson 15:48, 28. Sep 2005 (CEST)
Letztere beide sind nicht einfach falsifizierbar. Gedankenexperiment: Sollte das Coulomb-Gesetz tatsächlich ab einer gewissen Mindestlänge nicht mehr gelten, d.h. gesetzt den Fall, die elektromagnetische Wechselwirkung verhielte sich dann zunächst anomal - und würde ab einer noch kleineren Mindestlänge_2 gar invertieren, gäbe es leider keine Falsifikationsmöglichkeit für die Negation der starken Wechselwirkung. Da Falsifikationsmöglichkeiten - zumindest theoretisch - existieren müssen, um eine Hypothese seriös werden zu lassen, sind letztere beiden Punkte eher kritisch zu betrachten. Ob das Gravitationsfeld der Sonne isothrop, d.h. kugelsymetrisch ist, wäre somit die conditio sine qua non. Die Bahndaten von Ulysses könnten dies verifizieren/falsifizieren. Somit wäre die erste Hypothese zumindest seriös, da falsifizierbar. --leptokurtosis999 19:15 29. Sept 2005 (CEST)
Zu 1: Es hat schon immer Kometen gegeben, deren Bahnen nicht in der Ekliptik waren. Und Kometenbahnen wurden immer genau verfolgt. Ich halte es für ausgeschlossen, dass eine starke Anisotropie des Gravitationsfeldes der Sonne nicht längst aufgefallen wäre. Zweitens, eine Anisotropie würde auch die Sonne selbst verformen. Das Quadropolmoment der Sonne ist sehr genau untersucht worden (Dicke, in den 80er Jahren): keine Anomolie.
====> conditio sine qua non verletzt; somit KANN die Theorie nicht konsistent sein (Fall der Hypothese)
Zu 2: Soll das heißen, er gibt überhaupt keine starke Wechselwirkung? Das ist so absurd, ich weiß gar nicht was man dazu sagen soll.
====> Ja; es soll durch die elektrostatische Anomalie für sehr kleine Längen kompensiert werden
Zu 3: Das Wasserstoffspektrum kennen wir ziemlich genau, einschließlich Störungen, die daher kommen, dass das Elektron sich manchmal im Kern aufhält. Wenn das Coulombgesetz bis 10^-15 m quantitative richtige Ergebnisse liefert, ab welchen Maßstab soll es nicht mehr gelten? Schon die Kurve der nukleare Bindungsenergie zeigt, dass zwischen Nukleonen eine kurzreichende Anziehungskraft und eine langreichende abstossende Kraft wirken.
s.o.
Zu alledem: Es ist eigentlich egal ob Cagles Hypothesen bekannte Physik widersprechen oder nicht. Er könnte ein Genie sein, in Allem recht haben, und die ganze Welt wird ihn in hundert Jahren anbeten - Nach den vernünftigen Regeln der Wikipedia, wenn seine Theorie nicht in einer seriösen Veröffentlichung erschienen ist, gehört es nicht hierein.
--Art Carlson 23:02, 29. Sep 2005 (CEST)
Daß es EINE Veröffentlichung gibt, läßt sich leicht beweisen; daß es KEINE Veröffentlichung gibt extrem schwer. Daher finde ich gerade dieses Kriterium Humbug. --leptokurtosis999 14:00 30. Sept 2005 (CEST)
Warum Humbug? Da ja eben der Nachweis mindestens einer Quelle wesentlich einfacher ist, als die Abwesenheit einer solchen zu beweisen, ist es sogar logisch, die Beweislast den Artikelbefürwortern aufzuhalsen. Wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann, muß der Artikel eben gelöscht werden. Auch um die Glaubwürdigkeit der Wikipedia zu erhalten. --LC KijiF? 14:06, 30. Sep 2005 (CEST)
Da λBroglie von der Geschwindigkeit abhängt, ist die Behauptung einer Anomalie unterhalb λBroglie widersprüchlich. Außerdem können Experimente sehr wohl zwischen starke und elektrostatische Wechselwirkung unterscheiden: p-p fühlt beides, p-n fühlt nur die starke, p-e fühlt nur die elektrische. Für unsere Zwecke ist es auch egal, ob es eine uns unbekannte seriöse Veröffentlichung gibt oder nicht. Wenn wir keine Quelle zitieren können, dürfen wir auch keinen Artikel schreiben. --Art Carlson 15:06, 30. Sep 2005 (CEST)
Ersteres Argument schlägt alles; Skybolt ist in allen 3 Punkten inkonsistent; es hätte aber Punkt 1 genügt, wie ich weiter oben vermerkt hatte (Hypothese fällt). OT:Zweiteres Argument sagt gar nichts: Mit bösem Willen ausgelegt, müßten so viele gute Artikel aus Wikipedia verschwinden. Meist kommt das Literaturzitat ein paar Wochen später (Wikipedia-Artikel entstehen gewöhnlich NICHT in der Bibliothek). Bis dahin ist dann der Artikel futsch... Nein, das wäre das Ende der Wikipedia, dann wäre der Abstieg zum Konversationslexikon nicht mehr weit. /END-OT. Artikel bitte löschen unter der Begründung, daß dies hier in dieser Diskussion widerlegt wurde und nicht aus lächerlichem Formalia-Krempel --leptokurtosis999

Der Erfinder ist durchaus ein emotionaler Mensch und schreibt daher etwas "anstrengend emotional" seine Texte. Sein Buch ist ebenfalls nicht in bester wissenschaftlicher Manier geschrieben und erfordert viel "Ueberlesen." Trotzdem ist sie in sich logisch. Groessere Schwirigkeiten bilden jedoch die Spruenge in den geometrischen Anschauungen, da zum Teil ohne Grafik, oder Grafiken sind nicht an den richtigen Stellen.

Ich plane selbst eine ueberarbeitete Version der Theorie herauszugeben, ohne dass der N-Dimensionale Raum verlassen werden muss mit vielen Grafiken. Ich strebe eine am Computer simulierbare Formulierung an. Zusaetzlich halte ich einige eigene Experimente fuer die Zukunft vor. Damit sind es schon mindestens zwei Personen, die sich damit beschaftigen.

Wikipedia ist ein Wissenreservoir, der auch veraltete oder nicht verifizierbare Modelle, wie eben die heisse Fusion enthaelt. Ich erinnere, dass das fuer die heisse Fusion notwendige Quantum-Tunneling die einzige und eine aesserst unbefriedigende Erklaerung darstellt! Daher plaediere ich fuer ein beibehalten des Artikels!

Wer ein deutsches Keyboard hat oder Deutsch seine Muttersprache ist, der darf natuerlich den Artikel ueberarbeiten.

<dazwischenquetsch> Wenn der "Erfinder" mehrerer Millionen Dollar fuer einen Prototyp aus öffentlichen Mitteln erhalten hat, warum bettelt er dann auf einer schlechtgemachten Website per PayPal um Spenden?. --FNORD 00:06, 28. Sep 2005 (CEST)

Löschen Zitat aus dem Artikel Skybolt Reaktor: "Der Autor erklaert dank der neuen Theorie viele ungeloeste Raetsel der Quantenphysik ohne dabei die Einsteinsche Theorie der Relativitaet zu brechen. (Letztlich wurde das gesamte 20. Jahrhundert vergeblich versucht, die allgemeine Unifikation zu etablieren ( siehe auch Quantenfeldtheorie)). Diese Theorie ist so bahnbrechend, daß sie entweder der ganz große Jahrhundert-Durchbruch oder eben grob falsch ist." Also ich finde für so "bahnbrechende" Theorien ist Wikipedia nicht fein genug. Gruß -- Andreas Werle 22:51, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Wikipedia dient nicht der Promotion von Privattheorien. Löschen. --Juesch 08:17, 28. Sep 2005 (CEST)

OT: Siehe auch: http://math.ucr.edu/home/baez/crackpot.html --Pjacobi 10:26, 28. Sep 2005 (CEST)

Unbedingt löschen. Es gibt keine seriöse Veröffentlichung dazu, und Cagle wird von keinem seriösen Wissenschaftler ernstgenommen. --Art Carlson 15:48, 28. Sep 2005 (CEST)

Löschen: Außer der Selbstreklame von singtech und einigen Flamewars in Physikforen (an denen der "Erfinder" selbst beteiligt war) scheint es wirklich nicht viel zu geben. Was im Artikel unter "Theorie" steht, ist definitiv wirres Zeug - eine zusammenhanglose Aneinanderreihung von physikalischen Begriffen. Im Vergleich dazu ist das Star Trek Technical Manual mit der präzisen Beschreibung des Warpantriebs geradezu realitätsnah, und den habe ich immerhin schon im Fernsehen gesehen, also muß er funktionieren :-) --Flibbertigibbet 16:54, 29. Sep 2005 (CEST)

Wenn sich als einzige Quelle nur der Link auf die (höchst werbelastige) Seite des "Erfinders" existiert, dann handelt es sich in meinen Augen nur um den plumpen Versuch, eine Privattheorie zu promoten. Wäre es wenigstens eine verbreitete Irrlehre, könnte durchaus ein Wikipedia-Artikel drin sein, aber Wikipedia darf nicht dazu dienen, die Theorie zu einer solchen zu machen. Werbung, Theoriefindung => löschen --LC KijiF? 13:57, 30. Sep 2005 (CEST)

Leininger (erledigt durch Teillöschung)

In weiten Teilen spekulativer Artikel, der nichts mit dem aktuellen Foschungsstand zu diesem wichtigen Adelsgeschlecht zu tun hat. Jede Überarbeitung kommt einer kompletten Neufassung gleich. Zitat Historiograf auf der Diskussionsseite: Der Artikel ist ein unseriöses Machwerk, der am besten gelöscht werden sollte. Auch wenn ich das nicht so grob formulieren möchte, hat er mE Recht in seiner Beurteilung. --jergen 11:47, 27. Sep 2005 (CEST)

  • geschwurbel. wenn es tatsächlich völlig überholt ist, dann lohnt es wohl, platz für einen enuanfang zu schaffen.löschen.---poupou l'quourouce 13:27, 27. Sep 2005 (CEST)

Bin mir nicht sicher, natürlich ist Historiografs Sachverstand unbestritten, einen Löschgrund sehe ich jedoch nicht. Historiograf wohl auch nicht, sonst hätte er selbst einen LA gestellt. Kein Artikel ist so schlecht, dass eine Überarbeitung ausgeschlossen wäre. Ist der Inhalt falsch? Ist es ein Fake? Wohl nein, darum behalten.--Thomas S. 14:00, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich habe - ausnahmsweise ;-) - keine Ahnung, um was es hier geht. Deshalb, und im Zweifel, löschen. --Zollwurf 14:43, 27. Sep 2005 (CEST)

Super Begründung! - wenn möglich überarbeiten. Kenwilliams 15:08, 27. Sep 2005 (CEST)

Alles, was vor Emich I. ist, ist tatsächlich unbelegte Spekulation; der Artikel selbst spricht von einer 300-jährigen Lücke in der Überlieferung, also kann manüber eine dynastische kontinuität zurück zu den angeblich ersten Leiningern im 8 Jh. natürlich keine vernünftigen Angaben machen, das muss raus. Das lässt sich aber relativ leicht bewerkstelligen, indem man die ersten Absätze löscht, da muss nicht der gesamte Artikel dran glauben, weil die Geschichte ab Emicho scheint doch inhaltlich zumindest korrkt zu sein. Was die Form angeht, könnte man sich allerdings bei anderen Dynastie-Artikeln was abschauen, das lässt sich auch noch besser gestalten. Ansonsten: Relevanz ist da, ist ein wichtiges deutsches Geschlecht, Gesamtlöschung ist aber nicht notwendig, weil im zweiten Teil das meiste brauchbar ist.--Proofreader 14:54, 27. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist vermutlich ein Schulaufsatz, aber wir sind hier in einem Enzyklopädie-Projekt. Das Lemma gehört entweder belegt oder halt gelöscht! --Zollwurf 15:12, 27. Sep 2005 (CEST)

  • neutral Es bringt überhaupt nichts hier rumzugugeln. Eine Neubearbeitung ist nur sinnvoll, wenn jemand das Buch von Toussaint zur Verfügung hat (was bei mir nicht der Fall ist). Ob die Geschichte ab Emicho inhaltlich korrekt ist, ist nicht bewiesen. Die Literaturangabe erweckt kein Vertrauen, das dürfte eine unkritische wertlose Kompilation sein. Ob man den Artikel nun neuschreibt und den Quatsch in der Versionsgeschichte belässt (URV liegt wohl nicht vor) oder den Artikel löscht und neu formuliert, kommt in etwa aufs gleiche raus. --134.130.68.65 17:00, 27. Sep 2005 (CEST) war ich uneingel. --Historiograf 18:04, 27. Sep 2005 (CEST)

Ergänzung zur Löschbegründung: Auch in der Geschichte nach dem 12. Jahrhundert klaffen große Lücken. So fehlen fast sämtliche Seitenlinien (hier recht zahlreich), der Zeitraum zwischen 1238 und 1437 wird mit der Bemerkung abgetan, alle Herrscher einer Linie hießen Friedrich, die Zeit nach dem Reichsdeputationshauptschluss wird komplett ausgelassen, ebenso die Einbindung in den europäischen Hochadel usw. --jergen 18:09, 27. Sep 2005 (CEST)

Kann man ja alles ergänzen, ich hab mich schonmal an eine erste Erweiterung gemacht, irgendwer muss ja den Anfang machen, denn vom Löschen allein bekommen wir glaube ich keine vernünftige Enzyklopädie hin. Die angebliche Frühgeschichte ist natürlich raus. Da es allerdings wirklich zig Linien gibt, wäre ich denjenigen, die ihr profundes Fachwissen beisteuern können, dankbar, wenn sie dies im Artikel tun würdebn und es nicht für sich behalten. Anderen ihre fehlerhafte Arbeit vorzuwerfen (wie gesagt, ein berechtigter Vorwurf), ist gut und schön, es besser machen wäre aber auch eine gute Alternative, finde ich.--Proofreader 20:53, 27. Sep 2005 (CEST)

Darf ich nochmals bitten meinen Beitrag zu LESEN. Ohne Einarbeitung von Toussaint gibt das nix! Wenn du mir den zuschickst, mache ich mich gelegentlich gern an die Arbeit. Es gibt viele Themen, da kann man einfach etwas zusammengoogeln. Es gibt Thehmen, da findet man in seiner Handbibliothek und gängigen Nachschlagewerken hinreichend Infos für einen brauchbaren Artikel. HIER VERHÄLT ES SICH NICHT SO und da ist mir denn doch kein Artikel lieber als einer, der bei genealogischen Fragen nicht hieb- und stichfest ist. Also löschen --Historiograf 02:08, 28. Sep 2005 (CEST)

Eigentlich hatte ich gestern gehofft, dass sich durch eine Überarbeitung vielleicht duch etwas retten ließe - nachdem ich aber schon bei der Internetrecherche auf fast 30 Haupt- und Nebenlinien (alle gut miteinander verflochten) gestoßen bin, lasse ich das sein. --jergen 09:29, 28. Sep 2005 (CEST)
Kann ich so nicht nachvollziehen. Viele Herrscherhäuser haben zahlreiche Verästelungen, deren letzte Details sich auf Anhieb nicht recherchieren lassen, trotzdem haben wir Artikel über sie. Klar, dass man da am Anfang nicht jeden Vertreter erfassen kann, das liegt in der Natur der Sache. Hieb- und stichfest sollten die Angaben natürlich sein, aber bei allen Peronen aus Spätmittelalter und Neuzeit können wir doch wohl auch ohne Toussaint davon ausgehen, dass deren Lebensdaten, Kinder und Eltern zuverlässig bekannt sind, ob man das nun über Google oder über andere Quellen herausfindet - oder willst du ernsthaft sagen, wenn ich meinetwegen schreibe, dass Christoph Christian zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen 1656 geboren und 1728 gestorben ist und eine Julie Elisabeth zur Lippe-Biesterfeld geheiratet hat, dass das nicht zählt, weil ich es nicht aus dem Toussaint habe?! Also bitte. Ansonsten geht es mir allerdings ähnlich wie jergen, man kann da schnell den Faden und die Übersicht verlieren, von daher wäre es sinnvoll, wenn sich jemand zunächst an die Grobsortierung macht und eine Übersicht über Bedeutung und Zeitraum der wichtigsten Verzweigungen macht; wenn das im Detail zu umfangreich wird, muss man halt Nebenlinien in eigne Artikel auslagern. Das Kapitel "Haus Leiningen" deswegen ganz rauszulassen halte ich für verkehrt. Wir würden auch nicht die Hohenzollern löschen, weil möglicherweise irgendeine sigmaringische Seitenlinie aus dem 12. Jh. nicht 100% korrekt aufgeführt ist. Wenn konkret belegt werden kann, dass eine Information in Leininger falsch ist, dann schmeißt diese Info raus, aber nicht das Kind mit dem Bad ausschütten, sonst können wir, wenn wir diese Maßstäbe anlegen, wirklich alle Dynastie-Artikel der WP löschen.--Proofreader 09:50, 28. Sep 2005 (CEST)
Zur Vedeutlichung der fehlenden Qualität habe ich mal einen kurzen Abschnitt aus 7 Sätzen mit Hilfe von Toussaint überarbeitet Änderungen - nicht eine Jahreszahl stimmte, wichtige Zuordnungen waren falsch usw. Und diese Fehler ziehen sich weiter durch den Artikel. --jergen 16:41, 28. Sep 2005 (CEST)

Die Ansicht von Proofreader ist zurückzuweisen. Es gibt gerade bei genealogischen Angaben im Netz eine Fülle von Fehlinformationen. Hier hilft nur seriöses zuverlässiges Arbeiten, das in einem solchen Fall - ausnahmsweise - die Angaben belegt. Dass die anderen Genealogieartikel hier höchstwahrscheinlich teilweise unbrauchbar sind, ist kein Argument im vorliegenden Fall. Proofreader plädiert für eine schlechte und wertlose Wikipedia, die auf der gleichen miesen Stufe steht wie irgendeine der dutzendfach unbelegten genealogischen Angaben im Netz. Wir sollten gerade hier Maßstäbe setzen und vor allem seriöse gedruckte Literatur verwenden. Soweit Personen bei Toussaint behandelt werden, ist Toussaint, ggf. jüngere relevante Spezialliteratur zugrundezulegen, aber nicht irgendwelche unbelegten Netzfunde (und auch wenn die übereinstimmen, heisst das nicht, dass sie richtig sind). Brauchbar sind sodann die Europäischen Stammtafeln (habe ich auch nicht zur Hand). Alles andere verstößt gegen den in Wikipedia:Quellenangaben aufgestellten Grundsatz, Artikel nach zuverlässigen Quellen zu erstellen. --Historiograf 17:52, 28. Sep 2005 (CEST)

Na schön, dann raus damit. Ich schätze, dann müssen wir wirklich so manche Artikel hier löschen; nehmen wir die Habsburger, Hohenzollern und Bourbonen bei der Gelegenheit auch gleich mit raus, die werden ja zum großen Teil auch mittels Internet-Infos erstellt worden sein. Wenn du meinst, wir kommen ohne das aus, meinetwegen.--Proofreader 18:14, 28. Sep 2005 (CEST)

  • Ich habe die Einleitung neu und belegbar gefasst und im Quelltext markiert. Sie könnte bei Löschung des Restes bis zur Fertigstellung des neuen Artikels als Platzhalter dienen, damit die zahlreichen internen Verweise nicht rot werden. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:36, 2. Okt 2005 (CEST)

Herzensbrecher (erledigt, ausgebaut)

LA steht seit dem 17.9. drin, der Eintrag in der Diskussion fehlt aber. "Kein besonders guter Wörterbucheintrag--Omi´s Törtchendazu. Silberchen 11:54, 27. Sep 2005 (CEST)

Der LA ist inzwischen schon sehr veraltet, da der Artikel in der Zwischenzeit , im Zuge des womanizings gehörig ausgebaut wurde. LA raus und behalten. Wo soll man denn sonst sämtliche verwandten Begriffe unterbringen ? --nfu-peng 12:06, 27. Sep 2005 (CEST)

Habe den LA raus, weil die zur Löschung vorgeschlagene Version mit der jetzigen nichts zu tun hat.--Erichs Rache 12:08, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Diskussion lief übrigens [hier] Gulp 12:10, 27. Sep 2005 (CEST)

Heartagramm (schon lange erledigt)

Ein Bandlogo braucht keinen eigenen Artikel. Falls relevant, in HIM einbauen. Ausserdem widerspricht sich die Schreibweise im Lemma und im Text --Gunter Krebs Δ 13:34, 27. Sep 2005 (CEST)

Einbauen und löschen (korrekt ist m. E. "Heartagram", darum keine Weiterleitung) --Tischlampe 20:09, 27. Sep 2005 (CEST)
einbauen, dann wegen Falschschreibung schnelllöschen. --stefan (?!) 01:53, 28. Sep 2005 (CEST)

Kleinheit (gelöscht)

Ich würde sagen, das ist allerhöchstens was fürs Wiktionary. --Scooter 13:34, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich glaube es geht nicht nur um das Wort "Klein" sondern auch um eine weitere Bedeutung wie mit dem Zitat von Fischmob angedeutet. Der Artikel macht auf die Tatsache aufmerksam, dass in Hierarchien nach oben strebende Menschen sich über die Anzahl untergebener definieren. Hier wird's also nebenbei philosophisch.

Ich denke das ist ausbaufähig und sollte daher erhalten bleiben! --Johannes01 14:05, 27. Sept 2005 (MESZ)

ja, der Artikel ist wirklich hochphilosphisch: Karl der Große kann nur dann groß sein, wenn es einen Karl gibt der klein ist. - Und was ist, wenn Karl der Große eher klein war? ;-) M.E. betreibt der Artikel nur Wortspiele - löschen -- srb  14:13, 27. Sep 2005 (CEST)
Auweh, Freistil-Sprachphilosophie. Schnell löschen. --Zinnmann d 15:34, 27. Sep 2005 (CEST)
löschen, Geschwafel. Hatten wir schon mal Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2005#Kleinheit (gelöscht), also eigentlich schnellöschbar. --stefan (?!) 23:29, 27. Sep 2005 (CEST)

Meines Erinnerns wurde der Artikel bereits einmal gelöscht, hatte ganz andere Inhalte und erschien der Wikigemeinde zu stark ins Soziologische auszuufern. Ich fand ihn leider in der Versionsgeschichte nicht. Kann man die irgendwie wieder herstellen - wenn ich mich überhaupt richtig erinnere ... -- €pa 01:09, 28. Sep 2005 (CEST)

Alle Achtung, deine Erinnerung reicht weit hinter deinen ersten Edit, möglicherweise ein Fall von Autosuggestion angesichts meines obigen Kommentares. Der damalige Artikel enthielt die gleichen Trivialaussagen, allerdings auf einem sprachlich ungleich höherem Niveau. Wenn *ich* mich recht erinnere. --stefan (?!) 01:51, 28. Sep 2005 (CEST)
    • Das ist so wirr, was soll man dazu sagen, offenbar im Suff geschrieben, "Kleinhirn an Großhirn: bitte löschen"--Coolgretchen 18:04, 2. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Kann unter Oktoberfest kurz mit abgehandelt werden, sonst erfährt er nach meiner Meinung zu viel Ehre. Der Hinweis auf Gladio, scheint spekulativ zu sein. --Anton-Josef 14:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Es handelt sich um das schwerste Attentat der deutschen Nachkriegsgeschichte und verdient auf jeden Fall ein eigenes Lemma -- ich habe deshalb den Eintrag deshalb eben erst vom Lemma Oktoberfest gewuppt, und hatte noch keine Zeit mich um den Gladio-Hinweis zu kümmern. Ich finde es auch respektlos dass Du erst versucht hast, den Artikel kommentarlos zu löschen. --Maikel 14:38, 27. Sep 2005 (CEST)
PS: ... bezüglich Gladio steht im Artikel explizit, dass über eine Verstrickung "spekuliert" wird. Insofern ist Deine Bemerkung "der Hinweis ... scheint spekulativ zu sein" durchaus witzig, wenn wohl auch so nicht gemeint. --Maikel 14:49, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich habe nicht versucht ihn zu löschen, sondern eine Weiterleitung auf den Köhler angelegt. --Anton-Josef 14:44, 27. Sep 2005 (CEST)
Da der Inhalt beider Artikel nicht identisch ist kommt das auf eine Löschung heraus. --Maikel 14:49, 27. Sep 2005 (CEST)
Behalten. --Scherben 14:41, 27. Sep 2005 (CEST)
Beide als eigene Beiträge behalten, das entlastet Oktoberfest, welches so schon lang genug ist.--Thomas S. 14:46, 27. Sep 2005 (CEST)
Löschen. Es gibt eh zu viele Straftäter, die in die WP wollen, ja "wollen". Denn wie wird man bekannt: Bei Big Brother lechzen oder in der Wikipedia einen Eintrag buchen... --Zollwurf 14:50, 27. Sep 2005 (CEST)
Richtig. Fünfundzwanzig Jahre nach dem eigenen Tod will ein (streng genommen potentieller) Straftäter in die Wikipedia. Du bist dir sicher, dass du das Lemma richtig gelesen hast? --Scherben 14:58, 27. Sep 2005 (CEST)
beide Artikel behalten, auch wegen der ganzen Kontroversen, welche sich um die Sache herumranken --Sirdon 13:56, 27. Sep 2005 (GMT)

Warum löschen wir nicht den Artikel zum 11. September? Das kann doch gut im Artikel zum WTC eingebaut werden. Obwohl - brauchen wir nen Artikel zum WTC? Kann das nicht in Manhattan eingebaut werden? Hm - und Manhattan kann man doch getrost bei New York... - achja, behalten / @Scherben: Hat er nicht. Er liest so gut wie nie die Artikel, das merkt man immer wieder Kenwilliams 15:02, 27. Sep 2005 (CEST)

Du verkennst das revolutionäre an Anton-Josefs Vorschlag: statt vieler, zerstückelter Artikel gäbe es nur noch einen einzigen: "Welt -- und alles was dazu gehört" oder "Das Wissen der Menschheit". Das würde sehr die Übersichtlichkeit fördern. Andererseits bestünde dann auch die Gefahr, dass dieser Artikel voreilig gelöscht würde (beispielsweise auf Antrag von Anton-Josef). SCNR --Maikel 15:18, 27. Sep 2005 (CEST)
@KW, Du möchtest Dich gern mit mir zanken, kein Problem, das mögen etliche. Aber denkst Du auch mal nach, bevor Du mich beleidigst... --Zollwurf 15:19, 27. Sep 2005 (CEST)

Natürlich behalten. Der Gladio-Hinweis ist mir jedoch sehr suspekt. Gulp 15:52, 27. Sep 2005 (CEST)

Maikel, Kenwilliams, was soll der abenteuerlichen Vergleich zum 11. September, und warum sind die beiden Artikel nicht gut in Oktoberfest aufgehoben, zumal in beiden Artikeln München als Hilfe zur geographischen Einordnung nicht einmal vorkommt? --Anton-Josef 16:22, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich glaube, die beiden wollen dir zu verstehen geben, dass jemand, der nach dem Lemma Oktoberfest sucht, nicht unbedingt etwas über das Attentat von Herrn Köhler sucht. Außerdem ist der Oktoberfest-Artikel schon recht lang.--Thomas S. 16:35, 27. Sep 2005 (CEST)
Das meinst Du wirklich so. Oder? --Anton-Josef 16:42, 27. Sep 2005 (CEST)
Klar, sonst hätte ich es ja nicht hingeschrieben, oder?--Thomas S. 22:32, 27. Sep 2005 (CEST)
Gegenfrage, wieso meinst Du dass das größte Terrorattentat der bundesdeutschen Geschichte kein Lemma bei Wikipedia verdient? Dein Löschantrag ist patenter Blödsinn, und Du tätest gut daran, ihn PRONTO zurück zu ziehen.
Aber um noch ein wenig weiter zu plänkeln: wenn Du findest, in beiden Artikeln sollte München erwähnt werden, dann schreib es in Gottes Namen rein, aber hör auf zu behaupten, das hätte irgendwas mit Deinem Löschantrag zu tun. Ich persönlich gehe auch eher davon aus, dass es im deutschen Sprachraum zur Allgemeinbildung zählt, dass die Wiesn in München stattfindet, aber möglicherweise bin ich ja auch nur verbildet.--Maikel 13:45, 28. Sep 2005 (CEST)

beide behalten, Argumente sind schon zur Genüge genannt - der Gladio-Hinweis stammt aus der - anlässlich des 25 Jahrestages - in den Medien wieder augewärmten Diskussion; die Vermutung ist aber wohl schon sehr früh geäußert worden. Er ist als Spekulation gekennzeichnet, wenn das jemand deutlicher machen will: Bitte. --Steffen - Diskussion 16:38, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Natürlich behalten. - Hoss 16:53, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Oktoberfestattentat behalten, Köhler hineinarbeiten und von Köhler -> Oktoberfestattentat weiterleiten. WaldiR 11:38, 28. Sep 2005 (CEST)
Beide behalten, aber wesentlich ausbauen. Köhler wird unter "Attentäter mit rechtsextremem oder rassistischem Hintergrund" im Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus_und_Geschichtsrevisionismus aufgeführt, das Attentat selbst unter "Rechtsextreme Gewalttaten". Kleine Teile aus dem Artikel Karl-Heinz Hoffmann (Neonazi) könnten hier eingebaut werden. Aufklärer 13:37, 28. Sep 2005 (CEST)
Beide Artikel behalten Der Artikel Oktoberfestattentat sollte meiner Meinung nach behalten und noch etwas weiter ausgebaut werden, da sonst der Artikel Oktoberfest zu lang wird. --11.ch 16:12, 28. Sep 2005 (CEST)
beide behalten. Auf Oktoberfest einarbeiten finde ich zu viel, dort reicht der kurze Hinweis auf die Sache, sonst könnte man auch gleich alles in einen riesigen Artikel schreiben. --Miriel 21:18, 28. Sep 2005 (CEST)

Beide behalten! --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 21:37, 28. Sep 2005 (CEST)

Beide behalten kann ich nicht sehen, eines reicht - und zwar das Oktoberfestattentat. Alles, was es über Köhler zu sagen gibt, steht dort auch, der Rest dieses Menschen ist so dürftig, dass er kein anderes Lemma braucht. Das Attentat an sich ist schon wichtig und zeithistorisch bedeutsam - aber in grottig schlechtem Deutsch geschrieben. Die Sache mit Gladio muss durch quellen untermauert werden, sonst riecht das zu sehr nach Verschwörungstheorie, also nur "es wird spekuliert" schreiben, reicht nicht. Conclusio: Köhler in das Attentat einarbeiten, dieses behalten und inhaltlich verbessern.--Coolgretchen 18:33, 2. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Refutatio: wenn Du am Artikel was auszusetzen hast dann verbessere ihn doch. Hier geht es schließlich nicht um Artikel-dissen ("grottig schlechtes Deutsch") sondern um die Frage, ob ein Thema überhaupt ein eigenes Lemma verdient. Auch mit der Gladio-Kiste machst Du es Dir etwas einfach, oder hast Du etwa alle im Artikel referenzierten Dokumente gelesen? --Maikel 10:14, 5. Okt 2005 (CEST)
  • beide behalten, insbesondere aber das Oktoberfestattentat, das auf jeden Fall ein eigenes Lemma verdient! --Quirin Ξ 15:37, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich habe alle Artikel gelesen, kenne die Problematik auch so. Es gibt keinen einzigen stichhaltigen Beeis für die Verschwörungs-These, auch nicht dafür, dass der Attentäter kein Einzeltäter war, allenfalls Hinweise und Vermutungen. Nichts ist jedoch schlimmer, als ein Lexikon mit Mutmaßungen anzufüllen. Es muss ganz klar im Text stehen, dass es diese Beweise nicht gibt und vor allem, wer diese Vermutungen wann und warum geäußert hat. Nach wie vor bin ich der Meinung, dass der Lebenslauf von Herrn Köhler zu dürftig für ein eigenes Lemma ist und in den sehr wohl existenzberechtigten Oktoberfestattentat-Artikel, der allerdings an Qualität zu wünschen übrig lässt, eingearbeitet werden sollte. By the way: Wenn ich all die schlecht geschriebenen Artikel hier verbessern würde, käme ich bald gar nicht mehr dazu, eigene zu verfassen, sorry. Was mir noch auffällt: Wieso beherrschen eigentlichen die Autoren vom ganz rechten wie die vom ganz linken Rand am schlechtesten die deutsche Sprache? Schaffen sie es vor lauter Politisieren nicht mehr, zu lesen und zu schreiben? --Coolgretchen 12:19, 5. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Wie gesagt, es geht hier nicht um die Qualität des Artikels, sondern darum ob ein Lemma berechtigt und einer Enzyklopädie würdig ist (umgekehrt mag es natürlich vorkommen, dass man einen hervorragenden Artikel zu einem unorthodoxen Lemma bestehen lässt). Kritik am Artikelinhalt gehört eigentlich in die Artikeldiskussion, oder man verbessert den Artikel einfach selbst. Das ist bei Wikipedia ja durchaus im Rahmen des Möglichen!
"Wieso beherrschen eigentlichen die Autoren vom ganz rechten wie die vom ganz linken Rand am schlechtesten die deutsche Sprache?" ... wenn das eine Spitze sein sollte dann habe ich sie leider nicht verstanden. --Maikel 10:57, 6. Okt 2005 (CEST)

Rudern vorgebeugt (gelöscht)

Was soll das jetzt sein? --Philipendula 14:46, 27. Sep 2005 (CEST)

Das ist ein sehr stummeliger HowTo-Artikel. Löschen. --Babeuf 14:49, 27. Sep 2005 (CEST)
Ein Schmarrn.--Thomas S. 14:51, 27. Sep 2005 (CEST)

Sorry ich versteh nix --BerndWeinland 15:55, 27. Sep 2005 (CEST)

Gibt es schon unter Krafttraining Unterpunkt 1.2 Rudern vorgebeugt. --Creasy McFraser 16:17, 27. Sep 2005 (CEST)

Tschuldigung, habe jetzt erst gemerkt, daß dortige Beschreibung (im Titel) zu diesem Löschantrag verlinkt war. --Creasy McFraser 16:22, 27. Sep 2005 (CEST)
Wenn es ein feststehender Begriff ist, als Redirect auf Krafttraining behalten. Kann eigentlich der Löschantragsteller gleich erledigen; der Text ist ohnehin eine Doublette, ihn zu löschen bedarf es keines Antrags. -- Hunding 23:33, 27. Sep 2005 (CEST)

Was ähnelt da dem Heben eines Säuglings? Löschen. -- Martin-vogel 16:35, 27. Sep 2005 (CEST)

HowTo Artikel löschen --FNORD 17:55, 27. Sep 2005 (CEST)
Löschen. Was für den SLA. -- Grapelli 19:43, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten Ein sehr gut geschriebener Artikel. Hat mir bei der Übungsausführung sehr geholfen.

??? Schau mal bitte in WP:WSIGA. schnell löschen --Schwalbe Disku 13:16, 28. Sep 2005 (CEST)
Behalten Was ist an dem Beitrag so schlecht (mal abgesehen von dem Satz mit dem Säuglingsheben, der überflüssig ist). Die Übung wird korrekt und präzise beschrieben und sogar die Atmung wird erwähnt. -- SteveMcQueen
Unter Anderem ist Wikipedia kein How-To. --Schwalbe Disku 22:30, 29. Sep 2005 (CEST)

Howto => Löschen --LC KijiF? 14:11, 30. Sep 2005 (CEST)

gelöscht --WikiWichtel Cappuccino? 12:42, 5. Okt 2005 (CEST)

Kreuz Lotte/Osnabrück (erl., gelöscht)

enzyklopädisch nicht interessant! Was da drinsteht ist 08/15 Geplänkel. Sowas kann ich zur jeder Kreuzung in der Stadt schreiben.

siehe hierzu auch Diskussion Hattenbacher Dreieck) Dick Tracy 14:54, 27. Sep 2005 (CEST)

Mich interessiert es auch nicht unbedingt, aber meine ganz persönliche Meinung spielt da keine Rolle. Gibt genug Leute, die das interessiert, für die ist das relevant und die sind auch bereit, zusätzliche Infos beizusteuern. Ich mach jedenfalls meinen beschränkten Horizont nicht zum Maß aller Dinge.--Proofreader 15:01, 27. Sep 2005 (CEST)

Wichtiger Verkehrsknotenpunkt. behalten Kenwilliams 15:05, 27. Sep 2005 (CEST)

Wenn man es (wie andere Autobahnknotenpunkte) denn eines eigenen Artikels für würdig erachtet, sollte man es aber nach Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück verschieben - unter "Kreuz" sucht das vermutlich kaum jemand. Zum LA selbst bin ich neutral. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:14, 27. Sep 2005 (CEST)
Das würde Sinn machen. Kenwilliams 15:18, 27. Sep 2005 (CEST)
@Dick Tracy: was willst du damit bezwcken? Die Artikel sind ausführlich, die Informationen und "nicht enzykloädisch interessant" ist ja wohl mit die abwegigste Löschbegründung, die mir seit langem wieder untergekommen ist. "Französische Revolution" ist für mich auch enzykloädisch uninteressant, trotzdem stell ich keinen LA. Behalten, da kein Löschgrund erkennbar. --gunny Rede! 15:23, 27. Sep 2005 (CEST)
Was ich damit bezwecken will ist, dass man nicht zu jeder Kreuzung und jede Ausfahrt einem eigenen Lemma widmen muss. Jetzt mal ehrlich was steht den in dem Artikel, ausser welche Autobahnen betroffen sind, doch nicht wirklich viel. Woanders regt man sich auf, wenn man Artikel zu Ikea Filialen schreibt, nichts anderes ist dies hier auch. Nochmal es gibt Autobahnkreuze, die berechtigt sind, aber nicht jedes. Und darunter fällt das hier! Dick Tracy 16:38, 27. Sep 2005 (CEST)
"Brauchen wir zu jedem..." ist keine Löschbegründung, siehe Wikipedia:Löschregeln... entweder du lieferst eine, die hieb- und stichfest ist, oder das Ganze erledigt sich eh... ausserdem ist Lotte/Osnabrück bekannt, weil stauträchtig und immer wieder regelmässig im Radio... --gunny Rede! 16:58, 27. Sep 2005 (CEST)
  • behalten Die einen interessiert dies, die anderen das. Als ich im Sommer 2004 diverse Löschanträge gegen Alltagsgegenstände gestellt habe, habe ich auch gedacht, das braucht die Wikipedia nicht. Inzwischen denke ich, man sollte nicht seine eigenen Vorstellungen darüber, was wichtig ist, zum Maß aller Dinge machen. Wenn die Artikel inhaltlich brauchbar sind, würde ich in jedem Fall sagen: behalten. --134.130.68.65 17:06, 27. Sep 2005 (CEST) war --Historiograf 18:03, 27. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel hat einfach keinen Inhalt! Was da drinsteht steht bereits bei den Autobahnen. Wenn das so gewünscht ist, kann ich ja anfangen Lemmas zu den Autobahnausfahrten zu machen. Dick Tracy 17:52, 27. Sep 2005 (CEST)

Man hat dir bereits mitgeteilt, dass deine Argumentation unzulässig ist. Was drinsteht, steht nicht schon bei den Autobahnen. --Historiograf 18:05, 27. Sep 2005 (CEST)

Meine Argumentation ist unzulässig? Informier dich bitte erstmal was unzulässig im Deutschen heisst. Was steht denn in dem Artikel denn drin, was in den Autobahnen nicht drin steht? Dick Tracy 18:30, 27. Sep 2005 (CEST)

Was wird das hier? Ein Feldzug gegen die Artikel über Autobahnkreuze? Die Sinnhaftigkeit dieses LA erschließt sich mir nicht. Was folgt als nächstes - die Bundesautobahnen? Behalten. -- Modusvivendi 20:45, 27. Sep 2005 (CEST)

Jetzt hör auf! Wenn du mal etwas genau schauen würdest, würdest du feststellen, das ich im Bereich autobahn sehr aktiv bin, ich sehe nur keinen Sinn einen Artikel über ein Autobahnkreuz zu schreiben, wo drinsteht, das die eine Autobahn von Norden nach Süden verläuft und die andere von westen nach Osten und das ganze noch durch nen Wald! MEhr steht da nicht drin. Wenn mehr Infos kommen hab ich da kein Problem, aber so NICHT Dick Tracy 23:54, 27. Sep 2005 (CEST)
Würden Sie bitte akzeptieren, dass Sie mit Ihrer Ansicht hier in der Minderheit sind. Für Ihre Trotz-Artikel zu Autobahnausfahrten wäre eine Vandalensperrung zur Abkühlung durchaus angebracht. Behalten --Wiggum 00:05, 28. Sep 2005 (CEST)
Es geht hier um eine Diskussion, die normalerweise 1 Woche dauert. Einen Diskussionspartner auszusperren zeugt nicht von viel intelligenz und fairness. Im übrigen gibt es keine Trotzartikel, sondern es gibt ein Gegenbeispiel. Dick Tracy 00:11, 28. Sep 2005 (CEST)
Wie bei dem lächerlichen Autobahnausfahrtsartikel unten steht in dem Artikel nur, wo dieses Kreuz liegt, aber nicht, was es ausmacht - z.B.: der verkehrsreichste Punkt in Deutschland. Irgendwas. Dass ein Autobahnkreuz wichtig für einen nahegelegenen Ort ist, sowas zu schreiben ist lächerlich, jede einzelne Straße ist für den durch sie erreichten Ort wichtig. Das Alleinstellungsmerkmal fehlt also. Daneben fehlen Fakten die für so einen Artikel lebenswichtig sind: Wann wurde das Ding z.B. gebaut? Dass etwas existiert, ist noch lange kein Grund es in eine Enzyklopädie aufzunehmen. Dass etwas bedeutend ist (wovon ich bei dem Kreuz nicht ausgehen kann) rechtfertigt noch nicht, den Artikel nicht zu löschen, wenn darüber nichts in dem Artikel steht.--Hoheit (¿!) 00:08, 28. Sep 2005 (CEST)
@ Hoheit, genau das meine ich doch, aber das versteht oder will hier keine verstehen. Darum hab ich doch kurz den Artikel Autobahnausfahrt Augsburg-West geschrieben. Ein absoluter Blödsinn (genauso wie der Autobahnkreuzartikel), denn es steht wie gesagt nichts drin. Es gibt durchaus andere Autobahnkreuzartikel, wo solche Informationen enthalten sind. Dick Tracy 00:14, 28. Sep 2005 (CEST)
Achja, löschen wegen Nullinformation Dick Tracy 00:16, 28. Sep 2005 (CEST)
Bitte nicht stören -- Toolittle 01:35, 28. Sep 2005 (CEST)

Für mich ist keine über die Informationen in einem Atlas hinausgehende bedeutung dieses Kreuzes im Artikel erkennbar. Also löschen --Finanzer 01:48, 28. Sep 2005 (CEST)

Enzyklopädisch irrelevanter Artikel sieben Tage nicht erweitert, gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 21:45, 10. Okt 2005 (CEST)
Bananeneis. Kenwilliams 15:05, 27. Sep 2005 (CEST)

Kann weg. Doublette durch unterschiedliche Schreibweise Vertrag von Guadalupe-Hidalgo versus Vertrag von Guadalupe Hidalgo

-- Marsupilcoatl 15:07, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich glaube, wenn Du als Autor das schon sagst, ist das schnelllöschfähig. --Tischlampe 15:17, 27. Sep 2005 (CEST)

Nicht besser eine Redirect draus machen? Kenwilliams 15:16, 27. Sep 2005 (CEST)

Wollte mal den Google-Test machen, um zu sehen, wie verbreitet die jeweilige Schreibung ist, aber die Maschine unterscheidet die Varianten nicht. Bindestrich-Schreibung kommt aber offenbar oft genug vor. Ich wäre auch eher für redirect als für löschen.--Proofreader 16:27, 27. Sep 2005 (CEST)

Im deutschen richtig mit Bindestrich --qwqch 17:45, 27. Sep 2005 (CEST)

Ganz sicher auch mit Bindestrich - fragt doch mal Benutzer:Rettet-den-Bindestrich --84.142.19.76 19:50, 27. Sep 2005 (CEST)

Seit wann werden denn Eigennamen durchgekoppelt? New-York, San-Marino, Johannes-Paul-II? Doppelung löschen.--Wiggum 20:22, 27. Sep 2005 (CEST)

Gelöscht, da Doppelartikel zu Vertrag von Guadalupe Hidalgo. --Zinnmann d 12:04, 9. Okt 2005 (CEST)

Videoschnittkarte (erledigt, bleibt)

Ein bisschen sehr mager. Vor allem wäre ein ganzer Satz mal angebracht. --Philipendula 15:14, 27. Sep 2005 (CEST)

Einen vollständigen Satz samt Verb haben wir nun schonmal. Aber, auch auf die Gefahr hin, zu anspruchsvoll zu erscheinen, ich habe gehört, der Trend geht zum Zweitsatz. Wenn der eine oder andere Experte den noch liefern könnte, hätten wir einen einigermaßen brauchbaren Stub.--Proofreader 16:32, 27. Sep 2005 (CEST)

Grafikkarte, Videokarte ? ... Hafenbar 16:54, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten aber ergänzen (i.d.R. wird Videoschnittsoftware mitgeliefert, welche Anschlüsse haben die Karten normalerweise ?). Artikel gehört sicher in die WP einfach ausgebauter. --David 01:10, 28. Sep 2005 (CEST)

das ist doch albern! löschen --Burundinator 01:12, 28. Sep 2005 (CEST)

Ich habe noch ein bischen drumrumgeschrieben. Meiner Meinung nach weiter ausbauen und behalten. -- Ilion 01:26, 28. Sep 2005 (CEST)

Der ursprüngliche Löschgrund gilt für die aktuelle Version des Artikels offensichtlich nicht mehr. Der wird bestimmt noch wachsen. Jetzt kann er jedenfalls behalten werden. --jpp ?! 22:06, 28. Sep 2005 (CEST)

Crazy Music und Crazy music (beide gelöscht)

Halbsatz ohne Relevanz - ich erkenne nur Werbung. --Schwalbe Disku 16:05, 27. Sep 2005 (CEST)

Ach ja Crazy music dito. --Schwalbe Disku 16:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Ideenfabrik (gelöscht)

Reklame. --Markus Mueller 16:48, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen - Werbung --Hullbr3ach 23:18, 27. Sep 2005 (CEST)
löschen, --stefan (?!) 23:35, 27. Sep 2005 (CEST)
und zweifelhaft. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 21:30, 6. Okt 2005 (CEST)

Michel Friedmann (hier erl., bleibt vorläufig)

Es handelt sich hier um einen Redirect auf Michel Friedman. Ein SLA wurde vo Benutzer:Dundak wieder entfernt, daher eben hier zur Debatte gestellt. Das Lemma ist falsch, Redirects um Tippfehler aufzulösen sind mehr als fragwürdig. Zudem Wiedergänger. --Wiggum 16:50, 27. Sep 2005 (CEST)

Stellen wir uns mal ganz dumm. Nehmen wir an, ich wäre der Auffassung, Herr Friedman würde mit 2 n geschrieben (war ich bisher), wie finde ich dann den Artikel? --Drahreg01 17:01, 27. Sep 2005 (CEST)
Wenn es ein Wiedergänger sein sollte, dann vielleicht eher Lemmasperre mit Hinweis auf den richtigen Artikel? --NiTen (Discworld) 17:00, 27. Sep 2005 (CEST)
wieder die so beliebte und uralte Wikipedia-Frage: Wie viele Peitschenhiebe verdient ein derart unbedarfter Wikipedia-User, der nach einem Friedmann fragt ohne zu wissen, dass er sich eigentlich Friedman schreibt? Ich denke mit ein paar Stromstössen nicht unter Tausend Volt aus dem Keyboard lässt sich der Anfänger wohl noch abschrecken! Im Wiederholungsfalle muss man über die entsprechende Strafverschärfung wohl noch Wiki-mäßig diskutiert werden, schlage dringend eine entsprechende Wikiprojektgruppe vor. Ilja 17:05, 27. Sep 2005 (CEST)
Also bitte dann auch Hellmut Kohl, Gerhardt Schrödter, Adolph Hitler und Manvred Riebe. Löschen --Anton-Josef 17:13, 27. Sep 2005 (CEST)
Bitte beantworte mir meine ernstgemeinte Frage. Ich glaube die Wikipedia wird für unbedarfte Wikipedia-User geschrieben. Oder? --Drahreg01 17:13, 27. Sep 2005 (CEST)
Wie würdest Du denn bei einem "normalen" Lexikon vorgehen? --Anton-Josef 17:47, 27. Sep 2005 (CEST)
in einem "normalen" lexikon steht friedmann kurz hinter friedman. --Drahreg01 20:23, 27. Sep 2005 (CEST)
Das ist schon richtig, aber wie viele schreiben denn z.B. Michael statt Michel usw. Ich kann unter mehreren möglichen Falschschreibungen keine erkennen, die "sinnvoller" wäre. Und alle vorstellbaren Kombinationen aufnehmen - das wird wohl niemand wollen. Über die Volltextsuche würde der unbedarfte User auch den korrekten Friedman finden.--Wiggum 17:46, 27. Sep 2005 (CEST)
Habe mir erlaubt, auf der Friedmann-Seite einen kleinen pädagogischen Hinweis zu ergänzen, das erscheint mir doch effektiver als Stromschläge; soweit ich weiß, wird das bei auffallend häufigen Fehlschreibungen auch in anderen Fällen ähnlich gehandhabt. Damit haben wir den Oberlehrer drin, der mahnt, wie es denn richtig heißt, und der Leser findet beschämt über seine bisherige orthographische Unwissenheit trotzdem ans Ziel und hat dazu gelernt (was ja der Zweck der WP sein sollte); damit sollte allen gedient sein. Was übrigens die auffallende Häufigkeit der Fehler angeht, ein paar Google-Zahlen: "Michel Friedman" 103.000 <> "Michel Friedmann" 23.400 (by the way "Michael Friedman 144.000, aber das sind meist andere); "Helmut Kohl" 2.610.000 <> "Hellmut Kohl" 140; "Gerhard Schröder" 5.120.000 <> "Gerhardt Schrödter 1 (ein Däne); "Manfred Riebe" 9.848 <> "Manvred Riebe" 0.--Proofreader 17:54, 27. Sep 2005 (CEST)
[....]by the way "Michael Friedman 144.000, aber das sind meist andere[..] Das beste Argument um diese falschen Redirects zu entfernen. --Wiggum 18:01, 27. Sep 2005 (CEST)

Nicht nachvollziehbar, dass er nicht schnellgelöscht wurde. Dann legen wir jetzt also für jede falsche Schreibweise eines Wortes oder Namens einen Redirect an, was? Löschen. --Scooter 18:12, 27. Sep 2005 (CEST)

Auch auf die Gefahr hin, ausgelacht zu werden, aber erst Wikipedia hat mir beigebracht, dass es Ginkgo heißt und nicht Gingko. Mit Redirect wär' ich wohl dumm gestorben. --Tischlampe 18:16, 27. Sep 2005 (CEST)

Der Fehler wäre mir vermutlich auch passiert und ich halte mich auch nicht unbedingt für einen Legastheniker; die Lösung dort ist ja im Prinzip dasselbe wie mein pädagogischer Hinweis bei Friedmann. Andererseits sehe ich gerade, dass wir eine eindeutige Regel haben: Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibumleitungen; danach dürfte in keinem Fall umgeleitet werden, selbst wenn 99 von 100 Leuten es so schreiben und die dann den Artikel eben nicht finden. Bin mir nicht sicher, ob das so sinnvoll ist. Eine unkommentierte Weiterleitung darf jedenfalls nicht sein, sehe ich auch so, aber bei auffallend häufigen Fehlschreibungen, also, wenn meinetwegen jeder Dritte oder Vierte das falschschreibt, sollte nicht nur auf die Korrektheit, sondern auch auf die Auffindbarkeit abgestellt werden, finde ich.--Proofreader 18:41, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich habe den SLA nicht ganz ohne nachzudenken entfernt. Vgl. [9] vs. [10]. Grüße --Dundak 18:56, 27. Sep 2005 (CEST)
Wenn sich die geehrten Anwesenden zweifelsfrei über die korrekte Namensform einig sind, könnte ja Michel Friedmann analog zu Bertold Brecht umgestaltet werden. Natürlich sollten Falschschreibungen nicht über Redirects abgefangen werden, das ist jedoch mE bei Bertold und Friedmann eher ein Grenzfall. Gruß --Dundak 19:03, 27. Sep 2005 (CEST)

Wirklich konsequent scheint das Weiterleitungsverbot ohnehin nicht angewandt zu werden. Wir haben z.B. unkommentierte Weiterleitungen bei Numerierung, Maskulismus, François Mitterand, ja sogar Fernsehn und Watt'sches Parallelogram ! Dagegen muss auch dumm sterben, wer meint, der bekannte Komponist heiße Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ein Meinungsbild gab's auch schon: Wikipedia Diskussion:Weiterleitung#Abstimmung:_Falschschreib-Weiterleitungen_zulassen? mit dem Ergebnis 20:9 gegen Weiterleitungen.--Proofreader 19:20, 27. Sep 2005 (CEST)

Danke @Proofreader und @Dundak, ohne Euch hätte ich die Schreibfehler wahrscheinlich nicht entdeckt. Jetzt aber alle Schreibfehlerleichen löschen, sonst lachen uns gar noch die "Pisaisten" *gg* aus... --Zollwurf 19:29, 27. Sep 2005 (CEST)

Also Numerierung, Fernsehn und Watt'sches verursacht ja schon Augenkrebs, die sollte man m.E. so oder so entsorgen. Friedman schreibt sich auch auf seinen Büchern mit einem "n". Die Zahl der Google-Hits sehe ich eher nicht so ausschlaggebend an oder hat jemand alle ~150.00 Treffer danach durchgesehen, welche Person sich dahinter verbirgt? --Wiggum 19:40, 27. Sep 2005 (CEST)

< dazwischenquetsch > Numerierung ist aber nach der klassischen Rechtschreibung richtig im Gegensatz zu Nummerierung. Und nicht wenige schreiben so. --Der sich nen Wolf tanzt 10:44, 28. Sep 2005 (CEST)

Ich denke wir sollten den Lesern doch den Service bieten, einen gehörten Namen auch in einer nicht ganz abwegigen Schreibweise hier wiederzufinden. Also behalten. Wichtiger wäre aber die Artikel, die auf Friedmann (oder auf die anderen Falschschreibungen)verweisen mal zu prüfen, ob dieser hier überhaupt gemeint ist und dort zu korrigieren. Auf Friedmann verweist kein Artikel --84.142.19.76 19:57, 27. Sep 2005 (CEST)

Diese Diskussion kommt immer wieder auf. Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder man pocht auf korrekter Schreibweise (eine durchaus sehr plausible Vorgehensweise und sicher von jedem vergleichbaren Nachschlagewerk so gehandhabt) oder man setzt konkrete Regeln fest, ab wann man eine Schreibweise als so verbreitet ansieht, dass man das Heer der Nichtbesserwissenden nicht mehr ignorieren mag. Dann sollte aber nicht weitergeleitet werden, sondern eine kleine Falschschreibvorlage auf den Fehler und den korrekten Artikel hinweisen. Wenn man die zweite Lösung vorzieht, sollte aber mindestens ein deutlich zweistelliger Prozentsatz innerhalb der deutschsprachigen Menschheit die Fehlschreibung als die vermeintlich richtige ansehn. Da der aktuelle Konsens aber auf „keine Falschschreib-Weiterleitungen“ lautet, gehört diese bis zu einer eventuellen Änderung des Konsenses gelöscht. löschen. --::Slomox:: >< 20:48, 27. Sep 2005 (CEST)

@Slomox: da vermeintlich nicht existierende Artikel wie Bertold Brecht und Lybien immer wieder angelegt werden, halte ich die bei diesen Lemmata praktizierte Lösung für recht praktikabel. Es geht ja eben nicht um einen unkommentierten Redirect, bei dem der Anwender den Lapsus nicht einmal bemerken würde (wer liest schon das "weitergeleitet von...") sondern um einen pädagogischen Hinweis samt dazugehörigem Lerneffekt. --Dundak 21:57, 27. Sep 2005 (CEST)
Das halte ich für eine vernünftige Alternative. Den Friedmann habe ich schonmal entsprechend angepasst. Wenn keiner was dagegen hat würde ich den LA zurücknehmen. --Wiggum 22:20, 27. Sep 2005 (CEST)
ich denke auch, dass das ne gute Lösung ist --schlendrian schreib mal! 22:23, 27. Sep 2005 (CEST)
Danke. Ich habe den Löschantrag entfernt. --Dundak 23:29, 27. Sep 2005 (CEST)
Löschen: Unter Friedmann steht ein Verweis auf Friedman, und dort steht dann auch die gesuchte Person. Es gibt Einigkeit hier bzw. es ist üblich, dass keine Falschschreibungs-Einträge angelegt werden. Der SLA war also korrekt. -- Hunding 23:27, 27. Sep 2005 (CEST)
Das würde aber erfordern, dass der Suchende auch "Friedmann" eingibt und nicht etwa "Michel Friedmann". --Dundak 23:32, 27. Sep 2005 (CEST)
Das ist doch Unfug. Hat mal jemand das Wort "Friedmann" eingegeben und gekuckt was dabei erscheint. Ich meine das ist doch ausreichend für Nutzer die den richtigen Namen nicht kennen. --Anton-Josef 14:50, 28. Sep 2005 (CEST)
Ja, ich gebe "Friedmann" ein, drücke auf "Enter", lande auf einer BKL und darf mich dann, wenn ich mich als unbedarfter Informationssuchender bis deren Ende durchgelesen habe zu einer weiteren BKL durchklicken. Würdest du das als ergonomisch bezeichnen? --Dundak 15:00, 28. Sep 2005 (CEST)
Ergonomisch genug für ein Lemma, das eigentlich anders geschrieben wird. -- Perrak (Diskussion) 20:03, 28. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Da die Diskussion alles andere als abgeschlossen ist, habe ich die Version mit LA wiederehrgestellt. - Perrak (Diskussion) 20:06, 28. Sep 2005 (CEST)

Das ist eine uralte Diskussion ... Als Ausweg hatte ich im Juli 2004 die Vorlage:Falschschreibung entwickelt und diese in *häufige* Falschschreibungen (Lybien, Allierte ... ) eingefügt. Diese Vorlage enthielt beispielsweise auch den Hinweis ggf. falschgeschriebene Links zu korrigieren. Viele fanden das eine gute Idee, ein(ige) (Admin(s)) hielten das jedoch für "unerträglich" und löscheten die Vorlage samt aller "Artikel", ohne groß zu diskutieren. Inzwischen gibt es wieder zig. "Falschschreib-Artikel" (wieviele eigentlich, durch die Vorlage konnte man da nämlich schön den Überblick bewahren, das ist jetzt nichtmehr möglich) einfach weil der Bedarf offensichtlich besteht. Andere Falschschreibungen (Ghandi werden unkommentiert weitergeleitet, entgegen dem vorhandenen Konsens - Bravo ... Hafenbar 20:13, 28. Sep 2005 (CEST)

Eine Übersicht über die fraglichen Fälle wäre in der Tat hilfreich; ich habe mir meine o.g. Fälle auch zusammengegoogelt. Wenn wir so eine Liste hätten, könnten wir an denen einigermaßen systematisch die Weiterleitungsfrage abklären, was nicht heißen muss, dass in allen Fällen die Falschschreibungsseite verschwinden muss; besonders häufige Falschschreibungen (Gingko, Lybien, Mendelssohn-Bartholdy, Bertold Brecht) sollten à la Google-Hinweis "Meinten Sie vielleicht Ginkgo? etc" behandelt werden. Über Friedmann, Mitterand, Ghandi und Numerierung kann man diskutieren, das wird wohl nicht von der Mehrheit falschsgechrieben, aber doch von vielen. Und dann die Fälle, die selten falschgeschrieben werden, aber trotzdem unkommentiert weitergeleitet werden, die haben wir ja auch noch, die müsste man auch aufspüren und in den Fällen besser auch löschen. Ich fände das ein sinnvolles Projekt für unsere Wartung. Zu den "Hellmut Kohl"- und "Chiller"- und "Göde"-Argumentatoren verkneife ich mir ansonsten jeden Kommentar; diejenigen verstehen offenbar nicht, worüber hier diskutiert wird (und worüber nicht).--Proofreader 10:07, 29. Sep 2005 (CEST)

Diese überflüssige Zankerei hier, die jetzt auch noch meine Disk.-Seite heimsucht, spricht nicht gerade für die Sachlichkeit der Diskutanten: Fakt ist, wenn ein Nachname (also der Familienname einer bestimmten Person) nachweislich falsch geschrieben ist, wird er durch die richtige Form ersetzt. Einen Göde, einen Chiller und einen Humpolt mag es geben, aber die historischen Personen haben solche wahrlich doofen Weiterleitungsseiten nicht verdient. --Zollwurf 20:37, 28. Sep 2005 (CEST)

Ich empfehle an dieser Stelle wirklich und emotionslos noch einmal Iljas, Drahreg01' und meine Ausführungen einige Zentimeter weiter oben zu lesen. Es geht hier um keine unkommentierte Weiterleitung, es geht zu einem Gutteil auch um die Handhabbarkeit der Wikipedia nicht für Editoren, sondern für Leser. --Dundak 21:20, 28. Sep 2005 (CEST)
@Zollwurf: Mit deiner Polemik ist hier niemandem gedient, mit dem unmotivierten Stellen von Schnelllöschanträgen auch nicht. --Dundak 21:23, 28. Sep 2005 (CEST)
Ist tatsächlich reichlich polemisch; ich habe oben schon geschrieben, dass es um die Fälle geht, die überdurchschnittlich häufig falsch geschrieben werden. Gingko/Ginkgo war so ein Beispiel, die Falschschreibung Felix Mendelssohn-Bartholdy, die sich auch in vielen Musik-Fachbüchern findet (auch die fr, nl, pl-WP schreiben ihn falsch), ist auch eins, wir reden also nicht von PISA-Deppen. Es ist einfach problematisch, wenn Leute, die einen Begriff so schreiben, wie er von 30% der Menschen oder eben manchmal auch von 90% der Menschen fälschlich verwendet wird, nicht an ihr Ziel finden, weil das einige für eine gute erzieherische Maßnahme halten. Man kann den Leuten auch dezent beibringen, wie es richtig heißt, ohne sie vor den Kopf zu stoßen.--Proofreader 00:32, 29. Sep 2005 (CEST)

Habe jetzt mal Wikipedia:Häufige Falschschreibungen angelegt, um in diese Frage etwas mehr Systematik reinzubringen.--Proofreader 12:06, 29. Sep 2005 (CEST)

Selbstverständlich war mein Beitrag polemisch, und ggfls. der SLA provokativ, das sollte aber auch so sein: Denn wie sonst soll man einigen Dritten (=Wikipediananern) nahelegen, dass die Duldung der Falschschreibung von Eigennamen von Personen - was übrigens nichts mit der Rechtschreibreform zu tun hat - die Wikipedia zu einem zweiten "Nachschlaggoogle" macht, wo jegliche Falschschreibung (von den Webbots) unwidersprochen katalogisiert wird. Hier arbeiten aber - vermutlich und hoffentlich ;-) - noch denkende Menschen an einem "geistigen" Werk... Man sollte daher die "Falschschreiber" (Anmerkung: Nicht kleine Schreibfehler, die unterlaufen auch mir ständig!) von Anfang an mit einer sachlichen Korrektur beglücken, statt durch irgendwelche planlosen Weiterleitungen zu weiterem "Nicht nachdenken, sondern nur Schreiben-Was-das-Zeug-hält" zu ermutigen. --Zollwurf 12:28, 29. Sep 2005 (CEST)

Weitergeleitet werden soll ja sowieso nicht. Und dann ist doch pädagogisch nur gut, wenn der erste Google-Treffer zu Michel Friedmann „Das heißt aber Michel Friedman!!!“ lautet ;-) --::Slomox:: >< 13:47, 29. Sep 2005 (CEST)
behalten aber so umschreiben, wie es google macht.
Meinten Sie: Michel Friedman 13:56, 29. Sep 2005 (CEST)
Da sollten wir uns auf einen einheitlichen Text einigen, gibt ja in der WP genug Fälle. Ansonsten nochmal zur Klarstellung @Zollwurf und co: Es ist nie die Rede davon gewesen, jegliche Falschschreibung zu katalogisieren; anderen etwas zu unterstellen, was nie im Ernst jemand fordert, nennt man Polemik. Wenn die Mehrzahl der Leute Mendelssohn-Bartholdy, Sylvester, Nirwana, Kalua und Schmand schreibt, obwohl diese Formen falsch sind (gut, Schmand wird nicht mehr als falsch gezählt), sollte man die Leute höflich darauf hinweisen dürfen, wie es richtig heißt, statt sie ins Leere laufen zu lassen. Kein Mensch fordert unkommentierte Weiterleitungen, die es noch zu Hauf hier gibt und die in der Form wegmüssen. Einfach nochmal die Diskussion lesen, worüber wir hier reden und nicht völlig am Thema vorbei unterstellen, hier würde versucht werden, den Leuten das Denken abzunehmen und Fehler zu tolerieren. Das ist Quatsch mit Sauce resp. Soße.--Proofreader 14:09, 29. Sep 2005 (CEST)

löschen, wenn man in der WP die Antwort kriegt, dass die Seite nicht existiert ist doch das erste was man macht die Schreibweise zu überprüfen. Also bei Google eintippen und schauen was das Meinten Sie-Feld sagt. Problem gelöst --Spongo 20:34, 30. Sep 2005 (CEST)

Habe hierzu eine Abstimmung eingeleitet Wikipedia_Diskussion:Weiterleitung#Falschschreibumleitung Dick Tracy 14:17, 29. Sep 2005 (CEST)

Gute Idee; das ursprüngliche Meinungsbild von 2004 war ja nicht sonderlich differenziert.--Proofreader 14:36, 29. Sep 2005 (CEST)
Ohne Entscheidung in der Sache Falschschreibhinweise kann der erstmal bleiben. -- Perrak  (Diskussion) 21:58, 10. Okt 2005 (CEST)

Piss-Nelke (gelöscht)

Entprechend der Diskussionsseite des Artikels, es besteht sehr starker Hoaxverdacht. Da es die Vorlage:Überprüfen nicht mehr gibt, eben die Überprüfung durch den LA. --NiTen (Discworld) 16:58, 27. Sep 2005 (CEST)

Kenn ich nur als Schimpfwort... falls Fake bewiesen, weg oder Humorarchiv... --gunny Rede! 17:03, 27. Sep 2005 (CEST)
Weg damit, aber schnellstens! --BerndH 17:05, 27. Sep 2005 (CEST)
Diesen Fake riecht man schon 100m gegen den Wind. löschen. Achso, für die schöne Aufbereitung -> Humorarchiv.--Wiggum 17:50, 27. Sep 2005 (CEST)
Schnellgelöscht. --Philipendula 18:01, 27. Sep 2005 (CEST)

Die englische WP zählt ca 50 Dianthus-Arten auf, aber diese nicht, Und behauptet, die einzige Art in Nordamerika sei Dianthus repens. Also entweder stimmt die deutsche oder die englische Version nicht. Ich habe da einen starken Verdacht. -- Martin-vogel 18:15, 27. Sep 2005 (CEST)

Nazivergleich (erl., bleibt)

War SLA von mir mit der Begründung So ist das Unsinn --Anton-Josef 17:02, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten

  • 1. Google-Relevanz ist gegeben: Mehr als 11.000 Treffer, wenn man den Plural berücksichtigt.
  • 2. Nazivergleiche sind wichtiger Bestandteil der politischen Diskussion in Deutschland. Minister wurden deswegen schon entlassen.
  • 3. Auch wenn ein solcher Artikel sich kaum in einer anderen Enzyklopädie finden wird, halte ich das eher für ein Argument für einen solchen Artikel. Zitat: "Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken. Kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen."
  • 4. Der Artikel wird von mir weiter ausgebaut.
  • 5. Der Benutzer Anton-Josef beruft sich auf den ersten von den 13 Gründen, die für eine Schnelllöschung sprechen. Zitat: "Wirres Zeug: kein sinnvoller Inhalt (z.B. 'sdhgdf' oder 'Füßik ist die Wissenschaft von den Füßen.', sowie völlig sinnentstellte Maschinenübersetzungen)." Mein korrekter Stub fällt bestimmt nicht in diese Kategorie, siehe 1. bis 4.! -- Grapelli 15:45, 27. Sep 2005 (CEST)

Berühmte Nazivergleiche, Herta Däubler-Gmelin (siehe da) über George W. Bush, Goebbelsvergleich von Helmut Kohl über Michail Sergejewitsch Gorbatschow -- Cherubino 16:15, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten sicher ausbaubar aber noch ok--Schlurcher ??? 16:28, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Begriffe wie Nazivergleich werden in den Medien immer wieder gerne verwendet, beschäftigen oft sogar Gericht und Parlamente: daher sollten sie auch allgemein erklärte werden: Löschantrag in dem Sinn wenig zweckdienlich. Aufklärung ist ja das Ziel von Wikipedia. Ilja 17:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Nur das dieser Artikel nichts aufklärt, sondern von Tabubruch und von prominenten Persönlichkeiten in der Öffentlichkeit schwafelt. Wer sagt denn das der Vergleich unbedingt der Diffamierung dient. Muss er immer durch nachträgliche Entschuldigungen wieder gut gemacht werden? Und vor allem wird er dass? Was bedeuten in diesem Zusammenhang, Sanktionen und der häufige Verlust von Ämtern? Ich glaube die Ströbeles und die Gabriels dieser Republik haben die Ämter noch nicht verloren. --Anton-Josef 17:37, 27. Sep 2005 (CEST)

...das (sic) dieser Artikel nichts aufklärt... Das ist ein Stub, kein Artikel.
...schwafelt... Ich habe Vorschläge gemacht.
Wer sagt denn das der Vergleich unbedingt der Diffamierung dient. Der Stub jedenfalls nicht.
Muss er immer durch nachträgliche Entschuldigungen wieder gut gemacht werden? Der Stub sagt was anderes.
...der häufige Verlust von Ämtern? Steht ebenfalls nicht im Stub. -- Grapelli 18:03, 27. Sep 2005 (CEST)

Typischer Fall von gut gemeint aber am Ziel vorbei. So wie er ist, sagt der Text eigentlich nichts.--Wiggum 17:54, 27. Sep 2005 (CEST)

Hm, verglichen werden ja auch nicht immer nur Personen, nicht selten geht es auch um Personengruppen: Die Kommunisten, die Islamisten, die Amerikaner als die "Nazis von heute", das müsste ggf. auch geändert werden. Einen Artikel hat das schon verdient, aber gerade hier muss man schon auf besonders saubere Argumentation und Begriffswahl achten.--Proofreader 18:01, 27. Sep 2005 (CEST)

Ein Anusvergleich ist der Vergleich einer Person oder ihrer Handlungsweise mit der Austrittsöffnung des Darmes. ... ... Als Lemma unsinnig, die Aspekte können aber in Diffamierung + Redirect abgehandelt werden ... Hafenbar 18:02, 27. Sep 2005 (CEST)
Anusvergleich: 0 Treffer bei Google. Danke für den Humorbeitrag. -- Grapelli 18:10, 27. Sep 2005 (CEST)

Sicher ausbaubar - aber auch sicher kein Geschwafel. Ein guter Ansatzt, behalten Kenwilliams 18:33, 27. Sep 2005 (CEST)

Kenwilliams, unter dem Lemma Polyhistor steht, Universalgelehrte sind seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr existent, da das Wissen zu komplex geworden ist. Das scheint allerdings in Deinem Fall falsch zu sein, wenn man sieht zu welch unterschiedlchen Themenkomplexen Du eine fundierte Meinung hast. Herzlichen Glückwunsch. --Anton-Josef 19:31, 27. Sep 2005 (CEST)
<IRONIE>Spitzenkommentar, so etwas bringt uns wirklich weiter.</IRONIE> --Tischlampe 20:00, 27. Sep 2005 (CEST)
@AJ - du kannst meine Themengebiete problemlos auf meiner Benutzerseite sehen. Du wirst nie sehen, daß ich etwas zu Mathematik, Physik, Astronomie, oder anderen Dingen, wo ich weiß, daß ich nichts davon verstehe, meine Meinung kund tue. Wäre schön, wenn das andere auch so halten würden. Leider hast du recht, daß sich hier einige für Polyhistoren halten. Kenwilliams 22:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen, das ist ein offenkundig "künstlicher Begriff", und bekanntermaßen dient WP nicht der Schaffung von Pseudowissen und auch nicht der Theorienfindung (siehe, WP:WWNI). --Zollwurf 19:35, 27. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel enthält keinerlei relevanter Informationen. Ich bezweifele auch die Notwendigkeit eines Artikels zu diesem Thema. Denn wenn sich der Artikel nicht an unrelevanten Informationen aufhalten soll, dürfte im Prinzip nur der erste Satz stehen bleiben. Alles was danach folgt ist relativ. Ein Nazivergleich ist es auch außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung. Die Diffamierung eines politischen Gegners ist wahrscheinlich die seltenste Form bei der dieser Vergleich auftritt. Vielmehr ist der Vergleich zum Nationalsozialismus bei den meisten erdenklichen Formen der Radikalisierung vorstellbar. Das nach der Verwendung Entschuldigungen fällig wären, oder der Verlust von Ämtern einhergeht, ist zwar schon vorgekommen, aber kann nicht als allgemeingültig gelten. Vor allem würde ich davon Abstand nehmen, den Nazivergleich ein "rhetorisches Mittel" zu nennen. Es gibt eine Reihe von rethorischen Mitteln zu denen auch der Vergleich zählt. Aber diese spezielle Form des Vergleichs zu einem rhetorischen Mittel zu erheben und diesem gleichzeitig eine zweckgerichtete Funktion zuzuordnen, halte ich für übertrieben. Soviel Bedeutung kommt diesem Vergleich nicht zu. Auch Vergleiche zu anderen Gruppen oder Personen der Menschheitsgeschichte werden regelmäßig im Alltagsleben gebraucht. Das diesen weniger Aufmerksamkeit zukommt, liegt einzig und allein an der vergangenen Zeit. Nichts weiter. Alles in allem, ist der Nazivergleich wohl nicht so außergewöhnlich, als dass er aus der großen Gruppe der Vergleiche einen eigenen Artikel bekommen sollte. Löschen --Enno

Ziemlich merkwürdiger Artikel mit zumindest fragwürdigem Inhalt(s.o.Enno). Als nächstes sollte dann wohl einer folgen über "nicht ausgesprochene Gänsefüßchen", über die schließlich sogar ein Bundestagspräsident (Jenninger) gestolpert ist. -löschen- P.S. Die versierten Historiker sollten sich m.E. mal lieber mit dem Artikel Schutzstaffel beschäftigen, der auch zum Thema gehört und noch sehr ausbaufähig und entschieden wichtiger ist. -- Chrigo 13:44, 28. Sep 2005 (CEST)
Natürlich ist ein Nazivergleich auch ein Mittel der Rhetorik, im Beispiel eines der Kriegsrhetorik. Ich glaube, Enno meinte, er sei keine rhetorische Figur? Da hat er natürlich recht. --Tischlampe 19:29, 28. Sep 2005 (CEST)

Das ist künstlich konstruiert, kann inhaltlich auch unter Diffamierung abgehandelt werden. Löschen--Coolgretchen 18:38, 2. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Behalten und ausbauen. --Barb 22:08, 3. Okt 2005 (CEST)

vorsichtig behalten - Das Thema überschneidet sich mit einigen anderen Bereichen, vornehmlich Godwin's Law. An sich gibt das Thema aber genug her, beispielsweise die Scorecard, wer wann welchen Politiker mit einem Nazi, dem kompletten dritten Reich und was auch immer verglichen hat (Helmut Kohl bezeichnete Wolfgang Thierse als schlimmsten BT-Präsidenten seit Göring. Dazu kommt unsere geschätzte Ex-Justizministerin. Scientology mit der Kampagne gegen die Bundesrepublik. Der Slogan "Haider ist Hitler" nach der schwarz-blauen Regierungsbildung... Gibt es irgendeinen Politiker, der noch nicht wenigstens mit Speer verglichen wurde? -- Mathias Schindler 10:56, 8. Okt 2005 (CEST)
Das Problem ist doch, dass die, die unzutreffende Nazivergleiche anstellen die größten Nazis sind. Und somit die Nazivergleiche, die notwendig wären, aber nie getroffen werden, weil sonst die Auschwitzkeule gewähnt wird, ins Lächerliche gezogen werden. Bush=Hitler ist tatsächlich ein unzutreffender Nazivergleich, aber ein Tabubruch? Darin sind sich die deutschen Nazis von rechts bis links doch einig, dass Bush ein Hitler sei, und beide ja Deutschland kaputtgemacht hätten. Sich in die changierenden Paradoxien des nationalistischen und deutschen Denkens hineinzudenken erfordert etwas mehr als diesen Artikel. Godwins Law ist übrigens eine Ausgeburt der Auschwitzkeule und gehört abgeschafft. Lieber einmal zu oft die Feuerwehr geholt als einmal zu wenig. Und Nazis fangen klein an und bleiben manchmal klein. Zwischen einem Bürohengst im Nazideutschland und einem in Deutschland besteht kein allzu großer Unterschied in der Bereitschaft nicht zu denken. Trotzdem behalten, aber vieel besser ausarbeiten.

--Bourgeois 14:44, 8. Okt 2005 (CEST)

  • Behalten. -- (Guglargument) --Lung 16:53, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Behalten, da relevant und ausbaubar. Man schlägt ja auch kein Kind tot, nur weil es noch nicht Nobelpreisträger ist... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:08, 8. Okt 2005 (CEST)
Ausbaubar, dass der Artikel nicht gut ist, ist kein Löschgrund. -- Perrak  (Diskussion) 22:24, 10. Okt 2005 (CEST)

Jeff Jarrett (hier erledigt, URV)

So viel Geschwurbel, POV, kein einziger interner Link. Hoffnungslos. Löschen --Drahreg01 17:10, 27. Sep 2005 (CEST)

Aus dem Inhalt:
In dieser Stadt [Nashville] findet bekanntlich jeder PPV der NWATNA statt.
<ironie>Natürlich. Gehört bekanntlich zur Algemeinbildung.</ironie> Löschen. (Notfalls wegen Trivialität ;-).) -- Timo Müller Diskussion 17:59, 27. Sep 2005 (CEST)

Außerdem geklaut von [11] --Wiggum 17:58, 27. Sep 2005 (CEST)

Paul Cambon (erledigt)

Es besteht Hoaxverdacht. Google kennt wie auch die en: nur einen Pierre Paul Cambon mit abweichenden Lebensdaten. Sucht man nach Paul Cambon ohne Pierre bleibt nicht viel übrig. --NiTen (Discworld) 18:05, 27. Sep 2005 (CEST)

Von Pasukaru gelöschten Beitrag wiederhergestellt. NiTen (Discworld)

Es gab wirklich einen Paul Cambon, der unter genau diesem Namen auf diversen Websites auftaucht und mit dem Pierre Paul Cambon scheinbar identisch ist. Ich war so frei, diesen zu beschreiben (bei seinem Amtsantritt in Spanien gibt es allerdings noch Widersprüche). Googler 18:36, 27. Sep 2005 (CEST)
Nach Klärung durch Googler: LA erledigt. Dank und Gruß, --NiTen (Discworld) 18:47, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das Lemma wie in en: richtig ist - wieso ist er auf den verlinkten Websiten einfach "Paul Cambon", ohne "Pierre"? (Da in allen Fällen eindeutig Botschafter in London 1898-1920, muss es sich um dieselbe Person handeln) Googler 18:51, 27. Sep 2005 (CEST)
Mmh, ich habs jetzt schon verschoben und den Redirect bestehen lassen. Doch nochmal zurück? Gruß, --NiTen (Discworld) 18:56, 27. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht lassen wir alles wie es ist - die Encyclopaedia Britannica erwähnt ihn unter "Paul Cambon", weiter steht aber "in full Pierre-paul Cambon" ("paul" mit "p" ist offenbar ein Fehler dort). Googler 19:08, 27. Sep 2005 (CEST)

Frauenversteher (erledigt, redirect)

Wörterbucheintrag. -- Timo Müller Diskussion 17:54, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen. Witzwort, sprachlicher Gag - keine Substanz -- Kerbel 18:32, 27. Sep 2005 (CEST)
löschen, --stefan (?!) 23:37, 27. Sep 2005 (CEST)
löschen Der muss erst noch geboren werden, der Frauen versteht!--84.167.75.11 00:31, 28. Sep 2005 (CEST)
Redirect auf Warmduscher einrichten und dort den Frauenversteher entlinken. -- Sdo 01:44, 28. Sep 2005 (CEST)
Enttarnung rückgängig machen (äh, mist) meinte löschen. --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 21:42, 28. Sep 2005 (CEST)
Was soll denn das für eine Enzyklopädie sein, in der ich nicht mal nachschlagen kann, was ein Frauenversteher ist? Behalten, von mir aus als Redirect auf Warmduscher oder Weichei. --jpp ?! 22:24, 28. Sep 2005 (CEST)
Redirect auf Warmduscher: das ganze Frauenversteher-Warmduscher-Schattenparker-Phänomen wird dort beleuchtet, während unter Frauenversteher – wie gesagt – lediglich das Wort erklärt wird. --Maikel 20:12, 30. Sep 2005 (CEST)

Erledigt, redirect auf Warmduscher eingerichtet. -- Sdo 20:31, 30. Sep 2005 (CEST)

Pascal Debra (erledigt, gelöscht)

Artikel über einen 27-jährigen Luxemburger, der sich für Tee interessiert. Google hat immerhin 158 Treffer, trotzdem sehe ich seine Relevanz an keiner Stelle begründet. Löschen. -- Budissin - + 18:05, 27. Sep 2005 (CEST)

ÜBER Pascal Debra Er interessiert sich zwar für Tee. Ist aber auch Schriftsteller dreier Bücher. Außerdem steht sein Buch bei amazon auf den ersten 10 Plätzen wenn es um die Themen "Rohkost" und "vegan" geht!

Ich will auch mal hämisch sein: Fast im Hauche eines ungestümen Zugeständnisses lag einer Wirklichkeit Erwarten in fließenden, fangenden Flammen,... in nährenden Gebärden erfüllt. Einst, dort, wo dein Angesicht ruhte fällt einsames Schweigen, schließt sich die Welt...Das sich wendende Antlitz: Wiederholung eines aufopfernden Gedankens...lautlos... in sich wiederkehrend... http://www.luxarts.lu/artists/pascaldebrag.html Er ist ein Suchender, muss er aber auch hier gefunden werden? Die Amazonbücher sind BoD-Bücher, aber immerhin bei Amazon. Wollen wir gnädig sein (wie die wenigsten dieser Meute) sagen wir mal: superknapp behalten --Historiograf 18:13, 27. Sep 2005 (CEST)

WArum nicht ?!?!? Wer forscht denn schon heute über Hemisphärensychronisation ? Ode rist ROhkostveganer UND schreint über diese Besonderheit ?

Wir unterschreiben hier mit vier Tilden, werte IP. --Historiograf 18:14, 27. Sep 2005 (CEST)
Wenn man's so sieht, ist es ja fast was fürs Humorarchiv. Gibts noch was über ihn zu sagen? -- Budissin - + 18:17, 27. Sep 2005 (CEST)

Er hat in den USA in der ROhkostszene einen Namen. in rawguru´s ISSUE 7 wurde er vorgestellt. http://www.rawguru.com/issue7.html Etwas später dann wurde in dieser Szene ein Interview getätigt. Schent bekannt zu sein dort.

T´schuldigung: Es war ISSUE 4: http://www.rawguru.com/html/issue4.html Etwas runderscrollen zu: Raw Food Pioneer in Europe!

In ISSUE 7 wurde ein grosses Interview mit diesem jungen Mann gemacht: http://www.rawguru.com/i20.html

An Budissin: Warum Humorarchiv ? DAs waren bestimmt dichterische Jugendsünden. Seine GESAMMELTEN WERKE umfassen 540 Seiten (bei amazon). Das ist nicht schlecht. Außerdem: Coole Kombi von Schriftstellerei, Ernährung und wissenschaftlicher Forschung auf dem Gebiet der Frequenzforschung á la HemiSync vom Monroe. Hier heisst es SyncroWave. Interessant.

HUhu - UNTERSCHREIBEN! - Neutral - mit einer Tendenz zum Behalten, weil der Artikel einfach nicht stört. Kenwilliams 18:37, 27. Sep 2005 (CEST)

an HISTORIOGRAPH: Der Eintrag http://www.luxarts.lu/artists/pascaldebrag.html scheint bereits aus dem Jahre 2001 zu sein. Erst später hat er dann die Gesammelten Werke undas Buch über Ernährung publiziert. Wie oben schon jemand gesagt hat: Jugendsünde. Er scheint jetzt wirklich in einer bestimmten Ernährungs- und Forschungsszene zu sein. Behalten. Stimmt, er wurde wirklich in einer amerikanischen Rohkostszene interviewt. EIn Luxemburger in einem amerikanischen Interview. ist doch nennenswert. Außerdem ist sein Buch wirklich unter "Rohkost" und "vegan" unter den ersten 10 Büchern. --84.166.125.133 18:45, 27. Sep 2005 (CEST)

ISt doch interessant für diese Rohkostszeneleutchen. Bin für belassen. --Pasukaru 18:54, 27. Sep 2005 (CEST)

Hi Pasukaru, wir haben verstanden, dass du für behalten stimmst, du brauchst es bitte nicht noch 10 mal zu schreiben. Ich stimme übrigens für Löschen, da Relevanz meines Erachtens nicht gegeben. --NiTen (Discworld) 19:08, 27. Sep 2005 (CEST)

Mich stört etwas die Formulierung gilt als Schriftsteller. Ist er einer oder gilt er bloß als einer? Bin noch uneins mit mir ob ich fürs Dabehalten stimmen soll. Miastko 20:04, 27. Sep 2005 (CEST)

Also es gibt SChriftsteller die bedeutend weniger geschrieben haben als 540 Seiten und trotzdem so genannt werden. Finde also das es legitim ist ihn zu behalten. --Pasukaru 17:09, 28. Sep 2005 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar, wenn die Bücher im Eigenverlag erschienen. @Kenwilliams, dein Totschlagargument zieht hier übrigens nicht. Mich stört solch irrelvantes Datenrauschen. --Finanzer 19:54, 28. Sep 2005 (CEST)

Löschen. Nichts deutet darauf hin, dass da eine große Schriftsteller-Karriere begonnen hätte. Was an Text-Auszügen abrufbar ist, deutet eher auf eine erstaunliche Bereitschaft, sich vor der Welt zu blamieren. Ansonsten ... Platz für die fünf wichtigsten Vertreter der Rohkost-Szene mag es in der WP ja geben. Wer aber sagt, dass jener einer von den Wichtigen ist. Vielleicht hat er nur Platz 170 auf der Weltrangliste der Rohkost-Experten. -- Kerbel 22:27, 28. Sep 2005 (CEST)

    • Ob er sich blamiert oder nicht, ist Ansichtssache und für einen löschantrg eingentlich irrelevant. Dennoch bin ich für Löschen, da er die Relevanzschwelle nicht erreicht, die bücher sind in Bezahlverlagen erschienen, die hier auf der disku-Seite genannten Rezensionen sind aus nicht-neutralen Eso-Blättern. Ein Großer in der Szene ist er nicht, also bitte löschen--Coolgretchen 18:46, 2. Okt 2005 (CEST)coolgretchen
Sehe es wie Coolgretchen, wenn ich Hemisphärensychronisation lese, kräuseln sich mir die Hufnägel Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:13, 7. Okt 2005 (CEST)

die bkl ist jetzt wohl überflüssig, da auf die anderen 2 bedeutungen von varese im artikel über die stadt Varese hingewiesen wird. 212.216.209.16 18:26, 27. Sep 2005 (CEST)

Und? Sehe nun wirklich keinen Grund, warum hier irgendwas falsch sein soll. Kenwilliams 18:35, 27. Sep 2005 (CEST)

Doch, die Begriffsklärung ist verwaist, weil jetzt Varese auf alle Artikel hinweist und damit ihre Funktion übernommen hat. Kann also weg, oder? --Tischlampe 18:45, 27. Sep 2005 (CEST)

ich behaupte ja nicht, dass etwas falsch ist...die seite ist nur komplett überflüssig geworden, da jetzt auf die Provinz Varese und den komponisten Edgard Varèse am anfang des artikels Varese hingewiesen wird. 212.216.208.248 18:43, 27. Sep 2005 (CEST)

Das ist für mich ein Fall für einen SLA (ich hab so was ähnliches heute auch schon 4x als SLA) gestellt. --Schlurcher ??? 19:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Hinzu kommt noch, dass das Lemma falsch ist. Niemand wird auf die Idee kommen "Varese (Begriffsklärung)" zu suchen bzw einzutippen. Gruß -- WikiCare 20:22, 27. Sep 2005 (CEST)
behalten, mit 3 Bedeutungen von Varese ist das ein klarer Fall einer normalen Form einer BK II. Artikel Varese dahingehend korrigiert. --stefan (?!) 23:41, 27. Sep 2005 (CEST)

also ich finds ökonomischer, wenn man die provinz und den komponisten schon im artikel Varese erwähnt. momentan muss jemand, der den komponisten sucht, noch einen umweg über eine bkl (mit nur 2 weiteren lemmas) machen. 212.216.209.142 01:18, 28. Sep 2005 (CEST)

Bei einer einzigen weiteren Bedeutung mag das gerechtfertigt sein, bei mehreren nicht. Der BK-Hinweis soll nicht zu einem ganzen Absatz ausarten. Er ist ja nur in einer Schwäche unserer Datenbank/Software begründet, er gehört ausdrücklich nicht zum Artikel, sollte also unauffällig sein. Für jemanden, der WP aufruft, dann Varese reinklopft und auf enter drückt, sollten zwei weitere Klicks zu verkraften sein. --stefan (?!) 01:41, 28. Sep 2005 (CEST)
Da hat Stefan völlig recht. Ich tippe Varese ein, finde die Stadt und einen Link auf die BKL. Wo ist das Problem? Genau so soll das sein. Außerdem kann die BKL noch wachsen, falls weitere Vareses hinzukommen. Demzufolge behalten. --jpp ?! 22:28, 28. Sep 2005 (CEST)Meinung geändert. --jpp ?! 21:34, 29. Sep 2005 (CEST)

@Stefan: ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie du darauf kommst, dass der hinweis am artikelanfang zu einem absatz ausgeartet ist. ich kann mich natürlich täuschen, aber ich sehe dort nur eine zeile... @jpp: wo ist das problem? es geht darum, dass jemand von dem artikel über die stadt auf eine BKL geschickt wird, auf der nur noch 2 weitere "vareses" stehen, wobei der link auf die provinz sowieso völlig unnötig ist (jede größere italienische stadt hat eine gleichnamige provinz , die sowieso immer in den ersten paar sätzen des artikels über die stadt erwähnt wird). außerdem gibt es zahlreiche artikel mit 2 verweisen am artikelbeginn (z.b. Bologna, Makedonien). in der englischen wikipedia, wird das übrigens auch genauso gehandhabt. 212.216.209.252 15:42, 29. Sep 2005 (CEST)

Hmm, deine Beispiele überzeugen mich. Von mir aus kann man mit Varese wie mit Bologna verfahren. Habe daher mein ursprüngliches Behalten-Votum zurückgezogen. --jpp ?! 21:34, 29. Sep 2005 (CEST)
Makedonien ist ein schöne Beispiel, warum die BK nicht in den Artikel sollte. Obwohl bei 1024x768 zweizeilig, könnte man die Verweise in einer richtigen BK besser erläutern. --stefan (?!) 12:01, 30. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, --He3nry 09:50, 11. Okt 2005 (CEST)

Ventolin (gelöscht)

Zumindest in der deutschen Roten Liste existiert ein solches Medikament nicht. (Vielleicht ist ja "Ventolair" gemeint.) Darüberhinaus halte ich es aber für problematisch, in einer Enzyklopädie Artikel über Handelspräparate - die bei der nächsten Elefantenhochzeit von Pharmakonzernen auch wieder vom Markt verschwinden oder anders heißen - zu führen. Konsequenterweise bekäme man unzählige Artikel zum gleichen Wirkstoff mit unterschiedlichsten Handelsnamen, letztendlich aber gleichem Inhalt, bewegt sich andernfalls immer an der Grenze zur Werbung. Besser wäre es m. E. ein Lemma über einen Wirkstoff oder eine Wirkstoffgruppe anzulegen. Darin könnte man dann ggf. Präparate mit dem betreffenden Wirkstoff auflisten. (Gibt's schon für eine Reihe von Medikamenten.) --Der Lange 18:29, 27. Sep 2005 (CEST)

Das Präparat heißt wohl wirklich so. In der en: ist es ein Redirect auf Salbutamol. Es hat übrigens ein gleichnamiges Album des Künstlers Aphex Twin beeinflusst. Ob es relevant ist, eher neutral. --NiTen (Discworld) 18:40, 27. Sep 2005 (CEST)
<kleinkariert>Die Asthma-Konzept-Platte von Aphex Twin war nur eine EP</kleinkariert> Zum Thema: Z.Zt. ist Ventolin ein redirect auf das nicht existente Salbutamol. Ist so was sinnvoll? --xeper Hic sunt dracones! 23:01, 27. Sep 2005 (CEST) (Achja: Ni-Ten-Ichi-Ryu -> Photek?)
wenn in der englischen Wikipedia Ventolin ein redirect auf Salbutamol ist (das ist übrigens ein Wirkstoff!), dann ist der Inhalt des deutschen Artikels auch noch sachlich falsch, denn darin steht Beclometason als Inhaltsstoff. Ich bleibe bei Löschen --Der Lange 18:48, 27. Sep 2005 (CEST)
Inhaltliche Fehler sind allerdings kein Lösch-, sondern ein Überarbeitungsgrund. --NiTen (Discworld) 18:53, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich meine hier schonmal gelesen zu haben, dass die Mediziner keine Präparatenamen aufnehmen, sondern nur Wirkstoffe. Löschen --Wiggum 19:34, 27. Sep 2005 (CEST)

Salbutamol ist wirklich der Wirkstoff [12]; ein Bronchodilatator. Unter diesem Namen ist er in Deutschland nicht erhältlich [13], daher irrelevant - löschen --MBq (Disk) 18:51, 28. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Zauberkünstler (LA zurückgezogen)

Diese Kategorie sollte entleert und anschließend gelöscht werden, denn es existiert schon die Kategorie: Kategorie:Magier. Der Artikel Zauberkünstler ist auch nur eine Weiterleidung auf den Artikel Magier, somit sollten alle Zauberkünstler bzw. Magier in der Kategorie:Magier zu finden sein. Gruß -- WikiCare 18:50, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich hab die 9 Artikel dorthin verschoben; die Kategorie ist jetzt leer. Ich sehe diesen Löschantrag damit als erledigt an. Kategorie kann jetzt gelöscht werden. --Schlurcher ??? 19:07, 27. Sep 2005 (CEST)

Info: Für diejenigen, die Interesse am Thema Zauberei haben: Wikipedia:Qualitätssicherung/27._September_2005#Kategorie:Zauberklubs. Gruß -- WikiCare 19:20, 27. Sep 2005 (CEST)

Meinst du nicht auch, dass ein Zauberer etwas anderes ist als ein Zauberkünstler ist? Und sich diese auch wieder von einem Magier im ursprünglichen Verständnis unterscheiden? Die dazugehörigen WP-Artikel lassen das vermuten. Daher sollten auch die entsprechenden Kategorien bleiben.--Thomas S. 23:04, 27. Sep 2005 (CEST)
Schau mal bitte unter dem oben angegebenen Link. Ich glaube, dass dort eine gute Lösung gefunden wurde. Ich wüsste nicht den Unterschied zwischen Zauberer und Magier zu benennen - du? Nach der vorgeschlagenen Lösung denke ich, dass es gut gelöst wäre. Gruß -- WikiCare 23:19, 27. Sep 2005 (CEST)
Habe dir dort geantwortet, ich finde, es sollte mit "Zauberer und Magier" und "Zauberkünstler" zwei Kategorien geben.--Thomas S. 23:30, 27. Sep 2005 (CEST)

MDM Style (gelöscht)

Antrag wurde gestern aus der Löschdiskussion und aus dem Artikel entfernt. Hier wieder eingestellt, besser ein Auge auf Benutzer:MDM Style haben:

Keine reguläre Plattenveröffentlichung und damit keine Relevanz im Sinne der Kriterien für Musiker. --Tischlampe 13:03, 26. Sep 2005 (CEST)
LA wurde erneut durch Artikeleinsteller entfernt, schnelllöschen --jergen 20:05, 27. Sep 2005 (CEST)
Guten Abend. Ich, A.C.M. Marino von MDM Style aus Zürich bestätige die Gültigkeit des Artikels. Der Artikel wird sobald wie möglich weiter ergänzt, bereits am Donnerstag erscheint die nächste Maxi von MDM Style. Produktionsvertrieb, 2. Album etc. läuft derzeit in vollem Gange. Da ich neu bei Wikipedia bin, möchte ich mich noch für die Entfernung des Löschantrages bei Ihnen entschuldigen. Danke und MfG. --MDM Style 20:14, 27. Sep 2005 (CEST)
Löschen --jed 21:57, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen - auch die "Discographie" ist widersprüchlich: (Mixtape) Zürich Streets (2004) - also noch vor der Gründung 2005? Bert100 11:03, 29. Sep 2005 (CEST)

Habe noch keinen Hinweis darüber finden können, ob das Album im regulärem Handel erhältlich ist (weder google noch amazon liefern Hinweise). Auf der HP der Band habe ich auch keine Hinweise auf eine Plattenfirma od. Vertrieb gesehen. Die im Artikel aufgezählten Tonträger kann man noch nicht mal auf der HP kaufen. Für mich sieht da alles ganz nach (kleinem) Eigenvertrieb aus, von der "kommerziellen" Veröffentlichung, die in den Relevanzkriterien gefordert ist, ist dass noch wei weg. löschen --Fight 12:57, 28. Sep 2005 (CEST)
Verbreitung bestätigt, HP enthält nicht bestätigende Informationen, kommerzielle Veröffentlichung existiert indemfall doch. Behalten--Habert 20:27, 28. Sep 2005 (CEST)
Durch was oder wen wurde die Verbreitung von kommerziellen Veröffentlichungen bestätigt? Deine Angaben sind so leider nicht überprüfbar. --Fight 10:47, 29. Sep 2005 (CEST)
Hab mal bei MDM Style nachgefragt, ist doch alles in Ordnung.Behalten--Humbold 1945 11:32, 29. Sep 2005 (CEST)
Nfu, aber wer schon einen Artikel über sich selbst einstellt, dem nehme ich auch keine Behauptungen über die eigene Relevanz ab. --Fight 13:33, 29. Sep 2005 (CEST)
Problem wegen Diskographie gelöst: Das Album von A.C.M. Marino scheint wohl falsch datiert zu sein, nach Anfrage sollte dies bald korrigiert werden. Seite braucht wohl noch etwas überarbeitungszeit, wie es scheint, daher behalten --((Benutzer:Melodinhang)) 1:52, 31. Sep 2005 (CEST)
Bezüglich des Release-Datums vom Mixtape: Habe das Datum nun korrigiert, sollten noch weitere Informationen ergänzt werden unserer Seits. -A.C.M. Marino von--MDM Style 19:08, 1. Okt 2005 (CEST)
Denk mal, sieht wohl danach aus, dass mit MDM Style doch alles in Ordnung ist. Scheint kommerzielle Verbreitung aufzuweisen und liegt daher mit ihren Veröffentlichungen im Rahmen der Vorschriften bei Wikipedia für Musiker. behalten--62.2.207.210 11:56, 3. Okt 2005 (CEST)
Ausbaufähig Behalten--Engel 23 15:11, 4. Okt 2005 (CEST)

Gartenbau AG (gelöscht)

nicht jede private EDV-Spielgruppe gleich welchen Alters hat einen Eintrag in der Wikipedia verdient--Zaungast 18:45, 27. Sep 2005 (CEST)

Meine Meinung! löschen --Chris3k 12:45, 6. Okt 2005 (CEST)
da der Eintrag auf dieser Seite durch wen auch immer gelöscht wurde, stelle ich ihn hiermit erneut ein. Es kann sein, dass da auch noch andere Einträge fehlen--Zaungast 19:43, 27. Sep 2005 (CEST)
löschen, --stefan (?!) 23:44, 27. Sep 2005 (CEST)Hey abr du bist schwul!!!!

Die Sieger (erweitert, bleibt)

Dies ist ein reiner Datenbankeintrag. Wir sind nicht die imdb. Nach Wikipedia ist keine Datenbank ist dieser Artikel mE zu löschen.--Hoheit (¿!) 19:44, 27. Sep 2005 (CEST)

Regie, Darsteller, Inhalt, Jahr, Land - alles da. Schön isses nicht, aber dazu ist die Möglichkeit einer ÜBERARBEITUNG da. Kenwilliams 22:12, 27. Sep 2005 (CEST)

auf jeden Fall ausbaufähig. aber auch auf jeden Fall behalten Enno 23:42, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten da ausbaufähig. Adobar 13:46, 28. Sep 2005 (CEST) behalten, gültiger stub. --Miriel 21:19, 28. Sep 2005 (CEST)

Unwichtige Fernsehsendung -- 85.75.165.71 19:51, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Behalten -- es gibt "unwichtigere" -- Schlurcher ??? 20:16, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Tägliche (wenn auch miese) Sendung. Leider schauen es sich viele Leute an, also defenitiv relevant Kenwilliams 22:17, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten. Für normale Menschen kaum erträglich, aber ziemlich erfolgreich und somit nicht weniger relevant als alles andere im TV. -- Imladros 22:33, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten, Löschantrag ist unbegründet, außerdem anonym.--Thomas S. 23:09, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten ich finds ganz OK, aber darum gehts hier nicht. --Historiograf 02:12, 28. Sep 2005 (CEST)
  • behalten. Ist aus meiner Sicht ein gültiger Stub.--Jordan1976 09:58, 28. Sep 2005 (CEST)

Aufgrund des eindeutigen Meinungsbildes und weil der Löschantrag sowieso anonym war, habe ich den Lösch-Baustein entfernt.--Erichs Rache 11:35, 29. Sep 2005 (CEST)

Solche Gewerbewüsten gibt's wie Sand am Meer, mal größer, mal kleiner. Ich sehe keinen Grund, warum dieses Gebiet in der Wikipedia erwähnt werden sollte. --Xocolatl 19:56, 27. Sep 2005 (CEST)

Da es in Crimmitschau auch nicht erwähnt wird, hat es wohl noch nichtmal regionale Bedeutung. Löschen --Wiggum 21:05, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen und ggf. den einen oder anderen Fakt in Crimmitschau einfügen. -- Hunding 23:19, 27. Sep 2005 (CEST)

öh, ich hab dort vor ca. 10 Jahren mal zwei Reifen gewechselt bekommen... aber was solls löschen Andreas König 00:30, 28. Sep 2005 (CEST)

Inselkampf (gelöscht, Lemma gesperrt)

mal wieder dax 20:06, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Relevanz ist IMHO da (war/ist eines der größten und beliebtesten Browserspiele). Aber der Text erfüllt einfach nicht die Mindestanforderungen an einen Enzyklopädie-Artikel. Also entweder in 7 Tagen zum ordentlichen Artikel ausbauen oder erstmal löschen. --Kam Solusar 20:11, 27. Sep 2005 (CEST)

Wiedergänger vom 1. August, kann schnellstens gelöscht werden. --Wiggum 20:52, 27. Sep 2005 (CEST)

Raimondo Ponte (erledigt, LA zurück)

Überarbeiten-Baustein reicht nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der guten Willens ist, auf diesem Text (Raimondo Ponte ist die vollendete Perfektion der Menschheit!) aufbauen will oder auch nur kann. Antaios 20:01, 27. Sep 2005 (CEST)

O weia. Selbst wenn jemand was sinnvolles zu dem Mann schreiben will - dieses Geseier braucht er sicher nicht. löschen --Wiggum 20:16, 27. Sep 2005 (CEST)

Also ... grundsätzlich läßt sich ja vieles wieder richten, aber: " Raimondo Ponte muss als genial bezeichnet werden. Raimondo Ponte ist nicht nur im Fussball involviert, Raimondo Ponte ist Fussball. Gott Ponte, wie er auch genannt wird, gehört zu den ganz grossen Menschen dieser Welt. Raimondo Ponte ist für den Fussball das, was Albert Einstein für die Forschung war, was Neil Armstrong für die Raumfahrt oder was Beethoven für die klassische Musik war/ist." LOL ..

Auch wenn der "Artikel" lang ist, ich würde das als erweiterten Tastaturtest bzw. Scherzeintrag schnelllöschen :-) Gulp 20:18, 27. Sep 2005 (CEST) Das soll wohl ein Scherz sein! Entweder schreibt jemand etwas vernünftiges über diesen Herrn Ponte oder löschen! --Alf1958 20:50, 27. Sep 2005 (CEST)

Gibs den Mann überhaupt? Wie auch immer, Geschwurbel, daß auch noch das Neutralitätsgebot verletzt. --Sarkana 21:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Ihr wollt die Perfektion in Person löschen? Ihr BANAUSEN! *XD* Kenwilliams 21:57, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Habe fürs erste mal einen ordentlichen Stub draus gemacht. Kenne den Mann allerdings nicht und kann nichts zur Relevanz sagen.--Thomas S. 22:06, 27. Sep 2005 (CEST)

Habe ich ganz vergessen: So wie es jetzt ist behalten - Fußballtrainer im Profibereich. Kenwilliams 22:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Auf ein Zwanzigstel reduziert, ein Zwanzigstel so lesenswert wie vorher - aber dafür jetzt ohne Lösch- und Überarbeitenbaustein. LA zurück :-D Antaios 22:39, 27. Sep 2005 (CEST)

Schade um die Superlative. :-) Sport begeistert halt doch. In seiner jetzigen enzyklopädisch-nüchternen Schlichtheit kann der Artikel natürlich behalten werden.--Proofreader 00:26, 28. Sep 2005 (CEST)

In dieser Version behalten und ausbauen. Raimondo Ponte ist ein wichtiger Name wenn es um schweizer Fussball geht (so viele gibt es da nicht ;-)) --David 01:13, 28. Sep 2005 (CEST)

Burggymnasium (hier erledigt, URV)

Keine Besonderheiten erkennbar, außer Ort keine Informationen vorhanden. --jergen 20:12, 27. Sep 2005 (CEST)

Dazu kommt ein Rechtschreibfehler, den es bei einem Gymnasium nicht geben dürfte. Aber auch davon abgesehen halte ich die Seite für wenig relevant. löschen -80.130.75.58 20:45, 27. Sep 2005 (CEST)
URV von [14]. --stefan (?!) 01:22, 28. Sep 2005 (CEST)

Selztalradweg (hier erledigt, URV)

Wikipedia ist kein Radwanderführer - außerdem fällt mein Laptop immer vom Lenker und die WLAN-Andeckung entlang des Weges ist auch nicht ausreichend. --jergen 20:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich bin durchaus der Meinung, dass wichtige Radfernwege in der Wikipedia beschrieben werden sollten. Natürlich muss dies nach Wikipedia-Regeln erfolgen und sollte nicht im Reiseführer-Deutsch abgefasst sein. Der betreffende Artikel ist aber eine klare URV (einschl. Bild) (von [15]) und muss schon deshalb gelöscht werden. Ich werde ihn mal gleich auf der URV-Löschliste einstellen. --Mazbln 21:11, 27. Sep 2005 (CEST)
Deine Begründung zum Löschantrag finde ich mehr als mäßig. Jede Bundesstraße hat in wiki ihr eigenes Lemma und touristische Radwege haben durchaus auch eine Existenzberechtigung, siehe Kategorie:Radweg. Die Karte muss natürlich raus und der Text gehört überarbeitet... Grüße tbachner
Bitte Beitrag eins über dir lesen und feststellen: Es handelt sich um eine Urheberrechtsverletzung.--Thomas S. 22:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Mir ist nicht ersichtlich, aus welchem Grund Herr Auer mit der Rückennummer 28 der LASKer Amateure die Aufnahme in eine Enzyklopädie verdient haben könnte. Hat er vielleicht bereits 12,3 Mio. Tore geschossen oder andere Rekorde aufgestellt wie beispielsweise 99 Fallrückzieher hintereinander, die sämtlich im Torwinkel oben links landeten? Dann natürlich! Lass er es uns wissen. (Nach meiner Meinung eigentlich SLA - aber vielleicht verbirgt sich hier ja eine mir unbekannte Größe.) --Lienhard Schulz 21:02, 27. Sep 2005 (CEST)

Selbstdarsteller=>Löschen.--Thomas S. 21:17, 27. Sep 2005 (CEST)

Muß natürlich überarbeitet werden, ist allerdings seit Anfang des Monats Spieler in der ersten Mannschaft des LASK. 2. Liga in Österreich, also Profiniveau. Somit relevant. Kenwilliams 22:10, 27. Sep 2005 (CEST)

behalten --stefan (?!) 01:27, 28. Sep 2005 (CEST)

Grottiger Artikel löschen Die vermeintliche Relevanz ist wurscht wenn diese nicht im Artikel ersichtlich ist, und das ist hier der Fall.

Relevanz - zweithöchste Liga; Form - korrekter Stub. --stefan (?!) 09:43, 28. Sep 2005 (CEST)
Nicht dass ich diese Fussballspielerverzeichnisse für sinnvoll halte, aber punktuelle Löschung einzelner Sportler, über die man gerade stolpert, ist noch weniger sinnvoll. Entweder alle vergleichbaren Artikel löschen oder alle behalten. -- Harro von Wuff 16:15, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Er erreicht definitiv nicht die Relevanzschwelle. übrigens: wAS IST eineKampfmannschaft, frage ich als nicht-Ösi.--Coolgretchen 18:52, 2. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Erreicht ganz knapp Relevanzschwelle und Stummelniveau, sollte dringend ausgebaut werden. Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 22:43, 10. Okt 2005 (CEST)

Autobahnausfahrt Schweitenkirchen (erledigt: gelöscht)

Trivialitäten, wo ist das Besondere? -- tsor 21:07, 27. Sep 2005 (CEST)

Der Erkenntnisgewinn hält sich tatsächlich in sehr überschaubaren Grenzen. So nicht erhaltenswert.--Thomas S. 21:16, 27. Sep 2005 (CEST)

Also nochmal (heute scheint mal wieder Löschtag bei den Beiträgen zu sein): Autobahnkreuze- und Dreiecke können relevant sein. Ausfahrten nicht. Es sei denn, da ist was GANZ BESONDERES Kenwilliams 22:16, 27. Sep 2005 (CEST)

Immerhin gibt es dort einen McDonalds;-)--Thomas S. 22:22, 27. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel sieht mir nach einer Retourkutsche aus als Reaktion auf die Autobahnkreuz-Artikel. Zum einen: Bitte nicht stören, zum andren sollte gerade aus den Löschdiskussionen klargeworden sein, dass es einen gewissen Relevanz-Unterschied zwischen zentralen Verkehrsknoten im deutschen Autobahnnetz und einer Ausfahrt samt nächstliegender Feldwege gibt. Kann weg.--Proofreader 22:48, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich hab mit dem Artikel hier nichts zu tun! Interessant, dass es Tsor und Thomas S. das genauso sehen wie ich! Dick Tracy 09:48, 28. Sep 2005 (CEST)

Alle in dieser Kategorie verzeichneten Orte finden sich bereits in der Navi-Leiste. Die vergleichbare Kategorie zum Landkreis Calw ist hier gelöscht worden. --172.178.111.125 22:05, 27. Sep 2005 (CEST)

Eine Navi-Leiste kann keine Kategorie ersetzen. Außerdem empfehle ich einen Blick in die übergeordnete Kategorie:Landkreis in Baden-Württemberg. Die Relevanz erklärt sich dann ganz von selbst. Behalten --84.176.186.237 22:36, 27. Sep 2005 (CEST)
Stimme voll und ganz zu - diese Einteilung ist bei der Zuordnung von Gemeinden sehr hilfreich. Behalten! Bert100 11:08, 29. Sep 2005 (CEST)
Das ist eine grundsätzliche Frage. Ich finde es nicht so gut, die Kategorisierungen bis auf Landkreisebene runterzuverkleinern. Unterhalb der Bundesländer sollten große Städte und ggf. klar abgrenzbare Regionen reichen. --Magadan  ?! 18:16, 28. Sep 2005 (CEST)

Machtmonopol (gelöscht)

(Schon mal eingestellt, aber dann wieder weg. Ich glaube mal, dass das dieser neue Bug ist.)

Ich glaube, hier verwechselt jemand im ersten Satz das Machtmonopol mit dem Gewaltmonopol und im zweiten Satz mit nochmal was anderem. Der dritte Satz scheint mir inhaltlich richtig, aber ist auch der einzige und rettet vor sich genommen den Artikel nicht vor weitergehenden Maßnahmen. Mag einer mal drübersehen? Sieben Tage. Antaios 21:53, 27. Sep 2005 (CEST)

überarbeiten hieße neu schreiben. mal ganz abgesehen davon, dass mir der begriff Machtmonopol noch nie in der politischen theorie begegnet ist.. -- southpark 23:11, 27. Sep 2005 (CEST)
  • das sind wohl die auswirkungen der postelectoralen depression. löschen.---poupou l'quourouce 00:10, 28. Sep 2005 (CEST)

Das ist kompletter Unsinn. Ich kenne auch nur das Gewaltmonopol, aber das meint was anderes. Löschen--Coolgretchen 18:56, 2. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Mitschnacker (gelöscht)

Was darf ich mir unter einem Kinderfreund im negativen Sinne vorstellen, der voyeuristisch dazwischenfunkt? Antaios 22:18, 27. Sep 2005 (CEST)

Die einstellende IP (erster Beitrag von ihr) wollte hat auch mal bei der WP mitschnacken; für mich sieht das auch etwas nach Worterklärung aus, auch wenn die Erklärung mit dem negativen voyeuristischen Funker nicht wirklich eine ist. Ist höchstens was fürs Wiktionary oder für die plattdeutsche WP.--Proofreader 22:41, 27. Sep 2005 (CEST)

Na, sei bedankt, die plattdeutsche Wikipedia hat dafür ganz sicher keine Verwendung. Ist auch nicht wirklich ein plattdeutsches Wort, sondern ein norddeutsches umgangssprachliches. Ist eine mehr oder (eher) weniger geläufige Bezeichung für Menschen, die sich aus sexuellen Motiven an Kinder heranmachen. löschen --::Slomox:: >< 23:44, 27. Sep 2005 (CEST)
löschen, --stefan (?!) 23:45, 27. Sep 2005 (CEST)
löschen! Gleichwohl ich aus Süddeutschland komme, meine ich mich erinnern zu können,

dass es nicht schnacken, sondern snacken (klönsnack) heißt.--84.167.75.11 00:54, 28. Sep 2005 (CEST)

Die Schreibweise im Plattdeutschen ist regional verschieden. schnacken wie snacken sind verbreitet. Das ins norddeutsche Hochdeutsch übernommene Lehnwort heißt aber stets schnacken und steht so auch im Duden. --::Slomox:: >< 01:22, 28. Sep 2005 (CEST)

Ich habe es zwecks Rettung umgeschrieben, bin daher Partei. Seht Ihr nochmal nach? -- €pa 01:38, 28. Sep 2005 (CEST)

Hm, Fettes Brot erwähnt den Begriff auf der CD "Auf einem Auge blöd" sowohl mit einem kurzen Ansage als auch dem Lied "Die Mitschnacker". Bis dahin war mir der Ausdruck unbekannt; der Artikel stört doch aber auch nicht, oder? Behalten. MfG Rettet den Binde Strich! 06:54, 28. Sep 2005 (CEST)

So verstehe ich (tiefstes Süddeutschland) jetzt, was damit gemeint ist. Behalten. Antaios 08:37, 28. Sep 2005 (CEST)

Ja, vor Mitschnackern wurde ich als Kind auch immer gewarnt! Behalten Gulp 21:45, 28. Sep 2005 (CEST)

  • da ich das wort zwar kenne nur nicht genau weiß was es wirklich bedeuet wär ich verbunden wenn es wär ausbauen könnte, klingt mir nämlich noch nicht ganz so schlüssig. bin für ausbauen und dann behalten. Subversiv-action 09:10, 1. Okt 2005 (CEST)

Für ein eigenes Lemma zu dürfig und ohne eigenständige Relevanz, daher löschen--Coolgretchen 18:59, 2. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

  • löschen daß "der onkel mit den bonbons" in norddeutschland mitschnacker heißt rechtfertigt keinen eigene artikel -- 04:53, 3. Okt 2005 (CEST)

löschen Alles, was sich inhaltlich sagen ließe, gehört unter ein hochdeutsches Lemma. Löschen oder redirect auf Kinderschänder oder sowas. -- Grapelli 12:45, 3. Okt 2005 (CEST)

Zweiliterauto (erl., bleibt)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: scheinbar aus irgend einem Uni-Skript abgeleitete Aussagen, die bei entsprechenden Zahlenwerten allgemeingülig sind. Theoriefindung und Spekulation. Hadhuey 21:28, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen (und Zweiliterauto auch gleich mit). -- Timo Müller Diskussion 22:23, 27. Sep 2005 (CEST)
Du meinst Einliterauto, oder? Löschen wg. Theoriefindung. --jergen 22:40, 27. Sep 2005 (CEST)
Ja. Die sehen sich aber auch so ähnlich. -- Timo Müller Diskussion 22:44, 27. Sep 2005 (CEST)
Eigentlich sollte man von Fahrzeugen mit 2kg Verbrauch pro 100km sprechen, da der Energieinhalt pro Liter je nach Treibstoffart unterschiedlich ist.: Impliziert, dass der Energieinhalt pro kg für jede Treibstoffart gleich ist, auch für den Strom beim Prius Plug - Voll krass, ey ;-) -- srb  22:49, 27. Sep 2005 (CEST)
Nach Einsteins berühmter Formel ist das ja richtig. Man bräuchte nur noch einen Antrieb, der die Materie vollständig in Energie umwandelt. ;-) --Wiggum 23:55, 27. Sep 2005 (CEST)

Dass ein Artiel schlecht geschrieben ist oder im Anfangsstadium mitunter irreführende Anbgaben enthält ist kein Löschgrund. Der begriff Zweiliterauto taucht in jedem Bericht über hohe Spritpreise und Autosalons auf, ist also etabliert - und das Fahrzeug dringend notwendig. VW 1-Liter-Auto ist da ein Anfang. (By the way: Bei der Suche in der en: nach "2-litre-car" werden Links zu "Mercedes Benz S-Class" und "Porsche 911" mit gelistet... ;-)) Der Artikel sollte überarbeitet, nicht aber gelöscht werden. Genug Autofans und auch genug Experten in Sachen Energie haben wir ja hier. Behalten. MfG Rettet den Binde Strich! 07:11, 28. Sep 2005 (CEST)

Der Löschantragstext ist übrigens seit gestern [16] schon wieder verschwunden. Erledigt? --xeper Hic sunt dracones! 09:06, 28. Sep 2005 (CEST)

Redirect. Fünfliterauto, Dreiliterauto, Zweiliterauto und Einliterauto sind ein und dasselbe Thema. Fehlt nur noch der passende Name für das Lemma. Vielleicht Schadstoffreduzierte Personenkraftwagen (siehe Artikel Dreiliterauto). -- Grapelli 09:58, 28. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel hat sich seit gestern schon ordentlich entwickelt. Das sollte nicht gelöscht werden, also behalten oder (noch besser, aber aufwendiger) den Vorschlag meines Vorredners umsetzen. --Schwalbe Disku 13:29, 28. Sep 2005 (CEST)

danke für den input - hatte ich nicht so viel positive feedback erwartet- haber aber auch noch brav daran gearbeitet - es enstand nun wirklich die Frage ob in wikipedia wir immer den marketingbetriffen nachhängen sollen - schlimm ist auch wenn nachher nix für uns rausssieht wie beim 3l und 1l auto von VW oder hybrid für SUVs... na jedenfalls würde ich den begriff HEKFZ nehmen oder so ähnlich also hoch effiziente kraftfahrzeuge und UHEKFZ ultra... wenn ich ihn neu erfinden sollte - da aber einliterauto bereits eingeführt ist denke ich darf ich auch zweiliterauto sagen und gleichzeitig fordern dass sich jemand überlegt wie das gehen kann ohne dass wir in seifenkisten fahren müssen wie beim 1l auto. --Gerfriedc 17:29, 28. Sep 2005 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass sich jeder unter einem 1, 2 oder 3-Liter Auto was vorstellen kann. Ob das dann Benzin oder Diesel ist, finde ich etwas "spitzfindig". Wichtiger finde ich, dass mit der Zeit eine technisch objektive Umschreibung dazu gehört, z.B. dass man solch extrem sparsamen Autos niemals mit dem gewohnten Komfort ausstatten können wird.

In Zukunft werden ausserdem Wasserstoff-, Gas-, Hybrid- und Elektroautos eine grössere Rolle spielen. Da muss man sich sowieso mal grundsätzlich überlegen, welche Energieeinheit man verwenden will. kWh würden sich zum Beispiel anbieten. Aber rechnet man dann ab Primärenergie, Sekundärenergie, Tankstelle oder fertig ins Auto abgefüllte Energie? Noch viele ungeklärte Fragen, die man nicht so schnell beantworten kann. Also lasst den motivierten Leuten doch einfach ein bisschen Zeit, bis sich der Beitrag entwickelt. -- Jeffy 20:38, 28. Sep 2005 (CEST)

Der ursprüngliche Löschgrund besteht meines Erachtens nicht mehr, weil der Artikel mittlerweile Substanz gewonnen hat. So, wie er jetzt ist, darf er von mir aus gerne behalten werden. --jpp ?! 22:43, 28. Sep 2005 (CEST)

Danke für die positiven Rückmeldungen -inzwischen gib es einen neunen Löschkandidaten von mir ;-)

--Gerfriedc 08:46, 29. Sep 2005 (CEST)

Bleibt. Zusammenführung mit anderen Artikeln wäre natürlich zweckmäßig, aber ist hier nicht Thema. -- Perrak  (Diskussion) 23:03, 10. Okt 2005 (CEST)

ISMS (erl., bleibt)

Unverstänlich, nicht einmal ein vollständiger Satz, Artikel erklärt Lemma nicht (erklärt genaugenommen gar nichts) und grenz schon an wirres Zeug. -- Timo Müller Diskussion 22:29, 27. Sep 2005 (CEST)

Der Ersteller kündigt erweiterung in einem Zeitraum von ein paar Stunden bis ein paar Wochen an. Ich denke wir geben ihm mal 7 Tage. --Wiggum 22:54, 27. Sep 2005 (CEST)

Danke. Ich habe jetzt schon etwas mehr hinzugefügt, habe wohl falsch angefangen. --172.182.65.173 22:58, 27. Sep 2005 (CEST)

@Timo:LA schon nach 9 Minuten. Wie oft wurdest du nun schon darauf hingewiesen wenigstens eine Viertelstunde, besser noch länger mit dem LA zu warten? Du willst es nicht verstehen, oder?--Thomas S. 23:07, 27. Sep 2005 (CEST)

Zumal gegen einen Newbie, nette Begrüßung. Der Artikel wird weiter ausgebaut, ich hoffe, man lässt sich nicht gleich durch sowas abschrecken. Ansonsten hätte es auch der freundliche Hinweis getan, dass es die Vorschautaste gibt und man Artikel am besten in ausreichend aufbereiteter Form einstellt; bin sicher, die IP nimmt sich das dann auch für die Zukunft zu Herzen.--Proofreader 00:15, 28. Sep 2005 (CEST)

BS7799 ... viele unsinnige Lemmata + wenig sinnvolle Struktur = IT ... Hafenbar 00:28, 28. Sep 2005 (CEST)

Das Akronym ist verbreitet und gängiger als die ausgeschriebene Bezeichnung. Wenn ein IT-Laie, z. B. bei der Arbeit, diesem Kürzel begegnet, kann er oder sie diesem Artikel auch jetzt schon entnehmen, worum's dabei geht. Das genügt mir als Grund dafür, den Artikel zu behalten. --jpp ?! 22:47, 28. Sep 2005 (CEST)

Zwar immer noch stummelig, aber erweitert und erweiterbar. Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 23:15, 10. Okt 2005 (CEST)

Kategorie:Zauberer (nach SLA gelöscht)

Diese Kategorie ist aktuell leer und sollte gelöscht werden. Es existiert schon die Kategorie: Kategorie:Magier in der wahrsch. auch die Zauberer enthalten sind. Weil Zauberer und Magier nicht exakt dasselbe sind, schlage ich vor die Kategorie Kategorie:Magier in Kategorie:Zauberer und Magier umzubenennen. Gruß -- WikiCare 22:36, 27. Sep 2005 (CEST)

Meinst du nicht auch, dass ein Zauberer etwas anderes ist als ein Zauberkünstler ist? Und sich diese auch wieder von einem Magier im ursprünglichen Verständnis unterscheiden? Die dazugehörigen WP-Artikel lassen das vermuten. Daher sollten auch die entsprechenden Kategorien bleiben.--Thomas S. 23:04, 27. Sep 2005 (CEST)

Siehe auch oben: #Kategorie:Zauberkünstler (LA zurückgezogen). WikiCare 23:21, 27. Sep 2005 (CEST)

SLA gestellt denn: Für Zauberer gibt es seit neuem die Kategorie:Zauberer und Magier. Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/27._September_2005#Kategorie:Zauberklubs. Eine Löschdiskussion ist nicht nötig. WikiCare 09:56, 28. Sep 2005 (CEST)

Großraum Kufstein (gelöscht)

Ministub eingefügt in Kufstein [17] --stefan (?!) 23:21, 27. Sep 2005 (CEST)

Stargate Infinity (erledigt, behalten)

Inhaltsloser Artikel über eine Zeichentrickserie, die in Deutschland noch gar nicht gesendet wurde und in den USA gerade mal eine Staffel. --DaTroll 23:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel an sich ist in Ordnung. Relevanz sollte m.E. nicht am deutschen Fernsehen bzw. dessen Programmplanungen gemessen werden. Daher behalten.--Thomas S. 23:33, 27. Sep 2005 (CEST)
behalten - enthält schon als Stub alle notwendigen Angaben. Der Rest ergibt sich, wenn die Serie hier mal läuft. --W.W. 00:15, 28. Sep 2005 (CEST)
Die Serie ist ehrlich gesagt auch in den USA nicht relevant. --DaTroll 08:37, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten. Filme, Serien, Bücher sind an sich immer relavant. -- Grapelli 09:48, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten Für eine in Deutschland bisher nicht im Fernsehen gezeigte Serie ist der Artikel erstaunlich gut. Adobar 13:50, 28. September 2005 (CEST)
  • Behalten. Ist ein schöner Stub, dass die Serie hier noch nicht gelaufen ist, macht imho nichts. Und ich muss Benutzer:Grapelli zustimmen, Serien sind immer relevant. Egal wieviele Staffeln gesendet wurden oder wie erfolgreich die Serie war.
  • Behalten und Dank für die subtile Werbung zu einer Serie, die bestimmt eines Tages auch bei uns läuft. --Schwalbe Disku 21:06, 28. Sep 2005 (CEST)

Nein, Serien sind nicht grundsätzlich relevant. Wie alles andere werden auch Serien erst durch herausstellende Eigenschaften relevant und nicht, weil es sie gibt. Serien, die noch nicht mal eine zweite Staffeln geschafft haben, sind im Regelfall eben völlig belanglos. --DaTroll 19:56, 29. Sep 2005 (CEST)

  • Behalten: Stargate Infinity ist genauso eine Serie wie die anderen Stargate-Serien auch. Nur das sie halt noch nicht in Deutschland gelaufen ist. -- Alexslider 19:14, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Behalten: Wikipedia ist ein Nachschlagewerk für alles was mich interessiert und mich interessiert auch eine Serie, die nicht in Deutschland lief. Der Artikel ansich ist ja korrekt. Ich will ja im Duden auch nicht nur Wörter haben die ich schon verwendet habe :-) --SphinxBA 22:17, 05. Okt 2005 (CEST)

Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt (überarbeitet, LA zurückgezogen)

...war ein anonymer Schnellöschantrag ohne Begründung und wurde von mir in einen normalen Löschantrag gewandelt. Obwohl das Lemma von der Liste deutschsprachiger Regionalhymnen aus verlinkt ist, behaupte ich mal, dass die Wikipedia kein Liederbuch ist. Solange sich nicht wenigstens einige Angaben zu Verfassern, Geschichte und staatsrechtlicher Bedeutung im Artikel wiederfinden, sollte dieser abgetippte Hymnentext gelöscht werden. --Dundak 23:22, 27. Sep 2005 (CEST)

Jo, ist ein klarer Fall. --DaTroll 23:24, 27. Sep 2005 (CEST)
wenn dann Text raus und Infos rein. So löschen --Sabrina Winkel 00:09, 28. Sep 2005 (CEST)

Rettet Österreich, befreit Kärnten! Das hat hier nix verloren => löschen --Burundinator 00:57, 28. Sep 2005 (CEST)

Wie steht es bei solchen Hymnen mit der Frage des Urheberrechtes? 70-Jahre-tot-Regel? Die Texterin der vierten Strophe, Maria Millonig, starb 1962. --stefan (?!) 02:43, 28. Sep 2005 (CEST)
Inwiefern hat das hier nichts verloren? Nationalhymnen und Regionalhymnen gehören selbstverständlich in die Wikipedia. Hier steht sogar mehr als nur der Text. Auf jeden Fall behalten. URV-mäßig müsste bei einer offiziellen Hymne ein Komplettzitat möglich sein, aber IANAL. -- Perrak (Diskussion) 02:54, 28. Sep 2005 (CEST)
behalten, ich hab's etwas erweitert. Bitte nochmal kucken. --stefan (?!) 03:32, 28. Sep 2005 (CEST)

"hell jubelnd klingt's zur Bergeswand: Artikel behalten im neuen Gewand!" - Pardon. Behalten nach der Überarbeitung. MfG Rettet den Binde Strich! 07:31, 28. Sep 2005 (CEST)

Klarer Fall für behalten, an dem Text kann ja nicht einmal die Frauenministerin was aussetzen :-))--K@rl 08:42, 28. Sep 2005 (CEST)
Nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen entferne ich jetzt den Löschantrag. Danke an stefan und Exxu fürs Überarbeiten. --Dundak 10:30, 28. Sep 2005 (CEST)

Auf jeden Fall nicht löschen! Verdanke dem Artikel das Wissen dass es die Serie überhaupt gibt.

Autobahnausfahrt Augsburg-West (erl., schnellgelöscht)

Inhalt enthält keine Fakten zum Lemma. -- Hunding 23:42, 27. Sep 2005 (CEST)

Ist eine Retourkutsche von Benutzer:Dick Tracy, weil seine LAs gegen die Autobahnkreuze abgeschmettert wurden... er sollte sich mal Wikipedia:Bitte nicht stören zu Gemüte führen, weil das jetzt kindisch wird... --gunny Rede! 23:48, 27. Sep 2005 (CEST)
Achja, löschen wegen Nullinformation --gunny Rede! 23:50, 27. Sep 2005 (CEST)
Dann müsst ihr aber auch, die Artikel Kreuz Lotte/Osnabrück und Hattenbacher Dreieck löschen. Im Prinzip bin ich auch für löschen, aber nur, wenn man konsequent ist und das mit allen anderen dann auch macht! Dick Tracy 23:52, 27. Sep 2005 (CEST)
Noch was das hat nichts mit kindisch zu tun, hier gehts ums Prinzip! Alle 3 Artikel haben genauso viel Infos! Dick Tracy 23:52, 27. Sep 2005 (CEST)
Du verstösst jetzt echt gegen WP:BNS... mach mal Pause... --gunny Rede! 23:54, 27. Sep 2005 (CEST)
Und?

Eine Ausfahrt hat recht wenig mit Verkehrsplanung, Verkehrsführung, Staus etc. zu tun - Kreuze und Dreiecke schon. Ist in keinster Weise vergleichbar. löschen Kenwilliams 01:38, 28. Sep 2005 (CEST)

Du vergisst das die Autobahnausfahrt eigentlich eine Art Autobahnkreuz ist und als Kleeblatt gebaut ist. Dick Tracy 08:19, 28. Sep 2005 (CEST)
Provokationsartikel gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 04:13, 28. Sep 2005 (CEST)
Provokationsartikel? Bleibt mal sachlich!Dick Tracy 08:19, 28. Sep 2005 (CEST)
Sachlichkeit kann man offensichtlich von allen außer dir erwarten. Du benimmst dich wie ein kleines Kind im Sandkasten, dem das Förmchen wegggenommen worden ist... Das Verfahren bei Löschanträgen ist nun einmal so, dass signifikante Mehrheiten zählen - und das sollte man letztlich auch akzeptieren. (Davon ab: Wieso du so löschgeil bist, erschließt sich mir sowieso nicht.) --Scherben 08:28, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo? Wo steht das ich keine Mehrheiten akzeptiere. Ein Löschantrag ist mit einer Diskussion verbunden, dir durchaus eine Woche dauern kann. Und mir keine Sachlichkeit vorzuwerfen ist nicht gerade die feine Art, zumal ich um Sachlichkeit bemüht bin, was die beiden Autobahnkreuze zum Beispiel nicht sind. Ich bin übrigens überhaupt nicht löschgeil. Da hab ich mal 2 Psyeudoartikelzum löschen vorgeschlagen (wovon einer schon zu Löschung vorgeschlagen war), schon wird man als löschgeil angesehen. Jetzt beruhigt euch mal alle und diskutuiert sachlich! Dick Tracy 09:27, 28. Sep 2005 (CEST)
Lesen bildet. Wenn es signifikante Mehrheiten für bzw. gegen Löschanträge gibt, wird das Verfahren abgekürzt. Bei den Autobahnkreuzen ist das offensichtlich der Fall. Punkt. Ansonsten: Wer Artikel in die Wikipedia einstellt, die nach eigenem Bekunden und auch nach anderen Präzedenzfällen löschwürdig sind, entzieht sich de facto jeder ernsthaften Diskussion. --Scherben 12:27, 28. Sep 2005 (CEST)
Wenn es signifikante Mehrheiten für bzw. gegen Löschanträge gibt, wird das Verfahren abgekürzt. Ist so nicht ganz richtig. Es wird nur abgekürzt, wenn es vollkommen klar ist, dass man einen Artikel löschen kann. Ansonsten wird weiter diskutiert. Ich sehe das mit den Autobahnkreuzen im allgemeinen nicht so. Da hilft dir auch das Wort Punkt nicht weiter, zumal ich auch bei weitem nicht der einzige bin. Nochmal es gibt Autobahnkreuze die durchaus interessant sind, aber nicht die, wo nur drinsteht in welche Himmelsrichtungen die Autobahnen verlaufen. Dick Tracy 15:26, 28. Sep 2005 (CEST)

Kein Artikel, aber zu groß für einen SLA --Unscheinbar 23:51, 27. Sep 2005 (CEST)

Hä? Is doch schon weg... ich glaube du wirst alt... ;) --gunny Rede! 23:55, 27. Sep 2005 (CEST)
Was heißt hier "werden"... :-) --Unscheinbar 23:58, 27. Sep 2005 (CEST)
ups. für mich sah das nach einem sla aus :-) aber nen artikel war das nicht. auch nichts, was in wikipedia für einen artikel gehalten wird. oder was auch nur in der nähe dessen lag ;-) -- southpark 00:01, 28. Sep 2005 (CEST)
Hey, Southpark, im Moment stelle ich nur sehr selten SLAs... :-D Aber ansonsten hast Du schlichtweg Recht. --Unscheinbar 00:04, 28. Sep 2005 (CEST)

Braucht es inzwischen zum Löschen nicht mal mehr einen Antrag? Is ja doll :-( --Thomas S. 00:10, 28. Sep 2005 (CEST)

Für Artikel, die den Definitionen der Löschkriterien für SLAs entsprach, brauchte es meines Wissens noch nie eine Löschdiskussion. SLAs sind nichts weiter als ein Hinweis an Admins, dass hier ein diskussionslos zu löschender Artikel steht. --Unscheinbar 00:15, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich dachte, aus "Sicherheitsgründen" sollten immer wenigstens zwei User an der Löschung beteilig sein!?--Thomas S. 00:19, 28. Sep 2005 (CEST)
Außerdem widersprechen sich deine Aussagen. Einerseits stellst du einen regulären LA, weil du den Artikel für keinen SLA-kandidaten hältst, und dann rechtfertigst du die Schnell-Löschung durch Southpark, ohne dass es einen SLA (für den die Kriterien nach deiner ersten Aussage nicht gegeben waren) geschweige denn eine Löschdiskussion gab? Finde ich bedenklich.--Thomas S. 00:25, 28. Sep 2005 (CEST)
Naja, gerade bei SLAs ist ein großer Teil "Überschrift 2 == Parsing [Link]" oder "Claudia hat einen großen Penis und stinkt". Irgendwie würde ich da eine Sicherheitskontrolle wirklich für eine extreme Zeit- und Ressourcenverschwendung halten... -- southpark 00:26, 28. Sep 2005 (CEST)
Die Schnelllöschung von Southpark finde ich gerechtfertigt, weil der Löschgrund "Kein Artikel" absolut gegeben ist. Andrerseits bin ich durchaus damit zufrieden, dass ich nicht der Einzige bin, der den Löschgrund genauso sieht. Für eine solche zweite Meinung hatte ich den Antrag ja hier eingestellt. Nö, ich sehe hier keinen Widerspruch. --Unscheinbar 00:30, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum du dann schreibst:"Kein Artikel, aber zu groß für einen SLA". Kein SLA heißt für mich "keine Schnelllöschung, weil Voraussetzungen nicht erfüllt", d.h. reguläre Löschdiskussion. Außerdem heißt es in den Löschregeln sinngemäß, dass der Löschantragsteller nicht zugleich der Löscher sein soll, und dass die Stimme eines Admins nicht mehr zählt als die Stimme des Otto-Normal-Users, daher finde ich die eigenmächtige Löschung durch Southpark keineswegs für in Ordnung. Wobei es mir nicht un den Artikel im Speziellen, sondern uns Prinzip geht.--Thomas S. 00:37, 28. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht hilft es Dir, wenn ich den Satz ergänze auf: "...aber meines Erachtens zu groß für einen Löschantrag"? Ich selbst habe ihn deswegen nicht gelöscht. Southpark ist anderer Meinung. Und diese Meinung kann ich ziemlich gut nachvollziehen. Ich hatte auch erst überlegt, ob ich das Teil nicht sofort in den Orkus befördere. --Unscheinbar 00:41, 28. Sep 2005 (CEST)
Oh, sicherheitshalber, für den Fall dass Du den Link nicht kennst: für solche Zweifelsfälle gibt es auch eine Seite Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Dort kannst Du in Fällen wie diesen, falls Dir eine Löschung als vorschnell erscheint, eine Wiederherstellung des Artikels anfragen. Zum Beispiel um eine weitere Löschdiskussion zu ermöglichen. --Unscheinbar 00:45, 28. Sep 2005 (CEST)
Unscheinbar, ich bin auch ohne Fettschreibung des Lesens mächtig und habe oben schon erwähnt, dass es mir nicht um den konkreten Artikel geht. Du kannst dir also das Geschrei sparen. Außerdem frage ich mich, wie du wissen konntest, dass Southpark anderer Meinung war? Und selbst wenn er anderer Meinung war: bHat er nicht trotzdem eigenmächtig gehandelt? Warum eigentlich äußert er sich nicht mal hierzu? Schließlich liegt der eigentliche Fehler doch anscheinend bei ihm.--Thomas S. 00:52, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo Thomas, das war kein Geschrei, sondern ein Formatierungsfehler, pardon. Einmal die drei Apostrophe zuviel, statt eines Anführungszeichens. Habe es eben korrigiert. Tut mir leid. --Unscheinbar 01:13, 28. Sep 2005 (CEST)
Ach so: dass Southpark anderer Meinung war als ich entnahm ich der einfachen Tatsache, dass er den Artikel gelöscht hatte, während ich einen LA stellte. ;-) Gruß, Unscheinbar 01:15, 28. Sep 2005 (CEST)

Zur generellen Frage der "Sicherheitskontrolle" hab ich doch schon was geschrieben (oder hätte ich das in Fettdruck machen sollen ;-)). Zum Artikel hier: war ein Grenzfall zwischen SLA und LA mit sicherer Löschung nach sieben Tagen, weshalb mE beides gerechtfertigt gewesen wäre, und ich bei beidem keinen Einspruch erhoben hätte. -- southpark 00:57, 28. Sep 2005 (CEST)

Ein Admin sollte einen Löschantrag von einem Schnellöschantrag unterscheiden können und außerdem die Löschregeln, auch die für Administratoren relevanten Punkte, kennen. Ich unterstelle mal, dass beides bei dir der Fall ist. Aber eine Vorgehensweise wie in diesem Fall ist Wasser auf die Mühlen gewisser "Systemkritiker". Denk einfach mal drüber nach...--Thomas S. 01:03, 28. Sep 2005 (CEST)
Och, eigentlich unterscheide ich sogar "Schnellöschung wegen Vandalismus", "Schnellöschung wegen sowas von kein Artikel", "Artikel hat keine Chance, aber vielleicht will jemand drüber diskutieren", "Artikel hat in der derzeitigen Form keine Chance, aber vielleicht will jemand überarbeiten", "Vielleicht will ihn ja doch jemand behalten" und "Bin mir selbst unschlüssig". Nur sind die Trennungen halt nie 100% klar mit Grauzonen, in denen sowohl der eine als auch der andere Grund in Frage kommt. Der hier lag meines Erachtens zwischen zwei und drei, und der Fehler lag dann doch zugegebenermaßen darin, bei Unscheinbars Antrag nicht richtig hingekuckt zu haben. Dann hätte ich nämlich gar nichts gemacht, weiter friedlich am Cappucino gesippt und der Welt ihren Lauf gelassen :-) Ich werd versuchen demnächst drauf zu achten. -- southpark 01:07, 28. Sep 2005 (CEST)

Infoperlen (erledigt, schnellgelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, eher Werbung für ein Webportal. --ahz 23:55, 27. Sep 2005 (CEST)

Joa, direkt weg damit --Matthäus Wander 00:11, 28. Sep 2005 (CEST)
Ja, ausschließlich Werbung. Löschen. --Unscheinbar 00:19, 28. Sep 2005 (CEST)
ack weg damit Andreas König 00:27, 28. Sep 2005 (CEST)
löschen --stefan (?!) 01:26, 28. Sep 2005 (CEST)
Es wird doch wohl niemand was gegen eine Schnelllöschung haben? -- Budissin - + 07:15, 28. Sep 2005 (CEST)

Skinny (erledigt, bis auf Weiteres gelöscht)

Dürftigst, immerhin Erweiterung avisiert, also 1 Woche Bedenkzeit. --มีชา disk. 23:58, 27. Sep 2005 (CEST)

Hi, hier ist der Autor des ganzen oder dessen was es mal werden soll. In der Tat ist der Artikel etwas dürftig zur Zeit, keine Frage und ich hatte das gleiche Problem schon bei meinem Artikel zu "Dusted", den ich aber dann innerhalb kürzester Zeit fertig hatte und so sollte das allerdings auch bei diesem Artikel sein. Ihr könnt ihn von mir aus auch erstmal wieder löschen und ich bereite ihn komplett fertig auf meinem Home-PC vor und stell ihn dann nochmal in die Wikipedia - wäre kein Problem für mich. Der Grund ist einfach, daß ich an mehreren Sachen gleichzeitig arbeite und nebenbei noch arbeiten gehe. Achso wie gesagt, ihr könnt den Artikel auch erstmal löschen, tut mir leid für Eure Mühe. Joe

First Alpha (erl., schnellgelöscht)

Informationsloser geht es kaum. Wahrscheinlich gibt es darüber auch nichts zu schreiben.

Is sowieso falsch, das Addon heisst Fist Alpha... und das bisschen kann bei Vietcong (Computerspiel) mitrein... --gunny Rede! 00:04, 28. Sep 2005 (CEST)
´Ad-on zu enzyklopedisch sowieso irrelevantem Game löschen Andreas König 00:27, 28. Sep 2005 (CEST)

löschen --David 01:17, 28. Sep 2005 (CEST)

Schnellgelöscht, da Inhalte bei Computerspiel. -- Perrak  (Diskussion) 02:38, 28. Sep 2005 (CEST)

Purple Haze (als Begriffsklärung neu angelegt)

Und noch einmal der gleiche Schrott - unter anderem Lemma. --ahz 00:04, 28. Sep 2005 (CEST)

  • Ad-on zu enzyklopedisch sowieso irrelevantem Game löschen Andreas König 00:26, 28. Sep 2005 (CEST)

Schon mal was von Hendrix gehört??? Das hier löschen!!! --Burundinator 00:58, 28. Sep 2005 (CEST)
löschen --David 01:16, 28. Sep 2005 (CEST) Habe es als Begriffsklärung neu angelegt. MfG Rettet den Binde Strich! 07:50, 28. Sep 2005 (CEST)

Purple Haze war in den frühen 1970ern der Name eines bestimmten LSD-Trips (kleines, purpurfarbenes Sternchen), den m.E. Jimi Hendriks in seinem Song besingt. Dort einbauen und ansonsten Löschen -- Chrigo 14:18, 28. Sep 2005 (CEST)