Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:28, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Diese Kategorie sollte aus folgenden Gründen umbenannt werden:

Zu Punkt 2: Nur Hannover und St. Petersburg weichen hier ab. Dann sollte man doch besser die beiden umbenennen, so dass sie ins übliche Schema „Liste der Söhne und Töchter ...“ passen. --Eschweiler 09:53, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt aber noch zahlreiche weitere Stadtlisten in Kategorie:Liste (Persönlichkeit). --NCC1291 10:26, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig. Kategorie:Liste (Ehrenbürger) und Kategorie:Liste der Söhne und Töchter (Stadt) sind Unterkategorien der Kategorie:Liste (Persönlichkeit). Mein Vorschlag wäre also, die Kategorie:Liste der Söhne und Töchter (Stadt) in Kategorie:Liste (Söhne und Töchter einer Stadt) umzubenennen. „Personen nach Stadt“ grenzt sich meiner Meinung nach zu wenig von „Persönlichkeit“ ab. --Eschweiler 10:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es es auch kein großer Unterschied, ob ein Lemma jetzt "Söhne und Töchter von XY", "Persönlichkeiten von XY" oder irgendwie ähnlich lautet. Dass sind alles Listen von Personen, die einer bestimmten Stadt zugeordnet werden. Deshalb besser etwas Allgemeineres (muss nicht unbeding Person nach Stadt sein). --NCC1291 11:06, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch. Unter "Söhne und Töchter von XY" verstehe ich Personen, die in X geboren sind, auch wenn sie dort vielleicht gar nicht lange gelebt haben. Eine "Persönlichkeit von XY" kann auch irgendwann dort hin gezogen sein. --HH58 12:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich benutze meistens bei der Erstellung die m.E. sachliche und übersichtliche Formulierung:

Persönlichkeiten

  • in X-Stadt geboren
  • mit X-Stadt verbunden
  • Ehrenbürger

wobei ich noch besser die Formulierung „Personen und Persönlichkeiten“ finde, denn nicht jeder hierbei Erwähnte ist ja gleich schon eine Persönlichkeit. --Sverrir Mirdsson 12:19, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin für Kategorie:Liste (Personen nach Stadt) und würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und die Stadt-Kinners mit den Stadt-Persönlichkeiten vereinigen. Der Inhalt der Listen zur selben Stadt überschneidet sich ohnehin und Listen je nach Listenbezeichnung in zwei verschiedenen Kategorien suchen zu müssen ist Blödsinn, sie nach Stadt sortiert in einer einzigen Kategorie zu haben dagegen sinnvoll. -- Harro von Wuff 15:19, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte Vorschlag von Harro von Wuff am sinnvollsten. Die Kategoriesierung soll den Zweck haben, dass man Artikel möglichst leicht auffinden soll. Angenommen ich würde eine Liste über Personen eines Ortes suchen, dann müsste ich sowohl in Kategorie: Liste (Persönlichkeit), als auch in Kategorie: Liste der Söhne und Töchter (Stadt) suchen, was mir nur mehr Arbeit machen und die Übersichtlichkeit erschweren würde. Die Unterscheidung zwischen Persönlichkeiten der Stadt und Söhne und Töchter der Stadt ist für die Suche überflüssig. Daher Kategorie: Liste (Personen nach Stadt) erstellen und darin Listen aus Kategorie:Liste der Söhne und Töchter (Stadt) und Kategorie: Liste (Persönlichkeit) zusammenführen. --Bammsi 18:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Kategorie: Liste (Personen nach Stadt) mit vorgeschlagener Zusammenführung ist eine klare, übersichtliche Lösung. --Eschweiler 19:11, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So, die Kategorie: Liste (Personen nach Stadt) ist erststellt und mit über 130 Artikeln gefüllt. In der Kategorie: Liste (Persönlichkeit) sind zurzeit aber immer noch 24 Artikel, nämlich Listen von Persönlichkeiten und bekannten und bedeutenden Personen eines Territoriums, einer Volksgruppe beziehungsweise einer Universität oder sonstiger bedeutender Lehranstalt. Soll dies so bleiben? Oder sollte die Kategorie: Liste (Persönlichkeit) gelöscht werden und die erwähnten 24 Artikel einfach unter Kategorie: Liste (Personen) einsortiert werden? --Eschweiler 23:56, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Inhalt verteilt. -- Harro von Wuff 01:19, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr schön! Danke, Eschweiler 14:34, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung von Listen (hier ungeeignet)

Achtung: Dieser Beitrag wurde auf der Projektseite des WikiProjektes Kategorien eingestellt und behandelt primär eine allgemeine Diskussion über die Kategorisierung von Listen und nur sekundär Löschanträge. Durch die Einstellung des Beitrages auf der Projektseite wird der Beitrag automatisch auf der aktuellen Löschdiskussionsseite angezeigt - wenn Sie diesen Beitrag auf der Löschdiskussionsseite lesen, wundern Sie sich also nicht, dass hier kein konkreter LA gestellt wird und der nachfolgende Text Formatierungen enthält! Auch Benutzer der Löschdiskussionsseite können und sollen hier direkt mitdiskutieren. Dieser Vorschlag betrifft die Löschung von 586 Kategorien. Der Text wurde zuerst auf der Diskussionsseite des WikiProjektes Kategorien (hier) eingestellt, auf Empfehlung von Benutzer Benutzer: sebmol aber hierher verschoben.

Ich habe mich in den letzten Monaten viel mit Listen und vor allem der Kategorisierung von Listen beschäftigt und frage mich immer mehr, welchen Sinn die Kategorie:Liste eigentlich hat? Die derzeitige Lösung ist unklar, wiedersprüchlich geregelt und meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Daher wende ich mich hierher, mit dem Ziel <Optimismus an> möglichst klare sinnvolle Richtlinien für die Kategorisierung zu erarbeiten, die dann in den jeweiligen Wikipedia-Richtlinienseiten niedergeschrieben werden sollten <Optimismus aus>. Nun zur Darstellung des Problems:

Was derzeit in der Wikipedia zur Kategorisierung von Listen geregelt ist

  • Unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien findet sich zur Kategorisierung von Listen folgendes:
    Die Wurzel des Kategorienbereichs für Listenartikel ist Kategorie:Liste. Innerhalb dieses Bereichs können neue Listenkategorien angelegt werden, die dem Muster Kategorie:Liste (Thema) entsprechen.
  • Im Erläuterungstext der Kategorie:Liste findet sich folgendes:
    Jede Liste gehört in genau eine Listenkategorie. Die Listenkategorien sind Metakategorien und dienen lediglich zur Verwaltung der Listen, nicht zur thematischen Feinsortierung. Zur genaueren Zuordnung sind die Listen wie Artikel in die entsprechenden thematischen Hauptkategorien einzutragen.
  • Laut vorherigem Punkt ist die Kategorie Liste eine Metakategorie: Dazu findet sich folgendes:
    Metakategorien betreffen nicht den Inhalt eines Artikels, sondern seine Zuordnung (Art).

Beschreibung der derzeitigen Situation bezüglich der oben genannten Regeln

Derzeit gibt es in der Kategorie:Liste 30 Unterkategorien und 88 Seiten. In den 30 Unterkategorien gibt es dann noch 556 weitere Unterkategorien, die bis zu 6 Ebenen tief sind. (Cat Scan Tool).

  • Aus Regel 2 von oben geht für mich eindeutig hervor, dass tiefere Kategorisierungsstrukturen überhaupt nicht zulässig sind. (Die Listenkategorien sind Metakategorien und dienen lediglich zur Verwaltung der Listen, nicht zur thematischen Feinsortierung.). Verwaltung der Listen ist für mich keinesfalls das Anlegen von bis zu 6 Ebenen an Unterkategorien - der Begriff thematische Feinsortierung trifft da den derzeitigen Zustand der Listenkategorisierung besser. Nach dieser Regel müssten alle 556 Unterkategorien gelöscht werden. Des weiteren gibt es in der ersten Ebene - sprich in der Kategorie:Liste 30 Unterkategorien, was dem zweiten Teil der Regel wiederspricht. (zur genaueren Zuordnung sind die Listen wie Artikel in die entsprechenden thematischen Hauptkategorien einzutragen). Unter den thematischen Hauptkategorien verstehe ich entweder die Kategorien nach Portal:Wikipedia nach Themen (also Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Religion, Sport, Technik und Wissenschaft) oder eventuell die Hauptkategorien der WP nach Kategorie:!Hauptkategorie. In beiden Fällen müssten ziemlich viele Unterkategorien in der Kategorie:Liste gelöscht werden, weil sie nicht diesem Schema entsprechen.
  • Aus Regel 3 von oben geht hervor, dass uns die Kategorie Liste eigentlich nur ermöglicht, Artikeln, die Listen sind oder aus Listen bestehen als solche zu kennzeichnen. Wie zum Beispiel die Kategorie:Begriffsklärung oder die Kategorie:Lesenswert Artikel anhand ihrer Eigenschaft und nicht ihres Inhaltes sammeln. Unterkategorien in Metakategorien einzuführen halte ich für komisch.

Die Redundanz der derzeitigen Lösung

Die derzeitige Kategorisierung von Listen erfolgt großteils nach dem gleichen Prinzip wie in WP-Artikelnamensraum. Daher es werden Unterkategorien eingehängt, sobald genügend Artikel für diese Unterkategorien vorhanden sind. Dabei entsteht im Endeffekt ein ziemlich ähnlicher Category Tree wie im Artikelnamensraum. Ein Beispiel: Hier sieht man das Kategorisierungssystem eines Artikels und einer Liste aus dem gleichen Themengebiet, wenn man sich über den gleichen Stamm (hier Verkehr) zur Hauptkategorie hinaufarbeitet. Die Kategroiebäume sind nicht ganz gleich - aber je mehr Listen es in Zukunft gibt, desto mehr werden sich die Bäume aneinander anpassen.

Kategoribaum Artikel Kategoriebaum Liste
Kategorie:!Hauptkategorie
Kategorie:Verkehrswesen
Kategorie:Landverkehr
Kategorie:Schienenverkehr
Kategorie:Bahngesellschaft
Kategorie:Bahngesellschaft (Österreich)
Artikel Österreichische Bundesbahnen
Kategorie:!Hauptkategorie
Kategorie:Liste
Kategorie:Liste (Verkehr)
Kategorie:Liste (Schienenverkehr)
Kategorie:Liste (Eisenbahngesellschaften)
Liste österreichischer Eisenbahngesellschaften

Ich frage mich wirklich, welcher Sinn hier dahinter steckt? Wäre es nicht logischer, die Listen einfach in den Category Tree im WP-Artikelnamensraum einzuhängen anstatt diesen doppelt in der Kategorie:Liste zu führen? Wer sucht den schon über die Kategorie:Liste nach einer bestimmten Liste aus einem bestimmten Themengebiet? Wäre es nicht einfacher, wenn man nur im Category Tree des Artikelnamensraum suchen müsste?

Lösung

Ich würde die Löschung aller Unterkategorien wegen der Redundanz zum Category Tree der normalen Artikeln bevorzugen - ich weiß, dies würde eine riesige Änderung und damit verbunden viel Arbeit bedeuten. Die Artikel müssten dann dementsprechend in den Category Tree der Artikeln eingearbeitet werden, sofern dies nicht bereits gemacht wurde.

Sollte diese Änderung nicht unterstützt werden, muss trotzdem eine klare Regelung für die Kategorisierung von Listen ohne Wiedersprüche - wie sie derzeit existieren - geschaffen werden und die derzeitigen Regelungen eingehalten werden. Erste Ansätze hierfür gab es durch einen anderen Wikipedianer hier. Sollte es genügend gute Argumente gegen die Löschung aller Unterkategorien geben, werde ich eventuell die Alternativen in einem Meinungsbild ausarbeiten.

Was hält ihr von dieser Lösung? Hat jemand alternative Ideen zur Kategorisierung oder Interesse an einem Meinungsbild darüber? (Ich weiß übrigens, dass man auf der Diskussionsseite Formatierungen vermeiden sollte, aber sonst ist dieser Text kaum lesbar) --Bammsi 14:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Zu den Regeln habe ich hier bereits geschrieben, dass sie einen historischen Hintergrund haben und mittlerweile obsolet sind. Seit mehr als einem Jahr wuchern die Listenkategorien vor sich hin und eine Regelung tut Not.
Die Redundanz der ganzen Listenstruktur ist offensichtlich. Eigentlich dient sie nur der Verwaltung einer Artikelart und hat mit dem eigentlichen Sinn der Kategorien, der thematischen Sortierung von Artikeln, nichts zu tun. Man sieht es ja an obigem Fall, wo nach Lemma (Persönlichkeiten/Söhne und Töchter) unterschieden wird. Ist der Nutzen des Listenüberblicks schon fragwürdig, ist diese Unterscheidung schon abwegig und da wird schon gar nicht mehr an den Anwender gedacht. Das ist Kategorisieren um des Kategorisierens Willen.
Listenkategorien sind sogar kontraproduktiv, weil die grobere Struktur der Listen nur noch zu einer ungefähren Zuordnung der Listen verleitet und in den eigentlichen Themenkategorien tauchen die Listen dann aus reiner Bequemlichkeit oft gar nicht mehr auf. Die Listen werden so bei der Suche nach einem Thema oft gar nicht mehr gefunden, weil sie nur noch über den Listen-Arm eingeordnet sind, den man bei einer Themensuche gar nicht berücksichtigt. -- Harro von Wuff 15:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das "Problemfeld: Listen" im Rahmen einer Löschdiskussion (Kat- bzw. Artikeldiskussion) quasi "on-the-run" zu diskutieren, erachte ich als grundsätzlich verfehlt. Der Antragsteller mag ein MB vorbereiten; an der dortigen Diskussion werde ich konstruktiv mitwirken. --Zollwurf 18:21, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen anderen Vorschlag: Namenskonvention und Einleitung so umbauen, dass Feinsortierung der Listen erlaubt ist. Harro von Wuff ist auch schon durch Löschanträge aufgefallen, die wie diese ganze Geschichte eigentlich WP:BNS widersprechen--Martin Se !? 07:36, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre imho keine langfristige Lösung, weil das Problem mit dem doppelten Category Tree immer noch bestehen würde - darum geht es ja in meinem Vorschlag. --Bammsi 10:14, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole mich: Diese Kategorie und alle Unterkategorien sind überflüssig wie ein gigantischer Kropf. Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/19#Kategorie:Liste (Bayern) (hier erledigt) und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/23#Unterkats der Kategorie:Liste (erl., bleiben alle). --Asthma 18:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleiben vorerst --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:27, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell stimme ich dem Antragsteller zu. Allerdings ist ein so schwerwiegender Eingriff in den Kategorienbaum wohl am besten durch ein Meinungsbild abzusichern. Eine Löschung aller Unterkats wäre im Rahmen der Abarbeitung der täglichen LK unpraktikabel. Vielleicht hält die Community aber auch die alte Lesart für obsolet.Uwe G. ¿⇔? RM 19:27, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja ist denn schon Weihnachten wieder WST unterwegs? Brainstorming-Kategorie, die Artikel zu Begriffen, Methoden, Personen, Waffen (!) und Organisationen enthält und selbst nicht kategorisiert ist. In welche Oberkategorie sollte sie auch? Löschen. --Drahreg01 17:24, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

geleert und gelöscht. --Gerbil 11:13, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ortsteilkategorien auf Ortsebene (bleiben alle)

Kategorie:Ortsteil von Arnsberg

Kategorie:Ortsteil von Brilon

Kategorie:Ortsteil von Marsberg

Kategorie:Ortsteil von Meschede

Kategorie:Ortsteil von Olsberg

Kategorie:Ortsteil von Schmallenberg

Kategorie:Ortsteil von Sundern

Kategorie:Ortsteil von Winterberg

Unnötige Unterteilung der Oberkategorie. Die Ortsteile werden in den Artikeln genannt, zur Navigation existiert (teilweise) Navigationsleisten. --SteveK ?! 19:42, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weg damit, nähere Begründung ist hier zu finden.--Eigntlich 20:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, wg. unnötiger Unterteilung. --S.Didam 21:04, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollanträge!

  • Schmallenberg hat 46 Einträge
  • Winterberg hat 14 Einträge
  • Arnsberg hat 12 Einträge
  • Marsberg und Sundern haben je 10 Einträge

Diese erfüllen schon einmal die übliche Mindestanzahl von Einträgen für eine Kategorie.

  • Brilon, Meschede und Olsberg haben je 6 Einträge

Da aber die Ortsteile im Hochsauerlandkreis so schön auf die Gemeindekategorien verteilt sind wie etwa im Kreis Düren, sollte man sie beibehalten. Und vielleicht steigen die drei letzten innerhalb dieser Woche noch von 6 auf 9 und mehr Einträge ;-)

Die Unterteilung ist nicht überflüssig, sondern übersichtlich. Und Kategorien sind keine Navigationsleisten.

Behalten --Eschweiler 21:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie wird nicht automatisch dadurch sinnvoll, dass sie mehr als zehn Einträge hat. Wir hatten bisher eine klare Aufteilung: Objektkategorien (also auch Ortsteile) auf Kreisebene, Themenkategorien auf Gemeindeebene. Mit der Neuanlage der kleinen Ortsteilkategorien wird dieses System zerstört, in der Folge entsteht eine zu starke Untergliederung und Uneinheitlichkeit, weil zu vielen Gemeinden keine oder nur ein oder zwei Ortsteilartikel bestehen und hier die Neuanlage von Kategorien erst recht keinen Sinn ergibt. Wenn ich über das Kategoriensystem nach Orten suchen will, erscheint mir die Kreisebene auch allgemein sinnvoller, da nicht immer die zugehörige Gemeinde bekannt ist, wohl aber die Zugehörigkeit zu größeren Einheiten. Noch ein Grund wäre, dass es nun nicht mehr möglich ist, gezielt alle Ortschaften eines Kreises über die Seite Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten zu kontrollieren.--Eigntlich 21:17, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei vielen Kreisen gibt es bereits eine dreistellige Ortsteilartikelanzahl. Das halte ich für unübersichtlich. --Eschweiler 21:21, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch Kategorien wie Kategorie:Gemeinde in Bayern mit über 2000 Einträgen, ohne dass es konkrete Pläne zur weiteren Aufteilung gäbe. Solange alle Artikel noch auf einer Seite angezeigt werden, wie es bei fast allen Kreis-Ortsteil-Kategorien der Fall ist, sehe ich noch nicht mal ansatzweise Unübersichtlichkeit. Man kann so oder so jeden Buchstaben direkt ansteuern und findet so schnell den gesuchten Artikel, für Kategorien mit mehreren Seiten (also mehr als 200 Einträgen) gibt es Vorlagen wie Vorlage:TOC und Vorlage:TOC Große Kategorie. Jedenfalls dauert es wesentlich länger, sich erst die passende Unterkategorie rauszusuchen.--Eigntlich 21:52, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer hat denn mit den Ortsteilkategorien in Nordrhein-Westfalen angefangen? Da gabs doch sicher eine Überlegung. Ich werde mal nachfragen. Und: Ist dann auch deiner Meinung nach die Kategorie:Ortsteil von Reichshof mit 71 Einträgen überflüssig? Du hast sie seinerzeit sogar verbessert, ohne einen Löschantrag zu stellen. Und die Kategorie:Ortsteil von Schmallenberg hast du im Februar 2007 selbst erstellt. Woher der Sinneswandel? --Eschweiler 21:55, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht bei den Einträgen nicht um die Mindestzahl von Artikeln, die haben fast alle Kategorien erreicht. Es geht um die unnötige Aufteilung der Kreiskategorie, die mehr Übersicht nimmt als sie bringt. Und was übersichtlich oder eben unübersichtlich ist, das ist eine Ansichtssache. Ich halte eine Ortsteil-Kategorie auf Gemeinde-Ebene für überflüssig, da die Ortsteile im Gemeindeartikel aufgeführt werden. Das besteht dann nicht mal der Zwang, Stubs anzulegen und die Existenzberechtigung der Kategorie zu sichern.
Im Übrigen ist der Vorwurf, ich hätte Trollanträge gestellt, eine Unverschämtheit. --SteveK ?! 22:04, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. Eschweilers letztes Statement enthält übrigens keinerlei Sachargumente, sondern spielt nur auf einen vermeintlichen Sinneswandel an. Ich habe mit den Ortsteilkategorien auf Kreisebene angefangen, diese werden hier nicht kritisiert. In Anlehnung an schon bestehende Ortskeilkategorien insbesondere für Großstädte habe ich vereinzelt auch Kategorien wie Ortsteil von Schmallenberg angelegt, aber nur, wenn diese außergewöhnlich viele Artikel enthielten. Die Ortsteilkategorien dominieren die Gemeindekategorien (also z.B. Kategorie:Bergneustadt) ohnehin fast vollständig, sodass die Ortsteilkategorien redundant sind und bei den Gemeindekategorien oft nicht mehr viel übrig bleibt. Durch die Löschung der Ortsteilkategorien auf Kreisebene geht die Zuordnung zu den Gemeinden auf keinerlei Weise verloren.--Eigntlich 22:21, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Sinneswandel nicht erwähnt, um dich anzuschwärzen. Ich wollte nur wissen, warum etwas 2004 gut war und 2007 schlecht geworden ist. Aus deiner Antwort lese ich heraus, dass besonders große Ortsteilkategorien also bleiben sollen wie beispielsweise die von Schmallenberg. Falls aber von einer Gemeindekategorie kaum etwas übrig bleibt, dann besser auf eine eigene Ortsteilkategorie verzichten. Das klingt für mich nicht schlecht. Und das ist besser, als durch die Bank alle Ortsteilskategorien zu löschen. --Eschweiler 22:31, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigntlichs Argument, dass es praktischer ist, alle Ortsteile zentral in einer Kreiskategorie zu haben, kann ich nachvollziehen. Andererseits werden die Stadt-/Gemeindekategorien jedoch sehr unübersichtlich, wenn hier 20-100 Ortsteile lagern. Wiederum andererseits macht das, wenn außer den Ortsteilen kaum was in der Stadt-/Gemeindekategorie ist, auch wiederum keinen großen Unterschied.

Deshalb würde ich sagen, dass entweder konsequent zu jeder Stadt / Gemeinde Ortsteilkategorien angelegt werden sollten (die sauberste Lösung, aber eben mit den von Eigntlich angeführten Nachteilen), oder dass erhöhte Quantitätskriterien angesetzt werden - z.B. nur einführen, wenn über 20 Ortsteile und ohne sie in der Stadt-/Gemeindekategorie noch 10 Artikel verbleiben, oder soetwas. (Entspräche also etwa Eschweilers Vorschlag direkt oberhalb.) Das wäre die zum Bedienen und Warten praktischschste, aber leider extrem unsystematische Lösung. Traitor 22:56, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Noch ein Argument gegen dogmatische nur-auf-Kreisebenen-Kategorisierung: damit wird eine unsinnige Trennung zwischen kreisfreien und kreisangehörigen Städten gezogen, obwohl ja durchaus manche der letzteren größer als die ersteren sein können. Traitor 22:58, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In Kategorie:Ort und Kategorie: Ortsteil in Kreis müssen jeweils mindestens 10 Artikel und unterkats übrig bleiben, dann reicht IMHO das übliche 10!
Habe ja auch nicht Kategorie:Ortsteil in New York City angelegt--Martin Se !? 07:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Martin, es geht nicht um die Zahl 10, dann hätte ich nur LAs für die Kategorien gestellt, die darunter liegen. Nein es geht um die Systematik. In jedem Gemeindeartikel sollten die Ortsteile genannt werden. Wenn wir aber schon eine Übersicht über die Ortsteile haben, dann brauchen wir nicht unnötigerweise die Übersicht auf Kreisebene zu zerschlagen, es bring für die WP keinen Mehrwert, mMn ist es ein Minderwert der dabei rauskommt.
Ob es Übersichtlicher ist oder eben nicht, das ist eine Frage der Anwendung. Wenn man über eine Kategorie einen Artikel zu einem Ort finden will, dann ist das mit den Unterkategorien eben unübersichtlicher. Als Anwender muss ich ja wissen, in welcher Gemeinde der Ort zu finden ist, was dann für Nichtkenner in einer Sucherei ausartet (zum Glück gibt es alternativ die "Suche"). Kannst ja selber mal ausprobieren und den Artikel zu Scharfenberg in der Kategorie:Ortsteil im Hochsauerlandkreis suchen.
Als Projektmitarbeiter des Projektes Sauerland sehe ich die Einführung der Unterteilung der Kreiskategorien für den Projektbereich als nicht sinnvoll an. Zumindest ein weiterer Mitarbeiter des Projektes hat sich in der gleichen Richtung geäußert. Wir werden mit Kategorien beglückt, die nicht abgesprochen sind und auch als nicht sinnvoll betrachtet werden.
Was andere Projekte machen oder machten ist dabei völlig egal. Die Kategorie:Ortsteil von Reichshof enthält über Hundert Artikel. Wenn man sich die Artikel anschaut ist es zum Haare ausraufen, großenteils einsätzige Stubs. Über den Sinn mag man an anderer Stelle diskutieren. Da die Kategorie zum Projekt Oberberg gehört stelle ich sie hier auch nicht in Frage. Will man die Systematik der Ortsteilkategorien konsequent durchziehen sollte man bedenken, dass es dabei Gemeinden mit 2 Ortsteilen oder auch welche mit einer dreistelligen Anzahl von Ortsteilen gibt.--SteveK ?! 09:11, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte bei der Ortschafts- (respektive Ortsteil)-Kategorien wieder zu einem einheitlichen System kommen, d.h. auf Ortsteil in Gemeinde-Kategorien verzichten und die Kategorisierung auf Landkreiseben flächendeckend umsetzen. Eine zu kleinteilige und uneinheitliche Kategorisierung verschlechtert mE den Nutzen, den Kategorien als Wartungswerkzeug haben. Als Navigationshilfe ist die Kategorisierung auf Gemeindeebene außerdem redundant zu den Gemeindegliederungsabschnitten in den Artikeln. --Septembermorgen 00:34, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt ist ein zentrales Argument für die feinere Kategorisierung nicht die Navigation zu den Ortsteilartikeln, sondern die Übersichtlichkeit der Gemeindekategorien bei der Suche nach anderen Artikeln, wenn es 20-100 Ortsteile gibt. Traitor 00:50, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Am 17. Juni 2007 hat Benutzer:Eigntlich die Kategorie:Ortsteil von Eschweiler angelegt, zur Entlastung der vollgestopften Kategorie:Ortsteil im Kreis Aachen, vermute ich. Dies war mein Erstkontakt mit einer "Ortsteil-von"-Kategorie. Auch für den Hochsauerlandkreis halte ich die Feinunterteilung für sinnvoll. Nicht sinnvoll sind meiner Meinung nach "Ortsteil-von"-Kategorien von Orten, die außer Ortsteilen nichts in weiter in ihrer Kategorie haben. Ebenso hat Roetgen mit seinen zwei Ortsteilen keine eigene Kategorie. Auch ich befürchte Beschäftigungstherapie durch Umkategorisierung. --Eschweiler 09:17, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast dir doch das Umkategorisieren selber als Beschäftigungstherapie auserkoren, sonst hättest du ja nicht die Kategorie:Ortsteil im Hochsauerlandkreis weiter unterteilt.
Kategorien sind eben keine Ordner in die man etwas reinsteckt, sie sind allerhöchstens ein Ortnungsmerkmal das man einem Artikel zuweist. Und Themenkategorien sind von ihrer Art her immer unübersichtlicher als Objektkategorien, weil in Themenkategorien Artikel gelistet werden, die ganz unterschiedliche Dinge beschreiben.
Kategorien werden im Übrigen nicht zu voll, die immer wieder auftauchende Grenze von 200 Artikeln für die Aufteilung ist eine rein willkürliche Festlegung, weil die Software danach die Artikel auf mehrere Seiten aufteilt. Und Übersichlichkeit stellt man auch nicht dadurch her, dass man die Kategoriezweige an ihren Enden weiter aufteilt, denn nach schafft man sich soviele Enden das man da wiederum den Überblick verliert.
Leider wird WP-intern keine Auswertemöglichkeit zur Verfügung gestellt, dann müsste man nicht immer wieder über die gleichen Themen Zeit verschwenden. --SteveK ?! 09:53, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dein Du hast dir doch das Umkategorisieren selber als Beschäftigungstherapie auserkoren, sonst hättest du ja nicht die Kategorie:Ortsteil im Hochsauerlandkreis weiter unterteilt. ist eine Unterstellung, und das müsstest du selbst wissen. Ich muss nicht beschäftigt werden, sondern ich arbeite zum Wohle der Wikipedia. Geh von guten Absichten aus :-) --Eschweiler 10:29, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Just wurde im Sauerland ein neues Fass zu den Kategorien aufgemacht: Löschdiskussion Ortsteilkategorien im Kreis Olpe. --Eschweiler 10:58, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe die Anträge natürlich als Folge dieses hier an, sehe den Sinn solcher Ortsteil in Ort Kat einfach nicht ein (außer es handelt sich um Stadtteile einer größeren Stadt)--Martin Se !? 11:48, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Größe Städte (in D kreisfreie Städt) kann man ja behandeln wie einen Landkreis, dann passt es auch in ein Schema rein. --SteveK ?! 12:38, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere: "Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln." In Kategorie:Kirchhundem sind 44, in Kategorie:Ortsteil von Kirchhundem sind 17. Ebenso: In Kategorie:Schmallenberg sind 30, in Kategorie:Ortsteil von Schmallenberg sind 46. Also wikipediatechnisch ein größerer Ort. Also behalten. --Eschweiler 17:23, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bleiben alle --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:19, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da genügend Objekte vorhanden sind gibt es keinen Grund, diese nicht feiner zu unterteilen. Ortsteile sind nunmal Teile von Gemeinden nicht von Kreisen. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:19, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider wieder eine Entscheidung von dir Uwe, die nicht nach dem Sinn der Kategorien fragt. Mit jeder weiteren Zerstückelung werden die Kategorien sinnloser. Mir ist es ab heute egal, macht in dem Bereich doch was ihr wollt. --SteveK ?! 20:30, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Reiner Marketingbegriff, zudem undefiniert, das angeblich nichttödliche Waffen durchaus tödlich sein können wie etwa Taser, wurde ja oft genug dokumentiert, siehe etwa [1] Zaphiro Ansprache? 21:23, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Der hier beschriebene Einwand ist nicht sach- und schon garnicht fachgerecht. Er basiert auf der pazifistischen Grundhaltung des Antragstellers und ist daher als POV zu werten. Ein LA zur Kategorie und/oder deren Inhalten (Artikeln) ist daher unberechtigt.

Zweifel des Antragstellers bezüglich der Auslegung des Begriffs "Nicht-tödliche Waffe" hätten auf der Diskussionsseite der Kategorie oder des Hauptartikels erörtert werden können und rechtfertigen allein keinen LA.

Grundlegende Regeln zur Stellung eines LA (Wikipedia:Löschregeln) sind hier verletzt. Der LA ist aus diesem Grund nicht einmal zu diskutieren und sollte sofort zurückgewiesen werden. -- Shotgun 09:53, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Gegenteil halte ich die Kategorie für POV, denn man kann praktisch von keiner Waffe sagen, dass sie nicht auch tödlich sein kann. Es geht nicht um die Auslegung, sondern darum, dass die Einsortierung Auslegungssache ist und damit nicht abgrenzbar. Kategorie darum eher löschen. --Sr. F 17:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN. LA ist in sich unlogisch. Wie soll denn in einer Kategorie eine Defintion gebracht werden? Die steht doch bitte sehr im dazugehörigen Artikel ! (und da steht sie auch !!!). Desweiteren stößt "nicht-tödliche Waffe" bei Google auf über 16.000 Treffer. Ist also wohl kaum als reines Marketing zu bezeichnen. Und wie immer, auch bei Artikel wie Zahnpasta oder Schlagbohrer, gehen wir von einer Anwendung aus, die entsprechende Sorgfalt, Übung und das Durchlesen der Bedienungsanleitung beinhaltet. Sprich: Wenn ein paar kanadische Polizisten einen aufgeregten Polen a) augenscheinlich unnötig und b) zu lange mit 50.000 bis 100.000 V unter Spannung setzen, dann ist das sicher kein bestimmungsgemäßer Gebrauch. Ganz abgesehen davon sollten Artikel ja auch irgendwo eingeordnet werden. Nur unter "Waffe" wären sie sicher schwer zu suchen. Aber bevorzugt wirklich irgendjemand eine Kategorie mit dem Namen Waffen die angeblich nicht töten es vielleicht oder manchmal aber doch machen und wo wir jetzt alle Autopsieberichte und Polizeiberichte lesen müssen um herauszufinden ob sie nicht-tödlich, manchmal-tödlich oder einfach nur schlecht zu bedienen sind. Also sehen wir das Ganze doch mal so:

  • sog. nicht-tödliche Waffen sind bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und halbwegs gesunder Zielperson auch wirklich nicht-tödlich
  • der Begriff nicht-tödlich hat sich eingebürgert
  • wir alle sind offen dafür, daß Zaphiro in entsprechenden Artikeln mögliche Risiken und Folgen des Einsatzes nennt (bitte Quellen angeben).

--Wiki-Chris 20:42, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da gängiger Begriff, unter dem auch Personen einen Artikel suchen würden, wenn sie sich zu Thema informieren. Kritik kann und wird durchaus im entsprechenden Artikel genannt. Es wird sogar eine Relativierung des Begriffs schon in der Einleitung erwähnt. So what's the big deal?

Das diese Waffen bei nicht sachgemäßer Anwendung auch tödlich sein können bestreitet keiner. Das kann ein Küchenmesser, ein Hammer oder sonst irgendein Utensil auch. Die Kategorie entspricht dem im Artikel definierten Begriff. Es sollte also nicht die Löschung (!) der Kategorie sondern eher - wenn überhaupt - die Umbenennung des Artikels diskutiert werden. Aber dafür sind die angegebenen Argumente mMn nicht ausreichend.

Vorschlag zur Güte: Es ist ja durchaus möglich eine kleine Definition in die Kategorie zu setzen, damit Leute, die diese durchstöbern auch gleich über die Begrifflichkeit informiert werden. Gruß --Triggerhappy 09:52, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr guter Ansatz und praktikabler Vorschlag! -- Shotgun 11:44, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gilt denn im Umkehrschluss, dass Waffen, die nicht in diese Kategorie, sondern in andere Waffenunterkategorien einsortiert sind, als tödliche Waffen gelten? Beispiele: Dreschflegel, 9-Teile-Peitsche, , Dreistock, Ochsenziemer, Schlagring, Zwille, Schleuder (Waffe), Mauerbohrer, Polsterwaffe, Schienenwolf, ... Irgendwie scheint mir, dass eine saubere definitorische Abgrenzung zwischen tödlichen und nichttödlichen Waffen schwierig wird. Eine Mensur-Fechtwaffe war von Studenten in aller Regel für den nicht-tödlichen Gebrauch gedacht, unterschied sich aber wenig von verwandten Fechtwaffen, die für einen tödlichen Einsatz gedacht waren. Man kann dieselbe Schusswaffe mit scharfer oder aber mit Übungs- und Schreckschussmunition verwenden. Oft liegt die Unterscheidung also nicht an der Waffe selbst, sondern an dessen Einsatzzweck. --Proofreader 23:40, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Abgrenzung ist recht einfach:
  • nicht-tödliche Waffe: Die Waffe ist von vorneherin dafür gedacht einen Gegner kampfunfähig zu machen ohne ihn zu töten sowie auch keine bleibenden Schäden zu hinterlassen.
  • Dreschflegel, Schlagring usw: Hier ist das Ziel eindeutig das Verletzen eines Gegners.
  • Polsterwaffe: Ein Nachbau/Traininsgerät, also keine eigentliche Waffe
  • Mensurwaffe: Der Bauart nach trotzdem tödlich. Ist schließlich eine scharfe Waffe
  • Schusswaffe: Die Schusswaffe wird nicht zur nicht-tödlichen Waffe nur weil man Platzpatronen lädt. Das wäre so als wenn man einen Kübelwagen als Schiff bezeichnet. Nur weil man ihn auch mal ins Wasser stellen kann, bleibt es immer noch ein Auto.

Halten wir also fest: nicht-tödliche Waffen sind von Bauart und Hersteller dazu gedacht den Einsatz potentiell tödlicher Waffen zu ersetzen. Und nicht jede "potentiell tödliche" Waffe muß immer zum Tode führen, deswegen gehört sie dann aber nicht unbedingt in diese Kategorie. Ein Auto wird ja auch nicht zum Haus, nur weil es gerade mal vor einer Ampel stehen bleibt.

--Wiki-Chris 16:19, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Zusatzerklärung zum Begriff "Nicht-tödliche Waffe" und Links auf Hauptartikel (Definition), sowie Waffenmissbrauch, der Kategorie hinzugefügt. Damit sollte den Kritikern der Kategorie, entsprechnde des Vorschlages von Benutzer:Triggerhappy und den Ausführungen von Benutzer:Wiki-Chris, genüge getan sein. Ich denke damit kann diese Diskussion abgeschlossen werden. -- Shotgun 10:57, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Sinnvolle Kategorie zur Zusammenfassung ähnlicher Waffen.
Die durchaus vorhandene Problematik wird in der Definition genannt. --Zinnmann d 00:06, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kat geleert und Artikel in die Unterkategorie nach Regierungsbezirk verschoben. Die Region Franken ist allerdings nicht deckungsgleich mit den drei Regierungsbezirken. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 23:52, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ein heikles Thema. Wenn man Franken in Bezug auf Unternehmen mit Bayerisch Franken gleichsetzt, dann kann die Kat weg. Im Artikel Franken (Region) und im Portal:Franken werden auch nicht bayerische Teile von Franken berücksichtigt. Unternehmen aus diesen nicht bayrischen Teilen gehören in diese Kategorie. Bis jetzt hat aber noch niemand diesen Bedarf gesehen. Meine Meinung: behalten, da analoge Struktur wie Kategorie:Franken (Region). --von der Grün ¿? 00:04, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht.

Begründung: Unternehmen nach Regionen zu gliedern, ist sinnvoll. U.a. aufgrund der gemeinsamen rechtlichen Vorgaben. Diese treffen aber für die nichtbayerischen Teile des historischen Frankens heute nicht mehr zu. Andernfalls wäre auch eine Kategorie:Unternehmen (Deutsches Reich) mit heutigen Unternehmen denkbar. --Zinnmann d 00:17, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

10 Google-Treffern außerhalb der Wikipedia (181 insgesamt) stehen stolze 25 Links auf diesen Artikel aus anderen Wikipedia-Artikeln gegenüber. --Monade 00:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist der Löschantrag aus der geschlossenen Logik der Wikipedia heraus korrekt begründet. Dennoch (das ist eine Diskussion, die immer wieder geführt wird) sollte man allmählich begreifen, dass die Wikipedia als wichtiges gesellschaftliches und wissenschaftliches Phänomen eine enorme Innovationskrat und Dynamik entwickelt, die SELBST einen Bedarf an neuen Begriffen produziert. Anders ausgedrückt: in der virtuellen Welt ist der Bedarf an einem Begriffes "Netzsensibilität" evident. Daher ist es mühsam und kontraproduktiv, darauf zu warten, bis in der realen Schriftwelt (altes Paradigma) der Begriff "Netzsensibilität" sich breit etabliert, denn die normale Schriftwelt braucht diesen Begriff nicht. Umso mehr braucht ihn die virtuelle Welt, in der die Wikipedia zu den wichtigsten Motoren zählt. Insofern müsste genügen, dass der Begriff "Netzsensibilität" in der Schriftwelt bereits belegt ist, und zwar in dem von mir verfassten und zitierten Artikel. Und ich möchte immer wieder darauf hinweisen, dass die Enzyklopädien - insbesondere aus dem 18.Jh. - einen gewaltigen Innovationspotenzial enthielten und verbreiteten. Dadurch haben Diderot, d'Alembert, Rousseau und Voltaire auch die Welt verändert. Die Wikipedia nimmt nicht nur etablierte Begriffe aus der realen Welt auf, sie strahlt auch Innovation in die reale Welt aus. Ob sie es weiß oder nicht, ob sie es will oder nicht. Das ist ein dialektirscher Prozess, den man nicht abwürgen kann. Und - ich muss es wiederholen - um virtuelle communities zu beschreiben, braucht man den Begriff Netzsensibilität.--Jeanpol 06:00, 16. Nov. 2007 (CET)
Außerdem ist die Zeit gekommen, zu fragen, ob die Wikipedia nicht in bestimmten Fällen als Primärquelle dienen könnte. Inzwischen ist die Wikipedia in vielen innovativen Bereichen zur ersten Adresse geworden, wenn man sonst nirgends etwas findet. Wenn Experten einen Artikel zu ihrem Spezialgebiet in der Wikipedia schreiben wollen, und dieser Artikel von allen als nützlich, relevant und sachkundig betrachtet wird, warum sollte man warten, bis der vom Experten geschaffene Begriff sich in der Sekundärliteratur breitmacht, bevor der Experte selbst, also aus erster Hand, den Artikel endlich hochladen darf? Ob Netzsensibilität sinnvoll und nützlich ist, kann doch jeder selbst beurteilen. Und dann könnte es eines Tages heißen, Artikel zu neuen Begriffen von Experten verfasst, findet man als erstes in der Wikipedia.--Jeanpol 08:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jean-Pol, Du versuchst hier einen von Dir selbst erdachten Begriff zu etablieren (ich gehe davon aus, dass Dein Name Deine Identität widerspiegelt). Das ist das Paradebeispiel für Theoriefindung und gemäss WP:TF unenzyklopädisch. Woher willst Du denn wissen, dass der Begriff sich durchsetzt? Weil das niemand kann, und auch noch so stringente Argumentation daran nichts ändert, können wir nur einen Weg gehen: die Zukunft wird entscheiden. Bis dahin solltest Du Dich gedulden und es verschmerzen, wenn die Wikipedia aufgrund der im Konsens gefundenen Löschkriterien Dein Lemma löschen muss. --Schweikhardt 08:57, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie schon gesagt: der Löschantrag ist korrekt begründet. Die Frage ist, ob die "im Konsens gefundenen" Löschkriterien sinnvoll sind, und das bezweifle ich stark. Ich werde mich gedulden müssen, bis die Löschkriterien - entsprechend der Entwicklung und dem Stellenwert der Wikipedia - neu durchdacht werden. Und vielleicht ist zu diesem Zeitpunkt dann auch "Netzsensibilität" in der scientific community soweit verbreitet, dass er hier unbeanstandet präsentiert werden darf. Und woher ich weiß, dass der Begriff sich durchsetzen wird? Expertenintuition! Und wenn jemand seit 40 Jahren "im Geschäft" ist, dann täuscht er sich selten. Außerdem: den Begriff brauchen wir ja, um unsere wissenschaftliche Arbeit zu beschreiben!

Die Wikipedia als Primärquelle für fachwissenschaftliche Begriffe? Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn man einen Begriff einführt, kann man das doch wunderbar in einer Fachzeitschrift machen. Die Wikipedia würde sonst vermutlich überschwemmt werden von Theorien usw. Diese Theorien bräuchten dann kaum wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, weil die Wikipedia ja nicht so gut aussieben kann wie eine Fachzeitschrift. Die Kriterien halte ich für absolut richtig und notwendig. Der Artikel gehört also gelöscht. --PietJay Sprichmitmir 13:14, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Kann ich mir nicht vorstellen". Das ist es, eben! Die Wikipedia ist viel mehr als eine Enzyklopädie (auch wenn diese meine Aussage nicht political correct ist). Warum wollt Ihr partout Ziele aus dem 19.Jh. verfolgen (wir machen eine Enzyklopädie, basta) mit einem Instrument aus dem 21.Jh? Wann werdet Ihr verstehen, dass die WP ein völlig neues Instrument mit völlig neuen wissenschaftlichen Potenzialen ist? Natürlich kann man einen Begriff über Fachzeitschriften einführen und das tue ich parallel auch. Aber warum muss man 5 Jahre warten, bis von Zeitschrift zu Zeitschrift der Begriff sich etabliert hat? Forschung ist Leistungssport und unterliegt huete dem Prinzip "Geschwindigkeit und Vernetzung". Je schneller neue Ideen sich verbreiten, desto schneller können wir die Probleme der Welt angehen. Und inzwischen ist nun einmal die Wikipedia das Instrument Nr.1 zur Wissensverbreitung geworden. Warum gibt es Leute (paradoxerweise oft Studenten, die von Professoren aus dem alten Paradigma endoktriniert und am Fortschritt gehindert werden), die der Wikipedia unbedingt ein Schneckentempo aufzwingen wollen (auf Dauer werden sie keinen Erfolg haben). Und zum Begriff "Netzsensibilität": ich traue jedem zu, dass er den Artikel lesen und mit gesundem Menschenverstand beurteilen kann, ob der Inhalt sinnvoll und nützlich ist. Was bringt hier die Bestätigung durch Fachzeitschriften, die doch wiederum von meinen Kollegen und mir verfasst werden (mit Schneckentempo!).--Jeanpol 16:27, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
lieber Jeanpol, bitte schau mal auf WP:WWNI. hier ist der falsche ort um eine umstrukturierung der wikipedia zu fordern, du schadest dir und deinen zielen mit so einem auftreten eher selbst, da jeder der meinung sein wird, dass du dir nicht einmal ueber die vorhandene struktur im klaren bist und kein interesse zeigst, dich mit ihr zu befassen. (ich nehme ja an, dass dies nicht der fall ist, und du diese diskussion hier nur versehentlich im eifer des gefechts fuehrst)Elvis untot 17:37, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich sehr intensiv mit der Struktur befasst (vgl:Wikipedistik/Theoriebildung) und hoffe immer wieder, dass das festgefügte Korsett eines Tages an die Realität angepasst wird. Aber für's erste lasse ich es jetzt sein.--Jeanpol 18:21, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Konzept der Netzsensibilität ist neu und - so wie es im Artikel präsentiert wird - auch gut fundiert und interessant, jedoch ist es (noch) nicht etabliert. Und zwar weder in den Kommunikations- und Sozialwissenschaften (0 Hits bei scholar.google!), noch im täglichen Sprachgebrauch. Deshalb bin ich ebenfalls der Ansicht, dass dieser Artikel zum heutigen Zeitpunkt in einer Enzyklopädie - und das ist Wikipedia - nichts zu suchen hat und gelöscht werden sollte. @Jeanpol: Kopiere den Artikel doch in deinen Benutzernamensraum und warte, bis andere Autoren dieses Konzept aufgreifen. Denn sollte sich eine wissenschaftliche oder öffentliche Diskussion zur Netzsensibilität etablieren, dann kann der Artikel auch wieder eingestellt werden. --Sputniktilt 19:39, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für deinen Beitrag. Ich schließe mich deinem Vorschlag an. Den Artikel werde ich tatsächlich in meine Seite einkopieren und ich werde abwarten. Viele Grüße.--Jeanpol 20:23, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
hm...hallo Jeanpol, leider ist der Benutzernamensraum dafür nur bedingt geeignet: Kann gut sein, dass auch der zum Löschen vorgeschlagen wird in ein paar Tagen, von jemandem, der diese Disku gar nicht kennt, einfach weil es sehr oft passiert, das gelöschte Artikel vom Autor auf ihre Benutzerseite kopiert wird, damit er immer noch in der WikiPedia ist und auch von Suchmaschinen auffindbar bleibt. Wenn du deinen Artikel, Recherche und Gedanken zu dem Thema teilen willst, dann sollte es auch am richtigen Ort sein. Übrigens: Mit der freien Editierbarkeit aller Beiträge hier in der WP, wird sie NIE eine sekundär- oder primärquelle sein können. Mag sein, dass das starre Regeln sind, aber sie funktionieren: Du kannst hier machen was du willst, solange es dem Ziel dient (oder zu dienen scheint ;-)) eine Enzyklopädie zu erstellen. Und was ich so mag: Wenn man schon mit Leuten kommuniziert, dann ist es schön, wenn man ein Thema hat. Und themenbezogen sind 99% (oder so) der Beiträge der Wikipedianer. Und wenn ich sinnvoll kommuniziere, dann kommunizieren die Leute auch nett (!) zurück. :-) --χario 21:36, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nebenbei ist Wikipedia, wenn man es als "19.Jahrhundert mit Methoden des 21.Jh." verstehen will, das bewusst - Wikipedia ist nicht als "Mehr als eine Enzyklopädie" gegründet worden, sondern als eine Enzyklopädie, die eben nicht normativ wirken will (und ganz nebenbei dann auch ziemlich sicher die bei aller Kritik durchaus auch noch vorhandene Glaubwürdigkeit schon längst eingebüßt hätte, wenn jeder wie bei MySpace seine privaten Theorien einstellen könnte). Und nur weil man vielleicht etwas tun kann, muss man es nicht tun. Zum Artikel selbst: Ein beinahe selbsterklärendes Kompositum durch viele Buzzwords erklärt, und dessen Zukunft ich etwas weniger rosig sehe als der Autor, soll sich ruhig erst einmal beweisen, wie neugegründete Bands und Fußballvereine, bevor es einen Artikel bekommt. Es ist ja auch kein Ehrgeiz von Wikipedia, Trends vorherzusagen oder der (bzw. die) erste zu sein, der einen Wissensaspekt zusammenfasst. --Ulkomaalainen 23:51, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Xario: "hm...hallo Jeanpol, leider ist der Benutzernamensraum dafür nur bedingt geeignet". Habe ich mir letztlich auch gedacht. Inzwischen ist mir ein besserer Ort als meine Benutzerseite eingefallen, außerhalb der Wikipedia. Das ist das Tolle an diesen Wikis: man kann Gedanken und Impulse an verschiedenen Orten einbringen und sehen, wie sie schrittweise in der realen Welt "emergieren", bis sie dann wikipediafähig sind. So funktioniert auch das Gehirn, aber es ist hier nicht der Ort, um darüber nachzudenken...--Jeanpol 04:07, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und doch ein letzter Satz: Einerseits verstehe ich schon, dass die Wikipedianer darauf bestehen, dass man die existierenden Regeln beachtet. Andererseits sollten sie diese Regeln von Zeit zu Zeit in Frage stellen und eventuell an die Enwicklung anpassen. Inzwischen hat sich soviel Sachverstand in der Wikipedia aufgebaut, dass die Wikipedianer in bestimmten Fällen selbst beurteilen können, ob ein Begriff sinnvoll ist, ohne abzuwarten, bis dieser sich in der Papier-Wissenschaft durchgesetzt hat. Inzwischen ist auch die Wikipedia so etwas wie eine wissenschaftliche Öffentlichkeit. Ich kann mir sogar vorstellen, dass eines Tages in der Wissenschaft Begriffe erst dann benutzt werden dürfen, wenn sie durch das demokratische Nadelöhr der Wikipedia durchgegangen sind. Aber diese Zeit werde ich wohl nicht mehr erleben.--Jeanpol 05:21, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
es geht dir nur darum , deine eigene Begriffsfindung zu verbreiten , siehe auch hier in wikiversity, [sloganwahl, einfach nur peinlich--87.186.101.55 11:34, 19. Nov. 2007 (CET) Entsprechender Vandale war bei uns auch schon aktiv, vgl. s:Diskussion:Hauptseite#SLogen. Scheint ein persönliches Problem mit Jeanpol zu haben... Der Begriff ist entsprechend der Theorie verbreitet, mir von der Uni bekannt. Momentan wenig Zeit (gerade in einem Meeting), in den kommenden Tagen mehr - ist ja noch Zeit. --Michael Reschke 18:44, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht ganz sicher aber in unserer zentralen Richtlinie WP:NPOV steht doch:

Inwieweit empfiehlt es sich, Minderheitenmeinungen zu erwähnen?: Wenn z. B. eine wissenschaftliche Theorie in der Fachwelt nur von einem Professor und dessen drei Assistenten anerkannt wird, darf die Darstellung dieser abweichenden Haltung keinesfalls umfangreicher sein als der restliche Artikel.' Wenn Mindermeinungen in Artikeln zu erwähnen sind, warum sind dann eigene Artikel nicht zulässig? Ich weiß ja das die Wikipediaregeln aus Prinzip inkonsititent sind, aber sollte nicht die höhere Richtlinie NPOV die entscheidene sein? Einen Professor der diesen Begriff vertritt gibt es ja und ob er drei Assistenten hat weiß ich allerdings nicht. Generell denke ich das exotische Begriffe durchaus ihren Platz in der Wikipedia haben sollten. Der entscheidene Punkt ist wohl, ob dieser Terminus auch in Veröffentlichungen benutzt wird, das sollte der Artikel allerdings nachweisen. siehe auch in WP:TF: Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen. Theoriefindung ist demnach alles wozu noch nichts veröffentlicht wurde. Somit eher behalten.--Hendrik J. 21:42, 19. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel "Netzsensibilität" vertritt keine Meinung sondern definiert einen Begriff, der zwar noch nicht in der wissenschaftlichen community breit etabliert, aber sehr nützlich und in der Literatur belegt ist (siehe Quelle in dem genannten Artikel). Ferner bin ich dabei, einen längeren Aufsatz darüber zu verfassen (Veröffentlichung April 2008). Das heißt aber lange nicht, dass man diesen Begriff in nahe liegender Zeit in der Wissenschaft breit verwenden wird. Das liegt daran, dass gegenwärtig wenig etablierte Wissenschaftler sich mit dem Phänomen Internet und Wikis als Akteure befassen und daher auch keinen Bedarf an Begriffen haben, die gerade für die Beschreibung der realen Internetpraxis unabdingbar sind.--Jeanpol 05:04, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Daher in aller Form: behalten.--Jeanpol 05:09, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Netzsensibilität beschreibt u.a. ein zentrales Prinzip der etablierten Methode Lernen durch Lehren und ist überdies in der im Artikel angegebenen Literatur belegt. Deshalb: behalten--Michael 11:19, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es liegt keine Form von "original research in der Wikipedia" vor. Der Begriff ist ja in der gedruckten Fachliteratur veröffentlicht, auch wenn er noch nicht breit etabliert ist. Der Artikel sollte dies vielleicht deutlich machen, aber er widerspricht nicht den Grundsätzen der Enzyklopädie: behalten. -- Sinatra 11:29, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sinatras Argumentation und Vorschlag kann ich folgen. Also, stärker im Artikel hervorheben, dass der Begriff und das Konzept noch nicht breit etabliert ist. Die Bemerkung zur geringen Anzahl Forscher von Jeanpol soll auch gleich mit rein, denn das ist leider schon so... --Sputniktilt 11:54, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Sputniktilt. Gute Idee. Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt.--Jeanpol 12:26, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Benutzer:Sinatra hat es auf den Punkt gebracht. Hier darf - btw - auch praktisch jeder Kinofilm einen Artikel haben, der mit <200 Kopien ruckzuck wieder in den Archiven verschwindet ohne je eine Zeile in der DNB zu hinterlassen. Und wenn die Mitarbeit von first-front-Wissenschaftlern hier überhaupt einen Vorteil hat, dann solche Artikellemmata, denn Sekundärliteratur enzyklopädisch zusammenzufassen können Enzyklopädisten viel besser. Einziger offener Punkt: Benutzer:Jeanpol könnte/sollte in der hiesigen Metadiskussion etwas offensiver auftreten, denn Wikipedia ist nicht "(irgend-)eine Enzyklopädie" sondern das, was die Wikinauten daraus machen. --Gamma γ 12:37, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Gamma: Danke für die Zustimmung. Allerdings bin ich nicht in der Position, offensiv aufzutreten, denn ich bin auch Partei und möchte gesprächsbereit bleiben. Im Sinne des (radikalen) Konstuktivismus verursache ich hier eine kleine Perturbation und sehe, dass entsprechende Reflexionsprozesse ausgelöst werden. Und ich kann nur hoffen, dass die Emergenz aus dieser Diskussion in meinem Sinn bleibt. Meine Gedanken über die Wikipedia und ihre Funtkionsweise kann man hier nachlesen.--Jeanpol 12:46, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, dass zwei der oben zu Wort gemeldeten Accounts (Michaelk, Sinatra) aus der gleichen Hochschule (Eichstätt) wie der "Erfinder" des Wortes kommen, somit kein Wunder, dass sie es kennen. Des weiteren finde ich, abgesehen davon, dass "eine kleine Perturbation (verursachen)" schon ziemlich genau die Definition der (zugegeben nicht unumstrittenen) Richtlinie "Bitte nicht stören" trifft. Auch sehe ich nach wie vor keinen Anhaltspunkt für eine das Umfeld des Autoren verlassende Relevanz des Begriffes, und ich denke eben gerade nicht, dass eine Wikipedianergruppe hier brauchbare Zukunftsprognosen treffen kann, ob sich das jemals ändern wird. --Ulkomaalainen 14:55, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

danke Ulko, der (bewusst) abgehobene Sprech kam auch bei mir so an. Netzsensibilität ...ist kein! schulpädagogischer Terminus.. , dann wäre er verbreitet, ich habe ihn nie gehört obwohl ich auch das Internet im Unterricht einbinde. im Moment ist er JP-Terminus. Außerdem ist es ein Begriff der unschaft ist und alles und nichts meint. Das ist aber meine unmaßgebliche Meinung weshalb der Begriff sich wie immer erst draußen etabliert haben soll, bis dahin löschen.--Effieliest 16:27, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Effiliest: Nur en passant (dein Nik weckt bei mir viele Assoziationen!;-))): den Begriff habe ich wirklich nicht bewusst abgehoben. Er liegt nahe. Und die Schärfe des Begriffes: du weißt genau, dass in den Geisteswissenschaften Begriffe prinzipiell unscharf sind (man muss gerade lernen, sich mit Unschärfen abzufinden, ja sogar spielerisch und erfolgreich mit Unschärfe umzugehen, wie das inzwischen auch die Naturwissenchaftler tun (Unschärferelation usw.)). Und wenn du den Artikel genau anschaust, wirst du sehen, dass er so definiert ist, dass man als Pädagoge und Didaktiker sehr viel damit anfangen kann! Das ist ja fast eine pädagogische Handlungsanweisung.--Jeanpol 11:09, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Der Begriff beschreibt recht genau, was den Vorzug der Wikipedia gegenüber anderen Publikationen ausmacht. Das ist auch der Grund, weshalb meine Arbeit in letzter Zeit darauf ausging, Schüler durch Wiki-Arbeit zur Wikipedia hinzuführen, statt über deren Benutzung zu klagen. Denn einerseits sollten sie begreifen, dass ein Lexikon nicht einfach eine Autorität ist, sondern auf Fachdiskussion beruht, andererseits aber auch wahrnehmen, dass durch Zusammenarbeit der Einzelne wichtige Beiträge zu einem Gesamtprodukt liefern kann, was wesentlich über seine eigenen Fähigkeiten hinausgeht. Dass die Wikipedianer ihre Leistung unterschätzen, spricht aber für sie. --Fontane44 15:19, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was auffällt:
1. Die Verlinkung innerhalb WP ist überwiegend eine "Siehe auch"-Verlinkung, ausgeführt durch Jeanpol.
2. Die positiven Stimmen hier stammen weitgehend vom Begriffsautor und aus seinem direkten Umfeld.
3. Die Verwendung des Begriffes durch andere Autoren außerhalb des Umfelds des Begriffsautors wird behauptet, bleibt aber unbelegt.
Der Begriff mag sinnvoll sein und sich in der Fachdiskussion eines Tages durchsetzen. Bisher aber ist es eindeutig WP:TF und daher zu löschen. --w-alter 21:54, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich stamme aus dem Umfeld des Begriffsautors. Aber spielt das eine Rolle? Meine Argumentation ist doch nicht, dass ich für behalten bin, weil ich den Begriff kenne, sondern weil er eben nicht der WP-Regel "Theoriefindung" oder "no original research" widerspricht. Der Erstbeleg und die Erstbegründung des Begriffes fanden außerhalb der Wikipedia statt, und zwar in einem Werk, das nicht der Begriffsautor verantwortet hat, sondern ein anderer Herausgeber. Der Punkt "enzyklopädische Relevanz" ist rein subjektiv, solange man in der WP nicht genau festlegt, wie oft ein Begriff in der gedruckten Fachliteratur auftauchen muss. Darf denn bei einer Internet-Enzyklopädie (ohne Platzproblem) nicht ruhig jeder irgendwo verankerte Begriff aufgenommen werden, wenn im Artikel deutlich wird, wie sehr der Begriff verbreitet ist. Und selbst wenn der Artikel Netzsensibilität Theoriefindung in der Wikipedia wäre: 1. jeanpol hat bereits die Arbeit der französischen Enzyklopädisten der Aufklärung beschrieben. 2. während ich diese Zeilen schreibe, lese ich über dem Bearbeitungsfenster den Satz "Wikimedia verändert die Welt...". In diesem Sinne frage ich mich, ob deshalb hier nicht sogar Theoriefindung erlaubt sein sollte. -- Sinatra 00:19, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist mir durchaus sympathisch, das damit verbundene Arbeits- und Forschungsgebiet auch nach meiner Meinung höchst interessant und wichtig. Aber das ist nicht die Fragestellung, die hier zu klären ist.
Ich bezweifle auch nicht, dass der Begriff außerhalb der WP begründet wurde. Aber die bisher mangelnde Resonanz im Fachgebiet (außerhalb des Jeanpol-schen Lehrumfeldes) bedeutet: Es ist (bisher) kein in Pädagogik, Kommunikations- und Sozialwissenschaften anerkannter Terminus, nicht einmal ein umstrittener, sondern einfach ein neuer. Und die Diskussion um diesen Begriff hat in der Fachwissenschaft und ihren Publikationen stattzufinden, nicht in der WP. Solange das nicht stattgefunden hat, ist es aus Sicht der WP Theoriefindung. Das führt zu deiner ersten Frage: ob es eine Rolle spielt, dass du aus dem Jeanpol-schen Umfeld stammst. Für die Frage Theoriefindung tut es das.
Zur zweiten Frage: wenn der Begriff tatsächlich so sehr verbreitet ist, dann belege dies bitte konkret. Jeanpol sagt jedenfalls weiter oben Gegenteiliges. Auch das spricht für TF.
Und zu deiner letzten Frage: ob Theoriefindung in WP denn erlaubt sein sollte, wird nicht hier entschieden. Hier lautet die Frage: Erfüllt der Artikel die Kriterien, die zu diesem Zeitpunkt nach den Regeln der WP gelten. Und die Antwort lautet: nein. -- w-alter 04:24, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behaltenswert sind Begriffe, die etabliert sind. Begriffe, die nach Meinung des Autors erst etabliert werden sollten, sind zu löschen, bis sie es tatsächlich sind. -- Martin Vogel 04:36, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nebenbei: a) Die Art, wie die Diskussion (auch von "löschen" Befürwortern) geführt wird, ist sehr angenehm. b) Ich bin nicht Autor des Artikels und auch nicht Instigator. Der Artikel wurde spontan von Michaelk angelegt, ohne dass ich selbst auf die Idee gekommen wäre. Eingemischt habe ich mich erst später, als ich gemerkt habe, wie sehr der Begriff für die Beschreibung virtueller Kommunikation fruchtbar und nützlich ist. In diesem Zusammenhang könnte man vielleicht von einem Terminus sprechen, der im Umfeld einer "Schule" entstanden ist. Und diese "Schule" wiederum wird stark wahrgenommen in der Pädagogik und Didakitk, zumindest was die Methode Lernen durch Lehren angeht. Und hier kommt die WP-Dialektik zum Tragen, die die WP-Leute nicht erkennen wollen: die WP bildet das vorhandene Wissen nicht ab, sondern die WP ist selbst eine Konstruktion, die in ihrer Wirkung wesentlich weiter in die Welt reicht, als es den WP-ianern bisher bewusst ist. Insofern schafft die WP selbst vielmehr Wissen als sie ahnt. Das ist eine Dialektik, in der die WP ein starker Motor ist. Wäre Lernen durch Lehren nicht so präsent in der WP, hätte sich diese Methode nicht so stark verbreitet. Zum Vorteil der Didaktik-Reflexion und Didaktik-Praxis, wie es scheint! In diesem konkreten Fall ist also Lernen durch Lehren in der WP nach vielen Debatten emergiert, hat sich also durchgesetzt (WP-Darwinismus). Warum sollte es dem Begriff Netzsensibilität nicht ebenfalls so ergehen. Wenn der Begriff nichts taugt, dann wird er den Müllhaufen der WP vergrößern und wohl niemanden stören. Wenn er sich aber durchsetzt, dann wird die WP als Akteur der Wissenskonstruktion die Welt um einen tick intelligenter gemacht haben, was sie ohnehin an verschiedenen Stellen massiv tut.--Jeanpol 06:49, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich beziehe mich auf W-alter, denke er hat die wesentlichsten Punkte zusammengefasst...

ad 1: Die Verlinkung innerhalb WP ist überwiegend eine "Siehe auch"-Verlinkung, ausgeführt durch Jeanpol.
So what? Für sich genommen wohl kein Argument für irgendetwas, aber "dickes Lob" für die Fleißarbeit. Zum Vergleich: 80 % meiner Artikel (mein WP-Hauptkonto!) werden von anderen Benutzern nicht angerührt. Beim Rest dominieren tippos, danach ist dann auch Sense. Wir reden über Pädagogik, nicht über Hollywood-Filme...
ad 2: Die positiven Stimmen hier stammen weitgehend vom Begriffsautor und aus seinem direkten Umfeld.
Stimmt, war mein Eindruck auch. Ich bin in der WV aktiv und wurde durch direkte Ansprache auf die Diskussion hier aufmerksam. Zur Beruhigung, wenn du die beiden folgenden Fragen mit "Nein" beantworten kannst, wird dir der Begriff nie, wirklich nie begegnen:
(1) Studierst du in Eichstätt Pädagogik?
(2) Interessierst du dich - fachwissenschaftlich - für den Einsatz von Wikis und Internet im Unterricht?
Bei mir kommt hinter der zweiten Frage ein »ja«.
Wer sich für Wikis in Unterrichtszusammenhängen interessiert, dem wird früher oder später Jean-Pol Martin und die Methode "Lernen durch Lehren" im Kontext von Schüler-zentrierten Unterrichtsformen begegnen. Und auch nur denen dürfte der Nutzen des Begriffs einleuchten. Der Begriff lässt sich problemlos für die Beobachtung, Analyse und Bewertung von e-Learning-unterstützten Unterrichtsabläufen operationalisieren und darin liegt sein eigentlicher Wert.
Ich werde versuchen, es positiv zu formulieren: Pädagogik gehört nicht zu den Massen-Studiengängen (ich liebe unsere - meist - leere Seminarbibliothek) und die Leute, die sich für e-Learning und speziell Community-basierte Formen von Unterricht / Wikiforschung interessieren, sind immer noch so etwas wie "Elite".
ad 3: Die Verwendung des Begriffes durch andere Autoren außerhalb des Umfelds des Begriffsautors wird behauptet, bleibt aber unbelegt.
Da kann ich ganz kurz antworten: Der Grad, mit dem Internet für "Unterrichtszwecke" verwendet wird, changiert von Fach zu Fach. Die Geschichtswissenschaft ist trotz ihres verstaubten Images sehr viel "Netz-affiner", in der Pädagogik findet der wissenschaftliche Diskurs immer noch in Fachzirkeln statt: Gedruckte Texte bevorzugt.
Aus meiner Erfahrung: Der Artikel ist im obig skizzierten Themenspektrum "präsent", d. h. verbreitet und mit nichten so "neu", wie unser Wikipedia-Artikel zu suggerieren versucht. Einer meiner Professoren meinte mal überspitzt: Alles, was im Bereich eLearning älter als 3 Jahre ist, ist schon "kalter Kaffee". Das der Begriff immer noch "verwendet" wird, liegt auch daran, dass gerade die - pädagogische - Wikiforschung einsetzt und die kann den Begriff gut gebrauchen. Behalten.
PS: Ich bin weder bereit in Seminaren Livemitschnitte meiner Dozenten zu machen noch Nächte in der Bibliothek zu verbringen, um Belegstellen für die Verwendung des Begriffs in der Literatur aufzutun. Der Begriff ist "etabliert", wenn es so etwas in der Wissenschaft überhaupt gibt. --Michael Reschke 12:42, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Michael Reschke: Danke für den Beitrag, der meinen Überlegungen weitere Nahrung liefert. Sehr interessant, was du schreibst (über das Votum "behalten" hinaus). Insbesondere: "Der Begriff lässt sich problemlos für die Beobachtung, Analyse und Bewertung von e-Learning-unterstützten Unterrichtsabläufen operationalisieren und darin liegt sein eigentlicher Wert."--Jeanpol 15:30, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich staune, wie Michael Reschke an der Sache vorbei argumentiert. Deshalb nochmals die (unbestrittenen) Fakten:
Das Lemma ist innerhalb WP inhaltlich nicht verlinkt. (nur "siehe auch"-Links.)
Der Begriff wird außerhalb eines einzigen Fachbereichs an einer einzigen Hochschule nicht verwendet.
kurz: Es handelt sich nicht um einen eingeführten Begriff der Schulpädagogik, sondern um das Bestreben, diesen Begriff (mit Hilfe der WP) zu etablieren. Gemäß WP:TF (Zitat: "Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.") ist der Artikel daher zu löschen. Er darf gerne wiederkommen, wenn die Fachdiskussion (auch außerhalb des Fachbereichs Pädagogik in Eichstätt) diesen Begriff angenommen hat.
Und noch ein Satz zu den immer wieder in dieser Löschdiskussion bemühten "Erkenntnissen" über Wert und Rolle der Wikpedia: Wissenschaftler (auch angehende) sollten zwischen Primär- und Sekundärquellen unterscheiden können. Es ist nicht Ziel und Aufgabe der WP, als Primärquelle zu dienen, wie es sich Jeanpol und seine Assistenten vorstellen. Und ich bin überzeugt, dass Bemühungen in dieser Richtung sich nicht durchsetzen werden. Das Wiki-Prinzip halte ich für sehr gut geeignet für wissenschaftliche Diskussion und Kooperation. Aber Wikipedia ist dafür das falsche Wiki. --w-alter 20:36, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte deinen Beitrag herausgegriffen, weil er IMHO echte Argumente brachte. Die Diskussion wird leider durch ellenlanges Meta-Geschwurbel dominiert und bringt so nichts zur Sache bei. Ich bin dir ehrlich gesagt dankbar, weil du zumindest deine Argumente klar formulierst, also:
  • Du sagt: Das Lemma ist innerhalb der WP inhaltlich nicht verlinkt. - Ich entgegne: Das ist kein Argument für irgendetwas. Die Wikipedia kann nicht Referenz für sich selbst sein! Nur weil etwas hier massenhaft verlinkt wird, heißt es nicht, dass ein Inhalt deshalb relevant ist und umgekehrt. Der von dir beschriebene Sachverhalt ist IMHO eher Indiz, dass in der WP immer noch wenige Pädagogen aktiv sind... Demgegenüber gibt es immer noch mehr Geschichtsstudenten und Hobbyhistoriker, die die Wikipedia bevölkern.
  • Also mehr, als das der Fachbegriff innerhalb zumindest eines Fachbereichs verbreitet ist, verlange ich von einem Fachbegriff nicht. Und das ist er IMHO. Ich selbst habe starke Bezüge zur Uni Köln und kenne den Begriff von dort. So "wenig verbreitet" ist der Begriff daher wohl nicht, wie du argumentierst. Wie die Situation an anderen Unis ist, ob der Begriff dort auch verwendet wird (im von mir beschriebenen Kontext) kann ich nicht sagen. Der Begriff kann verwendet werden, aber so etwas zitiert man nicht (meine Mienung).
  • Mal was allgemeines: Der Artikel tut sich selbst keinen Gefallen und die meta-Diskussion hier hat auch wenig geholfen, die Relevanz des Lemmas zu klären. Ich habe sie überflogen, aber nicht gelesen... Das sollte sich niemand antun müssen... BTW: Der Artikel sollte noch überarbeitet werden: Inhaltlich habe ich nichts zu beanstanden, aber so "neu", wie im Artikel behauptet ist, ist das Teil einfach nicht. Dieser total-neu/innovativ-Gestus muss raus.
Den Begriff "Schulpädagogik" entferne ich gleich aus dem Artikel. So etwas gibt es meines Erachtens nicht - ich möchte mir gar nicht genau vorstellen, was gemeint war... --Michael Reschke 09:58, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Michael Reschke
Ich stimme mit dir überein und freue mich sogar darüber, dass der Begriff als gar nicht so neu angesehen wird ;-). Deshalb bin ich mit deinen Änderung sehr einverstanden. Nur der Vollständigkeit halber: Der Terminus "Schulpädagogik" existiert schon, es gibt sogar Lehrstühle bzw. Prüfungen (Lehramtstudium in Bayern) in Schulpädagogik. --Michael 19:32, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die Bayern ;-) Für mich klang das nach Trennung zwischen Wissenschaftlichen Diskurs und Pädagogik an Schulen und das finde ich nicht zielführend. Bei Gelegenheit werde ich gerne auf dich zurückkommen, würde mich schon interessieren, wie das mit Inhalten / mit Leben gefüllt wird. --Michael Reschke 00:34, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Angesichts des sinnvollen, sachlichen und relevanten Inhaltes des Artikels (der ja so gesehen nicht "stört"), angesichts dessen, dass bereits unterschiedliche wissenschaftliche Quellen angeführt sich, die diesen Begriff behandeln und belegen, und angesichts dessen, dass eine breitere Rezeption, sagen wir mindestens - was ja bezüglich der Relevanz keinen Unterschied macht! - eine breitere Diskussion des Begriffs schon in absehbarer Kürze aus guten Gründen zu erwarten ist (Benutzer:Jeanpol schreibt oben "Ferner bin ich dabei, einen längeren Aufsatz darüber zu verfassen (Veröffentlichung April 2008)", ich selbst werde innerhalb der nächsten 2 Monate eine Arbeit fertigstellen, die den Begriff aufgreift, evtl folgen auch Veröffentlichungen von Benutzer:Sinatra), scheint es mir angemessen, den Artikel im Moment zu behalten, ihn allerdings zu einem späteren Zeitpunkt erneut "unter die Lupe zu nehmen". --Faispartie 20:02, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Faispartie: Bitte versteh das nicht als persönliche Kritik. In der Wikipedia sammeln wir Wissen über Dinge, die bereits existieren. Ein Artikel über einen noch nicht gedrehten Hollywood-Film hat hier nichts verloren, so ist es auch mit wissenschaftlichen Begriffen. <Grundsätzliches Ende> BTW: Warum man bei dem Artikel immer wieder meint betonen zu müssen, dass es das ja eigentlich noch gar nicht gibt, ist mir schleierhaft! Erstens scheint mir das sachlich falsch zu sein, zweitens verstehe ich nicht ganz Sinn und Zweck der Übung. Wenn du deine Facharbeit schreibst (???), tut es der Sache keinen Abbruch, wenn du über etwas schreibst, was bereits etabliert ist. Das ist übrigens, sollte übrigens die Regel sein. --Michael Reschke 00:34, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe voll und ganz, was du meinst! In der Wikipedia sammeln wir Wissen über Dinge, die bereits existieren. Klar! Und die Dinge existieren ja bereits (Theoriefindung), nur eben der Begriff, der ist bisher noch nicht soo verbreitet. Meine Argumentation: Warum also einen Artikel heute löschen, um ihn übermorgen (höchstwahrscheinlich, siehe angeführte Gründe!) wieder ins Leben rufen zu müssen? Warum nicht hinsichtlich guter Gründe und einem "Stört-nicht" einen Artikel bestehen lassen und dann ggf nochmal prüfen?
Aber gut, nun ist er eh schon weg ... mfg--Faispartie 07:31, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Tendenz der Disk. --Logo 01:14, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dreimal Emanuel Passavant (einmal bleibt, zweimal gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz kann ich bei diesen drei Herren nicht erkennen. Die Informationen sind zudem weitestgehend redundant zu Passavant. --Wikiroe 00:32, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Rudolf Emanuel Passavant (WP:LAE Fall 4)

Siehe Löschkandidaten 23. Oktober 2007 --Update 01:07, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein neuer Löschgrund, daher entferne ich das LA-Bapperl. :: defchris : Postfach : 03:05, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Emanuel Passavant (1817-1879) (gelöscht)

Emanuel Passavant (1843-1922) (gelöscht)

Allgemeine Diskussion

Bei letztem würd ich sagen, da gibts keine Relevanz (zumindest lässt der Artikel jetzt keine erhoffen), bei mittlerem nicht dargelegt, bei ersterem ebenso aber am ehesten möglich. In dem Zustand wegen nicht dargelegter Relevanz (nach 7 Tagen Gnadenfrist) löschbar. -- منشMan77 01:05, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste LA (zu Rudolf Emanuel Passavant) ist schon mal ungültig, da die Relevanz bereits festgestellt wurde. Nach den Löschregeln wäre die Löschprüfung dafür zuständig. :: defchris : Postfach : 03:03, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
die zwei Emanuels gelöscht. --Pitichinaccio 08:47, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Familienmitgliedschaft oder "Basler Bankier" begründet wohl keine Relevanz, und mehr steht in den Artikeln nicht. Außerdem sind sie redundant zu Passavant. --Pitichinaccio 08:47, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Katanosin A (erl., Redirect)

Disk für Löschung Katanosin A + Katanosin B

Kein Inhalt, nur Infobox. Fur einen Artikel dann doch zu wenig. Daher 7 Tage.-- Wo st 01 2007-11-16 00:34 (CEST)

Um 00:28 wurde der Artikel angelegt, um 00:34 stellt Du einen Löschantrag. Das sind ja noch nicht einmal 7 Minuten. Was soll dieser 7-Tage Unfug? --Filan 00:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht nur für einen Chemiker ist diese Kurzinfo mit Struktur sehr wertvoll. Es ist schade, wenn der Artikel mit der neuen Stukturformel gelöscht wird.

Hübsch: --195.4.204.107 01:20, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In dieser Form wenig sinnvoll, dass lässt sich in Katanosin integrieren. 7 Tage zum Ausbau --Uwe G. ¿⇔? RM 01:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Uwe, im Prinzip hast Du Recht. Nur stehen beide da schon drinnen. Einverstanden, wenn ich aus dem Artikel ein Redirect mache? -- Ralf Scholze 09:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Strukturformeln von A+B stehen zwar schon im Hauptartikel aber die Infoboxen unterscheiden sich schon. Wenn man die Habe mir den Hauptartikel noch mal genauer angeschaut. A+B sind 100%ig redundant zum Hauptartikel. löschen. Redirekt nicht notwendig, da IMO nicht nach einem Metaboliten sondern nach dem Hauptbegriff Katanosin gesucht wird.-- Wolffi 09:35, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlage vor die disk für Wikipedia:Löschkandidaten/16._November_2007#Katanosin B hier fortzuführen. -- Wolffi 09:35, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der Redaktion:Chemie bescheid gegeben, ob noch jemand etwas hat oder ob alles unter Katanosine erklärt werden soll. Viele Grüße --Orci Disk 16:02, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde die beiden Stoffe sind in in Katanosin am besten aufgehoben. In der aktuellen Form sind zusätzliche Einzelartikel albern. Daher löschen und Redirect. --NEUROtiker 19:51, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Beide Artikel wurden vom Autor in Redirects umgewandelt. Damit ist dies hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Katanosin B (erl., Redirect)

Kein Inhalt, nur Infobox. Fur einen Artikel dann doch zu wenig. Daher 7 Tage.-- Wo st 01 2007-11-16 00:35 (CEST)

Nicht nur für einen Chemiker ist diese Kurzinfo mit Struktur sehr wertvoll. Es ist schade, wenn der Artikel mit der neuen Stukturformel gelöscht wird.

In dieser Form wenig sinnvoll, dass lässt sich in Katanosin integrieren. 7 Tage zum Ausbau --Uwe G. ¿⇔? RM 01:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Uwe, im Prinzip hast Du Recht. Nur stehen beide da schon drinnen. Einverstanden, wenn ich aus dem Artikel ein Redirect mache? -- Ralf Scholze 09:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
s. Disk Wikipedia:Löschkandidaten/16._November_2007#Katanosin A 
-- Wolffi 09:39, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Human Weapon (gelöscht)

WP:RK#Fernsehserien wird nicht erfüllt, zumindest steht davon nichts im Artikel. Als Filmartikel wäre das wohl zudem schnellgelöscht worden - Wikipedia ist keine Fernsehzeitschrift -- Complex 00:44, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vgl. Episodensektion + Einleitung mit dem ersten Relevanzkriterium - also ist eines erfüllt, auch wenn das natürlich zu wenig ist. So jedenfalls löschen, auch wenn das ein durchaus interessantes Format zu sein scheint - schade. :: defchris : Postfach : 02:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, 13 Folgen zu haben ist ein Minimum, aber es wäre interessant zu erfahren, ob ich jetzt ohne Premiere-Abo was verpasst hab oder es der amerikanische History Channel war. Darüber lässt sich zum Beispiel ein zweites RK erreichen, wenn es neben der deutschen bspw. noch eine französische Synchro-Version gäbe. 7Tage -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 07:59, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
laut der webseite werden es 14 folgen in der ersten staffel. von einer 2. staffel ist aber noch nix zu sehen (allerdings ist die erste staffel auch noch nicht komplett gezeigt. Elvis untot 02:58, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
NICHT LÖSCHEN. Die Serie existiert und ist soweit ich weiß von der Thematik zumindest als Serienformat einzigartig. Tatsächlich gibt es keinen Grund diesen Eintrag zu löschen (ausser der immer stärker werdenden Tendenz, alles zu löschen was irgendwelchen selbsternannten Wikibeamten nicht passt). --Arotto 20:24, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
NICHT LÖSCHEN. Die Serie erfüllt das Kriterium von mindestens 12 wöchentlichen Folgen. Da es (meines Wissens) tatsächlich die einzige Serie dieser Thematik ist könnte man auch argumentieren, dass die Serie der derzeitige Höhepunkt des Genres ist. Zumindest ist sie etwas besonderes. -- ArashiNoYuki 16:33, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel unverändert schlecht, nur eins von zwei nötigen Relevanzkriterien klar erfüllt. Gelöscht. —mnh·· 09:29, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtlinie ist redundant. Solange nicht der Unterschied zu einem „Recht zu bleiben“ definiert wurde, erschließt sich mir nicht, warum man dafür eine Richtlinie braucht. --...bRUMMfUß! 00:49, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wenigstens auf die gerade gelaufene Löschprüfung hinweisen? Von der Sache her sehe ich solche Essays als nützlich, aber auch als entbehrlich an. --Port(u*o)s 01:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wird außerdem zu oft zum Abwürgen von Diskussionen missbraucht oder zumindest als Mittel hierzu missverstanden - nach dem Motto "wir ändern keine Abläufe, wenn dir was nicht passt, dann geht doch". Dies widerspricht klar dem Grundsatz, dass unsere Regeln (außer dem 4 Grundprinzipien Enzyklopädie, frei, NPOV und KPA) nicht in Stein gemeißelt sind. --TheK? 01:21, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nützlich- wozu? --195.4.204.107 01:21, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Dass der Beitrag missbraucht werden kann und auch tatsächlich fälschlicherweise als Totschlagsargument missbraucht wird, will ich hier gerne einräumen. Gerade angesichts dieser Diskussion hilft er mir aber wieder einmal zur Selbstvergewisserung: Wenn ich will, kann ich hier einfach gehen, was ich jetzt auch sofort tue. Bis morgen, und viel Spass beim weiteren Diskutieren. --Port(u*o)s 01:38, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wohin kämen wir denn, wenn wir alles löschen was missbräuchlich verwendet wird? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 08:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zumindest Benutzer:DocMario und ich, Benutzer:Holman, hätten gerne einen Link hierzu auf der Benutzerseite. Ich komme noch ab und zu zurück und kann deshalb hier immerhin für behalten plädieren. --Holman 01:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe es mir anders überlegt, bin selber einer, der weg ist. Mit der gleichen Begründung wie Southpark hier fand ich die Seite immer ganz nett, deswegen behalten. --Holman 04:44, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab dieses Monat schon eine Löschdiskussion vom 10. November 2007 und eine Löschprüfung vom 15. November 2007. --Lx 01:40, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und eine Diskussion in der Qualitätssicherung vom 10. November 2007 --Lx 01:44, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Unterseite von elian (der ursprünglichen Autorin, die die Seite selbst dorthin verschoben hat) kann das gerne bleiben, sonst löschen. Die Seite wird vielfach als Totschlagargument der Form „geh doch nach drüben“ missbraucht, im BNR verliert sie zumindest den quasi-offiziellen Charakter. Dass es auch ohne die Seite weiterhin ein solches Recht gibt ist selbstverständlich (Stichwort: Freiwilligenprojekt), der Unsinn, zur KPA-Umgehung auf Seiten des WNR(!) zu verweisen ist hingegen imo zu unterbinden. —mnh·· 01:50, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich jetzt doch nicht zurückhalten können, auf der Seite eine Klarstellung unterzubringen. In dieser Form halte ich sie dann tatsächlich für nützlich - erwarte allerdings auch umgehenden revert und Prügel dafür. SCNR --Port(u*o)s 02:04, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sind wir jetzt mal bald fertig mit dem Hin- und Hergezerre? Leute, es nervt!!! Der eine will's über die QS versuchen, der andere mit einer Schnelllöschung, wieder ein anderer mit einer Verschiebung zu einem "neutraleren Lemma".
Was ist an dem Text denn bitte so anstößig, geschweige denn derart redundant, dass man es nicht noch einmal ausdrücklich betonen darf? Langsam frage ich mich, ob hier manche nicht erkennen, dass sie selbst zu verbissen sind, um ihr Recht zu nutzen, die Wikipedia zu verlassen. Ober haben die nur einfach keinen Humor, von dem sie wissen?
Behalten, behaltener geht's nicht :: defchris : Postfach : 02:40, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschdiskussion wird wohl in Kürze eingestellt werden, dennoch hier kurz meine Meinung: Die Seite verletzt in der jetztigen Form den NPOV-Prinzip. Auf die (implizite) Fragestellung, was zu tun sei wenn ich mit Wikipedia-Regeln nicht einverstanden bin, wird die Möglichkeit skizziert, zu gehen. Daneben gibt es aber eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten: Ich setze mich (konstrukiv) dafür ein, dass die Regeln geändert werden, ich wende mich anderen Bereichen in Wikipedia zu, ich schlaf einfach mal eine Nacht darüber. Die Thematik wird daher einseitig abgehandelt und das ist eben NPOV. Zum anderen macht die Deklaration eines Rechts zu gehen eigentlich nur dann Sinn, wenn dieses Recht in gewissen Fällen in Frage gestellt werden könnte. Doch darum gehts hier gar nicht. Die Seite will kein Recht zu gehen einräumen, sondern dazu auffordern zu gehen bzw. darüber nachzudenken. Ich bin darum über diese Seite in der jetzigen Form gar nicht glücklich. -- Zehnfinger 02:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch sicherlich Wikipedianer mit Tunnelblick, die das Recht zu gehen vergessen und an Artikeln und bestimmten Formulierungen und Verfahrensweisen unbedingt festhalten wollen. Und solange das nicht als "Bitte geh! BITTE!" missbraucht wird, ist es nur mindestens in Ordnung einem Nutzer das mal ins Gedächtnis zu rufen. Es ist jedenfalls humaner als eine infinite Sperrung... :: defchris : Postfach : 02:53, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau so WIRD es aber missbraucht. Außerdem braucht man, um aus dem und BNS zusammen ein "unsere Regeln gelten auf ewig, wenn es dir nicht passt, geh" zu basteln, nun wirklich nicht viel Phantasie - und genau das *soll* eigentlich nicht rüber kommen, ganz im Gegenteil. --TheK? 03:32, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sollte man jedoch die Nutzer bestrafen, die dieses tun - sie verstoßen dann ja wohl deutlich gegen die Wikiquette, oder nicht? :: defchris : Postfach : 03:39, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, dafür ist es zu spät - du müsstest wohl hunderte von Benutzern bestrafen. Sich gegenseitig nahe zu legen, zu gehen, ist in einigen Kreisen normal - führt aber zum Gegenteil und zu noch mehr Trollen. Und diese fatale Verständnis-Kombination findet man außerhalb von WP reihenweise. --TheK? 03:50, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab jetzt wenigstens den Hinweis eingefügt, dass der Einsatz dieser Seite in gewissen Situationen einen Verstoss gegen die Wikiquette darstellt. Das relativiert die Seite dann auch etwas. -- Zehnfinger 04:51, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch einmal deutlich, warum das Ding weg muss (und BNS am besten gleich hinterher bzw. deutlich umgearbeitet, insbesondere um dieses Kürzel beraubt): Beide Seiten (zusammen ganz fatal) lassen einen Eindruck entstehen, den Kritiker von außen der deutschsprachigen Wikipedia schon lange vorwerfen und auch innerhalb immer öfter genannt wird: ein völliges Desinteresse, Verfahren kritisch zu hinterfragen. Da wird BNS bei heise dann auch schon mal als "die Totenruhe bitte nicht stören" verstanden und zu diesem hier wurde ja schon mehrfach die schöne Umschreibung "wenn's dir hier nicht passt, geht doch nach drüben" geliefert. Was wir brauchen, ist dagegen das Gegenteil: eine Aufforderung, weitere Benutzer anzuwerben und selbst konstruktiv (da hapert's meistens) an der Verbesserung von Abläufen mitzuarbeiten. --TheK? 03:58, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab da mal was gemacht. Zurückgeführt auf den eigentlichen Inhalt und als Klarstellung, was damit eben nicht gemeint ist, sollte man die Seite schon behalten. -- Hausmeister Bornhöft 05:11, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, das ist sehr schön. Wo gibt's denn übrigens den eigentlichen Inhalt zum Nachschlagen - nur mal so als Frage? --Port(u*o)s 08:17, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsches Lemma für verlogene Seite. Jeder weiß, dass er das Recht hat, jederzeit das Projekt zu verlassen. Eine Seite, die Benutzer auffordert, tief durchzuatmen oder eine Nacht drüber zu schlafen, würde keine solch absichtlich misszuverstehende Bezeichnung haben. Seite löschen oder Lemma ändern. --217.224.218.28 10:14, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn's Dir nicht paßt, kannst Du ja gehen... SCNR -- Tobnu 10:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann aber auch bleiben und mir eskalationswütige Administratorenbeiträge amüsiert anschauen :-). --217.224.218.28 11:03, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habt ihr nix besseres zu tun? 217.224.218.28|Du bist ein Spassvogel. Ehrlich. Ums mal einfach auszudrücken: Das hatten wir alles schon. Ich merk mir keine Links und setze sie nicht aber das wurde emüdender Weise schon mal diskutiert. Gehense wech hier gibts eigentlich nix zu sehen. --Arne 10:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Selber Spaßvogel. Erzähle das dem, der die Diskussion eröffnet hat und nicht mir. Ich mache das Gleich wie Du, nämlich mitdiskutieren. Tagestip: Erst denken, dann schreiben. Wäre ein gleich gutes Lemma wie "das Recht zu gehen".....

Weg damit diskuttierten wir schon vor kurzem. --Helmut Gründlinger 10:55, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als das „Wikipedia:Café“ zur Löschung vorgeschlagen wurde, wurde argumentiert, „geh nicht hin“, „interessier Dich einfach nicht dafür“, „lass sie doch spielen“, „man kann es nicht allen Recht machen“ und das alles mit dem Ergebnis: behalten. Und warum soll das denn hier nicht gehen? Dieses Teil ist Bestandteil der Wikipedia und wenn es Dich nervt, „schau nicht hin“, „interessier Dich einfach nicht dafür“, „lass sie doch spielen“, „man kann es nicht allen Recht machen“. Zudem ist das ding schon mehrfach zur Löschung vorgeschlagen worden, direkt neue Argumente kann ich nicht sehen. Oder machen wir das jetzt so lange bis das Ergebnis passt? Mal ganz abgesehen von den peinliche und schon fast hinterlistigen Admin-Aktionen der letzten Tage. Behalten und LA entfernen.Anton-Josef 10:59, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dummer Vergleich. mit dem Cafe wird niemand konfroniert, der nicht hingeht. Das bescheuerte "Recht zu gehen" wird dagegen provokativ Leuten auf's Brot geschmiert. --217.224.218.28 11:07, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, offensichtlich ist es mitunter nötig ;-) Anton-Josef 11:57, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geh doch 217.224.218.28. Keiner zwingt dich hier mitzumachen. Schönen Tag noch. Du bindest Zeit damit, die man gepflegter Nutzen könnte. Such dir was anderes aber bitte "geh!" wenn du keine Lust hast wichtigeres zu tun. --Arne 12:11, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch immer nur, wie Benutzer den Verweis auf diese Seite als Totschlagargument benutzen. Kann man sie überhaupt sinnvoll einsetzen? Ohja - ich sehe es: man könnte schon! Also knapp behalten --Projekt-Till 12:15, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Vielen Dank für die gutgemeinte Überarbeitung; zumindest ist damit ein wichtiges Phänomene eingedämmt worden und die Erwähnung von WP:KPA finde ich auch sinnvoll, (Kette BNS+RTL=Regeln sind nicht veränderbar, Umgehung von KPA). Ich ziehe den LA aber nicht zurück, weil die Redundanz bleibt (s. z.B. Wikipause etc), u. wie Zehnfinger auch darlegte, die Deklaration eines selbstverständlichen Rechtes entweder nur Sinn macht, wenn es in Frage gestellt ist - oder wenn es zu etwas anderem herhalten soll (nämlich zum „Totschlagen“). Was aber tatsächlich in Frage gestellt ist, ist doch das Gegenteil: Das Recht zu bleiben und am Projekt weiter mitzugestalten, was ich aus der investierten Arbeit ableite. --...bRUMMfUß! 12:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Behalten und zwar in der ursprünglichen Fassung. Mit dem jetzigen Text ist das trivial und in der Tat löschfähig. Der Sinn der Seite ist, Windmühlenkämpfe zu demotivieren. Daher muss die Botschaft auch drinstehen: Wenn du mit den Grundprinzipien der Wikipedia nicht leben kannst, dann musst du etwas anderes machen. Versuche, die Grundprinzipien aus den Angeln zu heben, sind Zeitverschwendung. --ThePeter 12:36, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So Grundprinzipen wie "Willkür ist voll okay, hier gilt das Recht des Stärkeren" - sonst hau doch ab? ;-) ähm... --...bRUMMfUß! 12:53, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Komm halt wieder, wenn du etwas Sachliches zu sagen hast. --ThePeter 12:57, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sir yes sir. --...bRUMMfUß! 13:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleine Quizfrage: Was steht wo:

  1. Wenn du mit den Zielen und Grundsätzen der Wikipedia nicht einverstanden bist, zwingt dich niemand zu bleiben.
  2. Wenn eine Regel dich so nervös macht und so deprimiert, dass du nicht mehr bei Wikipedia mitarbeiten möchtest, dann ignoriere sie.

--...bRUMMfUß! 12:59, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö, @TheK: Die Argumentation, dass die Regeln eh nicht ausgenutzt werden seitens der Admins lasse ich nicht gelten. Was machen denn die Admins, wenn nicht die von der Gemeinschaft vereinbarten Regeln durchzusetzen? Etwa nur ihr eigenes Ding? :: defchris : Postfach : 13:55, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle Jahre Tage wieder? -- ChaDDy 16:14, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal wieder herzerfrischend, wie überaus sachlich hier diskutiert wird... Vielleicht doch lieber kurzerhand löschen. Es hat keine zwei Tage gebraucht, und das Teil war auf dem besten Wege, wieder seine alte schrottige Gestalt anzunehmen. *gnarf* Ich war mal so frei, das rückgängig zu machen. -- Hausmeister Bornhöft 16:54, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte eine solche Seite für Sinnvoll. Denn es vergessen regelmässig Leute, dass es keine Mitmachpflicht gibt, wenn man sich einige Artikel angelegt und mitgestaltet hat. Und der Missbrauch sollte keine Löschgrundesein, denn jede Regel kann man missbrauchen und umbiegen. Schaffen wir deswegen alle Regeln ab und löschen sie? Wohl kaum, deshalb behalten. Bobo11 18:56, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • mittlerweile (nach Kompromissversuchen in der QS) klar löschen und beerdigen, dieser Text (oder etwaiger Alternativ- und Vorgängerversionen) ist evtl auf Benutzerunterseiten zu parken (ähnlich wie etwa die Alternative von Proofreader) es scheint so, dass es keinen Konsenz einer breiten Mehrheit der Wikipedianer gibt, siehe auch die "Artikel"-Diskussion. Außer den Niederländern hat wohl auch keine WP-Version eine solche Seite. Als Abschreckung wird soetwas auch keinen wirklichen Störtroll verschrecken, sondern eher die Gutmütigen unter uns. Zum Verlinken haben wir für Unverbesserliche wahrlich genug, wie etwa Wikipedia:Sei grausam--Zaphiro Ansprache? 20:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich guck ja wirklich viel in den LD's, aber in meinen paar Monaten bei der WP hat noch nie jemand das Totschlagargument benutzt! Ich übersehe natürlich auch noch bei weitem mehr als das was ich sehe, aber passiert das wirklich noch? Bzw. ist Totschlagargument nicht selbst ein Todschlagargument? --χario 21:44, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Gesunder Menschenverstand. Daher löschen. Klugschnacker 22:04, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir mal die Mühe gemacht, die ersten Links durchzusehen, die auf RTL verlinken. Leider wird damit tatsächlich oft anderen nahegelegt die WP zu verlassen:

Ich werde diese Liste bei Zeiten möglicherweise vervollständigen, sehe aber, so wertvoll ich den Artikel auch ansonsten finde, doch deutliches Missbrauchspotential gegeben. --Port(u*o)s 22:32, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

der Vollständigkeit halbe möchte ich mitteilen, dass ich den LA nach wie vor nachdrücklich unterstütze (Argumente sind genannt), zudem Dank an Anton-Josef für die Demonstration. -- Toolittle 22:57, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das war ja (vor der Zurechtstutzung) ein an sich schöner Text, aber die Verlinkung auf das "Right to leave" in Diskussionen ist mir gerade in letzter Zeit auch reichlich negativ aufgefallen - wie wär es mit einer RIchtlinie "bleibt als Stöbertext zum Finden, verlinkt über die Wikipedia-Namensraum-Seiten, aber Verlinkung drauf in Diskussionen ist ein Verstoß gegen KPA oder BNS oder so" (eine solche Richtlinie ließe sich dann ggf. auch auf den Pöbel ausweiten... und sollte zumindest grundsätzlich unterbleiben, wenn es sich bei einem der Diksussionteilnehmer evtl. doch nicht um die Sockenpuppe von wem auch immer sondern um einen schlicht noch nicht seit Monaten/Jahren alle Diskussionen verfolgenden Benutzer handeln könnte (wobei man neben dem "AGF" auch mal das ältere "im Zweifel für den Angeklagten" als Richtlinie nehmen könnte)-- feba 23:43, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem hier teilweise sehr emotional argumentiert wurde, möchte ich noch auf einen sachlichen Aspekt zurückkommen: Welche Zusatzinformationen liefert die Seite für jemanden, der sich in Wikipedia beteiligt? Die neutrale Aussage ist "Ich bin nicht verpflichtet, hier mitzuarbeiten". Doch dies ist wohl jedem klar und beinhaltet daher keine relevante Zusatzinformation, die einen eigenen Artikel im Wikpedia-Namensraum benötigt. Nach der Überarbeitung sehe ich eigentlich das Missbrauchspotential eingedämmt und kann daher grundsätzlich mit dem Artikel leben (fürchte aber einen neuen Edit-War), aber aufgrund des mangelnden Informationsgehalts und der unschönen Kontroverse, die allein schon in dieser Diskussion sichtbar wird, ist mir eine Löschung lieber. -- Zehnfinger 03:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In Anerkenntnis der Tatsache, das unsere Vereinbarungen unmöglich im Detail die vielfältigen Möglichkeiten und Wege erfassen und abbilden kann, wie man sich zum Idioten machen kann plädiere ich persönlich auf ein behalten dieser generischen Vereinbarung zum Umgang mit Menschen, die die basalen Vereinbarungen nicht mittragen wollen oder können.
Wer behauptet, die Vereinbarung drücke ein "Wenns dir hier nicht passt, geh doch" aus, dem halte ich entgegen, das es genau das ist - sie drückt aus, das eine Mehrheit der seriösen Benutzer immer noch gerne Enzyklopädie basteln will. Nicht Gesprächstherapie oder Kuscheln mit irgendwelchen Menschen, die alles Mögliche wollen, nur nicht Lexikon bauen.
Man kann sicher die Verwendung des Holzhammers im Einzelfall kritisieren, oder die Formulierungen feintunen. Wichtig bleibt: wer wirklich etwas anderes machen will, kann gehen - und übrigens auch die Textbasis mitnehmen. --LKD 10:55, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wem der LA nicht passt, der soll doch heim gehen (kleiner Scherz). Bin für Löschen im WP:Namensraum (schon genannte Gründe des unnettiquetten Gebrauchs und des ansonstigen Unnutzes) und Behalten im Benutzernamenraum (Elians Sache). --Dan-yell 02:53, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wärs damit: Wir löschen einfach den Shortcut, dann werden einige aus Faulheit schon nicht mehr drauf verlinken. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 15:20, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf die kurze und knappe "alte" Version zurücksetzen, den aktuellen Quatsch braucht niemand. --Scherben 20:10, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Worin die Redundanz bestehen soll ist unklar geblieben. Eine Implikation "wenn WP:RTL, dann auch Bleiberecht" ist abzulehnen, solche Argumentationsstränge werden aus gutem Grund ständig ignoriert, denn aus der Existenz eines Artikels zu Unternehmen A folgt nicht, dass auch die Bretterbude B hier zu listen wäre. Ansonsten ist das nur eine Art Richtlinie, die das einzigste und offensichtlichste Recht, was man hier "einfordern" kann, beschreibt. Sicher ist der Inhalt trivial, genauso übrigens wie die in WP:KPA und WP:WQ kodifizierten Anforderungen, dass man sich hier nicht wie ein Arschloch aufführen soll. Es handelt sich noch nichtmal um eine Art normative Richtlinie, sondern eben nur um eine analytische Beschreibung, d.h. daraus sind keinerlei Anforderungen abzuleiten. Die Benutzung um Diskussionsgegner wegzuekeln sagt mehr über den jeweils Verlinkenden als über die Seite an sich aus. Daraus lässt sich folgern, dass die Existenz der Seite praktisch keine Auswirkungen auf die Erstellung der Enzyklopädie hat, weder negativ noch positiv. Darauf aufbauend sei abschliessend noch vermerkt, dass die LK-Seiten üblicherweise nicht der geeignete Ort sind, um Wikipedia-Politik zu betreiben.--Wiggum 13:37, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Melcor (gelöscht)

Kommt als Unternehmensartikel daher, ist aber keiner. Ein Artikel zum Unternehmen müßte komplett erst geschrieben werden. Ich war schon drauf und dran, den Artikel zu verschieben und zu einem über das beschriebene Taschenrechnermodell umzumodeln. Die Relevanz desselben ist aber fraglich. Und besonders viel Substanz für einen Artikel ist auch nicht eben vorhanden. -- Hausmeister Bornhöft 03:44, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Löschen --PietJay Sprichmitmir 09:07, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde den Artikel interessant und erhaltenswert. - Natürlich ist es kein Firmenartikel, also verschieben auf Melcor (Taschenrechner) oder so, aber nicht löschen! - Julia - 15:05, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessant finde ich auch so einiges. Enzyklopädische Relevanz begründet das aber leider noch lange nicht. -- Hausmeister Bornhöft 18:39, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich find es auch sehr interessant, hätte es aber außerhalb einer Löschdiskussion nie und nimmer gefunden (abgesehen mal davon, daß das Unternehmen/Taschenrechnerproblem gelöst werden müßte) - wäre es nicht sinnvoller, einen (bösen) Sammelartikel zur Anfangsgeschichte der Taschenrechner zu haben, in dem sowohl einzelne Modelle vorgestellt werden könnten als auch die Ungeheuerlichkeit von Taschenrechnerpreisen von mehreren hundert DM erklärt würde? Nachdem ich gerade gestern entsetzt angestarrt wurde, als ich verriet, daß es zu meiner Zeit noch keine Computerprogramme zum Vokabellernen gab-- feba 23:51, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kommt teilweise als poviger Besinnungsaufsatz daher, um das Unternehmen geht es eigentlich nach dem Einleitungssatz nicht mehr. 7 Tage, dann Platz machen für einen Neuanfang. Interessantes allenfalls zum Taschenrechner verschieben. --Wikiroe 21:00, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, einfach nur ein grausames Aufsatz-Fragment.--Wiggum 13:42, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

New Rave (erl.)

Unter-Untergenre mit zweifelhafter Eigenständigkeit, das zwar in den Medien kurzzeitig gehypt wurde (siehe Quellenangaben), aber wohl nur eine andere Bezeichnung für Electroclash gepaart mit einer an Rave orientierter Modewelle darstellt. Eine Abgrenzung dazu und zu anderen Stilen findet im Artikel nicht statt. Der englische und spanische Artikel dazu bestehen zudem zur Hälfte aus Kritik am Begriff. Basiert zudem auf einem Witz der Klaxons, das geben die sogar selbst zu ;-).--cromagnon ¿? 06:46, 16. Nov. 2007 (CET)Nachtrag: Hab übrigens auf der Diskussionsseite zu weiteren Relevanzbeweisen angefragt. Leider ist da recht wenig gekommen, zudem hat dann noch ein Benutzer unbelegten Werbekram zum "Modestyle" hinzugefügt. --cromagnon ¿? 06:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger - soweit ich mich erinnere war damals der Text etwas ausführlicher, wenn auch weitgehend aus dem englischen WP-Artikel übersetzt. Da gibts auch ein paar Quellen, aber da sie alle so um März/April '07 datiert sind kanns wirklich sein dass sich nach den paar Alben keiner mehr dran erinnern wird. Wäre spannend zu sehen ob die nächsten Alben von den Klaxons et al dann auch unter dem Genre laufen, dann wärs wohl relevanter ;) --JBirken 01:43, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Enthaltung ich bin voreingenommen und sage lieber nichts dazu --84.60.32.170 22:21, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin gegen eine Löchung. man kann New Rave ja auch als De-facto Musikstil einordnen. Ich fänds schlecht ein aktuelles Zeitgeschehen aus dem Wikipedia Hirn zu nehmen. Vieles entstand durch Medienhype. Solange die Kritik im Artikel enthalten bleibt... Wir leben in illusionen, verblöden uns mit illusionen, aber die Wahrheit.. oder was Existiert.. sind nur Gedanken in unseren Köpfen.... sehr viele davon hätten wir ohne die Medien nicht!

Wie wärs und du verbesserst den Artikel? ;-) Ich bin da eigentlich ganz umgänglich und ziehe den LA auch gerne mal zurück, wenn ich sehe, das sich was qualitativ tut. Es müsste eben herausgestellt werden, warum New Rave als Genre bedeutend ist. --cromagnon ¿? 23:27, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein "Stil" seit 2006? - Keine Bearbeitung die diesen Sonderfall belegt. --Logo 01:18, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Haus E (Ausstellungsprojekt) (in BNR verschoben)

Relevanz? Auch "nicht wirklich" ein Artikel. -- Hausmeister Bornhöft 07:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz kann ich nicht beurteilen, aber mit "nicht wirklich" ein Artikel hättest Du ruhig etwas warten können. So einen schnellen "Hausmeister" habe ich noch nie erlebt :-D Naturlich wird der Artikel etwas ergänzt. --NeD 07:20, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile fast 2 Stunden alt und es ist immer noch kein Schimmer von Relevanz ersichtlich. Die Ausstellungen werden in keinster Weise erklärt und der Artikel besteht nur aus einer Liste mit Künstlernamen. So kann der Artikel mMn auch schnell weg. --PietJay Sprichmitmir 09:05, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile fast 3 Stunden alt und es ist leider immer noch kein Schimmer von Relevanz ersichtlich. -- Ralf Scholze 09:54, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stunden? Hier beliebt jemand zu scherzen?! Wenn ich dafür Zeit haben sollte, dann bestenfalls heute machmittag. Mal 'ne Frage: habt Ihr denn wirklich nichts anderes zu tun? --NeD 11:03, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, ich habe vor dem Wochenende nichts anderes mehr zu tun ;-). Aber wenn du das heute Nachmittag ergänzen willst, bin ich schon mal auf das Ergebnis gespannt. Aber eigentlich sollte die Relevanz ersichtlich sein, wenn der Artikel eingestellt wird. --PietJay Sprichmitmir 11:47, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Bearbeiten eines Artikels gibt es auch den Benutzernamensraum (Button oben Verschieben. Ziel Benutzer:NeD/Haus E (Ausstellungsprojekt)). Da kannst Du in aller Ruhe an dem Artikel arbeiten bis er fertig ist und ihn dann wenn er fertig ist in den Artikelnamensraum zurückverschieben. Oder mach wenigstens den Inuse Baustein {{Inuse|1=~~~~}} rein. -- Engeser 11:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den nützlichen Hinweis!

Zum Überarbeiten: ich werde heute keine Zeit mehr haben, um irgendetwas hier noch zu erledigen. Am Wochenende auch nicht. Löscht den Artikel, wenn's sein muß. Wenn er noch da ist, bearbeite ich ihn am Mo. Schönes Wo-ende --NeD 13:36, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab's Dir in Deinen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:NeD/Haus E (Ausstellungsprojekt) Mach in Ruhe. -- Hausmeister Bornhöft 18:37, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also gut, ich hab' noch ein bisschen was dazu geschrieben und habe eine Bitte: Würdest Du (oder wer auch immer Zeit und Lust dazu hat) einen Blick darauf werfen, ob der Gegenstand nun die berühmten Relevanzkriterien ansatzweise entspricht, oder nicht? Hab eben keine Lust mehr Zeit rein zu investieren, wenn der Artikel zum Schluß je gelöscht wird. Danke im Voraus. --NeD 20:39, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lars Reisberg (gelöscht)

Der Artikel verweist weder auf kommerzielle angebote noch schwafelt es. der künstler will wikipedia nutzen, um seine bekanntheit zu steigern - logisch. aber er ist weder relevanter noch unrelevanter als manch anderer zeitgenössische künstler, der diese plattform nutzt. (z.b. philip geist oder andere). sie sprechen ausstellungen an - der künstler hat aus dem grund auf die angabe on ausstellungen und ausstellungsbeteiligungen verzichtet, um eben KEIN kunstgeschwafel abzulassen. ich denke, über einen zeitraum von 7 jahren 3 ölbilder mit jeweils 30 m² zu produzieren ist sehr wohl eine relevante information. zudem die WTC-konnotation, die zur abwechslung mal kein fake ist ("der 11.9. hat mein leben verändert") sondern eine tatsache. wäre der artikel denn relevanter, wenn er um ausstellungsbeteiligungen und fotos der riesenwerke erweitert werden würde? (nicht signierter Beitrag von 213.39.171.229 (Diskussion) 10:20, 17. Nov. 2007)

Der Satz der künstler will wikipedia nutzen, um seine bekanntheit zu steigern - logisch wirkt auf mich wie ein rotes Tuch - was ist daran logisch? Das ist eine Enzyklopädie, da sollte man Bekanntheitssteigerung nicht mehr nötig haben. Das ist hier auch keine Plattform, die genutzt werden soll - für mich ein ziemlich krasses Mißverständnis des Ganzen. Mach Dich doch bitte mal mit den Grundlagen hier vertraut - mit Was Wikipedia nicht ist und auch den Relevanzkriterien zum Thema Ausstellungen usw. Irgendeine Rezeption in der Kunstszene (in einem überregionalen Kunstmagazin z.B.) wäre nicht schlecht - zum Künstlerdasein gehört nun mal die Rezeption genauso dazu wie waghalsige Projekte. So bin ich auch erstmal fürs Löschen. Und, sorry, Sätze wie für ihn ist die Falschfarbe der Weg zur Erkenntnis sind wirklich astreines Kunstgeschwurbel. Und dass hier andere wenig bekannte Künstler einen Eintrag haben, hat erstmal nix mit dem vorliegenden Artikel zu tun. Und bitte Diskussionsbeiträge am Ende der Diskussion anfügen und mit vier Tilden ~ unterschreiben --JBirken 15:04, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das übliche Künstler-Werbegeschwurbel. Die 56 Treffer bei Google lassen mir diesen Werbegraphiker und Hobbymaler sehr irrelevant erscheinen. --ahz 08:10, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sein Stil kann als eine Mischung aus Stilelementen der italienischen Renaissance und der Ästhetik von M-TV-Clips oder der "Matrix" bezeichnet werden macht ihn nicht relevanter. Ausstellung oder sonstiges Fehlanzeige. Zudem POV. Löschen--Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:15, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch schnelllöschbar, oder? --62.203.61.222 14:38, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist die Relevanz des Künstlers nicht erkennbar. Vielleicht, wenn er mal seine 3 Riesenbilder ausgestellt hat. Bis dahin löschen GMH 15:29, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 01:03, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gilles Einstein (gelöscht)

Dieser Mann lebt zurückgezogen irgendwo in Südfrankreich. Nur warum hat er sich in eine Enzyklopädie verirrt? --ahz 08:36, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Dem letzten Satz des Artikels nach dürfte er ja Maler sein, aber für Bekanntheit lebt er wohl zu abgeschieden. Artlibraries kennt ich nicht. Die paar Google-Treffer zu dem Namen bringen nur einen USamerikanischen Professor der Furman University raus, der schon sehr viel relevanter sein dürfte. -- Cecil 09:36, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als weitläufig Verwandter von Albert Einstein (nach Angaben im Artikel) ist das wohl nicht Relevant genug. Löschen --User:MN19 10:26, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne diesen einzigen Google-Treffer hätte ich an ein Fake gedacht; wegen Irrelevanz löschen. - Lucarelli 14:14, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 01:03, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Aus dem Artikel ersehe ich das nicht, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen -- Ralf Scholze 09:26, 16. Nov. 2007 (CET)

Naja, wenn gleich zwei Leute ein Buch über ihn schreiben, kann er so irrelevant nicht gewesen sein. Vielleicht findet man hier mehr. --62.203.61.222 09:54, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich momentan darauf zugreifen könnte ... -- Ralf Scholze 10:04, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
LA wieder entfernt, an der Relevanz eines Mitglieds der Künstlerkolonie Worpswede bestehen ohnehin keine Zweifel
damit auch die RK-Schablone drübergelegt werden kann, sind zwei Werke aus der Kunsthalle Bremen ergänzt -- Triebtäter 10:13, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dora Herxheimer (gelöscht)

Auch hier wird die Relevanz zumindestens nicht durch den Artikel klarer. Quasi nur Lebenslauf -- Ralf Scholze 09:37, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hehe ... das war halt noch zu guten alten relevanzkriteriumsfreien Zeiten. Für heutige Anforderungen natürlich zweifelsfrei irrelevant. --62.203.61.222 09:47, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nunja, Schülerin von Rodin, Briefwechsel mit Rilke - da sehe ich schon zwei Ansatzpunkte, weslhalb sich jemand für die Dame interessieren könte, auch wenn ihre eigenen Leistungen nicht klar zum Ausdruck kommen. Wegen des historischen Intersses für Behalten. --Idler 10:39, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil sie zwei berühmte Personen kannte? Alle Achtung, du setzst die Hürde ja recht niedrig an. Gestört hat der Artikel ja 5 Jahre lang nicht und würde es auch weiterhin nicht tun, aber ich weiss nicht, ob es förderlich ist, einen solchen Präzedenzfall zu schaffen. --62.203.61.222 12:03, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Kannte" und "Schülerin von, Briefwechsel mit" ist doch ein himmelweiter Unterschied. Exemplarisches Leben für eine jüdische Künstlerin im 20. Jahrhundert. Ich denke, so mager das ist, es reicht. Behalten. --Sr. F 12:29, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh ... wie meinen? Bis zur Nazizeit kann ich überhaupt nichts erkennen, was für eine jüdische Künstlerin so besonders exemplarisch sein soll, ich hab nicht mal eine Ahnung, worin sich das ausdrücken würde und worin es sich von nichtjüdischen unterscheiden würde. Und ab dann gibt es genügend relevante Beispiele in der Wikipedia. "Berühmter Prof" und "Kontakt zu prominentem Künstler" generieren keine enzyklopädische Relevanz, sonst könnten wir hier gleich die Schleusen öffnen. --62.203.61.222 14:24, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel arg mager. 7 Tage zum Verbessern. --cromagnon ¿? 11:18, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe nocht etwas zugeschrieben und auch zwei Links hinzugefügt--SuicideSociety 04:33, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja ... jetzt wissen wir auch, dass ihre Schwester bei einer Frau Klavierunterricht nahm, die bei Franz Liszt studiert hatte. Wird ja immer besser ... :) Vielleicht war ihr Dienstmädchen im Elternhause früher auch bei jemand bekanntem angestellt? Unbedingt überprüfen! --81.62.43.191 11:41, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
keine einzige Leistung außer der Geburt ihrer Tochter wird hier beschrieben. Ein Briefwechsel mit Rainer Maria Rilke und eine Schwester deren 
Klavierlehrerin selber bei jemandem berühmten unterrichtet wurde, reicht einfach nicht aus --Ureinwohner uff 01:10, 23. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Exemplarisch ist definitiv auch kein Argument für einen Personenartikel.[Beantworten]

Kinderblock (gelöscht)

Der Artikelinhalt ist ohne Quellenangabe / Belege nicht nachweisbar und nicht überprüfbar (URV ungeklärt)! Es ist eine Erzählung von irgendwo - aber kein Artikel. Löschen --User:MN19 09:50, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mann - da sind schon vier Bapperl drin. QS, Quellen, URV und LA. mMn ist das kein Artikel, und ich würde dann doch das fünfte Bapperl hinzufügen - und zwar SLA. --Havelbaude Sempf 09:59, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendein aus dem Zusammenhang gerissener und hier reingerotzter Text unbekannter Herkunft. Löschen --ahz 10:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel könnte noch ein paar Bapperl mehr vertragen. Nö, so eine Textwüste brauchts wirklich nicht. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
10:12, 16. Nov. 2007 Syrcro (Diskussion | Beiträge) hat „Kinderblock“ gelöscht ‎ (Alter
Inhalt: '{ {SLA} } Kein Artikel, Erzählung und höchstwahrscheinlich URV. --Havelbaude
Sempf ') --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:14, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung eines Heimatforschers, Erdwerke gehören spätestens in die Eisenzeit, Vogelherde frühestens ins Mittelalter. So jedenfalls nicht enzyklopädisch -- Geos 09:58, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Beschreibung: "...eine längliche Bodenerhebung ( ca. 7 x 20 m), die von einem - bis zu einem Meter tiefen - Graben umgeben wird." spricht für die Qualität des Artikels. Ich sehe keine Relevanz für die Enzyklopädie. Es ist wohl eher eine kleine Geschichte. --User:MN19 10:10, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Der Artikel ist Teil eines in Arbeit befindlichen Gesamtverzeichnisses der Bodendenkmäler im Landkreis-Aichach-Friedberg. Im offiziellen Denkmalinventar ist ein solches Objekt im Taitinger Holz verzeichnet, dort auch tatsächlich vorhanden. Der angesprochene "Heimatforscher" gilt in dieser Region als sehr kompetent. Solche Erdwerke sind als Befestigungsanlagen völlig ungeeignet, der Erklärungsansatz Raabs erscheint mir in dieser Hinsicht sehr plausibel. Er wurde deshalb wohl auch im Jahrbuch des Landkreises Aichach-Friedberg abgedruckt. Sollte er falsch sein, ändert das nichts an der Existenz des Bodendenkmales. Ich habe mich im Gelände schon mehrmals über solche Objekte gewundert, auch über einzeln liegende angebliche Grabhügel. Das Erdwerk im Taitinger Holz könnte aus dem Mittelalter stammen, aber auch aus der frühen Neuzeit oder dem 18. Jahrhundert. Allerdings ärgert es mich doch schon ziemlich, wie abfällig an diesem öffentlichen Ort über die Arbeit solcher engagierter "Heimatforscher" hergezogen wird. Da wundert es mich nicht mehr, daß unsere Bodendenkmäler momentan in größerem Maße zerstört oder beeinträchtigt werden, sie sind ja offenbar auch "enzyklopädisch nicht relevant". Aber- ohne Vergangenheit geht das mit der Zukunft nicht, hat mal ein schlauer Geist gesagt.--Dark Avenger 11:58, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach den Ausführungen von Dark Avenger, scheint das Thema doch eine gewisse Relevanz zu haben. Die Regionale Bedeutung scheint gegeben. Wenn der Artikel entsprechend überarbeitet wird, die Regionale Bedeutung mehr hervorgehoben wird und die Arbeit bezüglich Gesamtverzeichniss der Bodendenkmäler im Landkreis-Aichach-Friedberg dargestellt wird, könnte es vielleicht was werden. Aber nur dann. --User:MN19 13:52, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Wenn ich hier ein solches "Gesamtverzeichnis" erstellen will, muß ich halt auch solche "unscheinbaren" Anlagen aufnehmen. Das Objekt liegt sowieso schon direkt am Rand einer großen Materialgrube, vielleicht verschwindet es irgendwann ganz. Bereits 1966 wurde eine topographische Geländeaufnahme durch Otto Schneider vom Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte Augsburg angefertigt (abgedruckt bei Raab). Raabs Deutung des Objektes ist die einzige mir bekannte sinnvolle Interpretation des Bodendenkmales. Ich persönlich gehe nicht davon aus, daß es sich hier etwa um eine "ovalen Viereckschanze" oder gar den Landeplatz Außerirdischer handeln könnte. An Raabs Argumentation kann ich nichts "Spinnertes" erkennen, drum habe ich sie in den Artikel aufgenommen. Wen der Begriff "Erdwerk" stört, kann das Ganze ja zu "Erdanlage" umändern, wäre mir eigentlich wurscht.--Dark Avenger 14:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst mal: Ich habe sicher nichts gegen Heimatforscher, ganz im Gegenteil, gerade in disem Bereich leisten sie enormes. Allerdings ist der Artikel in der derzeitigen Form wirklich nur Theoriefindung. Wie MN19 sagt, Im Rahmen des grösseren Projektes mag auch diese Anlage Erwähnung finden können, allerdings ist WP nicht der richtige Ort um vom Zerfall bedrohte Anlagen zu schützen. Wir wollen hier eine Enzyklopädie über gesichertes Wissen schreiben, was im Bereich Geschichte bzw. Vorgeschichte zugegeben schwierig ist, aber die Relevanz dieses Bodendenkmals erschliesst sich mir aus dem gegebenen Text nicht und die Theoriefindung bleibt bestehen (wäre es auch bei einem renommierten Wissenschaftler) --Geos 14:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Gesichertes Wissen ist hier zumindest, daß das Ding dort im Taitinger Holz existiert. Alle möglichen Interpretationen des Denkmals sind eben nur Interpretationen. Mit Deiner Argumentation könnte man sämtliche Bodendenkmäler, die oft nur verzeichnet, aber nicht eingetragen sind, für irrelevant erklären. Du schaffst hier einen gefährlichen Präzedenzfall. Der kritisierte Abschnitt ist eine Beschreibung einer Theorie, keine Theoriefindung, die immerhin in einem "seriösen" Sammelwerk abgedruckt und durchaus plausibel ist. Falls Du eine bessere Deutung dieser kleinen Anlage anzubieten hast, wäre ich Dir dankbar.--Dark Avenger 14:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachsatz: Habe gerade auf Deiner Diskussionsseite gesehen, weshalb Du den Löschantrag gestellt hast. Du hast übrigens den Sperrantrag gegen mich vergessen. Muß man hier eigentlich wirklich über jedes Stöckchen springen ? Sich am kahlen Schädel kratzend--Dark Avenger 15:15, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe in aller Ruhe den Artikel öfters gelesen. Die Zweckbestimmung ist kein gesichertes nachweisliches Wissen. Ich könnte ja auch behaupten: Das war ein Landeplatz von Außerirdischen und für mich ist das eine plausible Erklärung, weil... Mache ich natürlich nicht, aber das ist das Problem am Artikel. Auf der anderen Seite verstehe ich Deine Meinung und finde, dass Du Wissen auf diesem Gebiet hast. Überlege noch einmal in Ruhe, ob Du "Erdwerk im Taitinger Holz" nicht im Zusammenhang eines übergeordneten Projektes einbauen könntest. Es wird nicht einfach sein. --MN19 15:29, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau Dir einfach mal die Diskussion bei Geos an, vielleicht dämmert es Dir dann, wo das Problem liegt. Die Interpretation Raabs scheint da jemandem einfach nicht "esoterisch" genug zu sein.--Dark Avenger 15:36, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ich mit erstaunen gemacht. Verstehe die Angelegenheit nicht und es geht mich auch nichts an. Mir geht es nur um den Artikel hier. --MN19 15:47, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hä? Nicht esoterisch genug? Was soll uns das sagen? Stöckchen springen? Auf diesem Niveau brauchen wir sicher nicht zu diskutieren. Meine Ansicht zu diesem Artikel steht oben. Warten wir auf die Entscheidung des abarbeitenden Admins. --Geos 17:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein lieber Herr Diplomadministrator. Merkst Du denn eigentlich nicht, daß Du hier einem bereits mehrfach gesperrten Benutzer hilfst, hier weiter zu stören ? Wollte heute eigentlich einen weiteren Artikel des geplanten Inventares einstellen, konnte ich wegen diesem Blödsinn hier vergessen. Bin ja durchaus für konstruktive Kritik offen, werde aber aus diesem kleinen Bodendenkmal sicherlich keinen "prähistorischen Opferplatz" machen, an dem eindeutig Jungfrauen in blutigen Ritualen niederge- äh geopfert wurden. Wenn Dir das Thema Archäologie wirklich am Herzen liegt, warum willst Du dann die Inventarisation auch solcher, vermeintlich "irrelevanter" Denkmäler torpedieren, erklärst die seriöse wissenschaftliche Arbeit eines Forschers, der immerhin auch Kreisheimatatpfleger (sagt nix über seine fachliche Qualifikation aus, weiß ich auch) ist, ungeprüft als "Theoriefindung" ? Sei dann bitte auch so konsequent, und stelle den geforderten Sperrantrag gegen mich, der Herr W. selbst scheint sich ja nicht zu trauen. A gud's Nächtle wünscht--Dark Avenger 18:07, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien: Bauwerke und Denkmäler
Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
Kriterien sind beispielsweise:
ist ein Kulturdenkmal
* Eintrag mit mindestens einem blau-weißen Kreuz im Verzeichnis des Weltkulturerbes
* Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes
Damit sollte der LA eigentlich erledigt sein. Wünschenswert wäre eine detaillierte Beschreibung, ein Foto und vielleicht noch der Nachweis einer Aufnahme in die Denkmalliste bzw. eines Eintrages in Denkmale in Bayern o.ä. Behalten! --Krtek76 17:49, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur ein Kommentar zur "Relevenz", inhaltlich kann ich den Artikel beimmbesten Willen nicht beurteilen: Ich halte jedes archäologische oder Bodendenkmal für Artikelwürdig. Wenn inhaltlich estwas nicht OK ist, gern löschen, wenn es um die "Relevanz" geht, klar behalten. Marcus Cyron in memoriam Delbert Mann 18:33, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Bodendenkmal relevant, dass die fühere Verwendung der Bauwerkes unklar ist, geht kalr aus dem Artikel hervor. Deshalb ist es für mich keine Teoriefindung, sonder eine Feststellung, was der Heimatfforscher vermutet (er behauptet es ja nicht). Und gehört auch so in eine Artikel. Daher behalten. Bobo11 19:06, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz als Bodendenkmal halte ich für klar. Ich habe mal versucht, den Artikel etwas neutraler zu formulieren. Könnte so als Stub durchgehen. Ich halte die geäußerte These zwar für fraglich, es ist aber denkbar und scheint ja auch rezipiert zu werden. M.E. so eben an der Grenze. Behalten --Wicket 20:08, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es doch irgendwie seltsam, in der Einleitung zu einem Erdwerk nicht etwa ein auch nur ungefähres Alter des Bauwerks (19. Jh.? Jungsteinzeit?) sondern eine offenbar von einem einzigen Heimatforscher vertretene These zu lesen - offenbar ist das alles nicht archäologisch untersucht, daher kann man eigentlich auch nichts weiter drüber sagen als "ist ein Hügel mit einem Graben". "Vogelherd" klingt originell (und vielleicht auch plausibler als die üblicherweise vertretene religiöse Bedeutung von diesem und jenem) - aber es ist mir schleierhaft, wie man etwas deuten kann, ohne auch nur ansatzweise eine Datierung anzugeben - gibt es denn sonst niemanden, der sich mit dem Erdwerk befasst hat? So wirkt das sehr wie eine Theorie eines Forschers, zumal zumindest im Artikel kein Zusammenhang zwischen dem Erdwerk und der Deutung als Vogelfangstelle dargestellt wird - es ist a) kein zeitliche Übereinstimmung zwischen Flurnamen und Bauwerk erwiesen, da zu letzterem keine Datierung genannt wird und b) besagen Flurnamen ja nun nicht, daß es nicht vielleicht nebenbei auch Küchengebäude, Verteidigungsanlagen und Friedhöfe (Grabstellen) gegeben haben kann. Bodendenkmäler sind sicherlich relevant, aber wohl erst enzyklopädiefähig, wenn sie wissenschaftlich (archäologisch) dokumentiert sind; vielleicht wäre auch eine zusammengefasste Darstellung mehrerer Bodendenkmäler vorerst sinniger (im Sinne von "auffindbarer; nach einem Blick auf die "Links-auf"-Liste) -- feba 00:32, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Alter ist auch nicht einfach. Ich kenne Landwehrenlinien, die eine Länge weit über 200 km besaßen, noch heute auf 'zig Kilometer in der Landschaft zu erkennen sind und wo man sich nach fast 150jähriger Forschung erst allmählich auf einen Entstehungszeitraum einigen konnte. Noch nicht mal der ungefähre Einebnungzeitraum der meisten Abschnitte im ausgehenden 17. Jahrhundert ist durch Quellen eindeutig belegt. Wie ungleich schwerer muss dann so ein singuläres Objekt zu datieren sein. Morty 00:55, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Auch ich halte Bodendenkmale dieser Art für klar relevant. Der Artikel stellt eine These dar, die ich persönlich auch für fragwürdig halte, aber von einem etablierten Heimatforscher erstmal in der Raum gestellt wurde. Der Artikel hält genug Abstand um zu erkennen, dass es sich hierbei nur um eine mögliche, bislang die wahrscheinlichste These handelt. Das ist so vollkommen in Ordnung, denn der gesamte wissenschaftliche Diskurs lebt von der Aufstellung einer These und einer anschließenden Verifikation oder Falsifikation. Morty 00:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

naja, soweit ich weiß, will Wikipedia nicht den wissenschaftlichen Diskurs abbilden, sondern den derzeitigen wissenschaftlichen Konsens (soweit das möglich ist) - und "etablierter Heimatforscher" der eine Meinung zu "archäologisch noch nicht untersuchten Befunden" abgibt ist m.E. auch nicht so weit von den Thesen des "etablierten Ufoforschers" oder "enthusiastischen Hobby-Archäologen" entfernt, nämlich sehr schwer zu definierien/belegen. Und ich wundere mich beim Lesen des Artikel eigentlich darüber, daß keine alternativen Deutungen erwähnt werden, weil ein Beleg für die "mögliche, bisher wahrscheinlichste These" steht da nämlich nicht, nicht einmal eine schlüssige Begründung, geschweige denn andere Deutungsmöglichkeiten.-- feba 03:19, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich ein bisschen anders. Fast alle Artikel geben im Grunde nur den aktuellen Wissensstand wieder und so mancher heutiger Artikel wird in ein paar Jahren oder Jahrzehnten umgeschrieben werden (müssen). Die Belege hier halte ich auch gar nicht für so schlecht. Gerade in der Ortsnamenetymologie steckt ein ungeheures Potential. So konnte in der oben von mir beschriebenen Landwehrlinie der Verlauf an einigen ungesicherten Stellen alleine mittels den heute noch gebräuchlichen Flurnamen stimmig aufgeklärt werden und ist nachträglich durch Bodenfunde belegt worden. Ich sage nicht, dass es hier auch diesen Zusammenhang gibt, aber ich halte es nicht für unmöglich. Leichte Kritik an der Deutung gehört zweifellos in den Artikel hinein. Aber darum geht es ja im Grund gar nicht, das Objekt als solches ist ja auf unterer Ebene als Bodendenkmal enzyklopädisch. Über die Bedeutung mag es - wie auch bei Stonehenge - alternative Meinungen geben, die bis zur Klärung auch gerne alle gegenübergestellt werden dürfen. Leider gibt es hier bislang noch keine Gegenmeinung - dieser Umstand senkt aber nicht den Wert der ersten. Morty 10:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bislang war es in WP so, dass man solche Deutungen in den Artikel aufnehmen konnte, wenn sie in geeigneter Form publiziert sind und mit hinreichendem Abstand darüber berichtet wird. Von daher sollte der Artikel gemäß der üblichen Vorgehensweise also OK sein. Feba weist aber zurecht auf ein Problem hin, dem wir gerade in der Vor- und Frühgeschichte der WP öfter begegnen: viele Heimatforscher veröffentlichen oft krude Theorien, die von der Wissenschaft eher belächelt werden, aber regional teils unkritisch aufgenommen werden. Wenn man dieses Verfahren auf die Spitze treibt, müsste man streng genommen in vielen Artikeln Ergänzungen vornehmen wie „Erich von Däniken sieht das aber ganz anders…“. Gerade in unserem Fall ist der Autor (des Buches) ja tatsächlich der Ansicht, dass solche Erdwerke originär Vogelfallen (also mittelalterlich und später) sind, die extra zu diesem Zweck errichtet wurden und viele ähnliche Anlagen als Grabhügel missgedeutet werden und ebenfalls Vogelfallen sind. Das finde ich doch schon etwas schräg. Allerdings brauchen wir hier bessere, verbindliche Richtlinien. --Wicket 13:50, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Erst mal Danke für die rege Beteiligung an dieser Diskussion. Ich finde es allerdings etwas seltsam, daß hier die Existenz solcher Vogelherde kategorisch ausgeschlossen wird. Raab deutet nur dieses und einige Erdanlagen ähnlicher Art als Vogelherde, nicht etwa alle vorgeschichtlichen Erdwerke Europas. Es gab sicherlich hunderte solcher Fangplätze allein in Bayern, noch heute wird ja in Italien in großem Stil Jagd auf Singvögel gemacht. Die Vogeljagd war eine notwendige Einkommens- und Nahrungsquelle vieler unserer Vorfahren. Die meisten dieser possierlichen Tierchen landeten sicherlich in den Kochtöpfen. Warum soll es also im Gelände keine Reste solcher Vogelherde geben ? Raab lenkt hier den Blick auf ein wichtiges Kapitel Alltagsgeschichte unserer eigenen Vorfahren, auch wenn er bei dieser Anlage falsch liegen sollte. War heute noch mal dort. Der angebliche Grabhügel könnte auch nur eine bogenförmige Wallschüttung sein, jedenfalls fehlt der südliche Teil komplett. Im Denkmalinventar wird er aber als Grabhügel verzeichnet, das Erdwerk als Abschnittswall mit Graben, dies allerdings an anderer Stelle (dort war nichts eindeutiges zu erkennen). Wir sollten vielleicht wirklich mal eine einheitliche Vorgehensweise bezüglich solcher archäologisch unerforschter Denkmäler festlegen. Die Bodendenkmalpflege ist hier völlig überfordert. Bei einer Inventarisation dieser Denkmälergruppe ist man nahezu komplett auf Heimatliteratur angewiesen, muß teilweise sogar eigene Einordnungen veröffentlichen, da sich vorher noch niemand mit den Objekten beschäftigt hat. Ich verstehe deshalb meine Arbeit in diesem Bereich nur als vorläufige Zwischenbilanz nach heutigem Erkenntnisstand. Selber den Spaten ansetzen mag und kann ich nicht. Aber es läuft einem hier leider die Zeit davon. Gerade in unseren Wäldern richten die schweren Holzerntemaschinen schwerste Schäden an den Bodendenkmälern an, oft wissen die Waldarbeiter nicht mal, was sie da plattmachen. Da kommt man leider viel zu oft zu spät. Drum wollte ich eigentlich hier versuchen, diese meist unbeachteten Objekte etwas mehr ins Blickfeld zu rücken. Das kann ich aber nicht, wenn mir solche Artikel unterm Hintern weggelöscht werden--Dark Avenger 18:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe Dein Anliegen. Vielleicht können Dir hier fachlich versierte dabei helfen, den Artikel so auszubauen, dass er nicht gelöscht wird. Ich sehe nur das Problem der Deutung. Eine Deutung ist eben kein gesichertes Wissen bzw. nicht nachweisbar und das sehe ich auch so. Aber vielleicht sollte auf diesem Gebiet eine andere Möglichkeit gefunden werden. Wenn es im Denkmalinventar als Grabhügel verzeichnet ist, dann übernehme das doch so und ein Abschnitt mit der Deutung von Raab als wahrscheinlicher.--MN19 23:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Triebtäter hat mich darauf hingewiesen, daß mittlerweile auch das Landesamt für Denkmalpflege das mysteriöse Erdwerk als Vogelherd gelistet hat und mir hierzu einen Link auf meine Diskussionsseite gesetzt. Die scheinen Raabs Interpretation also nicht für ganz so verschroben zu halten, wie einige Benutzer hier.--Dark Avenger 10:09, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann ist doch alles in Ordnung. Den Link von Triebtäter als Nachweis in den Artikel einfügen. Wenn der Nachweis erbracht ist, bin ich für Behalten. Da hat sich Deine Arbeit im Sinne der Erhaltung von Bodendenkmälern gelohnt. --MN19 11:38, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellen ergaenzen und behalten. Gibt es eigentlich Bilder von anerkannten Vogelherden? Im uebrigen finde ich es seltsam, dass ploetzlich so viel Geschrei ueber einen Artikel gemacht wird, und vorher haufenweise absurde TF von anderen (...) vom Portal voellig unbeachtet blieb. yak 11:49, 19. Nov. 2007 (CET)

Ich habe mir erlaubt die Nachweise im Artikel einzufügen und entsprechende Überarbeitungen zu machen. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [2]
Denkmalnummer: D 7-7532-0042 – Beschreibung: Vorgeschichtlicher Grabhügel – Denkmalnummer: D 7-7532-0043 – Beschreibung: Vogelherd unbekannter Zeitstellung
--MN19 11:55, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Offensichtlich geht es um einen Vogelherd. Wenn es kein Erdwerk ist, dann sollte man es auch nicht Erdwerk nennen. Hier müssen also Form, Inhalt und das Lemma überprüft werden.
    Die Einordnung als Vogelherd basiert auf der Einschätzung des dortigen Kreisdenkmalpflegers, nicht die des schreibenden Benutzers. Sie ist durch Literatur und Verweis auf das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege belegt.
    Der Vorwurf der Wikipedia:Theoriefindung ist damit schon einigermaßen geklärt. – Simplicius 16:51, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Es geht eben um einen mutmaßlichen Vogelherd, deshalb kann man den Artikel nicht unter "Vogelherd im Taitinger Holz ablegen". Ein Erdwerk in der "esoterischen" Interpretation ist es sicherlich nicht, meinetwegen kann man den Artikel zu Erdanlage... verschieben, das ist mir eigentlich ziemlich wurscht. Man möchte ja schließlich nicht die "religiösen" Gefühle anderer Benutzer verletzen... Nur: Was hier so in letzter Zeit in diesem Themenbereich abgeht, wird wohl doch den einen oder anderen vernünftigen Benutzer veranlassen, sich schleunigst ein anderes Hobby zuzulegen. Nehmt dies als Schlußwort eines sich vor Lachen auf die feisten Schenkel klopfenden, kleinen, dicken--Dark Avenger 17:20, 19. Nov. 2007 (CET)Omm ![Beantworten]
Wie wäre es mit dem neutralen Lemma Bodendenkmal im Taitinger Holz oder ähnlich, wenn der Begriff Erdwerk schon für prähistorische Anlagen vorbesetzt ist ? Morty 19:34, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Erdwerk ist voellig neutral und sagt nichts ueber die Datierung. yak 19:37, 19. Nov. 2007 (CET)
Der LA-Steller Benutzer:Geos behauptet im ersten Satz aber was anderes. Wie nun ? Morty 12:04, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Lemma Bodendenkmal im Taitinger Holz ist sehr gut. Da dürfte es dann auch keine weiteren Diskussionen diesbezüglich geben. Also machen... --MN19 19:50, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Im Endeffekt geht es um einen Erdhaufen im Wald, der keinen Namen hat und für den hier nun eine Bezeichnung aus der Taufe gehoben werden soll. Ein Heimatpfleger hat sich mal Gedanken gemacht. Eine archäologische Untersuchung gibt es nicht. Wir wissen nur: Er weist eine Höhe von 1 m auf, ist 20 m lang und ist aus Erde. Der andere Erdhaufen im Wald könnte laut Denkmalamt ein Grabhügel sein, vielleicht ist er aber auch ein Vogelherd. Untersuchungen gibt es ebenfalls nicht. Von soviel enzyklopädischem Wissen fühle ich mich regelrecht erschlagen. Daher müssen wir in die Relevanzkriterien unbedingt aufnehmen: „Ein ununtersuchter Erdhaufen ist für die Wikipedia relevant, wenn er mindestens 1 m hoch ist.“
    Die Passage, dass es in Dasing und Umgebung Vogelfang vielleicht gegeben hat, ist gut geschrieben und sollte in den Ortsartikel. Die mutmaßliche Bedeutung des Vogelfangs für die Region, auf den Flurbezeichnungen hinweisen, paßt gut in die Ortsgeschichte. LöschenSimplicius 11:34, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass es sich hier nicht um TF handelt ist inzwischen ja klar und m.E. kann das Lemma auch bleiben. --Wicket 15:43, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach "Vogelherd.... " verschieben und schnell behalten, so stuft es das Denkmalamt ein. Cholo Aleman 15:34, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Eine Begehung oder Untersuchung durch Archäologen steht noch aus."
Bei Filmen und Computerspielen nennen wir sowas Glaskugelei. --Logo 01:26, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Entscheidung revertiert. Eingetragenes Bodendenkmal - Löschung grob unzulässig. --h-stt !? 15:55, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

?????????? was ist nun der Fall? - gelöscht oder nicht? Das Link ist rot ??? Cholo Aleman 08:59, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiter gehts auf WP:LP. Frag dort nach, falls De noch Fragezeichen hast. --Logo 11:53, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hörselberg-Hainich (zurückgezogen)

Artikel über geplante Gemeindefusion in Thüringen. Der Artikel gaukelt vor, die Gemeinde würde in zwei Wochen entstehen. Fakt ist aber, dass in der Sache noch gar nichts entscheiden wurde. Sämtliche geplanten Gemeindeneugliederungen befinden sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren. Zur Fusion von Behringen und Hörselberg brachte erst vorgestern die SPD einen Änderungsantrag ein (vgl. [3]).
Hierzu auch die Diskussion um den Artikel zur inzwischen gescheiterten Fusion Erbach-Michelstadt. -- Triebtäter 10:30, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

seit wann schaut Wikipedia in die Zukunft...;-)...das kann ja gerne auf einer Benutzerseite vorbereitet werden, als Artikel würde ich es löschen. L-Logopin 11:10, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für die Artikelinformationen fehlen die Quellen / Belege und dadurch nicht nachweisbar und nicht überprüfbar. Ohne Nachweise der endgültigen Durchführung der Gemeindefusion Löschen. --User:MN19 11:13, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem Artikel Hörselberg entnehme ich, dass die entscheidende Landtagssitzung wohl gestern stattgefunden hat.
Ziehe den Löschantrag damit zurück. -- Triebtäter 11:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Korrekt! Der Thüringer Landtag hat im TOP 3 seiner laufenden Landtagssitzung das Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2007 verabschiedet und in dessen § 13 die Bildung der Einheitsgemeinde Hörselberg-Hainisch beschlossen. Wikipedia schaut in die Zukunft und ist auch topaktuell! Für Belegesammler: http://streaming.fem.tu-ilmenau.de:8080/plenumonline/Default.aspx?TOPcount=3 und

http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.eisenach.volltext.php?kennung=on2taLOKStaEisenach39399&zulieferer=ta&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Eisenach&auftritt=TA&dbserver=1

Erstens ist die Auswahl der Personen fragwürdig: Wieso ist die Religion bei einem Fußballer so wichtig, dass er auf die Liste muss (Hany Ramzy), sind Personen enthalten, die noch im Römischen Reich lebten (Schenute von Atripe), und seit wann ist Wisconsin arabischsprachig (Tony Shalhoub)? Außerdem ist der Nutzen einer Liste, die Personen aus einem bestimmten Sprachraum nach ihrem Religionsbekenntnis auflistet, nicht ersichtlich. Auf diese Weise ließen sich unzählige zweifelhafte Listen wie zB Liste bekannter Moslems aus spanischsprachigen Ländern, Liste bekannter Juden aus französischsprachigen Ländern, Liste bekannter Hindus aus deutschsprachigen Ländern ect. erstellen. --NCC1291 12:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant, aber leider ist interessant nicht immer = relevant. --Projekt-Till 12:13, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Religionszugehörigkeit ist als Liste nicht wirklich sinnvoll. Dass der Bischof der armenisch-katholischen Kirche armenisch-katholisch ist - wen wundert's? Und bei den anderen reicht es, wenn ihre Religion im Personenartikel steht. Die sind auch alle (bis auf die Bischöfe) nicht wegen ihrer Religion relevant. Sammelsurium ohne Wert. Darum löschen. --Sr. F 12:31, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Sammelsurium" trifft es ganz gut. Die arabischsprachige und die muslimische Welt sind bekanntlich nicht deckungsgleich; insbesondere wird diese Tatsache hier dadurch problematisch, dass auch der Libanon mit einbezogen wird, wo jeder zweite Politiker ein Christ ist und das dadurch nicht wirklich was Besonderes ist (vgl. Christen im Libanon). Die inhaltlichen Unstimmigkeiten der Liste hat NCC1291 ja schon genannt. Denke, das sollte man eher löschen. --Proofreader 16:02, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

kein Mehrwert erkennbar - löschen. Denkbar wäre allenfalls eine Liste, die quasi eine Schnittmenge aus den Kategorien "Person des christlichen Glaubens" und "arabischsprachige Länder" darstellen würde, aber stichprobengemäß lässt nichts in den Artikeln zu den Personen darauf schließen, das sie ihre Karriere als Musiker/Politiker/Schriftsteller ... zur Verbreitung des christlichen Glaubens betreiben; sie sind halt (mehr oder weniger) zufällig "Christen" und zu Recht nicht als solche kategorisiert. Und ich hoffe doch, daß wir keine analoge Liste "Bekannte Muslime in westeuropäischen Staaten" wollen?-- feba 00:48, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, die Auswahlkriterien sind unklar und die aufgenommenen Personen passen auch nicht wirklich zusammen.--Wahldresdner 19:53, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sammelsurium und POV-Auswahl, gemaäß Diskussion gelöscht --Ureinwohner uff 00:59, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist dieser Roman/dieses Buch relevant? Im jetzigen Zustand aus dem Artikel nicht ersichtlich. Gruß --PaulMuaddib 12:08, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider nicht - aber aus einem einfachen Grund. Der Band gehört zu einer Serie von mindestens 5 Romanen, welche die letzten 80 Jahre der Römischen Republik schildern (übrigens sehr gut verfasst^^). Darum den Text hier auf eine Benutzerseite stellen, und dem Autor vorschlagen, über alle Bücher einen Artikel zu schreiben, dieser sollte genug Rezeption haben, um relevant zu sein. Oliver S.Y. 13:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Autor ist leider eine IP, die 2 Edits in diesem Artikel gemacht hat. Verschieben ist also nicht, außer du machst es selbst oder ein anderer Freiwilliger springt in die Bresche. Gruß --PaulMuaddib 14:08, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre wohl dieser Freiwillige - bin der IP, der sich gerade angemeldet hat.--Gaius Marius 18:02, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel auf Benutzer:Gaius Marius/Günstlinge der Götter zur weiteren Berbeitung verschoben. SLA gestellt. Gruß --PaulMuaddib 21:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du erlaubst Gaius, schau ich auf der Benutzerseite mal vorbei. Liebe diese Reihe, und hab sie hinter mir im Schrank stehn.^^Oliver S.Y. 21:18, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Swift (Browser) (gelöscht)

Sehe keine Relevanz, Verbreitung wohl eher marginal, die Screenshots auf der Website sagen, dass die Software sich wohl im ganz frühen Entwicklungsstadium befindet, die Fachpresse scheint sich auch nicht für die Software zu interessieren, siehe auch WP:RK#Software. Ansonsten kann man die hier stehende Inhalte (sofern relevant) auch im WebKit oder einem Sammelartikel über Webkit-basierte Software unterbringen. Viele Grüße -- Meph666 → post 12:10, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Einen vergleichbaren Fall sehe ich im Songbird, wobei der IMHO relevanter ist als Swift, da dort mehr Innovatives drin steckt. -- Meph666 → post 14:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Swift ist eine frühe Alpha-Version und nicht zu gebrauchen (Eigentest) - Schnelllöschen :: defchris : Postfach : 14:23, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn en:WP keine Quelle ist: Stable release: not yet released - Löschen --BLunTs #!:%? 14:46, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die einzige Relevanz sehe für Softwareentwickler, da ich sonst keinen freien oder Open-Source- Browser kenne, der in C# entwickelt wird. -- Meph666 → post 14:55, 16. Nov. 2007 (CET) (Durchgestrichen, da es nicht mehr zutrifft, Website: "[...] test release of the Qt based Swift [...]" -- Meph666 → post 11:35, 17. Nov. 2007 (CET))[Beantworten]

Eh, die Fachpresse interessiert sich nicht dafür? Dann schaut euch mal diese Google-Treffer an: [4] - erstmal sind das fast 2 Mio und dann finden sich gleich auf der ersten Seite mit heise und golem die beiden wohl wichtigsten deutschsprachigen IT-Seiten. Nach deren Website ist die Versionsnummer übrigens inzwischen "0,99pre" - das klingt ziemlich nach fast fertig. --TheK? 15:11, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe es auch ausprobiert - ist ein reiner Textbrowser, auf meinem System durchaus stabil! - Schade, daß es keine Probezeit gibt - wenn er in 3 Monaten fertig ist, dann ist der wikipedia -Artikel weg! - Dieser Browser scheint ein Alleinstellungsmerkmal zu haben "C#", also behalten, - wenn das Projekt nichts wird, kann man immer noch löschen, oder - Julia - 15:29, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Probezeit? So'n Quatsch. Dass es ein Textbrowser ist habe ich noch nicht mal gewusst ... Wenn das Projekt was wird, dann wird sich bestimmt jemand finden der einen neuen Artikel zu dem Thema schreibt. Zumal der Artikel im derzeitigen Zustand nicht wirklich viele Informationen enthält, dass es schade drum wäre. Nach deiner Argumentation dürfte hier wohl jedes Projekt ein Lemma verdienen, dass vielleicht irgendwann tolle Ergebnisse liefern könnte, ich glaube dafür ist Wikipedia nicht da ... Und das Alleinstellungsmerkmal ist wohl ein bisschen wenig, zumal es nicht wirklich belegt ist, dass es keine andere vergleichbare Projekte gibt. Bezüglich Fachpresse, als ich selbst danach gesucht habe, habe ich zwar nichts gefunden aber, die Fundstellen von TheK sprechen auch nicht gerade von großer Begeisterung, bei heise ein knapper Artikel, bei Golem ebenso nur mit ein paar screenshots und beide mehr als ein Jahr alt, und die große Zahl "2 Mio Treffer" erklärt sich wohl hiermit SWIFT, wird auch klar wenn man die Google-Treffer weiter hinten anschaut ... Und wenn es bisher noch nicht ganz klar war:
Löschen -- Meph666 → post 15:51, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich geb' zu: Ich bin nur von den Informationen des Artikels und meinem Test vor Oktober '07 ausgegangen. Ändert aber im Grunde noch immer nichts, da es bislang nur eine Beta-Software ist. Es ist nur wirklich blöde, dass Swift nur ein Text-only-Browser ist und dass im Moment das "Help"-Menü null Reaktion hergibt...
Ich stimme Julia68 zu, dass das Projekt ansich, einen quelloffenen Webkit-Browser für Windows bereitzustellen durchaus relevant ist, selbst wenn Safari (Browser) eher fertig sein sollte...
Insgesamt sollte der Browser jedoch besser dargestellt werden - das Portal Freie Software ist nur leider überlastet, so dass eventuell keine nahe Aussicht auf Besserung besteht (es sei denn jemand erledigt das in einer Nacht-und-Nebel-Aktion.)
Dennoch mittlerweile behalten und abwarten: Soll er denn in drei Monaten einen womöglich schlechteren Artikel erhalten und dann andauernd als Wiedergänger gelöscht werden? :: defchris : Postfach : 20:06, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Überlastet auch, aber vor allem mangelt es an Windows-Nutzern ;) --TheK? 23:36, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
...die sich nicht mit allem, was die Freie Software zu bieten hat auf das System klatschen wollen. ;) Ich bereue momentan den Schritt von Gimp 2.2 zu 2.4 (sämtliche OK und Abbrechen Schaltflächen sind vertauscht...)
Moment - Swift hätte ich ja von meinem Test eben da, also schieß ich mal einen Screenshot, weihe meinen Commons-Account einDas geht ja gar nicht, die Darstellung von durch Wikipedia/Wikimedia geschützte Bilder etc. sind ja auf "free content only" nicht möglich. 01:12, 17. Nov. 2007 (CET) und versuche mich mal in einer Sidebar... :: defchris : Postfach : 01:01, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn eine HTML-Rendering-Engine in einer anderen Programmiersprache neu geschrieben wird, inwie fern können wir dann von der gleichen HTML-Rendering-Engine sprechen? Die Original-Engine wird wohl kaum in C# geschrieben sein. ... Oh habe mir mal die Website angeschaut, irgend wie ist da gar keine Rede mehr von C#: „Swift 1.0 TR1 is a test release of the Qt based Swift“. Über KHTML wird auf der Website auch kein Wort verloren. Im Quelltext-Repository finde ich auch nur *.h und *.cpp Dateien. Und ich war mal so frei mir die Quelltext-Dateien anzuschauen, da war ich ziemlich erstaunt, sage und schreibe ganze 754 Zeilen Code (Leerzeilen und Kommentare am Anfang der Dateien nicht mitgezählt). Ich kann mir auf keinen Fall vorstellen, dass man daraus in nächster Zukunft etwas brauchbares zaubern kann. Also grob zusammengefasst:

  • kein Alleinstellungsmerkmal, da weder von KHTML noch von C# sich eine Spur im Projekt finden lässt
  • trotz der Versionsnummer "0.99pre" ein sehr frühes Entwicklungsstadium

Viele Grüße -- Meph666 → post 08:57, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

defchris: "Soll er denn in drei Monaten einen womöglich schlechteren Artikel erhalten", kann denn der Artikel wirklich schlechter werden?
  • "Swift ist ein Webbrowser, der die freie WebKit-Engine benutzt", keine Spur von Webkit ...
  • "So ist es möglich Webseiten unter Microsoft Windows wie unter dem Apple-Betriebssystem Mac OS darzustellen." – Häh... Keine Spur von irgendwas anderen als einem Windows Download ...
Der Rest gibt auch nicht viel her, sorry. Außerdem redet Ihr hier von einem Textbrowser, auf der Website werden allerdings Screenshots vorgestellt, worauf Websites mit Bildern zu sehen sind, irgendwas ist da sehr komisch ... und so etwas soll ein eigener Wikipedia Artikel gewidmet sein? -- Meph666 → post 11:35, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schlechter geht immer - das sollte doch wohl jedem klar sein, der Babelfisch & Co. sowie die PISA-Studien kennt... Und der Browser ist auch kein reiner Text-Webbrowser, sondern stellt auch verschiedene Bildformate dar. Aber eben nicht alle - jpg beispielsweise nicht, png schon. (siehe Screenshot und Vgl. mit beispielsweise Firefox)
Außerdem wird nicht die Engine, sondern das Frontend (sprich: GUI) wurde bis zu Version 0.2 offenbar in C# programmiert. Es wird auch nicht KHTML sondern Webkit verwendet, das auf KHTML zurückzuführen ist, aber ein Fork von Apple ist.
Keine Spur von irgendwas anderen als einem Windows Download ... - Das ist ja auch logisch, wenn nur eine Windows-Version angestrebt wird.
Aber ich stimme zu - der Browser ist noch immer in einem frühen Entwicklungsstadium, daher nun wieder löschen, und das von mir hochgeladene Bild am besten auch. :: defchris : Postfach : 16:04, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Re: "wenn nur eine Windows-Version angestrebt wird", bist du dir da sicher defchris, ich blicke nämlich nachdem ich das hier gelesen habe: "Swift is a cross-platform Web Browser based on Qt and QtWebkit" [5] gar nicht mehr durch. Und inwiefern lässt sich das Qt-Framework (QtWebkit) mit dem .NET Framework (C#) kombinieren? Ich kenne mich zwar nicht besonders aus, aber mir scheint es, sofern überhaupt möglich, nicht besonders effizient. -- Meph666 → post 17:13, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiß es ehrlich gesagt spätestens jetzt auch nicht mehr, was das Ganze um Swift soll: Als ich das erste mal von Swift hörte/las, war das noch ein (vielversprechender) Versuch KHTML bzw. Webkit auch nur für Windows zur Verfügung zu stellen, zumal es für Linux/KDE Konqueror und für MacOS X Safari gab. Ich weiß nu aber nicht, was sich da in letzter Zeit getan hat. Sprich: Für ein OpenSource-Projekt ist das erstaunlich intransparent, denn neben Google Code gibt es offenbar auch noch eine Projektseite bei Sourceforge, die sogar noch weniger Auskunft gibt. Das scheint sich immer mehr als Privatveranstaltung herauszustellen, die auch im Zuge der kommenden Fertigstellung von Safari für Windows immer mehr verblasst. Ich werd' das sicherlich noch etwas privat verfolgen (ob's überhaupt weitergeht, für den Bugtracker registriere ich mich nicht), aber mittlerweile ist klar, dass das nix für die WP/de ist. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 00:10, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz? Sehe ich absolut nicht so! Jedes Ding hat seine Berechtigung (sogar die Steinlaus genau so wie die Bewohner von Entenhausen). Eine Informationspolizei die Themen nach "Relevanz" wertet (welche Arroganz!) und aud diesem Grund verbieten oder auslöschen will, braucht niemand! Eugenik oder Euthanasie der Informationen, pfui. Informationen sind Informationen, auch vermeintlich "unwichtige". --Nmoas 06:51, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu frühes Entwicklungsstadium, noch(?) keine Bedeutung. Gelöscht. —mnh·· 08:37, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Relevanzprüfung wegen Verdachts der Theorieetablierung bzw. Werbung. Google findet das praktisch nicht und die einstellende IP bewirbt munter das Buch des Autors für das sich eine Etablierung momentan nicht nachweisen lässt. AT talk 12:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das allgemeine Thema Prozessreferenzmodell erscheint mir relevant. Hierüber gibt es, zumindest meiner Meinung nach, zitierfähige Quellen (zum Beispiel von First International Workshop on Business Process Reference Models (BPRM’05).Im ersten Beitrag werden verschiedene Prozessrefernzmodelle klassifiziert. Die Autoren kommen Stand 2005 auf 30 Prozessreferenzmodelle. Das ICT Prozess-Referenzmodell hat wahrscheinlich, geht bislang aus dem Artikel nicht hervor, 2005 noch nicht existiert. Daher konnte es noch nicht enthalten sein. Es würde meiner Meinung nach ganz gut in diese Liste existierender Prozessreferenzmodelle passen. Für einen eigenen Artikel ist es bislang nicht ausreichend etabliert – was für einen Großteile der anderen Prozessreferenzmodelle ebenfalls zutrifft. Löschen --Temporäres Interesse 15:18, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. Löschen. Keine Relevanz, sowie Werbung. --Kungfuman 16:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - nicht relevant. ICT ist ITIL mit anderen Bezeichnungen => Werbung. Löschen --alo 19:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk eindeutig. --Logo 01:28, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Schirach mag Schabowski verteidigt haben, der Öffentlichkeit ist er hierdurch aber nicht bekannt worden.

Im übrigen ist der Artikel weitgehend ohne Belege und hat eher Werbecharakter.

Rechtsanwalt in vielen öffentlichketswirksamen Verhandlungen (lt. Artikel nicht nur Schabowski, sondern auch Krenz u.a.). Zudem scheint der Herr Anwalt adelig zu sein und somit schon annähernd per sé relevant. Schnellbehalten. --Havelbaude Sempf 12:23, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Reinquetsch: Wieso sollte Adel per se relevant sein? Relevant wird eine Person durch ihre Leistung... --BC237B 13:03, 16. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]

Neben den öffentlichwirksamen Prozessen noch ein kleiner formaler Gesichtspunkt: Täusche ich mich oder war nie ein LA im Artikel eingetragen? --Kriddl Disk... 12:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Täuschung. Formal ist das daher auch kein LA. Sollte aber mal in die QS. Die Gleichsetzung von Nürnberger Prozessen und den gegen Schabowski und Krenz finde ich problematisch. Hermes31 12:41, 16. Nov. 2007 (CET)
Von mir als Wiedergänger nach SLA gelöscht, siehe Löschkandidaten/31._Dezember_2005 °ڊ° Alexander 14:29, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger würde wohl voraussetzen, dass der neue Artikel mit dem alten identisch war. Im Übrigen gab bei der alten Diskussion das Votum der dargestellten Person den Ausschlag gegenüber einer deutlichen Behalten-Mehrheit. Vielleicht sollte man etwas zurückhaltender sein mit dem Abwürgen von Diskussionen per Schnelllöschung. -- Toolittle 23:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der angegebene Weblink reicht als Relevanzbeleg m.E. nicht aus. Hat der Begriff Eingang in die einschlägige Literatur gefunden ? Ich bitte um Prüfung der Relevanz und beantrage vorsorglich die Löschung. --Zipferlak 12:24, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, 95 Erwähnungen in der Fachliteratur genügen, um die Relevanz zu belegen. Habe den Artikel SPL-Notation in Sentence Plan Language umbenannt, weil das eher unseren Namenskonventionen entspricht. --jpp ?! 13:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist totaler Unsinn. Wenn man schon von theoretischer Linguistik, lexikaler Semantik und KBMT keinen Plan hat, kann man sich wenigstens innerhalb von 5 Minuten Verweise auf die Penman Documentation oder Grundlagenschriften aus dem Web ziehen oder vorher überhaupt nachsehen, was die im Artikel angegebene Quelle überhaupt sagt. Natürlich muss der Artikel in Wikipedia stehen, verzichten sollte man wohl eher auf solche "Mitarbeiter". --217.237.150.136 13:10, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja, mal unabhängig von der Relevanz ist der Artikel schon recht mager. Wie wäre es, wenn du mal ein Beispiel für die Produktion eines Satzes mit SPL im Artikel hinzufügen würdest? Außerdem sollte drin stehen, wer SPL wann definiert hat. --jpp ?! 13:25, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer "keinen Plan hat", schlägt in einer Enzyklopdie nach und hofft auf einen Artikel. (WP:OMA) --Logo 01:32, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sterbliche (erl.)

(i) Falsches (bzw. problematisches) Lemma; (ii) keine Quellenangaben. Beides wurde auf Diskussion:Sterbliche und WP:QSP#Sterbliche seit langem angemerkt. Seitdem keine Verbesserung. (Erwähnung bei Redaktion Geschichte hat keine Reaktion hervorgerufen, daher jetzt LA uaf WP:LK) -- Victor φ φ 12:30, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

trotz längerer Disk keine Quellen nachgetragen, so kann man nur löschen. "Sterblichkeit" wäre der sinnvolle Begriff. Cholo Aleman 14:37, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fehlende Quellenangaben sind kein Löschgrund in Bezug auf einen ganzen Artikel. Bitte fachgerecht verschieben auf Sterblichkeit, --Wasabi 14:59, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider eben erst gesehen, daß Sterblichkeit nur eine BK-Seite ist. --Wasabi 02:53, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Fehlende QA sind ein Löschgrund. Der gegenwärtige Inhalt des Artikels Sterbliche ist auch kein möglicher Inhalt eines Artikels Sterblichkeit; Der Inhalt von Sterbliche gehört in einen religionswissenschaftlichen-mythologischen Kontext, Sterblichkeit nicht. --Victor φ 18:20, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Fehlende QA sind ein Löschgrund. Na sowas - gerade diese Woche hatte ich dazu etwas ziemlich anderes gelesen, eben nicht auf ganze Artikel bezogen. Sei doch bitte so freundlich und nenne mir die Seite und den Absatz, wo das verbindlich steht. Es wäre ja nicht gerade produktiv, wenn ich weiter von einer falschen Annahme ausgehe. --Wasabi 02:40, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was Wikipedia nicht ist listet die wichtigsten Gründe auf, die einen Löschantrag rechtfertigen.
WP:WWNI:2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen (siehe Wikipedia:Belege). Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
Wikipedia:Belege: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. (Dass Quellen fehlen, wurde nun auch schon wochenlang auf WP:QSP, WP:RG, Diskussion:Sterbliche und der Diskussionsseite des Autors gesagt). --Victor
*quetsch* Danke für die Mühe, Victor. WWNI besagt aber nicht, dass Fehlen von QA automatisch TF bedeutet. Und Informationen können auch ohne QA durchaus überprüfbar sein. Eine Aussage explizit zum Thema Löschen bei fehlenden QA habe ich bisher nur in Bezug auf Abschnitte gefunden, nicht auf ganze Artikel. -- Wasabi 07:29, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

φ 11:58, 19. Nov. 2007 (CET) Löschen. Die Alternative wäre nur die Anfangszeile (grch., röm. Namen für Sterbliche) stehen zu lassen (vielleicht auch noch den Schlußsatz, "Sterbliche ist ein anderer Ausdruck für Mensch", für die dies noch nicht wußten), wikipedia ist aber kein Latein/Griechisch Lexikon. Hier hat jemand mit religionswissenschaftlichem Halbwissen (wenn überhaupt) Trivialitäten (alle sind sterblich) und ein paar Götternamen mit Falschem durcheinandergerührt. Schon allein ein Blick in den Hades-Artikel hätte genügt, die Aussage, der Glaube an ein besseres Leben im Jenseits durch gute Taten hätte mit Plato bei den Griechen Einzug gehalten, zu unterlassen. Und dann erst das Geschwurbel und aus den "Fingern Saugen" bei den "Riten der Steinzeit"! Warum eigentlich so Europa zentriert, warum werden die Ansichten zur Sterblichkeit (Leben nach dem Tod) bei den Eskimos, Chinesen, Indern ... nicht erwähnt? Alles wichtige über Jenseitsvorstellungen steht in den Artikeln zu den entsprechenden Religionen/Mythologien, nur diskutiert das niemand unter dem Begriff Sterblichkeit.--Claude J 19:57, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest müßte der Artikel ordentlich überarbeitet und auch einige Quellen nachgetragen werden. Wenn da nun immer noch niemand rangehen will (augenscheinlich auch QSP, RG und der Autor nicht), bliebe noch übrig, das davon Brauchbare jeweils ergänzend in Jenseits und Unterwelt unterzubringen, wie auf der [[Diskussion:Sterbliche|Disku] vorgeschlagen. Dann könnte das Lemma weg. --Wasabi 07:50, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wasabi, WWNI nennt die wichtigsten Gründe, weshalb ein Artikel gelöscht werden kann. Da völlig unbelegte Artikel ebenso unerwünscht sind wie TF, kann auch ein völlig unbelegter Artikel gelöscht werden (es wurde genug Gelegenheit zum Nennen von Quellen gegeben). Die Einarbeitung der Inhalte in andere Artikel hat Benutzer:Nwabueze als sinnvolle Option auf der Disk. vorgeschlagen, allerdings muss es jemand machen und dabei müsste auch jemand Quellen für die Aussagen beisteuern. Beides ist seit über einem Monat angemahnt worden, u.a. auf der Disk., auf WP:QSP und auf der QS der Red. Geschichte. Der Hauptautor ist auch darauf hingewiesen worden. Was, bitte, bleibt denn noch außer den Artikel zu löschen, wenn die Einarbeitung und das Belegen nicht geschieht? --Victor φ 10:16, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
m.E. eine Quali-Sache. Ich verschiebe auf Benutzerseite, wenn sich jemand meldet. --Logo 01:39, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Es ist in erster Linie ein Qualitätsproblem. Im Falle einer Verschiebung auf eine Benutzerseite, sollten aber unbedingt die Redundanz/Überschneidungs/Lemma-Hinweise auf der Diskussionsseite zur Kenntnis genommen werden. --Victor φ 17:19, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutschlands beste Doppelgänger (erl. schnellgelöscht)

Die Relevanz der Show wird nicht dargestellt. Über den Inhalt etc. gibt es keine Aussagen. Wie oft die Show stattfand steht nicht drin. 19 Tage QS haben nichts gebracht. --BLunTs #!:%? 12:33, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das Google finde ich als ersten Treffer nur den Artikel... Und sonst nichts konkretes zu dieser angeblichen Fernsehshow. In dieser Form löschen. --Königsgambit 13:55, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein langer Satz über eine Fernsehshow, die in Ermangelung von ausreichenden Zuschauerzahlen wieder eingestampft wurde. Relevanz nicht ersichtlich. So löschen.--SVL Vermittlung? 00:35, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wie wäre es mit schnell - dieser Satz ist kein Artikel, und wäre es einer, müßte man immer noch die Relevanz diskutieren?-- feba 00:51, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt... --BLunTs #!:%? 18:54, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ohne weitergehende Informationen über eine einmalige, offensichtlich nicht erfolgreiche Show --STBR!? 19:02, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
sehr eindeutiges Votum -- Stahlkocher 15:59, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erkennbar. --Septembermorgen 12:49, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm hätte ich mir die Mühe mit Redirect, Korrekturen etc. wohl nicht machen müssen. Gibt es keine Relevanz über die Historie oder die ERfindung der Keimfarben durch den Firmengründer? unentschlossen. -- Wolffi 14:02, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, falls dieser Abschnitt Firmengründer Adolf Wilhelm Keim gilt als Erfinder der Silikatfarben, die Ende des 19. Jahrhunderts das Bau- und Malerhandwerk revolutionierten. Bis heute ist das Unternehmen Marktführer im Bereich mineralischer Bautenschutz, insbesondere der letzte Satz davon, belegt werden kann, sehe ich hier durchaus Relevanz. --Louis Bafrance 14:46, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin etwas verwundert. Keimfarben ist nun einmal Produktname und Gattungsbegriff in einem, wer das nicht will und neutraler ausschreiben will, sagt halt mineralisch gebundene Farben. Ist genauso wie bei Tesa, da hat auch der Firmenname aufs Produkt abgefärbt; natürlich kann mans auch als Klebeband finden, aber wer nach Tesa sucht, wird halt (wahrscheinlich, ich habs nicht nachgeprüft) Angaben zum Produkt von Beiersdorf bekommen. Und dass man als Quelle der Firmenwebsite eines Produkts misstraut, das seinen Namen wie den der Firma vom Firmengründer erhielt, wundert mich auch. Leider gibt mein Frick/Knöll/Neumann zur Geschichte nichts her. Ich sehe aufgrund der historischen Relevanz ein klares behalten und im Übrigen weder die Neutralität des Artikels gefährdet, noch die Quellenlage als aussichtslos dünn an. Natürlich könnte man Gatz, Lexikon der Anstrichtechnik, noch hernehmen; da ich das aber nicht mehr habe, kann ich daraus leider nicht zitieren. --Port(u*o)s 15:40, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ohne jetzt den Artikel gelesen zu haben: dass man als Quelle der Firmenwebsite eines Produkts misstraut wundert mich nicht nur nicht sondern halte ich eigentlich für unabdingbar, da Firmenwebsites nun einmal nicht dem "neutralen Standpunkt" verpflichtet sind und solange sie keinem anderen auf die Füße treten behaupten können was immer sie wolen.-- feba 00:55, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau: Ohne jetzt den Artikel gelesen zu haben, und (mutmasslich) ohne Dich damit auseinanderzusetzen, welche Information damit abgestützt werden soll: Die Produktentwicklung und Patentierung eines Produkts aus der Zeit des bayrischen Königreichs. -- Port(u*o)s 09:25, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz meiner Meinung nach gegeben, da die Erfindung der Mineralfarben in der Branche als Meilenstein gesehen wird. Immerhin ist der Erfinder gleichzeitig der Firmengründer. Deshalb stimme ich für behalten! /si:/kei/ 16:10, 167 Nov. 2007 (CET)
Finde die Informationen auch eher sachlich als werblich. Weitere Quellen wären allerdings wünschenswert und lassen sich garantiert noch finden. Behalten--

Nur zur Info: Das Unternehmen gehört zur Unternehmensgruppe der Leonhard Moll AG. Firmengeschichte im Notfall dort einarbeiten. --Archidux 21:48, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So, jetzt endlich auch mal ein Statement von mir ;-) Die Kritik mit fehlenden Quellen erkenne ich an, bin bereits dabei, sie zu beschaffen (Fachliteratur etc.) - folgt baldmöglichst. Den Werbecharakter sehe ich jetzt nicht wirklich, da eine Darstellung dessen, was ein Unternehmen produziert, m.E. einfach dazugehört. Relevanz sehe ich auf jeden Fall gegeben, die Gründe wurden oben schon genannt. Nur die Größe/den Umsatz eines Unternehmens als Messgröße für Relevanz zu nehmen finde ich seltsam. Für die Denkmalpflege und die Baustoffindustrie insgesamt hat die Erfindung der Mineralfarben und das Unternehmen Keimfarben durchaus Relevanz. An der Stelle übrigens auch danke für den Hinweis auf das Weiße Haus! Für Kritik und Anregungen bin ich als Neu-Wikipedianer aber natürlich dankbar :-) Gruß --Tanzfranz 11:22, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wegen des Alters und der Geschichte behalten. --alkab DAB 17:49, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

doch ja, kann bleiben, zusammen mit Mineralfarbe passt das schon - in der Denkmalpflege ein hochgeschätztes unternehmen - ich denke, sogar Adolf Wilhelm Keim selbst sollte noch ausdrücklich einen artikel bekommen -- W!B: 08:17, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz auf alle Fälle gegeben, wenn nicht durch die Firmengröße, so doch durch die lange Geschichte. Und vor allem dadurch, dass diese Farben bei denkmalgeschützen Gebäuden eine so herausragende Rolle spielen. schnellbehalten --HH58 09:19, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwammiger Artikel, Relevanz nicht erkennbar, RK Vereine nicht erfüllt, riecht stark nach Eigenwerbung. --EscoBier Mein Briefkasten 13:18, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Angeblich kommt der Erstautor aus Österreich - die Homepage sieht nicht uninteressant aus, knapp behalten. Cholo Aleman 14:30, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

RK Vereine erfüllt durch "sieht nicht uninteressant aus"? Naja, nicht sehr überzeugendes Argument... --EscoBier Mein Briefkasten 14:46, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Handelt es sich denn um einen Verein? Wer ist Mitglied? Finanzierung und Haushaltsumfang des Projekts? Nicht mal das geht aus dem Artikel hervor. Da muss einfach mehr Butter bei die Fische. --Of 15:02, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist es denn ein Verein?? ich sehe das auf der Homepage nicht. (Man könnte sagen: noch schlimmer: es ist ein Projekt - gibt es dafür Relevanzkritieren?) Für eine quasi private Initiative ist die Homepage gut gemacht, der Artikel könnte ein ÜA vertragen. Cholo Aleman 15:03, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut Impressum der webverlinkten Homepage ist es ein Verein. Als reines Projekt hätte ich einen SLA gestellt. --EscoBier Mein Briefkasten 17:22, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir scheint, dass EscoBier hier einen Privatkrieg gegen den Verein Archäologisches Spessartprojekt (ASP) führt. Schaut mal die Edits beim heute neu angelegten Artikel Altenburg (Spessart). Da wird die offizielle Ankündigung eines Ausgrabungsprojekts als "fiktiv" bezeichnet und der Absatz gelöscht. Dabei wird das Projekt zu 50% vom Bezirk Unterfranken finanziert. Der Rest aus kommunalen und privaten Säckeln. ASP errichtet Kulturpfade, die Bestandteil eines europaweiten Projekts der EU sind. Das ist überregional bedeutend und relevant. Vereinsmitglieder sind meines Wissens kommunale Gebietskörperschaften. Das muss ich aber noch recherchieren. --Maulaff 22:05, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweise auf Vereinsmitglieder habe ich noch nicht gefunden, aber das hier [6] dürfte die überregionale Relevanz belegen. Hier ein Zitat:

Seit 1997 beteiligte sich das ASP an European Cultural Paths, das vom RAPHAEL Programm der EU gefördert wurde. Im Anschluss daran entwickelte das ASP das Projekt Pathways to Cultural Landscapes, das mit 12 Partnern in 10 europäischen Ländern eine Förderung von drei Jahren im Rahmen des Programms CULTURE 2000 der EU erhielt. Derzeit ist das ASP in verschiedenen europäischen Projekten aktiv und als beratende Nichtregierungsorganisation beim Europarat in die Umsetzung der Europäischen Landschaftskonvention eingebunden.

Das dürfte wohl reichen. --Maulaff 22:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Privatkrieg? Ich bekämpfe hier höchstens schlechte Artikel, dieser Verein ist mir schnurzpiepegal! Und wenn Du Ahnung von enzyklopädischer Arbeit hast, dann wüßtest Du, dass man nicht die Zukunft beschreibt, sondern nur tatsächlich erfolgte Tatsachen wiedergibt. Übrigens habe ich nicht gelöscht, sondern nur auskommentiert. Setzen, sechs! Und mal nebenbei - ich bin im Vorstand eines historischen Vereins, der allein schon über 100 Bücher herausgebracht hat und maßgeblich an der Europäischen Burgenstraße beteiligt ist - und selbst den erachte ich als nicht relevant genug, bei Wikipedia reinzupfropfen. --EscoBier Mein Briefkasten 14:46, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, es gibt genug Exklusionisten, die der Wikipedia Informationen vorenthalten. Nur warum eigentlich? Ich füge hier Information ein. Dieser Verein ist regional bedeutsam und auf europäischer Ebene (EU) tätig. Wenn dieser Verein ein Forschungsprojekt ankündigt, ist das seriös und nicht "fiktiv". Und wer sich für die Altenburg (Spessart) interessiert, ist froh, wenn er derartige Informationen in der Wikipedia findet. Das ist im Sinne der Nutzer. Schließlich gibt es auch den Artikel Olympische Sommerspiele 2008. Die würde auch niemand als fiktiv bezeichnen. --Maulaff 18:30, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Les Dir erstmal die WP:RK durch, bevor du solchen Dünnsinn verbreitest. Zitat RK: Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl

Und denn echt dummen Vergleich zu den Sommerspielen hättest Du dir am besten gespart. Du bist sauer, weil dir der Artikel evtl. weggelöscht wird. Deswegen brauchst Du weder mich angreifen noch rumfabulieren. Argumentiere gut und der Artikel wird nicht gelöscht. --EscoBier Mein Briefkasten 20:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir den Artikel und die HP noch mal angesehen. Zum Artikel...die dort enthaltenen Infos sind aus meiner Sicht eher beliebig und gehen kaum über einen reinen 'was ist Vereinszweck' hinaus. Relevanz im Sinne der RK wird an keiner Stelle dargestellt. Zum Proejkt/Verein (es steht nicht mal im Artikel, ob Verein oder Projekt): Die Mitwirkung in einem überregionalen Projekt erklärt für sich nicht eine tatsächliche überregionale Bedeutung. Trotzdem habe ich mir das angeführte PCL-Projekt angeschaut...dort sind die letzten Pressespiegeleintragungen von 2004, ebenso wie es letzte Seminare sogar nur bis 2002 gab. Das sieht mir also eher aus, als wäre die Arbeit des Vereins vorübergehend über eine spezeielle EU-Förderung mitfinanziert worden, ich kenne mich mit EU-Mittelvergabe aber nicht so aus, trotzdem zwiefel ich an, das Förderung aus EU-Topf gleichbedeutend mit überregionaler Bedeutung des geförderteten Projktes im Sinne der RK ist. Die Homepage des hier vorgestellten Vereins mag interessant sein, ich sehe da aber nicht die Bedeutung, die den Verein über sagen wir mal über "normale" Historien- und Heimatvereine heben, die teilweise beachtliches an Geschichtsaufarbeitung in ihren Regionen leisten. Das stellt keinesfalls die sicher engagierte und auch qualitativ gute Arbeit dieses Vereins in Frage, aber Wikipedia soll nun mal keine Linksammlung für Vereine sein. L-Logopin 13:12, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu einem normalen Heimat- und Geschichtsverein arbeiten hier keine Hobbyhistoriker, sondern Profis. Dazu kommt die offizielle Position, die der Verein durch die öffentliche Förderung bekommt. Mediale Präsenz ist übrigens gegeben. Der Verein wirkt im ganzen Spessartraum und bewirkt eine ungemeine gesamtkulturelle Aufarbeitung nicht nur auf archäologischer Ebene. Es ist professionell gemacht (hauptamtliche Kräfte, akademische Mitarbeiter), öffentlich gefördert bzw. finanziert und beteiligt an EU-Projekten. Das ist relevant. --Maulaff 12:12, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Au Mann, ich bekomm langsam Kopfschmerzen. Genau das ist eben im enzyklopädischen Sinne nicht relevant. Ich kenne zig Vereine, die den ASP um Längen an regionaler, überregionaler, europäischer, wissenschaftlicher, förderungstechnischer, historischer und wasweißichwas Bedeutung übertreffen und trotzdem die Relevanzhürde hier nicht schaffen. Dass es Dich als engagiertes Vereinsmitglied persönlich trifft, ist allzu verständlich. Doch dies ändert nichts an den Tatsachen. --EscoBier Mein Briefkasten 12:32, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt noch mal ein paar Infos nachgetragen. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin KEIN Mitglied dieses Vereins. Der wird von kommunalen Gebietskörperschaften bundeslandübergreifend getragen, die hier akademische Fachkräfte mit der Durchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten beauftragen. Der Vorsitzende berät den Europarat. Das ist hier keine ehrenamtliche Vereinsmeierei. --Maulaff 09:56, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, nehm ich Dir ab. Aber Deine Ergänzungen waren ohne jegliche Quellenangabe. Und ist der Vorsitzende in seiner Funktion als Vorsitzender Berater des Europarates oder ist es eher eine Ämterüberschneidung? Bitte etwas spezifischer und belegter. --EscoBier Mein Briefkasten 11:38, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellen sind auch hier: http://www.pcl-eu.de/partners/spessart/asp.php - jetzt klar behalten, das EU-Einbindung deutlich wird. Cholo Aleman 15:18, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähem - außer dass die Quelle auf den bisherig bekannten Inhalt auf Englisch enthält, wird nichts neues kommuniziert. Und im Artikel steht immer noch nicht, aus welchem Grund der Verein enzyklopädierelevant sein sollte. Wie steht es mit den sonst üblichen Randdaten, also z.B. Eintragung ins Vereinsregister, Mitgliederzahlen, Vorsitzender usw? Über 10 Tage Zeit und immer noch keine wesentliche Verbesserung des Artikels... So "klar" wie behauptet ist hier noch lange nichts. --EscoBier Mein Briefkasten 20:35, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt einen Verein, und der scheitert an WP:RK.
Falls Relevanz vorhanden, ist der Löschgrund: "Liebloser Artikel". --Logo 01:46, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --EscoBier Mein Briefkasten 13:19, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig. Könnte allerdings gegeben sein, wenn seine Veröffentlichungen (auch als Hrsg.) nachgetragen werden. Erwähnung in „Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender“ ? --Sf67 13:43, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Meines Wissens relevant. Sollte einfach noch erweitert werden. --Guffi 13:54, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bring uns dein Wissen bitte näher, dazu dient nämlich die Löschdiskussion. Nach WP:RK sehe ich erstmal keine Relevanz. --62.203.61.222 14:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfreich wäre es zu wissen, wie die Fachwelt seine drei Bücher aufgenommen hat. Sind sie in ihrem Bereich etwa sehr anerkannt? Rezensionen und Besprechungen?--Kriddl Disk... 14:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Seine" drei Bücher? Die Literaturliste läßt nichts erkennen, inwieweit er am Cover oder inhaltlich mitgewirkt hat. --EscoBier Mein Briefkasten 14:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • " Immer langsam mit den jungen Pferden". Immerhin hat er doch mehr als drei Publications veröffentlicht und 2002 den durchaus bedeutenden Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften auf dem Deutschen Historikertag erhalten. Insofern daher auch nach den WP:RK Behalten.--docmo 15:30, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Form (Literaturliste) ist der relevant. Behalten GMH 15:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Wertung seiner VÖs in der Fachwelt noch verdeutlicht wird, ziehe ich den LA gerne vorzeitig zurück. --EscoBier Mein Briefkasten 17:24, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Anspruch von EscoBier ist bereits lang erfüllt. Leng ist habilitiert (Benutzer:EscoBier - schaue mal nach was "Habilitation" bedeutet  !) und hat für diese Forschungsarbeit bereits die Anerkennung mit einem renommierten Historikerpreis, der zudem noch auf 2002 dem Deutschen Historikertag verliehen wurde, unter Beweis gestellt. Diese Disk. hier ist absolut unter der Gürtellinie und beschämend. Sorry R. Leng. --docmo 20:22, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist denn "Habilitation", Doc Mo? Ich glaub ich bin zu blöd für Wikipedia, oder? Und der Artikel ist von alleine aus dem Stand von schlecht auf gut gerutscht? Und du bist beschämt? Na des freut mich - nur denk ich, dass Du den wahren Anstand nicht hast um dich für das richtige zu schämen. Und vielleicht überlegst Du dir mal, dass Du bei mir eventuell komplett daneben liegst. Ich muß jetzt zumindest die nächste Vorlesung vorbereiten und danach meine Bücher einsortieren. Hast Du es endlich kapiert? Abfälligen Gruß zurück, sorry Wikipedia! --EscoBier Mein Briefkasten 14:38, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
LA nach WP:ELW Fall 1 und Fall 2b entfernt.--Louis Bafrance 23:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Kollege Leng wurde einerseits Opfer nicht qualifizierter Benutzer, andererseits war der Artikel anfangs auch nicht sehr geschickt gestaltet und aufgebaut. Ein Alleinstellungsmerkmal wurde bisher noch nicht angesprochen: seine Replik eines Denars Karls des Großen und die Informationen über die karolingische Münzreform Informationen --Enzian44 00:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke Enzian44. Habe Deine Anmerkungen auf die Disk. Leng verschoben. --docmo 10:15, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Biohazzard Records (gelöscht)

Eine Relevanz diese Sublabels ist nicht zu erkennen. Die Initiatoren und sämtliche vertretenen Bands haben keinen WP:Artikel und 3 CDs sind auch recht wenig. Erwähnung beim Mutterlabel sollte mehr als ausreichend sein --Eingangskontrolle 13:21, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz auf Website erkennbar, etwas mehr CDs (nur aktuelle angegeben), Interne Links zu den Personen bitte wieder entfernen (so wichtig sind wir nicht). Forderung nach Erwähnung bei Danse Macabre (Label) wird umgesetzt. (alo)
Löschen. So viele Rotlinks sprechen für sich, ebenso, den Label-Namen im Fließtext fett hervorzuheben. Meiner Meinung nach Werbung. Hermes31 13:49, 16. Nov. 2007 (CET)
Dann müssten andere ebenfalls "werbung" sein (Eigennamen ebenfalls fett). Trotzdem entfernt. (alo)
Forderung nach Erwähnung bei Danse Macabre (Label) ist umgesetzt. Die Rotlinks betreffend bleibt mir zu sagen daß nur weil die Links rot sind die Bands nicht schlecht sein müssen ( sind sie auch nicht und unbekannt sind sie ebenfalls nicht. ) Es ist nur eine Frage der Zeit bis die Links sich blau färben. In einem ständig wachsenen Netzwerk wie Wikipedia ist es nur natürlich daß immer wieder neue rote Links hinzukommen. Hätte man immer alle Seiten mit roten Links gelösch wäre Wikipedia erst gar nicht enstanden. Also, warum soll man das Wachsen von Wikipedia verhinden? (SuicideSociety)

Müssen wir hier unbedingt zusehen, wie ein recht unbedeutendes Unternehmen seinen kostenlosen Auftritt auf wikipedia kontinuierlich ausbaut? Daher gerne auch schnell weg, bevor noch mehr Versionen das System belasten. Und Beiträge bitte mit vier Tilden (~) unterschreiben oder oben die Klickflächen benutzen. Hermes31 17:29, 16. Nov. 2007 (CET)

Definitiv nicht löschen. Ist ja ne tolle Aktion hier Biohazzard anzukreiden weil die Bands noch keine Wikiseiten haben. Und Underground bzw. Indielabels und Bands als unbedeutend zu titulieren geht schon fast in den Bereich von Frechheit. Musik ist immer ein bedeutendes Gut egal welcher richtungen. Und ein Label das seine Bands auch dazu noch aufrichtig behandelt verdient auf jeden Fall aufmerksamkeit. (Mortiis)

Mortiis 18:44, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, schön, dass du dich angemeldet hast, das macht deine Argumentation aber nicht besser. Es gibt hier Relevanzkriterien und nach denen richten sich die Artikel. Für Produkte der Musikindustrie findet man diese hier. Ich kann verstehen, dass es für ein Unternehmen wichtig ist, sich zu präsentieren und dadurch die eigene Produktpalette bekannt zu machen. Das ist hier aber der falsche Ort und vor allem nicht das erste mal. Hermes31 19:04, 16. Nov. 2007 (CET)
Ich denke es wurde nicht mal die Mühe gemacht nachzuschauen.. Das Label verlegt den einzigen Sampler im Undergroundbereich, dessen Reinerlös zu 100% an Stiftungen gespendet wird und dessen Inhalt gegen die gängingen Denkrichtungen angeht (culture against racism / violence / intolerance) mit nahmhaften Vertretern der Szene. Weiterhin ist das Label ein Vorreiter im Kampf für beste Bezahlung der Künstler - und hat auch hier einen Namen. Das man es nicht hier kennt heißt nicht das es zwangsläufig unbekannt ist. Wenn hier also Majors dringstehen sollten Indielabels (und da gibt eine Menge hier die mindestens ebenso unbekannt für die Masse sind) erst recht aufgeführt sein. Denn das unterscheidet Wikipedia als "Indie-Enzyklodädie" von anderen Nachschlagewerken. alo
Im Schnitt weit weniger als 5 Alben pro Jahr (in der Liste sind es 1,2) ist schon etwas wenig für ein Label. Auch als Sublabel. Wenn nötig bei der Mutter einbauen. Diesen Artikel wegen Irrelevanz löschen. An den Autor: Lies dir bitte mal WP:SD, WP:WWNI und WP:RK durch. Danke. --BLunTs #!:%? 19:15, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar daß das von einem kommt der Hip Hop Artikes schreibt ( 'Ich lebe für Hip Hop' ... Nieder mit Gothic Szene ). Zum Thema 'Relevanzkriterien' in den besagten Link für die Musikindustrie Hier ist der Link steht rein gar nicht über Label und um den geht es hier ja. Also ist 'wenig' und 'viel' hier ja individuell ausgelegt und die 'Kriterien' ja wohl auch sowie die 'Irrelevans' des Hip Hopsers. SuicideSociety
Und da hab ich noch einen Tip für dich: Les mal Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Nieder mit der Gothic Scene hast du gesagt und ist kein Zitat von mir, aber wennd das deine Meinung ist... Der Auspruch auf meiner Profilseite hat was mit einer älteren Löschdiskussion im Bereich des HipHop zu tun... Viel Spass noch... --BLunTs #!:%? 20:14, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, ich habe niemanden beleidigt oder angegriffen. Es war nur eine Mutmaßung eine Interpretation des 'Mein Leben für Hip Hop' Ich dachte es wäre dein Leidspruch. Sieht ja tatsächlich so aus denn 'Der Auspruch auf meiner Profilseite hat was mit einer älteren Löschdiskussion im Bereich des HipHop zu tun' stand da nicht. SuicideSociety

Doch hast du. Du hast mir unterstellt ich würde mit der Meinung Nieder mit der Gothic Scene hier versuchen irgewelche Sachen zur Löschung vorschlagen und mich auf einen HipHoper reduziert. Interpretiere nicht was auf meiner Profilseite steht, sondern bringe sachliche Argumente für diese Diskussion bei. Du brauchst nicht persönlich zu werden. EOD. --BLunTs #!:%? 20:36, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist ganz schön unglaubwürdig. Auf deiner Userseite die über dich etwas aussagen sollte, in der du über dich etwas schreiben sollst damit andere wissen mit wem sie etwas zu tun haben hast du 'Mein Leben für Hip Hop'. Und wer lügt und dies mit sehr schlechten Ausreden unterstreicht der ist für mich ein niederes dummes Wesen das aus niederen Beweggründen handelt ... ja, dem traue ich fast alles zu ... auch das Vorschlagen eines Themas zur Löschung. Was ich vorher sagte war wie gesagt nur eine Interpretation, eine Mutmaßung und Einschätzung ( die wie sich ja langsam rausstellt eine richtige war) und keine Unterstellung. Ich habe sachliche Argumente gebracht aber ihr die ihr die Löschung wollt beruft euch auf Links die gar nichts über Labels beinhalten. Eure ganze Argumentation ist bodenlos, ohne Halt und spiegelt nur eure individuelle Meinung wieder. SuicideSociety

@SuicideSociety;: Bitte beachte doch einmal WP:KPA. Hier geht es nur um den Artikel. Klugschnacker 22:10, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz nebenbei versteht sich Wikipedia auch nicht in dem Sinne als "Indie-Enzyklopädie", dass es Independent-Artikel oder auch lobenswerte Tätigkeiten oder auch kulturell "höherstehende" Dinge als Massenware bevorzugt behandeln will oder eine "Waffengleichheit" zwischen Majors und Indielabels herstellen will. Einfach weil alles dieses POV-Entscheidungen wären und damit gegen einen der Grundpfeiler der Wikipedia verstießen. Und spätestens mit "niederes dummes Wesen" wurde auch der sachliche Diskussionsbereich deutlich verlassen, wenn schon nicht (wie ich auch finde) mit der Argumentationsschiene über den "HipHoper". Nicht alle Musikinteressierten schließen andere Genres aus, nur weil sie persönlich ein Lieblingsgenre haben. --Ulkomaalainen 23:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Klugschnacker ... Habe deine Nachricht bekommen. Danke. Nun zu deinem Einwurf hier. Vielleicht habe ich ( Wenn ich nicht kaum bis überhauptnicht Fernsehen würde könnte man mir vorwerfen ich hätte wohl zuviel Gerichtssendungen gesehen ). Okay Ich habe mich benommen wie in ein Staatsanwalt in einem Gerichtssaal der die Lügen eines Angeklagten auseinanderpflückt. Nun hier ist kein Gerichtssaal. Hier herrschen andere Regeln. In Zukunft bleibe ich sachlich und themenbezogen.
@Ulkomaalainen ... 'wer lügt und dies mit sehr schlechten Ausreden unterstreicht der ist für mich ein niederes dummes Wesen das aus niederen Beweggründen handelt' ... das ist eine allgemeingültige Aussage. Und ich schließe nicht andere Musikrichtungen aus ... ( die Musik der Gothicszene besteht übrigens aus sehr vielen Musikrichtungen ) ... ich höre selbst gelegentlich ( wenn auch selten ) Hip Hop. Ich habe es nur aufgegriffen weil es bei sehr vielen HipHopern so ist das sie andere Musikrichtungen ausschließen und gar in einigen Foren oder auf einigen Seiten beleidigend werden. Aber kommen wir zum Thema zurück. --SuicideSociety 00:18, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem im Artikel nichts von enyzklopädischer Relevanz zu sehen ist (Anzeichen dafür wären etwa Charterfolge der Bands, große Umsatz oder Mitarbeiterzahlen, Berichte in überregionalen Medien...natürlich alles mit unabhängiger Quelle belegt) wäre vielleicht eine Weiterleitung auf die Mama und dort eine Darstellung in einem Absatz möglich? - hier enzyklopädische Relevanz nachweisen oder löschen-- feba 01:08, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen und wichtige Infos in Danse Macabre (Label) einarbeiten. Diese Diskussionen um die Gothic-Szene halte ich hier für unerheblich, denn musikalisch bietet dieses Label weder Gothic noch Dark Wave oder gar Industrial, wie im Artikel angegeben. Dieses Label ist somit vollkommen bedeutungslos für die Gothic-Kultur. --n·ë·r·g·a·l 04:46, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon mal eine Suchmaschine benutzt? Sinnflut => Neue Deutsche Todeskunst, Die Braut => Chilenischer Electro, Agapesis => sehr erfolgreicher Cold Wave aus Belgien .. usw. Stimmt - rein gar nicht hats mit der Gothic Szene und deren kulturellen Einflüssen zu tun. Allerdings stimme ich, wenn es möglich ist, dem Einarbeiten auf der Seite der Mutter zu. Wäre dies möglich? alo--

Bedeutungslos? ... Hehehe ,... Klar, deswegen arbeitet auch Buno Kramm (Das Ich) bzw. Danze Macabre mit Biohazzard zusammen ... weil die einfach kein Bock mehr auf Gothic haben. Also ne, Ich glaube manche schreien hier nur 'löschen' weil sie sonst nichts anderes in ihrem Leben zu sagen haben und hier endlich mal sich unheimlich wichtig vorkommen. Das Label betreffend kommt ja auch noch Gothic Rock, Gothic Metal usw. ... Nicht löschen weil es ein junges aufstrebenes Label ist das seine Absatzzahlen und Bands sehr schnell erhöhen wird. --SuicideSociety 16:24, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ein Label - sofern es am Markt Bestand hat - kein "Produkt" der Muskindustrie ist und in den Relevanzkriterien keine Bestimungen über Labels auffindbar sind behalten. Am Markt bekannt und im Vertriebskatalog von "Alive!", edel.net und Kontor New Media zu finden (die allesamt lieber Produkte streichen als aufnehmen) muss hier eine entsprechende Relevanz unterstellt werden. Werbung hat es auch nicht nötig, denn es ist in den wichtigen Plattformen präsent. Ausserdem interessiert mich was angebliche Werbung für ein Label (ausser das mehr Demos hingeschickt werden) Relevanz für den Verkauf hat. Oder kauft ihr Musik weil sie von Sony verlegt wird? --alo 17:04, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kramm war zu Beginn der 1990er bedeutend für den Gothic-Bereich. Heute haut er mehr solch peinliche Ergüsse wie Elfengrab raus. Und das ist allerhöchstens Schlager-Techno. Das Label hier beinhaltet keine Gothic-Rock-Bands, Cold Wave oder Neue Deutsche Todeskunst ließ sich ebenfalls nirgends entdecken. Aber wenn man Genre-Bezeichnungen entsprechend dehnt und verfälscht, kriegen wir sicher auch Blümchen in die Gothic-Ecke. --n·ë·r·g·a·l 17:13, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
*lach* => Sinnflut im Obliveon: "Dark Wave Oper" (http://www.traenendes-herz.com/content/category/9/28/58/), aber was wissen die schon? Agapesis im Dark Spy (aktuelle Ausgabe) "Cold Wave" ;) Im "Verdammnis" als "Newcomer der Gothic Szene Belgiens", Konzerte in Frankreich. UNd EBM ist kein Techno-Gezappel. Ich denke Du meinst hier CC oder Agonoize.. => btw, was hat "Blümchen" und Dein Kommentar das mit dem Eintrag zu tun? --derselbe 17:49, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Befasse dich mal mit Genres und stilistischen Merkmalen. Es gibt hier kein Cold Wave. Cold Wave ist 'ne Musikströmung der 1980er in Frankreich, die Musik lässt sich mit der von The Cure und Joy Division vergleichen. Agapesis produzieren derartige Musik überhaupt nicht. Und EBM lässt sich auf diesem Label schon gar nicht finden. --n·ë·r·g·a·l 17:51, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich befasse mich damit => Diskussion auf meiner Userseite eingerichtet. Durchaus klingen Agapesis teilweise Cold Wave angelehnt. Werden auch so gehandelt. Aber ernsthaft - ich bin an einer Diskussion darüber wirklich interessiert. Und änder doch nicht dauernd nur weil Du meinst was wäre so. DAnke :) --derselbe 18:01, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Angelehnt bedeutet hier und da ein paar Elemente. Das macht diese Band nicht zu einer Cold-Wave-Band. --n·ë·r·g·a·l 18:04, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schlag vor wir diskutieren das bei mir sonst wirds hier zu unübersichtlich. Hat mit dem LA nichts zu tun --derselbe 18:07, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Nach Schnellöschantrag weg. Der Artikel war werbend, das Unternehmen offensichtlich irrelevant. Auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Musik#RK_Label_und_Festivals sind Entwürfe für Label-Relevanzkriterien, damit man mal so eine Idee kriegt, was relevant sein könnte, und was es eindeutig nicht ist. Code·Eis·Poesie 18:46, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Löschen war ein Schnellschuss - weder wurde korrekt recherchiert sondern nach eigenem Gusto mal schnell gearbeitet. Fakt ist => es existieren KEINE Kriterien(wie schon gepostet) für Labels. Hier tummeln sich einige mit NOCH weniger Relevanz, Werbung konnte ich keine entdecken => hast Du Dir den Artikel überhaupt durchgelesen? --derselbe 19:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PerformanceTest (gelöscht)

Keine Relevanz für dieses Benchmark-Programm zu erkennen. Im Gegenteil, die Aussage „stellt die für Suiten dieser Art übliche Funktionalität zur Verfügung“ deutet auf ein Fehlen eines Alleinstellungsmerkmals hin. --Sarion 13:31, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die üblichen Zähltricks helfen da auch nicht weiter - Download-Zähler haben sie keinen und google kann man bei _dem_ Namen knicken. --TheK? 15:26, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Programm schon ausprobiert, es erfüllt seinen Zweck durchaus, aber auch nicht mehr. Ein Alleinstellungsmerkmal ist definitiv keines zu erkennen. Werbung löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:03, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen => es existieren eine Vielzahl von Tools und Programmen, daher sehe ich nur Werbung und keine besonderen Herausstellungsmerkmale. Trotz Nachfroschungen auf diversen Websites und Magazinen (bin Informatiker) konnte ich keinerlei besondere Techniken vorstellen. Wenn diese den vorhanden sind bitte eindeutig herausstellen --alo 17:07, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht nach Diskussion -- Complex 01:00, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt ist längst besser/korrekter in Wählergruppe enthalten. --Seeteufel 13:33, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimm! Habe einen Redir eingerichtet --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:36, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(teilweise) ablehn! Zunächst siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/8._November_2007#Freie_W.C3.A4hler_.28redirect_auf_W.C3.A4hlergruppe.29. Das Klammalemma gibt keiner ein. Von diesem einen redirect zu machen, ist sinnlos. Ein Artikel Freie Wähler (Partei) wäre sinnvoll, wenn er alle Landesparteiaktivitäten von Wählergruppe aufnimmt. Der eingestellte Artikel bezieht sich aber nur auf Bayern und müsste daher nach Freie Wähler Bayern verschoben werden.Karsten11 14:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der eingestellte Artikel war wirklich nicht erhaltenswert. Ich habe aus Deinem Namensvorschlag (der ja evtl. öfter gesucht wird/gebräuchlicher ist) erst mal einen Redirect gemacht. Ob man dann unter dem Lemma Freie Wähler (Partei) alle Wählergruppen zusammenführt oder nicht, ist ein anderes Thema, dass man ja jederzeit angehen könnte. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Von mir erstellter Artikel, der die Relevanzhürde nicht schafft und bis jetzt nur ein Planung, aber nix konkretes ist. Matrixplay Bewerte mich 13:37, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal ehrlich: Wen interessiert denn die Relevanz in dem Zusammenhang? Gib deine Quellen an, dann kann er von mir aus gerne bleiben. --jpp ?! 13:41, 16. Nov. 2007 (CET) PS: Löschantrag für eigenen Artikel? Was soll das?[Beantworten]
Warum nicht? Ich habe Respekt vor Leuten die ihre eigenen Fehler eingestehen. Genau das brauch man um Wikipedia zu verbessern. Grüße, --Königsgambit 13:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Man braucht aber keine Wikipedianer, die aus Angst oder Wikifrust ihre Arbeit als minderwertig betrachten und deshalb zur Löschung aussetzen. :: defchris : Postfach : 14:21, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum verschiebst Du den nicht einfach in Deinen Namensraum bis er "fertig" ist. Auf den Redir stellst Du dann einen SLA --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:46, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Was dem Artikel aber noch definitiv fehlt, ist ein IATA- oder IACO-Kürzel, was aber offenbar schwer herauszufinden ist, da die Airline erst ab nächstem Jahr fliegen darf. :: defchris : Postfach : 14:21, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt sie scheinbar wirklich, die zukünftige Fluggesellschaft, warum sollte sie nicht bereits jetzt als solche in der Wikipedia zu finden sein, klar definiert dient es der besseren Information und das wollen wir doch alle (wirklich alle?), ich würde den Artikel im Auge und in der Wikipedia behalten und mit der Airline wachsen lassen, das ist ja nur korrekt und ganz legal, auch im Sinne der wikipedia.de! 87.245.91.33 14:32, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist damals relativ am Anfang meiner Mitarbeit entstanden und ich würde ihn , mit meinem heutigen Wissen, überhaupt nicht mehr schreiben. Die Quellen sind nur spärlich vorhanden (abgesehen von ein paar Zeitungsartikeln; die meisten aus 2006). Infos die vorhanden sind, können sich von Tag zu Tag ändern und ob die Fluggesellschaft das Planungsstadium irgendwann mal verlässt, ist zumindest fraglich. Dies hat nichts mit Angst oder Wikistress zu tun, da der Artikel schon länger existiert und sich keiner beschwert hat. Aus diesem Grund wäre eine Verschiebung in meinen BNR die, von mir, favorisierte Entscheidung. gruß -Matrixplay Bewerte mich 15:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist erledigt --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:50, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! -Matrixplay Bewerte mich 19:26, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Guufy (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Kein Artikel. Hermes31 13:46, 16. Nov. 2007 (CET)

Benutzer:Eingangskontrolle stellte einen SLA. :: defchris : Postfach : 14:03, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung ohne erkennbare Relevanz. Bei amazon findet man keines der angegebenen Bücher. Hermes31 13:55, 16. Nov. 2007 (CET)

There are no Italian books in Amazon!--213.203.145.140 23:32, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Üörgs - riecht irgendwie leicht babelfischig... Allerdings ist Amazon sicherlich kein Grund, damit der Artikel verschwinden soll. Jedoch finde ich auch nichts über die ISBN-Suchfunktionen. :: defchris : Postfach : 14:15, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ISBN ist nicht populär in Italien. Die am häufigsten verwendete italienischen Buchhandel ist nicht Amazon, sondern IBS. Siehe URL.--Fragola70 09:42, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Seine Bücher "La lama nera Volume: I", "Le 10 regole dei buoni genitori", "Le 10 regole per vivere sereni" können bei armenia in Italien bestellt werden. Damit sollte er relevant sein.behalten --Temporäres Interesse 16:36, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn in der Einleitung erwähnt werden muss, dass jemand "ehrenamtlich aktiv" ist, heisst das in der Regel nicht gutes für die Relevanz. Jedoch scheinen Armenia und Tecnice Nuovo keine Zuschussverlage zu sein. --62.203.61.222 14:32, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Wesentlichen ist das eine, nicht besonders gelungene, Übersetzung des Artikels aus der italienischen Wikipedia [7], aber mit vier Weblinks mehr (wie en, fr, es). Es könnte auch vom Französischen oder Englischen kommen, die Artikel sehen alle gleich aus, ich habe aber keine Lust, nachzuprüfen, wer von wem abgeschrieben hat. Nach RK relevant. Ohne Macromediaanforderungen funktioniert diese Seite. Jetzt habe ich es doch unbeabsichtigt herausgefunden: in it: und en: ist er Selbstdarsteller, es: und fr: stammen von einer identischen IP. Nach den Regeln der italienischen Namenschreibung sollte das Lemma allerdings Dario De Judicibus lauten, auch wenn der Betreffende selbst es anders handhabt. --Enzian44 01:39, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Meinung von Enzian schließe ich mich an, der Kerl ist relevant. --ClemensFranz 21:57, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
1 Foto + 0 Edits der Behaltenstimmer = X --Logo 01:52, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Arzneimittelwerbung --Eingangskontrolle 13:57, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr offensichtliche Werbung, so kein Artikel. --Königsgambit 13:59, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Blödsinn: Das ist keine Werbung, sondern nur kein Artikel - und es ist schon eine Frechheit sowas einem einfachen Nutzer zu unterstellen. Hätte einer von euch beiden mal versucht, mit dem Autor zu reden (wie es eigentlich in den Löschregeln angeregt ist)... Naja, lassen wir das. Man redet eh nur gegen Wände.
7 Tage um die Relevanz herauszustellen, sonst löschen. :: defchris : Postfach : 14:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist wohl keine Werbung im eigentlichen Sinne, aber ergibt auch nicht viel Sinnvolles: Man(n) könnte es zum Hekla-Artikel einbauen, dort wäre es sicher gut untergebracht [Anders als der Name vermuten lässt, besteht Hekla Lava nicht aus der Lava, sondern aus der feinen Asche, die weiter entfernt vom Vulkan niedergeht – die Asche bindet dabei große Menge Fluoride.] und könnte den nächsten Vulkanausbruch und/oder weitere Ergänzungen in Ruhe abwarten. 87.245.91.33 14:21, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nix Werbung, das sähe anders aus und hätte sich viel blumiger ausgedrückt. Nur ein schlechter Artikel, das ist alles. Löschen würde ich ihn noch nicht.--SPIROU Abreibung? 17:23, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob Werbung oder nicht, aber welche Relevanz hat dieses Mittelchen? Ich entdecke keine. Weder steht dort, wofür es gut sein soll, noch seit wann es angeboten wird. Genaugenommen steht da so gut wie gar nichts über das Mittel. löschen --seismos 18:29, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

URV [8] --MN19 19:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wieder wahr.--SPIROU Abreibung? 21:19, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Reiner Werbetext inkl. Ich-Form, voller POV und unenzyklopädisch. Ehemals mit angemassten Kats wie "Friedensnobelpreis". Angeblich wurde "viel erreicht" - nur was, bleibt unklar... (Ich stelle nicht gern Löschanträge, aber so geht es nicht.) -- Cholo Aleman 14:57, 16. Nov. 2007 (CET) 14:24, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: zugegeben, besonders enzyklopädisch ist dieser Artikel (noch) nicht, vor mehr als 2 Jahren angelegt, zwar informativ, aber es bleiben noch viele Fragen offen. Ich denke, dass das Thema wichtig ist (ich kenne zum Beispiel bisher nur die Ruth Weiss) und auch als Lemma richtig, dass das Löschen falsch wäre, sondern das man es, wie so viele Wikipedia-Artikel noch weiter dringend verbessern sollte! Die so eben stattgefundene Kastration durch den Benutzer:AHZ ist allerdings zu diesen Zeitpunk eigentlich total fehl am Platz. 87.245.91.33 15:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PS : auf der Homepage des Projekts werden die "Aktuellen Projekte" genannt:

"Folgende Aktivitäten sind geplant, um die obengenannten Ziele zu erreichen: Die Arbeit der Friedensfrauen mit Hilfe des Buches und der Ausstellung 1000 PeaceWomen Across the Globe sichtbar machen; Schutz gefährdeter Friedensfrauen; Erarbeitung von Massnahmen zur Umsetzung der UN0-Resolution 1325; Regionale Konferenzen für und mit den nominierten Friedensfrauen organisieren; Schulen, Universitäten, Organisationen, Privatpersonen ermutigen, weitere Friedensfrauen zu identifizieren, die den strengen Kriterien des Projektes entsprechen (PartnerschaftsProjekt); Übersetzung des Buches und der Ausstellungskarten in verschiedene Sprachen; Bestehende Filme über die Friedensfrauen übersetzen und neue Filme ermöglichen; Medienarbeit; Thematische Konferenzen in vier Weltregionen (Afrika, Lateinamerika, Europa und Asien); Die wissenschaftliche Analyse der gesammelten Daten internationalisieren; Vernetzung mit internationalen Institutionen" Das ist nichts konkretes und sieht mehr nach Beschäftigung mit sich selbst aus, leider. Cholo Aleman 14:57, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Ich-Form?" WO? - Werbung setzt doch kommerzielle Interessen voraus, oder? Ist der Wunsch, den Friedensnobelpreis zu erhalten eine solche? - Der Artikel ist leider nicht besonders gut geschrieben, trotzdem behalten - Julia - 15:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artitel auf die Version vor der Bearbeitung durch Benutzer:Sarabukies zurückgesetzt, und damit den ganzen Werbeeintrag entsorgt, da die Ergänzung keine Verbesserung war. --ahz 15:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

und eben das ist FALSCH, denn während einer Rezension wird ein Bild auch nicht übermalt - normalerweise! 87.245.91.33 15:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Thema ist definitiv relevant. Der Artikel ist aber eine Katastrophe, wesentliches fehlt bzw. geht in einer Unmenge von blumigen Füllwörtern unter, die Sprache alles andere als neutral usw. Zudem halte ich das Lemma für unpassend. Eigentlich gehts hier doch um 1000 PeaceWomen. Daher besser löschen und nochmal neu. Da ist nichts zu retten. Hermes31 15:04, 16. Nov. 2007 (CET)
ist jetzt um 80 Prozent gekürzt - das ist natürlich besser. Worum es geht? Eigentlich geht es ja um die "FriedensFrauen" - so steht es im ersten Satz... Cholo Aleman 15:07, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Buch in den Artikel gebracht, ließt darüber die Buch&Projektbeschreibung sowie Rezension bei amazon.de! 87.245.91.33 15:15, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile sehr neutral geworden und damit behaltenswert. --Schweikhardt 15:18, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann muss es nur noch auf das Lemma FriedensFrauen verschoben werden, denn das beschreibt der Artikel laut Einleitung. :: defchris : Postfach : 16:42, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das richtige Lemma ist gar nicht so einfach zu finden. "Friedensfrauen" ist mehrdeutig, bei der google-Suche kommt man da zuerst auf eine Gruppe namens "Frauen in Schwarz" [9]. Das würde unzählige Redirects nötig machen. Der bekannte Name dieses globalen Projekts ist wohl der englische PeaceWomen oder 1000 PeaceWomen, obwohl die Gruppe diesen selbst in mehrere Sprachen übersetzt. Hermes31 17:20, 16. Nov. 2007 (CET)
Also die Organisation nennt sich selbst deutsch: "1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005", dann sollte der Wikipedia-Artikel auch so heißen dürfen, warum denn eigentlich andere Titel basteln? 87.245.91.33 19:17, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte man in dem Artikel noch einmal etwas dazu schreiben, das die Relevanz dieses Vereins herausarbeitet? --Port(u*o)s 21:44, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile halb OT ein Nachtrag zu etwas weiter oben: Werbung muss mitnichten mit irgendwie gearteten kommerziellen Interessen zu tun haben. Viele neugegründete Bands weisen auf ihre ersten Konzerte hin, die meist kostenlos beim Stadtfest stadtfinden - das ist Werbung. Wenn eine Kirchengemeinde auf den neuen Seniorentreff hinweist, so ist auch das Werbung. Und so weiter. --Ulkomaalainen 23:58, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach was ist denn das wieder für primitives Gerede: mittleweile ist ja alles und überall Werbung, wenn man(n)/frau ein Deo verwendet, statt nach Schweiß zu riechen, ist es wohl auch "Werbung"? An und für sich ist ja Werbung gar nichts Böses, das Glockengeläute der christlichen Kirchen oder der Duft von Blumen, die Farbe der reifen Früchte oder das weiße Schwänzchen der hoppelnden Häsin. ABER: in unserer Kultur ist jedoch unter der Werbung, die wir alle immer im kritischen Visier haben MÜSSEN, eindeutig die "kommerzielle Anpreisung zum Kauf oder Konsum" zu verstehen. Und auch die selbst ist nicht immer nur negativ zu bewerten; wenn sie korrekt und ehrlich ist, dient sie natürlich auch dem Verbraucher als Informationsquelle. Der Ton macht die Musik und die Dosis unterscheidet nach wie vor zwischen Medizin und Gift! Und der gesunde Menscheverstand entscheidet in der Wikipedia, so wäre es wenigstens zu wünschen! 87.245.91.33 14:04, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich denke nicht, dass wir hier darüber enscheiden können und sollten, welcher moralische Anspruch hinter der Werbung steckt. ;-) Außerdem ist kommerzieller Hintergrund nun wirklich kein Kriterium für "gut oder böse". Wenn Artikel dazu nützen, eine Idee, einen Begriff oder eine Organisation erst bekannt zu machen oder ihre Relevanz in den Augen der Öffentlichkeit vermeintlich zu erhöhen, dann ist das nicht erwünscht und gehört auch nicht hierher. Punkt. Wenn ich mir Deo nter die 'Achsel schmiere und mir dann eine entsprechendes Schild um den Hals hänge oder es bei Wikipedia publiziere ist ds übrigens sehr wohl Werbung. ;-) L-Logopin 14:47, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Vollständiger Verzicht auf Aussen-
wahrnehmung. --AT talk 22:49, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch keine Relevanz gemäß RK erkennbar. Gestern gestartet. --Kungfuman 16:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, auch gerne schnell. Vielleicht sollte sich diese Klientel auch mal um die Substanz der Artikel kümmern: R. I. S. – Die Sprache der Toten mag zwar mittlerweile relevant sein, aber gibt momentan auch nur einen Stub in der QS her. :: defchris : Postfach : 16:46, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist grade erst am Anlaufen die Serie, deshalb nicht Relevant nach RK. Löschen --Königsgambit 17:11, 16. Nov. 2007 (CET) ::[Beantworten]
Disk eindeutig. --Logo 01:55, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dascon (erledigt, SLA)

keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 17:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Find ich nicht. Wer definiert, was relevant ist und was nicht? Für Freunde der Demoscene ist der Artikel durchaus relevant, und das sind nicht wenige. Wer kann von sich behaupten einschätzen zu können, was relevant ist und was nicht? Gott?! Also - im Sinne der Pflege von Subkulturen: behaltenswert, uneingeschränkt. --62.104.113.87 17:20, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, der ist ausnahmsweise nicht zuständig. Schau einfach mal hier[10]--Biberbaer 17:23, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo ist bloß mein SLA von vorhin hin? Ich sehe kein Anzeichen (Verkaufszahlen etc.) dafür, dass dieser Künstler in irgendeiner Weise relevant ist. Schnellentsorgen sagt --Minalcar 17:23, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn mein Vorredner in irgendeiner Art und Weise eine Idee hätte, worum es sich bei der Subkultur "Demoszene" handelt, wäre er darüber im Bilde, das es sich in diesem Kontext nicht um Verkaufszahlen dreht, sondern um Freeware-Demonstrationsprogramme, das die Grenzen des technisch machbaren auslotet und die Computerbenutzer auf eine audio-visuelle Reise mitnimmt. Es ist töricht, Relevanz an Verkaufszahlen messen zu wollen. Demnach wäre Bohlen Gott. --62.104.113.87 17:26, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon mal Wikipedia:Relevanzkriterien gelesen? --Minalcar 17:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. (erwischt?) --62.104.113.87 17:29, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie dem auch sei. Entscheide die Stimme des Volkes, ich werde mich ruhig verhalten und dem Konsens fügen. ;) --62.104.113.87 17:32, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz durchaus gegeben, da in der Demo-Szene bekannt UND in mehreren Artikeln erwähnt. Wenn bleiben dann aber QS. alo

Löschen, der Artikel stellt die Irrelevanz - besonders am Textende - doch sehr schön dar. --UliR 19:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevanz klar ersichtlich. Wird in keinen Wikipediaartikeln erwähnt. SLA gestellt. --BLunTs #!:%? 20:06, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA von Catrin gelöscht. --BLunTs  #!:%?  21:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Manchmal hat man das Gefuehl, dass Antraege hier so einfach liegen gelassen werden. Wenn schon keine Entsperrung, kann einer der sehr geehrten Admins einmal in seinem Leben den Abschnitt mit einem netten Kommentar versehen (dem Antrag kann nicht entsprochen werden, weil...) Wenn aber Vandalenbekaempfung wichtiger ist als ein simpler Kommentar, kann man meiner Einschaetzung nach sagen: Unnoetige Seite! --88.64.48.245 17:17, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, kein Löschgrund. -- Complex 17:17, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wegen welcher Leistung steht er in der Wikipedia? --212.202.113.214 17:19, 16. Nov. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Das sollte doch wohl reichen. --Mautpreller 17:44, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, sollte es.--Louis Bafrance 18:02, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten, denn im pädagogikbereich ist er z.z einer der einflussreichsten forscher und denker.--Ot 19:06, 16. Nov. 2007 (CET) (übrigens steht kein LA im Artikel)--Ot 19:26, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann belassen wir es doch einfach dabei. Eine echte Löschbegründung hat dieser hingeschlurte LA immerhin auch nicht. --seismos 19:35, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist immer wieder toll, wie manche Zeitgenossen, die Versionsgeschichte nicht lesen. Der LA wurde von User:Gerbil selbstherrlich entfernt, was eigentlich schon mal eine Vandalismusmeldung wert wäre, aber er hat dann je wenigstens die Bücher geliefert, die den Mann über die Relevanzschwelle heben. Zum Zeitpunkt des LA war da nichts, ausser dem Direktor. --Eingangskontrolle 19:49, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...was wohl eindeutig genug ausreichend ist... --seismos 20:08, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ufff, schon wieder eine neue Löschsocke. -- Toolittle 23:19, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Qualitätssocke bitte --Eingangskontrolle 10:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Ahnung, was Löschen mit Qualität zu tun hat. "Wir senken den Krankenstand", sagte der Arzt, und erschlug den Patienten. -- Toolittle 22:59, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Projekt eines Instituts der Universität Bielefeld - damit mindestens eine Hierarchieebene unter der Relevanzschwelle; sone Forschungsprojekte gibts über die Disziplinen verteilt zu zehntausenden. --Janneman 18:01, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wärs nur ein Projekt eines Instituts der Uni Bielefeld, gäb ich Dir recht. Es ist aber vor allem ein Begriff, der in diversen aktuellen Diskussionen eine große Rolle spielt (insbesondere re Rassismus, Diskriminierung und Rechtsradikalismus, aber nicht nur dort). Wilhelm Heitmeyer schließlich ist nicht irgendwer, er dominiert diese und vergleichbare Debatten in D seit langem (nicht unbedingt zu meiner Freude, aber das ist eine andere Geschichte). Klar behalten. --Mautpreller 18:20, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
dann eben: Thema verfehlt. --Janneman 18:27, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, seh ich nicht so. Der Begriff ist geprägt von W.H. und namengebend für sein (Langzeit-)Projekt. Aber man könnte ohne Probleme sagen: Es gibt praktisch keinen sozialwissenschaftlichen Fachbereich in D, an dem dieses Thema nicht diskutiert wird, wobei man sich ausnahmslos an gerade an diesem Begriff abarbeitet. Gut, das steht nicht im Artikel - der macht aber schon mal das Wichtigere deutlich, nämlich was gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit überhaupt ist (bzw. sein soll).--Mautpreller 18:38, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, denn die relavanzschwelle überspringt es locker, da es das projekt in D in diesem bereich ist.--Ot 19:03, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also als was soll es denn nun relevant sein, als Projekt oder als Begriff? Als Projekt sehe ich die Relevanz nicht so recht (geht jedenfalls aus dem Artikel nicht hervor) und als Begriff ist es doch wieder nur eine Neuformulierung und -etikettierung des Immergleichen im Umfeld Diskriminierung, da hat's aber mMn schon genug Begriffe, die Inhalte ähneln sich meist sehr. Das führt nur zu immer mehr Redundanzen. Eher löschen. --UliR 19:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht nur eine "Neuetikettierung". Es gibt seit mindestens zwanzig Jahren eine lebhafte sozialwissenschaftliche Debatte um den Themenbereich Rassismus/Rechtsextremismus/Diskriminierung. Man versucht neue Oberbegriffe zu finden, sauberere Abgrenzungen hinzukriegen, die Zusammenhänge der Ensttehung zu durchleuchten. "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" ist zweierlei: einer der meistdiskutierten Versuche in Richtung einer begrifflichen Fassung dieses Feldes (jedenfalls in D) und der umfangreichste Versuch einer empirischen Grundlegung (man nennt das übrigens empirische Sozialforschung und es ist der einzige Weg, empirisches Material zu Einstellungen zu generieren). Mir ist schleierhaft, warum ein so ambitionierter und viel rezipierter Vorstoß löschfähig sein soll. --Mautpreller 11:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal mit einer Notüberarbeitung begonnen, die deutlicher die Relevanz zeigen sollte. Unabhängig davon bin ich allerdings nicht glücklich über diese Debatte. Der Artikel ist inhaltlich völlig in Ordnung und bezeichnet etwas Relevantes. Man kann stark anzweifeln, ob eine Deformation von Artikeln in Richtung Relevanzbeweis wünschenswert ist.--Mautpreller 11:56, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Die Ergebnisse des Konzepts bilden die Reihe Deutsche Zustände des renommierten Suhrkamp Verlags, deren Veröffentlichungen allein aufgrund des Medienechos schon die Relevanzschwelle überschreiten. Unter dem Titel Deutsche Zustände ist das Projekt bekannter. Wir sollten aber beim wissenschaftlichen Fachterminus bleiben. -- schwarze feder 15:10, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen, da Einleitung überarbeitet - allerdings ist der Artikel derzeit weder Fisch noch Fleisch - es sollte klarer weerden, genau welche Inhalte über den Bielefelder Elfenbeinturm herumdiskursieren. Woher kommen die Zahlen? --Janneman 17:02, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar, die Auflage ist relativ hoch, aber es ist ein kostenloses, daher vermutlich stark werbelastiges Produkt. Selbstdarstellung? Falls der Artikel bleibt, ist QS nötig. -- Aspiriniks 18:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten..habe den Eintrag geschrieben: Das Heft liegt in sehr vielen Berlin-Mitte-Galerien (und die legen sich wirklich nicht alles hin) und auf den großen Berliner Kunstmessen - 25.000 Exemplare mit der aufwändigen Verteilung haben sicher schon eine Relevanz (die Berliner Stadtmagazine a la 030 haben ca. 60.000). Die Artikel im KMB sind z.T. sehr gut, manchmal auch weniger, z.T. sehr bissig/kritisch und natürlich gibt es Anzeigen. Ich kenne Menschen aus der Kunstszene, bei denen die Beiträge regelmäßig Beachtung finden. Darüber hinaus lässt sich eine Ahnung der Print-Relevanz ja auch ganz gut ergoogeln: Galerien verlinken, das Kunst Mag. ist Medienpartner neben anderen Marken. Die Zahlen habe ich aus den Mediadaten von der Website und aus eigener Recherche. Wie sich das über die ganze Zeit finanziert, war nicht 100%ig zu klären. Einzige Auskunft: Anzeigen zahlen den Druck, der Rest ist Begeisterung, Kunstenthusiasmus und Publikationswille. btw. Das Blättchen und Ossietzky (Zeitschrift) sind wesentlich kleiner.
Das Blättchen und Ossietzky sind beides Zeitschriften, die verkauft werden, die also auch wirklich gelesen werden, während es bei kostenlos ausliegenden Zeitschriften oft eine erhebliche Differenz zwischen Druckauflage und Leserzahl gibt. Zudem schreiben in beiden Zeitschriften zahlreiche renommierte Autoren. Das KUNST Magazin kenne ich nicht, vielleicht können sich Benutzer aus Berlin mal melden, die schon mal reingeschaut haben. Werden die Beiträge von Praktikanten geschrieben oder von namhaften Autoren, welches Gewicht hat der redaktionelle Anteil überhaupt? Gruß, Aspiriniks 14:48, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Im letzten Heft schrieb beispw. Marc Wellmann (Bernhard-Heiliger-Stiftung), die meisten Autoren sagen mir allerdings nichts. In einem boomenden Sekttor (Kunst in Berlin ist das def.) kann man die Rolle der (autonomen) Medien kaum überschätzen. Es gibt regional nichts Vergleichbares - üerregional ist die kostenlose Kunstzeitung eventuell inhaltlich ähnlich. Habe grob Seiten gezählt: etwa 1/2 Redaktion, 1/4 Ausstellungshinweise/Stadtkarte/Legende, 1/4 Anzeigenganzseiten. Dass Print-Independentmedien (mit einer gewissen Größe und jenseits von Copypreiserlösen) so funktionieren (müssen), ist sicher Konsens. -- Berlinado 18:56, 16. Nov. 2007 (CET) -- Berlinado 18:08, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher behalten, 25.000 Auflage sind eine Menge. Cholo Aleman 15:40, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

1,5 Jahre alt, werbefinanziert, "DIN A6", keine Außenwahrnehmung im Artikel. --Logo 02:02, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA Tafkas Disk. +/- Mentor 18:57, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kopiert aus dem Artikel: Wenn das nur städtische Preise sind ist der irrelevant. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 18:07, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bedenken:ich bin mir nicht sicher, ob hier ein SLA angemessen ist, die Liste die da mal stand is ja schon recht lang. Die Relevanz der Wettkämpfe sollte vielleicht näher betrachtet werden. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:32, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann einen Mannschafts-Europameister-Titel bei den Jungen Reitern nicht einschätzen, hier war mal noch ne Liste anderer Erfolge, die wahrscheinlich größtenteils weniger relevant sind, aber ein SLA scheint mir hier etwas zu hart, das sollte schon kurz diskutiert werden. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist er ja auch immerhin Trainer von Pferden, die sich für Olympia qualifizieren sollen. Das heißt zwar zunächst noch gar nichts, aber zumindest deutet es darauf hin, dass er irgendwelche Erfolge schon vorweisen kann.--Louis Bafrance 19:03, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ein Bereiter von Pferden für eine Dame, die gedenkt an den nächsten Olympischen Spielen teilzunehmen .... ist so etwas von irrelevant. --ahz 19:13, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bedenken: Ich verstehe das so, dass er diese Dame (übrigens wohl Milliardenerbin) UND ihre Pferde trainiert. Und die Pferde nicht einfach nur bereitet. Ich meine sie hätte ja wohl genug Geld sich andere Pferde zu kaufen, wenn sie nicht richtig eingeritten wären.(XY)

Nochmal, da das ja anscheinend überlesen wurde. Wie ist ein Mannschafts-Europameister-Titel bei den Jungen Reitern einzustufen? --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:32, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Genauso wenig relevanzbegründend, wie ein Titel beim Seniorenschwimmen. --ahz 19:35, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Vergleich finde ich ehrlich gesagt ziemlich unzutreffend.

Naja, zumindest wurde das im April diesen Jahres schon mal diskutiert, die Jungen Reiter waren da noch nicht relevanzsstiftend und sonderlich viel ist da nun auch nicht hinzugekommen, so rein von der vergangenen Zeit zu schließen.-- feba 01:26, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Um jetzt mal meinen Senf dazuzugeben: Die Versionsgeschichte spricht Bände, was die Relevanz angeht. Jedenfalls für mich, der ich dort die ganzen "städtischen Preise" erblickt habe. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 14:07, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Argument mit den "städtischen Preisen" ist Quatsch, falls du den Großen Preis von Aachen dann auch als städtisches Turnier bezeichnest. ;-) Da muss man schon genauer hingucken. Hier findet man die Erfolge. Aber weder das Mannschaftsgold (erstens Junge Reiter und zweitens im Einzel nur 15.) noch die Ergebnisse bei den CSI/CSN machen ihn relevant. In diesem Jahr wurde er beim prominent besetzten Großen Preis des Turniers in Neustadt an der Dosse Zweiter. reicht leider auch gar nicht. Ob ihn seine Trainer-Tätigkeit der Tochter des New Yorker Bügermeisters und Milliardärs Michael Bloomberg relevant macht? Ich finde nein. Soll sie erst mal mit ihm als Trainer Erfolge vorweisen. -- Klara 20:26, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Disk eindeutig. --Logo 02:05, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Taça Guanabara (gelöscht)

Relevanz auch nicht ansatzweise ersichtlich. Klarstellen oder entsorgen. -- Hausmeister Bornhöft 19:15, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha, ein Fussballturnier in Rio de Janeiro - was daran relevant sein soll, ist nicht ersichtlich. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 00:32, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gemäß der pt. und der en. WP läuft das nicht parallel zum Campeonato Carioca sondern ist die erste Runde dazu. Die illustre (blaue) Siegerliste lässt auch ein nicht ganz unbedeutendes Turnier vermuten, aber ein Fußballbegeisterter Framdsprachensprecher sollte das dringend korrigieren und ausbauen. Inwieweit einzelne Fußballturniere relevant sind, sei da die nächste Frage, allerdings unabhängig davon ob sie nun in Rio oder in NRW stattfinden.-- feba 01:36, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel ist das so oder so nicht. Keine Erklärung, worum es bei dem Turnier geht, wer es organisiert oder welchen Stellenwert verglichen mit anderen gleichartigen Turnieren hat. 7 Tage, um das nachzuholen... --seismos 03:28, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
inhaltlich falsch und unzureichend. --Ureinwohner uff 23:21, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendeine Prominententochter, die wohl noch nichts relevanzbegründendes geleistet hat. --ahz 19:17, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und "kein Artikel" - SLA gestellt. --Eingangskontrolle 19:22, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

weg. --KulacFragen? 19:24, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Band erfüllt die WP:RK für Musiker nicht. Keine relevanten Veröffentlichungen. Label steht weiter obenauch zur LD. --BLunTs #!:%? 19:19, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein kurzer Überflug in den Kategorieen brachte eine Vielzahl von schlechteren Artikeln. Relevanz ist gegeben da mehrfach Newcomer des Monats beim Metal Hammer. Behalten alo
Beleg? --BLunTs #!:%? 21:07, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf die Schnelle: http://www.worldinsilence.de/Frames/Frameset.html (Reviews in nahmhaften Zeitschriften) 194.231.193.158 21:28, 16. Nov. 2007 (CET)--[Beantworten]
Das ist die Bandhomepage. Abgesehen davon kann ich da die Reviews nicht finden (direktverlinkung ist beim Frameset schwierig) - da kommen die News etc. Ein Direktlink (oder zum Nachschlagen eine konkrete Datumsangabe) des "Newcomer des Monats" beim Metal Hammer (wenn der [11] gemeint ist, find ich die Band zumindest nicht über die Suche) wäre ja auch schon was, wenn auch noch nicht unbedingt relevanzbegründend-- feba 01:46, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry - stimmt (mea culpa) http://www.worldinsilence.de/Frames/Disco/Reviews%20pour/all.html --alo 10:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte verwendbare Angaben zu den Quellen machen (Quellenname, Jahr, Ausgabe, Seite oder direkte URL). Die Bandhomepage ist hier keine neutrale, belastbare Quelle. Siehe auch WP:BLG. Aussagen im Artikel selbst belegen und nicht hier in der LD. Vielleicht auch als Einzelnachweis. Der Artikel muss die Relevanz der Band darstellen. --BLunTs #!:%? 12:54, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So, belastbare Quellen sind nachgetragen, viele Seiten haben die entsprechenden Reviews natürlich nicht mehr online, zumal viele Magazine (z.B. oben besprochener Metal Hammer) als vornehmliche Printmagazine Reviews gar nicht oder nur kurze Zeit online stellen. Also bitte nicht löschen!!--wis 14:10, 17. Nov. 2007 (CET)

Ehm ... entschuldigung ... du hast nichts nachgetragen, lediglich ein Gänsefüsschen wurde zweimal verändert. --BLunTs #!:%? 14:57, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, bin neu hier. Dann trag ich das mal hier nach: [12]; [13]; [14]; [15]; hier also ein paar nachweise über die Relevanz der Band.--wis 15:19, 17. Nov. 2007 (CET)

Überarbeitet und Links von wis nachgetragen. Wiederrum: behalten => Nicht relevante Einträge (Label) entfernt. --alo 16:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte nur, alle im Eigenverlag erschienenen Alben haben hier wenig Bedeutung. --n·ë·r·g·a·l 17:28, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die CD the pour letters sowie die neue CD werden demnächst bei unserem neuen Label erscheinen, somit wäre das auch hinfällig. Wird ergänzt sobald es soweit ist.--wis 17:48, 17. Nov. 2007 (CET)

Nunja - dann gibts hier aber viele unrelevante Bands, die nicht mal eine Platte in Eigenverlag rausbrachten. --derselbe 18:17, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du darfst diese Bands gerne auflisten, die Administratoren werden sich sicherlich darum kümmern. ;-) --n·ë·r·g·a·l 18:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jop, würde ich mich drüber freuen. Das hier ist jedenfalls ein klarer Kandidat für irgendwo anders, alle Alben im Selbstverlag ... herrje, ich schreib gleich nen Artikel über mich selbst, CDs Brennen kann ich auch. Code·Eis·Poesie 19:03, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Werde ich ;) Selbstverlag heißt aber NICHT CD-R! Wenn man mal auf die Site schaut sieht man das alle gepresst und geschweißt sind. Nach dem obigen Kommentar wäre Trent ebenfalls mit NIN ein Löschkandidat, oder Radiohaed? Was soll das? --derselbe 19:14, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bevor du die Löschanträge stellst, lies dir WP:BNS. Aber wenn du die Bands schon vergleichst, können wir es natürlich so machen: sobald Silence die selbe Menge an Plattenverkäufen wie NIN oder Radiohead haben, kriegen sie einen Artikel. Bis dahin löschen. -- Cecil 19:43, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Silence dafür: das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) wohl kaum relevanten Veröffentlichungen hat (Eigenproduktion) und Charts wohl auch nicht, bleibt eigentlich nur noch dieses Relevanzkriterium: dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird. Dies scheint aber nach dem Sichten einiger Reviews auch ausgeschlossen, z.B. hier wird von einer großen Ähnlichkeit zu Sentenced gesprochen. Daher hier löschen und dort versuchen. Sorry, aber so sind die Regeln hier nun mal. Wenn sie in Zukunft relevant werden, können sie dann auch hier her. --BLunTs #!:%? 20:22, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

*Hüstel*, ich wurde letztens in einer LA darauf hingewiesen, dass auch die Indiepedia RKs hat. Ohne eine professionelle Veröffentlichung läuft auch dort nix. --Gripweed 02:02, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, ich glaube nicht das diese Band auf ihrer eigenen Webseite lügt. Das würde nämlich ganz schnell nach hinten losgehen. ( http://www.worldinsilence.de/Frames/Disco/Reviews%20pour/all.html ). Sind ja auch nicht die einzigen Kritiken. Die Band ist weitaus vertrauenswürdiger als ... na ja ... lassen wir das sonst bekomme ich schreibverbot. Wäre diese Band die wirklich keine unbekannte Band ist nicht relevant hätte sie auch nicht 1996 auf dem Battle of Metal auftreten dürfen. Ich bin für Behalten oder zumindest etwas Zeit zu geben die genauen Angaben zu den Kritiken zu offenbaren.--SuicideSociety 06:10, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Du meintest wohl Battle of Metal 2006, oder? Auch dort werden sich nicht als wirklich wichtig angesehen oder warum stehen sie sonst auf dem Plakat in der vorletzten von 16 Reihen (Plakat). Außerdem war das die erste Auflage des Festivals (...hielten sich die Besucherzahlen in Grenzen.). Und gleich wirst du mich noch mehr hassen... --BLunTs #!:%? 11:38, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch einige Links zu Kritiken auf der WP Site nachgetragen, mehr bestehende Kritiken konnte ich auf die schnelle im Netz nicht finden, da viele Reviews, wie bereits oben erwähnt, bei größeren Printmagazinen (wie Metal Hammer) gar nicht online hinterlegt werden. Ich kann allerdings versichern dass alle Kritiken auf der Band Homepage 100% echt sind (wäre ja noch schöner hier zu lügen, wie würde das denn die Band dastehen lassen)--wis 10:53, 18. Nov. 2007 (CET)

Dann mach verwendbare Angaben zu den Quellen, bei Printmagazinen: Quellenname, Jahr, Ausgabe, Seite. Das wäre auch was. --BLunTs #!:%? 11:40, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus der Disk lese ich Löschung. --Logo 02:08, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Emin Özel (gelöscht)

Okay, erster türkischer Schützenkönig, aber Schützenkönige sind und bleiben irrelevant, egal welcher Nationalität -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 19:25, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte kurz mit einem SLA geliebäugelt. Vollkommen irrelevant --Eingangskontrolle 19:29, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich (ich kenne Schützenvereine) ist das ungefähr gleichwertig mit der erste Mensch auf dem Mond. Das meine ich Ernst! DIE ZEIT ist auch nicht die einzige Zeitung die dem Großportraits zugewidmet hat, also sehen es auch ein paar mehr Leute so wie ich... --85.179.162.122 19:31, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimm! Es war und ist ein riesiger Beitrag zur Integration in einem typisch deutschen Umfeld. Behalten --194.231.193.158 21:32, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
und ich hatte den Artikel gerade voller Eifer bearbeitet, als ich den BK plötzlich beim Speichern hatte *grummel*. Es gibt sogar ne Kategorie:Sportschütze, drum dachte ich, ich verbessere das Ding, wikif.etc. - weil ich ihm kein QS-Pickerl reinknallen wollte, damit es nicht heißt, ich bin rachsüchtig und dies sei ein Gegenzug von mir. *g* Da ich mich bei der Sportart?! nicht auskenne - neutral. --KingLion 19:37, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist fast schnelllöschwürdig. Erster türkischer Schützenkönig, erster Türke, der diese Prüfung bestand - da ist nichts Relevantes dabei. Löschen. Klugschnacker 22:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen - der durchschnittliche Schützenverein ist auch nicht relevant, auch nicht, wenn er das Grundgesetz beachtet und Menschen unabhängig ihrer Herkunft aufnimmt. Und sie, so sie denn besser schießen als andere, auch als Gewinner zulässt. Ebensowenig wie der erste türkischstämmige Feuerwehrmann/athiopischstämmige Arzt/romastämmige Polizist. In der Kategorie Sportschütze sollten (hoffentlich) nicht Schützenkönige sondern sportliche Leistungen (Olympiasieger, Nationaler Sieger..) drinstehen, Hatten wir hier nicht kürzlich denselben oder einen sehr ähnlichen Schützen, auch nach Zeitungsartikel? - Das der erste türksichstämmige Schützenkönig in Deutschland im Jahre 2007 noch als Sensation dargestellt/empfunden wird, sollte allerdings in den Artikeln zur Integration, Schützenvereinen und Medien entsprechend Erwähnung finden.-- feba 01:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nee, der letzte Vergleichbare war irgendein integrierter Karnevalsprinz... Das Kuriose an diesen „Helden der Ausländerintegration“ ist, dass man in teutschen Landen erfolgreiche Ausländer schon immer gastlich behandelte, was schon der Mohr spürte. Und wenn man sich die Biographien dieser „ersten türkischstämmigen Irgendwas“ (wieso eigentlich immer Türkischstämmige? Gibt's nicht auch marokkanischstämmige, tunesischstämmige usw. Neubürger in D?) so anschaut, sind das immer unternehmerisch höchst erfolgreiche Menschen. Nichts gegen Erfolg, aber als türkischstämmiger Gebäudereiniger wird niemand, egal wie anpassungsfähig, Schützenkönig oder Karnevalsprinz. Das ist nämlich weniger eine Herkunfts- als eine Geldfrage, meint Azog, Ork von mäßigem Verstande 10:32, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Erfolg sei Özel gegönnt, aber es wäre sinnvoller, das unter Schützenkönig und Schützenverein unterzubringen. Abgesehen von seiner ethnischen Herkunft (für die er nun mal nichts kann) unterscheidet er sich nicht von tausenden anderer Schützenkönige und Unternehmer. Und noch nichtmal sein Verein (immerhin laut Artikel der größte in Deutschland) hat einen eigenen Artikel. Daher bitte löschen und die wichtigen Inhalte in den anderen genannten Artikeln erwähnen.--Wahldresdner 20:01, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbedingt Behalten, die Löschbefürworter verkennen m.E. die Bedeutung solcher Symbolhandlungen für die Integrationsdebatte in Deutschland.--Grenzgänger 15:27, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe als erster Hausmann (zudem Zugereister, noch nicht mal Beigefreiter) in einem hessischen Dorf in der Reserve der Fußball-Kreisliga B ein Tor geschossen. Bekomme ich jetzt auch einen Artikel? --217.224.211.250 16:39, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schützenkönig des Paderborner Bürger-Schützenvereins Lol. Schnelllöschen. -- sambalolec 16:53, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schützenkönig des Paderborner Bürger-Schützenvereins — So relevant wie der Oberförster von Watzenborn. Löschen -- Martin Vogel 01:27, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, irrelevanter Vereinstitel, ethnische Herkunft ist außer für politische Instrumentation unbedeutend.--Wiggum 13:40, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dogon-Schulen e.V. (gelöscht)

Trotz des löblichen Vereinszwecks kann ich keine Relevanz dieses kleinen Vereins erkennen. Offenbar benötigt er dringend Spenden, sonst stünde die Bankverbindung hier nicht auch noch drin. --ahz 19:33, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es an der Bankverbindung liegt, die ließe sich natürlich entfernen. Selbstverständlich geht es auch darum, als gemeinnütziger Verein bekannter zu werden und ggf. dadurch auch mehr Spenden zu generieren. Ich bin etwas erstaunt, dass AHZ das erwähnenswert findet. Ich habe allerdings versucht, ganz sachlich zu informieren. Wenn irgendwo dennoch werbende oder unsachliche Formulierungen entstanden sind, dann geschah das absichtslos, und ich bitte um Info. Ich würde mich sehr freuen, wenn dem Löschantrag nicht stattgegeben wird, weil dieser Verein in der Tat seit drei Jahren gute Arbeit leistet. Aus meiner Sicht ergibt sich die Relevanz aus der gemeinnützigen Tätigkeit in Afrika, die von den Steuerbehörden immerhin als "besonders förderungswürdig" eingestuft wurde. (nicht signierter Beitrag von Shakaba (Diskussion | Beiträge) )

Die Bankverbindung habe ich mal entfernt, dafür den Weblink korrekt gesetzt, denn schliesslich wollte ich etwas über diesen Verein erfahren, bevor ich hier mein Votum abgebe. Nun, solche Vereine und Projekte gibt es zu Hunderten. Sie gehen von guten Absichten aus, einige schaffen es, auch mittelfristig zu bestehen und einige schaffen es sogar, langfristig angelegte, wirkungsvolle Projekte zu realisieren. Dogon-Schulen e.V. gehört durchaus zu den Organisationen die einen gewissen Respekt verdienen. Dennoch ist der Verein meiner Meinung nach zu klein und zu jung, um hier mit einem Artikel vertreten zu sein. Deshalb eher löschen. <out of topic>Generell wäre es nicht schlecht, wenn wir über konkrete Relevanzkriterien für Hilfsprojekte und -Organisationen verfügen würden </out of topic> --Sputniktilt 19:58, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Korrektur des Weblinks. Es ist schon richtig, dass Dogon-Schulen e.V. eine sehr kleine Organisation ist. Der Verein gehört zu jenen NGOs, die in allen Teilen der Erde regional beschränkte, aber dadurch sehr transparente und erfolgreiche Entwicklungsprojekte ins Werk setzen. Es wäre doch sinnvoll, wenn Wikipedia gerade für diejenigen Organisationen eine Plattform bieten könnte, deren Budget-Ausstattung eben nicht mit den Global Playern der Humanität konkurrieren kann. Es sind nämlich gerade die kleinen Organisationen, die nicht unter den Zwängen eines milliardenschweren Wohlfahrts-Business arbeiten müssen und das erreichen, wovon die etablierten Organisationen nur träumen können: nämlich eine 90%ige Zweckmäßigkeit in der Spendenverwendung. Es stellt sich überdies die Frage, inwiefern Wikipedia durch einen solchen Artikel tatsächlich Schaden nimmt oder an Qualität verliert. Da gibt es ganz andere - äußerst fragwürdige - Beiträge. MfG!

Relevanzkriterien für Vereine. Klugschnacker 22:20, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, wünsche dem Verein viel Erfolg, aber zum "Bekanntermachen" soll Wikipedia eben gerade nicht dienen - eine Plattform für kleine NGOs wäre vermutlich eine gute Idee (und, nachdem es ein Harry-Potter-Wiki und eine Simpsonspedia ebenso wie zahlreich andere Projekte gibt, vermutlich auch kostengünstig auf wikibasis umsetzbar, ausnahmsweise mal sinnvoll) - aber hier soll eben eine Enzyklopädie geschrieben werden, und dafür wurden (teils ungeliebte) Relevanzkriterien vereinbart. Die gelten nun für alle, für die "bösen" wie für die "guten" gleichermaßen - daher hier löschen-- feba 02:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --AT talk 22:58, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Pyraminx (zurückgezogen, QS erfolgreich)

Kein Alleinstellungsmerkmal vorhanden. Wohl wie Megaminx als Zauberwürfelvariante in Zauberwürfel einzubauen. - Wenn niemand dagegen ist, mache ich das dann. --micha Frage/Antwort 20:19, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hehe, Megaminx hat aber überlebt ;-) Ich schau mal in den nächsten Tagen, ob ich was relevantes finde zum Artikel. Alleinstellungsmerkmal ist eben die Pyramidenform, ebenso wie beim Megaminx die Dodekaederform das Alleinstellungsmerkmal ist. Mir ist klar dass das nicht reicht für einen behaltenswerten Artikel, aber wie gesagt, vielleicht können wir ihn ja auch noch aufhübschen. Bitte nicht alle Varianten beim Zauberwürfel einbauen, man kann durchaus Relevantes zu vielen von ihnen schreiben (sieh mal in die en:WP, die haben eine ganz schreckliche Navileiste zu dem Thema ;-)) und das würde den Artikel sprengen...überarbeiten --χario 21:57, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Megaminx hat ja tatsächlich überlebt. Ich erinnerte mich noch an den LA, aber den Ausgang war mir nicht klar. - Wenn du ihn aufhübschen kannst, bin ich auch bereit meinen LA zurückzuziehen. --micha Frage/Antwort 00:17, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

nach Konsultation der englischen Seite en:Pyraminx sehe ich, das der Artikel ausbaufähig ist. Und da Megaminx die LA überlebt hat, gilt gleiches für gleiches. Er ist jetzt in der QS des Portal:Spiele. --micha Frage/Antwort 00:33, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

zurückgezogen. --micha Frage/Antwort 00:33, 17. Nov. 2007 (CET)

QS erfolgreich ;-) --χario 00:36, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist in der derzeitigen Form nicht handhabar, da es keine Definition von "weltgeschichtlicher Bedeutung" gibt. Wenn das Ding so weiter ausgebaut wird, kann es auch gleich unter Liste von Schlachten geführt werden. Anton-Josef 20:20, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Seite ist auch unfair. Monte Cassino und El Alamein sollen raus + 3 rein (siehe Disskusionsseite). Man soll ihn lieber löschen. --Papik 20:23, 16. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Und genau das meine ich, sie ist nicht hanhabbar, weil nicht vernünftig definiert. Anton-Josef 20:25, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben deswegen löschen. Hermes31 20:31, 16. Nov. 2007 (CET)

Das stimmt. Die Brussilow-Offensive aus dem 1 WK wird auch vergessen. --Papik 20:32, 16. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

10 Minuten vor dem LA habe ich auf der DiskSeite des Artikels auf die Überarbeitungsbedürftigkeit der Sammlung hingewiesen und ausführlich begründet. Die Liste ist zusätzlich zur Liste von Schlachten durchaus sinnvoll, da sie aus einer unüberschaubaren Menge, die dem gezielt Suchenden dienlich ist, eine Auswahl für den allgemein Interessierten bereithält. Es gibt zwar keine allgemein verbindliche und wissenschaftlich anerkannte Definition für weltgeschichtliche Bedeutung, aber auf der Diskussionsseite der Liste gibt es eine vernünftige Operationalisierung. Aus dem genannten Grund der Auswahl für allgemein Interessierte, sollte hier auch die Themenring-Regel nicht zu engherzig angewendet werden, da es sich ja auch nicht um eine Linkbox oder Navigationsleiste handelt. Die Liste ist grundsätzlich sinnvoll und begrüßenswert und sollte daher erhalten bleiben. Ein Schritt in Richtung QS wurde durch meinen Eintrag auf der DiskSeite getan. --Nikolaus Vocator 20:33, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Immer gleich den Rotstifft ziehen Herr Lehrer, schonmal daran gedacht sie zu verbessern? Behalten unter der Vorraussetzung sie zu überarbeiten.--Legion 20:35, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der mit "Konsiquenezen" für 1 Land" ist nicht gut. 2.000 Soldaten erobern Vatikan wird diese Schlacht auch hier stehen? --Papik 20:38, 16. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

"Luftlandeschlacht um Kreta" ist auch lächerlich. Ich will diese Liste nicht selbst wenn alle Schlachten, die ich will hier erwähnt werden. Andere Kriege sind bestimmt auch falsch dargestellt. --Papik 20:43, 16. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Ganz unrecht hat Anton-Josef nicht - das Ding muss wirklich mal gründlich ausgemistet werden. Allerdings finde ich, dass in der Einleitung gut genug erklärt wird, welche Schlachten in die Liste gehören. Außerdem gibt es sogar noch einen weiteren erklärenden Abschnitt. Diese Liste ist QS-, aber nicht LA-reif. Behalten. --Minalcar 20:44, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Papik: Ich kann Dir in mehrfacher Hinsicht nicht ganz folgen. Vor nicht ganz zwei Stunden klopftest Du an der Seite an, um drei Schlachten, die die Sowjetunion gewonnen hat, einstellen zu dürfen. Nun muss die Seite Deiner Meinung nach vernichtet werden. Wie passt das zusammen. Ich denke, dass sich Konsens herstellen lässt, ob nun die Eroberung San Marinos oder die Eroberung der USA oder beide weltgeschichtliche Bedeutung haben. Zu Brussilow, Kreta und dem ganzen anderen Summs, möchte ich bemerken, dass es hier nicht um die Löschung einzelner Einträge, sondern der ganzen Seite geht, die ich nach wie vor prinzipiell für unsere Kunden (Leser) erhalten möchte. --Nikolaus Vocator 20:50, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber alle anderen Themen sind bestimmt auch falsch dargestellt. Um das alles zu verbessern braucht man bestimmt viel Zeit. Sie irritiert nur. --Papik 20:52, 16. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Man soll lieber "Liste der blutigsten Schlachten" anlegen. --Papik 20:53, 16. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Das meinst du jetzt aber nicht ernst? --Minalcar 20:54, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das meine ich ernst. in der engl. Wiki gibt es so was --Papik 20:59, 16. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Ist schon recht Papik, dafür gibt es dann aber die Seite Artikelwünsche. Hier geht es nicht um den Ausbau der WP, sondern um den Abbau. Und die Tatsache, dass man für die Verbesserung Zeit braucht ist hoffentlich kein ernstgemeinter Löschgrund (o.k. in der xxx.Wiki wird es so gehandhabt - aber hier hoffentlich nicht!) --Nikolaus Vocator 21:06, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Papik du kannst mir glauben, wenn ich dir sage, das die Schlacht von Cannae für die Römer weltgeschichtliche Bedeutung hatte. Als die geschlagen wurde, da hat noch niemand an Stalingrad gedacht. Da es eine Schlachtenliste gibt, halte ich es durchaus nicht für sinnvoll diese Liste zu behalten. Wer entscheidet denn, welche Schlacht weltgeschichtliche Bedeutung hatte? Also ist es im Prinzip POV. Panipat oder Mukden sind Paradebeispiele. Die Schlachten hatte Weltbedeutung aber in welchem Zusammenhang denn. Als Panipat geschlagen wurde, wußte 75 % der Bevölkerung gar nicht, das es Indien überhaupt gibt. Deutlich für löschen --Arne 21:04, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist richtig. Wer entscheidet das? Das sind keine Fakten. --Papik 21:10, 16. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Kann ich "Verlustreichsten Schlachten des 2 WK" anlegen? folgende Abschnitte "nach der Anzahl der getöteten Soldaten" oder "nach der A. der get. Soldaten im Durchschnitt" z.B. am Tag Kann ich das machen? --Papik 21:28, 16. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Das nehme ich zurück. Ich hab doch keine deu. Angaben usw. --Papik 21:35, 16. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Ich wage zu bezweifeln, dass ein solcher Artikel lang überlebt hätte... --Minalcar 21:36, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Tat! Anton-Josef 21:38, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit kurzer und verstaendlicher Begruendung fuer die weltgeschichtliche Bedeutung einer jeden Schlacht ist dies eine aeusserst hilfreiche Liste zum Verstaendnis der grossen geschichtlichen Zusammenhaenge, deshalb behalten(siehe weiter unten, --Pyrokrat 12:46, 17. Nov. 2007 (CET)). Bei Liste der Schlachten muss man schon ziemlich ausdauernd oder Historiker sein, um die Spreu vom Weizen zu trennen, wenn ich das mal so salopp ausdruecken darf. Pyrokrat[Beantworten]

Dann sei lieber ausdauernd oder Histeriker oder wie die Dinger heißen. In beiden Listen vermisse ich viel aus dem asiatischen Raum. Sicher ist das eine Frage der Listenpflege aber wer sagt denn, das die eine Schlacht weltgeschichtliche Bedeutung hat und die andere nicht. Vergleich Luftlandeschlacht um Kreta gegen Schlacht von Verdun. Im Allgemeinen dürfte man - aus reiner Body-Count-Mentalität- beide Schlachten nicht vergleichen. Gleichwohl war Kreta dafür verantwortlich, das es in vielen Ländern, etwa der USA oder der Sowjetunion oder Großbritannien einen Aufbau der Luftlandetruppe gab. Nur als Vergleichzweiter Teil: Vor Kreta verfügte die britische Armee nur über ca. 500 Fallschirmspringer. Was dann am D-Day an der Orne usw. abgesprungen ist war deutlich mehr. Das alles nur anhand eines Beispieles. Also wer entscheidet was weltgeschichtlich bedeutend war, und was nicht. Zumal die Liste nichts weiter als eine Auslagerung aus der bestehenden Liste ist/wäre. --Arne 22:13, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verdun und Kreta sind doch beide in der Liste enthalten, deswegen verstehe ich nicht, worauf Du hinaus willst. Ich sage ja auch nicht, dass die Liste so wie sie ist gut ist, ganz im Gegenteil:
  • es fehlen etliche Begruendungen fuer die weltgeschichtliche Bedeutung von Schlachten
  • es gehoert wohl auch noch gut ausgemistet, z.B. 1915, Mai, Schlacht von Gorlice-Tarnów, Galizien, erfolgreiche deutsch-österreichische Offensive, die zum Rückzug der russischen Truppen führt. naja, bei den meisten Schlachten fuehren Offensiven zu Rueckzuegen…
  • wie Du sagst, die Liste ist ziemlich europalastig

Trotzdem wuerde ich gerne eine solche Liste haben. Die Community muesste schon einige Relevanzkriterien zur Aufnahme in die Liste aufstellen (hierzu kein Senf an dieser Stelle von mir, dies ist schliesslich die Loeschdiskussion) und ebenso ist die Community (ja, ich weiss – Denglisch) der Schiedsrichter, was in der Liste drinbleibt/reinkommt und was rausfliegt/nicht reinkommt. Die Liste muss ja nicht in 14 Tagen in Stein gemeisselt dastehen. --Pyrokrat 23:14, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke da haben wir uns gründlich mißverstanden. Eigentlich wollte ich nur auf ein Argument Papiks eingehen. So sehr der putzige kleine Kerl mir gefällt aber da macht er einen Fehler. Die Liste wäre sicherlich erhaltenswert aber das kannst du unmöglich pflegen. Operation Allied Harvest war auch von Bedeutung. Das hatte aber noch nicht einmal was mit Kampfhandlungen zu tun. Trotzdem war es eine militärische Operation an der direkt und indirekt mehrere tausend Soldaten teilgenommen haben. Von den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki lese ich in der Liste nichts und die haben nun wohl wirklich die Welt bewegt. Dann steht da was von der Tet-Offensive. Schön aber es wird nichts berichtet oder weitergeleitet auf elementare Dinge aus dem Nahen Osten. Zum Zeitpunkt der Tet-Offensive (1968) hatte Israel schon mehrere Kriege ausgefochten. Nicht existent. Der Kampf der Algerier gegen Frankreich wird erst gar nicht erwähnt. Ich sehe nicht das es Sinn macht zwei Listen zu führen, oder führen zu wollen und dann stellt man sich daher und muss die auch noch trennen. Der Artikel ist in sich schon redundant. --Arne 00:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Haben bzw. wollen wir eine "Liste der Publikationen von weltgeschichtlicher Bedeutung", "Liste der Entdeckungen von weltgeschichtlicher Bedeutung", "Liste der Ideen von....", "Liste der Ereignisse von ..." ist die eine Frage, die andere Frage ist, inwieweit man "weltgeschichtlich" definieren kann - die Liste zeugt erst einmal vom üblichen Eurozentrismus, daneben suggeriert diese Liste mit den kursiv erscheinenden Ergebenissen einen eindeutigen und einzigen Zusammenhang zwischen der jeweiligen Schlacht und der Folge (so nach dem Motto "wenn das die damals nicht gewonnen/verloren hätten, dann wär heut' noch...") der nun ohne ausgiebige Betrachtung sonstiger Umstände zu kurz gegriffen sein dürfte.-- feba 02:30, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die auswahl ist doch Schrott: Nehmen wir nur die Zeit der Kreuzzüge: Manzikert ist drin (dürfte zutreffend sein), allerdings auch die Schlacht von Myriokephalon, deren "weltgeschichtliche Bedeutung" nicht wirklich klar ist, andererseits fehlt die Schlacht von Ain Djalut (immerhin das Ende der mongolischen Expansion im Nahen Osten). Das Problem ist, dass "weltgeschichtlich" vom POV des jeweiligen Einstellers abhängt (darum IMHO Myriokephalon drin, Ain Djalut aber nicht). Letztlich wird sich kaum eine Definition von "weltgeschichtlicher Bedeutung" finden lassen, die zur scharfen Abgrenzung führen kann.--Kriddl Disk... 09:02, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was haltet ihr von Schlacht am Dnepr Dnepr-Karpaten Operation Weichsel-Oder-Operation für mich sind sie sehr bedeutend --Papik 10:42, 17. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Wahrscheinlich habt ihr recht: Diese Liste waere unmoeglich zu pflegen bzw. die Diskussion darueber wuerde wohl ganze Baende fuellen. Drehen wir die Aussage mal um: Eine solche Liste zu haben, wuerde bedeuten, Schlachten zu definieren, die nicht dazu beigetragen haben, dass die Welt heute so ist wie sie ist (naemlich in sie in der Liste nicht auftauchen). Genau so definiere ich naemlich weltgeschichtliche Bedeutung. Und sich anzumassen, soetwas zu entscheiden, muesste schon mit einer goettlichen Weitsicht einhergehen, die ich jedem Wikipedianer, ja jedem Menschen abspreche. Ziehe mein behalten zurueck (siehe oben). Ich hatte nur die Vision, man koennte auf einer Seite die grossen weltgeschichtlichen Zusammenhaenge zusammenfassen. --Pyrokrat 12:46, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nahezu jede Schlacht hat größere oder kleinere Auswirkungen. Habe gerade stichprobenartik mal in meine Lieblingsepoche geschaut: Riade fehlt, Cotrone ebenso, Andernach ist falsch verlinkt... Diese Liste ist nicht zu pflegen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 13:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, das ist sie - und zwar indem man die in der Einleitung genannten Kriterien, die ich für durchaus angemessen halte, radikal auslegt. Meiner Meinung nach bedeutet das, mindestens 80-90 Prozent der Schlachten aus der Liste zu streichen. Für den zweiten Weltkrieg käme da für mich höchstens Pearl Harbour, Stalingrad, Midway, der D-Day und eventuell noch Kreta und Moskau in Frage. Natürlich ist eine solche Liste eurozentrisch - aber welcher (Sub-)Kontinent hat denn die Weltgeschichte in den letzten fünfhundert bis tausend Jahren dermaßen beeinflusst wie Europa? Für den Zeitraum davor ist das natürlich wieder problematischer, aber gibt es denn überhaupt Artikel über Schlachten über, sagen wir mal, die Entstehung des chinesischen Kaiserreichs im Altertum? Das ist meiner Meinung nach der einzige wirklich schwierig zu handhabende Punkt, aber ansonsten ist diese Liste sehr wohl sinnvoll. --Minalcar 13:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

und Operation Bagration Operation Zitadelle Schlacht am Dnepr ? --Papik 14:07, 17. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Nein - wir müssen die Liste entrümpeln, nicht noch weiter mit Schlachten vollpflastern. Ich kann ja mal eine Unterseite im Benutzernamensraum einrichten und die Liste dort so anlegen, wie ich mir das vorstelle, wenn's genehm ist. --Minalcar 15:00, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Seht ihr? darüber kann man sich ewig streiten. Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass manche Menschen El Alamein für wichtiger als Dnepr oder Weichsel oder Lwiw oder Baltik halten. Also löschen. Ich hab keine Lust auf Streitereien. --Papik 17:23, 17. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Du scheinst mich falsch zu verstehen. Es darf IMO nichts mehr rein, nur noch raus. Keine einzige der von dir genannten Schlachten würde ich in der Liste nennen. Ich glaube, ich lege doch mal die Unterseite an, um zu zeigen, wie ich das meine. --Minalcar 17:25, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will nichts mehr rein. Ich will diese Liste löschen. Sonst soll ich mich mit euch hier ewig streiten, welche Schlachten am wichtigsten waren. --Papik 17:28, 17. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Niemand zwingt dich zu einer Diskussion. Ich habe jetzt jedenfalls wie angekündigt die Unterseite angelegt, Verbesserungsvorschläge für den Entwurf dürfen gerne auf der dortigen Diskussionsseite gebracht werden. Das Ding ist als Anregung für eine Überarbeitung gedacht; sollte der jetzige Artikel gelöscht werden, können wir dort ja auch einen Neuanfang versuchen. Just my 2 cents. --Minalcar 18:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber ich f[hle mich gezwungen. Ich kann nicht ruhig zusehen, wie alamein und normandie verehrt werden während der Osten für immer vergessen bleibt. --Papik 18:12, 17. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Du erweckst bei mir immer mehr den Eindruck, dass du die Liste nur deshalb gelöscht sehen willst, weil du deine drei Schlachten von der Ostfront nicht darin unterbringen kannst. Sorry wenn ich dir damit unrecht tun sollte, aber das drängt sich mir immer mehr auf... --Minalcar 18:19, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Deswegen auch. Aber wenn der 2WK so falsch dargestellt ist sind das bestimmt alle anderen auch. Ich führe mich wie eine hintergangene Frau, die ihren Mann lieber tötet als mit anderen teilt. --Papik 18:25, 17. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Und genau das ist nicht Ziel der Wikipedia (wenns mir nicht passt dann lösch ich), da könnte ja jeder kommen. Deine Ostfrontartikel sind auch nicht so berauschend, da wäre eher Moskau, Stalingrad und Kursk sowie Berlin interessant. --Legion 18:37, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber Schlacht am Dnepr + Dnepr-Karpaten Operation waren wichtiger als Kursk (mehr Verluste) --Papik 18:39, 17. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Auch wenn wir kurz vom Thema abkommen aber dieses Argument ist unbedeutend (also die Verluste) in meinen Augen. Denn dann müsste man auch jede Kesselschlacht der Deutschen aufführen usw. das würde die Liste unbrauchbar machen. Es geht hier um bedeutende Schlachten da kommen mir nur meine drei oben genannte Schlachten in den Sinn. Warum?
  • Moskau, weil die deutschen Truppen erstmals zum stehen gebracht und zurückgeschlagen wurden.
  • Stalingrad, ganz klar ein psychologisches Desaster.
  • Kursk, eine unnötige Abnutzungschlacht von den menschlichen Verlusten mal abgesehen, ganze Monatsproduktionen an Panzern gefressen hat (die Hitlerdeutschland nie wieder ersetzen konnte).
  • Berlin, ebenfalls wichtig da dies de facto der Sieg über Hitlerdeutschland war.
Du meintest vorhin, dass die Normandie und El Alamein überbewertet sind. Da gebe ich dir teilweise Recht, denn El Alamein war nur ein Nebenkriegsschauplatz. Aber die Normandie ist bis Heute noch die größte Amphibienlandung aller Zeiten und führte dazu, dass der Krieg um mehrere Monate verkürzt wurde.--Legion 19:06, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ich halte diese Liste für unbrauchbar. Man kann sich lange über ihren Inhalt streiten, aber letztlich muss man dann einsehen, dass es keine objektiven Kriterien für eine Auswahl geben kann. Denn je nach dem eigenen Standpunkt findet man eine Schlacht "entscheidender" als eine andere. Fakt ist es, dass Schlachten in erster Linie über den Ausgang von Kriegen entscheiden. Und die Weltgeschichte verläuft dann entsprechend dem Ausgang dieses Krieges. Nun haben allerdings eine sehr große Anzahl von Schlachten und sogar kleinen Gefechten Einfluss auf den Ausgang von Kriegen genommen. Wie will man da objektiv diejenigen unterscheiden, die angeblich "entscheidender" als andere waren? Und selbst wenn man Minalcars gut gemeinten Rat befolgt und wirklich nur die eindeutigen Fälle auflistet bleibt die eigentlich entscheidende Frage offen: Wozu sollte das von Nutzem sein? Wir haben eine Liste von kriegen und eine Liste von Schlachten, ja sogar eine Liste von Belagerungen. Wozu soll da eine Liste gut sein, die nach Meinung (also praktisch immer POV) einiger weniger in völliger Redunanz zu den anderen Listen, ein paar Schlachten noch einmal nennt? Mir erschließt sich da der Sinn nicht. Solche lustigen Bücher, wie "Die größten landschlachten", "Die größten Seeschlachten", "Die 10 wichtigsten Schlachten" und allerlei solcher Publikationen sind nur in den seltensten Fällen das Produkt wissenschaftlicher Arbeit. Im Handel wie auch hier sind sie populärwissenschaftlich und im Höchstfall stellt eine "Liste der Schlachten von Weltgeschichtlicher Bedeutung" (wir hören: weltgeschichtlich, nicht europageschichtlich) eine amüsante Spielerei dar. Einen enzyklopädischen Nutzen kann ich in ihr nicht erkennen. Aus diesem Grund bin ich selbst bei der radikalsten Überarbeitung für Löschen. --Мемнон335бц Meinungsbild Infobox 19:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Oho! Legion hat mich überzeugt. Daran hab ich irgendwie nicht gedacht. --Papik 21:31, 17. Nov. 2007 (CET)papik[Beantworten]

Löschen, Memnon hat überzeugend dargelegt, warum hier jede Auswahl völlig subjektiv bleiben muss.--Wahldresdner 20:07, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ich tendiere zu löschen Ich finde aber, dass die Alternative, das System über die Liste von Schlachten, teilweise fürchterlich ist, Zitat: Weiß hinterlegte Schlachten gehören zu dem im orangfarbenen Feld über ihnen genannten Krieg. Schlachten, bei denen eine eindeutige Zuordnung zu einem Krieg nicht möglich ist, sind gelblich hinterlegt. Einheitlich gestaltet ist es auch nicht. – Simplicius 22:17, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinnslemma Löschen. -- sambalolec 16:55, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, POV in seiner Reinstform--Yikrazuul 13:57, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich tue mich Bisschen schwer für Löschen zu stimmen. Ich finde eine solche Seite ziemlich interessant, gerade als Einstiegsportal. Allerdings hat die Geschichte der Seite gezeigt dass sie eigentlich kaum zu beherrschen ist. Es wird immer Jemanden geben der der Meinung ist, eine Schlacht, an deren Artikel er mitgeschrieben hat, wäre extrem wichtig. Eine Lösung wäre vielleicht eine Layoutvorgabe, wie eben auf den Portalseiten, die einfach bestimmt dass nur, von mir aus, 50 Artikel enthalten sein könnten. als Portal erhalten --DAJ 17:35, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wer legt die 50 fest? Und wird das Lemma dadurch sinniger? Anton-Josef 17:57, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag ist falsch begründet - er argumentiert selber, dass es eine Doppelung mit der Liste der Schlachten gibt - das ist also ein Fall für die Wikipedia:Redundanz, nicht für die Löschdiskussion. Es ist nur negativ für die WP, wenn die Infos der Liste per Löschen verloren gehen. Einzelne Fehler bei der Einordnung sind davon unberührt. Insofern: schnell behalten, ab in die Redundanz. Cholo Aleman 09:17, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt, gelöscht --Frank Schulenburg 15:26, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine objektiven Auswahlkriterien; zudem sind die Inhalte bereits in anderen Listen abgebildet.

Sorry, die Löschung habe ich eben erst entdeckt (ein voller Monat in Argentinien). Ich hatte mehrfach Korrekturen in der Liste vorgenommen: Unwichtige Schlachten gestrichen, wenn sie nicht im Sinne des Vorspanns überzeugend begründet waren; manchmal habe ich auch die Begründung verbesert. Die Kriterien im Vorspann fand ich ausreichend, nur sind sie oft nicht begründet = überzeugend dargelegt worden. Die ganze Sache steht und fällt mit einer überzeugenden Begründung - einfach eintragen reicht nicht.
Die Löschung empfinde ich als ein Zeichen von Hilflosigkeit. Man lernt im Geschichtsunterricht eben nicht sämtliche Schlachten der Welt, sondern bestimmte, darunter solche, wo es wohl keinen Streit geben kann, z.B. Waterloo oder Stalingrad. Die Frage ist: Welchen Filter baut man ein, wie wird eine wirksame Kontrolle ausgeübt? Abstimmung? Nennung im Brockhaus? Probeweise Aufnahme und dann 14 Tage Diskussion abwarten? Sollen wir uns wirklich mit der Löschung selbst ein Armutszeugnis ausstellen?
Bei einigen Orden und Akademien ist die Zahl der Verleihungen bzw. Aufnahmen begrenzt, um Inflation und Gefälligkeiten zu vermeiden; diesen bereits gemachten Vorschlag finde ich gut. Wer rein will, muss sich der Diskussion stellen. Und daneben vielleicht noch eine Liste der unterschätzten Schlachten?
Aber über Beschränkung sind wir uns doch alle einig, oder? --Ulrich Waack 13:53, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wismarer Blitz (gelöscht)

Scheinbar kostenloses Werbeblatt. Relevant?-- Wo st 01 2007-11-16 20:39 (CEST)

Davon gibt es hunderte in Deutschland. Nerviger Werbemüll und Umweltverschmutzer. Nicht relevant. Bitte ganz schnell löschen. --Biberbaer 20:46, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde, dass es relevant ist. Ich finde, dass es relevant ist. Ich finde, dass es relevant ist. (nicht signierter Beitrag von 82.119.9.139 (Diskussion) 20:48, 16. Nov. 2007)

Liebe IP 82.119.9.139 lese bitte das [16] --Biberbaer 20:58, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Irrelevante Werbezeitung. Schnell gelöscht vom Klugschnacker 20:58, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Goldene Finanzregel (erl, redirect)

Lemma ist relevant, aber sollte besser in Finanzierungsregeln aufgenommen werden (habe das schon mal erledigt). Das Lemma kann man dann durch einen REDIRECT auf Finanzierungsregeln ersetzen. --Juhuuh2 20:42, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber Xario-tauglich ist das nicht. Wenns die goldene Regel ist, dann sollte es schon ein bisschen besser erklärt werden. Klingt für mich als Finanzunbedarften nach einer Menge leerer Worthülsen. --χario 22:01, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das past in der Tat hinten und vorne nicht. Redirect erscheint angemessen, wobei im Zielartikel noch einiges ergänzt werden muss.--SVL Vermittlung? 00:29, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect ist eingerichtet. Aber wozu brauchte es einer LD, wenn niemand eine Löschung will?Karsten11 08:13, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einsteller = einziger Vertreter dieser Meinung? Bezweifle Relevanz und Existenz dieser "Theorie", es sei denn ein UFO landet in meinem Vorgarten. --80.132.71.136 20:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. Hört sich zwar in der Tat nach Privattheorie an und meine Oma versteht auch nix, aber wer weiss. Stefan64 20:42, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es steht doch auf keiner der Seiten, dass es sich um Theorie handelt. Hypertext ist keine Theorie, sondern ein Wort für eine bestimmte Sache. Und Hyperkommunikation ist auch keine Theorie, sondern ein Wort für eine bestimmte Sache, respektive für 2 Sachen, die wenig miteinander zu tun haben. Habt Ihr denn im Google geschaut und etwas gelesen ? Rolf Todesco 20:50, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Googel doch selbst" gilt nicht. Ansonsten wäre es hilfreich, wenn noch jemand (ausser Dir selbst) was dazu veröffentlicht hätte. Gruß, Stefan64 21:04, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte nicht sagen google doch selbst. Ich wollte sagen, dass beispielsweise Google ganz rasch ganz viele Einträge hervorbringt, so dass man annehmen kann, dass das Wort Hyperkommunikation im Netz gut vertreten ist. Deshalb scheint mir ein WortERklärung in der WP sinnvoll (eigentlich eben sogar 2 ganz verschiedene). Gruss Rolf Todesco 21:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
google hilft. Sonderlich gehaltvolles (etwa Beiträge in rennomierten Medien) lässt sich da nicht finden, dafür viele Beiträge in denen entweder der Autor oder aber ein "sogenannte Hyperkommunikations" vorkommt.-- feba 02:40, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmmm. Hab gerade keinen ssh zur Hand um die Paper zu lesen und find den Artikel auch nicht eben prickelnd, aber zu geben scheint es den Begriff schon. Wie in dem Bereich üblich halt nicht unter deutschem Lemma. (Für die Auswertung: Das ist ein "neutral".) Viele Grüße, —mnh·· 09:16, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal ne blöde Frage hinter her: Ist "BRAIN MODEL HYPER COMMUNICATION" dasselbe wie Hyperkommunikation? Also was genau hat jetzt Hyperkommunikation mit Neuronalen Schaltkreisen zu tun? Könnte sein das ich falsch liege, aber vermute, dass sind zwei ganz verschiedene Phänomene... Weniger Brain Model reduziert es sich auf nur 17 und ich zweifle, das der Rest irgendetwas mit Kommunikation(smodell) zu tun hat. --80.132.125.190 02:14, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es hat sehr wohl etwas damit zu tun. Es geht um einen kommunikationstheoretischen Ansatz, mit welchem AUCH brainmodels gemacht werden. Verschieden sind nicht die Phänomene, sondern es gibt verschiedenen Ebenen, die gleich benannt sind. Rolf Todesco 12:30, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt nicht überzeugend... Verschiedene Ebenen... Ist es jetzt Kommunikationstheorie oder Neurowissenschaft? --80.132.89.92 13:37, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Kommunikationstheorie, die AUCH in den Neurowissenschaften verwendet wird: insbesondere dort, wo man aus theoretische Gründen nicht davon ausgeht, dass Neuronen miteinander sprechen. Verschiedene Ebenen steht dafür, dass die Theorie und das damit gefasste Phänomen als Hyperkommunikation bezeichnet werden. Rolf Todesco 16:22, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Theorieetablierung. Erschwerend kommt hinzu, dass der Artikel das eigene Buch als einzige Quelle und die eigene Internetpräsenz als einzigen Weblink beinhaltet. Solcher Art Eigenwerbung löschen, gerne auch schnell. --Livani 12:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tendenz der Disk. --Logo 02:12, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für unbeschreiblich irrelevant. -- Hausmeister Bornhöft 21:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe einen SLA gestellt, da Google nur 3 Treffer findet, und die auch nur auf der Wikipedia.

Grüße, --Königsgambit 21:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na gut, 432 aber immer noch nicht genug. --Königsgambit 21:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA habe ich abgelehnt. Vielleicht erläutert uns ein Kenner der Volksmusik ja noch die Relevanz, besondere Eilbedürftigkeit der Löschung kann ich nicht erkennen. Gruß, Stefan64 21:55, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

die Feststellung der unbeschreiblichen Irrelevanz ist wohl dem vorurteilsbesetzten Thema geschuldet. Es ist übrigens kein Volksmusikpreis sondern ein Preis für Förderer der Volkskultur, der durchaus öffentlich wahrgenommen und immerhin vom Ministerpräsidenten überreicht wird. behalten. -- Toolittle 23:38, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach, Freund Toolittle. Dir ist schon klar, daß die Relevanz aus dem Artikel auch hervorgehen muß, gelle? Spekulationen über eventuell bestehende Vorurteile helfen da wenig. -- Hausmeister Bornhöft 00:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man den Preis nicht bei Salzburger Adventsingen erwähnen (die Auflistung aller Preisträger muß ja nun nicht, und warum eine Vergabe durch einen Landespräsidenten nun Relevanz für den Preis gerieren soll ist mir auch schleierhaft.)-- feba 02:47, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

das belegt immerhin, dass der Preis nicht ganz so unbeschreiblich irrelevant ist, wie unser Hausmeister das meinte. Immerhin schätzt man ihn im Bundesland so hoch, dass man die Landeshauptfrau zur Verleihung losschickt. Wenn wir einen kleinen Augenblick lang unterstellen, dass wir hier für den geneigten Leser schreiben, könnten wir auf den berechtigten Gedanken kommen, dass dieser von diesem Preis hören und das Bedürfnis entfalten könnte, zu erfahren, worum es sich handelt. -- Toolittle 23:06, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Artikels. Zugegeben, ein solcher Artikel hat es schwer, zumal er mit Volkskultur zu tun hat. Volkskultur hat nichts mit dem Musikantenstadl zu tun und ist sicher nur für Minderheiten von Interesse. Auch ist er sehr vom Lokalkolorit geprägt: Es ist nun mal ein Preis, der in Salzburg verliehen wird und nur an Österreicher. @Königsgambit: Die Anzahl der Treffer in google ist kein Beleg für Relevanz, sondern nur ein Indiz. Ich versuche stets in Wiki Artikel zu verfassen, die Informationen enthalten, die im Web nicht oder nur schwer zu finden sind. Darin drückt sich für mich der enzyklopädische Mehrwert von Wikipedia gegenüber dem Web aus. @Bornhöft: Wenn ich ganz objektiv den Artikel durchlese, dann erscheint er mir relevant. Es scheint ein spannender Preis zu sein, der herausragende Künstler und Förderer der österreichischen Volkskultur ehrt. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor - wenn man sie im Artikel auch noch weiter erklären würde, dann wäre das wenig enzyklopädisch (Rechtfertigungen, persönliche Meinungen). @feba: Man kann den Preis nicht beim Adventsingen unterbringen. Damit hat das nichts zu tun. Er wird nur vom Verein der Freunde verliehen. Der Artikel zum Salzburger Adventsingen stammt übrigens auch von mir. Der Artikel "Tobi-Reiser-Preis" bietet Infos, er ist dem René-Marcic-Preis an Rang vergleichbar. Wenn man in den Salzburger Nachrichten etwa vom Tobi-Reiser-Preis liest, dann soll man im Wikipedia Infos darüber finden können, denke ich. Leonardo 16:56, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten, weil mindestens für den Salzburger Raum relevant, darüber hinaus aber auch generell für alpenländische Volkskultur. Außerdem finde ich die Liste der Preisträger durchaus interessant, weil abwechslungsreich. --AlfredR 14:07, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

finde da gibt es gar nichts auszusetzen, passt prima in die Kategorie rein und ist ein zwar spezieller aber wissenwerter Nischenartikel, behalten (ähnliche Trefferzahlen gibts in Kat auch) --Effieliest 10:23, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir arbeiten an Preis-RKs. Bis dahin gelten Vereins-RKs. --Logo 02:16, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt hunderte/tausende Flugplätze die nicht regelmäßig angeflogen werden. Nicht relevant. --Biberbaer 21:07, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK relevant: Flugplätze mit einem ICAO-Code. Lappeenranta hat einen ICAO-Code, ist also relevant. Behalten. --78.48.242.22 21:10, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Wollte ich selbst grad schreiben. Das ist ein klarer Fall, RK sind erfüllt, Löschbegründung damit unzutreffend. Behalten. --Proofreader 21:13, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann es auch übertreiben. --Biberbaer 21:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
50.000 Passagiere im Jahr. Klick einfach mal die verlinkte Flughafen-Webseite an und sag dann, ob das mit irgendeiner x-beliebigen Graspiste von tausenden vergleichbar ist. --Proofreader 21:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Flughafen Augsburg hat da weniger Passagiere… behalten. Pyrokrat 21:25, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ICAO-Code, relevant, behalten. 83.76.147.183 21:20, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der ICAO-Code berechtigt zur Relevanz. Gut. Ich habe mir die Webseite angesehen. Alles ziemlich alt, von 2004/2005 und eine Gesellschaft Golden Air landet dort noch. Ich verstehe aber trotzdem Eure Aufregung wegen eines Provinzflugplatzes nicht. --Biberbaer 21:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann leider nicht widerstehen: Biberbaer legt Artikel über einen 4-km-langen Kanal und eine eher übersichtliche Brücke an und regt sich dann über einen Flugplatz mit 50.000 Passgieren im Jahr auf. --78.48.242.22 21:40, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstecke mich aber nicht hinter einer IP. Mit freundlichen Grüßen --Biberbaer 21:44, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz verjährt nicht. --seismos 22:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
LA gemäß WP:LAE Fall 2b entfernt. --Wo st 01 2007-11-16 21:38 (CEST)

Mißbrach einer Benutzerseite zu Werbezwecken für einen Verein der keinerlei Relevanzkriterien erfüllt, normal SLA, weil Benutzerseite LA, keine anderen Edits des Autors --Update 21:58, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeder fängt mal klein an. Mir ist es lieber Artikel von Einsteigern entstehen auf Benutzerseiten, bevor wir uns hier mit dem Zeug rumschlagen müssen, das dann als Werbegeschwurbel usw. hier landet. Hast du den Benutzer schon mal angesprochen oder erstmal per se den LA gestellt? Vielleicht bist du da nicht der richtige Ansprechpartner aber wir haben hier ein Mentorenprogramm, dem sich ein paar der besseren Schreiber ausgeliefert haben. Du hättest den Autor auch dahiin verweisen können. Aber machen wir erst mal einen LA. Finger weg von Benutzerseiten! --Arne 22:53, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Finger weg von Benutzerseiten!" Das hab ich doch irgendwo schon mal gehört, und "Jeder fängt mal klein an"? Aha.
Ja, ich habe diesmal "per se den LA gestellt" weil andere Verfahren außer einem Schnelllöschantrag nichts bewirken und ich den Bereich Benutzerseiten eigentlich auch so sehe. Aber die heilige Kuh sollte auch nicht missbraucht werden. Zum Stichwort "erst mal Ansprechen" siehe auch [[17]] und die entsprechenden Links. Dort habe ich jeden angeschrieben, ohne Rückmeldung. Die Beiträge der "Trittbrettfahrer", die nichts anderes als Werbung für Ihre eigenen Interessen machen und sich sonst nicht an Wikipedia beteiligen sind hier auf dem falschen Dampfer (meine Meinung). Darf sich wohl rumsprechen: im Benutzernamenraum gibt's Werbung ohne Grenzen, da hat man ja den Status "Finger weg", Eintagsfliegen, Willkommen. --Update 02:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wow. Da meldet sich heute nein gestern ein neuer Benutzer (siehe Beiträge des Benuters) brav an und hat offenbar auch alle Hilfeseiten vorher gelesen, weil er nämlich "seinen" Artikel ebenso brav auf einer Benutzerunterseite vorbereitet - wohlbemerkt selbst ohne da Weblinks unterzubringen - und fängt sich noch am gleichen Tag einen Löschantrag auf die Benutzerunterseite. Wäre nicht hier eine Begrüßung des neuen Benutzers oder eine mehr oder weniger dezenter Hinweis auf unsere Relevanzkriterien auf der Benutzerdiskussionsseite (inwieweit der Artikel als solcher das Potential zum Überspringen der RK hätte ist ja fraglich) angebrachter? Solange das Lemma nicht bereits mehrfach schnellgelöscht worden ist sehe ich hier eine Mindestfrist des AGF von mehreren Tagen, zumindest wenn keine Weblinks drin sind (die man ja, so Text vorhanden, auch entfernen könnte) - (es ist nicht die Schuld einzelner Benutzer, wenn google zu blöd ist, "Benutzerseiten" von "Artikeln" zu unterscheiden) - grundsätzlich wäre ich ja auch für ein rigoroses AUfräumen der Benutzerseiten - nur würde ich es begrüßen, wenn man damit bei den "Altlasten" anfinge, statt direkt neue Benutzer zu vergraulen, die vielleicht gerade heute eben keine Zeit hatten, mehr zu tun.-- feba 03:04, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe wircklich keinen Grund, die einen Löschung dieser Seite im Benutzerraum gerechtfertigt. SDas ist halt einen Artikel in Vorbereitung zu einem Verein, dessen Relevanz nicht ausgeschlossen ist (aber darüber haben wir nicht hier und jetzt zu diskutieren, sodern erst wenn der Autor seinen Artikel im Artikelraum einstellt). Behalten --Neumeier 05:00, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein wenig stört es mich schon, wie harsch ich hier angegangen werde und möchte gerne noch ein Beispiel bringen, wie ich normalerweise damit umgehe (Stichwort: Erst mal die "Trittbrettfahrer" ansprechen). Benutzer:Lucian-Romania "fängt auch klein an" und strickt im Benutzernamenraum (hier) in aller Seelenruhe einen Werbetext mit tollen Fotos für einen regionalen Reiseveranstalter der, aus meiner Sicht, bei weitem nicht die Relevanzhürden erreicht. Nach dem Motto "Finger weg von Benutzerseiten" hab ich ihn darauf auch angesprochen (hier), Reaktion: weitermachen. Wenn Lucian-Romania die jetzige Fassung mit seinem Chef oder Auftraggeber abgestimmt hat, dann gibts zwei Möglichkeiten, der Flyer bleibt im "Finger-weg-Bereich" (die G-Maschine wird es schon finden) oder heute oder morgen kommt er aus dem "Tabubereich" raus und wir haben den Artikel Alltournative. Dann haben wir ja noch mindestens eine Woche Zeit um das groß und breit zu diskutieren. Zwei umgekehrte Beispiele: Amstreet meldet sich 11:48, 16. Nov. 2007 an und 15:02, 16. Nov. 2007 (hier) hat dann jemand die Werbung schnellentsorgt. Oder nehmen wir den. Es wir jetzt sicher einer kommen und sagen, dass die Beispiele hinken. Hier hab ich noch einen motivierten neuen Benutzer der "klein anfängt" und sicher noch viele wertvolle Beiträge schreiben wird. Wie geht man damit um? --Update 14:06, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sollte jetzt beileibe nicht so rüberkommen das du dich angegriffen fühlst. Nur mit so einem LA vergraulst du den Neuling direkt. Das wollte ich dir damit sagen. --Arne 18:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn man andere harsch mit Löschanträgen angeht, sollte man nicht gar so empfindsam sein, immerhin hat hier niemand vom Mißbrauch der Löschseite gesprochen. -- Toolittle 23:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Blumen --Update 23:50, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt melde ich mich noch als Urheber des Artikelentwurfs. Dass ich als Editor neu bin war unschwer zu erkennen. Bei diesem Einstand bleibt es aber wahrscheinlich auch. Ich bin ziemlich befremdet über den Vorschlag, diesen Artikel (der ja wirklich erst ein Entwurf ist - noch dazu ein ziemlich roher Anfang!) zu löschen. Dieser Verein ist in der Schweiz der wichtigste in Sachen genetische Ressourcen bei Obstsorten, weshalb er durchaus Relevanz hat. Man müsste mir eben vielleicht ein wenig Zeit zum Schreiben geben. Die Lust daran ist mir aber vergangen, und ich werde das der Fructus auch mitteilen. Vielleicht wird der Verein von sich aus einen Artikel schreiben - wenn es denn zugelassen wird...

Werbung, Ersteller plant keine Erweiterung (s. eins drüber) --Ureinwohner uff 01:01, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses redirect ist Unfug. 1) WP ist kein arabisches Wörterbuch. 2) Diesen Begriff sucht so niemand in der deutschen WP. 3) Diesen Begriff gibt so niemand in der deutschen WP ein. Mit der Begründung "WP ist kein Wörterbuch" werden immer wieder zahlreiche Artikel gelöscht. --Achim Jäger 21:58, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig SLA --Update 22:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
War mal mutig (mein erster SLA, wow) Dabei sehen die arabischen Zeichen ganz nett aus... --χario 22:04, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wow, schon weg. --χario 22:05, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Deutschen Wikipedia dürfen natürlich nur Deitsche wörter sein! oh, jetzt hab ich versehentlich eine zweiten SLA gestellt... --Königsgambit 22:06, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
1.) Das ist kein (Wörterbuch)-Artikel, sondern lediglich ein Redirect. 2). muss nicht stimmen, ich suche zumindest kyrillische Schreibungen immer auch in der de.WP, bevor ich neue Lemma anlege, damit ich keinen Doppeleintrag mache. 3.) Ein Argument, das man sinngleich mit leicht anderen Worten wiederholt bleibt das selbe Argument. Auch ja Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen; eine höhere Mehrheit als die der jetzigen Wahlvorschriften des SG, ohne die Vandalismusängste sogar fast eine 2/3-Mehrheit war für diese Redirs : [[Siehe 1.). PS: Deine Unterschrift ist kaputt (User:Achim Jäger statt Benutzer:Achim Jäger im Quelltext). Behalten sугсго.PEDIA 22:07, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, is wech. Diskussion ist damit wohl beendet. --Königsgambit 22:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ja jemand zur LP gehen. Aber ich nicht, denn ich finde das Meinungsbild beknackt. Sorry. Allerdings kannte ich es auch nicht :-) --χario 22:13, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das MB kannte ich auch erst, seit ich vor kurzem nach einer Löschung darauf hingewiesen wurde. Gefühlt ist die Mehrheit der löschenden Admins gegen diese Regelung oder weiß zumindest nichts davon, weil entsprechende SLAs fast immer durchgehen. 66:55 ist auch weder eine hohe Beteiligung noch ein klarer Ausgang. Dennoch sollten wir das MB, bis es eine gegenteilige Regelung oder einen sinnvollen Kompromiß gibt, respektieren. --Fritz @ 22:24, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber bitte mit gesundem Menschenverstand: Lemmata in arabischen Schriftzeichen sind hier in de Unfug. Mal davon abgesehen, dass ohne entsprechende Hard-/Software diese gar nicht eingegeben werden können... -- ChaDDy 22:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

<BK>@sугсго: Na, die Anpassung der im Meinungsbild aufgeworfenen Richtlinie steht noch aus, oder? Würd ich dann vielleicht nicht so als Totschlagargument hinwerfen... --χario 22:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect wiederhergestellt, bitte die 7 Tage nutzen. -- Complex 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann kan´s ja weitergehen! --Königsgambit 22:44, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Οἶδα οὐκ εἰδώς, Χέωψ, ירושלים, Жељко Јоксимовић, نازك الملائكة, Франц Йосиф I, Արամ Խաչատրյան, شير عل , मुंबई, ஸ்ரீனிவாஸ ஐயங்கார் ராமானுஜன, თამარი, שם טוב בן יוסף אבן פלקירה, 初恋・地獄篇 und シティーハンター gibt's ja dann noch, und viele mehr, aber nicht von Stoppi. -- Martin Vogel 23:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein guter Grund den REDIRECT zu behalten. --Königsgambit 23:15, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön die Beispiele. Doch mal bitte bei Spezial:Alle Seiten im Suchfeld "علاءالدين عطا ملك جويني" oder die zuvor genannten eingeben, da wünsche ich viel Spass beim Nachpflegen bei den noch nicht mit einem Redirect versehenen Seiten. Und wer macht bitte die Eingangsprüfung? Königsgambit hat sich wohl schon freiwillig gemeldet. Wer stellt sicher das da kein Unfug getrieben wird (Aktuell gestern, wenn auch nicht arabische sondern chinesische Schriftzeichen und "nur" im Zusammenhang mit dem Benutzernamen 德国 是 傻屄 (hier) einmal nachsehen. Im Meinungsbild ging es, wenn ich das richtig verstanden habe, auch in erster Linie darum ob es z.B. einen Redirect Beijing auf Peking geben soll und nicht um Redirects wie "नई दिल्ली". --Update 23:19, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch es ging nur um Redirs in der Orginalsprache (und -schrift): Beijing ist auch ohne das MB erwünscht.sугсго.PEDIA 23:47, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafür, alle diese redirects in nichtlateinischen Schriftzeichen zu löschen, das ist absolut sinnlos. Sucht keiner, gibt keiner ein, findet keiner. Man kann es einfach auch übertreiben. Ich stimme Update auch völlig zu, gehe sogar noch weiter: hier sind Unfug und Fakes Tor und Tür geöffenet, das kann dann keiner mehr kontrollieren.--Achim Jäger 23:23, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu Achim Jäger.--Louis Bafrance 23:25, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal soeben nen Test gemacht und einen Redirect Lösterän (mit einer auf einer de-Tastatur vorhandene Buchstaben, Sprache Volapük, auch diese Sprache sollte dann ihr Recht haben, nicht erst gemeint) angelegt, mal sehen wie lange es dauert, bis der schnelllgelöscht wird --Update 23:49, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergebnis: knapp 20 Min. --Update 00:32, 17. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
Jetzt spioniert Achim Jäger nicht nur Reiner Stoppok, sondern auch mir hinterher… Meine Redirects stimmen, sind also kein Unfug, bzw. Fakes. Solche Weiterleitungen sind sinnvoll und außerdem nimmt diese Diskussion (zum 57. Mal) mehr Speicherplatz weg alles die paar Weiterleitungen. Klares behalten.--Τιλλα 2501 ± 23:52, 16. Nov. 2007 (CET) PS: @Update: 00:08, 17. Nov. 2007 Complex (A) (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Lösterän“ gelöscht ‎ (Bitte nicht stören, um etwas zu beweisen.) (Wiederherstellen)--Τιλλα 2501 ± 00:11, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
was soll das mit dem Hinweis im PS: "(Wiederherstellen)"? und was soll das, die Antwort an mich in diesen Absatz, in dem das Stichwort "Stoppok" vorkommt reinzupacken? --Update 00:32, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war ein Hinweis auf deinen Test. (Wiederherstellen) steht halt bei Admins dahinter. Wo ich mein PS anhänge ist doch eigentlich unwichtig, oder?--Τιλλα 2501 ± 00:52, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich lasse mich ungern in irgendein Töpfchen einordnen --Update 01:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll dann mit (a) grundsätzlich lateinischen Buchstaben, die nur zufällig auf der deutschen Tastatur fehlen und (b) lateinischen Buchstaben mit diakritischen Zeichen passieren? --Ulkomaalainen 00:09, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier hält sich anscheinend keiner an WP:LR#Löschdiskussionen (insb. die ersten beiden Listenpunkte dort). Oder warum führt ihr Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen nochmal auf? --Asthma 00:24, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau. Entweder man behält den Link oder man legt das Meinungsbild nochmal neu auf. Ich habe übrigens mit "Kontra" gestimmt, aber einer Regelung, dass nur die Nicht-Stoppi-Links erlaubt sind, kann ich nicht zustimmen. -- Martin Vogel 00:55, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine solche Regelung bezüglich Nicht-Stoppi-Links gibt es wohl offensichtlich offiziell nicht, sie scheint aber bei einem unbestimmten Grenzwert genügend aufgeregter "Diskussionen" auf WP:AN und WP:VM immer mal wieder de facto in Kraft zu treten... Es lebe das Mobbing, --Asthma 00:57, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten. Hatten wir schon oft genug. --Shikeishu 01:28, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob das keiner eingibt oder sucht, das würde ich mich ja nicht erfrechen zu entscheiden oder im Duktus des „ich weiß das ganz genau!“ zu äußern … Aber ist das nicht wirklich etwas übertrieben, wenn wir solche Originalschreibungen auch noch aufnehmen? Wer die Sprache kann, der würde doch eher in dem Wiki der entsprechenden Sprache suchen, oder? Und wozu haben wir Interwikis? Wenn ein MB das so entschieden hat: Gut ok. Dann soll es so sein. Aber wirklich einleuchten will mir sowas in einem deutschsprachigen Projekt nicht (der Brockhaus hat sowas ja auch nicht, oder? ;)) --Henriette 19:45, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Full ACK. Löschen. --Minalcar 19:47, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte auch diesen Mist löschen, denn der Sinn ist mehr als fraglich! Reinste Resourcenverschwendung ohne Mehrwert, denn eine vernünftige Suche findet diese Schreibweise innerhalb des Artikels. Da braucht es so einen Redirect nicht. --Niabot (Diskussion) 15:59, 18. Nov. 2007 (CET) PS: "Das Meinungsbild ist ein Witz, aber kein Argument!"[Beantworten]

Behalten. Wer das Meinungsbild für zweifelhaft hält, was auch immer dabei bezweifelt wird, sollte ein neues anstreben, anstatt Löschanträge zu verteilen. --Lyzzy 20:07, 18. Nov. 2007 (CET) Liebe Fraktion der nur-lateinische-Buchstaben-Kenner. Koennt ihr mit dem Unfug mal aufhoeren? Sonst stell ich demnaechst nen LA auf König, der zweite Buchstabe darin sieht ja auch ganz komisch aus. Fossa?! ± 00:20, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

„Ö“ ist aber ein lateinischer Buchstabe. ن z. B. aber nicht. Viele sehen da aber sowieso nur ?? bzw. Kästchen. -- ChaDDy 16:47, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
*Popcorn hol* , *Zauberwürfel zur Seite leg* Das kann ja interessant werden... --χario 00:31, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei den oft WP-selbstgebackenen und teilweise mit Ausnahmen durchlöcherten Transkriptionsregeln ist eine Suche nach der Originalschreibweise (die ich im Hebräischen bedingt durch die Nichtexistenz mit viel zu wenig Erfolg durchführe) zum einen Zielführend, kann helfen Doppelartikel zu vermeiden und ist in Zeiten des wachsenden Linux-Marktanteils sicher kein software gebundenes Problem mehr. behalten --Mandavi מנדבי?¿disk 10:57, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Mir völlig schleierhaft, wie man auf die Idee kommen kann, das löschen zu wollen ;-)-- SibFreak 12:16, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Typischer Fall von Löschen um des Löschens willen. Lebenszeitverschwendung. Bytespalterei. Behalten.--Dan-yell 15:44, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tschuldigung, sind wir in der arabischen Wiki? Daß Ö,Ä,Ü Umlaute in der DEUTSCHSPRACHIGEN Wikipedia sind ist wohl noch verständlich? Daß es eine Diskussion um arabische (oder chinesische oder andere) Wörter hier gibt finde ich extrem seltsam. Wenn dann sollten solche Wörter direkt auf die entsprechende anderssprachige Wiki verweisen! Denn nur dort können Lemmata/Verweise richtig geführt werden. Wer nach dem arabischen Begriff sucht wird wohl auch kaum eine deutschsprachige Erklärung wollen! Löschen, Ratz-Fatz. BigBang 09:11, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na dann viel Spaß bei der Suche nach שם טוב בן יוסף אבן פלקירה in der hebräischen Wikipedia. Bei uns wirst du dagegen fündig... --Mandavi מנדבי?¿disk 16:18, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich hätte hier niemals danach gesucht, da ich vorher eine Suchmaschine benutzt hätte. und dann wäre ich auch auf der richtigen Seite geladet. Verschiebt doch die Redirectparanoia noch bitte so lange, bis eine bessere Lösung existiert, die man auch unter Kontrolle hat. Danke. --Niabot (Diskussion) 19:43, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wie rum ist denn nun der hebräische Redirect geschrieben? Von links nach rechts oder von rechts nach links? --Niabot (Diskussion) 19:46, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mandavi, dann ergänze es doch in der hebräischen und nicht in der deutschen Wikipedia...? Nur weil Du etwas hier nicht findest heißt das noch lange nicht, daß es hier hingehört - oder findest Du in der englischen Wikipedia einen Artikelredirect für "Plattfuß"? BigBang 00:38, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ohne den Redirect findet man auch diesen den Herrn, per Volltextsuche, mit hebräischen Buchstaben. -- Martin Vogel 01:17, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fakt ist doch aber, dass die Weiterleitungsvariante schneller geht, die Benutzerfreundlichkeit steigt - man wird sofort zum Artikel geleitet. Und die Missbrauchsgefahr ist doch genauso hoch wenn der hebräische Name im Artikel genannt ist, da ihn die meisten hier nicht lesen können. --Mandavi מנדבי?¿disk 09:32, 21. Nov. 2007 (CET) ps. mir war gar nicht bewusst, dass Plattfußsowas typisch deutsches ist? Im übrigen kann ich im Hebräischen zwar alles lesen, jedoch nicht alles verstehen. Daher machte der Artikel in he: nur bedingt Sinn.[Beantworten]
BigBang, es gibt in der en:wp keinen Artikelredirect für "Plattfuß", aber es gibt auch keinen Menschen in der de:wp, der "Plattfuß" heißt. Ansonsten sind aber die meisten Artikeltitel über Deutsche, die ein "ß" oder einen Umlaut im Namen haben, auch so geschrieben (es gibt Ausnahmen). Die gehen nicht einmal mehr über einen Redirekt, die schreiben es gleich richtig, auch wenn mancher Amerikaner das "ß" nicht kennen mag! Und wir machen so ein Theater nur wegen des Redirekts - zum Schämen. --Dan-yell 17:03, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geboren in Brunswick, Germany - aha. Und ich habe kein Problem damit, wenn ein Franzose seine Akzentbuchstaben kriegt, die grundschrift ist immer noch für absolut jeden zu erkennen und zu verstehen. Der Name steht schon in Orginalschreibweise (zurecht) im Artikel, kann gefunden werden, also WO ist das Problem? Kein Mensch wird nach einem persischen Namen in Orginalsprache suchen - woher sollte er diesen denn überhaupt haben, wenn er nicht sowieso schon die Sprache versteht? Und wenn er diese versteht, warum sollte er dann einen deutschen Erklärungstext erwarten? BigBang 10:46, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stichwort - WP-eigene Transkriptionen. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:35, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, wird sind hier in Deutschland!--Yikrazuul 14:45, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unnötig wie ein Kropf. Die Diskussion hier. Wofür gibt es eigentlich Meinungsbilder, wenn sowieso jeder meint, sich nicht nach ihnen richten zu müssen und ewig weiterdiskutiert wird? Die könnte man doch dann abschaffen. Oder aber solange neue Meinungsbilder zum Thema initiieren, bis einem das Ergebnis passt. Das würde wenigstens die Dauerdiskutanten weg von den zahllosen Diskussionen in der LD zur zentralen Dauerdiskussionen im Meinungsbild bringen. --217.224.211.250 16:58, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meinungsbilder stellen, wie der Name schon sagt, das Bild der Community-Meinung zu einem bestimmten Zeitpunkt fest, nicht mehr und nicht weniger. Meinungen können sich ändern, damit auch das Bild. --84.139.36.137 17:00, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Full ACK Bigbang. Jemand der den Namen auf Arabisch tippen kann, wird in der arabischen Wikipedia nachschauen und nicht hier. Und das Copy'n'Paste-Argument zieht auch nicht, aus dem selben Grund: jemand der arabische Texte lesen und diesen Namen daraus entnehmen kann, schaut sicher nicht bei uns nach. Ganz eindeutig Schnelllöschen. --88.64.211.89 17:03, 22. Nov. 2007 (CET) Ach ja, habe ich schon erwähnt, dass ich nicht einmal wüsste wie ich arabische Buchstaben überhaupt tippen könnte?[Beantworten]

Das sehe ich genau so! Ich bin auch für Schnelllöschen, nach so einem Artikel sucht wirklich kaum jemand. --THWler 33142Diskseite 17:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Woher wisst ihr, dass das keiner braucht? Ganz im Gegenteil: Mit C&P kann man fremdschriftliche Wörter prima in die WP-Maske eingeben. Ist doch sinnvoll. Dazu kommen die Probleme der Transkriptionen. Schon mal versucht, einen nicht-lateinischsprachigen Artikel in einem OPAC zu finden? Bei der Vielfalt der Transkriptionen ist das gar nicht leicht. Dass "wir hier in Deutschland sind", stimmt erstens definitiv nicht für alle und ist zweitens aber auch gar kein vernünftiger Grund.--Mautpreller 19:16, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch davon überzeugt, das dies einen Nutzen hat. Allerdings fangen wir uns mit solchen Redirects derzeit mehr Probleme ein als es im Endeffekt vermutlich nützt. Aus diesem Grunde habe ich schon einen Verbesserungsvorschlag eingereicht in dessen Zusammenhang ich gerade zusammen mit ein paar anderen "Wikipedianern" eine Lösung für dieses und andere Probleme (siehe Verbesserungsvorschlag→) genau zu definieren suche. Ich würde mich über eine rege Beteiligung (Kritiken, Ergänzungen,...) an diesem Verbesserungsvorschlag freuen, damit dieser auch umgesetzt werden kann und wird. --Niabot (Diskussion) 20:17, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Transkriptionenssysteme sich kaum einmal einig sind und die Originalschreibung eben original ist, bin ich für ein Behalten der Redirects. -- منشMan77 23:48, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir sind hier in der Deutschsprachigen Wikipedia. Schlimm genug, das es nicht für alle lemmata deutsche Namen gibt, aber der Sinn von arabischen, kyrillischen, japanischen, chinesischen..... Redirects, die noch dazu niemand (oder bestenfalls wenige) auf Fakes überprüfen kann erschliesst sich mir beim bnesten Willen nicht. Dafür gibt es Interwikilinks auf die Artikel in der Arabischen, Chinesischen... WP. Ergo: Alle löschen --Geos 21:22, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Gehört in ein Wörterbuch, nicht in eine Enzyklopädie. Sonst könnte man gleich alle Interwikilinks als redirect anlegen. --Livani 16:45, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da
* über Volltextsuche problemlos auffindbar
* wer das Eintippen kann, idR ar: benutzen wird. --jergen ? 11:56, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
...womit wir wieder einmal großartige Weltoffenheit bewiesen hätten. --Dan-yell 12:36, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(war Lampião)

Text teilweise von brasilien.de per paste and copy übernommen, Quelle nicht angegeben. Beim Absatz über den Tod augenscheinlich. ([18] --DerLars 22:08, 16. Nov. 2007 (CET) Hallo Lars, wenn du einen LA stellst, musst du ihn in den Artikel stellen, und dann hier als Kandidaten eintragen. Grüße, --Königsgambit 22:12, 16. Nov. 2007 (CET) Jetzt steht er da, der LA.--SPIROU Abreibung? 22:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist für eine eventuelle (das ist kein reines copy & paste) teilweise URV Grund für eine Löschung des ganzen Artikels ? -- Ilion 22:37, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die fragliche Passage wird bei der Abarbeitung der URV-Löschkandidaten gelöscht, falls keine Freigabe des Textes erfolgen sollte. Für eine komplette Löschung des Artikels ist kein Grund ersichtlich. Tönjes 18:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Polybaum (gelöscht / wieder einstellen?)

Der Begriff Polybaum ist mir noch nicht begegnet und er ist auch nicht belegt. Dem Artikeltext nach zu urteilen ist damit ein Wald (Graphentheorie) gemeint. --Stefan Birkner 22:17, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Wurde auch jahrelang mit Graphentheorie geschunden ohne jedoch den Begriff gehoert zu haben. Begriff stammt sicherlich von einer hippen Softwarefirma, der der Begriff Wald zu deutsch war. --Pyrokrat 23:40, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect auf Wald (Graphentheorie). --Digamma 00:12, 17. Nov. 2007 (CET)#[Beantworten]

Behalten. Könnte ja doch relevant sein, in der englischen Wikipedia findet man den Polytreeja auch... --Juhuuh2 19:01, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Du kannst aber Fachausdrücke nicht 1:1 übersetzen und sie dann im Deutschen als gegeben hinnehmen - In der deutschen Grahpentheorie heißt Polytree eben vielleicht Wald (was für mich sehr logisch klingt, denn viele Bäume machen ja eben einen Wald ;-). Das wäre so als würde ein Engländer sagen: Kindergarten = Children garden - Autsch. BigBang 11:02, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, beschrieben wurde offensichtlich ein Wald.
Keinen Redirect gesetzt, da ich den Begriff auch für Begriffsbildung halte. -- Complex 00:29, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da haben mehrere Leute wohl in Graphenthorie NICHT aufgepasst! Ein Polybaum ist kein Wald o.ä., sondern ein Baum, der mehrere Wurzeln (Knoten ohne Eltern) hat. Beispielsweise werden solche Gewächse in Russel, Norvig: "Künstliche Intelligenz", 2. Auflage, Seite 625.

Forum Grenzfragen (gelöscht)

Ein Verein mit anscheinend loeblichen Ambitionen. Bloss wird im Artikel die Relevanz nicht klar. Wird das "Forum Grenzfragen" in der Oeffentlichkeit in nennenswerter Weise wahrgenommen? -- Juesch 22:37, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also von mir nicht. --Arne 22:46, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kirchliches Forum der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Kann da aktuell leider nichts Behaltenswertes erkennen. Relevanz hervorheben, sonst löschen.--SVL Vermittlung? 00:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi SVL! Mensch haste dich rar gemacht oder bin ich blind? Schon gut ist kein Chatraum, weiß ich ja. Für die Kölner Erzdiozäse gibt es, lass mich nicht lügen, 14 oder 15 derartige Foren. Teekreise oder Kaffeestuben. Mehr ist das nicht. Wenn das als relevant durchgeht, müssten wir im Umkehrschluss auch jeden sechstLigaverein reinlassen über die hier alle wettern. --Arne 00:38, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich anders. Schon die regelmäßigen Teilnehmer sind jeweils Kapazitäten und das Forum vernetzt nicht nur, sondern stellt z.B. auch seine Vorträge in Bild und Ton online. Diese Podcasts und Links werden national und international wahrgenommen. Darüber hinaus erscheinen Bücher und Tagungsbände - bis hin zu originellen Themen wie Astrotheologie (über das ich eigentlich auch mal einen Wiki-Eintrag machen wollte, insofern hier nicht nur Infotainment-Mainstream gefragt ist). Wenn in Wikipedia nicht nur das Fernsehprogramm abgebildet werden soll, sondern auch die interessanteren Denkschmieden und Netzwerke, über die sich mancher (der sich z.B. eine Teilnahme oder Reportage überlegt) ja gerade informieren möchte, sollten wir dem Forum unbedingt seine Seite gönnen. Michael Blume 00:08, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Forums wird weder im Artikel selbst dargestellt, noch hier in der Löschdiskussion nachgewiesen. Derartige Foren gibt es offensichtlich zahlreiche und da es keine besondere mediale Aufmerksamkeit gibt und auch die im Artikel aufgeführten Teilnehmer nicht für die notwendige Relevanz sorgen, habe ich den Artikel gelöscht. Tönjes 18:49, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für alle Nicht-Informatiker ist dieser Artikel absolut unverständlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:45, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kommt Omi nicht mit und ich auch nicht. Full ACK --Hochwürden --Arne 22:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Lemma wird irgendwie nicht erklärt. --seismos 22:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Begründung siehe unten. --Königsgambit 22:55, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was der Autor uns damit sagen will steht wohl bereits unter Infixnotation. --Pyrokrat 23:25, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Complex 00:17, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie oben - absolut unverständlich für Nichteingeweihte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:47, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kommt Omi nicht mit und ich auch nicht. Full ACK --Hochwürden --Arne 22:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach du meine Güte, dass ist wahrhaftig viel zu wirr. Verständlicher machen, oder löschen. --Königsgambit 22:51, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Complex 00:17, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tizzy (Band) (schnellgelöscht)

Leider keine Relevanz erkennbar. --Janurah 22:55, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Schulband in einer Enzolopädy? Löschen. --Königsgambit 22:56, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA-fähig... Eindeutig nicht relevant --seismos 23:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Grüße, --Königsgambit 23:05, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:24, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles nur geklaut (gelöscht)

SLA mit Einspruch. --Τιλλα 2501 ± 23:17, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den SLA entfernt. Was das von der IP sollte weiß ich auch nicht. --Königsgambit 23:19, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, eindeutig kein SLA, geht über eine Tracklist hinaus, darf gerne behalten werden.--Louis Bafrance 23:20, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|Grässlicher Artikel! Alben-Artikel müssen mehr bieten als bloße Aufzählungen! --

Blödsinn, gültiger Stub! --Königsgambit 23:17, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

91.12.126.163 22:02, 16. Nov. 2007 (CET)}} Einspruch: Unvollständige Artikel sind kein Fall für eine Schnelllöschung. --KLa 22:46, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Loeschen. Tracklists, Tabellen und dergl. ersetzen keinen Artikel. Man erfaehrt bloss, dass das Album anscheinend recht erfolgreich war. - Warum war es so erfolgreich? Gibt's was besonderes ueber einzelne Lieder zu erzaehlen? Gab's Kritiken in der Fachpresse? Fragen ueber Fragen, die dieser Nicht-Artikel unbeantwortet laesst. --Juesch 23:34, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann kann man das ganze genausogut auf der QS eintragen, wenn das die einzigen Mängel sind. Grüße, --Königsgambit 23:47, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Die einzigen Mängel" sind - wie ich versucht habe, darzulegen - das Nichtvorhandensein eines enzyklopaedischen Artikels... wenn das kein Loeschgrund ist, dann bin ich hier anscheinend im falschen Film. --Juesch 23:54, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie war das noch gleich mit der gemeinschaftlichen Entwicklung von Artikeln? Wie ist die Wikipedia das geworden, was sie ist? --WikiNick 00:03, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Wie ist die Wikipedia das geworden, was sie ist?" - durch Schrott wie der hier diskutierte "Artikel" ist die WP streckenweise zu einer ziemlichen Lachnummer geworden. Leider. Gruss --Juesch 00:08, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Grunde ist das ein Löschgrund, aber kein SLA-Grund. Aber nach wie vor kann man es erstmal mit der QS versuchen. Dass immer alles gleich gelöscht werden soll.... --seismos 00:10, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dies war ein SLA nur 2 Minuten nach der Erstellung des Artikels. Die IP, die den Artikel erstellt hat, hat mit Sicherheit verschreckt das Handtuch geworfen. --Gudrun Meyer 00:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stubs sind, dachte ich, bei Alben- und Einzelliedartikeln explizit nicht ausreichend? Eben weil das schnell zu einer nicht sonderlich gewarteten Datenflut ohne enzyklopädingsen Nährwert führen soll. Oder ist das wieder abgesagt? --Ulkomaalainen 00:12, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt: Man kann es dennoch erstmal mit der QS versuchen. Löschen läuft nicht weg. Neue potentielle Mitarbeiter schon. Auch wenn das nicht den Ansprüchen genügt, ist dieser -ich nenne es mal Artikel- das Produkt einer Arbeit, die man nicht eben mal in 5 Minuten macht. --seismos 00:15, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum hier so viele für behalten sind. Bisher kamen solche Artikel immer in die LK und sonst plädieren dort dann immer alle bei Artikeln dieser Art und Umfang für löschen. Ich denke allerdings auch, dass die QS hier die sinnvollere Variante ist. --Toffel 00:24, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
+1
in der Löschdiksussion ist der Artikel m.E. so schon ganz gut aufgehoben - allerdings hätte man vor dem Stellen des Schnellöschantrag vielleicht doch die eigentlich geforderten 15 Minuten warten sollen, dann hätte die einstellende IP womöglich doch noch etwas mehr beigetragen - das werden wir nun wohl nie erfahren. Was solche "Infobox-nebst-Tracklist"-Artikel zu Musikalben in der QS zu suchen haben sollten, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. so löschen.-- feba 03:11, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo sonst sollte man auf eine Aufwertung des Artikels hoffen? Ok, Alben werden dort recht selten verbessert, aber es ist immerhin eine Chance. Ich wiederhole einmal mehr: Löschen läuft nicht weg... --seismos 03:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay, in den Relevanzkriterien für Musikalben ist zu lesen: „Eine reine Tracklist genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall.“ Das ist allerdings ganz schön radikal. Man scheint auf diesem Gebiet sehr wenig Hoffnung zu haben, dass ein Artikel jemals verbessert wird und verlangt bereits bei der Erstellung einen mehr oder weniger perfekten Artikel. Alle Achtung! --KLa 09:55, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat man sich wohl bei der Film-QS abgeschaut, wenn ich da an eine kürzlich erfolgte Löschdiskussion zurückdenke... --seismos 16:14, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Entweder gemäß WP:MA#WI ausbauen oder löschen --ChrisHH 17:58, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

An dem Artikel scheint sich nicht wirklich viel zu tun... --Königsgambit 14:38, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht ausreichende Änderungen in den letzten 7 Tagen. Nach wie vor kein Artikel - löschen --Shairon 18:39, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Es erfolgte keine Ausbau der Track- und Erfolgsliste während der LD. --AT talk 23:06, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Andrea Kocsis (LA entfernt)

SLA mit Einspruch. --Τιλλα 2501 ± 23:18, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|Absolut unrelevant! --91.12.126.163 22:14, 16. Nov. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Entschuldigung? Sie ist Mitglied des ver.di-Bundesvorstands. Dessen Mitglieder haben Artikel - bis auf neu gewählte. --MrsMyer 22:22, 16. Nov. 2007 (CET) Bitte auch mal einen Blick auf die übrigen Beiträge der IP seit 22 Uhr werfen. --MrsMyer 22:29, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA: Frau Kocsis ist relevant. Bitte Löschantrag entfernen. --Gudrun Meyer 22:51, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz steht meines Erachtens außer Frage. Behalten.--Louis Bafrance 23:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die IP die hier permanent unnötige SLAs stellt auf die Vandalenmeldung gesetzt. Relevanz steht außer Frage. --Königsgambit 23:39, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Denn man raus mit dem LA. --Schiwago 23:55, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe mir mal erlaubt den LA zu entferne. Grüße, --Königsgambit 00:04, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wär's mit einer Sperre für SLA-Troll 91.12.126.163? --Dan-yell 15:18, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Den hab ich bereits vor 3 Tagen auf die Vandalenmeldung gesetzt. Müsste eigentlich gesperrte sein. Grüße, --Königsgambit 15:30, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]