Wikipedia:Löschkandidaten/8. November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- my name 14:23, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Vereinigtes Königreich vs. Großbritannien (erl.)

Wollen wir der Definition aus Kategorie:Politiker (Vereinigtes Königreich) folgen, so müssten wir die drei Kategorien verschieben, dabei die erste evtl. splitten. Sollte die erste beibehalten werden, so sollten wir alternativ Premierminister (Vereinigtes Königreich) verschieben, damit Lemma und Kat zusammen passen. --Carlos-X 07:37, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ne, so einfach ist das alles nicht. Walpole bis Pitt der Jüngere waren sicherlich britische Premierminister, aber mit absoluter Sicherheit keine des Vereinigten Königreiches. Siehe hierzu Großbritannien (Insel)#Entstehen und Veränderungen der Bezeichnung Großbritannien --Matthiasb 11:22, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und Addington bis Brown waren (sind) Premierminister des Vereinigten Königreiches, nicht nur von Großbritannien. Das meinte ich mit splitten. Die anderen beiden Kategorien sind dagegen eindeutig. Von mir aus können wir die Kat für die Premierminister auch so belassen, um die Liste nicht zu zerreißen (und kein Wortmonster zu erschaffen), aber dann sollten wir eben das Lemma des zugehörigen Artikels anpassen. --Carlos-X 14:44, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Demnach wäre es eventuell sinnvoll Kategorie:Premierminister (Großbritannien) nach Kategorie:Britischer Premierminister zu verschieben, das wäre eindeutig. --Matthiasb 13:17, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie soll wohl eine Schnittmenge sein von Kategorie:Lebende Person und Kategorie:Künstler. Erstere wurde nach Diskussion am am 11. Februar gelöscht. Problem ist, dass schon viele dieser Zeitgenossen längst das zeitliche gesegnet hat (Moise Kisling vor über 50 Jahren). Aber selbst wenn man die Toten rausnimmt, was soll der Sinn sein, alle Lebenden zu kategorisieren? --Ephraim33 19:42, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, da "zeitgenössisch" hier wohl iSv "aktuell" zu verstehen ist. Was aber ist "aktuell"? und wann endet die "Aktualität"? Ist ein Künstler, der 2005 verstorben ist, noch ein "zeitgenössischer"? und wann verliert er diesen Status und wer stellt das fest und pflegt die Kategorie entsprechend? Diese Kategorie ist total unpraktikabel und hilft niemandem. --UliR 23:38, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nee, "zeitgenössisch" ist hier zu verstehen wie in der Zeitgenössischen Kunst, was ein feststehender (und auch durchaus schwammiger) Begriff ist der nicht einfach mit "aktuell" abzuhaken ist. Daher kann ein zeitgenössischer Künstler durchaus auch mal aktuell tot und dennoch zeitgenössisch sein ;) Gewöhnlich wird damit einfach alles bezeichnet, was nach der klassischen Moderne kommt. Wenn es in hundert Jahren mal einen Begriff für diese Epoche gibt, kann man das hier auch gerne ändern, so ist das aber erstmal als Kategorie richtig. In diesem Sinne behalten. --JBirken 14:52, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Anleger der Kategorie melde ich mich zu Wort. Was die beiden Löschbefürworter mutmassen, ist nicht richtig. Die Kategorie ist genau so zu verstehen, wie JBirken es sehr schön erklärt, und auch als Teil eines Ganzen. Ich bitte den Kategorienbaum zu beachten. Wenn wir die Künstler der Zeitgenössischen Kunst nicht hier einordnen, müssen sie in die Kategorie:Künstler der Neuzeit und das wäre erst recht unsinnig. Die Zeitgenössischen Künstler haben die früheren Grenzen zwischen Bildender und Darstellender Kunst aufgehoben, so dass sie nicht mehr unter Kategorie:Maler, Kategorie:Bildhauer etc. eingeordnet werden können. Wo sollen Aktions-, Performance-, Konzeptkünstler etc. kategorisiert werden, wenn nicht hier? Es gibt keine bessere Lösung. Ausserdem scheint sich niemand für die bisher katastrophale Kategorisierung der Künstler zuständig zu fühlen, so dass ich eine umfangreiche, zeitraubende, und noch längst nicht abgeschlossene Überarbeitung in Angriff genommen habe. Ich nehme gerne konstruktive Kritik von Wikipedianern entgegen, die sich in der Materie auskennen, aber für diesen Löschantrag, der den ganzen Kategorienbaum kompromittiert, kann ich leider kein Verständnis aufbringen. Behalten. --Fixlink 03:05, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Stimmt, Moise Kisling ist natürlich falsch, gehört in die Moderne und in die Ecole de Paris. Umsortiert. --Fixlink 03:42, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Diejenigen, die löschen möchten, mögen bitte erstmal plausibel(!) erklären,
  • (a) wohin denn die bisher darunter kategorisierten Künstler eingeordnet werden sollten, und
  • (b) wer von ihnen diese Arbeit übernimmt.
Einen LA zu stellen ist leicht. Zu den Folgen im Detail ist allerdings nichts Konstruktives von den Löschbefürwortern bisher erklärt worden. Ich pflichte JBirken und Fixlink daher voll bei, zumal Fixlink seinerseits eben gerade vergleichbare Detailarbeit daran unternimmt. Und diesen Einsatz sollte man nicht noch durch eine Löschung untergraben. Wenn sich niemand darum kümmern würde, die bisherige Einordnung absoluter Unsinn wäre und man wirklich sinnvolle Alternativen hätte, könnte ich einen LA noch verstehen. Das ist aber nicht der Fall. Daher für Behalten. -- H.Albatros 17:12, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zeitgenössische Künstler sind solche, die in unserer Zeit leben und wirken, also in der Zeit in der auch Ephraim 33, JBirken, Fixlink, H.Albatros, ich u.a. leben. Zudem ist das zetgenössisch, bzw. die Künstler sind zeitgenössisch die die Kunsthistoriker als zeitgenössisch definieren und betrachten (siehe documenta; aktuell documenta 12). Wenn ein Künstler schon 50 Jahre tod ist, die Kunsthistoriker ihn auch nicht mehr als zeitgenössisch definieren, muß er natürlich aus der Kategorie in eine entsprechend dem Künstler angemessene andere Kategorie eingeordnet werden, aber das Löschen dieser Kategorie ist wohl nun wirklich weit hergeholt. Behalten. --Thot 1 19:45, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde sie auch brauchbar aus der Sicht des Benutzers, der dann von einem Künstler, den er hier gesucht hat (weil er den in einer Ausstelklung gesehen hat, von dem in der Zeitung las o.ä.) dann über die Kategorie nicht nur weitere Namen findet, sondern auch eine Untergliederung nach jüngeren Werkarten. Ich habe diese Kategorie selbst schon mal bemüht. Dass man immer Namen findet, die sich gegen "Kategorisierungen" sperren, ist übrigens keine Frage von Leben oder Tod. Kippenberger z. B. ist 1998 jung gestorben, der war nun ausgerechnet Maler und Bildhauer - ist aber ein "Zeitgenosse", obwohl ihm die Kategorie noch fehlt. Zeitgenössisch ist auch ein Toter, solange Menschen da sind, die ihm begegneten. "Die sog. klassische Moderne" (der Generation z. B. Picassos) hat in diesem Sinne keine "Zeitgenossen" mehr. Behalten --Felistoria 20:42, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"soll wohl eine Schnittmenge sein" und "was soll der Sinn sein, alle Lebenden zu kategorisieren?" scheinen mir nicht gerade wohl überlegte Gründe oder gar Argumente für einen Löschantrag zu sein. Die Kategorie ist beschrieben, für eine Diskussion oder Nachfrage darüber ist hier der falsche Platz. Ich schlage WP:ELW Fall 2a und bald auch Fall 3 vor. Kategorie behalten wie sehr gut von JBirken und Fixlink begründet. -- Ilion 21:04, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich meinem Vorredner an und plädiere für behalten - zumal kein Alternativvorschlag gemacht wurde, wo die unter Kategorie:Zeitgenössischer Künstler kategorisierten Künstler eingeordnet werden sollten. --Volunteer 21:07, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Anzumerken wäre wohl noch, dass die Zeitgenössische Kunst, ebenso wie die Postmoderne kategorisch auch in ihrer Definition in der Wissenschaft umstritten sind. Von einer Mehrheit dennoch, als Moderne Kunst verstanden wird. Die Kategorie:Zeitgenössische Kunst sollte gegebenenfalls auch einer Detailarbeit unterzogen werden. --Feldhase 21:23, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • behalten! es ist alles schon gesagt worden, was eindeutig für ein "behalten" spricht. wissenschaftlich mag der begriff vielleicht nicht eindeutig definiert sein, aber die meisten fachautoren verwenden mMn ebenfalls die termini "zeitgenössische kunst" respektive "gegenwartskunst." --Hendrike 21:43, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Hallöchen allerseits, ich zitiere mal aus dem "dtv-Lexikon in zwanzig Bänden" von 1990 zur zeitgenössischen Kunst. Zitat: "Die Abgrenzung zur modernen Kunst bleibt fliessend, denn Zeitgenossen sind auch Künstler, deren Werk kunstgeschichtlich früher einzuordnen ist. ...der Begriff sollte über die chronologische Gleichzeitigkeit hinaus eine gewisse Kontinuität der Problemlage bis zur unmittelbaren Gegenwart ... umfassen." Das Lexikon nennt als Zeitpunkt weiterhin das Jahr 1960 und eine zu diesem Zeitpunkt beginnende Verbindung mit Elementen des Theaters und seit den 1970er Jahren den Einfluss von technischen Medien. Das dtv-Lexikon ist bestimmt nicht das nonplusultra der Kunstgeschichte. Diese kurzen Zitate aus einem mehrspaltigen Artikel zeigen, daß mit Zeitgenossen nicht unbedingt nur lebende Mitmenschen und ihre Kunst gemeint sind. Mit freundlichen Grüßen und einem deutlichen behalten Retzepetzelewski 21:50, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gewillkürt und behalten, da eindeutige Diskussionslage (auch ohne mein 1 "behalten"). --Felistoria 22:57, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Analog zur gelöschten Flugzeugzusammenstoß-Infobox zweifle ich hier einmal den Sinn an.

„Der Zweck dieser Infobox scheint es zu sein, Informationen die im Einleitungssatz eines Artikels ohne weiteres untergebracht werden zu können in reißerischer Manier nochmals plakativ darzustellen ohne dass dadurch irgendein Informations-Mehrwert gewonnen würde. Die Reduzierung der Todesopfer auf reine Zahlenangaben, die dann vielleicht wie in einem Quartett miteinander verglichen oder gegeneinander ausgespielt werden können erscheint unangemessen und höchst fragwürdig. Solche "Infoboxen" passen vielleicht in die Bild-Zeitung aber wohl kaum in eine Enzyklopädie. --Strickliese 18:26, 27. Okt. 2007 (CEST)“

User:Strickliese (Quelle)

my name 22:01, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, das ist ein ähnliches Thema wie die Infobox Militärischer Konflikt, die zur Zeit in einem MB diskutiert wird. Nach der Hälfte der Zeit sieht es dort nach einem deutlichen behalten aus. Ich würde daher hier die Entscheidung des MB abwarten und erst einmal behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:27, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte auch hier LD, LP und MB. ;-) Im Ernst jetzt: Im Gegensatz zum aktuellen MB-Thema ist ein Flugzeugabsturz kein derart komplexes Thema, bei welchem eine Box das Thema zu sehr verkürzt und nötiges Hintergrundwissen (zu sehr) verschweigt, insofern habe ich kein Problem mit der Box. Wenn der kleine Bruder, der Flugzeugzusammenstoß, aber gelöscht wurde, muss man entscheiden, wie nahe der Absturz einem solchen Unglück liegt. Daher neutral -- منشMan77 00:18, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal ganz abgesehen davon, dass das, was Admin Syrcro bei der LD zur gelöschten Flugzeugzusammenstoß-Infobox getan hat, nahe an Willkür und Machtmissbrauch geht. Mindestens 90% der Posts sagen behalten, er löscht die Box aber trotzdem. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:31, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
wo steht, dass eine LD eine paritätische abstimmung ist? der ausführende admin hat die inhalte der argumente zu sichten und abzuwägen - was Du propagierst ist ein MB über jede löschung.. (und selbst ein MB ist eine meinungsumfrage und kein gesetz) - mal unsere bedienungsanleitung wieder lesen.. "Willkür und Machtmissbrauch" sind zwei recht populistische argumente, die ein demokratisch denkender mensch (der Du ja zu sein scheinst) nicht aus einer emotion der beleidigung, seine argumente nicht durchgebracht zu haben, heranziehen sollte -- W!B: 07:41, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiss schon, das die Admins Ermessensspielraum bei ihrer Entscheidung haben, und vielleicht waren meine Worte auch etwas hart, allerdings begründet Syrcro seine Entscheidung vorwiegend mit seiner persönlichen Meinung. Und dann müssten wir überhaupt keine Löschdiskussionen mehr führen, wenn der Admin dann einfach aufgrund seiner Meinung entscheidet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:03, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
jedenfalls, sollte sie bleiben (was mir eigentlich nicht gefällt), ist es kein problem, in die paar zusammenstöße die box zweimal zu setzen, und nur die daten zum zweiten beteiligten objekt anzuzeigen - alternativ kann man die ganze box auf Infobox:Luftfahrtunfall umbauen - und eine option für mehr beteiligte luftfahrzeuge implementieren - dann gibts keine irreführenden namen, und Ihr könnt sie auch in Flugtagunglück von Ramstein und LZ 129 setzen, ohne eine neue infrastruktur aufzuziehen (Quartett komplett - ein bisschen kreativität wär toll.. - wenn Ihr Euch weniger darauf konzentrieren würdet, den status quo zu zementieren, sondern mit der allgemeinheit eine akzeptierte lösung ausarbeitet, müssten wir diese löschdisks nicht in diesem stil führen: verhandeln und konsensfindung ist demokratischer geist, nicht "die macht der mehrheit") -- W!B: 07:41, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PS und bitte haut das widerliche «†» als markierungszeichen raus, das ist krank, ich garantier Euch, das 30% der aversion allein davon kommt, dass jeder, der die box-anleitung das erste mal liest, das gefühl nicht los wird, dass es Euch primär um "aufgeilen an Leichen" geht - mir jedenfalls gehts so, ein «*» täts auch.. (verzeihung für die harten worte - aber das ist leider der emotionelle background, der uns hier schlecht über sachfragen reden lässt)-- W!B: 07:47, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In dem Punkt muss ich dir völlig recht geben, das hat hier nichts zu suchen. Die Tatsache, dass beim Unglück (meistens) Leute sterben, ist schon traurig genug. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:03, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ausserdem ist die zusätzliche erwähnung der überlebenden bei der mannschaft nutzlos, es reicht, deren opfer bei den allgemeinen opfern mitanzugeben -- W!B: 11:45, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
und, weil wir grad dabei sind: wenns wirklich primär um eckdaten geht: was ich gern noch sehen würde, wären konkrete zahlenangaben zu volkswirtschaftlichem gesamtschaden ..oder entschädigungssummen, allein der eintrag würde dem "body-count"-vorwurf etlichen wind aus den segeln nehmen.. -- W!B: 07:55, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich eine gute Idee, blos wie formuliert man das? Zumal solche Zahlen oft erst Jahre später (wenn überhaupt) bekannt sind. Vielleicht mit einem Eintrag "Folgen", wo dann stichwortartig sowas steht wie "Fluggesellschaft X musste an die Hinterbliebenen Y Millionen bezahlen, Betreiber Z von X wurde zu XY Jahre verurteilt"? Das wirkt dann wohl allerdings etwas lang, denke ich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:10, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
unvollständigkeit ist keine ausrede ;) - einfach freilassen, wenn sie unbekannt sind, als prozesssumme deklarieren, wenn was läuft, und updaten, wenn der prozess durch ist.. -- W!B: 11:45, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von der Relevanz und Angemessenheit dieser Infobox empfinde ich es als WP:BNS, diesen LA während des noch laufenden Meinungsbildes zur militärischen Infobox zu stellen. Das Klima hatte sich gerade etwas beruhigt, die Diskussionsbeiträge kommen seltener und werden sachlicher, der Abstimmungsstand ist auch recht klar (80% der Pro/Con Voten für Wiederherstellung). Also was soll das jetzt? Dann wäre noch anzumerken, dass der Hauptunterschied zur IB Zusammenstoß (in de:wp nur 4 mal benutzt) darin liegt, dass hier 47 Artikel betroffen sind: Air-France-Flug 358, Swissair-Flug 111, Lufthansa-Flug 540, Korean-Airlines-Flug 007, Crossair-Flug 3597, Lauda-Air-Flug 004, Bashkirian-Airlines-Flug 2937, LZ 7, Trans-World-Airlines-Flug 800, Itavia-Flug 870, Uruguayan-Air-Force-Flug 571, Lufthansa-Flug 2904, Air-France-Flug 4590, Kaleva (Flugzeug), Japan-Airlines-Flug 123, Aloha-Airlines-Flug 243, El-Al-Flug 1862, Delta-Air-Lines-Flug 5191, Ethiopian-Airlines-Flug 961, British-Airways-Flug 5390, Aeroflot-Flug 593, American-Airlines-Flug 191, Crossair-Flug 498, Iran-Air-Flug 655, Lufthansa-Flug 005, Mandala-Airlines-Flug 91, Garuda-Indonesia-Flug 200, Adam-Air-Flug 172, Adam-Air-Flug 574, Hapag-Lloyd-Flug 3378, Kenya-Airways-Flug 507, Air-Transat-Flug 236, Air-Canada-Flug 143, British-Airways-Flug 9, KLM-Flug 867, United-Airlines-Flug 811, Birgenair-Flug 301, BOAC-Flug 911, Canadian-Pacific-Airlines-Flug 402, TAM-Linhas-Aéreas-Flug 3054, Aeroperú-Flug 603, China-Airlines-Flug 642, One-Two-Go-Airlines-Flug 269, American-Airlines-Flug 11, Thai-Airways-Flug 261, United Airlines Flug 175, Flugzeugkatastrophe von Königs Wusterhausen Es ist falsch, eine Entscheidung über 47 Artikel in der Löschung einer Vorlage durchzudrücken. Inhaltlich habe ich den Argumenten der Behalten-Seite sonst nichts hinzuzufügen, die Entscheidung von Rax über die anderer Box war auch grenzwertig, aber imho nicht wert, sich aufzuregen (bei 4 Artikeln). Hier sieht es anders aus. Minderbinder 08:28, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Übrigens könnte man diesen LA auch aus formellen Gründen entfernen (Fall 2 a), da hier nur die Begründung zu einer anderen Vorlage zitiert wird, die noch dazu ursprünglich von einem Benutzer verfasst wurde, der die wollenen Eigenschaften seines Accounts schon im Namen trägt. Auf die zu löschende Vorlage wird gar nicht eingegangen. Aber das wäre wohl auch BNS, daher lasse ich es natürlich.
Davon unabhängig ist die einzige mir ersichtliche LA-Begründung Pfui. Da ich schon ein paar mal alleine ein Segelflugzeug steuern durfte, musste ich mich auch mit Flugunfällen beschäftigen. Geh doch mal zur BFU, einer nachgeordneten LBA-Behörde, und schau dir die Publikationen an, insbesondere Bulletins und Jahresberichte. Natürlich wird mit Flugunfällen auch Statistik betrieben, und das ist auch gut so, weil dies der Sicherheit dient. Wer die verknappte Zusammenfassung von Unfällen nicht lesen mag, der soll doch woanders hingehen. Und Heidi-Romane lesen. Keiner zwingt Benutzer my name dazu, etwas über Flugunfälle zu lesen. Minderbinder 08:54, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten - abgesehen von den üblichen Argumenten für Infoboxen sind die Daten, die in der Infobox genannt werden, zwingend notwendig, um einen Flugunfall in einschlägigen Datenbanken zu intentifizieren; Flugzeugkennzeichen, Fluggesellschaft, Datum, Opferzahlen sind da notwendige Informationen. Siehe etwa Aviation-safety.net und Airdisaster.com. Hier geht es also nicht um ein Aufgeilen, auch die bisherige Kennzeichnung optionaler Felder mit diente lediglich der Kennzeichnung als Fußnote, weil mir * zu unauffällig war und nach der üblichen Notationsweise das nächste für Fußnoten verwendete Zeichen ist. (Als nächstes käme dann übrigens das Zeichen für Schachmatt, .) Die Art und Weise der Kritik hier, man wäre nur an Toten und Verletzten interessiert, gleitet hier allmählich ins Lächerliche ab.
Bedenklich ist vor allem, sich die Löschbegründung von Strickliesel zu eigen zu machen, die zum damaligen Zeitpunkt vor allem durch ein rundes Dutzend unberechtigter LAe aufgefallen ist, die praktisch alle innerhalb kurzer Frist per ELW beendet wurden. Hinzu kommt, daß die zitierte Löschentscheidung von Syrcro praktisch in einem Atemzug mit dessen LAen zu weiteren Infoboxen hier und hier erfolgte. --Matthiasb 12:58, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, ich träume. Das Meinunungsbild zur Infobox Militärischer Konflikt läuft und es stehen sich zwei Parteien in einer hart geführten Diskussion gegenüber, die Vorlage Infobox Flugzeugkollision befindet sich seit Tagen von allen Admins unangetastet in der Löschprüfung, wo sich wie auch schon in der LD die Mehrheit für das Behalten ausgesprochen hat. Ist es so dringend, hier jetzt den LA zu stellen? Tut es jemandem weh, wenn sie noch einen Monat bleibt und damit die aktuell laufenden Entscheidungen abgewartet werden? Behalten, und das sofort: Löschdiskussion bitte abbrechen. -- Yellowcard 15:37, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon wieder so ein LA über eine Vorlage, die glaubt die Vorlage hat irgendeinen Inhalt. Das stimmt nicht, das ist nur ein Rahmen mit einigen Linien. Sowas hat keinen Inhalt, der steht in den jeweiligen Artikeln. Fehler in einzelnen Anwendungen sind dort zu diskutieren und nicht einfach drüberfahren.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 12:22, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermisse noch einen Parameter wie "Unglücksursache". Gerade das dürfte in Verbindung mit der Anzahl der Unglücksopfer, aber ggf. auch in Verbindung mit Flugzeugtyp und/oder Fluggesellschaft wirklich enzyklopädischen Erkenntnisgewinn bringen. In der Tat lassen sich so Betrachtungen anstellen, die nicht bloß voyeuristisch sind, sondern z.B. erkennen lassen, wie die Analyse von Flugzeugkatastrophen auch zur Verbesserung der Flugsicherheit genutzt wird. Dass eine solche Box auch zur Befriedigung bloßer Sensationslust benutzt werden kann, mag wohl so sein; das gilt aber auch für zig andere Einträge in der Wikipedia. --Proofreader 17:43, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

freut mich hier solche worte zu hören: die ersteller sollen verstehen, dass es keinen "Feldzug gegen Infoboxen an sich" gibt, sondern allenfalls einen gegen schechtgemachte oder nutzlose privatlösungen oder übernahmen inferioren materials aus der en:WP in sinne einer falschgemeinten internationalisierung (nivellieren nach unten) - wenn der umbau auf weitgefasstere verwendung („Unfall“ i.a.S:) und die bis jetzt aufgezählten sinnvollen parameter nachgetragen sind, und die leidige -frage erledigt, fänd ich sie gar nicht so übel.. solange sie so bleibt, bin ich für löschen -- W!B: 11:45, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gutgemachte Infobox, die auch sinnvoll ist (siehe oben), die enthaltenen Parameter sind dementsprechend sinnvol das wurde dargelegt. Behalten Welche Frage mit dem ist gemeint? --62.227.191.9 11:06, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: sehr sinvolle Infobox. Gerade die Kurzdarstellung stellt den enz. Mehrwert dar. Die wichtigsten Daten zum Absturz zusammengefasst können wesentlich besser erfasst werden, als dieselben Daten im Fließtext, wo man sie sich erst zusammensuchen muß. Die Infobox vereinheitlicht das Aussehen der Box. Schlimmer wäre es, wenn jeder Artikel eine selbstgestrickte Box hätte. --Henristosch 21:34, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Löschung der Box würde bedeuten, dass es gar keine Boxen mehr geben würde bei diesem Themenfeld. --my name 23:20, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung der Behalten-Entscheidung:

  • nur der Löschantrag selbst spricht sich eigentlich gegen die Box aus
  • ein gewisser Mehrwert wird mehrheitlich gesehen, z.B. Datenbanken (Matthiasb)
  • die Box listet erst einmal nur neutral die Daten auf, das subjektive Empfinden dabei liegt in erster Linie in der Natur von Flugzeugabstürzen, nicht an der Box; und zur Sensationslust siehe Proofreader
  • leider inkonsistent zu vorhergehender Entscheidung, aber möglicherweise ist die negative Wirkung doch nicht so groß, wie man dort aus den Reaktionen schließen konnte -- Harro von Wuff 12:26, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

vor Schnelllöschung

Newsbericht, inhaltlich indiskutabel. Achim Raschka 01:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mich schon gewundert wo der obligatorische Artikel bleibt. Nach Wikinews abschieben, soll in ein paar Monaten wiederkommen, ansonsten später Erwähnung im Ortsartikel. --Ureinwohner uff 01:17, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde gestern abend in einer allerdings noch schlechteren Fassung schon mal (unter dem selben Lemma) sowie bereits nachmittags (unter anderem Lemma) schnellgewecht. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:19, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"inhaltlich indiskutabel"... was soll das bedeuten? Dass es keine grosse Thema sei? Oder dass der Artikel unumfangreich ist? Stimmt schon; ich würde es vielleicht gerne noch erweitern durch Übersetzung, will aber nicht dass es dann gleich gelöscht wird... 7: --Sigmundur

Immer wieder das Gleiche. *seufz* Wikipedia ist nicht Wikinews. Kann man nicht eine Woche warten, bis wenigstens ein paar Fakten feststehen? Der Täter ist übrigens inzwischen gestorben. Ich unterstütze den gestellten SLA. --Fritz @ 01:25, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

also gleich noch einmal... schnellweg und ein paar Tage warten, bis verläßliche Hintergrundinformationen verfügbar sind. --seismos 01:25, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe gegen den SLA Einspruch eingelegt. Wenigstens sollte man auf die Meinung des Erstellers warten. Ich sehe die Informationslage in soweit gesichert, dass man daraus schon einen Artikel schreiben kann. Das hat an sich nichts mit "News" oder "Berichterstattung" zu tun. Zumindest sehe ich in diesem Artikel keine solche. Der Artikel ist sicherlich nicht perfekt. Aber das ist kein Löschgrund - erst recht kein SLA-Grund! --Srvban 01:28, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ungeschriebenes Gesetz: keine Ereignisse, die weniger als 3 Tage zurückliegen (ausgenommen: öffentlich geplantes wie etwa Wahlen) --TheK? 01:32, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu spät. Eindeutiger Tenor hier, und WP ist keine Tageszeitung.
Zudem Lemma vorübergehend gesperrt. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:29, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

nach Schnelllöschung

Na klasse. LA gestellt, 17 Minuten gewartet und schnellgelöscht. Ich frage mich wofür wir eigentlich eine Löschdiskussion haben? Um einen Artikel mal kurz ins Nirvana zu schicken nur weil innerhalb von 10 Minuten eben 4 Benutzer dafür waren? Hätte man dem Ersteller nicht wenigstens die Chance lassen können sich hierzu zu äußern? Mal egal ob das zum Löschen war oder nicht. Aber das finde ich schon ein wenig heftig. Vor allem, weil auf der Disku ein paar Worte von ihm auch standen und der Benutzer, soweit ich das kurz überblicken konnte, nicht allzu oft hier ist. --Srvban 01:33, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eure Löschorgien könnt Ihr Euch echt sparen. Es stehen bereits genug Fakten fest. Und wenn die Löschfetischisten das Lemma nicht schon 2 mal gelöscht hätten wäre der Artikl schon weiter...--Sonnenaufgang 01:33, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wenn du hier nicht so rumzetern würdest, hätten wir schon mindestens zehn weitere Artikel löschen können... (scnr) --Fritz @ 01:34, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Angebot zur Güte: Könnte das ein Admin ihm auf seine Benutzerseite verschieben? Dann kann er ja dran arbeiten und muss nicht von vorne anfangen. --Srvban 01:34, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Angebot zur Güte: Könntet ihr bitte zu Wikinews gehen? Alternativ abwarten, bis wir eine sichere Faktenlage haben und dann einen enzyklopädischen Artikel schreiben? Vielen Dank. --Complex

Linktipp: http://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite --TheK? 01:41, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den Tip. Aber an FritzG Könntest Du bitte auf unsere Argumente eingehen, statt Dich hier mit Deinen Adminrechten hervor zu tun? [[1]] Ich bin durchaus bereit dazu zu lernen oder mich auch der Mehrheit zu beugen. Aber ohne Erklärungen löschen und drohen empfinde ich als äusserst unfreundlich. Von wg "rumzetern" und so. So gewinnst Du keine zum Mitarbeiten, sondern vergraulst viele. --Sonnenaufgang 01:56, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Schnelllöschung Deines Eintrags"-Nachricht ist erfolgt. -- Complex 01:59, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry für meinen Tonfall, ich hatte übersehen, daß du nach kaum mehr als einem Jahr natürlich noch nicht wissen kannst, wie ein Artikel aussehen muß. --Fritz @ 02:03, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja Euer Ehren Du bist super, ich kann es nicht. Schon kapiert. Eines hastte aber vergessen, wir waren am bearbeiten.--Sonnenaufgang 02:47, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich habe ich überhaupt keinerlei Lust hier noch etwas rein zu schreiben. Aber Fritz, ich finde das schon sehr heftig was du für Kommentare du hier hinterlässt. Mir ist es völlig egal was mit diesem Artikel passiert ist. Aber diese Selbstbeweihräucherung geht mir mächtig auf den Keks! Da du mit dem WP-1x1 hier auftrittst, möchte ich dir damit einfach auch einmal antworten.
  1. WP:ART erklärt dir, wie Stubs aussehen. Und das der Artikel wohl mindestens ein Stub war, ist wohl nicht zu leugnen.
  2. Wikipedia:Löschregeln#L.C3.B6schdiskussionen erklärt dir, was die WP unter Nachrichtenmeldungen und Wikinews versteht. "Reine Nachrichtenticker-Meldungen". Für mich impliziert das, dass WP:WWNI unter "aktueller Berichterstattung" diese Ticker versteht.
  3. Wikipedia:Löschregeln#Hinweise_f.C3.BCr_Administratoren Sagt ganz klar aus, dass außer verirrten SLAs die Disku 7 Tage Zeit zu bekommen hat.
  4. Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung sagt eindeutig, dass es kein SLA-fähiger Artikel war. "Schlecht geschriebene Artikel können ausgebessert werden"
  5. Selbst ein Wiedergänger war es nicht, da keine Diskussion in der Vergängenheit geführt wurde.
  6. WP:GGAA sagt ganz klar aus, dass bei Sonnenaufgang definitiv damit zu rechnen ist, dass er gerne Kritik oder Hinweise hätte.
  7. Und von was WP:KPA unter "Standpunkte von anderen Benutzern" versteht - davon will ich erst garnicht anfangen.

Soviel zu deinen Belehrungen. Ich weiß selbst, dass diese Richtlinien nicht (betreffend LA/SLA) verbindlich sind und ich mich hüten werde dies zu fordern (also andere hier in der Diskussion brauchen sich nicht auf den Schlips getreten zu fühlen). Aber wenn du schon so anfängst, dann musst du auch so eine dumme Antwort verkraften. Und Sorry, das konnte ich mir wiederum nicht verkneifen! Grüße --Srvban 03:08, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

[BKonfl] Und gerne noch mal zur Begründung meiner Entscheidung: WP ist keine Tageszeitung, sondern ein Lexikon. Du, Sonnenaufgang, kennst vielleicht den Satz „Who reads yesterday's papers“ – von einer Enzyklopädie wird schlicht anderes erwartet. Und wenn es mehr gesicherte Fakten gibt und sich die Aufregung der Aktualität etwas gelegt hat, kann man aus den Fakten das herausarbeiten, was an dem einzelnen Ereignis für einen Leser auch in 6, 60 oder 600 Monaten noch von Erkenntniswert ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 02:08, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine unmassgeblich Meinung: Der Artikel kommt eh. Und nicht erst in 2 Wochen. Ihr werdet ihn vermutlich noch öfter löschen dürfen. Unter verschiedenen Lemmas. Also warum nicht lassen und wenigstens 2-3 Tage abwarten, so dass die verschienen User Gelegenheit haben ihn auch in Eurem Sinne zu bearbeiten? Wäre schon viel weiter jetzt.--Sonnenaufgang 02:47, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sonnenaufgang... Mach es nicht. Lass es doch gut sein. Die Löschung ist schon irgendwo nachvollziehbar. Auch wenn die Art und Weise dies sicherlich nicht ist. Vor allem Wwwurm ist der ganz falsche dem du das da an den Kopf wirfst (ständige Wiedergänger). Erarbeite einen guten Artikel und dann hat niemand was dagegen, wenn du ihn in ein paar Tagen einstellst. Ich wäre zwar auch für "behalten" gewesen, man lernt aber in den LA-Diskus sehr schnell eben nicht immer im Recht zu sein. Von daher: Arbeite den Artikel gut aus, frage ob das Lemma entsperrt werden kann und dann stell ihn wieder ein. Ist immernoch der beste Weg. Grüße --Srvban 03:13, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier kann man dran arbeiten. Wenn man denn mithelfen will und nicht mehr Spass am Löschen hat:Schulmassaker_von_Tuusula--Sonnenaufgang 02:25, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen kann man das auch noch in drei Wochen. Hat man immer noch nicht verstanden. Es ist besser, einen solchen Artikel anzulegen, statt daß der Artikel über den Ort Tuusula an aktutem Recentismus leidet. Emsdetten läßt grüßen. --Matthiasb 11:32, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, hat man verstanden. Aber scheinbar immer noch nicht, dass Wikipedia kein Nachrichtenblatt ist. Die ewige Diskussion - das führt nicht weiter... --seismos 11:46, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das verbreitete Missverständnis rührt IMHO auch von unserer eigenen Hauptseite her (siehe rechts unter dem "Willkommen"-Kasten). Nicht, dass das weg soll - aber man sollte darüber nachdenken, wie man diese Rubrik umformulieren/umdeuten kann, so dass eben nicht mehr so leicht der Eindruck entsteht, Wikipedia sei (auch) ein Nachrichtenblatt --Projekt-Till 12:42, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia gewinnt Mitarbeiter dadurch, daß man sie für die Mitarbeit interessiert und indem man Fehler und Unzulänglichkeiten moderierend beseitigt, nicht dadurch, indem man an der Mitarbeit interessierten Wikipedianern sagt, ey, was du hier einstellst, wollen wir noch nicht, warte eine Woche ab und komme dann wieder - das verstößt so ziemlich gegen alle Prinzipien und Regeln, nach denen WP funktioniert. --Matthiasb 12:01, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen --Projekt-Till 12:42, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschung ist absolut nicht nachvollziehbar, ähnlich gelagerte Fälle haben alle einen Artikel Amoklauf von Erfurt, Amoklauf von Emsdetten, Schulmassaker von Littleton etc. An der vorhandenen Relevanz dürfte sich auch in ein paar Tagen nichts ändern. „Komm in zwei Wochen wieder“ ist die beste Methode neue Benutzer zu verprellen. --Septembermorgen 13:02, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stell doch einfach einen Artikel zur Schule ein, die Schul-RK werden mit dem amoklauf sicher erfüllt.--Kriddl Disk... 13:03, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aller Logik nach allerdings auch erst in zwei Wochen ;.) --Projekt-Till 13:12, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall ist die Sachlage schon zum größten Teil aufgeklärt. Beim Verschwinden von Madeleine McCann ist dies bislang bedauerlicherweise immer noch nicht der Fall. Und der Artikel hat drei lange LD+LP überstanden, während hier schnellgelöscht wird. Auch wenn jeder Admin für sich entscheidet, wäre ein wenig mehr Nachvollziehbarkeit doch sehr wünschenswert.--Tgif 13:32, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass in diesem Fall die Sachlage schon zum grössten Teil aufgeklärt sei, halte ich für eine gewagte Feststellung. Und einen Artikel für Madeleine halte ich auch nicht für sinnvoll. Immerhin kann man einräumen, dass diese Artikel weiter gepflegt werden, wenn sich neue Sachverhalte ergeben; bei vielen anderen News-Artikeln, die sich am Ende als Ente oder ganz anders darstellen, ist das nicht der Fall, dann wird möglicherweise eine peinliche Falschaussage oder sogar Persönlichkeitsverletzung hier in der WP verewigt. -- Port(u*o)s 14:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habs in die Löschprüfung gestellt. Schlagt mich! ;) --Der Umschattige talk to me 14:43, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

nach Wiederherstellung (8. Nov.)

Benutzer:Sicherlich hats zwecks regulärer
LA-Disk wieder hergestellt. Also weiter ;) --Der Umschattige talk to me 14:56, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
joh; hatte nicht bemerkt das der LA von heute ist ;o) mein kommentar dazu: "SLA mit einspruch und Bitte/Hinweis auf Wikipedia:Löschprüfung. Ich sehe keinen validen SLA-Grund. Wir haben eine ganze Kategorie:Schulmassaker. .. Ich persönlich neutral ..." ...Sicherlich Post 14:59, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass der Vorfall einen eigenen Artikel bekommen wird - unter welchem Lemma auch immer - ist hier, glaube ich, unbestritten. Deswegen meine Argumente, warum das jetzt noch nicht sein soll: Wir haben hier in der Wikipedia (im Wesentlichen) nur die Möglichkeit, auf Quellen zurückzugreifen, die ohnehin jedem Online-Nutzer ohne weiteres zugänglich sind. Wir haben aauch nicht die Möglichkeit, die nun besser oder genauer gewichtet darzustellen, vielmehr werden wir gezwungen sein, diesen Artikel gemäss der Nachrichtenlage, jeder Eilmeldung, anzupassen. Da ist die Gefahr eben gross, dass Ungenauigkeiten zwar irgendwo korrigiert, an anderer Stelle aber eben doch stehen bleiben. Deswegen bleiben die Nachrichtenportale, solange das Thema in den Medien ist, eben doch die besseren und verlässlicheren Quellen; anschließend kann man immer noch die vorhandenen Quellen sichten und einen zutreffenden Artikel daraus schneidern. -- Port(u*o)s 15:19, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Spätestens nach Ablauf des LA in 7 Tagen wird man sich ohnehin einen Artikel leisten können. Zahlreiche iw, Relevanz eindeutig. Bekannte Fakten kann man mit Quellen wohl schon jetzt behalten und langsam ausbauen. --Kungfuman 15:53, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ich bin für die berühmten 7 Tage. Das Ereignis dürfte ähnlich relevant wie die anderen Artikel der Kategorie:Schulmassaker sein, man sollte dem Artikel daher die Zeit geben, zu einem vernünftigen Wikipedia-Artikel zu wachsen. Das geht nun einmal nicht von heute auf morgen, außer man will tatsächlich nur einen Wikinews-Eintrag haben (wobei unser schon jetzt besser belegt ist als der Artikel bei Wikinews). --Andibrunt 16:19, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • 7 Tage sollte man dem Artikel zeitgeben, bisher in der Tat nur eine Nachrichtenmeldung--Zaphiro Ansprache? 16:28, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War meine Löschbegründung von gestern eigentlich so unverständlich? Ein paar Tage muss man schon warten, um verlässliche Informationen zu bekommen. Aber was macht der gemeine Wiki-Benutzer? Kriegt einen Sensationsgieranfall und fängt mit einem beschämenden Artikel an, auf dass ein Haufen anderer Leute was von "sieben Tage" faselt. Nein: Erst braucht man reputable Quellen, und danach kann man Artikel schreiben. Schnelllöschen bitte, und in ein paar Tagen wiederkommen. Peinlich sowas. --Scherben 16:35, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

quetsch: Sobald du einen SLA richtiggehend begründen musst, ist es kein SLA-Fall mehr. Denn SLAs sind nur für klare Fälle da. --Der Umschattige talk to me 16:52, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
auch Quetsch - du hast leider absolut recht!:o(--KingLion 19:58, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann dir auch eine Begründung in Formaldeutsch geben: Wiedergänger, wurde ohne reguläre Löschprüfung wiederhergestellt. Wenn du auf Bürokratie stehst... --Scherben 16:59, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Scherben zu: Die sieben Tage sind hier genau kontraproduktiv. Löschen und zu gegebener Zeit, wenn die Fakten geklaert sind und der Medienstaub sich gelegt hat, einen sauberen Artikel schreiben.--Wrongfilter ... 16:41, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BearbKonfl)Ich möchte hier außerdem mein Befremden darüber ausdrücken, dass Vokabeln wie Löschtroll, Löschorgien, Löschfetischisten, SLA-Jäger hier ungerügt stehen bleiben. Es gibt nun einmal Gründe, die übrigens auch in den allgemeinen WP-Richtlinien festgelegt sind, dass News nicht in die WP gehören. Da wird doch eine Diskussion darüber erlaubt sein, wenn dies dennoch geschieht? Zumal ich Sätze wie: Insbesondere scheint er sich an den im Internet hinterlassenen Informationen der Täter des Schulmassakers von Littleton orientiert zu haben. für Theoriefindung, Original Research oder nur auf Primärquellen beruhend halte. Natürlich liegt es nahe das zu vermuten, aber Vermutungen haben imho keine enzyklopädische Qualität. -- Port(u*o)s 16:43, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will keinen Orden für meine Ausdrucksweise und entschuldige mich dafür. Aber ich frage Dich: Wie reagierst Du, wenn man die zum wiederholten Mal sehr unfreundlich mitten in der Arbeit auf die Finger haut?? (Es gab ja inzwischen auch andere Wortmeldungen hier, die das Vorgehen der Löschbefürworter starkt kritisieren.)--Sonnenaufgang 17:08, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Leute Toll das der Artikel wieder da ist. Das bringt mein Vertrauen in die Demokratie bei WP wieder etwas zurück. Nicht weil ich meinen Artikel so toll finde, sondern weil ich - wie auch Andere - insbesondere Benutzer:Srvban (Danke!) die Art und Weise nicht OK fand und finde. Srvban hat die entsprechenden Regeln oben gut zusammengefasst. Nochmal vor allem für die neuen Leser: DerArtikel wurde nach nur 17 Minuten (!) mitten in der Entstehung gelöscht. Mitten in der Nacht, wo es weniger Beobachter gibt. Du Srvban ich wollte oben natürlich nicht ankündigen der Artikel unter anderen Lemmata einzustellen, sondern nur sagen, dass ich das so kommen sehe. Sicher nicht zu Unrecht. Wäre nicht das erst Mal bei aktuellen Themen aus der Presse. Zu den Aussagen die Zeit sei noch nicht reif: a) Der Artikel würde wenn er nicht da ist, ständig von irgendwem irgendwo angelegt. Also soll man Ihn lassen und verbessern. b) Die Fakten sind recht klar. Name Ort Opfer Grund. Alles relativ unstrittig. So what? c) Die Disk und die damit zusammenhängende Arbeit ist schon jetzt viel viel grösser als die des Artikels. Wenn insbesondere die Löschbefürworter ihre Energie in die Verbesserung stecken würden, wäre der Artikl vermutlich schon weitgehend unstrittig. Mir ist die Lusst vorerst etwas vergangen. --Sonnenaufgang 17:08, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin halt der Meinung, dass sich zu dem Thema beim besten Willen, den ich Dir auch unterstelle, kein vernünftiger Artikel zu machen ist, und ärgere mich nicht darüber, dass ich (momentan) keine Arbeit in diesen Artikel stecke, sondern eher darüber, dass ich hier meine Argumentaionskraft reinstecke, anstatt meiner Arbeit nachzugehen. -- Port(u*o)s 17:16, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Stub in seiner jetzigen Form [2] ist durchaus behaltenswert. Relevenz ist gegeben, daher denke ich behalten und ausbauen. Gruss --Lofor 16:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

da ich auf meiner diskussionsseite angesprochen wurde. Ein "zeitnahes" einstellen solcher artikel scheint mir absolut üblich; siehe etwa Amoklauf an der Virginia Tech, Geiselnahme von Beslan, Amoklauf von Emsdetten. Ein schnelllöschgrund kann ich nicht erkenenn zum nachlesen Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien für eine Schnelllöschung und es gab einen Widerspruch zum SLA; der Löschgrund ist zu neu ist mir persönlich auch noch nicht untergekommen. ...Sicherlich Post 17:02, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI Punkt 2 und Punkt 8. --Port(u*o)s 17:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Wiedergänger hast du vergessen. --Scherben 17:15, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte nur den Löschgrund ist zu neu etwas begründen. Da kanns dann zwangsläufig noch keine seriösen Belege geben (Punkt 2) und News sinds auch (Punkt 8) ich nenne das für mich - zusammen mit Selbstdarstellern - immer "Verstoss gegen sine ira et studio".--Port(u*o)s 17:22, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
also WP:WWNI Punkt 2 und 3 rechtfertigen Sicherlich problemlos einen LA, einen SLA aber nicht (zum erneuten mal der hinweis auf die SLA-Kriterien). Das Wiedergänger als SLA-Grund ist wohl nicht ernst gemeint. Alternativ auch wiederum aus [WP:SLA]]: "Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde" - es gab keine reguläre LD bzw. wir befinden uns genau in selbiger ...Sicherlich Post 17:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Lofor: Stimmt. Der Spiegelartikel, der als Quelle angegeben ist, schreibt: Der Täter befindet sich im Krankenhaus. Als Inspiration ist dort der Täter von Montreal verlinkt, während hier Littleton steht. Da ist doch alles, was über den Hergang hinausgeht, bestenfalls Spekulation - vor allem, da der youtube-Beitrag ja wohl kaum hier als Quelle verlinkbar ist, und so die Berichterstattung, die sich darauf bezieht, kaum nachzuprüfen ist. Deswegen soll sich die WP ja nicht auf Primärquellen beziehen, wenn irgend möglich: Weil ihre Qualität so schwer einschätzbar ist. -- Port(u*o)s 17:07, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Leider versteht das nur kaum jemand. :( --Scherben 17:10, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf die behalten Argumente geht ihr einfach nicht ein. (Artikel wird eh sher bald da sein und statt sich in der Wolle zu liegen könnte jeder eine kleine Verbesserung machen. Dann gäb es vermutlich kaum noch was zum Streiten.) Diskutieren ist pro und contra abwägen. Gegeneinanderstellen bringt nur Streit. --Sonnenaufgang 17:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ihr seid echt Scherzkekse Wahrerwattwurm löscht den Link zu einer Kopie des Tätervideos welches als Ursprüngliche Quelle dient, weil er dem Täter keine Platform bieten will (kann ich nachvollziehen). Und dann kommt Ihr und sagt der Artikel tauge nichts, weil keine originäre Quelle angegeben ist. (Kann ich nicht nachvollziehen.)--Sonnenaufgang 17:33, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sag mal, willst du mich verarschen? Ich habe gestern bereits in der Löschbegründung gesagt, dass es momentan (und das schließt den heutigen Tag und auch die nächsten paar ein) noch keine verlässlichen Quellen gibt. Die Polizei untersucht den Fall, die Hintergründe und Motive. Was mittlerweile gesichert ist, ist die Anzahl der Toten. Und das ist alles. Ansonsten ruinierst du (und ein paar andere Experten) gerade ganz gewaltig den Ruf der Wikipedia, weil ihr von der Boulevardpresse das abschreibt, was diese sich aus Agenturmeldungen, YouTube-Videos und Nachrichten von gestern zusammenklamüsert. Aber selbst wenn man dir mitteilt, dass die Wikipedia sich bereits prinzipiell nicht auf Primärquellen verlassen darf, dann maulst du herum, dass man dir ja jede Quelle zum Schreiben des Artikels wegnimmst. Genau darum geht es! Es gibt momentan noch keine reputablen Sekundärquellen, begreife das doch bitte! Und genau deswegen macht dieser Artikel auch heute keinen Sinn, vielleicht am Sonntag. --Scherben 19:04, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt mindestens 312 Gründe, warum man den Spiegel nicht als Quelle nehmen sollte, nur ist das kein Löschgrund. - Was des Wwws Löschung des Videos betrifft: eine ähnliche Diskussion führte man im Falle der Theaterstücke von Cho Seung-hui. Letztendlich wird die Plattform sowieso anderweitig geboten. --Matthiasb 18:08, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, verbessern und umbenennen. Ich würde Amoklauf von Tuusula vorschlagen, analog zu Amoklauf von Erfurt. „Massaker“ ist die reißerische Sprache von Sensationsjournalisten. Der Begiff Massaker (französich: massacre) taucht zum ersten Mal auf im Zusammenhang mit der Bartholomäusnacht, bei der es Tausende von Toten gab. Massaker sind Massenmorde. Auch wenn im journalistischen Sprachgebrauch der Begriff Massaker häufig benutzt wird, halte ich ihn hier nicht für angemessen. --B. N. 18:38, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast recht. Ich habe das Lemma allerdings so gewählt, weil es in dieser Beeichnung verbreitet ist und weil die Mehrheit der Artikel Kategorie:Schulmassaker so heist. Ev. wäre es schon logisch allen diesen Artikeln einen entsprechenden Namen zu geben. --Sonnenaufgang 18:47, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist passabel. Er entspricht in Relevanz und Form etwa dem Standard der anderen Artikel dieser Art. BehaltenSimplicius 19:15, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird hier wieder um des Diskutierens Willen diskutiert? Ich war derjenige, der den Artikel mit dem SLA nach der Erstellung versehen hat – in meinen Augen völlig zurecht. Mittlerweile ist der Artikel in meinen Augen zwar kritisch, aber gerade noch akzeptabel. Gebt dem Artikel 4 Wochen und lasst uns dann ggf. per neuem LA entscheiden, ob der Artikel neutral und enzyklopädisch und mit seriösen Quellen versehen ist, dass er bleiben kann. Wenn der Artikel jedoch so weitergeht wie das Lemma, kann man ihn nach vier Wochen getrost himmeln: Das Lemma weist schon POV pur auf ;-) Diese Grundsatzdiskussion hier am falschen Ort ist völlig sinn- und zwecklos.

@Sonnenaufgang: Das Argument Ich war am Bearbeiten! zählt immer noch nicht und darüber hatten wir schon bücherweise Diskussionen einschließlich (mindestens) eines Meinungsbildes. Ergebnis: Artikelerstellung gehört nicht in den Artikelnamensraum. Entweder speicherst Du den Artikel während Deines Telefonats auf Deiner Benutzerseite oder du nutzt {{inuse}}. Grüße und viel Erfolg beim Artikelschreiben, -- Yellowcard 19:41, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@alle, die es noch nicht kapierten und wohl nie kapieren werden :o( Hier ist NICHT Wikinews!!!!! KingLion 20:00, 8. Nov. 2007 (CET) *etwasverzweifelt*[Beantworten]

Derartige Ereignisse gehören in die Wikinews. Aber die Realität sieht anders aus. In der englischen Wikipedia gibt es aktuell unter dem Lemma Jokela_school_shooting 14 Interwikis. --S.Didam 20:06, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Müssen denn immer diese Grundsatzdiskussionen geführt werden? Wenn abzusehen ist, dass das Thema für Wikipedia relevant sein wird, kann man doch die Autoren gewähren lassen und abwarten, ob der Artikel den notwendigen Qualitätsstandard erreicht. --B. N. 21:01, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und die gute Nachrichtenlage nutzen. Wer hat denn noch Lust in drei Wochen was da drüber zu schreiben? Wenn die Polizei nächstes Jahr ihren Bericht fertig hat, kann man ja noch ein Sätzchen anfügen. --Chin tin tin 22:07, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Für diesen Ausspruch kriegst Du von mir einen Tusch! Man muss Artikel also schreiben, so lange noch jemand Lust dazu hat. Na, das nenne ich mal enzyklopädischen Anspruch. Das schlage ich glatt als neues Relevanzkriterium vor. Eine gute Nachrichtenlage ist also das Rückgrat einer Enzyklopädie. Wenn die in drei Wochen weg ist, dann interessiert sich womöglich niemand mehr für den Fall. Dann wär's ja zu dumm, wenn man den Artikel nicht schon fertig hätte. Mal im Ernst: Wenn sich in drei Wochen niemand mehr findet, der einen Artikel dazu schreibt, dann ist das Thema wohl auch nicht relevant gewesen. --seismos 00:18, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Ja, man muß einen Artikel schreiben, solange man noch Lust dazu hat. Du kannst mich vom Gegenteil überzeugen, wenn du den Artikel Militärputsch in Thailand 2006 schreibst, der nach deiner Argumentation und der anderere ja inzwischen geschrieben werden kann. --Matthiasb 13:03, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
      • Ich schreibe keine Artikel zu Themen, die so fern meines Fachwissens liegen. Bei Ereignissen wie diesen wird die Lust vorrangig bestimmt durch Sensationslüsternheit, ob es sich nun um Flugzeugabstürze, Amokläufe oder Entführungen handelt. Eine Triebfeder, die ich für die Erstellung eines enzyklopädischen Artikels als ziemlich ungeeignet betrachte. Und ob der angesprochene Militärputsch bereits seinen Platz im Abbild der Geschichte gefunden hat, dafür würd ich meine Hand auch noch nicht ins Feuer legen wollen. Ist sicherlich ein gesellschaftlich anderes Kaliber als ein Amoklauf. --seismos 16:40, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Loeschen, weil der Artikel von Maddie ablenkt. Fossa?! ± 23:09, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Welchen Mehrwert bringt so ein Artikel zum derzeitigen Zeitpunkt. Ohne einen Bericht einer Untersuchungskommission ist das nur ein Wiederkäuen von Newstickermeldungen von zweifelhafter Quellenlage. Löschen. In 3-4 Monaten wiederkommen mit einem ordentlich recherchiertem Hintergrundartikel --jha 00:29, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo ist dein Artikel über den Militärputsch in Thailand 2006 - die drei bis vier Monate Wartezeit sind inzwischen vorbei? Nein, Artikel zu aktuellen Ereignissen werden schlecht gemacht und abgelehnt und es wird angeraten, sie in einem Zeitabstand zu schreiben, aber die Realität zeigt: Mitarbeiter vergrault, der Artikel kommt nicht. --Matthiasb 17:49, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion ab 9. Nov.

So nicht Wikipedia ist nach wie vor keine Netzzeitung, Abschieben auf eine Spielwiese zur weiteren Entwicklung und vorerst löschen. --Eva K. Post 00:32, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, wie bei allen anderen Artikeln dieser Kategorie auch. Das ist die Realität hier und auch in anderen Wikis. Auch wenn es Einigen nicht passt, wofür ich durchaus nachvollziebare Gründe las. Bitte: Hier geht es um ein bestimmtes Lemma. Diskutiert wird aber viel über Grundsätzliches wie Zeit und ob solche Themen überhaupt. Und ganz klar unter Missachtung der Regeln wurde SLA gestellt und vollzogen. Wer also aus bestimmten Gründen gegen diese Art von Artikeln ist bzw. gegen den frühen Zeitpunkt, der möge eine entsprechende Grundsatzdisk aufmachen und darf gerne darauf verweisen. Aber diese Grundsatzdiskussionen auf dem Rücken derer zu führen, die sich bemühen ein Artikel zu schreiben ist unfair, macht schlechte Luft und ist für WP nicht nützlich, sondern schädlich.--Sonnenaufgang 00:46, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wäre tatsächlich schön , wenn jemand sich bereit finden könnte, die bisherigen Diskussionen und Meinungsbilder zum Thema News hier mal zu verlinken; gibt es wirklich niemanden, der das parat hat? --Port(u*o)s 01:05, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Einmal reicht auch, das hier ist keine Abstimmung. Beschäftige Dich einmal mit dem Sinn und dem Zweck einer Enzyklopädie und frage Dich danach einmal ernsthaft, aus welchem Grund dieser Vorfall hier und jetzt einen Artikel braucht. Wenn es Dir nicht passt, dass dies hier eine Enzyklopädie ist, dann liegt das Problem eher auf Deiner Seite. Wenn Du Dich ungerecht behandelt fühlst, weil Du nicht akzeptieren möchtest, dass die Wikipedia für diese Art von Berichterstattung der falsche Ort ist, ist es auch nicht gerade fair, anderen vorzuwerfen, schlechte Luft zu verbreiten. Und nocheinmal: es gibt das Projekt Wikinews. Das ist für aktuelle Geschehnisse geeignet und eigens dafür gedacht. Und ganz sicher wird man auch dort fleißige Mitarbeiter zu schätzen wissen. Dort werden aktuelle Themen behandelt, hier hingegen etabliertes Wissen. --seismos 01:05, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Aktuallität eines Artikels ist kein Grund für SLAs. Das kannst Du nich wegdiskutieren. Ergo war der SLA und erst recht die Ausführung gegen die Regeln. Wem das nicht gefällt darf versuchen die Regeln zu ändern. Solche aktuellen Artikel enstehen oft und das nicht nur bei WP.de. Das ist auch Fakt. Ein LA ist dann OK. Relevante Lemmas werden den aber meist überstehen... Also ran an die Regeln und nicht an die Autoren mit einer anderen Meinung.--Sonnenaufgang 01:39, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum LA - neutral. Beim Verschwinden von Madeleine McCann gab es drei lange LD+LP (siehe Diskussionsseite, hier wird schnellgelöscht . Der ewige Hinweis, dies sein keine Demokratie und keine Abstimmung mag ja seine Berechtigung haben. So eine unterschiedliche Handhabung mit dem anschließenden Umgangston, gegenseitige Beleidigungen und Anfeindungen sind absolut nicht akzeptabel. Und das hat nichts damit zu tun, dass man sich auch mal klare Worte anhören muß. Die Art, in der diese Diskussion verläuft schadet der Wikipedia ebenso, wie anscheinend willkürliche, vom Admin und dessen Laune abhängigen Entscheidungen.--Tgif 02:07, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese ganzen Einzelschicksale sind sicherlich tragisch und schlagen entweder einige Tage oder Wochen und Monate Wellen - aber danach interessieren sich die Medien doch nur noch dafür, wenn sie es im Jahresrückblick oder zum 20jährigen wieder rührselig aufkochen dürfen...
Ich stelle alle derartigen Artikel in Frage, teilweise auch, weil mir die ewigen Schreckensmeldungen auf die Nerven gehen. Die ganzen Amokläufe unterscheiden sich untereinander nicht so sehr, als dass man sie nicht als "Tagesgeschehen" bzw. Nachricht verbuchen kann und es IMO auch hier sollte. Löschen - fragt sich nur, ob man diese Amokläufe zusammenfassen kann.
Auch der Hinweis auf die aktuellen Tagesgeschehen auf der Hauptseite sollten eigentlich weg, aber das ist ein anderes Thema. :: defchris : Postfach : 03:00, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte darauf hinweisen, dass es zu dem Thema bereits Artikel in 14 anderen Sprachräumen gibt. Natürlich ist der deutsche Artikel inhaltlich eher schwach, aber vielleicht finden sich ja noch Autoren, die sich die englische oder finnische Version zu Vorbild nehmen. In dieser Hoffnung bin ich für behalten. -- Muggmag 07:37, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Niemand hat in diesem (bisher) Vierteiler den Standpunkt vertreten, dass das Thema dauerhaft fern bleiben müsse. Aber viele Diskussionsteilnehmer, darunter auch Behaltensbefürworter, haben damit (sicherlich sachlich!) argumentiert, dass Aktualitätshascherei ein schlechter Ratgeber für eine Enzyklopädie sei. Dafür nur zwei Beispiele:

  1. In der „Nacht der Schnelllöschung“ (s.o., Kapitel 1) wurde so getan, als seien bspw. die Motive des Täters schon eindeutig bekannt. Nach allem, was ich über Motivforschung (auch in der kriminalistischen Praxis) weiß, wird sich eine Mordkommission davor hüten, sich mit eindeutigen und naheliegenden Motiven zufrieden zu geben und bereits binnen 12 Stunden die Untersuchungen einzustellen. Die Selbsterklärungen eines Täters bedürfen i.a.R. zusätzlicher Befragungen von Nahestehenden und Beteiligten, die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht abgeschlossen waren. Und aus den Spekulationen der Tagespresse sollte WP sich nun wirklich heraushalten.
  2. Gestern wurden nach Wiederherstellung im Artikel mehrfach unterschiedliche Angaben über die Opfer gemacht – das reichte von „sechs/sieben Schüler plus die Schulleiterin“ bis zu (wenn ich's noch exakt erinnere) „zwei Schüler, zwei Schülerinnen, die Schulleiterin und ein/zwei andere [mit exakter Berufsangabe] Schulbedienstete“.

Deshalb die Empfehlungen vieler Beteiligter: lasst erst mal ruhen und sacken, und dann schreibt einen guten Artikel, der die festgestellten Fakten benennt und „herausarbeitet, was an dem einzelnen Ereignis für einen Leser auch in 6, 60 oder 600 Monaten noch von Erkenntniswert ist“. Gegen einen solchen Artikel gibt es dann selbstverständlich überhaupt nichts einzuwenden. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:23, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

und statt den artikel einfach mal wachsen zu lassen wurde er gleich mal schnellversenkt. Im Laufe von Löschdiskussionen werden viele artikel verbessert. wenn man aber die verschiedenen autoren immer wieder von neuem anfangen läßt ist kaum zu erwarten das etwas verbessert wird; denn sie kennen das schlechte ja nicht weil sie auch keine diskussionsseite sehen und auch keinen LA zu sehen ist ...Sicherlich Post 13:53, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich wird ein Artikel schnellversenkt, wenn er auf sich widersprechenden Agenturmeldungen beruht. Wir sind kein Newsticker, solche Kurzzeitwahrheiten sind woanders besser aufgehoben. Es hat mir noch niemand erklärt, was das Problem am Vorgehen ist, einen Artikel zu aktuellen Geschehnissen erst dann anzulegen, wenn sich die Hysterie gelegt hat und die "echten" Hintergründe bekannt sind. Es mag durchaus sein, dass nicht jeder der hier Beteiligsten den Artikel Enzyklopädie gelesen und verstanden hat, aber von einem langjährigen Mitarbeiter sollte man das schon erwarten können. --Scherben 17:52, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz genau. In der jetzigen Version auf jeden Fall behaltenswert. So lange es für die kritisierten Umstände keine Regeln gibt, sind SLA nicht zulässig und LAs führen zu einer Verbesserung. Grundsatzdisks gehören eigendlich wo anders hin.--Sonnenaufgang 14:14, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Argumente zu verstehen setzt natürlich voraus, sie auch verstehen zu wollen. Du scheinst nach wie vor den Unterschied zwischen einem Nachrichtenmagazin und einer Enzyklopädie nicht sehen zu wollen. Und noch einmal: Dies hier ist keine Abstimmung! --seismos 14:28, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da derartige Ereignisse immer wieder dazu führen, daß ellenlange Diskussionen geführt werden: Wie wäre es, aktuelle Ereignisse in einem anderen Namensraum zu erstellen und sie erst nach XX Tagen zu entlassen? Es ist jedesmal das gleiche Theater mit jedesmal gleichen Argumenten. Aktuelle Ereignisse haben prinzipiell eine Sperre von XX Tagen, über Ausnahmen wird dann diskutiert (und nicht über jede Nachrichtenmeldung). Sportereignisse oder 11. September sind ne Ausnahme, ansonsten irgendwo anders... Im vorliegenden Fall habe ich keine Meinung, mein Vorschlag ist sowieso nicht hier zu diskutieren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:37, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als der erste Amoklauf auf einer Schule in Skandinavien uberhaupt, ist die enzyklopedische Relevanz schon im voraus eindeutig. Die Diskussion um den Artikel ist mittlerweile zwanzig Mal länger als der Artikel selbst. Zeitverschwendung? --Servant Saber 15:55, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja ;-) --B. N. 16:41, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Gott. Relevant ist der Amoklauf ohne Frage, da sind wir uns wahrscheinlich halbwegs einig (es sei denn, man ist dafür, auch die anderen Artikel der Kategorie zu löschen, aber das steht hier nicht zur Debatte). Dass es keine gute Idee ist, gleich am selben Tag einen Artikel zu erstellen, stimmt natürlich. Aber warum muss man denn versuchen, den Artikel jetzt zu löschen, um ihn in ein paar Wochen neu einzustellen, wenn man genau absehen kann, dass der LA zu einer endlosen Metadiskussion führt? Kann man den Artikel die paar Wochen nicht einfach Artikel sein lassen, und ihn dann auf solider Grundlage überarbeiten? Aber nein, das würde wahrscheinlich nicht genausoviel Spaß machen... --BishkekRocks 20:56, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil das Pferd dann von der falschen Seite her aufgezäumt wird... Mir macht diese Debatte überhaupt keinen Spaß, im Gegenteil: Wir alle verplempern unsere Zeit. Aber bei Artikeln wie diesem steht der Ruf der Wikipedia auf dem Spiel. Jeder von uns weiß, dass in den Tagen nach dem Attentat nach dem Namen der Stadt, der Schule und des Täters gegoogelt wird, und jeder von uns weiß, dass dieser Artikel unter den ersten Treffern ist. Und genau dort beginnt das Problem. --Scherben 21:43, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen. *kopfschüttelnd*: --Wö-ma 21:43, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
man könnte den artikel ja verbessern statt zu löschen und es noch peinlicher zu machen in dem ein LA in dem artikel steht mit einer mega-diskussion die zwischen "wollen wir nicht" doch wollen wir, gibts ganz viele, na und aber wir wollen erst in ein paar monaten von der sachen kentnissen nehmen usw. schwankt - vielleicht sollte die Wikipedia einfach alle dinge mit einer verzögerung von 2 Monaten veröffentlichen. Dann ist auch egal ob die vorratsdatenspeicherung durch ist, der papst tod ist oder nicht, es irgendwo wahlen gibt, neue Politiker usw. - Mit ein paar Monaten abstand wird das alles viel staubiger ehm brockhausiger na ihr wisst schon was ich meine ...Sicherlich Post
Aber das ist doch genau das Problem: Man kann einen solchen Artikel nicht verbessern so zeitnah am Geschehen. Es dauert nun einmal, bis die ganze Faktenlage bekannt ist und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Manchmal habe ich das Gefühl, diese Diskussionen werden künstlich so lang gehalten, damit man irgendwann sagen kann, mittlerweile steht ja das Untersuchungsergebnis fest. Der Begriff Artikel ist im Grunde auch nicht richtig, wohl eher Bericht. --seismos 22:20, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkung, da ich als hier nicht etablierter User sowieso keine Stimme zu vergeben habe: Frage mich, woher diese ganze Idee mit der Wartefrist kommt. Schaut euch den englischen Artikel an: fast keine fehlenden Quellenangaben, ausführlich, etc. Mag sein, dass hier andere Gesetze herrschen als auf der englischen WP, aber was spricht dagegen, z.B. eine den etablierten Usern der englischen WP genehme Version des englischen Artikels (mir sagt z.B. diese hier zu) kurzerhand ins Deutsche zu übersetzen, den momentanen Artikel mit dieser zu ersetzen und sie als Grundlage für weitere Updates zu verwenden? Ich wäre gern selbst so mutig, aber momentan bin ich le tired. Falls diese Löschdiskussion länger dauern sollte, wäre ich allerdings gern bereit, mit einer Schnellübersetzung dienlich zu sein. CohenTheBavarian alias 82.111.240.169 04:30, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und an Hand vernünftiger Quellen zu einem guten Artikel ausbauen. -- PhJ 12:22, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Wenn er bei besserer Kenntnis der genauen Faktenlage in ein paar Wochen akzeptiert werden würde, dann kann man den Artikel gleich drinlassen und sukzessive verbessern, was sicherlich auch geschehen wird. Im übrigen bin ich auch der Meinung, dass Wikipedia keine Netzzeitung ist, und man sich mit so einem Lemma noch hätte Zeit lassen können. Nun ist es halt schon da, also lieber verbessern, als löschen und in zwei Wochen wiedereinstellen.--Mutunus.tutunus 14:56, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja genau, damit es auch in Zukunft immer und immer wieder so abläuft... --seismos 15:14, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau. Oder endlich per MB aktuelle Ereignisse aus der WP ausschließen. --Matthiasb 12:34, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Können wir, statt Grundsatzdebatten zu führen, vielleicht einfach mal die Kritik möglichst konkret am Artikel und dessen Inhalt halten? Das Argument ist ja, dass sich bei aktuellen Ereignissen noch viel ändern kann. Ich frage einfach mal nach, was genau an dem Text als nicht ausreichend gesichert gilt und sich noch ändern kann. Die Zahl der Toten? Dass der Täter an seinen Verletzungen im Krankenhaus gestorben ist? (Vielleicht steht er ja wieder auf, wer weiß). Dass in Finnland Staatstrauer angeordnet wurde? (Sicher auch nur ein unbewiesenes Gerücht). Dass der finnische Ministerpräsident die Waffengesetze überprüfen lassen will? (Jaja, Medien sind keine valide Quelle; das haben wir alle nur halluziniert, dass er sich so geäußert hat). Überprüfbarkeit von Fakten hat wenig mit dem Faktor Zeit zu tun, das kann auch bei aktuellen Geschehnissen gegeben sein, Und umgekehrt können auch bei lange zurückliegenden Ereignissen neue Erkenntnisse zu einer völlig neuen Bewertung führen. Gut möglich, dass beispielsweise die genauen Todesumstände von Tutenchamun oder Ötzi auch noch revidiert werden müssen. Die Unterschiede sind da immer nur relativ, deswegen glaube ich nicht, dass sich eine Zeitgrenze setzen lässt, nach der man sagen kann: Davor ist es aktuell und enzyklopädisch nicht verwertbar, bzw. danach ist es Vergangenheit und damit unabhängig überprüfbar. Aktualität und fehlende Überprüfbarkeit sind jedenfalls zwei verschiedene Paar Schuhe, die man nicht miteinander vermengen sollte. --Proofreader 18:12, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Amoklauf von Jokela. Massaker ist mE POV. --Gruß, Constructor 00:18, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher auf Amoklauf von Tuusula (Jokela ist nur ein Ortsteil von Tuusula). Bislang ist das andere Lemma ein Redirect auf den jetzigen Artikel - sollte man wegen POV tatsächlich mindestens umdrehen, wenn nicht sogar ganz auf das Massaker-Lemma verzichten. --Proofreader 12:18, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Momentan ist das Lemma Schulmassaker von Tuusula. Hin und Her Geschiebe nutz nichts. Man sollte sich einigen, ob als Lemma den am meisten gebräuchlichen Begriff nimmt. Oder den, der den Meisten ähnlichen entspricht (geht natürlich i.d.R. auch auf meist gebraucht zurück). Oder ob wir sagen WP ist eine Enzekl. und wir machen es sprachlich richtig (sinnvoll), dann nennen wir alle entsprechenden Lemmata gleich (s. Liste Schulmassaker) weil WP die Bezeichnung in der Gesellschaft beeinflusst. Also: Nicht bei jedem Lemma von neuem diskutieren, sondern klären wo es lang gehen soll. Der Mehrheit hinterherlaufen oder nach Vernunft. --Sonnenaufgang 11:38, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie schließt sich der Terminologie der Mehrheit an, allerdings nicht der Mehrheit der Sensationsjournalisten, deren Triebfeder die Größe der Auflage ist, sondern der Mehrheit der Fachleute. Warten wir es ab, welche Bezeichnung in der Fachliteratur verwendet wird. Ich halte Massaker für nicht angemessen. --B. N. 15:22, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Die Folgeereignisse belegen die Relevanz. Über die Form des Lemmas mag man weiter streiten. --Zinnmann d 01:41, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Luka Knezevic (gelöscht)

Nach meinem anfänglichen Edit zweifle ich doch an der Relevanz. --paygar 01:12, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Film Die Patin (immerhin Dreiteiler) kenne ich leider nicht. Da aber Veronica Ferres mitspielt und ich einfach mal davon ausgehe, dass sie eine Hauptrolle hatte, sehe ich ihn schon als relevant an. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schauspieler.2C_Film-Stab.2C_Moderatoren sehen eine "wesentliche Rolle" vor. Als Filmsohn einer Hauptdarstellerin hat man eine solche wesentliche Rolle (man kommt definitiv i.d.R. oft vor und gibt dem "persönlichen Umfeld" des Charakterschauspielers Authentizität). Schlechte Filme erkennt man oft daran, dass diese Personen eben nicht die Hauptrolle unterstützen, auch wenn sie selbst nur eine untergeordnete Rolle spielen. Deshalb bin ich für behalten - obwohl ich auch der Ansicht bin, dass man den Standpunkt vertreten kann, dass "nur" eine Rolle (die anderen Rollen sind nicht wirklich Relevanzbegründend - zumindest in der Form, wie sie im Artikel stehen) zu wenig ist. Grüße --Srvban 01:47, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen eine Löschung, da die Rollen schon ziemlich groß sind.

lol...also die IMDB kennt weder den Film "Die Patin" noch steht er in der Liste der Filme in denen Frau Ferres mitgespielt hat [3]. Auch zu Luka Knezevic findet sich nicht viel [4]. Bin also für löschen, solange es hier keine Quelle(n) gibt! --paygar 11:46, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
soll frühestens wiederkommen wenn der Dreiteiler ausgestrahlt wird, falls er dort eine bedeutende Rolle hat. --Ureinwohner uff 14:51, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Popualationsmittelwerten (schnellgelöscht)

Unter einem falschen Lemma einige Worte am Rande der Wirrnis, die nichts brauchbar erklären. Und dann noch das: Dieser Artikel wird noch fortgesetzt am 31.09.2008. Wollen wir wirklich so lange warten, bis das Grauen Zuwachs erhält? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:44, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. -- Complex 01:45, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tauritzmühle (bleibt)

eine alte Mühle mit Gasthaus (knapp über 100 Jahre alt, vor knapp über 30 Jahren neu aufgebaut/restauriert). evtl für den Ort selbst relevant, aber gemäß den RK für Gebäude, nicht unbedingt für die Wikipedia. Sehe keine herrausragende Bedeutung die von diesem Gebäude ausstrahlt. Im Artikel keinerlei Anzeichen wegen Denkmalschutz o.ä.--Mgiind 02:35, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist gut gemacht, er stört niemanden, er zeigt, was es für schöne Flecken gibt und die Speisekarte ist nicht dabei. Wir haben keine Grenzen wie Papier, so what. Typisches Beispiel, wie Formalismus die WP kaputtmachen könnte, wenn wir das löschen. Ein Glück, dass der Denkmalsschutz nicht so enge Relevanzkriterien hat ;-) Schnellbehalten.--Brainswiffer 06:49, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn zum Denkmalschutz mal was im Artikel stehen würde. Dann wären nämlich die Gebäude-RK klar erfüllt. So sieht das allerdings eher mau aus, eine Gebäude, dass in den 70-ern nach einer vollständigen Zerstörung durch einen Brand wieder aufgebaut wurde.--Kriddl Disk... 08:04, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel gut gemacht, nur der Link auf die Homepage schmeckt etwas bitter, da diese in erster Linie den Restaurationsbetrieb beschreibt und man sich nie sicher sein kann, ob der Artikel nicht genau für diesen Zweck erstellt wurde. An Denkmalschutz glaube ich nicht, eventuell wäre eine Relevanz durch Medienberichte nachweisbar. Wenn der Fichtelgebirgsverein soviel Mühe und Geld in das Projekt hat einfließen lassen wird das sicherlich auch irgendwo berichtet worden sein. Ich würde den Restaurationslink rauswerfen und den Artikel behalten. Das Lemma ist eindeutig und der Artikel sauber erstellt. --Of 09:12, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und der Fotograf ist auch zu sehen -- Ralf Scholze 09:18, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • das haus ist baulich vollkommen irrelevant, aussen postmoderner landhaus-renovierungsstil, innen 08/15-rustikal-ambiente, so schaut jede gaststube des alpenraums aus aus (ich häts für eine tirolerische oder schweizerische fremdenpension gehalten) .. und das steht unter Denkmalschutz? mag ich nicht glauben..
  • Heute findet man neben der neu aufgebauten Tauritzmühle (Gasthaus) einen Holzbackofen und. einen Naturlehrpfad. Auch die Ansiedlung des Bibers ist in den 90er-Jahren gelungen. - wo, im Holzbackofen? was hat das mit gebäude-RK zu tun?
  • die zusammen mit dem ökologischen Feuchtbiotop für eine große kulturelle Aufbauleistung des Fichtelgebirgsvereins steht. - das ist wohl das einzig relevante, also dort erwähnen, was der verein gutes getan hat, ist genug

bei uns macht solche revitalisierungen jeder dritte häuslbauer (auch mit mühe und geld), allein in zwei kilometer umkreis von mir zuhaus wüsste ich zwei dutzend objekte, die vergleichbar sind, Gasthäuser, Fremdenpensionen und Privathäuser (inklusive Biotop statt Swimmingpool, und wiederangestzter Gelbbauchunke) - da komm ich mir wirklich veräppelt vor, hier reicht der horizont wohl nicht übers fichtelgebirge hinaus: wenns kein wirkliches alleinstehungsmerkmal innerhalb des landstriches hat: Löschen, es gibt sicher schon ein lokales heimatkunde-wiki, das sich über diesen artikel freuen würde (verzeihung für die harsche kritik..) -- W!B: 10:05, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

W!B: Du wirst doch zugeben müssen, dass der Biber im Holzbackofen doch für ein Alleinstellungsmerkmal reicht ;-) -- Ralf Scholze 10:13, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Tauritzmühle ist als Gemeindeteil der Gemeinde Speichersdorf ausgewiesen. Denkmalschutz ist im Moment nicht nachweisbar. Ich ändere nachher die Einleitung ein wenig dahingehend um. Als Ortsteil aber grundsätzlich relevant. -- Triebtäter 10:12, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Mit eine wenig dürfte es nicht getan sein, denn wenn Tauritzmühle ist als Gemeindeteil der Gemeinde Speichersdorf ausgewiesen ist, ergibt sich daraus nicht die Relevanz der Tauritzmühle -- Ralf Scholze 10:25, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schaust Du mal auf die Landkarte? Der Gemeindeteil besteht nur aus der Mühle. -- Triebtäter 10:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann weise bitte nach, dass das wirklich ein eigenständiger Gemeindeteil ist. Im Münsterland sind beispielsweise in den Messtischblättern teilweise die einzelen Höfe mit Namen verzeichnet. Sind damit aber keine eigenen Gemeindeteile -- Ralf Scholze 10:32, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, München 1991. Zudem "Tauritzmühle" auf der Website der Gemeinde unter "Sehenswürdigkeiten" geführt. -- Triebtäter 11:14, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Webseite der Gemeinde dürfte irrelevant sein. -- Ralf Scholze 12:17, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was macht deine persönliche Meinung relevanter als die Webseite der Gemeinde? --213.209.110.45 14:27, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. vgl. Kategorie:Mühlenanlage --Jadadoo 12:19, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was hat eine Kategorie mit "Löschen oder nicht" zu tun? Außerdem steht da: Hier werden Artikel über konkrete Mühlenbauwerke eingeordnet. Hier reden wir aber bisher von einem Restaurant. Und auf den Bildern ist auch keine Mühlenanlage zu erkennen. --Of 13:28, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht nur Bilder gucken, sondern ruhig auch mal Text lesen. Die Stelle mit dem Tauritzbach und dem Mahlen des Mehls hilft Dir vielleicht weiter. -- Triebtäter 13:56, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
<zwischenquetsch> Das Mahlen des Mehls war aber vor dem Brand. Ich kann im Artikel nicht erkennen ob das Mühlenrad auch wieder aufgebaut wurde, und schon gar nicht dass dort eine Mühle steht. Meist werden solche Mühlräder auch auf Bildern gern hervorgehoben. Selbst auf der Homepage kann ich keins finden. Auch bei der Fertigstellung wird etwas von Weinkellern und Backöfen erzählt, aber nichts von Mühlrädern oder Mahlwerken. Nicht jedes Gebäude mit dem Wort Mühle im Namen muss auch eine solche sein. --Of 15:17, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
seit wann ist Relevanz (hier die als Mühle) vergänglich??? -- Triebtäter 16:30, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie hat soviel mit der Frage löschen oder nicht zu tun, dass sich in der Kategorie Artikel finden die mit diesem vergleichbar sind. Und da es bereits etliche vergleichbare Artikel gibt, bin ich für behalten. --Jadadoo 14:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die Werbung war etwas viel. Aber der LA wurde wegen mangelnder Relevanz gestellt, und darauf bezog sich mein Kommentar. Hinweise auf Gastronomie finden sich auch in einigen anderen Artikel z. B. Leezdorfer Mühle. --Jadadoo 18:45, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

lassen wir das doch, ob mehl gemahlen oder nicht, hat doch mit der relevanz dieses einen gebäudes nicht zu tun (auch nicht alle mühlen sind relevant: Bauern brachten ihr Getreide zur Tauritzmühle, das zu Mehl gemahlen wurde - ich genier mich für solche sätze..), haben wollen wir:

  • entweder als historisches gebäude oder als wiederhergestelltes von überregionaler bedeutung: WP:RK#Bauwerke und Denkmäler, Denkmalschutz? Stilprägend? Kontra
  • oder als Gastgewerbebetrieb: WP:RK#Koch oder WP:RK#Wirtschaftsunternehmen? - nö, landgasthaus von der stange Kontra
  • oder als Landmarke - da vielleicht ein ansatz:
    • als mühlenlage vielleicht einziges gebäude in grösserem umkreis? - naja, 1km von Göppmannsbrühl entfernt, zwei von Tressau, wenn ich goggle-maps richtig gelesen hab - da sind schon alpenhütten, die ungefähr ebensoviel zu bieten hatten, wie dieses teil, wo aber in 10 oder 15 km umkreis nix ist, rausgeflogen..
    • liegts an einem überregionalen wanderweg, als vertrags- oder kooperationspartner mit einem relevanten touristischen verein? haben die Fichtelgebirgler da was zu bieten?

irgendwo müssen wir halt die grenze ziehen: solche häuser gibts im deutschsprachigen sicher etliche hunderttausend, also irgendwas was über die eigene selbstrezeption der mühle (auf der als quelle angegeben eigenen webseite) oder einer kleinen gemeinde in ihrer selbstdarstellung hinausgehendes brauchen wir halt.. sollen wir noch ein {{Quelle}} reinfetzen? (WP:BLG)

  • Gemeindeteil - Ortsteil nach WP:RK# Städte und Gemeinden, etc.? in Speichersdorf#Ortsteile und Einzelgehöfte stehts nicht, auch nicht als historische gemarkung - also haben wir mal Aussage Triebtäter 11:14 - aber das betrifft den gemeindeteil, nicht das haus.. - dann wollen wir einen artikel sehen: Tauritzmühle ist ein Ortsteil von Speichersdorf, hat sounsoviel einwohner.. , namensgebend die Tauritzmühle, abgebrannt und aufgebaut, heute gasthaus.. drei Teiche am sowiesobach, biotop mit biberansatz.. 8 ha grün- und ackerland (raps, rüpsen, frühgemüse), 12 ha fichtenwald.. geschichte..

strengt Euch bitte ein bissel an -- W!B: 18:51, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassend, mein Resume. In dieser Form erst recht löschen -- Ralf Scholze 09:06, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassend mein Resume: Als offizieller Ortsteil (siehe auch [5] ,dort: zugehörige Ortschaften) der Gemeinde, auch wenn nur aus einem Gebäude bestehend, nach WP:RK per se relevant, daher behalten. Die übrige Diskussion ob Denkmal/Sehenswürdigkeit/etc. ist daher überflüssig. Morty 11:01, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, im Artikel geht es nicht um einen Ortsteils, sondern um ein Gebäude. Auch wenn versucht wird, die Kiste als formale Mogelpackung durchzuziehen -- Ralf Scholze 11:25, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn es eine Wüstung ohne Gebäude wäre, so ist es als offizieller Ortsteil der Gemeinde dennoch per se relevant. Wenn Dir das mißfällt, dann strenge bitte ein neues Meinungsbild an, in dem das (mal wieder) entschieden werden soll. Morty 11:43, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PS Man könnte auch die Relevanz als Erholungsgebiet bejahen, da im Netz zahlreiche Tourtips mit diesem Ziel zu finden sind und auch ein stark frequentiertes Wanderheim dort steht. Morty 11:46, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Ortsteil, da kann man sich drehen und wenden wie man möchte. Und Ortsteile sind relevant, dies wurde zum Glück vor längerer Zeit beschlossen. Daraus kann nur ein Urteil erfolgen: behalten. --nfu-peng Diskuss 12:34, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
auch Du kannst es drehen und wenden wie Du willst ;) - eine Löschdiskussion entscheidet neben der schieren relevanz eines Lemma auch die artikelqualität: und thema verfehlt ist immer ein zulässiger löschgrund (die QS ist auch nicht dazu da, ein gültiges lemma auch mit dem angemessenen inhalt zu füllen, das muß schon der ersteller machen) -- W!B: 13:07, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

nach umbau aber bin ich äusserst zufrieden, das ist jetzt ein nüchterner und sachlicher artikel, imho geradezu vorbildhaft, was die behandlung solcher geographischen kleinstrukturen angeht, unbedingt behalten -- W!B: 13:07, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PS warum nicht gleich so?
PPS noch ein luftbild oder flächenplan, sowie historischer erstnachweis des namens, und ich stehe für einen lesenswert-antrag als befürworter zur verfügung ;)
bleibt nach Überarbeitung. --Pitichinaccio 11:05, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. IMO gültiger Stub. Behalten, QS ist gesetzt. --Marzillo 06:44, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Stub ausreichend, Link ist da, Schrift ist bedeutend, so what! behalten. --Brainswiffer 06:51, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist weniger als ein Stub, mit dem wir uns lächerlich machen. Aber da von Martin Luther gibt es sicher auch Sekundärliteratur - geben wir die 7 Tage zum Ausbau. --84.142.60.29 08:55, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand den Titel der Schrift kennt und hier landet, ist er mit dem angegebenen Weblink zum Text doch gut bedient. Warum google bemühen, wenns die Wikipedia auch kann? Schnellbehalten! --Schweikhardt 09:25, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Vorhandensein eines guten Weblinks ist kein Grund einen Artikel in Wikipedia zu behalten, wir sind keine Linksammlung. Unverständlich empfinde ich das Wort Ekklesiologie, der Redirect nach Kirche (theologisch) gibt zwar eine kurze Erklärung, aber als Leser wäre ich für eine kurze Erklärung hier im Artikel schon dankbar. Den Inhalt des Werkes verständlich machen und dann behalten. --Of 09:39, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da fehlt noch zu viel. Historische Einordnung, Wirkungsgeschichte, die Umstände, unter denen Luther diese Schrift verfasst hat. Ein Link auf den Text genügt nicht. Dahe bitte ausbauen und behalten. --Gudrun Meyer 14:32, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So hilft das keinem Benutzer der Wikipedia. 7 Tage. --Succu 17:55, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es hilft einem Benutzer der Wikipedia, weil er eine kurze Erklärung bekommt, was das überhaupt ist, er findet einen Link zu Martin Luther vor und einen Weblink zum vollen Text. Natürlich kann man noch ausbauen, ein Stub ist es aber schon. Und in eine laufende QS einen SLA und dann LA zu setzen, ist doch etwas fragwürdig. Immerhin kommt jetzt auch hauptsächlich der Wunsch nach Ausbau, was die QS ja hätte leisten können. Unnütze Diskussion. Stub behalten und abwarten. --Sr. F 19:45, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal eingebaut, was auf Anhieb zu finden war. --Sr. F 20:18, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der Ersten Hilfe von Sr. F kann man den wohl behalten. 21:20, 8. Nov. 2007 (CET)

ACK – mittlerweile zu einem grundsoliden Artikel gewachsen. -- Yellowcard 22:24, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Erweiterung - Danke Sr. F Irmgard 23:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich nicht zurückhalten, hier einen abschließenden Kommentar abzugeben. Es stinkt mir gewaltig, dass ich, um den Artikel zu retten, eine gehetzte und ehrlich gesagt hingerotzte Erweiterung dazu schreiben musste. Weil ich damit dem mir verhassten Argument, LA sei die effektivere QS, auch noch Vorschub leiste. Ich bin weiterhin der Meinung, dass eine QS stressfreier zum gleichen Ergebnis geführt hätte, nur vielleicht eine oder zwei Wochen später. Die Vorgehensweise mit SLA finde ich weiterhin nicht okay. --Sr. F 15:58, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Cyriacus Schultze (gelöscht)

Die Relevanz des Herren ist mir, trotz der "Quellen", nicht klar. Mir vermittelt sich hier mehr der Eindruck, dass der Benutzer:Empanada diese Plattform gerne zur Selbstdarstellung nutzen möchte. -- Wo st 01 2007-11-08 08:50 (CEST)

Löschen, kann auch keine Relevanz dieser Person finden. --ahz 09:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstellung durch Benutzer:Empanada und im Artikel ist die Rede von der Empanada-Gruppe von Unternehmen. Da auch Zahlen zu Personalstärke und Umsatz fehlen, ist die Relevanz nicht zu erkennen. Sieht mir auch nach löschbarer Selbstdarstellung aus. --Schweikhardt 09:21, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger schnelllöschbar. SLA gestellt. Thorbjoern 09:36, 8. Nov. 2007 (CET) Wegen Irrtums zurückgenommen. Thorbjoern 09:46, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessante Einschätzung, die ich so nicht nachvollziehen kann, vielleicht weil mir die Wiki-Spielregeln nicht so geläufig sind. Vielleicht ein Verständnisproblem? Inhaltlich wurde der Text neutral, ohne werbliche Superlative und gem. den Wiki Kriterien formuliert. Von Eigenwerbung kann hier also nicht die Rede sein. Nach Ihrer Argumentation müsste man insofern alle lebenden Unternehmer, über die es in Wikipedia Einträge gibt, löschen, da in allen Fällen der Tatbestand der Eigenwerbung erfüllt ist. Beispiele: Heiner Kamps, Lars Windhorst, Jost Stollmann, Lars Hinrichs, Jeff Hawkins oder Marco Börries. Was ist die vergleichbare Relevanz bei Emil Holfelder, Fritz Nötzoldt oder Lindner (Unternehmen)? (Auf internationale Persönlichkeiten wie Steve Jobs, Bill Gates, Richard Branson oder Heinrich von Pierer etc. braucht an dieser Stelle selbstverständlich nicht eingegangen werden) Wo liegt also das Problem? Auf der textlichen, auf der inhaltlichen oder auf der sachlichen Ebene? Gerne können wir gemeinsam den Text durchsprechen, rezensieren, kürzen oder Firmennamen entfernen. Von Ihren Ermessens- und Einschätzungsspielräumen einmal abgesehen, sollte auch bei diesem Eintrag das Grundrecht auf Gleichbehandlung gelten, oder nicht? Einige scheinen sich daran zu stören, dass es sich um einen Selbsteintrag von Empanada handelt. Mit Verlaub: Würde es einen Unterschied machen, wenn sich der Pressereferendar oder unsere Medienagentur eingeloggt – und als „neutraler Dritter“ den Eintrag eingestellt hätte? (nicht signierter Beitrag von Empanada (Diskussion | Beiträge) 09:54, 8. Nov. 2007)

Vorab: Ein Grundrecht auf Gleichbehandlung gibt es nicht, der entsprechende Artikel 3 des Grundgesetzes gilt nur für das Verhältnis der Bürger zum Staat. Auch aus dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz ist kein diesbezüglicher Anspruch ableitbar, die Argumentation geht also deutlich am Thema vorbei.
Die genannten Vergleichspersonen sind allesamt in der Öffentlichkeit bekannt bzw. repräsentieren Unternehmen, die die Relevanzkriterien der WP erfüllen. Bei den bei der konkreten Person genannten Unternehmen dürfte das auf keines der Unternehmen zutreffen, so dass sich von hier keine Relevanz der Person ableiten lässt (sonst beansprucht demnächst auch der Bäcker oder der Handwerker um die Ecke einen WP-Eintrag).
Fazit: Nach momentanem Sachstand ist für mich keine Relevanz erkennbar - was nicht ist, könnte zwar noch werden, aber bestimmt nicht innerhalb der nächsten 7 Tage. Daher zur Zeit ein eindeutiger Fall von löschen. --Hmwpriv 10:06, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Empananda: Ich teile die Einschätzung, dass die Wiki-"Spielregeln" wohl nicht bekannt sind. Auch der "Pressereferendar" kann wohl nicht als neutral im Sinne WP:SD gelten. Ansonsten ist der Erklärung von Hmwpriv, ins Besondere zur Relevanz von Wirschaftsunternehmen, nicht weiter hinzuzufügen. -- Wo st 01 2007-11-08 10:24 (CEST)

OK und nachvollziehbar. Danke für die Ausführungen. Empanada 10:53, 8. Nov. 2007

Alle einverstanden mit einem neuen SLA?? -- Ralf Scholze 11:44, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Moscato Rosa (ausgebaut, erl.)

SLA in LA, da IMHO Schnelllöschgrund nicht angegeben ist.--Kriddl Disk... 09:01, 8. Nov. 2007 (CET) SLA-Antrag war:[Beantworten]

{{SLA|Geschmack, Verwendung, Quelle? Denis Barthel 08:29, 8. Nov. 2007 (CET)}}[Beantworten]


Danke, Kriddl. Der Artikel ist in dieser Gestalt m.E. nicht erhaltenswert. Die Relevanz scheint nicht ansatzweise durch. Wie weit wird sie überhaupt eingesetzt, wie groß ist ggf. die Rebfläche, was zeichnet die Traube aus ... Gibt es überhaupt einen Grund, dieser Sorte einen eigenen Artikel zu spendieren und sie nicht nur kurz im Artikel der Stammsorte Muscat blanc à petits grains zu erwähnen (=die im Artikel erwähnte Moscato Bianco)? Und wie wäre es mit Quellen? Denis Barthel 09:09, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was in dem Artikelchen steht, ist leider zum Teil falsch. Es ist keine weiße, sondern eine rote Rebsorte, stammt ursprünglich aus dem Raum Sizilien und ist heute im Trentino, in Südtirol und in Istrien zu Hause. Wer mit der Rebsorte umgehen kann, kann daraus geniale Süßweine machen. -- Ralf Scholze 09:24, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der letzte Satz kein Verb. :-) --Schweikhardt 09:48, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei einzelnen Sorten muss eine gewisse Bedeutung vorhanden sein. Abgesehen davon, dass das hier nicht einmal ein Stub ist. Und anscheinend einen neuen Rekord in der Disziplin Fehler pro Zeile aufstellt. Löschen Griensteidl 10:29, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In Südtirol eine von 3 autochthonen Rebsorten, damit relevant. Ich werde mich heute abend oder am Wochenende mal dranmachen, wenn ich Zeit und meine Unterlagen zur Hand habe. -- Ralf Scholze 10:37, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter der Voraussetzung würde ich sagen 7 Tage. Denis Barthel 12:38, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde ausgebaut, ziehe LA zurück. Denis Barthel 19:58, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt, Lemma wird nicht erklärt FunkelFeuer 09:42, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was bitte ist F3B? Grundsätzlich könnte das vielleicht relevant sein, so wie sich der Artikel momentan darstellt ist er aber ein klarer Fall für den Papierkorb. 7 Tage - und dabei bitte auch die diversen orthographischen Fehler (vor allem bei der Groß- und Kleinschreibung) berichtigen. --Hmwpriv 09:57, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ganze liest sich wie eine Pressemitteilung, wobei diese vermutlich für ein Verbandsblatt ist, da nirgends ersichtlich ist, um was für eine Meisterschaft es sich handelt (zumindest nehmen Piloten daran teil). Gibt es einen Grund weshalb gerade die WM 2007 wichtig ist, aber die WMs allgemein noch keinen Artikel haben? --Of 10:08, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Geht um eine Modellflugzeug-WM, wie aus dem Link unten hervorgeht. Ob das relevant isat, weiß ich auch nicht. Da es eine Weltmeisterschaft ist wohl schon. Könnte man erstmal der QS überantworten... --seismos 10:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Weltmeisterschaften gibt es auch für die größten Belanglosigkeiten. Das ist so eine. Zudem ist der Artikel eine Katastrophe, da überhaupt nicht ersichtlich wird, was denn F3B überhaupt ist. Also weg damit--Hermes31 13:21, 8. Nov. 2007 (CET)

F3B, was die Abkürzung bedeutet, ist ja geklärt. Doch das Lemma ist, falls es mehr als diese eine einen WM gab, doch zu speziell. Also meine Bitte an den Autor zunächst F3B erklären (kennt Wikipedia nicht), seit wann gibt es diese WM und was ist an dieser so speziell. Bei Abflug: --Succu 17:50, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erklärt nicht, um was es geht - auch nicht indirekt, indem zB "F3B" auf einen Artikel verweist, der erklärt, was das ist. Man kann lediglich erahnen, dass es irgendwie um Fliegen geht; das Wort "Pilot" suggeriert ja eher, dass da jemand drinsitzt. Ergo ist es kein Artikel und damit sogar SLA-fähig --Sir Quickly 21:22, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion. --Ureinwohner uff 14:52, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Chitones (gelöscht)

Relevanz des Unternehmens ist im artikel nicht dargestellt, Artikel erklärt ein anderes Lemma (Chiton) FunkelFeuer 10:12, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, Thema klar verfehlt. --ahz 10:30, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Barbara Dorfer (gelöscht)

Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 10:21, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch nicht, inwiefern ihre Arbeit nach der Trennung von der Gruppe relevanzschaffend ist. Kurz gesagt: Keine Relevanz über die Gruppe hinaus erkennbar (warum soll man auch nur bei Rockmusikern so argumentieren?)--Kriddl Disk... 10:30, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte man konstruieren, wenn man den Südtiroler Grand Prix der Volksmusik für relevant hielte; aber: In welcher Sprache ist der Artikel geschrieben? Diese Worthäppchen rechtfertigen eine Löschung, wenn nicht jemand den spontanen Drang verspürt, einen komplett neuen Artikel zu schreiben. m2cents --Gleiberg 10:33, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da zudem das Gestammel auch noch URV von [6] war, habe ich den Schrott entsorgt. --ahz 10:34, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

William Dongois (erledigt)

Erfolgloser QS-Fall eines Musikers: Abgesehen von den sprachlichen Mängeln, fehlen auch die Quellen. Darüber hinaus kann ich die Relevanz nicht einordnen. Die Preise bei Musikwettbewerben galten dem Ensemble, nicht seiner Person; Auftritte als Gastmusiker in verschiedenen Ensembles ist IMO auch kein Relevanzkriterium und ein Ensemble zu gründen für sich alleine auch nicht. Über dessen Reputation erfahren wir leider nichts. Titularprofessor macht ebenfalls nicht relevant. Weitere Meinungen? --seismos 11:04, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir die Relevanzkriterien nicht ausgedacht: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren),
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis (z. B. Nobelpreis) erhalten haben,
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind oder
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektor oder Präsidenten einer Hochschule).

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.

So und genau um den letzten Abschnitt geht es hier. Von Forschungsarbeit kann ich nichts entdecken. Ich sehe nur einen Lebenslauf -- Ralf Scholze 11:33, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es dreht sich um einen Titularprofessor. Wenn, dann ist er durch seine Musik relevant. Das vermag ich aber nicht zu beurteilen...--seismos 11:44, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit mich mein allerdings äußerst rudimentäres Französisch nicht täuscht könnte er hiernach durchaus unsere RK erfüllen. Hier gäbe es ein ganz interessantes Interview; hier einige CDs mit seiner Beteiligung; wenn dies zutrifft wäre er der einzige Spieler des Zink, Tenorzink und des Stillen Zink weltweit (Alleinstellungsmerkmal); seine ausbildungmethoden scheinen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung zu sein[7], doch doch, der könnte die R-Hürde reißen.--Kriddl Disk... 12:39, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir den Fall gestern abend angesehen, weil ich ihn wikifizieren wollte. Leider gab die Quellenlage dazu wenig her, dann hab ichs wieder gelassen. Ein Lehrer an einem Konservatorium für solche seltenen historischen Instrumente wird aber in meinen Augen fast immer relevant sein, weil er das nötige Alleinstellungsmerkmal bietet. Da werden auch die Konservatorien (meistens) eine absolute Kapazität auf dem Gebiet bekommen, weil es eben so wenige spezifische Lehrstühle dafür gibt. Letztens kann man annehmen, dass diese Leute umfangreiche Reisetätigkeit betreiben und Meisterklassen jwd durchführen. Die Forschungstätigkeit geben Musiker, wie Architekten eben auch, häufig ja nur an ihre Studenten weiter oder lassen sie in ihr Werk einfließen, dass dann extern von der Kritik aufgeschlüsselt werden muss. Deswegen bin ich für eher für behalten, obwohl mich die Quellenlage natürlich auch stört. --Port(u*o)s 14:39, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Kriddls zusammengetragenen Informationen bin ich in der Summe auch eher geneigt, ihn als relevant einzustufen. Aber noch mal zu diesem einen Punkt: Titularprofessor - das ist ein Ehrentitel, der nicht den RK genügt. --seismos 14:44, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollte man von Artikeln über Musiker nicht das Gleiche fordern, wie bei Wissenschaftlern. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Hier sehe ich nur den Lebenslauf. Das ist zu dünn. Den Rest darf der Leser erraten? -- Ralf Scholze 14:51, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich Dir zwar recht, allerdings ist die Quellenlage bei Leuten, die selber (als Nicht-Wissenschaftler) mutmasslich wenig schreiben, häufig zwangsläufig dünner und zudem (in den von mir genannten Berufen) oft eher in hier nur urheberrechtlich problematisch darzustellendem Material, nämlich Bildern und Tönen, vorhanden. Ich bin auch nicht sicher, ob man Dongois behalten muss, vermute aber, dass man ihn behalten kann, ohne damit einen Präzedenzfall zu schaffen. --Port(u*o)s 15:10, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Muskier mit mindestens einem komerziellen Album, http://www.amazon.de/Golferamma-Dongois/dp/B000066R7Z/ref=sr_1_1/303-3704345-1834631?ie=UTF8&s=music&qid=1194530449&sr=1-1 ich versteh nichtwaurm da noch solang auf der relevanz rumgehackt wird.--A-4-E 15:02, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, auch wieder wahr. Soweit es mich betrifft, bin ich überzeugt. Wäre schön, wenn sich noch mal jemand dem sprachlichen Feinschliff widmen könnte. Ziehe den LA damit zurück. --seismos 15:17, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Beachtung gewisser Wikipedia-Regel (Wikipedia:Formatvorlage_Biografie) wäre doch sehr hilfreich. --Succu 17:42, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
An wen richtet sich dieser Kommentar? --seismos 17:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@seismos: An den Ersteller des Beitrages William Dongois und an alle die ihren Senf dazugegeben haben. Gut, OK: es nervt mich das ein Großteil der neumodischen Biographien diese Regeln nicht beachtet. Sicher kein Thema für eine Löschdisskussion, aber ich kenne keine geigneten Disskussionsort. Na dann. --Succu 18:39, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt die Frage, was wir, die wir unseren Senf dazugegeben haben (was im Übrigen nun auch Dich mit einschließt) nach Kenntnisnahme der Vorlage Deiner Meinung nach tun sollen (sofern wir diese Regelung nicht bereits kannten): Sofortiges Schnellöschen verlangen? Nach Genf fahren und die fehlenden Informationen recherchieren? Uns (oder unsere Frauen/Männer/Lebenspartner/Schulkameraden) erschießen? Diskussionsbeiträge schreiben? -- Port(u*o)s 19:41, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gleichwohl ich verstehen kann, dass Dich das nervt, ist diese Regel etwas für den Feinschliff, worauf der Otto-Normal-Wikinutzer ohnehin nicht achtet. Oder kurz: das gehört nicht zu meinen Prioritäten. Mitunter ist man ja schon froh, wenn wenigstens einigermaßen fehlerfreies Deutsch verwendet wurde. Gibt's für diesen Mangel eigentlich ein Bapperl? --seismos 19:40, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist schon richtig. N'en Bapperl dafür kenne ich nicht. Habs mal formal erledigt. ---Succu 07:58, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Werner von Attinghausen (überarbeitet, zurückgezogen)

  • Seit über einem Jahr mit "Bearbeiten" getaggt. Rein als Figur bei Schiller ist von Attinghausen nicht relevant. Entweder es kommt noch etwas über die historische Figur dazu, oder wir löschen diesen Teilexzerpt eines Theaterstücks. --62.203.36.252 12:35, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Zustand kann der Artikel gerne gelöscht werden. --Sf67 13:47, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Sehe ich auch so. --Henriette 16:15, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ist die Figur in Wilhelm Tell (Schiller) schon ausführlich beschrieben, ergo so überflüssig. --Succu 17:37, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect? Der Name ist wohl schon hinreichend bekannt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:55, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf was soll das denn redirecten? Die Figur in Schillers Drama lehnt sich an eine historische Persönlichkeit an und die sollte in diesem Artikel beschrieben werden. Redirect auf Wilhelm Tell wäre ja wohl eine Mogelpackung … --Henriette 22:12, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh Mann, ich Anfänger... Hab' doch glatt übersehen, dass es diese Person (wohl im Gegensatz zu Willhelm Tell selbst), gegeben hat. Zum Glück gibt es ja Wikipedia, um meine Wissenslücken in Geschichte zu stopfen. ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:38, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Historisch klar relevant als Landammann von Uri , besseres Lemma wäre Werner II. von Attinghausen. Leider gegenwärtig wenig Zeit um ihn auszubauen, hier ein paar Quellen [8] http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15487.php]. Irmgard 00:02, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal unter diesem Lemma einen kurzen Artikel zu historischen "Werner II. von Attinghausen" geschrieben. Die Beschreibung der Figure in Schillers Drama habe ich noch am Ende des Artikels gelassen, aber sie sollte von jemanden, der das Werk kennt, auf etwa 2 Sätze zusammengefasst werden. --Neumeier 04:21, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank. Attinghausen bei Schiller könnte man tatsächlich noch zusammenfassen, den LA rechtfertigt das aber nicht mehr. --85.0.12.49 08:59, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen. --85.0.12.49 08:59, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Puppies on acid (nach SLA gelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RK#Pop- und Rockmusik (keine Treffer bei laut.de, allmusicguide, amazon.de, keine Chartplatzierung), sollte nach www.inidiepedia.de verschoben werden. --Septembermorgen 12:42, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der en-Interwikilink führt übrigens auch zu keinem Artikel. 83.77.139.126 13:31, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da derzeit noch nicht relevant.--Τιλλα 2501 ± 15:21, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weshalb ist dieser Film relevant? Diese Frage nur mal so in dem Raum geworfen -- Ralf Scholze 14:04, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin in Cannes (Filmfestspiele) vor Fachpublikum vorgeführt. Da kommt nicht jeder Zelluloidstreifen hin. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:06, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir die Frage ob des Titels auch gestellt, aber die angeblich so geringen Produktionskosten von 800 EUR sind ja schon pro Minute das Zehnfache des üblichen Filmspams hier. Also nicht mit solchen Sachen in eine Schublade werfen. Die Beteiligung (vermutlich pro Bono) von einigen halbwegs bekannte Schauspielern und SFX Menschen hebt den Film sicher aus der Masse der Abschlussfilme heraus. behalten--A-4-E 14:10, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

einen dümmeren Namen könnte der Film wohl auch nicht haben. Aber schlechter Geschmack ist nicht löschfähig. Dennoch: Die Relevanz dieses Films ist mir nicht klar. Nur weil ein paar B-Promis Cameo-Auftritte hatten, macht das den Film noch nicht relevant. Das mit Cannes ist eine andere Sache: Nur das ist a) nicht bewiesen und b) wissen wir nicht, ob damit die "richtigen" Filmfestspiele gemeint sind und in welchem Zusammenhang der Film gezeigt wurde - ob alleine oder als Element einer Themenvorführung (z.B. junge deutsche Nachwuchskünstler). Nicht alles, was mal in Cannes war, hat automatisch Relevanz. --Der Umschattige talk to me 14:34, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. IMHO relevant genug. Viele blaue Links bei den Personen. Da gibt es sicher irrelevantere B-movies. --Kungfuman 14:40, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klares Behalten wenn alles so stimmt wie es im Artikel steht. --Projekt-Till 14:41, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mist, ich hatte fast eine Wette am laufen, dass der gestern schon zur Löschung vorgeschlagen wird. ansonsten: Die angebliche Vorführung vor "Fachpublikum" kanntatsächlich so ziemlich alles oder wahrscheinlicher nichts heißen. Die paar Stars reißen es auch nicht so richtig. Falls nicht noch deutlich mehr kommt löschen--Kriddl Disk... 15:57, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Film wurde nur "während" dem Cannes Festivals aufgeführt, nicht aber als eine Beitrag desselbigen. So entnehme ich es dem Text. Also keine Relevanz! Löschen --Frank arouet 15:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Anhand der WP:RK abgearbeitet: Ok unfertig in Cannes aufgeführt (wie denn dann sonst, wenn nicht als Beitrag?!), Ok ist in der IMDb aufgeführt. Klares Behalten :: defchris : Postfach : 16:59, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der laut Artikel immer noch "unfertige" Film wurde in Cannes aufgeführt? Das stand futurisch in der Artikelversion des April und wurde dann flugs im Mai in Imperfekt geändert: ohne Quelle - und diese hier gibt keine Verifizierung her. "Wie denn sonst, wenn nicht als Beitrag?" : Als Trailer, um ihn zu verkaufen (wofür auch der angegebene Aufführungsort spricht) - Cannes ist ein Markt, da gibt's nicht nur rote Teppiche, da geht's um Geld. Ohne Quellen löschen --Namedropping 18:04, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In Cannes laufen viele Filme in irgendwelchen Schuppen, die haben aber nicht mit dem Festival zu tun. Der Film startete am 3. November. Sieht nach Werbung aus. Weil es in wiki steht, darf's wohl in imbd stehen, und weil's dort steht, darf's hier stehen bleiben. NENENE--Frank arouet 22:17, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@"In Cannes laufen viele Filme in irgendwelchen Schuppen" -> Der richtige Name des "Schuppens" lautet: Palais des Festivals et des Congrès (s. Bild aus Internationale Filmfestspiele von Cannes). Wenn er dort wirklich lief, wäre es schon was. --AN 08:26, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem: Einige B-Promis, sind anscheindend relevant, weil sie in diesem in Wikipdeia gelisteten Film mitspielen. Die Film wiederrum ist muss relevant sein, weil sonst genau diese B-Promis Gefahr laufen, ihre Relevanz einzubüßen. Ob der Film wirklich in Cannes lief, ist nicht so ganz klar. Die Versionsgeschichte kann man so oder so interpretieren. Wenn er in Cannes lief, ist auch nicht so klar, ob er offiziell im Wettbewerbsprogramm lief, oder ... -- Ralf Scholze 08:57, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...oder auf dem hoch professionellen Cannes Film Market, auf dem Filme gezeigt werden, die alle nicht unwichtiger sind (*) als die ganze Produktion der Kategorie:Indischer Film. Die Frage ist nur, ob es wirklich solche Vorführung gab.--AN 09:32, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(*) Wie z.B. Bordertown, siehe IMDb: Premierendaten für Bordertown. --AN 09:32, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auszug aus den RK: Jeder Film ist relevant, der im Kino oder Filmfestival aufgeführt wurde. Der Fall ist doch eindeutig. Siehe auch imdb. --Kungfuman 10:00, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So eindeutig ist das nicht. Die Reglung für Filme spricht solchen Relevanz zu, die öffentlich gezeigt wurden und so für die Öffentlichkeit wahrzunehmen gewesen sind. Das ist bei einer Aufführung vor Fachpublikum nicht der Fall. Im Rahmen des Filmmarkts der Berlinale z.B. läuft jeder Film, für den die entsprechende Produktionsfirma eine Aufführung gebucht hat (für knapp 400€, meine ich). Diese Aufführungen sind, wie in Cannes auch, eben jenem "Fachpublikum" vorbehalten, also Einkäufern, Journalisten und allen, die sich auf verschlungenen Pfaden eine Akkreditierung besorgt haben. Die Öffentlichkeit hat keinen Zutritt und wird auch nicht informiert - und damit entspräche der Nazivampir nicht den Relevanzkriterien. 80.142.193.122 21:43, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist doch egal. Da steht Jeder Film ist relevant, der im Kino oder Filmfestival aufgeführt wurde. In Cannes findet alljährlich ein solches Filmfestival statt, und der hier zur Diskussion stehende Film wurde dort gezeigt. Dort steht nichts davon, dass die Öffentlichkeit Zutritt haben muss. :: defchris : Postfach : 03:32, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Film läuft doch außerdem noch seit dem 3.11 im Kino. --Kungfuman 12:38, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn der Film im Kino läuft, dann ist alles im Butter. Ansonsten schließe ich aus während Filmfestival gezeigt nicht auf auf Filmfestival gezeigt. Anyhow, Löschantrag damit erledigt. -- Ralf Scholze 09:21, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wolf Galler (gelöscht)

Die geforderte "wesentliche Rolle" ist nicht vorhanden - der junge Mann mag wieder kommen, wenn er sie hat. Thaterauftritte in Murtal/Österreich ([9]) reißen es auch nicht heraus. IMDB kennt ihn nicht Namedropping 12:19, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(LA wurde hier von Benutzer:Mufflern entfernt: [10] --Namedropping 14:16, 8. Nov. 2007 (CET))[Beantworten]

Löschen. Wesentliche Rolle in den gennanten Filmen/Serien nicht erkennbar. --Jadadoo 14:40, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht erhaltenswert, da ihn nichts relevant macht. Fremdgehend: --Succu 17:27, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gemäß DiskKarsten11 14:39, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tilly Horn (gelöscht)

Relevanz? So auf jeden Fall kein Wikipedia-Artikel (POV etc.). Wollte aber keinen SLA stellen, vielleicht ist noch etwas zu retten. --Kaisersoft 14:51, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht: wurde bereits vor einer Woche diskutiert Wikipedia:Löschkandidaten/1. November 2007. --Ephraim33 15:06, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Terrorismusbekämpfung (bleibt vorerst)

Der Artikel widerspricht allem, was ich von einem Artikel erwarte. Einseitig, beschönigend, unklare Herkunft, keine Auseinandersetzung mit dem Thema.--Frank arouet 14:53, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist über 3 Jahre alt und wir können nicht einen Satz davon gebrauchen? Ich meine ein LA heißt ja nicht, dass Teile gelöscht, neutraler gestaltet oder mit Quellen belegt werden sollen, sondern das alles weg soll. Ich weiß nicht... --Carlos-X 15:32, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat am 4. November von einem Jogiwriter eine radikale Erweiterung erhalten (fast die jetzige Form). Erfahren habe ich von dem Artikel nur, weil eine IP - 84.56.113.235 in als lesenswerter Artikel promoten wollte. So ist der Artikel nicht mehr haltbar. --Frank arouet 16:05, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme zu. Das liest sich in großen Teilen wie eine Werbebroschüre.--Neurasthenio 16:06, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War bereits Löschkandidat, damals wurde auf behalten entschieden. Reicht nicht ein Zurücksetzen oder Verbessern?--NSX-Racer | Disk | B 16:09, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das ganze Geschwurbel so lese, könnte Verbesserung nur neu schreiben bedeuten. "Das besonnene Vorgehen der USA..." etc. etc. Die "repräsentative Umfrage unter 55 (!) Bürgern. Nö, also Verbesserungen sehe ich innerhalb dieses Konglomerats an Beschönigungen nicht als machbar an--Neurasthenio 16:14, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So und jetzt hat sich ein Administrator mit Nutzernamen D an den Artikel herangemacht und alle Einträge von Jogiwriter gelöscht. Dann brauchen wir ja hier auch nicht mehr zu diskutieren!--Carl von Canstein 14:12, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

unsinn. siehe history. -- 14:52, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Absatz Kontroversen in der Terrorbekämpfung hatte allerdings eher den Charakter direkter Einflussnahme und aktiver Terrorbekämpfung in meinungsbildender Weise, das gehört ja wohl eher auf die Diskussionsseite oder in einen eigenen Artikel dafür als in den Artikel. Ich habe den Abschnitt spontan gelöscht, ich bitte gegebenenfalls zu revertieren, falls ich mich da geirrt haben sollte. In jedem Fall sollte wohl überdacht werden, ob der sonst sehr informative und gute Artikel auch ohne solche tendenziöse Einflussnahme auskommen kann. Es handelt sich hier schliesslich um eine Enzyklopedie! Ich habe den Nutzer Frank arouet auf seiner Seite dazu geschrieben, vielleicht begnügt er sich ja auch mit der Löschung dieses Abschnittes? Ich finde auch nicht, das ein so guter informativer Artikel gleich ganz gelöscht werden muß. Abgesehen davon: Es waren sehr viele Tippfehler drin, von denen ich inzwischen als Strafarbeit für zu große Spontanität einen Großteil verbessert habe! --Carl von Canstein 18:02, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was Nutzer Neurastenio da sagt, stimmt ja auch, bis auf die Behauptung, Verbesserungen seien nicht machbar. Eine distanziertere Schreibweise kann soetwas leicht korrigieren. Die repräsentative Umfrage bei 55 Bürgern scheint mir eine Vandale zu sein. Sowas kann doch nicht ernstgemeint sein! Da hat vielleicht jemand eine falsche Zahl eingesetzt. --Carl von Canstein 18:10, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Moment mal... da gibt es einen Artikel seit 2004, der in den letzten Tagen verschlimmbessert wurde und deswegen wird jetzt LA gestellt? Wißt ihr nicht wo der Revertknopf ist? Für so was gibt es auch Vorlage:Neutralität. Ansonsten Behalten. --Matthiasb 17:38, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid der ganze Artikel ist doch nur ein aus staatlichen Papieren zusammengestelltes einseitiges Produkt. Worte wie Verhör, Folter und Verschleppung, aber auch Häftling (werden wohl gleich erschossen oder vom Leopard Panzer überfahren) tauchen gar nicht auf. Was ist mit der deutschen Geschichte? Sind Georg Elser oder Stauffenberg Terroristen weil sie die damaligen geltenden elementarsten Grundwerte menschlichen Zusammenlebens (ZITAT Artikel) verletzt haben? Oder Russland, Burma und Pakistan sind das nun Terroristen? So einfach ist das wohl nicht, was ist mit dem Recht auf Widerstand in unserem Grundgesetz um gegebenenfalls (zur Zeit ja nicht) einen staatlichen Terror zu bekämpfen. Neutral ist zu wenig.--Frank arouet 18:12, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Moment mal Frank. Das hier ist Wikipedia. Wenn Du Fakten zum Artikel passend einbauen kannst und diese belegst, kannst Du den Artikel leicht dauerhaft mitgestalten. Das Thema des Artikels ist Terrorismusbekämpfung, und als solches ist der Grossteil der Beiträge korrekt bis auf tendenziöse Wortwendungen, die nicht in eine Enzyklopädie gehören. Du kannst ja einen neuen Abschnitt: Kontroverversen in der Terrorbekämpfung anlegen oder den von mir gelöschten Abschnitt revertieren und neutral bearbeiten, so daß die Sache von allen Seiten beleuchtet wird. --Carl von Canstein 18:25, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der ganze Artikel ist Tendenz und damit gehört er nicht hier her. Ein Autor, wer auch immer, der soviel in einem Artikel reinschreibt, sollte auch Zeit haben, verschiedene Seiten seines Themas zu beleuchten. Andere schaffen so was auf einer Seite. Ich wurde vorschlagen, den Artikel auf folgendes zu begrenzen: Terrorismusbekämpfung ist eine staatliche Maßnahme, um Schäden an Menschen und Gebäuden durch Terroristen zu verhindern. Wer Terrorist ist oder was terroristische Handlungen sind, wird vom Staat bestimmt. Kurz, schmerzlos und genau--Frank arouet 19:30, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Du vergißt anscheinend, dass es sich um einen Artikel zu Terrorismusbekämpfung handelt. Es ist kein Artikel der unbedingt das Phänomen Terrorismus beschreiben muß, sondern primär die Terrorismusbekämpfung. Das wurde sehr umfangreich auch getan, unabhängig davon, ob diese Bekämpfung jemandem gefällt oder nicht. Für Terrorismus gibt es sicherlich schon einen Artikel, dort gehören dann die Hintergründe hin, die Du schon angesprochen hast. Eventuell auch die kontrahären Gesichtspunkte. Du kannst Doch hier keinen ideologischen Krieg veranstalten! Der Artikel heißt so, Terrorbekämpfung. Da will ich doch in erster Linie etwas über die Sache selbst, also etwa Terrorbekämpfungsmaßnahmen erfahren. Bei Dir habe ich das Gefühl, dass Du ziemlich sauer auf irgendetwas bist, andersherum könntest Du das Ganze viel nüchterner betrachten. Dass der Artikel mit überflüssigen Ausschmückungen geschrieben wurde und tatsächlich sehr tendenziös gestaltet ist, ändert nichts an der Tatsache, dass der informative Inhalt zur Terrorbekämpfung von einem Laien wohl kaum so ausführlich und informativ zusammengetragen werden kann wie es anscheinend von einer oder mehreren staatsnahen Autoren in der Versionsgeschichte getan wurde. Dafür können wir dem oder den betreffenden Autoren nur dankbar sein. Dass die Information nicht appetitlich nach Wikipediamaßstäben dargeboten wurde ist kein Problem. Es gibt bei Wikipedia unzählige Nutzer, die ihre Freude daran haben, einen Artikel wikipediatauglich zu machen. Das ist nur eine Frage der Zeit und des Zufalls. Dies hier ist eine freie Enzyklopedie! Was soll also diese Hast mit Löschanträgen etc.? Es kann nur darum gehen, diese Informationen im Artikel so zu bereinigen, dass sie für eine Enzyklopedie tauglich sind. Dein Löschantrag ist wahrscheinlich genauso emotionell motiviert wie der allgemein ausschmückende Unterton des Artikels. Dein Löschantrag scheint mir sowieso mehr eine demonstrative Meinungsäußerung zu sein als ein positiver Beitrag an der Erarbeitung eines Artikels. Wir müssen uns davor zurückhalten, in Wikipedia zuviel Meinungen in die Arbeit einzubringen statt Wissen. Im Artikel Terrorismusbekämpfung stecken eine Menge Daten und Fakten. Löschen kommt für mich überhaupt nicht in Frage. --Carl von Canstein 21:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt keine Lust, mich durch die ganzen Versionen zu kämpfen. Aber vermutlich ist ein weitreichendes Zurücksetzen völlig ausreichend. --Sir Quickly 21:49, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie weit? Am 4. November war eine große Änderung. --Frank arouet 22:06, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Zweifel muss der Artikel geändert werden. Der Jetztzustand ist einfach nur inakzeptabel, da schließ ich mich vielen Vorrednern gerne an. Daher bitte vernünftig zurücksetzen und zusätzlich vielleicht eine passende Überarbeiten-Vorlage reingeben. Was mich an dem Artikel scheinbar mehr als andere stört, ist die Siehe-auch-Liste -- منشMan77 22:19, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bin auf jeden Fall für behalten, selbst dieser Arikel ist besser als keiner, wenn sich jemand findet der die beanstandeten Mängel beseitigt, wäre super--Kino 22:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Guten Abend. Seit sehr langer Zeit habe ich bereits an diesem "Artikel" (wenn ich ihn noch so nennen darf) gearbeitet. Und zugegeben, es war mein erster Artikel in Wikipedia. Ich habe erstaunend festgestellt, wie viel Aufmerksamkeit der Artikel Terrorismusbekämpfung erhalten hat. Unter dem Löschantrag des Artikels steht von Herrn Frank arouet folgendes: "Der Artikel scheint, aus irgendwelchen staatlichen Quellen zusammengestellt zu sein. Der Artikel zeigt keinen Ansatz von einer Auseinandersetzung mit dem Thema und widerspricht den Neutralitätsregeln der Wikipedia" Ich habe selber mehrere Jahre in einer staatlichen informationsbeschaffenden Sicherheitsbehörde gearbeitet und bin darüber hinaus selbst heute noch mit dem Thema Terrorismusbekämpfung befasst. Daher mag meine "staatsnahe" Formulierung stammen. Dennoch widerspreche ich, und betrachte meinen Artikel nicht als ein "aus staatlichen Papieren zusammengestelltes einseitiges Produkt".

"Der Artikel zeigt keinen Ansatz von einer Auseinandersetzung mit dem Thema" Was auch immer mit dem Artikel und dem Thema Terrorismusbekämpfung hier in der Wikipedia geschehen wird: Ich akzeptiere und respektiere mehr Fachkenntnis und Wissen, vielleicht hat sie ja der Benutzer Frank arouet? Wie man den Informationsgehalt in diesem Artikel anzweifeln kann, ist mir unverständlich. Und wer Themenerweiterungen zu bieten hat, welche vielleicht den Rahmen der Terrorismusbekämpfung sprengen und ins Unendliche führen, kann diese ja gerne einfügen. Sollte es doch nicht dazu kommen, dass der Artikel gelöscht wird, erkläre ich mich gerne dazu bereit, all die hier geschilderte konstruktive Kritik in eine Verbesserung einfließen zu lassen. Vielen Dank. Jogiwriter 23:02, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, vielen Dank, Jogiwriter! Ich wollte gerade den Nutzer Sir Quickly fragen, warum er, wenn er doch keine Lust hat, sich durch die Versionen zu arbeiten, diese aufreibende Tätigkeit nicht anderen überlassen möchte und so sehr auf Löschen drängt. Ich selber habe beim Durchlesen des Artikels spontan einen Abschnitt gelöscht, inzwischen jedoch wieder revertiert. Löschen ist immer die einfachste Lösung, besser ist es, solange daran zu arbeiten, bis alles stimmt. Oft steckt auch in der kontraversesten Darstellung ein Körnchen Wahrheit, und dieses zu finden ist immer eine lohnende Aufgabe! --Carl von Canstein 23:37, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jogwriter, eine kleine Frage zum Anfang: Welche Relevanz hat der Leopard Panzer in deinem Artikel?--Frank arouet 23:53, 8. Nov. 2007 (CET)--Carl von Canstein 00:23, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehst Du, Frank, diese Frage ist ein sehr positiver Diskussionsbeitrag von Dir. Mach weiter so, dann kann nach und nach der ganze Artikel verbessert werden. Jogiwriter freut sich bestimmt, wenn ihm geholfen wird und nicht einfach seine ganze Arbeit schlecht gemacht wird. --Carl von Canstein 00:23, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

radikalzurückstubben, aber behalten. Einige Infos sind schon brauchbar, POV kann man rauslöschen - it's a Wiki ;-) --cromagnon ¿? 08:24, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab dieser unsinnigen Umfrage mit 55 Personen (Meinungen - Anmerkungen) alles weg, der Rest ist meiner Meinung nach erahltenswert. --PietJay Sprichmitmir 09:07, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erhaltenswert schon, muß nur alles überarbeitet werden und auch die weicheren Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen (Entwicklungshilfe,Sozialarbeit etc.) sollten etwa gleichgewichtig behandelt werden. Gegen ein Foto des Leo z.B. als repräsentatives Anschauungsmaterial für zur Verfügung stehendes Material bei einer realen Bedrohung habe ich nichts einzuwenden, wohl schon dagegen, dass Terrorabwehr im Artikel so einseitig gewichtet ist. Das wirkt dann tatsächlich schon wie eine einzige Drohgebärde. Ein Foto des brennenden World Trade Tower wäre allerdings auch passend. Oder? Ich persönlich sehe in der Terrorabwehr generell kein Feindbild. Das gehört mit zur Gesellschaft und hat, solange es nichts Besseres dafür gibt, dort auch seinen berechtigten Platz. Der Artikel soll keine philosophische Abhandlung werden, sondern nüchtern beschreiben, was Terrorabwehr zu bedeuten hat . --Carl von Canstein 09:35, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Soeben hat ein Nutzer D, der anscheinend auch Administratorrechte hier hat, alle Einträge von Jogiwriter rausgeworfen. Wozu also noch weiter diskutieren? Für meine Begriffe ist das eine Rüpelei. Damit ziehe ich mich jetzt aus der Diskussion zurück. Für Revertionskriege ist mir meine Zeit zu schade und mein Respekt vor Wikipedia als Gemeinschaftswerk zu groß. --Carl von Canstein 14:23, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

unsinn. siehe history -- 14:52, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja - richtig, muß mich bei Nutzer D entschuldigen. Jogiwriter hat seine Beiträge alle selbst gelöscht, D hat lediglich die vorherige Version wieder eingebaut! Kann sein, das er alles nochmal überarbeitet und dann wieder reinstellt. Er sagte ja, dass er keine große Wikipedia - Erfahrung hat und sich anpassen will. Ist doch gut oder? Wir brauchen hier auch Experten, die sich mit ihren Themen gut auskennen. Die sollten wir uns mal nicht vergraulen! --Carl von Canstein 15:35, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Teile des Artikel insb. das Kapitel: "Kontroverse Auseinandersetzung mit dem Thema Terrorbekämpfung" sind komplett von der Konrad Adenauer Stiftung hierher kopiert worden, andere Teile des Artikels sind aus dem AA. Siehe hierzu Diskussion:Terrorismusbekämpfung. Es sollten erstmal die rechte für diese Teile geklärt werden.--Frank arouet 15:58, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist doch Tinnef, der Nutzer Jogiwriter hat längst diesen Text rausgelöscht, wahrscheinlich um alles separat nach Wikiregeln zu überarbeiten, vielleicht auch, weil Du mit den Lizenzen recht hast, Zieh Deine Anträge zurück. --Carl von Canstein 07:14, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Texte der Stiftung sind noch drin. Und das ist kein Tinnef, sondern URV.--Frank arouet 09:11, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kannst Du mir mal erklären, warum öffentliche staatliche Quellen bei Wikipedia eine Sonderlizenz brauchen, von Dir? Selbst wenn tatächlich der ganze Artikel dort abgeschrieben wurde, was ich noch bezweifle, so ist das solange vollkommen in Ordnung als wie es den Kriterien für Wikipedia genügt. Hier sollen Fakten wiedergegeben werden und nicht Meinungsbilder eingeflochten werden. Was Du da mit Deinen spektakulären Lösch- und anderen Anträgen machst, ist genau das: Deine Meinung lautstark verkünden! Wenn in einem Artikel Fehler stecken, dann kann man die auch als Mitautor beheben. Bildest Du Dir vielleicht ein, eine Textsammlung wie die der Adenauerstiftung sei keine legitime Quelle für Wikipedia? Wenn Dir das nicht passt und Du anderer Meinung bist, dann zeig doch andere Quellen die so genau zum Thema passen. Auch im Abschnitt Kontraktionen zum Thema Terrorismusbekämpfung sind jetzt einseitige Meinungen vertreten. In diesem Abschnitt fehlen noch einige andere Aussagen als Gegenüberstellung. Wenn hier alle meinen, man könne Wikipedia dauerhaft als persönliches Sprachrohr missbrauchen, dann haben wir hier wirklich ein Problem. --Carl von Canstein 10:54, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht die staatlichen Quellen sind per se ein Problem, sondern ihre Verwendung - vor allem auch die der dortigen Meinungsbilder - ohne sie als ein genau solches aufzuzeigen bzw. relativierende oder konträre Positionen einzubauen. Sehe ich ganz genau so--Neurasthenio 11:19, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Texte sind Eigentum des Autors. Wenn sie hier veröffentlicht werden, braucht man eine Genehmigung vom Autor. Siehe Hier!--Frank arouet 12:59, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wozu braucht man einen Löschantrag, wenn man Meinungsbilder durch positive Mitarbeit am Artikel hier leicht herausfiltern kann? Das mit dem Urheberrecht kann möglich sein, so genau weiß ich damit auch nicht Bescheid. Frank will als Antragsteller des Löschantrages wahrscheinlich nicht, dass diese Frage auf andere Weise als durch Löschung des ganzen Artikels gelöst wird - beispielsweise durch Beschaffung einer Lizenz. Für meine Begriffe ist da auch schon genug diskutiert worden, wird Zeit, das da mal über die Sache entschieden wird. --Carl von Canstein 13:44, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt vorerst. POV bitte in der Artikeldiskussion klären.
URV-Verdacht belegen und bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ansprechen. --Zinnmann d 01:59, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist deckungsgleich mit Abschnitten des Artikels Wählergruppe. Das Lemma ist auch nicht eindeutig, da sich dieses auch nicht nur auf die Freien Wähler in Bayern, sondern auf viele Freie Wähler Gruppen in Deutschland beziehen kann. Daher wäre ein Redirect zum Artikel Wählergruppe deutlich sinnvoller. -- Frantisek 15:27, 8. Nov. 2007 (CET)

"Freie Wähler" ist der Name einer Wählergruppe. Ausserdem gibt es für so was die Vorlage:Redundanz --P.C. 15:45, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnell behalten und ausbauen. Ein Redirect auf Wählergruppe wäre ein großer Fehler, da das eine das Allgemeine und das andere das Spezielle beschreibt. Genausogut müsste man dann auch SPD auf Partei umleiten. Ich finde allerdings einige Dinge im Artikel äußerst fragwürdig, z.B. die Definition als Partei. Daher ein klarer Fall für die QS aber nicht für einen LA.--Hermes31 16:00, 8. Nov. 2007 (CET)
Grundsätzlich klar relevant, allerdings nur dürftig umgesetzt. Schon der Anfang ist etwas holprig. Is es nun eine Partei oder nicht, das sollte man deutlich definieren können. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:00, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es klingt zwar merkwürdig, aber in der Tat - und so steht es auch im Artikel - sind die Freien Wähler in Bayern auf Landesebene ein Partei und keine Wählergruppe. Der Schritt ist deshalb auch innerhalb der FW lange strittig diskutiert worden, da sich damit eine direkte Konkurrenz zur CSU ergab. behalten --Mghamburg Diskussion 17:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch in Ba-Wü besteht ein großer Unterschied zwischen FW (Freie Wählervereinigung, was natürlich wieder völlig ungeau auf Wählergruppe weiterleitet) und zahlreiche, auch "freie" Wählergruppen. Hier ist überarbeiten des ganzen Themenkomplexes angesagt. Per LA geht das aber nicht. --Matthiasb 17:43, 8. Nov. 2007 (CET) Behalten, da mit bisher 2 Landtagswahlantritten in Bayern und den Kommenden in Hessen und Niedersachsen definitiv relevant.--Kiffahh 20:02, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn mir der Artikel stark überarbeitungsbedürftig erscheint: Die Freien Wähler sind eine spezielle "Art" von Wählergruppen, die eine eigene Relevanz haben.

Das eine ist eine formale Unterscheidung im Kommunalwahlrecht: Partei versus Wählergruppe. Und dann haben sich zahlreiche, meist gutbürgerliche Wählergruppe zun den Freien Wählern zusammengeschlossen. Und viele andere eben nicht. Damit haben beide Lemma ihre Berechtigung, und selbstverständlich sollte auch ein Artikel über Wählergruppen Ausführungen zu den Freien Wählern enthalten - natürlich kürzer als im eigenen Artikel.

Bayern führt hierbei zu einer besonderen Problematik, da sich aus wahlrechtlichen Gründen parallel zum Dachverband einzelner Wählergruppen formal eine Partei gebildet hat, aber das wäre Thema innerhalb des FW-Artikels. (Eigentlich ist es noch komplizierter, da es auch eine Partei gab, die sich diesen Namen gab, aber nix mit den "echten" FW zu tun hatte. Aber das führt hier zu weit, und hat auch nix mit dieser Diskussion zu tun). --Sir Quickly 21:47, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in der Tat überarbeitungsbedürftig. Freie Wähler stellen aber eine eigene Gruppe zusammengeschlossener Wählergemeinschaften unter diesem "Warenzeichen" dar. Das Stichwort sollte daher unbedingt beibehalten werden. --Uwe Kühn 17:54, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

zunächst redirect auf WählergruppeKarsten11 15:37, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Inhaltlich geht zunächst einmal nichts verloren, da 100 % redundant. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man trennen soll zwischen Wählergruppe als Organisationsform und einem gesonderten Artikel zu einer konkreten Partei. Dies ist imho zu bejahen. Allein: Es gibt keine konkrete Partei mit dem Namen "Freie Wähler". Dies wird auch durch die wikilinks deutlich, die auf Freie Wähler zeigen: [11] Nahezu alle verlinkenden Artikel wollen auf Wählergruppe im Sinne einer Organisationsform und nicht auf die Landesparteien verlinken. "Freie Wähler" ist schlicht eine Selbstbezeichnung tausender lokaler (und meist irrelevanter) Wählergruppen.

Es gibt jedoch eine Reihe von (imho relevanten) Landesparteien, die "Freie Wähler" im Namen tragen. Als aktuelles Beispiel möchte ich die Hessen aufführen. Es gibt eine Wählergruppe FW Freie Wähler Hessen, die zur Landtagswahl zugelassen ist. Die Relevanz ergibt sich aus WP:RK. Diese hat nur indirekt etwas mit dem hessischen Landesverband der FWGen (Freien Wähler – FWG Hessen e. V.) zu tun. Zwar hat der Landesverband mit knapper Mehrheit diese Gründung gebiligt [12]. Die Wählergruppe ist jedoch ein Zusammenschluss einzelner Privatpersonen. Weder sind die lokalen FWGen noch deren Mitglieder an dieser FW Freie Wähler Hessen beteiligt. Ähnlich ist es auch in den anderen Ländern.

Wenn wir nun verschiedene Sachverhalte haben, die durch einen gleichen Begriff bezeichnet werden, brauchen wir eine BKL. Freie Wähler sollte daher mindestens auf Wählergruppe und Freie Wähler (Landespartei) verweisen. Da die einzelnen Landesparteien jedoch rechtlich nicht miteinander zu tun haben, wäre es sinnvoller, statt eines Artikels Freie Wähler (Landespartei) gleich Artikel zu den tatsächlich existierenden Landesparteien FW Freie Wähler Hessen etc. anzulegen und aus der BKL dahin zu verlinken.

Eine BKL anzulegen ist jedoch sinnlos, solange die Zielartikel fehlen. In diesem Fall ist der redirect sinnvoll, bis die fehlenden Artikel entstehen.Karsten11 15:37, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Landesparteien haben sehr wohl etwas miteinander zu tun. Ansonsten wären sie wohl kaum alle hier auf der HP ihres Bundesverbandes verlinkt, und wer sich die Mühe macht dort auf den LV Hessen und den LV Niedersachsen zu klicken wird entdecken, dass sie für ihren Wahlkampf die selbe "corporate identity" verwenden. Ein bisschen viele Zufälle, oder? Deswegen sollte der Artikel, von mir aus auch unter dem Lemma "Freie Wähler (Partei)" oder "Freie Wähler (Bundesverband)", wiederhergestellt werden.--Kiffahh 20:06, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder einer der inzwischen beinahe üblichen Werbeeinträge, der nichts mit der Arbeit in der Wikipedia zu tun hat. --213.39.133.25 15:35, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, vorzugsweise schnell. -- Björn 15:36, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Spricht imho für die Arbeit der Löschmafia. Im Artikelnamensraum überdauern solche Artikel keine 5 Minuten, also wird versucht, sie als Nutzerseite unterzubringen. Ich denke, wir sollten uns für so etwas eine andere Vorgehensweise ausdenken. 1)Schnelllöschen, 2)Vorlage auf die Nutzerseite stellen "Hier stand was, wir hams gelöscht, weil...", damit der Nutzer merkt, was er falsch gemacht hat. Über solche Seiten zu diskutieren ist die reinste Zeitverschwendung.--Carlos-X 15:52, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Evtl. wäre es möglich, dass man eine Benutzerseite erst mit "autoconfirmed"-Status anlegen kann? --TheK? 17:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann weichen die Jungs lediglich auf die Disku aus. Und stelle ich als IP einen SLA auf eine Benutzerseite werde ich gesperrt, wie ich vor ein paar Tagen in einem vergleichbaren Fall feststellen musste. Übrigens auf Betreiben eben jenes Björns, der sich oben für die Schnelllöschung dieser Benutzerseite ausspricht. Aber ich muss ja nicht Alles verstehen... Stelle ich eben LAs wie hier. --213.39.133.25 17:17, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbeeintrag ins Nirwana befördern --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:58, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Expertengespräch (gelöscht)

erweiterter Wörterbuchartikel. Kein Bezug zur Kategorie erkennbar und auch ansonsten fraglich, ob wir so einen Artikel brauchen --77.179.33.2 16:23, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, höchst überflüssige Worterklärung für eine Zusammensetzung, die wirklich nicht erklärt werden muss. --UliR 18:19, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Zweiterklärung Experteninterview habe ich im Alltag noch nicht gehört. Die Erklärung könnte auch noch etwas mehr sprachgeschliffen werden. Dennoch tendiere ich mehr zu Behalten. --Succu 18:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ein Expertengespräch ist ein Gespräch mit Experten, das ist ein Ausdruck den Journalisten ganz gern benutzen. Was darüber hinaus hier steht, ist eine persönliche Meinung, mehr nicht. Löschen --Dinah 20:30, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

da gabs wenn ich mich recht entsinne schon mal in einer LD (wie findet man sowas?), war seinerzeit auch löschen--Kino 20:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Errinnere mich auch, war aber wohl nur was ähnliches. Mit Suchen im Wikipedia-Namensraum kann man alte Löschdiskussionen finden, in diesem Fall finde ich allerdings keine Diskussionen zu diesem Lemma. Der Artikel damals war aber glaub' ich viel länger, dafür POV. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:01, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Da muss ich mal 1/2 Widerspruch einlegen -> Expertengespräch oder Experteninterview ist in der Soziologie tatäschlich ein feststehender Begriff (qualitative Sozialforschung). Allerdings erklärt der Artikel nicht viel mehr als das Wort - daher nur ein halber Widerspruch und neutral --Nepenthes 23:43, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, das scheint wirklich ein Fachausdruck zu sein. Aber trotzdem sollte genau das eben in diesem Artikel beschrieben werden. 7 Tage--cromagnon ¿? 08:26, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Expertengespräch mit dem Inhalt, den der Artikel jetzt trägt, ist aus meiner Sicht ein Wörterbucheintrag. Ich kenn nur das Experteninterview als feststehenden Begriff - im Gegensatz zu dem Expertengespräch, dass der Artikel als Gespräch zwischen Experten definiert, kenn ich das Experteninterview als Untersuchungsmethode, bei der Experten anhand eines Leitfadens befragt werden. Wird gern in Diplomarbeiten etc praktiziert, und ähnelt der Delphi-Methode aber wesentlich einfacher. Ich kann da noch das hier anbieten: Experteninterviews in den Umwelt- und Planungswissenschaften von der ETH Zürich und als Beispiel einer studentischen Arbeit die methodisch auch auf Experteninterviews zurückgereift Endpräsentation - Direkt Marketing an der WU Wien. Löschen und neu schreiben unter richtigem Lemma und mit richtigem Inhalt. --Lx 01:06, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War in der Form nicht mehr als ein besserer Wörterbucheintrag, der dazu quellenlos und als
Begriffsbildung/Theoriefindung daher kam.--Kriddl Disk... 10:00, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fransen(Textil) (gelöscht)

Wörterbucheintrag. Enthält keine enzyklopädisch vertiefenden Informationen wie historische Hintergründe, ästhetische Analysen usw. usf. Tolanor 16:31, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt: kein Artikel, Mehrzahllemma, siehe Franse --Der Tom 16:37, 8. Nov. 2007 (CET)

Als Autor bin ich für die Löschung, mein Problem kann mit Franse gelöst werden. --El. 16:51, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. --JohnnyB 17:02, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht nach Diskussion und SLA. --Xocolatl 17:07, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Flanger (gelöscht)

Und wieder mal Bandspam im Benutzernamensraum --NSX-Racer | Disk | B 16:34, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und sonst nix. Wech damit. -- Ein Löschmafioso 16:35, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI --> löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:04, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Probierts doch mal mit Höflichkeit! Die Einträge sind von heute und auf der Diskussionseite hat ihn NSX-Racer nicht einmal angesprochen. Kopfschüttelnd --Succu 18:06, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI Punkt 6, bitte schnell löschen! --S.Didam 20:13, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

schnelllöschen, kein Bezug zur Wikipedia-Arbeit, kein einziger Benutzerbeitrag ausser der Benutzerseite. Eventuell sogar Benutzersperrung andenken.--cromagnon ¿? 08:29, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Es ist ja durchaus Usus, im BNR Artikel vorzubereiten, die aktuell noch nicht die Anforderungen erfüllen. Aber Hier ist mehr als offensichtlich, dass die RK-Schwelle auch in den nächsten zwei Jahren noch nicht geschafft wird. löschen --seismos 14:32, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
--Polarlys 18:40, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht zu er kennen. Ich muss aber zugeben, dass ich den impcat faktor von Bauernfein life nicht einschätzen kann. A-4-E 16:42, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok ich hab mich schlau gemacht. Bauernfeind life ist die Kundenzeitschrift eines Kniebandagenherstellers. schelllöschen--A-4-E 16:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Person ist ein Fachanwalt. O.K. und darüber hinaus -> 2seitiger Artikel, Beiträge in einer Kundenzeitschrift, ein Buch, etwas, das 2006 (!) erscheinen soll (?). Sicherlich guter Anwalt, aber die Relevanzhürde schafft der so sicher nicht löschen, auch SLA wäre sinnvoll. --Wangen 17:01, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, löschen bzw. schnelllöschen. --Xocolatl 17:38, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Googel-Treffer sollt man sich ja mich so zu Herzen nehmen, in dem Fall wohl schon. Schnellstens weg --Succu 18:01, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, es reicht einfach (noch) nicht. Eigenwerbung. --Sf67 19:57, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht einmal ansatzweise erkennbar, bitte löschen, gern auch schnell. --Idler 22:06, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt. Schnellgelöscht --Pelz 22:41, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eifel-Vulkan (gelöscht)

Ist das mehr als eine Spirituose unter vielen ? Gibt es Angaben zur Produktionsmenge oder sonstige Belege, die einen eigenen Artikel rechtfertigen ? --Density 16:47, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau das ist die Frage die Density gestellt hat, und die der Artikel nicht beantwortet. --A-4-E 17:20, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
hier werden ein paar Äpfel mit Birnen vermischt, Bärenfang, Danziger Goldwasser, Curaçao (Likör), Maraschino und ein paar andere sind Spirituosenarten der erstens jeder herstellen kann und zu denen es Begriffsbestimmungen gibt, Cointreau, Jägermeister, Underberg sind (Traditions-)Marken, Eifel-Vulkan ist ein Kräuterschnaps wie viele andere, löschen --Update 17:23, 8. Nov. 2007 (CET)vergessenes Votum nachgetragen --Update 21:35, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
<BK> beknackte LA-Begründung aber auch beknackter Artikel. Kann ruhig gelöscht werden, wenn keine Belege wie Verkaufzahlen oder sonstiges auftauchen. Außerdem wirds zum Ende hin doch sehr schwurbelig. Ist das sowas wie Pernod? --χario 17:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
8 Google Einträge für "Eifel-Vulkan" +Schnaps, 5 Google Einträge für "Eifel-Vulkan" + Likör, 1 passender Treffer für "Eifel-Vulkan" und Kräuter. Das sieht nach einem irrelevanten Getränk aus und legt den Verdacht nahe, dass hier versucht wird, die Nachfrage zu beeinflussen. Wer ergebnisträchtigere Google-Kombinationen findet möge sich bitte melden; der Suchbegriff alleine lässt sich wegen der dominierenden geologischen Ergebnisse nicht sinnvoll verwenden. --213.39.133.25 17:29, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schwurbelartikel. So löschen. --Xocolatl 17:30, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
der Begriff wird erklärt, es muss ja keine Firma vorgestellt werden und sehe es wie dito docmo behalten, ist aber arg wenig, abwarten und wenn nicht mehr löschen--Kino 21:09, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz als Gegenstand/Marke/Produkt ersichtlich , zudem äusserst werbelastig. Andere Artikel sind definitiv nicht Gegenstand dieserLöschdiskussion. "der darf aber auch" kein Behalten-Grund. daher löschen Andreas König 21:12, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar weg Yotwen 08:10, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion (fehlende Relevanz, Werbung)--Kriddl Disk... 10:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder 100 Mio Umsatz noch genug Mitarbeiter, diese Immobiliengesellschaft verfehlt m.E. die Relevanzkriterien deutlich. Wahldresdner 17:23, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterhalb der RKs, besonderes Alleinstellungsmerkmal imho nicht vorhanden --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. 60 Mitarbeiter??? Löschen --JohnnyB 18:46, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür aber Werbeblabla "Die MONDURA Liegenschaften AG versteht sich als mittelständisches Unternehmen, das auf modernste Management- und Finanzierungsinstrumente setzt" Löschen Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:19, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn da noch kein LA laufen würde, würde ich da bedenkenlos einen SLA wegen erwiesener Irrelevanz stellen. Man muss nur noch ein paar mal mehr MONDURA MONDURA MONDURA in den Text stellen, damit er relevant ist, so aber löschen Andreas König 21:09, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und auch andere Artikel damit verseuchen [[13]]. Relevanzkriterien weit verfehlt. löschen --Eynre 07:05, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion ja eindeutig, daher weg.--Kriddl Disk... 10:08, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

GV Suitia (URV, hier erstmal erledigt)

wurde zwar eben schonmal schnellgelöscht, ich hielte eine löschdiskussion hielte ich aber für angemessen. -- 17:29, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Schnelllöschung war wohl ein Ergebnis der Doppelanlage des Artikels durch den Einsteller (unter Suitia und GV Suitia). Diskussion ist hier angesichts der Geschichte wohl angebracht, sprachlich gehört das Ganze aber im Behaltensfall geglättet. Abwartend --Xocolatl 17:36, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier erstmal erledigt, da URV. --195.227.57.38 17:52, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte einen SLA wegen Irrelevanz, nach Einspruch hier eingetragen. –– Bwag @ 17:34, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruchstext war: da sollten mal die Österreicher reinsehen, Bundeshandelsakademie, Überarbeitung aber sicher erforderlich--Update 17:36, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fänds durchaus hilfreich, wenn es den Damen und Herren Autoren gelungen wäre, halbwegs vollständige Sätze unter den reichlich vorhandenen Überschriften zu plazieren. So leider noch etwas inhaltsleer und lieber nochmal nacharbeiten. Wenn da nix kommt->Tonne. --Ebcdic 19:45, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das da noch was kommen muss ist klar, die Begründung für den SLA war "wegen Irrelevanz" --Update 19:48, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wüsste nicht, was an der Klagenfurter HAK besonderes wäre. HAK gibts in jeder größeren Bezirksstadt. Griensteidl 20:02, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Artikel und URV von hier. --AT talk 00:28, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

TLF (Band) (gelöscht)

2 Wochen erfolglose QS: Fan-Artikel zu einer Rapgruppe. Ich habe Mühe, den Text zu verstehen und die Relevanz könnte auch klarer ins Licht gerückt werden. Von fehlenden Quellen ganz zu schweigen. Das hat mit enzyklopädisch so nichts zu tun: Verbessern oder löschen! --seismos 17:38, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sprachgau, "Bandspam", RKs unterlaufen löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:18, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso, sprachlich unter dem brauchbaren Niveau und wohl auch allgemein irrelevant. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:18, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Über solche Artikel kann ich mich immer wieder amüsieren. Was ist ein "Street-Album" überhaupt (oder besser "uberrnhaupt" ;0) 7 Tage wenn das nicht verbessert wird ist es nicht würdig, in einer der populärsten Internetseiten zu stehen. --cromagnon ¿? 08:33, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 00:35, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Klare Themaverfehlung: Bis auf die Einleitung und einzelne Sätze im übrigen Teil des Artikels ergeht sich der Text fast ausschließlich auf die Opferungspraktiken der Azteken. Darüber hinaus dürfte die Relevanz des "Trosses" eher zweifelhaft sein. So ist das jedenfalls nix. --88.64.218.253 18:27, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja..., es ist schon hart, wenn man erfährt, dass es außer gold- und blutgierigen Spaniern auch noch blutrünstige Indianer gab. Wenn 550 nachweisbar geopferte und gegessene Menschen nicht relevant sein sollen, halte ich das für einen Witz. Lasst uns die Geschichte endlich so sehen, wie sie wirklich war. Das tun selbst die Mexikaner, - wenn auch nur zähneknirschend.--Dellex 20:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
relevanter als das Verschwinden von Madeleine McCann ist es allemal. Sicher wird man sich an das historische Ereignis noch einige Zeit erinnern, die Madeleine ist sicher in 1-2 Jahren vergessen. Zudem gut belegt mit Quellen. Ich sehe hier wirklich keinen Löschgrund. behalten Andreas König 21:06, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Sache mit dem Tross so wichtig war, weshalb wird sie dann weder in Pánfilo de Narváez noch in es:Pánfilo de Narváez erwähnt? Äu-ßerst merckwürdigk! Können die Quellen bestätigt werden? Der Artikel ist jedenfalls zumindest orthographisch noch korrekturbedürftig (Archeologisch). Abwartend. --Idler 22:16, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil Pánfilo de Narváez zu dem Zeitpunkt bereits geschlagen und ein Gefangener von Cortes war. Narváez hatte nichts mehr mit den Leuten zu tun. Die Geschichte müsste also bei Cortes erwähnt werden. Nur... in seinem Buch und dem von Bernal Diaz findet sich kein Wort darüber. Wer schreibt sich auch schon gern selbst ins Stammbuch, dass er 550 Leute verloren hat? Auch wenn Bernal Diaz nicht immer einer Meinung mit Cortes war. So war er doch sein treuer Gefolgsmann. Doch leugnen lässt sich die Sache heute nicht mehr. Die Beweise liegen in Mexiko auf dem Tisch. Internetadressen sind belegt.--Dellex 22:31, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein paar Gedanken von mir, nachdem ich den Artikel und die bisherige Diskussion gelesen habe:

  • Die Löschbegründung ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Auch wenn es seit der Stellung des Löschantrags etwas besser geworden ist, der Text ergeht sich immer noch sehr in Allgemeinplätzen über die aztekischen Opferpraktiken. Relevanztechnisch bin ich mir auch nicht wirklich sicher, denn ich habe auch nirgends (weder in Büchern noch sonst in der Wikipedia) etwas über den Tross finden können, geschweige denn überhaupt vorher davon gehört.
  • Das Lemma sollte geändert werden, es hört sich für mich eher nach einem Buchtitel an.
  • Wo wir gerade beim Thema Buch sind: Was hat der Roman von José León Sánchez ungekennzeichnet in der Literaturliste verloren? Das wurde doch hoffentlich nicht zur Recherche verwendet?
  • Belegt ist der Artikel, aber IMHO (noch) nicht gut genug. Der zweite Absatz unter "Psychologische Kriegsführung" schreit für mich beispielsweise geradezu nach Einzelnachweisen. Wenn Cortés definitiv vom Tross und seinem Ende gewusst hat, warum erwähnt er ihn dann nicht? Den Verlust von 550 Menschen hätte er problemlos Narváez anlasten oder damit noch einmal auch auf die besonderen 'barbarischen' Bräuche der Azteken hinweisen können, um sein Vorgehen zu rechtfertigen. Das nur als Beispiel, es gibt noch mehr solche Fälle im Text.
  • Den Vergleich zwischen dem Schicksal des Trosses und dem Verschwinden von Maddie McCann halte ich doch für ziemlich an den Haaren herbeigezogen.
  • Mein Fazit: Sieben Tage und danach löschen, falls sich bis dahin zu wenig getan hat. --Minalcar 14:51, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann denn hier kein Mensch spanisch lesen? Es stehen doch genug Weblinks unter dem Artikel. In Mexiko ist „der Tross des Pánfilo de Narváez“ seit 1990, unter genau diesem Titel aus Presse und Fernsehen bekannt. (deshalb sollte das Lemma auch nicht geändert werden) In der ersten Zeit hat man auch dort versucht, die Sache unter den Teppich zu kehren. Es ist ja auch nicht gerade angenehm, wenn wissenschaftlich nachgewiesen wird, dass man als heutiger Mexikaner kannibalische Vorfahren haben könnte. Dort bestreitet heute jedoch kein Mensch mehr die Tatsache dass es diesen Tross und sein grausiges Ende gegeben hat. Es wurde sogar der Vorschlag gemacht, die Fundstelle in das Weltkulturerbe aufzunehmen. Ich selbst habe durch eine Mail von Dr. Felix Hinz von dem Tross erfahren. Wem der Name nichts sagt, der sollte ihn mal googeln. Auf dieser Website gruponexus.wordpress
wird eindeutig gesagt, dass es Briefe zwischen Bernardino de Sahagún und Hernán Cortés gibt, in denen sie auf die Festnahme der 550 Leute und ihre Opferung eingehen. In ihren Briefen nennen sie dafür den Ort Zultepec. Doch später hat man herausgefunden, dass damit Tecuaque gemeint war. Es war nur eine kleine Ortschaft und sie war eng mit Tenochtitlán und Texcoco verbunden. Wenn man bisher noch nichts von dem Tross gehört hat, dann ist das kein Beweis dafür, dass es ihn nicht gegeben hat. Im Gegenteil! Die Beweise habe ich genannt. Wer wirklich kein einziges Wort spanisch kann, der sollte sich wenigstens einmal die Bilder ansehen, die den Artikeln im Internet beigefügt sind. Allein die sagen doch schon genug.
Zur Beruhigung von Minalcar, der Roman von José León Sánchez ist nur sehr anschaulich und wurde nicht als Quelle genutzt.
Zu guter Letzt habe ich den Artikel noch einmal überarbeitet und Verallgemeinerungen herausgenommen. Nach den Löschregeln entfällt damit der Löschgrund. --Dellex 19:49, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dellex, niemand hier hat behauptet, es hätte den Tross niemals gegeben, und ebensowenig bestreitet irgendjemand die Existenz der aztekischen Opferpraktiken. Allerdings ist durchaus nicht jeder Leser der spanischen Sprache mächtig, mich inbegriffen, aber ich hab immerhin aus den Weblinks herauslesen können, dass es auf spanisch Caravana de Pánfilo de Narváez heißt. Ich würde vorschlagen, den Artikel auf dieses Lemma zu verschieben, wenn der Begriff so in der Wissenschaft verwendet wird. Meine lemmabezogene Kritik von oben hat sich eigentlich auch nur darauf bezogen, dass das Lemma einen Artikel am Anfang enthält, was in der WP eigentlich nur bei Filmen, Büchern etc. der Fall ist. Trotzdem warte ich lieber für eine erneute Bewertung noch den weiteren Verlauf der Diskussion ab. --Minalcar 20:52, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich muß sagen, daß ich den Löschantrag nicht nachvollziehen kann. Der Artikel beschreibt sehr wohl weitestgehend den Troß. Denn dazu gehört eben auch, daß geschildert wird, was aus den Leuten wird. Einzig etwas deplatziert wirkt der Artikel vor dem Rest des Lemmas. Ich sehe absolut keinen Grund für eine Löschung. Das Ereignis, ein Ereignis mit über 500 Toten, als irrelevant abzutun ist reichlich Menschenverachtend. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 20:56, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier und hier gibt es ein paar mehr Informationen für alle diejenigen, die kein Spanisch können. Wer Englisch kann, findet bei Google etwas unter den Stichwörter "Zultepec" bzw. "Tultepec". - Wäre der Sache vielleicht gedient, wenn man das Lemma in Das Massaker von Tecuaque, oder, vielleicht etwas neutraler, in Der Fund von Tecuaque umnennen würde? Bei Google findet sich unter diesem Lemma zwar (noch) nichts, allerdings sind die Ergebnisse ja auch noch sehr neu und könnten durchaus unter diesen Bezeichnungen Eingang in die Fachliteratur finden. Eine andere Idee wäre (die ich fast noch besser finde), die Ereignisse ganz unter dem Lemma Tecuaque zu behandeln - schließlich bezieht sich der Name dieses Ortes ja wohl explizit auf die hier erwähnten Ereignisse. Ich bin auf jeden Fall dafür, den Content m Wesentlichen zu behalten und ggf. weiter zu überarbeiten (also QS statt LA). Gruß Ampara 10:09, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe gerade entdeckt, dass es bei Yahoo ein Video zu dem Fund unter dem Titel "The Zultepec Massacre" gibt, das wäre auch noch eine Variante... Ampara 10:09, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich lade alle gern ein den Artikel zu überarbeiten, so wie Ampara es vorgeschlagen hat. (Auch Minalcar) Doch eine Löschung halte ich wirklich nicht für richtig. Selbst wenn es im Spanischen "Karavane" heißt (Was für mich eher einen arabischen Bezug hat) würde ich es doch lieber mit der deutschen Bezeichnung "Tross" halten. Da weiß gleich jeder, was damit gemeint ist. Wenn sich aber wirklich eine Mehrheit dafür findet ein ganz anderes Lemma zu verwenden, wäre ich auch damit einverstanden.--Dellex 19:08, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt als historisches Ereignis. Über Verschiebung und Überarbeitung bitte auf der Disk. zum
Artikel diskutieren und ggf. entsprechend verfahren.--Kriddl Disk... 10:14, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Pa-freaks/pa-freaks (schnellgelöscht)

Noch ein eindeutiger Missbrauch der Benutzerseite, Vorstellung eines "Unternehmens" von zwei Jungunternehmern, wurden am 6. November Benutzer Diskussion:Pa-freaks angesprochen, keine Reaktion, einziger Beitrag ist die Erstellung der Werbeseite. Aus meiner Sicht schnelllöschfähig obwohl Benutzerseite --Update 18:55, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Klarer Missbrauch, löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:14, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Klarer Verstoß gegen WP:WWNI. --AT talk 19:48, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kettenbrücke (Wien) (erl. SLA und URV)

URV, außerdem falscher Lemmaname, da der Artikel nicht die Kettenbrücke über den Wienfluss, sondern die Reichsbrücke beschreibt. --Invisigoth67 19:04, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann kannst du das auch per SLA abkürzen --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:14, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, Danke. SLA erledigt. --Invisigoth67 20:06, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Truckercafe (schnell gelöscht)

PR-Artikel für ein Getränk höchst zweifelhafter Relevanz. --Density 19:19, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel über Kaffee mit Schnapps, der sprachlich eher zu wünschen übrig lässt. Im jetzigen Zustand löschbar --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre es zudem nicht eher Truckerkaffee bzw. Truckercoffee? Bitte löschen! --Janurah 19:32, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut Google wird das Wort im Holländischen und Englischen gebraucht für ein Café in dem Trucker verkehren. Aus meiner Sicht ein Fake und schnelllöschen --Update 19:36, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum fügst du ein Bild in einen Artikel ein den du gleichzeitig schnellgelöscht haben möchtest und als Fake titulierst? --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:47, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
sollte ein Scherz sein, sorry, wohl nicht angekommen, ich nehms wieder raus --Update 19:51, 8. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: war schon raus [Beantworten]
Schnell gelsöcht, ad Begriffsfindung, wie eine Suche im Netz ergibt. Klugschnacker 21:30, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Theorieetablierung

Offensichtlich die Zusammenfassung (oder zumindest ein Versuch dieser) einer einzelnen Studie. Essay bitte loeschen. Fossa?! ± 19:30, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohje.. Das Lemma ist schon verdächtig und nach dem ersten Satz (!) ist mir das Lesen schon vergangen, schlimmer geht's kaum. --TheK? 19:39, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel im Sinne der WP, das ist ein Essay und im schlimmsten Fall TF und daher zu löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:45, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel zur Literatur, der mit einem solchen Satz anfängt, ist peinlich. Löschen, das ist kein geeignetes Lemma. --UliR 21:21, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fuurchtbares Halbwissen + deutlicher POV = löschen --χario 03:16, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist holprig, schon der erste Satz wirr bis unverständlich, für mich als Person OMA auch der Rest. Löschen. Thorbjoern 10:17, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung. Und nicht mal lesbare. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 14:06, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum Theoriefindung? Das Wissen dieses Artikels basiert hauptsächlich auf den Inhalten des angegeben Buches und scheint einige wichtige Ansätze zu haben. Die Literatur der Volksrepublik wird hierbei näher dargelegt und ist deswegen recht interessant, da hierzu bisher wenig vorhanden ist. Allerdings muss der Artikel noch weiter ausgeführt werden und noch einige Bücher zur Rate gezogen werden. Ich schlage vor nicht löschen aber QS. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 14:25, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was willst du denn an so einem unbelegtem Assoziationsblaster wie Gewalt_in_moderner_chinesischer_Literatur#Umriss_der_Gewalt_in_der_Literatur verbessern? Ich habe natürlich vom Thema keine Ahnung, traue mir aber zu, zu sagen, dass ein solch komplexes Thema weder so stringent dargestellt werden kann, noch dass EIN Buch als Quelle einen enzyklopischen Artikel liefern kann. --χario 18:54, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn es schwer ist, es stringent darzustellen, so heisst es aber nicht, dass es nicht relevant ist. Die Schwierigkeit der Darstellung sagt doch ueberhaupt nichts darueber aus, ob der Inhalt nicht wichtig ist. Vielmehr ist es eigentlich ein Indikator, dass interessant ist und ein Verlust, es wegen Darstellungsschwierigkeiten einfach zu loeschen. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 12:22, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wisst ihr, als ich diesen artikel hier reinsetzte, hatte ich überhaupt keine ahnung, dass es so viele militante wichtigtuer gibt, die durch inbesitznahme alles zu beanspruchen suchen - in haltlich keine ahnung haben, aber doch über die form sich den mund fuselig reden: genau wie die lausigen universitäten deutschlands! der verfasser dieses artikels dachte sich einfach, es könnte jemanden interessieren, sogar jemanden nützlich sein, ihn zu lesen, aber er hatte nicht mit so einem aufgebot an gewohnheitsdestruktivisten gerechnet, die sich wie sternchen vordrängend ins rampenlicht stürzen. von mir aus, löscht ihn oder macht was ihr wollt. auf jeden fall seht ihr mich niemehr auf EURER spielwiese. tobt weiter. Velutlafazan.

Eine Enzyklopädie ist halt was anderes als eine Essaysammlung. Niemand sagt, dass das Thema nicht interessant wäre. Die Wikipedia ist nur der falsche Platz für eine Veröffentlichung. --Proofreader 23:22, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich moechte nur gerne gezeigt bekommen, wo der Essaystil deutlich wird. Mir sieht es nach jenem ja nicht aus. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 06:54, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Literaturangabe, nähmlich eine Diss, der Weblink deren Rezension. Nirgends im Artikelraum verlinkt. Theoriedarstellung einer Einzelauffassung, so lexikalisch ungeeignet. -- Tobnu 09:10, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als einzelner Titel leider nicht relevant. (Anmerkung and die Jazz-Fans - die Tatsache selbst, dass es sich um einen Jazz-Titel handelt begründet keine Relevanz. Bitte daran denken und objektiv urteilen. Viele Lieder aus dem Pop-Rock-Bereich werden auch gelöscht wegen mangelnder Relevanz). --88.65.93.250 19:50, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

falsche LA-Begründung --Namedropping 19:59, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Komisch, bei Total Eclipse of the Heart war die Begründung ausreichend. --88.65.93.250 20:01, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, das war eine URV --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:04, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann schau dir mal die ursprüngliche Begründung an. Hast du dich damals wegen der beschwert?? --88.65.93.250 20:08, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ist einfach niemand mehr auf die Behauptung fehlender Relevanz eingegangen. Tatsächlich gelten für Musikstücke aber nur qualitative Kriterien. --TheK? 20:25, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dieser Artikel erfüllt WP:MA durchaus. Steht alles wichtige drin, 'ne Inforbox wäre noch schön, aber sonst behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:07, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keineswegs ist dieser Song "nur" als Jazz-Titel relevant, wie im LA behauptet. Der Song ist auch in der Popularmusik wichtig, spielt als Bestandteil eines Musicals, das 9 Tony Awards erhielt (vgl. en:WP zu "Crazy For You") und als Titelsong einer TV-Show, auch sonst eine Rolle, die die enzykl. Relevanz des Einzeltitels belegt.--Engelbaet 07:20, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Verbessern und behalten. Läuft bei mir so oft im Radio, dass ich den Titel vervollständigen kann: "And You Can Get It If You Try". Lustiger ironischer versöhnlicher und liebevoller Text.--Room 608 08:37, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe´die ´Tatsache, dass Nice Work in der Liste der Jazzstandards steht (was ich auch voll berechtigt finde), zum Anlass genommen, den Artikel zu schreiben. Ich kann daher die Löschdiskussion nicht verstehen & habe meines wissens die Jazzrelevanz des Titels auch ausreichend >(wenn auch nicht übermäßig, was aber ja noch kommen kann...) herausgearbeitet.---

Reicht nicht schon die Begründung, dass es sich um einen Hit der Gershwins handelt, um den Artikel zu behalten! --84.190.201.156 10:42, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann nicht oft genug darauf hinweisen, dass die Nummern der Gershwins und ihrer Kollegen alles andere als „nur“ Jazz-Nummern sind. Zwar werden sie in Europa (abgesehen vielleicht von GB) fast nur als solche wahrgenommen, und auch die auf Deutsch verfügbare Literatur (Bohländer, Schaal) stellt v.a. die Bedeutung als Jazz-Standard heraus, daher haben die betreffenden Artikel alle noch ein wenig diese (meist ungerechtfertigte) Schlagseite. Man kann aber sagen, dass die Kompositionen des Great American Songbook in den USA keineswegs primär deswegen als Teil dieses „Kanons“ wahrgenommen werden, weil sie eben von so vielen Jazzern gespielt werden, das ist Unsinn – die Amis nehmen diese Musik eher weniger wahr als die Europäer. Diese Songs sind dort einfach Teil der musikalischen Sozialisation, kommen in jedem denkbaren Gewand daher, von der Kaufhausmusik bis zum Barbershop. Im speziellen Fall von Nice Work spricht für den Song auch, dass er sich von seiner harmonischen Auffassung her, selbst für den in dieser Hinsicht ohnehin recht risikofreudigen Gershwin, ziemlich weit aus dem Fenster hängt, was den Artikel zu dem Song eigentlich zu einem Home Run macht. Diesen speziellen Songartikel auf jeden Fall behalten und bei nächstmöglicher Gelegenheit ausbauen. --Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 18:11, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die beeindruckende Schar der aufgezählten Interpreten des Stückes garantiert Relevanz. Die Frage, ob Einzelstücke überhaupt einen eigenen Artikel bekommen dürfen, ist offenbar irgendwann schon positiv entschieden worden. Gibt es denn sinnvolle Infoboxen (wie weiter oben gefordert) für Songs? Krächz 18:15, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gehört zu den Gershwin-Klassikern. Ich schätze, dass auch die meisten Menschen, die keinen direkten Bezug zu Jazz haben, das Ding mitpfeifen könnten. Behalten. --Proofreader 23:30, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

eindeutig relevant, bleibt

Als Filmartikel nicht ausreichend, Quellen fehlen. --88.65.93.250 19:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und ab in die QS damit ... schon WP:BNS gelesen? Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:56, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Troll-Antrag - behalten - welcome to IP Bashing (deservedly) --Namedropping 19:57, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
War der nicht gestern schon hier unterwegs? behalten und endlich mal die Löschregeln zur Kenntnis nehmen. --seismos 19:57, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
letzten Sonntag auch, siehe [14] --Update 20:01, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist ja wohl einer der unqualifiziertesten LAs, die mir untergekommen sind. Quellen fehlen? Das "Strawberry Statement" von James Simon Kunen (1968) ist bereits 1969 deutsch als "Erdbeer-Manifest" im März Verlag erschienen, kannst Du hier bei mir nachlesen! Schnellbehalten, klassischer Film zu einem klassischen Buch der 68er Zeit. --Idler 22:24, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist nur, dass die Quellen in den Artikel gehören und nicht in deinen Bücherschrank. Da tragen sie zur Glaubwürdigkeit nämlich eher weniger bei. --88.65.93.250 23:12, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du ein Problem damit hast, den englischen Artikel anzuklicken oder fr:Des fraises et du sang zu finden, wo der Jurypreis bestätigt wird - warum musst Du das auch zu unserem Problem machen? Mit einem Minimum an Recherche könntest Du viel für deine eigene Glaubwürdigkeit tun. Das zugrundeliegende Buch habe ich längst nachgetragen. --Idler 23:30, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
...womit mal wieder bewiesen wäre, dass das hier die beste QS ist. Warum war das nicht schon drin,bevor der Artikel die heimische Festplatte oder den BNR verlassen hat? Und: Nicht jede OMA kann was mit fr: oder en: anfangen, ich übrigens auch nicht. Und die Relevanz muss sich nach unseren WP:RK aus dem Artikel ergeben, nicht aus Interwiki- oder Weblinks, der angegebenen Literatur oder der allwissenden Müllhalde. --87.123.118.63 00:30, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
<quetsch>@IP - bitte wenigstens einmal Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze langsam (am besten laut!) lesen. Die (IMHO) wichtigsten Worte stehen am Anfang der Nummer 2. ;-) --Idler 10:44, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wieso muss man dazu die Löschdiskussion missbrauchen? Wieso muss man dafür die Löschregeln in den Wind schießen? Warum gibt man nicht kurz dem Portal einen Hinweis? Kopfschüttelnd... --seismos 00:35, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und gut. --Guffi 09:00, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA gem. WP:ELW (mindestens Fall 1, wenn nicht sogar Fall 2 und 3) entfernt.--Kriddl Disk... 09:12, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

KabarIndonesia (gelöscht)

Aus der QS: Eine Online-Zeitung aus Indonesien, die vor fast exakt einem Jahr gegründet wurde... Halte ich nicht für relevant. --seismos 19:55, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es keine Zeitung wäre, die von den Lesern geschrieben wird (bisher 2500 Menschen aus Indonesien haben sich innerhalb eines Jahres an ihr beteiligt) wäre es nicht relevant. So aber: Behalten.--Engelbaet 17:25, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
wenigstens Belege aus seriöser Presse sollten es schon sein, s. WP:Q --Baba66 17:12, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Rote Linkwüste, überflüssige Informationen (Geburtstage der Fahrer etc.), Struktur schwer nachvollziehbar, allgemein ist die Relevanz dieses Artikels (ich betone: des ARTIKELS, nicht unbedingt des Lemmas) fraglich.--88.65.93.250 19:59, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch dafür gibt es eine QS. Ein weiterer Missbrauch der LD... --seismos 20:05, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Vorwurf mit der Linkwüste find ich nachvollziehbar, da ein Grossteil der Rotlinks unsere Relevanzkriterien nicht erfüllt und gar nicht blau werden könnte. Das ist aber in der Tat kein Fall für die LD. Die Struktur (und auch die monierten Zuviel-Informationen find ich allerdings gut und entsprechend anderen vergleichbaren Seiten. Wo wir aber schonmal in der LD sind, eine grundsätzliche Anmerkung: Zu fragen ist, ob Continental-Teams (die dritte Liga, es gibt davon zur Zeit 137 - allerdings weltweit, nicht auf Landesverbände beschränkt) überhaupt relevant sind. Ich glaube, das ist nicht ausdiskutiert; ich bin der Meinung, angesichts der geringen Zahl von Pro Tour- (20) und Professional Continental Teams (27), (beide Zahlen natürlich ebenfalls weltweit), sollte man die Continentals mit als relevant erklären (als Team, versteht sich). -- Port(u*o)s 20:21, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, Team im Berufsradsport, ein blau verlinkter Aktiver ist immerhin zweimaliger Weltmeister -- Tobnu 09:19, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

POV Beitrag, einseitige Darstellung in Form eines Essay, enzyklopädisch ungeeignet. --Zollwurf 20:10, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde schonmal diskutiert und abgelehnt. Höchstens ein Fall für die Löschprüfung. --Minalcar 20:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich spendier mal den Link zum - von Dir vor drei Wochen - gestellten LA: LA vom 23. Okt. So kurzes Gedächtnis oder doch eher tricky? --Port(u*o)s 20:27, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
War auch schon mal erfolglos in der Löschprüfung [[15]] - kann man den Löschtroll nicht mal abstellen?--Otberg 20:37, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...und täglich grüßt das Murmeltier. Gleicher Grund, gleicher Antragsteller -> gleiches Ergebnis. Ich erlaube mir mal, abzukürzen. --TheK? 20:43, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das schlimmste daran ist ja, dass beide LAs von einem Benutzer gestellt wurden. --Libereco Li 21:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ja Zollwurf darf das. -- Toolittle 23:13, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

mit Sicherheit nicht. Ich sehe darin einen absichtlichen Verstoß gegen die Richtlinien. Die LP war genehmigt, der zweite LA nicht. Aber mir ist es eigentlich egal, da der LA jetzt weg ist. --Libereco Li 14:51, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hmmm..., das erweckt jetzt den Anschein, als würde ich gegen meinen eigenen Artikel einen LA stellen. In Wahrheit trage ich einen nach, den der Antragssteller an diesem Ort scheinbar vergessen hat einzutragen.

Dieser Artikel widerspricht der Wikipedia-Regel 3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform! -- Emil Bild 19:46, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Behauptung würde ich nicht beipflichten. Wenn konkrete Punkte genannt werden, was umformuliert werden muss, werde ich das gerne tun. Propaganda verbreite ich weder für noch gegen diese Marke, Werbung ist der Artikel sicher nicht. (Zitat: Der Name, das Flaschen- bzw. Aufdruckdesign sind lediglich mexikanisch „angehaucht“) 7 Tage um zu klären, was nicht passt. -- منشMan77 20:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

der Artikel beschreibt neutral was es ist, ein guter stub den ich behalten würde--Kino 20:51, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ähm, der Artikel ist eher das Gegenteil der vom LA-steller bemängelten Werbung: negativer kann ein "neutraler" Artikel kaum sein. Da die Brühe in vielen größeren Supermärkten zu haben ist, grenzwertige aber m.E. vorhandene Relevanz. behalten Andreas König 21:03, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte ich auch mal als fehlender Artikel in der Liste gesehen, aber nicht genug Infos gefunden. Kenne zwar den Inhalt nicht (bescheidene Ausgrenzung), denke aber aufgrund der (früheren) Verbreitung und Pionierwirkung wichtiges Lemma. -- Olbertz

Also Werbung ist das wirklich nicht, wenn das der Löschgrund sein soll behalten. --UliR 21:18, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

völlig unzutreffende und aus der Luft gegriffene LA-Begründung. Artikel berichtet vollkommen neutral über ein bekanntes Produkt, das ist weder Werbung, noch trifft da in irgendeiner Weise wwni-Regel nr 3 zu. Wenn da keine triftigen Argumente mehr geliefert werden, werde ich den LA gemäß ELW Fall 2 und 3 wieder entfernen.--BSI 21:38, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein kurzer, aber vernünftiger Artikel zu einem relevanten Lemma. Auch von mir ein behalten - und nun entferne ein Admin den LA aus dem Artikel. --Carlos-X 22:46, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, ich würde das Bier aber bei der Brauerei unterbringen. --Geiserich77 23:22, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Marktbedeutung dieser Marke wird im Artikel nicht dargestellt. Darum genügt wie bei anderen Marken auch, ein Abschnitt bei Fischer. Redirect und fertig - aber beim Übertrag die Komentare entfernen, welche offenbar den User für einen werberelevanten Volltrottel halten.Oliver S.Y. 00:08, 9. Nov. 2007 (CET) EDIT - nun BehaltenOliver S.Y. 10:27, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte niemanden für einen werberelevanten Volltrottel, das nur nebenbei. Ich wäre aber gegen den Übertrag, da die Brauerei im Vergleich zu diesem einen Produkt gänzlich unbekannt ist. -- منشMan77 00:36, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eher behalten, da bekannt. Redir macht keinen Sinn, keiner gibt Desperados (Bier) ein. Dafür gibts die BKL Desperados. --Kungfuman 09:52, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, Man77, nehm ich zurück. Aber es ist nicht gerade enz. sinnvoll, ein Produkt anhand der Unterschiede zu einem Konkurenzprodukt zu beschreiben. Das zwingt den Leser zur Lektüre eines weiteren Produktartikels, ohne das er weiß, was nun originär, und was "Anlehnung" ist. So wie es jetzt steht, siehts ganz anders aus.Oliver S.Y. 10:27, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, schon allein wegen des wettbewerbsrechtlich interessanten Prozess hinsichtlich der irreführenden Flaschengestaltung. --Mghamburg Diskussion 10:14, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Oliver: Beleidigt in dem Sinn fühlte ich mich ohnehin nicht, dass der Artikel eher negativ als völlig neutral beschrieben war wusste ich selbst, aber mein Ziel mit der Formulierung war schlicht, zu sagen was wahr ist, nämlich dass das Bier nicht aus Mexiko ist, wie fast alle glauben. Da dies jetzt erstens besser geschrieben ist und zweitens mit Nachweis sage ich auch danke an alle die den Artikel editiert haben. -- منشMan77 10:47, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Desperados ist lecker und gibts in fast jedem gut sortierten Supermarkt :-) --Archwizard 18:28, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekannte Marke, ordentlicher Artikel.Karsten11 14:59, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Moskau Inkasso (gelöscht)

Aufgrund Einspruch statt SLA halt LA... aber das ist dennoch nur POV und kein Artikel, zudem völlig unbelegt Wahldresdner 20:35, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Belege + kein enzyklopädischer Stil = kein Artikel. Wollen darüber 7 Tage disskutieren? IMHO war der SLA berechtigt, ich war mit meinem eigenen nur zu langsam. Grüße Marcus 20:40, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meint der Artikel das, was umgangssprachlich auch als "russische Inkasso" oder "mal die Jungs in schwarz vorbeischicken" bezeichnet wird?! --TheK? 20:42, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, juristisch an Nötigung grenzende Inkasso-Versuche mancher Firmen wäre mit entsprechender juristischer Würdigung allenfalls als Absatz in Inkasso erwähnenswert (nicht diese werbliche Erwähnung einer Einzelfirma, die ist wohl kaum relevant) löschen Andreas König 20:50, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe unter "Moskau Inkasso" eigentlich etwas anderes verstanden, mehr in Richtung einer bestimmten, meist nicht rechtskonformen Methode des Schuldeneintreibens. Das dieses Vorgehen auch in Mitteleuropa immer stärker Fuss fast, wäre es durchaus die Behandlung in einem Lemma wert. Nach etwas googlen sieht mir dieser Artikel auch zu sehr als Werbung für dieses "Moskau Inkasso Team" aus. Daher ziehe ich meinen Einspruch hiermit zurück, Wahldresdner meinen Segen für SLA hast Du nun (sorry for process interruption) --Juhuuh2 21:14, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Russisch Inkasso" ist zumindest ein bekannter Begriff, das hier ist außer Deppenleerzeichen gar nichts. Bitte entsorgen, gerne auch schnell. --Fritz @ 21:15, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. eindeutiger Diskussion. --AT talk 21:17, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie relevant ist ein mit 500 Euro dotierter Preis eines gemeinützigen Nürnberger Hörfunksenders? Marcus 20:48, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geld ist nicht alles! Auch die sogenannten alternativen Medien arbeiten mit geringem Budget. Der Alternative Medienpreis ist einer der bekanntesten, wenn nicht der bekannteste Preis für diese Arbeiten. Wie man an den zahlreichen internen Links sieht ist das Thema alternative Medien, zu den ja auch Wikipedia irgendwie gehört, hier stark vertrete. Der Artikel sollte m.E. drin bleiben. Tom 21:02, 8. Nov. 2007

Natürlich ist Geld nicht alles, aber der artikel schweigt sich über den Wahrnehmungsgrad des alternativen Medienpreises außerhalb der alternativen Szene vollkommen aus. Wenn eine entsprechende Auswirkung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit vorhanden ist, so sollte die innerhalb von 7 Tagen dargestellt werden. Marcus 21:21, 8. Nov. 2007 (CET) PS: Der Alternative Medienpreis ist einer der bekanntesten, wenn nicht der bekannteste Preis für diese Arbeiten wäre zu belegen.[Beantworten]
Objektiv belegen kann ich es nicht, aber ich kenne den Alternativen Medienpreis auch, obwohl ich kein Experte auf diesem Gebiet bin. --Sir Quickly 21:34, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es sind 9 x 500 Euro (also: 4.500 Euro), und der Preis wird im gesamten deutschsprachigen Raum verliehen. Verleiher ist nicht ausschließlich Radio Z, sondern auch die Nürnberger Medienakademie federführend. Weitere Sponsoren und Unterstützer sind u. a. die dju/ver.di, die Journalistenakademie u.a. (siehe Website). Eine der Preisträgerinnen ist in der ZEIT (1.11.) mit einem langen Beitrag vertreten (Gabriele Bärtels). In der ZEIT wird der Alternative Medienpreis als Qualitätsbeweis für die Autorin zitiert. - Das muss ja alles nichts bedeuten, aber vielleicht überzeugt diese (unvollständige) Liste der Medienpreise: journalismus.com --Groucho M 22:36, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
über die Intention des Preises steht bisher nix drin, wie z.B. beim alternativen Nobelpreis, vielleicht kommt das noch hinzu. Bin trotzdem eher für behalten auch wegen der relativ vielen googelTreffer--Kino 22:38, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant und daher behalten. Vielleicht noch etwas ausbauen. --Gudrun Meyer 00:16, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant! Die Intention noch einarbeiten! Und bitte nett sein zu einem Neuen (Legotom)! Nup 17:25, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz (Aussenwahrnehmung, Bedeutung) im Artikel nicht dargestellt. Sollte
eine Überarbeitung zur Behebung der Mängel im Benutzernamensraum gewünscht sein, bitte bei mir melden.
--AT talk 00:39, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nürtingenzentriert - Wikipediairrelevanz - oder macht's der (auch grade eingestellte) Preis? Namedropping 21:04, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte sogar für die Stattzeitung SLA gestellt, das aber wegen dem Preis wieder revertiert (siehe Versionsgeschichte). Deshalb wollte ich erst die Relevanz des Preises geklärt haben und hatte diesen Artikel unter beobachtung. Wenn Medienpreis relevant, behalten und QS wenn nicht, löschen Grüße Marcus 21:17, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Global denken, lokal handeln. Der Beitrag ist von mir, nachdem ich gesehen hatte, dass unter Stattzeitung eine Seite für die Nürtinger Stattzeitung, die als einzige Stattzeitung nur im Internet erscheint, vorgesehen, aber nicht gefüllt war. Gib Stattzeitung bei Google ein und ich denke die Bedeutung dieser Seite wird belegt, auch wenn ich Google nicht für das Maß aller Dinge halte. Wenn in Wikipedia über Stattzeitungen geschrieben wird, dann gehört die Nürtinger Stattzeitung auf jeden Fall dazu und sollte drin bleiben. Tom 21:19, 8. Nov. 2007

ja, findest du?, die Bedeutung wird belegt? Ich weiß: nicht. --Namedropping 21:44, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Website wie viele. Historische Relevnaz der Statzeitung zu papierenen Zeiten ebefalls nicht belegt. Löschen. Minderbinder 22:31, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Namedropping:

Google mal richtig: [16]

Was aber Legotom offen sichtlich gemeint hat, ist die Relevanz der Nürtinger Stattzeitung bei dem Thema (und Artikel "Stattzeitung". Dazu müsste man folgendermaßen googeln: [17]. Siehe z.B. Treffer 3 und 4.

Ich bin dafür, dass der Artikel bleibt. Die historische Relevanz der Stattzeitung zu Papierzeiten wird sicherlich von Legotom noch belegt werden, wenn man ihn dazu freundlich und überzeugend animiert. Die Stattzeitungen als alternative Plattformen sind sicherlich wikipediarelevant, sie zeigen auch darauf hin, dass in den etablierten Medien damals und vielleicht auch heute nicht alles veröffentlicht werden konnte. ALso ein Artikel zu "Stattzeitung" ist sicherlich relevant. Als Beispiel mit internem Link sollte "Nürtinger Stattzeitung" bleiben.

Davon abgesehen: Ich finde es keinen guten Stil, den Erstartikel eines Neuen gleich diskussionslos (!) als Löschkandidat zu melden. Wie heißt es so schön in der Wikiquette? "Versuche, den Dissens auf der Diskussionsseite des Benutzers zu klären." und "Hilf anderen. Heiße Neuankömmlinge willkommen und hilf ihnen, sich im Dschungel der Wikipedia zurechtzufinden." und "Besser spricht es sich von Angesicht zu Angesicht. Nimm Kontakt mit deinem Gegenüber auf".

Nichts für ungut!


Primeln
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße Nup


Nup 11:23, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine historische Relevanz der Nürtinger Stattzeitung ist beim Artikel "Walter Staffa" belegt: Die "Nürtinger Stattzeitung", damals noch Printmedium und Gegenöffentlichkeit deckte in den 80er-Jahren Verflechtungen und rechtsextreme Tätigkeiten des Dr. Walter Staffa auf und kritisierte die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an ihn im Nürtinger Gemeinderat. Nup 13:15, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --AT talk 00:42, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dying Humanity (gelöscht)

Xocolatls SLA wurde vom Hauptautor Kai.seidel1 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (vgl. Besetzungsliste) entfernt, daher folgt nun ein "normaler" Löschantrag. Begründung von Xocolatls SLA war vorhin das große R; dies übernehme ich mal. Außerdem vermisse ich die kritisch-enzyklopädischee Distanz zum Thema.-- КГФ war dieser Ansicht um 21:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Distanz ist kaum zu erwarten, vergleicht man Ersteller und Besetzungsliste. Das Album allerdings gibt's bei amazon. --Namedropping 21:23, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Unterlabel von Cargo Records verlegt, bringt es vermutlich auf die erforderliche Auflagenhöhe. Artikel benötigt allerdings dringend Überarbeitung, 7 Tage. --Gripweed 21:59, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz dringend das Promo-Sprech ausmerzen. Und das sollte jemand machen, der nicht in der Band spielt. Relevanz ist dank Supporter-Tour und Minorlabel-Album gegeben. Wenn in 7 Tagen ein neutraler Lexikonartikel daraus geworden ist: Behalten. --D135-1r43 23:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
POV entfernen (und ein wenig ausbauen), ansonsten löschen. Grüße -- Earendel 00:44, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel müsste bis auf die Formalitäten (Infobox, Kategorien,...) vollständig neu geschrieben werden. Da ist ja nicht ein Satzteil dabei der weiterverwendet werden könnte. Wenn das in den nächsten Tagen nicht noch irgendwer komplett umkrempelt: löschen (und wenn die Band wirklich ausreichend bekannt ist, kommt auch mal jemand vorbei, der nicht selbst in der Band spielt und schreibt darüber einen vernünftigen Artikel).--79.212.253.9 15:41, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

POViger Bandspam. --Ureinwohner uff 14:55, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:TF Internetkram. Wahlweise auch WP:Q oder WP:Rumlaberei. Leseprobe: „Die Behauptungen von Cranks wären in vielen Fällen nobelpreisverdächtig, träfen sie zu.“ -- Gamma γ 21:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über den Dunning-Kruger-Effekt scheint mir zumindest das Untersuchungsergebnis zu widerspiegeln; dort ist Crank aber nicht erwähnt. Ich vermute, dass es Crank als Bezeichnung gibt, und würde mich über einen Artikel, der das in den nächsten 7 Tagen belegt, sehr freuen.Ack Unsigniert mit dict.leo.org ->löschen -- Port(u*o)s 22:33, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • stimmt, dann müssten aber auch Fabulationen wie "Den Crank zeichnet aus, dass er trotz einer überwältigenden Kritik gegen seine Position an seiner Überzeugung festhält, dass z.B. ein Perpetuum Mobile möglich sei, dass er eine Lösung für die Quadratur des Kreises gefunden habe oder dass er ausgerechnet habe, warum die Relativitätstheorie falsch sei." verschwinden, schließe mich an 7 Tage--Zaphiro Ansprache? 22:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also dass das Phämonen relevant ist, weiß wohl niemand so sehr, wie Wikipedia-Autoren, die mit diesen Leuten tagtäglich zu tun haben ;) Insofern bleibt noch die genauere Definition des ganzen, die nicht wirklich gelungen ist. --TheK? 23:05, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher behalten. Existierendes Phänomen sieht man schließlich tagtäglich in der Wikipedia. --Stofangier 04:30, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir sollen also Stofangier als typisches Beispiel fuer einen Crank aufbieten? Das ist zwar richtig, aber dennoch Theorifindung. Fossa?! ± 04:33, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Cranks gabs schon lange vor dem Internet, nur waren sie nicht so sichtbar in der Öffentlichkeit. Für mich ist das keine TF, eher eine Begriffbildung. Die ist aber schon lange abgeschlossen, wie ich meine. Den Hintergrund dazu beschreibt der Artikel, so ist er mehr als ein Wörterbucheintrag. Definitiv behalten. --Schweikhardt 09:27, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendeinen Beleg für diese Aussage? Elendige Drecksäcke gab es auch schon lange vor dem Internet - richtig? Btw: "Für mich ist das keine TF" ist ein herziges Argument, das mir hier in letzter Zeit gern über den Weg läuft. Fast so gut wie: "der Teufel lässt uns glauben es gibt ihn gar nicht" - Schlawiner. --Gamma γ 10:57, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Spam ist auch "Internetkram", ein Phänomen wie die Cranks im Usenet und anderswo. Einen Beleg für den Nachweis von Sonderlingen vor dem Internet spare ich mir, weil die nicht erst dann wie Pilze aus dem Boden geschossen sind. --Schweikhardt 21:33, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts für die Wikipedia, sondern etwas für dict.leo.org. Und siehe da, dort gibt es bereits einen Eintrag: engl. crank - deutsch Griesgram, Miesepeter, Sonderling, Spinner.

Ich hatte unter dem Lemma eine BKL u.a. auf Prof. John Crank erwartet. Löschen.--Rosentod 15:38, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. BKL wurde eingerichtet. --Zinnmann d 02:02, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht für mich aus wie die Theoriefindung / das Privatvergnügen eines Lehrers ohne jede Annahme in der Fachwelt.--Unikram 21:37, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

genau, ...siehe Zeile (x)In meiner Klasse habe ich das auch...WP ist kein Tagebuch und dient nicht der Selbstreflexion, von mir aus auch schnell löschen--Kino 22:04, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt.--Geiserich77 23:18, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 23:21, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Paola-Ludovika Coriando(erl., LA zurückgezogen)

Weder als Wissenschaftlerin (Ehemalige Privatdozentur ist keine Professur) noch als Sachbuchautorin (mit zwei kommerziell veröffentlichten Büchern, sonst nur Herausgeberschaft oder Diss.) im Sinne der WP relevant. -- Minderbinder 22:28, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Lebenslauf im Google Cache. Minderbinder 22:35, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht gerade die feine englische! Den QS nach so kurzer Zeit rauszukicken und den LA einzustellen und dann nicht mal auf der QS-Seite zu vermerken. Hm! Hat meiner Meinung Relevanz verdient. Mehrer Bücher veröffentlicht, hat eine Diss und Habil, und ist mehrfach als Herausgeber in Erscheinung getreten. Also behalten! Gruß --Punktional 00:08, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin ja auch kein Engländer. ;-) Aber im Ernst, mit der Kombination LA+QS lockt man doch auch keinen Qualitätssicherer an. Dann lieber +LA -QS und erst die Relevanz klären. Es hält dich ja nichts davon ab, den Artikel während des LA zu verbessern, wäre sogar gut, falls dadurch die Relevanz belegt wird. Leider bist du nicht auf meine Argumente eingegangen - mehrere Bücher reicht für Sachbuchautoren nicht, vier sollten es schon sein. Hier gibt es zwei plus die Dissertation. Auch Privatdozent für zweimal ein Semester reicht nicht. Minderbinder 08:11, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Minderbinder, es kann sogar ein Buch reichen, nur muss dann diese eine Buch für den Fachbereich ein Standartwerk sein. Die RK sagen nur aus ab wann jemand diskusionslos zu Behalten ist wegen den Fachbücher. Bie dieser Person seh ich das sie zwei Pukte in RK zweimal äusserst knapp verfehlt, in der Summe aber würde ich sagen es reicht zum Behalten. Wenn jemand in dem Alter schon als Prof. Dr. auftreten darf (und diese Aussage läst Googel zu), halte ich die Diskusion ob das nun eine ordentliche ist oder nicht für überflüssig. Den Ehren-Profesuren ohne wissenschaftliche Hintergrundleistung erhält man in der Regel erst im hohen Alter.Bobo11 09:40, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich Bobo11 anschließen. Behalten! --Guffi 12:05, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Du beziehst dich mit dem Titel Prof. Dr. auf die Vertetungsprofessur für ein Sommersemester 2004, nehme ich an. Das ist natürlich bei einem Privatdozenten ein gewisses Indiz für den Weg nach oben, ein Semester ist allerdings ungewöhnlich kurz. Man behält den Titel danach auch nicht, es müsste also heißen Wenn jemand in dem Alter schon mal als Prof. Dr. auftreten durfte. Wenn jetzt noch jemand etwas zur Bedeutung ihrere Bücher im Fachgebiet sagen kann, oder zur praktischen Bedeutung bei der Herausgabe der zwei Bände zu Heidegger? Minderbinder 13:18, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten (allein schon) wg. schriftstellerischer Tätigkeit: Dissertation liegt gedruckt vor, Habiblitationsschrift in Reihe erschienen, eine weitere Monographie, Herausgabe einer Festschrift für einen Wissenschaftler, eines Kongressberichts und zweier Heidegger-Bände. Ich meine, dass das die notwendige Relevanz belegt. Nb.: Wir haben hier in der WP früh verstorbene Schriftstellerinnen mit gerade einmal zwei religiösen Broschüren, die in einem Kommissionsverlag erschienen sind und zusammen einen Umfang von weniger als 100 Seiten haben. Also. --Sf67 09:50, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen, erledigt. Minderbinder 16:03, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich mich hier mit meiner RK-Meinung offenbar in einer Minderheit von 1 befinde, und besonders nach den Argumenten von Sf67 ziehe ich meinen LA zurück. Minderbinder 16:03, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ems-Jade-Lauf (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. Teilnehmerzahl liegt bei rund 800 Läufern. Teilweise Werbung. --Geiserich77 22:51, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Lauf ist nicht so bekannt wie der Ossiloop aber dennoch nicht unbekannt in Ostfriesland. Die Printmedien berichten teilweise sehr ausführlich darüber. Die Werbung habe ich großteils gelöscht. Vorsichtiges behalten (aber ich gebe zu, dass ich da parteiisch bin) --PietJay Sprichmitmir 09:23, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Stück Kulturgut und schon wegen der zurückzulegenden Strecke mehr als nur ein lokales Event. Bin daher auch für behalten, allerdings muss noch mehr Hintergrundgrundinfo kommen: Wann zum ersten mal durchgeführt, von wem initiiert usw. Weblinks aus dem Fließtext rausnehmen und vernünftig strukturieren wären auch angebracht. --seismos 11:26, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kein Kulturgut (kommt auf die Definition an), aber jetzt ist die überregionale Bedeutung erkennbar, der Artikel einigermaßen wikifiziert und die Werbung raus. Ich hoffe mal, dass das fürs Behalten reicht. Aber ich werde den Artikel evtl. noch weiter bearbeiten. --PietJay Sprichmitmir 11:55, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo ich habe den ersten Bericht verfasst - zugegeben etwas spontan und ungeplant. Da ich mich vorher sehr wenig mit dem Ablauf bei Wikipedia beschäftigt habe, ist die erste Eintragung wie schon gesagt sehr spontan und unvollständig verfasst worden. Das der Ems-Jade-Lauf inzwischen auch überregionale Bedeutung erlangt hat, zeigt ein Blick in die Ergebnislisten. Nicht nur die Einzelläufer kommen inzwischen aus ganz Deutschland und den Niederlanden, sondern auch Staffelmannschaften z.B. aus Hamburg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen usw. nehmen Anreisen von mehren hundert Kilometer auf sich. Das einmalige bei diesem Lauf sind: a. der Besondere in dieser Art wohl einmalige Mix aus Leistungs- und Freizeitsport b. die Streckenlänge von 72km von Punkt zu Punkt, dadurch wird eine ganze Region in diesem Fall Ostfriesland berührt. c. die ehrenamtliche Organisation von vielen Vereinen und rund 200 Helfern d. Es steckt kein Kommerz dahinter, alle Einnahmen werden für einen guten Zweck gespendet. e. Durch Wigald Boning - der dem Ems-Jade-Lauf sogar einen ganzen Abschnitt in seinem Buch widmet, sind inzwischen auch andere Medien auf unsere Veranstaltung aufmerksam geworden. Ich werde jetzt erstmal alle wichtigen Informationen gezielt zusammentragen, und dann versuchen den Wikipediaeintrag formgerecht zu überarbeiten. Ich hoffe das dadurch der Löschungsantrag zurückgenommen wird.

Lokale Freizeitsportveranstaltung. Karsten11 20:40, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Id4web (schnellgelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich Dundak 23:23, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. --AT talk 23:25, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Robert Sputh (erl., kein Fake)

Ohne Quellen. Fake-Verdacht. Bild wurde vom Einsteller hochgeladen. Schaut mal bitte drauf. Nemissimo 酒?!? RSX 23:23, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Düfte lt. Internet (z.B. [18]) kein Fake sein. Allerdings ist der Artikel arg kurz. --Geiserich77 23:32, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
wieso fake? der stand schon seit jeher in Bierdeckel drin, bis jetzt ist es allerding zu wenig--Kino 23:34, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hiernach kein Fake, gültiger Stub --Update 23:36, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz gewiß sogar kein Fake - um das herauszufinden, hätte eine kurze Anfrage bei der Allwissenden Müllhalde (vulgo Google) genügt. Siehe auch die Branchenfachzeitschrift Brauindustrie, Ausgabe 3/2002: [19]. Gültiger Stub, behalten. (Und nach Möglichkeit ein wenig ausbauen...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:56, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, da sich der Fake-Verdacht ja wohl erledigt hat, bin ich mal mutig und entferne kühn den LA. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:59, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist mir Recht.--Nemissimo 酒?!? RSX 00:04, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Un nu isser widder drinne. behalten. --nfu-peng Diskuss 12:47, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Episode einer Fernsehfilmreihe ("Erste Staffel", "47 Minuten Dauer"), womit schon alleine die Relevanz fraglich ist; schließlich kriegt auch nicht jede Tatort-Folge einen eigenen Artikel. Inhaltlich in etwa so umfangreich wie der Eintrag in einer Fernsehzeitung und damit Datenbanktauglich. Passt wahrscheinlich besser in einen Sammelartikel zur Edgar-Wallace-Neuauflage. --88.65.93.250 23:27, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Immer noch Langeweile? Wie wär's denn, wenn Du zur Abwechslung mal etwas Konstruktives beitragen würdest, statt solide Stubs anzuprangern. Weder die Länge eines Films, noch seine Zugehörigkeit zu einem Themenkomplex sagen etwas über die Relevanz aus, und ist auch kein Grund für einen Sammelartikel. LA abweisen --seismos 00:24, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann Seismos nur voll zustimmen. behalten --W.W. 12:03, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Artikel zu den "Edgar-Wallace-Filme(n)" waren die Filmtitel als potentielle Links gekennzeichnet, denen bisher der Inhalt fehlte. Deshalb, und weil ich das Thema für allgemein interessant halte, habe ich mich bemüht, Informationen dazu zu liefern. Die Länge eines solchen Films und seine Zugehörigkeit zu einer Serie kann niemals ein Löschkriterium sein. Um zu persönlich gefärbte Kommentare zu meiden, habe ich nur nachprüf´bare Fakten verwendet und keine Kritiken. Ich bitte darum den Artikel zu belassen. LA abweisen --Estienne73 15:06, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn das so ist, fange ich nun an Artikel zu denen einzelnen Tatort-Folgen zu schreiben. --88.65.97.198 19:56, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr gut! Aber nicht mit Reifezeugnis anfangen, diesen Artikel gibt es nämlich schon. Behalten. --KLa 14:23, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Tendenz der Disk. --Logo 01:51, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wealth Management (schnellgelöscht)

Eine nahezu wörtliche Übersetzung aus dem Englischen nach dem Prinzip "Käpt'n Chaos". Da wird behauptet, der Glas-Handel wäre aufgehoben worden, es heißt forsch Als wealth management dient eine viel wohlhabende Gemeinschaft, und manches mehr. Ist's nicht Babelfisch, so ist es doch immer noch eine linguistische Frechheit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:49, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Übersetzungsunfall- und URV des englischen Artikels, daher wie dieser auch noch
vollkommen quellenfrei. --AT talk 23:52, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]