Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 03:11, 27. Sep 2006 (CEST)


Kategorien

Kategorie für nur einen Artikel und ohne gleichnamigen/definierenden Artikel. --Hydro 13:12, 15. Sep 2006 (CEST)

Man muss erst alles Kategoriesieren. Behalten. --Overclocker 15:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:05, 27. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Busbahn (Gelöscht)

… dito; auch Kategorie für nur zwei Artikel. Vorschlag: Auflösung der UKat und Verschieben der Artikel in die Kategorie:Schienenverkehr --DscheJ-Ouh 16:53, 15. Sep 2006 (CEST) Sorry, das ist mir gründlich daneben gegangen, statt „Vorschau“ „Seite speichern“ geklickt ... --DscheJ-Ouh 17:02, 15. Sep 2006 (CEST) … bzw. Kategorie:Straßenbahn, wo ja auch schon AutoTram ist... --DscheJ-Ouh 17:10, 15. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Wenn es nunmal so wenige Busbahnen gibt, kann die Kategorie ja nichts dafür. die Busbahn ist ein eigenständiges Verkehrsmittel und diese Kategorie hat zumindest den Informationsgehalt, dass es nur wenige Busbahnen gibt. übrigens würde ich die AutoTram auch dort einsortieren. --Mg @ 17:54, 15. Sep 2006 (CEST)
  Hmmm, sehe ich anders, da die Bezeichnung AutoTram offenbar an ganz andere technische Voraussetzungen geknüpft ist. Aber ich bin immer zu einem Kompromiss bereit: Wie würde denn der allgemeine Oberbegriff lauten (abgesehen von spurgeführte Straßenfahrzeuge Die bekannte Bezeichnung Spurbus verweist ja auch nur auf die Busbahn.) --DscheJ-Ouh 18:12, 15. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Es ist natürlich nicht ganz der richtige Weg, bei der Kategorie anzufangen statt beim namensgleichen Artikel, aber da ist schon das Lemma falsch. Das Ding heißt Spurbus und nicht Busbahn. Letzteres ist Begriffsbildung in Reinkultur. Damit soll dem Spurbus der Anschein eines vollwertigen Schienenverkehrsmittels gegeben werden. Busbahnen sind in Wirklichkeit Spurbusse, dafür gibts die Kategorien Omnibus und ÖPNV, und genau da gehören Spurbusse hin. Die Notwendigkeit einer gesonderten Kategorie dafür sehe ich z. Z. nicht. Busbahnen gibt es nicht. MBxd1 20:13, 15. Sep 2006 (CEST)

Dann würde ich sagen, sollte man die Kategorie eher in Kategorie:Spurbus umbenennen und als Unterkategorie vom Omnibus führen. Diese Kategorie ist zwar klein trotzdem brauchbar. --Mg @ 10:09, 16. Sep 2006 (CEST)
Wenns sein muss umbenennen, aber behalten! --Overclocker 15:45, 20. Sep 2006 (CEST)
Unbenennen, aber behalten (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Hufi2404 (DiskussionBeiträge) 09:01, 22. Sep 2006) --dscheJ-Ouh 17:17, 24. Sep 2006 (CEST)
  • und in was umbenennen, ich sehe hier keinen Kompromis vorliegen! - Sven-steffen arndt 09:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn ich dafür möglicherweise Prügel bekomme, habe ich jetzt die betroffenen Artikel geändert (einschließlich Verschiebung von Busbahn nach Spurbus) und eine neue Kategorie "Spurbus" angelegt. Dieser Löschkandidat ist somit leer. Welche Folgen die nicht diskutierte Verschiebung haben wird, kann ich nicht absehen. Der Versionsgeschichte nach ist das dort aber bisher kein Thema gewesen. MBxd1 15:16, 24. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:06, 27. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie ist grundsätzlich ein Wiedergänger (damals Kategorie:Sitcom), siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2005#Kategorie:Sitcom (erledigt, gelöscht). Falls Konsens besteht, bitte in SLA umwandeln. --85.1.53.225 19:00, 15. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie wurde meiner Meinung nach jedoch zu unrecht gelöscht, denn laut sowohl der damaligen Löschdiskussion als auch dem Artikel Sitcom war das Löschargument schlichtweg falsch. ---Nicor 18:42, 16. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht, überflüssige Kleinkategorie, die geografische Zuordnung macht es noch grotesker --Uwe G.  ¿⇔? 02:13, 27. Sep 2006 (CEST)

Alle Inseln in der Antarktis sind unbewohnt, außer ggf. einigen Forschungsstationen, aber die stellen keine Besiedlung im eigentlichen Sinn dar. Daher m. E. völlig überflüssige Kategorie (s. auch Diskussionsseite). --ARBEO 21:12, 15. Sep 2006 (CEST)

Stimme zu. löschen. --Zinnmann d 09:28, 19. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt, wird gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:16, 27. Sep 2006 (CEST)

welchen tiefen Sinn hat diese Kat für alte Benutzer Dis. und die Quellenvorlage? Löschkandidat 22:02, 15. Sep 2006 (CEST)

...da hat man die Sache noch nicht einmal zuende bearbeitet, und schon klebt ein Löschantrag drin. Selbstverständlich müssen die durch Zufall bereits eingetragenen Benutzer aus der Kategorie entfernt werden. Sie sind deshalb eingetragen, weil vermutlich auf deren Diskussionsseiten über diese damals nicht vorhandene Kategorie spekuliert wurde. Bitte schnellbehalten. --Nachtagent 22:08, 15. Sep 2006 (CEST)
Ja schulligung, ich habs halt gerade gesehen. Was ist den der Sinn dieser Kat? Die Sammlung von (durch wen eigentlich?) als valide anerkannte Quellen im Sinn von Wikipedia:Quellenangaben? Worauf läuft es denn hinaus? (Man kann ja im Head auch beschreiben, was die Kat machen soll, damit nimmt man dann den Idioten, die für alles den LA reinsetzen den Wind aus den Segeln)..--Löschkandidat 22:31, 15. Sep 2006 (CEST)
Es geht um die neue Vorlage "Quellen fehlen". Die könnte für manche Artikel durchaus Sinn machen (vergleiche den Vorschlag im Artikel Bullenkloster). --Nachtagent 22:46, 15. Sep 2006 (CEST)
Wie genau verhält sich diese Vorlage und Kat zu der vorhandenen Kategorie:Wikipedia:Quellen fehlen bzw. Vorlage "Quelle"?--Löschkandidat 22:51, 15. Sep 2006 (CEST)
Ups, von der Kategorie wusste ich gar nix. Das macht die hier zur Löschung Vorgeschlagene natürlich überflüssig. Lenke daher um auf Schnelllöschen. Stelle gleich SLA. Entschuldigt die Umstände. --Nachtagent 23:00, 15. Sep 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 10:05, 16. Sep 2006 (CEST)

Verletzung der Singularregel --Hydro 23:07, 15. Sep 2006 (CEST)

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 09:05, 22. Sep 2006 (CEST)

Artikel

Edelhure (gelöscht)

Ich bezweifele die Relevanz dieses umgangssprachlichen Ausdrucks. Die Hauptinformation des Artikels, daß es bei der Prostitution auch einen teureren Bereich gibt, ist zu trivial. Wenn von den angeführten Informationen doch etwas erhaltenswert sein sollte, sollte es eher - mit Quellenangabe (!) - in den Sammelartikel Prostitution eingebaut werden. -- Universaldilettant 00:49, 15. Sep 2006 (CEST)

Naja, soo irelevant ist der Therm definitiv nicht. Der Inhalt ist zumindest wahr. Und falls der Leser diesen Suchbegriff eintippt, will er vermutlich nicht zuallererst auf den - zwar tollen - aber sehr großen Artikel Prostitution weitergeleitet werden. Denn da liest er einen halben Tag, bis er den Begriff findet. So ist das etwas leserfreundlicher. Daher behalten. --Nachtagent 01:49, 15. Sep 2006 (CEST)
Wahr mag sein. Dummerweise ist aber nichts dabei, was man sich nicht, auch ohne im Artikel nachzuschlagen, sofort denken kann. -- Universaldilettant 02:31, 15. Sep 2006 (CEST)

Allgemeinplätze und blabla wie Häufig.., Oft... usw. Wenn da nicht mehr kommt, z. B. warum diese Frauen für ihre Dienste nicht nur mehr verlangen können, sondern auch bekommen, können diese vier Sätze getrost nach 7 Tagen gelöscht werden. --Jackalope 08:24, 15. Sep 2006 (CEST)

Reines Brainstorming. Weg damit. --Thomas S. 11:46, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich kann Euren Standard-Statements kein einziges Argument entnehmen, das gegen behalten spricht. --Nachtagent 15:16, 15. Sep 2006 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass der Artikel grottig ist, hat der Sachverhalt sicherlich unter Prostitution Platz. --Janneman 16:48, 15. Sep 2006 (CEST)

ACKL Janneman.Löschen--Dr. Meierhofer 17:18, 15. Sep 2006 (CEST)

ACKL Janneman. Löschen --84.177.66.152 13:55, 19. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschen! Das ist doch absoluter Quatsch! Da kann man dann ja überall einen Artikel einstellen a la - Edelrestaurant, ist ein Restaurant das deutlich mehr Geld verlangt.....Edelitaliener, ist ein Italiener der deutlich mehr Geld verlangt, Edelschneider, ist ein Schneider der deutlich mehr Geld verlangt usw usw. Abgesehen davon ist der Inhalt auch noch schwach! --Sascha-Wagner 23:39, 15. Sep 2006 (CEST)

Der Unterschied liegt darin, dass es die von dir genannten Begriffe im alltäglichen Sprachgebrauch praktisch nicht gibt, Edelhure oder Edelnutte aber schon. Prinzipiell hast Du natürlich recht, allerdings denke ich, dass es zu dem Thema eine Menge zu schreiben gäbe. Warum die Integration in den Artikel Prostitution nachteilig wäre, habe ich ja bereits oben dargelegt. Die Forderung schnelllöschen halte ich für überzogen. Nicht nur deshalb, weil der Artikel erst gestern von einem Neumitglied eingestellt wurde, aber auch deshalb. --Nachtagent 00:00, 16. Sep 2006 (CEST)

Im praktischen Sprachgebrauch gibt es also keinen Edelitaliener, kein Edelrestaurant, keinen Edelzwirn ...usw, Edelhure aber schon??? Die nächsten Einträge sind dann sicherlich: Luxusflittchen und Vorstadtschlampe (is ja auch Sprachgebrauch)!--Sascha-Wagner 12:37, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel geht schon an die intellektuelle Schmerzgrenze. Könnte der Hauptautor ggf. eine Quelle für die getroffenen Aussagen einbringen? Klingt doch alles sehr nach Hörensagen, von daher bin ich ebenfalls eher für Löschen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 14:06, 16. Sep 2006 (CEST)

Bin zwar nicht der Autor, verweise aber dennoch auf die Quelle [Martina Keiffenheim: Edelhure Nitribitt. Die Rosemarie aus Mendig. Helios-Verlag Karl-Heinz Pröhuber, Aachen 1998, ISBN 3-925087-85-0]. Der Begriff ist heute etwas weniger gebräuchlich, dennoch existent. neutral wenn Einarbeitung mit RED erfolgt. --nfu-peng Diskuss 18:46, 16. Sep 2006 (CEST)
Hallo, ich zweifle nicht daran, dass der Begriff existiert und sogar relevant sein mag. Aber die Behauptungen im aktuellen Artikel wollen mir einfach nicht einleuchten. Auch die Nitribitt passt IMHO z.B. nicht auf die aufgestellte Definition. MfG, DocMario ( D | C | B ) 21:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Das existierende Lemma wird in diesem Stub korrekt beschrieben. Deutlich mehr Geld ist tatsächlich, das einzige Kriterium. Ob die erwartete bessere Leistung, Auftreten und Verhalten mehr wie eine bezahlte Geliebte, als wie der rasche Vollzug der Dienstleistung, erreicht wird, ist immer offen. Dass in gehobenen Hotels in eleganter Aufmachung - getarnt als Gast - Kunden gesucht werden ist neben der Vermittlung durch besondere Agenturen und besonders teure Bordelle ebenfalls charakteristisch für dieses Wirtschaftssegment. Behalten 25 02:52, 18. Sep 2006 (CEST)

Derzeit ist der Artikel unterirdisch. Das Thema, das Lemma ist interessant, da könnte man glaub ich was draus machen. Tut es sich wer an? --Franz (Fg68at) 16:58, 18. Sep 2006 (CEST)

Offenbar nicht. Gelöscht. —mnh·· 21:55, 24. Sep 2006 (CEST)

Werner Arn (Bleibt)

Ich bezweifele die Relevanz dieses Gründers einer kleinen Sekte, die ihrerseits keinen Artikel in der Wikipedia hat. -- Universaldilettant 01:06, 15. Sep 2006 (CEST)

Behalten aber ausbauen. Eckermann 05:29, 15. Sep 2006 (CEST)

  • Weder ein Artikel, noch eine relevante Person. Im Grunde schnellzulöschen. Weissbier 06:55, 15. Sep 2006 (CEST)

Ausbauen. Sicher nicht der Führer einer religiösen Massenbewegung (200 Mitglieder), aber im Eggenberger ist er aufgeführt, bei relinfo.ch recht ausführlich für eine Gruppe dieser Grösse[1], im Schweizer Magazin Facts erschien schon ein Artikel über ihn [2], das österreichische Referat für Weltanschauungsfragen schreibt über ihn [3] - generell gilt er in der Schweiz als Musterbeispiels für christlichen Fundamentalismus. Er erfüllt locker die Kriterien "Erwähnung bei unabhängigen Dritten" und "Überregionale Kontroverse" Irmgard 09:46, 15. Sep 2006 (CEST)

Behalten nach Ausbau - Danke, Kriddl. Jetzt ist nicht nur Relevanz da sondern auch ein Artikel. Irmgard 21:35, 15. Sep 2006 (CEST)

"Am 15. September 2006 (in Annaberg-Buchholz/Sachsen) bezeichnete Arn die großen Kirchen als "Hure Babylons". Heute ist der 15.09.2006 und der Artikel wurde um 0.29 Uhr erstellt, also muß er es zwischen 0.00 Uhr und 0.28 Uhr gesagt haben. Wikipedia ist ja topaktuell ;o) Trotzdem: LÖSCHEN 193.18.239.4

Schnelllöschen. Irrelevanter Kleinverein. --Thomas S. 11:47, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, dass dieser Sektenführer behalten werden sollte, bereits die Kriterien "Erwähnung bei unabhängigen Dritten" und "Überregionale Kontroverse" sprechen dafür. Habe deshalb schon mal mit dem ausbau begonnen. --Kriddl 12:08, 15. Sep 2006 (CEST)

Jooo... - ich weiß nicht recht. Die Sekte scheint recht klein zu sein. Aber der Artikel ist mittlerweile gut und zudem neutral geschrieben. Da ich glaube, dass über Sekten mehr Informationsbedarf besteht als über andere Kleinvereine, würde ich eine Relevanz durchaus für gegeben halten. Die Entscheidung sollten am besten die schweizerischen Wikipedianer unter uns treffen. --Knollebuur 20:25, 15. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Hat in der Schweiz vor Jahren hohe Wellen geschlagen und schlägt heute noch kleinere. Neutrale Infos zu so langlebigen kleinen Sekten sind m.E. willkommen. --84.73.156.222 12:58, 16. Sep 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:20, 27. Sep 2006 (CEST)

Blue White Drums (gelöscht)

Ein nett gestalteter Artikel über einen trommelnden Fanclub. Mangels enzyklopädischer Relevanz aber eher ein Fall für's VereinsWiki. -- Universaldilettant 01:16, 15. Sep 2006 (CEST)

ACK. Haben in der Wikipedia nichts verloren. Löschen. -- tsor

Bei den Blue White Drums handelt es sich nicht einfach um einen Fanclub, abgesehen davon das die BWD kein Fanclub sind. Der Artikel hat schon alleine deswegen seine berechtigung da die BWD für VfL Fans sehr interessant sind, wie schon im Stadion immer zu merken ist, viele Fans suchen den Kontakt um mehr zu erfahren. Da die BWD vom Verein als eine offiziell zum verein gehörende gruppe anerkannt sind, hat der artikel im zusammenhang mit dem artikel über den vfl schon eine daseinsberechtigung. Sammystarkicker

Dafür ist das Vereinswiki. Die WP ist kein vereinsregister, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. Hier Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:23, 15. Sep 2006 (CEST)

Und warum bleiben dann FC Bayern München, Arminia Bielefeld, VfL Wolfsburg und weitere Fussballvereine stehen? Weil an ihnen ein besonderes interesse besteht. Ich zietere aus Was Wikipedia nicht ist:

7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Themen-, Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Themen, Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden.

Die Fussballvereine stellen hierbei das allgemeine Interesse dar, darüber brauchen wir nicht diskutieren, Fussball ist in deutschland volkssport nummer eins. Auf den Artikel zu den Blue White Drums trifft dann hierbei der textbaustein oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung zu. Für die Fans vom Bundesligisten VfL Bochum ist die Geschichte hinter den Trommlern, sowie die Trommler an sich interessant und von Bedeutung. Hier Nicht Löschen Sammystarkicker

So diese Gruppe denn offiziell zum Verein dazugehört, dann gehört sie auch in den entsprechenden Artikel. Also in VfL Bochum einbauen, dann hier löschen. Können gerne wiederkommen wenn die ersten CD´s veröffentlicht sind. --Flann 12:55, 15. Sep 2006 (CEST)

Zumindest bis zu diesem Zeitpunkt völlig irrelevant, am Ende steht jeder in der wikipedia der mal in nem Fußballstadion als Zuschauer irgendwelche akustische Laute von sich gegeben hat! Löschen –– Yoda1893 19:36, 15. Sep 2006 (CEST)

Da sich hier jemand auf die relevanzkriterien berufen hat, hab ich mir diese mal zu gemüte geführt, ergebniss, artikel sollte demnach stehen bleiben, denn:

Zitat aus den relevanzkriterien: regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten

Auftritte, na dann wolln wir doch mal: 07.08.2004 Berlin (Olympiastadion), 03.10.2004 Gelsenkirchen (Arena auf Schalke), 23.10.2004 Wolfsburg (VW Arena), 23.09.2005 Offenbach (Stadion) usw es gibt tausende auftritte...

Zitat aus den relevanzkriterien: in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden

Ich weiß nicht mehr genau in welchen jahr es war, 04 oder 05 müßte es gewesen sein, da Berichtete der Stern über die Trommler von Bochum, Dortmund, Gladbach und Wolfsburg.

Zitat aus den relevanzkriterien: mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

Als trommler erfindet man auch mal gesänge, normal, diese sind irgendwann so bekannt das sie von anderen vereinen übernommen und demnach auch von deren trommlern mitgetrommelt werden außerdem wurden vom VfL 2 CDs mit Fanmedleys veröffentlicht bei denen auch gesänge verwendet werden die von den BWD erfunden wurden.

Bis hierhin die Zitate aus den relevanzkriterien für Musiker und hier noch einer aus den Kriterien für Bands:

dass sie ein Werk komponiert oder getextet hat, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist

Siehe oben, die CDs vom VfL sind in einer auflage von über 5000 CDs erschienen.

Abschließend möchte ich noch sagen das mir die art wie hier einige diskutieren nicht gefällt, nur zu sagen, "die sind irrelevant" ist einfach, aber wie wäre es mal mit argumenten und vorallem auszügen aus den relevanzkriterien oder anderen Wikipedia-erklärenden seiten die die aussage das dieser artikel hier nicht hingehört unterstützen. So wie ich das sehe geben mir die relevanzkriterien und die seite was wiki nicht ist recht. Keins meiner argumente mit quellenangabe konnten hier wiederlegt werden. Also bleibt mir nur zu sagen: Hier Nicht Löschen Sammystarkicker

1. nehmt dem Autor den Fettstift weg bitte, 2. Vereinswiki -> Löschen. Weissbier 07:41, 18. Sep 2006 (CEST)

@Sammystarkicker (oder bloß "Sammy?"): Gemäß Deiner Auslegung der Relevanzkriterien müsste eigentlich jedes Fanpublikum, ja überhaupt jedes einmal in einer Zeitschrift erschienene Publikum hier mit einem Artikel erwähnt werden. Aussagen wie: "Das Publikum feierte die Vorstellung mit stundenlangen standingovations" oder auch "Die Vorstellung fand beidem Publikum keinen Beifall" würden dann völlig ausreichen. Weil: die Veranstaltungen waren gegebenenfalls überregional, das besprochene Publikum sang in dieser Veranstaltung ein Lied, das später vielleicht mal wieder irgendwo anders aufgegriffen wurde usw. Dass das Unfung wäre ist klar. Nun ist BWD zwar etwas präziser dingfest zu machen als ein allgemeines Publikum, aber sorry, es erreicht m.E. dennoch genau so wenig die Relevanzhürde wie ersteres. Auf den genannten CD´s müssten aller, allerwenigstens die BWD selbst zu hören sein. Dass dort Gesänge verwendet werden die von BWD erfunden wurden, das würde für einen Eintrag als Komponistenkollektiv wohl auch noch nicht reichen, für einen Eintrag als Trommelgruppe reicht das jedenfalls noch gar nicht. --141.2.22.211 14:49, 18. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Auch auf die Gefahr hin als ein schlechter Stichwortsucher zu gelten und mich eines besseren belehren lassen zu müssen, möchte ich doch noch kurz vermelden, dass BWD auch beim Vfl selbst keine sonderlich große Relevanz zu haben scheint. Auf der Hompage des Clubs jedenfalls kann ich sie nirgendwo finden. Auch die interne Suchmaschine spuckt mir keinen Treffer aus. (Ach ja, von wegen CD`s: auf einer davon findet sich ein "Ostkurvenmeadley", ist das die Komposition von der Sammystarkicker spricht, oder lassen sich noch andere Titel zuordnen?)--141.2.22.211 15:24, 18. Sep 2006 (CEST)
Allein schon die höchst originelle Relevanzbegründung von Sammy war doch diese Löschdiskussion wert - rofl! Ansonsten hat der Artikel seine Schuldigkeit getan, der Artikel kann wechgehen - es wäre sonst meines Wissens der erste über eine achtköpfige Fangruppe mit neun Mitgliedern (habt Ihr mal nachgezähllt, daas wäre ja schon wieder ein Alleinstellungsmerkmal!)--NSX-Racer | Disk | B 15:53, 18. Sep 2006 (CEST)

Im per Link angeführten Forum auf dem man angeblich "mit und über" BWD sich unterhalten können soll, trifft man bislang a u s s c h l i e ß l i c h auf Gespräche der BWD Mitglieder untereinander: "Warum ist mein Bild noch nicht hochgeladen?", "Wo sind meine Trommeln?", "Haben wir den Willen der Ostkurve falsch interpretiert?" usw. Das behauptete Interesse der Fans kann so groß also nicht sein. Und der Eintrag sollte nun auch, nicht bloß mangelnder Relevanz wegen, sondern auch des Werbecharakters wegen (so nötig BWD wohl auch Werbung hat) gelöscht werden. --Flann 13:33, 19. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 21:57, 24. Sep 2006 (CEST)

King Rood 88 (erl, schnellgelöscht)

{{Löschen}} Unsinn -- KönigAlex 00:09, 15. Sep 2006 (CEST)

die seite soll noch nicht gelöscht werden, da dies eine mahnende informationsseite gegen rechtsradikales gedankengut von rood 88 sein soll. es tut mir leid dass ich noch nicht genug zeit hatte mich umfassend mit der gestasltung zu beschäftigen (nicht signierter Beitrag von 172.174.205.172 (Diskussion) )

Diskussion hierher verschoben. --Birger 01:30, 15. Sep 2006 (CEST)

  • Absolut keine Relevanz. Schnelllöschen. --84.177.89.130 02:24, 15. Sep 2006 (CEST)
Nur einer von vielen "Künstlern", die keinerlei enzyklopädischen Wert haben - schnellwech - Wikipedia ist keine Mahntafel--NSX-Racer | Disk | B 03:23, 15. Sep 2006 (CEST)

Schnellgelöscht. -- tsor 03:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Ist eine Art Tabelle. Lemma wird nicht erklärt. diba 00:09, 15. Sep 2006 (CEST)

"Ist eine Art Tabelle. Sie dient der Veranschauligung.Gruppenpositionen können dadurch charakerisiert werden. Eine unterschiedliche Weiterverarbeitung ist unbedigt notwendig." SLA. Weissbier 06:55, 15. Sep 2006 (CEST)

Verlustangst (erl., Redirect)

Ich bezweifle dass der artikel relevant ist.

Der erste Satz is ok.
Der zweite absatz ist mehr verwirrend als erhellend. und auch so nicht ganz richtig (ich denke doch dass zum beispiel mein verhalten einen gewissen einfluss auf den willen und das handeln anderer habe)
der satz: "der Psychologie wird Verlustangst als unlustbetonter, mit Beklemmung (in der Brust- und Herzgegend lokalisiert), Bedrückung, Erregung, oft auch quälender Verzweiflung einhergehender Gefühlszustand oder Affekt verstanden, hervorgerufen durch jede real erlebte oder bloß vorgestellte, häufig nicht einmal voll bewusste Lebensbeeinträchtigung oder -bedrohung."
ist aus Meyers Grosses Taschenlexikon Band 1 1981, S. 352, allerdings dort richtiger als die definition von angst

der satz: "Wie jeder starke Affekt ist die Verlustangst - also die Furcht vor Verlust - von auffallenden körperlichen Symptomen (erhöhte Pulsfrequenz, Atemnot, Schweißausbruch, Zittern, gesteigerte Blasen- und Darmtätigkeit) begleitet, verbunden mit einer Minderung oder Aufhebung der willens- und verstandesmäßigen Kontrolle der Person über sich selbst."
ist hier zu finden, unter Punkt 2. ANGST - EIN DEFINITIONSVERSUCH
des weiteren geht der artikel dann auf Angst im allgemeinen ein.

sollte doch eigentlich also besser unter "Angst" stehen, allerdings existiert dort bereits ein guter artikel.

wuerde also nur der erste satz uebrig bleiben, der nicht besonders plausibel klingt.
Ich bin ja auch kein Fachmann, aber ist die Angst vor dem Verlust von Eigentum wirklich Verlustangst?

-- 81.152.49.109 03:53, 15. Sep 2006 (CEST)

Eher löschen, tatsächlich hat alles, was über den ersten Satz hinausgeht, mehr mit "Angst" im allgemeinen zu tun. Mehr als "Verlustangst = Angst vor Verlust" kann man dazu wohl wirklich nicht sagen. (Kein LA im Artikel?!). --UliR 07:55, 15. Sep 2006 (CEST)

Übrigens 5-facher Wiedergänger. --Kungfuman 09:19, 15. Sep 2006 (CEST)
Yo, wird mal wieder Zeit, zu sperren. --Asthma 10:30, 15. Sep 2006 (CEST)

Da ich im Zuge von Kreditsanierungen und Zwangsversteigerungen durchaus die „materielle Verlustangst“ kennengelernt habe - sie steigert sich in Grenzfällen bis zum Suizid - halte ich eine Existenzberechtigung des Lemmas für durchaus gegeben. Der Artikel ist ohne Frage überarbeitungsbedürftig, löschen kann man immer noch. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 11:01, 15. Sep 2006 (CEST)

Zudem gibt es neben dem Lemma Angst noch Existenzangst. Ich bin eher für redirect (beider nach Angst). --Kungfuman 13:37, 15. Sep 2006 (CEST)
Die LA-Begründung "das Lemma ist nicht relevant" ist natürlich Unsinn. Aber dass im Artikel ein gewisses Pensum an Schwachfug steht, ist allerdings richtig. Klar könnte man die beiden Lemmata Verlustangst und Existenzangst in den Artikel Angst einbauen. Das würde sogar einen gewissen Sinn machen, da in Angst momentan nur spezielle Phobien angesprochen werden, nicht aber grundsätzliche Ängste. --Nachtagent 15:29, 15. Sep 2006 (CEST)
So, ich habe den Artikel praktisch in kleinem Umfang neu aufgesetzt (weil der Inhalt von Verlustangst tatsächlich untragbar war) und in Angst integriert. In diesem Artikel passt er gut in den Kontext. Aus Verlustangst habe ich einen Redirect zu Angst gemacht. Existenzangst habe ich ebenfalls komplett in Angst integriert und auch einen Redirect daraus gemacht. Das macht Sinn, den im dem Themenbereich gibt es viel Redundanz (Angst, Angststörung, Pobie, Kategorie Phobien...) und so wird die Übersicht gewahrt. Den Artikel Angst habe ich etwas verbessert und strukturiert, weil dringend erforderlich. Er bedarf aber immer noch der Verbesserung, das entsprechende Hinweisschild ist noch drin. --Nachtagent 16:21, 15. Sep 2006 (CEST)

Dössel (erl, LA überfüssig)

Es wurde immer eine Verlinkung zur Stadt Warburg hergestellt. Diese hat nur insofern damit zu tun, das Dössel als Dorf ein "Stadtteil" Warburgs ist. Dössel sollte genau wie die Ortsteile ( auch Dörfer !! ) Menne, Welda und Wormeln einen eigenständigen Artikel erhalten. Da mein Vater in Dössel geboren wurde, freut es mich zwar das jemand sich für die Artikel interessiert, aber mein Vater schreibt in Kürze einen eigenständigen Geschichtsabriss zu Dössel, deswegen ist eine Verlinkung zu Warburg nicht das gelbe vom Ei :-)). viele Grüße Christoph Lokki 03:49, 15. Sep 2006 (CEST)

Dafür braucht's doch keinen LA. Einfach das Lemma neu füllen, wenn der Artikel fertig ist. Ein eventuell bestehender redirect kann dann im Lemma gelöscht werden.--NSX-Racer | Disk | B 04:30, 15. Sep 2006 (CEST)
Hierzu einfach hier auf bearbeiten klicken. --Tinz 09:45, 15. Sep 2006 (CEST)

Kouilou (See) (erl., zurückgezogen)

Vgl. Kouilou, da gibt's keinen See. Der See wäre größer als der Bodensee, sowas sollte auch in meinem Cornelsen Schul-Atlas zu finden sein, in Google Earth ist an der Setlle ein großer Wolkentepich bzw. der gleichnamige Fluss. - Fake!? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 06:26, 15. Sep 2006 (CEST)

Wahrscheinlich kein Fake, wenn man dem auch im Artikel erwähnten link folgt.--NSX-Racer | Disk | B 06:50, 15. Sep 2006 (CEST)

Dieser ist als Quelle angegeben. Sonst findet sich nix zu dem See. Insofern braucht es schon eine weitere Quelle, um den Artikel zu bestätigen. Weissbier 06:59, 15. Sep 2006 (CEST)

Zusatz-Info: Dieser See ist schon mal erwähnt in der Wiki - und zwar in der Liste der größten Stauseen der Erde, allerdings mit einem wenig zielführenden link auf Kouilou. Die englische Wiki führt da etwas weiter, hier wird auch noch ein (nicht ganz gleichnamiger) Fluss namens Kouilou-Niari River erwähnt, der offenbar zu diesem See aufgestaut wurde.--NSX-Racer | Disk | B 07:02, 15. Sep 2006 (CEST)

Der Fluss Kouilou liegt nicht in der Demokratischen, sondern in der anderen Republik Kongo. In der Region Niari heisst er Niari (Brockhaus sowie Britannica kennen ihn unter dem Namen) und im Oberlauf heisst er Ndouo. Die angegebenen Koordinaten (3.55S, 12.44O) liegen ebenfalls in der Republik Kongo (oder guck ich falsch?). Ich habe aber noch eine Quelle [4] gefunden, in der der See mit diesen Koordinaten und der Fläche wie im Artikel angegeben ist und in der DR Kongo liegt. So, und was jetzt? -- daf? 09:06, 15. Sep 2006 (CEST)

Diese englischsprachige Wiki Answers liefert mit einem Satz (Bildunterschrift) vielleicht den Schlüssel zum Chaos: '"Do not confuse the Kouilou River in the Republic of Congo with the Kwilu River in the Democratic Republic of Congo ..."--Hartmann Linge 09:56, 15. Sep 2006 (CEST)
Diese Seite Congo Tourism spricht von einer "barrage", also einem Staudamm, bei Moukoulou im Tal des Niari ... aber ich gebe zu, löschtrollen ist einfacher, als in Sprachen zu recherchieren, mit denen man nicht so ganz vertraut ist ... --Hartmann Linge 10:34, 15. Sep 2006 (CEST)
noch schwieriger ist es freilich,, erst zu recherchieren und dann einen Artikel einzustellen, über den keine Löschdiskussion notwendig ist... -- Toolittle 10:43, 15. Sep 2006 (CEST)
Leider auch wahr, aber doch kein Grund zur Destruktion. Hier ist noch einer: Barrage du Kouilou. Ist doch schön, wie man über diese Seite immer wieder dazu gebracht wird, sich mit Dingen zu beschäftigen, auf die man sonst nie gekommen wäre... Scheint hydrographisch 'ne recht interessante Ecke zu sein, petrographisch leider auch :-( --Hartmann Linge 10:54, 15. Sep 2006 (CEST)
Destruktion... na ja... Bei diesem einen Satz kommt beim löschen auch nicht viel abhanden... --seismos 12:18, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, das Problem stellt sich ganz anders dar: der See selbst ist nur ein einzelner Bestandteil eines komplexeren hydrographischen Systems. Der Ansatz der englischsprachigen Wiki scheint mir diesbezüglich in die richtige Richtung zu gehen, woraus folgt: Darstellung des Fluss-Systems unter neuem Lemma und Einarbeitung des Sees dortselbst. Gebt mit mal 7 Tage und am besten noch jemanden, der diese seltsam genuschelte romanische Sprache beherrscht ;-)--Hartmann Linge 12:36, 15. Sep 2006 (CEST)
wohl wirklich kein Fake. Könnte aber weiter erarbeitet werden - französische Sprachkenntnisse sind aber angebracht. @Hartmann, ist ja toll, dass su dich darum kümmern möchtest. Wohl kein Löschgrund mehr vorhanden, sondern nur ein Erweiterungswunsch. -> behalten --Atamari 18:43, 15. Sep 2006 (CEST)
In der Tat kein Fake, aber im Schulatlas und auf Google-Earth wird man ihn wohl dennoch erst sehen ----- wenn er auch fertiggestellt ist ;-) Wenn mich mein grottiges Französisch nicht komplett täuscht, handelt es sich nämlich um ein noch nicht vollendetes Projekt ... Na ja, der Nassersee hat ja schließlich auch mal klein angefangen... ;-) --Hartmann Linge 22:08, 15. Sep 2006 (CEST)
@Hartmann: Geschweige denn nicht versteht, werf' mir hier bitte keine Löschtrollerei vor, denn ich habe im Rahmen meiner Fremdsprachenkenntnisse und Möglichkeiten geprüft. :( -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 12:37, 16. Sep 2006 (CEST)
@Achates: Sorry und nix für ungut. Nehme es hiermit feierlich zurück und habe es weiter oben förmlich gestrichen ;-) Ist echt nix Persönliches, das geht mir hier einfach zu oft zu schnell und zu oberflächlich über die Bühne, nach dem Motto: "kenn ich nicht - kennt Google nicht - steht nicht in meinem Lexikon - gibbet also nicht!" Das ich manchen Artikelersteller für seine Oberflächlichkeit am liebsten "watschen" möchte, will ich bei dieser Gelegenheit aber auch nicht unerwähnt lassen. Danke für den "Rückzug" und Gruß, --Hartmann Linge 13:14, 16. Sep 2006 (CEST)
Nach Überarbeitung hat sich der Fake-Verdacht erledigt. LA zurückgezogen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“

Carl Wedderkopf (gelöscht)

erfolglose QS: als Politiker nicht gerade relevant, dafür aber Buchveröffentlichungen. In dieser Form allerdings kein Artikel --seismos 09:21, 15. Sep 2006 (CEST)

In der DNB ist er als "Karl Wilhelm Wedderkopf" aufgeführt. Die erste Veröffentlichung scheint seine Dissertation gewesen zu sein, bleibt also nur ein Buch. -- M.Marangio 18:19, 15. Sep 2006 (CEST)

Allein der Titel Oberbürgermeister macht ihn relevant! - BehaltenYoda1893 19:32, 15. Sep 2006 (CEST)

Eben nicht. Lies die Relevanzkriterien mal ein wenig genauer... Freital hat keine 50.000 Einwohner. Wenn relevant, dann höchstens über seine Bücher. Sieht aber auch nicht wirklich so aus... --seismos 20:07, 15. Sep 2006 (CEST)
Und weg. -- Carbidfischer Kaffee? 15:32, 25. Sep 2006 (CEST)

Unmenge (jetzt redirect)

Eine Unmenge Worte, dennoch nur ein Wörterbucheintrag. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 09:22, 15. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch, und da es kein Fachwort oder eine redewendung ist, wozu es was zu sagen gäbe, gibts hier auch keine Ausnahme (Grundwortschatz). löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 10:45, 15. Sep 2006 (CEST)
Redirect nach Augmentativbildung ... und dort erwähnt Hafenbar 23:05, 16. Sep 2006 (CEST)
Nicht erledigt. Der Artikel Augmentativbildung befasst sich mti dem grammatischen Phänomen einer Wortbildung mit Präfix. Das Wort "Unmenge" ist ein Beispiel für ein solches Phänomen, aber keinesfalls Thema des Artikels. Wie bei allen grammatischen Phänomenen gibt es beliebig viele Beispiele. Dieses Lemma ist, sowohl als Wörterbucheintrag, als auch als Redirect, zu löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 11:21, 17. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:22, 27. Sep 2006 (CEST)

Jetzt redirect auf Klasse (Mengenlehre) --Proofreader 17:02, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Indirekt (gelöscht)

Der Artikel behandelt das Adjektiv "indirekt": Er besteht nur aus einem Wörterbucheintrag und einer - teilweise falsch strukturierten und m.E. wenig nützlichen - Begriffsklärungsliste. Kein enzyklopädischer Artikel. --Gratisaktie 09:32, 15. Sep 2006 (CEST)

Kandidat für Schnelllöschung, Wörterbuchentrag zu einem Adjektiv mit einigen Beispielen. -- UliR 12:29, 15. Sep 2006 (CEST) Pro löschen, schließe mich vorgängern an --Langläufer 11:33, 18. Sep 2006 (CEST)

reine Linkliste, kein Artikel, löschen --Dinah 13:05, 19. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 21:59, 24. Sep 2006 (CEST)

Methanhalogenid (erl., red.)

Begründung siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/14._September_2006#Methanhalogenid -- Solid State Input/Output; +/– 09:34, 15. Sep 2006 (CEST)

Löschen, eigentlich schon ein Fall für 'nen SLA. --Minutemen ± 09:38, 15. Sep 2006 (CEST)
Inhalt durch Vorlage:Falschschreibung ersetzt, redirect zu Halogenalkan. --YourEyesOnly schreibstdu 09:45, 15. Sep 2006 (CEST)

Aspen (Tuttlingen) (Gelöscht)

Artikel über ein Tuttlinger Wohngebiet. Aspen ist kein Stadtteil (siehe auch Website der Stadt) und als Wikipedia-Artikel, denke ich, irrelevant. Der Artikel ist außerdem nicht neutral, schlecht recherchiert und weißt klare ausländerfeindliche Tendenzen (viel Ausländer = viel Kriminalität). Die in Aspen wohnenden Rußlanddeutschen werden fälschlicherweise ebenfalls als Ausländer bezeichnet, obwohl diese deutsche Staatsbürger sind. Da ich den Artikel aber für grundsätzlich irrelevant halte, lohnt es sich, denke ich, auch nicht diese Fehler zu verbessern. Deshalb: Löschantrag. --Donautalbahner 10:38, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich war mir gestern abend nicht sicher, ob der Ortsteil als solcher relevant sein könnte und hatte - wohlgemerkt einzig und allein aus dem Grund - deshalb noch keinen LA gestellt. Da der Artikel aber wohl beim besten Willen nicht zu retten ist, bin ich auch für löschen, gerne auch schnell. -- Universaldilettant 13:50, 15. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschen. POV der übelsten Sorte - hier ist wahrlich nichts, aber auch rein gar nichts mehr zu retten.--SVL Bewertung 11:19, 15. Sep 2006 (CEST)

Bei Löschung links in Tuttlingen und Aspen nicht vergessen. Danke. --Jo Atmon 'ello! 12:11, 15. Sep 2006 (CEST)

Aspen wird anscheinend von der Universität Potsdam als eigener Ort aufgeführt. R-Frage damit positiv. allerdings so nicht (gäbe scheinbar schon das eine oder andere über den Ort zu berichten, z.B. gibt es dort eine weltweit bekannte Modellbahn-Firma (habe beim googeln Seiten in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch zu der Firma gesehen). Bei dem POV ist IMHO aber mal ein Exempel fällig, einen ernsthaften artikel kann man nach dem löschen immernoch erstellen. Würde im augenblick sowieso auf einen kompletten Neuanfang hinauslaufen. --Kriddl 15:27, 15. Sep 2006 (CEST)

Damit ist wohl Aspen (Colorado) gemeint. In Deutschland gibt es nach meinen Recherchen keinen Ort mit dem Namen Aspen. In Tuttlingen ist Aspen ein in den 1960er Jahren entstandenes Wohngebiet (auch hier ist der Hinweis auf 1950er Jahre im Text falsch). Stadtteile der Stadt Tuttlingen sind nur die ehemals selbstständigen Gemeinden Eßlingen (Tuttlingen), Möhringen an der Donau und Nendingen.

--Donautalbahner 10:15, 16. Sep 2006 (CEST)

Aber weshalb ist es dann eine Liste deutscher Ortsnamen? --Kriddl 15:45, 16. Sep 2006 (CEST)
In obiger Liste deutscher Ortsnamen der Uni Potsdam kommen sogar so deutsche Städte wie New York oder Atlantic City vor. Auf die Liste würde ich nicht bauen. Ich denke, es handelt sich dabei um Aspen (Colorado) --Donautalbahner 18:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Es gibt laut http://maps.google.de noch einen sehr kleinen Ort/Wohnplatz namens Aspen bei Bad Waldsee. --- Universaldilettant 16:39, 16. Sep 2006 (CEST)
Ok, nur der liegt nicht in Tuttlingen. Fakt ist, dass Aspen (Tuttlingen) kein Ort ist. Darum: Löschen. Der Inhalt des Artikels ist, wie vielfach erwähnt, sowieso eine Katastrophe. --Donautalbahner 18:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Ts. klare ausländerfeindliche Tendenzen. Darf ich darauf hinweisen, dass der Artikel die beiden Themen Kriminalität und Ausländeranteil nur parallel nennt und der Kausalzusammenhang erst hier in dieser Löschdiskussion hergestellt wurde? Ist natürlich verlockend, Ausländerfeindlichkeit als Argument zieht ja immer, aber machen wir es uns doch nicht zu einfach. Russlanddeutsche als Ausländer zu bezeichnen mag nicht sachlich korrekt sein, aber aus der de-facto-Perspektive statt der de-jure-Perspektive auch nicht völlig falsch. Wie dem auch sei, der tatsächliche Ausländeranteil unter den 1168 Einwohnern liegt bei 14 Prozent. Mit einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 2,11 Personen ist der Stadtteil der familienreichste in Tuttlingen. Und das deutet ja im heutigen Deutschland (so traurig es ist) auf eine eher sozial benachteiligte Bevölkerung hin. Alles laut [5]. --::Slomox:: >< 21:52, 15. Sep 2006 (CEST)
Tja - und was wolltest Du damit genau sagen? --Kriddl 00:29, 16. Sep 2006 (CEST)
Was hast du denn nicht verstanden? --::Slomox:: >< 01:32, 16. Sep 2006 (CEST)
@Slomox, der Hinweis auf den angeblich hohen Ausländeranteil in Aspen passt hinten und vorne nicht. Nach Wikipedia weißt Tuttlingen einen Ausländeranteil von 18,1% auf. Wenn der Anteil im Wohngebiet Aspen nur 14% beträgt, dann ist die ganze Diskussion um einen angeblich übergroßen Ausländeranteil schon sinnlos. Der Artikel stellt explizit keinen Zusammenhang zwischen Kriminalität und Ausländeranteil her, impliziert diesen Zusammenhang meiner Ansicht aber ziemlich eindeutig. Das scheint auch von den anderen Lesern des Artikels so verstanden zu werden. Ich kenne das Wohngebiet Aspen aus eigener Anschauung nicht gut. Ich habe mir aber sagen lassen, dass dort durchaus auch alt eingessesene Tuttlinger Ärtzte und Rechtsanwälte wohnen. Dieses Wohngebiet hier als Ghetto darstellen zu wollen, schlägt schon etwas fehl. Aber da ich einen Artikel über ein Wohngebiet grundsätzlich für irrelavent halte, sollte der Artikel gelöscht werden. Ich habe in dem kompletten Artikel übrigens keinen einzige Stelle gefunden, deren Inhalte einer gründlichen Überprüfung standhalten würden. Der Artikel ist miese Meinungsmache und hat in einer Enzyklopedie nichts zu suchen. --Donautalbahner 10:34, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel war zuletzt mit Bausteinen überfrachtet. Ich habe den SLA und den QS-Baustein rausgenommen und den Löschantrag dringelassen. --Birger 00:45, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:23, 27. Sep 2006 (CEST)

Project Mayhem (gelöscht)

Man findet dazu nichts in den Suchmaschinen. Im "Artikel" stehen keinerlei Quellen. Ich denke das ist nur bla bla. --Nolispanmo 10:49, 15. Sep 2006 (CEST)

Na ja, im Artikel steht aus dem Buch Fight Club. Man darf wohl annehmen, dass es sich folglich um Fiktives handelt und daher löschen der richitge Schritt ist. --seismos 10:51, 15. Sep 2006 (CEST)

Löschen, fiktives Projekt aus einem Roman - nichts enzyklopädiewürdiges zu entdecken.--SVL Bewertung 11:15, 15. Sep 2006 (CEST)

Satzfetzen entsorgt --Finanzer 13:13, 15. Sep 2006 (CEST)

Wavenet (gelöscht)

ungewöhnlich gestellter LA - von der Diskussionsseite: Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis

Dieser Artikel verletzt die Wikipedia-Richtlinien. Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis, daher sollten nur solche Firmen und Organisationen aufgenommen werden, die wirklich eine herausragende und überregionale Bedeutung haben oder von allgemeinem Interesse sind.

Bei einem Lokalprovider kann das nicht der Fall sein.

Ich schlage daher vor, diesen Artikel zu löschen.

--217.196.67.133 10:49, 15. Sep 2006 (CEST)

Da ich mit dieser Einstellung allerdings übereinstimme, nochmal ein korrekter Antrag hier. Johnny Yen Diskussion 10:51, 15. Sep 2006 (CEST)

Geborgenheit (erl: bleibt)

(War SLA mit Widerspruch.) - Wörterbucheintrag. Die Versionsgeschichte zeigt verschiedene vergebliche Versuche, den Artikel mit Inhalt zu füllen. --Logo 10:51, 15. Sep 2006 (CEST)

"Begriff" aus dem Alltagswortschatz unbestimmtesten Inhalts. Hier löschen'. --UliR 11:22, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich weiß, Wikipedia ist kein Wörterbuch und blablabla, aber hier handelt es sich immerhin um ein Wort, dass so in anderen Weltsprachen wie Englisch und Französisch nicht existiert. Auch wegen der Wahl zum zweitschönsten Wort des Jahres ist das Lemma relevant. Behalten--84.142.169.82 11:27, 15. Sep 2006 (CEST) Ich meine natürlich zum zweitschönsten Wort der deutschen Sprache.--84.142.169.82 11:28, 15. Sep 2006 (CEST)

Evtl. einarbeiten in Gemütlichkeit? --84.143.65.99 11:30, 15. Sep 2006 (CEST)
Nein, Geborgenheit ist ganz was anderes. Behalten, der Artikel geht über einen reinen Wörterbucheintrag deutlich hinaus. --Thomas S. 11:31, 15. Sep 2006 (CEST)

da fehlt dann noch als fünfter Preisträger die Rhabarbermarmelade. -- Toolittle 11:41, 15. Sep 2006 (CEST)

behalten die Erklärung ist doch sehr gelungen. --Nolispanmo 12:36, 15. Sep 2006 (CEST)
behalten. --Christoph Demmer 13:03, 15. Sep 2006 (CEST)
behalten das geht weit über einen Wörterbucheintrag hinaus. --Farino 14:25, 15. Sep 2006 (CEST)
Ja, durch freie Assoziation: Sicherheitsgefühl, Wohlgefühl, Sicherheit, Schutz, Unverletzbarkeit, Nähe, Wärme, Ruhe, Frieden ... ich füge hinzu: Vertrauen, Vertrautheit, Verständnis, Wick Vaporup, Bratäpfel, Kuscheldecke, Langzeitvertrag, Rentenanspruch ... Das ist doch nicht enzyklopädisch! --Logo 14:35, 15. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Beschrieben wird ein im deutschen netterweise mit einem Wort ausdrückbares Konzept und das fehlen ebendieses Konzepts in anderen Sprachen. Das ist doch mehr als ein Wörterbucheintrag. --AndreasPraefcke ¿! 15:20, 15. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Ack AndreasPraefcke und die anderen Befürworter. Geborgenheit ist eines der interesanntesten deutschen Wörter, da es in anderen Sprachen nicht existiert. Der Inhalt ist gut gestaltet und geht weit über einen Wörterbucheintrag hinaus. Die Löschbegründung ist mir unerklärlich und zeugt von Unverständnis. Bitte solche LAs besser überdenken. --Nachtagent 16:35, 15. Sep 2006 (CEST)

IMHO enzyklopädisch genug, POV-frei, kein Wörterbucheintrag - behalten --YourEyesOnly schreibstdu 17:49, 15. Sep 2006 (CEST)

Es war, wie gesagt, ein SLA, und nicht meiner. Nichts destotrotz ist, was Ihr hier vortragt, reine Geschmackssache. Eine ellenlange Liste von deutschen Worten, die durch das Fehlen in anderen Sprachen interessant scheinen, findet sich hier. Auch ist der Artikel keineswegs "gut gestaltet", vielmehr voller privater Einfälle, wie etwa dem, Geborgenheit "symbolisiere" etwas. Auch die populäre Vermutung, Geborgenheit habe mit Wärme zu tun, was nebenbei eine Metapher mir der anderen erklärt, gilt nur, solange mans glaubt; jedenfalls ist das Gegenteil ebenso möglich, nämlich dass man sich an einem brüllendheißen Tag in einem kühlen Raum eher "geborgen" fühlt als in der Wärme. - Übrigens habe ich den Artikel einmal um 90% und einmal um 50% gekürzt; da es auf Behalten hinausläuft, nehmt das Lemma bitte auf Eure Beobachtungsliste, denn es ist vor allem eine Einladung zum Schwurbeln. --Logo 17:57, 15. Sep 2006 (CEST)
wie Habseligkeiten behalten, evtl durch QS und Facharbeit zu verbessern--Zaphiro 22:15, 15. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht sollten all die Behalten-Rufer doch einmal versuchen, eine enzyklopädische Erklärung des Lemmas beizubringen, im Artikel steht jedenfalls noch keine (der Ruf nach der QS wirkt da etwas hilflos und um welches "Fach" geht es denn hier?). Nicht alles, was "interessant" oder "ein schönes Wort" ist, ist auch einer enzyklopädischen Erklärung zugänglich. Wie ich gehört habe, ist die Löschdiskussion keine Abstimmung. --UliR 23:13, 15. Sep 2006 (CEST)

Behalten, der Begriff ist definitiv relevant, gerade weil es keine Entsprechung in den meisten anderen Sprachen gibt, auch nicht im Englischen. Es gibt dazu auch Literatur (habe ich angegeben), aber die hat man ja nicht direkt zur Hand. Den Inhalt habe ich bereits etwas ergänzt, hier wären auch Psychologen und Pädagogen gefragt. Es ist in jedem Fall erst mal ein gültiger stub --Dinah 14:05, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, das Votum ist bisher eindeutig. Sollte dieses zweitschönste Wort (die Umstände der Wahl spielen erst mal keine Rolle) als Lemma hier keine Aufnahme finden, wären einmal die Vorurteile Uns Deutschsprachigen gegenüber wieder einmal bestätigt, zum anderen sollten trotz der Schwierigkeiten der Lexikalisierung auch Gefühle hier Eingang finden, denn DAS ist es, wonach auch gesucht wird. Natürlich , dank Dinahs literarischen Ergänzungen, behalten. -- nfu-peng Diskuss 18:57, 16. Sep 2006 (CEST)18:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Geborgenheit - nicht nur ein Begriff, sondern ein fundamentales Thema. Wer sucht nicht nach Geborgenheit in einer Zeit in der so viel Hektik und wirtschaftliche Unsicherheit besteht. Der Begriff sollte unbedingt gehalten und ausgebaut werden. Mein Vorschlag wäre die Einbindung in "Religion", im Speziellen ins "Christentum". (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 192.229.17.103 (DiskussionBeiträge) 20:24, 17. Sep 2006)

bleibt. Votum eindeutig. --PaCo 02:11, 27. Sep 2006 (CEST)

Beyenburg rockt (Gelöscht)

Relevanz wäre nachzuweisen --212.202.113.214 11:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Habe die Sponosoren rausgenommen, ist es so besser? --80.130.103.134 11:24, 15. Sep 2006 (CEST)

Ein Sponsor ist noch drin (Sparkasse Wuppertal).--NSX-Racer | Disk | B 15:15, 15. Sep 2006 (CEST)
Auch der ist nun weg--80.130.103.134 16:39, 15. Sep 2006 (CEST)

Relevanz ist im Text nachgewiesen--80.130.103.134 11:34, 15. Sep 2006 (CEST)

Im Text ist keinerlei Relevanz zu erkennen. Empfehle mal einen Blick auf die WP:RK. Ein Beispiel für ein relevantes Festival findet sich hier. Bemerkst Du die Unterschiede (Alleinstellungsmerkmal, Bekanntheit der auftretenden Bands, keine Erwähnung von Sponsoren - obwohl's auch dort welche gibt -, Zuschauerzahlen etc,)?--NSX-Racer | Disk | B 13:33, 15. Sep 2006 (CEST)

"Das Fest" ist mit Sicherheit ein Extrem, das mit Beyenburg rockt nicht zu vergleichen ist. Relevant ist Beyenburg rockt aber schon, man sieht es beispielsweise dadurch, das sich Bands aus ganz Deuchland, aber auch Polen, Schweden oder Portugal beworben haben. Für die Nachwuchsszene im Umkreis vopn Wuppertal, Düsseldorf und das Bergische Lland (bis hin nach Hannover) hat Beyenburg rockt auf jeden Fall eine Bedeutung. -behalten --80.130.103.134 15:00, 15. Sep 2006 (CEST)

3 Konzerte mit 173, 800 und 600 Zuhørern. Mag vielleicht lokal der "grosse Wurf" sein; hier ist es doch eher irrelevant. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 15:28, 15. Sep 2006 (CEST)

Warum werden hier einträge gelöscht? --80.130.103.134 16:48, 15. Sep 2006 (CEST)

Weil Doppelabstimmungen überflüssig sind - einmal reicht (stand aber auch in der edit-Bemerkung).--NSX-Racer | Disk | B 17:37, 15. Sep 2006 (CEST)
Selbst wenn man der Veranstaltung zugute hält, dass nach Br1 gleich Br3 kam (= Alleinstellungsmerkmal): maximal 800 Zuschauer zeigen, dass die Konzerte nicht mal regional wirklich ziehen (bei ca. 380.000 Wuppertaler und etlichen benachbarten Einwohnern). Falls Br irgendwann mal wirklich bedeutender wird, bin ich gerne bereit, diese (dann Früh-)Geschichte wieder aus dem Löschgrab zu exhumieren. Bis dahin: R.I.P. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:52, 15. Sep 2006 (CEST)

URV [6] wurde einfach hier rein kopiert. -- Yoda1893 19:23, 15. Sep 2006 (CEST)

Autor der Quelle und Autor des Artikels bin jeweils ich, daher die Ähnlichkeiten... Wuppertal hat 360.000 Einwohner, und BR richtet sich ja an eine bestimmte Zielgruppe, also Jugendliche, von daher kann man die Einwohnerzahl damit nicht in in Relation setzen.--80.130.103.134 11:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Stimmt - nur 360.000 Wuppertaler erhöhen den (maximalen) Besucheranteil bei Beyrockt ganz gewaltig − von 0,21 auf 0,22 Prozent... Ansonsten: mangels musikalischer Bedeutung löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:01, 16. Sep 2006 (CEST)

URV ist aufgehoben, da Urheberrechtsfreigabe glaubhaft per Mail gegeben wurde. Deshalb wieder zurück zur Relevanzfrag. --Geiserich77 12:34, 16. Sep 2006 (CEST)

Man kann doch ein Festival nicht an seiner Besucherzahl im Vergleich zur Einwohnerzahl messen, zumindestens wenn das Festival eine bestimmte Zielgruppe hat, dafür müsste man die Zuschauerzahl mit der Anzahl der "Zielgruppenmitglieder" vergleichen. DIe Relevanz im Bereich der Jugendkultur ist bei BR auf jeden Fall gegeben, wenn auch nur lokal und regional.--80.130.103.134 12:11, 17. Sep 2006 (CEST)

Rechtschreibung verbessern (Beyenburger Veranstaltung etc. großgeschreiben), erweitern, drei oder vier gute Fotos rein, dann behalten MichaHablitzel 18:35, 19. Sep 2006 (CEST)

Werde mich darum kümmern (Rechtschreibung und Fotos) --80.130.103.134 10:40, 22. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht, Kleinstfestival, das offenbahr kostenlose Werbung braucht --Uwe G.  ¿⇔? 02:26, 27. Sep 2006 (CEST)

Sylvie Rauch (Gelöscht)

Erfüllt offensichtlich nicht einmal die Lex Porno Kriterien - jedenfalls steht nichts im Artikel --212.202.113.214 12:14, 15. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist schlecht und wenn er nicht besser wird, sollte er gelöscht werden. Die Relevanz ist allerdings gegeben, da sie mit ihrer Schwester zu den ersten deutschen Szenestars gehörte und allein schon der Geschwisterliche Auftritt kulturhistorisch bedeutend ist. Preise gab es zu dieser Zeit noch nicht in Deutschland, man kann schwerlich Preise verlangen, wo es keine gab. Deshalb sind die Personen nicht weniger relevant. Wenn der Artikel inhaltlich besser wird, behalten. Marcus Cyron Bücherbörse 14:56, 15. Sep 2006 (CEST)
Das stimmt mit den Preisen so nicht, der Venus Award wurde von 1994 bis 2004 verliehen, ihre bei IMDb geführten Filme erschienen 1996 und 1999 [7], Preise also möglich. Löschen --Kriddl 15:32, 15. Sep 2006 (CEST)
So ein Unsinn. Ihre Hauptzeit lag defenitiv nicht in diesem Bereich. Marcus Cyron Bücherbörse 10:44, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Alles Blödsinn, Sylvia Rauch ist (oder besser: war, seufz) Kult. Ja, ein paar Pornos hat sie auch gemacht, ansonsten war sie ein typischer B-Promi wie z.B. die Schlagersängerin Michelle (Sängerin). Immer wieder in den Gazetten, dann wieder ein halbes Jahr ohne jegliche Nachricht. Weiss jemand, was sie heute macht? 195.93.60.4 23:58, 15. Sep 2006 (CEST)

*Brüll!* Die Dame ist also kulturhistorisch bedeutend, weil sie gemeinsam mit ihrer Schwester Erotikfilme gedreht hat? Sachma gehts noch? Fragen an Marcus: Was verstehst du unter "Kultur"? Was verstehst du unter "historisch"? Und was ist für dich "bedeutend"? (Nein danke, ich lege keinen Wert auf deine Antwort.) Man kann Relevanz auch an den Haaren herbeiziehen. Ach, was reg ich mich überhaupt auf.... der reinste Kindergarten hier. Behalten oder Löschen ist doch eh egal findet inzwischen PaulaK 15:55, 19. Sep 2006 (CEST) die langsam keinen Bock mehr hat auf dieses Gossenniveau.

Langsam reichen mir deine Pfui-Argumente. Nur weil etwas in deinen Augen nicht sein darf, ist es trotzdem. Kann doch wohl nicht angehen, diese pornofeindliche Verklemmtheit. Marcus Cyron Bücherbörse 10:44, 21. Sep 2006 (CEST)
Unabhängig von den „Lex Porno Kriterien“ (was haben wir gelacht) ist die Dame auch so als C-Promi bekannt genug, um hier behalten zu werden. Ihr Ruhm ist zwar inzwischen etwas verblasst, aber das lässt sich über sehr viele Personen auch sagen, über die wir hier Artikel haben. --Rosenzweig δ 00:18, 24. Sep 2006 (CEST)
s. Wikipedia:Relevanzkriterien, Erwähnung bei der Schwester kann bleiben. --Uwe G.  ¿⇔? 02:29, 27. Sep 2006 (CEST)

Krawallbrüder (gelöscht)

War SLA wegen vermeintlicher Irrelevanz. Da bei Amazon allerdings ein Video von denen gelistet ist, stelle ich den Artikel mal hier zur Diskussion. --NickKnatterton - !? 12:18, 15. Sep 2006 (CEST)

Das Video ist zwar bei amazon gelistet, wird aber dort nur privat verkauft (Marketplace), der Verleger des Videos ist ein Independent Label - löschen --YourEyesOnly schreibstdu 12:51, 15. Sep 2006 (CEST)
Kein enzyklopädisch nutzbarer Schreibstil. Relevanz mag ich nicht beurteilen, wenn der Zustand unverändert bleibt löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 16:04, 15. Sep 2006 (CEST)

keine relevanz - LöschenYoda1893 19:11, 15. Sep 2006 (CEST)

Dem möchte ich mich anschließen. Löschen. -- ri st 05:16, 16. Sep 2006 (CEST)

ich finde es ein teil zur aufklärung der deutschen OI-Kultur! Skinheadz sind nicht gleich rechtspolitisch!!! Aber wer keine Ahnung hat solls besser lassen!!!!

Von politischer Ausrichtung steht nichts in der Löschbegründung. Die Krawallbrüder sollen nicht weg, weil man sie für rechtsextrem, sondern weil man sie für unbedeutend hält (und weil der Artikel schlecht geschrieben ist) und ich schließe mich dem an. Löschen. --Proofreader 08:44, 20. Sep 2006 (CEST)

Für mich sind die Rolling Stones auch unbedeutend ..........das stört doch keinen wenn so ein Artikel hier drin ist .........nicht löschen

Dann schreib es irgenjemand besser bei den wenigen Informationen die man über die Sammeln kann!!! Respekt an den verfasser dass er überhaupt mal was darüber schreiben konnte!!! nicht löschen

Gelöscht. —mnh·· 22:01, 24. Sep 2006 (CEST)

Chatomat (gelöscht)

die n+1 Reinkanation von ELIZA ohne irgendwelche Besonderheiten, dafür eine Webseite die fast nur aus Werbung zu bestehen scheint. M.E. nicht relevant für unseren Zweck. Löschkandidat 12:25, 15. Sep 2006 (CEST)

Linkspam, löschen --MBq Disk Bew 13:45, 15. Sep 2006 (CEST)

Löschen, ausser Werbung nichts Substanzielles zu finden.--SVL Bewertung 00:13, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Chat-o-mat ist unterirdisch schlecht, da war sogar ELIZA besser. Gehört ganz sicher nicht zu den Marktführern. Weder das Produkt, noch die Firma haben enzyklopädische Relevanz. Löschen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 14:13, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:02, 24. Sep 2006 (CEST)

Maximiliana (Bleibt)

Kann jemand eine WP-Relevanz erkennen. Ich nicht ... --Nolispanmo 12:34, 15. Sep 2006 (CEST)

Wurde jetzt auch noch doppelt eingestellt K.Ö.L. Maximiliana. --Nolispanmo 12:48, 15. Sep 2006 (CEST)
Als erste Korporation dieses Typs, in der die entsprechenden Besonderheiten entwickelt wurden, wäre die Maximiliana zwar relevant, aber der Artikel enthält keinerlei Mehrinformationen gegenüber Akademischer Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften. Dort ist die Maximiliana in einer Liste mit aufgeführt, was beim derzeitigen Stand völlig ausreicht. Von daher entweder massiv ausbauen oder löschen. -- 84.174.183.24 15:20, 15. Sep 2006 (CEST)Dieser Beitrag stammt von mir. Ich hatte vergessen, mich anzumelden. -- Universaldilettant 18:39, 24. Sep 2006 (CEST)
Nachdem der Artikel stark erweitert wurde, ist die Relevanz nicht nur gegeben, sondern auch erkennbar. Deshalb behalten. -- Universaldilettant 18:39, 24. Sep 2006 (CEST)

Habe den Eintrag nunmehr erweitert und denke, dass damit die WP-Relevanz dargestellt ist. --Teggi 13:09, 22. Sep 2006 (CEST)

BehaltenDen Artikel beantworten an die Relevanzkriterien für Studentenverbindung. Die Maximilia ist die älteste UND Gründungsverbindung eines Österreichische Dachverband. Neben die klassische Prinzipien von Studentenverbindungen haben die ein füntes Prinzip, Monarchia (Haus Habsburg - Österreich => kulturelle und gesellschaftpolitische Implikationen). Dieses ist gesellschaftlich sehr relevant. Extra: die Mitglieder der KOL Maximiliana sind ausserordentliche gesellschaftliche Personen! Stijn Calle 18:18, 24. Sep 2006 (CEST)

Entspricht den Kriterien. Behalten!' --Rabe! 19:10, 24. Sep 2006 (CEST)

Behalten! --Guffi 15:59, 25. Sep 2006 (CEST)

Behalten Vor allem die Mitglieder auf der Liste (und da nicht die Multi-Koporierten sondern Leute wie H.F. Mayer) sind äußerst interessant ... lg 62.47.17.5 20:45, 26. Sep 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:31, 27. Sep 2006 (CEST)

Kosmotheismus (Bleibt)

der Artikel wurde in der QS als unbrauchbar bezeichnet --Dinah 12:51, 15. Sep 2006 (CEST)

Gräuslicher Artikel - vielleicht kann den ja ein Relegionswissenschaftler so umschreiben, dass er verständlich wird - sonst löschen.--SVL Bewertung 00:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff Kosmotheismus ist - soweit ich weiß - auf jeden Fall von Bedeutung. Der Artikel schaut aber dem, was ich einmal in einem alten Philosphie-Schulbuch meiner Mutter gelesen habe ziemlich ähnlich. Werd mal schaun wie man diese Weltbilder gliedern könnte. Behalten aber umbauen - denn Grundbegriffe die jeder Gymnasiast lernt sollten in der Wikipedia auch drin sein. --Liebeskind 12:54, 16. Sep 2006 (CEST)

Hab den Artikel mal wikifiziert, jetzt sieht er ganz ok aus. Kein Meisterwerk, aber nicht so schlecht, daß er gelöscht werden sollte. Die begrifflichen Unklarheiten des offenbar nicht-muttersprachlichen Autors sind jetzt hoffentlich auch beseitigt. Also behalten. --Robert S. QS! 23:02, 22. Sep 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:32, 27. Sep 2006 (CEST)

Humax(erl., LA zurückgezogen)

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen sind nicht erfüllt. --Nolispanmo 12:55, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo??? Les es dir mal durch! 1. oder 2. oder 3. etc. Und Humax erfüllt mehrere Punkte vollständig (Marktführer SatBox etc.) Ich bitte dich den LA zurückzuziehen. Danke --Overclocker 13:19, 15. Sep 2006 (CEST) PS: Von 5 Kriterien werden 4 vollständig erfüllt! --Overclocker 13:20, 15. Sep 2006 (CEST)

Aus den vorliegenden Mini-Artikel, läßt sich in der Tat nichts an Relevanz entnehmen, da alle Firmendaten fehlen - da helfen auch nicht unbelegte Angaben wie Marktführer usw. 7 Tage zur Substanzanreicherung.--SVL Bewertung 13:24, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo??? ... ich mag' ja freundliche Menschen. Aus Deinem "Artikel" geht keine Relevanz gemäss der RK hervor. Wenn die vorhanden sind, ist der LA erledigt. --Nolispanmo 13:27, 15. Sep 2006 (CEST)

Wer englisch kann is Klar im Vorteil: (Teilzitat des engl. Artikels)

Founded in 1989, Humax Co. Ltd of Korea is one of the world's leading digital satellite set-top box manufacturers, exporting its products to more than 90 countries across the globe. Listed on the Korean stock exchange (KOSDAQ), the company's international headquarters and R&D facility are based in Korea with offices in Dubai, Germany, India, Italy, Japan, the UK and the US. In 1997, the company opened a manufacturing facility in Northern Ireland that won a Queen's Award for Enterprise: International Trade 2002. Further production facilities are located in Korea, India and China. Humax recorded revenues exceeded US $400 million in 2004. Humax has announced plans to increase this figure to $1 billion by 2006.

Ok, der Artikel muss gewaltig erweitert werden, aber "Humax" an sich IST relevant! Siehe hier:

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

   * mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben  fast ERFÜLLT
   * mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen  SOGAR ÜBER 90
   * börsennotiert sind oder  ERFÜLLT
   * einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder  2006 ca. 1 Mrd. angepeilt, ERFÜLLT
   * eines dieser Kriterien historisch erfüllten. NICHT NOTWENDIG

Hiermit LA zu ÜA und fertig. oder nicht? --Overclocker 13:40, 15. Sep 2006 (CEST)

Das Problem lag wohl an den zahlreichen Fehlern im Ursprungsartikel: Der Firmenname war unvollständig, der Weblink führte auf die Präsenz einer anderen Firma. Ich habe das mal korrigiert, aber leider durch einen Bearbeitungskonflikt die Ergänzungen von Svens Welt gelöscht (vielmals sorry!). Da muss aber ohnehin nochmal kräftig drübergegangen werden - möglicherweise müsste sogar das Lemma korrigiert werden.--NSX-Racer | Disk | B 13:45, 15. Sep 2006 (CEST)
Steht nichts davon im Artikel. Löschen --jergen ? 13:46, 15. Sep 2006 (CEST)
Relevanz ist gegeben, aber das sollte wirklich drinstehen. 7 Tage --MBq Disk Bew 13:48, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Firma heißt Humax, siehe hier. Und wer Fakten will siehe entweder oben in der Zusammenfassung oder [8]. --Overclocker 13:50, 15. Sep 2006 (CEST)
Heißt sie zumindest in Deutschland nicht, siehe hier. Und zweimal derselbe link in Deinem Kommentar macht die Sache nicht klarer. Auch auf der globalen website ist von Humax Digital bzw. Humax Easy Digital die Rede.--NSX-Racer | Disk | B 13:57, 15. Sep 2006 (CEST)
Wenn von den oben angeführten Informationen keine in den Artikel wandern, wird er gelöscht. Beim Schreiben eines Artikels sollte schon deutlich werden, warum z.B. ein Unternehmen relevant ist und man darf nicht darauf vertrauen dass andere einem die Arbeit abnehmen. Liesel 14:02, 15. Sep 2006 (CEST)
Auf Samsung-Hardware steht ja auch Samsung und nicht Samsung Group oder Samsung Electronics. Man kann drüber streiten, ich hab aber keine Lust grad.
Zur Unterscheidung von Unternehmen mit ähnlichen Namen (und die gibt es in Deutschland offenbar, wenn man sich schon beim Erstellen des Weblinks vertut) wäre etwas Korrektheit nicht schlecht.--NSX-Racer | Disk | B 14:09, 15. Sep 2006 (CEST)
1. Relevanz gegeben?
Ja. --Overclocker 14:04, 15. Sep 2006 (CEST)
(eure Meinung)
2. Behalten?
Ja. --Overclocker 14:04, 15. Sep 2006 (CEST)
(eure Meinung)
Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Außerdem legst Du allmählich Vandalengehabe an den Tag. Die Einstellung eines Logos ohne ausreichende Lizenzangaben aus der englischen Wiki macht den Artikel nicht besser.--NSX-Racer | Disk | B 14:09, 15. Sep 2006 (CEST)

Overclocker, hier ist nicht Wahlkampf. Wir brauchen Argumente und QUalität. Die englische Wikipedia ist außerdem keine zitierbare Quelle (im Sinne von WP:QA). Gibt es nicht eine Pressemitteilung, eine Bilanz oder eine Selbstdarstellung der Firma, aus der Umsatz und Mitarbeiterzahl hervorgeht? --Talaris 14:07, 15. Sep 2006 (CEST)

450 Mitarbeiter Weltweit. Das ist aber trotzdem viel. Mal weiter recherchierren. --Overclocker 14:12, 15. Sep 2006 (CEST)

2005 betrug der Umsatz 108,1 Mio Dollar, Tendenz steigend. [9] --Overclocker 14:18, 15. Sep 2006 (CEST)

tu dir doch einfach selbst einen Gefallen und schreib die Angaben mit Quellenangabe in den Artikel. Das ist der einzige Weg, um einen Löschantrag wieder loszuwerden... -- Toolittle 14:45, 15. Sep 2006 (CEST)
Done. --Overclocker 14:59, 15. Sep 2006 (CEST)

absolut relevantes Unternehmen als Marktführer bei digitalen Satellitenanlagen! - BehaltenYoda1893 18:26, 15. Sep 2006 (CEST)

Nicht nur für SAT-Anlagen! HUMAX baut auch digitale Kabel-Receiver, ist sogar das Standart-Gerät, wenn man Digital-TV von der Ish in Nordrhein-Westfalen bestellt. Behalten. --MVolta 21:42, 15. Sep 2006 (CEST)
Humax macht außerdem (als bisher fast einzige Firma) echte MPEG4-HDTV-SAT-Receiver mit HDMI und DVI-D. Wer jetzt nix mehr versteht, sollte meinen, dass nach Ausbau des Artikels viel Wissen entstehen kann. Die ersten 12 Worte waren übrigens voll Ernst gemeint. BEHALTEN. --Overclocker 21:58, 15. Sep 2006 (CEST)
Nolispanmo sollte den Löschantrag zurückziehen. Die Relevanz wurde nachgewiesen und hätte mit einfachsten Mitteln auch selbst recheriert werden können (Bei 85 Millionen Euro Umsatz auch naheliegend). Zudem sind die Relevanzkriterien alles andere als unumstritten und damit nicht als unumstößlich zu betrachten.
Ich bin übrigens dafür, dass Löschanträge nur von Leuten gestellt werden dürfen, die selbst schon mal relevante Artikelarbeit geleistet haben. Die Löschtrolle, die bisher außer LAs und SLAs im Artikelnamensraum nichts geleistet haben, nehmen in letzter Zeit echt überhand! -- iGEL·대화·Bew 00:44, 17. Sep 2006 (CEST)
reinquetsch Und ich bin übrigens dafür, das Autoren einen Artikel soweit vorbereiten, das sie sich nicht schon selbst bei der Erstellung den UÄ Baustein setzen müssen. Das dann 20 Minuten später, nachdem sich nix weiter bewegt hat, der LA oder die QS folgen kann, halte ich für legitim. Das hat wenig mit Löschtrollerei zu tun, sondern hilft die Qualität zu sichern. Nunmehr durch den LA motiviert ist der Artikel ja leidlich vernünftig, wie wäre es Ohne LA gewesen ?--Löschkandidat 13:12, 18. Sep 2006 (CEST)
Genau so sehe ich das auch.--NSX-Racer | Disk | B 14:05, 18. Sep 2006 (CEST)
Natürlich ist das nicht wirklich schön, aber es gilt immernoch der Grundsatz: Verbessern geht vor Löschen. Bei offensichtlich fehlender Relevanz muss man das natürlich nicht tun, aber wenn ein Hersteller 85 Millionen Umsatz hat, ist es wahrscheinlich, dass andere Kriterien erfüllt sind. -- iGEL·대화·Bew 16:30, 18. Sep 2006 (CEST)
Auch damit bin ich d'accord, aber darum ging's hier nicht. Wer einen neuen Artikel erstellt, sollte nicht sofort einen QS-Baustein setzen, denn damit gibt der Ersteller doch zu, dass er sich nicht die nötige Mühe gemacht hat (und das war hier definitiv der Fall, weil wichtige Infos fehlten und sogar ein falscher weblink drin war). Stattdessen wäre eher ein inuse-Baustein angebracht, um in aller Ruhe (selbst!) die Infos nachzuliefern.--NSX-Racer | Disk | B 16:41, 18. Sep 2006 (CEST)
Kann den Löschantrag gerne zurückziehen. Das Thema hat sich ja inzwischen erledigt. Gibt es dazu ein offizielles Verfahren? --Nolispanmo 13:00, 18. Sep 2006 (CEST)
Ein offizielles Verfahren für was??? --Overclocker 13:21, 18. Sep 2006 (CEST)
PS: Ist der Antrag offiziell zurückgezogen?
Prozedur abgekürzt und LA entfernt (ohne offizielles Verfahren, braucht's hier nämlich nicht).--NSX-Racer | Disk | B 14:05, 18. Sep 2006 (CEST)

Jewsej Lubizki (gelöscht)

Quellenfreier Beitrag. Google kennt beide verwendeten Schreibweisen des Namens nicht. Eventuell Fake? --jergen ? 13:23, 15. Sep 2006 (CEST)

Auch unter Begriffen wie „Doppelgänger von Stalin“, „Stalins Doppelgänger“ usw. findet sich in der allwissenden Müllhalde nichts was die Existenz belegen könnte. Als Fake schnelllöschen.--SVL Bewertung 13:30, 15. Sep 2006 (CEST)

Auch keine englischsprachigen Fundstellen. Löschen --MBq Disk Bew 14:01, 15. Sep 2006 (CEST)
Russischsprachige schon, wenn auch nicht sehr reichhaltig [10], wobei meist die Rede von einem „Buchhalter aus Winnyzja“ ist, viel mehr Infos gibt's da aber auch nicht. Bei den Websites sind Nowosti und Komsomolskaja Prawda, das ist soweit ich sehen kann, einigermaßen seriös. neutral, wenn für die Details im Artikel nicht noch ordentliche Belege gefunden werden. --elya 18:43, 15. Sep 2006 (CEST)
Ebenfalls neutral mit leichter Tendenz zu löschen. Wieviel Doppelgänger hatte den dieser Herr Stalin eigentlich? Wenn es der einzige war, der "offiziell" eingesetzt wurde, okay, aber das bezweifel ich mal und von Stalin ins Lager geschickt zu werden ist ja traurigerweise nicht wirklich ein Alleinstellungsmerkmal. --Proofreader 08:53, 20. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 22:04, 24. Sep 2006 (CEST)

ISA CONSULT GmbH (gelöscht)

Relevanzkriterien WP:RK#Wirtschaftsunternehmen sind nicht erfüllt oder aber nicht dargestellt. --Nolispanmo 13:33, 15. Sep 2006 (CEST)

Die Referenzliste auf ihrer HP lässt sich sehen. Der Artikel ist aber nicht neutral. 7 Tage für Unternehmensdaten und einen neutralen Artikel. --Don Serapio Lounge 14:34, 15. Sep 2006 (CEST)
gefordert sind keine Referenzen - gerade in diesem Fall ist durch die Gewerschaftsnähe ohnehin schon eine Tätigkeit in (nicht für) diverse Großunternehmen vorprogrammiert. Damit ist bislang aber noch kein einziges der WP:RK für Unternehmen verifiziert - 7 Tage zum Relevanznachweis Andreas König 23:55, 15. Sep 2006 (CEST)
Kam nix. Gelöscht. —mnh·· 22:05, 24. Sep 2006 (CEST)

Homeplug AV (Bleibt)

Werbung; Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 13:36, 15. Sep 2006 (CEST)

Weblinks raus und dann ist da nichts mehr mit Werbung zu finden. Weblinks raus und behalten. --Nolispanmo 13:37, 15. Sep 2006 (CEST)
  • kein Artikel; text wie ein ratgeber/werbebroschüre. Da hilft es auch nicht die weblinks zu entfernen; löschen ...Sicherlich Post 15:05, 15. Sep 2006 (CEST) (vermutlich auch URV)
  • Nochmal überarbeiten um es neutraler zu gestalten. Thema ist ja nicht gänzlich uninteressant... "Entschärfen und behalten
  • ÜA und Behalten. --Overclocker 18:03, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Thema ist interessant, z.b. für kleine "Familiennetze"; hat mir viel Recherche abgenommen. Überarbeiten. /*Jan
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:35, 27. Sep 2006 (CEST)

John Zandig (Bleibt)

Grottentiefe Relevanz --212.202.113.214 13:56, 15. Sep 2006 (CEST)

Gründer einer eigenen Profiliga im Wrestling und selbst sechsfacher Träger des Titels "CZW World Heavyweight" erscheint mir schon relevant. Behalten --Kriddl 14:21, 15. Sep 2006 (CEST)

"Grottentiefe Relevanz" - ist das die Begründung für den Löschantrag? Und was bedeutet es? -- Toolittle 14:29, 15. Sep 2006 (CEST)

"Und was bedeutet es?", Genau ich bin der Autor! Da es leider nicht viele Quellen zu diesen Thema gibt konnte ihn nicht besser bzw. ausführlicher schreiben aber ich bin mir sicher, dass diese Seite einige Leute interessieren wird!

  • der Text des artikels ist Sicherlich noch etwas überarbeitungsbedürftig, aber einen Löschgrund sehe ich nicht behalten ...Sicherlich Post 17:36, 15. Sep 2006 (CEST)

Grottentiefe Relevanz bedeutet genau das: Gründer einer eigenen Profiliga und sechsfacher Träger seines eigenen Titels. Baron Münchhausen und der Haarschopf lassen mal wieder grüßen. Und die sogenannte Profiliga dürfte wohl kaum die Relevanzkriterien für Unternehmen erreichen. --Bahnmoeller 17:53, 15. Sep 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:37, 27. Sep 2006 (CEST)

Umbrella group (gelöscht)

weil wir eigentlich nichts erfahren außer, dass es sie gibtM eintrag in QS brachte nur verlinkung der staaten. ... Ein nebensatz bei Kyoto-Protokoll ist bei dem jetzigen Inhalt mehr als ausreichend ...Sicherlich Post 14:30, 15. Sep 2006 (CEST)

So ist das ganz sicher nicht eines Artikels würdig 7 Tage, sonst LöschenYoda1893 18:03, 15. Sep 2006 (CEST)

Ist das nicht eher nur ein, wenn auch prominentes, Beispiel für eine umbrella group? Letztlich ist das nur das englischsprachige Äquivalent des deutschen Wortes "Dachorganisation". --Proofreader 09:00, 20. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:07, 24. Sep 2006 (CEST)

entspricht IMO nicht den anforderungen an einen albumsartikel (und ist auch nur eine single) bei The Beat Crusaders ist noch viel Platz ...Sicherlich Post 14:37, 15. Sep 2006 (CEST) (PS: ggf. sollte dort auch ein wenig entlinkt werden

In den Artikel zur Band, so kein Albumartikel. Lemma löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 17:31, 15. Sep 2006 (CEST)

Und ich dachte, es geht um den Klassiker von Genesis (der meiner Meinung nach einen eigenen Artikel verdient hätte). Das hier kann tatsächlich bei diesen Beat Crusaders eingebaut werden. --Proofreader 09:02, 20. Sep 2006 (CEST)

Verschieben zum Hauptartikel und als Redirect überleben lassen. --Overclocker 15:48, 20. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:38, 27. Sep 2006 (CEST)

entspricht IMO nicht den anforderungen an einen albumsartikel (und ist auch nur eine single) bei The Beat Crusaders ist noch viel Platz ...Sicherlich Post 14:38, 15. Sep 2006 (CEST) (PS: ggf. sollte dort auch ein wenig entlinkt werden

Gelöscht, kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? 02:38, 27. Sep 2006 (CEST)

Toyota GT (erledigt, BKS)

wegen inhaltsmangel und was drin steht ist wohl auch noch falsch; 1999 waren sie nur zweiter - Quelle war: "privates wissen" (wohl falsch gewußt), QS brachte bisher keine erweiterung ...Sicherlich Post 14:46, 15. Sep 2006 (CEST) (achso und POV; der beste begründet sich worauf?)

Relevanz gegeben, Inhalt unterirdisch. Lieber mal löschen, dann kann irgendwann immer noch jemand aus unserer Motorsportecke (mich eingeschlossen) was Anständiges neu erstellen.--NSX-Racer | Disk | B 14:52, 15. Sep 2006 (CEST)
Muss mich leicht korrigieren: Das Lemma ist falsch und sollte gelöscht oder als BKL ausgeführt werden. Es gab nämlich einen Serien-Sportwagen namens Toyota 2000 GT und einen Le-Mans-Rennwagen namens Toyota GT-One (so ist er auch in der englischen Wiki, ganz korrekt wäre sogar Toyota GT-One TS020). Einen Toyota GT gab's definitiv nicht; ich bin grade dabei, das dem englischen Wiki entsprechende Lemma neu zu füllen.--NSX-Racer | Disk | B 11:43, 16. Sep 2006 (CEST)
bleibt (als BKS) ...Sicherlich  Post  12:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Bullenkloster (Quellen ergänzt, LA entfernt)

Ohne Quellen ist das für mich Begriffsfindung. Es gab 1973 mal einen gleichnamigen Film, das bedeutet aber nicht, dass sich der Ausdruck durchgesetzt hätte. --RoswithaC ¿...? 14:49, 15. Sep 2006 (CEST)

Bul|len|klos|ter, das (Jargon): Schlafhaus. [11] inhaltlich wohl zutreffend. Als BKL (ohne Baustein, dennoch ist es eine (meiner Meinung nach dennoch zu löschen, denn die Wortbedeutungen (für dieses scheinbare slangwort) bietet das Wörterbuch (siehe Duden). ↗ nerdi d \ c \ b 16:02, 15. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel könnte vielleicht mit einigen Änderungen nach „Männerwohnheim“ verschoben werden. --KLa 16:06, 15. Sep 2006 (CEST)

Den Artikel selbst fände ich schon Akzeptabel und er geht deutlich über einen Wörterbucheintrag hinaus. Allerdings bin ich auch der Auffassung, für diese ganzen Behauptungen bedarf es Quellen. Der Angegebene Link vom Duden ([12]) belegt die Aussagen nicht. Schade dass wir keinen Baustein haben, der besagt, dass die Aussagen im Artikel unbelegt sind. Das hier wäre ein Fall für sowas. --Nachtagent 21:38, 15. Sep 2006 (CEST)
Inzwischen habe ich einen entsprechenden Baustein erstellt... --Nachtagent 22:18, 15. Sep 2006 (CEST) ... inzwischen habe ich erfahren, dass es bereits einen gleichsinnigen Baustein gibt, habe ihn ausgetauscht und für den Neuen einen SLA gestellt... - Nachtagent 23:15, 15. Sep 2006 (CEST)

Schön, da ich der ursprüngliche Autor des Artikels bin, muß ich wohl zur Verteidigung antreten. Als Quellen könnte ich dem Text vorerst folgendes hinzufügen:

Ich hatte, als ich den Artikel schrieb, auch für die übrigen Definitionen Quellen recherchiert (schließlich sauge ich mir so etwas nicht aus den Fingern) ... allerdings hätte ich mir die Links wohl lieber bookmarken sollen. Reicht die Quellenlage aber erst einmal, damit der Artikel Existenzberechtigung erhält? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:54, 16. Sep 2006 (CEST)

  • Da keine ablehnende Reaktion kam, habe ich die Quellen ergänzt und den LA anschließend entfernt. Ich versuche, noch weiteres Quellenmaterial zu finden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:30, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff ist im Ruhrgebiet typisch, findet sich auch in diversen Websites. Habe mal literarische Quellen und die Wikipedia-Seite zum Film ergänzt Mbdortmund 00:42, 17. Sep 2006 (CEST) --

SV 1928 Heggen (schnellgelöscht)

Der Artikel verrät die Relevanz dieses Vereins nicht. -- tsor 15:00, 15. Sep 2006 (CEST)

Sind denn 200 Sitzschalen aus dem altehrwürdigen Parkstadion als Alleinstellungsmerkmal nicht genug Relevanz?!?! ;-) --Jo Atmon 'ello! 15:10, 15. Sep 2006 (CEST)
Wenn Du das als Pilgerstätte siehst, könnte ich hier ein Alleinstellungsmerkmal erkennen. Allerdings fehlt dann noch die detailierte Anfahrtsskizze. Falls das mit der Pilgerstätte nichts wird, besser ins Vereinswiki abgeben. --Svens Welt 16:14, 15. Sep 2006 (CEST)

Trotz der Hoffnung, dass die genannten A- bis C-Jugend-Talente dermaleinst gereift die Stadien dieser Welt verzaubern werden: der Verein unterschreitet die RK für Fußballvereine erheblich. Trost: im VW brillieren Jugendliche wie Kreisligakicker jetzt schon (und nach dem Spiel die 3. Halbzeit in Heggens Jugendherberge?). :-)

Darum nach Transfer gelöscht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:02, 15. Sep 2006 (CEST)

Tunnellauf (erl, schnellgelöscht)

Ankündigung einer einmaligen Sportveranstaltung mit eher regionaler Bedeutung. Kann bei Arenshausen oder Heidkopftunnel (so den mal jemand schreibt ...) gern erwähnt werden, ist aber kein eigenes Lemma wert.--Simon-Martin 15:34, 15. Sep 2006 (CEST)

Glaskugel, zudem ist Wikipedia kein Veranstaltungskalender. Von der Relevanz diese Ereignisses möchte ich gar nicht reden. Ich habe den Artikel gelöscht. -- tsor 15:46, 15. Sep 2006 (CEST)

Zielhierarchie (gelöscht)

so ungeeignet; das es die gliederung von Ziele in eine Hierarchie ist geht aus dem namen hervor. Mehr steht nicht im "artikel" ...Sicherlich Post 15:24, 15. Sep 2006 (CEST)

Da das Lemma relevant ist(Begriff in der Betriebswirtschaftslehre): ausbauen bzw. zumindest entschludern oder löschen für einen späteren Neustart. --Knollebuur 20:39, 15. Sep 2006 (CEST)

Und wer macht's? In den 5 Tagen seit dem LA hat sich noch keiner rangetraut, bleiben noch 2 Tage. --Proofreader 09:07, 20. Sep 2006 (CEST)

Offenbar niemand. Gelöscht. —mnh·· 22:09, 24. Sep 2006 (CEST)

ursprünglich unter Heft-LA; umplatziert von --Gf1961 17:21, 15. Sep 2006 (CEST)

Den Artikel T3N Magazin ordentlich ausbauen und mit ordentlich lizensierten Bildern versehen und die Einzelausgaben löschen. --Svens Welt 16:18, 15. Sep 2006 (CEST)

Einzelausgaben definitiv löschen. Relevanzkriterien für Zeitschriften habe ich keine gefunden, aber ich denke, dieses Magazin schafft eine Hürde ebensowenig wie verschiedene Webportale sie geschafft haben. Für mich ist das hier, auch T3N Magazin, vor allem in dieser Aufmachung Werbung pur (übrigens: Wiki-autors Nick ist "Nilwippe", einer der Autoren der Zeitschrift heißt "Nils Wipke".) und damit gerne auch schnelllöschbar. -- Jo Atmon 'ello! 16:33, 15. Sep 2006 (CEST)

Zeitschrift diskutieren, Einzelhefte schnelllöschen. Artikel stinkt ziemlich nach Werbung. Relevanz kan ich nicht beurteilen. Zur Zeitschrift neutral. --Gf1961 17:21, 15. Sep 2006 (CEST)

Bin Abonnent, finde aber auch daß die Einzelhfte KEINESFALLS relevant sind, und der Artikel in seiner jetzigen Form auch eher gelöscht werden sollte, ausser es findet sich jemand (nicht ich) der ihn umfassend und vor allem neutral ausbaut. Lass' da nochmal 1 Jahr Zeit vergehen, dann könnte man über einen Artikel nachdenken. --Pmkpmk 17:43, 15. Sep 2006 (CEST)

URV Alles kopiert von [13] ––Yoda1893 02:27, 16. Sep 2006 (CEST)

T3N_Magazin_02/2005 (erl.; gel.)

Hat das irgendeine Relevanz? (von mir aus auch schnelllöschbar) --Tobnu 15:50, 15. Sep 2006 (CEST)

Aufführung von Titeln und Autoren des Heftes - kein Artikel. TYPO3 ist kinderleicht - trotzdem löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 15:59, 15. Sep 2006 (CEST)

Hab mal sla gestellt. --Jackalope 17:15, 15. Sep 2006 (CEST)

Irgendeine Relevanz ist nicht erkennbar --Tobnu 15:54, 15. Sep 2006 (CEST)

nachdem 2 Einzelhefte bereits über den Jordan sind, doch noch SLA nachgetragen. --Gf1961 17:51, 15. Sep 2006 (CEST)
gelöscht ...Sicherlich  Post  17:58, 15. Sep 2006 (CEST)

Es dürfte auch hier an Relevanz fehlen --Tobnu 15:58, 15. Sep 2006 (CEST)

nachdem 2 Einzelhefte bereits über den Jordan sind, doch noch SLA nachgetragen. --Gf1961 17:51, 15. Sep 2006 (CEST)
gelöscht ...Sicherlich  Post  17:58, 15. Sep 2006 (CEST)

Inhalte sind völlig veraltet. --Arcy 16:14, 15. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, aber wie wäre es dann mit QSA statt LA ? --Nolispanmo 11:19, 16. Sep 2006 (CEST)
Sollte auf mediawiki.org oder wikimedia.org behandelt werden. Hat speziell auf der deutschen WP imho nichts zu suchen, da es alle Wikipedien betrifft. Arcy 15:34, 17. Sep 2006 (CEST)

Einträge im Wikipedia-Namensraum, die nicht mehr aktuell sind, werden doch eher archiviert und nicht gelöscht, oder? --Proofreader 09:09, 20. Sep 2006 (CEST)

Nicht jeder Eintrag sollte archiviert werden. Aus welchen Grunde sollte dieser archiviert werden. Er ist, da veraltet und nur für den Umgang mit der MediaWiki-Version 1.alt erstellt, imho überflüssig. --Arcy 18:10, 25. Sep 2006 (CEST)

Ist jetzt ein redirect auf diese LK-Seite; so kann man's natürlich auch machen, gar nicht mal so blöd. --Proofreader 17:25, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hypoblast (erledigt, bleibt)

Unverständliches Faktoid aus der Embryologie, QS und 'Überarbeiten' haben wenig gebracht. --MBq Disk Bew 16:16, 15. Sep 2006 (CEST)

Gräuslicher Artikel. Da ich leider nicht Medizin studiert habe, verstehe ich praktisch nichts. Oma-tauglich machen oder löschen.--SVL Bewertung 21:35, 15. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Unverständlichkeit ist IMO noch kein Löschgrund. Und soooo schlimm ist der Artikel nun auch wieder nicht. Das Lemma ist allerings etwas unglücklich gewählt, die bessere Bezeichnung wäre Entoblast. MfG, DocMario ( D | C | B ) 14:12, 18. Sep 2006 (CEST)

  • eher Behalten aber Redirect. Blos wohin? Mein Lehrbuch von Langman kennt den Begriff nicht, weder im Register noch in dem entsprechenden Kapitel zwischen den Zeilen. Bei mir heißen diese Zellen Entodermzellen. Hypoblast könnte natürlich eine Übersetzung aus dem Englischen sein. Keine Ahnung. Ad 1: ohne ein Bild ist das wirklich schwer verständlich. Ad 2: hätte ich keine Lust unter diesem Lemma einen Artikel über die Innenwand des Dottersacks zu schreiben. Entweder einen Redirect machen auf Heuser-Membran (das wäre doch was!) und dann hübschen oder wechen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 14:45, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Der Begriff ist richtig und auch passabel erklärt, eine Zeichnung würde das ganze sicher verständlicher machen. Der Hypoblast tritt im Stadium der zweiblättrigen Blastozyste auf und ist (neben dem Embryonalknoten, dem Trophoblast und dem Epiblast) Bauelement dieser frühen Ontogenesestufe. Der Hypoblast ist die Vorstufe des Entoderms. Behalten, ggf. später in Entoderm oder Blastozyste integrieren. --Uwe G. ¿⇔? 15:28, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten Embryologie mag auch für Mediziner teilweise ein Buch mit sieben Siegeln sein. Im jetzigen Zustand durchaus brauchbar, Unverständlichkeit sehe ich nicht. Der Begriff wird offensichtlich teilweise als Synonym für Entoderm verwendet, stellenweise (im Moore) wird aber auch differenziert. --Polarlys 16:09, 18. Sep 2006 (CEST)
In den Nomina embryologica veterinaria ist der Begriff Hypoblastus enthalten. --Uwe G. ¿⇔? 22:22, 18. Sep 2006 (CEST)
  • behalten zumindest in der jetzigen Form (danke Uwe!) ausreichend verständlich (man wird sich bei dererlei Lemmas ja wohl schon an solchen Omas orientieren dürfen, die nach dem Begriff suchen, oder?). Dass ich diese Zellen nicht kannte, ist ebenfalls nicht dem Artikel anzulasten, und wenn Uwe sagt, dass es sie gibt ... JHeuser 07:19, 19. Sep 2006 (CEST)
  • behalten wenn man die Wikipedia auf das geistige Niveau von Mutter Beimer oder Else Kling runterfahren will, sollte man dafuer ein neues Projekt aufmachen. Bestimmte Dinge können eben nicht so dargestellt werden, dass sie JEDEM SOFORT TOTAL verstaendlich sind. Und der oben anklingende Hinweis, dass Oma den Begriff erst mal suchen muesste ist ja durchaus berechtigt. Viktoria 15:03, 19. Sep 2006 (CEST)

Zurückgezogen nach Erweiterung (@Uwe: könntest Du noch ergänzen, welcher Art/Gattung/Klasse Embryogenese hier eigentlich beschrieben wird?). @Viktoria: danke für die Blumen. Mutter Beimer Disk Bew 16:05, 19. Sep 2006 (CEST)

Gelenkscheibe (Gelöscht)

Siehr mehr wie ein Blog aus, Gegenstand wird nicht erklärt. Dazu Überschneidung mit Kupplung. --MBq Disk Bew 16:20, 15. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht, kein Artikel, eher Werbeblog --Uwe G.  ¿⇔? 02:40, 27. Sep 2006 (CEST)

Gehirnstoffwechsel (gelöscht)

Laientext + zwei Bausteine. --MBq Disk Bew 16:22, 15. Sep 2006 (CEST)

Vom ersten bis zum letzten Satz unrettbar. Sehr ungewöhnlich, daß der Artikel so lange existieren konnte; er ist zumindest ein Beweis für die Existenz seines eigenen Lemma. Bitte schnellweg --Gleiberg 17:28, 15. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:11, 24. Sep 2006 (CEST)

Unverständlich, Nur-Liste... kann man das retten? --MBq Disk Bew 16:25, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Überarbeiten- Baustein vom Artikelende nach oben verlegt. Damit sollte der Artikel bestehen bleiben, ein LA ist hier nicht gerechtfertigt. Dabei gehe ich davon aus, dass es kein Fake ist und der Ersteller einigermaßen wusste, was er da von sich gibt. Evtl. nimmt sich ja einer mal des Artikels an. --Nachtagent 20:32, 15. Sep 2006 (CEST)

Jep, ÜA und behalten. --Overclocker 15:55, 20. Sep 2006 (CEST)

Bleibt zum weiteren Ausbau --Uwe G.  ¿⇔? 02:42, 27. Sep 2006 (CEST)

Pixelplaza (gelöscht)

Beschreibung einer virtuellen Stadt. Mir erschließt sich keine Relevanz, um einen enzyklopädischen Artikel handelt es sich letztlich auch nicht... --seismos 16:51, 15. Sep 2006 (CEST)

Riecht wirklihc ach LinkRank Verbesserung durch WP Eintrag. Erkenne da auch keine Relevanz. --Nolispanmo 17:06, 15. Sep 2006 (CEST)

Löschen, enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht zu erkennen.--SVL Bewertung 23:59, 15. Sep 2006 (CEST)

Neutral Tendenz zu behalten. ÜA. Relevanz scheint durch die hohe Userzahl zu reichen.?.
Neutral (Stimmenthaltung wegen Befangenheit): Pixel Plaza ist ein Browserspiel mit selbstgezeichneten Häusern und Spiel-Elementen. Hohe Userzahl strittig: weniger als die Hälfte der User steuerte Pixel-Art bei, 90% der User sind inaktiv. Benutzer: Eveaustria, 24. Sep 2006
Gelöscht. —mnh·· 22:15, 24. Sep 2006 (CEST)

Das böse Relevanz-Wort. Eher was fürs Vereinswiki. --Geiserich77 17:12, 15. Sep 2006 (CEST)

Das wichtigste in Gasselhöhle miterwähnen und dann ins Vereinswiki. --Svens Welt 17:16, 15. Sep 2006 (CEST)

Einspruch Dann löscht doch auch gleich alle Fußballvereine, ist doch auch etwas für Vereinswiki. --Bwag @ 18:21, 15. Sep 2006 (CEST)

behalten, der Verein als der zweitgrößte seiner Art in Österreich leistet sicher auf seinem Gebiet der Höhlenforschung und Erhaltung mehr als da so mancher der da herinnen steht (und dies als Hobby), siehe manche Politiker, Manager etc. --K@rl 20:29, 15. Sep 2006 (CEST)
Um es mal so auszudrücken: Ein Verein für Höhlenkunde leistet per se mehr als Politiker und Manager auf dem Gebiet der Höhlenforschung und Erhaltung, aber vielleicht ist die Hauptaufgabe von Managern (wer auch immer das sein soll) und Politikern nicht Höhlenforschung und Erhaltung. Die meisten Mitglieder dieses Vereins sind Fördermitglieder laut Hompage. Konnte auch keine wissenschaftlichen Artikel zur Höhlenforschung im Zusammenhang mit diesem Verein finden. Von daher wie Svens Welt schrieb, ab nach Gasselhöhle und vereinswiki.--Stephkoch 20:56, 15. Sep 2006 (CEST)

URV Zumindest große teile sind kopiert von z. B. [14] und [15] −−Yoda1893 23:35, 15. Sep 2006 (CEST)

Headliners (gelöscht)

Zur Relevanz fehlen noch einige eigenständige Veröffentlichungen --Bahnmoeller 17:48, 15. Sep 2006 (CEST)

LA entfernt, da unzulässige. Headliners weisen eigenständige Veröffentlichungen auf und die Relevanz ist auch unabhängig davon bereits gegeben. --Vom Bordstein bis zur Skyline 19:46, 15. Sep 2006 (CEST)

LA wieder eingetragen. Die automatische Löschung eines LAs durch Veröffentlichung auf Compilations und einer Maxi erschließt sich mir nicht. --Eike 19:47, 15. Sep 2006 (CEST)

Der LA bleibt draussen. Wer nähere Begründungen dafür haben möchte, soll sich bitte an die Diskussionsseite des Artikels wenden und ich werde detailliert begründen, warum der LA unzulässig ist und weshalb die Relevanz klar hervorgeht. Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 19:55, 15. Sep 2006 (CEST)

Relevanz wird im Falle eines Löschantrags hier diskutiert und nicht versteckt auf Diskussionsseiten. --Eike 20:14, 15. Sep 2006 (CEST)

Kann hier aktuell - LA raus oder rein - nichts enzyklopädisch bedeutsames erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 20:03, 15. Sep 2006 (CEST)

Sehe ich auch so, keine relevanz - also Löschen −− Yoda1893 20:25, 15. Sep 2006 (CEST)

Sollen wiederkommen, wenn sie ein eigenes Album veröffentlicht haben. Bis dahin Löschen --Hjaekel 20:38, 15. Sep 2006 (CEST)

Wo liegt das Problem? Die Headliners stehen bei Hamburgs Finest unter Vertrag, ein sehr erfolgreiches deutsches Hip-Hop-Label (Samy Deluxe). An den Hamburgs Finest Mixtapes Vol. 1 bis 4 waren sie beteiligt und am 2006 veröffentlichten Album Let´s Go massgeblich. Die Veröffentlichungen liegen deutlich über dem Relevanzminimum. Mittlerweile sind die Headliners bekannt, auch bis nach Österreich und der Schweiz. Im Tour-Support von Samy Deluxe sind sie fester Bestandteil. Natürlich behalten. --Vom Bordstein bis zur Skyline 01:09, 16. Sep 2006 (CEST)

Das Argument „mangelnde Relevanz“ ist Quatsch. Wie schon ausgeführt, haben die Jungs schon mehr Veröffentlichungen, als so manche Pop-Gruppe in ihrer ganzen Karriere. Muss man da wirklich noch behalten sagen? --MB-one 13:59, 16. Sep 2006 (CEST)

Als Veröffentlichung bleibt eine kommerziell erhältliche Single... Was die „exclusive Mixtapes“ angeht - wo kann man die kaufen? Ich habe auch schon ettliche exklusive Mixtapes erstellt und habe (noch) keinen Wikipedia Eintrag *grübel* Spass beiseite... derzeit gelten die Wikipedia:Relevanzkriterien#Bands und da trifft kein einziges zu... daher löschen MfG, DocMario ( D | C | B ) 14:33, 16. Sep 2006 (CEST)

Nach den u.g. Quellen kann ich nun auch die Relevanz erkennen. Behalten. MfG, DocMario ( D | C | B ) 13:52, 17. Sep 2006 (CEST)
Die "Hamburgs Finest Mixtape"-Serie ergibt nicht wenig Google-Treffer und speziell das Mixtape der Headliners wird aus zahlreichen Quellen über Tauschbörsen angeboten. So wenig ich an deinen Mixkünsten zweifeln möchte, DocMario, aber ich glaube nicht dass diese Kriterien auch bei deinen Tapes gegeben sind. Der kommerzielle Verkauf sollte nicht als einziges Kriterium für Popularität gelten. Die Gruppe steht unter Vertrag eines anscheinend renomierten Labels und seit dem in den 1980er Jahren beginnenden und noch immer zelebrierten DJ-Kult sollte man wissen dass Mixveröffentlichungen wie Eigenproduktionen behandelt werden können. neutral ---Nicor 19:22, 16. Sep 2006 (CEST)

Auf Deluxe Records Let's Go nehmen die Headliners eine zentrale Rolle ein, daher kann man dies auch als eigene Veröffentlichung ansehen. Wer mit "löschen" stimmt hat keine Ahnung von deutschem Hip-Hop, so ist das nunmal. --Partaner Time 23:12, 16. Sep 2006 (CEST)

Relevanz nicht ausreichend. löschen -- tsor 23:20, 16. Sep 2006 (CEST)

Was soll das werden, Tsor? Der Artikel ist relevant, bitte sieh dir doch die Veröffentlichungen an, z.B. auf Amazon oder beim örtlichen Plattendealer. Warum bist du der Meinung, die Relevanz sei "nicht ausreichend"? Gruss, --Partaner Time 23:27, 16. Sep 2006 (CEST)
Falls das hier irgendeine Relevanz für die Angelegenheit hat - immerhin eine LP-Charts-Platzierung...--NSX-Racer | Disk | B 01:01, 17. Sep 2006 (CEST)

Es ist absolut lächerlich die Headliners löschen zu wollen. Genannte Veröffentlichungen reichen bei weitem aus. Behalten (evtl. aus der Diskussion raushalten, wenn man keine Ahnung von deutschem HipHop hat! Danke!)-Peating 11:19, 17. Sep 2006 (CEST)

Wie man sieht, sind sich diejenigen, die Ahnung von deutschem Hip-Hop haben, absolut einig. ;-) --Partaner Time 13:46, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich bin der Autor der ersten Version des Artikels. Ich finde der Erfolg und der Bekanntheitsgrad der Headliners ist mehr als ausreichend um hier einen Artikel zu füllen. Illo steht ebenfalls bei Deluxe Records unter Vertrag und hat kein eigenes Album aufzuweisen und einen Wiki-Artikel, nur so als Anregung ;-). Grüße, 20:38, 17. Sep 2006 (CEST)

Nanana - das läuft aber ins Leere: Illo hat genauso eine Album-Beteiligung wie die Headliners - ist doch sogar dasselbe Album, stimmt's? Plus nochmal diverse Singles und Maxis in der Vergangenheit. Übrigens ist die Existenz eines Lemma prinzipiell keine Argumentationsgrundlage für das Nicht-Löschen eines anderen - alte Wiki-Regel.--NSX-Racer | Disk | B 21:00, 17. Sep 2006 (CEST)
  • löschen - WP ist (noch) kein hip-hop-scene-magazine; ob eine Gruppe hier einen Eintrag bekommt, wird entschieden daran, ob sie branchenübliche Erfolge nachweisen kann (siehe WP:RK#Bands - das ist hier nicht der Fall. Die Jungs sollen wieder kommen, wenn sie soweit sind. Gruß --Rax post 00:14, 18. Sep 2006 (CEST)
Man müsste fast schon eine Regelung einführen, dass Personen, die nachweislich zu einem bestimmten Thema keine Ahnung haben, auch nicht darüber abstimmen dürfen. Ich würde schliesslich auch nicht wie du pauschal irgend ein Lemma bewerten, von dessen Inhalt ich keine Ahnung habe. --Partaner Time 19:57, 18. Sep 2006 (CEST)
mh - als Argument jetzt nicht soo überzeugend ... --Rax post 05:31, 20. Sep 2006 (CEST)

ganz klar behalten. album ist auch schon angekündigt und kommt noch dieses jahr

Mangels Veröffentlichungen nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 22:17, 24. Sep 2006 (CEST)

Ein Ortsverein des DRK, ich sehe kein Kriterium für ein eigenes Lemma. --YourEyesOnly schreibstdu 18:06, 15. Sep 2006 (CEST)

Tausendmal diskutiert - eigentlich Schnelllöschfähig --Bahnmoeller 18:11, 15. Sep 2006 (CEST)

Gewecht. --Michael S. °_° 19:22, 15. Sep 2006 (CEST)

KangarooBooks (gelöscht)

Kenne den "Verlag" nur als simpel gestricktes Downloadportal, das in Wikpediaartikeln unter Weblinks auftaucht(e). Siehe beispielsweise www-Punkt-kangaroobooks-Punkt-de/hoerbuch.php. --Kolja21 18:08, 15. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:19, 24. Sep 2006 (CEST)

Heribert Hirte (erl., bleibt)

War SLA mit Einspruch. Grüße --Michael S. °_° 18:09, 15. Sep 2006 (CEST)

Sorry, aber nicht jeder Einspruch ist ein Grund, einen LA draus zu machen. Das ist viel zu wenig.--Gunther 18:12, 15. Sep 2006 (CEST)
Da Professoren grundsätzlich relevant sein sollen halte ich es schon für angebracht, wenn schon jemand Einspruch erhebt, dass dann hier diskutiert werden kann. Wenn sich eine Woche nichts tut, kann man den Artikel ja immernoch löschen. Grüße --Michael S. °_° 18:15, 15. Sep 2006 (CEST)
Es gibt fast immer Einspruch. Es gibt vor allem hier nichts zu diskutieren (jedenfalls nicht über den „Artikel“).--Gunther 18:18, 15. Sep 2006 (CEST)

Habe mal für einen ordentlichen Einleitungssatz gesorgt, die Vita begonnen (allererste Anfänge), aber werde mich morgen reinhängen (gleich kommt Besuch), IMHO behalten --Kriddl 18:18, 15. Sep 2006 (CEST)

Wie ist das zu verstehen nicht jeder Einspruch ist ein Grund, einen LA draus zu machen? Das ist doch hier wohl der völlig übliche Weg... --seismos 20:09, 15. Sep 2006 (CEST)

Nein. Es gibt drei Optionen: SLA ganz raus, Artikel löschen, und die Umwandlung in einen LA. Die ersten beiden Möglichkeiten sind halt für den Normalbenutzer weitgehend unsichtbar, nur bei der dritten wird in einem öffentlichen Forum weiterdiskutiert. Welche die richtige ist, liegt im Ermessen des Admins, der den SLA abarbeitet.--Gunther 23:29, 15. Sep 2006 (CEST)

Ausbauen und behalten. --Xocolatl 20:21, 15. Sep 2006 (CEST)

"Professor" ist an sich nur ein Titel bzw. eine berufliche Stellung und alleine noch nicht relevant. Es gibt in dem Artikel keinen Hinweis auf wichtige Forschungsleistungen, ausreichend bedeutsame Ämter und Positionen in Rechtsprechung oder Wissenschaft o.ä. Eine ehemalige Stellung als stellvertretendes Mitglied eines Landesverfassungsgerichts ist m.E. noch nicht genug. Wenn sich nicht noch was zeigt, löschen. --Knollebuur 20:48, 15. Sep 2006 (CEST)

Wieder so ein oberschlauer Kommentar... Liest hier eigentlich auch mal irgendeiner die Relevanzkriterien BEVOR er hier seine Weisheit zum Besten gibt? --seismos 21:24, 15. Sep 2006 (CEST)

Gut, der Kommentar mit dem Prof. musste nun nicht sein, da WP:RK für Wissenschaftler da doch eindeutg sind, sobald Prof. relevant, eigentlich durchgekaut. Abgesehen davon, dass das soweit geklärt ist - Artikel am wachsen, zusätzlich zu Prof noch weitere Argumente (Richter, wenn auch nur stellvertretender an einem Verfassungsgericht). Wenn wir jetzt mit "tut nur seinen Job" kommen, das kann mann auch bei Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Angela Merkel, Rembrandt van Rijn, Patrick Stewart etc. sagen. --Kriddl 00:10, 16. Sep 2006 (CEST)

So, dürfte jetzt zumindest ein gültiger Stub sein. Falls noch jemand Lust hat kann er/sie sich ja gerne auch noch versuchen. Ach ja: Wegen solchen Typen wie mir, die sich an solchen artikeln dann versuchen können SLAs in LAs umgewandelt und zur Diskussion gestellt werden. Zuweilen wird dann nämlich mal ein artikel draus. --Kriddl 13:42, 16. Sep 2006 (CEST)

Behalten, danke Kriddl, ist wohl etwas mehr als ein gültiger Stub geworden. :-) --SVL Bewertung 13:45, 16. Sep 2006 (CEST)

Relevanz gegeben, Artikel selbst o.k. Behalten. --Forevermore 17:53, 16. Sep 2006 (CEST)

  • LA entfernt. Danke, die Arbeit hat sich gelohnt. --Bubo 22:19, 23. Sep 2006 (CEST)

Und noch ein SLA mit Einspruch. Und noch ein Gruß --Michael S. °_° 18:11, 15. Sep 2006 (CEST)

URV [16] und [17] wurden einfach hier rein kopiert. − Yoda1893 18:47, 15. Sep 2006 (CEST)

War wieder SLA und gab wieder Einspruch... (was ist denn heute nur los???) --Michael S. °_° 18:13, 15. Sep 2006 (CEST)

Bei beiden Gymnasien liegt eine zweifelsfreie Irrelevanz vor. In den Relevanzkriterien steht: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Warum muss man dann jeden neuen Schulartikel neu diskutieren? Wikipedia ist doch kein Debatierclub. --Karl-Heinz 18:31, 15. Sep 2006 (CEST)

absolut irrelevant - Löschen –– Yoda1893 18:50, 15. Sep 2006 (CEST)

  1. Wiipedia ist bis zu einem gewissen Grad ein Debatierklub (oder weshalb sollte es etwa "Löschdikussion" heißen?).
  2. Genau darauf laufen die Schul-Relevanzkriterien hinaus, es juss jedes Mal erneut diskutiert werden. Das ist halt der Nachteil bei Wischiwaschi-Kriterien, wie etwa: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. --Kriddl 00:17, 16. Sep 2006 (CEST)
Abgesehen von der Relevanzfrage: hier stellt ein zukünftiger Starautor, der immerhin korrekt angemeldet ist (bravo Christian!), seinen ersten Beitrag ein. Vielleicht sagt Ihr ihm was Nettes und übersetzt ihm das obige so, dass er es verstehen kann? Ein Baustein zur Kennzeichnung von Kinderartikeln wäre auch sinnvoll - so dass die dort tätigen Wikipedianer den Nachwuchs an die Hand nehmen könnten.--Désirée2 00:55, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich habe nochmal in den Artikel geschaut, die Volleyballmannschaft scheint konstant gut zu sein. Wäre eine Besonderheit. --Kriddl 16:09, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich wäre für QS. da fehlt noch ziemlich viel, was für einen Schulartikel sinnvoll und teils auch notwendig wäre... --seismos 20:29, 17. Sep 2006 (CEST)

Pro QS. Besonderheiten sind aufgeführt, aber die Schulgeschichte beispielsweise fehlt komplett. Cup of Coffee 15:34, 18. Sep 2006 (CEST) Mittlerweile behalten, Ausbau wäre nicht schlecht. Cup of Coffee 06:52, 20. Sep 2006 (CEST)

Die Landesmeisterschaften zu erreichen ist ja wohl keine Besonderheit. ––Yoda1893 16:49, 22. Sep 2006 (CEST)

Fast regelmäßig Landesmeisterschaften sind normal? Wieviele Schulen und wieviele Länder gibt es denn in Deutschland? Und Sterwarten sind auch keine Standardausstattung (schön wär's). Cup of Coffee 10:29, 23. Sep 2006 (CEST)
Bekommt in der QS noch einmal eine Chance --Uwe G.  ¿⇔? 02:46, 27. Sep 2006 (CEST)

Nachtspuren (Gelöscht)

Im Moment noch sehr viel Glaskugel --Bahnmoeller 18:14, 15. Sep 2006 (CEST)

Keine Substanz. Ohne Üb. löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 19:45, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Glaskugel, weg damit. --Sippel2707 23:03, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Artikel ist überarbeitet worden und deutlich mehr Infos hinzu gekommen. Nephalym 13:39, 24. Sep 2006 (CEST)
  • erheblich umfassender/"substanzieller" als andere Artikel von noch nicht veröffentlichten Filmen und ziemlich konkret. Nephalym 13:39, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich wünsche dir Glück damit dass der Artikel bereits jetzt erhalten bleibt. Bitte mach dir aber rechtzeitig eine Kopie davon damit du ihn im Falle des Löschens einfach wieder einstellen kannst wenn der Film definitiv veröffentlicht wird. Die Argumentation mit der Glaskugel habe ich bisher nicht verstanden da hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Es gibt hier Artikel wie Fußball-Weltmeisterschaft 2014 die acht Jahre in der Zukunft liegen und aller Wahrscheinlichkeit nach auch stattfinden, ein Film der in fünf Monaten erscheinen soll gilt für manche aber als Glaskugel. Verstanden habe ich, dass man irgendwo ansetzten muss sonst wird u. U. zuviel eingestellt was vielleicht nie erscheinen wird. Für mich liegt die Grenze irgendwo bei "Film ist fertig" oder "sehr relevanter Regisseur". Ersteres ist hier gegeben, Artikel ist OK. Behalten. -- Ilion 10:18, 18. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht, Wp ist kein Ort für Vorabwerbung, erstmal soll das Ding irgendwo laufen. --Uwe G.  ¿⇔? 02:48, 27. Sep 2006 (CEST)

Keine Relevanz für einen eigenen Artikel. Sollte im Artikel zu Papst Benedikt XVI. eingearbeitet werden. --Julius1990 18:24, 15. Sep 2006 (CEST)

Keine Relevanz? Das meinst du nicht ernst. Ich war ja noch gar nicht fertig, dann kommt schon ein Löschantrag. --80.130.193.137 18:27, 15. Sep 2006 (CEST)
behalten. relevant angesichts des internationalen echos. HardDisk rm -rf chmod 18:29, 15. Sep 2006 (CEST)
Ok. Der zeitliche Abstand war nicht so besonders. Ändert jedoch nichts daran, dass ein einzelnes Zitat keinen Artikel braucht. Das kann mitsamt der Kontroverse in den Papst-Artikel. Julius1990 18:30, 15. Sep 2006 (CEST)

Interessant wäre, was er selbst tatsächlich gesagt hat. Die fragliche Stelle war ja nur ein Zitat von jemand viel Älteren. --Bahnmoeller 18:36, 15. Sep 2006 (CEST)

Interessant ja, aber braucht es dazu einen eigenen Artikel? Ich glaube nicht. Julius1990 18:38, 15. Sep 2006 (CEST)
Im Benedetto-Artikel einarbeiten und löschen, so findet das in ein paar Wochen eh kein Aas mehr. -- srb  18:39, 15. Sep 2006 (CEST)
Sowohl Papstzitat von Regensburg vom 12. September 2006 als auch Benedikt XVI.#Der Papst im Dialog mit anderen Weltreligionen verlinken auf eine Quelle mit dem kompletten Text seiner Vorlesung. Adrian Bunk 18:50, 15. Sep 2006 (CEST)
Sollte man aufgrund der breiten internationalen Diskussionen eigenständig stehen lassen.

Löschen weil:

  1. Weltweite Reaktionen tagesaktuelle Informationen sind die vermutlich nicht von langfristigem Interesse sein werden
  2. der Rest bereits unter Benedikt XVI.#Der Papst im Dialog mit anderen Weltreligionen behandelt wird
  3. der Name des Artikels nicht wirklich gut gewählt ist

Derzeit ist das Ganze nur ein Sturm im Wasserglas der bicht mehr als den Absatz in Benedikt XVI. verdient. Falls das Ganze so wie die Mohammed-Karrikaturen grosse Wellen schlagen sollte (wonach es derzeit nicht zwingend aussieht), kann man dann immer noch wieder einen neuen Artikel erstellen. Adrian Bunk 18:45, 15. Sep 2006 (CEST)

Ist doch im Artikel zum Papst auch viel besser in einen Kontext einzuordnen. Ich halte es für keine gute Idee die täglichen Kontroversen um Personen des öffentlichen lebens mit Einzelartikeln zu beachten. ↗ nerdi d \ c \ b 18:47, 15. Sep 2006 (CEST)

Verschieben nach Ansprache von Benedikt XVI am 14. September 2006: Glaube, Vernunft und Universität - Erinnerungen und Reflexionen Liesel 18:49, 15. Sep 2006 (CEST)
Ack Nerdi, man sollte in einer Enzyklopädie nicht jede Pressemitteilung mit einem einzelnen Lemma rezipieren. --elya 18:50, 15. Sep 2006 (CEST)
Habs eingearbeitet --Wst quest. 18:53, 15. Sep 2006 (CEST)

In Regensburg fällt ein Sack Reis um und diverse Hirsebauern zetern darob, was das Zeug hält und die Hofberichterstatter des Kaisers von China berichten davon, weil die sauren Gurken diesem zum Halse heraushängen. Fazit: Löschen, es sei denn irgendwelche Verrückten zünden, ähnlich wie letztens, die Botschaft des Vatikans an. --Asthma 18:53, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich ändere mein Votum. "Brandsätze gegen Kirchen geschleudert" (okay, ist ne Boulveard-Zeitung, kam aber auch gerade in den Tagesthemen) - They are just nuts! --Asthma 23:18, 16. Sep 2006 (CEST)

Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie und nicht an einer um Aktualität bemühten Nachrichtenseite. Es kann nicht Aufgabe der Wikipedia sein tagespolitische Ereignisse, und um ein solches handelt es sich hier, in dieser Ausführlichkeit darzustellen. Sollte sich in einigen Wochen zeigen das die Äusserungen des Papstes weiterreichende Konsequenzen haben, bzw. zu diesem Zeitpunkt in der Öffentlichkeit überhaupt noch Beachtung finden, und damit die Frage der Relevanz des Lemmas geklärt sein, wäre ein entsprechender Artikel sicherlich zu begrüssen. Momentan halte ich diesen allerdings für verfrüht und, ehrlich gesagt, die WP schlicht weg nicht für das richtige Medium für eine solche Berichterstattung. Gruss Tönjes 19:23, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich plädiere für Löschen aus den vom Antragsteller und Tönjes genannten Gründen. Ggfs. Einarbeiten in anderen Artikeln. --84.177.66.152 13:43, 19. Sep 2006 (CEST)

Das Zitat befindet sich bereits im Artikel Auslandsreisen des Papstes Benedikt XVI. und im Artikel Benedikt XVI.. Das sollte vorläufig genügen. Löschen --KLa 19:46, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich bin dafür, einmal abzuwarten. Das Zitat beschäftigt ja alle Kommentatoren und die Gefahr besteht, dass der Protest zu einem Flächenbrand wird. Möglichweise ist dann die Relevanz für ein eigenes Lemma gegeben. Grüße --Franz Wikipedia 20:26, 15. Sep 2006 (CEST)
Es ist (wie auch falsch auf der Hauptseite dargestellt) kein Papstzitat und auch kein Zitat des Papstes sodndern eine Zitierung durch den Papst: das sollte zumindest mal wo auch immer hier mit dem Thema um sich geworfen wird, etwas korrekter dargestellt werden! --84.140.215.12 20:33, 15. Sep 2006 (CEST)
Es ist wirklich ein Elend. Das dürfte tatsächlich eine große Geschichte werden. Es sollte aber wirklich nicht von Zitat die Rede sein, sondern von der Rede als ganzer. Von der mag man halten, was man will, aber das Zitat muss im Zusammenhang der Rede betrachtet werden. Das Manuel-Zitat wird ja in der öffentlichen Wahrnehmung der islamischen Welt offenbar als Aussage des Papstes verstanden. Dem sollte hier eine sorgfältige Darstellung gegenüberstehen. Rainer Z ... 20:50, 15. Sep 2006 (CEST)
Das stimmt Rainer! Möglicherweise gehört auch das von Dir beschriebene Missverständnis in den Artikel. Grüße --Franz Wikipedia 20:53, 15. Sep 2006 (CEST)
erstmal einlagern, mal die nächsten Tage abwarten und dann wieder auslagern, auf keinen Fall löschen (ohne Einlagerung), da durch Quellen belegt und qualitativ hochwertiger als das was bisher unter Benedikt steht--Zaphiro 22:05, 15. Sep 2006 (CEST)

Das gehört - wenn es denn nachhaltige Wirkungen zeigt - in den Artikel zur Person. Einige scheinen hier jede tagespolitische Meldung sofort in einen Artikel zu verwandeln, das ist - abgesehen von der Wahl des Lemmas (wer sucht in 4 Wochen unter welchem Titel danach?) - nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. --UliR 23:02, 15. Sep 2006 (CEST)

Da stimme ich dir grundsätzlich zu und hoffe, dass da nicht wieder so ein übles Theater veranstaltet wird wie bei den Karikaturen. Wird sich ja in den nächsten Tagen rausstellen. Rainer Z ... 01:23, 16. Sep 2006 (CEST)
Steht alles in Wikinews. Für Nachrichten sind andere zuständig. Hier löschen oder sollen wir Wikinews gleich einstampfen und als Wikipedia die besseren Nachrichten schreiben.... Liesel 10:54, 16. Sep 2006 (CEST)

Das ist nun wirklich kein "Sack Reis", der in Regensburg umgefallen ist, und es haben nicht bloss "Hirsebauern" protestiert. Die mittelalterlichen Schriften ueber und gegen den Islam waren frueher mal einer meiner Forschungsschwerpunkte, und da ist es fuer mich schwer fassbar, wie ein heutiger Papst -- noch dazu mit dem historischen Bildungsstand Benedikts -- eine Passage aus einer solchen Schrift oeffentlich und mit nur sehr gelinder Distanzierung zitieren kann. Ich bin gespannt, was daraus noch entsteht, wobei mich nicht so sehr die Proteste in der islamischen Welt und Stellungnahmen von Frau Merkel oder die lahmen Presserklaerungen des Vatikans interessieren, als vielmehr die Frage, ob Benedikt zu dieser Sache noch einmal ernsthaft Stellung nimmt, und wie er dann sein Verhaeltnis zu diesem Erbe der christlichen Tradition bestimmt. Als selbstaendigen Artikel kann man das aber m.E. trotzdem loeschen -- wir haben schon zu viele Artikel zu tagesaktuellen Ereignissen, die die Wikipedia in ein Digest aus Pressenachrichten umfunktionieren.--Otfried Lieberknecht 11:53, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich konnte einfach nicht widerstehen. Vielleicht fehlt mir auch einfach das Verständnis für "religiöse Gefühle". --Asthma 14:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Die Affäre um dieses Papstzitat (bzw. Zitat des Papstes) dürfte den Dialog zwischen Islam und Christentum nachhaltig zumindest in der Amtszeit Benedikts nachhaltig belasten und damit erhebliche auswirkungen haben. Thema daher enzeklopädisch relevant. Ich weiß nicht, weshalb hier immer wieder bei Themen, deren Relevanz erkennbar ist und die zufällig auch noch aktuell sind jedesmal danach gerufen wird den Artikel wegzuräumen und erst wieder hervorzukramen, wenn auch genug Gras über die Sache gewachsen ist. Das Thema gehört zweifellos in den artikel zu Benedikt, aber genauso Christlich-islamischer Dialog, Interreligiöser Dialog, Dialog der Religionen und noch einen Haufen anderer Artikel. Das rechtfertigt IMHO einen eigenen Artikel, auf den von den anderen Artikeln dann gegebenenfalls verwiesen werden kann. Behalten--Kriddl 13:36, 16. Sep 2006 (CEST)

Dürfte, könnte, sollte. Enzyklopädische Relevanz läßt sich aber nicht im Konjunktiv feststellen. Warte es doch einfach mal ab, bis genügend kluge Leute was dazu gesagt haben, die man zitieren kann. Und bitte auch auf die Verrückten warten! --Asthma 14:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Merkwürdige Aufregung über eine ansonsten hochinteressante Papstansprache, in der er doch eigentlich nur den Islam zu seinem Verhältnis zur Gewalt befragt. Er hätte halt dieses eine Zitat weglassen müssen... Allerdings finde ich, dass 1. der Artikel zur Person bislang ausreichend Informationen dazu enthält und 2. das Lemma ungewöhnlich bescheuert ist. Sollte sich die Affäre ausweiten, könnte ein eigener Artikel vielleicht nötig sein wie bei den Mohammed-Bildchen, bis dahin aber löschen, da die eynzyklopädischde Relevanz von Tagesereignissen mit etwa zeitlichem Abstand doch oft gegen null geht. --adornix 17:24, 16. Sep 2006 (CEST)

Löschen: gehört in den Papst-Artkel. --– Haeber / Disk. ±; 20:39, 16. Sep 2006 (CEST)

Heute titelt der Spiegel mit den Folgen. Damit erkennbar relevant. --Kriddl 15:51, 18. Sep 2006 (CEST)

Dass so etwas in den Relevanzkriterien steht, kann ich nicht glauben. Desweiteren wird nicht nachgewiesen, warum wir plötzlich für jedes Zitat, über das diskutiert wird und wurde, einen Artikel brauchen. Solche Infos sind aus dem Kontext eines Biographieartikels besser nachzuvollziehen und sollten auch dort bzw. an anderer Stelle eingearbeitet werden. Julius1990 16:00, 18. Sep 2006 (CEST)
Löschen: gehört in diesem Umfang in den Papst-Artikel. Würde der gesamte Text vorliegen, waere das zwar m.E. interessant, muesste aber dann ja wohl anders benamst werden. also, es bleibt beim Löschen. Viktoria 15:20, 19. Sep 2006 (CEST)

Nachwirkungen halten sich, verglichen mit den Mohammed-Karikaturen, glücklicherweise offenbar in Grenzen, daran ändert auch ein Spiegel-Titel nicht viel (in der aktuellen Spiegel-Online-Ausgabe steht's nur noch unter ferner liefen, und auch nur, weil Herr Ahmadinnedschad auch noch seinen Senf dazugegeben hat). Die erste Aufregung war heftig, inzwischen beruhigen sich auch die islamischen Gemüter und auch Herr Ratzinger hat ein paar entschärfende Worte zu dem Ganzen gesagt. Damit ist das eher als tagespolitisches Sommerlochereignis zu werten, das in September 2006 und in den Wikinews gewürdigt werden kann, aber nicht zwingend ein eigenes Lemma braucht. Eher löschen. --Proofreader 09:30, 20. Sep 2006 (CEST)

Eindeutig behalten. --Overclocker 15:57, 20. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht, Sturm im Wasserglas --Uwe G.  ¿⇔? 02:51, 27. Sep 2006 (CEST)

Keinerlei Relevanz. Die mag dann kommen, wenn er gewählt ist, aber so ist das reine Wahlwerbung. --Karl-Heinz 18:49, 15. Sep 2006 (CEST)

Aktuell reine Wahlwerbung. Löschen.--SVL Bewertung 20:05, 15. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschen! Unrelevante Eigenwerbung! --Sascha-Wagner 20:06, 15. Sep 2006 (CEST)

und dann wird er in neun Tagen neu geschrieben/wiederhergestellt? Habt wohl Langeweile? -- Toolittle 22:36, 15. Sep 2006 (CEST)

Falls jemand eine GHlaskugel besitzt, um mir mitzuteilen, wie die Wahl in 9 Tagen ausgeht, möge er sie mir geben. Ich besitze das nicht und kann nicht sagen, ob der artikel in 9 Tagen neu geschrieben werden kann. Jetzt hat er die Wahl noch nicht gewonnen, in 7 Tagen auch nicht. Löschen --Kriddl 00:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Beitrag wurde neutraler gestaltet. Besser so? --212.202.66.137 11:52, 16. Sep 2006 (CEST)

Relevanter wird er dadurch aber leider auch nicht. --Karl-Heinz 12:54, 16. Sep 2006 (CEST)

Wieso wir hier eigentlich Parteipolitik gemacht? Schade eigentlich. Ich dachte immer dass Wikipedia da neutral wäre. Aber da das ja offenbar hier diskutiert werden soll, nur zu. Ich werde mich jedoch nicht auf dieses Niveau begeben, der Artikel kann gelöscht werden. Spätestens am 24.09. um 21:00 wird er jedoch wieder da sein. Nur wird aber nicht mehr vom Kandidaten sondern vom neuen Oberbürgermeister Klingebiel die Rede sein. Das wird ein Spaß werden :-)) --212.202.66.137 13:19, 16. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, Wikipedia ist neutral und setzt nicht parteipolitische Schwerpunkte. Kernpunkt sind die Relevanzkriterien für Politiker, diese sehen vollkommen unabhängig von der Parteizugehörigkeit Relevanz erst vor, wenn jemand Bürgermeister geworden ist, nicht wenn er kandidiert. Dabei ist egal, ob der Politiker den Volksparteien SPD oder CDU oder einer beliebigen anderen Partei angehört. Gerade weil wir keine Parteipolitik machen legen wir diese Kriterien an. Allerdings ein hübscher artikel. --Kriddl 15:44, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Autor hat den Löschantrag entfernt, egal ob berechtigt oder nicht. --Karl-Heinz 19:06, 24. Sep 2006 (CEST)

Bleibt, als BM relevant --Uwe G.  ¿⇔? 02:53, 27. Sep 2006 (CEST)

Savaş Ceviz (Bleibt)

Er drehte angebl. einen Film, der die meiste Zeit im Kofferraum eines PKWs spielt und verfilmte das Grundgesetz. Begann noch dazu laut Artikel seine "Karriere" mit einem "Industriefilm" für Dünnbier (!!!). Das alles ist doch völliger Schwachsinn. Löschen! Wie ich gerade sehe ist der Artikel heute sogar schon einmal schnellgelöscht worden (aber offensichtlich einfach wieder eingestellt). --Carloebel 20:26, 15. Sep 2006 (CEST)

Was kann die Firma dafür, das sie so heisst? Und unter Filmfest Biberach, Seite 46 kannst du etwas über Almanya erfahren. --Nightflyer 21:19, 15. Sep 2006 (CEST)
kein LA im Artikel, Google weist auf Wahrheitsgehalt hin, LA somit eigentlich ungültig--Zaphiro 22:09, 15. Sep 2006 (CEST)
Ungültig - und unnötig. Behalten. Relevanz geht hinreichend aus dem Artikel hervor. Uka 00:47, 16. Sep 2006 (CEST)

Offensichtlich behaltenswerter Künstler. 25 02:58, 18. Sep 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:54, 27. Sep 2006 (CEST)

Zu wenig. 7 Tage Zeit, um mehr darüber zu schreiben. Das Huhn gibt es. [18] USt 21:00, 15. Sep 2006 (CEST) --

Kam grad in "Wer wird Millionär?" vor, daher wohl der Eintrag. Eher eine Sache für die Qualitätssicherung? --Eike 21:05, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich hab's mal in das Portal Portal:Lebewesen/Neue Artikel eingetragen. Vielleicht schauen ja die Fachleute darauf. USt 21:17, 15. Sep 2006 (CEST) --

Da habe ich schon viel schlechtere und kürzere Artikel gesehen, die keinen LA bekommen haben. IMHO kann das so bleiben behalten --Pelz 00:06, 16. Sep 2006 (CEST)

Antragsgrund ist entfallen, der Artikel deutlich verbessert. LA entfernt. -- 84.177.90.109 08:09, 16. Sep 2006 (CEST)

Étoilé (Bleibt)

zu wenig. --DocSnyder 21:33, 15. Sep 2006 (CEST)

ja schon klar - aber das nächste mal wart doch ein paar minuten länger, bevor du "zu wenig" schreist und einen Löschantrag stellst - vielleicht ist ja grade jemand mit dem zusammensuchen von informationen für den artikel beschäftigt - und eine halbe stunde später ist vielleicht von "zu wenig" keine rede mehr. inzwischen kannst du dir ja die englischsprachige version des artikels anschaun und überlegen, wie man sie denn gut eindeutschen könnte lg --Liebeskind 21:41, 15. Sep 2006 (CEST)

andererseits kann man auch die halbe Stunde investieren, bevor man den Artikel speichert. (Das Lemma ist kein Frosch, es hüpft dir nicht davon.) Mit diesem Verfahren kannst du deine und anderer Nerven schonen. -- Toolittle 22:52, 15. Sep 2006 (CEST)

tut mir leid - wenns für andere vielleicht eigenartig klingt, das behindert meinen kreativen prozess - ich muss einfach den artikel immer wieder abspeichern, das vorläufige endresultat anschaun, vom computer weggehen, etc. sonst fällt mir einfach nix ein. es gibt halt in erster linie nur englischsprachige literatur zu diesem thema und bis aus einem haufen englischer fachausdrücke ein deutscher satz wird brauch ich einfach zwischenschritte und kleinere pausen. außerdem kann ich so schon einmal links zu andersprachigen versionen und andren artikeln einbauen, um die ich dann den text herum entstehen lasse. und die vorschau mit dieser doppelten scrollleiste in verbindung mit dem aufgblähten quelltext der durch die software infoboxen etc. entsteht ist auf dauer einfach nervig. mit vorschau ist das fensterchen für den quelltext einfach viel zu klein und unübersichtlich. --Liebeskind 23:26, 15. Sep 2006 (CEST)

das ist leider absolut kein Argument, dafür gibt es schließlich einen Button namens "Vorschau zeigen", zudem kannst Du den Text zusätzlich in jedem beliebigen Texteditor als Sicherungskopie zwischenspeichern. Andreas König 23:49, 15. Sep 2006 (CEST)
und diese vorschau ist - wie gesagt - ein totaler verhau. aber egal --Liebeskind 00:02, 16. Sep 2006 (CEST)

ist bereits erweitert - behalten --Liebeskind 17:57, 16. Sep 2006 (CEST)

ich finde es fürs Erste ausführlich genug, desweiteren gibt es sonst kaum deutsche Informationen zu Etoile - behalten. --84.56.136.131 14:32, 17. Sep 2006 (CEST)

  • da nicht mehr zu wenig --> behalten. @Liebeskind: Du kannst den Artikel in Ruhe auf einer Unterseite deiner Benutzerseite (z.B. Benutzer:Liebeskind/Neuer Artikel) vorbereiten, und auch abspeichern. Wenn du den Artikel für gut genug hältst, dann erst verschiebst du ihn in den Artikelraum. --Revvar (D RT) 09:40, 22. Sep 2006 (CEST)
@Revvar: danke für den nützlichen tipp! --Liebeskind 16:28, 22. Sep 2006 (CEST)

Habe den LA entfernt wegen Wikipedia:Entfernen_von_Löschwarnungen und da Diskussionsfrist lange abgelaufen. -- Pingi 14:30, 26. Sep 2006 (CEST)

Dumme Frage zum Bild im Artikel: Sind Screenshots (auch aus Commons) hier nicht URVs?--NSX-Racer | Disk | B 14:41, 26. Sep 2006 (CEST)
Denke wohl eher nicht - immerhin steht alles was auf diesem screenshot drauf ist unter GPL sowie der screenshot selbst auch. --Liebeskind 16:09, 26. Sep 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:55, 27. Sep 2006 (CEST)

LA-Bapperl von Benutzer Dialektik mit der Begründung irrelevant. Wurde aber hier nicht eingetragen. --Taratonga 21:58, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich war noch gar nicht fertig!! -- volmefoto 22:10, 15. Sep 2006 (CEST)

wenns denn jetzt fertig ist: löschen wegen astreiner Werbung und Irrelevanz 213.71.131.254 22:35, 15. Sep 2006 (CEST)

Wie viele Behindertensportgemeinschaften mit eigener Segelabteilung gibt es im deutschsprachigen Raum, die an einer Regatta teilnehmen? Unter Werbung verstehe ich etwas anderes. --Nightflyer 22:49, 15. Sep 2006 (CEST)
+ eigene Schiffe und 50jährige Tradition. Um das Besondere herauszustellen 7 Tage. --Logo 22:53, 15. Sep 2006 (CEST)
egal. maximal die BSG könnte bei Relevanz als VErein anch den WP:RK einen Artikel bekommen - eine Untergruppe eines Vereines eher nicht: Dann könnte auch jeder SPD-Ortsverein mit wohl längerer Exitenzdauer ankommen und einen Artikel haben wollen. Die überregionale Bedeutung dieser Sportgruppe erschließt sich mir nicht, egral ob behindert oder nicht. Regionale Hobbyveranstaltungen sind wohl nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Die RK für Vereine müssen erfüllt werden und dies ist wohl nicht gegeben.Andreas König 22:59, 15. Sep 2006 (CEST)
Eine Regionale Hobbyveranstaltung ist es nicht, wohl aber eine gesponsorte: http://www.northsearegatta.nl/ --Nightflyer 23:28, 15. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:57, 27. Sep 2006 (CEST)

Leisefuchs (gelöscht)

How-to-Darstellung einer wenig bekannten pädagogischen Geste, illustrierender Link funktioniert nicht, vier Google-Treffer: Irrelevant. --Phi 22:13, 15. Sep 2006 (CEST)

  • schnellzulöschen, kein Artikel--Zaphiro 22:20, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Ja, sollte wirklich schnell wech, und vergesst nicht das zugehörige Bild. --Flo12 22:38, 15. Sep 2006 (CEST)
  • argh... weg damit --Sippel2707 22:58, 15. Sep 2006 (CEST)

bitte noch nicht löschen. Ich hab jetzt einen Knoten in der rechten Hand und weiß nicht, was ich mit dem Ringfinger machen soll, deshalb warte ich auf die Auflösung! -- Toolittle 22:55, 15. Sep 2006 (CEST)

2006-09-15T23:15:40 Xocolatl (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Leisefuchs gelöscht (sla)

Curvada (Bleibt)

das ist ein reiner Wörterbucheintrag --Dinah 22:14, 15. Sep 2006 (CEST)

kein Wörterbucheintrag, eher substub (was, wann, wie, warum?), schon fast schnellzulöschen--Zaphiro 22:18, 15. Sep 2006 (CEST)
Curvada ist genau definiert, also kein stub oder sonstwas und demnach auch nicht schnellzulöschen, bzw. gar nicht zu löschen. ich hatte eben nach dem begriff gesucht und so gut wie nichts dazu gefunden- der nächste, der sich darüber informieren muss und will, wird nun in der wikipedia einen ersten anhaltspunkt finden, der den meisten allerdings auch so schon ausreichen wird und mit dem alle froh sein werden- es sei denn hier wird wieder rigoros gelöscht und wissen vernichtet D0c 22:34, 15. Sep 2006 (CEST)
Curvada wird in der angegebenen Internetquelle als mögliche Herleitung für Trier-Kürenz beschrieben, genau wie hier in der wiki im entsprechenden Artikel. Der lat. Stamm curare mag ja stimmen - eine genau zeitliche und lokale Einordnung auf (besser Primär-) Quellengrundlage ist aber notwendig - sonst mag ich das als allgemeinen und zeitlich unabhängigen Begriff nicht durchgehen lassen. So als substub löschen --Löschkandidat 22:46, 15. Sep 2006 (CEST)
bitte. nach Suchtext Corweide im Index suchen :) --D0c 22:52, 15. Sep 2006 (CEST)
Wenn hiernach curvada (mlat.) gleichbedeutend mit corvée (frz.) ist, evtl. das Wort in Corvée erwähnen und ein redirect herstellen. Evtl. auch Corweide erwähnen. -- M.Marangio 01:45, 16. Sep 2006 (CEST)
derzeit als reine Begriffsdefinition und Substub schnelllöschfähig. Ein Artikelanfang muss schon 2-3 Sätze mit Sachinformation enthalten, besser mehr - so nur ein Wörterbucheintrag. 7 Tage max. Andreas König 22:55, 15. Sep 2006 (CEST)
wie bereits erwähnt ist das hier kein Wörterbucheintrag, da er keinerlei lexikalische Erklärungen enthält- jedenfalls kann ich keine sehen. Im Übrigen handelt es sich um ein Fremdwort^10 aller erster Güte und das hat absolute Daseinsberechtigung. DAs Argument mit dem Artikelumfang ist übrigens eines der schlechtesten und leider weit verbreitetsten der Wikipedia- schon in der Schule lernt man: Qualität ≠ Quantität. Hatte oben bereits geschrieben, dass wir es hier mit einem kurz vor dem Aussterben stehenden Begriff zu tun haben, der selbst im Internet so gut wie nicht zu finden ist. In der Wikipedia wäre er zweifellos ein Qualitätsgewinn für das gesamte Projekt.
Diese Person weiß: Wiki ist kein Papier. Du auch?
D0c 23:22, 15. Sep 2006 (CEST)
Lieber DOc, besonders hier sind solche Vorlagen doch eher entbehrlich. --UliR 01:05, 16. Sep 2006 (CEST)
na gut, dann ist es eben noch nocht mal ein Wörterbucheintrag, da auch dafür die erforderlichen Informationen fehlen. Auch wenn WP kein Papier ist - immerhin ist es auch nicht die Allwissende Müllhalde zur Ablage von Information in jeglicher Form. Andreas König 23:44, 15. Sep 2006 (CEST)
Wie groß ist das Ding, wann und wo wurde die Einheit verwendet, was hat das mit den verlinkten Arbeitern zu tun? Rainer Z ... 01:28, 16. Sep 2006 (CEST)

MIt ein wenig Fachwissen ist der Eintrag schnell zu erweitern. Ich will jetzt jedenfals wissen, was ein Curvada ist :-) Wie wäre es mit QS? --adornix 17:27, 16. Sep 2006 (CEST)

oh ja - ich möchts jetzt auch wissen. in welchem land gabs das? wie war sowas organisiert? waren die gutsherren weltlich oder geistlich? etc. behalten und erweitern --Liebeskind 17:55, 16. Sep 2006 (CEST)

Sieht nach einer Kopie von [19] aus. Wie wäre es mit Redirect auf den Artikel Ackerfeld, in den man den Satz unterbringen kann ? -- Ilion 10:47, 18. Sep 2006 (CEST)

Aber was soll man da unterbringen? Scheint der lateinische (?) Name für ein mittelalterliches Flächenmaß zu sein. Vielleicht. Rainer Z ... 18:59, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich hätte gar nicht gegen einen Wörtbucheintrag mit der Etymologie, hier geht es aber um den rechtlichen Gehalt – und das geht über einen Wörtbucheintrag hinaus, selbst wenn nicht viel dazu zu schreiben ist. Sollte jemals ein Artikel den Begriff gebrauchen, wäre eine Verlinkung sehr wünschenswert. Schön wäre, wenn jemand die Angaben aus dem Deutschen Rechtswörterbuch einarbeiten würde (D0c?). Auch in der jetzigen Form jedenfalls behalten. --Stullkowski 09:31, 19. Sep 2006 (CEST)

Liegen dir die vor? Das Problem ist ja, dass im Artikel nichts genaues nicht steht. Rainer Z ... 13:09, 19. Sep 2006 (CEST)
Was dort steht, habe ich mal eingearbeitet. --Stullkowski 14:26, 19. Sep 2006 (CEST)
Behalten: Jetzt ist er kurz, knackig und informativ - Herz, was willst du mehr? Viktoria 15:35, 19. Sep 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:58, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich bezweifle die Neutralität des Artikels. Er erklärt weder den Begriff und dient nur der Polemik der Autoren. Es wird gezielt versucht seine eigene Universität zu bewerben und dazu noch mit zweifelhaften Argumenten wie einem einmaligen Wettbewerb bei dem sehr geringe Geldmengen (im Vergleich zu anderen Ländern) freigesetzt werden. Ich bezweifle, dass die meisten überhaupt wissen was der Begriff Elite bedeutet. Außerdem hat laut Diskussionsseite nur ein kleiner Kreis auserwählte Schreibzugriff darauf.

Ich empfehle: Überarbeiten und zwar folgendermaßen:
- Erklärung des Begriffes und Diskussion des Begriffs (Sinnhaftigkeit, Zweck für die Gesellschaft, weltweite Folgen)
- Länderspezifische Sachen (jedoch ohne konkrete Nennung von konkreten Universitäten, keine konkreten Wettbewerbe oder Rankings)
- Verweis auf den Begriffs des Rankings
- selbstverständlich sollte jeder Zugriff auf den Artikel haben und ich denke wir können die vorgebrachten Punkte auch in die Diskussionsseite einbringen, dann kann dort jeder nachlesen wie er sich kreativ dort einbringen kann.
- seriöse Quellen (und zwar nur zur begriffsdefinition). Ich bezweifle das man den Wert des Gutes Bildung in Studiengebühren, Absolventenzahlen oder sonstigen messen kann.
- In einem Abschnitt sollten dann (kommentarlos) weitere Verweise gegeben werden ("Siehe auch") und dort auf DFG, die Exzellenzinitiative, die diversen Gesellschaften die dort genannt sind etc.
Den Rest löschen, dass ist meiner Meinung nach "Müll" (Entschuldigung für den Begriff, ein besseres Wort fällt mir nicht ein). Lucky77 22:40, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich bezweifele, ob eine LA das richtige Medium zur Lösung von Neutralitätsproblemen ist. Also: Behalten. Das Ziel, in Deutschland Eliteuniversitäten einzurichten ist ebenso bekannt, wie strittig. Die Existenz von Elitehochschulen in anderen Ländern ist unstrittig. Die Sinnlosigkeit eines LA ist auch auf der Diskussionsseite nachzulesen. Lucky77: Bitte den LA zurücknehmen und lieber QS oder Neutralitätsbutton versuchen.Karsten11 12:26, 17. Sep 2006 (CEST)

Eindeutig behalten; meines Erachtens nicht mal QS nötig. --Anastasius zwerg 21:20, 18. Sep 2006 (CEST)

Welche eigene Uni soll das sein, die hier angeblich beworben wird; der Text enthält eine ganze Reihe an Beispielen - dass der Artikel verzerrend auf eine spezielle Uni zugeschnitten sein soll, kann ich nicht erkennen. Behalten, informativer Artikel. --Proofreader 09:41, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich schließe mich obiger Meinung 20.Sep 2006 an. OS ist mal nötig sonst recht informativ.Behalten. pelod

Ich kenne euren Kenntnisstand zu dem gesamten Themengebiet nicht. Wage aber aufrund eurer Aussagen zu behaupten, dass er recht gering ist. Der Artikel ist natürlich sehr verzehrend und enthält falsche Informationen. Die "Exzellenzinitiative" wird beispielsweise vollkommen überbewertet, obwohl wenig Geld über einen geringen Zeitraum an viele fließt. Damit kann man nichts reißen. Auch andere. Warum keinen Neutralitätsantrag? Weil der Artikel sowieso dauer gesperrt ist und keiner die Sperrung aufhebt. Die logische Konsequenz daraus ist den Artikel zu löschen und dann neu zu erstellen. Lucky77 18:08, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Abschnitt über Österreich ist ein bissi Wahlkampfgeplänkel. Habe auf der Disku-Seite einige Anmerkungen hinterlassen. Artikel an sich behalten und gesperrt lassen (sonst gibt's Edit-Wars). lg 62.47.17.5 20:56, 26. Sep 2006 (CEST)
Bleibt, enzyklopädisch wichtiger Begriff, Überarbeitung sicher vonnöten --Uwe G.  ¿⇔? 03:00, 27. Sep 2006 (CEST)

Citizendium (redirect)

Gibts noch nicht, ist lediglich angekündigt (siehe Webseite). Als Glaskugelei daher zu löschen. Stefan64 22:54, 15. Sep 2006 (CEST)

Na dann nichts an die Arbeit....derzeit ist es aber nur eine Idee, bestenfalls ein Projekt, das noch nicht mal mit der Realisierung begonnen hat, damit ohne Bedeutung für eine Enzyklopädie. --Andreas König 22:52, 15. Sep 2006 (CEST)

  • löschen - Glaskugel-Artikel und derzeit noch vollkommen irrlevant! --Sippel2707 22:59, 15. Sep 2006 (CEST)

Der Argumentation kann ich nicht folgen - auch fehlgeschlagene oder angekündigte Projekte haben eine Geschichtliche Bedeutung und verdienen einer Erwähnung. Insbesondere, da es sich nicht um eine Bedeutungslose ankündigung handelt. Mit der Argumentation "Gibt es noch nicht" könnte man auch alle Einträge zu Produkten die noch nicht auf dem Markt sind löschen (z.B. MS Vista, PSX3 etc.) --84.179.230.223 23:01, 15. Sep 2006 (CEST)

ok, wenn sich dieser Versuch in 5 oder 10 Jahren als historisch bedeutsam erwiesen hat, gern. Man sollte schon etwas mehr vorweisen können, oder denkst Du, mit diesem Projekt einen Artikel im Brockhaus oder der Britannica zu bekommen ???? Newin? wieso dann in WP ? Andreas König 23:41, 15. Sep 2006 (CEST)

Kleiner Nachtrag: Pendant in der Englischsprachigen Wikipedia existiert und ist verlinkt. --84.179.230.223 23:05, 15. Sep 2006 (CEST)

ist auch egal, die englische WP nimmt alles ausser offensichtlichem Unfug, die deutschsprachige WP nicht - so autonom sind wir immerhin. 23:41, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Wenn ich also ankündige die Weltherrschaft übernehmen zu wollen ist das auch relevant? Es ist wohl ein Unterschied, ob ein Weltkonzern ein neues Produkt ankündigt, oder ein bis dato recht unbekannter Mensch ein Lexikon schreiben will... Und wenn wir uns nach der englischen WP richten würden, hätten wir hier auch bald Artikel wie diesen hier: Amy Wong. --Sippel2707 23:38, 15. Sep 2006 (CEST)
Vorschlag zur Güte: Im Artikel Larry Sanger kurz erwähnen. Stefan64 23:52, 15. Sep 2006 (CEST)
Denke ich auch, zu mehr reichts im Moment wirklich noch nicht. Als eigener Artikel löschen. --UliR 23:57, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich schlage vor dann den eigenen Artikel in einen Redirect auf Larry Sanger zu ändern. -- Ilion 02:00, 16. Sep 2006 (CEST)
Für die Sanger-Biographie sicherlich nicht unwesentlich (immerhin will er trotz aller Kritik in den letzten Jahren die komplette en:-Wikipedia zum Start verwenden) - als Einzelartikel jedoch (noch) keine Substanz, ergo löschen -- srb  00:12, 16. Sep 2006 (CEST)

behalten Zumindest historisch relevant, da vom Wikipedia Gründer Lawrence Mark Sanger projektiert, und somit auch ausbaufähig.--Gruß, Helge 02:23, 16. Sep 2006 (CEST)

  • löschen nur weil jmd. der früher mal etwas relevantes getan hat eine Idee hat (die schon andere vor ihm hatten --> z.B. Wikiweise) ist das noch lange nicht "historische" relevant. Abwarten wie es sich entwickelt und bis dahin das lemma frei halten ;o) ...Sicherlich Post 07:49, 16. Sep 2006 (CEST)
löschen, da das Projekt noch nicht existiert. Wenn es mal existieren sollte, kann man es immer noch hinzufügen. --Gronau 10:31, 16. Sep 2006 (CEST)
Löschen, Glaskugel bitte dem Recycling zuführen, nichtmal Wikiweise hat hier nen Artikel und die existieren wenigstens schon... --Felix fragen! 10:43, 16. Sep 2006 (CEST)
löschen Bisher ist es nix weiter als die Idee. Wäre wohl eher etwas für Wikinews, aber das ist auch ein weiteres nict funktionierendes Projekt. Liesel 10:51, 16. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Der Substub ist zwar nichts wert, aber es kann nicht sein, dass die Wikipedianer nicht über das Citizendum-Projekt informiert weren. Gibts noch nicht ist kein Argument. Auch Projekte sind wert beschrieben zu werden, insbesondere, wenn sie so nah an der Wikipedia dran sind.--Löschfix 12:32, 16. Sep 2006 (CEST)

dafür gibt es IMO Wikipedia:Alternativprojekte und bei bedarf den Wikipedia:Kurier ... gerade die Alternativprojekte (oder auch die unter Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis ) sind alle dicht an der Wikipedia - relevant sind sie deshalb trotzdem nicht ...Sicherlich Post 13:10, 16. Sep 2006 (CEST)

Diese ganze Diskussio ist peinlich und rechthaberisch. Schlecht für Wikipedia wenn Artikel über die Konkurrenz gelöscht werden.

Gute Nacht! (wer das hier löscht hat das Ausmaß des Streits nicht erkannt) (nicht signierter Beitrag von 84.74.5.25 (Diskussion) )

Habe daraus einen Redirect auf Larry Sanger gemacht. Wenn aus einem seiner Projekte mal irgendwann etwas wird, kann man darüber gerne einen Artikel schreiben. -- Mathias Schindler 15:45, 16. Sep 2006 (CEST)
bleibt als redirect --Uwe G.  ¿⇔? 03:01, 27. Sep 2006 (CEST)

"Citizendium" überarbeitet und neu eingesetzt

Begründung:

  • Relevanz aufgrund des öffentlichen Interesses
  • Relevanz aufgrund der Nähe zu Wikipedia
  • Kein bloßes Hirngepinst von Hinz oder Kunz, sondern ein von einem Wikipedia-Gründer(!) ernsthaft vorangetriebenes Projekt.
  • Ein Konkurrenzprojekt, dass ins Leben gerufen wird, kann nicht ignoriert werden, es sei denn man wollte es totschweigen, was wohl gelinde gesagt ziemlich töricht und ein Schuss nach hinten wäre.

Ein Artikel zu Citizendium sollte in der Wikipedia ein Pflichtartikel sein, selbst wenn es noch nicht konkretes vorzuweisen gibt, lt. Berichte, befindet sich citizendium seit Ende September konkret in der Betatestphase.

--DuMonde 18:16, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

SG LVB (URV, jetzt redirect)

Keine Relevanz erkennbar, eher Werbung, daher löschen. --Sippel2707 22:56, 15. Sep 2006 (CEST)

relevant bei 1200 Mitgliedern schon, aber URV und kein Artikel, sondern Website-Kopie Andreas König 23:02, 15. Sep 2006 (CEST)

Wo kopiert?

Von hier: [20] --Proofreader 09:44, 20. Sep 2006 (CEST)

Jetzt redirect auf Sportgemeinschaft Leipziger Verkehrsbetriebe. --Proofreader 18:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Black Belt (erl., redir)

man könnte alternativ auch davon ausgehen, das es sich bis zum Beweis des Gegenteils um fürchterliches, quellenloses BS-Bingo handelt, das so für unseren Zweck nicht zu gebrauchen ist. Löschkandidat 23:11, 15. Sep 2006 (CEST)

Inhaltlich korrekt. Link auf Six Sigma sollte aber reichen. Da wird der Green Belt, Black Belt und Master Black Belt schon erklärt. --peter200 23:29, 15. Sep 2006 (CEST)
ebenst... redir und wech Andreas König 23:37, 15. Sep 2006 (CEST)

Bin gegen die Löschung, da die Rollen im Artikel Six Sigma nur angeschnitten werden können, hinter den Rollen steckt aber wesentlich mehr, wie z.B. die spezifische Ausbildung zum "Black Belt" oder "Green Belt", die im Falle des Black Belt mit einer vertraglichen Bindung für mehrere Jahre verknüpft sein kann. Der jetzige Artikel ist sicherlich nicht das Gelbe vom Ei, inhaltlich aber korrekt und ausbaufähig! Daher belassen! --WikipediaMaster 13:45, 23. Sep 2006 (CEST)

redir --Uwe G.  ¿⇔? 03:04, 27. Sep 2006 (CEST)
Inzwischen existierte unter Black Belt ein Artikel der nichts mit Six Sigma zu tun hatte. Habe diesen heute nach Black Belt (Region) verschoben und unter Black Belt eine BKS eingerichtet. --WikipediaMaster 12:42, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, wurde glaube ich schon mal gelöscht, da einzelne Features einer Website keine Artikel bekommen. --Andreas König 23:25, 15. Sep 2006 (CEST)

  • löschen, der halbe Artikel ist nichtmal auf Deutsch. --Sippel2707 23:31, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten, Ich weiß nicht, warum der Artikel gelöscht werden sollte, Google Maps hat ja wohl auch seinen eigenen, es ist ja auch keine Funktion einer Website, sondern eine ganze eigene Webanwendung. Übrigens ist das Englisch-Problem aus Versehen passiert, wollte eigentlich Vorschau machen. Alles behoben.--Bmcompufreak 23:39, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. Wurde ausreichend in der Presse erwähnt.[21] Bisher haben auch die meisten anderen, halbwegs erwähnenswerten Google-Dienstleistungen eigene Artikel. --TM 02:45, 16. Sep 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 03:05, 27. Sep 2006 (CEST)

Johannes Roos (Gelöscht)

Die Bedeutung dieser Person scheint für eine Enzyklopädie eher nicht ausreichend zu sein. Mir erscheint es nicht logisch, dass ein B-Jugendtrainer hier aufgeführt wird, zumal seine sportlichen Erfolge als unbedeutend eingestuft werden müssen. Der A-Jugendmeistertitel ist ja offensichtlich nur als Co-Trainer, Betreuer etc errungen worden. Selbst wenn er für die A-Jugend allein verantwortlich wäre, wäre die Relevanz immer noch nicht gegeben.--Lilli78 23:41, 15. Sep 2006 (CEST)

Vizemeister bei der Deutschen Feldhockey-Meisterschaft sollte reichen, aber so m.E. ein arger QS-Fall und in de Form nicht haltbar. Andreas König 23:51, 15. Sep 2006 (CEST)
Er ist ja nur in irgendeiner Trainer-/Betreuerfunktion, die selbst über Archivseiten des DHB nicht unbedingt nachzuvollziehen sind, bei der A-Jugend aufgetreten. Wenn er als Spieler/Trainer im Herren/Damenbereich Erfolge nachweisen könnte, könnte ich den Artikel nachvollziehen.--Lilli78 00:00, 16. Sep 2006 (CEST)
Bundesligaspieler mit mehreren Einsätzen würde IMHO bereits zu ausreichender Relevanz führen. QS wäre gut, aber ansonsten behalten --Kriddl 11:22, 16. Sep 2006 (CEST)
Es handelt sich um einen Sportler der im besten Alter "nur noch" Oberliga spielt. Oberliga im Hockey ist im Fußball wohl mit Bezirksoberliga/Landesliga zu vergleichen. Alleine Bundesligaeinsätze finde ich im Hockey nicht ausreichend. Selbst wenn man 150 Bundesligaspiele im Feldhockey absolviert ist man immer noch keine Person an der die öffentlichkeit Interesse hat. Ich finde die Relevanzkritieren vom Fußball aufs Hockey zu übertragen nicht korrekt. Wenn man sich alleine die Hockey WM im moment ansieht und mit der der Fußballprofis vergleicht kann mann einen großen Unterschied feststellen. Ganze zwei Spiele werden im Mainstream-TV übertragen und das auch nur weil Deutschland ins Finale gekommen ist sind es zwei Spiele geworden.--Lilli78 05:41, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich finde, er hört gelöscht. Johannes Roos ist weder von öffentlichem Interesse noch in irgendeiner Form durch sportliche Erfolge qualifiziert auf Wikipedia aufgelistet zu werden. Es muss zudem angemerkt werden, dass seine vermeintlichen sportlichen Erfolge als Trainer relativiert angesehen werden müssen, wenn man bedenkt, dass er als Cotrainer bei den Finalspielen, bei denen der Haupttrainer verhindert war, einen A-Jugendlichen als Hauptverantwortlichen vorgesetzt bekommen hat, damit Roos den Erfolg nicht "gefährden" kann.

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 03:06, 27. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Web 2.0 (Gelöscht)

Ich stelle den Nutzen dieser aus der englischen Wikipedia übernommenen Kategorie in Frage, da sie nicht klar genug abgegrenzt ist und zur doppelten oder falschen Kategorisierung von Artikeln einlädt. Zitat: Der Begriff Web 2.0 beschreibt eher vage eine veränderte Wahrnehmung und Nutzung des World Wide Web. In der Konsequenz müsste jeder Artikel doppelt kategorisiert werden. Das ist aber nicht möglich, da Kategorie:Web 2.0 eine Unterkategorie von Kategorie:World Wide Web ist und sich überschneidende Kategorien dieser Art in Artikeln unerwünscht sind. --TM 02:39, 16. Sep 2006 (CEST)

Wie aus dem Artikel Web 2.0 hervorgeht, ist das ein Modebegriff, der sich nicht wirklich klar definieren lässt. Der Inhalt einer Kategorie:Web 2.0 kann also nur ziemlich willkürlich zusammengestellt und nicht deutlich abgrenzbar sein, daher stimme ich zu löschen. Gestumblindi 03:28, 16. Sep 2006 (CEST)
Schließe mich Gestumblindi an. Web 2.0 ist alles andere als eindeutig definiert und eine Kategorie dazu ist relativ nutzlos. löschen --84.169.102.222 10:13, 16. Sep 2006 (CEST)
Zu unscharf für eine Kategorie. Die Begründung für löschen steht praktischerweise schon in der Beschreibung der Kategorie selbst. Kategorie:Website mit ihren Unterkategorien reicht imho aus. --Uellue 17:16, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten, weil der Begriff sehr populär ist und es bisher keine anderweitige Kategorie dafür gibt. --Remi 03:02, 19. Sep 2006 (CEST)
    Die „anderweitige Kategorie“ heißt World Wide Web. --TM 10:21, 20. Sep 2006 (CEST)
Das sehe ich auch so. Behalten --Wolfgang1018 09:57, 19. Sep 2006 (CEST)
tendiere zu löschen, solange niemand eine anständige defintion zustande kriegt, was Web 2.0 eigentlich sein soll und was dazu gehört und was nicht. ich schätze, da kann man im moment frei nach gusto zwischen 1 und 1000 artikel einordnen. damit wird sie immer entweder unvollständig oder viel zu voll sein, je nach auffassung des lesers. -- 19:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich der Argumentation folgen würde, dann müsste der Eintrag Web 2.0 auch gelöscht werden, weil der Begriff sich nicht 100% exakt und messerscharf umreißen läßt? Nein. Ich denke, Benutzer der Wikipedia benötigen eine Orientierung, welche Artikel sich innerhalb der Wikipedia mit dem Thema "Web 2.0" befassen. Daher muß es auch eine entsprechende Kategorie geben können. --Remi 02:09, 20. Sep 2006 (CEST)
Verzeih, aber das klingt nicht so, als hättest du dich schon einmal mit Kategorien beschäftigt. Für eine „Orientierung“ ist der Artikel da. Für eine Systematik, wie sie Kategorien idealerweise realisieren sollten, ist der schwammige Begriff „Web 2.0“ ähnlich ungeeignet wie „Neue Medien“, für die es aus gutem Grund ebenfalls keine Kategorie gibt. --TM 10:21, 20. Sep 2006 (CEST)
Genau - man kann auch über unscharfe Begriffe durchaus Artikel schreiben (und Web 2.0 ist ein ordentlicher Artikel), aber diese Begriffe eignen sich eben nicht zwingend für eine Kategorie. hat ganz recht: angesichts der Unschärfe des Begriffs kann kaum jemand daran gehindert werden, irgendwelche bereits in Kategorie:World Wide Web eingeordnete Artikel auch in Kategorie:Web 2.0 aufzunehmen oder umgekehrt fast beliebig Artikel aus Kategorie:Web 2.0 zu löschen. Darum ist die Kategorie nicht sinnvoll einsetzbar. Kategorie:World Wide Web reicht auch für das sogenannte "Web 2.0" vollkommen aus. Gestumblindi 02:40, 22. Sep 2006 (CEST)
"Die Artikelkategorisierung der Wikipedia [..] ist multihierarchisch und lässt mehrfache Zuordnungen zu." und: "Verschlagwortung von Artikeln" (so stehts bei Wikipedia:Kategorien) - Mit einer Kategorie Web 2.0 befinden wir uns mitten im Web 2.0, genauer in der Web 2.0-typischen Evolution von Taxonomie zu Folksonomie. Ich finde es durchaus berechtigt, einen Artikel sowohl unter Web 2.0, WWW, Website und Netzkultur zu "kategorisieren". Darüber hinaus gibt es fast in jedem Blog eine Kategorie (bzw. ein entsprechendes Tag) mit dem Titel "Web 2.0"! Warum nicht auch in der deutschen Wikipedia?! Jokannes 19:21, 22. Sep 2006 (CEST)
  • behalten Nachdem ich mir nun endlich mal den grundlegenden Artikel zu Web2.0 bei O'Reilly durchgearbeitet habe, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass Web 2.0 nicht nur Buzzword sondern auch ein Kategorie-Begriff für eine Menge etablierter und neuartiger Konzepte sind, welche ich in der Kategorie:World Wide Web nicht wieder finde. Die Kategorie sollte entsprechend der Grafik gepflegt und erweitert werden. Jokannes 15:55, 20. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Aber was sucht Map24 da drin? Ach egal. Wie gesagt behalten. --Overclocker 15:59, 20. Sep 2006 (CEST)
Und warum? Das hier ist keine Abstimmung. Ich möchte auch noch einmal auf die Parallelität zum Begriff Neue Medien hinweisen. --TM 02:42, 21. Sep 2006 (CEST)
löschen, schließe mich an. --cordobés ¿? 23:51, 23. Sep 2006 (CEST)
  • Löschen: Web 2.0 ist ein Schmelztiegel der dazu dient all das zu umschreiben was a) fürchterlich neu b) fürchterlich hip und c) nicht genau kategorisiert werden kann. Hinter einer Kategorie habe ich eigentlich immer eine gewisse Systematik vermutet (was ist ein Säugetier und was nicht). Zu Web 2.0 zählt inzwischen aber derart viel, dass es als Begrifflichkeit zur Kategorisierung nicht mehr dienlich ist. Ich würde mir ja noch Web 2.0 :: Daten (XML/JSON) oder Web 2.0 :: dynamische Darstellung (JavaScript) etc. gefallen lassen... Ich bin der Auffassung, dass der Artikel Web 2.0 als solcher ausreicht. -- 84.252.66.2 01:57, 25. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht, s. 84.252.66.2 --Uwe G.  ¿⇔? 03:11, 27. Sep 2006 (CEST)

Johann Böhm (SPÖ) (erl. Trollantrag)

Eine in Österreich kaum bekannte Persönlichkeit, war früher mal Bundesrat. Aber nichts enyklopädisch Relevantes. Es kann nicht sein, dass jeder noch so kleine Politiker einen eigenen Artikel erhält. --Pressemappe 12:59, 16. Sep 2006 (CEST)

Laut Artikel war er immerhin vier Jahre Abgeordneter im Nationalrat und 14 Jahre Präsident im Österreichischen Gewerkschaftsbund, ausserdem auch Zweiter Präsident des Nationalrates. Ich bin zwar kein Politikexperte, aber für mich sieht das doch ziemlich relevant aus. 84.74.5.25 13:13, 16. Sep 2006 (CEST)
Unmöglicher Rundumschlag des Benutzers Pressemappe gegen alle möglichen Politiker Artikel. Wer keine Ahnung von Relevanzkriterien hat, sollte keine Löschanträge stellen. Klar behalten. --Geiserich77 13:15, 16. Sep 2006 (CEST)
Die IP hat relevante Argumente, folglich behalten. --AnalytikerIn 14:53, 16. Sep 2006 (CEST)

Der LA wurde auch bei den LK-Kandidaten vom 16.09.06 eingetragen und nach umfassender Diskussion als erl. markiert - markiere das hier jetzt ebenfalls als erl. --SVL Bewertung 14:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Josef Wallner (CSP, ÖVP) (erl. Trollantrag)

Enzyklopädisch irrelevant. Soll jetzt jeder Abgeordneter einen eigenen Artikel bekommen? Was macht ausgerechnet ihn so relevant? --Pressemappe 13:08, 16. Sep 2006 (CEST)

Etwa Gleiches wie oben. Eigentlich gehören beide Anträge entfernt, auch hier Relevanz klar sichtbar. Bitte mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_öffentliche_Ämter durchlesen, bevor du jetzt für jeden Politiker einen LA stellst. 84.74.5.25 13:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Der LA wurde auch bei den LK-Kandidaten vom 16.09.06 eingetragen und nach umfassender Diskussion als erl. markiert - markiere das hier jetzt ebenfalls als erl. --SVL Bewertung 14:56, 16. Sep 2006 (CEST)