Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:12, 27. Sep 2006 (CEST)


Kategorien

Beide Kategorien haben das gleiche Thema und die gleiche Überkategorie. Ich bin mir nicht sicher, welches der geeignetere Kategoriename ist. --Gratisaktie 13:27, 16. Sep 2006 (CEST)

"Interdisziplinäres Feld" fände ich als Überbegriff besser; also dorthin zusammenführen. --Gratisaktie 14:21, 17. Sep 2006 (CEST)

done, --He3nry Disk. 08:11, 27. Sep 2006 (CEST)

Anmerkung: Zusammenführung bei Feld erledigt, damit die Dopplung beseitigt ist. Ob das der endgültige Kategoriename bleiben soll, kann mangels Diskussionsbeteiligung die Zukunft entscheiden, --He3nry Disk. 08:11, 27. Sep 2006 (CEST)

Diese eigens geschaffene geographische Kategorie soll, laut nachträglich eingefügter Beschreibung, jetzt und künftig KEINE geographische mehr sein. Damit ist sie indes überflüssig, obschon sie nach der jüngsten Änderung (durch einen Dritten) doch wieder der neuerlichen Kategorie Kategorie:Inselgruppe nach Staat zugewiesen wurde. So einen Heckmeck braucht die WP nicht: Daher besser löschen... --Zollwurf 06:59, 16. Sep 2006 (CEST)

Löschen, da die Elemente der Kategorie nicht selbst Inselgruppen sind und eine Kategorie:Insel (Griechenland) bereits besteht. Der Kategoriebeschreibung zufolge handelt es sich am ehesten um eine Metakategorie, dann wäre eine Verschiebung nach Kategorie:!Inselgruppe (Griechenland) in Erwägung zu ziehen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 13:52, 16. Sep 2006 (CEST)

Natürlich behalten! Was soll der Sch***ß jetzt wieder? Ich hab doch ausdrücklich beschrieben, dass ich die Kat aus den Geo-Kats vorübergehend rausgenommen habe, bis ihr euren Streit geklärt habt, in den ich mich nicht weiter einmischen will. Es soll einfach Kats geben, in denen man dir griechischen Inseln sinnigerweise einsortieren kann, sind ja wohl genug vorhanden. Wenns dem einem nicht passt, das diese Kat unter den Geo-Kats hängt und dem anderen nicht, dass sie nicht dort hängen, was soll man denn tun? Was euch einfällt ist "löschen". Manchmal kotzt mich einfach an, was hier abgeht. Ist es sinnvoll, die Kyladen(inseln) mit einem Klick zu finden, ja oder nein? Ob als Geokat oder nicht, ist mir egal, lösscht auf jeden Fall nicht die Basis der ganzen Arbeit, denn die kann man nicht in 10 min korrigieren. -- Frente 23:08, 17. Sep 2006 (CEST)

@Zollwurf: da du die Kat nicht mehr willst, darf ich mich doch jetzt darum kümmern, oder? ... Sven-steffen arndt 23:32, 17. Sep 2006 (CEST)
@Frente: darf ich das von mir vorgeschlagene System für diese Kat und die beteiligten Unterkats umsetzen? ... Sven-steffen arndt 23:32, 17. Sep 2006 (CEST)

@Zollwurf: Mit diesem LA hast du dir selber ins Bein geschossen...
@Sven-steffen arndt: Mach was du möchtest, ich habe weder die technischen (Modem!) noch zeitlichen Möglichkeiten mich in diesem Bereich auf ein Hin und Her oder Streit einzulassen. Ich sehe, du kannst mit Bot-Unterstützung arbeiten. Bitte bedenke, es dann für alle Regionen u. Staaten einheitlich zu realisieren, damit sich ein Neuling nicht "was Falsches" abgucken kann. Es gibt viele Staaten mit Inselgruppen... -- Frente 11:02, 18. Sep 2006 (CEST)
Eine sinnvolle Kategorie ! Warum abschaffen ? In Europa hat Griechenland nun mal die meisten Inselgruppen, nimmt somit eine Sonderstellung ein. behalten --nfu-peng Diskuss 12:46, 18. Sep 2006 (CEST)
  • ich habe die Kategorie mal in das übliche System der Geo-Kats eingebunden und eine Def. eingefügt ... hat jemand Einwände gegen das Entfernen des LA's? - Sven-steffen arndt 13:28, 18. Sep 2006 (CEST)
Aha, "...mal in das übliche System der Geo-Kats eingebunden...", so, so, und Du allein bestimmst also, was in der Wikipedia "üblich" ist - deine bisherige Schöpfung "Kategorie:Insel nach Eigenschaft" war es jedenfalls nicht... Deine Arroganz, und Deine Art sich gegen alle Mehrheiten und MB-Ausgänge zu stellen, nervt so langsam. Dass Dir ein bestimmter Wikipedianer mit Bot stets beisteht, dürfte Dein einziges Plus sein. In medias res: Behalt' die Kategorie, die Inselwelten sind gross und auch der Mond und die Planeten unseres Sonnensystems stehen ja noch unkategorisiert da. --Zollwurf 21:28, 19. Sep 2006 (CEST)
ich sehe das mal als Äusserung der Zustimmung zu meiner Umsetzung und entferne den LA mal - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:49, 20. Sep 2006 (CEST)
bleibt, da neu geordnet und mit neuer Def. versehen
- Sven-steffen arndt 09:49, 20. Sep 2006 (CEST)

Wäre evtl. sinnvoll als Themenkategorie zu allem, was irgendwie mit Kindern zu tun hat (s. en:Category:Children). Aber "In dieser Kategorie werden Personen zusammengefasst, die im Kindesalter zu Personen der Zeitgeschichte wurden." ist ziemlich unausgegorener Blödsinn, da müßte schonmal pauschal jeder Adlige, König, etc. hinein. Wozu soll das gut sein? Hiermit wird nichts besser oder übersichtlicher. --Asthma 09:05, 16. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen Schließe mich Asthma an. --TomCatX 14:21, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Auch für Löschen -- Ar-ras 18:26, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten nach englischem Kategorievorbild finde ich es sinnvoll. --SEppl 13:10, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Löschen, für einen Gattungsbegriff gemäss englischem Kategorievorbild was das Plurallemma Kategorie:Kinder korrekt, das ist aber wie oben erwähnt nicht die Intention von Kategorie:Kind --ollio 14:07, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Die Kategorie kann doch nichts dafür, wenn unter ihr falsch einsortiert wird. Schmeiß doch einfach die Kuckuckseier raus aber die Kategorie gehört behalten. --nfu-peng Diskuss 12:48, 18. Sep 2006 (CEST)
  • löschen in diese kategorie werden mit sicherheit immer wieder lemmata einsortiert, die eigentlich zu kindheit gehören. wenn behalten dann verschieben nach :kategorie:bekanntes kind oder so ähnlich. -- schwarze feder 20:42, 18. Sep 2006 (CEST)

Anmerkung Kategorie:Kindheit existiert bereits... --Asthma 13:00, 19. Sep 2006 (CEST)

behalten Ich habe die Definition angepasst und 2 Kinderorganisationen entfernt. Sonst sind alles Personen, die nur in ihrer Kindheit enzyklopädiewürdigkeit erlangt haben, weil sie entweder nicht länger gelebt haben, oder weil später nichts besonderes mehr passiert ist. --Franz (Fg68at) 09:23, 24. Sep 2006 (CEST)

Glücklich bin ich damit nicht und halte die Kategorie immer noch für Unsinn. Man müßte so oder so noch die Interwikilinks anpassen (zeigen momentan noch auf "Thema Kind" in anderen Wikipedien). --Asthma 11:01, 25. Sep 2006 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 08:07, 27. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Web 2.0 (hier erledigt)

Diskussion zurück nach Wikipedia:Löschkandidaten verschoben, wo sie begonnen wurde. --TM 10:42, 20. Sep 2006 (CEST)

hier erledigt - Sven-steffen arndt 14:17, 20. Sep 2006 (CEST)

auf jedn fall behalten, es die kathegorie ist wichtig und wen stört es wenn da halt jeder der mal ein Kind war^^ gnannt ist!?

Da gibts so gut wie nichts zum navigieren. Wenns mal mehr Artikel hat, o, aber so ist es keine Hilfe für den Leser. --Huebi 17:37, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich melde mich mal als Ersteller der Navigationsleiste zu Wort. Schadet es dem Leser ? Kann der Leser nicht erkennen dass es offenbar noch keine weiteren Artikel zu den einzelnen Jahren gibt ? Soll er über die Kategorien in jedem Jahr der Sportveranstaltungen nachschauen ? Über ein konstruktives Angebot zur Mithilfe hätte ich mich gefreut. Immerhin ist mit den Artikeln und Vorlagen zu den US Open 2006 seit kurzem alles vorbereitet. -- Ilion 19:05, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Wir hatten solche Diskussionen schon zu früheren Leisten im Sportbereich: rote Links sind grundsätzlich kein Löschgrund und fehlende Artikel kein Manko der Leiste an sich. Also behalten und einfach weitere Artikel anlegen. Dann löst sich das "Problem" von ganz allein. -- Triebtäter 19:09, 16. Sep 2006 (CEST)
Das kehrt das Konzeot um, navigationsleiste sind entweder Arbeitsgrundlagem, dann raus aus dem Artikelraum, oder eine Hilfe zum Navigieren. Navigieren kann man hier nicht, es gibt nur einen Link. das ist eine perversion. Und dass das frueher schon mal war interesisert mich genau gar nicht.--Huebi 19:21, 16. Sep 2006 (CEST)
Mir fallen eine ganze Menge Dinge dazu ein, aber ich versuch mal was Konstruktives. Die US Open 2005 sind fertig. -- Ilion 21:53, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe da mehr als einen Link, deswegen schrei ich behalten und vertraue trauf, das die anderen Einträge noch kommen. Der Vorwurf "Arbeitsgrundlage" ist unsinnig. Oder erwartet man daß der/die Ersteller der einzelnen Artikel die Navi-Leiste nachtr§glich einbauen? So'n Quatsch und doppelte Arbeit, eh? --Matthiasb 11:47, 18. Sep 2006 (CEST)
Naja, damit's kein Themenring wird, müssen die roten Links rein. Unübersichtlich wird
sie dadurch nicht, so what?!? --Scherben 20:15, 25. Sep 2006 (CEST)

Artikel

Tom Steinbrecher (gelöscht)

Begründung: Bezweifle Relevanz!

Ach ja. IP hatte eigenmächtig das QS-Siegel entfernt. Also weg damit. (Meine Meinung) --Phoenix-R 00:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Bin auch grad hier und wach! Den jungen Mann in allen Ehren, aber bitte nicht in einer Enzyklopädie! Stimme dem LA zu !--Sascha-Wagner 00:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Möchtegern Selbstdarsteller, so was von irrelevant - löschen.--SVL Bewertung 01:40, 16. Sep 2006 (CEST)

Zustimmung LöschenYoda1893 01:49, 16. Sep 2006 (CEST)

Löschen, irrelevant und außerdem kein Artikel --ahz 02:35, 16. Sep 2006 (CEST)

Hier ist seine Diskographie. Es stellt sich die Frage ist, ob diese für die WP:RK ausreichen oder ob es allesamt Selbstveröffentlichungen sind. -- M.Marangio 03:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Tom Steinbrecher ist ein Musiker, der schon bei mehreren Bands mitgespielt hat, er Spricht bei Dreamland und Gracland Hörspielen mit und ist außerdem für die Musik von Dreamland Hauptverantwortlich, für die Musik der Hörspielserie "Macabros" ab Folge 2 mit verantwortlich. Und das ist nur das was mir bekannt ist. Ich bin auf jeden Fall Tom Steinbrechers Daten da zu lassen. Nur weil irgendwelche Neider nichts vorzuweisen haben, sollte man nicht einfach löschen. (T.B.)

WP:RK#Musiker_und_Komponisten besagen eindeutig, dass von Relevanz auszugehen ist, wenn Musiker, auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind. Das trifft IMHO auf den Musiker zu, der die Musik für Hörspiele macht. Daher behalten --Kriddl 11:28, 16. Sep 2006 (CEST) P.S.: Habe die erste Zusammenstreichung vorgenommen --Kriddl 11:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Okay, Leute, wenn ihr meint ich wäre euch zu unwichtig für eine Enzyklopädie, dann löscht mich. Mir ist das wurscht. Ich habe mich hier NICHT reingesetzt und deswegen möchte ich persönliche beleidigungen wie "Möchtegern Selbstdarsteller" nicht hören. Immerhin steht da nicht, daß ich der beste Musiker der Welt bin und der geilste Nachwuchs Sprecher seit Hans Paetsch. Ich möchte mich bei dem Unbekannten bedanken der mich hier reingesetzt hat, dem ich warscheinlich nicht so unwichtig war und der meine Arbeit liebt und schätzt. Und damit hier nicht das ganze schöne Wikipedia mit Selbstdarstellern vollgemüllt wird, bin ich auch für eine sofortige löschung! Danke! (Tom Steinbrecher persönlich...)

Ich weiß garnicht was die Debatte soll? Tom Steinbrecher hat nachweißlich einen großartigen Soundtrack für 6 Hörspiele komponiert die man überall (Media Markt, Saturn etc.) kaufen kann. Und es werden noch viel mehr werden da Dreamland ein wirklich aufstrebendes Label ist. Das ist mehr Relevanz als viele andere "Musiker" die sich hier verewigt haben. Wenn dann auch noch T.B.s Info mit Macabros stimmt (das wusste ich noch nicht), dann braucht man auch nicht darüber reden, lasst den Mann hier drin!

Selbstdarstellerei hin oder her: Die Relevanzkriterien sind nur Anhaltspunkte, mir reicht
das noch nicht. --Scherben 17:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Power Director (gelöscht)

Werbung mit praktischem Link auf den Online-Shop, wo man die Software (....speziell für den semiprofesionellen Verbrauch oder Enverbraucher entwickelt.....BRAVO) für 79 Euro kaufen kann! Ich finde das ja schon fast frech!--Sascha-Wagner 00:15, 16. Sep 2006 (CEST)

ganz so arg seh ich das nicht. kleines beispiel: Norton AntiVirus hat auch einen artikel und ist keine werbung... den weblink zum onlineshop sollte man ganz einfach rausnehmen oder auf die HP von cyberlink führen und fertig ist die sache! bin eher für behalten. --Jacktd 01:18, 16. Sep 2006 (CEST)

Zwischen Norton AntiVirus und diesem Programm, bestehen ja wohl geradezu gigantische Unterschiede in der Relevanz. So löschen.--SVL Bewertung 01:42, 16. Sep 2006 (CEST)

Nicht gerade unüblich, dass man auf der Herstellerseite auch einen Link zum Kauf der Software findet. Im Übrigen erkenne ich nicht, was dieses Programm im Gegensatz zum Rest irrelevant machen sollte. Behalten--Lzs 01:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Ein vollständiger Satz im Artikel Videobearbeitung dürfte für diese Allerweltssoftware völig ausreichen. -- löschen -- Nichtich 12:46, 16. Sep 2006 (CEST)

Man freut sich, wenn man in den jeweiligen Artikeln nicht blos rot geschriebene "Links" zu nichtvorhandenen Artikel findet, sondern Links, die informieren. Ich bin ganz klar für behalten!--Plackeurope 15:00, 17. Sep 2006 (CEST)

Die spezielle Relevanz dieser Software wird für mich nicht deutlich. Zudem: Wer das Produkt
nicht kennt und hier sucht, ist hinterher auch nicht schlauer. --Scherben 18:31, 26. Sep 2006 (CEST)

Manfred Dimde erl. entpovt

Ich denke, die QS ist gescheitert, es fehlt die Distnaz zum Dargestellten. Der Mann scheint möglicherweise die Welt gerettet zu haben, zumindest aber ein grosser Denker zu sein. Ich vermute nach der Literaturliste aber einen "Sachbuchautor" der einwenig WP:NPOV abbekommen könnte, oder in dieser Form nicht in unserer Enzyklopädie erscheinen sollte. Löschkandidat 00:59, 16. Sep 2006 (CEST)

Entweder: ernstgemeint, dann Blödsinn - oder: Unsinn, dann ganz gut gemachter Blödsinn. In beiden Fällen doch wohl eventuell eher löschen. --UliR 01:14, 16. Sep 2006 (CEST)

Anzahl der Veröffentlichungen in Verlagen, die nun nicht wirklich als Vanity-Verlage bekannt sind (Goldmann, Heyne ...) spricht für Relevanz. Gut, seine Themen sind eher Blödsinn (Nostradamus!), aber gleichwohl relevant. Das Ganze stark eindampfen und behalten --Kriddl 11:33, 16. Sep 2006 (CEST)

Nicht nur seine Themen sind Blödsinn, sondern vor allem, was er daraus macht (und relevant sind irgendwelche Phantasien über Nostradamus und die 230. Templerverschwörung nun wirklich nicht!). Allerdings ist er bekannt genug, um hier einen Eintrag zu bekommen. Am besten NPOVn und hoffen, daß seine Fans die WP-Seite niemals finden :) --Henriette 11:37, 17. Sep 2006 (CEST)

eine grundsätzliche Relevanz ist dem Mann ob seiner Veröffentlichungen natürlich nicht abzusprechen (eher schon die Wissenschaftlichkeit oder Seriösität). Kriddl hats dankenswerterweise leidlich entpovt und ich hab den LA deshalb rausgenommen.--Löschkandidat 10:01, 18. Sep 2006 (CEST)

NAch erfolgloser QS wage ich zu behaupten, das wir es, wenn wir die dadaistische Legende (die "fiktive Geschichte" im Artikel) abstrahieren mit einer irrelevanten webseite zu tun haben. Löschkandidat 01:06, 16. Sep 2006 (CEST)

Völliger Quatsch, wieso merkt das keiner in der QS, soll die hier vorgeführt werden? Fast gut genug fürs Humorarchiv (müsste noch "überarbeitet" werden). Sonst natürlich löschen. --UliR 01:22, 16. Sep 2006 (CEST)

Als Mitautor des Artikels und Mitherausgeber der Seite versuche ich einfach mal kurz deutlich zu machen, worum es uns geht: wir wollten eine Seite für Literaur und Kunst in eine fiktive Geschichte einbetten. (Ob man diese fiktive Geschichte als dadaistisch, witzig oder tiefsinnig versteht, ist uns komplett gleichgültig.) Da wir wikipedia für eine gute Sache halten, haben wir uns entschlossen, auf die Fiktion der Rahmengeschichte hinzuweisen. Bisher steht die gesamte Seite noch am Anfang. Wir sind aber sehr daran interessiert, weiter an ihr zu arbeiten und können insofern eine Löschung für den Anfang auch akzeptieren. Wir würden den Artikel dann später neu einstellen. Was wir allerdings nicht verstehen, ist der Hinweis "Fast gut genug fürs Humorarchiv". Was ist daran so witzig? Dass es Leute gibt, die eine Internetseite in eine fiktive Geschichte einbetten? Wir weisen ja explizit auf den fiktiven Aspekt hin. Das müsste man mal erklären.--Dch75 22:19, 17. Sep 2006 (CEST)

In einem Internet-Forum wurde ich auf die erste Ausgabe der Internationalen Zeitschrift für Larmoyanz aufmerksam. Umso unverständlicher finde ich die Argumente der Lösch-Befürworter. Bemerkenswert finde ich gerade eben, dass die Herausgeber die Zeitschrift in einen fiktiven Rahmen eingebettet haben. Deswegen macht es auch keinen Sinn zu sagen, dass der Artikel irgendwie zu dadaistisch wäre, da ja auf den fiktiven Charakter hingewiesen wird. Zu klären wäre der Begriff „irrelevante Website“. Fakt ist, dass es sich um eine Literaturzeitschrift handelt. Also sehe ich keinen Grund, warum der Artikel über die Zeitschrift gelöscht werden sollte. Nicht löschen. Lamdoror 21:38, 17. Sep 2006

Also ich finde auch nicht, dass es ein Problem darstellt, wenn die Seite in eine fiktive Geschichte eingebettet ist. Im Gegenteil! Und das mit dem Humorarchiv verstehe ich auch nicht. Es muss sich zeigen, wie's weiter geht. Aber bisher: nicht löschen--Stefan schmidt 22:30, 17. Sep 2006 (CEST)

Also, dann zunächst ein herzliches willikommen an beide Neuwikipedianer. Gerne begründe ich diesen LA erneut. Zunächst trenne man Fiktion und Realität. In Realität haben wir es mit einer Internetseite zu tun - nicht mehr. Der Namensbestandteil "Zeitschrift" ist nicht mehr als ein Beiname, weder turnusmäßige Veröffentlichungen noch eine papierene Ausgabe scheint es zu geben. Damit erübrigt sich die Frage, ob die fiktive Geschichte zur Entstehung der Internetseite hier beschrieben werden soll, denn wir beschreiben im Rahmen einer Enzyklopädie nur Fiktion mit erkennbarer Wirkung in der Realität - eine höchst private webseite vom Juni 2006 liegt klar unter unserer Nachweisgrenze. --Löschkandidat 09:50, 18. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für das Willkommenheißen. Endlich werden mal Kriterien aufgestellt, mit denen die Herausgeber der ‚Internationalen Zeitschrift für Larmoyanz’ tatsächlich was anfangen können. Die Kategorie ‚turnusmäßige Veröffentlichungen’ macht Sinn. Das Argument der ‚papierenen Ausgabe’ ist schwierig, weil die Verfasser darauf hinweisen, dass es sich um eine Internetzeitschrift handelt. Bei einer solchen Argumentation müsste konsequenterweise über eine neue Kategorie der ‚Internetzeitschriften’ nachgedacht werden. Und wer kann entscheiden, ob es sich um eine private, geschweige denn höchst private Website handelt? Lamdoror 17:50, 20. Sep 2006 (CEST)

Sympatische Idee, aber leider gibt es auch noch Relevanzkriterien. Und diese Hürde wird 
(vielleicht noch) gerissen. --Scherben 20:20, 25. Sep 2006 (CEST)

Avinci AG (bleibt)

Nach QS - BS-Bingo, Werbung kein für unseren Zweck brauchbarer Artikel. Löschkandidat 01:15, 16. Sep 2006 (CEST)

Hohelied der Selbstbeweihräucherung auf eine Unternehmensberatung, die 2004 aufgekauft wurde. Löschen.--SVL Bewertung 02:00, 16. Sep 2006 (CEST)

Widerlicher Spam. Schon eher ein Schnelllöschkandidat. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --Nachtagent 03:00, 16. Sep 2006 (CEST)

Dreiste Selbstbeweihräucherung! Schnellestens löschen! Hermu 13:52, 16. Sep 2006 (CEST)

Herrliches Beispiel für Bullshit-Bingo :D Kaum essentielle Aussagen zur Firma, keine Quellen. Da QS nichts gebracht hat, bin ich für Löschen nach der üblichen LK-Gnadenfrist. MfG, DocMario ( D | C | B ) 13:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Das ist schon frech! The Know-How-Company! Schnelllöschen! --Sascha-Wagner 14:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Falls noch mehr nach Unilog gerettet werden soll, wo die Übernahme bereits erwähnt ist, bleiben dafür sieben Tage. Danach löschen. --Svens Welt 17:08, 16. Sep 2006 (CEST)

Das ist brutal. löschen --Arne Hambsch 16:54, 17. Sep 2006 (CEST)

Zumindest das schlimmste Werbezeug hab ich erstmal raus. Basisdaten sind drin, ist vermutlich relevant genug, kann man jetzt wohl behalten, auch wenn diese als Artikel getarnte Werbebotschaft so bullshitbingo-verseucht war, dass auch bei gründlicher Reinigung nicht alles rauszukriegen war, deswegen weiter verbessern bitte. Was die Penetranz der Darstellung für einen Einfluss auf meine Ansichten zu manchen Beraterfirmen hat, verschweige ich hier mal lieber, um nicht gegen die Wikiquette verstoßen zu müssen. --Proofreader 10:14, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo das ist auch ein Stück Zeitgeschichte! Anstatt zu löschen sollte man lieber weitere Informationen ergänzen ... Ein ehemaliger Avinci

Danke an Proofreader, sollte als ehemalige AG behalten werden können. Ein Wort noch an den  
Ex-Avinci: Wenn du nicht Informationen ergänzen kannst, wer dann? --Scherben 18:33, 26. Sep 2006 (CEST)

Europa3000 (gelöscht)

Offenbar Werbung ohne sonstige Relevanz. --Pelz 01:20, 16. Sep 2006 (CEST)

löschen das ist reine Eigenwerbung. --Nolispanmo 11:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Laut Artikel eine „ERP Software“ für „KMU Firmen“. Aha... Etwas Überarbeitung täte dem Artikel sicher gut. Insbesondere sollten die Verbreitungszahlen konkretisiert werden, dann kann der Artikel behalten werden. MfG, DocMario ( D | C | B ) 14:01, 16. Sep 2006 (CEST)

meiner Meinung nach ist der Artikel ein Grenzfall, aber relevant genug, da die Software zumindest in der Schweiz weit verbreitet ist und in der Kategorie erp-software vergleichbare Artikel vorhanden sind. Ich bin nicht der Hersteller der Software und auch kein Mitarbeiter der Firma (wg. Eigenwerbung). Sobald ich genaue Verbreitungszahlen habe werde ich sie ergänzen. --S lehbert 22:07, 16. Sep 2006 (CEST)

So wird weder Relevanz deutlich noch gibt es inhaltliche Infos zur Software. --Scherben 20:26, 25. Sep 2006 (CEST)

KFI (bleibt)

Nach QS denke ich immernoch das das nicht lex. ist. . SD, RC, 26 BI, KFI Löschkandidat 01:41, 16. Sep 2006 (CEST)

Erläuterung einer Abkürzung in Kontaktanzeigen, taugt noch nicht mal als Stub. Wohlwollend abschieben ins Wiktionary. Dann löschen.--SVL Bewertung 02:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich habe eine BKL angefangen; Kantonales Feuerinspektorat und Kreisfeuerwehrinspekteur sollten noch erklärt werden. -- M.Marangio 02:42, 16. Sep 2006 (CEST)

Nach Erweiterung finde ich's brauchbar. Behalten. --Robert S. QS! 15:07, 23. Sep 2006 (CEST)

Als BKL so okay. --Scherben 17:57, 25. Sep 2006 (CEST)

Olesoul (gelöscht)

Wohl nicht relevant. --ThomasO. 01:45, 16. Sep 2006 (CEST)

keine relevanz also LöschenYoda1893 01:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Das sehe ich etwas anders. Teilnehmer beim Bundesvision Songcontest (5. Platz) reicht alleine schon dreimal für einen Eintrag. Wirklich gut ist der Artikel so nicht, aber gut genug zum behalten. --Nachtagent 03:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Ok, da er beim Bundesvision Song Contest teilgenommen hat (in diesem gewusle ist das ja nicht leicht zu erkennen) wechsle ich auf neutral, die 7 Tage kann man dem Artikel geben, bis dahin muss aber deutlich mehr draus werden −−Yoda1893 03:35, 16. Sep 2006 (CEST)

In dem Gewusel las ich etwas vom Verfassen des Soundtracks für "Cars" aus dem Hause Disney, würde auch für Relevanz sprechen. Aber angesichts des leichten Wüstencharakters des Textes bin ich für 7 Tage --Kriddl 13:54, 16. Sep 2006 (CEST)

So sieht's aus. Auch jetzt ist das kein Artikel, Fangeschwafel und unwichtige Details wechseln
sich mit Informationen ab, die durchaus auf Relevanz hindeuten würden. Wer immer einen neuen
Artikel schreiben will: Bei mir melden, ich stelle gern diesen Text im Benutzerraum wieder 
her. --Scherben 18:35, 26. Sep 2006 (CEST)

Sorptionsisotherme (erl. überarbeitet)

Nach Qs sehe ich leider eine Baustelle, aus der sich möglicherweise ein gültiger stub bau lässt. In dieser Form hilft er aber weder mir noch meiner OMA Löschkandidat 01:51, 16. Sep 2006 (CEST)

Ein Artikel(wunsch) der den Leser völlig ratlos zurückläßt. 7 Tage zum verständlichen Ausbau.--SVL Bewertung 02:03, 16. Sep 2006 (CEST)

redirect auf meinen Samstags-Beitrag Sorptionsverhalten. --YourEyesOnly schreibstdu 09:21, 16. Sep 2006 (CEST)
Die mathematischen Beschreibungen der Isothermen sind durchaus relevant. Allerdings gibt es schon Sorption und Sorptionsverhalten, leider nicht untereinander verlinkt und leider mit Überschneidungen (Die Beschreibung unter Sorption scheint mir besser, da es nicht immer nur um Wasser geht). Die aufwändigste Lösung wäre, alle drei zu verschmelzen. Den aktuellen Löschkandidaten sollte man allerdings tatsächlich nicht so erhalten.--Simon-Martin 09:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten und in Sorption verlinken. Vielleicht setze ich mich nächsten Freitag mal hin und mache einen richtigen Artikel daraus. PS: Sorptionsverhalten sollte in Sorption integriert werden. Ein eigener Artikel ist dafür nicht gerechtfertigt. Außerdem ist er zu einseitig geschrieben. Bezieht sich wohl zu stark auf ein bestimmtes Fachgebiet ohne es zu nennen. -Rosentod 22:47, 16. Sep 2006 (CEST)

überarbeitet --Rosentod 16:25, 20. Sep 2006 (CEST)

Bedankt, LA damit hinfällig und raus.--Löschkandidat 16:27, 20. Sep 2006 (CEST)

Nachdem ich den Beitrag einer IP auf der QS gelesen habe, die hier ein Geheimprogramm postuliert möchte ich gerne den Realitätsbezug und die Relevanz des Lemmas geklärt sehen. Löschkandidat 01:54, 16. Sep 2006 (CEST)

Gräusliche Textwüste. Könnte aber relevant sein siehe hier. Meine Englischkenntnisse reichen für eine abschließende Bewertung leider nicht aus. 7 Tage für eine Generalüberholung - sofern Relevanz bejaht wird.--SVL Bewertung 02:10, 16. Sep 2006 (CEST)

Könnte durchaus relevant sein , aber um das zu beurteilen, fehlt mir die Fachkenntnis. Allerdings ist der Artikel so etwas von grauenhaft und unübersichlich, dass m.E. nur Löschen und ein Neuanfang hilft. Hermu 13:55, 16. Sep 2006 (CEST)

Wie siehts jetzt aus? -- Ar-ras 21:01, 16. Sep 2006 (CEST)

Danke Ar-ras, deutlich besser, spendiere dem Artikel doch noch eine Wikifizierung, als dann denke ich das man das behalten kann - zumindest wird die Relevanz schon mal sichtbar.--SVL Bewertung 22:28, 16. Sep 2006 (CEST)

Erledigt, wikifizieren konnte ich nicht so viel -- Ar-ras 00:57, 17. Sep 2006 (CEST)

DuO, URV

Nach QS noch Quellenlos, eigentlich auch kein Artikel. In dieser Form m.E. zu Löschen Löschkandidat 01:59, 16. Sep 2006 (CEST)

An der relevanz fehlt es m. E. ebenfalls - LöschenYoda1893 02:14, 16. Sep 2006 (CEST)

Keine Relevanz und ganz und gar nicht neutral geschrieben. Löschen --Nolispanmo 11:25, 16. Sep 2006 (CEST)

URV Alles kopiert von [1] und [2] nur Anfang und Ende des Artikels wurden leicht verändert, ansonsten völlig identisch ––Yoda1893 15:33, 16. Sep 2006 (CEST)

tscha, da hab ich genau daneben gegoogelt. Danke für die Aufmerksamkeit.--Löschkandidat 11:23, 18. Sep 2006 (CEST)

Relevanz? --ThomasO. 02:05, 16. Sep 2006 (CEST)

Relevanz nicht sichtbar, extrem POV-lastig. So löschen.--SVL Bewertung 02:20, 16. Sep 2006 (CEST)

löschen sind wir hier ein Branchenbuch ? Und was machen die "armen Firmen" die vom Autor hier nicht die Gnade erfahren haben genannt zu werden? --Nolispanmo 11:24, 16. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis. --Huebi 18:32, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:31, 24. Sep 2006 (CEST)

Chingachgook (gelöscht)

in der QS konnten leider keine Quellen gefunden werden. Stilistisch m.E. so auch nicht tragbar. Löschkandidat 02:06, 16. Sep 2006 (CEST)

Braucht auch keinen eigenen Artikel, welche fiktive Person hat das schon in der deutschen wiki? Wenn es jemanden interessiert soll er es in die Artikel der Romane einarbeiten LöschenYoda1893 02:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Pst: Kategorie:Fiktive Person ;) --88.134.44.127 03:05, 16. Sep 2006 (CEST)

@ Löschkandidat<br\> ("konnten leider keine Quellen gefunden werden"):<br\> Da sind schon mal ein paar Quellen [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10].<br\> Die erste Hälfte davon hatte die IP 84.173.106.28 übrigens am 10. Sep 2006 um 22:48 durchaus angegeben, so what?<br\> Stilistik kann man verbessern, also behalten.<br\> @ Yoda1893<br\> ("welche fiktive Person hat das schon in der deutschen wiki?"):<br\> Old Shatterhand? Na gut, der war ja auch (fiktiv) very toitsch.<br\> Dagobert Duck, Micky Maus, Lex Luthor, Horatio Hornblower, Horst Schimanski?<br\> Guts Nächtle, --Hartmann Linge 03:13, 16. Sep 2006 (CEST)

Wenn du dir die engl. wikipedia genauer ansiehst wirst du merken, was ich meine. Bei uns hat ja nicht mal Darth Vader einen eigenen Artikel, ob wohl der folgendes Relevanzkriterium im Gegensatz zum Indianer hier sicherlich erfüllt:

"Einzelartikel zu Gegenständen und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat." −− Yoda1893 03:29, 16. Sep 2006 (CEST)

Das alte Lied. Das Meinungsbild war unklar und sehr umstritten. --Kungfuman 11:55, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, diese Kriterien treffen definitiv auf Chingachgook zu... Die Quellen sind da, der Stil des Artikels kann verbessert werden. Gültiger Stub. Behalten. MfG, DocMario ( D | C | B ) 10:42, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich bin dem Namen das erste Mal vor einigen Jahrzehnten in den "Turnachkindern" von Ida Bindschedler begegnet [11] und habe erst später festgestellt, dass er aus dem Lederstrumpf stammt. Schon von daher würde ich sagen, dass der Name einiges über die Rolle im Werk hinausgeht, da er bereits im 19. Jahrhundert von Schweizer Kindern beim Indianerspielen in Gebrauch war. Irmgard 12:49, 16. Sep 2006 (CEST)

In dieser Form haarstäubend und grottig. Entweder stark verbessern oder löschen. --ahz 15:23, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich hätte etwas ausführlicher formulieren sollen - mir fehlte eine belastbare Quelle die die Kernthese des Artikels, die Vorbildfunktion der realen Biofraphie eines Daniel Ninham, belegt. Die Kollegen von der en, die ja noch etwas näher dran sitzen, berichten in en:Chingachgook Chingachgook is said to have been modeled after a real-life wandering Mohican basket maker and hunter named Captain John.. Wie ist das in übereinstimmung zu bringen?--Löschkandidat 16:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallo Löschkandidat, eine Quelle habe ich auch nicht, doch wird Daniel Ninham seit dem 10.9. auch im Artikel Lederstrumpf erwähnt, ebenfalls ohne Quellenangabe, wenn auch plausibel klingend begründet. [12] Gegebenenfalls sollte das besser mit überarbeitet oder entfernt werden, je nachdem ... Gruß -- Cornelia -etc. 01:12, 17. Sep 2006 (CEST) ups, hat Yoda schon in seinen Links, sorry, das hatte ich übersehen. -- Cornelia -etc. 01:34, 17. Sep 2006 (CEST)

In keinem der oben angegebenen Weblinks wird auch nur angedeutet, dass Daniel Ninham Modell für Chingachgook gestanden habe, und auch mit dem geballten Mitteln der Volltextsuche in den nicht gerade wenigen amerikanistischen Fachpublikationen, zu denen ich Zugang habe, habe ich diese Behauptung gefunden - und an dieser These hängt sich der gesamte Artikel auf - ergo WP:TF. Schade um das Lemma, über Chingachgook ist schon viel Tinte verwendet worden, und dabei kamen wunderbare Sachen heraus (von D.H. Lawrence und Leslie Fiedler insbesondere). In der bisherigen Form löschen, so leid es mir tut. --Janneman 04:10, 17. Sep 2006 (CEST)

Fiktive Personen aus der Weltliteratur sollen auch eigene Seiten erhalten: Was ist mit Macbeth, Hamlet? Und Darth Vader ist ebenso (Pop-)Kulturgut wie Coopers Charakter. --Mordrakhel 11:51, 22. Sep 2006 (CEST)

Warum sollte dieser Artikel gelöscht werden? Das kann doch nur erfolgen, wenn Unsinn darin enthalten ist. Ist das der Fall? Wenn ja, sollte darüber diskutiert werden und die einleuchtendsten Argumente zum tragen kommen. Ist es eine fiktive Figur, ist ohnehin keine Diskussion erforderlich. Iste eine reale, müssen Historiker zu Wort kommen. Die werden sicherlich - objektiv oder geschichtlich belastet - viel zu streiten haben. (nicht signierter Beitrag von 80.108.119.94 (Diskussion) )

ja nu, Historiker haben Wikipedia:Quellen; kann man die Kernthese des Artikels quellenmäßig belegen, oder isses private Überlegung? Es geht bei diesem LA nicht um den fiktionalen Charakter der Figur sondern um die These Chingachgook=Daniel Ninham, die soweit ich sehe quellenlos ist und z.B. in der en.wp nicht auftaucht. --Löschkandidat 21:49, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo Löschkandidat, da sich offensichtlich ja wohl keine Quelle finden lässt, die die Behauptung im Artikel belegt, denke auch ich, er sollte besser gelöscht werden (dann aber auch die entsprechende Passage im Lederstrumpf-Artikel) und auf einen Autor warten, der unter dem Lemma etwas über die fiktive Figur des Chingachgook schreibt. Ist schade, aber für Theoriefindungen ist hier ja bekanntlich nun einmal nicht der richtige Ort, darin stimme ich Dir zu. -- Cornelia -etc. 22:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Name wurde auch an anderen Stellen aufgegriffen. So erinner ich mich an ein Lied von Pur in dem er vorkam. Die unbelegte Theorie kann man ja entfernen. Was ist dann mit dem Rest? Wäre sowohl als Artikel möglich wie auch als Absatz in einem anderen. --StYxXx 05:02, 24. Sep 2006 (CEST)

Der Vollständigkeit halber möchte ich noch auf diesen Hinweis auf eine angebliche Quelle bzw. Überlegung des Artikelautors verweisen.--Löschkandidat 08:28, 24. Sep 2006 (CEST)

Statt Artikel einfach zu löschen, solltet ihr zumindest einmal die Quellenlage überprüfen, ansonsten muß man sich Engstirnigkeit vorwerfen lassen. Und wenn ihr noch tausendmal veröffentlicht z.B. Daniel Boone habe als Vorbild für den Lederstrumpf hergehalten, stimmen tut es dennoch nicht.

Ich bin übrigens selbst der Autor des Artikels Chingachgooks. Und wenn eben meine Quellen externe Links sind, so gebe ich diese auch an in der Hoffnung daß mein Artikel nicht gelöscht wird. Habt ihr das jetzt endlich verstanden.

Und keine Angst man muß nicht die ganzen Websiten lesen um die historischen Zusammenhänge, die Cooper zu seiner Novelle verleiteten zu begreifen.

Habe mir extra wegen euch "Unbelehrbaren" nochmal die Arbeit gemacht, und recherchiert. Also diese Website belegt eindeutig meine Theorie:

http://www.americanrevolution.org/ind3.html

Und wer sie nach dem Lesen dieser Website immer noch nicht glaubt, der hat nun wirklich etwas an den Augen.

Wer zudem ein bißchen historisches Wissen sein Eigentum nennen kann, der weiß daß Daniel Boone, das vielgepriesene Vorbild zu Coopers Lederstrumpf, nie freundschaftlichen Kontakt zu irgendwelchen Natives hatte. Im Gegenteil, als hartgesottener Grenzer, befand er sich sein Leben lang im Kampf gegen sie. Denn letztendlich war er es ja, der das Land der Shawnee, daß man später mal Kentucky nennen sollte, mit kolonisieren half. Und zu den Mahican hatte er schon gleich gar keinen Kontakt.

Den hatte vielmehr Robert Roger! Der wie erwähnt im Französich-Inianischen Krieg eine nach ihm benannte Rangereinheit anführte, in der u.a. auch Mohawks, Mahican und Mohegans mitkämpften. Auch David Nimham und sein Sohn Abraham Nimam mit denen Robert Roger persönlich befreudet war, befanden sich in dieser Rangerseinheit!

Deswegen plädiere ich dafür daß der Artikel Chingachgook nicht gelöscht wird!!!


Gruß - Jürgen Binder (der Autor von "Chingachgook und Mitautor bei Lededrstrumpf)

Hallo,

hier meldet sich mal wieder der Autor von Chingachgook zu Wort. Also wenn durch diese Quellenlage nicht eindeutig meine These Chingachgook = Nimham belegt wird!

“In the 1740s, the Mohican nation transferred its Council Fire (capital) from the Hudson to Stockbridge; other families and groups relocated to Stockbridge during the turbulent years of the mid 18th century, notably the Wappingers of the Dutchess County area led by Daniel and Aaron Nimham.”

Mohicans as Warriors “Beginning with King William's war of the 1690s, England and France engaged in an on-going struggle for supremacy in North America. During the 1740s, and again in the French and Indian War of 1755-63, Mohicans played a vital role as scouts and rangers on the frontier between Canada and up-state New York.”

“Their service is immortalized in the books (and films), Last of the Mohicans, by James Fenimore Cooper and in Northwest Passage by Kenneth Roberts. While Cooper imbued his Mohicans as the archetypal Noble Savage, doomed by the destiny of Europeans to sweep across America, Roberts portrays the Indian members of Rogers Rangers as drunken lackeys of the great white frontiersman. Both of these images are caricatures of the real role played by these Americans. Stockbridge warriors served in most of the campaigns between Lake George and Canada, fought alongside their Iroquois neighbors under Sir William Johnson against the French, and even participated with the English in putting down Pontiac's Rebellion in the 1760s.”

Quelle: http://www.americanrevolution.org/ind3.html

Ihr (das wikipedia-Team) solltet eigentlich neuem Gedankengut offener gegenüberstehen. Tut mir leid daß ich daß einmal sagen muß.

Jürgen Binder

Wer immer einen Artikel über Chingachgook schreiben möchte, sollte auch einen über Chingachgook
schreiben und nicht ausschließlich über Daniel Ninham und dessen Leben. --Scherben 18:39, 26. Sep 2006 (CEST)

Wenn man aber weiß, daß Coopers Romanhandlung am Hudson River spielt, also im Hoheitsgebiet der Mahican und Wappinger und er aber seinem Romanhelden letztendlich den Namen eines Mohegan-Häuptlings verleiht, dann müßte man egal woher man kommt erahnen können, daß da zumindest eine Verwechslung vorliegt.

Und ich habe mich anders als sie mit der Historie des Hudson River-Gebietes beschäftigt. Und wenn da eine Person keine Rolle spielte, war daß Daniel Boone. Und der Mohegan Uncas lebte ein Jahrhundert vorher, und hatte mit dem fiktiven Uncas von Cooper außer dem Namen nichts gemein. Allerdings spielten 3 Personen in der Historie dieses Gebietes eine sehr große Rolle: nämlich Daniel Nimham und sein Sohn Abraham Nimham und eben Robert Rogers, der eben der berühmteste Waldläufer zu dieser Zeit (1755) war. Daniel Boones große Zeit indes kam erst noch!

Aber man scheint hier mit einer Wand zu reden, es ist sinnlos darüber weiter zu debattieren. Gelöscht habt ihr den Artikel ja eh schon. - Jürgen Binder

Michael Bhatty (gelöscht)

Hier möchte ich nach QS die Relevanz geklärt sehen. Für mich zunächst eine leidlich normale Erwerbsbiographie, möglicherweise ein Thema, welches im Netz überpräsentiert ist, und viel gookel erzeugt, aber ist Producer von "Mainzelkick zur FIFA WM 2006" wirklich enzyklopädisch wichtich? Zusätzlich zumindes für die Jugend quellenlos, und teilweise auch deutlich POV. Löschkandidat 02:31, 16. Sep 2006 (CEST)

Hmm, Mainzelkick ist vielleicht nicht das Erfolgskriterium, aber Sacred (2004) doch wohl schon. Immerhin einer der wenigen deutschen Titel, die international erfolgreich waren. Zudem kommt die akademische Bedeutung hinzu. Interaktives Story Telling ist die Referenz im medienwissenschaftlichen Bereich. --84.135.231.138 11:35, 16. Sep 2006 (CEST)

Dann schmeißen wir doch die Jugend raus (obgleich da Quellen angegeben waren, wenn auch lokale Blätter oder populäre Zeitungen wie Gamestar (03/2004). Der Typ selbst ist aber ein Urgestein der deutschen Videospieleetwicklerszene und eine akademische Referenz, wenn man dort recherchiert... stolpert man immer wieder drüber. Behalten und pflegen wäre meine Empfehlung. --Mordrakhel 15:53, 17. Sep 2006 (CEST)

Behalten Habe mal umformatiert und irrelevantes gelöscht --Mordrakhel 07:05, 18. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Einer von vielen in der Branche. Mittels "Titel-Dropping" (Lead Game Designer) wird versucht eine Relevanz anzudeuten, die in dem Maße nicht vorhanden ist. Hier wird ja der Eindruck erweckt, Herr Bhatty wäre ähnlich bedeutsam wie z.B. ein Sid Meier. An Sacred waren viele Menschen beteiligt und Herr B. war nur einer davon, der Artikel gaukelt vor, er sei quasi der Schöpfer des Spiels. Wenn man Urgesteine der deutschen Spieleszene anführen will, sind das eher Thomas Hertzler, Thomas Friedmann und Thomas Häuser. --Chalion 10:05, 18. Sep 2006 (CEST)

- Hmm, also wie George Lucas für Star Wars steht? oder Peter Jackson für LotR? Oder waren da auch mehrere Menschen dran beteiligt? Abgesehen davon, wenn ich das richtig sehe ist er doch gar kein Lead Designer mehr. Auf Bhatty gehen aber bei Sacred 1 Story, Gameplay (zusammen mit Jungerberg), Weltendesign und Mythologie etc. zurück. Also sind Bhatty, Flöttmann, Putzki und Co sind wohl genauso wichtig wie Weidmann, Stradal und Co. Wichtig ist Bhatty aber für diese Branche auf alle Fälle, siehe auch akademische Leistungen... also ein Wegbereiter und damit maßgeblich, imho --Mordrakhel 17:08, 18. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Warum nutzen wir nicht die Chance und bauen unsere Datenbank AUCH um die Entwickler auf, die hier was bewegt haben? relevant und behalten' --Mordrakhel 17:32, 18. Sep 2006 (CEST)

In wissenschaftlicher Hinsicht ergibt sich keine Relevanz, als Teil der arbeitenden
Bevölkerung laut Artikel auch nicht. --Scherben 18:39, 25. Sep 2006 (CEST)

Dem link in der QS nach haben wir es mit einem Mitarbeiter des universitären Unterbaus zu tun. Ich hatte selbst die Verschiebung auf das Physiker Lemma gemacht, also bitte das nicht bewerten. Ich denke aber, das die Darstellung als profiliertester Spezialist im dt. Bib.wesen nichtmal WP:SD ist, sondern nur Schabernack der Kollegen. Zumidest ist das so, mit diesen Veröffentlichungen, unstimmig. Löschkandidat 01:12, 16. Sep 2006 (CEST) (nachgetragen --ahz 02:34, 16. Sep 2006 (CEST))

ACK löschen --ahz 02:34, 16. Sep 2006 (CEST)

In diesem Zustand muss man das jedenfalls Löschen ––Yoda1893 03:01, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:33, 24. Sep 2006 (CEST)

Sommersportart (gelöscht)

Wollen wir hier wirklich alles aufführen was nicht "Wintersport" ist. Die Definition ist jedenfalls quatsch. --Thornard, Diskussion, 02:37, 16. Sep 2006 (CEST)

Bei google gibts 577 Ergebnisse für den Begriff - Das sagt wohl alles Löschen ––Yoda1893 03:02, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Eintrag Denksport ist zumindest bedenklich. --Nachtagent 03:06, 16. Sep 2006 (CEST)

Da mischen sich Sportarten, die bei Olympischen Sommerspielen tatsächlich betrieben werden, mit nicht-olympischen und Hobby-Sportarten. So ist das Käse.--84.142.146.160 09:58, 16. Sep 2006 (CEST)

So denke ich auch - Löschen --Laben 12:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallensportarten haben darunter nichts zu suchen, da sie nicht von der Jahreszeit abhängig sind. -- 85.181.62.242 18:43, 16. Sep 2006 (CEST)

Weitgehend selbsterklärend. Sommersportarten sind halt Sportarten, die man bei gutem Wetter draußen betreiben kann, achwas. Löschen. --Proofreader 10:21, 20. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:34, 24. Sep 2006 (CEST)

Nach QS frage ich mich immernoch ob jemand aus den 56 kB Text die Teile rauspicken will, die moglicherweise relevant sind, oder ob wir in der Lage sind zu sagen: Jepp, es gab 1969 einen Skandal die Sportschuhe betreffend, die Eugen Schmittering (auf Anweisung des damaligen Präsidenten der zweiten Regionalmaschaft) austeilte, aber wir machen doch Enzyklopädie und nicht Vereinsgeschichte... Löschkandidat 02:40, 16. Sep 2006 (CEST)

relevant ist es ja schon, also jedenfalls Behalten ––Yoda1893 02:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Dann weniger lustig: wir machen, glauben zumindest Einige, Enzyklopädie. Eine unserer Aufgaben ist es dabei, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Ich lese in dem von mir nach QS zur Löschung vorgeschlagenen Artikel z.B. Die alten Sportler Jakob Nauerz, Josef Nauerz, Ludwig Nauerz, Valentin Nauerz, Johann Quarz und Peter Wolf begründeten ab 1946 wieder den Spielbetrieb und junge Kräfte halfen mit, dem Fußballsport erneut Ansehen zu verschaffen. Hier ist vor allem dem langjährigen Mittelläufer Winfried Brenk Dank zu sagen, der auch noch in der Vereinsarbeit Vorbildliches leistete, wobei ihn in der Organisation Hans Sander, in der Spielleitung Helmut Metz und auf dem Spielfeld Walter Heinz, Max Nauerz und Raimund Zirkel besonders unterstützten. (und davon kann ich in beliebiger Menge aus den 56 kB zitieren). Das ist mit dem Ziel Lexikon zu baun leider nicht vereinbar. Warum das übrigens nach WP:RK relevant sein könnte ist mir auch unklar, aber ich habs bestimmt überlesen - ist ja schon einwenig viel Text.--Löschkandidat 03:08, 16. Sep 2006 (CEST)

Würde hier sehr gerne das Nötigste exkludieren, doch mir fehlt momentan die Zeit für die Aktion. Werde mir ihn aber im Browser unter "zu exkludierende Artikel" abspeichern. Falls er nicht gelöscht wird, schleife ich in den nächsten Wochen mal großzügig ab. --Nachtagent 03:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Als relevant gelten Fußballvereine, die in Deutschland zumindest in der Oberliga spielen ->relevanz gegeben –– Yoda1893 03:19, 16. Sep 2006 (CEST)

Als erledigt markiert, Nachtagent wills überarbeiten.--Löschkandidat 03:43, 16. Sep 2006 (CEST)

Laberhababer. Woerterbucheintrag plus WP:TF cum WP:NPOV (willkuerliche Beispiele). Fossa?! ± 05:02, 16. Sep 2006 (CEST)

Zwar kein richtiger Wörterbucheintrag, aber ein Versuch, ein Schwurbelwort auf POV-Art zu interpretieren. In dieser Form verzichtbar. löschen PDD 05:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Zunächst dachte ich, der LA sei nur ein Fall von WP:BNS (eine Richtlinie, die Fossa ja doof findet ;), wegen der Diskussion hier. Nach dem ich eine 13 Seitige Abhandlung [13] über den Begriff gelesen habe, stimme ich Fossa zu. Löschen MfG, DocMario ( D | C | B ) 10:25, 16. Sep 2006 (CEST)

@Benutzer:DocMario: Dein Link läuft heute sprachlich eher unter Technikfolgenabschätzung ... Hafenbar 00:59, 17. Sep 2006 (CEST)

'neutral - war die Hoffnung die offizielle Lesart dieses Begriffs herauszufinden. --Jurgen 21:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Für diesen "unbestimmten Rechtsbegriff" gibt es keine "offizielle Lesart" ... das macht die Sozialverträglichkeit ja gerade so beliebt bei Sonntagsrednern ;-) ... Hafenbar 22:34, 16. Sep 2006 (CEST)
Und wenn ein Zuhörer eines Sonntagsredners nun überlegt, was das denn eigentlich ist, diese ominöse Sozialverträglichkeit, und wenn er dann bei wikipedia nachsieht, findet er... was? --62.180.160.60 00:05, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich gebe dir ja grundsätzlich recht, habe den Artikel mal auf 4 Sätze reduziert, um den POV-Vorwurf zu entkräften ... von mir aus kann das auch behalten werden ... Hafenbar 00:46, 17. Sep 2006 (CEST)

Löschen, darunter kann wirklich jeder verstehen was er will, zu "erklären" gibt's da nichts. --UliR 13:54, 17. Sep 2006 (CEST)

Na, wenn Du das sagst ;-) ... Hafenbar 22:02, 17. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich das als Laie richtig interpretiere, gibt dieser Artikel jetzt eine kurze Einführung
in das juristische und politische Verständnis des Begriffs. Das ist mehr als ein Wörterbucheintrag
und auch nicht mehr POV. --Scherben 20:10, 25. Sep 2006 (CEST)

Munchkin Shorthair (gelöscht)

Kein Artikel, sondern eine Meinungsäußerung in Form eines essayistischen "falschen Stubs". Löschen und Neuschreiben. --204.13.236.244 07:39, 16. Sep 2006 (CEST)

Eine Katzenzüchtung der - mit Verlaub - perversen Art. Das wäre sicherlich einen Artikel wert, der Text jedoch ist jedoch dermaßen POV-lastig, das man hier nur einen kompletten Neaunfang machen kann. So löschen. --SVL Bewertung 12:21, 16. Sep 2006 (CEST)

Lemma ok, Existenz dieser Qualzüchtung natürlich nicht ok, Artikel auch nicht ok. Löschen und neu anfangen. --Xocolatl 13:53, 16. Sep 2006 (CEST)

Am besten Schnelllöschen wer da nen guten Artikel machen will kann nähmlich das Zeug sicherlich nicht gebrauchen! ––Yoda1893 15:43, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:37, 24. Sep 2006 (CEST)

Kammerpreismünze (erl. redirect)

Im Gegensatz zum Artikel gibt es Kammerpreismünzen weder nur für Weine, noch nur in Rheinland Pfalz, und ein Prädikat für Weine ist sie auch nicht. Damit bliebe nur ein Weblink übrig. -- 84.177.90.109 08:39, 16. Sep 2006 (CEST)

Behalten als redirect auf Landesprämierung für Wein und SektKarsten11 13:09, 16. Sep 2006 (CEST)
für was gibt es Kammerpreismünzen denn noch? Bei der Google-Suche findet man praktisch nur Weingüter. --D0c 13:56, 16. Sep 2006 (CEST)
...und die Kammerpreismünzen sind natürlich ein Prädikat (=Qualitätssiegel, Gütesiegel). Mit dem definierten Begriff Prädikatswein hat das nichts zu tun --D0c 14:00, 16. Sep 2006 (CEST)
Kammerpreismünze ist ein gebräuchlicher Begriff, der durchaus in Wikipedia vertreten sein sollte, aber Redirect auf Landesprämierung für Wein und Sekt ist genau das Richtige! Ich habe das einfach mal so gemacht. Hermu 14:02, 16. Sep 2006 (CEST)

Unbuntpunkt (gelöscht)

so ist das kein Artikel, ausserdem fragwürdig. Weiß ist zwar eine Mischung mehrerer Lichtwellenlänge, aber keinesfalls "aller" Wellenlängen. "Farbe" existiert nur in der menschlichen Wahrnehmung, ist daher bei "Weiß" nicht vorhanden. Andreas König 10:07, 16. Sep 2006 (CEST)

löschen Redecke 11:58, 16. Sep 2006 (CEST)

Eine lange, fragwürdige Satzhülse, die den Leser nahezu ratlos zurückläßt. Löschen.--SVL Bewertung 12:28, 16. Sep 2006 (CEST)

ACK, mMn deswegen sogar schnellwechfähig. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)

Doch, passt schon. „Weiß“ bedeutet breitbandiges Spektrum. Könnte man aber auf CIE-Normvalenzsystem redirecten. --A.Hellwig 12:34, 16. Sep 2006 (CEST)

Wenn Du es verstehst und ich nicht, was macht dann meine Oma? --Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 12:44, 16. Sep 2006 (CEST)
Keine Ahnung. Seniorenstudium? --A.Hellwig 21:12, 17. Sep 2006 (CEST)
das ist sachlich nicht exakt - man kann aus 3 schmalbandigen rot- grün- und blau-Signalen Weiss mischen --> siehe weisse Stellen auf DeienM Monitor. Redir macht aber Sinn Andreas König 19:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Ok, das ist dann aber „nur“ der Farbeindruck im menschlichen Auge (worum es zugegebenermaßen hier auch geht). Es gibt aber auch „Weißlichtquellen“, die breitbandig im Infraroten Licht abgeben. --A.Hellwig 21:12, 17. Sep 2006 (CEST)

überarbeiten oder löschen... ich neige zum ersteren. Vielleicht sollte sich der Author um diese häßliche Satzhülse kümmern. Nichtmal ich schreiebe so lieblose Sätze. -- Ar-ras 20:09, 16. Sep 2006 (CEST)

def unzulänglich, der Unbuntpunkt ist der Referenzpunkt eines Farbmodells, siehe Unbunte Farbe. sollte redir auf Weißpunkt sein - das ist ein spezialfall davon, aber bekannter: manche farbmodelle referenzieren auch auf Grau (siehe Wikipedia:WikiProjekt Farbe#Farbräume, noch unerledigt) - bitte wieder rot machen, oder redir auf Unbunt --W!B: 09:02, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich hab' mich für Ersteres entschieden. Für diesen Satz brauchte es keinen Artikel. Wer immer
einen sinnvollen Redirect setzen will, sei dazu herzlich eingeladen. Auf Unbunt aber so 
erstmal nicht, da steht ja nichts zum "Unbuntpunkt" drin. --Scherben 18:52, 25. Sep 2006 (CEST)

Thorsten_Reiter (erl. per SLA)

wohl kaum für eine Enzyklopädie relevant, Schultheaterauftritte und selbstgemachte Filme... --Andreas König 10:22, 16. Sep 2006 (CEST)

Gerd Geismann (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz fraglich für den Bürgermeister eines 20.000-Seelen-Ortes. Uka 11:08, 16. Sep 2006 (CEST)

  • als Träger des BVK laut WP:RK Relevanz nicht fraglich, allerdings wäre es auch schön zu erfahren, welche Verdienste um das Gemeinwohl Geismann sich auf die FAhne schreiben kann -- Triebtäter 11:32, 16. Sep 2006 (CEST)

also wegen der gegebenen Relevanz jedenfalls Behalten ––Yoda1893 14:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Ist zwar nur ein Stub, aber erstmal okay. --Scherben 18:41, 26. Sep 2006 (CEST)

Die Besonderheit dieser Zahl verglichen zu allen anderen ist nicht ersichtlich --Nichtich 12:43, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Einleitungssatz ist wirklich superb - auf das wäre ich nie gekommen ;-)

Bezüglich "Alleinstellungsmerkmal" scheint da was da zu sein, aber die Relevanz sollte ein Mathematiker beurteilen. neutral Irmgard 12:55, 16. Sep 2006 (CEST)

In en:1729 (number) wird schon deutlich, dass einzelne Zahlen relevant sein könnten (siehe auch Liste besonderer Zahlen), dann aber auch hier unter 1729 (Zahl). Wenn jemand die superbe Einleitung umschreibt und aus en:WP übersetzt für behalten. --Farino 13:05, 16. Sep 2006 (CEST)

Mal was anderes: Mir ist aufgefallen, daß der Artikel in der Unsinnskategorie Kategorie:Langes Wort drin ist. Weiterer Gedanke also: Wieso stehen Artikel zu Zahlen wie dieser nicht unter Lemmata wie 1729 (Zahl) anstelle dieses ausgeschriebenen Begriffs, wonach eh niemand sucht? --Asthma 13:45, 16. Sep 2006 (CEST)

1729 (Zahl) gibt doch auch niemand in der Suche ein, sondern 1729. Und dort es der Artikel verlinkt. Von mir aus trotzdem umbenennen. Ansonsten behalten. --Kungfuman 14:09, 16. Sep 2006 (CEST)

Ist schon interessant - wieder was gelernt. Behalten--SVL Bewertung 14:32, 16. Sep 2006 (CEST) natürlich Behalten und wegen der Verschiebung: Ich würde vorschlagen es nach "Hardy-Ramanujan Zahl" zu verschieben. −− Yoda1893 14:47, 16. Sep 2006 (CEST)

Muß das nicht wieder durchgekoppelt werden *grübel*. Aber vielleicht einen Redirect von H.-R.-Zahl auf eintausendbla? --Chemiker 17:11, 16. Sep 2006 (CEST)

"1729 (Zahl)" fänd ich gut. Und auf jeden Fall zusätzlich Redirects von H-R-Zahl in den passenden Schreibweisen. Notfalls auch umgekehrt. Dann findet man es auch gut extern über Google. Weil derzeit scheint sie dort überhaupt nicht auf [14]. Da die Nummer einen eigenen Namen hat behalten. Und die Vorlage Zahl fände ich im Artikel nicht schlecht. --Franz (Fg68at) 18:45, 16. Sep 2006 (CEST)

In jedem Fall sollte ein Mathematiker das einmal überprüfen. --Phoenix-R 20:38, 16. Sep 2006 (CEST)

Relvanz scheint absolut gegeben, da es offenbar nicht einfach bloß eine Zahl ist. Behalten--84.142.190.2 22:09, 16. Sep 2006 (CEST)

Es werden sicherlich Heerscharen nach diesem Lemma suchen... ob nun in Ziffern oder Buchstaben... löschen und irgendwo anders einarbeiten. --seismos 22:37, 16. Sep 2006 (CEST)

Habe einen Link zur Liste der besonderen Zahlen eingefügt, von dort eine Anekdote genommen, etwas am Stil gebastelt, Redirects von Hardy-Ramanujan Zahl angelegt und den Artikel nach 1729 (Zahl) verschoben.---<(kmk)>- 03:00, 17. Sep 2006 (CEST)

Klingt sinnvoll. Danke. --seismos 12:30, 17. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff Hardy-Ramanujan-Zahl scheint nicht wirklich gebräuchlich zu sein. Den Artikel selbst halte ich für komplett entbehrlich. --P. Birken 17:11, 17. Sep 2006 (CEST)

Zahlentheorie ist relevant für Mathematiker. Wen es nicht interessiert, sollte das respektieren, statt Löschanträge zu stellen. Behalten. 25 03:06, 18. Sep 2006 (CEST)

Die Zahl ist ja schon interessant. Behalten. --Matthiasb 11:51, 18. Sep 2006 (CEST)

Interessant genug, um behalten zu werden. Uka 18:17, 18. Sep 2006 (CEST)

Behalten, aus systematischen Gründen wäre ich übrigens dafür auch diese Kandidaten analog zu lemmatisieren, die ausgeschriebenen Schreibweisen mögen als redirects stehenbleiben, aber auch ein Lemma Siebenhundertsiebenundsiebzig ist kaum weniger handlich als Eintausendsiebenhundertneunundzwanzig und eine nichtwillkürliche Grenze nach Anzahl der Buchstaben oder Größe der Zahl lässt sich schwer ziehen, deshalb lieber alle nach dem Muster 1234 (Zahl). --Proofreader 10:34, 20. Sep 2006 (CEST)

Habe ich bereits am 17.9. mutigerweise gemacht.---<(kmk)>- 04:45, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich bin zwar auch nicht von diesen simplen Zahlenartikeln begeistert, aber da es selbst bei
uns im Portal keine Mehrheit für's Löschen gäbe und hier sowieso auch nicht, kann der Artikel 
auch bleiben. Tut ja nicht weh. --Scherben 18:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Mega_Company_GmbH (schnellgelöscht)

Branchenbucheintrag eines nicht relevanten mittelständischen Unternehmens, derzeit keines der WP:RK erfüllt, Website tot --Andreas König 12:43, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte den Artikel wenige Sekunden vorher schnellgelöscht, dein Löschantrag hat sich wohl mit meiner Aktion überschnitten. --Voyager 12:45, 16. Sep 2006 (CEST)

Industriestandort (gelöscht)

das Lemma wäre wohl relevat, aber dieser stub ist inhaltlich so nicht zu gebrauchen, das Lemma wird nicht erklärt --Dinah 12:48, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel in die laufende Redundanz-Diskussion zum Thema Unternehmensstandort eingebracht. Karsten11 13:06, 16. Sep 2006 (CEST)
kein Artikel. --Scherben 18:04, 25. Sep 2006 (CEST)

Leopold Malina (gelöscht)

aus diesem substub geht keine Relevanz hervor, zumal da auch noch einiges "im Dunkeln" liegt --Dinah 12:58, 16. Sep 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach ist die entscheidende Frage, ob der Mann wirklich der Gauleiter von Salzburg war bzw. ob er in anderer Hinsicht relevant ist. Sollte das der Fall sein, kann der Stub trotz seiner Kürze behalten werden. Wird diese Frage nicht innerhalb von 7 Tagen geklärt, dann kann der Artikel guten Gewissens gelöscht werden. --Daniel Mex 13:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Neben den schon im Artikel genannten Widersprüchen noch ein weiterer Hinweis auf Fake: Ernst Klees Das Personenlexikon zum Dritten Reichspringt von Mailänder, Carl auf Mall, Gerhard. Neige zum löschen, meinethalben schnell wegen Fake-Verdacht --Kriddl 14:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Habe mal die allwissende Müllhalde befragt - neben der Wikipedia gibt es keine Einträge die auf einen ehemaligen Gauleiter schließen lassen - einige seriöse Einträge deuten auf einen Häftling des KZ Dachau. Somit als Fake bitte einer Schnelllöschung zuführen. Stelle SLA.--SVL Bewertung 14:49, 16. Sep 2006 (CEST)

GTChat (gelöscht)

Es werden zwar viele Einträge über google gefunden, doch sind dies meist Anfragen in Foren oder Hilfewünsche. Die Relevanz für diese demnächst in Version 0.96 erscheinende Software ist für mich fraglich. Ich lasse mich jedoch gerne ihr überzeugen. --Svens Welt 13:02, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel kann so nicht bestehen bleiben. Der Autor hat sich in der "Autoren- und Quellenliste" siehe hier mehrfach verewigt und für Sreenshots ein Copyright gesetzt. Relevanz will ich mal nicht beurteilen - sollte sie bejaht werden, müsste das aber zuvor geklärt werden. In vorliegender Form löschen.--SVL Bewertung 13:16, 16. Sep 2006 (CEST)

löschen oder gründlich neutralisieren. Relevanz kann ich auch nach google Recherche nicht erkennen. --Nolispanmo 13:31, 16. Sep 2006 (CEST)

Lieber löschen, Relevanz ist mehr als fraglich, der Artikel so kaum zu gebrauchen und die Sache mit den Screenshots liegt mir auch im Magen. --Xocolatl 13:51, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich verstehe eure Argumentation mit den Screenshots nicht so ganz. Wogegen verstoßen die denn bitte nun schon wieder?--TrioxX 14:01, 16. Sep 2006 (CEST)

Relevanz: Kann ich nicht beurteilen. Screenshots: Hier scheinen einige anzunehmen, dass hier Namedropping vorliegt. Dem ist wohl eher nicht so. Der Autor (Maintainer der Software) ist neu in der Wikipedia und lud zuerst bestehende Screenshots mit dem Microsoft Internet-Explorer hoch. Er wurde daruf hingewiesen, dass es nicht möglich ist, diese unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Ich habe ihm auf Nachfrage dann geraten, mittels freier Software neue Screenshots zu erstellen, bzw. unfreies Beiwerk "auszuschneiden" - dies hat er augenscheinlich getan. Seine Namensnennung (und die "Copyrightkennzeichnung") im Artikel ist wohl kaum ein Löschgrund - ich habe sie erstmal auf die Diskussionsseite verschoben. --Avatar 14:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Alleinstellungsmerkmale von GTChat sind

  • die Funktionsreferenz, die für jeden auf der Herstellerseite Einsehbar ist
  • Server Push und Client Pull, was das Chatten hinter einem Proxyserver (unter Anderem, genauere Beschreibung in der Dokumentation) möglich macht. In vielen Chatsystemen dieser Welt, ist nämlich genau dort der Knackpunkt
  • dass Plesk (in vielen Fällen) Cpanel (garantiert) diese Chatsoftware für Vorinstallationen nutzen d.h. nutzt ein Anbieter eines dieser Systeme, können die Kunden mit nur einem Klick einen GT-Chat installieren. Ich kenne keine Hostingsoftware, die ein anderes Chatsystem dazu verwendet. Server4You hat dieses Feature ebenfalls in ihr Confixx Premium eingepflegt.

Es gibt sicherlich noch weitere Gründe, eine eventuelle Relevanz beurteilen zu können. Insofern mir weitere Argumente einfallen, werde ich diese hier noch niederschreiben.--TrioxX 14:39, 16. Sep 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 07:40, 27. Sep 2006 (CEST)

Begründung: Die Irrelevanz-Voten sind IMHO durchschlagend. Keine Verbreitung erkennbar, keine "Geschichte", etc. Programmfeatures sind keinesfalls Kriterien für enzyklopdäische Relevanz. Zusätzlich war das stilistisch gesehen "kein Artikel", --He3nry Disk. 07:40, 27. Sep 2006 (CEST)

Siegfried_Dillersberger (erl. Trollantrag)

War SLA (keine enzyklopädisch relevante Persönlichkeit. Es kann doch nicht sein, dass jetzt jeder, der irgendwann in einem Bundes- oder Nationalrat Mitglied war, hier einen Artikel bekommt. (Das wären an die 1000 Leute). In Österreich ist diese Person so gut wie unbekannt. Falls SLA abgelehnt, beantrage ich LA --Pressemappe 12:53, 16. Sep 2006 (CEST)

Falls jetztige Nationalratsabgeordnete relevant sind, sind es auch ehemalige. Behalten. --Geiserich77 13:09, 16. Sep 2006 (CEST)
löschen. Fein, dann stelle ich alle 1500 ehemalige Abgeordnete ins Netz. Oder am besten ist, wir übernehmen die komplette Biografieseite des www.parlament.gv.at --Pressemappe 13:11, 16. Sep 2006 (CEST)
Gerne, wenn du dir die Mühe machst.... --Geiserich77 13:16, 16. Sep 2006 (CEST)
Na klar! Und dann bist du ausgerechnet der Erste, der auf alle meine Artikel SLA oder LA setzt, mangels Relevanz. Ich kenne ja das Wikisystem. --Pressemappe 13:31, 16. Sep 2006 (CEST)
NAchdem was du hier machst bezweifle ich das. --Geiserich77 13:43, 16. Sep 2006 (CEST)

Behalten wenn du irrelevante Personen löschen willst dann mach dich mal lieber an die vielen erfolglosen Sänger ran, die dank irgend einem Fan einen Platz in wiki haben! −− Yoda1893 13:28, 16. Sep 2006 (CEST)

Markiere das jetzt mal als erledigt - offensichtlicher Trollantrag.--SVL Bewertung 14:14, 16. Sep 2006 (CEST)

Und nur so eine Bemerkung nebenbei: Nationalratspräsident ist das zweithöchste Amt im Staate Österreich. Alle 3 Zusammen können UHBP ersetzen. --Franz (Fg68at) 02:34, 18. Sep 2006 (CEST)

Johann Böhm (SPÖ) (erl. Trollantrag)

löschen. Eine in Österreich kaum bekannte Persönlichkeit, war früher mal Bundesrat. Aber nichts enyklopädisch Relevantes. Es kann nicht sein, dass jeder noch so kleine Politiker einen eigenen Artikel erhält. --Pressemappe 12:59, 16. Sep 2006 (CEST)

Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Zweiter Präsident des Nationalrates und Mitglied im SPÖ-Vorstand. Behalten. --Geiserich77 13:25, 16. Sep 2006 (CEST)

Behalten wenn du irrelevante Personen löschen willst dann mach dich mal lieber an die vielen erfolglosen Sänger ran, die dank irgend einem Fan einen Platz in wiki haben! −− Yoda1893 13:29, 16. Sep 2006 (CEST)

Zu dem Löscheintrag fällt mir nur ELKE ein, nur die Punktzahl ist noch offen. --Kriddl 13:46, 16. Sep 2006 (CEST)

Na klaro, mangels sachlicher Argumente beginnst du ad hominem zu werden. --Pressemappe 13:51, 16. Sep 2006 (CEST)

Behalten Bitte WP:Löschregeln lesen. --Friedrichheinz 13:49, 16. Sep 2006 (CEST)

Markiere das jetzt mal als erledigt - offensichtlicher Trollantrag.--SVL Bewertung 14:13, 16. Sep 2006 (CEST)

Sozialpartnerschaft ist in Österreich eine Institution. Der ÖGB auch. Wer kommt auf die Idee, den 1. ÖGB-Präsidenten zu löschen???? (Abgesehen dyavon war Johann Böhm auch 2. NR-Präsident = Bundestagsvizepräsident.) Als führende Persönlichkeit der Gewerkschaftsbewegung hat sich J.B. sicher auch in gedruckten Werken einen Eintrag verdient ... Wie kommst du, liebe Pressemappe, auf den Gedanken, so jemand sei irrelevant??? lg62.47.25.131 14:32, 16. Sep 2006 (CEST)

Josef Wallner (CSP, ÖVP) (erl. Trollantrag)

löschen. Enzyklopädisch irrelevant. Soll jetzt jeder Abgeordneter einen eigenen Artikel bekommen? Was macht ausgerechnet ihn so relevant? --Pressemappe 13:08, 16. Sep 2006 (CEST)

Relevant? Präsident des Österreichischen Bauernbundes, Abgeordneter zum Nationalrat, Dritter Präsident des Nationalrates. Und jetzt erspar uns bitte weitere Löschanträge. --Geiserich77 13:20, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich mache das, was ich für richtig halte. --Pressemappe 13:33, 16. Sep 2006 (CEST)

Behalten wenn du irrelevante Personen löschen willst dann mach dich mal lieber an die vielen erfolglosen Sänger ran, die dank irgend einem Fan einen Platz in wiki haben! −− Yoda1893 13:29, 16. Sep 2006 (CEST)

Das kommt als nächstes dran. Schön langsam wird Wikipedia wirklich eine Backup-Datenbank des Internets mit allen keuchenden und verwesenden Personen unabhängig seiner geschichtlichen Relevanz. --Pressemappe 13:35, 16. Sep 2006 (CEST)

Auch zu diesem Löscheintrag fällt mir wieder ELKE ein, auch hier ist nur die Punktzahl noch offen. Sag mal Pressemappe, hast Du mal WP:RK#Politiker_und_Öffentliche_Ämter gelesen? Daraus ergibt sich bereits: Ja jeder Abgeordnete kann hier einen eigenen Artikel bekommen. Behalten --Kriddl 13:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Jeder Abgeordneter, jeder Politker, jeder Bürgermeister. ca. 5000 Personen. Was soll das? Ist Wikipedia seit neuestem eine Sicherungskopie des gesamten Internets? --Pressemappe 13:53, 16. Sep 2006 (CEST)

Markiere das jetzt mal als erledigt - offensichtlicher Trollantrag.--SVL Bewertung 14:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Ähhh ... 3. Nationalratspräsident entspricht einem deutschen Vize-Bundestagspräsidenten. Dazu kommt noch der Österr. Bauernbund. Hier handelt es sich nicht um einen Hinterbänkler und Nur-Mandatar, sondern um einen höherrangigen Parlamentarier in öffentlichen Ämtern! Wie kommst du bitte auf die Idee, er könnte irrelevant sein? Der wird vermutlich auch in gedruckten Lexika einen kleinen Eintrag bekommen! lg 62.47.25.131 14:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Rudolf Thalhammer (erl. Trollantrag)

löschen. Der nächste Kandidat.

  • Das geht aber eindeutig zu weit. Das soll relevant sein? Ich bitte euch. Jetzt ist aber Schluß mit lustig. --Pressemappe 14:00, 16. Sep 2006 (CEST)
Ja, jetzt ist wirklich Schluß mit lustig. Auch dieser Artikel bleibt, und jetzt erspar uns sinnlose Diskussionen. --Geiserich77 14:05, 16. Sep 2006 (CEST)
Man sollte langsam über eine Sperrung von Benutzer:Pressemappe aufgrund Löschtrollerei nachdenken, keine eigenen Artikel und Beratungsresistenz sowie wiederholte Nichbeachtung der Löschregeln und Relevanzkriteren--Zaphiro 14:07, 16. Sep 2006 (CEST)
Meine Löschanträge sind durchaus berechtigt. Ich habe dem Einsteller ersucht, bekanntere und relevantere Politiker einzustellen. Da fehlen jede Menge. Aber Rudolf Thalhammer größte Leistung ist, dass er "Dritter NR-Präsident" war. Das ist politisch gesehen absolut nichts. Aber klar, mich mundtot machen wollen. Das ist eure Devise. --Pressemappe 14:10, 16. Sep 2006 (CEST)
dann fang mal an, das erspart unsinnige LA-Diskussionen--Zaphiro 14:12, 16. Sep 2006 (CEST)

Habe ihn bereits auf der Vandalensperrseite eingetragen, da die LA-Anträge offensichtlich ausnahmslos politisch motiviert sind. Ach ja, den Artikel selbstverständlich behalten.--SVL Bewertung 14:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Markiere das jetzt mal als erledigt - offensichtlicher Trollantrag.--SVL Bewertung 14:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Danke, dass du mich als TROLL bezeichnest. Gleichfalls. --Pressemappe 14:19, 16. Sep 2006 (CEST)
Gut so, dass die Anträge weg sind. Denke, sie waren troll-motiviert. Politischen Hintergrund halte ich für schwer möglich, es ging ja gegen beide Seiten. Wobei man sagen muss: Österr. Politiker sind in der Wikipedia noch stark unterrepräsentiert. lg 62.47.25.131 14:29, 16. Sep 2006 (CEST)

Tropfenhook (gelöscht)

In Lockpicking#Werkzeuge eingearbeitet. --Skyman gozilla 14:20, 16. Sep 2006 (CEST)

Somit ist der Artikel nun gar nicht mehr nötig, also am besten Schnelllöschen –– Yoda1893 14:43, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:13, 16. Sep 2006 (CEST)

so ist das nur dreiste Werbung --ahz 15:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Fehlt nur noch die Angabe der Telefonnummer - dann ist das Werbespektal perfekt. Löschen.--SVL Bewertung 15:20, 16. Sep 2006 (CEST) URV Kulturfabrik Moabit Teile kopiert von [15] [16] und [17] ich vermute da gibts auch noch eine größere Kopierstelle ––Yoda1893 16:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Keine URV, Bestätigung durch Urheber liegt vor, LA wieder aktiv. --Raymond Disk. Bew. 21:17, 18. Sep 2006 (CEST)

Wir-Form und sowas wie das hier: Falls Interesse an der Mitarbeit im Haus besteht, so erhaltet ihr weitere Informationen im Büro oder Café. Oder ihr fragt einfach bei einer der Veranstaltungen mal nach. Menschen mit Engagement und Interesse an Kultur sind jederzeit herzlich willkommen. gehen in einer Enzyklopädie natürlich nicht, das muss bereinigt werden, ist aber machbar, bliebe noch die Frage der Relevanz, die ich schwer beurteilen kann. In der jetzigen Form kann es natürlich nicht bleiben, aber vielleicht ist die Fabrik trotzdem sanierungsfähig. --Proofreader 10:43, 20. Sep 2006 (CEST)

nach neun Tagen nicht saniert: Wech. --Scherben 18:06, 25. Sep 2006 (CEST)

Jason Hawke (gelöscht)

Pornodarsteller, der nicht mal die unterirdischen pseudo-RKs für Pornodarsteller erfüllt.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 15:41, 16. Sep 2006 (CEST)

1½ Satzhülsen - die nichts ausser Irrelevanz - erkennen lassen, gefolgt von einer Endlosliste undedeutender Produktionen. Löschen.--SVL Bewertung 15:55, 16. Sep 2006 (CEST)

Außerhalb der Pornobranche hat er nichts gerissen, innerhalb -trotz der Filmografie- anscheinend auch nicht wirklich etwas, wenn er seinen Lebensunterhalt als Nackttänzer verdient Löschen --Kriddl 23:09, 16. Sep 2006 (CEST)

Sehe auch im englischen Artikel keine Hinweise auf größere Bedeutung etwa in Form eines branchentypischen Awards, da ergeht man sich eher in der Analyse seiner homosexuellen Beziehung, die den Mann nicht viel wichtiger macht. Eher löschen. --Proofreader 10:49, 20. Sep 2006 (CEST)

Wo will man denn die Grenze ziehen bei Pornodarstellern ? Dieser Darsteller hat in über 30 Filmen bereits mitgespielt. Wollen wir jetzt eine Bewertung einführen, "wann ein Pornodarsteller "gut" ist. Das wäre willkürlich und dem jeweiligen Geschmack ausgeliefert. Daher BEHALTENGLGerman 04:27, 24. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:41, 24. Sep 2006 (CEST)

SLA -> LA nach Einspruch. Begründung des SLA war:

Irrelevanter Spam--YourEyesOnly schreibstdu 15:01, 16. Sep 2006 (CEST)

--Einmaliger 15:49, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist nicht irrelevant, da er im öffentlichen Interesse liegt. Produktionsorientierte Ergebnisse liegen vor und es ist keine Eigenwerbung. Bestehen lassen -- TeddyBrown 17:40, 16. Sep 2006 (CEST)

Das Filme produziert werden ist ja ganz nett, aber was ist mit denen passiert? Liegen die nur im Keller, oder wurden sie nur and er Schule gezeigt oder auch einem grösserem publikum? So keine Relevanz erkennbar. --Huebi 17:45, 16. Sep 2006 (CEST)

Sodawasser-Productions oder auch SWP ist ein in Teilen NRW's geläufiger Begriff einer Filmproduktions-Gruppe, deren Filme u.A. auch die Lippische Landeszeitung kommentiert hat. -- TeddyBrown 17:46, 16. Sep 2006 (CEST)

+ok, dameit dokumentierst Du ganz gut , dass sie offensichtlich kein überregionale Bedeutung haben, also für eine Enzyklopädie nicht bedeutsam sind. löschen Andreas König 19:20, 16. Sep 2006 (CEST)
Irrelevant. Google kennt weder die Produzenten noch die Filme. Löschen --Phoenix-R 20:18, 16. Sep 2006 (CEST)

Sodawasser-Productions oder auch SWP ist ein in Teilen Frankfurt a. M. geläufiger Begriff einer Filmproduktions-Gruppe. Bestehen lassen -- Eddy 1975 20:42, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich bin Schauspielschüler an der Schule für Schauspiel Hamburg, und mir schon was über Freunde von Sodawasser-Prductions zu Ohren gekommen, wenn ich da jetzt was bei Wikipedia lesen kann, würde mir das schon helfen zukünftig rechtzeitig über eine neue Prudtionsfirma informiert zu sein. Bestehen lassen -- Jonnyg 20:51, 22. Sep 2006 (CEST)

Google kennt sehr wohl den Begriff Sodawasser-Productions, also Bestehen lassen -- TeddyBrown 11:22, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Internetauftritt wird gerade erst aufgebaut, so dass bei Google nicht direkt was zu finden ist! Externe Bezüge sind s.o. sehr wohl vorhanden! Die Filme sind zudem auf mehreren Kurzfilm-Festivals gelaufen und das deutschlandweit, so dass hier die überregionale Bedeutung sehr wohl gegeben ist! Bestehen lassen -- --89.57.220.20 16:19, 24. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:43, 24. Sep 2006 (CEST)

Kurt Kremers (bleibt)

So kein Artikel, sondern nur eine Anhäufung von wirren Halbsätzen im Telegrammstil. -- 84.188.189.208 16:10, 16. Sep 2006 (CEST)

Vermutlich relevante Person - so ganz genau läßt sich das aus dieser Textwüste nicht entnehmen. Der Artikel müsste allerdings auf das Gründlichste saniert werden. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 17:47, 16. Sep 2006 (CEST)

Quellen! 7 Tage --Phoenix-R 20:08, 16. Sep 2006 (CEST)

als Liedkomponist nicht ohne Bedeutung [18], [19] Artikel müsste allerdings erheblich überarbeitet werden, v.a. auch die im Prinzip spannende Biografie belegt werden. 7 Tage --Kriddl 21:01, 16. Sep 2006 (CEST)

Bitte behalten. Ich habe den Artikel überarbeitet sowie ein paar Fakten und erste Quellen ergänzt, möglicherweise auch eine Quelle über seinen Einsatz als Soldat gefunden und auf der Diskussionsseite angegeben, allerdings könnte es sich bei dieser auch um eine zufällige Namensgleichheit handeln. Auch habe ich einen Hinweis auf fehlende Quellen für die Biografie eingesetzt. -- Cornelia -etc. 23:05, 16. Sep 2006 (CEST)

Danke Cornelia, so sieht der Artikel schon sehr ordentlich aus. Da K.K. Fahnenflucht begangen hat und verurteilt wurde, ist allerdings eine Ordensverleihung auszuschließen. Jetzt behalten.--SVL Bewertung 23:24, 16. Sep 2006 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 07:43, 27. Sep 2006 (CEST)

Wurstgewitter (schnellgelöscht)

War SLA mit Einspruch, hier die Diskussion. -- Sypholux Bar 16:28, 16. Sep 2006 (CEST)

unsinn --Nockel12 15:58, 16. Sep 2006 (CEST)

Einspruch gegen die Schnelllöschung: Keineswegs Unsinn, sondern ein ernstgemeinter Artikel. Der Name Wurstgewitter ist in den meisten Foren Kult, ich hatte vor, einien Usern damit eine Information zu bieten. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Kr@tze (DiskussionBeiträge) 16:08, 16. Sep 2006) -- Sypholux Bar 16:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Selbst wenn ernst gemeint, so doch zweifelsfrei irrelevant nach WP:RK. -- Sypholux Bar 16:13, 16. Sep 2006 (CEST)
Irrelevant ist dieses Thema ganz und gar nicht, jedenfalls weit aus sinnvoller und informativer als Artikel wie zB Dirty Sanchez oder Artikel über diverse, asoziale Undergroundraper und ihre Pornovergangenheiten. (Kr@tze, 16:21)
OK, ich habe in LA umgewandelt. -- Sypholux Bar 16:28, 16. Sep 2006 (CEST)

Das ist doch Quark. Wo soll denn da bitte die Relevanz sein? Vor zwei Jahren in Aktion getreten... ja toll... löschen --seismos 16:31, 16. Sep 2006 (CEST)

Nicht Relevant weil vor Jahren in Erscheinung getreten? Wo ist da die Logik? bestehen lassen,vom Informationsgehalt weitaus mehr vom nutzen als viele Artikel über zB Pornodarsteller.(kr@tze. 16:40)

Äußerst interessant. In etwa so enzyklopädisch wie die Käsefüße meines Nachbarn. Löschen -- 84.188.189.208 16:39, 16. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. Rainer Z  ... 16:41, 16. Sep 2006 (CEST)

War ein relevanzbegründeter SLA, von mir in normalen LA gewandelt. --Dundak 16:35, 16. Sep 2006 (CEST)

stinknormale Schule Löschen ––Yoda1893 16:56, 16. Sep 2006 (CEST)

behalten, Diskussion gab es darüber schon genug. --seismos 19:01, 16. Sep 2006 (CEST)

ack ,es gab schon genug Diskussionen, diese sagen aber "löschen wenn keine besondere Bedeutsamkeit gegeben ist" - - ein paar Schauspieler etc. machen keine Relevanz einer Schule aus, da eigentlich jede Schule irgendwann Leute auf dieser untersten Relevanzebene hervorbringt. Daher löschen, keine Bedeutung dieser Schule für eine Enzyklopädie Andreas König 19:13, 16. Sep 2006 (CEST)

Oups, es gibt eine Besonderheit: Die Sanierung der Schule ist ein Modellprojekt des Fraunhofer-Institus für Bauphysik, anhand derer ein Leitfaden für Schulsanierungen entwickelt werden soll. Mal 'ne andere Besonderheit als Jugend-Forscht-Preise, besondere Sprach- oder sonstige Kursangebote etc. Behalten --Kriddl 22:59, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich muss Kriddl zustimmen. Zudem sind auch bekannte Schüler genannt. Behalten --Daniel Mex 13:51, 17. Sep 2006 (CEST)

Herrlich, eine Schule beginnt in einem ehemaligen Cafe-Restaurant !! Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 13:01, 18. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Über das Frauenhofer-Projekt könnte noch etwas mehr drinstehen. Cup of Coffee 15:38, 18. Sep 2006 (CEST)

ACK. --Scherben 20:05, 25. Sep 2006 (CEST)

Dirmsteiner Kerwe (gelöscht)

SLA in normalen LA gewandelt. --Dundak 16:38, 16. Sep 2006 (CEST)

keine Relevanz - Löschen ––Yoda1893 16:58, 16. Sep 2006 (CEST)

nur lokale Relevanz, kann in Dirmstein erwähnt werden, als Artikel löschen --Dinah 20:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:44, 24. Sep 2006 (CEST)

Erklärung siehe bitte Löschantrag auf der Seite! Unlogisch und überflüssig! --Sascha-Wagner 17:08, 16. Sep 2006 (CEST)

die Verbände, soweit relevant, einarbeiten in Esperanto, dann löschen. --KaPe, Schwarzwald 17:53, 16. Sep 2006 (CEST)
Über die einzelnen Organisationen existieren ja bereits Artikel. Das hier ist also vollkommen überflüssig.--Johannes Rohr 22:15, 16. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 22:45, 24. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel wurde schon einmal zum Löschen vorgeschlagen. Gegenargument war damals, dass die Partei zu den Nationalratswahlen 2006 antreten würde bzw. will. Einige Gegner der Löschung argumentierten auch damit, dass man doch warten solle, ob die Partei zur Wahl antreten würde. Nun ist klar: Sie können nicht antreten, weil sie statt der erforderlichen 2.600 Unterstützerstimmen nur 230 gesammelt haben. Das ist außerordentlich wenig. Ein besonders großes Medienecho (erst recht ein andauerndes) habe ich auch nicht gefunden. Über die Mitgliederzahl habe ich nichts gefunden, aber angesichts von nur 230 Unterstützern dürfte es deutlich weniger als 50 Mitglieder geben. Die Wikipedia:Relevanzkriterien werden nicht ansatzweise erfüllt. --88.76.192.63 17:25, 16. Sep 2006 (CEST)

Sag mal hast du dir eigetnlich http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schregeln#Grunds.C3.A4tze durchgelesen? Scheinbar nicht wirklich. --Stefbuer 16:21, 20. Sep 2006 (CEST)

Unbedingt endlich löschen, ggfs. diese Parteien mal alle zusammenfassen in einem einzigen Artikel. --Asthma 17:53, 16. Sep 2006 (CEST)

Eben. Einen Artikel, der den ganzen Spaß zusammenfasst, sonst kommt als nächstes noch die Pirate Party UK [20] mit einem eigenen Artikel. --Der Hammer 18:21, 16. Sep 2006 (CEST)
ja sollte man mergen, gibt es eigentlich schon einen europäischen Dachverband? Bei Zulassung zu Europawahlen etc kann man wieder splitten--Zaphiro 18:44, 16. Sep 2006 (CEST)
Stimme zu, Piratenpartei als allgemeine Bewegung in Europa ansehen. -- > Umwandeln -- Ar-ras 18:43, 16. Sep 2006 (CEST)
NACHTRAG Piratenpartei gibt es drei Parteien: Schweden, Österreich, Deutschland. Die deutsche Partei ist auch im LA. Empfehle alles unter unter Piratenpartei zusammenzufassen und ein Redirect von Piratpartiet auf Piratenpartei. -- Ar-ras 18:47, 16. Sep 2006 (CEST)
Dagegen. Es handelt sich um eigenständige Parteien. Für die Grünen aus verschiedenen Ländern gibt es auch nicht nur einen Sammelartikel. -- 85.181.62.242 18:58, 16. Sep 2006 (CEST)
Hatten wir das alles nicht schon? Zitat:"Ein besonders großes Medienecho (erst recht ein andauerndes) habe ich auch nicht gefunden." http://ppoe.or.at/presse/pressespiegel Mehr als ein ganzer schöner Monat an verschiedenen Artikeln. Darunter vorallem der Standard und die Futurezone. --62.47.147.236 18:53, 16. Sep 2006 (CEST)
Mehr Presseartikel als gesammelte Unterschriften. Man ist versucht zu sagen: Die Presse ist auf den Hoax hineingefallen. --Der Hammer 19:25, 16. Sep 2006 (CEST)
Paperlapap. Eine äusserst lächerliche Behauptung. --62.47.139.182 19:32, 16. Sep 2006 (CEST)
Alle bis auf weiteres zusammenlegen. Die heißen ja nicht zufällig gleich, sondern vertreten im wesentlichen gleiche Anliegen. Vermeidet also Redundanzen und verdeutlicht Zusammenhänge. Wenn sie mal etablierter sein sollten, steht ja einer Aufteilung nichts im Weg. Rainer Z ... 19:18, 16. Sep 2006 (CEST)

ja, zusammenlegen Wenn eine einzelne Partei durch Einzug in Parlamente besonders relevant werden sollte, kann man immer noch einen Einzelartikel anlegen. --Tinz 19:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Soll ich das machen? -- Ar-ras 19:45, 16. Sep 2006 (CEST)

aber bitte! danke! --Hubertl 07:34, 17. Sep 2006 (CEST)

A n m e r k u n g: War bereits Löschkandidat am 3. August (link), und wurde behalten. --Contributor 20:15, 16. Sep 2006 (CEST)

behalten. Entgegen der hiesigen Darstellung handelt es sich nicht um eine Spasspartei. Ein Zusammenlegen macht auch keinen Sinn, denn schließlich sind das seperate Parteien. Man legt ja auch keine Ortschaften zusammen zu einem weil sie besonders nahe stehen. (bsp. Ruhrgebiet). Außerdem würde eine Zusammenlegung den Ausbau der Artikel mMn behindern. --20:42, 16. Sep 2006 (CEST)

Hier der Link zur Diskussion som it würde ich sagen LA ungültig −−Yoda1893 20:50, 16. Sep 2006 (CEST)

LA gültig, der vorherige LA wird im ersten Satz des Neuen erwähnt, und dann wird klar dargelegt, was sich geändert hat. Liest sich sowas denn keiner durch? Relevant ist nur die Bewegung als solche (wegen des Medienechos), nicht die einzelnen, (noch) unbedeutenden Parteien. --Tinz 20:54, 16. Sep 2006 (CEST)
Vergessen wir allerdings nicht das (siehe oben) die PPÖ in einigen Artikeln erwähnt wird, wir es also sowohl mit einem Medienecho welches die Bewegung der Piratenpartein als auch die nationalen Ableger (in diesem Fall die PPÖ) der selben betrifft zu tun haben.--62.47.139.182 22:19, 16. Sep 2006 (CEST)

Dass Leute die mit nem Thema überhaupt nix zum tun haben Löschanträge stellen wundert mich immer wieder.

Wo fang ich an: 88.76.192.63, der oder die offensichtlich lieber anonym bleibt, schreibt was von 230 Unterschriften und 50 Mitgliedern und liegt damit natürlich völlig falsch. Es warn 300 Unterschriften und Mitglieder gibts doppelt soviele und stetig steigend, besonders wo das Ganze jetzt langsam an die breiteren Massen vordringt. Das is zwar immer noch ned soviel, aber schlecht machen muss sich die PPÖ ja wohl auch ned lassen, von irgendeinem dahergelaufenen user.

88.76.192.63 nur weil wir kein andauerndes Medienecho (was soll das bitte heißen... tägliche Berichterstattung!? Nicht mal unser Kanzler schafft ein andauernedes Medienecho) haben heißt das ja nicht, dass wir nichts machen. Bist du übahaupt Österreicher(in)? Sonst is das Ganze ja wohl hinfällig, weil in Deutschland wird soviel über Österreich berichtet wie hier in Österreich über Sri Lanka, soll heißen existiert in der deutschen Medienlandschaft nicht.

Der Benutzer Der Hammer hat offensichtlich auch nicht viel Ahnung, wenn er die PPÖ gleich mal als Hoax abstempelt. Ein ziemlich gefinkelter Hoax würd ich mal sagen... der Hoax is sogar so gut inszeniert, dass es eine gesamte Parteistruktur gibt. Ich frage mich ob der Benutzer eigentlich irgendeine Ahnung von der ganzen Thematik hat oder nur einfach nur aus einer Laune heraus mitdiskutiert ohne eigentlich zu wissen worum es geht. Danach sieht es nämlich stark aus.

Für beide Benutzer gilt: Erst recherchieren, dann schreiben. Ich weiß, dass des anstregend is, aber für die andere wie mich isses genauso mühselig, wenn einem solche amateurhaften Vorwürfe entgegenkommen, die weder Hand noch Fuß haben.

Dass die PPÖ nicht so groß ist, ist richtig, dass wir aber vergleichsweise aktiv sind, mit monatlichen Treffen in Wien anfangen und das voraussichtlich auch in den anderen Bundesländern starten wird, darf man auch nicht übersehen. Überhaupt: Allein diese Woche gab und gibt es insgesamt 3 Veranstaltungen mit bzw. von der PPÖ. Nur weil es nicht in der Krone (dafür aber in anderen Medien) steht und deswegen die meisten Österreicher/innen nichts davon wissen heißt das nicht, dass es nicht stattfindet. Finde daher den Löschantrag in keinster Weise gerechtfertigt. --DracoFlameus 21:49, 16. Sep 2006 (CEST)--

Monatliche Treffen in Wien haben auch dutzende Kegelclubs, und elaborierte Strukturen sowieso. Was war sonst noch? --Der Hammer 22:27, 16. Sep 2006 (CEST)
Wieviele Kegelclubs stehen im Standard oder in der Presse?--62.47.139.182 22:59, 16. Sep 2006 (CEST)

Gut, hast nix gegen mich gesagt :). Du musst aber bedenken, dass hier die wikipedia ist, und dass wahrscheinlich auch nicht alle Parteien der Weimarer Zeit eingetragen sind. Was ich damit sagen will: ein gemeinsamer Artikel für alle Piratenparteien wäre am sinnvollsten. Und wenn wirklich die Piratenparteien in die jeweiligen Parlamente (mind. Landtag o.ä.) schaffen, dann hätten die auch einen Artikel verdient. Ein Partei muss sich verpflichten für Landtag oder Parlament zur Wahl zu stehen, was bis jetzt noch nicht passiert ist, im Gegensatz zur APPD :). -- Ar-ras 22:00, 16. Sep 2006 (CEST)

Äh...Der Hammer... sag mal du liest auch nur was du lesen willst oder? Lies halt was ich schreib, meine Güte, wenn du schon keine Lust hast auch nur einen Finger in Punkto Recherche zu rühren. Wenn du zumindest einmal in deinem Leben nen Blick auf unsere Seite werfen würdest, damit du zur Abwechlsung mal weißt worum es eigentlich geht und, dass das kein Hoax is. Vorher hat es ja überhaupt keinen Sinn auch nur ein Wort mit dir zu wechseln. Wider den Tatsachen auf irgendeiner Meinung beharren, na viel sinnloser kanns bald nicht mehr werden.

Ar-ras, du scheinst ja ganz vernünftig zu diskutieren. Mich regen einfach die Leute auf die keine Ahnung haben von dem was sie schreiben, trotzdem aber eine Meinung dazu vertreten. Ja, es sieht so aus als ob wir an einem Zusammenlegen ned vorbeikommen obwohl sich ja erstmal zeigen muss ob die Piratpartiet es morgen ins Parlament schafft. Wenn nämlich nicht, dann wirds keine 2 Sekunden bis zum nächsten Löschantrag bezüglich der Piratpartiet dauern.

Man darf ja auch nicht vergessen, dass sich die Piratenbewegung nicht nur Freunde macht. Es gibt viele Leute denen die Ganze Sache ein ziemlicher Dorn im Auge ist. --DracoFlameus 23:08, 16. Sep 2006 (CEST)

"Unsere Seite" heißt, dass du mit dem Verein etwas zu tun hast? Und jetzt willst du hier Diskussionsberechtigungen vergeben? Was für Ziele gibt euer Haufen nochmal vor, zu haben? --Der Hammer 23:33, 16. Sep 2006 (CEST) (natürlich von der Musikindustrie bezahlt, wie sollte es anders sein?)
Etwas mehr Sachlichkeit Bitte. Übrigens, die Ziele werden sie sicherlich im entsprechenden Wikiartikel finden.--62.47.139.182 00:01, 17. Sep 2006 (CEST)

Meine persönlich Meinung zur Löschung des Artikels: Der Artikel befasst sich mit einer politisch engagierten Gruppe, welche sehrwohl bereits ernst zu nehmen ist. Sie sind sehr aktiv und haben durchaus realistische Chancen beii der Wahl 2009 mitmachen zu dürfen. Somit bin ich gegen die Löschung! --Andreas Demmelbauer 00:40, 17. Sep 2006 (CEST)

Der Hammer, ich denk dein letztes Posting spricht für sich selbst, du bist offensichtlich nicht in der Lage eine normale Diskussion zu führen. --DracoFlameus 15:21, 17. Sep 2006 (CEST)

Immerhin bin ich in der Lage, meine Antworten dort einzusortieren, wo sie hingehören. Und du wisch dir bitte mal den Schaum vom Mund, tritt einen Schritt zurück, und wirf einen Blick auf die Situation: 230 (oder vielleicht auch 300) Unterschriften sind, mit Verlaub, ein Fliegenschiss. Die sammel ich dir für eine Initiative gegen nächtlichen Mondschein. Wenn es wirklich 100 Mitglieder gäbe, hätte jeder ganze drei Unterschriften zusammenbekommen. Nein, mein Lieber, dieses ganze Theater ist weit von jeder Relevanzschwelle entfernt, und nur weil die Presse sich von vollmundingen Ankündigungen hat täuschen lassen, muss Wikipedia denselben Fehler nicht wiederholen. --Der Hammer 18:58, 17. Sep 2006 (CEST)

behalten natürlich, was soll das eigentlich. wird das jetzt wöchentlich zur Löschung vorgeschlagen? Anonym auch noch, warum nicht unter dem echten Account den Löschungsvorschlag posten? Wohl zu feige dazu? Der Artikel existiert durchaus gerechtfertigt. --Stefbuer 07:32, 18. Sep 2006 (CEST)

behalten. HAtten wir nicht schon einen LA hier? Die PPÖ ist meiner Meinung nach durchaus eine PArtei die einen Eintrag verdient. Was bringt es alle PArteien rauszuschmeissen? --80.109.73.21 07:44, 18. Sep 2006 (CEST)

Behalten, existente und aktive Parteien haben durchaus einen Eintrag in einer Enzyklopädie "verdient". —Nightstallion (?) 10:07, 18. Sep 2006 (CEST)

Behalten, Partei erfüllt alle demokratischen Anforderungen, --Gmhofmann 11:42, 18. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Angesichts der Nichtteilnahme an Wahlen (obwohl die Möglichkeit bestand) handelt es sich nicht um eine Partei. Und die geringe Zahl an Unterstützerunterschriften spricht dafür, dass die Mitglieder dieses Vereins, ihre politischen Ziele nicht wirklich ernsthaft verfolgen. --trueQ (jnpeters) 19:01, 18. Sep 2006 (CEST) Behalten Ich nehme meine ehemalige Unterstützung für das Zusammenlegen zurück und ändere meine Meinung. --Hubertl 15:27, 18. Sep 2006 (CEST)

Wenn der Diskussionsstil und die Ausfälle der Parteianhänger hier und unter Diskussion:Piratenpartei Österreichs repräsentativ sind für die Partei, dann sehe ich nicht, dass da eine demokratische, ernstzunehmende Partei entsteht.
Nach Auszählung von rund 15% der Wahlbezirke in Schweden liegt die Partei dort bei rund 0,6% der ausgezählten Stimmen, hat somit wohl keine Chance, die 4%-Hürde zu schaffen und in den Reichstag zu kommen. Damit erfüllt keiner der 3 Wikipedia-Artikel zu den Landes-Ablegern der Partei die Wikipedia:Relevanzkriterien. Dennoch meine ich, dass das Phänomen Piratenpartei grundsätzlich eine(!) Erwähnung in Wikipedia finden sollte.
Die Relevanzkriterien im einzelnen:
"allgemein: Wahlerfolge (Gewinn eines Mandats)": Schweden: nicht geschafft; AT: Antritt zur Wahl mangels Unterstützer nicht geschafft; DE: Partei zu neu
"Europawahl: Mandat(e) bei Europawahlen errungen": alle nicht, es gibt nur Planungen anzutreten
"auf Bundes- und Landesebene in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Teilnahme an Wahlen": AT: Antritt zur Wahl mangels Unterstützer nicht geschafft; DE: Partei zu neu; Schweden: -
"andere Länder: Wahlerfolge bei Wahlen auf nationaler oder höchster subnationaler Ebene": Schweden: nein; DE, AT: -
"auf kommunaler Ebene in Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol: Gewinn eines Mandats...": DE, AT: nein; Schweden: -
"Deutschland: Erwähnung in mehreren VS-Berichten; Verbotsverfahren vor BVerfG": nein ["umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz" später]
"Deutschland: Aufnahme in Stöss' Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980": entfällt
Weil die Relevanzkriterien so eindeutig nicht erfüllt werden, sollte man meinen, dass von den Löschgegnern besonders gewichtige Gegenargumente kommen. Ich habe nur eines gefunden: Die Medienpräsenz. Schaut man sich den Pressespiegel [21] einmal an, sieht man viele Blogs und Kleinst-Medien, zudem Artikel, in denen die österr. Piratenpartei nur sehr kurz erwähnt wird. Teilweise, weil die Artikel alle zur Wahl stehenden Parteien erwähnen (Beispiel [22]), oder weil es um die Piratenparteien aus Schweden oder D geht. Sogar die eigenen Pressemitteilungen werden im Pressespiegel aufgeführt. Bei Meldungen von Nachrichtenagenturen wird jede Webseite aufgeführt, die die Meldung übernommen hat. Wenn man das alles aussortiert, bleibt immer noch einiges übrig, aber von "umfangreicher und dauerhafter Medienpräsenz" kann meines Erachtens keine Rede sein.
Die weiteren Argumente:
"Es handelt sich um eigenständige Parteien. Für die Grünen aus verschiedenen Ländern gibt es auch nicht nur einen Sammelartikel.": Die Grünen waren bisher auch deutlich erfolgreicher. Wieviele Artikel gibt es über grüne Parteien aus Ländern, in denen sie noch zu keiner Wahl angetreten sind?
"Entgegen der hiesigen Darstellung handelt es sich nicht um eine Spasspartei.": "Spaßpartei" war meines Wissens nie ein Löschargument.
"Ein Zusammenlegen macht auch keinen Sinn, denn schließlich sind das seperate Parteien. Man legt ja auch keine Ortschaften zusammen zu einem weil sie besonders nahe stehen.": Die Parteien haben den gleichen Namen, gleiches Logo, einen gemeinsamen Dachverband und ähnliche Ziele. Es werden sehr wohl Ortschaften in Artikeln gemeinsam abgehandelt, wenn sie innerhalb derselben Stadt liegen.
"Außerdem würde eine Zusammenlegung den Ausbau der Artikel mMn behindern.": Inwiefern? Platz ist genügend vorhanden.
"...schreibt was von 230 Unterschriften und 50 Mitgliedern und liegt damit natürlich völlig falsch. Es warn 300 Unterschriften und Mitglieder gibts doppelt soviele und stetig steigend...": Ob nun 230 oder 70 mehr, auf jeden Fall fehlten mindestens 2.300 um zur Wahl zugelassen zu werden und damit eins der Relevanzkriterien zu erfüllen.
"Bist du übahaupt Österreicher(in)? Sonst is das Ganze ja wohl hinfällig...": Wohl kein Kommentar erforderlich.
"mit monatlichen Treffen in Wien anfangen und das voraussichtlich auch in den anderen Bundesländern starten ... Allein diese Woche gab und gibt es insgesamt 3 Veranstaltungen mit bzw. von der PPÖ." u.ä.: Viel geplant und selbst wenn man sich täglich trifft: Das gibt es auch bei anderen Vereinen und selbst unter Freunden, begründet also keine Relevanz.
"Der Artikel befasst sich mit einer politisch engagierten Gruppe, welche sehrwohl bereits ernst zu nehmen ist. Sie sind sehr aktiv und haben durchaus realistische Chancen beii der Wahl 2009 mitmachen zu dürfen.": Dass sich eine Partei politisch engagiert ist nicht selten, ob sie ernst zu nehmen ist oder nicht stand nicht zur Diskussion (s.o.). Möglicherweise schaffen sie es tatsächlich zur Wahl in 3 Jahren anzutreten. Erringen sie dann auch ein Mandat, ist die Relevanz laut Regeln gegeben.
"Die PPÖ ist meiner Meinung nach durchaus eine PArtei die einen Eintrag verdient. Was bringt es alle PArteien rauszuschmeissen?": Kein Argument und es stand nie zur Debatte alle Parteiartikel zu löschen.
"existente und aktive Parteien haben durchaus einen Eintrag in einer Enzyklopädie 'verdient'": Das steht in den Relevanzkriterien anders, dann müssten diese Kriterien geändert werden.
"Partei erfüllt alle demokratischen Anforderungen": Mag sein, ist aber keine Bedingung in den Relevanzkriterien.
--88.76.212.194 19:55, 18. Sep 2006 (CEST)
Danke schonmal für das aus dem Kontext nehmen diverser Sätze. Einiges davon waren überhaupt keine Argumente - geschweige denn dazu gedacht allein für sich zu stehen - sondern Reaktionen auf diverse Aussagen anderer. 88.76.212.194, ließ das nächste mal bitte aufmerksamer in welchem Zusammenhang was steht.
Wie auch immer: Logos sind natürlich ned bei allen Parteien gleich. Na klar denken einige hier, dass das ne Spaßpartei bzw. fake is und in der Diskussion ist sowas ja schon angeführt worden. Außerdem: Ja doch! Es stand schonmal zur Debatte alle Artikel zu löschen und angesichts der aktuellen Ereignisse könnts bald wieder soweit sein.
Wie dem auch sei: Im Moment seh ich eine Mehrheit die dafür ist den Artikel zu behalten. --DracoFlameus 07:54, 19. Sep 2006 (CEST)
Mehrheiten zählen hier nicht. Wenn das alles ist, was die PPÖ-Anhänger (das sind ja die einzigen, die den Artikel behalten wollen) noch vorbringen können, dürfte sich das Thema erledigt haben. --Der Hammer 08:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Behalten: Wurde in anerkannten Medien häufig erwähnt und thematisiert wichtige politische Probleme. --Andreas86 19:54, 19. Sep 2006 (CEST)
Behalten, Trollantrag: 1. Die ganze Diskussion hatten wir schon vor einiger Zeit. 2. Warum Wikipedia politisch zensieren? 3. Warum die Berichte über eine Bewegung, deren Gründung teilweise als die "neuen" Grünen gesehen wird. Nicht das das was mit den Grünen zu tun hätte, aber es zeigt eine "gewisse" Relevanz. 5. Links links links hurra [23] [24] [25]. Frage: was spricht eigentlich für eine Löschung? Warum gilt eigentlich "zu klein" als Löschgrund? Wenn das gilt, würde ich gerne alle Artikel über seltene oder vom aussterben bedrohte Pflanzen löschen - diese gibt es immerhin auch nur ein paar mal. Achja: die Piratenpartei sehe ich nicht als selten, oder vom aussterben bedroht... Piratenparteien. Sollte Wikipedia nicht eine Sammlung des menschlichen Wissens sein? Oder ist es eine Sammlung von Löschanträgen? --Florian Hufsky 22:52, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Argumente zum Löschen sind manchmal zum schreien. Nicht im Parlament und so fort. Ich bin weder Sympathisant noch ähnliches, aber wenn da Leute dauernd mitreden die wie der Blinde von der Farbe reden also über die politische Landschaft nur etwas wissen, wenn Google das zuläßt so finde ich die Diskussionen als überflüssig. Warum gibt es einen Artikel KPÖ ist auch nicht im Nationalrat. Die Grünen haben auch mit diesem Stadium angefangen. Also was soll das. Bei der nächsten Wahl schreit vielleicht jemand, warum man unter der Partei nichts findet. Also die Relevanzbeurteilung sollte man sehr wohl den Österreichern überlassen. Wir werden sicher nicht bei der deutschen Partei mitbeurteilen oder sonstwo. --K@rl 13:34, 20. Sep 2006 (CEST)

Zitat: "Der Artikel wurde schon einmal zum Löschen vorgeschlagen. Gegenargument war damals, dass die Partei zu den Nationalratswahlen 2006 antreten würde bzw. will." - Gegenargument war UNTER ANDEREM auch das Medieninteresse, und das besteht ja immernoch, auch knapp 2 Monate nach Parteigründung also kann man das wohl kaum "Tagaktuelles Ereignis" nennen.--62.47.133.38 18:51, 20. Sep 2006 (CEST)

Löschanträge so oft zu stellen, bis sie endlich angenommen werden, ist nicht nett. Behalten. --jpp ?! 22:39, 20. Sep 2006 (CEST)

Es geht ja nicht um ersatzloses löschen, sondern ums zusammenlegen. Und das halte ich bei drei nationalen Parteien, die (noch?) winzig oder gar in Gründung sind und weitgehend identische Ziele verfolgen, für eine sehr sinnvolle Idee. Zudem wird dadurch auch deutlich, dass diese Parteien trotz ihrer Kleinheit eine gewisse Dynamik haben und sich einem nicht unwichtigen Thema widmen. Sie werden in ihrer Relevanz durch die Zusammenlegung der Artikel also sogar aufgewertet. Zumindest vorläufig. In ein paar Jahren mag das anders aussehen, sollten sie gewachsen sein oder sogar Wahlerfolge vorzuweisen haben. Rainer Z ... 15:37, 21. Sep 2006 (CEST)
Nun, ich habe meine Meinung hierzu bereits in der letzten Löschdiskussion hinreichend dargelegt. Nochmal kurz: Wo, wenn nicht in der Wikipedia, sollte der politisch interessierte Wähler neutrale Informationen über Klein- und Kleinstparteien finden können? Liegt darin nicht gerade der Nutzen gegenüber herkömmlichen Enzyklopädien? --jpp ?! 17:51, 21. Sep 2006 (CEST)
Nach dem Zusammenlegungsvorschlag würde ja keinerlei Information verloren gehen. Er würde den Artikel vielmehr davor schützen, nach irgendwelchen Relevanzkriterien gelöscht zu werden. Rainer Z ... 18:01, 21. Sep 2006 (CEST)

Behalten: Relevanz ist sehr wohl vorhanden, wenn sie die Wahl für die kommende Nationalratswahlen 2006 nur knapp verpassten! Bekannt ist sie in Österreich eigentlich auch, so wie der Artikel geschrieben worden, kann man es auch durchaus gelten lassen! -- Don Vincenzo 20:02, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich denke dass wir mehr Zeit mit dem Einpflegen fehlender Daten in die Wikipedia verbringen sollten, als mit Grundsatzdiskussionen über den Wert von Information auf dieser Plattform

Ein weiterer Datenpunkt: Der Artikel zur spanischen Piratenpartei ist schon wieder gelöscht. --So isses 18:47, 23. Sep 2006 (CEST)

Noch ein Datenpunkt: Der Artikel zur deutschen Piratenpartei wurde nach LA nicht gelöscht. behalten --stephantom 01:58, 24. Sep 2006 (CEST)
Diese Partei ist offenkundig nicht relevant, weder aufgrund ihrer Mitgliederzahl noch wegen der
Presseberichterstattung. Eine Zusammenlegung der drei Artikel zu einem ist selbstverständlich  
wünschenswert, schade dass das noch nicht passiert ist und wir einer der typischen Diskussionen
mit extern Hinzugerufenen beiwohnen mussten. Wer immer für eine Zusammenlegung die kurzen 
Textpassagen dieses Artikels braucht, behelfe sich mit der Versionsgeschichte. --Scherben 19:17, 25. Sep 2006 (CEST)
Einspruch!Ich finde dass diese Begründung sehr POV ist. Die PPÖ ist sehr wohl relevant und nicht unwichtig. Hier wird zum Vorwurf gemacht dass man den LA bekanntgemacht hat. Damit man ihn mit möglichst wenig Widerspruch löschen kann. Da nur 7 Tage Zeit ist kann man schonmal feststellen dass ein Eitnrag ganz plötzlich weg ist. Dass man da eventuell Interessierte darauf aufmerksam macht finde ich normal. Hieraus einen Vorwurf zu machen ist schon extrem parteieisch finde ich. Werden die Argumente eigentlich gelesen oder wird hier nach der persönlichen Laune eines Admin entschieden? --Stefbuer 19:32, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich schließe mich dem Einspruch an. Offenkundig ist hier nichts. --jpp ?! 19:38, 25. Sep 2006 (CEST)
Wo kann man sich in sochen Fällen hinwenden? Gibt es eine Beschwerdestellen wo man sich über ofensichtlich parteieische Admisn beschweren kann? Er ist ja Mitglied in einer Kleinpartei, wenn es keine Spaßpartei ist er ja damit parteiisch. Wurde denn schon versucht seine PArtei zu löschen? Nicht? Sollte man sofort machen. --Stefbuer 19:43, 25. Sep 2006 (CEST)
Wo kann man eigetnlich nachsehen ob er überhaupt ein Admin ist. Die Änderungen hätte ja jeder machen können? --Stefbuer 19:49, 25. Sep 2006 (CEST)
Erstmal sollte der abarbeitende Admin angesprochen werden, der in diesem Fall aber natürlich mitliest und aufpasst. Warum ich parteiisch sein sollte, weiß ich nicht. Mir ist die Partei sympathisch, wahrscheinlich bin ich da auch nicht der Einzige. Nur: Da aus der ellenlangen Diskussion nicht herauszulesen ist, warum es zu jeder Piratenpartei einen eigenen Artikel geben sollte, wo sie doch bis auf Nuancen dasselbe Programm vertreten, dieselbe Presseberichterstattung vorhanden ist und sie allesamt keine wirklichen Wahlerfolge vorweisen können, reicht ein Artikel völlig aus. Der wäre auch selbstredend relevant. Falls euch diese Erklärung nicht ausreicht, bleibt noch der Weg zu den Wiederherstellungswünschen, erreichbar unter WP:WW. (Ach ja, WP:A zwecks Adminbeleg.) Grüße --Scherben 19:51, 25. Sep 2006 (CEST)
Wie wird eigetnlich entschieden was gelöscht wird? Darf das der abarbeitende Admin einfach so festlegen? Oder wird da abgestimmt? --Stefbuer 19:56, 25. Sep 2006 (CEST)
Das macht jeder Admin allein. Im Prinzip sind geschätzte 98% der Entscheidungen aber unstrittig, deshalb kommt es auch sehr selten zu Wiederherstellung. Hier wäre jede Entscheidung kontrovers gewesen, egal wer letztlich die Löschung/ den Redirect/ das Behalten ausgesprochen hätte: Es würde diskutiert werden. --Scherben 20:03, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal einen WW eingereicht auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Piratenpartei_.C3.96sterreichs --Stefbuer 20:31, 25. Sep 2006 (CEST)

Relvanz? --jha 17:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Wenn ein größeres Medieninteresse ausreicht, so ist diese Entführung relevant - selbst Bush hat sie empfangen [26], alle größeren Nachrichtensender (CNN, MSNBC,..) habe darüber berichtet. Bei en:Elizabeth_Smart_kidnapping#Media_attention findet sich noch mehr über die Medienpräsenz der Entführung. --Andreas 06 18:44, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich bin, wenn auch vorsichtig, für behalten! Es gab einen Riesenwirbel mit entsprechender Berichterstattung! Daher Relevanz wohl gegeben. Darüberhinaus auch interessant! Ist der Titel so eigentlich richtig?--Sascha-Wagner 19:04, 16. Sep 2006 (CEST)

Enteder als Personenartikel unter ihrem Namen (momentan Link), oder als Entführung_der_Elizabeth_Smart behalten. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:20, 16. Sep 2006 (CEST)

Löschen aufgrund des Opferschutzes! ––Yoda1893 20:53, 16. Sep 2006 (CEST)

Ein durchaus ungewöhnlicher Kriminalfall, der ein erhebliches Presseecho erlebte. Daher relevant und Person der Zeitgeschichte. Behalten --Kriddl 21:09, 16. Sep 2006 (CEST)

Aber falls unter irgendeinem Lemma behalten, dann bitte von den unsinnigen Verlinkungen befreien! --Xocolatl 00:18, 17. Sep 2006 (CEST)

Hast Recht, da kann man von Glück reden, dass nicht die Kommas verlinkt wurden... entwikifiziert LOL. -- Ar-ras 00:26, 17. Sep 2006 (CEST)

Öpferschutz unnötig, wenn Google den namen in genau der Konstruktion (d.h. mit zweitem Vornamen) tausendfach findet, u.a. auf Webseiten der New York Times Behalten.

Interresanter Artikel! 'Behalten'

Relevanz auf Grund des relativ langen Zeitraums vorhanden, daher behalten --Florian Hurlbrink (Diskussion) 18:57, 24. Sep 2006 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 07:45, 27. Sep 2006 (CEST)

Gahr (bleibt)

Worum geht es hier? Der Text stammt aus der Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858) und ist in dieser Form unverständlich. Irgendwie geht es um eine spezielle Bezeichnung für ein Salz. --Svens Welt 17:32, 16. Sep 2006 (CEST)

Gahr ist ein "Abfallprodukt" der Salzgewinnung. Ich denke, dass eine (umformulierte) erwähnung im Salz-Artikel unter Gewinnung ausreichen sollte (inkl. Redirect). --Andreas 06 18:48, 16. Sep 2006 (CEST)
Kannst du das bitte dort sinnvoll einpflegen und den Redirect einrichten? --Svens Welt 19:49, 16. Sep 2006 (CEST)
Dazu müsste aber erst geprüft werden, ob das Wort heute noch verwendet wird. Rainer Z ... 20:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Da dürfte das Problem liegen. Außer in der erwähnten "Oeconomischen Encyclopädie" ist der Begriff anscheinend nicht mehr geläufig (so zumindest eine Suche danach). Mal schauen, eventuell kann man den Begriff ein wenig dem heutigen Sprachgebrauch anpassen und verständlich machen (aber meinerseits nicht mehr heute). --Andreas 06 20:37, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich lese auch alte Texte. Und deshalb freue ich mich, wenn ich mir unbekannte Worte nachschlagen kann. Behalten. 25 03:11, 18. Sep 2006 (CEST)

Bin dagegen es woanders einzupflegen. Gegen Einheitsmeierei und Zusammenfassungswahn. Behalten --Matthiasb 11:56, 18. Sep 2006 (CEST)

habs mal wikifiziert, falsch ist es ja nicht, nur antiquiert, und es braucht nicht heute verwendet werden, um relevant zu sein: behalten, bis uns ein salinentechniker mal den aktuellen kontext reinschreibt: wie werden die Bittersalze in der modernen Saline von der Mutterlauge getrennt? Epsomit dürfte ein zu spezieller chemischer artikel für den salinintechnischen ausdruck „Bittersalz“ für bitter-schmeckende Salze sein --W!B: 09:51, 19. Sep 2006 (CEST)

Ob das Wort heute noch verwendet wird, ist ja nun wirklich völlig egal, denn gerade solche historischen Begriffe schlägt man üblicherweise in der Wikipedia nach. Es ist auch genügend verständlich, um behalten zu werden. --jpp ?! 17:51, 20. Sep 2006 (CEST)
Es ist nicht egal. Möglicherweise gibt es einen aktuellen Begriff dafür und darunter gehört das ganze dann, wobei gerne auf die alte Bezeichnung hingewiesen werden darf. Weiter ist die (historische) Beschreibung keinesfalls klar verständlich. Da bleiben einige Fragen. Rainer Z ... 18:20, 20. Sep 2006 (CEST)
Das stimmt, es bleiben Fragen. Aber inwiefern sollte ein Löschen dieses Artikels diese Fragen beantworten? Dann doch lieber eine Verschmelzung, sobald jemand den aktuellen Begriff findet, so es ihn denn geben sollte. Darin besteht das evolutionäre Wiki-Prinzip, so wie ich es verstehe. --jpp ?! 13:47, 24. Sep 2006 (CEST)
bleibt, ÜA gesetzt, --He3nry Disk. 07:48, 27. Sep 2006 (CEST)

OWN (gelöscht)

Computerslang, Wörterbucheintrag. --DickeDudus 18:10, 16. Sep 2006 (CEST)

Bei Netzjargon mit erwähnen (sofern nicht schon vorhanden) hier löschen.--SVL Bewertung 18:13, 16. Sep 2006 (CEST)

Obskurer Slang. Löschen -- 85.181.62.242 19:02, 16. Sep 2006 (CEST)

owned ist schon vorhanden -- Ar-ras 21:51, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:46, 24. Sep 2006 (CEST)

Packaging-Verlag (erledigt, redir.)

Kein Artikel. --DickeDudus 18:12, 16. Sep 2006 (CEST)

Stimmt. Außerdem müsste das Lemma "Book-Packaging" lauten (eine deutsche Bezeichnung gibt es dafür leider (noch) nicht). Dieses in Deutschland noch sehr neue Gewerbe siedelt sich zwischen Verlag und Literaturagentur an, kommt dem letzteren aber deutlich näher als dem ersteren. Vorschlag daher: Lemma löschen und unter dem korrekten Begriff neu beginnen. --Abundant 12:43, 18. Sep 2006 (CEST)
Hab's selbst gemacht und eine Weiterleitung gesetzt. Der Fall ist damit, hoffentlich, erledigt. :o) --Abundant 21:12, 18. Sep 2006 (CEST)

Martin Engelbrecht (gelöscht)

Irrelevanter Fotograph. --DickeDudus 18:15, 16. Sep 2006 (CEST)

Fotograf, der auch Führungen im Essener Münster durchführt. Unterläuft die R-Hürde gleich meterweise. Löschen.--SVL Bewertung 22:30, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:46, 24. Sep 2006 (CEST)

Buzzword-Bingo. --DickeDudus 18:21, 16. Sep 2006 (CEST)

siehe Produktintegrierter Umweltschutz -- Ar-ras 23:47, 16. Sep 2006 (CEST)

siehe Produktionsintegrierter Umweltschutz. --DickeDudus 18:31, 16. Sep 2006 (CEST)

Artikel zusammenführen - da beide durchaus ergänzungswürdig - und recdirect anlegen.--SVL Bewertung 18:49, 16. Sep 2006 (CEST)

gemacht -- Ar-ras 23:47, 16. Sep 2006 (CEST)

Stop. Das ist ganz und gar nicht erledigt. Ich halte den (jetzt zusammengeführten) Artikel immer noch für zu löschen. --DickeDudus 23:58, 16. Sep 2006 (CEST)
Hab zu schnell reagiert :). Aber jetzt ist es nur noch ein Artikel ;) -- Ar-ras 00:06, 17. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Beides sind Begriffe des Umweltschutzmanagements. Ich kann ehrlich gesagt keinen Löschgrund erkennen?! --Rosentod 01:00, 17. Sep 2006 (CEST)

Die Begriffe werden übrigens auch an Universitäten gelehrt. --Rosentod 01:03, 17. Sep 2006 (CEST)

So müsste der Artikel doch perfekt sein... -- Ar-ras 01:09, 17. Sep 2006 (CEST

behalten --Philtime 10:25, 17. Sep 2006 (CEST)

Zwar ein beeindruckendes Lemma - dennoch sollte es spielend im Artikel Längste Wörter in der deutschen Sprache Raum finden, eine Relevanz für ein eigenes Lemma ist nicht gegeben. --Hansele (Diskussion) 19:04, 16. Sep 2006 (CEST)

So uninformativ finde ich den Artikel jetzt nicht - ich denke ein eigenes Lemma geht in Ordnung. behalten. --DickeDudus 19:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Merkwürdiger Antrag! Das längste Wort sollte gelöscht werden, das zweitlängste wird aber in keiner Weise andiskutiert. Vielleicht drehen wird das ganze um. Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz wird als eigenes Lemma gelöscht, Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft bleibt. Ich denke, beide Wörter haben sich ihr eigenes Lemma verdient. Deshalb behalten--Hubertl 19:42, 16. Sep 2006 (CEST)

Garnicht mal uninteressant, da wird erklärt, dass das Wort auch real existierte - eindeutig: behalten -- Ar-ras 20:02, 16. Sep 2006 (CEST) behalten, geprüft habe ich die angabe aber ausdrücklich nicht. Redecke 20:32, 16. Sep 2006 (CEST)

Löschen, der Artikel beschreibt nicht um was es geht, sondern nur dass dies ein sehr langes Kompositum ist. Diese profane Feststellung ist allerdings keinen eigenen Artikel wert. --Zollwurf 21:00, 16. Sep 2006 (CEST)

"Die Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft war eine Unterorganisation der Donaudampfschiffahrtsgesellschaft in Wien vor dem Ersten Weltkrieg." -- Ar-ras 21:12, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich stimme auch ganz klar für Behalten −−Yoda1893 21:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Das hier ist aber keine Abstimmung. --TM 01:04, 18. Sep 2006 (CEST)

Allein, da es offenbar das längste Wort der deutschen Sprache ist, sollte man den Artikel behalten, auch wenn der Verein, der damit bezeichnet wird, eher irrelevant erscheint.--84.142.190.2 22:15, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich finde das lächerlich! Bin für Schnelllöschen! Ein ernstzunehmendes Argument welches für einen Eintrag in einer Enzyklopädie spricht kann es nicht geben!--Sascha-Wagner 22:08, 16. Sep 2006 (CEST)

Warum löschen? Dieses denkwürdige Lemma gibt es. Es hat neben seiner Relevanz als längstes Lemma der deutschen Sprache auch einen historischen enzyklopädischen Inhalt (weil es den Verein nicht mehr gibt). Damit wäre auch das Argument hinfällig, es wäre ein reiner Wörterbucheintrag. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:26, 16. Sep 2006 (CEST)

Bitte allerunterthänigst und mit Respekt um Verzeihung, aber bin ich der einzige, der feststellt, dass in diesem Artikel zu dem sicherlich bemerkenswerten Lemma keine ausreichende Information zur besagten Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft, ihren Firmensitz, ihre Gründung, ihre Gesellschafter, ihren Aufstieg, ihre Erfolge, ihren Niedergang und die Nachfolgegeselschaft zu finden ist??? Dass es ein langes Wort ist, habe ich mir ja schon bem Lesen denken können... Ich mein' ja blos....--Al-da-Rion 22:50, 16. Sep 2006 (CEST)

In Längste Wörter in der deutschen Sprache einarbeiten. Eine Unterorganisation einer seit dem 1. Weltkrieg nicht mehr existierenden Gesellschaft braucht keinen eigenen Artikel. Die Tatsache, dass dieses Wort im Guinness-Buch steht, findet ihren Platz im Artikel Längste Wörter in der deutschen Sprache. --TM 23:26, 16. Sep 2006 (CEST)

Gratulation an die Wiki-Programmierer. Auch solche Lematas bringen die Software nicht durcheinander. Ach übrigens, natürlich behalten. --212.183.107.84 15:21, 17. Sep 2006 (CEST)

Und warum? Das hier ist keine Abstimmung. --TM 01:04, 18. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel sagt nichts relevantes über das Unternehmen aus. Weder Gründungsjahr, noch Mitarbeiterzahl, Umsatz oder Firmenstruktur. In dieser Form: Löschen. (Die Tatsache, dass das Wort lang ist hat keinen Platz in einem Unternehmensartikel) --jha 02:14, 18. Sep 2006 (CEST)
Bin positiv überrascht, dieses Wort als Wikipedia-Lemma zu finden. Habe erst dadurch erfahren, dass es im Guinnes Book einen Eintrag hat und vor allem, dass es das tatsächlich gab! Auf jeden Fall behalten--Wildfeuer 09:06, 25. Sep 2006 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 07:50, 27. Sep 2006 (CEST)

eine hierzulande völlig unbekannte kroatische Nuss-Nouget-Creme erfüllt sicherlich nicht die Relevanzkriterein für Marken und ist für eine Enzyklopädie wenig bedeutsam. --Andreas König 19:08, 16. Sep 2006 (CEST)

irrelvant, vermutlich auch Fake. - sorry, Unterschrift vergessen - und dann Bearbeitungskonflikt. --Bücherhexe 19:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Remedios (gelöscht)

Kein Artikel. --DickeDudus 19:23, 16. Sep 2006 (CEST)

QS wäre eine wirklich gute Idee gewesen, aus dem artikel geht hervor, dass es ein Ort ist und wo er ungefähr liegt. Damit Mindestangaben für einen Ortsstub gegeben. Daher QS-Grund, kein LA-Grund, behalten und QS (und genau dort trage ich den artikel auch ein) --Kriddl 21:18, 16. Sep 2006 (CEST)

In keinem anderen Wiki konnte ich einen Artikel hierzu finden. Meistens wird die Stadt unter der historischen Entwicklung der Insel miterwähnt. Der Name wäre wohl auch eher Vila dos Remédios, außerdem kommt Remédios noch als Stadtname auf den Azoren vor. Bei der Insel mit erwähnen und das hier löschen. --Svens Welt 20:38, 17. Sep 2006 (CEST)
Sorry, dass wird da schon miterwähnt. Am besten per SLA löschen. --Svens Welt 20:41, 17. Sep 2006 (CEST)
ACK. --Scherben 18:47, 26. Sep 2006 (CEST)

Abu kamil (erl., jetzt unter Abu Kamil)

war ein SLA, der mit etwas zu früh erschien: "{{SLA|erst recht schreiben, dann recht posten}}--Wst quest. 18:07, 16. Sep 2006 (CEST)" -- 19:26, 16. Sep 2006 (CEST)

Löschantrag kommt mir vorschnell. QS wäre angebracht. Z.B. http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/Biographies/Abu_Kamil.html gibt mehr Infos etc. und in der englischen Wikipedia auch vertreten http://en.wikipedia.org/wiki/Abu_Kamil Darum behalten -- Ar-ras 19:48, 16. Sep 2006 (CEST)

Als Mathematiker zweifellos relevant. Seine wissenschaftliche arbeit könnte noch ein wenig ausgebaut werden, wenn es darüber hinaus zu seiner Biografie kaum etwas überliefert ist (wir reden hier von jemanden, der Ende des 9. / Anfang des 10. Jahrhunderts lebte!), dann ist das halt so. Löschgrund nicht ersichtlich. Behalten --Kriddl 21:30, 16. Sep 2006 (CEST)

Löschen Der Artikel setzt Abu Kamil und al-Khwarizmi gleich was nicht stimmt! Bitte http://www.math.ethz.ch/fibonacci/VirtuellerBesuch/6 oder http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/Biographies/Abu_Kamil.html nach lesen. natpürlich hat al Kamil einen Artikel verdient, aber was da steht ist komplett falsch. Bitte freimachen für Neuanfang. --Catrin 21:32, 16. Sep 2006 (CEST)

Und jetzt? -- Ar-ras 21:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Jetzt Gut. Ich habs auch noch etwas erweitert. Ich plädiere für "erledigt" da jetzt neuer Artikel. --Catrin 22:49, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich machs als erledigt ;). -- Ar-ras 22:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Computer literacy (gelöscht)

Irrelevantes Buzzword. Der Arikel ist eher ein Howto. --DickeDudus 19:34, 16. Sep 2006 (CEST)

Ein Artikel der keiner ist - die englische Version schaut hingegen ganz anständig aus - mein Englisch reicht leider nicht aus zum Übersetzen. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 22:34, 16. Sep 2006 (CEST)

Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 22:49, 24. Sep 2006 (CEST)

Budgetinflation (erl. redirect)

Der Inhalt gehört - wenn überhaupt - vermutlich eher unter den Artikel Inflation --Jens Dietze 13:02, 25. Aug 2006 (CEST) nachgetragen von Svens Welt 19:40, 16. Sep 2006 (CEST)

redirect auf Inflation da steht alles bestens drin - diese zwei Satzhülsen sind mehr als überflüssig - erledige das gleich. --SVL Bewertung 22:37, 16. Sep 2006 (CEST)

Kein Artikel. --DickeDudus 19:41, 16. Sep 2006 (CEST)

Ein föderatives Datenbank- bzw. Dokumenten-Management-System besteht aus lose gekoppelten heterogenen lokalen Datenbanken, die über ein Netzwerk integriert sind. Gibts da noch mehr zu zu sagen? Wenn nicht bitte löschen.--SVL Bewertung 22:39, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:50, 24. Sep 2006 (CEST)

Sweep-Algorithmus (gelöscht)

Besondere Bedeutung dieses Algorithmus wird nicht deutlich, wesentliche Informationen fehlen. --DickeDudus 19:47, 16. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Das scheint irgendeine Heuristik für das Problem des Handlungsreisenden zu sein, die mir aber noch nie begegnet und außerdem komplett unverständlich aufgeschrieben ist. -- Sdo 11:28, 19. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 22:51, 24. Sep 2006 (CEST)

das ist kein Enzyklopädie-Artikel --83.124.38.12 20:24, 16. Sep 2006 (CEST)

Hab zumindest mal die Quelle nachgetragen. Allerdings müsste da in der Tat noch mehr Substanz in den Artikel. Aktuell mehr oder weniger eine Auflistung. 7 Tage für einen Ausbau.--SVL Bewertung 22:45, 16. Sep 2006 (CEST)

Wurde nicht ausgebaut. Gelöscht. —mnh·· 22:52, 24. Sep 2006 (CEST)

Lucky Explorer (gelöscht)

Kann ohne Not in den Hauptartikel Elefant 900 eingebaut werden (der sowieso einer massiven Verbesserung bedarf). --DickeDudus 20:37, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:53, 24. Sep 2006 (CEST)

Feuerwerk Wiki (gelöscht)

Relevanz dieses Wikis wird nicht deutlich. Schönes Projekt, aber nicht für einen eigenen Artikel (evtl. Weblink bei Feuerwerk anbringen?). --DickeDudus 20:55, 16. Sep 2006 (CEST)

Keine Relevant für einen eigenen Artikel. löschen --hst (Diskussion) 23:39, 16. Sep 2006 (CEST)

weblink in feuerwerk ist schon drin: feuerwerk.net hosted das wiki. das mit der relevanz erschien mir auch etwas fraglich. im themenbereich feuerwerk ist zwar wohl die beste online-fachliteratur in deutsch (das wiki ersetzt ja technik.feuerwerk.net, und 10 jahre im internet zu überleben..), aber nur weil etwas wiki ist, muss es nicht relevant sein: im kontext der Kategorie:Wiki schien es zwar mit hineinzupassen, aber welche "relevanzkriterien" haben wir für wiki-projekte?. mit dem wiki selbst hab ich (ersteller des artikels) nicht zu tun, der eigentliche gedanke war, unseren feuerwerksfans klarzumachen, dass es ein spezialwiki gibt, und es daher unnötig ist, wenn es in der WP artikel zu jedem effekt gibt (ich hab im letzen halben jahr die Kategorie:Pyrotechnischer Effekt aufgeräumt und artikel gestrafft). --W!B: 14:26, 17. Sep 2006 (CEST)

Schließe mich dem Antrag in toto an. --Scherben 19:01, 25. Sep 2006 (CEST)

Mag evtl. relevant sein, ist so aber kein sinnvoller Artikel. Einbettung in einen Themenbereich ist unklar, ein Lemma Bildsortierung existiert nicht. --DickeDudus 21:18, 16. Sep 2006 (CEST)

Und nu? -- Ar-ras 21:39, 16. Sep 2006 (CEST)

Nun, ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber zumindest verstehe ich jetzt worum es hier geht. Falls Du Dich auf diesem Gebiet auskennst und der Meinung bist dass die relevanten Fakten jetzt wiedergegeben werden und Quellen ergänzen kannst, ist der LA als erledigt zu betrachten. --DickeDudus 22:03, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich sags mal so: In Zukunft wird es auch wahrscheinlich auch diese Bildsortierung weiter verbreitet werden, bedingt durch steigende Rechenkapazität und neuer Bildformate. Desweiteren wird wahrscheinlich in ferner Zukunft auch Suchmaschinen diese Bildersortierung implementieren. Aber wie gesagt... in ferner Zukunft :). Denke das alles eingebaut ist was wichtig ist. -- Ar-ras 22:16, 16. Sep 2006 (CEST)

VW Tiguan (bleibt)

Eigentlich sla-würdig weil Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2006#VW Tiguan (Gelöscht), aber möglicherweise ist die Community ja jetzt der Meinung, dass die alte Löschbegründung (keine technischen Fakten, Glaskugel) jetzt nicht mehr gültig ist. Quellen fehlen allerdings.--Johannes Rohr 21:38, 16. Sep 2006 (CEST)

Wenn jemandem ne Begründung einfällt, dann soll er die Wiederherstellung beantragen und nicht eigenmächtig den Artikel wiedererstellen - Schnelllöschen ––Yoda1893 21:55, 16. Sep 2006 (CEST)

SLA entfernt, nach Einspruch (seitens Wwwurm)
Ich interessiere mich nicht die Bohne für Autos, aber wenn das neue Modell, wie in Schumiland zu befürchten, die Öffentlichkeit bereits hinreichend beschäftigt (und darauf deuten die im Artikel genannten, konkreten Daten hin), besitzt ein neues Serienmodell des KdF-Wagens sicherlich genügend Relevanz, weil es eben doch schon über das Glaskugelstadium hinaus ist. Wenn das so ist, die Kreuzung aus Raubkatze und Echse behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:24, 17. Sep 2006 (CEST)

Ohne zuviel Verraten zu wollen: Die Produktionsvorbereitungen laufen und das Fahrzeug wird sicherlich erscheinen. -- Harz4 08:37, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe es ähnlich wie der Wattwurm - und ich bin auch absolut autouninteressiert: Wenn schon
zwei Journale der größeren Sorte darüber berichten, besteht ein gewisses öffentliches Interesse. 
Und selbst wenn der Wagen nie gebaut werden sollte, sind die Hintergrundinfos m. E. ausreichend.
--Scherben 18:20, 25. Sep 2006 (CEST)

Eigen&steingass (schnellgelöscht)

Qualitativ mieser Artikel über eine Firma von zweifelhafter Relevanz. —mnh·· 21:47, 16. Sep 2006 (CEST)

Bitte sofort Schnelllöschen! Eine Filiale befindet sich in Nähe des Hansarings! Noch unverschämter geht es ja fast net! --Sascha-Wagner 22:04, 16. Sep 2006 (CEST)

SLA gestellt --Johannes Rohr 22:12, 16. Sep 2006 (CEST)
SLA wurde ausgeführt. --Johannes Rohr 22:34, 16. Sep 2006 (CEST)

Für 3 Personen (in Worten: „drei“) bedarf es keiner Liste, sie sind in vergleichbarer Form bereits im Lemma Bistum Essen genannt. Unnötige Redundanz. --Polarlys 21:51, 16. Sep 2006 (CEST)

besorgter Bildleser. löschen -- Ar-ras 21:54, 16. Sep 2006 (CEST)

In Bistum Essen einarbeiten und dann Löschen ––Yoda1893 21:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Da in Bistum Essen in weit besserer Qualität vorhanden, Fixwechen -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:01, 16. Sep 2006 (CEST)

Fixgewecht. —mnh·· 22:11, 16. Sep 2006 (CEST)

So ist das nichts. Der Inhalt rechtfertigt m. E. auch keine eigenen eingenen Artikel. --ST 22:01, 16. Sep 2006 (CEST)

Passt eher in den Hauptartikel, man was für ein MiniMikroStub -- Ar-ras 22:04, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:55, 24. Sep 2006 (CEST)

Kleiner Straßenhändler, nur lokal bekannt, enzyklopädische Relevanz mehr als fraglich. -- 84.188.189.208 22:24, 16. Sep 2006 (CEST)

  • Es steht nirgendwo geschrieben, dass hohe regionale Relevanz hier nicht von Bedeutung sei. Im Gegenteil: bislang wurde sogar die Aufnahme in Stadtlexika als wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer Personen gewertet. -- Triebtäter 22:29, 16. Sep 2006 (CEST)
    • Dem pflichte ich bei (und das nicht nur, weil ich der Autor des Artikels bin). Die Kategorie "Stadtoriginal" existiert ja immerhin speziell für diese Personengruppe. Im Übrigen nehme ich Löschanträge von IPs nicht ernst. Also behalten.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:31, 16. Sep 2006 (CEST)

Ja, man kann immer noch was lernen in der Wikipedia. Da in mindestens 2 anerkannten Nachschlagewerken verzeichnet, Grabstätte auf dem Ohlsdorfer Friedhof sogar auf der Webseite verzeichnet sollte die Relevanz wohl erwiesen sein. --Bahnmoeller 22:32, 16. Sep 2006 (CEST)

Behalten, von der Sorte "Original" gabs nun wirklich nicht viele. --SVL Bewertung 22:48, 16. Sep 2006 (CEST)

Behalten! Kleiner Artikel über lokale Größe! Mit Quellen belegt. Könnte ruhig noch etwas mehr vertragen. Ich nehme übrigens auch LAs von IPs ernst! Aber lieber besser begründbare. --Al-da-Rion 22:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Behalten. --Kungfuman 09:51, 17. Sep 2006 (CEST)
Bekanntheit über HH hinaus ist wohl nicht gegeben, dennoch ein Grenzfall, da ein guter kurzer Artikel. In dubio pro Behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:35, 17. Sep 2006 (CEST)

lokal sehr bekannt = relevant insgesamt. behalten GuidoD 22:56, 23. Sep 2006 (CEST)

eindeutige Löschdiskussion, Hamburg ist zudem so klein nicht. --Scherben 18:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Leider geht aus dem Artikel nicht hervor, daß die Schule besonders relevant sei. -- Universaldilettant 22:52, 16. Sep 2006 (CEST)

Bin der gleichen Meinung. löschen --hst (Diskussion) 23:37, 16. Sep 2006 (CEST)

Sehe hier auch nichts Herausragendes - beibringen oder löschen.--SVL Bewertung 23:47, 16. Sep 2006 (CEST) Hab ich euch schon mal von meiner Grundschule erzählt? löschen -- Ar-ras 23:50, 16. Sep 2006 (CEST)

URV kompletter Text ist kopiert von [27] und [28] −−Yoda1893 00:01, 17. Sep 2006 (CEST)

Asiat (gelöscht, jetzt Weiterleitung)

Im Grunde nichts weiter als eine Trivialität, dazu ein gar lustiges Ethno-Bild aus einer sehr angestaubten Enzyklopädie aus der Schwelle zum vorletzten Jahrhundert und dann noch eine bloße Dopplung der gelöschten Liste der Völker in Asien. Will heißen: Völlig unenzyklopädischer Schmarrn, bloß weg damit. --Asthma 23:02, 16. Sep 2006 (CEST)

als dopplung eines gelöschten artikels gelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 23:05, 16. Sep 2006 (CEST)

Relevanz dieser Zeitung wird nicht deutlich. Werbeverdacht drängt sich auf. --DickeDudus 23:03, 16. Sep 2006 (CEST)

Wie wäre es mit dem alleinstellungsmerkmal "einzige überregionale deutschsprachige Print-Wochenzeitung in der Türkei"? Behalten --Kriddl 23:13, 16. Sep 2006 (CEST)

Zustimmung, behalten. Werde ihn kurz wikifizieren. --cordobés ¿? 23:25, 16. Sep 2006 (CEST)

URV [29] −−Yoda1893 23:34, 16. Sep 2006 (CEST)

Nach den Feststellungen von Avatar auf der Diskussionsseite des Artikels liegt hier keine URV vor. --Ahmed33 09:00, 22. Sep 2006 (CEST)

Sofort löschen als Wiedergänger des Artikels Aktuelle Türkei Rundschau, der bereits am 19. Jan. 2006 zur Löschung vorgeschlagen wurde. Es wurde damals ein Redirect auf Deutsche in der Türkei gesetzt. --Ahmed33 13:43, 21. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich offensichtlich um einen Werbetext. Besonders relevant ist dies Blättchen anscheinend auch nicht. Das Alleinstellungsmerkmal "einzige überregionale deutschsprachige Print-Wochenzeitung in der Türkei" ist so schwach wie "der einzige brillentragende jodelnde norwegische Linkshänder in der Türkei". Darum: löschen. --84.136.198.152 14:07, 21. Sep 2006 (CEST)

Sofort löschen Das ist doch extreme Werbung, wie es sonst in Wikipedia nie vorkommt!!!. Ausserdem dürfte der Inhalt falsch sein - lt. Wikipedia gibt es über halbes Dutzend deutscher Zeitungen in der Türkei. Lt. Press-Guide sind die anderen deutschen Zeitungen wohl auch erheblich älter und relavanter. Darum: löschen. --

Auf die Reaktion hatte ich fast schon gewartet! Ahmet und vermutlich auch der anonyme Benutzer sind Sprachrohre einer in der Türkei alle 14 Tage erscheinenden Zeitung, die seit ihrem Bestehen im Februar 2006 immer wieder mit falschen Aussagen gegen die Aktuelle Türkei Rundschau agieren. Wer es nicht glaubt, lese die Diskussionsseite von Deutsche in der Türkei! Ich hoffe sehr, dass Wikipedia auf die Argumentaion nicht reinfällt! Im Übrigen bitte ich meine nachstehenden Ausführungen zu berücksichtigen. Der Bezug auf Pressguide ist ebenfalls nicht sinvoll. Auch wenn es Ahmet nicht schmeckt: Es gibt nur eine deutschsprachige Wochenzeitung, die überregionale Bedeutung hat - und das ist die ATR & PL! Raeuber666 12:47, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe keinen Löschgrund. Es wird in der Türkei naturgemäß nur wenige deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften geben, eine Relevanz ist dadurch auch bei kleinerer Auflage gegeben. Die sollte übrigens noch nachgetragen werden, auch Chefredakteur und Besitzverhältnisse. Rainer Z ... 14:02, 22. Sep 2006 (CEST)

Es gibt neun deutschsprachige Zeitungen in der Türkei, wie man unter Deutsche in der Türkei sieht. Soll es denn für jede dieser Zeitungen wieder einen eigenen Artikel geben? --Ahmed33 14:51, 22. Sep 2006 (CEST)

Warum nicht? Wenn es was zu ihnen zu sagen gibt. Es sind ja, wie du erwähnst, nur neun. Das verkraftet die Wikipedia locker. Und bisher gibt es ja erst einen Artikel. Müsste natürlich noch etwas überarbeitet werden. Rainer Z ... 15:17, 22. Sep 2006 (CEST)
Das ist ja gerade das Problem, dass es zur ATR nicht viel zu sagen gibt. Der Artikel besteht nur aus Werbesprüchen und der superwichtigen Information, dass der Herr Chefredakteur (noch schlimmer werbelastige) Pressemitteilungen an www.openpr.de verschickt. Laut jener Seite tun das auch 14.772 andere Leute. Bei so einem schwachen und überflüssigen Artikel hilft auch kein "etwas Überarbeiten", da hilft nur Löschen.--Ahmed33 19:25, 22. Sep 2006 (CEST)

Die Ausführungen von Ahmed sind unsachlich, zum Teil geradezu beleidigend. Der Verweis auf openpr macht m.E. sehr deutlich, dass es Ahmet (dem Sprachrohr einer 14-tägig erscheinden Zeitung) nur darum geht, die Aktuelle Türkei Rundschau zu verunglimpfen.

Daran möchte ich mich nicht beteiligen. Deshalb nur drei Feststellungen:

1. «Laut jener Seite tun das auch 14.772 andere Leute.» Was soll dieser Satz ausagen?
Nahezu alle Pressemeldungen - nicht nur bei openpr - beinhalten Hinweise auf die Verfasser, Hersteller von Produkten usw. Wenn z.B. Zeitungen auf einen aktuellen Beitrag ihrer Publikation hinweisen, tun sie dies auch mit der Absicht, dass ihre Zeitung gekauft wird.
2. Ich habe den Artikel über die ATR bewusst sehr knapp gefasst, damit mir nicht der Vorwurf der Werbung gemacht wird. (Ziele, Geschichte und andere interessante Dinge der Zeitung kann man bei Bedarf auf der Homepage nachlesen.)
3. Zum Schluss: Wieso wird in allen deutschen Regierungs-Vertretungen der Türkei die "Aktuelle Türkei Rundschau gelesen?" Antwort: Weil es nur eine(!) überregionale deutschsprachige Wochenzeitung aus der Türkei gibt und das seit April 2004.

Raeuber666 10:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Infos wie die Geschichte der Zeitung sind in der WP imho gern gesehen. "Ziele" (also Werbesprüche) sind da was ganz anderes. Vielleicht gibt es mehr Chancen, den Artikel zu behalten, wenn du die relevanten Infos über die ATR einfach in den Artikel einarbeitest. --cordobés ¿? 23:45, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich nicht zur Qualität der Zeitung, sondern zur Qualität des Artikels geäußert. Nur um den Artikel geht es hier. Die Pressemitteilungen, auf die im Artikel (mit Weblink) hingewiesen wird, bestehen meist zu einem Drittel aus echtem Text und zu zwei Dritteln aus Werbung. Das meine ich mit "werbelastig". Das Versenden von Pressemitteilungen durch ein Klein-Unternehmen führt nicht dazu, dass das Unternehmen für Wikipedia relevant würde (WP:RK#Wirtschaftsunternehmen). Ebenso wird eine Zeitung nicht deshalb relevant, weil Gratis-Exemplare an das deutsche Konsulat verschickt werden (ob diese Gratis-Exemplare dort gelesen werden, ist eine ganz andere Frage). Also weiterhin: Artikel löschen wegen fehlender Relevanz und wegen Eigenwerbung.--Ahmed33 14:43, 23. Sep 2006 (CEST)

Sachfremden und beleidigenden Text von Raeuber666 (19:43, 23. Sep 2006) gelöscht, wie es ganz oben auf dieser Seite und auf der Seite Keine persönlichen Angriffe empfohlen wird.--Ahmed33 22:33, 23. Sep 2006 (CEST)

Ahmed entscheidet jetzt, welche Diskussionsbeiträge hier stehen dürfen und welche nicht? Er darf sich über die ATR (siehe oben) beliebig abfällig äußern, aber ich darf nicht sagen, dass er ein (persönlicher Angriff entfernt) ist? Unglaublich! Hoffe sehr, dass nach der Diskussion der sieben Tage der Beitrag zur ATR & PL in Wikipedia verbleiben kann. Textlichen Änderungswünschen stehe ich natürlich offen gegenüber. Raeuber666 08:06, 24. Sep 2006 (CEST)

Aktuelle_Türkei_Rundschau_&_Prima_Leben Stellungnahme:

Mach das bitte nicht kompliziert für andere. Desweiteren Steht im Text der URV wie man damit umgehen muss. Meiner Meinung hätte diese Stellungnahme in die Diskussionsseite gepasst und der Artikel wiederreingestellt , der Artikel ist ja noch beschreibbar -- Ar-ras 12:09, 17. Sep 2006 (CEST)

Danke für die positive Stimme!

Zum "Vorwurf" Werbeverdacht:

Zur Situation in der Türkei:

1. Bis zum Erscheinen der Aktuelle Türkei Rundschau (ATR) - jetzt Aktuelle Türkei Rundschau & Prima Leben (ATR & PL) - hat es keine deutschsprachige Zeitung geschafft, über längere Zeit in diesem schwierigen Markt als Print-Medium zu bestehen. Die Zeitung erscheint mittlerweile im dritten Jahr (aktuell: 108 Ausgabe), ist also auch kein Newcommer mehr.

2. Die Aktuelle Türkei Rundschau ist auf der Titelseite der Homepage der Deutschen Botschaft in Ankara unter der Rubrik "Nachrichten aus der Türkei" mit Link erwähnt. [30]

3. In Wikipedia gibt es auch Textbeiträe zu türkischen Zeitungen, dabei wird auch kein Werbeverdacht unterstellt.

Zum Thema Urheberechtsverletzung:

Der Text in Wikipedia und die angesprochene Pressemeldung in openpr stammen von mir, ich bin Mitbegründer und Mitherausgeber der Aktuelle Türkei Rundschau & Prima Leben.

Hiermit erkläre ich:

«Ich, Mitherausgeber der Aktuelle Türkei Rundschau & Prima Leben, besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.

«Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild «ATR & PL-Kopf» dass ich der Ersteller des Bildes und Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube, das Bild unter der freien Lizenz LIZENZ /den freien Lizenzen [ Auswahl gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder bzw. http://commons.wikimedia.org/wiki/Copyright_tags ] zu veröffentlichen.

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, aufgrund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.»

Würde mich freuen, wenn der Löschantrag zurückgenommen wird, zumal ich den Text so verfasst habe, dass er nur Informationen und keine werbenden Aussagen enthält.

16.09.2006 Jürgen P. Fuß, Mitherausgeber der Aktuelle Türkei Rundschau & Prima Leben

Raeuber666 09:07, 17. Sep 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:05, 27. Sep 2006 (CEST)

Begründung: (1) Löschdiskussion, (2) Löschdiskussion vom 19. Januar für Aktuelle Türkei Rundschau und (3) Löschdiskussion vom 28. März für Deutsche Türkei Zeitung - Prima Türkei und sollte der Raeuber666 das noch einmal versuchen, wird er wegen Missachtung von Community-Entscheidungen gesperrt. --He3nry Disk. 08:05, 27. Sep 2006 (CEST)

Kein Artikel. --DickeDudus 23:08, 16. Sep 2006 (CEST)

Enthält genug Informationen. Im Internet wird der Begriff meistens nur in einem Halbsatz erklärt. Habe es bißchen ausgebaut. behalten -- Ar-ras 23:28, 16. Sep 2006 (CEST)

Gute Arbeit. Habe auch noch ein wenig dran gebastelt - bin inzwischen der Meinung dass man es so sogar behalten kann. --DickeDudus 00:16, 17. Sep 2006 (CEST)

erledigt -- Ar-ras 00:41, 17. Sep 2006 (CEST)

Edward Barlow (erl. zurückgenommen)

SLA mit Einspruch. Sechmet Ω 23:55, 16. Sep 2006 (CEST)

SLA - so kein artikel.. --hst (Diskussion) 23:19, 16. Sep 2006 (CEST)

Aber es könnte einer werden, Relevanz kann ich nicht beurteilen. --Farino 23:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Relevanz dürfte zweifelsfrei vorhanden - schließlich hat er das Rechenschlagwerk für Uhren erfunden. Der Artikel ist aber selbst für einen Stub extrem mager. Da sollte es noch etwas zu zu sagen geben. 7 Tage für mehr Substanz.--SVL Bewertung 00:01, 17. Sep 2006 (CEST)

Da die Relevanz gegeben ist Behalten ––Yoda1893 00:33, 17. Sep 2006 (CEST)

Bei der jetzigen Form des Artikels bin ich auch dafür ihn zu behalten. --hst (Diskussion) 12:10, 17. Sep 2006 (CEST)
SLA und damit LA zurückgenommen. --Farino 17:32, 22. Sep 2006 (CEST)

Irgendwie ist das kein richtiger Artikel. Der Eindruck von wildem copy-and-paste drängt sich auf, wobei ich nicht herausbekommen habe, woher kopiert worden ist. -- Universaldilettant 23:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Schicke Textwüste, als URV-Quellen kommen aktuell wohl 3 Websites in betracht - ist aber nicht genau festzustellen. Löschen.--SVL Bewertung 00:05, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich denke eher maschinell übersetzt -- Ar-ras 00:11, 17. Sep 2006 (CEST)

Definitiv URV Zumindest ein Teil wurde wörtlich kopiert und der Rest sieht auch sehr verdächtig aus [31] −−Yoda1893 00:23, 17. Sep 2006 (CEST)

Jap, eindeutig löschen, falls sich jemand die Mühe macht das in verständlichem Deutsch neuzuformulieren kann der Artikel wieder reingestellt werden. -- Ar-ras 00:28, 17. Sep 2006 (CEST)

Themenring par excellence. Warum gerade diese Laender ausgwaehlt wurden, bleibt schleierhaft. Es ist auch gar keine "internationale Geschichte", sondern das Nebeneinanderstellen "nationaler 'Geschichten'@. Muesst auch "juedische Geschichte heissen. Fossa?! ± 00:01, 17. Sep 2006 (CEST)

Eine Navigationsleiste fürs Weltjudentum hatten wir doch schonmal, oder? Wie hieß die nochmal? --Asthma 00:19, 17. Sep 2006 (CEST)
Achja: Vorlage:Navigationsleiste:Judentum nach Ländern. --Asthma 00:30, 17. Sep 2006 (CEST)
Fall für SLA, gestellt Giro 00:41, 17. Sep 2006 (CEST)
gelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 04:25, 17. Sep 2006 (CEST)