Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:05, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Mit nur 3 Artikeln deutlich unterbesetzt. Bei insgesamt 18 Schweizer Zoo-Artikeln besteht kein Bedarf auf regionale Unterteilung. "Region" Zürich passt dabei sowieso nicht ins übliche Unterteilungsmuster (das wäre Kanton Zürich, aber auch das wäre unnötig). --Århus 01:13, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen und Artikel in Überkategorie umsortieren gemäss Antragsteller. Eine allzu enge Unterteilung ist nicht sinnvoll. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:16, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So geschehen. --Leyo 18:36, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit aktuell 2297 Einträgen wird die Kategorie irgendwie unübersichtlich. Wäre es nicht an der Zeit über eine Untergliederung nachzudenken. Ich könnte mir vorstellen, die hauptamtlichen und nebenamtlichen Funktionäre in eine Unterkategorie zu nehmen und die lediglich formalen Mitglieder ebenfalls. Eingangskontrolle 15:40, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, bitte nicht. Im übrigen halte ich hier ein Vorgehen ohne vorheriges Konsultieren von Portal_Diskussion:Nationalsozialismus für schlechten Stil. "Mit aktuell 2297 Einträgen wird die Kategorie irgendwie unübersichtlich." ist zudem kein Löschgrund, LA kann also entfernt werden. Kategorie:SPD-Mitglied hat übrigens 4.427, Kategorie:CDU-Mitglied 3.010 Seiten. Beide haben Unterkategorien. --Asthma und Co. 17:20, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Immer wieder interessant, das man nur über eine sollche Diskussion von der formalen Zuständigkeit von Portalen oder Redaktionen erfährt, die man gefälligst vorher untertänigst zu konsultieren hätte. Vielleicht sollten die Portale mal "ihre" Kategorien entsprechend kennzeichnen mit Link.--Eingangskontrolle 19:39, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, daß die Kat unterteilt werden müßte. Eine räumliche Unterteilung nach Gauen ist nicht zielführend. Nicht verändern. --Matthiasb 19:29, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einzig sinnvolle Unter-kat, die mir noch einfällt, wäre eine Kat für die Gauleiter. Das wären geschätzt 50-100 Artikel, was angesichts der bemerkenswerten Löschbegründung "irgendwie unübersichtlich" keine wirkliche Abhilfe bietet. Eine Einteilung in hauptamtliche, nebenamtliche Funktionäre und formale (??) Mitglieder ist kaum sinnvoll machbar und schafft allenfalls einen Platz für ziemlich unergiebige Diskussionen. --Hozro 20:30, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist doch alphabetisch geordnet, so behalten und gut ist's, was völlig unvollständig und merkwürdig ist, ist die Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren... -- Mbdortmund 03:39, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur am Rande: es ist, da es keine Kategorien-QS gibt, durchaus üblich, einen Löschbaustein zu setzen, auch wenn es sich lediglich um eine Kategoriendiskussion handelt. Das sollte eigentlich bekannt sein. Der Antragsteller hat auch keine Löschung beantragt, sondern regt zum Nachdenken an. Hätte er es noch deutlicher schreiben können? Der Baustein sollte bleiben, bis Ihr euch einig seid. --Fixlink 05:04, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn man den Baustein Kategorie-QS setzt (siehe WP:WPK), dann verlinkt das auf die normale QS-Seite. Ob das so sinnvoll ist, bezweifle ich. --Matthiasb 13:17, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorien für Zusammenschlüsse, in die man auf Antrag und nicht durch Zuwahl oder ähnliches kommt, sind generell zu hinterfragen und in den allermeisten Fällen unsinnig. Marcus Cyron 02:45, 29. Sep. 2008 (CEST) - interessante Bemerkung, wenn auch zu einem ganz anderen Thema. --84.142.126.89 19:26, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Zaphiro: Wieso bist du gereizt? Wenn ich den Hinweis auf diese Diskussion wieder in den Kategorietext einsetze, ist das vollkommen korrekt. Durch das Entfernen wird nämlich diese Diskussion vor den anderen Benutzern dieser Kategorie versteckt und diese haben vielleicht auch eine Meinung oder Ideen beizutragen. Ich habe jetzt mal einen Hinweistext einegfügt, wenn dich die Bausteingemäße Bezeichung so sehr stört. Solltest du das wieder entfernen, sehen wir dich bei WP:VM wieder. --Eingangskontrolle 19:31, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag, die Gauleiter in eine Unterkategorie zu tun finde ich z.B. eine gute Anregung. --Eingangskontrolle 19:31, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es nicht auch die Kategorie:SA-Mitglied und die Kategorie:SS-Mitglied? Zumindest bei der SA bin ich mir sicher, dass die auch Parteimitglieder waren, die mit Sicherheit vorhandene Doppelkategorisierung könnte aufgehoben werden und Die SA-Kategorie zu einer Unterkategorie werden. Das mit den Gauleitern halte ich im übrigen auch für sinnvoll.--Kriddl Sprechstunde 08:55, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Catsan sind 483 der 518 in Kat SA-Mitglied auch in der Kat NSDAP-Mitglied. Rainer Fetscher wär ein Beispiel für nur SA-Mitgliedschaft. Nur in der nach 1934 bedeutungsarmen SA Mitglied zu sein ist oft ein Hinweis auf das, was dann später Mitläufer hieß. --Hozro 09:08, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Entsprechend der Kategoriendiskussion bleibt Kat.--Engelbaet 15:19, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unterkategorien sollten in Abstimmung mit dem Portal:Nationalsozialismus gebildet werden, soweit das sinnvoll ist (evtl. ist es sinnvoller eine Kategorie für hauptamtliche NSDAP-Funktionäre insgesamt zu bilden und da auch die Gauleiter einzuschließen. Kategorie:SA-Mitglied und Kategorie:SS-Mitglied können nicht seriös zu Unterkategorien der hier diskutierten Kat. werden).--Engelbaet 15:19, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Missbrauch von WP:BNR, vor über 2 Wochen angeschrieben, keine Reaktion, bitte löschen. --Slimcase 00:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon aus seinem eigenen Interesse sollte er die Angaben löschen, so ist das doch schon fast Antiwerbung. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 09:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

worin soll der Missbrauch bestehen? Hier stellt sich ein Benutzer vor, und dafür ist die Seite da. Wenn er diese Angaben in der Form einstellt, ist das seine Sache. -- Toolittle 14:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja, ein Benutzer ist er ja nicht wirklich und das ist wohl tatsächlich ein Versuch kostenlos an eine Homepage zu kommen. Ich dneke das sollte, auch in seinem Interesse, zumindest geleert werden. Wenn er sich entscheidet mitzuarbeiten kann er den Inhalt dann selber wieder herstellen 136.199.53.10 15:01, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein verstoß dürfte das nicht sein, da er seine Daten selbst eingestellt hat, solange wie dies kein Dritter gemacht hat um ihn eventuell zu schädigen. Da der Benutzer aber ja nicht mitarbeitet bin ich für löschen, damit diese Daten nicht so unbedingt in Umlauf geraten, sprich zu seinem eigenem Schutz. Sollte er wiederkommen kann die Seite ja wieder hergestellt werden. Beim Löschen aber bitte den Hinweis, mit das wieder hergestellt werden kann, auf seiner Disk. hinterlassen. --Alfred D B Hund? 19:21, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Aus seinem eigenen Interesse" haben wir gar nix zu unternehmen, das wäre anmaßend. Einfach so lassen, sehe kein Problem.-- Jürgen Oetting 00:56, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Simpler Versuch der Eigenwerbung, einziger Edit diese Adressseite. Löschen. -- Mbdortmund 03:42, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Ein unfertiges Portel zu einem Thema zu dem es insgesamt noch relativ wenige Artikel gibt. Das Portal ist verwaist und wird offensichtlich auch nicht mehr weiter gebaut. Das was unbedingt erhaltenswert ist, kann ins Portal:Hilfsorganisationen eingebaut werden, den Rest aber löschen. --Bestboy 18:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch hier gilt: Es ist ein komplett neues Portal Hilfsorganisationen in Arbeit. Früher oder später wird dieses Portal also sowieso ersetzt. --Steffen85 (D/B/E) 19:51, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Erst ein Portal in den Teich setzen und dann alle anderen auch abräumen, damit das nächste auch wieder in den Teich gesetzt werden kann? Das sind die richtigen. Wo ist hier eigentlich der Löschgrund? Das die Konkurrenz an was neuem strickt und dafür gerne Tabula Rasa haben möchte? Warum muss ständig an einem Portal gearbeitet werden? Vllt. dient es ja auch in der vorhandenen Form dem Leser schon als ausreichende Übersicht. Kann man natürlich verbessern, aber derartige Aktivitäten sind natürlich auf die beiden (?) hier schreibenden HiOrg-Spezialisten beschränkt. --Pflastertreter 04:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt erst mal. Portal:Hilfsorganisationen angeschrieben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:01, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Portal ist funktionell und passt gut in die benachbarte Struktur, also, was soll's? Behalten! --Bernhard N. (Bnow) 02:23, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Nicht alle Elemente dieser Navileiste erfüllen WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter. Der Kresivorsitz macht keine Relevanz. Manche Kreisvorsitzende sind aus anderen Gründen relevant (MdA, MdB o.ä.), andere eben nicht. --SCPS 17:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

und Vorlage:Navigationsleiste CDU-Kreisvorsitzende Berlin? -- 82.135.84.29 01:03, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was bitte ist jetzt dein Begehr? Einige Rote Links sind ja kein Grund, zumal die Relevanz der dahinter stehenden Personen nicht zur Disposition steht. --´´Servus´´ ΛV¿? 12:10, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch thematische Navigationsleisten müssen sich an den Relevanzkriterien orientieren. Das Merkmal "Kreisvorsitzender" wird laut WP:RK nicht als relevanzstiftend betrachtet, folglich ist eine Gruppierung danach nicht sinnvoll. Löschen. --jergen ? 14:05, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kreisvorsitz ist kein relevanzstiftendes Merkmal. Daher sind solche Navis immer potenziell unvollständig, da man nicht davon ausgehen kann, dass alle Kreisvorsitzenden relevant genug für einen Eintrag sind. Löschen. --Herr Meier (Disk.) 18:17, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das gemeinsames Merkmal nicht zur Relevanz führt ist diese Navigationsleiste zu löschen. --Eingangskontrolle 18:35, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. sугсго 09:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten] 

Merkmal ist kein WP-relevantes, daher sind nicht alle Einträge relevant und damit die Navi unsinnig. sугсго 09:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

In Lemma und Einleitung erkennbare POV-Zusammenstellung. --jergen ? 21:26, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, ich kann mir definitiv nicht vorstellen, dass nicht mehr Menschen etwas relevantes zum Thema Marketing publiziert haben. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?)
Bevor gelöscht wird, bitte mal etwas konkreter bezüglich des Inhaltes. Kotler, Meffert & Bruhn sind die bekanntesten Marketingwissenschaftler in der deutschsprachigen Marketingliteratur. Warum also POV? Wenn jemand eine neutralere Zusammenstellung von Marketingwissenschaftler weiß, immer her damit. Zudem wird mir nicht ganz klar, warum beispielsweise eine Liste der frankfurter Straßennamen eine größere enzyklopädische Relevanz genießt als eine Liste mit bedeutenden Wissenschaftlern. Bitte seid vernünftig und entfernt diesen Löschantrag. Danke. Grochim 02:17, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man auch im Hauptartikel Marketing erwähnen. "Bekannt" impliziert schon POV und eine Liste mit einer handvoll Einträgen ist eh überflüssig. Kann also weg. --STBR!? 14:26, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wurde auf der Diskussionsseite schon angesprochen und leider umgesetzt bevor ich mich äußern konnte. Ich halte von solchen Listen überhaupt nichts da sie keinerlei weiterführende Information bieten. Die relevanten Forscher und Lehrer sollten im Artikel im Fließtext erwähnt werden wodurch auch ihre Bedeutung im Kontext dargestellt wird. In dieser Form hier ist das murks und sollte gelöscht werden. --AT talk 19:08, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Liste wurde bereits im Hauptartikel Marketing erwähnt, aber wieder gelöscht, weswegen dann eine externe Liste erstellt wurde. Die Erwähnung der Forscher als Fließtext ist noch sehr viel subjektiver als die Erwähnung in Form einer Liste.
Beispiel: Ein bedeutender Marketingwissenschaftler ist Philip Kotler, der mit Publikationen wie Marketing-Management ein Standardwerk geschaffen hat, welches von vielen Dozenten und Studenten für Lehrveranstaltungen genutzt wird.
VS.
Bedeutender Marketingwissenschaflter: Philip Kotler.
Es existieren zahlreiche Listen in Wikipedia, die
  1. (teilweise) Personen aufgreifen, für die noch nicht mal ein Artikel in der Wikipedia existiert. Das tut diese Liste schon mal nicht.
  2. ebenfalls nach dem gleichen Prinzip wie diese Liste gestaltet sind, mit den Stichwörtern: "bekannt, wichtig bedeutend, wichtigen Beitrag geleistet, berühmt, blablabla."
Beispielhafter Auszug:
Falls also diese Liste aus Gründen des POV gelöscht wird, müssen für diese Listen natürlich ebenfalls LAs gestellt und dann einzeln ausdiskutiert werden, ob diese behalten werden können. Soll ich schon mal damit anfangen? Grochim 14:38, 15. Dez. 2008 (CET), typo Grochim 14:44, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr schön. Du verwendest ein Beispiel, von dem ich selbst geschrieben habe, dass man es anders formulieren kann als Beleg für die Notwendigkeit der Liste. Selbstverständlich kann man im Artikel auf die genannten Adjektive verzichten, aber das Beispiel Kotler, als Begründer der modernen Marketinglehre (belegbar), ist von Dir denkbar ungünstig gewählt. Die Existenz anderer Artikel oder, wie in diesem Fall, Listen ist i.d.R. keine brauchbare Begründung. Ich halte alle diese Listen für überflüssig und befürworte die Darstellung der herausragenden Leistung einzelner Wissenschaftler im jeweiligen Fachartikel da es dort möglich ist, die Bedeutung im Zusammenhang darzustellen. Das bringt dem Leser bedeutend mehr als eine inhaltsfreie Aufzählung. --AT talk 14:20, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht inwieweit du dich schon mit wissenschaftlicher Methodik beim Erstellen von Texten auseinandergesetzt hast. Ein sehr schlechter Stil ist die Formulierung des Verfassers im Text. Es hat schon seinen Sinn, wenn auf den Urheber lediglich mit einer Fußnote verwiesen wird (z.B. vgl. Mr XY). Auch jetzt sind im Text noch viel zu viel solcher Formulierungen enthalten, die noch entfernt werden müssten. Selbstverständlich ist es möglich, auf Wikipedia die herausragenden Leistungen diverser Wissenschaftler zu nennen, aber bitte nicht in diesem Artikel, sondern dann im jeweiligen Artikel des Wissenschaftlers.
Wenn beispielsweise steht: Person/Organisation XYZ definiert Marketing als ... dann ist das sehr sehr schlecht, da die Aussage einen Standpunkt des Urhebers vertritt. Besser ist immer: Marketing definiert sich als ... [Fußnote Quelle: Person/Organisation XYZ]. Die Nennung des Urhebers im Text vermindert die Neutralität des Textes erheblich. Ich sehe Wikipedia nicht als Medium, um die Reputation einzelner Marketingwissenschaftler zu fördern. Ein seriöser Wissenschaftler übrigens ist ebenfalls nicht an der Vermarktung der eigenen Person interessiert. -- Grochim 08:49, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: inhaltsfreie Aufzählung. Eine Darstellung herausragender Leistung im Artikel. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:30, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Heidi Hetzer (zurückgezogen)

Relevanz? Herr Meier (Disk.) 00:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht wirklich gegeben wenn man von einem Renn-Erfolg (3. Platz) absieht.--Codc 00:26, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Heidi Hetzer ist eine der sehr wenigen weiblichen Rallyefahrerinnen ihrer Zeit, da ist ein Platz 3 schon durchaus hoch zu bewerten. Autobild betitelt sie durchaus als "Rennlegende". Ihr Autohaus (130 Mitarbeiter, 30 Mill. € Umsatz) gilt als Berliner Traditionsunternehmen. Das Portal BerliNews (Berliner Morgenpost) listet sie zur Auswahl bei "Berlins wichtigste Unternehmer und Manager". Immerhin bedeutend genug, um mit Wowereit und dem BDI-Präsidenten zu Illner's Talkshow geladen zu werden. Ach ja: Nach ihr wurde auch eine Orchidee benannt. Insgesamt genug um Relevnaz zu begründen? Meiner Meinung nach ja, also behalten. -- Papphase 01:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Opel-Hetzer und Heidi Hetzer kennt in Berlin (der bevölkerungsreichsten deutschen Stadt) und näherem Umland fast jeder. Mediales Echo ist nicht erst seit der Talk-Show bei Illner gegeben. Hinzu kommen ihre Teilnahmen an den Klassik-Rallyes, die regelmäßig für Medienecho sorgen, weil dort nur ganz wenige Frauen mitfahren. In der Summe würde ich sie für relevant ansehen. --´´Servus´´ ΛV¿? 05:52, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Grenzfall, so hat der Artikel eher wenig Relevanz. Die im Text erwähnten Rennen sind Oldtimer-Veranstaltungen à la Ennstal-Classic die man nicht wirklich als Rallyes bezeichnen kann. Sollte die Dame tatsächlich an echten Rallyes teilgenommen haben, gehört das im Text halt erwähnt. LG Erika39 09:23, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Papphase hat eigentlich alles aufgezählt. Eine Frau, der der Tagesspiegel einen Artikel zum 70. widmet und all das oben genannte zusammen reicht für Relevanz, auch bei Verfehlen formaler Kriterien --> RK sind Einschlusskriterien. Behalten.--Louis Bafrance 11:09, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann vielleicht noch ausgebaut werden, aber die Frau ist meines Erachtens relevant. Die Argumente des Papphasen sind überzeugend. Behalten -- Hardcoreraveman 12:38, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, daß Heidi Hetzer nur in der Summe relevant ist. Dann aber m.E. deutlich. Ich habe nochmal ein bißchen ergänzt. Schaut halt, ich beuge dann in Demut mein Haupt vor dem weisen Urteil der Wiki-Schar. :-) --Liebermary 13:15, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, hört sich nach relevanter Lokalprominenz an. Vermutlich ist die Dame also schon alleine durch die Medienpräsenz relevant. Könnte das noch jemand in den Artikel schreiben, irgendwas in die Richtung: Hetzer wurde vor allem aufgrund ihrer Tätigkeit als Unternehmerin (Rallyefahrerin, wegen ihres soziales Engagement oder einfach weil sie halt irgendwie zu den Celebrities gehört, über die man so schreibt) überregional bekannt… Wenn das drinnen ist, ziehe ich meinen LA gerne zurück. --Herr Meier (Disk.) 22:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt. --Liebermary 14:25, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
erledigt. --Herr Meier (Disk.) 16:58, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Slawenkriege (gelöscht)

Ganz ehrlich: Was soll das? Bitte mal das Lemma Slawenkriege lesen und dann den ersten Satz bzw. den ganzen Artikel. Und dann nochmal vergewissern, dass es sich um Slawenkriege handelt. Bitte auch den Diskussionsbeitrag von Frank Helzel sich auf der Diskussionseite angucken. So hilft uns das nicht weiter und überarbeiten wird es auf die Schnelle niemand --Armin P. 22:44, 11. Dez. 2008 (CET) Ach so noch ne Ergänzung: Die Sachen wurden 1:1 von einem mittelaterlichen Herrscher rüberkopiert und das wird dann der Öffentlichkeit als "Slawenkriege" in der Geschichte verkauft. Unfassbar! --Armin P. 23:00, 11. Dez. 2008 (CET) -- Armin P. 00:52, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Krieg hat viele Formen, hier wohl auch Handelskrieg bzw. vergl. Genozid. Es gibt Quellen, notfalls kann man's auch umbenennen. QS ist sicher nicht verkehrt, dann kann man immer noch weitersehen. Autor informieren und ihm notfalls selber hinlegen. Oder gibt's schon was über Slawenkriege? --Pflastertreter 00:16, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der "Autor" Benutzer:JulGer hat das 1:1 aus den Abschnitt Folgen der Slawenkriege bei Heinrich I. (Ostfrankenreich) in dieses Lemma Slawenkriege rüberkopiert. Das spricht dann schon für sich. Er wird also inhaltlich an dem Artikel nicht weiterarbeiten. Die QS kann aber kein Lemma ohne Inhalt mit Inhalt füllen. Sie kann nur sprachliches richten und wikifizieren. Man hätte das Lemma hier auch Sklavenhandel mit Slawen nennen können. --Armin P. 00:23, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, die Hoffnung stirbt natürlich auch in der QS zuletzt. Der Abschnitt ist zeitlich vermutlich etwas lang für den Heinrich, wenn er denn erst 1181 endet. Oder kann man den dahin zurückverfrachten (ich sah, das Du an dem Artikel am werkeln bist..? Hat JulGer einen Grund für die Auslagerung gehabt/genannt? Wird nicht weiterarbeiten würde ich so adhoc nicht unterstellen, es sei denn, das ähnliches schon mehrfach vorgekommen ist. --Pflastertreter 00:29, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja er hat es angekündigt und ausgeführt. Ich hatte ihm zugestimmt. Aber kann ich wissen, dass er das hier per 1:1 copy and paste macht, ohne Ergänzungen vorzunehmen? So ist das Artikelschrott. Richtige Volksverdummung. Die Leute müssen ja denken, die Slawenkriege spielten nur bei Henrich I. eine Rolle. JulGer ist wenig aktiv. Schau dir seine Beiträge an. --Armin P. 00:36, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Break-Anfang, Nachtrag aus der im Artikel geführten Disk, hierher übertragen, Anfang
Hab ich wohl gesehen. Wenn sich bis zum Wochenende nix tut (wenn's Dich besonders drückt, natürlich auch früher), sollte man ihm das in seinen BNR zum Nacharbeiten schieben. Damit könntest Du den SLA rausnehmen, verschieben und ihm das auf seine Disk schreiben. --Pflastertreter 04:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich stimme für die Erhaltung, hatte und habe aber leider wenig Zeit, mich um die Editierung von Beiträgen von Herrn Helzel zu kümmern (die mit Sicherheit absolut wertvoll sind). Die Diskussion hat ergeben, dass der Abschnitt bei Heinrich I. deplaziert (Zeitabschnitt ...) war. Wir wollen aber diese Fakten (die inzwischen von Armin unter Heinrich I. schon gelöscht wurden) bitte nicht unter den Tisch kehren, da sie wichtige Bestandteile eines Mosaiks sein können. Ich bin sicher nicht scharf darauf, diese Geschichten, gerade im Zusammenhang mit Heinrich I., hochzuhalten. Meine Aktion war aber nicht als Verschiebebahnhof in das Nichts gedacht - dann bitte woanderst unterbringen und verlinken. An Armin: Ich bin zwar definitiv nur einen Bruchteil so aktiv wie du und werde nie aktiver werden, weil ich den lieben Tag über auch noch anderes zu tun habe und meine Aktionen nicht auf 20 Edits verteile. Dafür mach ich hier auch auch nur sinnvolle (und überlegte) Sachen und keine Verschlimmbesserungen. Apropos Ungarnkriege: Studenten antworten vielleicht in Briefen, Könige antworten mit dem Schwert.-- JulGer 09:11, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da Althoff/Keller hier immer wieder als vielberufene Vertreter der „herrschenden Meinung“ und deshalb als vorbildlich für den Lemma-Inhalt angesprochen werden, sie im Gebhardt (2008) selbst für 928/29 vom Umbringen der Erwachsenen und Versklaven der Kinder bei der Eroberung von Brandenburg und dann von Heinrichs „Merseburger Schar“ aus Räubern und Totschlägern für die „Repressalien“ gegen die Slawen schreiben, sollte unter dieser Berücksichtigung das hierher Ausgelagerte wieder dorthin zurückgestellt werden, wo es hingehört, kann ja dabei noch der „herrschenden Meinung“, wenn’s genehmer ist, angepasst werden. Gruß --Frank Helzel 19:14, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Break-Ende, Nachtrag aus der im Artikel fortgesetzten Disk, hierher übertragen, Ende --Pflastertreter 04:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Lemma ist natürlich relevant. In dieser Form aber völlig unbrauchbar. --Armin P. 00:58, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Soso, Widukind von Corvey hat also 1997 was publiziert. Wurde es erchannelt? Egal, nuff said. Volksverdummung. Man beachte auch die zwei folgenden LAs, die schicksalshaft (freischwebend, wollma wetten, Asthma?) folgen. Li-La-Löschbus bitte. Fossa?! ± 01:44, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie bereits gesagt, in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel und deshalb löschbar. --Fritz @ 02:31, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Slawenkriege wäre ein interessantes Thema; gleichwohl man sagen muss dass es eher um Zwangschristianisierung und Versklavung durch Ottonen, Kiewer Rus und Chasaren geht. Natürlich haben sich die bedrohten Völker gewehrt. Aber anyway: lieber kein Artikel als solch ein wild gewachsenes Machwerk. Full ack zu Fosskatz, Li-La-Löschbus bitte. --Freeknowledgetransfer 11:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Li-La-Sperrbus kam natürlich zuerst, Berti - kluge Leute zu imitieren macht nicht klug, sondern lächerlich.--LKD 11:27, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen Das ist ja nicht mal ansatzweise ein Artikel. keine Defintion des Lemmas, keine zeitliche Einordnung, man wird in irgendwelche Sprachschnipsel geworfen und soll zusehen dass man damit zurecht kommt. Sprachlich und inhaltlich kompletter Murks. -- Finanzer 13:11, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnötig, unübliche Bezeichnung, wohl in Pseudoanalogie zu Sachsenkriege. Löschen! Krtek76 14:16, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Um "unübliche Bezeichnung" zu konkretisieren - auf diversen Websites findet sich der Begriff natürlich - habe ich mal im GBV nachgeschaut. Der einzige Treffer für die Verwendung im Titel einer wissenschaftlichen Arbeit ist Hans Merbach: Die Slawenkriege des deutschen Volkes. Ein mationales Handbuch. Dieterich, Leipzig 1914. Anmerkung: In Fraktur. Krtek76 16:24, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Irgend etwas zusammengebrabeltes ohne Hand und Fuß. Kein Artikel.--Avron 14:20, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Stullkowski 01:21, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Is relevant!!!! Ach, nee? Wusste ich noch gar nicht, den Namen lese ich heute zum ersten Mal. Is aber auch egal, manches, vieles sogar, was in dem Artikel steht, ist nicht falsch, auch wenn ich anders gewichtet haette. Dieses zu 97% auf Selbstreferenzen beruhende Essay geht so aber gar nicht. Es gibt sicher ca. 90.679 DIN-A4 Seiten komplett reputabeler Sekundaerliteratur zu Habermas und die, nicht Cheffe selber gilt es hier auszuwerten. Loeschen, dann neu anfangen. So ist das ein Fanartikel. Fossa?! ± 01:17, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kritik ist nicht unzulässig, wird aber maßlos umgesetzt. Auch andere Leute werden in ihren Namensartikeln stark gelobt und das mit Referenzen auf ihr Werk. Ich nenne keinen Dichter, sonst wird der Goethe-Artikel auch gleich zum Löschen vorgeschlagen. Dieser Löschantrag ist aber ein gigantomaner Missbrauch dieser Institution. Artikel verbessern (aber immer) & behalten, und was den Antragsteller angeht, bei [Name getilgt] hätte jetzt alles gerufen: Feme, was zögerst Du? -- €pa 01:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenne ausser Jakob van Hoddis keine Dichter, das ist nicht mein Metier, fuer Dich, Europa, gilt WP:BNS. Es gibt sicher noch schlechtere Artikel, aber nach Loeschung waere dieser doch binnen 12 Stunden in einer anderen Form wieder da. Planieren statt Sanieren, aus einer Plattenbaubaracke kriegste so was besseres. Fossa?! ± 02:01, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist auf Basis reputabler Sekundärliteratur erstellt. Diese ist in der Literaturliste angegeben. Die angeführten Habermas-Zitate sind immer wieder vorkommende Zitate in der Sekundärliteratur. Diese haben ihre Berechtigung darin, dass der Leser eine Einführung in Habermas, nicht in die Diskussion über ihn haben möchte. Wir schreiben hier keine Dissertation, sondern eine Enzyklopädie. Insgesamt ist der Artikel natürlich mit Zitaten überfrachtet; diese könnten durch Paraphrasierungen ersetzt werden. Andererseits sind die die Zitate für den Leser durchaus nützlich, da er so einen Einblick in wichtige Stellen des ansonsten völlig unüberschaubaren Oeuvres von Habermas erhält. Natürlich könnte der Artikel auch komplett aus Sekundärliteratur-Zitaten erstellt werden, die sich wiederum auf Original-Zitate von Habermas beziehen. Dies wäre aber doch ziemlich verquer und hätte für den Leser wenig Nutzen, sofern es sich um unstrittige Auslegungen handelt. Im Fokus des Interesses steht wie gesagt Jürgen Habermas selbst und nicht seine Darstellung in der Sekundärliteratur. Diese ist nur Mittel zum Zweck. -- HerbertErwin 01:59, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb doch bereits, das vieles gar nicht so falsch ist. Nur so geht es halt in Wikipedia halt eben nicht. Die refs muessen aus der Sekundaerliteratur kommen, sonst wird Adolf Hitler demnaechst auf der Basis von Mein Kampf geschrieben. Habimaus-Zitate, die als solche in der Sekundaerliteratur immer wieder kommen, kann man dann ja auch erwaehnen, aber es muss halt nachvollziehbar sein, auch fuer den Laien, warum dieses oder jenes Zitat genommen wird. It's freakin' Vickypedia, kein wiss. Aufsatz. Fossa?! ± 02:08, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir können hier nicht Artikel schreiben, in denen jeder Satz mit Zitaten aus der Sekundärliteratur referenziert wird. Ein Artikel stellt die Zusammenfassung der Darstellungen in der einschlägigen Sekundärliteratur dar. Diese wird nur bei strittigen Interpretationen zitiert. In erster Linie geht es aber darum, den dargestellten Autor- in diesem Fall Habermas – zu Wort kommen zu lassen. -- HerbertErwin 02:28, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
„Wir können hier nicht Artikel schreiben, in denen jeder Satz mit Zitaten aus der Sekundärliteratur referenziert wird.“ Doch, siehe Scientology oder Triangulation (Sozialwissenschaften). „In erster Linie geht es aber darum, den dargestellten Autor- in diesem Fall Habermas – zu Wort kommen zu lassen.“ - „In erster Linie geht es aber darum, den dargestellten Autor- in diesem Fall Goebbels/Bill Gates und/oder Michael Holm – zu Wort kommen zu lassen.“ Offensichtlich nicht Dein Ernst, oder? Fossa?! ± 03:04, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Erst an QS wenden bevor nach Löschung gerufen wird... --Roterraecher !? 03:54, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Betroffen von Theoriefindung ist doch hauptsächlich der Teil Werk. In beinahe jedem Absatz wird auf Grund der Primärliteratur Habermas interpretiert, so zum Beispiel, Der junge Habermas war stark vom Denken Martin Heideggers beeinflusst., ... beginnt Habermas’ Annäherung an Marx und die Abkehr vom Denken Heideggers., Kommunikativ handelnde Subjekte verständigen sich für Habermas ..., Habermas’ Anliegen ist es ....
   Diese Interpretation stützt sich, bei aller zugegestandenen Korrektheit nicht auf brauchbare (oder bloß auf unerwähnte Quellen?) und ist somit für den unbedarften (bzgl. Habermas!) Leser wertlos, da nicht nachvollziehbar. Es sollte genügen, diesen Teil zu überarbeiten, statt den gesamten Artikel zu löschen. --Steevie schimpfe hier :-) 06:26, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man doch ganz einfach machen: Löschen, sobald unter Benutzer:Fossa/Jürgen Habermas durch diesen Benutzer ein sinnvoller Neuanfang aufgebaut wurde und in den ANR verschoben werden kann. --91.22.117.67 07:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Ansatz wird nicht funktionieren, denn Warum sollte ich 20 Jahre in meine Bildung investieren, um dann mein einziges Kapital, eben diese Bildung, anderen, häufig aus gut situierten Elternhäusern, gratis zur Verfügung zu stellen? Löschanträge sind doch viel drolliger.--Kuebi 08:27, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei dieser typischen Trollerei geht es doch allenfalls sehr am Rande überhaupt um die Sache, liebe Kollegen. (Falls es zu dem mit großer Sachkenntnis erstellten Artikel eine vorzeigbare Alternative gibt, mag sie in der Tat vorgestellt werden, damit überhaupt Veranlassung zu einer inhaltlichen Befassung mit diesem singulären Blindgänger-Löschantrag gegeben ist.) Der Antragsteller ist anscheinend mal wieder auf Wikipedia-Dekonstruktionskurs, weil’s ihm sonst langweilig werden könnte. Dieser durchsichtig inszenierte persönliche Event sollte schnellstmöglich beendet werden:
dringend behalten! -- Barnos -- 08:28, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also verbessern geht über löschen und natürlich kann/soll auch man eine Person direkt zitieren, wenn man deren Meinung zu einem Thema beschreibt. Die angesprochenen Kritikpunkte sind zwar nicht berechtigt, rechtfertigen aber keine Löschung des Artikels. Wünschenswerte Einzenachweise aus weiterer Sekundärlitertatur können ergänzt werden. Einzelne umstrittene Abschnitte können auf der Diskussionsseite (die ist bisher noch leer!) bzw. im Fachportal diskutiert und dann verbessert werden. Ich kann meinen Vorposter nur zustimmen behalten und diesen Unsinn hier schnellst möglich beenden.--Kmhkmh 08:56, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Antrag hat natürlich auch noch prinzipielle Bedeutung. Es geht darum, ob das Modell „Scientology“ hier Schule macht oder doch eher ein Artikel wie der mit der Zedler-Medaille ausgezeichnete über Ludwig Feuerbach. Im „Scientology“-Artikel wird praktisch jeder Satz über Sekundärliteratur referenziert, Zitate aus Primärquellen findet man dort gar nicht. Der Feuerbach-Artikel dagegen lässt – auf Basis der ausgewerteten Sekundärliteratur – den Philosophen selbst zu Wort kommen, um dem Leser einen Einstieg in dessen Werk zu ermöglichen. Ich könnte jeden Satz des Habermas-Artikels mit Sekundärliteratur referenzieren, da diese für mich auch der Ausgangspunkt für den Artikel darstellte. Die Frage ist aber, ob wir solche Artikel wirklich wollen, wo es nur noch darum geht, den wissenschaftlichen Betrieb darzustellen und die dargestellte Sache zunehmend in den Hintergrund tritt. Die um sich greifende Referenzitis scheint mir doch zunehmend auf eine Selbstdarstellung des wissenschaftlichen Betriebes hinauszulaufen. -- HerbertErwin 08:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Vierte IP-Meinung im Anschluß an den Vorredner (wobei Herr Habermas hier nicht als „Marxist“ gilt): (1) kann wer´s kann sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur zitieren - eins ausschließt´s annner nicht, Anschauungsbeispiel etwa der ´mittlere ´ Text zum Perrudja-Roman -, (2) ist Herr Habermas weder als Philosoph noch als Soziologe und schon gar nicht als Politikwissenschaftler (trotz von Wolfgang Abendroth angeschobener Habilitation) relevant, sondern - neue Kategorie(n) – als weiland führender bundesdeutscher Staatsphilosoph und heute führender ganzdeutscher Gegenwartsideologe, (3) ist vorliegender Großtext - Jürgen Habermas - weitgehend Fanpost an / für Herrn Habermas (Anschlußfrage: hatter´s nötig?), wenngleich nicht zentral-behördisch kontrolliert wie etwa der Eintrag zum gegenwärtig ideologisch führenden ganzdeutschen Staatsjuristen Hans-Jürgen_Papier, (4) wurden entspr. Versuche, einen Kritik-Abschnitt einzubringen stets gleich gelöscht (off the record: unter 50.000 € nimmt Herr Habermas seit Jahren keinen [Staats-] Preis mehr an … Zugang zu einem Kritikabschnitt, der diesen Namen verdient?), und (5) was die "prinzipielle Bedeutung" betrifft: könnte der Jürgen Habermas-Großext wie vorliegend nicht veranlassen, WP-selbstkritisch nachzufragen, warum hierzulande inzwischen jeder mittelmäßige Westentaschenideologe medial gleich zum gegenwartssoziogischen Großtheoretiker hochgejubelt wird und welche besondere Rolle dabei zunehmend auch Wikipedia spielt? - Facit: Qualitätssichern sowohl durch Verarbeitung weiterer realexistierender "Sek.lit" als auch durch einen neuen, angemessen strukturierten Kritikabschnitt (z.B. philol., philosoph., ökon., pol., soziol., sozial- und komm.psychol., dazu wirkungsstrat. übers Menschenbild)? - Zunächst nicht löschen, sondern erstmal behalten, Gruß 80.136.81.76 11:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Neuverfassung durch Fossa. -- Tisch φιλο 09:33, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlimme Altlast aus der fabulierenden frühen Wikipedia. Ich sag noch zu LKD, LKD, alter Gaudibursch, sach ich, lass uns Artikel als Minimalstubs beginnen und dann referenziert weitermachen. Er hat mir das bei Zwangschristianisierung nicht geglaubt, er glaubt es bei Abraham N. Poliak nicht und auch hier haben wir diesen unsäglichen unreferenzierten und unreflektierten Mist. Genauso wie in Gesunder Menschenverstand. Hinweg damit, gerne auch schnell. Freeknowledgetransfer 10:33, 12. Dez. 2008 (CET) --10:30, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit dem Artikel "Gesunder Menschenverstand" ist das überhaupt nicht zu vergleichen. Der hier ist mir zu ausführlich oder kleinteilig, im Stil oft etwas simplizistisch und vielleicht allzu sehr auf OMA abgestellt (als würde OMA so etwas überhaupt in der Länge lesen), ein kompetentes inhaltliches Urteil traue ich mir in weiten Teilen nicht zu, lese den Text aber mit gewissermaßen quietschenden Reifen und dem ständigen Gefühl, daß man da so einiges begradigen könnte. Die Referenzierung der Primärquelle halte ich prinzipiell für vertretbar und sogar dankenswert, deren ausschließliche Referenzierung und die oben genannten Gründe aber nicht: wenn es zutrifft, daß der Autor des Artikels die vorgetragenen Interpretationen jeweils auch in der Sekundärliteratur referenzieren könnte, dann möge er das bitte tun, damit der Leser sie in den Forschungszusammenhang einordenen und ggf. nachprüfen kann. Behalten, aber straffen und besser referenzieren. --195.233.250.6 11:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum wird die Version nicht auf einen älteren Stand aus 2005/2006 zurückgesetzt, wenn der Artikel so schlecht ist? Dann ist doch das Problem erledigt. --Armin P. 12:15, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Werke könnten mal ausgelagert werden. Einen Löschgrund sehe ich nicht. Wenn überhaupt, ein Fall für die QS. behalten, und zwar schnell. --Theghaz Diskussion 12:58, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

der Antragsteller hat ja selbst dargelegt, dass sein Antrag unbegründet wird. Schnellbehalten, bevor den Unsinn jemand bemerkt. -- Toolittle 14:59, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass Zitate aus der Sekundärliteratur wichtiger seien als aus der Primärliteratur, halte ich für einen Witz. Sollte er den Wikipedia-Kriterien entsprechen, müssten diese schnellstens geändert werden, würde man doch dadurch perverse Effekte herbeiführen. Die Darstellung von Habermas' Handlungstypen stammt aus der Küche der Sekundärliteratur, die sich nicht die Mühe gemacht hat, über das erste kapitel der TKH hinauszugehen. - Gründliche Überarbeitung ja, Neufassung auch, aber ersatzlose Streichung ist Nonsense. Fringebenefit 15:13, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Zitate aus Primärquellen ist keine Grund zur Löschung. Und natürlich ist es legitim Habermas selbst zu zitieren. --jed 16:08, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Trollantrag, schnellbehalten und den Löschantrag subito entfernen. Fossa darf natürlich einen neuen Artikel schreiben, unterdessen muss derjenige hier nicht gelöscht sein. Gruss --hroest Disk 16:11, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jein, lieber Kollege Benutzer:Hannes Röst: Antragsteller mag ad pers. große Troll(l)ust haben und diese hier ständig rausrülpsen, aber dieser WP-Großtext zu Herrn Jürgen Habermas ist, unabhängig von Dr. Fossa, doch weitgehend das, was nicht nur als unkritisch, sondern auch als pararitäre Publizistik bezeichnet (und hier mit POV nur oberflächlich kategorisiert) wird. Denken Sie bitte darüber ebenso nach wie auch über o. IP-Punkt (5) als Versuch, einen vermutlich nicht ganz randständigen Gesichtspunkt der "prinzipiellen Bedeutung" anzusprechen, besten Gruß 80.136.51.54 16:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ein einziger Verstoß gegen NPOV. Die kritiklose Übernahme von Habermas' Selbstdeutungen ist um so schlimmer, als dieser grundlegende Kritiken, von denen es viele gibt (für die Kommunikationstheorie gut zusammengefasst etwa bei Uwe Steinhoff, Kritik der kommunikativen Rationalität, 2006), nicht zur Kenntnis nimmt. Da hilft nur Reduktion auf Stub und Neuanfang. --Peter Hammer 17:03, 12. Dez. 2008 (CET)

Bitte KPA beachten! Richtig, der Artikel ist in Teilen nicht objektiv. Solange aber Fossa keine Neuverfassung präsentiert bin ich gegen die Löschung des Artikels. Ggf. hilft auch eine Reduktion auf einen Stub. --S.Didam 18:12, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Von jemandem, der (wie Fossa) sich als "Anhänger des Karl-Popper-Kults" selbst outet, kann ja wohl kaum Objektivität des Urteils über Habermas erwartet werden. "Anhänger" und "Kult" verweisen eher auf ein fetischistisches als ein autonomes Denken. Fringebenefit 18:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon mal was von Ironie gehört? Schönen Gruß von meiner Tischkante. --SCPS 18:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nennt sich jemand Soziologe und will Habermas für irellevant halten. Manche Leute disqualifizieren sich einfach selber... Verbessern und unbedingt behalten.--Zoris Trömm 18:51, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung, der Artikel dürfe ausschließlich auf Sekundärliteratur beruhen, würde in der Konsequenz bedeuten, dass wir hier einen Artikel wollen, der auch von Leuten geschrieben sein kann, die nie eine Zeile von Habermas gelesen haben. Das kann es ja wohl nicht sein. Und gerade die häufige Verwendung direkter Zitate, die zu dem Übergewicht der Primärreferenzen führt, steht der Behauptung von überwiegender "Theoriefindung" entgegen. Diese liegt höchstens da vor, wo die Autoren des Artikels eigene Bewertungen und Einordnungen vornehmen, also gerade da, wo nicht direkt zitiert, sondern kommentiert wird. Im Übrigen ist die Behauptung, wo kein Einzelnachweis aus der Sekundärliteratur vorliegt, sei diese nicht ausgewertet, auch, wie oben bereits angemerkt wurde, nicht schlüssig. So steht unter Wikipedia:Belege auch: Im Abschnitt „Literatur“ werden diejenigen Darstellungen zum Thema aufgelistet, die den Kern für die im Artikel enthaltenen Informationen darstellen. Es kann sich dabei um gedruckte Literatur oder online zugängliche Inhalte handeln; im Idealfall bedient man sich der Gesamtdarstellungen angesehener Fachautoren. Diese Hauptquellen werden unter der Überschrift „Literatur“ bei Bedarf unter Zuhilfenahme weiterer Untergliederungen angegeben. So ist hier offenbar vorgegangen worden. Ferner steht bei WP:BLG unter "Artikel ohne Belege": Besser noch ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen. Es ist dabei nicht wichtig, ob die angegebene Literatur tatsächlich für den Text benutzt worden ist (das kann nur der Autor wissen), sondern, dass sich die Fakten anhand dieser Belege nachprüfen lassen. Und – es ist schon gesagt worden – wer wäre hier berufener, den Artikel in diesem Sinne zu verbessern, als der Löschantragsteller, der Habermas als seinen "Doktoropa" bezeichnet? Dies zu verweigern, und stattdessen den Artikel löschen zu wollen, kann man in der Tat nur noch als destruktiv bezeichnen.
Unsinnig ist auch der Vergleich mit einem Artikel über Hitler, der nur auf "Mein Kampf" beruhen würde. Soweit in dem Artikel Adolf Hitler auf "Mein Kampf" Bezug genommen wird, ist selbstverständlich auch dieser Text selbst heranzuziehen. Aber Hitler war nicht in erster Linie Autor, geschweige denn Wissenschaftler, sein "Werk" besteht nicht in erster Linie aus "Mein Kampf", sondern aus seinen Taten, während Habermas' Werk eben in erster Linie aus seinen Schriften besteht.
Richtig ist allerdings, dass die Rezeption viel zu kurz kommt. Die Kontroversen und Auseinandersetzungen um und mit Habermas werden allenfalls knapp benannt, aber kaum dargestellt. Seine Einordnung durch Dritte wäre unter Nennung der jeweiligen Namen deutlicher darzulegen. Hier gäbe es manches zu ergänzen und zu verbessern, aber das erreicht man nicht durch Löschung des Artikels. Behalten --Amberg 18:51, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach eindeutiger Löschdiskussion LAE Fall 1. Vor übermäßiger Kritik bitte WP:LAE beachten, vor allem das folgende: Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion . --Asgar 19:28, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klären, ob es einen Jürgen Habermas gibt. Wenn ja, klären, ob er Bücher geschrieben hat, die in anerkannten Verlagen publiziert wurden. Wenn ja, zur doppelten Absicherung eventuell klären, ob besagter Jürgen Habermas studiert hat, promoviert wurde, sich habilitiert hat und Professor ist. Wenn auch noch ja, Löschdiskussion beenden und behalten. Alles andere gehört in eine Qualitätsdiskussion.-- Jürgen Oetting 01:04, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann – auch wenn sein Gegenstand nach den Relevanzkriterien als eindeutig relevant gilt, kann er wegen inhaltlicher Mängel zur Löschung vorgeschlagen werden (siehe auch Wikipedia:Artikel, Wikipedia:WSIGA und Wikipedia:Belege). Fossa?! ± 01:10, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Vorausgeschickt ich habe keine Ahnung von Soziologie oder Philosophie geschweige denn von „HabermehlGraffiti im T-Trakt der Uni-Bielefeld. Aber dieser Artikel erscheint eher eine Karikatur einer wissenschaftlichen Methode zu sein, als ein Artikel für eine Enzyklopädie. Als Beispiel gleich in der Einleitung der Satz: "Als übergeordnetes Motiv seines umfassenden Werks gilt ihm „die Versöhnung der mit sich selber zerfallenden Moderne“."Habermas: Die neue Unübersichtlichkeit, S. 202.. Entweder es gibt ein Zitat in der Form: "Mein übergeordnetes Motiv in meinem umfassenden Werk ist die Versöhnung der mit sich selber zerfallenden Moderne."Habermas: Irgendwo, S. soundsoviel. ; oder es gibt ein Zitat in der Form: "Für Habermas selbst gilt die Versöhnung der mit sich selber zerfallenden Moderne als übergeordnetes Motiv seines umfassenden Werks" Groucho Marx: Outside a dog, S. 666.; Oder dieser Punkt ist in der Habermas-Forschung unbestritten, dann reicht aber: "Für Habermas gilt die Versöhnung der mit sich selber zerfallenden Moderne als übergeordnetes Motiv seines umfassenden Werks" und das Standardwerk wo das auch steht ist in der Literaturliste. -- Dlonra 01:28, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfaches Googeln hätte hier genügt. -- HerbertErwin 02:19, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Herr Benutzer HerbertErwin - also Ihre "Welt ist eine google“ - also wird vulgo: gegooglet - also an Sie die Schlichtfrage: wenn es – wie dort zu lesen – eine „Habermasianische Theologie […] nicht wirklich" gibt - ja was bitte läuft denn hier ab: „Karnevaliserung“ der europäischen Kultur (Dietrich Schwanitz) mit Herrn Habermas an der Spitze oder absoderliches intellektuelles Hinterbänklertum - und wenn dies: wer hat hier den "Idiotenbonus" verdient? fragt IP 80.136.99.87 02:54, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ich gemeint habe, ist, dass man, wenn man schon die Literatur nicht kennt, sich wenigstens die Mühe machen sollte, ein wenig im Internet zu recherchieren, bevor man hier über Löschanträge diskutiert. -- HerbertErwin 03:07, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag wurde bereits gestern durch Benutzer:Asgar entfernt ([1]; Begründung ein paar Absätze weiter oben), deshalb markiere ich das mal als erledigt. Wem's nicht passt, der möge sich an die Löschprüfung wenden. --jergen ? 13:20, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kuss (erl. QS-Sexualität)

so in der Tat unbelegter, frei formulierter und teilweise trivialer Artikel mit Literaturtipps, Neuanfang wäre genehm, gerne liefere ich Textzitate zu für Leute die nicht lesen können oder wollen, jedenfalls weitreichend WP:TF, vorab ein Ausschnitt der es Behaltensbefürwortern etwas klarer macht (und Relevanz ist hier nicht gefragt): "Im Westen gilt es heutzutage meist nicht mehr als anstößig, sich in der Öffentlichkeit zu küssen. Wenn man jedoch in östlichen Kulturkreisen unterwegs ist, sollte man aus Rücksicht das Küssen in der Öffentlichkeit unterlassen." oder "Eine weitere Theorie führt das Küssen auf die orale Phase des Kindes und die in dieser Zeit stattfindende Lustbefriedigung über den Mund zurück." mehr Stilblüten siehe Artikel --Zaphiro Ansprache? 01:20, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Immer diese östlichen Kulturkreise… Noli turbare circulos meos. --Asthma und Co. 03:01, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Überarbeitung des Artikels schadet nicht, aber darum gleich löschen? Auch ist er in großen Teilen korrekt und keineswegs trivial, darum sollte er behalten werden. Einige Quellen, hervorragende Zitate finden sich auch. --Sooonnniii 07:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Wirklich unbelegt ist der Artikel jedenfalls auf den ersten Blick nicht, es fehlen lediglich Einzelnachweise, wobei die bei unumstrittenen Passagen auch nicht immer nötig sind. Deshalb bin auch auch eher für behalten und eine Überarbeitung/Löschung der Stilblüten aber eben nicht des gesamten Artikels.--Kmhkmh 08:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Unbelegt" mag zumindest teilweise richtig sein, "TF" sicherlich nicht. Die meisten Angaben habe ich auch schon in anderen Quellen gelesen bzw. gehört. Die von Dir aufgeführten Stilblüten sind IMHO kein auch nur annähernd hinreichender Löschgrund. --HH58 08:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann den Löschgrund auch nicht nachvollziehen. Unbelegtes kann man nachliefern oder streiechen, aber den Kuss ansich ist wohl keine TF also ist das Lemma ansich gültig. verbessern aber sicher behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 09:33, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mehrheit will behalten, daher zurückgenommen und QS-Sexualität----Zaphiro Ansprache? 13:20, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Avalon Artistry (gelöscht)

Keinerlei Relevanz dieses kleinen Schiffs erkennbar, keinerlei Besonderheiten, keine Erfüllung der Relevanzkriterien --Roterraecher !? 01:24, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab schon viel bedeutendere Schiffe, die wieder entfernt wurden. Dementsprechend versenken. --Konsti 16:16, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht zu 70 % aus Werbung - der Rest ist irrelevant. Löschen.-- SVL 22:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 11:06, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zungenkuss (erl. QS-Sexualität)

ein Großteil ist WP:TF ohne Belege (insbesonders zum Missbrauch oder Hepatitisansteckung), besser belegter Neuschrieb zumal fehlt so ein Rechts- und Gesundheitsbabel, hier fühle ich mich (zurückgesetzt) als Teenager eher verunsichert. Auch hier großteils unbelegte Behauptungen ala "Oft, aber nicht grundsätzlich, wird der Zungenkuss mit geschlossenen Augen durchgeführt, wobei statistisch gesehen Frauen öfter die Augen geschlossen haben als Männer." oder "Während Küsse auf die Lippen in vielen Kulturkreisen nicht nur in sexuellen oder Liebesbeziehungen ausgetauscht werden, sind Zungenküsse praktisch immer sexueller Art." und damit unenzyklopädisch, der Rest ist ohnehin trivial (selbsterklärend) und reicht für eine Erwähnung in Kuss (s.o.)--Zaphiro Ansprache? 01:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • PS: übrigens nette Stilblüte " Der Zungenkuss bei anderen Primaten: neben dem Menschen sind Bonobos die einzigen Primaten, bei denen Zungenküsse beobachtet wurden." ist ja nicht verkehrt, da Menschen Primaten sind, dennoch unbelegt und unfreiwillig komisch als eigener Absatz----Zaphiro Ansprache? 02:08, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja. Der Artikel ist überarbeitungsbedürftig. Auf der anderen Seite halte ich das Thema Zungenkuss an sich für sehr relevant, weshalb ich gegen ein Einfügen in den "Hauptartikel" Kuss bin. Den Speichel als wenig infektiös zu bezeichnen, würde ich mich nicht trauen, beispielsweise kann Genitalherpes durch Küssen übertragen werden. Statistiken müssen belegt werden, evtl. auch die Ausführungen unter "Kulturelle Verbreitung", die mir aber durchaus plausibel erscheinen. --Sooonnniii 08:09, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie soll denn die Erwähnung in Kuss gehen, wenn Du den auch löschen willst? --Amberg 08:08, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
lachso Amberg, das war gut. :-) --Sooonnniii 08:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Tat, der Löschung hier könnte man zustimmen, wenn der vorherige Löschantrag zurückgezogen wird.--Kmhkmh 08:40, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"unbelegt" mag formal richtig sein, "Theoriefindung" sicherlich nicht. Um gleich mal das erwähnte Beispiel mit dem Missbauch aufzugreifen: Ich habe tatsächlich selbst schon verschiedentlich gelesen, dass ein Zugenkuss mit unter 14-jährigen den Straftatbestand des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger erfüllt und dass schon Männer dafür verutreilt wurden, im Gegensatz zum einfachen Bussi auf die (obere) Wange. Auch bei den anderen Stellen, die Dir so lustig vorkommen, kann ich keine TF erkennen. --HH58 08:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe eigentlich keine TF unstellt, mir ging es lediglich um den Argumentationsfehler, das man nicht hier eine Unterbringung in Kuss vorschlagen und für Kuss gleichzeitig aber einen Löschantrag stellen kann. Prinzipiell fände ich es ok auch diesen Artikel zu behalten, aber eine bessere Quellenlage/Überarbeitung wäre schon wünschenswert.--Kmhkmh 09:06, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, falscher Einschub (mein Einwand bezog sich auf den ursprünglichen LA-Text) --HH58 14:25, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
auch hier probier ich es erstmal mit der QS-Sexualität, daher LA zurückgenommen----Zaphiro Ansprache? 14:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danny Tristan (gelöscht)

Ich ziehe nachdrücklich in Zweifel, dass dieser Interpret, sein Album oder irgendeine seiner sonstigen bisherigen Errungenschaften auch nur die geringste Relevanz besitzen. Google-Recherche ergibt zwar 1260 Treffer - aber die rekrutieren sich aus Foren, Blogs und ähnlich irrelevantem Rauschen. Und die Publicity beschränkt sich auf selbstfabrizierte PR-Mitteilungen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:01, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Band ist möglicherweise relevant. Der Musiker wohl eher nicht. löschen --Theghaz Diskussion 12:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich --Geos 12:54, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Concentart (gelöscht)

Relevanz (und anderes mehr) nicht dargestellt Eingangskontrolle 02:29, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diesem Geschwurbel kann ich auch nichts entnehmen, was diesem Projekt Relevanz verschaffen könnte, löschen --ahz 08:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Grottiges Geschwurbel, dem nicht die geringste Relevanz zu entnehmen ist, zudem durchsetzt mit Mutmaßungen und dergl. mehr. Löschen.-- SVL 22:44, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dies ist eine Neuerstellung eines Artikels zunächst unter Benutzung der auf http://concentart.org eingestellten Texte. Der Autor ist selbst Mitglied von concentart. Zeitgenössische Kunst besitzt einen gewissen Spekulationscharakter, da sie im Entstehen ist, mag sie eher einen Manifestcharakter haben. In den nächsten Tagen soll der Artikel weiter ausgebaut werden. "nicht löschen" Svetiduh

Relevanz nicht ersichtlich, unverständlich, kein Ausbau erfolgt --Geos 12:57, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tintenherz (Film) (erl., wurde ausgebaut)

Kein Artikel Eingangskontrolle 02:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist doch wohl egal, die Grunddinge sind angelegt, Handlung etc. wird ja wohl bald von irgendjemandem nachgetragen. Seit wann muss der Erstersteller einen komplett ausgearbeiteten, vollständigen Artikel abliefern? Irgendwie muss man doch anfangen... DerPaul 06:59, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bzw. eventuell werd ich nachher vielleicht noch dazu kommemn, den Artikel selber auszubauen. Das ist wohl die leichteste Lösung ;-) DerPaul 07:13, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja egal ist das nicht. Das ist eine unverschämte Verarschung der Leser und eine dreiste Lemmaokuppation. Man kann es auch auf den Punkt bringen. Zwei Sätze durch eine Infobox aufgebläht. Wenn Mitarbeiter nicht mehr zu wegen bringen, dann sind sie in der Wikipedia überflüssig. Es gibt schon genug Leute die Wikipedia als Artikelwunschbriefkasten missbrauchen. Diese paar Sätzchen können aufgrund mangelnder Schöpfungshöhe gerne gelöscht werden, damit ein Artikelautor mit einem weißen Blatt anfangen kann. 84.180.224.119 07:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und nachher sieht der neugeschriebene Filmartikel von der Grundstruktur her genauso aus, weil der nächste Autor dieselbe Infobox als Vorlage nimmt. Ist doch mal ein Anfang, der ausgebaut werden kann. Wenn dort drei hingeworfene Sätze stehen würden, könnte man den LA verstehen. --91.22.117.67 07:38, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche Grundstruktur. Eine Infobox mit zwei Sätzen macht noch keine Struktur. Das ist eine freche Lemmaokkupation und ein Fausthieb ins Gesicht jeden ernsthaften Autors. 77.235.182.26 08:01, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Liebe IP, halt mal etwas die Luft an. Natürlich ist das noch kein Artikel, aber deswegen von Lemmaokkupation zu reden, ist ja wohl weit hergeholt. Der Artikel ist frei bearbeitbar. Zur Sache: Zum Artikel fehlt noch mindestens eine Inhaltsangabe und Rezension+Kritikteil, da gab es aber beispielsweise gestern eine auf SPON. 7 Tage sollten reichen. Grüße 213.182.139.175 08:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:DerPaul/Tintenherz (Film) wäre doch auch ein guter Ort gewesen, anzufangen. --Eingangskontrolle 08:34, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der halbherzige Beginn ist wirklich etwas unglücklich. Aber der Autor sagt ja selbst er wird noch ausbauen. 7 Tage --Of 08:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant ist der Film, allerdings entspricht der Artikel in der jetzigen Form nicht den Qualitätskriterien/"Mindeststandards" für Filme. Da er aber relative bekannt wird er vermutlich ohnehin bald ausgebaut werden, also 7 Tage zum Erreichen des "Mindeststandard" und eventuell im Filmportal eintragen.--Kmhkmh 08:44, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, Ersteller hat vor den Artikel auszubauen. Dazu hat er mindestens 7 Tage Zeit. --Theghaz Diskussion 08:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein, zwei Kleinigkeiten eingearbeitet (Produktionskosten und -Ort, zwei kleine Rezensionen).--Kriddl Sprechstunde 09:27, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

die erstversion war klar schnelllöschfähig, nach Ausbau hier erledigt.-- michael Disk. 09:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Illflow (SLA, erl.)

Relevanz fraglich. Fehlende Neutralität. Mangelhafte Belege. --Aetas volat. 04:16, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, löschen. Daniel 1992 07:51, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Karneval_von_Oruro (gelöscht)

Das Thema wird bereits im Hauptartikel zur Ortschaft Oruro ausführlicher und und besser behandelt. --2low 07:52, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Kann wiederkommen, wenn Inhalt über Oruro#Feste hinausgeht. Stullkowski 01:25, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Luftloch (bleibt)

In der Luftfahrt ist dies keine -umgangssprachliche- Bezeichnung, sondern eine Falsche. Luftlöcher gibt es in der Luftfahrt nicht, all das sind Turbulenzen. Ein Loch ist etwas wo nichts drinnen ist. Also ist ein Luftloch ohne Luft - ein Vakuum? -- High flyer60 10:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass der Begriff eigentlich falsch ist, sollte im Artikel vielleicht etwas besser dargestellt werden, aber dass er verwendet wird ist ja wohl kaum zu bestreiten. Das Phänomen wird ja zudem wohl korrekt erklärt (wenn auch ohne Quelle). Der Artikel sollte überarbeitet werden, aber Löschen ist IMHO der falsche Weg. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:12, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Aber warum dann 2 Artikel zu dem selben Thema? Turbulenz und Luftloch? Noch dazu wenn einer der beiden Begriffe auch richtig (und einzig richtig) ist.

Nur weil viele Menschen einen Begriff falsch verwenden, ist er noch nicht richtig desswegen. Wie wäre es mit einer Weiterleitung zu Turbulenz, und dort das Thema von Turbulenz in der Fliegerei auszuweiten. --High flyer60 11:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gegen eine Zusammenführung mit anschliessendem Redirect ist natürlich nichts einzuwenden, dazu braucht es aber keinen LA. Der Artikel Turbulenz ist im übrigen auch mit einem "Überarbeiten"-Bapperl versehen, wohl zurecht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:29, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
mit Turbulenzen zusammenführen, dann BKL unter dem Lemma Luftloch anlegen. Es fehlt auch noch ein Artikel Luftloch (Schach), der kommt auf meine ToDo-Liste. --Theghaz Diskussion 12:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor 104 Jahren durften die Menschen noch erfahren, was ein Luftloch ist siehe da. MMn soll es auch so bleiben und deswegen ist der Artikel zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:52, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht dass es das gleiche ist wie Turbulenz. --Avron 14:42, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaub mir Avron. Es ist genau das gleiche. --High flyer60 17:32, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA ist übertrieben bzw. verfrüht. Schwerewellen kann auch direkt erwähnt werden. eine BKS ist es definitiv nicht. --McB 21:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt, zumindest vorerst, bitte eventuelle Einarbeitung prüfen --Geos 13:01, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Angelegt durch Bertram in seiner Inkarnation als Lehrbeauftragter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), auch seine Eingriffe als Hundeleber (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) oder Transkriptor (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) konnten den Artikel nicht auf ein vernuünftiges Niveau bringen, ebensowenig wie die gescheiterte QS. Die heutige Berti Inkarnation brüstet sich dann auch mit der eigenen mangelnden Qualifikation. Es ist also nicht mehr mit einer Verbesserung durch den Autor zu rechnen. Ich schlage deshalb 7 Tage vor, falls jemand Bertis Müll adoptieren möchte. LKD 10:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt. So löschen --Theghaz Diskussion 10:52, 12. Dez. 2008 (CET) Relevant, da Professor. Gültiger Stub. behalten --Theghaz Diskussion 07:19, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich nehme an, die Löschbegründung kann man nur als Insider verstehen. Was genau ist falsch an dem Stub? Die Relevanz jedenfalls scheint mir gegeben. -- Toolittle 15:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bereits in der Erstfassung wurde das magische Wort "Professor" erwähnt. --Kriddl Sprechstunde 15:20, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

k.A. was hier für persönliche Animositäten ausgelebt werden. Als Lehrstuhlinhaber der Uni Tel-Aviv und Verfechter der kontroversen Khazar-Hypothese klar relevant.Natürlich behalten -- Papphase 19:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

als Prof relevant, aber in gruseligem Zustand, Ausbau erwünscht (lebt der Mann noch?) --Geos 13:04, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Österreichischer 2.-Liga-Footballverein irrelevant. sугсго 10:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die Österreichischen Ligen gerade neu geordnet wurden (siehe dort) und die AFL nur mehr 4 Teams umfasst sollte man sich vielleicht über die RKs Gedanken machen... Wenn nicht könnte man auch gleich Kategorie:Österreichisches Footballteam löschen (<10 Artikel) --שלום! AleXXw disk 11:04, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die RK sind zum Glück keine Ausschlusskriterien, dieser Verein ist ein Beispiel für ein relevantes Lemma, das die formellen RK nicht erfüllt. Die Invaders waren laut dem Artikel Austrian Football League immerhin viermal Zweiter in der Division I. Automatischen Auf- oder Abstieg gibt es im österreichischen American Football eben nicht. Der Verein scheint also im österreichischen Football relativ bedeutend zu sein und ist damit zu behalten. Eine Überarbeitung der RK befürworte ich natürlich, obwohl es sechs Vereine in der AFL gibt. Aber hier ist nicht der richtige Ort dafür. --Theghaz Diskussion 11:12, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Änderung der RKs gerade zur Diskussion gestellt (vorher vergessen: behalten) --שלום! AleXXw disk 11:17, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Invaders spielten 2003 in der höchsten Östrreichischen Liga ([2]) und sind damit relevant nach Positivliste Sportmannschaften. Darum bitte ich den Antragsteller das hier zu beenden. behalten (WP:LAE)--Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und auch viele viele Jahre vorher in der höchsten Liga. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:57, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Steht jetzt im Artikel. WP:LAE Fall 1. --Theghaz  Diskussion  12:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hogradig redundant zu Entdeckung Amerikas, vermutend behauptend und auch als WP:BKL wohl methodisch nicht ganz in Ordnung. LKD 10:54, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma ist in Ordnung, es sollte aber die Geschichte Amerikas nach der Entdeckung zumindest in Kürze noch im Artikel angesprochen werden. Ein Löschgrund liegt jedenfalls nicht vor, behalten --Theghaz Diskussion 11:15, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist nicht redundant zu Entdeckung Amerikas, der Kontinent hat eine eigene Geschichte vor der Entdeckung. Diese wird allerdings bereits (mehr oder weniger) in den Artikeln zur Geschichte Nord- Mittel- und Südamerikas dargestellt. -- Toolittle 15:12, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Redundanz liegt hier nun wirklich nicht vor, alledings ist ein so magerer Artikel einem solchen Lemna völlig unangemessen - daher Lemna behalten aber schnell ab in die QS und von kenntnisreichen Benutzern umfangreich ausbauen lassen.--Grenzgänger 16:05, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Redundanz ist eine andere Baustelle. LA zurückweisen, Lemma behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:56, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tendenz der Disk. Lemma bleibt. Artikel auf Bewährung. --Logo 01:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Katrin Wulff (gelöscht)

Ich sehe hier keine Relevanz: Mitglied einer regionalen Band - sonst nichts :-( --A_Feger 11:16, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein sie ist ein relativ bekannte Sängerin in Musikerkreisen und taucht z.B. auch im Artikel über die Stadt Lippstadt auf http://de.wikipedia.org/wiki/Lippstadt: ZITAT aus dem Abschnitt über das Thema Musik: Die eher klassische Rockrichtung wurde durch die Band „The Roots“ vertreten, deren Background-Sängerin Katrin Wulff heute neben verschiedenen eigenen Projekten auch in TV-Rollen zu sehen war. Katrin Wulff gehört zu den Künstlern, die dem „Lippstadt-Lied“ ihre Stimme verleihen." Sie hat außerdem einen Tonträger veröffentlicht.

Wie gesagt: Backgroundsängerin, Nebenrolle im TV, selbst produzierte CD, Lippstadt-Lied - alles keine Relevanzkriterien! Leadsängerin, Hauptrolle im TV, Chartplatzierung, bundesweit bekanntes Lied - das wären Kriterien, die erfüllt sie aber nicht. Daher bleibe ich dabei. --A_Feger 11:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

CD ist bei Amazon nicht erhältlich, vermutlich also nicht in großer Auflage produziert. Auch sonst nichts relevanzschaffendes zu sehen. löschen --Theghaz Diskussion 11:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Album ist bei dem Label deeep.net veröffentlicht worden und in allen Online Shops erhältlich: ITunes, MusicLoad etc.

Es ist kein einziges Relevanzrkriterium erfüllt!!! siehe hier: WP:RK#Pop-_und_Rockmusik-löschen --A_Feger 12:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wir werden sehen wie entschieden wird... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.191.86.173 (DiskussionBeiträge) 12:29, 12. Dez. 2008)

Ich sehe hier auch keine Relevanz, ein Download ist nun mal kein Album (einen Download kann jeder Selbstvermarkter mit eher geringem Aufwand bei den ensprechenden Websites verkaufen). Sonst allenfalls im Ort bekannt. Selbst ihre eigene Myspace-Seite bietet keine weiteren Ansätze für Relevanz. löschen + im Artikel Lippstadt entlinken Andreas König 14:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nix Relevanz zu erkennen --Geos 19:49, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Surf-Rock (erledigt, Redirect)

Nachtrag für eine IP, nachdem die Redundanzdiskussion seit Mai 2007 vor sich hindümpelt:

Inhalt ist in den Artikel Surf eingeflossen und deshalb dazu redundant. Surf-Rock (instrumental surf) und Surf-Pop wurde vereint -- 89.217.131.233 22:27, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

--YMS 11:24, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und warum dann nicht einfach einen Redirect daraus machen? --Mikano 12:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja ein Redirect zum Surf-Eintrag wäre angebracht. -- 89.217.202.207 18:05, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Man müsste beim "instrumental surf" noch das Synonym "Surf-Rock" ergänzen, sonst wäre die Weiterleitung unverständlich. INhaltlich aber gerechtfertigt. Krächz 12:55, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
in der Einleitung im Surf-Artikel, ist "Surf-Rock" bereits als Synonym drinnen. -- 130.92.9.57
Habe den Begriff in entsprechende Überschrift des Surf-Artikels eingebaut. Jetzt Redirect. --Mikano 13:33, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Deutsche (bleibt)

Unbelegt, und allem Anschein nach ist die in der Einleitung gegebene Definition WP:Theoriefindung - löschen um die WP:Begriffsklärungsseite Deutscher (Begriffsklärung) dorthin verschieben zu können. Siehe auch Diskussion:Deutsche#Belege -- Lx 11:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsinnige bzw. unbegründete Löschung. LA gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen Fall 1 und Fall 2 Abs. b entfernt. --Mannerheim 12:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unfug. Es wurden ernst zu nehmende Argumente auf der Artikeldisku vorgebracht, die man vielleicht hier noch mal referieren könnte. LA wieder drin. --SCPS 12:08, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kennst du überhaupt die Wikipedia:Löschantrag_entfernen-Konventionen?! Das wäre genauso, als wenn man Deutschland löschen möchte, nur weil darin ein paar falsche Daten drin vorkommen würden oder Teile der Geschichte verklärt würden. Das macht aber das LEMMA (!!!) nicht löschwürdig. Bitte mal den Unterschied zwischen Lemma und Artikel begreifen! --Mannerheim 12:12, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

yep. lemma können nicht gelöscht werden, die frage, die hier entschieden wird, ist ob sie aktuell mit einem artikeltext versehen sind oder nicht. und kein artikel ist besser als ein saugrottiger, deshalb ist das hier zumindest diskussionswürdig. -- southpark 12:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schreibe das mal rein, weil es wohl einen Edit-War um den LA geben wird... Eine Entfernung des LAs nach Fall 1 (nicht zuteffende Begründung) oder 2a (unzureichende Begründung) halte ich bei diesem zentralen Artikel auf jeden Fall für gerechtfertigt.
Meiner Meinung nach belegt weder die hier gebrachte Begründung noch die umfangreiche Diskussion den Vorwurf der Theoriefindung ausreichend; auch die in einigen Abschnitten fehlenden Belege sind kein Grund den gesamten Artikel zu löschen, insbesondere da ein umfangreiches Fachbuch als zugehörige Literatur angegeben ist. Von daher: Behalten. --jergen ? 12:19, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LA bleibt erstmal. sугсго 12:25, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Begründung ist als Löschbegründung erstmal zulässig und nicht offensichtlich unzutreffend. sугсго 12:25, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Mag sein, dass der LA zwar formal korrekt (aber nicht inhaltlich und als solcher unbegründet) gestellt wurde. Er wurde aber genauso wieder formal korrekt von mir entfernt, da zum einen die Relevanzkriterien eine Löschung eines so vordergründigen und gewichtigen Lemmas zwar nicht exlizit, aber dennoch indirekt verbieten. Und zum anderen die Wikipedia:Löschantrag_entfernen-Konventionen in der Reihenfolge danachkommen, das heißt in ihrer Gewichtung höher stehen und vorallem nicht in Widerspruch zu den sonstigen Regularien stehen. --Mannerheim 12:34, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Trollerei. behalten --Theghaz Diskussion 12:40, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Jergen: Mir geht es nicht um fehlende Belege für einzelne Abschnitte, sondern um fehlende Belege für die in den 3 Sätzen der Einleitung gegebene Defintion. Die Einzelnachweise gehen m.E. alle im Kern auf Begriffe, für die bereits eigene Artikel existieren - stützen daher jene Artikel, nicht diesen. Deshalb die Bitte unter dem Lemma Deutsche eine BKL einzurichten bzw. die bestehende BKL dahin zu verschieben.
Das angegebene Buch ist der Rezension hier zu Folge ein Tagungsband zu einer Tagung zur Frage „wie und warum es möglich war, dass die Deutschen spätestens seit Beginn des 16. Jahrhunderts zumeist vorbehaltlos mit den antiken Germanen gleichgesetzt wurden“, und dies mit 3 Schwerpunkten:
  • „Definition der Begriffe ‚germanisch‘ und ‚deutsch‘“
  • „Rezeption und Instrumentalisierung der Gleichung ‚germanisch-deutsch‘ vor dem Hintergrund des aufsteigenden modernen Nationalismus gegen Ende des 18. Jahrhunderts bis in die jüngste Zeitgeschichte, die schließlich vom rassebiologischen Germanen-Begriff der völkischen Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich geprägt wurde“
  • „Entstehung und Werdegang wissenschaftlicher Institutionen, deren Benennung auf der Gleichsetzung von ‚germanisch‘ und ‚deutsch‘ beruhte, wie etwa der ‚Monumenta Germaniae Historica’ oder des Germanischen Nationalmuseums.“
Das lässt es für mich sehr unwahrscheinlich erscheinen, dass sich mit diesem Buch die Definition in der Einleitung im Sinne von Wikipedia:Belege#Literatur belegen lässt. Hilfreich wäre jedenfalls eine genauere Angabe, auf welchem Teil des Buches sich die Definition in der Einleitung stützt.
-- Lx 12:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde durch unseren Jünger-Preis auf seiner Nutzerseite präsentierenden Benutzer:Mannerheim dermassen mitverhunzt, dass er loeschreif editiert wurde. Die Kollegen Mannerheim & Bundesgenossen haben offensichtlich keine Ahnung vom Thema und klauben sich ihre "Informationen" aus Vorurteilen, Sekundärliteratur aus den völkisch getränkten 20ern und Primärquellen, die nichts mit dem Thema zu tun haben, zusammen. Obwohl der Artikel ausdruecklich nur die Ethnie der Deutschen behandelt, gibt es themenfremdes Gejammere wie „Durch Einbürgerung von Menschen aus dem islamischen Kulturkreis, in geringerem Umfang aber auch durch Konversion, nimmt der Anteil der Muslime an den deutschen Staatsbürgern stetig zu.“ Widerlicher Panschartikel. Fossa?! ± 13:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

+1 - Na, da kann ich mich Fossa doch glatt anschließen, in dieser Form löschen --Ulitz 13:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 - Ich bin auch Deutscher, finde mich aber irgendwie in der Einleitung nicht wieder. Vielleicht sollte man das irgendwie nach Deutsche (Historisch) verschieben oder löschen --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob du dich persönlich irgendwo wiederfindest ist doch für den Artikel selbst völlig unerheblich! Im Übrigen wirst du dich vermutlich dort wiederfinden. --Mannerheim 13:57, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, ich verstehe, Deutscher zweiter Klasse, gefunden im kleingedruckten. Fein ;) --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
OMG (*kopfschüttel…*) --Mannerheim 14:57, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Fossa: Komm mal bitte wieder von deinem anti-deutschen Orgasmus runter. Widerlich ist einzig und allein dein POV und Diffamieren meiner Person. --Mannerheim 13:57, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Adelung Fossas zum Antideutschen dürfte er sich bestimmt geschmeichelt fühlen. --Фантом 14:12, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
was ist eigentlich ein "anti-deutscher Orgasmus" und wie bekommt man den? bzw. wieso sollte man von ihm wieder runter kommen? --Ulitz 14:31, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn jetzt inhaltliche Differenzen in den einzelnen Artikeln vornehmlich auf der Löschantragsseite ausgetragen werden sollen....dann viel Spaß! Ausnahmsweise mag bei kürzeren Artikeln oder bei Randthemen eine Volllöschung und Neuanlage berechtigt sein. Hier aber bestimmt nicht, zumal absehbar ist, dass sich die gleichen Meinungen nach einer Neuanlage wieder gegenüberstehen werden. Klares Behalten Erfurter63 14:06, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

im Falle einer Löschung bitte das Entlinken auf anderen Seiten nicht vergessen... -- Toolittle 15:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So'n Quatsch, was soll denn die QS bei gravierenden inhaltlichen Mängeln bringen? --Фантом 15:58, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast du schon mal in der französischen WP ein LA auf fr:Français (peuple) gesehen oder in der Englischen auf en:English people? Nein? Eben. Inhaltliche Meinungsverschiedenheiten gehören nicht auf die LD. Dieser LA ist ein Witz, ganz gleich, was im Artikel steht. Editieren kann das auch der LA-Steller oder meinetwegen Fossa. Eine Löschung ist dazu nicht notwendig. --Matthiasb 16:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Man kann darüber streiten, ob die Diskussion besser hier oder auf der Diskussionsseit des Artikels geführt werden sollte, aber die Kiritk ist jedenfalls berechtigt.

  • "Deutsche sind eine Nation beziehungsweise ethnische Gruppe": Das ist keine enzyklopädische Definition, sondern beginnt als Bekenntnis und wird dann durch eine hilflose Bemühung um NPOV relativiert. Tatsächlich herrscht bei Artikeln dieser Art ja ein kunterbuntes Gerangel und entsprechendes Durcheinander. Für Schweizer gibt es einen Artikel als "Volk" ("Die Schweizer sind ein mitteleuropäisches Volk, das aber nicht als Ethnie verstanden wird") und zusätzlich Schweizer (Begriffsklärung), für Österreicher nur eine BKL (demnach weder Volk noch Ethnie?), für Brite und Briten jeweils nur die Weiterleitung zu Vereinigtes Königreich (gab es vorher keine Briten?), dafür aber Engländer (Volk), für Italiener gibt es Italiener (Ethnie) (kein Volksverdacht) und eine BKL Italiener (wo sie doch wieder als "Volk" bezeichnet werden), für Franzosen gibt es außer Franzosen (Begriffsklärung) noch einen staatsbürgerlichen Artikel Franzosen, so nämlich "werden die Staatsbürger Frankreichs genannt", aber in "manchen Kontexten können Franzosen auch als ethnische Gruppe aufgefasst werden", was der Artikel aber als "nicht unproblematisch" empfindet, "da es diese Kategorisierung im offiziellen Selbstverständnis der Französischen Republik nicht gibt und viele Franzosen den Gedanken ablehnen würden, dass „Franzose“ eine über die Staatsbürgerschaft hinausgehende ethnische Zuordnung sei" (der Begriff gar eines peuple français taucht erst gar nicht auf), Spanier gibt es nicht bzw. nur als Weiterleitung zu Spanien, vermutlich weil dort eh nur noch deutsche Touristen und afrikanische Migranten leben, Portugiesen "sind die Staatsbürger Portugals und deren Nachkommen, die sich in anderen Ländern als eigene Ethnie definieren" (aber in Portugal selbst offenbar nicht), und munter so fort. Soviel Blödsinn kann man im Prinzip bearbeitungsbedürftig finden, aber im Fall des Artikels Deutsche sehe ich doch Grund für etwas mehr Empfindlichkeit.
  • "Das heutige Konzept des ethnisch Deutschen basiert im wesentlichen auf der von Herder und Fichte maßgeblich beeinflussten Idee einer deutschen Kulturnation.": wer bitteschön hat oder vertritt dieses "Konzept", und wo findet man es? Ist bei Umfragen in der deutschsprachigen Bevölkerung irgendwo mit der Antwort zu rechnen "ich bin ethnisch Deutscher, und stolz darauf", oder kreuzt man in behördlichen Formularen "ethnisch Deutscher", "Angehöriger der deutschen Nation bzw. ethnischen Gruppe", oder gibt es irgendwelche Literatur über "Deutsche als Ethnie" bzw. "ethnische Gruppe"? Gibt es wenigstens bei Herder und/oder Fichte etwas in dieser Art?
  • "Damit ist die deutsche Nation neben der italienischen eine der ersten primär ethnisch konzipierten Nationen.": Damit, womit? Wer waren die anderen "ersten", wer die zweiten oder sonstigen späteren? Oder mit anderen Worten: die Einleitung des Artikels ist ein selbstgemachter, unausgegorener, unenyklopädischer Krampf. Aber die könnte man natürlich bearbeiten.
  • Der übrige Artikel bringt im wesentlichen einen Teil zur Begriffsgeschichte, den man fast als -- im Verglich zum Rest des Artikels -- noch das Beste bezeichnen könnte, wenn er nicht Deutsch als Sprachbezeichnung, Ethnonym und "deutsches Volk" vermischte und vor allem durch Abwesenheit von Belegen glänzte; ferner eine Übersicht über "Länder und Regionen mit deutschsprachiger Bevölkerung", die, wenn überhaupt, unter Deutsche Sprache gehört und dort in anderer Form auch bereits steht; einen Abschnitt "Stellung von Religion" (der heißt wirklich so, ich erfinde das nicht), der uns allen Ernstes wissen läßt, daß "Die Deutschen ... heute zu ungefähr gleichen Teilen konfessionslos, katholisch oder evangelisch" sind, bei "degressiver Mitgliederentwicklung" und nachlassendem Eifer im Gottesdienstbesuch beider Kirchen, während Juden, Muslime, Hindus und so weiter alles mögliche sein mögen, aber offenbar nicht unter "Die Deutschen" zu zählen sind; dann noch einen Abschnitt "Einfluss deutscher Ethnienkonzepte auf das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht", der redundant zu Deutsche Staatsangehörigkeit ist. Und natürlich das Literaturverzeichnis mit einem einzigen Titel, von dem nicht zu erkennen ist, daß er irgendwo wirklich berücksichtigt ist.

Mein Fazit: der Artikel ist zu löschen, wenn er nicht binnen 7 Tagen in akzeptable Form gebracht (d.h. im wesentlichen woh: neu geschrieben) wird. Ihn nach der Löschung einfach durch Deutscher (Begriffsklärung) zu ersetzen erscheint mir allerdings noch nicht ausreichend, da für "Deutsche(r)" und "Deutsch" über die bestehenden Artikel hinaus begriffsgeschichtlicher Erklärungsbedarf besteht, eventuell zu befriedigen durch einen Ausbau (nebst Umbenennung) des Artikels Deutsch (Etymologie). --195.233.250.6 16:01, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen, sondern überarbeiten und Punkte – falls begründet – nacheiander abarbeiten. --Mannerheim 17:57, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder ab ovo neuschreiben, das ist doch wohl die Frage. Diese Änderung Fossas [3] ist aus meiner Sicht jedenfalls noch keine Verbesserung. --195.233.250.6 18:06, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hui, was für eine Diskussion... war aber zu erwarten. Für mich schreit der Artikel stellenweise einfach zu sehr nach Bult und Boden. Vielleicht wäre es besser die Inhalte in einen Artikel Deutsche Nation oder Deutsche Identität auszugliedern. Vhl.: Österreichische Nation. Der Artikel "Österreicher" wurde in eine BKL umgewandelt, weil alle anderen Bereiche durch diverse Artikel bereits abgedeckt wurden. Vgl. dazu: Löschantrag/Österreicher. Aber vielleicht lässt sich der Artikel immer noch retten. Ich bin in dieser hinsicht noch neutral.--Zoris Trömm 18:25, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Zum Argument inhaltliche Differenzen: Der Löschantrag bezieht sich auf den formalen Mangel des Fehlens von Belegen, der wiederum mit Blick auf die Gefahr der Theoriefindung ein möglicher Löschgrund ist (2. Grund in Wikipedia:Löschregeln, insbesondere WP:WWNI). Die inhaltichen Aspekte habe ich in der Artikel-Disk nur angesprochen um zu zeigen, warum m.E. Belege notwendig sind und die in der Einleitung des Artikels gegebene Definition nicht schon aus sich heraus schon klar ist.

Zum Argument ich hätte den Artikel verbessern sollen: Nach meiner Ansicht sollte der Artikelinhalt durch eine BKL ersetzt werden, da zu allen erwähnenswerten Aspekte bereits Artikel bestehen, die meist zumindest besser belegt sind als der Artikel hier. Ein solcher Edit (Artikelinhalt durch BKL ersetzen) ist aber m.E. praktisch eine Löschung und sollte deshalb entsprechend den Löschregeln erfolgen. (Artikel, die den Inhalt behandeln aber teils deutlich besser belegt sind, sind u.a. Deutsche Staatsangehörigkeit, Statusdeutscher, Spätaussiedler, Deutsch (Etymologie), Deutschland#Begriffsgeschichte, Deutsche Sprache, Geschichte Deutschlands, Volksdeutsche, Deutschstämmige, Deutsche Stämme, und die in Deutschsprachige Minderheiten verlinkten Artikel)

Zum Argument, es hätten andere Mittel (QS, Artikeldisk usw) statt Löschantrag verwendet werden sollen:

In der Zeit vom 2. Dezember bis zum Löschantrag heute hab es im Artikel keine Edits, die Belege zur in der Einleitung gegebenen Definition nachgereicht hätten (da). Ich denke daher dass zum Zeitpunkt meines Löschantrags bereits alle anderen Mittel erschöpft waren. -- Lx 18:31, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon das Wort "Ethnie" ist ein sehr fragwürdiger, zumal in D ideologish belasteter Begriff, den man für sich schon als Theoriefindung bezeichnen kann. Er hat jdf. was rassifizierendes. Aber selbst, wenn man den Begriff als gegeben hinnehmen will, gibt es rein sachlich keine "deutsche Ethnie". Es gibt Menschen unterschiedlicher Staatsbürgerschaft, die die deutsche Sprache sprechen, aber längst nicht alle deutsch sprechenden menschen sind Deutsche, und gehören auch nicht zu dem, was man als deutsche Ethnie bezeichnen will, noch nicht mal zu dem, was man unter einem begriff wie "deutsche Kultur" subsummieren kann (auch hie ließe sich die Frage stellen, was das wohl sein soll (vielleicht irgendein Konglomerat aus Beethoven, Goethe, Eisbein mit Sauerkraut, Coca Cola und Hausmeister Krause? ...), und selbst viele Deutsche haben mit dem, was immer man unter deutscher Kultur verstehen will, nicht viel an der Backe, sind aber dennoch Deutsche mit allen Rechten und Pflichten, die sich daraus ergeben, egal, ob sie schwerpuktmäßig in einem türkischen, afrikanischen, einem islamischen oder jüdischen Umfeld in Deutschland leben, ob sie sich zum Dunstkreis der Punk-Subkultur oder Karl Moik-Gemeinde zählen. Wie auch immer: Letztlich sind Deutsche nichts andres als Menschen, die die deutsche Staatsbürgerschaft haben (deutsch ist also im lexikalisch engeren Sinn eine behördliche Zuschreibung), und die gibt es als solche seit 1871 (auch hier gab es wechseelnde Teilidentitäten, so waren bspw. die Elsässer abwechselnd mal Franzosen, dann wieder Deutsche, und wieder Franzosen, dann wieder ... usw. Was wir hier auf der Artikelseite haben, ist IMO in der Tat so was wie Blut und Boden-Humbug. --Ulitz 18:58, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja im Bausteinsetzen bist du gut. Ich beachte POV-Bapperl und ähnliche Qualtitätsprädikate von irgendwelchen Interessensgruppen in einigen Artikeln auf meiner Beo-Liste auch nicht. Es lebt sich einfacher mit ignorieren. Warum bearbeitest du dann die deiner Meinung nach problematischen Punkte nicht selber statt zu lamentieren? Eine Reihe von – durchaus prominenten WPnern – beschränkt sich auf Kommentare auf irgendwelchen Diskussionsseiten und dem Stellen von LAen, wenn diese Diskussionen nicht nach den Wünschen abgearbeitet werden. Das nervt. --Matthiasb 19:06, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Weder in dieser LD noch auf der DS des Artikels sehe ich wirklich zwingende Gründe, die eine Löschung eines Artikels erforden würden. Die üblichen WP-Ungenauigkeiten, das schon, aber sonst... kannst dann noch so etwa 813.456 weitere LA mit derselben Begründung stellen. --Matthiasb 19:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum ich den Artikel nicht bearbeite? Ganz einfach: 1.Weil der Artikel insgesamt Murks ist; 2. weil ich schlichtweg keinen Bock drauf habe. Der Artikel gehört weg, es gibt genügend verwandte Lemmata, die auf Aspekte dessen eingehen, was "deutsch" bedeuten mag. Außerdem hab ich keinen baustein gesetzt, bin heute mittag erst drauf gestoßen, hab noch nicht mal ein Komma im Artikel editiert. --Ulitz 19:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch nicht mal ein Komma im Artikel editiert – heute mittag erst drauf gestoßen, aber kompetent genug, die Löschung zu verlangen. Quo vadis, wikipedia. --Matthiasb 19:26, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kompetent genug jedenfalls, um zu lesen, und ich meine auch, kompetent genug, um Sinn von Unsinn unterscheiden zu können. --Ulitz 19:29, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Entschuldigt, aber ich kann mir hier ein Lachen nicht verkneifen. Diesen Artikel gibt es in 44 Sprachen, und ausgerechnet die deutsche Version soll gelöscht werden. -- Grochim 21:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gerade die deutsche Geschichte belegt eindrucksvoll, dass die demokratische(diktatorische) Mehrheit nicht immer Recht hat. Naja und Interwikis besagen halt per se noch gar nichts. Es gibt einiges in anderen Wikis was in die de.wiki niemals einzug finden wird. PS: Ich finds auch lustig ;) --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 21:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die anderssprachigen WPs sind auch wikis - ich empfehle einen Blick auf die Disk dort. In w:en:Talk:Germans#ethnic_Germans wird die Beleglage bei zentralen Aussagen des Artikel thematisiert, und dort w:en:Talk:Germans#Title_-_definition_of_German wird diskutiert wie weit es ausserhalb von w:en:Ethnic Germans im Sinne von Deutschstämmige bzw. Volksdeutsche die in der Einleitung verwendete Definition gibt. An mehreren Stellen in der Disk, wie z.B. da w:en:Talk:Germans#Austrians wird auf den Artikel hier in der deutschsprachigen WP verwiesen. Wenn wir hier nun wieder auf den Artikel in der englischsprachigen WP verweisen beisst sich die Katze in den Schwanz. -- Lx 23:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ja dann soetwas wie ein Themenring. Und die sind Pfui, also löschen ;) --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 00:17, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich hab mir den Artikel jetzt nochmal angeschaut und mir eine umfassendere Meinung gebildet:
  • Ganz am Anfang steht der tolle Satz: „Die Staatsangehörigen Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins und anderer deutschsprachiger Regionen sind, auch wenn sie die deutsche Sprache als Muttersprache sprechen, rechtlich keine Deutschen [...].“ Ist das das erste was einem zur Beschreibung von Deutschen (schön Abgrenzung genannt, nach dem Motto, alles was die anderen nicht sind, das sind dann wir) einfällt? Und die Formulierung „auch wenn“, als ob einen Sprache automatisch zum Kind des Landes machte, dessen Namen ähnlich klingt wie das Idiom.
  • Alle Staaten in denen Deutsch gesprochen wird werden dann auch abgehandelt, als müsste man unter dem Kapitel Verbreitung (sic!!!) klarstellen wie „deutsch“ die denn eigentlich sind. Trotzdem wird etwa bei Südtirol und Liechtenstein praktisch nur auf rechtliche und sprachliche Belange eingegangen, als wollte man etwas suggerieren, das man sich dann doch nicht zu sagen traut.--> Themaverfehlung
  • Die Themenbereiche sind auch völlig falsch gewichtet. So wird dem Unterunterunterkapitel (!) „Die moderne deutsche Nation“ nur etwa ein Drittel so viel Platz eingeräumt wie dem über die Entwicklung des Österreichischen Nationalbewusstseins (dem schließlich ein eigener Artikel gewidmet ist und das mit dem hier nur entfernt was zu tun hat).
  • Und noch weiterer Unsinn ohne Ende wie: Pangermanistenwahnsinn á la „neue deutsche Stämme“ oder eine Abhandlung über das Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland und zum Schluss noch ein Kapitel über die paar Russen, die mit einer deutschsprachigen Großmutter schon Volksdeutsche sein sollen (man verzeihe mir den Zynismus an dieser Stelle aber er ist sicher nicht gegen Russlanddeutsche gerichtet sondern gegen jene die glauben sie könnten Nationalität oder Ethnizität durch Gesetze normieren).
Ich ändere hiermit meine Meinung von neutral auf löschen und einen neuen Artikel zur deutschen Identität unter einem anderen Lemma anlegen.--Zoris Trömm 01:27, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und ich sag nur Volker Pispers: ...deutsch sein? Ich hab schon genug Probleme dmit Mensch zu sein. Zum Deutsch seun komme ich da ganz selten!... LG --Ironhoof 01:34, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wahrlich eine wundermilde Versionsgeschichte, Dutzende von Miniedits, die die Probleme des Artikels in keiner Weise angehen, teilweise völlig unbelegte "Einfälle". Sätze wie:

"Zweitens vermischten sich die Angehörigen der Stämme im Laufe der Zeit untereinander, wodurch die oben genannten Stammesbezeichnungen ihre Prägnanz verloren. Heute kann man also nicht mehr von „Stämmen“ sprechen, messbar sind nur noch mundartliche und kulturell-regionale Unterschiede innerhalb des deutschen Sprachraums, wobei der Regionaldialekt oft auf Zugezogene „abfärbt“."

zeigen etwas über das Niveau des Artikels. Oder auch der:

"Das Reden von ethnischen Deutschen hatte seit den Anfängen der Judenemanzipation oft eine antisemitische Tendenz. Obwohl viele deutsche Juden sich der deutschen Kulturnation zugehörig fühlten und deutsche Staatsbürger waren, wurde von Nationalisten behauptet, es gebe einen Gegensatz zwischen Deutschen und Juden; diese könnten also nicht Deutsche sein. "

Ist ja fast richtig, aber dennoch kaum auszuhalten. Dann entfernt der Koll. Mannerheim Sätze wie:

"Deutsche sind im engeren Sinne Angehörige der Staatsnation der Bundesrepublik Deutschland. ... Ob es sich bei den Deutschen um eine ethnische Gruppe handelt, wird in Anbetracht ihrer vielfältigen landsmannschaftlichen und völkerschaftlichen Wurzeln kontrovers diskutiert."

und ersetzt sie durch:

"Deutsche sind eine Nation beziehungsweise ethnische Gruppe."[4]

Am Ende doch besser neu anfangen oder eine furztrockene BKL als dies Geschwurbel.-- Mbdortmund 03:30, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Suche nach dem, was das „Deutschsein der Deutschen“ ausmacht, ist Essentialismus pur. Konstruktivisten werden immer sagen: „Hört auf zu suchen, diese ‚Essenz‘ gibt es nicht!“. Essentialisten können sich also anstrengen, wie sie wollen, von Fossa u.a. wird immer ein Löschantrag kommen. Wenn diese Logik Platz greift, werden User sich nie darüber informieren können, was eigentlich bei „Deutschtumsprüfungen“, wie sie ja für Spätaussiedler rechtlich vorgeschrieben sind, passiert. Ironischerweise sprechen Juristen selbst davon, dass das „Bekenntnis zum deutschen Volkstum“ eine „Fiktion“ sei.
Ein völlig neu zu schreibender Artikel „Deutsche“ müsste also quasi ethnologisch vorgehen: Welche Vorstellungen davon, was „Deutschsein“ bedeutet, gab und gibt es?
Zur Lektüre empfehle ich übrigens allen Mitstreitern die Dissertation von Matthias Kulinna, die ich dem Artikel als Weblink hinzugefügt habe. --CorradoX, 10:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Lemma relevant, Artikel sicher verbesserungsfähig. Nur wer schreibt einen besseren Artikel, oder wie lange soll das Lemma rot bleiben? Am Ende gibts wohl einen redir oder eine BKS. Das lädt aber auch nicht zu einer Neuanlage ein. Da es bereits mehrere Bausteine gibt bin ich für behalten und eine Fach-QS. Das ist hier ein grundsätzliches Problem. Man könnte natürlich alle unperfekten oder nicht gänzlich belegten Artikel löschen, aber dann sähe es hier sehr leer aus. IMHO kein Fall für einen LA. --Kungfuman 12:22, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und verbessern. Das Lemma ist relevant und warum sollte durch eine Löschung ein besserer Artikel entstehen, als durch kontinuierliche Arbeit? --jed 13:14, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma existiert i.G. bereits unter anderem Titel, und der heißt Deutsche Staatsangehörigkeit, dort steht das Relevante, was auch unter dieser Überchrift eigentlich korrekt wäre. Also, einfachste Lösung: Den rasifizierenden Murks hier weg. das Lemma per redirect auf Deutsche Staatsangehörigkeit verlinken, und feddisch. (ach so, und aufpassen, das selbsternannte Ethnologen dort keinen Mist bauen) --Ulitz 13:26, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Kungfuman und jed: Mit dem Wort "Deutsche" wurde im Laufe der Geschichte und an den verschiedenen Orten der Welt Verschiedenes bezeichnet. Dies ist bereits in Deutsche Staatsangehörigkeit, Statusdeutscher, Volksdeutsche usw dargestellt (längere Liste von Artikeln zum Thema in meiner Antwort gestern um 18:31). Ein dazu zusätzlicher und eigenständiger Artikel (also mehr als eine BKL) muss darstellen und belegen, dass er a) diese zusätzliche Bedeutung von "Deutsche" nicht erst hier etabliert wird (wir stellen bekanntes Wissen dar - wir versuchen nicht solches erst zu schaffen) und b) nicht redundant ist zu den anderen Artikeln. Dazu gehört auch darzustellen, wer wann wo den Begriff "Deutsche" so verwendet bzw. verwendet hat - mit Beleg. Der Rest des Artikel muss dann dieser Bedeutung folgen, und darf nicht andere Bedeutungen mit hinein ziehen - weil sonst redundant. Deshalb bringt es auch nichts, Teile aus den anderen Artikel (samt den Quellen dort) in den Artikel "Deutsche" zu kopieren - das verbessert den Artikel Deutsche zwar oberflächlich, schafft aber in Wirklichkeit nur Redundanz. Dem Löschantrag hier sind bereits andere Versuche vorausgegangen den Artikel zu verbessern (ebenfalls meine Antwort gestern um 18:31). -- Lx 13:45, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unzulässiger Wiederholungsantrag! Das Lemma war bereits mehrfach Löschgegenstand (beispielsweise hier) und jedes mal wurde auf behalten entschieden. Das sollte so bleiben. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 16:04, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Text löschen und als Lemma als BKL verwenden. Der Artikel ist in der Tat nicht nur unbelegt, sondern auch ideologische Propaganda. Dennoch ist das Lemma eindeutig relevant, aber in seinen Facetten in einzelnen Artikeln besser bereits dargestellt. --Miles 19:38, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selten solch einen Schwachsinn gelesen! Ideologische Propaganda? Wohl kaum. *omg* --Mannerheim 06:12, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten. Das Lemma "Deutsche" ist hochrelevant und wird auch durch die Artikel "deutsche Staatsangehörigkeit", "Reichsdeutsche" und "Volksdeutsche" abgedeckt. Da es offenbar schon mehrere Löschanträge gab, sollte der hier weg (geht mir auch sehr in Richtung Trollerei). Der Artikeltext ist aber sehr unausgegoren und gehört zur Qualitätssicherung. -- PhJ . 17:35, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jemals in der QS vorbeigeschaut oder gar dort tätig gewesen? Offensichtlich nicht, sonst wüsstest Du, dass Artikel mit gravierenden inhaltlichen Mängeln nicht in die QS gehören! Und wenn in einem angeblich so hochrelevanten Lemma der Artikeltext tendenziöser Komplett-Unfug ist, macht es mal überhaupt keinen Sinn, diesen nicht zu löschen. --Фантом 17:53, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Immer mit der Ruhe, Фантом, und Vorsicht mit der Wortwahl. Nicht alles in dem Text "Unfug", siehe angegebene Literatur. Der Artikel ist verbesserbar. -- PhJ . 12:51, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du empfiehlst mir ernsthaft „Vorsicht mit der Wortwahl“, nachdem Du dem Antragsteller einfach mal „Trollerei“ unterstellt hast?? Aber hallo. --Фантом 13:01, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@nfu-peng: In dem von Dir verlinkten Löschantrag vom 31. August 2005 ging es um die Doppelung Deutsche und Deutscher. Ergebnis war die Zusammenlegung beider Artikel. Was siehst Du den Zusammenhang zum Löschantrag hier? -- Lx 18:07, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre schon lustig, wenn 44 Interwikis auf eine BKL verlinken - und das bei Deutsche in der deutschsprachigen Wikipedia. Ja, diese Blamage brauchen wir. Dann wird die Wikipedia endlich von Kabarettisten und Humoristen wahrgenommen. Aber im Ernst: Das hier wäre erst einmal ein Fall für eine Fach-QS durch Portal:Geschichte und Portal:Politik, evtl. auch Portal:Deutschland. Zudem ist die Frage, ob der Artikel kompletter Unsinn (ergo unrettbar) ist oder sich der Unsinn nicht vor allem am Anfang tummelt (ergo mit Bausteinen versehen, den gröbsten Unfug sofort 'rausschmeißen und den Rest in eine Fach-QS geben). --Cup of Coffee 22:48, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

zurück zum Antragstext

nochmal zusammenfassend:

  1. nein, das lemma ist enzyklopädiewürdig (keine panik) - es geht nur um den text und die versionsgeschichte
  2. nein, es wird kein rotlink bleiben
  3. für Österreicher hat sich die BKL sehr bewährt (nein, wir sind nicht ausgestorben davon, auch nicht in den schwesterprjekten)

also bleiben wir bitte beim thema des löschantrags: artikel verbessern (hier und jetzt: 7 Tage, jetzt noch 5) oder BKL --W!B: 03:11, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist vielleicht alles eine Frages des Setzens der Interwikis. Und: BKLs sind so ungewöhnlich bei dem Thema nicht - ich habe Zweifel ob sich damit wirklich Aufmerksamkeit erregen lässt: w:en:Britons ist, ebenso wie w:en:Americans, ein redirect auf eine Begriffsklärungsseite. Die w:fr:Français ist eine BKL II zur französischen Sprache, die BKS ist unter w:fr:Français (homonymie) - -- Lx 03:29, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

korrekt,
sie (unsere deutschen mitautoren) befinden sich da also in illustrer gesellschaft (der LA ist also nicht als angriff auf deren identität zu werten), die allen diesen themen nur zu mehr qualität verholfen hat - insgesamt ist anzunehmen, dass generell die BKL für solche fälle von vorteil ist, redir gibts nur dann, wenn das thema unterrepräsentiert ist.. --W!B: 14:50, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

it:italiani, en:Englishmen, es:Españoles,... naja - Letzteres ist wohl eine BKL, die Insulaner sind ein Redirect. Wenn's wirklich unrettbar sein sollte (da sollen sich erstmal die Fachportale äußern), wäre eine BKL auch noch vertretbar. Allerdings habe ich den Eindruck, dass sich der Unsinn im wesentlichen in der Einleitung tummelt, vor allem bei den "ethnischen Deutschen" (oder ist das ein Fachbegriff?), denn eine Ethnie soll sich laut einer zugegebener Maßen nur bedingt reputablen Quelle durch "Herkunftssagen, Geschichte, Kultur, die Verbindung zu einem spezifischen Territorium und ein Gefühl der Solidarität miteinander" kennzeichnen. Dass Sachsen und Bayern das gleiche Territorium teilen und daher soldarisch sind kann man so oder so sehen, kulturell und sprachlich scheinen mir die Nordlichter den Kaasköppen ähnlicher zu sein als den Spätzlefresserles und Schuhplattlern... Aber wie gesagt, das steht in der Einleitung, der Rest ist zumindest für einen Nichtethnologen und Nichthistoriker kein erkennbarer Unsinn. Auf jeden Fall Votum der Fachportale mit berücksichtigen. --Cup of Coffee 21:44, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht, wem bzw. welcher sog. "Ethnie" ich als "Spätzle-Fresser" ähnlich bin, ist mir auch schnurzpiepe, will sagen: Der Begriff "(deutsche) Ethnie", auf dem der Artikel theoriefindend aufbaut, ist nichts anderes als ein Ersatz für die (inzwischen gesellschaftlich weitgehend verpönte) Kategorisierung der Menschheit in sog. "Rassen", er ist ein pseudowissenschaftlich daherkommendes, in der Konsequenz immer die eine und andere Bevölkerungsgruppe ab- oder aufwertende, faktisch nicht verifizierbares - letztlich rassifizierendes - Konstrukt. Zur (überspitzten) Verdeutlichung dessen, was ich meine, gehe ich mal mit dem folgenden Weblink auf eine andere Ebene, jedenfalls für diejenigen, die ihr Hirn noch zu einem relativ unabhängigen Denken benutzen wollen - und für jene, die Zeit haben, 6 min. zuzuhören: Wir sind ein Teil der "Ethnie" der Micky Maus --Ulitz 22:58, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand in einem Revert, in dem der Begriff „Nationskonzept“ als Bezeichnung abgelehnt wird weil auf einem ethnischen Begriff bestanden wird, Dinge sagt wie „eine Ethnie umfasst also mehr als nur das Volk“ (?!), weiß man ja schon, und man kann das ja nachlesen weil die Betroffenen Völker alle aufgezählt werden, wen man da alles dazuassimilieren möchte. Ich frage mich, warum etwa deutschsprachige Namibianer (da sind auch Schwarze dabei) nicht aufgenommen wurden... --Zoris Trömm 00:00, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Den Deutschen aus der deutschen Wikipedia löschen. Das fehlte ja noch. -- Deutschtümler 10:05, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff „Deutscher“ (Mehrzahl → „Deutsche“) ist im Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland definiert, daran kommen auch „neueste“ sozialwissenschaftliche Erkenntnisse nicht vorbei, die imho POV wären, da sie nur durch einige Wissenschaftler, möglicherweise der Mehrheit, vertreten werden (eine Enzyklopädie vertritt jedoch nicht ausschließlich die Mehrheitsmeinung). Definitionen anderer Staaten als der Bundesrepublik Deutschland (Republik Österreich, Schweizerische Eidgenossenschaft ...) sind im Artikel zu benennen. Ebenso ist im Artikel auf den Unterschied des im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland angeführten Unterschiedes der „deutschen Staatsangehörigkeit“ und „deutschen Volkszugehörigkeit“ einzugehen. Das Lemma ist zu behalten, eine Überarbeitung des Artikels wäre eine andere Sache. --Oltau 14:18, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was will man denn mit einem Lemma, wenn der Inhalt nichts taugt und auch nichts zustande kommt, weil "Bearbeitungskrieger" am Werke sind? Und den wiederholten Hinweis auf den Grundgesetzartikel 116 finde ich auch nicht hilfreich. Wo ist definiert, was mit „deutschen Volkszugehörigkeit“ gemeint ist? Wenn ich ihn lese, dann sind das Menschen, die wegen ihrer deutschen Volkszugehörigkeit geflüchtet sind oder vertrieben worden sind, die deswegen Deutsche sind. Das ist keine Definition, sondern das dreht sich im Kreis. -- Sinnierer 15:24, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu „deutscher Volkszugehörigkeit“ verweise ich auf die Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland. Hierzu gibt es genügend Urteile, da der Artikel 116 GG einen Rechtsanspruch impliziert, der den deutschen Staat beispielsweise zur Einbürgerung verpflichtet, wenn dies durch Einzelpersonen beantragt wird und durch diese die deutsche Volkszugehörigkeit nachgewiesen werden kann.
Im Übrigen ist der Begriff „Deutsche“ allgemein belegt (nicht nur im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland), so dass er in einer Enzyklopädie zu beschreiben ist. Mitarbeiter, die den Begriff hier als Lemma löschen wollen, sorgen nur dafür, dass die deutschsprachige Wikipedia an Glaubwürdigkeit verliert und die Menschen lieber wieder zum Brockhaus greifen. --Oltau 16:00, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmal paar Dinge zum Mitschreiben:

  1. Niemand bezweifelt die Relevanz des Artikelgegenstandes. Relevanz allein ist jedoch kein Behaltengrund.
  2. Der Artikel ist ausgesprochen grottig und verstößt massiv gegen WP:BLG und WP:KTF, von WP:WSIGA gar nicht zu reden.
  3. Die rechtliche Definition des Begriffs Deutscher ist nur einer unter vielen Aspekten und nur eine unter vielen Definitionen. Meinetwegen kann man das Rechtliche ausgliedern nach Deutsche (Recht), aber ein sich ausschließlich auf rechtliche Definitionen stützender Artikel zum Lemma Deutsche wäre schlicht Etikettenschwindel.
  4. Mitarbeiter, die den Begriff hier als Lemma löschen wollen, sorgen nur dafür, dass die deutschsprachige Wikipedia an Glaubwürdigkeit verliert – Fehlschluss: Vielmehr schadet das Prinzip besser schlechte Information als keine Information, das einige Teilnehmer dieser Löschdiskussion offenbar durchsetzen wollen, der Qualität (Glaubwürdigkeit ist mir zu schwammig) der Wikipedia.

Vor dem Hintergrund der hier begründeten Schwierigkeiten, unter WP-Bedingungen einen brauchbaren Artikle zu diesem Lemma zu schreiben (die sich auch gerade wieder bei den jüngsten Bearbeitungsversuchen zeigen), bitte löschen und anlegen einer BKL. --SCPS 17:15, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Ansatz würde zur Löschung sämtlicher "politischer" Artikel führen, da nirgends ein Konsens zu erwarten ist. --Oltau 19:47, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einschub als Antwort zu Punkt 3 von SCPS:
Ein Klammerlemma Deutsche (Recht) ist nicht gerechtfertigt, da es kein anderes Lemma →"Deutsche (irgendwas)" gibt. Rechtliche Fragen können im bestehenden Artikel behandelt werden. --Oltau 21:20, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mich würde ja mal brennend interessieren, was alle diejenigen, die hier schreiben, das der Artikel so nicht aussehen darf, selber innerhalb von sieben Tagen fundiert zum Thema schreiben könnten. Für mich ist ein LA für ein zentrales Thema wie dieses absurd. Damit wird ein vielleicht schlechter Artikel durch einen vermutlich noch schlechteren Neuanfang ersetzt. Sicherlich ein Werbeargument für die de-wp. Bevor nix gescheites neues zu sehen ist, sollte ein zentrales Lemma wie vermutlich auch dieses auf keinen Fall gelöscht werden. Das Argument sieben Tage ist ein Witz, vermutlich werden sich die Diskutanten auch in einem Jahr oder zweien nicht auf einen konsensfähigen Artikel einigen können. --Pflastertreter 04:51, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es schon einmal geschrieben: Die Autoren müssen ihre Schreibe belegen können. Unzählige Menschen meinen, Deutsche im Sinne einer deutschen Nation und Ethnie gebe es offensichtlich und objektiv. Dem ist nicht so, meine ich , das sind nur Konstrukte. Und Deutsche ist ein heikles Thema, weil im Laufe der Zeit so viel Schindluder damit getrieben worden ist. Der einzige Bereich von Deutsche, der festgelegt ist, ist der Staat Deutschland und die Staatsangehörigkeit deutsch. Die Gesetzgebung in Deutschland arbeitet sogar mit dem weiteren Begriff "deutsche Volkszugehörigkeit", aber wenn man das mal verfolgt, dann wird es letztendlich mit einer Willensentscheidung derer, die sich zum "deutschen Volkstum" bekennen bzw. sich zum "deutschen Volk" zugehörig betrachten, und die leider wegen dieser Zugehörigkeiten vertrieben worden sind bzw. geflüchtet sind bzw. diskriminiert worden sind, begründet. Um was es da gesetzlich geht, sind rechtliche und menschenrechtliche (vor dem Hintergrund der Historie im 20. Jahrhundert) Aspekte. Daraus kann man aber keine Deutsche Nation oder Ethnie ableiten. Mit fällt auch keine Definition der beiden Bereiche ein, die mit freiheitlichen Prinzipien in Einklang zu bringen ist, denn immer werden da Menschen gegen ihren Willen einbezogen oder ausgegrenzt. Dass die Wikipedia bei solchen Themen artikelinhaltsmäßig neutral bleiben kann, ist idealistisches Wunschdenken, denn in der Wikipedia können Metaprobleme der Realen Welt nicht gelöst werden. Die letzte Konsequenz, wenn Neutralität nicht anders erreicht werden kann, ist kein Artikel zum Thema. Andernfalls wird die Wikipedia zur Meinungsplattform, oder schlimmer noch zur Propagandaplattform. -- Sinnierer 10:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade einen Kommentar gesehen, es illustriert als Ausschnittsbeispiel, was auch ich eben geschrieben habe. -- Sinnierer 10:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Konsens darüber, dass die Deutschen keine Ethnie sind. Du kannst die Auffassung, dass sie keine Ethnie sind, gerne in den Artikel mit einbringen. Die letzte Konsequenz ist eben nicht, Neutralität durch Unterschlagung von Information zu erreichen, sondern die verschiedenen Standpunkte zum Artikelthema im Text darzulegen. --Oltau 11:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Gerade weil die "Deutschen" als Begriff zahlreiche Grauzonen haben und in der Geschichte so kontroversiell wahrgenommen werden, ist ein eigener Artikel hierzu notwendig (und keine BKL). Ich schließe mich jenen an, die eine QS in den Fachportalen wünschen. --KnightMove 17:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass die Wikipedia nicht leisten kann, einen guten Artikel zu einem so heiklen und vielschichtigen Thema zu verfassen. Es geht mir nicht um "die Unterschlagung von Information" (siehe Kommentar des Benutzers Oltau), sondern darum, dass das subjektive Konstrukt Deutsche Ethnie/Deutsche Nation/Deutsches Volk objektiv dargestellt wird. Das heißt besonders, dass nicht so getan wird, als seien die Konstrukte objektive Tatsachen, und dass nichts in der Geschichte zurückprojiziert wird, z. B. waren die Bayern vor 1.500 ein Zusammenschluss von verschiedenen Gruppen (Naristen, Skiren, Alemannen, Heruler, Langobarden, Romanen, Slawen), die nach dem Abzug der Römer das politische Vakuum im südlichen Bayern ausgefüllt haben (und sich später nach Norden, Osten und Süden ausgebreitet haben). Die Bayern werden schon für damals als ein deutscher Stamm tituliert, obwohl sie nichts mit deutsch zu tun hatten. Hochoffiziell wird in Bayern solches geschrieben: Bayern - Land und Leute. -- Sinnierer 11:51, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gott ist auch ein Konstrukt. Willst Du den Artikel deshalb löschen lassen, nur weil es zu viele unterschiedliche Auffassungen zu Gott gibt und es deshalb nie zu einem objektiven Artikel diesbezüglich führen kann? Selbst Atheisten würdest Du damit keinen Gefallen tun.
Und ohne hier Gott mit den Bayern auf eine Stufe stellen zu wollen, hat das schon etwas miteinander zu tun. Unzählige Menschen glauben an Gott, und viele Menschen glauben, dass sie Bayern oder Deutsche sind. Im Gegensatz zu Gott, der nicht definiert werden kann, haben die beiden anderen Begriffe einen kulturgeschichtlichen Hintergrund. Das kann man nicht negieren oder "löschen". --Oltau 12:17, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die vielen Diskussionen zeigen es: Die Wikipedia-Teilnehmerschaft ist im Schnitt gesehen zu subjektiv und zu emotional bei dem Thema. Ich nehme mich da nicht aus, was jedoch nicht heißt, dass ich das bei anderen nicht kritisiere. Weiter: Wenn ich schreibe 'Es geht mir nicht um "die Unterschlagung von Information"', dann heißt das, dass ich nicht für die Löschung bin, sie lediglich als allerletztes Mittel sehe, wenn eine reelle Darstellung des Themas nicht erreicht werden kann, und zwar als Neuanfang für einen komplett neuen Artikel, der das Thema reell darstellt. Ich habe jetzt reell statt objektiv geschrieben. Man kann nämlich subjektive Konstrukte objektiv beschreiben, denn objektiv bezieht sich auf die Artikel, subjektiv dagegen auf das, was dargestellt wird. Nochmal: Es geht nicht darum, dass Themen, wo es verschiedene Auffassung von Gott und der Welt gibt, nicht dargestellt werden sollen, sondern darum, dass sie nicht so darstellt werden, als seien subjektive Konstrukte objektive Tatsachen. Darauf bezog/bezieht sich die Kritik, z. B. fing die Einleitung an: "Deutsche sind ...", nicht "Deutsche gelten als ..." in dem Sinn. -- Sinnierer 13:06, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, dann schaufel den Artikel in die QS, hier ist er fehl platziert. --Oltau 13:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Keine TF. Die Löschdiskussion ist der falsche Platz, inhaltliche kontroversen zu klären.Karsten11 11:18, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Shockvoice (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Version 0.8.3 beta einer Software unbekannter Bedeutung. Durchgehend NPOV-Probleme ("zeichnet sich aus", "relativ leicht" etc.). --jergen ? 12:31, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack. Relevanz nicht ersichtlich (Betaversion), zudem Werbeverdacht. So löschen. --Kungfuman 12:04, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Relevanz nicht erkennbar. AT talk 14:30, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Trueberbueb (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. --jergen ? 12:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

das Relevante liegt in der Beliebtheit und der Identitätstiftenden Bedeutung für die Region. Es wurde noch verdeutlicht.
Aus meiner Sicht liegt hier das allgemeine Relevanzkriterium "anhaltende öffentliche Rezeption" hier schon vor, dagegen stehende spezielle WP:RK für Lieder existieren meines Wissens nicht. Anderseits ist kein sinnvoller Grund vorhanden, den Text zu löschen behalten... mit gleicher Begründung müsste man 90% aller Volksliederartikel löschen. Andreas König 14:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch für behalten. Zumindest in der Zwischenzeit ist die Relevanz deutlich. --Brian 17:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
unerträglich, diese Einmischung von arroganten Deutschen! Diese Rechthaberei und sich Berufen auf irgendwelche Relevanzkriterien, die nur dazu dienen, dass sich ein paar ZUkurzgekommene produzieren können. Verbannt endlich diese Löschantragsteller aus der W. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Edmund (DiskussionBeiträge) 20:43, 12. Dez. 2008) 80.219.167.242
Relevanz wurde von einer IP fürs erste hinreichend dargestellt: behalten und allenfalls Belege nachliefern.--Bosta 11:57, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gehört zu den 100 bekanntesten Volksliedern der Schweiz. Behalten, keine Frage. --Sputniktilt 12:50, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@ Jergen: Neben seiner Stellung als Volkslied ist der Trueberbueb auch ein weit verbreitetes Fahrtenlied – was du als alter Pfadfinder eigentlich würdigen müsstest. Von mir aus darfst du gerne den LA zurückziehen ;-) --Sputniktilt 12:55, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiterführende Inhalte (WP:MA) ausreichend vorhanden.--Engelbaet 14:52, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt (vgl. WP:RK#Musikfestivals) --jergen ? 12:36, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich auch nicht vorhanden. löschen --Theghaz Diskussion 12:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Festival, welches "seit 2005 jährlich (außer 2008)" stattfinden soll. 2007 auch noch ziemlich kläglich abgebrochen und für 2009 reine Glaskugelei (scheinbar ist noch nichtmal ein Veranstalter gefunden). Löschen--Kriddl Sprechstunde 12:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

und sehr POVlastig, mangelhafte Artikelqualität, löschen -- Sarion !? 13:24, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Veranstalter besteht, es werden sogar Karten verkauft. Relevanz durch Bekanntheitsgrad. "kläglich abgebrochen" - Wurde von der Presse anders dargestellt und im Artikel auch anders beschrieben. nicht löschen --dbeuchert 13:52, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

es werden sogar Karten verkauft. Toll! Relevanz durch Bekanntheitsgrad. - Löschen: unbekanntes Dorfspektakel. Der Tom 14:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

lieber Artikelersteller, bitte weise die Erfüllung von WP:RK#Musikfestivals kurzfristig und mit nachprüfbaren Fakten im Artikel nach, sonst löschen wegen Fehlen der Relevanz Andreas König 14:17, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zumindest mal relevante Musikgruppen dabei, die Besucherzahl könnte entsprechend sein. 7 Tage für einen Ausbau dieses Unartikels inklusive Relevanznachweis. --91.22.117.67 17:27, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2007 wurden 2.500 Besucher erwartet [5]. Löschen! --S.Didam 19:14, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen das ist ein unrelevantes Localspektakel.--Codc 20:59, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und zudem ganz nahe an "nur Liste" - keine Relevanz erkennbar. --Eingangskontrolle 19:49, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

entsprechend Löschdiskussion.--Engelbaet 15:03, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem Indikator Besucherzahlen zufolge hat das Festival mit erwarteten 2500 Besuchern keine enzyklopädische Relevanz erreicht (viel mehr würden übrigens auch in die Ruine nicht passen). Zusätzlich zu berücksichtigende Alleinstellungsmerkmale des Festivals wurden weder in der (unnötig polemischen) LD geäußert noch finden sie sich im Artikel.--Engelbaet 15:03, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

IText (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. --jergen ? 12:40, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschgrund weder erkennbar noch nachvollziehbar, da Relevanz belegt durch große Verbreitung!! Einen Artikel zu diesem Thema gibt es zudem auch in anderen Sprachen. Der Artikel entspricht allen Richtlinien der Wikipedia:Richtlinien_Software !! --a11158 19:54 12.Dez 2008 (CET)
Ist verbreitet und daher Relevant.--Codc 20:08, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wird laut Artikel u.A. von Google und von der NASA eingesetzt. Mehrere interwikis. Behalten. --Kungfuman 12:00, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit der Überarbeitung durch Temporäres Interesse erfüllt der Artikel die Wikipedia:Richtlinien Software. Deshalb behalten. --j ?! 12:59, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielfache Verwendung, 2 Portierungen und ein Buch sind im Artikel erwähnt. Wenn das nicht ausreicht ...--Avron 14:59, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

eindeutige Diskussion --Geos 19:51, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lutz Stolberg (bleibt)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --jergen ? 13:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch über 700 Videocassetten. Darf ich mir einen Artikel schreiben? --91.22.117.67 17:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur wenn es sich dabei um "seltene Originalaufnahmen" handelt ;-) --Kolja21 18:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • schlechte Artikelqualität, der Name sagt mir aber was, der ist laut Google in mehreren Radiosendern zu hören (Radio NORA, SR 1, Radio BOB, r.sa etc), wohl aber nicht als Moderator sondern mit eingekauften vorproduzierten Beiträgen vgl etwa [6], 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 18:51, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat anscheined auch eigene Sendungen bei R.SA Sachsen und Radio Nora. Hat außerdem ein Buch (ordentlicher Verlag, glaube ich) und ein Hörbuch herausgebracht. Ist wohl ein Grenzfall, könnte aber reichen. Weiß icht, wie diese Sender so einzuordnen sind. -- Papphase 20:06, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den kennt im Osten wohl jeder. Selbst mir als zugereistem Wessi ist er ein Begriff. Leider ist im Netz wenig über ihn zu finden, die belegten Tätigkeiten als Radiomoderator und Buchautor sollten aber für den Relevanznachweis ausreichen. Behalten --TStephan 11:19, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint gegeben --Geos 19:53, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Transcend LAE Fall 1

Kein Artikel: Völlig unzureichender Unternehmensstub. --jergen ? 12:34, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Halte ich für einen gültigen Stub. --Drahreg·01RM 13:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist einfach nur Firmenspam und sonst nix: Löschen, gern auch schnell; es wird nicht mal versucht, Relevanz darzustellen! Der Tom 14:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist falsch, auch der LA ist wegen falscher/unzutreffender "Begründung" unzulässig. Bekannter Hersteller, aufgrund Börsennotierung ohnehin relevant, viel mehr als ein Stub, daher LA unzulässig, schnellbehalten, allenfalls verbesserungsbedürftig = QS. Andreas König 14:09, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau erst mal in die Versionsgeschichte, bevor du wegen "unzulässig" motzt... Immer noch ein grottenschlechter Stub zu einem anscheinend relevanten Unternehmen. Tendenziell weiterhin für löschen. --jergen ? 14:11, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
???? "Im September 2008 war Transcend der grösste Lieferant von Flash-Speicher Produkten". reicht ja wohl ????, ein gültiger Stub war es auch in der ersten Version eindeutig. Persönliche Ansichten wie "grottenschlecht" sind kein Kriterium. Andreas König 14:19, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unsinn! Ohne Quellen kann jeder behaupten, er wäre der größte Lieferant von irgendwas! Einzig die Börsennotierung könnte bisher Relevanz generieren. Der Tom 14:26, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bitte auch weiter oben lesen: der LA lautete "Kein Artikel: Völlig unzureichender Unternehmensstub" - der Artikel war bereits in der ersten Fassung ein gültiger Stub und somit auch ein Artikel. Die Börsennotierung ist mit den auf [7] verlinkten Finanzberichten belegt. Andreas König 14:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, der Artikel war in der ersten Fassung völlig unzureichend, da unbequellt. Von Börsennotierung wat da keine Rede. Der Tom 15:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
by the Way: "keine Quelle" ist ebenfalls kein Löschgrund Andreas König 15:23, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
war zum Zeitpunkt des SLA durch Jergen genauso gut oder schlecht "bequellt" wie jetzt. -- Toolittle 15:24, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
by the way: nicht belegte Marktführerschaft ist genauso relevant wie keine Marktführerschaft! Hier wäre das sehr wohl ein Löschgrund! Der Tom 15:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Marktführerschaft total unnötig für Relevanz. Börsennotiert, Niederlassungen in 7 Ländern und bekannter internationaler Hardware-Hersteller. Eindeutig behalten. -- Papphase 20:12, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schliesse mich Papphase an, eine derart grosse Firma sollte erwähnt sein, lieber ein 5 Satz artikel den man aufwerten kann als gar keine Inforamtionen. Die erfahrung zeigt auch das man eher bereit ist einen vorhandenen artikel aufzuwerten als einen neuen zu erstellen. Von mir auch ein Eindeutig behalten --GAm7 22:50, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem eine gute Quelle (iSupply via THG) für die Relevanz drin ist, habe ich LAE entfernt. Bitte dran denken: Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion! --Asgar 12:12, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel allein kann ich keine Relevanz entdecken, ich habe den Verdacht, dass dies entweder SD ist oder einer der Fälle, die gerade auch hier im Café thematisiert werden. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 14:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich bin der Betroffene, Georg-Christof Bertsch, der Artikel hat eine etwas eigenartige Geschichte, weil er mir anlässlich der Honorarprofessur-Ernennung von Studenten verfasst wurde und zugeschickt wurde. Die Relevant kann man durch mene sehr ungewöhnliche Einbindung in die internationale akademische Welt, Israel, Türkei, Deutschland und die zahlreichen Pionieraktivitäten im Bereich begründen, wenn das nicht reicht, dann raus damit. Wenn es reicht, dann drin lassen.

Grüße, Georg-Christof Bertsch(nicht signierter Beitrag von Wikilona (Diskussion | Beiträge) )

(BK) Wieso, wurde zum Honorarprofessor gewählt. Damit hat er eine Professur erlangt. Ist ja keine Juniorprofessur.--Kriddl Sprechstunde 14:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Honorarprofessor ist eine Position, die eine volle Fakultätsmitgliedschaft darstellt, aber nicht bezahlt wird, in meinem Fall heißt das, dass ich einen Tag in der Woche, meist mehr, der Hochschule zur Verfügung stelle und während er Zeit auf kommerzielle Einnahmen aus meiner Beratertätigkeit verzichte. Ich könnte mir aufgrund meiner geschäftlichen Einbindung nicht erlauben, eine bezahlte Professur anzutreten, da dies erheblich mehr Zeitaufwand mit sich brächte. GC Bertsch(nicht signierter Beitrag von Wikilona (Diskussion | Beiträge) )

Ich weise auch noch -neben den Wissenschaftler-RK auf die 8 Publikationen laut DNB hin.--Kriddl Sprechstunde 15:01, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast Recht. Ich habe den Löschantrag daher entfernt. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich (vgl. Wikipedia:RK#Unterorganisationen) --Mef.ellingen 15:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

zurückgezogen, weil aus dem Artikel hervorgeht, dass es auch ein "Verein" ist, für den andere Kriterien WP:RK#Vereine gelten. --Mef.ellingen 15:11, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Praktisch alle Verbände sind Vereine. Das ist kein Argument. Aber ich warte mal ab wie bei den Anträgen von vor einer Woche entschieden wird, dann setz ich den LA vielleicht wieder ein. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:21, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den letzten Satz bitte auch lesen - bevor der Rückzieher in der Diskussion zu den anderen Regionalverbänden argumentativ missbraucht wird. --Eingangskontrolle 19:58, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich (vgl. Wikipedia:RK#Unterorganisationen) --Mef.ellingen 15:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

aber lt. [8] eigenständiger Verein und keine "Unterorganisation" i. S der RK Andreas König 15:20, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, gerade: Unterorganisation ist für Parteien erfunden worden. Und die bei allen wichtigen CH- und auch D-Parteien traditionell eigenständige Körperschaften. sугсго 19:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Unterverband ohne eigenständige Relevanz. löschen --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Artikel Badminton Verband Rheinland behält (s.o.), diesen dann auch im Sinne der Gleichbehandlung behalten. --89.58.184.25 14:59, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der wird genauso behandelt wie der Rest der Regionalverbände. --Eingangskontrolle 19:59, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Untergliederung zu Deutscher Badminton-Verband, keine eigene Relevanz. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:36, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich (vgl. Wikipedia:RK#Unterorganisationen) --Mef.ellingen 15:04, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

aber lt. [9] eigenständiger Verein und keine "unterorganisation" i.S. WP:RK schnellbehalten Andreas König 15:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich enttäusche dich ja nicht gerne in deinen Illusionen, aber schau mal DTTB#Mitgliedsverb.C3.A4nde, der Vorletzte sieht mir extrem nach irrelevantem, weil beliebigem (einem unter sehr vielen) Unterverbänden aus. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:17, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist aber ein Verein mit überregionaler Bedeutung (eine außergewöhnliche Geschichte könnte man auch noch geltend machen); der DTTB ist nur der Dachverband. Darüber hinaus wurde WP:BLG hier mal ernst genommen. Behalten. --Kickof 20:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso überregionaler Bedeutung? Wo ist das im Artikel dargestellt? Vor allem ist er witzigerweise ausdrücklich unter DTTB Regionalverbände einsortiert ;) --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:49, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist für Dich regional? Sonnensysteme? Dem Artikel kann man den Inhalt eines anderen Artikels nicht zur Last legen. --Kickof 20:59, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was für mich regional ist ist völlig irrelevant, relevant ist hingegen wie der Dachverband seine Unterverbände sortiert. Naja und dem Link zum DTTB bist du doch gefolgt. Also wenn da schon Regional steht, was willst du denn noch (etwa unterstellen der DTTB Artikel ist falsch?)? Zudem ist eben auch im Artikel WTTV nicht einmal das Wort "Überregional" zu finden, ganz im Gegenteil, da steht: Der Neuanfang [..] erfolgte mit der Gründung des Tischtennis-Landesverband Nordrhein-Westfalen [..] . Dieser Verband nannte sich [..] um in Westdeutscher Tischtennis-Verband.. Ist also in meiner Lesart ein ganz normaler Landesverband mit einem großspurigen Namen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 21:09, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dummerweise passen sich relevante Organisation in Ihrer Selbstdarstellung nicht unbedingt der Wikipediarelevanznomenklatur an. Daraus einen Löschgrund abzuleiten empfinde ich als sehr gewagt. --Kickof 21:30, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dachverband für über 1000 Vereine mit über 100 000 Mitgliedern. Ich sehe keinen Grund, hier anders zu entscheiden als beim Westdeutschen Skiverband. Behalten --TStephan 09:44, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und der Bayerische Tischtennis-Verband durfte auch bleiben. Dann muss man das hier nicht länger diskutieren. Schnellbehalten --TStephan 08:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Untergliederung zu Deutscher Tischtennis-Bund. Keine eigene Relevanz. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:38, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich (vgl. Wikipedia:RK#Unterorganisationen) --Mef.ellingen 15:05, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

lt. Artikel "Heute hat der American Football Verband Nordrhein-Westfalen e.V. rund 5000 Mitglieder". = Verein, keine Unterorganisation, Relevanz aufgrund Mitgliederzahl vh. schnellbehalten Andreas König 15:19, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Verband ist auch so relevant, weil er maßgeblich an der Gründung des AFVD beteiligt war. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:01, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habs nachgetragen, der Verband war maßgeblich an der Gründung des Nationalen Verabndes beteiligt. Darum behalten. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 19:23, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

der verband, war ein konkurrenzverband und hat als solcher eine eigenständige existens vorzuweisen, klares behalten. -- Radschläger sprich mit mir 22:31, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt. Relevanz als Ausnahme zur Untergliederung dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:39, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich (vgl. Wikipedia:RK#Unterorganisationen), Unterorganisation einer Unterorganisation. --Mef.ellingen 15:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

aber lt. [10] ein eigenständiger Verein. Andreas König 15:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
und? [11] ist auch ein Verein. Und nun? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:14, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zudem wurden die Kollegen Mittelrhein und Westfalen bereits gelöscht, naja und Mehrwert als bei den anderen beiden Artikeln kann ich hier auch nicht erkennen. In dem Artikel finden sich 8 Listen mit Vereinsnamen und 4 Zeilen Fließtext, das ist irgendwie ein krasses Missverhältnis. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

DIe RK sind keine Ausschlusskriterien. Der Artikel zeigt, wenn auch sehr Listenartig, welchen Umfang dieser Verband an Organisationsaufgaben hat und welche Aufgaben dieser Verband übernimmt. Alleine diese Informationen reichen bereits aus, um seine Relevanz darzustellen. Das der Artikel überarbeitungs- bzw. ausbaufähig ist ist kein Löschgrund. Lt. Vereins-RK ebenfalls relevant und außerdem mit einem (wenn auch nur spekulierten) hohen Mitgliederzahl absolut behaltenswert. Wo ist der Löschgrund? -- Radschläger sprich mit mir 22:36, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit Antrag. Die Rechtsform ist kein Relevanzmerkmal. −Sargoth 23:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch

Keine Relevanz nach WP:RK#Schulen und WP:AüS fиjиgи 15:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe in der Begründung es Einspruchs auch nicht mehr Relevanz als vorher. Kurzzeitige Nachrichten führen meiner Meinung nach nicht zu einem Mehr an Relevanz.--Codc 16:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte meiner Meinung nach schnell gelöschtwerden, da die Relevanz doch wohl eindeutig fehlt.--Dr. Martin Luther 16:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz, auch durch die einmalige Aktion nicht. Solche Aktionen kommen ständig in irgendwelchen Schulen vor und manchmal gibt es dann die Warholschen 15 Minuten Bekanntheit. Löschen, gerne auch schnell. --91.22.117.67 17:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, magerer Artikel oder bloß Schulphobie bei den Befürwortern von Löschen? hier ist noch viel Material. Kreativität ist erwünscht. Statt großartiger Löschdiskussionen: Artikel ausbauen! --Bötsy 18:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieben Tage dürfen es zum Ausbau schon sein. Ich würde von Abneigung gegen Schulartikel sprechen. -- MrsMyer 18:12, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, weil meist nichts Enzyklopädisches dabei heraus kommt. --Eingangskontrolle 20:03, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Sprachenfolge ist zumindest bemerkenswert: Die fangen erst in der 7. Klasse an, dann aber zugleich mit Englisch und Französisch oder Russisch und im naturwissenschaftlichen Zweig haben dann alle in der Oberstufe Latein! Wenn das keine Besonderheit ist! --Cup of Coffee 22:53, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz entsprechend WP:AüS dargelegt. --Minderbinder 19:11, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eninger Weide (gelöscht)

War SLA. An die offenkundige Irrelevanz glaube ich nicht. Aussichtsturm könnte Landmarke sein, SA-Sportschule könne historische Relevanz schaffen etc. Lieber eine reguläre LD zur Relevanzklärung.Karsten11 15:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die markanteste Landmarke von Eningen ist die Achalm. Informationen in den Ortsartikel einarbeiten und löschen. --91.22.117.67 17:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Eninger Weide gehört zwar zu Eningen unter Achalm ist aber durchaus ein getrennt zu betrachtendes Gebiet. Sie hat sicher einen änlichen Status wie die Achalm und ist es durchaus Wert getrennt betrachtet zu werden. Die geographischen besonderheiten und die geschichtliche Relevanz rechtfertigen sicherlich einen eigenen Artikel. -- Blj70

Das sehe ich genauso. Ich bin aus Eningen und weiß, dass die Eninger Weide eine Besonderheit ist, da es eines der wenigen Gebiete der Schwäbischen Alb darstellt, die zu einem Ort im Tal gehören. Die meisten Orte haben nämlich nur Talgebiete oder eben Berglagen. Außerdem ist die Eninger Weide ein Ausflugsziel für die gesamte Region Stuttgart. Es gibt dort zig Wanderwege, das Wildgehege, den erwähnten Aussichtsturm, Wanderheim, Speicherbecken uvm. Wer mehr Infos braucht, findet sie auch auf der HP von Eningen.

Keine Relevanz als Landmarke, keine Belege für "ehemalige Nationalsozialistische Einrichtung" (auch nicht in den Weblinks). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:44, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eleanor Updale (WP:LAE 1)

Relevanz unklar --Philipp Wetzlar 15:59, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

…aber vorhanden. Englische Autorin, deren Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Ihr erster Roman ist auch in deutscher Sprache erschienen. Bitte LA raus und QS wieder rein. --Mikano 16:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die QS ist vom 26. November 2008, da kann man gleich einen überarbeiten-Baustein setzen. Dennoch...die Relevanz geht, meiner Meinung nach, nicht klar aus dem Artikel hervor. --Philipp Wetzlar 16:26, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt deutlich? --Mikano 16:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, so sieht der Artikel doch besser aus. Ich glaube, der Fall ist erledigt und der Löschantrag ist auch entfernt nach WP:LAE Fall 1. --Philipp Wetzlar 17:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ist das weder verständlich noch ein Artikel. Teile des Artikels sind außerdem Theoriefindung, andere Teile bestehen lediglich aus dem Wörtchen "fehlt". Ggf. in Gerätewagen einbauen und redirect setzen oder ganz löschen. --Steffen85 (D/B/E) 16:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht mir eher nach QS als nach LD aus.--Codc 16:09, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist es auch! Irrelevanten Löschtroll ignorieren und Artikel behalten! --78.42.91.239 16:17, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Persönlichen Angriff entfernt. --SCPS 16:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit allen anderen Gerätewagenartikeln in Gerätewagen einbauen und durhc redirect ersetzen! --Bestboy 17:40, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Passiert doch schon, dafür sorgt der {{Wikipedia:Redundanz}}-Baustein auf mittlere Sicht. Und der passt hier viel besser als der LA-Baustein. --Cup of Coffee 22:56, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte QS bemühen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:46, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Xenia Schmidt (gelöscht)

Relevanz mag ja noch kommen - im Moment allerdings noch nicht im Artikel zu erkennen. Eingangskontrolle 16:15, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Xenis Schmidt ist eine begnadete Illustratorin die zur Zeit als einzige weltweit Illustrationen zu dem gesamten literarischen Werk von Oscar Wilde (bitte mal bei Wikipedia nachschauen) erstellt hat. Auf Ihrer Prämiere in der Galerie in Berlin waren rund 200 Leute fachkundiges Publikum und der Eintrag wird abgelehnt mit der Begründung "Keine Relevanz"??? www.xeniaschmidt.com Bitte also noch einmal den Löschantrag überdenken, ausserdem wird an dem Eintrag noch gearbeitet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Hohenhaus (DiskussionBeiträge) 16:24, 12. Dez. 2008)

Weder im Artikel noch auf der Homepage ist irgend eine Relevanz erkennbar.--Codc 16:26, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz, relevanz was bedeutet das. In der Kunstszene ist man relevant wenn man Werke für die Menschheit beträgt, die eine künstlerische Bedeutung haben. Oscar Wilde als nicht relevant zu beurteilen halte ich für deplaziert. Die Werke eines etablierten Künstlers als nicht relevant zu beuteilen ist schon ein Stück Vermessenheit. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Hohenhaus (DiskussionBeiträge) 16:32, 12. Dez. 2008)

Wikipedia representiert nicht die Relevanz in der Kunstszene sondern da gibt es für Künstler Relevanzkriterien siehe hier [12]. Nebenbei Oscar Wilde ist mir sehr gut ein Begriff.--Codc 16:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
hier geht es nicht um die relevanz von oscar wilde. es geht um die relevanz von Xenia Schmidt. wenn ich ein bild male und sage, dass deckt das komplette werk von oscar wilde ab, bin ich dann etwa relevant?
was aber relevanz zeigen könnte wäre "und erhielt mehrere Auszeichnungen. Im Jahre 2008 wurden ihre Werke mit dem Best of Show Award ausgezeichnet." (aber die ersten werden nicht genau benannt und den hinteren kenne ich zugegebenermassen nicht) ich gebe hier wieder meine bekannten 7 tageElvis untot 16:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist als Artikel noch hingeschludert: viel Doppeltes, weit von WP-form entfernt. Weblinks und Kats fehlen. --Bötsy 18:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würd sagen 7 Tage um ein paar Quellen zu bringen und Relevanz klar zu machen. Danach erneut prüfen. -- Papphase 20:28, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim Best of Show Award der Academy of Art, San Francisco würrde ich angesichts des Studienortes Academy of Art in San Francisco von einer Uni-internen Auszeichnung ausgehen. Teilnahme an den Frühlingsausstellungen ihrer Alma Mater halte ich während des Studiums für auch nicht gerade berauschend. Sie mag gut sein, aber der Kunstbetrieb bildet das z.Z. halt noch nicht ab - z.B. durch Einzelausstellungen, Kataloge zu ihrem Werk oder wirklich bedeutsame Preise. Jedenfalls ist das im Artikel z.Z. nicht ersichtlich. Von mir aus aus Gnade und Barmherzigkeit 7 Tage--Kriddl Sprechstunde 06:37, 13. Dez. 2008 (CET)--Kriddl Sprechstunde 06:37, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargelegt. --Minderbinder 19:04, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine kuratierten Ausstellungen (ob in oder außerhalb kommerzieller Galerien), keine angesehenen Preise, keine Rezensionen ihrer Kunst in Publikationen, die im Kunstdiskurs angesehen sind. (Nein, die Bunte zählt nicht dazu.) Die Academy of Art University in San Francisco ist so renommiert, dass sie noch nicht mal einen Rankingwert für Graduate Schools für Fine Art hat bei US News hat: unranked hinter mindestens 135 anderen Universität. --Minderbinder 19:04, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mustafi (erl.)

Begriffsklärung überflüssig. Einmal ist es Mustafi (Name) und einmal muß es Mustafti heißen, was allerdings der Benutzer: Grenzgänger nicht einzusehen vermag:[13]--Orientalist 16:28, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

dieser Fehler stammt vom genannten Benutzer:[14]--Orientalist 17:06, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig - daher bin auch ich jetzt für schnelllöschen.- Es wäre nur schön gewesen, wenn sich der Antragsteller schon auf meiner Benutzerdiskussionsseite so kooperativ gezeigt hätte den Fehler so klar zu benennen wie hier.--Grenzgänger 17:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kooperativ? Der Benutzer Grenzgänger hat meinen Hinweis mit "Archivieren" auf seiner Diskuseite beantwortet. Siehe oben. Kooperation? [15] Nöö. Fehler von Grenzgänger löschen. --Orientalist 17:36, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect auf Orhan Mustafi wiederhergestellt. -- Martin Vogel 19:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
aha: Mustafi steht aber immernoch mit der überflüssigen und fehlerhaften Begriffsklärung...--Orientalist 20:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
hä? -- Martin Vogel 22:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

POV-Fork zu Deutsche bzw. Kulturnation. Es gibt keinen feststehenden Begriff der „deutschen Kulturnation“, der sich analytisch (nicht inhaltlich!! der inhaltliche Unterschied wird in Deutsche bzw. Italiener (Ethnie) deutlich) vom einem Begriff der Italienische Kulturnation abzugrenden ist. Keiner würde auf die Idee kommen BMW-Auto, Deutsche Laserdrucker oder CDU-Christdemokratie zuzulassen. Begriffsfindung bitte loeschen. Fossa?! ± 16:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und gleichzeitig verlinkst und referenzierst du hiermit in Deutsche auf ebendieses Lemma. Was ist denn das bitteschön für ein Widerspruch und ambivalentes Verhalten? --Mannerheim 16:57, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Link war bereits vorher da, ich habe ihn lediglich beibehalten, da es das Lemma ja noch gibt. Fossa?! ± 17:06, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Contra POV-Deutschtümelei in der Wikipedia! Löschen! ---Фантом 17:09, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unabhängig vom Inhalt: Der Artikel wurde erst vor kurzem erstellt per Auslagerung aus Kulturnation. Dort gehört auch all das rein, was für die Idee einer „deutschen Kulturnation“ relevant ist. Also: Auslagerung rückgängig machen und Kulturnation in die QS schicken. --80.219.167.242 01:20, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmals: Artikel mit inhaltlichen Mängeln haben in der QS nichts verloren! --Фантом 03:20, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Begriffsgeschichte wieder in den Artikel Kulturnation eingefügt und Redirect angelegt. --jed 13:07, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Flüssiges Glas (gelöscht)

Enzyklopädische Irrelevanz unmittelbar erkennbar, quellenlose TF, Wieselei. Zusätzlich WP:WWNI 9: Wikipedia ist nicht Mythbusters. Wikipedia:Löschkandidaten/8. Januar 2007#Flüssiges Glas (Bleibt) und Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2007#Flüssiges Glas (zurückgez) als Belege, dass hier ein neuer Löschgrund (naja sagen wir 4) genannt wird. Portal Diskussion:Physik#Flüssiges Glas, Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar#Flüssiges Glas (erl.) und Portal:Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2007#Flüssiges Glas mögen als Beispiele für ausgebliebene Fachdiskussionen dienen. -- Ben-Oni 17:27, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich ergänze die Diagnose durch "unenzyklopädische Ansammlung von Laien-Ansichten". Was soll bittschön die "physikalische" im Gegensatz zum "thermodynamischen" Bedeutung von "flüssig" sein? In mein Welt ist die Thermodynamik immer noch integraler Bestandteil der Physik. Im letzten Abschnitt wird quellenlos der "wirkliche Grund aller Verwirrung" vorgestellt. Das ist Theoriefindung vom Feinsten. Der Charakter von Glas wird im Hauptartikel Glas erheblich besser dargestellt. Der urbane Mythos, mit den Kirchenfenstern könnte dort eingebaut werden. Die Notwendigkeit für einen eigenen Artikel sehe ich nicht. Qualitätssicherung ist offensichtlich gescheitert. 'sieben Tage als letzte Frist, um zu einem fachlich akzeptablen Artikel zum Lemma zu kommen.---<(kmk)>- 18:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Besonders köstlich ist der Satz: Hierüber gibt es eine nicht wissenschaftliche Diskussion. Also bitte löschen. --D.H 18:56, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
der satz lautet nicht "gibt es NUR eine nicht". das problem ist, dass hier immer wieder leute diesen mythos aufgreifen, dass glas flüssig ist(oder auch nicht). 91.67.138.117 12:50, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte Teile der Diskussion vielleicht im Lemma Glas eingliedern (für mich wäre das zu aber nix). Eigenständig für mich enzyklopädisch nicht relevant. -- Papphase 20:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Ein sehr interessantes Thema an sich, aber in der Form wohl nur für Klabautermänner einleuchtend.--Thuringius 22:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist das in der Tat nix - im Grunde schon ein Verstoß gegen NPOV (das man das mal bei physikalisch-chemischen Artikeln schreiben kann). Mit der Darstellung der drei Positionen, hinter die sich die Verfechter zurückziehen würden wird nicht dargestellt, wie die Welt lege artis ist, sondern wie die anderen Spinner argumentieren. Eindampfen und mit kleinem Abschnitt bei Glas#Eigenschaften einarbeiten.--Kriddl Sprechstunde 06:54, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack. So ist das nicht enzyklopädietauglich. Kann man nicht viele Materialen durch Hitze verflüssigen? Es gibt zwar 2 iw (ru und uk) und der Artikel wurde zwar behalten, und es gibt die Kategorie:Moderne Sage, aber ich sehe, vor allem in dieser Form, keine Notwendigkeit für dieses Lemma. Löschen. --Kungfuman 11:58, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

zumindest in Glas muss die sache noch erwähnt werden, da es wie gesagt "allgemein bekannt ist" dass glas flüssig ist. 91.67.138.117 12:50, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Rechtfertigt kein eigenständiges Lemma. Vielleicht könnte man Glas#Übergang von der Schmelze zum festen Glas noch etwas erweitern, aber dringenden Bedarf sehe ich da auch nicht. --Ulm 15:49, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte etwas in Glas bzw. auch allgemein in Aggregatzustand einarbeiten. Aber als eiges Lemma nicht relevant.--Avron 15:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den LA vollinhaltlich, bitte aber trotzdem, die frühere Löschdiskussion anzuschauen, die seltsamerweise in die entgegengesetzte Richtung ging. Indes kann das Thema (knapp und enzyklopädarisch) im Hauptartikel abgehandelt werden. --KnightMove 17:20, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin auch für löschen, denn ein feststehender Begriff ist "flüssiges Glas" nicht, allenfalls eine populäre Fehl-Einordnung, die der Artikel Glas ganz ordentlich aufklärt.

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 14:22, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mp3tag (gelöscht)

Kaum Relevanz, nur Werbung -- RoFra 17:29, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da überhaupt keine Relevanz.--Codc 17:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine stichpunktartige Liste ist IMHO keine URV, aber auch kein Artikel. 7 Tage. --Kungfuman 11:48, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich bin der Entwickler des Programms und wollte für ein besseres Verständnis der Begründung nachfragen, was Relevanz in diesem Zusammenhang bedeutet und unter welchen Kriterien diese bemessen wird. Wie sieht es mit den anderen Einträgen aus der Kategorie:Freeware aus?--Fheidenreich 16:28, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:RK#Software, HTH. --Geri 00:43, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlic, kein ARtikel, keine Erweiterung --Geos 20:00, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gliszczynski (erl.)

Der Artikel zu Gliszczynski ist fast byte-identisch zu Glisczynski. Ich finde wenig Sinn, sämtliche falschen und richtigen Schreibweisen eines jeden Adelsgeschlechts als eigenen Artikel anzulegen. Eventuell ist eine Weiterleitung sinnvoller als ein Löschen? --Wurgl 18:50, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Adelsgeschlecht unter dem korrekten Lemma behandeln, für die Varianten Nachnamenartikel mit einem Hinweis zum Ursprung des Namens anlegen, falls mehrere relevante Personen so heißen, ansonsten reicht ein redirect. Vgl. Meier mit Erklärung und Meyer, Mayer, Maier, Mayr für die Varianten. -- 89.58.165.33 20:30, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das korrekte Lemma ist Gliszczyński, für alle weiteren Varianten reicht eine Weiterleitung. Orsika 21:58, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist ein „Streit um des Kaisers Bart“, denn Fakt ist: In der Familienforschung und in der Fachliteratur treten beide Versionen gleichberechtigt auf. So findet man (nur als Beispiel) die Schreibweise Gliszczynski [hier] und den Namen Chamier-Glisczinski im anerkannten GHdA-Adelslexikon mit SCZ und sogar mit 3 x I statt Y; allerdings ist auch dort die Schreibweise Gliszczynski gleich alternativ in Klammern ergänzt. Da es sich um die germanisierte Schreibweise eines polnisches Namens handelt und man in früheren Zeiten keine einheitliche Transkription kannte, haben sich einfach verschiedene Schreibweisen herausgebildet und wurden eigenständig fortgeführt. Dennoch: Es ist ein und dieselbe Familie. Ich plädiere dafür, die Schreibweise Gliszczynski zu behalten, den anderen Beitrag Glisczynski zu löschen und das Lemma mit Gliszczynski zu verlinken. Egal für welche Schreibweise man sich entscheidet: Wir brauchen nur einen Artikel. --Seeteufel 22:57, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile ein Redirect. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:48, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aktivlehm (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch - ich finde reine Theoriefindung/Begriffsetablierung.--Codc 19:19, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was wäre besser zu machen, bin für alle Vorschläge offen!(nicht signierter Beitrag von 91.22.117.67 (Diskussion) ) - nein, der stammt nicht von mir. --91.22.117.67 19:44, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: keinen Einspruch gegen den SLA einlegen.
Dieser Esoterikschwampf kann in eine Reihe mit dem mehrfach in diversen Varianten gelöschten und zumindest teilweise lemmagesperrten basischen Baden eingereiht und auf den Müllhaufen der Heilverdummung geworfen werden. Löschen, möglichst schnell. --91.22.117.67 19:33, 12. Dez. 2008 (CET) P.S.: Zitat aus WP:SL: ...oder wenn jemand berechtigten Einspruch erhoben hat, entferne den Antrag und liste die Seite gegebenenfalls bei den Löschkandidaten. - Bitte nicht jeden unsinnigen Einspruch auch berücksichtigen, sondern wirklich nur berechtigte Einsprüche.[Beantworten]
Der fragliche Artikel wurde von einem Admin wieder aus dem Müll geholt. Sollte wahrscheinlich sowieso nur als Werbe-Linkcontainer dienen für eine URL die vom Einsteller in anderen Artikeln auch schon gemacht wurden und alle rev. wurden als Werbung.--Codc 19:36, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin gerne bereit Änderungen vorzunehmen. Bitte um Verbesserungsvorschläge.(nicht signierter Beitrag von Aktivlehm (Diskussion | Beiträge) ) Fang erstmal damit an: Hilfe:Signatur --Kuebi 19:36, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach dem Einspruch habe ich den SLA in einen LA umgewandelt. Die Diskussion hier kann zwar zum gleichen Ergebnis führen, aber für Benutzer:Aktivlehm hilf- und lehrreich sein. --Kuebi 19:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie du meinst. Dann statt der schulmedizinischen Sperre für Linkspam-Vandalen eben eine alternativmedizinische Autorenverschreckungstherapie. Hoffentlich hilft sie schneller und besser als bei dem bereits oben angeführten basischen Bader... --91.22.117.67 19:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eigentlich SLA-fähige Werbung. So löschen, gerne auch schnell. --212.201.74.145 21:25, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

fullack, eine Enzyklopädie basiert auf der wissenschaftlichen Sichtweise. Zwar können mit dieser auch bekannte Quacksalbereien und "neuartige Heimittel" mit entsprechend kritischem Tenor besprochen werden, dies setzt aber eine sehr große Bedeutung und Verbreitung des Verfahrens voraus. Diese ist hier bei lediglich240 Googletreffern sicher auszuschließen. WP dient nciht der Theoriefindung und Begriffsetablierung. SLA war voll angemessen Andreas König 22:49, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
sieht mir wie TF aus. Keine Quellen. So ist das löschfähig, gerne auch schnell. --Alfred D B Hund? 22:55, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuer SLA weil die LD ja eindeutig war. --Codc 23:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hard Attack (schnellgelöscht)

So ist das Bandspam, --He3nry Disk. 19:56, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2-Satz-Artikelfragment, aus dem sich nicht die geringste Relevanz ableiten lässt. Löschen.-- SVL 22:33, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehe ich da absolut keine. Aus diesen kleinem bisschen ist das auch nicht möglich. So löschen. --Alfred D B Hund? 22:52, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:55, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Innerpartysystem (erl., LA zurückgezogen)

Relevanz dieser Band wird nicht klar. --Codc 20:05, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das angegebene Album ist bei Amazon erhältlich (Die Single übrigens auch). Scheint gerade so über die Relevanzhürde geplumpst zu sein. --91.22.117.67 20:11, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ziehe LA zurück - knapp über die RK-Hürde getaumelt.--Codc 21:20, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alpengasthof Dias (gelöscht)

Gelbe Seiten? Tourismusführer? Schmitty 20:20, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wird hier als Hütte neben denen des DAV geführt.--Codc 20:26, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Seite steht nichts anderes, als bei den anderen Hütten. Wieso gibt es für diese Seiten keinen Löschantrag? Oder haben sie Verbesserungsvorschläge? Ich bin lernwillig. Dürfen nur Alpenvereinshütten genannt werden?

mfg al0is 20:32, 12. Dez. 2008 (CET)

Dann fang erstmal hiermit an: Hilfe:Signatur --Codc 20:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, hab schon was gelernt.--Caesar alois 20:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die hier vorhandenen Artikel beschreiben Schutzhütten. Gasthöfe für Halbschuhtouristen sind weniger gerne gesehen. Insofern ist dieser Artikel grenzwertig. --91.22.117.67 20:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was die Hütten des Alpenvereins in der Wikipedia sollen, weiss ich auch nicht. RK haben wir dafür nicht, brauchen wir aber offensichtlich, bei den ganzen Artikeln. löschen, wenns nach mir geht alle. --Theghaz Diskussion 20:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles was nur im Ansatz nach Werbung riecht hat gute Chance eine LD zu bekommen - [17] hat neben bei gesagt ein Problem mit der Lizenz und wird so sowieso über kurz oder lang gelöscht.--Codc 20:44, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Standpunkt versteh ich, aber dann finde ich gleiches Recht für alle.--al0is 21:05, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seh ich ähnlich, es gibt 1300 Schutzhütten, die können doch eigentlich nicht alle Anspruch auf ein eigenes Lemma kriegen, oder? M.E. reicht die Liste_der_Schutzhütten_in_den_Alpen völlig, für einzelne Hütteninfos gibt es Hüttenfinder etc. Andererseits haben sich da Leute verdammt viel Mühe gegeben und zig Seiten gut angelegt, dass kann man dann auch nicht einfach ignorierenund mal eben "löschen" schreien.. Was dann aber heißt, dass man auch bei Neueinträgen großzügig sein sollte(?). Schwierig. -- Papphase 21:26, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also eine Webseite, wo irgendwelche DAV-Hütten aufgeführt werden erzeugt keine Relevanz. Warum die DAV-Hütten hier drinne sind weis ich auch nicht, aber Wikipedia ist kein algemeiner Hotel/Restaurantführer. Eine Höhe von 1800 ist auch nichts besonderes, da liegen ganz viele Ski-Ort(Sölden, Val Frejus) da kommen ja Tausende von nichtssagenden Gaststätten.
In erster Linie ist diese Hütte ein Wirtschaftsbetrieb und muss sich daher WP:RK#Unternehmen beugen, vielleicht erzeugt bei Restaurants ja so eine Sterneauszeichnung relevanz, da muss sich diese r Imbiss aber noch anstrengen. Übrigens auch WP:BNS und ggf WP;IK lesen.--Schmitty 21:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich sehe nichts, was diesen Gasthof in irgendeiner Weise relevant für eine Enzyklopädie machen könnte. Das ist ein Beherbergungsbetrieb wie tausende andere. Falls es manche noch nicht gemerkt haben sollten: Die Geschäftswelt hat Wikipedia längst als prima kostenloses Werbeportal entdeckt und nutzt sehr gerne diese Gelegenheit zur Eigenwerbung für umme. Löschen --Dinah 21:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das gilt dann in gleicher WEise auch für alle DAV_Hütten und andere. Die sind teilweise genauso groß, ebenfalls kostenpflichtig usw. Also entweder alle raus oder alle rein, aber nicht mal so mal so. Laut Disk Staufner Haus sind anscheinend alle Hütten relevant, auch private. Oder halt Relevanzkriterien festlegen (Historie, besondere Ereignisse etc.) die einzelne Hütten relevant machen. Bislang riecht das alles nach Willkür. -- Papphase 01:25, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
nach der alte RK disk. nicht relevant. --Herzi Pinki 01:57, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@ Herzi Pinki nach alte RK disk. wohl doch relevant, da in Führern und Karten als Unterkunft und Schutzhütte verzeichnet.--al0is 14:47, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe gemeinsam mit Schlesinger angefangen, die RK für Hütten u.a. näher zu spezifizieren. Diskussionen und Beiträge abseits der Löschdiskussion bitte unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. --Herzi Pinki 15:33, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diser Alpengasthof besitzt keine enzyklopädische Relevanz, da er weder Stützpunkt für hochalpine Touren, noch von historischer Bedeutung für die Erschließung der Verwallgruppe ist, daher bitte löschen. --Schlesinger schreib! 15:23, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr viele Hütten in der Wikipedia besitzen dann keine Relevanz. Für die Erschließung der Verwallgruppe als Tourengebiet war er allerdings schon relevant. Immerhin war es eine reine Winterschihütte für den Tourenbetrieb von 1957-1970 und ist damit auch relevant für die weitere touristische Erschließung der Gemeinde Kappl mit ihrem touristischen Erfolg. Der Alpengasthof ist auch in den Führern des Alpenvereines mit Bild verzeichnet (keine bezahlte Einschaltung!)--al0is 09:46, 19. Dez. 2008 (CET)
Dann ist er nach den Hinterzimmer-RK des Portals Berge und Gebirge relevant. Die sind aber nicht maßgeblich, sondern WP:RK und WP:WWNI. Also nach wie vor: löschen, und zwar mitsamt den Alpenvereinshütten. --Theghaz Diskussion 10:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hinterzimmer-RK. Theghaz, du bist herzlich eingeladen bei der Ausarbeitung mitzumachen, da du ja an der Materie interessiert zu sein scheinst. Gruß --Schlesinger schreib! 14:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Stützpunkt für hochalpine Touren, keine historische Bedeutung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:50, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@ Benutzer:Wo st 01 Hallo, ich bin der Autor der Seite und verstehe grundsätzlich, wenn solche Seiten in der Wikipedia nichts verloren haben. Aber den Unterschied zu anderen Hütten sehe ich nicht ganz. Was die historische Relevanz betrifft, sehe ich sie auch bei anderen Hütten nicht. Der Bau des Alpengasthofes Dias führte zur Erschließung zahlreicher weiterer Wege, die damals sogar vom Wirt selber von Hand angelegt wurden, und der Bau war sicher der entscheidende Schritt zur Erschließung des Wintertourismus in Kappl. Der Gasthof war jahrelang Schitourenhütte und einer der bedeutendsten Tourismusbetriebe im Ort. Der Alpengasthof ist genauso Ausgangspunkt für Hochalpine Touren, wie andere Hütten. Er ist sogar einer der Ausgangspunkte für die Besteigung des Hohen Rifflers, des höchsten Berges der Verwallgruppe, was ich gerne noch nachreichen könnte, auch wenn es dann vielleicht jemand besser weiß, der noch nie in der Gegend war. Der Alpengasthof ist auch kein Massentourismusbetrieb, denn im Winter ist er sogar nur als Pension bewirtschaftet, um den Hüttencharakter zu wahren und nicht die Schifahrermassen einzulassen. Das Hauptargument für ein Behalten ist aber meiner Meinung nach, dass dann die meisten anderen Hütten auch raus oder wo anders hingehören. Auf jeden Fall ist der Alpengasthof für Wanderer und Bergsteiger in der Verwallgruppe ebenso interessant wie andere Hütten und ist auch in den Alpenvereinsführern so aufgeführt, in jeder Wanderkarte eingezeichnet, Bergrettungsmeldestelle mit Bergrettungsmitgliedern im eigenen Hause. LG und frohe Weihnachten, --al0is 19:04, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Altleinearm (gelöscht)

Unbelgte Teoriefindung. Dazu gerade mal 2 Sätze Alfred D B Hund? 20:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht sehr entbehrlich aus. Löschen--Codc 20:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Altarme der Leine können im Flussartikel abgehandelt werden, daher löschen --Langläufer 21:05, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist außerdem ne URV von Altrheinarm und macht ohne Hinweis auf die Leinebegradigung (falls es die je gegeben haben sollte) kaum Sinn. --90.187.241.133 21:06, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Church of emacs D B 21:09, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

CBZ Group International (schnellgelöscht)

Mit 5000 Mitarbeitern - sofern die Zahl stimmt - ist das Unternehmen wohl klar relevant. Aber ein Artikel ist dies nicht. Diese wenigen, informationsarmen Zeilen wären selbst als Stub arg schmerzhaft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab ich mir auch gedacht als ich den sah aber ich glaube man kann da Relevanz da zu sein scheint dem 7 Tage geben.--Codc 20:51, 12. Dez. 2008 (CET) Nach dem was ich als Argumente gelesen habe revert und löschen --Codc 21:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmmm... laut Eintrag bei Hotfrog "der führende Großhandel für Bastel-, Künstler-, und Hobbybedarf in Nordbayern". Das klingt etwas anders als "weltweit" im Artikel. Derzeit ist nicht mal eine Firmen-Webseite online, es gibt keinerlei google-Treffer und der Firmensitz ist ein Reihenhaus in der Sulzbacher Straße. Wüsste spontan nicht, wo da 5000 Leute arbeiten sollten? Mir scheint das sehr dubios, ich denke das ist ein Troll-Eintrag mit falschen Angaben um RK vorzutäuschen. Löschen, gerne schnell. -- Papphase 21:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und hier wird eine GMX-Mailadresse als Kontaktadresse genannt. Ansonsten keine Googletreffer außer dieser Löschdiskussion. Riecht wirklich nach einer Hinterhofklitsche, die mit Fake-Daten Relevanz vortäuschen will. Löschen. --91.22.117.67 21:14, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Weltkonzern, dessen Homepage Google nicht findet? Für mich Fake! Der zweite Google-Treffer ist schon diese Löschdiskussion. [18] Siehe auch Beiträge des Erstellers. [19] Löschen -- Hardcoreraveman 21:30, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Eintrag bei Hotfrog ist auch seltsam. Folgt man der angegebenen, Homepage wird dieses [20] genannt. Das ist ein leeres Forum, das mit dem Thema nichts zu tun hat. -- Hardcoreraveman 21:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte bei dieser Gelegenheit auch gleich jemand diesen Edit rückgängig machen? Der Artikel von München ist wohl halbgesperrt und für eine IP nicht zu bearbeiten. --91.22.117.67 21:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:09, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Agwe (bleibt)

War SLA Church of emacs D B 21:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|Kein Artikel+unsichere Quelle "Englische Wikipedia" --Ratsschüler 20:43, 12. Dez. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Hallo, dieser Artikel wurde zum sofortigen löschen vorgeschlagen. Ich verstehe nur nicht das Warum. Wenn jemand nach diesem Begriff sucht, dann ist es doch besser, wenn er überhaupt etwas findet, als gar nichts. Und das die Quelle unbestätigt ist, wird dem User doch mitgeteilt, zumal in der englischen Version schon daran gearbeitet wird. Des Weiteren ist das Argument, das dieser Artikel keinen Artikel dar stellt, auch in Frage zu stellen, da im Duden noch weniger zu Agwe zu finden ist, und dort steht es trotzdem drin. Ich bitte jemanden mir zu erklären, warum es nicht besser ist, wenigstens ein bischen was zu einem Begriff zu schreiben, als ihn gar nicht zu erwähnen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von CojackDaniels (DiskussionBeiträge) 21:13, 12. Dez. 2008)

So weit ich weiss ein Wiedergänger der schon mal gelöscht wurde. Sieht sehr nach TF oder Begriffsetablierung aus - besser kein Artikel als so einen Unbelegten. Löschen --Codc 21:15, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, wo mein Artikel nicht belegt worden wäre.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von CojackDaniels (DiskussionBeiträge) 21:20, 12. Dez. 2008)
Wieso wird denn den Anderen Usern nicht wenigstens die Chance gegeben, den Artikel zu erweitern, indem ein Qualitätssiegel verwendet wird???(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von CojackDaniels (DiskussionBeiträge) 21:27, 12. Dez. 2008)
Der Gott ist in diversen Büchern (zB. [21] [22]) vertreten, WP:TF ist es also nicht, allerdings macht ein Satz noch keinen Artikel. 7 Tage --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 21:33, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich habe diese Bücher nicht, sonst würde ich sie ja als Quellen angeben. Kaufen werde ich sie auch nicht, da mich das Thema eigentlich überhaupt nicht interessiert. Ich habe diesen Artikel nur verfasst, um einen Beitrag zur Wikipedia zu leisten, und um anderen die Möglichkeit zu geben, etwas zu dem Begriff zu finden. Aus meiner momentanen Sicht wird so etwas anscheinend nicht gewürdigt. Außerdem möchte ich bemängeln, dass Fragen die an Administratoren gestellt werden, in keiner Weise zufriedenstellend beantwortet werden. Warum wird das nicht gemacht (Ich verstehe immer noch nicht, warum der Artikel gelöscht werden soll, da keine Falschaussagen gemacht werden. CojackDaniels
Gewürdigt wird das schon, allerdings hast du dir leider ein sehr - sagen wir - grenzwertiges Thema aufgegriffen. Hättest du einfach einen Fussballspieler eingetragen der relevant ist, dann hätte die Community voll zugeschlagen, aber bei so Randthemen - und das ist schwer zu bestreiten - ist es oft schwierig Mitstreiter zu finden :( Trag das nächstemal einfach einen völlig unbedeutenden Linux/Unix-Befehl ein, der wird von der Community gerne aufgenommen und mit Zähnen und Klauen verteidigt, obwohl wahrscheinlich 98% der Weltbevölkerung nie im Leben kontakt mit dem Kram haben wird.....--Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 22:23, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! (Ich musste schmunzeln) CojackDaniels
Jetzt seid ihr mir zuvor gekommen. Ich wollte folgendes sagen: Es geht hier vielmehr um die Nachvollziehbarkeit. Aus meiner Sicht ist es keine Theoriefindung, dennoch müssen Quellen da sein, damit deine Aussagen für andere (in diesem Fall uns) nachvollziehbar ist. Die Google-Buchsuche lässt ein paar Informationen zu dem Thema raus: [23]. Ich habe bereits ein paar Infos nachgetragen, ob es reicht, vermag ich aber noch nicht zu sagen. Neutral -- Hardcoreraveman 22:38, 12. Dez. 2008 (CET
Und muss gleich ergänzen: Mitstreiter ist vielleicht zuviel gesagt, aber wenn Relevanz vorliegt (und Agwe ist wohl bekannt) sollte man versuchen, Belege zu finden. Klar, falls die nicht da sind ... aber hier habe ich was gefunden. Die Voodoo-Kenner unter uns mögen im Falle einer Fehlinformation eine Puppe von mir durchbohren. Mein Spezialgebiet ist es nämlich auch nicht. -- Hardcoreraveman 22:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es einen QS-Voodoo?? *schock* SCNR. war Spass. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 22:55, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich dafür bedanken, dass Du mir diese Interna ein wenig näher gebracht hast. Verstehen tue ich das dann anscheinend genau so wenig wie Du. Dann macht es ja anscheinend gar keinen Sinn, sich vor ein Lexikon zu setzen und die Begriffe durchzugehen, um die Wikipedia umfangreicher zu machen. Mit freundlichen Grüßen CojackDaniels

Nachtrag zu Hardcoreraveman jetzt wächst meine Hoffnung ja wieder. Ebenfalls ein großes Danke für deine Bemühungen. CojackDaniels

Kannst Du noch einmal den exakten Namen nachschlagen? Die englische und die französische Wikipedia haben "Agwé". Wie schreibt es der Schülerduden? Ggf. sollte der Artikel verschoben werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:17, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja das habe ich in den anderen Sprachen auch gelesen. Aber der Duden schreibt es Agwe.CojackDaniels
Ich habe mir die Quellen bei Google Books nochmal angesehen. Dort gibt es beides. Der Vergleich bei Google bringt 4530 zu 4150 (Suche: Voodoo Agwé/Agwe). Aber: Die deutschsprachige Quelle sagt Agwe, die englischsprachige Agwé. Daher bin ich eher gegen verschieben, natürlich nur sofern wir den Artikel behalten. -- Hardcoreraveman 01:01, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
belegt. In die QS verwiesen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:55, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. --jergen ? 21:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, zu früher Antrag. Wird aber bei der dünnen Faktenanlage auch nach fünfzehn Minuten nicht besser. --jergen ? 21:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die einzige Quellenlage ist ein Heimatschriftsteller. Ich fand das die Tage schon sehr als TF Peter Kreeft. Da versucht jemand eine Ortsberühmtheit zu schaffen. --Codc 21:25, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Einleitungssatz ("In den im Mecklenburgischen Landeshauptarchiv in Schwerin überlieferten Aktenbeständen findet sich ein Hinweis auf den Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Generalkonsul für die Vereinigten Königreiche von Großbritannien und Irland Siegerich Christoph Kreeft") ist etwas albern, denn natürlich finden sich auch anderweitig Hinweise auf diese Person. Ob da enzyklopädisch etwas zu machen ist, erscheint auch mir fraglich. Er war halt der Sohn eines vergleichsweise berühmteren VatersEnkel des mutmaßlich ersten Erfinders eines Tauchanzuges (Peter Kreeft), einen Augenzeugenbericht von 1805 über diese Erfindung soll er in die British Library gebracht haben (http://books.google.com/books?id=5CxoAAAAMAAJ&q=%20von+1805+in+die+British+Library+gelangte%20), nach 1814 wurde er als Sohn des Kaufmanns und Generalkonsuls Mecklenburgs in London, Christopher Kreeft, geboren, er erhielt offenbar eine ingenieurtechnische Ausbildung, war auch kaufmännisch tätig, wurde dann zunächst Vizekonsul und nach dem Tod des Vaters dessen Nachfolger als Generalkonsul, hat als solcher offenbar keine diplomatisch besonders beachtenswerte Rolle gespielt (laut Hendrick Dane, Die wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu Mexico und Mittelamerika im 19. Jahrhundert, p.52 [24] [25] hat er gelegentlich ein Handelsschutzabkommen zwischen Mecklenburg und Mexico angebahnt, nun ja). Ansonsten scheint er sich in London ein Patente für eine Erfindungen eines italienischen Ingenieurs verschafft zu haben, ein oder zweimal verheiratet gewesen und eine Tochter gehabt zu haben. Die im Artikel genannten Orden kann ich nicht beurteilen. 7 Tage, vielleicht findet jemand bessere Quellen. --88.78.146.217 22:35, 12. Dez. 2008 (CET). Berichtigt u. ergänzt, Belege siehe jetzt Artikeldisku --88.78.157.0 02:49, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz - Enkel von... und Generalkonsul in... reicht nicht. --Minderbinder 19:06, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rouven Sattelmaier (LAE 1 erl.)

SLA mit Einspruch: Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor.

Begründung: null Relevanz.--Codc 21:31, 12. Dez. 2008 (CET)

Einspruch gegen SLA. Sattelmaier hat 7 Einsätze in der 3. Liga, das ist eine deutsche Profiliga und erfüllt somit die RK, oder nicht? Im Zweifel Löschdiskussion, aber da 10 seiner Mannschaftskollegen eine eigene Seite haben, erübrigt sich die eigentlich. -- Papphase --Codc 22:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du vergleichst hier zwar Äpfel mit Birnen (Als Beispiel sei hier Karl-Heinz Riedle genannt. Er ist relevant seit Blau-Weiss Berlin in der Bundesliga war. Aber ist deshalb auch heute noch jeder Blau-Weiss-Spieler relevant? Die spielen nur noch Bezirksliga!) von daher sei zuersteinmal zu prüfen ob die Mannschaftskammerdaen zur selebn Zeit bei Jahn gespielt haben und relevant sind wegen Jahn (denn es könnte ja auch sein, dass sie andersweitige Relevanz gefunden haben). Aber lassen wir mal das ganze Theoriegebilde ausser aucht, der Mann ist per Default [26] Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum sowas von relevant, das man einen WP:LAEFall 1 stellen kann, was ich hiermit tue. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 22:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Haste ja recht, wollte damit im Grunde nur verdeutlichen, dass Einträge für 3. Liga durchaus häufig sind. -- Papphase 23:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
No Prob. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 23:14, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt: Die Mannschaft ist 3. Liga, hat ein Lemma mit Kaderaufzählung und 10 Spieler haben bereits eigene Seiten. Sehe nicht, warum da bei Sattelmaier was anders sein sollte. RK erfüllt, also behalten. Ob allerdings die 3. Liga generell ein RK sein sollte, sei mal dahingestellt, wäre aber eine andere Diskussion. -- Papphase 22:25, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

relevant LAE Fall 1 Spieler der 3. Liga in 2008/2009 Quelle [27] --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 22:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch ein SLA mit Einspruch.--Codc 22:33, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Herrjeh, hast ja völlig recht, aber SLA nach sieben Minuten ist selbst bei einem solchen murksigen Text (zu einem höchst relevanten Thema) keine freundliche Geste. --88.78.146.217 22:38, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit wann ist ein toter Flussarm relevant? Kann im Artikel Leine (Fluss) mit Erwähnung finden - anschließend löschen.-- SVL 22:49, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip seit immer. Geografische Objekte sind immer relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Allerdings wäre hier Einarbeiten wohl doch die bessere Lösung oder zumindest Quellen vorbringen. 7 Tage -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:21, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sprachlich verbesserungsfähig, inhaltlich aber bisher keinen eigenen Artikel rechtfertigend. Prinzipiell relevant, aber nicht so. Löschen. NNW 00:02, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikelfäigkeit ergibt sich aus der Literatur zur Vogel- und Pflanzenwelt der Leineaue [28], auch historisch scheint einiges anzumerken zu sein. --88.78.157.0 02:55, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist die Altarmaue wenigstens ein eigenes Naturschutzgebiet? --Kriddl Sprechstunde 06:58, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

besser in den Artikel zur Leine oder zu Marienwerder. --Langläufer 09:26, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
siehe WP:ART & WP:RK. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:57, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

25 Mitarbeiter dürften für die Relevanzhürde nicht reichen. Herr Meier (Disk.) 23:01, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist mit der Lupe nicht zu erkennen - löschen -- Codc 23:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut lobenswerte Initiative - für einen WP-Eintrag reicht es allerdings wohl noch nicht. Löschen.-- SVL 23:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Entsprechend der Diskussion.--Engelbaet 14:38, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz kann seriös keineswegs alleine an der Zahl der Beschäftigten festgemacht werden. Da kann 25 Personen sehr viel sein. Das lässt sich derzeit in einer Internet-Recherche aber nicht überprüfen.--Engelbaet 14:38, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Radoslav Kvapil (zurückgezogen)

Relevanzbegründung besteht nur aus POV („führender Interpret“). So unter den Mindestanforderungen. Herr Meier (Disk.) 23:16, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

POV-lastiges Artikelfragment völlig ohne Quellen und Substanz - in der Form löschen.-- SVL 23:19, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Quelle kein Artikel und ein Stub dazu - löschen gerne auch schnell --Codc 23:33, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicher relevant, deshalb 7 Tage für Ausbau zu einem brauchbaren Artikel, nicht schnelllöschen. --Amberg 23:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe inzwischen selbst einiges nach dieser Quelle ergänzt, so dass die Relevanz deutlich wird und man den Artikel m. E. nun behalten kann. Weiterer Ausbau wäre aber wünschenswert. (Auch die genannte Quelle habe ich nur zum Teil ausgewertet.)--Amberg 16:29, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kvapil ist einer der ganz bedeutenden Pianisten der Gegenwart. Deshalb hätte er auch einen ordentlichen Artikel verdient. behalten aber gern weiter ergänzen. -- Toolittle 12:01, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also wenn das ein Artikel zum Löschen ist, dann kann man alle Stubs löschen - der Artikel ist knapp aber korrekt, der Pianist relevant. Ein Tip an alle löschwütigen Kollegen: bevor man hier mit diversen Schlagworten POV-lastiges Artikelfragment etc. um sich wirft, Leute zu Wort kommen lassen, die in der entsprechenden Thematik eine Ahnung haben! Vielleicht sollte man mal lieber die Relevanz von drittklassigen Pornosternchen, Teilnehmern an lange zurückliegenden Olympiaden (z.B. afghanischen Ringer der Olympiade 1964 ohne Medaillenplatzierung) etc. prüfen. Auch eine knappe Bio ist brauchbar. Man sollte solche Stubs besser in die Qualitätssicherung eintragen. Gruß Mink95 18:01, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Mink95: Bevor du hier anfängst, andere Autoren anzugreifen, solltest du in Zukunft lieber 10 Minuten mehr für Deine Artikel verwenden. Zum Zeitpunkt des Löschantrags war der Artikel nur ein POV-lastiges Artikelfragment aus drei Sätzen. Und die Aufgabe der QS ist es nicht, Artikel nahezu neu zu schreiben, wie es in diesem Fall dankbarerweise Amberg gemacht hat.--Herr Meier (Disk.) 19:13, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau zurückgezogen. --Herr Meier (Disk.) 19:13, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lenggrieser Hütte (zurückgezogen)

Was macht diese Hütte jetzt relevant? Wird Wikipedia zum DAV-Hüttenverzeichnis? Schmitty 23:24, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es ja praktisch schon. Dutzende Hütten haben Einträge. Da es keine RK dafür gibt, kann man m.E. nicht willkürlich die eine löschen und die andere drin lassen. Hier braucht es eine Grundsatzentscheidung und festgelegte RK, ist meine Meinung. -- Papphase 23:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was sollte eine Hütte nicht relevant machen? Irgend eine Begründung? -> eher behalten
Die Frage ist, warum sollte jede DAV-Hütte oder gar jede der 1300 Schutzhütten relevant sein? Ist schließlich auch massiv Werbung für DAV und die (keineswegs kostenlosen) Hütten. Darf dann auch jeder Privatmann seine Alpenhütte eintragen? -- Papphase 23:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bewirtschaftete Alpenvereinshütte der Hüttenkategorie II – relevant. Behalten. --Herr Meier (Disk.) 00:27, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was macht denn nun eine Alpenvereinshütte relevant? Sind die grundsätzlich alle relevant? Was ist mit Hütten, die von anderen Vereinen/Personen bewirtschaftet werden? Wo sind die Kriterien dazu? Ich würd's halt nur gerne wissen und mal klären, weil ich dazu nirgendwo was finden kann. -- Papphase 01:13, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht "Relevant, wenn in einem Wanderführer erwähnt". Ist aber schon sehr irrelevant für eine LD und sollte woanders diskutiert werden. Bis das geklärt ist behalten.--Gormo 02:29, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Alle verschieben, je nach Lizenz auf Wikitravel, Wikivoyage und/oder Wikibooks. Danach hier löschen --Theghaz Diskussion 06:45, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schutzhütten, besonders die im Hochgebirge, sind enzyklopädische relevante Landmarken. Wenn sie darüberhinaus als Stützpunkt für den Alpinismus dienen, haben sie in der Regel zusätzlich das Alleinstellungsmerkmal historischer Orte. Also Behalten, außer dem Alpengasthof Dias, den wir meinetwegen den neuerdings in Löschdiskussionen engagierten jungen neuen Leuten gern als Opfer überreichen können, damit sie Ruhe geben. --Schlesinger schreib! 10:54, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deinen Ton kannst du dir sparen, ich betreibe Sportklettern, brauch dafür aber keinen Verein...--Schmitty 13:16, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber Schmitty, warum gleich so sauer? Nimm's mit Humor. Löschanträge für Hütten gab's immer mal wieder. Fast alle wurden jedoch abgelehnt, weil in der Regel diese Relevanzkriterien zutreffen, deshalb nerven die immer wieder neuen LAs (selbst Weissbier ist daran gescheitert) natürlich. Und deinen LA für den Alpengasthof Dias unterstütze ich sogar. Also ruhig Blut und abwarten, oder einfach den LA zurückziehen. --Schlesinger schreib! 15:59, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Steht (oder stand?) das nicht sogar in WP:RK, daß Hütten des DAV oder vergleichbare per se relevant sind? Trotzdem kommen so dreimal jährlich LAe. Behalten.

Ich habe gemeinsam mit Schlesinger angefangen, die RK für Hütten u.a. näher zu spezifizieren. Diskussionen und Beiträge abseits der Löschdiskussion bitte unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. --Herzi Pinki 15:33, 13. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

Jawohl! Friede den Hütten, Krieg den Palästen! Alle Hütten relevant ? Klaro. Wie ist das mit Schulen ? Ohhhh weh, oh wehe. Wenn wir alle Hütten behalten, dann doch wohl erst recht alle Schulen, oder ? Oder wird hier etwa mit mehrlei Maß gemessen ? Das glaubt uns doch keiner.....-- nfu-peng Diskuss 16:34, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist nicht alles, was sich Hütte nennt, relevant, da gibt es elementare Unterschiede. Genauso wie bei den Schulen, das ist ein echt heftiger LA-Dauerbrenner mit entsprechendem Konfliktpotenzial. Aber wer hindert euch daran, portalmäßig eine gut aufgestellte Lobby zu installieren. Ich erinnere mich noch gut an Cup of Coffee, der seit Jahren immer wieder für den Erhalt der Schulartikel kämpft. Geht gemeinsam vor, denn bei gut gemachten Artikeln wird er härteste Löschadmin schwach. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:14, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten --Adromel 02:10, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie beim Staufner haus: Vgl. Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln: Alpenvereinshütten haben immer eine Sonderrolle bei der alpinistischen Erschließung eines Gebiets, die sich nicht mit reinen Beherbergungsbetrieben vergleichen lässt:

  • AV-Hütten sind speziell auf alpinistische Erfordernisse zugeschnitten. Das fängt schon beim Trockenraum an, Betriebszeiten, Ausrüstungsverleih oder Möglichkeiten und Werkzeug für einfache Reparaturen etc...
  • Sie sind Meldestellen für alpine Unfälle
  • Sie sind in der Regel von Bergführern oder zumindest kundigen Pächtern bewirtschaftet, hier bekommt man kompetente alpine Auskunft, findet Alpinliteratur über die Gegend...
  • Sie sind Stützpunkte bei der Errichtung und Betreuung des (oft von alpinen Vereinen gepflegten) Wegenetzes (->Bedeutung für Erschließung)

Behalten. --Svíčková na smetaně 00:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

La zurückgezogen, warte auf RKs des Portals--Schmitty 01:16, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Google findet die Namen Amalia Joanne Leeds, Amalia Joanne Campbell in der angegebenen Schreibweise nicht. Auch Jentrix oder Hey what's a wonder scheint es nicht zu geben. --93.197.13.60 23:25, 12. Dez. 2008 (CET) Fake?--93.197.13.60 23:34, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Definitv. Die Serien sind nicht auffindbar, der "Jentix Award" auch nicht, der Name ist unbekannt, es gibt keinerlei Quellen... Klarer Fall von SLA. -- Papphase 23:40, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Antrag auf Schnelllöschung gestellt. -- Papphase 23:49, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als offensichtlicher Fake gelöscht. --Kuebi 23:50, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Staufner Haus (zurückgezogen)

Relevant weil DAV-Hütte? Schmitty 23:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie die weiter oben diskutierten Hütten: Bewirtschaftete Alpenvereinshütte der Hüttenkategorie II – relevant. Behalten. --Herr Meier (Disk.) 00:28, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz von Hütten sollte nicht an Einzelfällen diskutiert werden. Das Portal:Berge und Gebirge betrachtet bisher alle Schutzhütten als relevant. Es werden übrigens auch Nicht-DAV-Hütten beschrieben, sogar private. Behalten --Herzi Pinki 00:48, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist dann mit Hütten wie Alpengasthof Dias? Muss dann m.E. auch bleiben dürfen, unterscheidet sich sachlich nicht von DAV-Hütten. Ich finde die Kriterien müssen hier dringend überprüft werden, sonst gibt es bald tausende semi-kommerzielle Hüttenseiten. -- Papphase 01:19, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, der ist schon grenzwertig. Muss auf jeden Fall umformuliert und gestrafft werden. Kriterien habe ich bereits angeregt auf Portal:Berge und Gebirge, gerne aber auch anderswo.
Bin bei dir, dass sich DAV Hütten, es gibt übrigens auch AVS, CAI, CAF, ÖAV, ÖTK, ... Hütten, sachlich nicht von Privathütten unterscheiden. Ob das ein Verein (wie der AV) oder ein Privater (wie der Josef Siegele) betreibt, ist wurscht. Ich finde allerdings die Hüttenartikel ehrlicher als die geballte Werbung, die sich rund um Zermatt und andere Skigebiete abspielt, wo jede Tal- und Bergstation beinahe einen eigenen Artikel hat, z.B. Gant (Zermatt), Furi, Trockener Steg, Hohtälli, Stockhorn (Zermatt), Blauherd, Sunnegga, Schlepplift Gandegg, und sich teilweise als Ort, Berg oder sonstwas Relevantes tarnt. Und ob die Tausenden Fußballspieler relevant sind, oder ob sich die hier nur präsentieren (lassen), um ein lukrativeres Angebot zu bekommen, wage ich auch nicht zu beurteilen. Der Werbeeffekt dieser Artikel hält sich bei den Zugriffszahlen oder diesen ja eher doch in Grenzen. --Herzi Pinki 01:46, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, die drei LAs hab ich sorgsam ausgesucht, eine gewisse Relevanz von Berghütten als Landmarke ist ja unbestreitbar. Aber bitte doch nicht alle? Ausschlussgründe sollten zu geringe Höhe, strassenbauliche Erschließung und Skigebieterschließung sein, sonst haben wir bald jedes Gletscher-SB-Restaurant hier verzeichnet.--Schmitty 02:31, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Erschließung kommt es noch auf die Reihenfolge an. Eine Hütte, die später einmal erschlossen wird (Zufahrt, Lift, Hubschrauberlandeplatz), ist anders zu behandeln, als eine Hütte, die zeitgleich mit der Erschließung erbaut worden ist. Hier etwa 1907 der erste Bau, und erst 1970 der Seilbahnbau. --Herzi Pinki 02:38, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu neuen Relevanzkriterien, danach gerne die Artikel löschen, welche diese nicht erfüllen. Höhe, strassenbauliche Erschließung und Skigebieterschließung finde ich gute Kriterien. Wie wärs noch mit „Übernachtung möglich“, um bewirtschaftete Almhütten auszuschließen. Am besten neue RK mit beim Portal entwickeln, und dann Löschanträge stellen, nicht anders herum. --Herr Meier (Disk.) 10:15, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Alle verschieben, je nach Lizenz auf Wikitravel, Wikivoyage und/oder Wikibooks. Danach hier löschen --Theghaz Diskussion 06:46, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Herr Meier, erst neue Kriterien, dann evtl. löschen. Wobei das wichtigste Kriterium statt der Höhe und Erschließung wohl die Bedeutung der Hütte für den Berg / die Region / die dort vorzufindenden Routen sein sollte. Behalten! --SOIR 14:40, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh ja! Und für Schulen sollte das auch gelten! Deren Bedeutung eben für die Stadt, die Region und ihre Lage als Orientierungspunkt. Schulen werden auf jeder HP von Städten erwähnt, es gibt sogar extra Schulwegpläne usw. Wenn Hütten behalten werden, dann doch wohl auch Schulen, oder ? -- nfu-peng Diskuss 16:40, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


behalten --Adromel 02:10, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vgl. Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln: Alpenvereinshütten haben immer eine Sonderrolle bei der alpinistischen Erschließung eines Gebiets, die sich nicht mit reinen Beherbergungsbetrieben vergleichen lässt:

  • AV-Hütten sind speziell auf alpinistische Erfordernisse zugeschnitten. Das fängt schon beim Trockenraum an, Betriebszeiten, Ausrüstungsverleih oder Möglichkeiten und Werkzeug für einfache Reparaturen etc...
  • Sie sind Meldestellen für alpine Unfälle
  • Sie sind in der Regel von Bergführern oder zumindest kundigen Pächtern bewirtschaftet, hier bekommt man kompetente alpine Auskunft, findet Alpinliteratur über die Gegend...
  • Sie sind Stützpunkte bei der Errichtung und Betreuung des (oft von alpinen Vereinen gepflegten) Wegenetzes (->Bedeutung für Erschließung)

Behalten. --Svíčková na smetaně 23:57, 16. Dez. 2008 (CET) LA zurückgezogen, warte auf RK des Portals--Schmitty 01:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA („Geschwurbsel und Link auf irrelevante Seminararbeit“) mit Einspruch. --Fritz @ 23:33, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da lässt sich ein (auch verständlicher) Artikel draus machen: 7 Tage. SLA wohl etwas übermotiviert und ohne den Autor zu kontaktieren. --Kuebi 23:36, 12. Dez. 2008 (CET) (siehe auch Cronbachs Alpha)[Beantworten]

Es gibt offenbar mehrere Kuder-Richardsn-Formeln, und 958 Treffer bei Google Books [29]. 7 Tage. --88.78.157.0 03:04, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut konsensualer Löschdiskussion gelöscht. 10 Tage unverändert. −Sargoth 23:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Antrag auf Wiederherstellung des Artikels wurde hier gestellt: Wikipedia:Löschprüfung#Kuder-Richardson-Formel.--Christian stroppel 10:12, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spitzsteinhaus (Zurückgezogen)

ein möglicher Stützpunkt ist werbend, wie wohl die meisten DAV-Hütten hier Schmitty 23:34, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie die weiter oben diskutierten Hütten: Bewirtschaftete Alpenvereinshütte der Hüttenkategorie II – relevant. Behalten. --Herr Meier (Disk.) 00:29, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
detto Behalten, siehe weiter oben. --Herzi Pinki 00:57, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Alle verschieben, je nach Lizenz auf Wikitravel, Wikivoyage und/oder Wikibooks. Danach hier löschen --Theghaz Diskussion 06:47, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es lässt sich wahrscheinlich nicht verhindern, dass die Beschreibung einer auch kommerziell genutzten Einrichtung/eines kommerziell genutzten Produktes als Werbung für selbige(s) interpretiert werden kann. Das möglicher ist ja aus der Formulierung inzwischen rausgenommen. Die Hütte ist als solche natürlich relevant, deshalb behalten.--Rupert Pupkin 13:43, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das gilt prinzipiell auch für die anderen oben beanstandeten Hütten, obwohl einge als Artikel sicherlich ausbaufähig sind...--Rupert Pupkin 13:47, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe gemeinsam mit Schlesinger angefangen, die RK für Hütten u.a. näher zu spezifizieren. Diskussionen und Beiträge abseits der Löschdiskussion bitte unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln. --Herzi Pinki

Was den Hütten recht ist, sollte den Schulen billig sein! Sonst wirkt ein Behalten äußerst unglaubwürdig. -- nfu-peng Diskuss 16:41, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:BNS, oder rege halt neue RKs für Schulen an. --Gormo 15:15, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten --Adromel 02:10, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

auch hier der Vollständigkeit halber dasselbe in Grün, nur damit's niemand übersieht ;-) Vgl. Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln: Alpenvereinshütten haben immer eine Sonderrolle bei der alpinistischen Erschließung eines Gebiets, die sich nicht mit reinen Beherbergungsbetrieben vergleichen lässt:

  • AV-Hütten sind speziell auf alpinistische Erfordernisse zugeschnitten. Das fängt schon beim Trockenraum an, Betriebszeiten, Ausrüstungsverleih oder Möglichkeiten und Werkzeug für einfache Reparaturen etc...
  • Sie sind Meldestellen für alpine Unfälle
  • Sie sind in der Regel von Bergführern oder zumindest kundigen Pächtern bewirtschaftet, hier bekommt man kompetente alpine Auskunft, findet Alpinliteratur über die Gegend...
  • Sie sind Stützpunkte bei der Errichtung und Betreuung des (oft von alpinen Vereinen gepflegten) Wegenetzes (->Bedeutung für Erschließung)

Behalten. --Svíčková na smetaně 00:01, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

warte auf RK des Portals--Schmitty 01:36, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

War SLA mit "Kein Artikel", sieht mir aber nicht zwingend schnelllöschfähig aus, vielleicht tut sich ja was --Complex 23:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist, aber URV von hier. --StG1990 Disk. 23:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
okay, gelöscht, hatte beim durchgooglen auf Anhbieb nichts gefunden --Complex 23:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]