Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax dis 10:41, 18. Sep 2005 (CEST)

Sewell (erledigt, überarbeitet, Antragstellerin hat LA zurückgezogen)

in einer deutschen Enzyklopädie möchte ich doch halbwegs verständliches Deutsch lesen können. So - und auch mit kleineren Verbesserungen - ist der Artikel unverständlich Sabrina Winkel 00:12, 10. Sep 2005 (CEST)

Ob das eine Maschinenübersetzung oder das Werk eines Menschen, der die deutsche Sprache nur höchst unzureichend beherrscht, ist, lässt sich nicht entscheiden. Tatsache ist: Man kann's nicht lesen. In dieser Form unbedingt löschen. --217.248.116.136 00:53, 10. Sep 2005 (CEST)

"Das gut beheizte und funktionierende Museum "El Cobre" erzaehlt von der Zeit als die Stadt noch funktionstuechtig war." wenigstens warm... SLA gestellt --mst 01:32, 10. Sep 2005 (CEST)

Abgelehnt.--Gunther 01:46, 10. Sep 2005 (CEST)
Meinetwegen, aber mE fällt das in die Kategorie "Wirres Zeug: Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen.". --mst 02:28, 10. Sep 2005 (CEST)

Das hoffnungslos irreparable Zeug wurde dankenswerter Weise von Benutzer Chrigo repariert; bliebe noch die Frage der Relevanz zu klären, aber ich denke, in der jetzigen Form kann's bleiben.--Proofreader 11:59, 10. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Reparatur in dieser Wegwerfgesellschaft. Habs noch ein wenig wikifiziert und plädiere für behalten. --nfu-peng 12:27, 10. Sep 2005 (CEST)

Behalten - jetzt rechtfertigt aber auch rein gar nichts mehr eine Löschung. Kenwilliams 13:27, 10. Sep 2005 (CEST)

Danke für die gute Arbeit! Ziehe natürlich den LA sofort zurück. Sabrina Winkel 13:45, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich hab das gerade mal oben nachgetragen. -- Grüße, Stef74 14:32, 10. Sep 2005 (CEST)

Vorlage:Fishbase und weitere (erledigt)

Vorlage:Fishbase2, Vorlage:Fishbase3, Vorlage:Fishbase4 und damit im Zusammenhang Wikipedia:Fishbase - Vorlagen für häufig, na ja mehr oder weniger, benutzte Weblinks täuschen einen Standard vor, für den Linkvorlagen bewusst bislang nicht genutzt wurde. Weblinks sollen auch als solche erkennbar sein. http://filaman.uni-kiel.de/home.htm ist im Unterschied zu PND oder Imdb auch ein kommerzielles Projekt. Die Vereinfachung beim Eintippen der Links wird durch den Nachteil erkauft, dass hier im Lebewesenbereich ein Damm gebrochen wird, der - wenn er bestehen bleibt - bald Nachahmer findet bei anderen Datenbanken zu Fußballclubs, Bands, Diskotheken o.ä. Besser gar nicht erst mit anfangen. Im Idealfall können Fishbase-Links IMO auch ganz entfallen, wenn nämlich die entsprechenden Infos einfach hier in die Artikel eingearbeitet würden. Der Artikel Fishbase strotzt auch nur so vor (täuscht mich der Eindruck?) werbenden Weblinks im Text (jetzt entfernt). Nach Änderung zur Normalform löschen - 80.145.223.5 00:17, 10. Sep 2005 (CEST)

( hat die Erinnerung doch nicht getäuscht, da trägt ein ehemaliger Sysop [1] seine eigene Benutzerseite in einem Artikel und viele Weblinks im Text ein und es blieb bis heute stehen ^^^^ )

Bin auch dafür, dass Linkvorlagen nur für Nicht-Kommerzielle sehr wichtige DBs gemacht werden dürfen. löschen--cyper 01:06, 10. Sep 2005 (CEST)

Ja, es braucht eine sinnvolle Prozedur zur Schaffung solcher Vorlagen, sonst wird das sehr schnell überhand nehmen. löschen --84.190.175.119 06:02, 10. Sep 2005 (CEST)

Es gibt Wikipedia:Datenbanklinks mit klaren Kriterien, wann solche Vorlagen zulässig sind (freie Datenbanken). Falls die Fishbase diesen Kriterien entspricht, dort integrieren und Wikipedia:Fishbase löschen, falls nicht alle löschen. --Elian Φ 08:39, 10. Sep 2005 (CEST)

BEHALTEN - Hallo, warum werde ich nicht informiert? Bisher haben sich alle Portal:Lebewesen Mitglieder erfreut über die Vorlage gezeigt. Ich möchte audrücklich daraufhinweisen, dass auf der Englischen Wikipedia selbige Vorlage seit langem existiert und benutzt wird. --Jonathan Hornung 12:29, 10. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag. en:Template:FishBase_species <-- Die englische Vorlage. Des weiteren: was ist an diesem Link [2] kommerziell? --Jonathan Hornung 12:38, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten - Ich weiß nicht wie man darauf, kommt daß FishBase kommerziell sein soll oder irgendwie es verboten ist auf die zu linken. Und wenn da speziell die Imdb erwähnt wird möchte ich mal darauf hinweisen : At $12.95 per month, IMDbPro.com is the lowest priced film and television resource available. Huch raus damit das iss kommerziell. Aber die Imdb wurde nicht mitgegründet von der FAO auch so eine schlimme kommerzielle Organisation. --chb 12:38, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten - Für unsere Fisch-Freaks ist das schon eine Hilfe. mfg --Tigerente 12:46, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten - Für mich ist das kein Stück kommerziell oder so. Wird haben Artikel über den Renault Clio zum Beispiel. Warum sollte das dann nicht auch ok sein. Außerdem ist auf der fishbase-Seite selbst auch keine Werbung. Daher: Behalten Lumbar 12:47, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten - Gute Weblinks. Ucucha 15:20, 10. Sep 2005 (CEST)
löschen - eine der wichtigsten säulen der wikipedia ist die einfache bearbeitbarkeit für jeden, auch neue und unerfahrene nutzer. je mehr solche dinge mit einem zweifelhaften mehrwert genutzt werden, desto schwieriger wird es (auch für erfahrenere benutzer) die funktionsweisen und bedienung der wikipedia zu verstehen. vorlagen können sinnvoll und praktisch sein, aber dann setzt sie doch bitte da ein, wo das auch so ist. Übrigens: es geht dabei nicht um Links zu fishbase oder nicht, einzig um die form der links. -- 84.166.152.19 15:22, 10. Sep 2005 (CEST)
Warum hier Benutzer:Sansculotte unter einer IP schreibt bleibt weiterhin Schleierhaft :) --chb 17:07, 10. Sep 2005 (CEST)

<ANMERKUNG> Ist das nun merhmals dieselbe IP? - Abstimmen tut man immer noch einmal --chb 15:52, 10. Sep 2005 (CEST)

<ANMERKUNG> nicht jeder, der eine gleiche Minung vertritt ist auch gleich die Sockenpuppe des anderen, nicht wahr Ucucha und Jonathan? -- 84.166.152.19 16:24, 10. Sep 2005 (CEST)
Außerdem: Woher weiß eine IP mit 2 Edits [3] von den Säulen der Wikipedia? Anscheinend is das ein Strohmann von Benutzer:80.145.223.5, siehe dessen Edits: [4], ebenso wie Benutzer:84.190.175.119 mit dessen Edits: [5]. --Jonathan Hornung 16:15, 10. Sep 2005 (CEST) Zurückgenommen --Jonathan Hornung 18:39, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Löschen. Weder notwendig noch sinnvoll, zudem in seiner Funktion etwas zweifelhaft (This species is not yet available on the public version of FishBase.). -- Carbidfischer Kaffee? 15:56, 10. Sep 2005 (CEST) (Carbidfischer Kaffee? 16:04, 10. Sep 2005 (CEST))
<ANMERKUNG> - Der Fehler war umstellbedingt, und trat für einige Minuten nur beim Weißen Hai auf und ist längst behoben --Jonathan Hornung 16:02, 10. Sep 2005 (CEST)
Ist ja gut, Begründung entsprechend modifiziert, ich hoffe, der Fehler ist tatsächlich dauerhaft behoben. -- Carbidfischer Kaffee? 16:04, 10. Sep 2005 (CEST)
behalten und vor dem Abstimmen Artikel Fishbase lesen. -- aka 16:25, 10. Sep 2005 (CEST)
  • in dieser Form auf jeden Fall löschen - siehe v.a. Erklärung von Elian. Und Jonathan, sprich bitte nicht anmaßend für andere, wenn Du deren Meinung nicht kennst. - :Bdk: 18:32, 10. Sep 2005 (CEST)
Andauernt? Nicht kennen?, ich habe im Portal:Lebewesen und im Chat gefragt und nur positive Reaktionen bekommen. Wenn du das anderst siehst, hättest du ja was sagen können, allerdings hast du das nicht. Wenn ich für dich gesprochen habe, dann tuts mir sehr sehr audrücklichst leid --Jonathan Hornung 18:43, 10. Sep 2005 (CEST)
1. steht da nicht "andauernd" sondern "anmaßend" und 2. hast Du oben ausdrücklich für "alle", nicht für "alle Gefragten" gesprochen. Dass ich nicht jede Minute des Chats nachlese, nicht minütlich die Einträge im Portal verfolge oder ständig Deine Neuerfindungen beobachte, lass ich mir nicht vorwerfen. Du hast es im Chat vorhin angesprochen und ich habe eben daraufhin reagiert. EOD --:Bdk: 18:58, 10. Sep 2005 (CEST)
ok, hatte andauernt gelesen, sorry. Minütlich? Das steht seid gestern dort! --Jonathan Hornung 19:06, 10. Sep 2005 (CEST)
ebendrum *plonk* --:Bdk: 21:24, 13. Sep 2005 (CEST)
  • behalten - Als Link in die größte Datenbank für Fische überhaupt ist die fishbasevorlage wesentlich wichtiger als 80% aller anderen Vorlagen inklusive Navileisten in der WP. Btw.: Fällt eigentlich jemandem auf, dass alle, die irgendwie mit Artikeln aus dem Bereich Zoologie zu tun haben, hier mit behalten stimmen - könnte evtl. dran liegen, dass es sich hier um ein Werkzeug für eben diese Fachleute handelt, oder? -- Achim Raschka 18:39, 10. Sep 2005 (CEST)
Und warum dann nicht ganz normal als DB-Link? Was spricht dagegen? - :Bdk: 18:44, 10. Sep 2005 (CEST)
Man nehme seinen Mauszeiger und ziele auf Wikipedia:Datenbanklinks ... --Jonathan Hornung 18:48, 10. Sep 2005 (CEST)
  • behalten - siehe Achim und chb -- Baldhur 20:53, 10. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, meine fachkompetenten Vorredner haben schon alles gesagt -- Vic 10:15, 11. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, siehe Vorredner --Bradypus 13:07, 11. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, ich hoffe, es genügen die Argumente der Fachleute des zuständigen Portals und ich muss nicht auf die Eigenartigkeiten dieses IP-Löschantrags eingehen. --Regiomontanus 15:45, 13. Sep 2005 (CEST)
erledigt, Vorlagen bleiben (Ersteller Jonathan hatte den LA bereits am 10. Sep 2005 12:04 selbst entfernt) 
für Wikipedia:Fishbase stelle ich allerdings gleich noch einen gesonderten LA --:Bdk: 21:24, 13. Sep 2005 (CEST)

Schonhaltung (erl., guter Anfnagsstub)

Sicher ein lohnendes Lemma, so aber eher ein Substub. Mag den jemand retten und ausbauen? Danke. --Henriette 00:48, 10. Sep 2005 (CEST)

7 Tage sollte man dem Artikel schon geben. Gruß, --Jensw 01:03, 10. Sep 2005 (CEST)
Hat er ja :) --Henriette 02:08, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich hab zwei vernünftige Sätze draus gemacht. Jetzt, Orthopäden vor. Es ist damit ein Stub und das 7-Tage-Diktum fällt somit.--Löschfix 03:56:04, 10. Sep 2005 (CEST)

Sorry, aber willst du mich verkaspern? Das sind weiterhin nur zwei Sätze, die exakt genauso Substub-Niveau sind, wie der Ausgangsartikel. Und einen Stub-Baustein reisetzen ersetzt nun wahrlich nicht eine vernünftige Bearbeitung. Aber die Kritik an der Bearbeitung ist natürlich eine bestialische Löschfreude, gepaart mit Drohgebärden. --Henriette 07:21, 10. Sep 2005 (CEST)
Och komm Henriette, sei nicht grummelig, nur weil Dich mal jemand dumm von der Seite angemacht hat. Das wird schon noch mit dem Artikel. Gruß, Stefan64 08:04, 10. Sep 2005 (CEST)

"Mal jemand dumm von der Seite angemacht hat"? ;) Der Typ macht das jetzt seit zwei Tagen! ...und das 7-Tage-Diktum fällt somit ist ein schlechter Witz: Der Artikel ist max. um 1% besser geworden, aber noch immer schlecht. Sorry, wahrscheinlich sind meine Kriterien so fürchterlich exotisch, daß ich hier nur als Alien erscheinen kann. Aber so langsam habe ich auch schlicht keine Lust mehr qualitativ schlechte Artikel als solche zu bezeichnen und mich dumm anmachen zu lassen (Du bist nicht gemeint!). --Henriette 08:24, 10. Sep 2005 (CEST)

  • Inzwischen weder Stub noch gar LA-Kandidat. also behalten. --Gerbil 10:27, 10. Sep 2005 (CEST)
Sechs Sätze, sollten für den Anfang reichen. Behalten, kann nach Ablauf des 7-Tage-Diktums (komisches Wort) als erledigt markiert werden.--Proofreader 12:08, 10. Sep 2005 (CEST)
einwandfrei, behalten, da ist imho keine 7-tage-frist mehr nötig. -- 18:14, 10. Sep 2005 (CEST)

Löschen Im jetzigen Zustand ein Wörterbucheintrag (bestenfalls). Gruß -- Andreas Werle 18:31, 10. Sep 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag? Ich bin ja eher löschfreudig, wenn die Qualität eines Artikels meinen Ansprüchen nicht genügt, aber die zwei Absätze sind doch von dem, was Löschfix als Stub bezeichnet hat, weit entfernt. Normalerweise hätte ich da den LA rausgenommen, da der Artikel deutlich erweitert wurde. Er sagt deutlich mehr aus, als aus dem Wortsinn folgt, ist also deutlich kein reiner Wörterbucheintrag. Behalten. -- Perrak (Diskussion) 01:11:38, 11. Sep 2005 (CEST)

Warum will Henriette nur immer aus Qualität löschen. Qualität kann man doch nicht löschen, sondern nur erzeugen, auch wenn meine zwei Sätze nicht genug sind, aber es war doch ein Anfang und jetzt sinds schon zwei Absätze. Warum geht sowas immer nur unter 7-Tagedruck. Dabei kann nicht wirklich Qulität entstehen. Aber auch ohen den 7-tage-Druck, würde daraus etwas werden. Also wieso immer löschen? - ausbauen. Ihr seit alle selbsternannte qualitätsapostel, was Euch nciht zusteht, soll ich jetz wieder zitieren was über Admins gesagt wird? Ihr schafft keine Qualität, ihr schaft weiße Flecken. Deshalb findet man auch nischt in WP. Alles gelöscht.--Löschfix 03:24:09, 11. Sep 2005 (CEST)

Wenn man solchen Müll, wie das, was Du als Verbesserung verkaufen willst, löscht, dann erzugt das Qualität. Leider entsteht besseres teilweise wirklich nur durch den Sieben-Tage-Druck. Würdest Du weniger Zeit darauf verschwenden, Leute anzupöbeln, die hundertmal merh für die Wikipedia gaten haben als Du und Dich selbst zu beweihräuchern, dann gäbe es weniger Löschkandidaten. Dass dieser Artikel jetzt keiner mehr ist, ist wahrlich nicht Dein Verdienst. Ach ja, da Du ohenhin reflexhaft jeder Löschung widersprichst, werde ich Deine Meinungsäußerung in Zukunft nicht werten. -- Perrak (Diskussion) 14:52:53, 11. Sep 2005 (CEST)

Du bist wirklich süß. Seit wann ist denn wichtig wer was wie verkauft. Du nimmst das wirklch sehr persönlich und die Frage ist, ob Dir zusteht, Dinge danach zu bewerten, wer sie einstellt oder schreibt. Den Admins ist gewiße Zurückhaltung auferlegt. Ich kann nicht erkennen, wo meine Verbesserungen, die gewiß manchmal nur klein sein können, Müll sind. Jede Verbesserung und sei es auch nur ein Tippfehler ist von Nutzen. Dir wird aufgefallen sein, daß ich selbst oft für Löschen bin, wo es gerechtfertigt ist. Es erfolgt also nicht reflexhaft. Nur lösche ich nicht aus Qualitätseifer, sondern da, wo es nicht zu vermeiden ist. Man erzeugt eben nicht Qualität, wo man weiße Flecken produziert. Ein gelöschtes lemma wird selten wieder eingestellt, außer natürlich Wiedergänger.;-) Bei henriette ist mir der Nutzen noch nicht aufgefallen. Ok, vielleicht kann ich von ihr lernen, was Wikiliebe ist. Bin schon still.--Löschfix 22:11:28, 11. Sep 2005 (CEST)

So kann man's auf jeden Fall behalten. --Jensw 12:15, 11. Sep 2005 (CEST)
Nehme Löschantrag raus, da Antragsgrund (Substub) entfallen ist. --Uwe G. ¿Θ? 14:12, 11. Sep 2005 (CEST)

Guellesheim (gelöscht)

Auch nach mehreren Bearbeitungsvorgängen geht aus dem Artikel nicht hervor, warum der 704-Seelen-Ort enzyklopädische Relevanz besitzen soll. Außerdem schreibt er sich Güllesheim und nicht Guellesheim. --217.248.116.136 00:50, 10. Sep 2005 (CEST)

verschieben und behalten. Selbst wenn es eine Ein-Frau-Siedlung ist, darf sie hier rein.--cyper 01:00, 10. Sep 2005 (CEST)
kann nicht verschoben werden, das Güllesheim bereits existiert löschen--Bahnmoeller 01:04, 10. Sep 2005 (CEST)

habe die geographieschen Daten nach Güllesheim kopiert, jetzt aber bitte Guellesheim schnell löschen Sabrina Winkel 01:25, 10. Sep 2005 (CEST)

gelöscht--Gunther 01:42, 10. Sep 2005 (CEST)

Möchte vielleicht noch jemand die Vorlage einbauen? Überprüft man die Koordinaten vorher nochmals?--Gunther 01:42, 10. Sep 2005 (CEST)

Holger Denckmann (gelöscht)

Vermutlich Selbstdarsteller - aus einer nicht funktionierenden Website zu kopieren ist schon toll --Bahnmoeller 00:58, 10. Sep 2005 (CEST)

Stimmt, nach Selbstdarsteller riecht es schon stark (aber ist das ein Löschgrund?). Aber welche Website funktioniert da nicht? Bitte klär uns auf! --217.248.116.136 01:06, 10. Sep 2005 (CEST)

Es ist einer der wenigen echten Löschgründe, auch wenn es eine sehr diplomatische Formulierung dafür in WP:Selbstdarsteller gibt.--Löschfix 04:02:17, 10. Sep 2005 (CEST)
Der als Quelle genannten Website (ganz unten auf der Seite) vermag ich diese Informationen nicht zu entlocken - sonst wäre das ein URV-Hinweis geworden --Bahnmoeller 01:29, 10. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht sind sie da einfach nicht drauf?;-) Funktionieren tut sie jedenfalls... ich hab mal aus "Quelle" "Weblink" gemacht; ob wir den Vibraphonisten "brauchen", ist wieder ne andere Frage --217.248.116.136 01:36, 10. Sep 2005 (CEST)

wenn ein Vibraphonist auch Marimba und Percussion spielt, würde ich das nicht gerade als "Vielseitigkeit" bezeichnen, sondern eher als Selbstverständlichkeit. Der Weblink ist ein Witz, null Info. Riecht stark nach Selbstdarsteller. Löschen. --mst 02:08, 10. Sep 2005 (CEST)
PS. Hatte sich auch gleich als berühmter Vibraphonist eingetragen...
wir sollten hier jeden Profimusiker drinnlassen, der auch nur andeutungsweise Daten über sich zur Verfügung stellt: Damit "blasen" wir Wiki schätzungsweise um weitere 80.000 Artikel auf. Der Brockhaus wird vor Neid erblassen. löschen (entschuldigen Sie bitte Herr Denckmann) --Pelz 02:46, 10. Sep 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:13, 10. Sep 2005 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe, kommt eine erste Veröffentlichung 2006 raus. Talentiert scheint er ja zusein, aber auch mit Jazz und Stockhausen und seinen Auftritten überspringt er die Relevanzhürde, jedenfalls nach dem, was sich dem Artikel entnehmen lässt, noch nicht (hat er vielleicht schon irgendeinen Preis gewonnen?) Übrigens gilt auch für Selbstdarsteller wie für jeden anderen biographischen Artikel das Gebot, zumindest auch Datum und Ort der Geburt mit anzugeben, das gäbe immerhin noch einen Hinweis darauf, ob das ein jugendlicher Newcomer ist oder ein gereifter Herr ist, aber das nur nebenbei.--Proofreader 12:16, 10. Sep 2005 (CEST)
    • Er plant Projekte, fühlt sich berufen und liebt Lübeck. Junge, das reicht hier nicht. Rasch löschen, da Selbstdarsteller der extrem eitlen Sorte--Coolgretchen 12:23, 11. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Jazz Chor Wien (gelöscht)

Relevanz? --mst 01:06, 10. Sep 2005 (CEST)

Nach dem Artikel keine, war aber schon mal Löschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/30._August_2005#Jazz_Chor_Wien_.28bleibt.29, damals wurden unter anderem Montreaux Jazz Festival und Preise als Begründung aufgeführt. Soll auf der Homepages stehen, in den Artikel hat sie aber bislang niemand der eifrigen Befürworter eingearbeitet. Formell ist damit der LA wohl nicht zulässig. --Uwe G. ¿Θ? 10:05, 10. Sep 2005 (CEST)
2 CDs, zwar in Eigenproduktion, aber doch wohl nicht nur mit Demo-Charakter. Außerdem haben sie lt. Homepage schon diverse Großauftritte (Montreux konnt ich nicht entdecken, aber einmal nach eigenen Angaben vor 10.000 Leuten), auch wenn sie weiterhin auch für Auftritte bei Hochzeiten werben. Grenzwertig, aber insgesamt doch überzeugender als der Kandidat gleich drüber. Eher behalten, aber die Angaben, die Relevanz begründen, ergänzrn. 7 Tage.--Proofreader 12:26, 10. Sep 2005 (CEST)

Mitschnitte von eigenen Konzerten gibt es bei vielen Laienchören käuflich zu erwerben, das ist kein Relevanzkriterium. Somit bleibt als einziges Argument für behalten die angeblichen Preise, die im vorigen LA erwähnt wurden, aber nicht belegt sind. --mst 11:39, 12. Sep 2005 (CEST)

Famoudou Konaté (gelöscht)

Kein einziges deutsches Wort vorhanden --Bahnmoeller 01:08, 10. Sep 2005 (CEST)

  • löschen, wenn's Englisch und nicht Französisch wär', würde ich es vielleicht übersetzen --Hagrid #?! 01:18, 10. Sep 2005 (CEST)
  • löschen copy & paste aus der französischsprachigen WP --Tischlampe 01:35, 10. Sep 2005 (CEST)
gelöscht (falsche Sprache) --Gunther 01:39, 10. Sep 2005 (CEST)
Also ich find ne ganze Menge über den Knaben. Allein 545 Seiten mit zumindest teilw. deutschem Text, sowie 24.700 gesamt Einträge bei Google. Ich, kenn den zwar nur vom Hören-sagen, aber mir scheint hier ist mglw etwas vorschnell gelöscht worden, ohne auch nur die Chance zu gewähren, daß jemand verständlicht. --ERWEH 22:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Text war vollständig französisch (genauer gesagt: es war copy-&-paste von fr:Famoudou Konaté).--Gunther 23:02, 10. Sep 2005 (CEST)
Ja, Gunther da hast Du ja bestimmt recht (hab den Artikel selber nicht mehr gesehen). Frage ist doch aber: English hätte vielleicht jemand ( z.B. Hagrid ) mal eben übersetzt. War aber französisch, deshalb löschen? Seven days should be, at least I think, maybe I'l done it myself. Gruß --ERWEH 00:29, 11. Sep 2005 (CEST)
Wer den Text übersetzen will, möge bitte in der französischen Wikipedia nachlesen, Link habe ich ja oben schon angegeben.--Gunther 00:34, 11. Sep 2005 (CEST)
Jetzt bist Du, Gunther, anscheinend "eingeschnappt", sorry, es war nicht meine Absicht Dir zu nahe zu treten. Ein Thema (selbst auf französisch) hat, meiner Ansicht nach das Recht zumindest kurzfristig (paar Tage), zu reifen. Gruß an Dich --ERWEH 00:44, 11. Sep 2005 (CEST)
Nein, selbst wenn es englisch wäre, hat es keine paar Tage Zeit zum "Reifen". In der englischen Wikipedia gibt es tausende interessante Artikel, die ich übersetzen könnte, warum sollten die in die deutsche Wikipedia kopiert werden? Wenn ich Zeit habe, übersetze ich den einen oder anderen, andere Wikipedianer tun das auch, und wenn jemand besondere Wünsche hat, gibt es verschiedene Stellen, sie zu äußern. Ein fremdsprachiger Artikel im Namensraum ist das falsche Mittel dazu. -- Perrak (Diskussion) 01:18:43, 11. Sep 2005 (CEST)
Nein, keine Sorge. Fremdsprachliche Texte werden meistens schnellgelöscht, weil der Nutzen für einen deutschsprachigen Leser (der ja explizit nicht eine der anderen WPs gewählt hat) gering ist. Außerdem schreibt niemand für die deutsche WP extra einen fremdsprachlichen Text, sprich: meistens ist es ohnehin eine URV (wie auch hier: GFDL nicht eingehalten).--Gunther 01:15, 11. Sep 2005 (CEST)

Und war vielleicht jemand dabei, es gerade zu übersetzen? Ich mache das auch so, wenn ich was aus einer anderen Wiki übersetze. Ich kopiere es erst mal hinein. Wenn dann aber eine Krise mich davon abhält, weiter zumachen, drucke ich auf speichern. Famoudou Konaté ist ein sehr bekannter und begabter Djembe-Trommeler - ich werde gleich den Artikel bei eine Schüler von ihn in Auftrag geben, die sowohl Englisch aus auch Deutsch schreibt. Ich finde, dass Ihr wenigstens 7 Tage warten könnt, bis die Übersetzung steht. Man arbeitet nicht offline an übersetzungen, und will immer wieder zwischendurch speichern, weil man gelernt hat, dass Windoof öfters aussetzt..... --WiseWoman 01:31, 11. Sep 2005 (CEST)

Das eben ist ungewiß, da es ja anscheinend vom Antrag bis zur Löschung nur ca 31 Minuten gedauert hat. Maybe "the quick is the right". Schluß für heute. Gute Nacht --ERWEH 01:42, 11. Sep 2005 (CEST)
Nochmal: Da war nicht ein deutsches Wort. Wer zu früh speichert, riskiert außerdem einen Bearbeitungskonflikt, weil jemand Bausteine reinsetzen will. Angemeldete Benutzer, die Entwürfe ungestört abspeichern wollen, mögen bitte Unterseiten im Benutzernamensraum anlegen und diese nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben.--Gunther 01:37, 11. Sep 2005 (CEST)

Nichtenzyklopädischer Inhalt, zumal es allgemeiner Konsens ist, fiktive Dinge in die diversen Sammelartikel einzubauen. Und die Einordnung in die Kategorie Familie kann ich ehrlichgesagt nur als Witz verstehen. --Finanzer 01:44, 10. Sep 2005 (CEST)

Ein allgemeiner Konsens? Vielleicht gehöre ich ja nicht zur Allgemeinheit, aber ich bin entschieden dafür, bei fiktiven Dingen die gleichen Relevanzkriterien anzuwenden wie sonst auch. Abgesehen davon handelt es sich ja hier um einen Sammel- bzw. Übersichtsartikel. --Zumbo 01:58, 10. Sep 2005 (CEST)
Siehe Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine.--Gunther 02:06, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich bin, sofern nicht ein Meinungsbild dagegen spricht, für Löschung dieses Artikels. Zugegeben: er weckt Erinnerungen. --Pelz 02:18, 10. Sep 2005 (CEST)
Und wie wärs mit einer Zusammenlegung dieses Artikels mit Duck? --Zumbo 02:34, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten, zumal es drei Verweise auf andere Wiki-Sprachen gibt. --Hagrid #?! 02:43, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mal alles unter Duck zusammengeführt. Evtl. wäre Familie Duck das geeignetere Lemma. Stammbaum der Familie Duck ist nun ein Redirect, aber ich denke, nach diesem Lemma sucht niemand und wir können es jetzt löschen. --Zumbo 02:59, 10. Sep 2005 (CEST)

Man bedenke auch wieviele Stammbaum-lemmata wir da kriegen. Stammbaum der Familie Mann und Stammbau der Familie Boedenbrooks usw. Das ist unenzyklopädisch. Nämlich kein lemma. Man kann doch nicht einfach Lammata erfinden, auch wenn der Inhalt noch so wichtig ist, was ich natürlich bei der Familie Duck nicht im geringsten bezweifle. @Zumbo, Du bist ein Goldjunge. Löschen.--Löschfix 04:07:15, 10. Sep 2005 (CEST)

Als Donaldistin sollte ich vielleicht auch mal was dazu sagen: Es gibt im wesentlichen drei Stammbäume der Ducks, die alle drei gleichermaßen angreifbar sind. Alle aus verschiedenen, aber je nach Perspektive vollkommen nachvollziehbaren Gründen. Ich erspare uns allen hier eine langwierige Erörterung und sage einfach nur, daß es einigermaßen unsinnig ist den Stammbaum der Ducks enzyklopädisch festschreiben zu wollen. Geht einfach nicht. Außerdem wird es in absehbarer Zeit ein Wiki der Donaldisten geben, daß diese Dinge wesentlich ausführlicher behandeln wird :) --Henriette 08:08, 10. Sep 2005 (CEST)

Da ist es wie mit den griechischen Göttern, da haut das mit den Abstammungen auch nicht immer ganz genau hin. Ich sehe das mal unverkrampft als eine Art modernen Mythos, von daher, wenn hier die Verwandtschaft fiktiver Gestalten wie Zeus, Aphrodite und Herkules breit dargestellt werden kann, wieso nicht auch die von Dagobert, Sir Donnerbold und Dortel. Darf ruhig (am besten vielleicht wirklich unter Familie Duck) bleiben --Proofreader 12:40, 10. Sep 2005 (CEST)

Löschen Fanzine Gruß -- Andreas Werle 18:34, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich verstehe eigentlich garnicht, warum uns die Donaldistin nicht schon lange in einem Artikel mit den besonderen Schwierigkeiten des Duckschen Generationswechsels beglückt hat. Dann bräuchten wir hier vielleicht nicht über löschen zu diskutieren.--Löschfix 03:36:21, 11. Sep 2005 (CEST)

Weil die Donaldistin die Wikipedia ein paar Tage länger kennt als Du und z.B. weiß, daß Einzelartikel über Comicfiguren und Stammbäume fiktiver Gestalten keine validen Lemmata sind, bzw. nur in sehr begründeten Einzelfällen geduldet werden. Und weil sie Wikipedia according to Löschfix, das mit solchen Aussagen daherkommt, für Unfug hält: "Der Glaube, man müsse qualitativ besser sein, als der Brockhaus ... Das ist ein Irrtum, so funktioniert die WP nicht." und Ein schlechter Artikel zu einem echten Lemma ist besser als garkein Artikel. Denn wer schreibt schon Artikel?' Im Wiki der Donaldisten würde ich einen Artikel zum Stammbaum der Ducks schreiben, weil er dort hingehört und dort gut untergebracht ist. In der Wikipedia hingegen schreibe ich sowas nicht - nicht, weil ich keinen ordentlichen Artikel darüber schreiben könnte, sondern weil ein Einzelartikel "Stammbaum der Ducks" ein schlicht unenzyklopädisches Lemma in der WP ist. Deine Aussage Was das Artikel schreiben betrifft, kann ich hier so manchem das Wasser reichen, das mache ich hier ständig, nur bemerkt das kaum jemand. Im Unterschied zu den meisten hier, bin ich durchaus in der Lage eine ganze Enzyklopädie allein zu schreiben, ich hab das nämlich gelernt. wage ich übrigens zu bezweifeln. --Henriette 05:37, 11. Sep 2005 (CEST)

(Nanu, da iss sie ja wieder.) Kannste gerne tun, nur habe ich bisher nicht erkennen können, daß Du zum Zweifel überhaupt fähig bist. Ich weiß sehr wohl was WP:Fanzine bedeutet. Nur habe ich mich an anderer Stelle dazu geäußert, daß das nicht ganz konsequent ist. Literarische Stammbäume sind relevant, z.B. Boodenbrucks. Generell unterschiedet sich das nicht von den Ducks. Literatur hat schließlich viele Gattungen. Nur würde ich den Stammbau der Buddenbrooks nicht ein eigenes Lemma spendieren, sondern unter Buddenbrooks einbauen und genauso kann man den Baum der Ducks unter Donald Duck einbauen, wie man auch nicht Stammbaum der Plantagenets schreiben sollte, sondern diesen unter Plantagenets einbauen.--Löschfix 22:27:28, 11. Sep 2005 (CEST)

Inhalt geht nicht über das hinaus, was man auch bei Betrachten einer Straßenkarte sieht. --Henriette 02:03, 10. Sep 2005 (CEST)

Zustimmung, enzyklopädischer Inhalt nahe Null. In diesem Zustand löschen --Finanzer 02:25, 10. Sep 2005 (CEST) P.S. Und bitte keine Kommentare ala Bundesstrassen sin per se relevant. Sicherlich, aber auch nur dann erhaltenswert, wenn der Inhalt der Relevanz entspricht. --Finanzer 02:25, 10. Sep 2005 (CEST)

Deswegen bleibt jede Bundesstraße stehen und wird nciht gelöscht, solange bis da was vernünftiges reingeschrieben wird. Und wenn das nie passiert, brauchts halt keiner, aber ist des Löschens Aufwand zu viel. Gelöscht wird nur, was kein lemma ist, was Fake oder Hoax ist, Selbstdarstellung und Werbung, URV, Schrott eben. Und bei Popstars, Bürgermeistern und Sportkanonen, falls sie nicht der Relevanz unterliegen. Wir wollen doch hier keine Weißen Flecken in WP, oder?--Löschfix 04:12:14, 10. Sep 2005 (CEST)

Deswegen bleibt jede Bundesstraße stehen und wird nciht gelöscht, solange bis da was vernünftiges reingeschrieben wird. Und wenn das nie passiert, brauchts halt keiner, aber ist des Löschens Aufwand zu viel. Was ist denn das für ein Film hier? Hauptsache zehn trillionen Artikel, egal wie sinnvoll die sind, oder welchen Nutzen die Jemandem bringen, der die tatsächlich sucht? Kommt mir vor wie die größte Müllhalde des Universums. Löschen --Jackalope 08:19, 10. Sep 2005 (CEST)

Ja, genau so, denn aus diesen Artikeln, von mir aus auch nur der Titel selbst, wird ein, zwei, fix 1 Trillion echte und gute Artikel, da können wir auf die 2 anderen pfeifen. Wenn Ihr aber 3 Trillionen löscht, dann haben wir garnichts am ende. So funktionierts, krass gesprochen und nicht anders. Ihr unterliegt dem Qualitätswahn, aber leider nicht beim schreiben sondern beim löschen. Kleingeistr nenne ich das.--Löschfix 03:36:21, 11. Sep 2005 (CEST)

Oh, haben wir: Allwissende Müllhalde. Es gibt Leute, die rechnen in absehbarer Zeit damit, daß Wikipedia schlicht das gesamte fuck*** Internet beinhalten wird. Da wir so kompetente Mithilfe von unserem enzyklopädischen Mastermind Löschfix haben, rechne ich in kürzester Zeit damit. --Henriette 08:32, 10. Sep 2005 (CEST)
Ach Henriette, wenn wir alles zu einem Lemma erklären, was so über den Weg läuft, dann wird das wohl so werden. Aber zum Glück gilt das Gesetz, entscheide erst, ob es ein lemma ist, bevor Du über den Inhalt diskutierst. Aber das scheinst Du nicht zu kennen.--Löschfix 03:41:49, 11. Sep 2005 (CEST)
Die kannte ich noch gar nicht, sonst hätte ich meinen alten Nick über Bord geworfen ROTFL, aber gehört wohl nicht hierher --Jackalope 08:40, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Solange nicht erweitert wird: Löschen. GFJ 10:34, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Ich bin mir nicht sicher, ob man deutschlandweit auch die Bundesstraßen beschreiben sollte. Aber solange die Seiten die Server nicht in die Knie zwingen und es potentiellen Informationszuwachs gibt, sollte man m. E. solche Artikel behalten. Viel mehr stört mich aber der angegebene Grund des Löschantrags. Wikipedia-Artikel müssen nicht umfangreicher/informativer sein, als alle anderen Informationsquellen! Sonst würden hier fast alle Artikel rausfliegen. --messi 10:35, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Selbstverständlich behalten. Dass in anderen Quellen mehr zu finden ist, als im Wikipedia-Artikel ist kein Löschgrund. Zudem gibt es einige engagierte Autoren, die sich der Liste der Bundesstraßen in Deutschland bereits angenommen haben. Bis dahin erfüllen die drei beanstandeten Artikeln alle Regeln eines gültigen Wikipedia:Stub. -- Triebtäter 11:21, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten. Was mich an dem LA interessiert: Warum sollen ausgerechnet diese Bundesstraßenartikel gelöscht werden? Die sind doch ordentliche Artikel, die über einen Stub genügend hinausreichen. Als konsequenter Straßenartikelgegner könnte man ja gleich alle Bundesstraßen aus Liste der Bundesstraßen in Deutschland löschen? --Exxu 11:33, 10. Sep 2005 (CEST)

Ja, die Bundesstraße 201 ist eine wirkliche Perle: "Die Bundesstraße 201 ist eine Ost-West-Verbindung Schleswig-Holsteins im Landesteil Schleswig. Verlauf: Die Bundesstraße 201 beginnt mit dem Abzweig von der B5 bei Husum und führt nördlich des Danewerks über die Geest durch Silberstedt nach Schleswig. Bei Schleswig kreuzt sie die A7. Von Schleswig aus verläuft sie nördlich der Schlei durch Angeln über Süderbrarup bis nach Kappeln. Landschaftlich reizvolle Strecken: Zwischen Haselund und Wanderup auf der Geest." Wo steht hier irgendetwas, das ich nicht auf einer Straßenkarte sehen könnte? --Henriette 18:41, 10. Sep 2005 (CEST)

Wo steht im Artikel Deutschland etwas, dass ich nicht in einem Buch lesen könnte? Redundanz zu externen Quellen ist kein Löschgrund. --messi 20:21, 10. Sep 2005 (CEST)
Und wenn es denn zutrifft, dass die WP keine Theorienfindung unterstützt, muss es doch wohl zu allem, was in der WP steht auch mindestens eine externe Quelle geben, nicht wahr? --Exxu 20:26, 10. Sep 2005 (CEST)
Bewundernswerte Logik. Nur zur Erinnerung die Wp will Wissen vermitteln, dass was bisher im Artikel steht ist kein Wissen, sondern Informationsschrott. --Finanzer 20:44, 10. Sep 2005 (CEST)
Das kommt ja wohl immmer ganz darauf an für wen. Der eine wußte es schon, der andere noch nicht ... (Dass die Ableitung der Funktion f(x)=x² die Funktion f'(x) = 2x ist, ist für einen Mathematiker auch nichts wirklich umwerfendes und steht außerdem in jedem ordentlichen Nachschlagewerk Aber nun deshalb auf einen entsprechenden Artikel in der WP zu verzichten und direkt auf das Nachschlagewerk zu verweisen, wäre vielleicht am Ziel vorbeigeschossen, oder?) --Exxu 00:19, 11. Sep 2005 (CEST).

Behalten, weil diese Artikel(chen) für jemanden, der sich mit dem Thema "Bundesstraßen" befasst, einen (wenn auch geringen) Nutzen haben können. Außerdem laden sie ja vielleicht doch mit der Zeit jemanden dazu ein, sie mit weiteren Informationen zu füllen. Und dass z.B. Artikel über SV Wacker Burghausen oder LR Ahlen nicht die gleiche Info-Fülle enthalten wie der über München 60, führt ja (zurecht) auch nicht dazu, dass wir sie löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:00, 11. Sep 2005 (CEST)

Der Löschgrund überzeugt mich nicht. Er lautet "Inhalt geht nicht über das hinaus, was man auch bei Betrachten einer Straßenkarte sieht." Analog könnte ich auch bei anderen Artikeln argumentieren, "Inhalt geht nicht über das hinaus, was ich auch in einem Lexikon finde". Daher behalten. --jpp ?! 22:58, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Ich ziehe den Löschantrag zurück: Ein guter Freund hat mich gestern davon überzeugt, daß es tatsächlich Leute gibt, die lieber die WP benutzen als einen Straßenatlas. Nein: von euch wars keiner. Gruß --14:29, 12. Sep 2005 (CEST)

Der erste und der letzte Satz hier ist wieder echte Henriette Logik. Bin amüsiert.--Löschfix 02:08:06, 13. Sep 2005 (CEST)

Ich habe also in den angesprochenen Artikeln die Löschantragstexte rausgenommen. damit sollte dieses Thema vom Tisch sein :-) --Šóbr 21:20, 17. Sep 2005 (CEST)

Magna International (erl, bleibt)

Aus meiner Sicht reiner Firmeneintrag einer kanadischen Company. Das diese personell auch mit der kanadischen Politik verflochten ist, mach den Eintrag nur noch subjekter. --Pelz 02:09, 10. Sep 2005 (CEST)

Behalten: Man kann ihn verbessern (wie jeden Artikel, aber dann schau doch den anderen Firmen. Bei jeder ist eine Art Firmeneintrag, wie willst du es anders gestalten. Leider ist diese Diskussion bei jeder Firma die gleiche. --K@rl 08:09, 10. Sep 2005 (CEST)
Gerade durch die politischen Verflechtungen nicht uninteressant. Nachprüfen und behalten. Stefan64 08:15, 10. Sep 2005 (CEST)
ContraDie Einordnung des Artikels lautet Automobilhersteller. Genau das ist dieses Firmenkonglomerat aber laut Artikel nicht, sondern zwar Kanadas größter aber eben doch nur Zulieferer von Bauelementen für Autos. Insoweit hat er eigentlich nix in einer Enzyklopädie verloren, außer vielleicht in einer noch neu zu schaffenden Rubrik des politischen Lobbyismus und/oder politisch-wirtschaftlicher Verflechtungen. --Chrigo 09:05, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten, es handelt sich hier um einen der weltweit größten Automobilzulieferer. --Drassanes 09:44, 10. Sep 2005 (CEST)

Behalten: Magna ist sehrwohl auch ein Autohersteller, und zwar ein bedeutender, nur steht dann ein BMW, Mercedes-Benz oder Chrysler am Heck. Z.B. baut Magna den BMW X3 in Graz, einschließlich Entwicklung.--Jkü 09:48, 10. Sep 2005 (CEST)

Behalten: Eine der größten Arbeitgeber in der Steiermark, dieser Artikel hat in der Wikipedia sei berechtigung Wolfgangw 11:16, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten - Gerade für Österreich und Steiermark hier wichtig, außerdem haben wir ja auch nen Artikel über Strohsack :) --chb 13:38, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten - Ein Unternehmenseintrag wie er gehört - die politischen Hintergründe sind ja nicht zu bestreiten --ACP 08:21, 11. Sep 2005 (CEST)
Behalten - zur Frage die der Löschantrag auf der Artikelseite stellt: Wollen wir wirklich einen Firmeneintrag hier haben? sag ich nur laut: Ja Ja und - man höre und staune: Ja! Gezeichnet, der Autor von Kelly GmbH, Gräf & Stift und Dr. Richard -- Otto Normalverbraucher 23:14, 12. Sep 2005 (CEST)

Ich würde vorschlagen, die Löschwarnung wieder vom Artikel zu entfernen. Zumindest Fall 2 und 3 von Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen treffen zu, und der beim Artikel dargestellte Antragstext Wollen wir wirklich einen Firmeneintrag hier haben? ist - nicht nur - für neue Wikipedia-Besucher eher unverständlich und verwirrend, wenn schon ein Blick in den Artikeltext mit Wikilinks zu Chrysler, BMW, usw. klar macht, dass der Löschantrag mit diesem "Argument" keinen Sinn ergibt. --Nanouk 13:10, 13. Sep 2005 (CEST)

Habe den Löschantrag jetzt entsprechend entfernt. Falls jemand dennoch meint, dass der LA weiterhin begründet ist, bitte wieder einfügen und hier erklären. --Nanouk 21:53, 13. Sep 2005 (CEST)
ich habe es im Titel mit erl, bleibt markiert. Gruss -- WikiCare 16:22, 15. Sep 2005 (CEST)

Bild:Wappen fehlt.jpg (hier erledigt)

Da Benutzer Paddy wohl zu feige ist selbst einen Löschantrag zustellen, aber seit Stunden jedes Vorkommen dieses Bildes löscht, stelle ich mal für ihn/sie/es den Antrag auf Löschung dieses den Server belastenden Blödsinns. Aktivitätsprotokoll (auch als Suchhilfe für Wiederherstellungen geeignet: [6] --Bahnmoeller 03:12, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich bin selbstverständlich für behalten --Bahnmoeller 03:12, 10. Sep 2005 (CEST)

Bin auch für behalten, daß ist doch ein viel nützlciherer Hinweis darauf, daß noch etwas ergänzt, verbessert werden kann, als hier über Löscharien zu diskutieren.--Löschfix

Ich finde den sichtbaren Hinweis, dass man hier noch nach einer Wappendarstellung suchen soll, für nützlich. Natürlich ginge es auch durch den Text "Wappen fehlt" oder durch eine leere Tabellenzelle. Aber so fällt es besser auf. behalten. Und was Benutzer:Paddy anbelangt: Nun der sammelt eben auf seine Weise Editpunkte. --Exxu 09:34, 10. Sep 2005 (CEST)

P.S.: Nachfrage: Wieso belastet diese JPG-Datei den Server? Platz braucht es weniger, als die Summe der es ersetzenden Wappenabbildungen. Und ob nun diese JPG aufgerufen wird, oder eine andere konkrete Wappen.jpg ist doch der gleiche Aufwand? --Exxu 09:39, 10. Sep 2005 (CEST)

P.P.S.:Eine leere Tabellenzelle mit der Überschrift "Wappen" halte ich für einen Leser eher für eine "Verarsche", als wenn dort das Bild mit dem Fragezeichen drin ist, denn dann weiß ein Leser wenigstens, dass die Wappenabbildung noch unbekannt oder nachzutragen ist und versteht das vielleicht eher als "Wink mit dem Zaunspfahl". Ich denke, man sollte Paddy stoppen. --Exxu 09:44, 10. Sep 2005 (CEST)

Der Löschantrag sollte hauptsächlich die Aufmerksamkeit auf diesen Vorgang lenken. Ich weiss natürlich auch, das dieses Bild - einmal im Cache - den Servertraffik nicht mehr belastet. Ich habe versucht einige der Artikel zu reverten, aber es sind hunderte...--Bahnmoeller 10:40, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich danke Aka, LeonWeber, Steschke und Quarto23 (und auch den anderen) für ihren Einsatz in dieser Angelegenheit.--Bahnmoeller 10:52, 10. Sep 2005 (CEST)

Wenn dieser Löschantrag nicht dzu dient, ein Objekt zur Löschung vorzuschlagen ersuche ich dringend, ihn von dieser Seite zu entfernen. -- Stechlin 11:15, 10. Sep 2005 (CEST)
  • ich bin für löschen - Ralf 12:51, 10. Sep 2005 (CEST)

Löschen, erachte es als wichtig und es wird verwandt und verstößt gegen keine Regel. Es liegt aber in den commons!--cyper 12:55, 10. Sep 2005 (CEST)

Löschen sinnlos --Jonathan Hornung 13:03, 10. Sep 2005 (CEST)

Auf jeden Fall behalten. Es ist grafisch wesentlich besser als eine leere Tabellenzelle und animiert dazu, das Wappen nachzutragen. -- Grüße, Stef74 14:28, 10. Sep 2005 (CEST)

löschen kommt leute, diese Platzhalterbilder bringen uns nicht wirklich weiter. Statt die Dinger reinzusetzen und wieder rauszunehmen könnte man mit der Zeit und Arbeit auch gleich die entsprechenden Wappen suchen und eintragen. Im Übrigen sehe ich die Platzhalter mit Sorge und fürchte mich vor dem Tag, an dem ich hier die ersten Artikelplatzhalter sehen werde (die bestimmt auch von einigen als prima und praktisch empfunden werden). -- 84.166.152.19 15:32, 10. Sep 2005 (CEST)

  1. ist dieses Bild aus genannten Gründen nützlich und stört keine *** (auch nicht die Server).
  2. wollte der LA-Steller nach eigener Aussage nur auf eine Hau-Ruck-Aktion aufmerksam machen, was ihm wohl auch gelungen ist.
  3. mal angenommen, der LA wäre ernst gemeint: Bilder werden woanders zur Löschung vorgeschlagen.
    Also könnt ihr mir mal sagen, was ihr da tut? Owly K blablabla 15:56, 10. Sep 2005 (CEST)

Habe {{NowCommons|Bild-auf-den-Commons.png}} gestellt. ist somit erledigt.--cyper 16:15, 10. Sep 2005 (CEST)

Löschen. Hinweise auf fehlende Inhalte sind geradein der Wikipedia völlig absurd. Was kommt den als nächstes "Fehlender Weblink", "Fehlender Inhalt" oder gar "Fehlender Löschantrag"? --Zinnmann d 17:33, 10. Sep 2005 (CEST)

löschen ist zu nichts gut. daß da ein wappen fehlt seh ich auch ohne daß man mich mit der nase drauf stößt. wenn überhaupt könnte da ein hilfreicher hinweis für die gemeinde stehen, wie sie uns ihr wappen zukommenlassen können. achja - was soll eigentlich das "erledigt" in der überschrift bedeuten? -- 18:13, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich finde die einseitige Eliminierungsaktion von Paddy unmöglich, halte aber auch den Löschantrag an dieser Stelle für verfehlt. Dieses Bild ist ein Arbeitsmittel, das einzig für die Wikipedia:Formatvorlage Stadt verwendet wird und die Frage nach dem Sinn sollte daher auch auf der dortigen Diskussionsseite diskutiert werden. --::Slomox:: >< 18:49, 10. Sep 2005 (CEST)

Dieses Bild disqualifiziert die Wikipedia und stößt den Benutzer (den Leser) mit der Nase darauf, daß etwas fehlt. Es ist kein Arbeitsmittel, jeder, der eine Stadt besucht, sieht, daß da das Wappen fehlt. Dieses Bild zeigt nur, daß wir unvollkommen sind - und das sollte man nicht extra hervorheben. Leute, hier sind wir noch nicht fertig ist kein gutes Mittel, die Qualität der WP nach außen zu zeigen. weg damit meint Ralf 22:53, 10. Sep 2005 (CEST)

Mal ganz abgesehen von der Löschen-oder-Nichtlöschen-Diskussion: Diese Grafik wäre sinnvoller als .png angelegt worden. Auch in commons. :) — Daniel FR °∪° 22:57, 10. Sep 2005 (CEST)
ich habe mal die 'erledigt' Bemerkung rausgenommen, da doch offensichtlich nicht erledigt - Ralf 23:08, 10. Sep 2005 (CEST)
Eintrag in de: gelöscht, kommt jetzt von Commons. Für eine Formatänderung ist es etwas spät, nächsten Monat sind alle Gemeindeartikel, die das Bild vornehmlich nutzen, durch. Vielleicht werden dann auch planmäßig die sowieso gemeinfreien Wappen hochgeladen und eingebaut. Bis dahin sollten wir mit dem Platzhalter vorlieb nehmen und nicht mehrere Tausend Edits vornehmen, die im Endeffekt auch keinen positiven Nutzen haben. --::Slomox:: >< 23:09, 10. Sep 2005 (CEST)
hier erledigt --Rax   dis   10:38, 18. Sep 2005 (CEST)

angesichts der uneindeutigen Meinungsfindung hier folge ich damit der Argumentation von Slomox. Gruß --Rax dis 10:38, 18. Sep 2005 (CEST)

Premium-Cola (bleibt)

Premium-Cola ist eine Getränkemarke, die im Dezember 2001 in Hamburg von einem Kollektiv von Fans der ehemaligen afri-cola gegründet wurde. ... und irgendwann hat auch die Hamburger Zeit darüber berichtet ... gibts das noch ? ... Hafenbar 05:55, 10. Sep 2005 (CEST)

Ähm: Ist in gewissen Hacker-Kreisen sogar annähernd Kult. Ich werde mich dem mal widmen. 7 Tage hab' ich noch :) --Henriette 08:38, 10. Sep 2005 (CEST)
löschen bestenfalls lokal und in "gewissen Hackerkreisen" bedeutsam, damit keine Relevanz für Produkte erfüllt Andreas König 08:47, 10. Sep 2005 (CEST)
Hat aber Relevanz für Hamburg und Umgebung und für gewisse Hackerkreise. Oder schließen wir die als Leser der WP aus? --Exxu 09:46, 10. Sep 2005 (CEST)
Es hat Relevanz für einige Leute. Da wir hier ja glücklicherweise Relevanz _nicht_ daran bewerten, wie cool etc. die Leute sind, die es kennen, erübrigt sich die ganze Hackerkreise oder Hamburger oder sonstwas spezifizierung. Es gibt Leute, die es kennen. Und das sind genug. Sogar ich. behalten. --Nerdi ?! 21:00, 10. Sep 2005 (CEST)
Cola-Marken bestimmen unsere Kultur mit (siehe z.B. Weihnachtsmann) und sind fester Bestandteil der Alltagskultur. Schön auch, wenn Monopolstrukturen aufgebrochen werden! Ich wäre eigentlich für einen übergreifenden Cola-Sorten-Artikel - Aber wenn ich die Masse an Informationen schon alleine für Premium-Cola und dann die Liste der Sorten sehe, denke ich, dass solch ein Artikel aufgrund von Masse schnell in mehrere ausgelagert werden müsste... Wozu der Aufwand? Behalten.--Sputnik antrieb < 10:11, 10. Sep 2005 (CEST)
Allenfalls in Afri-Cola erwähnen, ein Nostalgiegag, und die WP soll wohl der Verbreitung (sprich Werbung) dienen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:14, 10. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, da informativ--Zaphiro 11:48, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten, das Zeug ist Kult in Ilmenau... --cyper 13:01, 10. Sep 2005 (CEST)

Behalten hat was, besonders da die nicht auf Gewinn aus sind --BerndWeinland 13:52, 10. Sep 2005 (CEST)

gibt es neben "Kult" eigentlich auch noch Argumente ? ... Wenn nein, bitte die Premium-Cola unbedingt in die kultige Wikipedia Kultliste aufnehmen, dort findet sich zur Zeit nur die unkultig/oldskool Afri-Cola. Dia Frage wäre dann natürlich ergänzen oder ersetzen, oder auch "wieviele Kult-Colas verträgt die Wikipedia" - ohne Gehirnschaden ... Hafenbar 14:45, 10. Sep 2005 (CEST)
Colas werden soviele aufgenommen, wie es gibt, minus die, für die es gültige löschgründe gibt. Zu den Argumenten: Ein ganz wesentliches Argument ist "gibts". Ein noch wesentlicheres Argument ist "gibts" und "ist bekannt". Wenn es an Argumenten fehlt, dann an gültigen pro löschen. (habe bereits oben für behalten gestimmt.) --Nerdi ?! 21:00, 10. Sep 2005 (CEST)
  • behalten - ich habe vor einigen Tagen erstmalig von dieser Auferstehung der Afri gehört und wollte mich darüber informieren, dieser Löschantrag erinnerte mich daran und der Artikel erbrachte de erhofften Infos. -- Achim Raschka 18:46, 10. Sep 2005 (CEST)
  • behalten -- Cherubino 15:42, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Nicht nur für Hamburg relevant. Erhältlich u.a. in Köln, Frankfurt, Berlin, Magdeburg, Leipzig, Flensburg, Kiel und Wien. siehe: www.premium-cola.de  ; auch Google spuckt für den begriff premium-cola -warsteiner (wg.relevanz) auf deutsch ca. 200 relevante Treffer aus. Nicht nur lokal relevant, gibts, ist bekannt. behalten -- DrSeltsam 15:21, 15. Sep 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   20:53, 17. Sep 2005 (CEST)

Fritz-kola (gelöscht)

wiederhergestellt nach dieser Intervention --Rax dis 23:54, 26. Sep 2005 (CEST)

fritz-kola ist eine aus Hamburg stammende Cola-Marke. Sie ist seit Februar 2003 im Handel erhältlich. ... ... Hamburg ist scheints die heimliche Cola Hauptstadt ... Hafenbar 05:55, 10. Sep 2005 (CEST)

löschen bestenfalls lokal bedeutsam, keine Relevanz für Produkte erfüllt Andreas König 08:47, 10. Sep 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:15, 10. Sep 2005 (CEST)
behalten, hat sich schon bis in den süddeutschen raum rumgesprochen, ist bisher nur schwer zu bekommen. für die relevanz bedeutsam ist der höchste Koffeingehalt, der noch erlaubt ist. --Vux 10:30, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten Werbung raus. Das Phenomän, das Klubs ähnlich wie beim Bier auch bei antialkoholischen Getränken von Großen Marken weggehen, und bei klein oder kleinst firmen mit regionalnen oder szene bezug kaufen ist bereits dokumnetiert. --84.148.77.244 10:38, 10. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, da informativ--Zaphiro 11:49, 10. Sep 2005 (CEST)
@Benutzer:Vux: Den höchste Koffeiengehalt (250mg/l) beanspruchen auch Afri-Cola + Premium-Cola ... solche Widersprüchlichkeiten sind aber das Ergebniss, wenn ein halbwegs zusammenhängendes Thema Cola über viele zusammenhanglose Artikel verstreut wird ... Hafenbar 14:31, 10. Sep 2005 (CEST)
Es ist logisch, daß mehrere Colas den höchsten erlaubten Koffeingehalt haben. Wo ist der Widerspruch? Und was zusammenhanglose Artikel betrifft, man könnte ja auch alle Musikalben in einem Artikel zusammenfassen... Behalten. --FritzG 15:00, 10. Sep 2005 (CEST) Disclaimer: Ich stehe trotz meines Namens nicht mit dieser Marke in Verbindung und habe auch noch nie davon getrunken.
  • Behalten. GFJ 16:08, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten da Fritz kola mittlerweile nicht nur in Hamburg, sondern z.B. auch in Berlin erhältlich ist. MisterMad 22:25, 10. Sep 2005 (CEST)

Wie wäre es denn, wenn all die hübschen Cola-Sorten unter Coca-Cola oder Cola eingebaut werden. Dann hat man doch dem Informationsbedürfnis genüge getan. Redirs kann man natürlich jede Menge anlegen.--Löschfix 22:34:19, 11. Sep 2005 (CEST)

°°°BEHALTEN!!!°°° Premium-Cola ist DIE Cola (und die Tochter der Afri-Cola). Sie stellt ein Stück Geschichte dar. Dies wusste auch schon der in diesem Jahr verstorbene Charles Wilp, der die damalige Afri-Cola mit seinen herrlich bizarren Spots unterstützte. Leider kam dies für Premium-Cola nicht mehr zustande. Doch auch er vetrat die Meinung, dass die Cola das beste ist was man trinken kann..Ausserdem ist sie kein einfacher Werbegag, sondern entstand aus Idealismus und Ehrlichkeit. soetwas sollte man immer utnerstützen. Also: Lasst PREMIUM leben!! Wer sich etwas mehr informieren möchte: Premium-cola im Netz!

°°°BEHALTEN!!!°°° Wieso löschen? fritz-kola ist, genau wie premium-cola, ein Teil der Kolarevolution. Weg mit dem Colamonopolisten, zurück zu mehr Vielfalt. Es gab mal Zeiten, in denen hatte jedes Dorf eine eigene Limonadenmarke. Wir sollten hier alle Kolamarken darstellen. fritz-kola wird übrigens in vielen mitteleuropäischen Städten getrunken. Mehr unter www.fritz-kola.de

°°°BEHALTEN!!!°°° Absolut interessantes Getränk mit Kultur und einer einmaligen Vertriebsstruktur! Das Interesse vieler Zeitungen und auch des öffentlichen und privaten Rundfunks zeigen das Interesse Deutschlands an dieser Cola, sie ist keinesfalls lokal begrenzt! Diesen Artikel mit der Begründung von Andreas König zu löschen halte ich für nahezu ignorant. Alle Cola Sorten unter Coca Cola zu packen halte ich für Quatsch, da Coca Cola eine Marke ist. Man findet den Begriff Taschentuch ja auch micht unter zewa softies. Also wenn überhaupt eine Cola Seite unter der alle zu finden wäre, wobei dadurch auch nicht mehr konkret und vielseitig gesucht werden kann. Meiner Meinung nach einfach stehen lassen!!! David CARAMBA!!!!!

gelöscht --Rax   dis   21:18, 17. Sep 2005 (CEST)

weder aus dem Artikel, noch aus den Argumenten dieser Diskussion war zu entnehmen, warum ein Unternehmen, welches an den WP-üblichen Relevanzkriterien für Unternehmen kläglich scheitert, hier verewigt (?) sein sollte. Gruß --Rax dis 21:18, 17. Sep 2005 (CEST)

OpenCola (LA ungültig, erledigt)

was soll eigentlich Liste von Cola-Marken ? ... Muss das Engagement gegen "Monopolisten" unbedingt als Brutstätte für schlechte Artikel gestaltet werden ? ... Hafenbar 05:55, 10. Sep 2005 (CEST)

Die Thematik wurde bereits vor kurzem ausführlich diskutiert. Stefan64 07:36, 10. Sep 2005 (CEST)
behalten - OpenCola stellt durch den open-source-charakter etwas besonderes unter den cola-marken dar und sollte nicht mit anderen kleinen cola-marken über einen kamm geschoren werden. --Kristjan' 08:39:51, 10. Sep 2005 (CEST)
OpenCola auf jeden Fall behalten --Pacifier 10:41, 10. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, da informativ--Zaphiro 11:49, 10. Sep 2005 (CEST)

Behalten Cola iss immerhin schon zu alt um einfach als Marke ohne Bedeutung abgetan zu werden --chb 13:30, 10. Sep 2005 (CEST)

stimmt, daher gibt es ja auch den Artikel Cola ... Hafenbar 14:34, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich beteilige mich nicht an dieser Abstimmung, denn es gibt keine Begründung für den Löschantrag. Hafenbars Kritik an dem Link ist wohl kaum ausreichend als Begründung. Es ist eine Unsitte vorschnell Löschanträge zu stellen, und erst recht wenn diese unbegründet sind (auch das ist auf diversen Seiten zum Ablauf der Löschanträge und zum Verhalten innerhalb Wikipedias schriftlich niedergelegt und soweit Konsens). Stefan64 hat außerdem darauf hingewiesen, dass der Artikel schon gerade einen Löschantrag überlebt hat. Es ist ebenfalls (schriftlich festgehaltener) Konsens, dass man dann nicht sofort wieder einen Antrag stellt.

Auch Kritik an alle die sich auf eine solche Diskussion ernsthaft einlassen. Bitte, bitte: lasst Euch nicht mit solchen Aktionen von der eigentlichen Arbeit ablenken und verbessert weiterhin die Artikel. Hafenbar zieht bitte den (ungültigen) Löschantrag zurück. --Ifrost 13:39, 11. Sep 2005 (CEST)

Der Hinweis von Benutzer:Stefan64 bezog sich auf Liste von Cola-Marken, diese Liste als solche steht hier aber gar nicht zu Disposition ... Hafenbar 19:12, 11. Sep 2005 (CEST)
Mein Hinweis bezog sich auf Deine Bemerkung was soll eigentlich Liste von Cola-Marken. Und in der zitierten Löschdiskussion wurde angemerkt, dass gerade OpenCola interessant sei. Stefan64 19:30, 11. Sep 2005 (CEST)
Und auf Dieser Basis: "auserdem hätte ich so nie von OpenCola erfahren. *geil* " markiert Benutzer:Ifrost das hier als erledigt und entfernt den Löschantrag ? ist das guter Stil ? ... Hafenbar 22:55, 16. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist gezielt angelegter Unfug. --Markus Mueller 06:34, 10. Sep 2005 (CEST)

Das Lemma ist ein Unding, der Inhalt fragwürdig. Ich werde den Autor mal anschreiben. Den Artikel löschen. Stefan64 07:27, 10. Sep 2005 (CEST)
ack löschen Theoriebildung mit zu vielen fragwürdigen oder gar sicher falschen Behauptungen. Andreas König 08:50, 10. Sep 2005 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 10:08, 10. Sep 2005 (CEST)

Stellungnahme vom Autor des fraglichen Artikels: Erstmal dank an Dich, Stefan, wegen Deiner persönlichen Mitteilung, dann auch an die anderen, die sich engagieren. Eure Reaktion kann ich gefühlsmäßig gut nachvollziehen (ging mir vor einigen Jahren genauso, daß ich Heraklits Theorie für grob fahlässigen „Unfug“ hielt). Ich möchte jedoch gerne die Berechtigung meiner emotionalen Reaktion hinterfragen. Dazu benötige ich von Euch Hinweise auf jeweils wenigstens eine konkrete Stelle des hier zur Elemnierung vorgeschlagenen Objektes. An Dich Markus richte ich dafür die Bitte, mir ein kurzes Zitat aus meinem oder Heraklits Gedankengut vorzulegen, das sich als Beispiel für Dein Urteil „gezielt angelegter Unfug“ eignet. Anschließend werde ich mir Gedanken machen, ob Dein Einwand berechtigt ist ( - was, falls ja, mein "O.K." zum Löschen implizierte -), oder ob Du möglicherweise ein Argument nicht kennst, das beitragen könnte Dein Urteil zu revidieren. Insbesondere möchte ich auch Dich, Stechlin, um eine Inhalts-bezogene Angabe zum Hintergrund Deines Beitrags zur Mehrheitsmeinung bitten. Alles Gute bis dahin --Wolfbuchgang 14:58, 10. Sep 2005 (CEST)

  • löschen. In Löschdiskussionen wird meist spinnertes Zeugs als Theoriebildung bezeichnet, da dies ein absolutes Ausschlusskriterium aus WP ist. Dieser Artikel ist vom Ansatz her echte Theoriebildung, kurioserweise wird aber grade diese Theorie nicht dargestellt, also der Anspruch komplett verfehlt. Insofern ist der Artikel ganz objektiv betrachtet tatsächlich gezielt angelegter Unfug. --Gerbil 14:52, 10. Sep 2005 (CEST)

Wolfb zu Gerbil: Deine Argumentationsweise hört sich für mich interessant an. Könntest auch Du mir bitte einen kurzen Hinweis hinterlegen, an welcher Stelle des potentiellen Löschobjekts Du den "Ansatz zu einer echten Theoriebildung" zu erkennen glaubts? Um die Diskussion vielleicht etwas zu vereinfachen, hier mal ins Blaue hinein eine Vermutung von mir, worauf sich - korrigiere bitte, wenn falsch - Deine Sichtweise zu der Frage "Theoriebilung" u.U. beziehen könnte: Der Löschkandidat setzt an mit der Erwähnung von Freuds Theorie als das Hilfsmittel, welches benötgt wurde und wird, Heraklits symbolträchtige Sprache zu durchleuchten. Es wird weiterhin - als eine Art wegweisender Gedanke - behauptet, daß auf der untersten Ebene eine grundsätzliche Übereinstimmung zwischen Freuds und Heraklits Theorie besteht. (An diesem punkt könnte ich Deine Idee mit der Theoriebildung ohne logische Probleme anbringen). Dazu zweierlei:

A) Es ist nicht die Aufgabe eines Artikels mit der Überschrift: "Heraklit - Urpsychotherapie in Theorie und Praxis", Freuds Theorie auszubreiten. (Nebenbei: sie glt als ein zwar höchst umstrittenes, aber per Def. der meisten Krankenkassen "funktionstüchtiges" Instrument der Psychodiagnostik und -therapie.)

B) Unser beider Problem liegt vielleicht nur darin begründet, das jeder aufmerksame Leser des vorgeschlagenen Löschkandidaten so frustriert vor dem Ende des Textes stehen muß, wie Du. Dies ist freilich weder von mir geplant gewesen noch verursacht (Markus?)... Was fehlt, ist jedenfalls der für Wissenschaftler wie Heraklit und Freud empfohlene Abschnitt LEISTUNGEN/ Schriften). [s. Formvorlage "Biografien"]. In ihm wäre Heraklits besondere, einmalige, Freuds ebenbürtige Errungenschaft mit einigen wenigen, enzyklopädie-fähigen Beispielen gewürdigt worden. ((Die 'Einführung' einiger neuer, sehr ungewöhnlich anmutender Worte wäre auch da unvermeidlich, Stefan,, da Heraklit nunmal eine poetisch höchstverdichtete Sprache benutzt)). Die Übereinstimmung mit Freuds Theorie und Methode würde dadurch vertieft. Zu "Freud" sollte ausführlicheres in dem gelichnamigen Artikel stehen. Wer Freuds (Heraklits) Psychotherapie wirklich kennenlernen will (Angeregt u.U. von der Wikip.), muß sich in Behandlung begeben (s. Freuds Abhandlung über "Laienpsychoanalyse/ Traumdeutung"). Danke nun vorerst für Deine ausgezeichnete Kritik, die mir viel bewußt gemacht hat. Solltest Du weitere Probleme wie die von Markus M./?) verursachte "Kuriosität" entdecken oder Rat wissen, so werde ich selbstverständlich antworten

P.S.: Wie ist eigentlich der Begriff "Theoriebildung" in der WP definiert? Ich habe da meine eigene Vorstellungen und einen ganz bestimmten Verdacht, der eventuell - falls sie zur Deckung mit der WP-Satzung gelangen würden - das Todesurteil für den Artikel Heraklit bedeuten könnte. --Wolfbuchgang 16:10, 10. Sep 2005 (CEST)

Das inhaltlich Wertvolle unter Heraklit verbringen. Ein Redirect stelle ich anheim. Im Zweifel - dann - löschen. -- €pa 15:47:18, 10. Sep 2005 (CEST)

'Wolfb zu €pa: Es bestehen leider zwischen mir und vor allem Markus unvereinbare Auffassungen darüber, was "inhaltlich Wertvoll" an Heraklit bzw. meinen Überlegungen zu diesem Mann ist. Es geht dabei um das allergrundsätzlichste. Auch ist der bereits bestehende Artikel Heraklit logisch derart zusammenhängend und hat Markus sich derart hineingedacht (oder auf mich als Querulant eingeschossen), daß jeder weitere beitrag von meiner Seite her unmöglich ist. Ich will auch keinerlei Kompromis eingehen, ohne daß man mich argumentativ überzeugte (was Markus noch kein einziges Mal auch nur versucht hat). Deswegen habe ich mir sehr genau die Bestimmungen angesehen, die die Wikip. für die anlegung eines neuen Artikel zu berücksichtigen empfiehlt. Die Gründe, die zum 'Schisma'/ Abspaltung eines neuen vom alten Projekts) maßgeblich sind, habe ich in der Einleitung zu Heraklit - Urpsychotherapie in Theorie und Praxis angeben. Ebenso anhand 3er Kurzen Sätze zuoberst im Artikel Heraklit. Markus duldet dort jedoch nur eine Differnzierung zwischen der Holzbrettsorte Heraklith und seiner Auffassung von Heraklit, nicht Heraklits Ansichten zu dem Thema höchstpersönlich. Letzteres ist eine abgeschlossene Theorie. Ihre Prämisse kann falsch sein. Dies muß aber untersucht werden. Ist keine Einigung - trotz sachlicher Diskussion und bester Absicht beiderseits möglich - (und es gibt Gegensätze, die so unvereinbar sind, wie Licht und Finsternis, Teilchen und Welle) heißt' dann nicht "löschen!", sondern, in unserer freiheitlich demokratischen Rechtsstaatverfassung: "Im Zweifel für den Angeklagten" Das war mir so vorher noch nie bewußt. Danken dafür P.S: Was bedeutet der Begriff "Redirect"? --Wolfbuchgang 16:33, 10. Sep 2005 (CEST)

Wolf, das hat mit einem Wikipedia-Artikel nichts zu tun, ich werde das nicht lange erläutern. Löschen. Rainer ... 17:49, 10. Sep 2005 (CEST)

@ Wolf: Ich habe keine Probleme, der Artikel aber hat mehrere. --Gerbil 18:02, 10. Sep 2005 (CEST)


Wolf an Rainer: Ja, ich habe auch das starke Gefühl, daß Heraklits Standpunkt nicht nur mit dem Artikel Heraklit, sondern überhaupt insgesamt mit der Wikipedia nichts zu tun hat. Mir fehlen jedoch sachliche Argumente von Seiten bislang jedes einzelnen der Löschbefürworter, die helfen könnten, meinen subjektiven Eindruck zu objektivieren. Schade, daß Du es nicht wenigstens "kurz" versuchen wolltes, mir zu helfen...

An Gerbi: Wie kommst Du auf den Gedanken, ich habe gedacht, daß Du welche haben mußt? Was ich denke ist nur, daß der strittige Artikel welche haben könnte, ich entdecke nur selber keins. Möchtest Du mir nicht gerne sagen, wo es liegt, damit ich den Artikel heilen oder für unheilbar befinden kann, um ihn letzteren Falls zu euthanisieren? --Wolfbuchgang 18:46, 10. Sep 2005 (CEST)

Übrlegt GENAU, ob nicht dies Kriterium ausschlaggebend für den Löschantrag ist: "Thema ist Pfui". Wenn ja: "Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwendiger als Neuschreiben wäre, kannst du natürlich einen Löschantrag stellen." Überzeugt mich mit Argumenten vom Unsinn des "sinn", so wie ihn der Artikel einleitend definiert. Bis jetzt werden lediglich Stimmen gesammelt, wie in einem Versuch der Demokratie, die Wahrheit ohne selbst nachzudenken zu entdecken. --Heraklit selbst 18:16, 10. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist ein "Essay". Das ist ganz unabhängig von der Bewertung des Inhalts ein massiver Löschgrund. Spekulationen über persönliche Werturteile oder Probleme sind hier fehl am Platz. Rainer ... 18:28, 10. Sep 2005 (CEST)

Wolf an Rainer: Die Ansicht, daß er ein "Essay" ist, vertrat Markus M. auch einmal und sagte, ich solle mal in der WP-Satzung nachlesen, daß das verboten ist. Dort steht jedoch nur etwas von persönlich gefärbten Essays; meine Bitte an Markus um Einweihung in die Feinheiten der Unterscheidung blieb unerhört... Nun, ein "Essay" ist eigentlich nichts weiter, als ein VERSUCH (laut Übersetzung von Französ. nach Deutsch). Daran arbeiten ständig alle, wenn die Inhalte der Artikel untersucht und verändert wird, in der Absicht, sie zu verbessern. Falls ich mit meiner Auffassung schief liege, könntest Du mir dann vielleicht erklären, wieso der Artikel Heraklit kein Essay darstellt. Oder Sigmund Freud, bzw. sein Nebenbuhler/?) Sigismund Freud? Kann sein, daß der Kontrast mir nachvollziehbarer macht, was von Dir gemeint ist.--Wolfbuchgang 19:18, 10. Sep 2005 (CEST)

Also gut: Du erläuterst in dem Text deine private Hypothese über Heraklit als Vorläufer Freuds, offenbar ausgelöst dadurch, dass du sie nicht im Artikel "Heraklit" unterbringen konntest. Das schließe ich jedenfalls aus dem letzen Einleitungssatz. Du beschreibst also nicht bekanntes Wissen, sondern deine Hypothese, und das in einem essayistischen, nichtenzyklopädischen Stil unter einem fragwürdigen Lemma. Da kannst du irgendwelche Wikipedia-Richtlinien zitieren und deuten, wie du willst. Derartige Texte sind in der Wikipedia fehl am Platze und das wird dir hier jeder bestätigen. Davon abgesehen, ist es mehr als problematisch, dass du deine Meinung, weil sie im Hauptartikel nicht akzeptiert wurde, kurzerhand in einem "Parallelartikel" darstellst. Das wirst du schon auf der Diskussionsseite von "Heraklit" klären müssen. Vor diesem Hintergrund bekräftige ich mein Löschen-Pladoyer noch einmal und fordere dich auf, in Zukunft auf solche Aktionen zu verzichten. Das wird nicht gutgehen. Rainer ... 19:47, 10. Sep 2005 (CEST)

Wolf an Rainer: Deine Überlegungen finde ich inhaltlich und stilistisch sehr gut – auch was die Formulierung des Grundes anbetrifft, der mich zum Versuch der Erstellung eines neuen Artikels motivierte, ausgesprochen präzise. Das beruhigt mich insofern, als daß daraus zu schließen wäre, daß ich selber mich ebenfalls allgemein – oder zumindest speziell Dir gegenüber – verständlich ausdrücke. Ich werde jetzt versuchen, Deine Kritik an meinem in der Wikip. probeweise installiertem Parallelartikel nach den einzelnen Punkten zu unterscheiden und auf jeden für sich reagieren:

– Ja, es trifft zu, daß meine/?) Meinung im Hauptartikel Heraklit nicht akzeptierte wurde. ((Den Grund des Schismas erkannte ich erst nachträglich; hab' gerad versucht, in für mich noch klarer zu formulieren/ s. Artikel-Einleitung)). Es ist jedoch nicht korrekt, daß ich mich „kurzerhand“ zur Installation des Parallelartikels entschied, etwa einfach aus Frust darüber, das meine/?) Ansichten sonst nicht veröffentlich würden. Diese Idee reifte imfolge einiger Tag instensivster Auseinandersetzung - nicht einmal nur in Bezug unmittelbar auf Heraklits Thematik...

– Deine Forderung, daß ich mich auf der Diskussionsseite mit den Autoren des Artikels Heraklit auseinandersetzen müßte, ist berechtigt. Versuchte ich auch. Es ging mir u.a. um die Untersuchung der Hegelschen Dialektik. Deswegen stellte ich Kants Standpunkt zur Dialektik auf die Diskussionseite und führte es aus, um besser als im Artikel zu lesen ist zu verdeutlichen, was er meint. Er warnt vor der Verwicklung des Denkens in die Grundlagen des Denkens. Sie bestehen aus ‘heraklischen‘ Polen von Gegensatzpaaren, die Kant „Antinomien“ nennt – z.B. „Raum und Zeit“. Das Denken anhand ihnen „außerhalb des Bereiches möglicher Erfahrung“ nennt er „reine Dialektik“ und zugleich: „Logik des Scheins“. Um ihr zu entrinnen, müssen die Theorien oder sog. „Synthesen“ ((gewonnen als das Gemeinsame von Thesen und Antithesen wie u.a. ‘Teilchen und Welle‘)) im Bereich der konkreten Erfahrung geprüft und mit anhand dessen „geeicht“ werden. Dies tat z.B. Hegel nicht, Einstein aber dafür um so besser; das Ergebnis ist das "Kontinuum der Raum-Zeit", eine – bislang – unwiderlegt gebliebene Theorie... Diese Forderung Kants also, stellte ich auf die Diskussionsseite zu „Dialektik“, das Ergebnis war fatal, nämlich keins. Mit Kant wird nämlich der gesamten Hegelsche Dialektik/ ca. 80% des Volumens von ‘Heraklit‘) der 'Boden' entzogen, auf dem sie geabut ist: eine "reine Luftschloß-Metaphysik" (Kants Zitat). Es geht in ‘Heraklit‘ also nicht um Heraklit, sondern um ganz persönliche, sehr individuelle, ausgesprochen Tat-sachen entkoppelte Interessen. Dies Thema kann dort nicht diskutiert werden; es ist unausgeprochen tabu...

– Du sprichst von einem „Ich“, das seine eigene "Hypothese" in den Parallelartikel setzt. Dies ist zum Teil zutreffend: ‚mein‘ ICH lenkt ‚meine‘ Finger, wenn ‚ich‘ schreibe; Der logos befiehlt, ich führe es aus, was von ihm gewünscht wird.. Das selbe Ich behauptet außerdem, daß es nicht seine „eigene“ Hyphothese sei, die dort formuliert wird. Auf o.g. Diskussionsseite z.B. wurde Kants "eigene" Theorie fast wörterbuch-mäßig verknappt dargelegt: er war der „Komponist“ dieser herrlichen Musik des Geistes, ich der „Interpret“, ohne daß es hieße, ich hätte einer Aufführung geboten, die Aplaus verdiente, und auch ohne daß es hieße, Kants oder Einsteins Theorie hätte Anspruch auf absolute Wahrheit... Wer darauf besteht und es zu 'beweisen' versucht, betreibt Logik des Scheins/ Verhedderung in die Antinomien, ohne was zu merken..

– Ich lege keinen Wert darauf, die Richtlinen der Wikipedia einfach zu deuten, wie ich will. So weit ich sehe, haben sich da einige Leute sehr genau und gut überlegt, wie am besten Ordnung ins Chaos gebracht und aufrechterhalten werden kann. Ich empfinde dies als wertvollen Beitrag, lerne sehr viel davon und wenn es mir nützlich erscheint, zitiere ich auch die Regeln so wie andere sie umgekehrt mir zu beachten anraten. Weder aber unterwerfe ich mich blindlings dem, was ich als unangebracht empfinde, noch möchte ich, daß andere sich mir blind unterwerfen, und wenn ich auch alle MAcht der Welt hätte.Also werde ich mir überlegen, ob mein Stil "unassyistisch und unenzyklopädaisch" ist. Als eins der Kriterien, die mir dabei zur Zeit zur Verfügung stehen, erachte ich diese Definition der Wikipedia, was ein „Artikel“ ist: „in der Publizistik ein Aufsatz, Abhandlung oder Beitrag („einer der 287336 Artikel von Wikipedia“); wobei der Artikel eine Sonderform des Kommentars darstellt, der sich durch eine tiefer gehende Analyse auszeichnet.“ Es interessiert mich, ob Du mit dieser Definition einverstanden bist. Wenn ja, so laß uns dann an einem aus meinem Parallelartikel herausgegriffenen Fallbeispiel erörtern, inwiefern es davon abweicht. Die Wahl überlasse ich dir. Einigen wir uns, so werde ich entsprechende Änderungen vornehmen, oder stimme Dir zu, daß Du es übernimmst, oder werde der Elemenierung beipflichten, je nach dem... Deine Stellungnahme war sehr hilfreich für die Beseitigung mancher meiner Unklarheiten. Solltest Du weiteres wissen, so danke ich Dir dafür im voraus --Wolfbuchgang 00:25, 11. Sep 2005 (CEST)

  • löschen; WP:WWNI, Punkt Theoriefindung - es nicht die Aufgabe der Wikipedia, darüber zu entscheiden ob die Theorie richtig ist oder falsch, das überlassen wir in weiser Selbstbeschränkung externen Quellen. -- southpark 20:31, 10. Sep 2005 (CEST)
  • löschen - spätestens die Stellungnahmen des Autors haben mich überzeugt -- Achim Raschka 20:43, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Ich glaube der Autor wollte soetwas wie eine Gegenposition zum Artikel Heraklit entwerfen. Aus einer anderen Sichtweise, oder soetwas. Wolfbuchgang: Soetwas muss auf der Diskussionsseite des Artikels stattfinden, und nicht in einem eigenen Artikel. Den Inhalt habe ich mir nach den ersten 2 sätzen nicht gegeben :| - aber das Lemma reicht - löschen und bitte schreibt mal etwas flockiger, es ist ja eine qual sich das durchzulesen... --Nerdi ?! 21:17, 10. Sep 2005 (CEST)

Die Theorie des Einstellers mag ja originell sein, es ist aber, soweit ich sehe, die Theorie einer Einzelperson, die in der Heraklitforschung keine nennenswerten Anhänger findet und von einer Etablierung noch viel weiter entfernt ist. Wenn es danach ginge, könnte ich auch ad hoc eine Theorie: "Heraklit als früher Vertreter des Existenzialismus" oder "Heraklit und die Kapitalismuskritik" oder was auch immer schreiben; bekanntlich hat der Mann nicht viel an Texten hinterlassen und bewusst auf Dunkelheit und Vieldeutigkeit im Ausdruck gesetzt, sodass man ihn als Projektionsfläche (siehe Freud) für alles mögliche benutzen kann. Aber eine Enzyklopädie ist doch was anderes.--Proofreader 23:10, 10. Sep 2005 (CEST)

W. zu Proofreader: Hälst Du es nicht zumindest für eine Möglichkeit, daß das, was Du als "allgemein bekannt" bezeichnest, eine allgemeine Massenprojektion darstellt? Freud hat dies zwar nicht leicht zu lesen, aber doch verständlich in einer Abhandlung über den Massenwahn der Religionen erörtert, sowohl im allgemein als "dunkel" definierten Mittelalter als auch heute, wo der "Staat" die "Kirche" mit Gott im Himmel abgelöst und sich selbst für Gott auf Erden erklärt hat. Wenn du die "Möglichkeit"/s.o.) in Betracht ziehts, dann wäre es auch der Mühe wert, einmal den 1. Satz der Übersetzung von Heraklit, durch Herman Diels, zu lesen und zu prüfen. Dort steht in klaren, unmißverständlichen Worten sinngemäß: " [..] Die Menschen werden nie begreifen, wovon der Sinn der hier dargelegten Lehre handelt, egal ob sie darin lesen oder nicht. Der Sinn ist das Gemeinsame von innerer und äußerer Wahrnehmung/ Träumen und rationale Analytik/ Körper und Geist)." Es ist demnach nicht Heraklit, der "dunkel" redet; die Finsternis liegt bei jenen, die weder die Welt um sich herum noch erst recht nicht sich selber begreifen. So stellt es eine Verdrehung der Tatsachen dar, wenn man schreibt: "Heraklits paradoxe Sprache brachte ihm den Beinamen der Dunkle ein": man verlagert dadurch die Verantwortung für das eigene Unvermögen von sich nach Heraklit als die Projektionsfläche solchen Denkens, hinter der in Wirklichkeit der herausragenste unter allen erleuchteten Leben- und NAturphilosophen verborgen steckt. Falls auch Du einmal zu dieser Theorie gelanen solltest, wirst Du sie unweigerlich um alles auf der Welt zu prüfen bemüht sein, weil einbilden kann man sich alles überhaupt Vorstellbare in unserem allen Wachen gemeinsamen Kosmos, der Prüfstein der Wahrheit aber war und ist und bleibt für immer die Praxis. --Wolfbuchgang 00:25, 11. Sep 2005 (CEST)

Bloß eine essayistische Gedankenspielerei mit mangelhafter Ortografie? Oder ein Versuch, den Leser zu foppen? Bin für löschen --Bagradian 01:50, 11. Sep 2005 (CEST)

W. an Bagradin: Wäre es möglich, daß der Namen "Der Dunkle" zu mir passen könnte? --Wolfbuchgang 06:00, 11. Sep 2005 (CEST)

  • Nach erstem Durchschauen des Artikel muß ich feststellen, das der Artikel erstens unenzyklopdedisch ist, zweitens auf Theoriefindung hinaus läuft und drittens der Autor sich überlegen sollte, ob er seine Kenntnisse nicht lieber auf privatem Webspace veröffentlichen sollte (nicht negativ gemeint, interessant wars trotzdem), aber löschen, da eher ein Essay, Gruß--Zaphiro 23:26, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo Zaphiro! Freut mich sehr, daß Du die kleine Wanderung in Heraklits Paralleluniversum interessant fandest, denn dies und Dein - dennoch - nach unten deutender Daumen eröffnet einen Blickwinkel der Betrachtung, der mir davor noch verschlossen gewesen ist. Ich glaube, Du bist bislang der einzige von allen (bis auf einen, wo ich momentan noch ohne viel Hoffnung am Prüfen bin), dem es nicht darum geht, die Gesetze der WP oder Meinung der Masse zwecks Durchsetzung der eigenen, rein emotionellen Antipathie zu mobilisieren. Klingt irgendwie naiv, diese Konstruktion, da Du ja schließlich diese Antipathie ganz offensichtlich nicht hegst (sei denn, Du bist einfach nur diplomatisch oder möchtest mir den Untergang meines Schiffes in der wahren Sturmflut von Beiträgen lediglich aus Mitleid versüßen). Dies könnte jedoch heißen, daß Dir - als bislang einzigem - wirklich etwas an einer Ordnung in WP liegt, die nichts mit Deinen ganz persönlichen Vorlieben und Abneigungen zu tun hat. Du empfindest u.U. die Unvereinbarkeit zweier verschiedener Systeme, so wie ich, als ich mich vom alten Heraklit in seinen eigenen Artikel bewegte, glaubend, das Problem der Unvereinbarkeit zweier verschiedener Universen -(die nicht am essayistischen Stil oder nicht, sondern zweier Denungsarten: Natur und Gesellschaft liegt)- wäre anhand ihrer räumlichen Separation erledigt. Das war naiv; Deinen Vorschlag mit dem privaten Webspace als zweiten Auswanderungsplatz nach dem 1. ist dennoch einer erneuten, thematisch nicht wirklich anders gelagerten Überlegung wert; werde ich wenn's anliegt weiter verfolgen. Ehrlich gesagt, geht's mir jedoch nicht darum, einfach was zu veröffentlichen. Im Grunde ist es sogar so, daß sich meine mit dem Artikel verbundene Erwartung heute in quantitativ hohem Maße erfüllte: es reagierten sehr viele Leute und nahmen sie Kontakt mit mir und untereinander über ein sie bewegendes Thema auf. D.h., sie versuchen es jedenfalls; nicht mehr - leider! Es gibt hier unter den Menschen und mir keine mit Recht so zu nennende Auseinandersetzung, Analyse der Positionen; zu stark sind die dem im Wege stehende Antipathien gegen Heraklit, dem großen Lebens!Philosophen. Der einzige, der wirklich um Klarheit bemüht und von Erfolg belohnt war, dabei eine Menge neuer Menschen- und Selbsterkenntnis gewinnend.. Deine mit Interesse verbundene Wanderung durch den von mir dargelegten Bereich seines heraklitischen Kosmos, bedeutet nun etwas. Es würde mich freuen, wenn Du Lust hättest, mir mal ein bißchen davon zu schreiben, was es war, das Dir gefiel, was Du nicht so gut fandest oder gar bedenklich, lösch- oder verbesserungswürdig. Liegt Dir daran nichts, oder hast Du wichtigere Aufgaben, so ist das für mich nicht weiter tragisch; ich hinterlege Dir aber hinten an meine Nummer. Es grüßt Dich Wolfgang B. /wolfbuchgang@gmx.de

Notiz: folgender Abschnitt auf impliziten Wunsch von Wolfbuchgang wieder eingestellt, mir solls recht sein:

Achte mal, ich werde es jetzt mal ganz flockig beschreiben: a) Das Lemma, unter dem du geschrieben hast, ist ungültig. Das werden dir hier alle bestätigen. Das heißt schonmal ganz klar, dass es gelöscht wird. b)Das, was du geschrieben hast, lesen sich die meisten Leute erst garnicht durch. Das liegt wiederum nicht am Inhalt, sondern an der Darbietungsweise. Der erste Satz ist derart beleidigend für einen normalen Leser, dass es bei mir z.B. da schon aufgehört hat. Nachdem du aber hier großen Aufwand betrieben hast, habe ich mir das Ganze doch mal durchgelesen, und bin ja sogar (s.o.) nach zweimaligem Lesen darauf gestoßen, dass du vielleicht versuchst eine Gegendarstellung zu entwerfen. Ich kann dir da nur einen Tipp geben: Wenn du eine Gegendarstellung schreibst, dann will der Leser das auch vorher wissen, und nicht selbst herausfinden. Wie du merkst bin ich nicht beim Inhalt, sondern bei der Darbietungsform. c) Deine Kommentare auf dieser Diskussionsseite sind zwar alle länger als die derjenigen, auf die du antwortest. Aber das ist leider nicht ausschlaggebend. In deiner Antwort auf Proofreader schreibst du die Finsternis liegt bei jenen, die weder die Welt um sich herum noch erst recht nicht sich selber begreifen. Du kannst einen Satz aus einem Artikel in der Wikipedia nicht damit widerlegen, dass du die leute als dunkel oder unverständig bezeichnest. Du schreibst weiter jede menge von "Unvermögen" und "erleuchtetem ...Philosophen" und so weiter. Ganz flockig gesagt kommt das hier nicht an, denn wer hier unvermögend ist, kannst du nicht beurteilen, und auch nicht, wer hier erleuchtet ist. Und bevor es wieder losgeht: wenn du versuchst das zu belegen, ist es wieder Theoriefindung und wird gelöscht. d) Die gesamte Zeit versuchst du auf dieser Diskussionsseite Leute zu überzeugen. Du findest Rainers Post stilistisch sehr gut und glaubst, Zaphiro sei der einzige, der hier nicht emotional gesteuert beurteile. (hinzugefügt) Wer hier in der Lage ist richtig zu beurteilen liegt aber leider nicht in deinem ermessen. (/) Hiermit fordere ich dich, Wolfbuchgang, auf, Beleidigungen gegen die Userschaft zu unterlassen, und wenn du sie auch noch so gut in deiner nebulösen Schreibweise versteckst. Alle weiteren Beleidigungen gegen jeden beliebigen User werden gelöscht werden. ich gebe dir sogar noch einen Hinweis: Du kannst in der Diskussion hier keine Befürworter finden, indem du die User lobst, oder ihnen vorwirfst, sie hätten es nicht verstanden. Hier wird zum glück nicht auf soetwas geachtet! Ich hoffe es hat bald ein Ende. Der Artikel wird mE sowieso gelöscht, die Diskussion ist schon seit Tagen überflüssig, und alle Versuche hier zu polarisieren sind unangebracht. --Nerdi ?! 10:46, 11. Sep 2005 (CEST)

Zu Nerdis letztem (eben gerade vor meinen Augen sich auflösenden) Beitrag: Schade, daß er von ihm selbst weggelöscht wurde (s. "Versionen/Autoren"), denn verdeutlicht er in ausgezeichnet offenherziger Weise die hier allgemein vorherrschende Grundhaltung. So etwas hätte ich mir von Anfang an gewünscht. Sie verhalf mir zu meinem unten folgenden Resumee, daher zitiere ich hier Nerdis repräsentaivem Abschlußgedanken: "Der Artikel wird mE sowieso gelöscht, die Diskussion ist schon seit Tagen überflüssig, und alle Versuche hier zu polarisieren sind unangebracht."

RESUMEE:

Es scheint also, als ob er damit recht hätte, daß das kompromislose "Polarisieren" von der großen Mehrheit der Wikipedia-Mitgestalter als unter absolut keinen Umständen erwünscht aufgefaßt wird. Dies heißt, daß es sinn- und zwecklos ist, sich mit ihnen sachlich auseinandersetzen zu wollen. Ich wende mich hier - wie auch mit dem (noch) bestehenden Artikel Heraklit - Urtherapie in Theorie und Praxis - also ausdrücklich nicht mehr an den statistischen Normal-Vertreter Wikipedias. Ebenso wenig an die Vielen Leser, die damit rückbehaltslos sympathisieren und argumentativ zustimmen würden, würden man sie einer Meinungsumfrage unterziehen. Ich wende mich an niemand anderen als die wenigen, selten, einsamen Außenseiter, die auf der Suche nach einem Ausweg aus der Gesellschaft, ihrem persönlichen und dem Grundproblem der gesamten Menschheit sind. Heraklit, mein Vorbild und Ideal, war ein Wissenschaftler und Lebensphilosoph, der den Weg zur Erlösung der Menschheit erkannt hatte. Er legte jedoch keinen Wert darauf, als "Guru" zu gelten oder so viel blind folgsame Adepten als möglich um sich zu scharen. (Bhagwan ist das hier fehlende Beispiel solch eines MENSCHEN - um so besser geeignet, als daß er sich Heraklits göttlicher Aphorismen bediente, um sein Charisma mit einem für ihn völlig dunkel gebliebenen Strahlen zu polieren/ s. unten im Artikel Heraklit). Worauf Heraklit Wert legte, war das Vermögen zum eigenständigen Denken, denn: Gäbe es keine Vernunfts-Sonne am inneren Himmelszelt unserer Großhirnrinde, so bliebe es trotz der anderen uns von fernerher zufunkelnden Sternen-Genies stockfinsterste NAchtKursiver Text./ vgl. Satz 99; H. Diels Übersetzung). Aus diesem Grunde beginnt Heraklit seine Schrift mit einer dialektisch gewonnen und experimentell abgesicherten Polarisation. Diese Polarisation zerlegt die Mitglieder der Art "homo sapiens" in zwei unvereinbare Gruppen: - Einerseits die große Masse der MENSCHEN. Und - Andererseits die kleine Minderheit der GÖTTER. Erstere definiert er als psychisch unheilbare 'homo sapiens', die nie fähig sein werden, Innere und Äußere Wahrnehmung zu polarisieren und im "logos" wieder zu vereinen. Die Götter dagegen repräsentieren die vollkommen gesund gebliebenen Angehörigen des naturgemäß evolutionierten, seinen Instinkten voll verbunden gebliebenen, eigentlichen homo sapiens. Diese Gottesauffassung differenziert er wiederum unmißverständlich von der menschlich allzumenschlichen Gottesauffassung der Religionen. Heraklit stellt nun den klassischen "Übermenschen" Nietzsches dar, der den anderen übermenschlich suchenden Lesern seiner Schrift empfiehlt, sich Gedanken über die Falschheit oder Berechtigung der Polarisation zu machen, und noch unendlich viel weiteres mehr. Die wiedervereiniget 'Polarisation' ist aber das Wort im Anfang seiner Leher: der "logos". Ohne bewußte Kenntnis über ihn gibt es keinen Ausweg; sie ist der Schlüssel zu Freuds "Königsweg in das Unbewußte" und zur Erlösung von allen Problemen. Artikel abgeschlossen und zur Diskussion gestellt in Hamburg, 11 September 2005. wolfbuchgang@gmx.de

  • verdeutlicht er in ausgezeichnet offenherziger Weise die hier allgemein vorherrschende Grundhaltung
persönliche Einschätzung
  • Nerdis repräsentaivem Abschlußgedanken
persönliche Einschätzung
Meine Gedanken sind hier sicher nicht zu lesen. Meine letzte Einschätzung ist repräsentativ für mich, und nicht weiter. Die allgemein vorherrschende Grundhaltung entspricht deinem Empfinden und wurde sicher nicht von mir verdeutlicht, denn ich verdeutliche was ich schreibe.
  • Es scheint also, als ob er damit recht hätte, daß das kompromislose "Polarisieren" von der großen Mehrheit der Wikipedia-Mitgestalter als unter absolut keinen Umständen erwünscht aufgefaßt wird. Dies heißt, daß es sinn- und zwecklos ist, sich mit ihnen sachlich auseinandersetzen zu wollen
Ich kann damit nicht Recht haben, weil ich es so nicht gesagt habe. ich kann garnicht sagen, wie die wp-mitglieder etwas auffassen. will ich auch nicht. Vorsicht mit dem verfälschen von zitaten. Außerdem: Sinn und zwecklos ist eine sachliche auseinandersetzung nie. Weiter: Ich habe es nur als _unangebracht_ (weder sinn noch zwecklos) bezeichnet, wie du polarisierst (nicht, dass): Du sagst Usern, sie hätten etwas nicht verstanden, und bewertest den stil von diskussionsposts. DAS ist unangebracht. DAS habe ich gesagt, gemeint. Nichts anderes.
  • Ich wende mich hier ... also ausdrücklich nicht mehr an den statistischen Normal-Vertreter Wikipedias ... . Ich wende mich an niemand anderen als die wenigen, selten, einsamen Außenseiter die auf der Suche nach einem Ausweg aus der Gesellschaft, ihrem persönlichen und dem Grundproblem der gesamten Menschheit sind.
Du wendest dich mit einem Text im Artikel-Namensraum an die gesamte wikipedia. Wenn du das nicht so willst, bist du in einem wiki am falschen Platze. An wen du dich richtest, kannst du hier nämlich nicht bestimmen. Notiz: Das die Leute hier, nämlich z.t. repräsentative für alle wp-user, sich sowieso schon nicht angesprohen fühlen, erkennst du am LA zu deinem Essay. Ergo verfolge doch bitte den o.g. Vorschlag, auf einem persönlichen Webspace - kein wiki - deine Ideen zu präsentieren. Dort hast du das Recht die Angesprochenen einzugrenzen, und hast auch Chancen, diese zu erreichen.
  • Bei allem, was du über Heraklit sagst, kannst du Recht haben. ich habe es aber nicht komplett gelesen. Ich kenne den Mann nicht, und habe noch nicht mit ihm gesprochen. Aber wenn du willst, kannst du mir Heraklits telefonnummer geben, dann chatte ich ein wenig mit ihm.

Um das ganze abzuschließen - ich wollte mich ja schon entfernen durch entfernen des o.g. Posts - kann ich versprechen, dass ich deinen Essay _NICHT_ ganz gelesen habe... Das gibt dir das Recht mich für einen Dummkopf zu halten, und das Recht anzunehmen, dass ich von alledem keine Ahnung habe. Ich habe lediglich angemerkt, dass die essayistische Form des Textes nicht WP-artig ist, die darbietungsform nicht wp-artig ist und das lemma nicht wp-artig gewählt ist, sodass der löschantrag, wie bereits mehrfach bestätigt, nur mit löschen bestätigt werden kann. MfG --Nerdi ?! 20:27, 11. Sep 2005 (CEST)

Richtig ist, daß der Artikel Heraklit deutlich ausgebaut und verbessert werden könnte. Nur ist dieser Artikel kein Artikel, sondern ein privater Essay, über dessen Qualität ich ebenso schweigen möchte wie über die der Einwürfe des Autors hier (naja: unterhaltend sind sie, wenn man in der Stimmung ist). Löschen.--Pangloss Diskussion 18:13, 11. Sep 2005 (CEST)

Es ist vor allem kein Lemma. Es ist nicht mal eine erträglicher Zeitschriftenartikel-Überschirft. Wenn da irgendein Inhalt von nutzen drin steckt, dann bitte woanders einbauen.--Löschfix 22:39:00, 11. Sep 2005 (CEST)

Elsbeth Sachs (erl., gelöscht)

Fragliche Relevanz. Kennt jemand die Frau? Google 1 Treffer für "Elsbeth Sachs" in einem pdf. Ich halte es eher für Namedropping. Wer von sich behauptet, ein "Standardwerk" veröffentlichen zu wollen, ist schont etwas sehr von sich eingenommen. Echte Standardwerke werden als solche erst nach Jahrzehntzen anerkannt. Zudem fehlen nach den Angaben im Artikel alle Relevanzkriterien. Andreas König 08:46, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich denke, man wartet mit der Aufnahme des Artikels, bis ihr allumfassendes Standardwerk erschienen ist. Über die Frau ist nichts zu finden, keine wissenschaftlichen Publikationen, auch keine Doktorarbeit. Löschen. --Markus Mueller 09:28, 10. Sep 2005 (CEST)
Steht doch da Doktorarbeit kommt erst (reichlich spät), Selbstdarsteller. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:18, 10. Sep 2005 (CEST)
aus den oben genannten Gründen löschen --nemonand 10:21, 10. Sep 2005 (CEST)

Standardwerke sind meistens ein paar Jahre alt (zumindest in der 1.Auflage) - solange sollten wir der Frau Ruhe gönnen. löschen --Bahnmoeller 10:42, 10. Sep 2005 (CEST)

Eine penetrante Selbstdarstellung (oder vielleicht war's auch ein Fan?!). Ich plädiere für löschen. — Daniel FR °∪° 23:00, 10. Sep 2005 (CEST)

Das ist nicht Kraut noch Rüben. Sie hat eine Promotion in Ethnologie geschrieben und arbeitet gleichzeitig an ihrer Doktorarbeit zum gleichen Thema, hä? Da stimmt was nicht, schnell löschen. --Coolgretchen 12:10, 11. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Fehlanzeige in deutschen und österreichischen Bibliotheksverbundkatalogen, daher bin ich mal so frei und lösche das. Stefan64 19:47, 11. Sep 2005 (CEST)

Kooperativer Führungstil (erledigt, verschoben und redirect)

Auch wenn man das zum richtigen Lemma verschieben würde, wäre es immer noch kein Enzyklopädieartikel. In dieser Form: Löschen. -- Stechlin 10:16, 10. Sep 2005 (CEST) (Nein: Ich halte nicht für sinnvoll, noch fünfzehm Ninuten oder zwei Wochen zu warten, ob der Autor mehr kann, als Schlagworte zu fabrizieren; und nein: ich meine nicht, daß ich den Artikel verbessern muß, statt ihn zur Löschung vorzuschlagen, weil mich ein Beitrag über Kooperativen Führungsstil persönlich überhaupt nicht interessiert). Benutzer:Stechlin

Mmh, Du schlägst einen LA vor, weil Dich ein Artikel nicht interessiert? Grübel.--Löschfix 22:45:52, 11. Sep 2005 (CEST)

sieht aus wie eine Stichpunktmitschrift aus einer Schulung. Kein Artikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:19, 10. Sep 2005 (CEST)

Wir haben Führungsstil. Ich schlage ein Verschieben auf Kooperativer Führungsstil (Richtiges Lemma) und Redirect auf Führungsstil vor. --He3nry 12:52, 10. Sep 2005 (CEST)

Gute Idee. Auf Führungsstil ist alles Wesentliche erläutert - und zwar im Kontext. Umbenennen und Redir. --Carlo Cravallo 12:58, 10. Sep 2005 (CEST)
mach doch ;-) Sabrina Winkel 14:04, 10. Sep 2005 (CEST)

Wozu den Redirect behalten?--Gunther 14:12, 10. Sep 2005 (CEST)

Begriff existiert, Wiedergänger verhindern. --He3nry 20:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Da gibt's auch die Lösung: Beobachtungsliste und löschen. Artikelneuanlagen fallen in der Watchlist auf.--Gunther 02:02, 11. Sep 2005 (CEST)
Da allgemeine Zustimmung: verschoben und redirect. --He3nry 20:01, 10. Sep 2005 (CEST)

Originalversion (gelöscht)

Wirr zusammengewürfelter Artikel über Software, Kinofilme und Musik. Das Wort Originalversion ist übrigens selbsterklärend. --Knorxx 10:46, 10. Sep 2005 (CEST)

Sehe ich auch so, und diePreversionen über Software haben mit dem lemma auch nichts zu tun. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:48, 10. Sep 2005 (CEST)
  • behalten - so selbstklärend finde ich es nicht. @Knorxx zusammengewürfelt==Begriffsklärung, statt löschen könntest du den Abschnitt über die verschiedenen Versionen nach Version (Software) verschieben - oder ist dir das zu viel Arbeit? --Taschenrechner 22:50, 11. Sep 2005 (CEST)

->Wörterbuch. Löschen.--Löschfix 22:48:21, 11. Sep 2005 (CEST)

Austrofaschismus (LA unzulässig)

Der sogenannte Austrofaschismus hat sich eindeutig vom Mussolini-Faschismus abgegrenzt (von einzelnen Heimwehrführern, die genau deshalb sehr umstritten waren, einmal abgesehen...). Der Begriff Austrofaschismus wurde von der SPÖ(bzw. Nahestehenden) eingeführt, um den Ständestaat, der in ihrer Ideologie absolut verwerflich ist, noch weiter nach rechts zu schieben, als er ohnehin schon war. Die meisten Historiker und Politwissenschafter sind sich einig, daß der Ständestaat zwar autoritär, nicht aber totalitär war, was man ja mit dem Faschismus-Begriff eigentlich verbindet. Insoferne ist der Begriff Austrofaschismus ein ideologischer und sollte in der Wikipedia entweder gestrichen, als solcher eindeutig ausgewiesen, oder in Ständestaat (was ja seine offizielle Bezeichnung war) geändert werden. An jeder Stelle, an der er genannt wird. Der Streit Austrofaschismus-Ständestaat ist einer der vielen Punkte, durch die in der österreichischen Politik die sogenannten Lager getrennt werden. Aber es ist einer jener Punkte, die von beiden Seiten am härtesten umkämpft werden und so wirkliche Arbeit FÜR eine Verbesserung der Gesellschaft verhindern. Hier wird ein Ideologiekonflikt auf den Schultern der Wiki-Benutzer ausgetragen, was mehr als eindeutig gegen die Neutralität der Wikipedia verstößt. Demnach entspricht mein Antrag den Löschregeln und sollte diskutiert werden. cigarman 11:31, 10. Sep 2005 (CEST)

Das ist kein Löschgrund. Begründete Kritik an der Verwendung des Begriffs gehört in den Artikel. Da der Begriff im wissenschaftlichen Sprachgebrauch existiert, ist das Lemma jedenfalls für WP relevant. Im übrigen teile ich die Kritik, der Artikel verstoße gegen den Neutralitätsgrundsatz, nicht, selbst wenn dem aber so sein sollte, wäre das wiederum kein Löschgrund. -- Stechlin 11:42, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Antrag soll in erster Linie eine Bearbeitung des Begriffes verursachen. Der eigentlich offizielle (auch wissenschaftliche Begriff) ist Ständestaat. Als solcher sollte das Thema ausgewiesen sein. Bei Eingage von Austrofaschismus komt man dann zu Ständestaat. Die Einzige Nennung von Ständestaat impiziert aber, daß dieser Begriff von ÖVP-Nahen erfunden wurde, um ihn zu verniedlichen. DAS ist eindeutig Ideologie und nicht wissenschaftlich. Deshalb ist der Artikel imho nicht neutral. Und ein Verstoß gegen die Neutralität ist laut Löschregeln sehr wohl ein Löschgrund! Ideologie gehört vielleicht in den Diskussionsbereich, aber sicher nicht in den Artikel!cigarman 11:50, 10. Sep 2005 (CEST)
"Demnach entspricht mein Antrag den Löschregeln" - wirklisch?? ;-)--Zaphiro 11:51, 10. Sep 2005 (CEST)
Zitat:Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwendiger als Neuschreiben wäre, kannst du natürlich einen Löschantrag stellen. Daraus ist zu schließen, daß ein nicht neutraler Artikel keinen Platz hat. cigarman 11:57, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe auch keine Handhabe um einen ausführlichen Artikel mit relevantem Lemma zu löschen. Ein politisch konnotiertes Lemma zu entfernen halte ich zudem für falsch, denn es ist möglich das Nutzer gerade über das Schlagwort Austrofaschismus nähere Informationen suchen. Der Abschnitt Politische Debatte sollte entsprechend ausgebaut werden, um einem eventuellen Neutralitätsproblem entgegenzutreten. Insbesondere die Verwendung des Faschismus-Begriffs könnte dort genauer untersucht werden. Sternenstauner 11:59, 10. Sep 2005 (CEST)
Da geb ich dir recht. Nur sollte der Begriff bereits in der Titelzeile zumindest doppelt ausgewiesen werden. Ständestaat UND Austrofaschismus Nicht 2 verschiedene Artikel, die bewußt auseinandergehalten werden. Der Umgang mit dem Ständestaats-Begriff im Artikel ist absolut einseitig. Ein Hinweis auf das Begriffsproblem gehört dem Artikel vorangestellt. cigarman 12:06, 10. Sep 2005 (CEST)

Der Antrag entspricht nicht den Löschregeln. Bitte die Neutralitätsdiskussion hier weiterführen. --Zumbo 12:01, 10. Sep 2005 (CEST)

Zumbo hat recht. UNd Cigmar hat nur insoweit recht, falls die Neutralität nicht auf andere Weise herstellbar ist. Dann natürlcih löschen. Aber das bezweifle ich eben auch. Behlaten und verändern. Ein Lemma ist es allemal, das nur richtig erklärt werden muß.--Löschfix 22:57:41, 11. Sep 2005 (CEST)

Und ausserdem ist der Artikel doch im Review-Prozeß, und man kann doch einen Artikel der im Review ist, nicht löschen? Wundert siuch --Löschfix 02:21:45, 13. Sep 2005 (CEST)

Kneidinger (erl., gelöscht)

Selbstdarsteller. Löschen. -- Stechlin 11:58, 10. Sep 2005 (CEST)

zustimm cigarman 11:59, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich wollte diese unbekannte Person aus gleichem Grunde gerade mit dem LA verstehen, völlig irrelevat, löschen. --ahz 12:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Wenn die "unzähligen einschlägige Publikationen" nicht noch irgendein wichtiges Werk zutage fördern, in sieben Tagen löschen. --elya 12:23, 10. Sep 2005 (CEST)

Da will wer mehr scheinen als seien. Kenwilliams 13:39, 10. Sep 2005 (CEST) Herr Kneidinger soll wieder kommen, wenn er Professor ist. Jetzt erst mal löschen Sabrina Winkel 14:02, 10. Sep 2005 (CEST)

Ganz Klar löschen --BerndWeinland 14:16, 10. Sep 2005 (CEST)

Selbstdarstellung keine keine konkrete Relevanzpunkte ersichtlich. löschen.--cyper 15:08, 10. Sep 2005 (CEST)

Meine Oma ist auch nicht drin. löschen --JHeuser 17:38, 10. Sep 2005 (CEST)

Das ist ja zum Gruseln, diese penetrante Selbstdarstellung. Ich bin hier der Mentor fürs Löschen--Coolgretchen 12:16, 11. Sep 2005 (CEST)COOLGRETCHEN

Jo, Selbstdarstellung, hartes Löschen.--Löschfix 23:01:35, 11. Sep 2005 (CEST)

Wahrscheinlich unzählige Seminararbeiten... Eindeutiger Fall, gelöscht. Stefan64 00:50, 12. Sep 2005 (CEST)

Südländer (erledigt, gelöscht)

Geschwätz. -- Stechlin 12:17, 10. Sep 2005 (CEST)

IMHO Schnell-lösch-fähig. --NiTen (Discworld) 12:43, 10. Sep 2005 (CEST)
Weg.--Kiffahh 12:48, 10. Sep 2005 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:54, 10. Sep 2005 (CEST)
Unsinn. Löschen --Carlo Cravallo 13:00, 10. Sep 2005 (CEST)
Weg - nicht nur sonderlich sondern auch seltsam --chb 13:48, 10. Sep 2005 (CEST)

bornierten schwachsinn sollte man löschen Sabrina Winkel 13:59, 10. Sep 2005 (CEST)

Gut. Heißt das aber, daß es dieses Lemma nicht gibt? Villeicht nur weil es nicht der political correctnes unterliegt?--Löschfix 23:01:35, 11. Sep 2005 (CEST)

Irchel (überarb bleibt)

In dieser Form ist das bestenfalls ein Beitrag für einen Reiseführer. -- Stechlin 12:22, 10. Sep 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:57, 10. Sep 2005 (CEST)

den Reiseführer würde ich mir nicht kaufen. Löschen Sabrina Winkel 13:57, 10. Sep 2005 (CEST)

Löschen, getarnte Werbung für die "Paintball-Anlage". Owly K blablabla 15:32, 10. Sep 2005 (CEST)

Handelt sich ja um eine Geologisch/Geografisch Örtlichkeit, bin eher für überarbeiten ind der Form eher nicht brauchbar. Bobo11 17:52, 10. Sep 2005 (CEST)

So kleine Bastelstunde abgeschlossen, so sollte es besser sein und eher Wiki tauglich ;-), allerdings darf man das ruhig noch verbesseren. Bobo11 18:08, 10. Sep 2005 (CEST)

Das passt höchstens in einen Reiseführer. Ich plädiere mal für phantastisches Löschen--Coolgretchen 12:13, 11. Sep 2005 (CEST)

Ja, aber es paßt doch nur deshalb in einen Reiseführer, weil es im Stil nicht wikip.fähig ist. Grundsätzlich ist es ein Lemma und es stehen auch ein paar Informationen drin. Man könnte einen Stub draus machen. Jetzt wird man mit wieder Kosmetik vorwerfen, aber ich halte das für wesentlich.--Löschfix 23:05:28, 11. Sep 2005 (CEST)

So, nun ist es kosmetisch etwas wikipediagerechter. Man kann es gewiß noch weiter ausbauen und wikifizieren.--Löschfix 23:31:08, 11. Sep 2005 (CEST)

    • So finde ich es ja nun eigentlich ok. Ich habe die gemütliche Feuerstelle mal rausgenommen, die muss nicht sein. Ich finde den Artikel aber immer noch zu mager. Das thema ist doch interessant - Weinbau, Römerzeit, wo kommt der Name her. Auch, dass es sich um mehrere Gipfel handelt (haben die auch extra Namen?) erschließt sich erst auf den zweiten blick. Ich bin nun für behalten und ausbauen.--Coolgretchen 08:07, 13. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

So hab mal die 3 wichtigesten Gipfel reingetan. Bobo11 14:49, 13. Sep 2005 (CEST)

Ja ist alles hübsch so, aber ein Höhenzug besteht immer aus mehreren Gipfeln, hab noch keinen gesehen, der nur ein Berg ist.--Löschfix 02:45, 14. Sep 2005 (CEST)
überarb bleibt --Rax   dis   21:35, 17. Sep 2005 (CEST)

Kult-Kalender (gelöscht)

Passt alles unter Kult (Status). Öffnet so unenzykopädischer Willkür und Beliebigkeit Tüt und Tor. Folgen jetzt Kult-Hemd, Kult-Schrank, etc... --Wst 12:25, 10. Sep 2005 (CEST)

Selbst da hat es nichts verloren. Der Kult ist hier wohl selbsternannt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:00, 10. Sep 2005 (CEST)
So so, erst ist also ein Kalender eines ehem. FH-Professors Kult und dann irgendwann auch der Pirelli-Kalender: Ich fasse es nicht. Löschen --Carlo Cravallo 13:05, 10. Sep 2005 (CEST)
Löschen Eigentlich keine Information .. vielleicht ein Satz bei Kalender einbringen --chb 13:48, 10. Sep 2005 (CEST)

Absolut über, sagt nichts aus und ist so auch irgendwie blödsinnig, löschen --BerndWeinland 14:20, 10. Sep 2005 (CEST)

Es gibt einen Kult-Kalender (in der römischen Antike). Aber der hat mit dem erklärten rein gar nichts zu tun. Kenwilliams 15:18, 10. Sep 2005 (CEST)

Das wäre doch eine hübsche Überarbeitung ;-) Rainer ... 17:51, 10. Sep 2005 (CEST)
Von Überarbeiten kann ja keine rede sein. Das wäre Inhalt ersetzen und neu anfangen. Sowas geht sowieso am besten nach dem löschen. Den von KenWilliams vorgeschlagenen Kalender schreibt man - glaube ich - auch zusammen. --Nerdi ?! 21:25, 10. Sep 2005 (CEST)

Es macht nur keiner und der vorletzte Satz ist eine unbewiesene Behauptung. Ich behaupte ein Lemma wird schneller umgeschrieben, wenn es vorhanden ist.--Löschfix 23:31:08, 11. Sep 2005 (CEST)

Wobei das natürlich auch eine unbewiesene Behauptung ist. Meiner Erfahrung nach werden Artikel keinen wissenschaftlich gesicherten und stilistisch einigermaßen befriedigenden Stand mehr erreichen, wenn sie den nach 3 Monaten nicht schon erreicht haben. Außerdem sinkt die Wahrscheinlichkeit einer neuen Bearbeitung, je weiter die letzte zurück liegt. Aber auch das sind nur Erfahrungswerte... --LC KijiF? 16:10, 17. Sep 2005 (CEST)

Übrigens verschieben nach Schmuckkalender und neutraler, allgemeiner formulieren. Siehe Disk d.Artikels. Dann Kult-Kalender neuanlegen im Sinne der Antike.--Löschfix 23:43:24, 11. Sep 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   21:43, 17. Sep 2005 (CEST)

Mind (gelöscht)

Angeblich "Selbsthilfegruppenjargon", vermutlich in Unkenntnis der deutschen Sprache. Wp ist nicht dazu da, Szenebegriffe zu etablieren. --Uwe G. ¿Θ? 13:08, 10. Sep 2005 (CEST)

"Mind" als Wort ist kein Szenebegriff sondern Teil der englischen/amerikanischen Sprache. Darüber hinaus ist die "Szene der Selbsthilfegruppen" weltumspannend und von daher kein isoliertes regionales Phänomen. Außerdem bedienen sich nicht nur die Teilnehmer von Selbsthilfegruppen dieses Begriffs bzw. der Konnotation dieses Begriffs, sondern er findet ist auch Bestandteil der Lehren spiritueller Meister, angefangen von Jesus über Buddha hin zu Krishnamurti und dem Dalai Lama. Demzufolge ist eine Erklärung dieser Begrifflichkeit hilfreich und allgemeinbildend. Aus diesem Grund muß der Löschantrag erneut überdacht werden und sollte zurückgenommen werden. Stephan Gar

Wir schreiben hier aber nicht die en:WP, und weder Jesus, Krishnamurti noch Buddha sprachen je englisch und haben sicher nie das Wort "mind" benutzt. --Uwe G. ¿Θ? 15:41, 10. Sep 2005 (CEST)

löschen - du sagst es ja selbst: "Teil der englischen/amerikanischen Sprache". wie bereits angemerkt sind wir hier aber nicht in der englischen wikipedia. meiner meinung nach nicht mehr als ein trend-begriff von vielen. --Kristjan' 15:54:08, 10. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen. GFJ 18:10, 10. Sep 2005 (CEST)

Behalten: Auch wenn die Herren Buddha, Jesus kein Englisch sprachen, Krishnamurti dies in seinem Leben aber tat, geht es um die Bedeutung eines Begriffs der in der zeitgenössischen Literatur, der zeitgenössischen wissenschaftlichen Publikation verwendet wird. Und auch wenn wir im deutschen Sprachraum leben, so ist die englisch/amerikanische Sprache Teil der Deutschen in Form von sehr sehr vielen Begriffen. Aus diesem Grund hat auch die Erklärung des Begriffs "mind" Platz in einer deutschen Wikipedia Ausgabe. Die chinesische Mauer hat gezeigt -die chinesiche Mauer wurde auf dem Höhepunkt der chinesischen Kultur fertigstellt um sich vor der Invasion der Mongolen zu schützen, was aber den Niedergang der damaligen chinesischen Kulur nicht verhinderte- daß Abschottung kontrapunktiv ist. Hilfreich ist nur im Fluß bleiben. Von daher ist der Begriff "mind" bzw. dessen Erklärung mehr als notwendig in einer aufgeschlossenen, weltoffenen Version von Wikipedia

Stephan Gar - 11. September 2005 - 11.45 h

  • Löschen: "Mind" wird im Artikel als esoterischer, quasi-religiöser Begriff eingeführt, mit wissenschaftlicher Psychologie hat dieser Quark nichts zu tun. RS. 11 Sept 05, 13:05 Uhr.

löschen--Parvati 21:09, 11. Sep 2005 (CEST)

Die Ausführungen von Stephan sind sicher POV. Aber vorsicht, die Einwände sind auch POV oder in Gefahr es zu sein. Wenn es sich um einen tatsächlcih üblichen und eingebürgerten Begriff in religöser Bewegung handelt, sollte er hier erscheinen und erklärt werden. Vorrausgesetzt, es ist nicht nur eine Worterklärung. Und ich bezweifle das auch, deshalb tendiere ich auch zu löschen.--Löschfix 23:43:24, 11. Sep 2005 (CEST)

Behalten: Hallo Parvati,
Die Argumentationstiefe von "Quark" überzeugt mich nicht, es ist eher ein persönlicher Angriff, was aber dein Problem ist. Stephan Gar - 12.9.2005 - 8.45 h

Nur zur Info, die Bezeichnung "Quark" für den Artikel "Mind" ist nicht von Parvati, sondern von mir (RS). Warum ich für die Löschung bin, habe ich ja geschrieben. RS, 12. Sept 05, 9,50

Hallo RS, der kurze Einwurf "mit wissenschaftlicher Psychologie hat dies nichts zu tun" ist keine Argumentation. Dies vertieft nur den Eindruck das das Wort "Quark" die Argumentationstiefe von ""mit wissenschaftlicher Psychologie hat dies nichts zu tun" repräsentiert. Die Verwendung von Schlagworten ist keine Argumentation. Argumentation befaßt sich mit dem Thema, würdigt es um dann indem darauf eingegangen wurde die eigene Sicht zu vermitteln. IN den wenigen Zeilen von Dir argumentierst du aber nicht, sondern wirfst Versatzstücke in den Raum deren, wie schon gesagt, Qualität durch die Tiefe des Wortes "Quark" ausgedrückt wird. Ich bin dafür den Artikel zu behalten. Stephan Gar PS: Konkrete ausformulierte Vorschläge sind hilfreich, nicht hingeworfene Allgemeinplätze

gelöscht --Rax   dis   21:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Eizo (gelöscht)

Das Unternehmen hat sicher einen Beitrag verdient, aber das sind nur ein paar Auszüge aus einer Werbebroschüre. --Uwe G. ¿Θ? 13:23, 10. Sep 2005 (CEST)

Löschen : Nur Werbung, das könnte man besser machen :( --chb 13:49, 10. Sep 2005 (CEST)
in dieser Form m.E. nicht akzeptabel, daher (in 7 Tagen ?) löschen --JHeuser 17:48, 10. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   21:48, 17. Sep 2005 (CEST)

Labeling approach (überarb bleibt)

Das Lemma wird nicht erklärt. Es wird überhaupt nicht klar was der Begriff Labeling approach mit dem im Artikel dargestellten Theorien über Kriminalität zu tun hat. --Backbone 14:34, 10. Sep 2005 (CEST)

Gehört imho in Kriminalität. Wer denkt sich nur solche begriffe aus? Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:36, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich habe die Kritik umzusetzen versucht und plädiere für Behalten. -- €pa 16:17:27, 10. Sep 2005 (CEST)

In dieser Form könnte ich mit dem Artikel leben, --Uwe G. ¿Θ? 14:17, 11. Sep 2005 (CEST)
überarb bleibt --Rax   dis   21:52, 17. Sep 2005 (CEST)

Himpele (gelöscht)

Irgendein Nachwuchspolitiker unterhalb der Relevanzschwelle --ahz 14:46, 10. Sep 2005 (CEST)

Sehe ich auch so löschen --Bahnmoeller 14:56, 10. Sep 2005 (CEST)

So aktiv kann er nicht gewesen sein, meine Mitbewohner studieren an der Uni köln - sind auch aktiv gegen Studiengebühren tätig - und kennen ihn nicht. Kenwilliams 15:16, 10. Sep 2005 (CEST)

Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:51, 10. Sep 2005 (CEST)

Wenn er Bundesvorsitzender wäre, ok, aber er ist offenbar nur in Köln relevant, das reicht nicht. löschen--Coolgretchen 12:30, 11. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

  • Löschen. GFJ 15:37, 14. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   21:57, 17. Sep 2005 (CEST)

Landschaftsmystik (gelöscht)

Das Lemma sieht verdammt nach Begriffsfindung aus und der Inhalt ist mE völlig unhaltbar. Da werden fröhlich Zeiten, Kulturen und Begriffe durcheinandergewürfelt, die nix miteinander zu tun haben und ohne jegliche Belge angeführt. Der Text macht damit eher den Eindruck der Theoriefindung. --Backbone 14:48, 10. Sep 2005 (CEST) P.S. man beachte auch den Inhalt der Diskussionseite

löschen esoterisches Geschwurbel.--Parvati 21:00, 11. Sep 2005 (CEST)

Lemma, Begriffsbildung? Ihr machts Euch wirklich wieder verdammt einfach. Landschaftsmystik ist ein Begrif aus der Kunstgeschichte. Der Inhalt in dem Artikel gehört aber nach Animismus oder wird dort besser erklärt. So kann das natürlich keinesfalls bleiben, daher bin auch ich hier für löschen. Was aber nicht bedeutet, daß man aus Landschaftsmystik nicht einen wirklichen Artikel machen kann. Der außerdem fehlt. Wieder ein weißer Fleck.--Löschfix 23:52:02, 11. Sep 2005 (CEST)

Was die DISK betrifft, so ist der Artikel in die Sackgasse geraten, weil der Inhalt unter einem falschen Lemma eingestellt wurde. Wer das bemerkt hat viele Möglichkeiten. Wenn er nciht selbst hand anlegen kann, dann Autor verständigen, Portal bverständigen, QS-Seite bemühen. Es gibt gewiß noch weiter Möglichkeiten auf das Problem aufmerksam zu machen.--Löschfix 00:17:43, 12. Sep 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   22:01, 17. Sep 2005 (CEST)

Sewanee (Erledigt, ausgebaut, Grund entfallen)

Wenn es über den Ort eigentlich nichts zu sagen gibt, warum braucht er dann einen Artikel? --ahz 14:51, 10. Sep 2005 (CEST)

Finde es allein schon wegen der Uni erhaltenswert. Kenwilliams 15:11, 10. Sep 2005 (CEST)

  • Es ist ein gültiger Stub. Kommt Zeit, kommt mehr Info ... behalten --Exxu 16:12, 10. Sep 2005 (CEST)
Und manchmal schneller als man denkt. :-) Hab es um ein, zwei Details ergänzt, sollte jetzt für den Anfang reichen.--Proofreader 16:20, 10. Sep 2005 (CEST)

Da der LA-Grund entfallen ist nehme ich den LA hiermit aus dem Artikel --schlendrian schreib mal! 20:41, 10. Sep 2005 (CEST)

Lautsprecherkabel (gelöscht (auf Benutzerseite verschoben))

Der erste Satz ist trivial und der Rest ist mit der Überschrift Im folgenden werden zwei persönliche Meinungen dargestellt. Da die WP aber nicht dazu da ist persönliche Essays zu veröffentlichten, sollte das gelöscht werden. --Backbone 14:53, 10. Sep 2005 (CEST)

Es ist nicht mein Fachgebiet (meine Boxen hängen einfach nur an Kabeln!), aber ich denke, daß man aus den persönlichen Meinungen evtl. einiges für einen Artikel verwenden könnte. Das Thema Lautsprecherkabel wird von einigen Klangfreaks wirklich sehr ernst genommen (ich habe schon Lautsprecherkabel gesehen, die fast als Abschleppseile geeignet wären), und grundsätzlich sollte das Lemma deswegen relevant sein. Überarbeiten --FritzG 15:10, 10. Sep 2005 (CEST)
Wie du vll. gesehen hast, klebt der Baustein schon drin im Artikel und das schon seit mehreren Monaten. --Backbone 15:17, 10. Sep 2005 (CEST)
Ach du lieber Gott! In der ersten "Meinung" alles voll Werbung, die 2. "Meinung" ein How-To und der ganze Artikel ein totaler ...äh, Aufsatz. Löschen. Owly K blablabla 15:40, 10. Sep 2005 (CEST)
Dringend überarbeiten, aber nicht Löschen. Ich denke auch, das das Lemma sehr relevant ist!! --Kally 17:50, 10. Sep 2005 (CEST)Das Lemma ist nach dem löschen ja nicht weg - lieber keinen Artikel als so einen ...äh, Aufsatz. Das ist ja schon peinlich. Owly K blablabla 16:54, 11. Sep 2005 (CEST)

Wenn Ihr mir mehr als 7 Tage dafür gebt, dann überarbeite ich den zu einem vernünftigen Artikel über die HiFi-Eigenschaften von LS-Kabeln. Andernfalls lehne ich das ab. Und dann wird er eben gelöscht und ein weiterer Weißer Fleck entsteht.--Löschfix 02:46:08, 13. Sep 2005 (CEST)

gelöscht (zur gelegnetlichen Überarbeitung verschoben nach Benutzer:Löschfix/Lautsprecherkabel) --Rax   dis   22:11, 17. Sep 2005 (CEST)

Marginalität (erl., redirect)

Mir scheint hier wurde ein allgemeiner Begriff mti einem speziellen Inhalt belegt, der aber auch nichts erklärt. --Backbone 15:15, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich habe meine Zweifel an der Richtigkeit - zumindest an der alleinigen Richtigkeit dieser Erklärung. Kenwilliams 15:25, 10. Sep 2005 (CEST)

gemeint ist wohl die Marginalisierung ... Redirect auf Marginal ... Hafenbar 15:28, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich habe es einmal in Marginalisierung eingearbeitet (da passt es laut "Papier"-Lexikon hin) und hier einen Redirect eingetragen. --He3nry 15:36, 10. Sep 2005 (CEST)

Sollte und ist teilweise schon direkt im Artikel Helgoland erläutert werden. Solche lieblosen Informationsbrocken, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden nutzen niemanden. --Backbone 15:31, 10. Sep 2005 (CEST) P.S. entlinkt habe ich das Ding schon

Was willst du denn? Auf zwanghafter Suche nach Löschkandidaten? Kann dir nicht zustimmen. Kenwilliams 16:00, 10. Sep 2005 (CEST)

<ironie>Sehr sachlicher Diskussionbeitrag. Ich freue mich immer wieder sowas zu lesen </ironie> --Finanzer 16:14, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich mag Ironie. Kenwilliams 17:18, 10. Sep 2005 (CEST)
Hallo Kenwilliams, auf deinen zu einer sachlichen Diskussion einladenden Ton gehe ich mal nicht weiter ein. Du fragst aber was ich will? Ich will, dass bestimmte Dinge an den dafür vorgesehen Stellen erläutert werden und damit in einen Zusammenhang gestellt werden, denn erst dadurch entsteht Wissen. Und nein ich bin nicht auf der zwanghaften Suche nach Löschkandidaten, die laufen einem zwangsläufig über den Weg wenn man die Kategorie:Wikipedia Überarbeiten anschaut und versucht einige Artikel auf das allgemein gewüschte Qualitätsniveau, und sei es auch nur sprachlich, zu heben. Bei einigen muss ich leider kapitulieren und stelle diese deshalb hier zur Diskussion. Ich hoffe deine Fragen erschöpfend beantwortet zu haben. Und jetzt nochmal ganz deutlich: Ich verbitte mir deine Frechheiten. --Backbone 20:34, 10. Sep 2005 (CEST)

In Helgoland einarbeiten und dann Löschen--Kally 17:46, 10. Sep 2005 (CEST)

Ungenaue Darstellung. Es entsteht der Eindruck, das Mittelland sei aus der Verkleinerung des Unterlandes hervorgegangen. Dies ist selbstverständlich Blödsinn, da durch eine Sprengung, wie hier geschehen, das Land nicht gehoben wird. Das Mittelland entstand bei der Sprengung eines Teiles des Oberlandes das dadurch einen riesigen Bombentrichter, das heute sogenannte Mittelland bildete. Ergo genaue Erklärung des Vorgangs, ansonsten "Tschüß". --ERWEH 22:18, 10. Sep 2005 (CEST)
Die WP:WWNI ist keine Begründung zum löschen, sondern zur Qualitätsverbesserung. Leider ein weitverbreiteter Irrtum. Ein Esay läßt sich immer umformulieren. Nur wenn man durch Verbesserung nichts erreichen kann, darf gelöscht werden.--Löschfix 02:38:04, 13. Sep 2005 (CEST)

Das Lemma wird nicht erklärt und der Text ist eher ein Essay und kein Enzyklopädie-Text, zumal das ganze eher wie irgendein abgetippter Artikel- oder Buchtext aussieht, so dass das ganze zusammenhanglos im Raum steht. Was der Leser mit sowas anfangen soll, ist mir schleierhaft. Deshalb bitte löschen. --Backbone 15:37, 10. Sep 2005 (CEST)

Die Essayhaftigkeit muß raus aus dem Artikel - ansonsten kann ich dem Löschantrag nicht zustimmen. Und die Essayhaftigkeit ist kein Löschgrund. Kenwilliams 15:58, 10. Sep 2005 (CEST)

Und ob es das es ist. WP:WWNI Punkt 4 Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein.. Vll. beim nächsten mal erst informieren und dann rumtönen. Zusätzlich zur Essayhaftigkeit habe ich weitere Gründe angegeben, die mE eine Löschung rechtfertigen würden. --Backbone 18:31, 10. Sep 2005 (CEST)
Zustimmung: Behalten -- €pa 16:20:57, 10. Sep 2005 (CEST)

Neutral Habe mir den Artikel durchgelesen, und muss Backbone teilweise Recht geben. Den Artikel finde ich sehr schlecht geschrieben: 1) weil er sehr große inhaltliche Schwächen und sogar Fehler hat 2) Das Lemma wird in der Einleitung nicht hinreichend eingeschränkt sodaß der Inhalt im allgemeinen verschwimmt (und das mit Fehlern siehe Punkt 1). So wird das Thema leider nicht inhaltlich zufriedenstellend und überzeugend abgearbeitet. Trau mir aber nicht zu im Moment an der Verbesserung des Artikels mitzuwirken. Vielleicht kann man dem Artikel noch ein bischen Zeit geben.

--Oktay78 21:58, 17. Sep 2005 (CEST)

ist inzw. redir auf Industrialisierung der Entwicklungsländer --Rax   dis   22:22, 17. Sep 2005 (CEST)

Negride (bleibt)

Der Diskussion auf der Diskussionsseite nach zu urteilen, ist der Inhalt kompletter Humbug. Auch mein Eindruck ist, dass da völlig unreflektiert Theorien und Gedanken der letzten 2 Jahrhunderte dargestellt werden. Da sich seit Juni nix mehr dran tut, sollte das gelöscht werden, da komplett falsches Zeugs nicht in der Wikipedia stehe bleiben sollte. --Backbone 15:42, 10. Sep 2005 (CEST)

Redirect auf Großrasse, historisch gesehen gibt es das Lemma ja. Kenwilliams 15:55, 10. Sep 2005 (CEST)

löschen und redirect auf Großrasse ist sicherlich sinnvoll. Der Großrasse-Artikel ist um einiges differenzierter. --Rafl 17:53, 10. Sep 2005 (CEST)

Wenn, dann sollte das gleiche für Europide und Mongolide gelten. Alle drei Artikel bei Großrasse einzuarbeiten wäre eine Möglichkeit. Rainer ... 18:12, 10. Sep 2005 (CEST)

Habe ich mir auch schon gedacht. Mir ist auch nicht ganz klar, warum nur für Negride ein Löschantrag gestellt wurde. Redirects auf den allgemeinen Artikel sind auf jedenfall auch hier sinnvoll. --Rafl 22:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Grund ist ganz einfach. Ich bearbeite derzeit diverse Artikel aus der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten. Und da an diesem hier nach meiner Meinung nix zu überarbeiten ist, habe ich einen LA gestellt. --Backbone 23:52, 10. Sep 2005 (CEST)
Man sollte bei dem Thema auch aufpassen, dass man, weil diese ganze Rassen-Vorstellung heute mehr oder weniger obsolet ist, nicht das Kind mit dem Bade ausschüttet. Die Begriffe existiern ja immer noch, zumindest in älterer Literatur, und sollten auch erläutert werden. Der Brockhaus macht das übrigens noch ganz zwanglos, hat aber "Rasse" durch "Menschentyp" ersetzt. Komplett "falsch" ist der Artikel sicher nicht, er beschreibt schon ungefähr das gemeinte. Mir scheinen die Kritik auf der Diskussionsseite und der LA eher naiv politisch motiviert zu sein. Rassismus wird man aber nicht überwinden, indem man Artikel, die vom Thema "menschliche Rassen" handeln, löscht. Rainer ... 23:53, 10. Sep 2005 (CEST)
Die Rassekonzeption ist ja im Artikel zu den Großrassen als das bezeichnet worden, was sie ist, nämlich eine obsolete "Pseudo"wissenschaftliche Theorie und diese Kennzeichnung stammt nicht von politisch korrekten Gutmenschen und bezieht sich nicht allein auf Rassismus im Sinne einer Einteilung in höher- und minderwertigen Rasse; es geht darum, dass wir heute einfach durch die Genetik über das entsprechende Wissen verfügen, mit dem die klassische Dreier-Einteilung der Großrassen als nicht mehr haltbar erkannt worden ist, das hat mit Politik nichts zu tun. Über historische überholte wissenschaftliche Theorien darf natürlich weiter geschrieben werden. Wir haben ja auch die Artikel Phlogiston und Äther (Physik), von daher kann auch der Negriden-Artikel, entsprechend gekennzeichnet, bleiben.--Proofreader 01:12, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich glaube, dass es trotzdem sinnvoller ist die Einzelnen "Rassenbezeichnungen" in den Artikeln Großrasse oder Rassentheorien zu bündeln. Insbesondere wenn man sich letzteren durchließt wird klar, dass wir es mit einer faktisch unüberschaubaren Anzahl von Begriffen aus der Rassenforschung zu tun haben und da die wissenschaftliche Widerlegung ebendieser noch nicht zu allen Menschen durchgedrungen sein dürft, haben wir es dann eben haufenweise mit völlig unkritischen Einträgen wie den hier diskutierten zu tun. Eine Reihe von Redirects auf Rassentheorien bzw. Großrassen wäre deshalb sicherlich sinnvoll, weil die Inhalte der anderen Artikel dort sehr umfangreich und unter Einbeziehung der aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse präsentiert werden und wir so der fortschreibung von gefährlichem Halbwissen einhalt bieten. --Rafl 12:22, 11. Sep 2005 (CEST)
Das meinst du doch nicht etwa ernst? Es geht hier nicht um die Widerlegung irgendwelcher abstruser Theorien, sondern um die Darstellung von Wissen. Dazu braucht man keine Gegendarstellungen und Belehrungen, und schon gar keine Beschneidungen im Dienste einer wie auch immer gearteten Ideologie. --213.54.193.59 03:10, 18. Sep 2005 (CEST)
Und diese Darstellung findet im Artikel Großrassen eben umfangreichend statt. Deshalb ist es sinnvoll das dort zu bündeln, anstatt sich jeweils in den Einzelartikeln zu wiederholen. --Rafl 15:59, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo, Negroide sollte in diesem Zusammenhang mit beachtet werden. -- Grüße, Stef74 16:53, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich habe den Löschantrag entfernt, da der Artikel das Lemma korrekt beschreibt und auch darauf hinweist, dass diese Einteilung heute als unwissenschaftlich gilt. Kein Löschgrund zu erkennen. --Zinnmann d 10:28, 18. Sep 2005 (CEST)

Ein Landesverband eines Vereins zu dem wir bereit einen Artikel haben, zumal der großte Teil des Inhalts sich nicht mit dem Berliner Landesverband beschäftigt sondern mit der Naturfreundejugend allgemein. Meines Wissens ist es Konsens solche Artikel nicht zu behalten. --Backbone 15:49, 10. Sep 2005 (CEST)

Yep, genauso wenig wie die Landesverbände der Parteien, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:02, 10. Sep 2005 (CEST)

Nö, es handelt sich hierbei um eine eine selbständige Jugendorganisation vergleichbar den Jusos oder der Jungen Union. Erst wenn ein Artikel die Naturfreundejugend Bundesverband eingestellt wird, sollte man den Landesverband löschen.

gelöscht --Rax   dis   22:31, 17. Sep 2005 (CEST)

Colinearität (gelöscht)

Die Bedeutung des Lemmas wird nicht klar. -- Zinnmann d 17:08, 10. Sep 2005 (CEST)

Die Schreibung erscheint mir auch zweifelhaft, vgl. Kollinearität.--Gunther 19:22, 10. Sep 2005 (CEST)
Na ja, Kollinearität ist ja etwas aus der Lineare Algebra, Colinearität soll etwas der Biologie sein. Der "Artikel" ist zwar dürftig, aber sieben Tage sollte es Zeit haben, Form anzunehmen. --WiseWoman 01:44, 11. Sep 2005 (CEST)
Überrascht mich nur, dass die selbe Wortbildung zu so unterschiedlichen Schreibweisen führt. Sie ist jedoch hochoffiziell korrekt.--Gunther 01:47, 11. Sep 2005 (CEST)
Die Schreibung ist laut Henning (Biologiebuchautor) korrekt. Der Inhalt auch. Leider ist es mir nicht genauer gelungen, den Sachverhalt zu umschreiben. Er sollte aber nicht gelöscht werden, da es durchaus ein wichtiger Punkt im Bereich der 'Genetik' ist. Ich wüßte nicht welche Rolle das Lemma spielen sollte.
Ich hab das mal zu einem etwas verständlicheren Satz gestrickt. Aber erst noch immer sehr kurz. Vielleicht kannman ja noch weitere Erläuterungen, ev. Beispiele ergänzen.--Löschfix 03:57:10, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Lt. meinem Herder-Lexikon der Biochemie wird der Begriff verwendet mit Bezug auf das primäre Genprodukt (also auf mRNA, rRNA, tRNA). Der Inhalt des Lemmas wäre dann zumindest grob unvollständig. Dann lieber löschen. --Gerbil 12:19, 13. Sep 2005 (CEST)

Wieso dann lieber löschen, lieber ergänzen mit dem was Du herausgefunden hast. Seit wann muß hier ein Artikel gleich zu Beginn vollständig sein?--Löschfix 03:07, 14. Sep 2005 (CEST)

dann lieber gelöscht --Rax   dis   22:36, 17. Sep 2005 (CEST)

Camillo Olivetti (überarb bleibt)

Für einen Biographie-Stub ist das zu wenig und zu durcheinander. -- Zinnmann d 17:11, 10. Sep 2005 (CEST)

Hab's mal zu einem Stub ausgebaut. Wäre aber sicher gut, wenn sich jemand, der sich mit dem Thema auskennt, noch einmal mit dem Artikel beschäftigen würde... Gruß, --Aristeides Ξ 18:06, 10. Sep 2005 (CEST)

Wozu löschen, die Firma und der gründer sind bekannt und relevant - so, ist es schon mehr als ein stub.klar behalten--Coolgretchen 12:32, 11. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Dank der Überarbeitung von Aristeides besteht der ursprüngliche Löschgrund nicht mehr. Jetzt behalten. --jpp ?! 23:09, 11. Sep 2005 (CEST)

überarb bleibt --Rax   dis   22:40, 17. Sep 2005 (CEST)

hi there. bin "neu" (angemeldet) hier und ist mein erster löschantrag. geh nur mal davon aus, dass benutzernamen keine URL´s als werbung beinhallten sollten. -- [in übereinstimung mit der profezeiung] 17:12, 10. Sep 2005 (CEST)

Dein Benutzername ist dein Ding. LA unzulässig. Wo kommen wir denn da hin, daß uns schon der Name vorgeschrieben wird. Kenwilliams 17:16, 10. Sep 2005 (CEST)

ok, sry! -- [in übereinstimung mit der profezeiung] 17:19, 10. Sep 2005 (CEST)

Das seh ich anders als Kenwilliams. Wenn wir solche Benutzernamen zulassen, wird Wikipedia zum ultimativen Paradies für Linkspammer. Denn mit jedem Diskussionsbeitrag, mit jeder Unterschrift lässt sich so das Rating der zu bewerbenden Web-Site erhöhen. Das kann nicht unser Ziel sein. --Zinnmann d 17:29, 10. Sep 2005 (CEST)

Dann müssen Namen aber generell neutral gehalten werden - dann darf es auch sowas wie Benutzer:Jesusfreund nicht geben. Kenwilliams 17:30, 10. Sep 2005 (CEST)

Ach - gibt es denn [http://www.jesusfreund.com] als IN-Link? War mir neu. --Idler 18:42, 10. Sep 2005 (CEST)
  • löschen kannst Benutzer:Jesusfreund nicht mit Benutzer:Www.altenkrankenpflege.com vergleichen, da dies kein Weblink ist --Robinhood 19:58, 10. Sep 2005 (CEST)
  • neutral, habe mir die Seite mal angeschaut, so kommerziell ist sie nicht, es gibt hier ja schon andere Nicks wie webmaster@....org (fällt der Name nicht ein, handelt sich aber um etwas geheimbündlerisches ;-)), trotzdem macht er ordentliche Arbeit, verbieten sollte man aber eindeutig kommerzeille Namen, wie etwa www.McDonalds.com oder ähnliches--Zaphiro 20:05, 10. Sep 2005 (CEST)

Man könnte ja das "www" im Namen rausnehmen, dann hat der Benutzer trotzdem den gewünschten Hinweis auf die Webseite, es erscheint aber nicht jedesmal ein link. By the way, die Benutzerseite ist (noch) ohne jeden Inhalt; solange der dann nicht in Werbung für die Webseite ausartet, sondern sich in irgendeiner Weise mit der Arbeit an der Wikipedia befasst, ist es sicher tolerierbar.--Proofreader 22:50, 10. Sep 2005 (CEST)

Lemma besteht bereits unter Přemysl Ottokar II.. Dort sind auch die wesentliche Inhalte diese Seite enthalten. Wolfgangw 17:14, 10. Sep 2005 (CEST)

schnellgelöscht wegen Doppeleintrag, --He3nry 18:40, 10. Sep 2005 (CEST)

Tod (Tarot) (bleibt, Fall 1 / Grund 2)

(ehem. Der Tod)

Die Informationen stehen bereits unter Tarot. Auch wenn man dort der Meinung ist, Einzelartikel zu den einzelnen Karten seien sinnvoll, sollte man diese erst dann anlegen, wenn es auch etwas weiterführendes zu sagen gibt. -- Zinnmann d 17:24, 10. Sep 2005 (CEST)

  • Zumal man unter dem Lemma ja eigentlich was anderes erwarten würde. Kenwilliams 17:36, 10. Sep 2005 (CEST) Durchgestrichen von Matt1971 ♫ 14:22, 16. Sep 2005 (CEST) (inaktuell)
  • Mit dem Löschantrag bin ich nicht einverstanden. Natürlich ist es ein Stub - deswegen muß sich niemand schämen. Ein inhaltsarmer Artikel ist noch kein Löschgrund (nie gewesen). Der Artikel Tarot behandelt die Karte völlig anders und sehr kanpp ("Transformatorischer Prozess, große, tiefgreifende Loslösungsprozess, Verlust, Loslösung von alten Bindungen" statt "Sie symbolisiert einen Wechsel, nicht jedoch zwingend den Tod. Die Karte bedeutet einen abrupten Wandel, freiwillig oder unfreiwillig ein Ende, Werden und Vergehen oder den leiblichen Tod, in jedem Falle eine unabwendbares und endgültiges Ereignis"). Die Begründung ist haltlos. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, manch neuer Artikel enthält zunächst erstmal einen Satz und wird nach und nach durch andere Benutzer oder durch den gleichen Benutzer ergänzt. Wir sind hier nicht bei einer Zeitung o.ä., wo man komplette Artikel abliefern muß. Die Benutzer stehen auch nicht in Lohn und Brot für ihre Mühe. Deshalb wäre es umso angebrachter, zunächst einmal eine Diskussion mit dem Urheber eines inhaltsarmen Artikels zu suchen, statt mit der Löschkeule aufzukreuzen. Laut Löschregeln ist eine Löschantrag das letzte Mittel (diese war dem LA nicht vorgeschaltet). Du hast das Prinzip der Wikipedia - und die Löschregeln im Besonderen - vielleicht noch nicht ganz verstanden. Das Lemma habe ich bereits verschoben (bevor der Löschbaustein d'rin war). Ich finde solche Anträge kontraproduktiv. Danke für das Gehör. Matt1971 ♫ 17:56, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Ich sehe nicht, warum einzelne Artikel zu Tarot-Karten notwendig und sinnvoll sind, vor allem angesichts der Kürze des Artikels. Viel mehr, als momentan drin steht, ist ja wohl eher nicht zu erwarten. Wir haben doch auch nicht Pik Acht oder Herz König als eigene Artikel. Und die Differenzen in der Beschreibung der Karte zwischen dem Artikel Tarot und dem hier vorliegenden sind kein Grund, noch einen Artikel anzulegen, sondern sollten entweder zu einer konsens-fähigen einheitlichen Beschreibung oder der Darstellung beider Varianten führen - aber beides nur in einem gemeinsamen Artikel. Ansonsten kommt dann noch Der Tod (Tarotkarte, zweite alternative Bedeutung), wenn jemand noch eine weitere Bedeutung kennt. Und um soviel Konsistenz, daß ein Wikipedia-Artikel nicht was anderes sagt als ein anderer Artikel zum gleichen Thema, sollten wir uns schon bemühen. --Uwe 19:32, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Ich habe mal die Überschrift hier geändert, da der Artikel inzwischen verschoben wurde.
  • Wenn ich mir die bereits vollständigen Artikel von Matt1971 zu diesem Themenkreis anschaue, denke ich das das in Kürze etwas Ordentliches werden wird. Und das auch ohne den Druck der 'sieben Tage' - 'behalten - obwohl mir das Thema obskur ist --Bahnmoeller 19:48, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Meine Meinung als zugegebenermaßen Laie, bitte unter Tarot einarbeiten (gibt ja noch mehr Spielkarten inkl. ihrer Bedeutungen)--Zaphiro 23:21, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Einbauen in Tarot. Niemand würde unter einem Lemma Tod (Tarot) suchen. Dort die gesamten anderen roten UND blauen Lemmata entsorgen und eventuell einbauen, soweit in den Einzelartikeln Neues auftauchen sollte. Und dann Löschen. --nfu-peng 16:37, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Grundsätzlich behalten, da sich sicher für jede Tarotkarte ein eigener Artikel schreiben lässt. Ich kann mich da Matt1971 nur anschließen. Ich möchte jedoch auf etwas anderes hinweisen: meines Wissens besteht für das Rider-Waite-Deck noch Urheberrechtsschutz, die Abbildung der Karte sollte entfernt werden und durch eine Darstellung aus einem anderen Deck ersetzt werden, wie z.B. das mittelalterliche Visconti-Sforza (erledigt, Karte wurde entfernt). -- Nyarla 08:54, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Tarotkarten und Spielkarten sind schon ein gewisser Unterschied, und zu einer Tarotkarte gibt es einfach ein bisschen mehr zu sagen als zu einem Pik Ass oder so. Der Artikel Tarot sieht ja sehr gut aus und ist ziemlich ausführlich, aber wenn man dieses Lemma löscht, muss man auch die Artikel zu den anderen Tarotkarten löschen, die bereits existieren und im Artikel verlinkt sind (Der Narr, Der Magier, Der Hierophant, Die Kraft, Die Gerechtigkeit, Die Mäßigkeit, Das Gericht, Die Welt). Ich schließe mich der Argumentation der Benutzer Matt1971 und Nyarla an und stimme für behalten. PaulaK 14:52, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Habt Ihr schon mal gesehen, was die Kollegen in der englischsprachigen Ausgabe an Tarotkarten-Artikeln zustande gebracht haben → en:The High Priestess u.a. Also, das Argument des Alleinstellungsmerkmals ist auf jeden Fall gegeben. Bei Tarot handelt es sich zu einem nicht unerheblichen Anteil um Interpretation, d.h. es gibt auch viel mehr zu sagen als zu einem Pik möchte ich meinen. Matt1971 ♫ 11:31, 14. Sep 2005 (CEST).
  • Ist dieser LA eigentlich ernst? Erstens ist der Arikel Tarot bereits 55 kB groß, sodaß schon ein Warnhinweis* erscheint, und zweitens existiert in der Artikeldiskussion der Konsens, daß der Artikel in Unterthemen ausgegliedert werden muß. Übrigens ist der Artikel nun - unter Zeitdruck und unter der drohenden Löschkeule *Grummel, so macht das keinen Spaß hier* - zu einem normalen Artikel angewachsen. Von Stub kann jetzt wirklich nicht mehr die Rede sein. Das Alleinstellungsmerkmal ist schon aufgrund des großen Artikels Tarot gegeben. Matt1971 ♫ 21:10, 15. Sep 2005 (CEST)
          *"Diese Seite ist 55 kB groß. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist".
  • @ Peng: Du hast geschrieben Niemand würde unter einem Lemma Tod (Tarot) suchen. Hast Du alternative Vorschläge ? Dann bring sie bitte in der Artikeldiskussion an und nicht hier ([vermeintlich] falsche Lemmata unterstützen keinen LA).
  • Den LA halte ich für erledigt, da der Grund des LA inzwischen entfallen ist. Matt1971 ♫ 14:22, 16. Sep 2005 (CEST)

Kirsch (erledigt)

Eine Relevanz des Artikels ist nicht ersichtlich. Dass sich zudem zwei Schriftsteller einen Sammelartikel mit einem vermeintlichen "Erfinder des Remouladebrotaufstrichs" teilen sollen, und dieser Beitrag aus 2004 nur ein Skelett ist, spricht desweiteren gegen eine Erhaltung. --Zollwurf 17:28, 10. Sep 2005 (CEST)

Also bitte! Das ist Gang und gebe, daß solche Artikel erstellt werden! Wenn dir der Remouladenkönig nicht zusagt, lösche ihn raus. Kenwilliams 17:33, 10. Sep 2005 (CEST)

Löschantrag löschen. Solche BKS-ähnlichen Artikel dienen dazu, hier etwas Struktur zu bewahren. --Dundak 17:37, 10. Sep 2005 (CEST) PS Den 23jährigen Erfinder des Remouladebrotaufstrichs habe ich bei der Gelegenheit mal da raus genommen, so gesehen hatte der Löschantrag auch sein Gutes. --Dundak 17:44, 10. Sep 2005 (CEST)
Hast du dir die Struktur überhaupt mal angesehen? Dazu fällt mir nur folgender Vergleich ein: Eine Struktur ohne Daten ist wie in Brot ohne Remouladenaufstrich... --Zollwurf 17:47, 10. Sep 2005 (CEST)
ganz normale nachnamens-BKS, davon haben wir eine ganze menge. grundsätzlich halte ich sie nicht für notwendig, aber das ist wohl eher eine kleine grundsatzfrage als eine frage der löschung eines einzel"artikels". -- 18:07, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich habe jetzt nochwas zur Bedeutung und Herkundft und Geschichte des Namen geschrieben - ich denke mal, der LA ist jetzt hinfällig. Kenwilliams 18:12, 10. Sep 2005 (CEST)

danke sehr Kenwilliams.--Kirsch 18:22, 10. Sep 2005 (CEST)

Das ist doch ok, behalten. Übrigens hatte ich einmal sehr, sehr nette Nachbarn namens Kirsch - ein russlanddeutsches Ehepaar aus Kasachstan. Grüße--Coolgretchen 12:37, 11. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Schätze dass nach meiner Erweiterung nun eine BKL fällig ist und will dies auch gerne tun, warte aber auf das Votum und die Vorschläge des guten Menschs von Kirschuan Kenwilliams. Er darf das aber auch selbst machen. Lieben Gruß und logo Behalten. --nfu-peng 16:28, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mal den LA entfernt, da der LA-Grund mittlerweile defenitiv nichtig its - außerdem habe ich es als Begriffserklärung markiert. Kenwilliams 18:57, 11. Sep 2005 (CEST)

Klickibunti (beliebt zu bleiben)

Für die Kamelopedia eventuell geeignet, aber für eine seriöse Enzyklopädie ist der Kid-Artikel IMHO nicht relevant. --Zollwurf 17:42, 10. Sep 2005 (CEST)

das ist weder lustig, noch ironisch, noch kann ich daran irgendwas kindisches entdecken, falls du das mit "Kid-Artikel" meinst. für kamelopedia also definitiv völlig ungeeignet. -- 18:05, 10. Sep 2005 (CEST)
Das Wort ist IMO Teil der Netzkultur und ist ansprechend beschrieben. behalten --schlendrian schreib mal! 19:08, 10. Sep 2005 (CEST)
Haben wir nicht dafür Netzjargon, damit man nicht verzweifelt versuchen muss, noch ein paar Sätze zu schreiben, die über die Trivialität des Themas dann aber doch nicht hinwegtäuschen können?--Gunther 19:16, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich kannte es in den angegebenen Bedeutungen garnicht. Ich habe mal ein wenig umgeschrieben und den Aspekt, unter dem ich es kenne (knallig bunte Websites) eingebaut. Behalten.da Pete (ノート) 19:19, 10. Sep 2005 (CEST)

Korrekte Erläuterungen zu einem gängigen Begriff. behalten --Exxu 20:29, 10. Sep 2005 (CEST)

  • nochmals sprachlich überarbeitet und für behalten befunden--Zaphiro 20:47, 10. Sep 2005 (CEST)
  • behalten -- Ralf 22:46, 10. Sep 2005 (CEST)
Schwachsinniger Stuss. Gehört ins Wörterbuch für Debilenjargon. Wenn ihr die Wikipedia zu einer Lachnummer machen und ihre Mitarbeiter erniedrigen wollt, behaltet es. Ich bin eindeutig für löschen, weil so etwas hier fehl am Platz ist. — Daniel FR °∪° 23:09, 10. Sep 2005 (CEST)
bin ich anderer Meinung, ich habe dieses Wort von einigen (meiner Meinung nach) gebildeten Leuten mehrfach gehört, sicher ist Kritik angebracht, aber nicht in dieser abwertenden Form, der Artikel gehört jedoch weiter ausgebaut: Woher stammt der Begriff (vermute mal Linuxfraktion), wo wird er gebraucht etc.--Zaphiro 00:09, 11. Sep 2005 (CEST)
"Klickibunti" gab es schon aus der MSDOS- bzw. DRDOS-Fraktion mit der Einführung von GEM --Exxu 00:31, 11. Sep 2005 (CEST)
Dann bitte ich um Einarbeitung, ich habe selber da zu wenig Know-How, Gruß --Zaphiro 00:47, 11. Sep 2005 (CEST)
Ja, so ist das nun mal – auch gebildete Leute haben ab und zu ihre infantilen und regressiven Momente... — Daniel FR °∪° 11:36, 11. Sep 2005 (CEST)
Es ist ein existierender Begriff, den man manchmal zu hören bekommt. Warum sollte die WP darüber nicht berichten? Das bedeutet ja nicht, dass man ihn mögen oder verwenden müsste. --Exxu 12:41, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich habe den Begriff noch nie gehört und surfe seit zehn Jahren exzessiv. Ich halte diese Wortschöpfung auch für geschmacklos und infantil. Für mich hat das das gleiche Niveau wie Kicke Kacke (oh das fehlt ja noch). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:30, 11. Sep 2005 (CEST)
ich kenne und verwende den begriff seit jahren. 43900 google hits übrigends. -- 14:57, 11. Sep 2005 (CEST)

Vernünftig, gut und sachlich geschriebener Artikel: behalten. --Henriette 15:14, 11. Sep 2005 (CEST)

  • Gängiger, häufig benutzer Begriff, der schon allein aufgrund seines infantilen Wortlautes einer seriösen Erklärung bedarf. Gern auch in der Wikipedia: Behalten --Sputnik antrieb < 15:33, 11. Sep 2005 (CEST)
@Uwe G.: Dass Du das Wort "Klickibunti" seit zehn Jahren noch nicht gehört hast, ist nicht weiter schlimm, Du bist da nicht der Einzige. Das bedeutet ja nur, dass Du eben bislang nicht in Kreisen verkehrtest, die es benutzen (aber offensichtlich benutzen die "Kicke kacke" ;-)). Schlimm wäre es nur, wenn Du Dein Nichtwissen zum allein seeligmachenden Maßstab der WP erheben würdest. Aber das tust Du ja nicht. Also: Alles in Butter --Exxu 15:36, 11. Sep 2005 (CEST)

Zitat von Diskussion:Klickibunti : "es sei mir verziehen das ich mich zur zeit der einstellung dieses artikels nicht eingeloggt hatte. klickibunti, dachte ich eigentlich "nur" erwähnen zu müssen, weil ich dieses wort recht gerne und häufig in meinen linux und windows kursen benutze :o)" Ich selbst habe das noch nirgends gehört, und der post auf der disk. seite lässt irgendwie Begriffsbildung? klingeln. Auf der anderen Seite sehr viele Google-Hits. Kann nicht genau beurteilen, ob die WP die Begriffsbildung unterstützen soll, oder ob der Begriff "schon" ernst zu nehmen ist. Hilfreich wäre eine etwas anerkannte Quelle! --Nerdi ?! 15:46, 11. Sep 2005 (CEST)

Daraus lässt sich immerhin folgern, dass du nicht wirklich ein Nerd bist. Sonst würdest du diesen Begriff kennen und gebrauchen. ;-) --jpp ?! 23:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Behalten: Etablierter Begriff. LA-Steller ist offensichtlich genervt von der aus der Kleingeistigkeit des gemeinen Pöbels resultierenden Etablierung von Trivialitäten in der Wikipedia. Der gemeine Pöbel hingegen ist genervt von der Stellung solcher Löschanträge. Wer hat jetzt die Arschkarte? Owly K blablabla 17:04, 11. Sep 2005 (CEST)

Behalten Gängiger Begriff, und das war er mindestens vor 10 Jahren schon. Geisterte schon durch die Mailboxen. Meiner Meinung nach relevantes Lemma, Erklärung ist zwar noch nicht perfekt aber hinreichend. Finde ich zumindest ;) Sternenstauner 22:08, 11. Sep 2005 (CEST)

Oh ja, genau diesen Artikel brauche ich, um ihn meinem Chef und dessen Chef usw. vorzulesen. Andersherum argumentiert: Dieser Begriff ist seit Jahren gebräuchlich, und dahinter steckt softwareentwicklungspolitischer Sprengstoff, nämlich die Illusion, Programme könnten von Nichtprogrammierern entwickelt werden. Und das geht aus dem Artikel auch hervor. Behalten. --jpp ?! 23:12, 11. Sep 2005 (CEST)

@Owly K: Der Pöbel natürlich! Was hast du denn gedacht? — Daniel FR °∪° 03:58, 12. Sep 2005 (CEST)

Löschen, infantiler Nicht-Begriff, Verwendung beliebig. --Wiggum 05:34, 12. Sep 2005 (CEST)

Behalten und Eintrag ins Portal Alltagskultur und Trivialitäten Bo Kontemplation 15:59, 12. Sep 2005 (CEST)

löschen, kann keine relevanz erkennen. ggf. in netzjargon einbauen.---Poupou l'quourouce 10:38, 13. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Interessanter Begriff, gut erklärt, keine reine Worterklärung. --AndreasPraefcke ¿! 16:32, 14. Sep 2005 (CEST)

behalten häufig gebraucht und durchaus nützlich -- 11:15, 15. Sep 2005 (CEST)

behalten. Viel Klickibunti habe ich in Windows XP abgestellt, weil es nervte. Aber wahrscheinlich wird es mit Windows Vista, das ich wohl vor 2012 sowieso nicht verwenden werde, noch viel schlimmer! --Wolfgang1018 22:40, 15. Sep 2005 (CEST)

behalten was für ein löschfetischismus hier ;-) --christian g [aka guenny] (+) 22:04, 16. Sep 2005 (CEST)

Behalten --Markus Schweiß, @ 08:42, 17. Sep 2005 (CEST)

na dann: Bleibt --Rax   dis   22:49, 17. Sep 2005 (CEST)

Ficken (Kartenspiel) (erledigt, bleibt gemäß Disk vom 6.5.)

Scherzartikel --82.83.226.180 18:12, 10. Sep 2005 (CEST)

Sicher? Kenwilliams 18:20, 10. Sep 2005 (CEST)

Das hatten wir schon [7] und es blieb. Ich nehem den LA wieder raus. --He3nry 18:30, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich bezweifle, dass es das Spiel unter dem Namen wirklich gibt. --82.83.244.205 22:13, 10. Sep 2005 (CEST)

Offenbar kennen eine Reihe von Wikipedianern das Spiel unter genau dem Namen, sieh z.B. auch die Diskussionsseite; wenn die Bezeichnungen "Rock" oder aber "Arschficken" signifikant häufiger sind, müsste man verschieben. Was die leicht vulgäre Bezeichnung angeht, wünscht man sich aber im Artikel selbst eine Erklärung (der Art, wie man sie auf der Diskussionsseite findet, also wohl von "gefickt sein" = reingelegt/über Ohr gehauen werden).--Proofreader 22:32, 10. Sep 2005 (CEST)

Hab mal bei Google gesucht und nix gefunden, nur Wikipedia Indizierungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Spiel keinen "normalen" Namen hat. --82.83.244.205 23:52, 10. Sep 2005 (CEST)

Wer kennt denn bitte dieses Spiel alles? Soweit ich das sehe ist das nur Benutzer:Jondor, dann der IP-Benutzer der den Artikel erstellt hat und Benutzer:Ben Sisko der ganze zwei Edits hat die sich nur auf das Spiel beziehen. --82.83.250.158 00:18, 11. Sep 2005 (CEST)

  • Hab auch weiterhin meine Zweifel, zumindest sollte im Artikel ein Fake-Baustein (falls er noch existiert) eingebaut werden, oder kannn mir jem. eine sichere Quelle nennen? --Zaphiro 03:01, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Ich kenne das Spiel, aber nicht unter dem hier diskutierten Namen, sondern den kommerziellen Varianten Rage und Wizard. --Uwe 13:32, 11. Sep 2005 (CEST)
und ich kannte es (bevor es Wizard gab, also mit Skatblatt) unter dem Namen Cravallo - nun ja ... --Rax dis 23:06, 17. Sep 2005 (CEST)

Löschen - Begründung des Löschantrags auf der Artikelseite: Deutschlandlastiger POV, Friedliche Revolution beschränkt sich im Artikel wesentlich auf die Ereignisse in der DDR 1989/90, was so - unter diesem Lemma - irreführend ist. Der Begriff Revolution für die Ereignisse ist definitorisch zudem umstritten, falsches Lemma, Entsprechende Inhalte, soweit sie sinnvoll und NPOV sind, können auch bei Wende (DDR), wo man sie wohl auch eher suchen würde, einsortiert werden. siehe auch dortige Artikeldiskussion --Ulitz 18:18, 10. Sep 2005 (CEST)

Nö, behalten!' - man mag über einiges streiten. Man kann vieles anders machen. Aber löschen muß man das ganz sicher nicht. Von mir aus kann braucht man nur die Einleitung stehenlassen - aber die ist absolut stimmig. Nur weil du deine Vorstellung in der Diskussion nicht durchsetzen kannst, rechtfertigt das noch lange keinen Löschantrag. Kenwilliams 18:25, 10. Sep 2005 (CEST)

Das, was in der Einleitung des Artikels steht, habe ich selbst vor ein paar Monaten reingeschrieben, im Versuch, über die Deutschlandlastigkeit hinauszukommen, und in der Diskussion des Artikels stimme ich inhaltlich mit den Mitdiskutanten überein, die den Unterschied zwischen Lemma und Inhalt auch kritisieren. Nur: einer muss halt mal den Schritt eines LA gehen. --Ulitz 18:36, 10. Sep 2005 (CEST)
eher behalten, aber Artikel sollte verallgemeinert werden, Gewaltlosigkeit ist Definitionsfrage (z.B. Hausfriedensbruch, Verstoß gegen Gesetze, Gegengewalt, passive Gewalt etc.), wo fängt Gewalt an... das sollte inhaltlich überarbeitet werden, neben der oben geschilderten Deutschlandlastigkeit. Ist das Bsp. Südafrika nicht eher eine Revolution von oben gewesen?? Prager Frühling nicht auch?? --Zaphiro 19:15, 10. Sep 2005 (CEST)

Im Artikel schägst du vor, die Inhalte in Wende (DDR) einzuarbeiten. Ob es aber wirklich so glücklich ist, die Ereignisse unter der von Egon Krenz erfundenen Bezeichnung abzuhandeln? Der Begriff "friedliche Revolution" ist ja dafür ebenso etabliert. Man könnte auf Friedliche Revoltion (DDR) verschieben, wenn es zu dem Begriff selbst auch Allgemeingültiges zu sagen gibt. Jedenfalls ist die Löschseite nicht dazu da, inhaltliche Unstimmigkeiten zu Artikeln auszutragen. nicht löschen. -- Toolittle 19:17, 10. Sep 2005 (CEST)

Nur weil der Gebrauch eines Begriffes eingebürgert wurde, bedeutet dies nicht, daß man jenen Gebrauch kritikfrei übernehmen sollte. Ist es nicht vielmehr die Aufgabe einer Enzyklopädie eine gewisse Reinheit der Begriffe zu schaffen. Sagen und Märchen sind sind auch im allgemeinem Gebrauch, doch möchte man sie an dieser Stelle wohl kaum lesen. In diesem Sinne sollte man wirklich klären, welcher Natur der 89er Umbruch war. Wenn wir die Beschreibung von Weis Revolution#Revolution (Politologie) zu Grunde legen, trifft der Punkt 4 auf die Situation in der damaligen DDR nicht zu. Es gab ebend keine Ideologie, keine Idee, die als Basis der Veränderungen fungierte, dazu waren die verschieden politischen Richtungen viel zu heterogen. Deshalb möchte ich Ulitz Begründung, daß es sich hier um keine Revolution gehandelt hat, zustimmen. Die Deutschlandlastigkeit kann man dem Artikel auch nicht absprechen, somit ist das Lemma nicht haltbar.
Der Begriff Wende trifft es allerdings auch nicht, weil dieses Wort die Bedeutung der politischen Veränderungen verharmlost. Ich würde deshalb den ersten Absatz, den Ulitz kürzlich eingefügt hat unter friedliche Revolution stehen lassen und den Rest des Artikels unter dem Lemma Politischer Umbruch 1989#DDR einfügen. Dieser Artikel sollte unter Wende (DDR) und Friedliche Revolution mit einem entsprechendem Hinweis verlinkt werden. Der Wende-Artikel sollte sich m.E. auf den chronologischen Ablauf des Umbruchs konzentrieren, während der neue Artikel den globalen Kontext und die Hintergründe beleuchtet. Den jetzigen Artikel Friedliche Revolution (bzw. dessen ersten Abschnitt) könnte man mit entsprechender Verlinkung dann ohne Probleme als stub stehen lassen. --X 03:30, 11. Sep 2005 (CEST)

Wenn das Lemma nicht passt, kann man das durch "verschieben" beheben. Inhalt und Form können überarbeitet werden. behalten --Exxu 19:23, 10. Sep 2005 (CEST)

wer auch immer den Begriff (man hört ihn in der Tat oft) eingeführt hat, er war nicht dabei. Firedlich ging es bei den ersten Montagsdemos hier in Leipzig lediglich unter den Demonstranten zu, so manch einer hat sich trotzdem blaue Flecke und blutige Nasen geholt. Und der Revolutionsbegriff wird imho auch nicht getroffen. Eventuell als Begriff in Gänsefüßchen bei Wende erwähnen. --Uwe G. ¿Θ? 14:35, 11. Sep 2005 (CEST)

löschen: Sehr geringes Reflexionsniveau, inhaltlich steht da nix, was nicht klüger und ausführlicher auch unter Revolution oder Wende, Nelkenrevolution, Prager Frühling usw. zu lesen wäre. --Phi 22:04, 11. Sep 2005 (CEST)

REDIRECT auf Revolution genügt, dort ggf. Aufnahme des Worts an einschlägiger Stelle. 134.245.3.65 12:58, 15. Sep 2005 (CEST)
Recht habt ihr, entsprechend löschen. --- €pa 18:02, 17. Sep 2005 (CEST)
redir auf Wende (DDR) --Rax   dis   23:17, 17. Sep 2005 (CEST)

Klinok (gelöscht)

Ein russisches Dorf, in dem es noch nicht einmal Einwohner zu geben scheint. --ahz 18:36, 10. Sep 2005 (CEST)

als stub behalten, und sei es nur deswegen: http://www.neu-samara.de/index.php?artikel=39&sprache=de --Historyk 19:33, 10. Sep 2005 (CEST)
Natürlich lässt sich prinzipiell über jeden Ort der Welt ein Artikel schreiben. Ich denke aber, dass außerhalb von D, A, CH schon ein bisschen mehr zur Relevanz stehen muss. In dieser Form löschen. --Zinnmann d 20:34, 10. Sep 2005 (CEST)
Das Dorf ist im russischsprachigen Internet auch nicht so recht zu orten, außer einer Postleitzahl konnte ich keine Infos finden. In der Großen Sowjetenzyklopädie, die nun wirklich vieles enthält, ist es auch nicht zu finden. Wenn es wirklich nur ein typisch russisches Dorf ist, wird sich auch nicht viel relevantes schreiben lassen ,-) neutral. --elya 20:49, 10. Sep 2005

(CEST)

vernünftig ausbauen. Typisch russisch, wie meine Vorgängerin schreibt, ist es aber wohl doch nicht, mit der deutschen Geschichte könnte es erhaltenswert sein. Nun seid mal nicht so faul und schreibt was!--Coolgretchen 12:42, 11. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Mittlerweile hat der anonyme Autor genügend Geschichtliches hinzugefügt, aus dem die Relevanz meines Erachtens hervorgeht. Behalten. --jpp ?! 23:24, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich hab das mal etwas eingedeutscht und werd noch schauen, ob ich was dazu finde.--Löschfix 04:31:40, 13. Sep 2005 (CEST)

Sofern der Artikel nicht noch ausgebaut wird, löschen. Ehemalige deutsche Dörfer gibt es nun mal Hunderte in Russland, das ist nichts besonderes. -- Budissin - + 14:49, 17. Sep 2005 (CEST)

Musikzug (erledigt, Redirect)

Der Artikel beschreibt anscheinend einen Musikzug an einer bestimmten Schule, keinerlei allgemeingültiger Inhalt -- Fkoch 19:32, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte den Ersteller bereits gestern angeschrieben, ob er/sie/es das nicht allgemeiner formulieren will - so ist das wirklich nicht enzyklopisches --Bahnmoeller 19:59, 10. Sep 2005 (CEST)

in dieser Form nicht erhaltenswert, das Lemma wird eigentlich nicht mal definiert. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:37, 11. Sep 2005 (CEST)

Redirect auf Spielmannszug wäre angebracht. -- Kerbel 15:54, 11. Sep 2005 (CEST)

Vorlage:Qualitätssicherungstext (LA unzulässig, bleibt vorerst)

  • löschen Ich halte das Bedrohen anderer Mitarbeiter mit Löschanträgen (nun mal hoppehoppe, Du hast noch 48 Stunden, sonst gibts nen Löschantrag!) für vollkommen unangemessen. Fand sich heute im Artikel Horst Janssen Anneke Wolf 20:12, 10. Sep 2005 (CEST)
Weia! Also einer von uns beiden muss die QS-Seiten falsch verstanden haben. Ich habe die so verstanden, dass man dort Artikel meldet, die grundsätzlich erhaltenswert sind, aber (erhebliche) Qualitätsmängel aufweisen, um so andere Benutzer darauf aufmerksam zu machen und im Endeffekt eine Überarbeitung zu erreichen. Im Grunde eine Art Portal:Überarbeitung. Bei Horst Janssen fehlt seit Wochen, nach dem Beginn einer ambitionierten Überarbeitung, die Hälfte der Biographie. Deswegen habe ich den Artikel hier: Wikipedia:Qualitätssicherung/10. September 2005 eingestellt. Nach meinem Verständnis der QS-Seiten ist ein Einstellen dort in keinster Form eine Drohung! Sonst hätte ich das niemals gemacht. Die von dir angesprochene 48-Stunden-Frist geht im Gegenteil in die ganz andere Richtung – sie schützt einen Artikel für 48 Stunden vor einem LA. Erst wenn der Artikel erfolglos bei der QS eingestellt wurde und 48 Std. verstrichen sind, darf ein LA gestellt werden. Es gibt keinen Automatismus, dass danach ein LA folgen muss, ich glaube, dass würde auch den Pro-Behalten-Intentionen der QS-Macher widersprechen. Wenn der Artikel erhaltenswert ist, wird er, falls sich keiner zu einer Verbesserung erbarmt, unverbessert wieder entlassen. Nochmal, es käme mir niemals in den Sinn, einen LA für Artikel wie Horst Janssen zu stellen oder solche Artikel mit einem LA zu bedrohen. Sollte ich die QS-Seiten grundlegend falsch verstanden haben, bitte ich um Entschuldigung. Grüße, Stef74 23:25, 10. Sep 2005 (CEST) P.S. Nach Wikipedia:Geh von gutem Willen aus hättest du auch gerne auf meiner Diskussionsseite nachfragen dürfen, was ich mit dem Setzen des Bausteins bezwecke.
Nachtrag: für den Fall, dass ich die QS-Seiten falsch verstanden habe, habe ich auf Wikipedia:Qualitätssicherung/10. September 2005 folgenden Hinweis ergänzt:
Mein Setzen des QS-Bausteins hat [Link hierher] eine heftige Diskussion ausgelöst. Für den Fall, dass ich die QS-Seiten falsch verstanden haben sollte, und sie nicht für auf jeden Fall behaltenswerte Artikel mit qualitativen Schwächen gedacht sind, möchte ich mich hiermit entschuldigen. Mir käme es nie in den Sinn, Artikel wie „Horst Janssen“ mit einem LA bedrohen zu wollen. Ich wollte nur andere Nutzer auf die qualitativen Schwächen aufmerksam machen und dachte, hier ein geeignetes Forum gefunden zu haben. -- Grüße, Stef74 23:51, 10. Sep 2005 (CEST)
Hi Stef74, ich bestaetige als Initiator der QS-Seiten, dass der Sachverhalt, den du über die QS-Seiten schreibst in ALLEN Punkten, von dir richtig interpretiert worden ist. Gruss -- WikiCare 14:06, 12. Sep 2005 (CEST)
Damit dürfte die Gefahr eines LAs, so es sie denn je gegeben haben sollte, gebannt sein. -- Grüße, Stef74 23:55, 10. Sep 2005 (CEST)
Zum QS-Verfahren gab es schon einige erfolglose Löschanträge. Wenn es Dir also nur um die Formulierung geht, dann benutze doch bitte die Diskussionsseite.--Gunther 20:16, 10. Sep 2005 (CEST)
Sehe ich genau so wie Gunther. Falls Du, Anneke Wolf ein wenig die QS-Seiten durchgelesen haettest, dann solltest du wissen, dass ein LA nicht auf die Art und Weise vorgenommen wird, wie du das dort beschreibst. WikiCare 21:57, 10. Sep 2005 (CEST)

Vor allem verstehe ich nicht, was denn an einem LA anders läuft. Dort wird doch mit 7 Tagen gedroht und danach tatsächlich gelöscht. Da würde ich doch eher den LA zur LA stellen. Denn die QS bemüht sich ja um eine Verbesserung der Situation und vor allem um den erhalt und die qualitative Verbesserung der Artikel. Wärend die LA aufs Löschen ausgerichtet ist. Allerdings scheint mir das im Werkstadt Gedanken auch drin zu stecken. Und da bedaure ich, daß die Werkstadt-Idee schon so voll ausgestattet ist, daß sie an den Details wohl scheitern wird. Viel vernünftiger wäre es gewesen darüber abzustimmen, ob man überhaupt etwas in der Art haben will, egal ob QS oder Werkstadt und erst dann wenn das der Fall ist, die Einzelheiten auskaspert. Der jetzige Zustand ist für mich nach wie vor unerträglich, deswegen bin ich nicht zur WP gekommen. Aber das gehört hier nicht hin.--Löschfix 03:54, 14. Sep 2005 (CEST)

  • Also ich sehe einen vom 25. Juli, mit orläufig behalten und der Begründung lasst sie erstmal probieren. Das haben sie nun ausgiebig und abgesehen von einer unübersichtlich machenden Seite und einem überflüssigen Baustein, sehe ich kein Resultat dieses Versuchs.. löschen -- southpark 20:26, 10. Sep 2005 (CEST)
Also moment mal! Ausgiebig probiert?? soll das dein Ernst sein? Die QS-Seiten sind erst seit dem 1. Sept nach der Grundidee fertig geworden. Willst du allen ernstes behaupten, dass das Projekt damit ausgiebig probiert wurde. Du hast die QS-Seiten übrigens auch ausprobiert! Was wolltest du damit dann bezwecken? Kein Resultat dieses Versuchs ist von deiner Seite eindeutig übertrieben und entspricht nicht der Wahrheit. WikiCare 21:57, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Ich schließe mich Anneke und southpark an: löschen -- Achim Raschka 20:44, 10. Sep 2005 (CEST)

Für Grundsatzdiskussionen ist das hier der falsche Ort und die falsche Zeit. Das Meinungsbild zur Einführung eines Werkstattverfahrens läuft noch bis morgen, und was man aus dem zu erwartenden Patt schließen soll, gehört nicht in eine Löschdiskussion ("allgemeine Wikipedia-Politik").--Gunther 20:57, 10. Sep 2005 (CEST)

Es geht hier nicht um Grundsatzdiskussionen (für sowas bin ich selten zu haben), sondern um einen konkreten Löschantrag. Anneke Wolf 21:51, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Konkrete LA geht aber nicht nur die Vorlage etwas an, sondern das ganze Projekt WP:QS. Wobei ich mir echt unsicher bin, ob du dich damit schon vertraut gemacht hast. WikiCare 21:57, 10. Sep 2005 (CEST)

Eine ausführlich Diskussion fand über den QS-Baustein schon HIER statt. Ich markiere diesen LA für als erledigt. Auch finde ich es sehr zweifelhaft, dass Anneke Wolf eine Bedrohung für unangemessen findet, jedoch die Benutzung von LAs scheinbar für ganz selbstverstaendig erachtet. WikiCare 21:57, 10. Sep 2005 (CEST)

Meine Aktivitäten sowohl als Benutzer als auch als Admin dürfen gerne von jedermann eingesehen werden. Anneke Wolf 22:42, 10. Sep 2005 (CEST)
Interessant, dass das dein naechster Edit war: Du machst für alle deutlich, wie viel du in der Wikipedia schon mitgemacht hast, und gibst allen zu verstehen, dass du den Status eines Admins hast. WikiCare 22:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich ergaenze dann noch deine Info mit folgendem, was ich auf deiner Benutzerseite fand: Du bin Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens. WikiCare 23:08, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Edit dient der Transparenz meiner (Lösch)Aktivitäten im System und Administratoren unterliegen einer (berechtigten) stärkeren sozialen Kontrolle als andere Benutzer. Ich bin passives Mitglied im Förderverein der Wikipedia, d.h. ich zahle jährlich 24 Euro an den Verein und werde einmal im Jahr zu einer Migliederversammlung eingeladen, das ist alles. Da Du aber eher an der Diskussion meiner Person als an Sachfragen interessiert zu sein scheinst, verbuche ich Dich hiermit unter Troll, EOD Anneke Wolf 01:46, 11. Sep 2005 (CEST)
Hi Anneke Wolf, scheinbar habe ich dich dann missverstanden und entschuldige mich hiermit. Mir erschien dein Edit als unangebracht (nicht Themabezogen) und zweifelhaft (welcher Zweck damit verfolt wird). WikiCare 14:06, 12. Sep 2005 (CEST)
Southpark hat meine Markierung mit der folgenden Begründung entfernt: "(a) vorsichtig gesagt ist es ungeschickt, den als ersteller rauszunehmen, (b) genau bei dem link steht "vorläufig" und eben nicht endgültig..)". WikiCare 22:19, 10. Sep 2005 (CEST)
@ Southpark
zu (a), kannst du mir das genau begründen, warum es ungeschickt sein soll, wenn in Wikipedia:Entfernen_von_Löschwarnungen steht, dass jeder den LA Baustein entfernen kann und Fall 4 eindeutig und Fall 2 zu diesem Zeitpunkt auch erfüllt ist).
zu (b), ich glaube nicht, dass du "vorläufig" richtig verstanden hast! Es war von Benutzer:Rax bestimmt nicht so gedacht, dass zu einem beliebiben Zeitpunkt wieder eine Löschdiskussion ohne berechtigten Grund neu angefangen werden kann. Schliesslich gibt es ja die Regel: "Ein wiederholter Löschantrag für denselben Artikel muss sorgfältig begründet sein; ohne neue Argumente ist es unzulässig, Artikel erneut zur Löschung vorzuschlagen, die auf Löschkandidaten gelistet waren und aufgrund der dort geführten Diskussion nicht gelöscht wurden.". Darüber wollte er sich bestimmt nicht mit diesem Zusatz "vorläufig" hinwegsetzen! Viel eher habe ich das als einen Hinweis verstanden, dass man aufpassen sollte, dass die QS-Seiten weiterhin vollstaendig Wiki-Konform bleiben und nicht gegen das Wiki-prizip verstossen. WikiCare 14:29, 13. Sep 2005 (CEST)

solange nicht die QS komplett abgeschafft wird, soll sie doch wohl ihren baustein behalten können. über die formulierung lässt sich sicherlich diskutieren.---Poupou l'quourouce 22:29, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich wäre auch immer noch dankbar für eine Erklärung, wie ein LA gegen einen essentiellen Bestandteil des QS-Systems nicht auf eine Grundsatzdiskussion hinauslaufen soll.--Gunther 23:29, 10. Sep 2005 (CEST)

Behalten und den ständig geänderten Text ggf. überarbeiten. Achso:Statt eines LA hätte man eigentlich auch den QS-Baustein für den QS-Baustein setzen können :-) Gulp 11:19, 11. Sep 2005 (CEST)

Löschen aus den im Antrag zutreffend benannten Gründen. -- Stechlin 11:40, 11. Sep 2005 (CEST)

Habe den beanstandeten Satz entfernt, der im Antrag genannte Grund ist somit entfallen. Wenn Ihr eine Grundsatzdiskussion wollt, dann gebt es doch wenigstens zu!--Gunther 11:50, 11. Sep 2005 (CEST)

behalten --Exxu 12:48, 11. Sep 2005 (CEST)

Imho überflüssig, vor allem wenn zusätzlich zu einem LA gesetzt. Für Qualitätsmängel gibt es präzisere Bausteine, bei diesem muss man erstmal raten welcher der drei Punkte hier zutrifft. Und "ein" Wikipedianer muss auch nicht stimmen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:41, 11. Sep

2005 (CEST)

Irgendwie brauch ich wohl mal Urlaub, ich versteh grad gar nix mehr. Dieser Baustein wird zusammen mit {{subst:Qualitätssicherung}} verwendet, und da sollte der jeweilige Benutzer eine ausführliche Begründung dazuschreiben, ebenso auf der QS-Seite des jeweiligen Tages. Wenn der betroffene Autor noch raten muss, welcher der drei Punkte gemeint ist, dann liegt das jedenfalls nicht am Baustein.--Gunther 15:40, 12. Sep 2005 (CEST)
Das hab ich auch gedacht. Es steht doch konkret drin, was bemängelt wird. Vereinfacht das Überarbeiten ungemein. Mit den "alten" Bausteinen (Stub, Unverständlich, überarbeiten etc) kann ich eh nicht viel anfangen. Auf der QS Seite sehe ich auf einen Blick, ob ich etwas beitragen kann... und wenn ich etwas beitragen kann ist es mir ja gerade egal, ob etwas ein Stub oder "nur Liste" etc ist. Und für Artikel, die schwere Mängel haben, aber trotzdem nicht undbedingt gelöscht gehören ist dieser Baustein doch ideal. (abgestimmt hab ich schon weiter oben) Gulp 11:37, 13. Sep 2005 (CEST)

Behalten und Meinungsbild abwarten! --Flominator 00:59, 12. Sep 2005 (CEST)

Löschen als QS und Verwenden als LA Der Text ist besser als der Löschantragstext und das Verfahren auch freundlicher. Ich würde die Vorlage umfunktionieren und die LA-Frist austauschen. Bo Kontemplation 15:29, 12. Sep 2005 (CEST)

Löschen nach 48 Stunden? SCNR--Gunther 15:40, 12. Sep 2005 (CEST)
Neeee, ich sag´ doch: die Frist austauschen Bo Kontemplation

Ich finde dieses System für Artikel, die zwar relevant, aber unter aller Sau sind recht praktisch, da man dann nicht sofort einen LA reinknallen muss. Wie dieser Baustein nun genau formuliert wird, daran kann man sicher feilen. Hadhuey 11:27, 13. Sep 2005 (CEST)

Ich halte es für kontraproduktiv, die diskussion über Verbesserung, Relevanz und Löschung weiter zu zersplittern - diese Seite hier reicht dafür, und sie funktioniert auch ganz gut in Bezug darauf, Artikel zu retten. Man könnte evtl den Namen ändern und die Templates anpassen - wie wär's mit "Artikel, die hoffentlich nicht gelöscht werden müssen"? Naja, ein bisschen lang... Eine zusätzlich Seite halte ich jedenfalls für wenig hilfreich. -- D. Dÿsentrieb 13:19, 13. Sep 2005 (CEST)

Hi Duesentrieb, eigentlich sollten Diskussionen über Relevanz und Löschung nicht auf den QS-Seiten stattfinden. Das habe ich auch HIER hingeschrieben: "Weiterhin ist es nicht erwünscht, dass sich die Löschdiskussion auf die QS-Seiten vorverlagert". Nach meiner Beobachtung fand bisher auch keine solche Diskussion auf den QS-Seiten statt. Die Diskussion über die Verbesserung des Artikels finde ich hingegen sehr produktiv, denn all die Diskussionen, die auf den QS-Seiten stattfanden waeren zwar theoretisch auf der Diskussionsseite des Artikels möglich gewesen, jedoch haette die Diskussion praktisch nicht stattgefunden, denn viele Benutzer waeren erst gar nicht auf die Artikeldiskussion aufmerksam geworden. Auf der LA Seite findet hingegen nach meiner Beobachtung keine Verbesserungsdiskussion statt, sondern die Diskussion dreht sich um den Punkt, ob man einen Artikel behalten oder löschen soll. Wie gesagt, die QS-Seiten erfüllen einen komplett anderen Zweck, als die LA-Seiten. (Siehe auch DIESE Links). Gruss -- WikiCare 14:29, 13. Sep 2005 (CEST)

Der LA für die Vorlage wurde von mir mit "LA unzulässig, bleibt vorerst" markiert. Ich beziehe mich auf Wikipedia:Entfernen_von_Löschwarnungen. Im Speziellen auf

  • Fall 1 --> Der ursprüngliche Löschgrund ist hinfällig. Der kritische Text wurde aus der Vorlage entfernt.
  • Fall 2 --> Der Löschantrag war unbegründet. Die QS-Seiten wurden von Anneke Wolf missverstanden! Es gibt keine Bedrohung des Artikels, die von den QS-Seiten ausgeht, ganz im Gegenteil: sie bieten einem Artikel mindestens 48 Stunden Schutz vor einem Löschantrag.
  • Fall 4 --> Die Löschung eines Artikel wurde bereits diskutiert und abgelehnt. Die Diskussion in diesem Fall war sogar besonders ausgiebig.

Es scheint mir auch, dass kein Interesse mehr von Anneke Wolf und southpark, der die letzte Markierung von WikiCare aufgehoben hat, ausgeht, sich an der Diskussion zu beteiligen. mfg 62.180.36.94 23:33, 13. Sep 2005 (CEST)

Ich finde es gelinde gesagt eigenartig, dass eine Admin wie Anneke Wolf sich unwissend über die laufenden Diskussionen der wikipedia zeigt und die angebliche "Bedrohung" von Artikeln durch die QS vorschützt, um die gesamte QS mittels Löschantrag der QS-Vorlage los zu werden. Die User werden damit zumindest verunsichert. Ehrlicher wäre es, entweder gleich zu sagen, dass man gegen die gesamte QS ist, oder den LA zurückzuziehen, wenn es wirklich ein Missverständnis gewesen sein sollte. Daher schon aus prinzipiellen Gründen: behalten.--Regiomontanus 00:06, 14. Sep 2005 (CEST)

Erhard, Romanist nun Erhard Lommatzsch (letzterer bleibt)

nicht einmal richtiger Name. wieviel Schludrigkeiten muss man sich eigentlich gefallen lassen? --Wst 20:18, 10. Sep 2005 (CEST)

verschoben zu Erhard Lommatzsch, siehe Diskussionsseite, vielleicht kann man was daraus machen, eher behalten, da nun gültiger stub --Zaphiro 01:52, 11. Sep 2005 (CEST)
hm, das war aber mutig, denn ich weiß keineswegs, ob der überhaupt gemeint war... hab's aber jetzt geprüft, das scheint er tatsächlich zu sein, zumindest Geburts- und Sterbejahr stimmen überein. Von mir aus jetzt behalten . --elya 07:33, 11. Sep 2005 (CEST)
Imho nun gültiger stub, Vorschlag: LA raus, stub Baustein rein. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:42, 11. Sep 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   23:27, 17. Sep 2005 (CEST)

Lutz Langel (gelöscht)

Vermutlich Fake - so ein Fall sollte doch auch irgendwo in Google zu finden sein. --Bahnmoeller 20:33, 10. Sep 2005 (CEST)

Die einstellende IP hat eine Position weiter erläutert: Man lese "Die Geschichte des Rheinlandes von Willi Arnolds" Erscheinungsdatum: Februar 2005 ISBN: 9054332069 Da steht er jedenfalls drin. Grüße Dirk.
Das Buch - erschienen März 2005 - ist über Amazon schon nicht mehr erhältlich. Wer kann anhand dieser Quelle bestätigen? Ansonsten Fehlanzeige: in 15 Bd Neuer Pitaval nichts gefunden, dito Gaute/Odell: The New Murderer's Who's Who (1979/89) und Lane/Gregg: The Encyclopedia of Serial Killers (1992). Gruß --Idler 22:46, 10. Sep 2005 (CEST)

Zumindest die Hinrichtung 1835 sollte sich doch noch woanders dokumentiert finden; werd mal sehen, was ich dazu auftreinben kann.--Proofreader 01:19, 11. Sep 2005 (CEST)

  • riecht nach fake. habe nicht mal unter eingabe von begriffen wie ort, datum, serienmörder, oder hinrichtung etwas über ihn gefunden. solange man es nicht beweisen kann, lieber löschen --Robinhood 02:02, 11. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   23:30, 17. Sep 2005 (CEST)

so ein Eintrag gehört doch nicht in Wikipedia, vielleicht eher in Wikiquote oder Wictionary? Zumindest aber sollte er formal richtig sein. Gerdthiele 20:37, 10. Sep 2005 (CEST)

so ein Eintrag gehört doch nicht in Wikipedia, vielleicht eher in Wikiquote oder Wictionary? Zumindest aber sollte er formal richtig sein. Gerdthiele 20:39, 10. Sep 2005 (CEST)

gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört --IN3 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)

gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört --IN3 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)

gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört. Die Literaturangabe ist nicht hilfreich. --Zinnmann d 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)

gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört. --Zinnmann d 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)

gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört. --Zinnmann d 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)

gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört. --Zinnmann d 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)

gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört. --Zinnmann d 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)

  • ... sind wohl alle Beiträge von Benutzer:PDS, wenn er nicht reagiert, sollte man ihn (zeitweise) außer Gefecht setzten (um mal ein anderes Sprichwort zu nutzen ;-))--Zaphiro 21:12, 10. Sep 2005 (CEST)
gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)

noch eins --¡0-8-15! 21:17, 10. Sep 2005 (CEST)

gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)
gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)
gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)
gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)
gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)
gelöscht Christian Bier 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Begründung: Nationalistisch gefärbter Versuch die Geschichte zu verändern. Der Artikel besteht noch nicht aber ich bin der Meinung wehret den Anfängen. Gründe siehe [8]:

2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.

3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein. In Artikeln zu Unternehmen, Markenbegriffen oder kommerziellen Inhalten, die sich im Geschäftsverkehr etabliert haben, sollte es nicht mehr als einen Link auf die beschriebene Organisation oder zum beschriebenen Produkt oder Verfahren geben.

--Oktay78 01:00, 11. Sep 2005 (CEST)

Hi Benutzer:Oktay78,
  • es ist üblich seine LA zu unterschreiben.
  • es ist unüblich einen Artikel zum Löschen vorzuschlagen, den es noch gar nicht gibt.
aber es ist immerhin mal was Neues. --Exxu 22:20, 10. Sep 2005 (CEST)

behalten in der jetzigen Form, hihi --Tinz 22:31, 10. Sep 2005 (CEST)

seht mal, soweit ists schon gekommen. sorry, konnts mir nciht verkneifen.--Löschfix 02:53:47, 13. Sep 2005 (CEST)

erstaunlich, was man inhaltlich gegen einen Artikel vorbringen kann, den es gar nicht gibt. Aber stimmt, man soll den Anfängen wehren. Deshalb möchte ich auch den Artikel Eroberungspläne von San Marino sowie Verschwörung süddeutscher Zahnärzte löschen lassen. -- Toolittle 22:54, 10. Sep 2005 (CEST)

Auch wenn es ungewöhnlich ist, finde ich meinen Antrag begründet. Bin bischen gefrustet von der Diskussion auf Völkermord an den Armeniern.
--Oktay78 01:04, 11. Sep 2005 (CEST)
Also hör mal. Noch gibt es keine Löschknöpfe für nichtexistente Artikel. Sollte er kommen, werden wir's schon merken. Wenn du Wikistress hast, einfach mal was anderes machen. Rainer ... 01:16, 11. Sep 2005 (CEST)

Wikistress habe ich nicht, ich habe auch kein Problem wenn ich mit meinem Antrag nicht durchkomme. Aber hier stehen auch andere Anträge für nichtexistente Artikel (z.B. Wie aus dem Boden gewachsen, Wie aus dem Wasser gezogen sein). Daher glaube ich das mein Antrag gerechtfertigt ist.

--Oktay78 01:37, 11. Sep 2005 (CEST)

Jetzt mal abwarten. Wenn der Artikel erscheint, können wir weiter diskutieren. Der Benützer Erdal, der den Artikel avisiert hat, muss ja sowieso erst einmal ordentlich Deutsch lernen. --Kotisch 01:42, 11. Sep 2005 (CEST)
@ Oktay: diese von dir genannten Artikel waren tatsächlich präsent und glaube uns, wir haben ein Auge auf POV-Artikel ;-) (auch wenn ich mich nicht mit dieser Problematik auseinandersetzen kann und will), Gruß --Zaphiro 01:59, 11. Sep 2005 (CEST)

Ok dann kann ich mich ja beruhigt zurück lehnen :-). Ich denke mal, das ich für meinen Löschantrag erstmal keine Unterstützung finde.

--Oktay78 02:04, 11. Sep 2005 (CEST)

Sagen wir mal so: Wenn so ein Artikel kommen sollte, wird das sicherlich ein Löschkandidat. Oder Schnelllöschkandidat. Die Diskussion bei den Armeniern ist aber auch wirklich hinreißend. Rainer ... 02:07, 11. Sep 2005 (CEST)
Ja, die Diskussion gehört zu meinen Wikipedia Highlights  :-). Ok ich ziehe dann meinen Antrag zurück und gebe zu das ich zu eifrig war. Nimmt es mir nicht übel, war mein erster Antrag. Bisher habe ich eher Artikel verbessert, das hier ist ganz neu für mich ;-).
--Oktay78 02:19, 11. Sep 2005 (CEST)
Kein Problem. Ich habe das hier mal als erledigt markiert. Vielleicht lesen jetzt ja ein paar mehr bei Diskussion:Völkermord an den Armeniern mit. Das wäre kein Schaden. Rainer ... 02:42, 11. Sep 2005 (CEST)

die Sache ist einfach, dass man nicht existierende Seiten nicht löschen kann. Ansonsten kann man auf Probleme z.B. auch unter Fragen zur Wikipedia aufmerksam machen. -- Toolittle 21:12, 11. Sep 2005 (CEST)

Muskelschmerz (erl. redirect)

Mir erscheint der Artikel aus der Serie entnommen "Ich weiss auch was". Meines Erachtens werden hier verschiedene Dinge durcheinandergewürfelt. Außerdem wird das Lemma nicht erklärt, also was denn nun Muskelschmerzen sind. Das es Schmerzen in den Muskeln sind kann ich mir auch denken, aber wie zB der Biologe oder Mediziner das erklärt, und wie sie entstehen. So nutzt das dem wissbegierigen Leser nix. Deshalb bitte löschen. --Backbone 21:40, 10. Sep 2005 (CEST)

  • nunja, Muskelschmerz ist schonmal keine Krankheit sondern ein Symptom bzw. eine Schmerzempfindung, wenn der Artikel in 7 Tagen nicht halb so gut wie Kopfschmerz ist, sollte man ihn löschen--Zaphiro 22:25, 10. Sep 2005 (CEST)
ich habe Myalgie neu angelegt (zwar nicht halb so lang , aber so ungefähr halb so gut wie Kopfschmerz, finde ich ... jedenfalls kein Stub mehr, oder?) und einen redir von Muskelschmerz eingefügt. Dabei habe ich den Löschantrag im Artikel löschen müssen, hoffe, dass das ok war. Über die Richtung des redir könnte man vielleicht streiten, aber die engl. WP hats genauso gemacht... m.E. könnte es jetzt so bleiben. --JHeuser 09:41, 11. Sep 2005 (CEST)
das hast du gut gemacht. Ich habe den redirect hier noch vermerkt. --Uwe G. ¿Θ? 14:45, 11. Sep 2005 (CEST)

Tempurkissen (gelöscht)

Aha, ich dachte bis dato, das im Textchen beschriebene macht jedes Kissen. Was das besondere an dem Ding ist und warum es so heisst etc. was den wissbegierigen Leser vll. interssieren könnte fehlt völlig. Meines Erachtens enthält der Artikel keinerlei über das Lemma, wenn überhaupt, hinausgehende Information. --Backbone 22:20, 10. Sep 2005 (CEST)

Mit dem gleichen Recht bzw. den gleichen Informationen könnten dann auch Jay, Roho etc. erscheinen. Löschen. --217.248.126.196 22:31, 10. Sep 2005 (CEST)

Ja und? Was hindert Dich, einen akzeptablen Artikel dazu zu schreiben? behalten --Exxu 23:04, 10. Sep 2005 (CEST)
Im Artikel Tempur wird das Thema gestreift, erstmal abwartend (entweder ausbauen oder redirect mit Einarbeitung)--Zaphiro 23:09, 10. Sep 2005 (CEST)

ein redir auf Tempur nützt dem geneigten leser mehr.---Poupou l'quourouce 23:11, 10. Sep 2005 (CEST)

der redir ist imho überflüssig, es givbt auch keinen von Nylon-Bikini auf Nylon. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:47, 11. Sep 2005 (CEST)
Yep. Man kanns auch übertreiben mit den Redirs - mir fiele da ansonsten noch die Teflonpfanne ein... Stefan64 14:51, 11. Sep 2005 (CEST)

Die kleine Warenkunde darf durchaus behalten werden. Auch Leute, die sich beim Einkaufen informieren wollen, haben ein legitimes Informationsbedürfnis. --jpp ?! 23:27, 11. Sep 2005 (CEST)

Leute mit einem legitimen Informationsbedürfnis, die sich vor dem Einkaufen informieren wollen, finden die kleine Warenkunde bei Tempur. Ein Tempurkissen ist halt ein Kissen aus Tempur. Ohne Mehrwert zum bereits vorhandenen Artikel, löschen. (Wie wär's eigentlich mit einem Artikel über das weit bekanntere gesellschaftliche Phänomen der Baumwollschlüpfer?) --LC KijiF? 15:29, 13. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   23:39, 17. Sep 2005 (CEST)

Hier ist das wohl an der falschen Stelle, denn Wikipedia ist kein Wörterbuch. --ahz 22:23, 10. Sep 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:48, 11. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   23:41, 17. Sep 2005 (CEST)

Punskas (erledigt)

Informationsloser Brocken über einen Ort - irgendwo in Polen an der litauischen Grenze. Selbst das Lemma ist falsch, der Ort heißt Puńsk. --ahz 22:31, 10. Sep 2005 (CEST)

pl:Puńsk ist recht umfangreich, wer also polnisch kann und sich ans Übersetzen geben möchte... In der momnetanen Form löschen --Andreas ?! 22:33, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich habe ein bissl was geschrieben. --Kotisch 00:53, 11. Sep 2005 (CEST)
Reicht mir jetzt, um als Stub zu behalten, Danke an Kotisch --Andreas ?! 09:49, 11. Sep 2005 (CEST)

behalten--Coolgretchen 12:50, 11. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

In der jetzigen Form ist an dem Artikel nichts auszusetzen. Behalten. --jpp ?! 23:30, 11. Sep 2005 (CEST)

Schwimmmeister (erl.; war URV)

Ich habe ehrlich gesagt keinerlei Lust solch ein Machwerk, das mit dem Satz Ein Verkannter und Missverstandener Beruf anfängt und später fortführt mit An dieser Stelle möchte ich Ihnen den Beruf etwas näher bringen: zu überarbeiten und in eine enzyklopädische Form zu bringen. Sowas gehört gelöscht und dann kann sich jemand Kundiges unbefanngen an die Arbeit machen und einen ordentlichen Artikel schreiben. --Backbone 23:01, 10. Sep 2005 (CEST)

War sowieso eine URV und ist gelöscht. --Henriette 01:47, 11. Sep 2005 (CEST)

Sendboten der Ewigkeit (erledigt, gelöscht)

Die Information, dass der Film in der DDR lief ist ja interessant worum es in dem Film aber geht steht nicht dabei. Und der Inhalt des Artikels an sich erinnert eher an Theoriefindung und ist nicht belegt. Daraus resultierend plädiere ich für löschen. --Backbone 23:21, 10. Sep 2005 (CEST)

  • wahrlich interessant, daß ein Däniken-Film in der DDR ausgestrahlt/gezeigt wurde, denke eher ausarbeiten, sind ja 7 Tage Zeit, Inhalte interessieren mich als Skeptiker natürlich auch ;-)--Zaphiro 23:30, 10. Sep 2005 (CEST)
    • PS ist das auch keine Verwechslung zum gleichnamigen UdSSR-Film, siehe [9] (immer noch etwas skeptisch)--Zaphiro 23:41, 10. Sep 2005 (CEST)
Von Erich von Däniken gibt es keinen Film „Sendboten der Ewigkeit“ [10]. Da der ganze Inhalt des Arikels damit ad absurdum geführt ist, bitte löschen. --W.W. 00:24, 11. Sep 2005 (CEST)
      • bei genauere Suche [11] (Wikiklone) bin ich erst recht skeptisch geworden--Zaphiro 00:26, 11. Sep 2005 (CEST)
  • mittlerweile auch löschen (war Bearbeitungskonflikt)--Zaphiro 00:27, 11. Sep 2005 (CEST)
    • bzw schnelllöschen, da wohl eindeutig Fake--Zaphiro 02:02, 11. Sep 2005 (CEST)

wurde von mir als fake gelöscht --Finanzer 02:29, 11. Sep 2005 (CEST)

REFI (gelöscht)

Als einzelnes Asta-Referat wirklich keine Relevanz, egal wie löblich die Arbeit auch sein mag.--Hoheit (¿!) 23:32, 10. Sep 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:49, 11. Sep 2005 (CEST)
AStA-Referate gibt's an anderen Unis ebenfalls im Dutzendpack, an diesem hier ist nichts Besonderes zu erkennen. löschen --A.Hellwig 19:00, 11. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   23:50, 17. Sep 2005 (CEST)

Senstim (gelöscht)

Damit ich nicht länger werde als dieses Textfragment: Der Artikel erklärt nix. --Backbone 23:46, 10. Sep 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:50, 11. Sep 2005 (CEST)
Artikel erklärt, was das ist. Behalten. --jpp ?! 23:38, 11. Sep 2005 (CEST)
Löschen. Das sieht sehr nach Marketingbemühungen aus. Die Adresse www.senstim.de soll unter die Leute gebracht werden, damit viele "Geräte zur Biostimulation" verkauft werden können. -- Kerbel 23:20, 12. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   23:51, 17. Sep 2005 (CEST)

Japanrolle (erl redir)

Falls diese Abwehrtechnik wirklich existiert, sollte der Text etwas aufgefrischt und in Volleyball eingebaut werden. --Voyager 23:48, 10. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Technik existiert und wird angewandt. Artikel Volleyball ist relativ lang. Wer den Begriff "Japanrolle" sucht, findet hier schnell eine kurze Erklärung. Gegen einen Ausbau spricht natürlich nichts. Werde dies gerne versuchen, wenn mir 7 Tage gewehrt werden.--Kramer 05:39, 11. Sep 2005 (CEST)
Typischer Genial Daneben-„Artikel“. In Volleyball ist für die zwei Sätze auch noch Platz. Diesen hier dann löschen (oder redirect). --A.Hellwig 10:03, 11. Sep 2005 (CEST)
Löschen. Wenn das wichtig ist, dann bei Volleyball einbauen. Allmählich komme ich zur Überzeugung, dass Genial-daneben-Begriffe automatisch schnellgelöscht werden sollten. --Zinnmann d 10:26, 11. Sep 2005 (CEST)
Ab damit zum Volleyball, die zwei Sätze lassen den Artikel nun auch nicht überlaufen. Redirect lassen. --Uwe G. ¿Θ? 14:52, 11. Sep 2005 (CEST)
genau Kenwilliams 19:02, 11. Sep 2005 (CEST)
Nun seid mal nicht so hochnäsig gegenüber dem "Unterschichtenfernsehen". Während die Sendung lief, wollte ich den Begriff in der Wikipedia nachschlagen und fand nix. Daher bin ich dankbar, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, diesen Artikel anzulegen und will ihn auf jeden Fall behalten. Im übrigen hoffe ich, dass sämtliche anderen Sportbegriffe auch noch beschrieben werden. --jpp ?! 23:35, 11. Sep 2005 (CEST)
Unterschichtfernsehen? Oh Sch..., da wollte ich mich eigentlich gar nicht einordnen - aber vielleicht hast Du recht, wie soll man sowas sonst einordnen: Wer wird Millionär für Arme? Aber zum Thema: Manchmal gibt es wirklich interessante Suchbegriffe - aber nicht jeder hat deswegen gleich einen eigenen Artikel verdient. Ich denke mal, im Volleyball gibt es noch diverse weitere "Fachbegriffe" - wie wär's, wenn sich die Volleyballfans mal bequemen würden, ein enstsprechendes Glossar zu erstellen, auf den man die einzelnen Begriffe redirecten könnte? -- srb  01:50, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich hab zwar kein Fernsehen, hätte aber wohl auch an etwas Kulinarisches gedacht :-) Der Inhalt scheint ja korrekt, deswegen würde mich der Artikel nicht stören. Von mir aus aber auch Redirect, Hauptsache man kommt nach Eingabe des Suchbegriffs an die richtige Stelle. Stefan64 01:09, 12. Sep 2005 (CEST)

Meines Erachtens ist es doch vollkommen egal, ob ein Begriff bei "Genial daneben" aufgetaucht ist oder nicht. Das kann doch wohl kein Kriterium sein, ob er relevant bzw. erhaltenswert ist.--Kramer 00:24, 12. Sep 2005 (CEST)

Ob wir nun den Artikel mit bei Volleyball einbauen oder nicht ist mir eigentlich ziemlich egal. Falls nicht, sollten wir aber eine Weiterleitung anlegen. Allerdings sollten wir uns umbedingt auf eine einheitliche Lösung einigen: Im Volleyball-Artikel gibt es seit kurzem die Rubrik Spezielle Techniken, die noch unvollständig ist. Also entweder hierrein verschieben, oder aber auch den dort genannten Hechtbagger einen extra-Artikel würdigen und evt. aus den Volleyball-Artikel verlinken. --Marc-André Aßbrock 16:08, 12. Sep 2005 (CEST)

Ich ergänzte den Abschnitt unter Volleyball und änderte den Artikel Japanrolle, damit dieser auf Volleyball verweist. Meine Meinung: Auch Beiträge von Genial daneben sollten das Recht besitzen, in der Wikipedia aufzutauchen. Ob als eigenständiger Artikel oder als zusätzlicher Abschnitt eines bestehenden Artikels sollte eben dann entschieden werden. --Bernd 21:06, 12. Sep 2005 (CEST)

Die Ergänzung von Volleyball in Kombination mit dem Redirect ist absolut in Ordnung. So kann's bleiben. --jpp ?! 11:03, 13. Sep 2005 (CEST)