Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

15. März

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

hier z.B. kann man nicht mehr auf den eigentliche Toten Link klicken. Das ist umständlich ihn zu überprüfen. Daher warum wurde das geänadert?--Sanandros (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist Vorlage:Toter Link seit Juli 2023 nicht mehr wirklich geändert worden. Wie sah das denn früher aus? LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:07, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja ich weiss es nicht mehr genau. Aber früher konnte man den Link anklicken weil irgend wo nocht stand "orignal".--Sanandros (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du nicht {{Toter Link}} meinst, sondern {{Webarchiv}} oder {{Internetquelle}}? Ich demonstriere es mal:
  1. Webarchiv: Linktext Linktext. (Memento des Originals vom 21. September 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.wikipedia.org
  2. Internetquelle mit Archiv: Linktext Linktext. Archiviert vom Original am 15. März 2024; abgerufen am 5. Februar 2024.
  3. Internetquelle ohne Archiv: Linktext Linktext. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2024.@2Vorlage:Toter Link/nichtexistenteurl.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Daher kenne ich den Textbaustein "Ehemals im Originial". Besonders aus Nr. 3, wo ein Archivlink fehlt.
LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:30, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein auch der Tote Link hatte doch früher angegeben unter welchem Link der Tote Link zu finden war. Jetzt kann ich ja gar nicht mehr auf den Link klicken und muss umständlich über den Quelltext gehen um den Link zu öffnen.--Sanandros (Diskussion) 02:12, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ping Benutzer:Wiki1939, der die Vorlage massiv bearbeitet hat. Sanandros bezieht sich auf Beleg 6: {{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html | date=2024-03-13}}. Beachte, dass Sanandros bei seiner Bearbeitung noch zwei weitere tote Links markiert hat, aber auf etwas andere Weise – Beleg 5: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://against-all-enemi.es/cryptologic-linguist/}} ''„What the heck is a cryptologic linguist…?“''], Beleg 7: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://www.apnewsarchive.com/1991/Air-Force-Sergeant-Sentenced-As-Spy/id-0817a4b49dd5bd58f6a1beda3ef91f45}} ''Air Force sergeant sentenced as spy.'']. Diese Inline-Syntax wird in der Vorlage aber als veraltet bezeichnet. Ping zur Info auch an Kuebi als Betreiber des TabellenBots, der Beleg 6 als tot markiert hatte. — Speravir04:04, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verwendet man, wie vorgesehen, den Parameter |text=Linktext{{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html |text=Titel des defekten Links | date=2024-03-13}} dann wird das bisherige tote Linkziel auch korrekt mit ausgegeben.
@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.demdr.de (Titel des defekten Links) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)
Es steht auch explizit in der Doku Vorlage:Toter Link#templatedata:text:
„Wenn diese Vorlage den zu kennzeichneten Link ersetzen soll, müssen die Parameter text und url angegeben werden.“
Da es sich hier vorher um einen völlig unformatierten Link handelte https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.htmlSpezial:PermaLink/204059753#cite note-6
müsste der Bot da eventuell einen vorgegebenen Text für den Parameter |text=Linktext für defekten Link mit einfügen.
Ich fand diese unterschiedlichen Einbindungen schon immer zu kompliziert und nutze das nur in der Form {{Toter Link|url=http…|text=Domain.…}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja wird da jetzt was gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wiki1939 ist seit drei Wochen inaktiv. --TenWhile6 (Disk | CVU) 22:39, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal das beste hoffen, denn 1939 ist sein Geburtsjahr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

6. April

Wiederherstellung eines gelöschten Artikels

Hallo miteinander, am 11. Februar wurde der Artikel CSS Draht Schmidt auf Wunsch eines zu dieser Zeit seit drei Monaten in Wikipedia Aktiven gelöscht. Daraufhin überarbeitete der Verfasser – so wie ich ihn verstehe – den Artikel und stellte ihn erneut in den Artikelnamensraum. Diese Version wurde innerhalb kürzester Zeit schnellgelöscht und eine Löschprüfung für den Fall verlangt, dass eventuell über den Gegenstand – in diesem Fall ein Traditionsunternehmen der Stadt Lahnstein – in Wikipedia noch einmal informiert werden soll und informiert werden darf. Dazu zwei Fragen:

  • Gibt es eine nachvollziehbare Begründung für dieses Verfahren?
  • Wäre es zulässig, den Artikel ohne Löschprüfung unter neuem Lemma wieder hochzuladen?

Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das komplette Verfahren ist auf dieser Regelseite nachlesbar: Wikipedia:Löschregeln. Viele Grüße --Itti 20:26, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde deine Formulierung „auf Wunsch eines zu dieser Zeit seit drei Monaten in Wikipedia Aktiven“ bisschen eigenartig. Wie lange @Wüstenspringmaus zu der damaligen Zeit angemeldet war, ist doch unerheblich und das wurde auch nicht auf Wunsch einer einzelnen Person gelöscht, sondern infolge einer regulären Löschdiskussion wegen fehlender enzyklopädischen Relevanz nach WP:RKU.
Aber zu deiner eigentlichen Frage: Nach WP:SLA heißt es: „Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Sofern die Löschung infolge mangelnder Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Der darüber entscheidende Admin prüft in diesem Fall, ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird oder ob sich die Auslegung der Relevanzfrage in der Zwischenzeit geändert hat. Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen.“ --Bildungskind (Diskussion) 20:32, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte nicht um eine Bewertung meiner Formulierungen gebeten, sondern um Beantwortung der beiden Fragen. Wie es den Anschein hat, ist das im Moment anscheinend nicht möglich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:54, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In der verlinkten Seite kannst du unter Wikipedia:Löschregeln#Entscheidung_nach_einer_Löschdiskussion_anfechten nachlesen:
Entscheidungen von Administratoren können fehlerhaft sein. Nicht jedes Relevanzkriterium ist eindeutig und niemand ist auf jedem Gebiet umfassend informiert. Wenn du eine Lösch- oder Behaltensentscheidung für ungerechtfertigt hältst, sprich zuerst den Admin auf seiner Diskussionsseite an und frage ihn nach einer Erläuterung.
Liegt nach einer Löschdiskussion eine Löschung vor und der entscheidende Admin hat vergessen, seine Kontaktseite zu verlinken, erfährst du bei Aufruf des Lemmas im blau umrahmten Fenster (Beispiel), mit wem du sprechen musst. Sollte unter dem Stichwort bereits ein neuer Artikel angelegt sein und du willst eine frühere Löschung anfechten, findest du den Namen des Admins im Lösch-Logbuch, wenn du das Stichwort bei „Titel:“ einträgst.
Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen.
  • Also ja, es gibt nachvollziehbare Gründe für dieses Verfahren.
  • Nein, du wirst nicht ohne die Löschprüfung zu bemühen zu dem von dir präferiertem Ziel kommen.
Viele Grüße --Itti 21:00, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gründe für das Verfahren im Fall des Artikels CSS Draht Schmidt können also nicht genannt werden; es wird nur behauptet, dass es solche gibt. Abgesehen davon wurde meine Frage nicht genau gelesen: Ich sprach nicht von „Verhalten“, sondern von „Verfahren“; das ist nicht dasselbe. (Wurde inzwischen berichtigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 6. Apr. 2024 (CEST))Beantworten
Und dass ein Artikel unter neuem Lemma einer Löschprüfung unterzogen werden muss, ist zumindest merkwürdig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Den zweiten Teil würde ich nicht absolut verneinen; durch mein Zitat aus WP:SLA wollte ich ja vor allem darauf aufmerksam machen: „Der darüber entscheidende Admin prüft in diesem Fall, ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird oder ob sich die Auslegung der Relevanzfrage in der Zwischenzeit geändert hat. Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen.“ Ich lese daraus, dass man eine Neuanlage schon machen kann, ohne dass diese per SLA gelöscht wird, insofern der neue Artikel sich komplett vom alten unterscheidet bzw. deutlich mehr Anhaltspunkte für Relevanz besitzt, die vorher nicht dargestellt worden sind.
@Spurzem Es dient der effizienteren Abarbeitung: Wieso sollte man jedes Mal eine neue siebentägige Diskussion anstoßen, wenn schon einmal beschieden wurde, dass der Inhalt keine enzyklopädische Relevanz hat? Was für einen Unterschied macht es, wenn man einfach ein anderes Lemma wählt, solange der Inhalt gleich ist? Es wurde einmal entschieden und dann muss man es nicht immer andauernd neuentscheiden, außer: Der Admin hat sich falsch entschieden oder es kommen wesentliche neue Aspekte hinzu. Dafür kann man eine Löschprüfung anstrengen. Meinen Kommentar am Anfang habe ich deshalb gemacht, da ich aufgrund der Formulierung unsicher war, ob du die Löschbegründung gelesen hast. Ich bin normalerweise kein penibler Mensch, der sich ellenlang an Formulierungen anderer aufhängt (da mache ich selbst genügend Fehler).
Das war ein Tippfelher, korrigiert, aber du hast die verlinkte Seite inzwischen ja selbst gelesen und deine Fragen dürften sich dort ja beantwortet haben. Viele Grüße --Itti 21:25, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Manchmal finde ich persönlich aber den Weg über die LP fragwürdig. Erst vor kurzem habe ich eine Löschprüfung angestrengt für einen Adminentscheid, der vor 18 Jahren erfolgte. Der Admin selbst kann sich gar nicht mehr erinnern, warum er so entschied. Also ideal finde ich das persönlich auch nicht, aber das für den Fall hier nicht wichtig. --Bildungskind (Diskussion) 21:21, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Bildungskind, das Grundproblem im hier zur Diskussion stehenden Fall ist, dass ein Artikel über ein Traditionsunternehmen sozusagen blitzartig abgeschmettert wurde, weil irgendjemand die Relevanz vermisste. Der Verfasser des Artikels arbeitete daraufhin nach, aber das half nichts: Es wurde schnellgelöscht. So etwas sollte es in einem Gemeinschaftsprojekt nicht geben. Hinzu kommt, dass wir Tausende Artikel in Wikipedia haben, die inhaltlich nichts hergeben, allenfalls vorübergehend einen kleinen Kreis von Lesern interessieren können, und von niemandem angetastet werden. Es passiert auch sehr viel Blödsinn in Wikipedia-Artikeln, der den Relevanzhütern nicht auffällt, die aber umgehend einen Löschantrag stellen, wenn sie die kleinste Kleinigkeit bezüglich Relevanz vermissen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:38, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das sind halt alles Grundsatzfragen, die wir hier nicht geklärt kriegen werden. Ich hatte auch einen Artikel, der gelöscht wurde, und was ich nicht schön fand. Das ist halt so. Für Änderungen müsste man die Relevanzkriterien, Löschregeln etc. verändern, was man machen kann, wenn es notwendige Mehrheiten gibt.
Für den einen Fall hier ist der einzige Weg, den Admin anzusprechen und ggf. eine LP aufzumachen (Adminansprache dafür ist sowieso vorgesehen). Sollte man dir zustimmen, dass die Schnelllöschung ungerechtfertigt war, dann kann diese Version wiederhergestellt werden. Löschen heißt interessanterweise nicht wirklich löschen, sondern eher „Verstecken“; gelöschte Versionen kann man wiederherstellen. --Bildungskind (Diskussion) 21:49, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Nochmal, es gibt in der Wikipedia auch Regeln, an die sich gehalten werden muss. In dem Artikel war nicht nur die „kleinste Kleinigkeit“ an Relevanz zu vermissen. Siehst du irgendeinen Punkt nach WP:RKU erfüllt? Wenn ein Artikel nach einer LD mit Adminentscheidung gelöscht wurde, muss man beim Wiedereinstellen damit rechnen, dass dieser gelöscht wird. Man wird an jeder Ecke darauf hingewiesen, dass der richtige Weg über eine LP führt. Darüber wurde auch der Autor informiert. Ich sehe hier hinter den Löschungen keine Willkür, sondern klare Kriterien und Regeln, die es schon ewig gibt. Übrigens, welche Artikel meinst du konkret, die nicht den RK entsprechen? Da kann jederzeit ein LA gestellt werden, es sei denn, die Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. --Wsm Disk CVU 06:45, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Wüstenspringmaus: Es ist bemerkenswert, dass jemand, der sich gerade mal vor drei Monaten in Wikipedia angemeldet hat, erklärt, was zulässig ist und was nicht, genau gesagt, welche Artikel den Lesern vorenthalten werden müssen (!) und welche sie lesen dürfen. Zu Letzteren gehört wohl Ihr Erstlingswerk Gradisch. Bemerkenswert ist überdies, dass Relevanzhüter wie Sie kaum einmal Fehler, bewusst eingefügten Unsinn oder Vernachlässigungen von Artikeln bemerken und berichtigen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:12, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist bemerkenswert, wie wenig sich manche "alte Hasen" vorgeblich mit dem Regelwerk auskennen, bzw. meinen, für sie würde das nicht gelten, sie wären was besseres als die anderen.
Die Regelseiten dürften Dir gut bekannt gewesen sein, anderes glaube ich Dir nicht, für so dumm halte ich Dich einfach nicht. Was also diese Anfrage hier soll, das weißt nur Du alleine, die einzig korrekte Antwort musste Dir vorab längst bekannt gewesen sein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:22, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
siehe auch Benutzer_Diskussion:Toni_Müller#c-Dobramus-20240404191600-Bitte_um_Wiederherstellung --0815 User 4711 (Diskussion) 11:45, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
War wahrlich kein Premiumartikel, allerdings ausreichend. Das war übrigens nicht mein Erstlingswerk, das war Deroplatys desiccata. Wie Bildungskind oben schrieb, ist es nicht erheblich, wie lange ich angemeldet bin (was übrigens nicht 3 sondern 5 Monate sind). Wenn du Änderungsbedarf siehst, kannst ja gerne mit WP:MB was ändern. So auf jeden Fall nicht zielführend. --Wsm Disk CVU 11:23, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Sänger: Dass Sie sich gegen meine Meinung und gegen von mir geäußerte Kritik aussprechen, versteht sich fast von allein. Doch was soll’s! Setzen Sie zum Teil fragwürdige Regeln über Vernunft und sorgen Sie dafür, dass Wikipedia zwar ausreichend Artikel über irgendwelche Pornogirls usw. bietet, aber Interessantes und Wissenswertes aus formalen Gründen zurückhält und unterdrückt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:49, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Wüstenspringmaus: Entschuldigen Sie bitte, dass ich den erwähnten Artikel bzw. diese Aneinanderreihung von Zahlen versehentlich als Ihr Erstlingswerk bezeichnete. Es ging mir darum deutlich zu machen, wie uninteressant ein höchst relevanter Artikel sein kann, im Gegensatz zu Informationen, die Sie – selbstverständlich völlig regelkonform – abschmettern lassen. Wie wäre es im Übrigen gewesen, Sie hätten sich mit dem Verfasser des Artikels CSS Draht Schmidt in Verbindung gesetzt und ihm mit Ihrer umfangreichen Regelkenntnis gesagt, was er wie verbessern oder noch nachtragen muss, statt einen Löschantrag zu stellen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:49, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wo ist jetzt eigentlich der Link zu der angeleierten WP:LP? Oder ist es doch nicht ganz so wichtig, dass hier lieber gezetert wird statt konstruktiv an der Wiederherstellung des vermeintlich so relevanten Artikels zu arbeiten? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:51, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich muss mich im Übrigen auch nicht für meine Artikel rechtfertigen, denn auch Sie kennen die RK genau. Sie beschweren sich hier über einen meiner Artikel, den Sie für langweilig erachten, aber eindeutig relevant ist. Mein Verhalten bei der Antragstellung war üblich und regelkonform. Wenn hier nur gezetert wird, anstatt tatsächlich Taten zu setzen, bin ich nicht weiter bereit, die Diskussion fortzusetzen. --Wsm Disk CVU 13:24, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich mag ja an sich lustige und interessante Trivia, aber die Wikipedia ist vorrangig eine Enzyklopädie, die etabliertes Wissen abbildet, und kein Kuriositätenkabinett. Dazu gehört halt auch offensichtlich banales Wissen und Sachen, die man (ob aus moralischen oder anderen Gründen) als „pfui“ betrachtet. Da habe ich wenig Verständnis, wie da gegen eine einzelne Person andauernd solche Kommentare gemacht werden, die hart an KPA grenzen. Hier wird andauernd sich beschwert, wie fehlerhaft die Löschung gewesen sei, obgleich es doch eine spezielle Seite dafür gibt, wo man seinen Fall neu vortragen kann. --Bildungskind (Diskussion) 13:41, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

An Sänger ♫ und alle, die sich hier über mich beschweren und mich belehren wollen: Ob der Artikel CSS Draht Schmidt „so“ relevant ist, sei dahingestellt. Auf jeden Fall ist er interessanter und informativer als zum Beispiel der bereits erwähnte Artikel Gradisch und viele andere, wenn auch vielleicht noch einiges verbessert oder ergänzt werden könnte. Aber dazu kommt es nicht mehr. Eine Löschprüfung anzustrengen hat wahrscheinlich keinen Zweck, weil die Löschlobby voraussichtlich stärker ist als die Befürworter des Artikels und nur wenige Benutzer auf die Diskussion aufmerksam würden. Das Löschverfahren von Anfang Februar kann hier nachgelesen werden. – Bemerkenswert ist es im Übrigen, dass es bislang keine Antwort auf meine eingangs gestellten Fragen gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:54, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das wurde Dir alles genauestens beantwortet, Du wolltest es bloß nichtr so lesen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:06, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auf deine beiden gestellten Fragen haben Itti und ich bereits geantwortet, sowie weitere hilfreiche Links zur Verfügung gestellt. Mir kommt der Eindruck aber hoch, dass dir nur die Antworten nicht gefallen. Ich mache das für dich kurz:
  1. Ja, es gibt nachvollziehbare Gründe. Siehe Ausführungen weiter oben und WP:SLA, WP:LR und WP:LP.
  2. Nein, im Allgemeinen nicht. Manchmal geht das aber, erst gestern habe ich einen gelöschten Artikel nach Absprache mit dem entscheidenden Admin (in überarbeiteter Fassung) neu eingestellt. Daran hat mich auch keine böse Lobby gehindert.
--Bildungskind (Diskussion) 14:07, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Antwort 1: Na ja. Ich fragte nicht nach Links, sondern nach einer nachvollziehbaren Begründung, die es verständlicherweise nicht geben kann.
Antwort 2: Das wurde – wenn ich mich recht erinnere – dieser Tage noch verneint. Vielleicht erinnere ich mich aber falsch. Doch warum müsste ich oder müsste im vorliegenden Fall der Autor des Artikels CSS Draht Schmidt den Admin um Erlaubnis bitten, der den ursprünglichen Artikel löschte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zu 1: Das ist so von uns festgelegt worden, und entsprechend auf den Regelseiten codifiziert. Das ist so gewachsen, und an diese Regeln hat sich nun mal jedeR zu halten. Die WP:RK enthalten keine Klausen Alles, was Lothar Spurzem nett findet, ist relevant.
Zu 2: Wenn der damals löschende Admin an dem veränderten Artikel genau das sieht, was ihm damals gefehlt hat, dann würde er denn ggf. so durchlassen. Der normale Weg für jedermensch ist allerdings über die ganz normale WP:LP, also Artikel im WP:BNR anlegen, LP-Antrag stellen, und inhaltlich mit den WP:RKU argumentieren, oder auch mit den allgemeinen WP:RK.
Was, genau, hast Du davon bislang vermisst in den Antworten? Oder gefallen Dir die Regeln nur nicht, die wir uns hier gemeinsam gegeben haben? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:54, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zu meinem besagten Fall: Der vorliegende Artikel wurde nur gelöscht, da laut Begründung des Admins er einfach die Mindestanforderungen nicht erfüllt hat. In so einem Fall ist nach Wikipedia:Löschregeln#Einen neuen Versuch starten eine Neuanlage eindeutig zulässig. Ich habe dann auch netterweise vorher gefragt, ob der neue Entwurf so in Ordnung ist und dann auch eine freundliche Antwort erhalten. Deshalb ist es vor einer LP ja vorgesehen, dass man vorher den Admin mal anspricht, da man solche Kleinigkeiten einfach untereinander klären kann statt andere Menschen zu beschäftigen. --Bildungskind (Diskussion) 15:02, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Sänger: Wir drehen uns schon seit Längerem um die eigene Achse. Das heißt: Es hat keinen Zweck, weiter argumentieren zu wollen. Seht zu, dass Ihr auch künftig alles löscht, was Eure Relevanzkriterien nicht voll und ganz erfüllt, so informativ und interessant die Artikel auch sein mögen. Schön wäre es, wenn Euch auch Unstimmigkeiten in Artikeln auffielen und Ihr sie beheben würdet; aber dazu fehlt vielleicht die Zeit. Ein Beispiel war die Rohrpostanlage der Medizinischen Hochschule Hannover, von der es in Wikipedia 15 Jahre lang hieß, dass sie komplett instand gesetzt werde (https:// de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rohrpost&diff=prev&oldid=222800454). Vielleicht war sie mittlerweile sogar rausgerissen, aber in Wikipedia wurde immer noch die Instandsetzung angekündigt. - Lothar Spurzem (Diskussion) 15:06, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was hat dieser andauernde Whataboutism hier an Aussagekraft? Ich möchte nicht alles Löschen, im Gegenteil, aber ich möchte auch, das WP:WWNI eingehalten wird, und das die deWP weder die gelben Seiten, noch eine Fanpedia werden.
Worin siehst Du die konkrete Relevanz gemäß den von uns allen konsentierten RK? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:12, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ach ja, das Anpingen darfst Du auch ruhig sein lassen, in laufenden Diskussionen andauernd anzupingen ist sehr unhöflich. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:14, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, aber mich erziehen zu wollen hat keinen Zweck mehr, dazu ist es zu spät. Ich empfinde es übrigens als unhöflich, dem Gesprächspartner Abkürzungen statt vollständiger Wörter vorzusetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:23, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Bildungskind: Es ist nett, dass Du Deinen Fall hier erläuterst. Der junge Kollege, der den Artikel CSS Draht Schmidt verfasst hatte und ihn „um die Ohren gehauen bekam“, versuchte sich mit dem Admin in Verbindung zu setzen, aber ohne den erhofften Erfolg. Dass ich mich in der Sache derart engagierte, verstehe ich inzwischen selbst kaum noch. Es liegt wohl daran, dass ich mich immer wieder aufrege, wenn gute Arbeit wegen bedeutungsloser Formalitäten abgeschmettert und irgendwelcher Unsinn mitunter sogar unter „Schon gewusst?“ präsentiert wird. Ein Extrembeispiel für Letzteres nannte ich des Öfteren. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:23, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn klare Regeln wegen bedeutungsloser persönlicher Befindlichkeiten nicht beachtet werden sollen, wenn also jemand beispielsweise in der 30er-Zone unbedingt 80 fahren möchte, weil er das gut findet, oder für Dich die deWP-Regularien nicht gelten sollen, weil Dein persönlicher Geschmack anders ist als der Projektkonsens, und Du natürlich viel wichtiger bist als alle anderen, dann kann einen das schon ein wenig aufregen, zumal dann, wenn es von jemandem kommt, der es ob seiner langjährigen Zugehörigkeit definitiv besser weiß, hier halt nur stänkern will.
Ach ja, die Abkürzungen hatte ich eigentlich alle verlinkt, nur bei den WP:RK ist mir ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen, der ob des Blaulinks nicht sofort aufgefallen ist.

--Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:07, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es ging mir ausschließlich um die Sache, nämlich darum, dass interessante und informative Artikel nicht wegen relativ unwichtiger Formalitäten gelöscht werden sollten. Das hat mit Stänkern absolut nichts zu tun. Aber wie schon gesagt: Da kein Weiterkommen in der Sache zu erwarten ist, ist sie für mich vorerst erledigt. Sie brauchen mich also nicht weiter zu attackieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:56, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du wusstest die Antworten auf die Fragen von Anfang an, Du bist hier schließlich seit 18 Jahren dabei und nicht dumm.
Das war also nie tatsächlich eine Sachfrage, die Frage war rein rhetorisch.
Das Procedere bei Löschfragen ist klar und eindeutig geregelt, da gibt es keine Abkürzungen für irgendwas, was Du aus rein persönlichen Gründen hübsch findest, und auch das war Dir von Anfang an klar.
Wenn Du tatsächlich Interesse an dem Artikel heben würdest, dann hättest Du dem Ersteller geholfen, den korrekt in die Löschprüfung zu bekommen, das war Dir aber vollkommen egal, Du hast kein Stück konstruktiv versucht den Artikel zu retten, Du wolltest offensichtlich den Ersteller auflaufen lassen, wie ist Dein destruktives Auftreten hier anders zu erklären? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:43, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Versuchen Sie bitte nicht weiter unverschämt zu werden und Unterstellungen zu äußern. Schauen Sie in die Diskussionsseite des Admins und lesen Sie alles, was ich in der Sache schrieb. Sie brauchen nicht noch einmal Stellung zu nehmen. Für mich ist die Sache zumindest vorerst erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du tatsächlich seit 18 Jahren hier dabei bist und solch rudimentäre Sachen nicht weißt, dann ist Dir sowieso nicht zu helfen, bzw. dann willst Du diese Dinge ganz absichtlich nicht wissen, weil Sie Deine absurde Privatsicht stören.
Das hier diente von Anfang an nur WP:BNS. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:59, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bleiben Sie meinetwegen bei Ihrer Meinung und Ihren Unterstellungen; ich rege mich über so etwas nicht mehr auf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Lothar Spurzem Dein Gesprächspartner ist offensichtlich für Sachliches kein passender. Deine begründete Aufregung würde in Zukunft in wenigstens einem Fall nicht durch ein wie oben nachlesbares Verhalten noch gesteigert, wenn Du Dir solche Benutzernamen merktest und das Gespräch gar nicht fortsetzest. Aber bitte: ist nur ein Ratschlag.
--Natus37 (Diskussion) 13:11, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wo kam denn auch nur ansatzweise sachliches von Lothar? Alles, was er hier gefragt hat, wusste er, es gefällt ihm nur nicht. Er möchte einfach alles, was Lothar gefällt, automagisch relevant für einen Artikel machen.
Und da das natürlich nicht nur für Lothar, sondern wenn, dann für jedermensch gelten müsste, hieße das eine komplette Abschaffung jeglicher Relevanzkriterien, und noch mehr Fancruft, Kickerspam und Pornosternchen, sowie schöne Werbeauftritte für jegliche Firmen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:01, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Es wurde alles mehrfach vorbeigetrieben Bahnmoeller (Diskussion) 13:22, 14. Apr. 2024 (CEST)

8. April

Wie mit diesen Artikeln umgehen?

Seit gestern Abend habe ich mich mit der Kategorie Kategorie:Supercentenarian näher beschäftigt, da in letzter Zeit vermehrt LAs gestellt wurden. Offenbar liegt das größere Interesse daran, dass seit März eine IP mehrere Artikel angelegt hat. Neben der Relevanzfrage (da habe ich dort schon nachgefragt) fällt mir auf, dass einige Artikel fragwürdige Belege beinhalten. Da habe ich Artikel wie Jadwiga Zak-Stewart, Klawdija Michailowna Gadjutschkina oder Claudia Baccarini gefunden, die fast oder ausschließlich mit Fandomwikis und Forenbeiträgen belegt werden. Es gibt auch Artikel wie z.B. Ruthie Tompson, Anna Furrer, Marie-Rose Tessier, Karen Rigmor Moritz, Ethel Caterham, John Huang, wo diese Belege mit anderen etwas zuverlässigeren Belegen gepaart werden.

Zwei Fragen:

  1. Sind die nach WP:Belege zulässig? Es gibt, glaube ich, ein Forum für solche Fragen, aber das finde ich ad hoc nicht.
  2. Falls die erste Frage verneint wird, ist es zulässig (bei den Artikeln, die fast ausschließlich so belegt sind), nach den Löschregeln LAs zu stellen aufgrund der Verfehlung der Mindestandards? Ich möchte da sicherstellen, dass ich keinen unnötigen Spam betreibe, weil das ja schon so einige Artikel sind, die davon betroffen wären. In den genannten Fällen habe ich schon vereinzelt geprüft, ob man nicht einfach bessere Belege suchen könnte, aber das ist nicht so leicht und wäre mit erheblichem Mehraufwand verbunden.

Es geht, wie betont, nicht um die Relevanzfrage, sondern um die Belege hier. --Bildungskind (Diskussion) 09:59, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

mMn gibt es wichtigere Aufgaben in der Wikipedia, als sich bei Supercentenarians zu verbeißen. Unsere Belegrundsätze WP:Q gelten auch für diese Personengruppe. Mehr ist dazu mMn nicht zu sagen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:02, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt immer wichtigere Aufgaben, aber ich habe mir mal die Mühe gegeben, etwas genauer mir die einzelnen anzuschauen und mal herauszufinden, woher das plötzliche Interesse kommt (das wurde ursprünglich nicht von mir angetrieben).
Mir schon klar, dass die Belege auch für diese Personen gelten, ich wollte nur um eine zweite Meinung bitten, ob die Belege, die ich genannt habe (besonders diese Forenbeiträge) im Spezifischen zulässig sind. --Bildungskind (Diskussion) 10:06, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
WP:Belege#Grundsätzliches Punkt 6 wäre hier einschlägig. Danach sind Wikis und Foren eher nicht als Beleg geeignet.
Aus meiner Sicht wäre mangelnde öffentliche Wahrnehmung ein möglischer Grund für eine Löschung. Das hohe Alter alleine macht nicht relevant, erst, wenn es auch von der Öffentlichkeit entsprechend wahrgenommen wird. --Erastophanes (Diskussion) 12:00, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Ja, das mit der Relevanzfrage ist noch eine andere Sache und da kämen ehrlich gesagt auch andere Artikel in Frage, die in der Kategorie sind. Aber wo kein LA-Steller, da keine Löschung? Hm. Bei diesen Artikeln im Spezifischen mache ich mir Sorgen, dass sie möglicherweise Fake sind bzw. die Echtheit nicht beweisbar ist und deshalb nicht in die Wikipedia gehören. --Bildungskind (Diskussion) 12:36, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zur Frage nach einem "Forum für solche Fragen": es gibt Wikipedia:Belege/Fließband. Dir würde aber ja hier schon auch die Nichteignung der von dir beschrieben Quellen erklärt. --Naronnas (Diskussion) 12:57, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke sehr! Danach habe ich gesucht.
Nach etwas weiterer Recherche bin ich aber zum Schluss gekommen, dass man doch gute Belege einfügen könnte, um die Artikel auszubauen, aber das wg. der Relevanzfrage schwierig ist. --Bildungskind (Diskussion) 19:22, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für dein Engagement. Da ich neulich eine Tante mit 108 Jahren verabschiedet habe - sie war bis zum Ende bewundernswert aktiv - finde ich solche Ereignisse bedeutend. Auch für Wikipedia. Denn wir alle werden immer älter und die Lebenszeit nach dem Ende der Berufstätigkeit nimmt zu und damit deren Bedeutung. Deshalb freue ich mich, wenn "eine IP" sich darum kümmert und du unterstützt. Dass WP eine Liste der Ältesten hat finde ich gut, und dass deren Leben beschrieben wird finde ich grossartig (auch dann, wenn sie "nur" einfach sehr lange gelebt haben). Gruss, --Markus (Diskussion) 10:44, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist erstaunlich, wie umfangreich Diskussionen über Spezialartikel vom Seltensten, ich meine, worum geht es?, um 0,01 Prozent des Artikelbestands oder so, immer wieder über Altersrekordlerdebattiert wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:46, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

10. April

Mitglied der Leopoldina

Gibt es in Wikidata für den akademischen Beinamen und die Matrikelnummer Qualifikatoren? Wenn nein, wer kann diese einrichten? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:19, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bezüglich Leopoldina gab es die Eigenschaft d:Property:P3413 (veraltet), nunmehr d:Property:P10299 --M2k~dewiki (Diskussion) 22:09, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auf Deutschland bezogene Eigenschaften sind unter d:Template:Germany properties zu finden. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:11, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du zum Verlinken die Vorlage:Wikidata verwendest, sieht man gleich Name und ID des Propertys. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:05, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

11. April

Kostenpflichtige Belege

Es gibt Benutzer, die kostenpflichtige Web-Belege auskommentieren und damit de facto löschen. Gibt es dafür einen Konsens? Falls ja, wo ist der Unterschied zu einem Buch? Außerdem befürchte ich, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis dann die nächste Nutzergruppe kommt und Belege-Bausteine verteilt. -- DiskussionEppelheim 10:18, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, als Belege sind kostenpflichtige Belege zulässig (Wikipedia:Belege #7). Sie sind zwar wenn es nicht kostenpflichtige Belege gibt sicherlich nicht die bevorzugte Variante, aber wenn man nichts anderes hat, dann ist das ok. Was nicht zulässig sind, sind kostenpflichtige Weblinks (Wikipedia:Weblinks #5).--Maphry (Diskussion) 10:22, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, es geht hier um simple Tageszeitungen. Selbst wenn man eine Abneigung dagegen hat, wäre es doch selbst ohne (!) Link dahinter meiner Meinung nach ein zulässiger Beleg. Bei alten Zeitungsausgaben gab es vielleicht noch gar kein Internet. Berliner Generalblatt, 4. April 1924, S. 2 würde kein Mensch löschen, obwohl man sich zur Überprüfung vielleicht persönlich in ein Berliner Archiv begeben müsste, aber mit Link haben Kollegen auf einmal Probleme? Ich verstehe sowas nicht. -- DiskussionEppelheim 13:27, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Auf der Seite Hilfe:Internationalisierung befindet sich unter Wartung der Interlanguages das Beispiel Peter Fiedler, das mir einleuchtet. Mein Problem ist (war) folgendes: In der deutschen Wikipedia gibt es jeweils einen Männer- und einen Frauenartikel zu den Jahren der FIVB World Tour. In den anderssprachigen Wikipedias sind die Frauen- und Männerwettbewerbe in einem Artikel pro Jahr zusammengefasst. Da ich finde, dass es sinnvoll ist, von beiden Geschlechtern auf die anderssprachigen Artikel zu verweisen, habe ich bisher nur die ersten Männerartikel verlinkt, da es in den ersten Jahren noch keine Frauenwettbewerbe gab bzw. in 92/93 deutlich mehr Männerwettbewerbe. Jetzt habe ich durch Zufall die Möglichkeit der Verlinkung mit dem Sprachkürzel unterhalb des Textes entdeckt und dies beim Frauenartikel 92/93 ausprobiert. Zu meinem Erstaunen hat es tatsächlich funktioniert. Ich kann jetzt sowohl im Männerartikel (den ich mit der mir vorher als einzige bekannten Methode verlinkt habe) als auch im Frauenartikel auf die anderen Sprachen zugreifen. Von den anderen Sprachen (im Beispiel niederländisch, portugiesisch und polnisch) werde ich auf die deutsche Männerseite geführt. Jetzt meine Frage: Ist das so okay oder verstoße ich gegen irgendwelche Regeln bzw. verursache ich Konflikte, die ich bisher nicht absehen kann? Falls eines oder sogar beide zutreffen, werde ich natürlich die Links auf der Frauenseite wieder löschen. Vielleicht gibt es aber auch eine bessere Möglichkeit der Verlinkung, die mir nicht bekannt ist. Es wäre dann natürlich hilfreich, die kennenzulernen. --Hegeile (Diskussion) 10:19, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt hier ein halb technisches, halb philosophisches Problem.
Die Grundidee ist, dass zwei Artkel „verknüpft“ (nicht „verlinkt“) werden, die den gleichen Gegenstand behandeln.
  • Das wird hier verletzt.
  • Das ist auch nicht auflösbar.
Als Konsequenz folgt daraus, dass die Wiki-Technik nur eine 1:1-Beziehung zulässt.
  • Wenn de:A mit xy:F verknüpft ist, dann soll es der gleiche Gegenstand sein.
  • Also darf auch xy:F mit de:A verknüpft werden. Das ist dann nur die halbe Miete.
  • Meiner Erinnerung nach ist es auch unzulässig, dass zwei Artikel de:A und de:B gleichzeitig mit xy:F verknüpft werden; das müsste irgendwo als Fehlersituation registriert werden.
  • xy:F darf nicht gleichzeitig mit de:A und de:B verknüpft werden; pro fremdes Wiki ist immer nur ein Eintrag zulässig.
VG --PerfektesChaos 11:29, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ein möglicher Weg, ob der gewünscht ist muss aber im Fachbereich und bei den BKS-Spezialisten bemurmelt werden, wäre es eine BKS mit Link auf Männer und Frauen anzulegen und diese BKS zu verlanglinken. --Wurgl (Diskussion) 12:03, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das hatte ich vorhin auch im Hinterkopf, aber das würde für jede Saison (Jahr) eine eigene BKS benötigen, und mir eine Erwähnung dieser Idee verkniffen. VG --PerfektesChaos 12:13, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das würde auch d:Wikidata:WikiProject Disambiguation pages/guidelines widersprechen: "Disambiguation pages in other projects should be linked only to disambiguation items". --D3rT!m (Diskussion) 13:32, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der BKS-Hack würde auch nur die technische Struktur heilen, nicht aber das philosophische Problem: Eine Begriffsklärung zu einem Begriff ist eben nicht der „gleiche Gegenstand“ wie eine inhaltliche Darstellung des Begriffs. VG --PerfektesChaos 13:50, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da es anscheinend nicht korrekt ist, habe ich sowohl die Links bei den Frauen als auch bei den Männern entfernt. Schade eigentlich... --Hegeile (Diskussion) 16:41, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Hegeile: Eine „sauberere“ Lösung wäre, in den anderssprachigen Wikipedias Weiterleitungen anzulegen, die auf den gemeinsamen Artikel dort weiterleiten und die man dann mit dem Männer- und Frauenartikel in der deutschprachigen Wikipedia verknüpfen kann. Ich weiß allerdings nicht, ob solche Weiterleitungen dort (in der jeweiligen anderssprachigen Wikipedia) dann erwünscht wären, und bei Wikidata Verknüpfungen zu Weiterleitungen herzustellen, ist auch nicht so ganz einfach. Man hat es leider in dreizehn Jahren Wikidata nicht geschafft, eine pragmatische Lösung für dieses Verknüpfungsproblem zu finden. --DataBoyEntertainment (Diskussion) 14:09, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist mal ein qualifizierter Erstbeitrag eines Neulings mit 13 Jahren Erfahrung. Weiterleitungen in Wikidata kann man seit einiger Zeit ohne Trickserein und ohne Gefummel eintragen. Aber Hauptsache genörgelt. --Wurgl (Diskussion) 14:14, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und das Problem gab es nicht nur mit Wikidata und seit „dreizehn Jahren“, sondern seit ca. 2002.
Das Grundprinzip der Verknüpfungen zwischen Wikis ist, dass sie denselben Gegenstand in derselben Abgrenzung darstellen.
Das ist im beschriebenen Fall schlicht und einfach nicht gegeben: Das eine Wiki stellt Männer und Frauen in nur einem Artikel inhaltlich dar, das andere Wiki hat zwei inhaltliche Artikel für Männer und Frauen getrennt. Es gibt schlicht und einfach keine gültige Gleichsetzung, dass der eine Artikel denselben Gegenstand hätte wie der andere; irgendwas kippt immer hinten runter.
DataBoyEntertainment bringt nun „Weiterleitungen“ ins Spiel; eine Weiterleitung ändert an der Situation aber überhaupt nichts. Der Beitrag 14:09, 15. Apr. 2024 verfehlt das Thema.
Der üble Hack wäre, in dem Wiki mit Männern und Frauen getrennt für jede einzelne Saison eine BKS anzulegen, mit welcher dann das Wiki mit Männer und Frauen in nur einem Artikel verknüpft werden könnte. Das ist aber eine Vergewaltigung, weil das nicht mehr „denselben Gegenstand“ hätte; eine BKS kann nur mit einer anderen BKS verknüpft werden, und kein inhaltlicher Artikel mit einer BKS. Es ist schlicht und ergreifend wegen unterschiedlichem Artikelzuschnitt unlösbar, und das schon seit immer.
VG --PerfektesChaos 14:50, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es ein Log über Anmeldeversuche ins Benutzerkonto?

Ich habe eine Email erhalten, dass sich ein fremdes Gerät in mein Konto angemeldet hat. Gibt es eine Übersicht über (erfolgreiche) Anmeldeversuche bzw. angemeldete Geräte?

--Apfelbauer2133 (Diskussion) 13:42, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

  1. Log? – Nein. Zumindest keine, die Normalsterbliche verstehen würden.
  2. Ursache: Vermutlich im Browser teilweise/vollständig gelöschte Cookie/WebStorage-Informationen.
VG --PerfektesChaos 13:52, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Frage wurde schon in der Auskunft gestellt. Geht es hier wirklich um eine Wikipedia-Anmeldung? Bei Gmail bspw. sind solche Mails, wenn man sich über ein anderes Gerät anmeldet, durchaus üblich. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:26, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Jaja, seit gut einem Jahr meldet sich der Wiki-Login-Server, wenn mehrere Anmeldungen zum selben Konto von bisher unbekannten Geräten zusätzlich auflaufen, was durch gelöschte Browser-Speicher verursacht werden kann.
Die Meldung/Mail lässt sich per H:Echo deaktivieren, wenn das zum persönlichen Arbeitsmodus dazugehört.
VG --PerfektesChaos 14:36, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Hab' das Passwort inzwischen eh geändert, aber gewurmt hat es mich. Eigentlich habe ich mich zu der Zeit nicht angemeldet, weshalb ich tatsächlich von "erraten" des Passwortes ausgehe, aber wäre natürlich trotzdem schön gewesen IP-Location und angemeldete Geräte zur Einordnung zu haben. --Apfelbauer2133 (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, geht um ein Wikipedia-Konto. Ich wusste nicht (und bin bisschen überrascht), dass die Auskunft komplett unverwandete Fragen enthält, daher hier nochmal. --Apfelbauer2133 (Diskussion) 15:19, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ja der Sinn der Aukunft (es ist unser gute-frage.net und schon deutlich älter als selbiges): „Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:30, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
So eine Frage wie deine, ist eine typische FzW-Frage. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:30, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
„trotzdem schön gewesen IP-Location und angemeldete Geräte zur Einordnung“
  • Das verrät der Wiki-Server ohnehin niemand auf dem Planeten, weil jeder russische oder türkische Geheimdienst sich die Finger nach derartigen Infos lecken würde.
  • Tatsächlich geht diese Info aber nicht auf beim Server hinterlegte Daten zurück, sondern auf die Konstellation der auf dem lokalen Browser gespeicherten Konfiguration zurück, und inwieweit die vollständig oder unvollständig oder ganz fehlend sind.
  • Insofern kann der Wiki-Server dir das eher nicht in die Mail schreiben. Er weiß es nicht, und will es nicht wissen, und will es auch nicht in eine Mail schreiben, die jemand abfangen und mitlesen könnte.
  • Die Mail kommt üblicherweise einige Sekunden nach dem versuchten Login in deiner Mailbox an. Wenn du es selbst warst, dann weißt du ja dass du es selbst ausgelöst hattest.
  • Wenn du es nicht selbst warst, wäre es ein Sicherheitsrisiko, es trotzdem hineinzuschreiben. Weil wenn es immer drinsteht, wäre deine wirkliche Identität womöglich zu ermitteln.
VG --PerfektesChaos 15:35, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich möchte einen Link hin zu einer späteren ausführlichen Stelle setzen, um den Leser die Möglichkeit zu geben, das vorerst nur Genannte schon im Detail nachzulesen, wenn er will. Wie geht das?
--Natus37 (Diskussion) 21:15, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einfachste Möglichkeit ist, auf einen anderen Abschnitt mit [[#Soundso]] (ohne Lemmanennung) zu verlinken.
Aufwändiger ist, einen Anker zu setzen, siehe Hilfe:Anker.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:23, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe es mit [[#Soundso]] machen können.
--Natus37 (Diskussion) 13:48, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

12. April

APPER-Skript WikiHistory

Das APPER-Skript WikiHistory funktioniert bei mir seit einiger Zeit nur noch sporadisch. Nach Rückfrage geht es anderen Autoren genauso. Sind hierzu irgendwelche Hintergründe bekannt und gibt es evt. eine Alternative zu diesem Skript, die das gleiche leisten? Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 08:16, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Daten können seit einiger Zeit nicht aktualisiert werden, weil das dafür zuständige Tool nach einer Umstellung auf dem „Toolserver“ nicht mehr funktioniert und dessen Betreuer @Wurgl bisher nicht dazu gekommen ist, es zu reparieren. Ihm ist das Problem aber bewusst. -- hgzh 20:40, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Für WikiHistory wird php als Framework rundherum und mono für das Programm zum Berechnen der Anteile benötigt, das war seit dem Jahre Schnee bis zum 14. März 2024 kein Problem, aber dann haben schlaue Leute aus Gründen das Zeuch umgestellt und jetzt läuft das anders. Es geht um wikitech:Help:Toolforge/Build_Service und dort um den Satz "Your tool's code must be accessible in a public Git repository". Nachdem das nicht mein Code ist, sondern von APPER geschrieben, werde ich diesen Code keinesfalls in ein öffentliches Repository schieben. Ich bin nur Maintainer und nicht Autor. Und die weitere Beschreibung auf der Seite … sorry, ich kapier da nix. Daher: Das Tool ist erstmal tot. --Wurgl (Diskussion) 15:11, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Schade! Manchmal gibt es, wie ich durch Zufallsfunde bemerkt habe, noch letzte Zuckungen (gerade bei Principle of Least Surprise; seit 73 Tagen unbearbeitet): M (31 %), D (19 %), J (19 %) usw. Das ist nicht der Alle-Seitenstatistiken-Link mit anderen Daten, sondern auf neuer Zeile danach.
Wenn diese Artikel aber bearbeitet werden, verschwindet die Auflistung.
Hoffe auf fröhliche Urständ.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:25, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Also … Ich würde your tool's code durchaus auf den Maintainer beziehen. Wie soll er den Code denn sonst maintainen? Wo liegt der Code denn derzeit? Kann er nicht geforkt werden? Gerade bei solchen Vorarbeiten sollte doch WMDE helfen können, deshalb hatte ich das Problem doch bei der Reparaturhilfe eingetragen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:33, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ist trotzdem nicht mein Code. Wie läuft das bei Commons wenn du ein Foto einstellst, das ein anderer gemacht hat? Es wird gelöscht. --Wurgl (Diskussion) 14:29, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Lösung heißt Permission, und die kann auch erteilt werden, indem man einen Content unter eine freie Lizenz stellt. Unter welcher Lizenz steht denn das Tool von APPER? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:31, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zusatzfrage: Ist Gründen ein Stadtteil von San Francisco? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:30, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Liebster Bahnmoeller isch 'abe keine' Schimmer walum die dem umgebaut haben tun. Aber jetzt ist es anders und es wird (hoffentlich) gute Gründe gegeben haben, ich kenne diese nur nicht. Vorher konnte man auch beliebig viele Scripte starten, jetzt gibt es Beschränkungen in der Anzahl, auch dafür wird es (hoffentlich) es Gründe geben. --Wurgl (Diskussion) 16:13, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Coupeville vs. Coupéville

Ich frage mich immer wieder ob bei solchen Namen die sich nur durch ein Akzentzeichen unterschieden nicht die Vorlage {{Dieser Artikel}} reinsollte. --Wurgl (Diskussion) 08:35, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Mindestens in den Artikel, der so geschrieben wird, wie es normalerweise auf einer normalen Tastatur eingegeben wird, gehört das definitiv rein. Bei der Schreibung mit esoterischen Zeichen denke ich schon, dass diejenigen, die dass so eingeben, schon wissen, das sie genau das getan haben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:44, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, esoterisch sind die Zeichen nicht ;^) --Wurgl (Diskussion) 08:51, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sie sind jedenfalls nicht mit einem einzigen Tastendruck einzutippen, so wie etliche andere auch, tschechische, isländische, türkische, skandinavische, ganz zu schweigen von aserbaidschanischen Zeichen, die irgendwie dem lateinischen Alphabet zuggerechnet werden. Oder auch dem Drölftelgenünftstrich in allen seinen esoterischen Inkarnationen, außer dem normalen Bindestich. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:57, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mal eine Liste gebastelt, sind nicht gar so viele: Benutzer:Wurgl/BKH_ergänzen Umlaute hab ich als "normale" Buchstaben behandelt. Wahrscheinlich ist die Liste nicht ganz toll vollständig, aber der größte Teil sollte abgedeckt sein. --Wurgl (Diskussion) 10:51, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da sind aus meiner Sicht eine Reihe falsch positiver drin, bspw. Olle und Ollé da es je nach Artikelart auch noch unter "Siehe auch" stehen kann. --Windharp (Diskussion) 11:06, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
*quetsch* Fixed, war ein Deppfehler. --Wurgl (Diskussion) 11:57, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wo das endet, siehe Manzanal de Arriba. Der Artikel wird nicht gefunden und dann redundant neu angelegt.--Meloe (Diskussion) 11:20, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber Schlamperei vom Erstanleger, weil der keine WL vom akzentfreien Lemma auf seinen Artikel von 2021 angelegt hat. Planmäßig sollte das nur auftauchen bei geographischen Namen, die es bis auf den Akzentr in einem spanischsprachigen Land und einem portugiesischsprachigen Land gleichlautend gibt. Haben wir viele von, vor allem in Verbindung mit Rio / Río. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:40, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Übersetzung aus englischer Wikipedia

Darf ich einen längeren Textabschnitt aus der englischen Wikipedia (per google-Übersetzung) wörtlich unverändert inkl. Belegen in einen Artikel der Wikipedia.de einfügen? Ist das ein Plagiat? Wie kennzeichne ich, dass ich den Text von dort übernommen habe? Wie können die Namen der Verfasser des englischen Artikels kenntlich gemacht werden? MfG --H.Parai (Diskussion) 16:02, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Texte werden auf der Wikipedia unter CC BY-SA 4.0 Lizenz veröffentlicht. Also die Anwort lautet: Ja, du darfst längere Textteile aus anderen Wikiprojekten und -seiten übernehmen, insofern du sie unter der gleichen Lizenz veröffentlichst und angemessene Angaben machst, woher du den Text hast.
Für Übersetzungen ganzer Artikel kann man einen Import beantragen, wodurch die Versionsgeschichte kopiert wird und dadurch alle Bedingungen erfüllt werden: WP:Import. Wenn du längere Absätze für einen neuen Wikipedia-Artikel kopieren willst, würde ich da einen Import beantragen.
Wenn du aber längere Absätze für einen bestehenden Artikel übernehmen willst, müsstest du wahrscheinlich dir die Anleitung in Hilfe:Artikel zusammenführen durchlesen. --Bildungskind (Diskussion) 16:09, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Siehe zunächst WP:Importwünsche, wonach ein Versionsimport inkl. Verfasserhistorie erfolgt. Die Admins bearbeiten bei Gelegenheit die Anfrage bzw. geben Auskunft zu alternativen Verfahren. Bitte erst dort anfragen und nicht schon im Artikel diesbzgl. editieren. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:10, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@H.Parai: Ich empfehle für die Übersetzung Deepl, ist deutlich besser als Google Translate. Jedoch braucht es bei allen maschinenellen Übersetzer danach eine Kontrolle durch einen Menschen, der die Sprache spricht, da die maschinenellen Übersetzer weit entfernt von perfekt sind. Du musst also selber englisch verstehen und den Text entsprechend überprüfen und ggf korrigieren. Oder jemand anderes macht es für Dich, der die Sprache spricht.
Ausserdem halte ich nichts davon, ungeprüft Abschnitte zu übernehmen. Man sollte daher auch die Belege wie Online-Links nachlesen, ob der Text auch korrekt eingearbeitet wurde. --KurtR (Diskussion) 23:56, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Euch allen vielen Dank! Ich werde beherzigen, was KurtR im letzten Abschnitt geschrieben hat. MfG --H.Parai (Diskussion) 11:17, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherungs-Baustein

Ich habe erstmalig einen Qualitätssicherungs-Baustein gesetzt für den Artikel Falscher Freund. Anstatt des erwarteten Piktogramms steht da jedoch "Artikel eintragen". Dieser ist jedoch zuvor schon eingetragen worden. Ich hab auf den Hinweis geklickt und erneut eingetragen. (Jetzt steht zweimal etwas auf der Wikipedia:Qualitätssicherung/12. April 2024) Hab ich da etwas übersehen? --Killerkürbis (Diskussion) 16:51, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, da reicht einmal auf eintragen klicken und abspeichern, das war’s. Gruß, --Wsm Disk CVU 16:52, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt den erneut eingetragenen Baustein entfernt. --Wsm Disk CVU 16:54, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hab ich gemacht (Hinzufügen möchte ich, daß ich den Eintrag mobil getätigt habe und zwischendurch mal zur Desktop- (klassische Ansicht) geswitcht habe, falls das wichtig sein sollte.)
Wenn ich jetzt auf den Artikel Falscher Freund gehe, wird da nach wie vor "Artikel eintragen" angezeigt statt des Piktogramms --Killerkürbis (Diskussion) 16:59, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das bleibt meines Wissens nach einen Tag so, damit der Artikel eingetragen werden kann und wird dann automatisch umgewandelt. Gruß, --Wsm Disk CVU 17:10, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ach so - na vielen Dank, @Wüstenspringmaus. Da fällt mir jetzt ein Stein vom Herzen. Ich dachte schon, ich hätte da Murks gemacht.
Trotzdem versteh ich nicht, warum bei eingetragenem Artikel auf QS und dem Setzen des Bausteins nicht sogleich das Piktogramm erscheint. Gut - war mein erster Eintrag, aber ich könnte mir vorstellen, daß dies häufiger mal zu Verwirrung führen kann. In diesem Sinne ... --Killerkürbis (Diskussion) 17:42, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Solche Bauklotzeritis ist unangebracht. Da wird eine Privatmeinung omnipräsent über einen Artikel geklatscht, sowas gehört auf die Diskussionsseite. Dem Leser werden fälschlich Fehler suggeriert, die nicht existieren. Es sollten nur ein oder zwei Beispiele aufgeführt sein, um den Begriff "falscherFreund" kurz zu veranschaulichen. Sagt wer? Genau, nur der Bauklotzsetzer. Sowas gehörtz diskutiert und nicht in den Artikel. --2A01:599:B01:5C55:54FC:8D0E:B8E0:EA44 09:15, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das seh ich auch so.--Mautpreller (Diskussion) 23:44, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Frage beantworte - die letzten zwei Anmerkungen gehören in den Abschnitt der QS. Bahnmoeller (Diskussion) 13:33, 14. Apr. 2024 (CEST)

Zuschnitt von Geschichtsabschnitten in Ortsartikeln

Guten Abend. Es geht mal wieder um Tsurumi-ku (Yokohama). Nachdem ich die maschinell übersetzte Rohdatenliste im Abschnitt Geschichte zunächst auf die relevantesten Eckdaten runtergekürzt hatte, bin ich nunmehr dabei, anhand des japanischen Artikels weniger zentrale Ereignisse zu „retten“. Bisher habe ich mich dabei an die chronologische Reihenfolge gehalten, stelle aber zunehmend fest, dass dadurch (natürlich) Ereignisse sehr unterschiedlichen Typs zwischeinander landen und Entwicklungen ähnlicher/zusammengehöriger Art zersprengt (um nicht zu sagen: verschleiert) werden. Beispielsweise gibt es die (ich nenne sie mal) „basishistorische“ Entwicklung (erste Besiedelung bzw. erste archäologische Funde, Auftauchen des Namens Tsurumi, Stadtentwicklung, Tsurumi wird Bezirk von Yokohama), Kriege, Kämpfe und ähnliche Vorfälle (Tsurumi-gassen, Namamugi-Zwischenfall, Tsurumi-Sōjō-Vorfall), Infrastrukturentwicklung (Bahnlinien, Postamt, Polizeistation), Schulgründungen und so weiter.

Bevor ich in diversen anderen Orts- bzw. Ortsteilartikeln nachsehe: Wie üblich wäre es, Geschichte in geeignete Abschnitte zu untergliedern, die sich diesen unterschiedlichen Arten von Entwicklungen widmen? Ich fände das übersichtlicher oder zumindest strukturierter als den aktuellen Zustand (insbesondere die Abfolge Bahnhof-/Bahnlinieneröffnung – Schulgründungen – Stadtgründung Yokohama – Einrichtung von Postamt und Polizeistation – noch eine Schulgründung – Massenschlägerei – noch eine Bahnlinieneröffnung – Bezirksgründung; eine reine Aufzählung ohne kausalen Zusammenhang). Oder sollen Geschichtsabschnitte nach Möglichkeit chronologisch sein? --Phoqx (Diskussion) 22:11, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

PS. 1911 wurde der Sōji-ji in den Bezirk verlegt und 1913 ein Landgewinnungsprojekt begonnen. Dann ist es chronologisch … – Stadtgründung Yokohama – Einrichtung Postamt – Tempelverlegung – Start Landgewinnungsprojekt – Einrichtung Polizeistation – noch eine Schulgründung – … Hat alles nichts miteinander zu tun. Dann kann man auch einfach die Rohdatenliste nehmen… --Phoqx (Diskussion) 22:16, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn du dir andere Ortsartikel ansiehst, dann wirst du bemerken, dass hier beispielsweise die Bildungseinrichtungen oder die Infrastruktur (Verkehrsverbindungen) in eigenen Kapiteln stehen. Natürlich können in diesen Kapiteln auch Jahreszahlen stehen, um sie geschichtlich einzuordnen (z. B. Eröffnung oder Schließung einer Bahnstrecke). Der Teil über die Geschichte des Ortes bringt nur die wichtigsten Daten, von der Gründung über Kriege etc. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:58, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, Regiomontanus. Kurz zur Erläuterung, wie die Situation zustande gekommen ist: Der Artikel ist eine (offensichtlich maschinelle) Übersetzung aus der japanischen Wikipedia. Dort ist der Geschichtsabschnitt eine Stichpunktliste und wurde auch so übersetzt. Ich habe dann alles rausgeworfen, was keine primäre Signifikanz für den Bezirk hatte, und bin in der Folge von Matthiasb angepampt worden, dass Schulgründungen etc. doch sehr wohl relevant seien. Die Auslagerung in eigene Abschnitte ganz jenseits der Geschichte ist aber wohl tatsächlich die beste Idee. --Phoqx (Diskussion) 11:09, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Letzteres auf jeden Fall. In grauer Vorzeit gab es (und gibt es immer noch) eine Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Sie wurde damals auf deutsche Gemeinden optimiert, läßt sich aber global vielach als Grundlage verwenden und anpassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:42, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

13. April

Syntaxfehler

Wird der Artikel aufgrund des Syntaxfehlers in Histrelinacetat#cite_note-caymanchem.com-1 in einer Wartungsliste auftauchen oder bleiben solche Fehler oft unter dem Radar? --Leyo 02:51, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das würde leider nur dann als Syntaxfehler bei den Spezial:LintErrors gelistet, wenn der Titel kursiv wäre. Dann nämlich würde erkannt, dass sich da Linkklammern im Linktext befinden. Dein Beispiel:
Histrelin (acetate) ([Des-Gly10,D-His(Bzl)6-LHRHethyl amide, [Des-Gly10,D-His(Bzl)6,Pro-NHEt9]-LHRH, [(ImBzl)-d-His6,Pro9-NET]-LHRH, CAS Number: 220810-26-4)], Cayman Chemical, abgerufen am 10. April 2024.
führt bei kursivem Titel zu Linterfehlern kursiv nicht geschllossen
[https://www.caymanchem.com/product/23663/histrelin-(acetate) ''Histrelin (acetate) ([Des-Gly10,D-His(Bzl)6]-LHRHethyl amide, [Des-Gly10,D-His(Bzl)6,Pro-NHEt9]-LHRH, [(ImBzl)-d-His6,Pro9-NET]-LHRH, CAS Number: 220810-26-4)''], Cayman Chemical, abgerufen am 10. April 2024.
Bereinigte Syntax
[https://www.caymanchem.com/product/23663/histrelin-(acetate) ''Histrelin (acetate) ([Des-Gly10,D-His(Bzl)6]-LHRHethyl amide, [Des-Gly10,D-His(Bzl)6,Pro-NHEt9]-LHRH, [(ImBzl)-d-His6,Pro9-NET]-LHRH, CAS Number: 220810-26-4)''], Cayman Chemical, abgerufen am 10. April 2024.
Histrelin (acetate) ([Des-Gly10,D-His(Bzl)6]-LHRHethyl amide, [Des-Gly10,D-His(Bzl)6,Pro-NHEt9]-LHRH, [(ImBzl)-d-His6,Pro9-NET]-LHRH, CAS Number: 220810-26-4), Cayman Chemical, abgerufen am 10. April 2024.
oder kursiv
Histrelin (acetate) ([Des-Gly10,D-His(Bzl)6]-LHRHethyl amide, [Des-Gly10,D-His(Bzl)6,Pro-NHEt9]-LHRH, [(ImBzl)-d-His6,Pro9-NET]-LHRH, CAS Number: 220810-26-4), Cayman Chemical, abgerufen am 10. April 2024.
Im Allgemeinen, also wenn der Linktext kursiv gesetzt wird, fallen solche Fehler dank der Linteranalyse auf. Ohne kursiv aber nicht, die erste gefundene schließende Klammer unterbricht aber in jedem Fall den Linktext. Vielleich hat Aka dafür eine Routine bei seinen Fehlerlisten oder Wurgl eine Idee, wie man sie herausfischen könnte. Schnarks Syntaxhighlight erkennt immer die zugehörigen Pärchen. Also zu jeder öffnenden die passende schließende Klammer. Vielleicht kann man in seiner Benutzer:Schnark/js/syntaxhighlight.js da etwas abschauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:12, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das beruht auf dem Wiki-Prinzip der Nuller Jahre, dass alle bei ihrer Bearbeitung durch optische Kontrolle selbst dafür verantwortlich sind, dass das Ergebnis genau das ist was sie haben wollten.
Wobei das auch noch nicht alle Syntaxfehler ausschließt, weil momentan ignorierte kaputte Konstrukte dann eines Tages wirksam werden können.
Im vorliegenden Fall gab es überhaupt keinerlei „Syntaxfehler“, wie bei Abschnittseröffnung behauptet. Die Linkbeschriftung wurde mit der ersten schließenden eckigen Klammer beendet, und gut ist. Ob das so beabsichtigt wäre und was an dem folgenden Gekrusche dahinter auch noch zur Linkbeschriftung hätte gehören sollen und ob im allgemeinen folgenden Fließtext eckige Klammern paarweise benutzt werden, kann die Wiki-Software nicht wissen und interessiert sie auch nicht.
Vorlage:Internetquelle beanstandet allerdings, wenn in einer Linkbeschriftung eckige Klammern usw. verwendet werden.
WSTM beanstandet ebenfalls, dass hier eine verdächtige öffnende eckige Klammer in der Linkbeschriftung auftritt.
VG --PerfektesChaos 10:02, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab so eine Liste die zweimal im Monat aus den Dumps generiert wird: Benutzer:Wurgl/Externe_Links_mit_eckiger_Klammer da gibts immer einen oder zwei solcher versaubeutelter Links. --Wurgl (Diskussion) 10:54, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Haben deutsche „Übersetzungen“ der Wikisyntax konkrete Vorteile?

Wikimedia Commons hat die schöne Komfort-Funktion, dass man per Knopfdruck so etwas wie

[[File:Leonhard Euler - Jakob Emanuel Handmann (Kunstmuseum Basel).jpg|thumb|Leonhard Euler - Jakob Emanuel Handmann (Kunstmuseum Basel)]]

direkt für die Einbindung kopieren kann. In der Regel übersetze ich das dann „ins Deutsche“ gemäß der Wiki-Gepflogenheiten, also

[[Datei:Leonhard Euler - Jakob Emanuel Handmann (Kunstmuseum Basel).jpg|mini|Leonhard Euler - Jakob Emanuel Handmann (Kunstmuseum Basel)]].

Nur hin und wieder vergesse ich das, aber dann gibt es nette Nutzer, die das für mich korrigieren. Nur: Hat so eine Übersetzung konkrete Vorteile? Die Art und Weise, wie das Bild am Ende eingebettet wird, sieht bei beiden Versionen gleich aus und den Quelltext sehen am Ende ja auch nur andere Wikipedianer, die wahrscheinlich mit beiden Formaten können. --Bildungskind (Diskussion) 18:13, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es soll Menschen geben, die der engl. Sprache nicht mächtig sind. Das ist der einzige Grund. --Wurgl (Diskussion) 18:23, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, das habe ich mir schon gedacht, aber ich habe irgendwie noch angenommen, dass es noch andere Gründe gäbe. --Bildungskind (Diskussion) 18:43, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es: Allgemein und nicht nur deutsch/englisch verwenden wir von mehreren der Software bekannten Lösungen immer diejenige, die am weitesten verbreitet ist und den Menschen vertraut ist.
Es gibt auch noch Bild:, das in 1,5 % der einschlägigen ANR-Einbindungen benutzt wird, und lässt erstmal rätseln.
Die deWP wird von deutschsprachigen Menschen geschrieben, Commons und die spanischsprachige WP mögen ihr Ding machen.
VG --PerfektesChaos 19:04, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wusste nicht einmal, dass es noch Bild: und Image: gibt.
Das ist ja dann gut zu wissen. Aber zum Punkt: „ Commons und die spanischsprachige WP mögen ihr Ding machen“ – das ist nur blöd, dass mir die Version mit File: in Commons zum Kopieren angeboten wurde, obwohl ich da die Sprache auf Deutsch eingestellt habe. Man müsste sich mal erkundigen, ob das von der Software-Seite so lächt änderbar ist, weil das ansonsten (da bin ich ja wahrscheinlich nicht der einzige, der das so macht) unnötigen Mehraufwand verursacht. --Bildungskind (Diskussion) 19:25, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In Commons gilt die englische Sprache für die Wikisyntax, dort gibt es File: und Image: (der Kommentar von PC unten sollte wohl eine Antwort für dich sein) --Wurgl (Diskussion) 20:06, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, daß die Ursprungstags („File:“ etc.") in jedem Projekt funktionieren, die eingedeutschten (z. B. „Datei:“) nur in der de-WP. Praktisch denkende Menschen könnten jetzt wohl auf die Idee kommen, daß aus operationalen Gründen die Verwendung der Ursprungstags Vorteile bietet. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 03:49, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was meinst du wohl, welchen und warum ich ihn verwende (und meiner Meinung nach PoLS sein sollte bzw. quasi ja auch ist, wenn man es projektweit betrachtet)? Leider korrigieren die „Klugen“ das sehr freundlich entgegen WP:KORR, wenn ich allerdings in meinen Edits in die andere Richtung laufen lassen würde, würde ich sicher per WP:KORR infinit gesperrt werden. Deshalb lasse ich es. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:18, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch hier darf ich am Rande mal wieder daran erinnern, dass WP:KORR sich auf Rechtschreibung bezieht, nicht auf Syntax. --XanonymusX (Diskussion) 12:00, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ist das bewusst und so sehe ich das eigentlich auch. Allerdings würde mir bei der Änderung von Datei zu File ein Geschmacksedit gemäß WP:KORR vorgeworfen werden. Andersherum wäre es wieder vollkommen normal und erwünscht. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 18:44, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nationale Begriffe im Quelltext erschweren die internationale Weiterverwendung. --2A01:599:911:454F:1413:F550:DB3A:FA44 19:11, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zitat Wurgl: „Es soll Menschen geben, die der engl. Sprache nicht mächtig sind“
Die deutsche Spracheinstellung der Wikis beeinflusst lediglich die Sprache der Oberfläche, nicht aber diejenige von Syntaxelementen.
VG --PerfektesChaos 19:34, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, Wurgl spielt darauf an, dass es das in MediaWiki überhaupt gibt. — Speravir03:25, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Es gibt tatsächlich Menschen, die die engl. Sprache nicht verstehen, nicht jeder hier hat a) Abitur/Matura und b) dort englisch gelernt, manche haben französisch oder russisch oder was anderes als Fremdsprache gelernt. Als ich ins Gymnasium ging, da lernten ungefähr ein Drittel französisch als Fremdsprache, der Rest war englisch. --Wurgl (Diskussion) 10:42, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Niemand hindert dich daran, die Datei auf Commons englisch zu bezeichnen (Beispiel). --Chianti (Diskussion) 11:45, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Wenn ich nicht völlig falsch liege, ist dies Teil des Systems der Lokalisierung (mw:Localisation/de) und betrifft erstens nicht nur Englisch versus Deutsch, sondern alle Sprachen, wobei nicht jedes Projekt es nutzt (oder nur zum Teil), und außerdem auch die Namensräume („Benutzer“, „Benutzer Diskussion“, „Vorlage“ etc.). Bildungskind, wenn dich selbst stört, dass Du gelegentlich die englische Syntax eingibst, dann nutze die Schaltfläche für Bilder und Medien in der Werkzeugleiste des Editors. Sowohl der Quelltexteditor als auch der Visualeditor wandeln die englische Syntax um, d. h. Du kannst in die Zeile, wo der Dateiname einzufügen ist, den vollständigen Namen aus Commons hineinkopieren. — Speravir03:25, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nee stören tut mich das nicht. Ich will einfach anderen keinen unnötigen Mehraufwand bereiten. Aus reiner Macht der Gewohnheit werde ich das wahrscheinlich so schnell nicht abstellen, die Bildersuche immer direkt über Commons zu machen. Vielleicht schreibe ich mir auf, vor AArtikelveröffentlichukg mal kurz den Quelltext nach englischer Syntax abzusuchen. --Bildungskind (Diskussion) 12:47, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre aber auch unter Korrektoren zu verstehen. Die paar Schlüsselwörter hat mal ganz schnell drauf und mit dem VE kommt man nicht damit in Berührung. Für das Übertragen eines Bildes in/aus anderen Sprachversionen ist die verteutzung/vertürkung/verarabisierung ein ernstzunehmendes Hindernis. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:52, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Weil es oben gefragt wurde: Die englischsprachige Basis-Syntax funktioniert in allen Wikis.

  • Es reißt niemand den Kopf ab, wenn das englisch eingefügt wird.
  • Nur ist es völlig legitim, daraus die mit 97 % hier vertraute Lokalisierung zu machen. Das hat auch nichts mit behaupteten Rechtschreibregeln vor und nach der Rechtschreibreform von 1995/1996 und „Hauptautoren“-Vorrechten zu tun.
  • Dieser Namensraum hier heißt übrigens Project: (teste Project:FZW) und „Wikipedia“ ist nur eine private Macke zur lokalen Verständlichkeit.

Die deutschsprachige Wikipedia wird von deutschsprachigen Menschen erstellt, an die möglichst wenig zusätzliche Anforderungen wie Englischkenntnisse gestellt werden sollen, sondern die den Quelltext verstehen müssen.

  • Deshalb sind Project: und File: lokalisiert worden zu Wikipedia: und Datei: und werden mit diesen Bezeichnern auch in Verlinkungen weitgehend einheitlich verwendet.

Was andere Wikis in deren Sprache(n) anstellen ist deren Angelegenheit; wir bearbeiten die deutschsprachige Wikipedia.

  • Es gibt übrigens Werkzeuge (etwa WSTM), die lokale in globale oder eine andere Lokalisierung zu Exportzwecken wandeln können; und dürfen gern weitere entwickelt und angeboten werden.
  • Das betrifft die Leute, die in anderen Wikis etwas schreiben möchten, und ist nicht unsere Angelegenheit.

VG --PerfektesChaos 14:37, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist Teutschtümelei in Reinkultur - die anderen in diesem internationalen Projekt sind scheißegal. Die 97% kommen ja nur durch Quasi-Botbearbeitungen zustande. Um die Frage zu beantworten: Sie haben keine Vorteile. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:27, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vor allem kann man mit der deutschsprachigen Syntax auf Commons nix anfangen. Das heißt alle, die auf WP:DE und Commons arbeiten, müssen zwei Syntaxen lernen, weil sie üblicherweise über die Wikipedia zu Commons kommen. Das ist benutzerfreundlich hochzwei. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:36, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wie Bild auf Commons croppen?

Ich hab schon öfter auf Commons gesehen, dass es von Bildern neben dem ganzen Bild auch Versionen mit einem Ausschnitt und "(cropped)" im Titel gibt. Von einer Person zu einem Artikel von mir gibt es ein Bild, wo halt noch jemand dabei steht und auch unnötig viel Hintergrund. In meinem Artikel hätte ich gerne lieber nur nen Ausschnitt mit nur dem Gesicht (mit Schultern oder so).

Wie macht man das? Oder würde jemand das Erstellen für mich übernehmen? (Es ginge um das Foto auf en: Sam Woolf (actor) für Sam Woolf.) --Blobstar (Diskussion) 23:32, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe c:Commons:CropTool/de. --D3rT!m (Diskussion) 23:39, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, hat geklappt. --Blobstar (Diskussion) 00:03, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

14. April

Strich

Ist das Lemma von Furnas / Sto.António - Ilha do Pico und seinem Parallelartikel so korrekt oder muss da nicht ein Halbgeviertstrich rein? Viele Grüße, -- Toni 03:06, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde den Halbgeviertstrich nehmen. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 13:11, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
+1
Es ist ein „Streckenstrich“, also lang und Halbgeviertstrich; gibt wie eine Bahnlinie oder Fluglinie eine Verbindung zwischen zwei Ortschaften an.
Bei Verschiebung kann und soll die entstehende Weiterleitung verbleiben und das Lemma blockieren und für manuelle Eintipperei einen direkten Treffer landen; allerdings möglichst nicht verlinkt werden.
Als „Viertel“ oder kurz könnten keine Leerzeichen auf beiden Seiten stehen; als Ergänzungs- [sic!] oder Bindestrich müsste er auf mindestens einer Seite direkt an ein Wort angeschlossen sein.
VG --PerfektesChaos 13:38, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön! Gruß, -- Toni 14:40, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Toni Müller: Nach dem Abkürzungspunkt muß ein Leerzeichen hinein: Sto. António. Davon abgesehen: Zwar stimmt PC's Argumentation mit den Leerzeichen, aber die gehören da einfach nicht hin. Da muß mMn ein Bindestrich rein wie in Villingen-Schwenningen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:33, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

OK dann nehme ich die Erle mal raus bis wir das korrekte Lemma gefunden haben. Gruß, -- Toni 14:35, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit „Villingen-Schwenningen“ funktioniert nicht.
  • Der Bindestrich steht, wenn
    1. eine neue politische Gemeinde gebildet wird durch Zusammenschluss; hier anscheinend die eigenständigen Ortschaften „Villingen“ und „Schwenningen“
    2. eine Ortsbezeichnung abgeleitet wird von einer größeren Gemeinde, etwa Berlin-Kreuzberg, Wien-Schwechat oder Hamburg-Altona.
Die Bezeichnung dieses NSG ist zusammengewürfelt und ohne Fragen der deutschen Rechtschreibung und Typografie in Betracht zu ziehen aus:
Das NSG umfasst also offenbar Gebiete auf zwei Inseln; dort genauer im Gebiet zweier Gemeinden: Furnas und Sto.António.
Das Datenblatt gibt nur einen stotternd zusammengeschmissenen Brei wieder, an dem sich unsere erste Artikelanlage orientierte, was aber nicht die enzyklopädischen Ansprüche befriedigt.
Das Muster „Villingen-Schwenningen“ → Santo-António-Ilha-do-Pico scheidet aus; wenn, dann Santo António (Ilha do Pico).
Ergibt typografisch für uns, die Wörter der Originalbezeichnung in gleicher Anordnung beibehaltend:
Furnas / Sto.António (Ilha do Pico)
VG --PerfektesChaos 15:18, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Man bekommt aus dem Nichts mobile Ansicht aufgedrückt

Sind gerade wieder irgendwelche Techniker im Spielmodus?

Mitten in einer längeren Artikelergänzung am PC schaltete WP mal eben automatisiert auf "mobile Ansicht" um und behauptete, ich hätte "Kindle" und Minibildschirm eingestellt. Und jede angeklickte Seite wurde entsprechend hirnrissig dargestellt, ein Löschen des "m." aus der url brachte auch nichts.

Ich hätte zwar alternative Handys anklicken können, aber einen Button für "Mann, Vollpfosten, das ist ein PC mit riesigem Bildschirm und ich möchte gerne mit den Einstellungen arbeiten, die ich eingegeben habe!" war nicht zu finden.

Ist das sonst niemandem passiert? --Elop 17:15, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das passiert bei mir (Firefox, macOS Ventura) nur, wenn ich in Firefox zum Testen unter Extras| Browser-Werkzeuge|Bildschirmgröße testen einen Kindle Fire ausdrücklich auswähle. Beim Neuladen der Seite wird dann auf die mobile Version umgeschaltet. Dürfte ein Problem beim Client sein. Schau doch bitte mal, wie dein Webbrowser eingestellt ist. (Ich antworte dir jetzt übrigens aus der Kindle-Einstellung heraus…) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:38, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ist das Erstellen einer Liste "Original research", und daher bei Wikipedia unerwünscht?

Ich beobachte gerade einen Löschantrag, bei der das Erstellen einer Liste als "Original research" als bei Wikipedia unerwünscht als wesentlicher Löschgrund angeführt wird. Es ist dabei von "zusammengegoogelt" die Rede. Ist nicht jede Liste, die nicht "abgeschrieben" ist (Urheberrechtsverletzung), nicht ein Resultat einer seriösen enzyklopädischen Recherche? --Doc Schneyder Disk. 21:58, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist, denke ich, schon fast eine philosophische Frage, da ja jede Zusammenstellung im gewissen Sinne „Original research“ sein kann.
Im Artikel Originäre Forschung steht dazu: „Der Übergang von originärer Forschung zur Kompilation, das heißt Zusammenstellung bekannten Wissens, ist fließend. Selbst eine Klassifikation kann völlig neue Erkenntnisse in einem Forschungsgebiet liefern. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Periodensystem der Elemente, das unabhängig voneinander von Dmitri Mendelejew (1834–1907) und Lothar Meyer (1830–1895) aufgestellt wurde und zu bedeutenden Vorhersagen und Entdeckungen führte.“ Dementsprechend ist auch die Erstellung eines Artikels oder einer Liste für die Wikipedia zu einem gewissen Grade „originäre Forschung“.
Wenn in dem vorliegenden Fall von „zusammengegoogelt“ die Rede ist, ist meistens eher gemeint, dass die Zusammenstellung grob lückenhaft/willkürlich erscheint und/oder in absehbarer Zeit nicht vollständig gemacht werden kann. Das sind beides durchaus Löschgründe, besonders, wenn es bei der Zusammenstellung keine objektiven Kriterien gibt, was in die Liste gehört oder nicht. In einer aktuellen LD geht es ja z.B. um Gestorbene Mitglieder linksextremistischer deutscher Terrorgruppen, wo die Frage besteht, welche „gestorbenen Mitglieder“ überhaupt in die Liste aufgenommen werden sollen und das bislang willkürlich erscheint. --Bildungskind (Diskussion) 22:12, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Zusammenfassung von anderswo veröffentlichten Information zu einer Liste ist, wie gesagt Kompilation und keineswegs originäre Forschung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:04, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Liste ist per se keine originäre Forschung. Strittig kann sein, ab wann eine Auflistung, die es außerhalb der Wikipedia in vergleichbarer Form gar nicht gibt, als Listenartikel noch sinnvoll ist, vermutlich ist das gemeint. Die Menge aller möglichen Listen ist erstmal unbegrenzt (frag einen Mathematiker). Und wenn nun meine brandneue "Liste der linkshändigen ungarischen Tischtennisspieler, deren Vorname mit R beginnt" auf den Löschseiten landet, stellen alle Beteiligten mit Erstaunen fest, dass wir für Listen und ihre Gegenstände einfach keine Regeln haben. Auch die Relevanzkriterien greifen nicht. Das heisst, da muss sich selbst jeder seinen Reim drauf machen.--Meloe (Diskussion) 08:39, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Damit niemand hier im Dunkeln die 768 Stufen hochtappen muss: Es geht um die Liste öffentlich zugänglicher Kirchtürme in Deutschland. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:35, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

15. April