Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 20:48, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist seit gestern leer, aber es gibt en:Category:Nippon Steel und 4 weitere Sprachversionen. Außer Shinnittetsu Sumikin hätten wir noch die Vorgängerunternehmen Shin-Nippon Seitetsu und Sumitomo Kinzoku Kōgyō sowie aus it:Categoria:Nippon Steel noch Kategorie:Fußballspieler (Nippon Steel Yawata SC). Im Behaltensfall muss die Kategorie von einer WP:Objektkategorie in eine WP:Themenkategorie umgebaut werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 08:44, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

@Mps, Ovaron: Ihr kennt euch da ja aus – aus meiner Sicht ist die Kategorie derzeit überflüssig. -- Olaf Studt (Diskussion) 08:58, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich weiss zwar nicht, wie ich jetzt ins Spiel komme, aber eine Leere Kategorie ist meiner Ansicht nach, immer überflüssig. --Ovaron (Diskussion) 09:05, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:21, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

es gibt auch Denkmäler für mehrere Musiker zB Beatles etc--Wheeke (Diskussion) 17:05, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Oberkategorie Personendenkmal legt für den Strang fest "Diese Kategorie enthält Artikel zu Denkmälern, die einer bestimmten Person gewidmet sind." Sollte nicht nachgeordnet verändert werden. Außerdem haben wir da z.Zt. nicht eben viele Artikel, die nicht Personendenkmal eines Musikers wären, und diese (Alszauberbrunnen, Weserliedanlage) wären nach der Umbenennung immer noch ebenso unpassend die jetzt.--Meloe (Diskussion) 08:33, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Den Satz "Diese Kategorie enthält Artikel zu Denkmälern, die einer bestimmten Person gewidmet sind" könnte man ja anpassen - sowie Bands oder so. Louis Wu (Diskussion) 10:40, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich denke, sobald wir den ersten Artikel dazu hätten, könnten wir anfangen, darüber nachzudenken.--Meloe (Diskussion) 08:26, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Liegt die Betonung auf einer, dann sind Geschwister und Gruppen wo zu finden? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:03, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wir haben in der Kategorie keine Denkmäler für Geschwister oder Gruppen. Nicht eines davon. Im literarischen Bereich ist das berühmte Goethe-Schiller-Denkmal einfach bei beiden Personen aufgeführt. Ansonsten hätten wir im Angebot Kategorie:Skulpturengruppe und Kategorie:Skulpturenpaar. Ich denke nicht, dass irgendjemand auf deren Aufsplittung nach Genre wartet.--Meloe (Diskussion) 08:04, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 16:23, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Es gibt bereits Kategorie:Familienmitglied der Dynastie Al Maktum und Kategorie:Familienmitglied der Dynastie Al Nahyan, daher wäre diese Kategorie doppelt. In der Kategorie sind auch nur fünf zufällige Personen. Es müssten eigentlich eher 50 sein. --Chagatai Khan (Diskussion) 18:45, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

die kat macht Sinn, wenn es diese Prinzen einen besonderen Status hatten/haben (als potentielle Staatsoberhäupter). Vermischen mit den obigen kats:Familienmitglied der ... geht nicht (wegen der Frauen und versch Dynastien). Eher Behalten und auf Stand bringen? Manchmal macht es auch Sinn, dies in einer Liste der Prinzen der Vereinigten Arabische Emirate abzuhandeln (statt einer kat). --Hannes 24 (Diskussion) 11:29, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Naja, potentielle Staatsoberhäupter sind erstmal alle Mitglieder der Herrscherfamilie, die aus dem Hauptzweig stammen. Die meisten Familienmitglieder, die einen Artikel haben, sind ohnehin schon Söhne/Töchter eines Herrschers von einem der Emirate. Man müsste, wenn man die Kategorie behält, eigentlich alle Mitglieder der Herrscherfamilien unter der Kategorie führen. --Chagatai Khan (Diskussion) 23:40, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist doch: Gibt es dort eine Definition, wer sich alles als Prinz titulieren darf und wer nicht? In europäischen Monarchien ist dies meist genau festgelegt (vgl. etwa en:British prince). In der aktuellen definitionslosen Form kann die Kategorie weg. --Julez A. 04:28, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten. Diese Kategorie ist nicht redundant zu Familienmitgliedskategorien. Die hängen a) in einem ganz anderen Katzweig (Sozialwissenschaft im Gegensatz zu Politik) und sammeln b) nach ganz anderen Kriterien (alle Mitglieder einer gewissen Familie vs. alle Träger eines gewissen Titels). Dass erst so wenige Artikel vorhanden sind (jetzt nicht mehr, wie eingangs zurecht bemängelt, zufällige fünf Leute, sondern ca. 15 Nachfahren der Herrscherfamilien, die selbst nicht Herrscher eines der Emirate wurden), liegt daran, dass trotz großen Potenzials offenbar noch nicht mehr Artikel geschrieben wurden. In den Familienmitgliedskategorien sind größtenteils die Emire enthalten, die dann auch zusätzlich als solche kategorisiert werden (vgl. Kategorie:Emir). Damit ist auch der Ansatz falsch, man müsse „eigentlich alle Mitglieder der Herrscherfamilien unter der Kategorie führen“. Denn kategorisiert wird für jedes Land immer nur die wichtigste Position; Felipe VI. ist auch nicht mehr in der Kategorie:Prinz (Spanien) oder der Kategorie:Thronfolger enthalten, obschon er zweifelsfrei beides mal war. Wer aber bislang oder zeitlebens nicht über den Titel Prinz oder Vergleichbares hinauskam, in diesem Fall also kein Emir/Herrscher wurde, bleibt in der Kategorie:Prinz, hier also im Unterschied zur Kategorie:Herrscher. DynaMoToR (Diskussion) 09:41, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Kategorie bleibt gemäß der Argumente von DynaMoToR. -- Perrak (Disk) 16:23, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Box (erl., gelöscht)

Diese veraltete Vorlage ist jetzt entlinkt, Bei der einzigen verbliebene Einbindung (wg. Vollsperre) ist der User informiert. Normaler LA, damit 7 Tage Zeit ist, die Hinweise dort zu lesen. LA gilt auch für die Unterseite Vorlage:Box/Tabelle ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:57, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Folgt hier noch eine Begründung für das "veraltet"? Vor allem wenn ich sehe, dass du die Vorlage auf meinen Seiten durch Tabellen ersetzt hast, anstatt einer anderen Vorlage, das ist imho nicht grade eine Verbesserung.--Berita (Diskussion) 18:24, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Einstufung als veraltet erfolgte am 3. Dezember 2019, 14:53 Uhr durch Benutzerin:Lómelinde. Zuvor gab es eine Absprache mit Benutzer:PerfektesChaos. Das war also vor vier Jahren. Die Tabellensyntax ist hier nicht mehr Stand der Dinge. Es gibt ja auch Ersatz dafür. Die Tabelle ist jedoch der aktuelle Inhalt der Vorlage. Die war also bereits vorher per Vorlage auf der Seite. Siehe Hilfe:Substitution. Eine andere Vorlage ist demgegenüber eine tatsächliche inhaltliche Änderung und das ist deine Aufgabe. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:57, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
löschen; Zusätzlich noch etwas zum Vorlagennamen. Es gibt weitere Vorlagen, die nicht mit dieser im Zusammenhang stehen, und die einen sehr ähnlichen Namen verwenden, so dass es da durchaus zu Verwechslungen oder Verwirrung kommen könnte, → Spezial:Präfixindex/Vorlage:Box also beispielsweise {{Box-Header}} und {{Box-Footer}}, das suggeriert schon sehr, dass es sich dabei um Bestandteile dieser Vorlage (Box) handeln würde. Meiner Meinung nach sollte eine Vorlage:Box nicht einfach nur dazu dienen einen kleinen Kasten mit farbig hinterlegtem Text zu erzeugen. Tabellensyntax soll eigentlich auch nicht nur dazu dienen ein bestimmtes Layout zu generieren siehe → Hilfe:Tabellen/Wikisyntax#Barrierefreiheit. Eine Formatierung einer solchen einfachen Box sollte auch gänzlich ohne Tabellensyntax möglich sein. <span style="border: 2px solid #DDDDDD; background:#ABCDEF; padding:4px 6px;">Text</span> --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:09, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Tabellensyntax hat ein anderes Umbruch- und Umlaufverhalten als die sonst genutzten Div-Tags. Vorlage:Kasten setzt sich z. b. unter jede Info- oder Navi-Seitenbox. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:16, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Und genau deshalb kann auch die Vorlage:Kasten nicht hinter Einrückungen oder Aufzählungszeichen verwendet werden. Dann verliert sie nämlich ihren Inhalt. Das würde aber auch passieren, wenn statt der Tabellensyntax (→Wikisyntax) die Tags table td tr th verwendet würden, derzeit verhält sich die Wikisyntax da noch anders als die Tags. Aber ich denke auch da arbeiten sie bereits dran und irgendwann werden uns alle eingerückten Tabellen vor die Füße fallen, div kann auch display: table und ist nicht an die Vorgabe 100 % gebunden. Das ist aber hier jetzt nicht das eigentliche Thema. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:19, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2013#Vorlage:Formelbox (gelöscht); hier wurde bereits über eine Löschung nachgedacht. --darkking3 Թ 10:22, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Vorlage und Unterseite gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:18, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Tarek Baé“ hat bereits am 24. Mai 2022 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nach SLA mit Einspruch. --Felistoria (Diskussion) 00:50, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Beginn Übertrag

Textwüste vermag keine Relevanz zu vermitteln --77.8.91.155 00:21, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist ohne Zweifel gegeben. Über die "Textwüste" kann man sich streiten. gez. Klopferin

Die Relevanz ist unter anderem auch darzustellen. "Tarek hat (XYZ) - Verweis auf seine Webseite / Twitter-Account" (aka Beweis durch Behauptung) reicht nicht --77.8.91.155 00:42, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Einspruch gegen Schnelllöschen. Textwüste stimmt erstmal gar nicht. Relevanz halte ich durchaus für möglich und damit in einer regulären LD für diskutabel. --Blobstar (Diskussion) 00:47, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe zahlreiche Medien zitiert, die über Tarek Baé berichten, ihn zitieren und vor allem explizit auf seine Relevanz hinweisen. Eine ausführliche Betrachtung seines Wirkens inklusive Kritik und Recherche ist gerade für sein junges Publikum notwendig. gez. Klopferin (nicht signierter Beitrag von Felistoria (Diskussion | Beiträge) 00:53, 4. Feb. 2024 (CET))[Beantworten]
Ende Übertrag

Hallo, ich würde hiermit gerne dem Löschantrag widersprechen und begründe das wie folgt: Eine Relevanz der Person ist zweifelsohne gegeben. Tarek Baé gehört laut dem Monitoring von HypeAuditor zu den 10 reichweitenstärksten Profilen auf Instagram in Deutschland im Bereich Politik. Das vor Habeck, Söder, Baerbock, Wagenknecht, mrwissen2go oder der Süddeutschen Zeitung. Horizont zählt ihn zu den "5 Creatorn, die "zeigen, wie man auf Instagram gegen Rassismus kämpft". Er ist laut ZDF der "wohl einflussreichste deutsch-muslimische" Influencer. Er hat gerade in der Jugend eine große Relevanz. Und da braucht es unabhängige Betrachtungen. Ich habe eine wirklich lange Recherche zu seiner Person vorgenommen und sein Buch auf seine Positionen durchforchstet. Wie gesagt, man kann sich darüber streiten, dass das womöglich zu viel Text ist. Ich bitte jedoch darum, nicht die Relevanz abzuhaken.. Gez. Klopferin.--die Klopferin (Diskussion) 01:02, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Das war echt viel Arbeit. Das möchte ich auch noch betonen. Da kamen Traumata über die Master-Arbeit hoch. Bitte um Mitleid ;) --die Klopferin (Diskussion) 01:05, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Allein der Abschnitt Inhalte und Positionen - Innenpolitik ist lediglich durch drei verschiedene "Tarek Baé on Instagram" und zwei Verweise auf sein Buch (im Eigenverlag) belegt. Danach habe ich aufgehört, detailliert zu lesen und vor allem auf alle "Belege" zu klicken, aber es setzt sich in etwa fort. Relevanz mag wohl vorhanden sein, aber, again: (mir) noch nicht vermittelt. Macht was draus, ich geh ins Bett. --77.8.91.155 01:11, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist der Natur der Sache geschuldet, dass Inhalte natürlich durch Inhalte der Person wiedergegeben werden. Aber ich habe nun einige weitere Quellen ergänzt. Danke für den Hinweis. --die Klopferin (Diskussion) 02:30, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wird jetzt solange neu eingestellt, bis es keiner bemerkt? Wikipedia:Löschkandidaten/24._Mai_2022#Tarek_Baé_(gelöscht) und eine Löschprüfung wurde nicht versucht. --Bahnmoeller (Diskussion) 04:48, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:15, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich habe den Artikel neu angelegt und er wurde nun erneut gelöscht. Ich hoffe mal, hier bin ich richtig für die Diskussion. Denn ich möchte, dass die letzte Version wiedereingestellt wird. Da steckt viel Mühe dahinter. Ich kann belegen, dass es eine Relevanz gibt. In meiner Recherche habe ich über 30 überregional-nationale sowie internationale Quellen gesammelt, die Tarek Baé als Journalisten zitieren, rezipieren, kritisieren oder in denen Baé publizierte. Baé wird laut dem Monitoring von HypeAuditor in den Bereichen Journalismus und Politik zu den Social Media Nutzern in Deutschland gezählt, die die größte Reichweite haben. Zum Beispiel noch vor Habeck, Baerbock, Wagenknecht, der Süddeutschen Zeitung oder MrWissen2go. Das ZDF nennt ihn "den wohl einflussreichsten deutsch-muslimischen Influencer". Horizont zählt ihn zu den "5 Creatorn, die "zeigen, wie man auf Instagram gegen Rassismus kämpft". Baé erreicht Millionen von Menschen in Deutschland, vor allem junge Menschen, die eine Übersicht über seinen Werdegang und seine Inhalte haben sollten. Gerade für das junge Publikum ist eine solche Einordnung dringend notwendig. --die Klopferin (Diskussion) 12:39, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier bist du leider falsch, die richtige Vorgehensweise ist im Intro von Wikipedia:Löschprüfung nachzulesen (erst löschenden Admin ansprechen, dann ggf. Löschprüfung einleiten).--Berita (Diskussion) 13:38, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke! --die Klopferin (Diskussion) 14:17, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Mathias Tietke“ hat bereits am 1. April 2021 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Meiner Ansicht nach sind die WP-Relevanzkriterien nicht erfüllt. Es gab bereits einen Löschantrag. Die Kritieren wurden meiner Ansicht nach nicht richtig abgeprüft. Daher werte ich dies mal als Erstantrag auf Prüfung. Stutzig macht die vielen Veröffentlichungen zu Lifestyle-Themen wie Yoga -- und dies im Eigenverlag. Danke. (nicht signierter Beitrag von Blaesch (Diskussion | Beiträge) 14:57, 3. Feb. 2024)

unsignierten LA nachgetragen, quasi Widerspruch zum LAE 2021. -- Toni 01:24, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Eigentlich obliegt es dem Antragssteller, die Kriterien „richtig zu prüfen.“ Dann erkennt man: Ja, es sind Print-on-Demand-Publikationen darunter (nämlich jene bei Tredition und, ich glaube, auch jene bei Compact). Daneben gibt es auch ausreichend Veröffentlichungen bei Verlagen, die mMn als reguläre Verlage im Sinne der RK zu werten sind. Zu nennen sind u.a. Verlag Theseus (2 Publikationen, Teil von Kamphausen Media), Ludwig Verlag (3 Publikationen) und Mitteldeutscher Verlag (2 Publikationen). An diesem Punkt habe ich meine Recherche dann abgebrochen, denn das ist bereits deutlich ausreichend. Ob einem das Thema der Bücher gefällt spielt keine Rolle, nebenbei bemerkt: "Yoga im Nationalsozialismus" ein Lifestyle-Thema?
tldr:LAE war berechtigt.--SchreckgespenstBuh! 09:35, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 11:58, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nur für die Akten: Der Compact Verlag, heute Circon Verlag, ist ein regulärer Verlag. Drucker (Diskussion) 18:05, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Filian (Vtuber) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:55, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädisches Fancruft-Geschwurbel ohne valide Belege. Über eine bloße Binnensicht (Eigenbeleg und Fandom) hinausgehende und damit Relevanz erzeugende breite Rezeption ist offenbar nicht vorhanden, zumindest nicht dargestellt. Löschen.--2A02:3037:60B:43FA:8F9E:6456:599A:25C5 04:14, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
eindeutig irrlevevante Fancruft. SLA gestellt --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:07, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine Eile geboten. 7 Tage zur Relevanzdarstellung müssen drin sein.--Gripweed (Diskussion) 11:35, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zitat meines Einspruchs: Eindeutig Irrelevant? Mit 2.48 Millionen Abonnenten mit dem Hauptchanal alleine? Da ist eindeutig wohl etwas übertrieben. Bitte LD.--Fano (Diskussion) 11:48, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt außerhalb kleiner Blogs und Websites keine Medienberichterstattung. Damit ist es hier bei WP irrelevant. --Känguru1890 (Diskussion) 13:03, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dem kann man nur zustimmen.Löschen.Die Klickzahl belegt rein gar nix. Die Belege sind mager. --Norpew (Diskussion) 13:46, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die Belege schon angeschaut, bevor ich den SLA stellte und kam dabei zum selben Ergebnis wie Känguruh. Mal abgesehen von Social Media ist da nichts zu finden. Darf aber gern ausdiskutiert werden. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 13:59, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Uff. Mal abgesehen davon, dass ein Virtual YouTuber kein Unternehmen ist, sondern ein animierter Avatar hinter der meist eine reale Person steckt, finde ich keinerlei Anzeichen für Relevanz. Eine kurze Google-Recherche: Filian ist zumindest Initiatorin der VTuber Awards, einem Preis für virtuelle YouTuber, der erstmals 2023 verliehen wurde. Laut TechCrunch hat sie 766.000 Abonnenten auf Twitch (Link 2). Im Februar 2024 lagen die Abozahlen bei 793.000 auf Twitch und bei 2,47 Millionen auf YouTube (Link 3). Sie hat wohl eine japanische Spielshow adaptiert und auf VTuber ausgelegt (Link 4). Sie könnte relevant sein, das wird aber in keinster Weise hier deutlich. --Goroth Redebedarf? :-) 15:33, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn man "Filian vtube" eingibt bekommt man zumindest so viel Berichterstattung um das 7 Tage zu diskutieren. --BurningKestrel (Diskussion) 21:00, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe das alles mal im Artikel ergänzt und den Einleitungssatz umgeschrieben. --Goroth Redebedarf? :-) 16:01, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
"Alles ergänzt"? Und? Hat es genützt? Mir nicht. Unabhängig von der noch immer nicht erkennbaren, weil nicht dargestellten und offenbar auch nicht darstellbaren Relevanz ist das Elaborat teilweise unverständlich. "Full-body-tracking"? Was ist das? Bin ich in der en:wp? Katzenmädchen? Was soll man darunter verstehen? Worum es geht, muss dem Artikel auch für Laien zu entnehmen sein, ohne erst irgendwelchen Links folgen zu müssen und sich dieses "Filian" selbst anzusehen, denn für Artikel gibt es klare Regeln, die unabhängig von z.B. Alter oder Vorstellungsvermögen der WP-Nutzenden sind.--2A02:3037:609:DBE7:1F0A:313D:2DF0:DA55 14:13, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich sollte mich klarstellen. Ich habe alles, was ich zu ihr finden konnte, ergänzt. Ich werde dieses Machwerk überdies nicht weiter ausbauen bzw. gerade biegen. Das kann der Ersteller/die Erstellerin des Werkes, @CubyCut machen. Falls sich da nichts weiter tut, kann der Artikel meinetwegen entsorgt werden. Ich habe zu den VTubern Mori Calliope und Suisei Hoshimachi einen Artikel geschrieben, da diese als Musikerinnen durch Charteinstiege in den Oricon-Charts relevant wurden.
Das Full-Body-Tracking bezieht sich wohl auf die eingesetzte Technologie, um Bewegungen, Gestiken und Mimik der realen Person hinter dem Avatar auf diesen übertragen. Katzenmädchen ist natürlich blöd gewählt. Im ersten Satz des Abschnittes habe ich ergänzt, dass der Avatar im Kemonomimi-Stil gehalten ist, ergo ein fiktives Mischwesen aus Mensch mit katzenähnlichem Erscheinungsbild (Katzenohren, Schweif, etc.). --Goroth Redebedarf? :-) 17:10, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Erläuterung!--2A02:3037:609:DBE7:1F0A:313D:2DF0:DA55 17:53, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die enzyklopädische Relevanz wurde nicht ausreichend dargestellt. Darüber hinaus ist der Artikel von der Qualität her nicht ausreichend. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:46, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ruuky (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt (WP:RK); nicht reputabel belegt (WP:Q). Grüße --Okmijnuhb 08:22, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

eine Bank, die nur drei Jahre bestand, ohne jegliche erkennbare ERfüllung von Relevanzkriterien --Machahn (Diskussion) 09:49, 4. Feb. 2024 (CET).[Beantworten]
Dem ist zuzustimmen. Das die Bank weg ist und keiner davon wirklich betroffen ist....ist ein Zeichen für Irrelevanz. --Norpew (Diskussion) 13:50, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dargestellte Irrelevanz. Löschen.--2A02:3037:609:DBE7:1F0A:313D:2DF0:DA55 15:16, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Vorrednern: Löschen, Relevanz nicht dargestellt, stattdessen scheint der Artikel vom Gegenteil überzeugen zu wollen. --TenWhile6 (Disk | CVU) 19:29, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Antrag sollte zweifelsfrei administrative Zustimmung erfahren (als Prognose gemeint, nicht als Aufforderung). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 23:58, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
gelöscht per Löschdiskussion -- Toni 00:03, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:22, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

NICHT LÖSCHEN. Ich unterstütze den Antrag von @Ralf Roletschek nicht und beantrage die Löschung des Löschantrages, da die Relevanz für den Artikel über Paradox gegeben ist.
Relevanz, Weblinks etc ergänze ich in den nächsten Tagen. @Ralf Roletschek Ich hatte den Artikel in der Sandbox angelegt und auch dort die Relevanz nach Wikirichtlinien Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst angesehen und den Artikel so aufgebaut. Gerne lerne ich von dir, wie wir der Relevanz noch mehr Sichtbarkeit geben können. Seine Werke werden übrigens zu einem Preis von bis zu 10.000 Euro gehandelt, seine Streetart von den Wänden geklaut – begehrte Sammlerobjekte. Es handelt sich hier nicht um irgendeinen kleinen „Graffititypen“, sondern um einen ernstzunehmenden Streetart-Künstler, der international bekannt ist und sich in den letzten 8 Jahren mit seiner Kunst, den Aktionen und Videos einen Namen gemacht hat. --Publ 23 (Diskussion) 11:58, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel steht nicht in einer Sandbox, sondern direkt im WP:ANR. Zur Ergänzung von relevanzstiftenden Aspekten hast Du noch ein paar Tage.
Ralf wird den Artikel zurückziehen, wenn er von der Relevanz überzeugt ist (bin ich im Moment auch nicht). Ansonsten entscheidet ein Admin.
Ach ja, Du sagst, Relevanz ist gegeben, Ralf sagt, es ist keine erkennbar. ihr könnt beide Recht haben, denn die enzyklopädische Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen ;-) --Erastophanes (Diskussion) 12:06, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein Namedropping mit Berlin Kidz wurde an anderer Stelle schon angeführt. Am ehesten anwendbar wäre Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst aber davon ist nichts zutreffend. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:41, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel von der Sandbox auf Wiki gestern übertragen. Ich verstehe die Aufgabe, die Relevanz für die Öffentlichkeit noch besser hervorzuheben und überarbeite den Artikel in den nächsten Tagen. --Publ 23 (Diskussion) 17:01, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin verwirrt. Ein illegaler somit krimineller Objektbemaler ist ein behauptetes Subjekt und somit keine nachgewiesene Person. Wo ist der Beweis das es so einen Künstler überhaupt gibt ? --Norpew (Diskussion) 14:00, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe deine Verwirrung nicht ganz. Es gibt doch genügend Belege, Weblinks und Einzelnachweise über die Existenz und die Sichtbarkeit des Künstlers.. Beiträge über ihn bei ARTE, ARTE Tracks, etc. haben über 600.000 Aufrufe. Graffiti ist längst „erwachsen“ geworden, sammelt sich unter dem Begriff „Streetart“ und hat seinen Weg in die ernstzunehmende Kunst gefunden. Und ist nicht jeder Künstler/jede Künstlerin im urbanen Raum eine/e „Objektbemaler:in“? Man kann über seine Kunst verschiedener Meinung sein, die Relevanz ist aber ähnlich Bansky, 1UP, Tabs&Moses, Blu, Invader, etc gegeben. Ich werde die Belege in den nächsten Tagen ergänzen. Gerade Kunst im urbanen Raum hat eine enorme Wichtigkeit in und für die Öffentlichkeit, da sie nicht nur einem privilegiertem Publikum in Galerien zugänglich ist, sondern der gesamten Bevölkerung über alle Schichten hinweg. --Publ 23 (Diskussion) 16:38, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
An der Stelle der Diskussion erscheint ein inhaltlicher Hinweis auf diese relevante Person angebracht... --2A02:3037:60B:43FA:8F9E:6456:599A:25C5 16:40, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Genau das ist der springende Punkt. Bansky ist eine öffentliche Person, Paradise nicht. Nicht die erschaffene Kunst - die ich prima finde - steht im Mittelpunkt des Artikels sondern der mutmassliche Erschaffer. Und da finde ich es problematisch wenn dazu die Aussage steht " zu Mr. Paradox Paradise (PP) kann man nix sagen er ist unbekannt und illegal. " . Eine nichtöffentliche Person kann keine Relevanz haben. Machen wir einen einfachen Plausibilätscheck : Paradise wird morgen von der Tram überfahren, seine Kunst bleibt aber noch die nächsten 1000 Jahre bestehen, seine Anonymität auch. Dann hätte PP exakt die gleiche (Un)relevanz wie die oder die Künstler der Höhle von Lascaux...nämlich keine weil beide unbekannt sind. Vielleicht müsste der Artikel nur anders heissen...so in etwa "Mr. Paradox Paradise Kunst". Denn erfahren tue ich aus dem Artikel nur darüber etwas. --Norpew (Diskussion) 17:28, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ahh, ok. Ich verstehe deinen Ansatz. Der Artikel lief über die Sandbox und den Relevanzcheck, bevor ich ihn live gestellt habe. Ich überarbeite den Artikel noch einmal und ergänze Angaben über den Künstler, so dass sich dieser Punkt schliesst. Und hoffe, dass weder Paradise, du oder ich noch irgendeine Person von einer Tram überfahren wird :-). Danke für deinen Hinweis. --Publ 23 (Diskussion) 17:36, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, Du hast beim Relevanzcheck gefragt. Meine Interpretation der dortigen Antworten ist, dass eher ab- als zugeraten wurde. Aber der RCK ist halt unverbindlich. --Erastophanes (Diskussion) 17:40, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Interpretationen auf einem "Internetportal mit Informationen zu allen Wissensgebieten, die allgemein zugänglich sind und von den Nutzern selbst erweitert und verändert werden können" ;-). Sehe deinen Punkt, ich sehe auch die Kritik, danke. Ich habe und werde den Artikel in den nächsten Tagen so bearbeiten, dass die Relevanz sichtbar ist. Ist es vielleicht möglich, dass Künstler:innen hier bei Wiki unterrepräsentiert sind? Frauen übrigens auch, das ist aber nur mein Eindruck. Werde das in den nächsten Monaten recherchieren. #staytuned --Publ 23 (Diskussion) 17:49, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Löschen, die WP:RKBK werden weit verfehlt und auch sonst ist da wenig, was eine die Zeit überdauernde Wirkung belegen würde und Relevanz der Person generiert. --Kurator71 (D) 17:31, 4. Feb. 2024 (CET) P.S: Für mich stellt sich in dem Komplex mittlerweile auch die Frage nach bezahltem Schreiben, da massiv versucht wird, Person und Umfeld in die WP zu bekommen.[Beantworten]
Hier wird nichts bezahlt, sondern ich sehe Wikipedia als ein enzyklopädisches Produkt, dass die Gesamtheit der Anfragen und Abfrage neutral und umfassend abdecken sollte. Graffiti, Streetart, Urbanart ist Teil dessen und ich wünsche mir in diesen Bereichen mehr Sichtbarkeit. Irritierend finde ich allerdings solche Behauptungen, die doch jegliche Sachlichkeit vermissen lassen sowie die sehr subjektiven und z.Tl wertenden Diskussionen (nicht nur zu diesem Thema) von den (überwiegend männlichen) Diskussionsteilnehmenden. --Publ 23 (Diskussion) 17:42, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier muss ich @publ 23 Recht geben. Die Kunst an sich ist.E. definitiv WP fähig. Erstens ist sie da, zweitens wird sie von vielen als Kunst wahrgenommen, und zweitens überdauert sie, entweder solange sie nicht weggekärchert wird oder aber wenn sie von anderen aufgegriffen und konserviert wird, z.B. per öffentlich zugänglicher Bildersammlung. Somit bleibe ich dabei. Die Kunst nach vorn stellen und den Künstler bestenfalls als Fußnote, und gut isses. @ Kurator71 . Hast Du Belege für Deine Behauptung ? Ansonsten lasst uns hier sachlich bleiben. Publ 23 hat sich viel Arbeit gemacht und das verdient mindestens eine sachliche Diskussion. --Norpew (Diskussion) 18:06, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke @Norpew. Ich bleib übrigens bei Wiki und werde noch gaaaaanz viele unentgeldliche informative Artikel zu Streetartkünstlern aber vor allem Künstlerinnen schreiben. Nur mal so im Vorfeld. Das ist wichtig. Für die Gesamtheit der Informationen, gerade im Hinblick auf die Zukunft (Stichwort Data Science und KI). Ladet schon mal eure Akkus auf :-). --Publ 23 (Diskussion) 18:12, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Prima .... das Thema ist prima und bleibt spannend. Die Künstler verdienen die Aufmerksamkeit wenn sie sich mutig trauen öffentlich erkennbare - also bekannte und bekennende - Personen zu werden. --Norpew (Diskussion) 18:20, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist doch die. Einmal vandal immer vandal? Warum sind wir hier so streng und erlauben den Künstlern nicht erwachsen zu werden oder zu wachsen. Wer hat schon ewig Bock auf verlassene S-Bahnhöfe und nächtliche Graffiti-Actions? Zudem verändert sich die Gesellschaft und die Akzeptanz der Kunst sowie die technischen Möglichkeiten, diese darzustellen und zu teilen. Achtung, jetzt kommt ein subjektiver Satz: Ich bin der festen Überzeugung, dass wir hier noch viel Aufklärungsarbeit bzgl den Relevanzthemen vor uns haben. BTW, wo beantragt man eigentlich die Überarbeitung der Richtlinien bzgl Relevanz bei Wiki? Sehe da tatsächlich ein paar kleine Lücken. --Publ 23 (Diskussion) 18:27, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte setz' dich damit auseinander, was Wikipedia ist und was nicht. Wir halten hier enzyklopädisch relevantes Wissen fest und selbstverständlich gehören dazu auch StreetArt-/Graffiti- und UrbanArt-Künstler:innen. Der Eindruck des bezahlten Schreibens entsteht, weil du mit Vehemenz versuchst, alles in die WP zu pressen, was irgendwie mit dem Künstler zu zutun hat: Mr. ParadoxParadise, Spiritual Letters und Ground Calligraphy. Nicht davon ist relevant, vieles wurde mehrfach gelöscht. --Kurator71 (D) 18:45, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
"Wir halten hier enzyklopädisch relevantes Wissen fest". Bin ich nicht Teil des Wir? Und wer entscheidet das? Du? Die anderen 20 Männer, die mir jetzt erklärt haben, was denn relevant ist und was nicht aus ihrer erfahrenen Position heraus? Ich stelle mir doch auch nicht die Frage, ob du mit Vehemenz alles aus WP pressen willst, was irgendwie mit dem Künstler zu tun hat. Und noch einmal: Ich werde dafür nicht bezahlt. Was soll das auch für ein Job sein? Es geht doch darum, einen Bereich abzudecken, den ich persönlich als wichtig für die Öffentlichkeit empfinde. Gemeinsam das Wissen zu erweitern. WP-relevant. Liegt diese Grundeinstellung nicht jedem Wiki-Eintrag zu Grunde? --Publ 23 (Diskussion) 19:00, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich stimme @ Kurator71 ebenfalls zu. Aber der letzte Beitrag das gehört zu der überarbeitungswürdigen Qualität des Artikels und nicht zur Diskreditierung des Autors, zumindest ohne Belege. Zu @ Publ23 : Die WPRK sind nicht perfekt. Aber dazu kann ja die hiesige Diskussion dienen, die leider viel zu oft nicht relevanzstiftende Beiträge enthält. Die WPRK zu modifizieren kommt einem Werk ähnlich den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden gleich, denke ich. Übrigens geht es gar nicht um Vandalismus, so etwas kennt Kunst ja ohnehin nicht. Es geht darum das sich Künstler ihrem Werk zu stellen haben. Man stelle sich vor, 6jährige Kinder geben ihre Bilder beim Lehrer anonym ab, dieser findet sie toll oder nicht, und nur im Gutfindfall meldet sich das Kind als Autor. Alle anderen Bilder ...wandern in die Tonne ? Das wäre übel. --Norpew (Diskussion) 18:49, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe deine Argumentation, sehe es jedoch anders und halte es durchaus mit den Richtlinien der Relevanz vereinbar. Und vllt auch viele Menschen da draussen. Allein deshalb finde ich es als Thema schon spannend und relevant. Stichwort "Westfälischer Frieden". Ich habe eigentlich nur vor, den Künstler:innen mehr Sichtbarkeit zu geben, nicht die territoriale Neuordnung Europas. ;-) --Publ 23 (Diskussion) 19:29, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eben nicht. Wikipedia hält Wissen fest und erweitert es nicht. Was relevant ist, legt die Gemeinschaft in geschriebenen und teilweise auch ungeschriebenen Regeln fest, die in den letzten 20 Jahren gewachsen sind. "Wir" meint eben diese Gemeinschaft der Wikipedia-Autor:innen, zu der jeder gehört, der Artikel schriebt oder verbessert. Was das für ein Job sein soll? Wir haben hier jeden Tag zig Journalist:innen und PR-Agenturen, die versuchen, gegen Geld Unternehmen und Personen unterzubringen. Aber gut, dann bitte ich um Entschuldigueg und verbuche deinen "Eifer" unter Enthusiasmus... ;-) Es gibt übrigens genug Künstler:innen aus dem Genre, die noch keinen Artikel haben, also die Arbeit geht nicht aus. --Kurator71 (D) 19:34, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ok, Frieden. 🤝 Aber honestly, wenn jeder Artikel so viel Zeit, Arbeit und Diskussion benötigt, dann überlass ich euch gerne das Feld und mach was neues auf. Wikifree oder Wikonlyfans. "Die in den letzten 20 Jahren gewachsen sind". Genau da ist der Punkt. Vielleicht wäre es hilfreich, konstruktiv zu ergänzen, gerade du als Kunsthistoriker hast doch sicher megatolles ergänzendes Wissen (wie mit dem Ground Graffiti), damit man einen Artikel veröffentlicht, der für alle einen Mehrwert hat. Immer im Relevanzbereich. Klaro. Bei so einem oberlehrerhaftem "Niedermähen" hat man doch keine Lust mehr auf ein Gemeinschaftslexikon. Und überlegt doch mal, was euch eigentlich damit alles an Infos flöten geht bei so einem Ü-50-Wikipedia. :-). Und ja, ich bin noch jung, da ist noch volle Ladung Enthusiasmus und Abenteuer. --Publ 23 (Diskussion) 19:49, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
LAZ. @Benutzer:Kurator71. Die Kunst von Paradox hat def eine Relevanz nach WP:RKBK, da sie nicht nur öffentlich als Kunst definiert wird (siehe WL und EN) sondern auch den Anspruch auf "eine die Zeit überdauernde Wirkung" belegt (Monografie, Editionen, Sammler, Videos) und somit die Relevanz der Person generiert. --Publ 23 (Diskussion) 10:33, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
sag ich ja auch. Nur....der Artikel titelt anders....eben nicht die Kunst sondern unbekannte Künstler. --Norpew (Diskussion) 11:01, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Im Bereich unaufgeklärte Straftaten sind die Artikel auch unter dem Pseudonym des unbekannten Täters: Jack the Ripper oder Uni-Phantom.
Sicherlich sind Graffiti etwas vollkommen anderes. Aber es zeigt, dass man auch Artikel von Leuten anlegen kann, die für immer unbekannt bleiben. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 11:35, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist absolut zutreffend. Aber der Künstler scheint zu leben und ist keine historische Figur. Somit nicht vergleichbar. Ausserdem steht im Artikel ja nicht die Bedeutung der Straftat und eines Täters im Vordergrund sondern die Kunst. --Norpew (Diskussion) 11:48, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Also zunächst mal: ein fettgedrucktes LAZ bedeutet, dass der Löschantragsteller seinen Löschantrag zurückgezogen hat. Das ist nicht der Fall und wir lassen hier auch einen Admin entscheiden, da dass derzeit sehr viel näher am Löschen als am Behalten ist. Weder Editionen, Sammler noch Videos belegen zeitüberdauernde Relevanz und die Monografie ist keine, sondern ein Buch der Urban Spree Galerie. Und im Artikel bitte auf neutrale Sprache achten, "magisch", "einzigartig" usw. gehören in Verkaufsprospekte, nicht in eine Enzyklopädie. Übrigens ist die Mehrzahl von Graffiti ist nicht Graffitis, Graffiti ist schon ein Plural, der Singular Graffito. Zur Diskussion über die "Kunstfigur": Das ist kein Hinderungsgrund für einen Artikel, selbstverständlich sind auch Artikel über Pseudonyme (übrigens auch fiktive Persönlichkeiten) möglich, sehr viele Urban-Artists nutzen Psydonyme und verschleiern ihre bürgerliche Existenz. --Kurator71 (D) 12:01, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
„.. dass derzeit sehr viel näher am Löschen als am Behalten ist“ ist eine Vermutung. Sicherlich basierend auf deiner langjährigen Erfahrung hier. Aber dennoch in diesem Kontext nicht hilfreich, da evtl. beeinflussend. ;) Ich bin immer mehr überzeugt über die Relevanz und die Wichtigkeit des Eintrags dieses Künstler im Sinne der Öffentlichkeit. Gerne kannst du dich an der Bearbeitung des Artikels beteiligen und mich unterstützen (wie alle hier in der Diskussion). Ich sehe da großes Potential, gemeinsam etwas Gutes schaffen. Artikel über Paradox gibt es unzählige im Netz. Everything works in cooperation. Miteinander. Füreinander. Ist eine Entscheidung. Wissen viele nicht.
Kleiner Zusatz in eigener Sache: ich habe mich jetzt wirklich viel eingelesen in verschiedene Wikidiskussionen und mir auch die Profile angesehen der Beteilgten.
Oft vermisse ich da die Sachlichkeit und das Vorantreiben des Themas. Zudem bedenkt bitte immer, dass es sich z.T. (wie auch bei Paradox) um lebende Personen handelt, Menschen. Die das hier iwann mal lesen. Bleibt da menschlich. Und respektvoll. 🙏 --Publ 23 (Diskussion) 12:51, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nee, das ist keine Vermutung, das ist offensichtlich, wenn schon Ralf einen LA stellt, der eher inklusionistisch ist, also eher zum Behalten neigt. Nein, ich war selbst mehrere Jahre Admin und darf dir versprechen: das beeinflusst hier keinen Admin, die bilden sich selbst ein Urteil. und die Lemmaperson wird hier weder als Mensch noch als Künstler herabgewürdigt, as mir auch fern läge. Hier geht es alleine um die enzyklopädische Relevanz. --Kurator71 (D) 16:41, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ralf und inklusionistisch? Bei seiner Abneigung gegen Open-Source-Themen wie Linux-Software, wo er gern in die Richtung „löschen, linuxspam“ schreibt oder seine Abneigung gegen vegane und grüne Themen könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass dieser LA auch in diese Kat einzuordnen ist und es nicht mit inklusionistisch/exklusionistisch zu tun hat. --ɱ 16:46, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Ralf Roletschek: „Graffiti ist keine Kunst“. Sag, dass Du Boomer bist, ohne zu sagen… ;) Graffiti ist eine Form der bildenden Kunst, die seit Jahrhunderten existiert. Sie zeichnet sich durch die Verwendung von kräftigen Farben, verschlungenen Mustern und einer politischen oder sozialen Message aus. Was früher als Vandalismus galt, ist heute eine legitime Kunstform. Im Gegensatz zu traditionellen Galerien erreicht Graffiti/ Street Art ein breiteres Publikum und demokratisiert so den Zugang zur Kunst. Sie interagiert aktiv mit dem städtischen Raum, integriert sich in die Umgebung und schafft eine einzigartige Dynamik zwischen Kunstwerk, Zuschauenden und Umgebung. Zahlreiche Künstler:innen, wie Banksy, Blu, Moses&Tabs oder Herakut, werden in Museen und Galerien ausgestellt, ebenso wie Paradox' Kunst ausgestellt wird und seine Liebhaber:innen findet. Man mag über Graffiti und/oder von Paradox’ Kunst persönlich halten was man will, wie auch von Beuys Butterecke. Aber dass diese Kunst relevant ist und in der Öffentlichkeit wichtig und beachtet ist doch wohl nicht mehr die Frage. --Publ 23 (Diskussion) 13:36, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ob ich etwas für Kunst halte oder nicht, ist absolut irrelevant. Es ist ebenso irrelevant, ob ein Kunstwerk mit Pinsel, Farbrolle, Spraydose oder Spachtel erstellt wird und wo es sich befindet. Für Wikipedia ist allein die öffentliche Wahrnehmung ausschlaggebend. Laut Artikel können die Galerie Grolmann und/oder das Buch von Urban Spree Books eventuell relevanzstiftend sein. Ich sehe das in beiden Fällen nicht als gegeben an, eine breite Rezeption sieht anders aus. Die bei https://galerie-grolman.de/kuenstlerinnen/ genannten Künstler scheinen enzyklopädisch nicht relevant zu sein, vielleicht suche ich aber auch nur falsch. https://www.urbanspree.com/de/imprint.html erscheint kein regulärer Verlag zu sein. Selbst wenn die beiden Fälle sich als relevant herausstellen sollten, ist sonst keine Rezeption erkennbar. "Was früher als Vandalismus galt, ist heute eine legitime Kunstform." - das ist einfach unwahr. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:56, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Galerieausstellungen machen grundsätzlich nicht relevant und das "Buch" ist ein Galerieprodukt. --Kurator71 (D) 17:33, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Schnell behalten, Mr. Paradox Paradise ist ein innovativer und einflussreicher Künstler, der große Aufmerksamkeit erfährt. Er ist Teil der Berliner Kultur und Geschichte!!! --Arne.steinmann (Diskussion) 13:48, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nicht löschen. Berliner Subkultur muss erhalten, gefördert und sichtbar gemacht werden. --LuckyPunch666 (Diskussion) 15:21, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Und wieso heisst sie dann "sub". Spaß beiseite. Argumente warum wären hilfreich. --Norpew (Diskussion) 17:17, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die letzten beiden Meinungen darf man getrost ignorieren, zwei Neulinge, die sofort diese Seite finden... Lasst euch bitte gesagt sein: Hie findet keine Abstimmung statt, es zählt alleine der Artikel. So schadet ihr der Sache eher. --Kurator71 (D) 17:31, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn Wiki tatsächlich den Anspruch einer unabhängigen, objektiven und relevanten Enzyklopädie verfolgt, dann genügt ein Blick auf den Artikel und ins Netz, um diese Relevanz darzustellen, ähnlich wie bei 1UP, Moses&Tabs, Blu, etc... Was ich vor allem entnehme ist eine Haltung, die wenig konstruktiv die Sache blockiert und sich in ihrer Meinungsführerschaft in Stammtischmanier einig ist. Ich hab wirklich alles dazu gesagt. Relevanter Künstler, international bekannt für seine Abseilaktionen und sein Extremgraffiti, das vor ihm kaum ein anderer so in Bewegtbild erstmalig einem breiten Publikum zugänglich gemacht und vor allem viel für Graffiti, Street Art, etc getan hat. Wenn ein RK die Ausstellung in Galerien mit der Begründung > Zugang zur Öffentlichkeit und Bewahrung der Kunst über einen Zeitraum hinaus ist, wie verhält es sich dann, wenn die ganze Stadt deine Galerie ist? Wenn deine Kunst über das elitäre, meist akad. Publikum hinaus die Öffentlichkeit erreicht und somit gesellschaftliche Fragen, wie "wem gehört der öffentliche Raum und wer darf ihn wie gestalten" stellt. Diese Frage könnte man auch für WP hier in den Raum stellen. Mach ich aber nicht. Ich schreib schon an nem neuen Artikel, diesmal im Bereich Data Science. Mein Account steht, Boys :-). --Publ 23 (Diskussion) 18:22, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
"wem gehört der öffentliche Raum und wer darf ihn wie gestalten" - das ist einfach zu beantworten. Eigentümer von Bauwerken entscheiden, wie sie gestaltet werden. Nachzulesen ist das in Art. 14 GG, § 303 und § 304 StGB. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:43, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Herr Roletschek, oder darf ich Ralfi sagen?, ist "öffentlicher Raum" und "privater Eigentum" nicht ein schwarzer Schimmel? --LuckyPunch666 (Diskussion) 17:23, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Paradox ist ein in der internationalen Szene extrem relevanter Künstler. Ich arbeite als für das Urban Nation Museum in Berlin und für Wynwood Walls in Miami. Paradox hat einen komplett eigenen Stil entwickelt. Extrem relevant für Berlin, Deutschland und international! --91.96.175.234 14:27, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Paradox ist ein in der internationalen Szene extrem relevanter Künstler. Ich arbeite als für das Urban Nation Museum in Berlin und für Wynwood Walls in Miami. Paradox hat einen komplett eigenen Stil entwickelt. Extrem relevant für Berlin, Deutschland und international! --Nika Kramer (Diskussion) 14:30, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dem Löschantrag ist im Sinne der Relevanz nicht zuzustimmen. Zur Begründung der Relevanz von Paradox im Sinne WP Richtlinen bildende Kunst: Ausstellung im Urban Nation Museum, Punkt 1: "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum";
Außerdem ist auch Punkt 6 erfüllt "Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc." mit den ARTE Tracks Folgen gedeckt sowie dem Juxtapoz Artikel und den beiden Büchern von Stiller und CPT.OLF. Sicherlich kann man an der einen oder anderen Stelle noch ergänzen oder verschiedener Meinung über seine Kunst sein. Die Relevanz ist jedoch eindeutig gegeben. --Publ 23 (Diskussion) 21:28, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Artikel-Lemma umfasst die Person nicht die Kunst daher wegen Unbekanntheit / Straftäterschaft / Illegalität allein schon aus ethischer Sicht löschfähig. Nur das Verschieben in einen anderen Namensraum kann meiner Meinung nach den Artikel bewahren. --Norpew (Diskussion) 08:47, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
In der Streetart-Szene ist das Verwenden eines Pseudonyms keine Seltenheit. Viele Künstler:innen wählen bewusst den Weg der Anonymität, um ihre kreativen Freiheiten zu wahren. Mit einer Umbenennung in "Die Kunst von Mr. Paradox Paradise" könnte die Öffentlichkeit (und ich) sicherlich leben. --Publ 23 (Diskussion) 09:33, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann müsste Banksy auch gelöscht werden! --Nika Kramer (Diskussion) 09:50, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Künstler ist nach unseren Kriterien nicht relevant, das Argument ist aber falsch, selbstverständlich kann der Künstler unter Pseudonym relevant sein, auch wenn nichts zu seinem Privatleben bekannt ist. Nein, die Verschiebung wäre nach WP:NK falsch. Das Lemma ist dort richtig. --Kurator71 (D) 11:03, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nach WP:RKBK oder RK#A nicht dargestellt. Sprachlich kein enzyklopädischer Artikel, vgl. WP:NPOV und WP:WWNI. Sockenpuppenmissbrauch in der LD zur Vortäuschung von Diskussionsmehrheiten. Gruß, -- Toni 00:09, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

CSS Draht Schmidt (gelöscht)

Relevanz (Jahresumsatz zwischen 1 und 10 Millionen) nicht dargestellt --Wüstenspringmaus Disk. Bewerte mich! 10:25, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Quelle laut [1] und anderen. --Wüstenspringmaus Disk. Bewerte mich! 11:24, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Thema der Diskussion sollte die Unternehmensgeschichte sein, insbesondere die angedeutete Blüte "um 1970" mit über 500 Mitarbeitern und einem wohl beachtliche Umsatz ("90–100 Tonnen Baustahlmatten pro Tag"). Wird aber wohl nicht einfach, das zu konkretisieren.--SchreckgespenstBuh! 11:32, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist aber auch nicht belegt, so wie der gesamte Artikel quellenlos ist. --Wüstenspringmaus Disk. Bewerte mich! 11:51, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Alle Informationen habe ich aus dem im Reiter Literatur erwähnten Buch entnommen, so wie ich es in meiner Zusammenfassung geschrieben habe... Somit sind alle Informationen fundiert --Dobramus (Diskussion) 11:57, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmen hat einen wichtigen Einfluss auf die Stadt und ist sehr geschichtsträchtig. Des Weiteren ist es bedeutender und selbst jetzt schon, einige Stunden nach Anlage des Artikels ausführlicher als z.B. folgendes:
Wirtshaus an der Lahn (Dausenau) und dennoch hat das auch die Berechtigung zu existieren. --Dobramus (Diskussion) 11:56, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier wird nicht verglichen, sondern für jedes Thema einzeln die Relevanz bestimmt. Es würde helfen, wenn du aus deiner Literatur noch die Seitenzahlen in den Artikel einfügst.
Für mich hört sich der Artikel nach einem von tausenden Unternehmen an, die während der Hochindustrialisierung gegründet wurden. Bedeutung für die Stadt reicht nicht; es bräuchte belegte überregionale Bedeutung. --Känguru1890 (Diskussion) 12:57, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Leider kann ich eine Relevanz des Unternehmens ebenfalls nicht erkennen.Gewiss ein Traditionsunternehmen mit hoher vermutlich gewerbesteuerrelevanter Bedeutung für den Ort. Hinweise für den Mangel an Relevanz sind für mich die eher opportunitische Produktpolitik (Drahtweber gab es zu der Zeit wie Sand am Meer, Drahtverarbeiter an Wasserläufen als Energieträger ditto), der Mangel an erkennbarer Innovationskraft (zb. Patente, Veröffentlichungen rund um Drahtverarbeitung, Erwähnung in wissenschaftlichen Arbeiten, ausgestellte Produkte in Museen) sowie die Scrumofung der Bedeutung mit der Veränderung des Marktes. Leider Löschen. --Norpew (Diskussion) 14:18, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ausweislich der Beschäftigungszahl wurden die Relevanzanforderungen auch zur Blütezeit deutlich unterschritten. --Asdrubal (Diskussion) 13:48, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe mit dem Ausbau, insbesondere zur geschichtlichen Bedeutung des Unternehmens, dem Standort und seiner Vorgängerunternehmen begonnen. Auch wegen der geschichtlichen Bedeutung für den Ort und die Region bitte behalten. (nicht signierter Beitrag von Hausbrucher (Diskussion | Beiträge) 17:42, 5. Feb. 2024 (CET)) Vergessen:--Hausbrucher (Diskussion) 17:49, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du schreibst richtig Bedeutung für Ort und Region- und das reicht eben nicht. Löschen --Lutheraner (Diskussion) 00:41, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Ergänzung des Artikels um eine zeitüberdauernde Baumaßnahme mit Funktion im heutigen Hochwasserschutz an der Unterlahn ist in der Tat relevanzstiftend finde ich. Und auch gut belegt. Dieses Merkmal würde "den einen" Drahtweber aus der Masse der vielen ähnlichen Drahtweber hervorheben. Von solcherart Relevanzstiftern noch mehr und ich wäre vollends überzeugt. Hat der Betrieb mal irgendwann einen Preis z.B. auf einer Messe verliehen bekommen ? Gab es beim Bau der Bundesstraße öffentliche Auseinandersetzungen die in den Medien auftauchten und wo der Betrieb öffentlich sichtbar wurde z.b. wegen der Arbeitsplätze ? --Norpew (Diskussion) 07:08, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
gelöscht: keine enzyklopädische Relevanz nach WP:RKU. Gruß, -- Toni 00:11, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

EU-Austrittspartei (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „EU-Austrittspartei“ hat bereits am 6. August 2013 (Ergebnis: geparkt im BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz der EU-Austrittspartei als Partei nicht im Artikel bzw. in den dort genannten Belegen dargelegt. 2013 schaffte die EU-Austrittspartei die Kandidatur zur Nationalratswahl im Bundesland Vorarlberg, also nur in einem Bundesland und nicht in der Hälfte der Bundesländer. Darüber hinaus lediglich möglicherweise zweimal Unterstützung des Wahlbündnisses (Wahlpartei) EU-STOP.
LA und Begründung auf Bitte von Pistazienfresser in gesperrten Artikel eingefügt. -- Perrak (Disk) 11:33, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Von Einschlusskriterien sind wir hier tatsächlich sehr weit entfernt. Letztlich ein kurzlebiges politisches Vehikel des Parteigründers, vl. sollte man anstelle des Artikels (dessen Größe in argem Missverhältnis zur Bedeutung der Partei steht) eine Weiterleitung auf Robert Marschall anlegen. Alles andere empfände ich unfair gegenüber anderen Kleinstparteien, denen wir eigenständie Artikel verweigert haben (Volt Österreich fällt mir auf Anhieb ein).--SchreckgespenstBuh! 11:48, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie sind dann die Artikel für Parteien wie Wandel oder SÖZ vertretbar, die ja durchaus umfangreich sind? --DFoidl (Diskussion) 11:59, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Liebes Schreckgespenst, könntest du mich auf die Wikipediarichtlinie verweisen, in der geregelt ist, dass die Länge eines Artikels über eine politische Partei in einem Verhältnis zu der vermuteten Bedeutung der Partei stehen soll, und mir darüber hinaus erklären, was das für Artikel zu Parteien wie Wandel und SÖZ bedeutet? Das wäre sehr nett, danke. --DFoidl (Diskussion) 12:07, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wandel trat bei der Nationalratswahl in Österreich 2019 bundesweit an, SÖZ bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2020. Beides sind Einschlusskriterien für Parteien. Nur in einzelnen Wahlkreisen oder - bei bundesweiten Wahlen - nur in einem einzigen Bundesland (mit ca. 4,5% der österreichischen Bevölkerung) anzutreten, ist da einfach ein Level darunter. Aus demselben Grund hat das proeuropäische Gegenbeispiel Volt Österreich eben auch keinen eigenen Artikel. Zur Länge: Eine Richtlinie gibt es hierzu natürlich nicht, das weißt du aber wohl selbst. Allerdings hat der Artikel zur einwandfrei relevanten SÖZ die halbe Größe von diesem hier. Möge sich jeder selbst ein Bild machen.--SchreckgespenstBuh! 12:18, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die EU-Austrittspartei trat 2014 bundesweit an, die Relevanz ist daher gegeben. Und wenn es keine Richtlinie zur Länge gibt, wie sollen wir dann verfahren, nach dem Gutdünken einzelner User? --DFoidl (Diskussion) 12:21, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wir sind hier in einer Diskussion, damit notwendigerweise immer im Austausch einzelner Meinungen einzelner User. Deine ist eine andere als meine und genauso berechtigt. Ich finde den Artikel insgesamt unverhältnismäßig. Dem muss man nicht zustimmen. Aber ich stehe dazu.--SchreckgespenstBuh! 12:27, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn es keine entsprechende Richtlinie gibt, kannst du aus deiner subjektiven Empfindung leider keine Konsequenzen für den Artikel herleiten. --DFoidl (Diskussion) 12:29, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Meine Güte, nimm mal ein bisschen Gas raus... Ich treffe die Entscheidung über die Konsequenzen doch sowieso nicht, aber auch du kannst einem Amin nicht vorschreiben, wie er am Ende zu entscheiden hat.--SchreckgespenstBuh! 12:32, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Was uns zu meiner unten formulierten Frage bringt. --DFoidl (Diskussion) 12:33, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die EU-Austrittspartei war über das Wahlbündnis EU-STOP in ganz Österreich wählbar, folglich ist die Relevanz gegeben und geht sehr eindeutig aus den Belegen hervor. --DFoidl (Diskussion) 12:01, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ob das nicht eher das (bisher artikellose) Wahlbündnis relevant machen würde darf sich ein Admin überlegen.--SchreckgespenstBuh! 12:20, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Klasse, dann kann man ja einen zusätzlichen Artikel für das Wahlbündnis andenken. --DFoidl (Diskussion) 12:22, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nicht einen zusätzlichen, sondern mMn den einzig berechtigten.--SchreckgespenstBuh! 12:27, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Deines Erachtens. Gut. Ich habe eine andere Beurteilung. Was machen wir jetzt? --DFoidl (Diskussion) 12:28, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Naja, wir warten auf einen Adminentscheid. Und/oder du schreibst den Artikel, der dir am Herzen liegt.--SchreckgespenstBuh! 12:30, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach welchen Kriterien befindet der zum Admin auserkorene User? --DFoidl (Diskussion) 12:31, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Löschregeln. Aber wieso stellst du Fragen die du dir selbst beantworten kannst? Tschüss, mir wird das hier zu "eifernd"--SchreckgespenstBuh! 12:35, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Aha, also wird auf Basis derselben Relevanzkriterien entschieden, die wir hier diskutieren. Folglich obliegt es dem Gutdünken des Admins, also einer weiteren Meinung, der hinsichtlich des Adminstatus des betreffenden Users mehr Bedeutung zuwiesen wird. Das scheint mir mit der egalitären Grundüberzeugung der Wikipedia schwerlich vereinbar. Schade. --DFoidl (Diskussion) 12:45, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Na deine Meinung von "egalitär" scheint zu sein, dass deiner Meinung nicht widersprochen werden darf.--SchreckgespenstBuh! 12:54, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
So so, diese Einstellung scheint eher bei euch vorzuherrschen, schließlich wird hier versucht, Informationen, die sehr augenscheinlich nicht in euer Weltbild passen, zu unterdrücken. Zunächst hat man versucht, den ganzen Abschnitt zu löschen während bei anderen Parteien derselbe Stil und Umgang mit Quellen legitim zu sein scheint, dann hat man meinen User gemeldet (woraus natürlich auch nichts wurde), jetzt wird versucht, den ganzen Artikel zu löschen, mit einer unzutreffenden Begründung. Also bin nicht ich der, der keinen Widerspruch zu dulden scheint. --DFoidl (Diskussion) 13:05, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Unterlasse bitte diese Frechheiten. Nur weil du mit deiner Meinung auf Widerspruch stößt ist nicht gleich der ganze Rest der Welt böse und du ein Freiheitskämpfer. Wer ist denn das "ihr" in "bei euch"? Die linksgrünversiffte Wikipediameinungsmaschine oder was? Deswegen haben "wir" den eigenständigen Artikel von Volt Österreich auch gelöscht, oder? Deswegen hab ich den Artikel über den MFG-Ableger Vision Österreich verfasst und wesentlichen Anteil am Artikel Team Strache und ihn in einer unendlich öden Diskussion gegens Löschen verteidigt. Weil ich nämlich der große Wikipediazensor bin. Du hast hier offensichtlich einen Interessenskonflikt. Punkt.--SchreckgespenstBuh! 13:21, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wieso ist es eine Frechheit, wenn ich nüchtern und ohne Wertung darlege, was sich auf dem Artikel ereignet hat? Bislang konnte keiner, der den Artikel kürzen oder löschen will, seine Standpunkte objektiv mit Wikipedia-Richtlinien begründen. Die Wikipedia soll eine freie Enzyklopädie sein, und keine tendenziöse Aktivistenplattform. Danke. --DFoidl (Diskussion) 13:33, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Frechheit ist deine Behauptung, ich/"wir" (da bist du Teil davon...) würden „Informationen, die sehr augenscheinlich nicht in euer Weltbild passen, unterdrücken.“ "Egalitär" funktioniert nicht ohne "kompromissfähig", und daran (Achtung, persönliche Meinung!) scheitert es wohl.--SchreckgespenstBuh! 13:40, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mit "ihr" habe ich den (kleinen) Kreis der User bezeichnet, die auf verschiedene Art und Weise die im Artikel angeführten Informationen gelöscht haben wissen wollen. Nicht die Wikipedia als Gesamtheit. Euer Vorgehen jedenfalls spricht für sich. Und ich sehe nicht, dass irgendeiner von euch minimal kompromissfähig ist oder einen Kompromiss überhaupt möchte, und letztlich obliegt die Entscheidung ja ohnehin dem Gutdünken des Admins. Also sind deine Vorwürfe ein bisschen haltlos und deine hochgeschossen emotionale Reaktion spricht ebenfalls für sich. Danke. --DFoidl (Diskussion) 13:45, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich lege nicht im Sinne der Neutralität Artikel über diverse Randparteien auf beiden Seiten des politischen Spektrums an, um mir dann von jemandem mit offensichtlichem Interessenskonflikt Zensur unterstellen lassen zu müssen. Und ja, da werd ich dann auch emotional.--SchreckgespenstBuh! 13:50, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zuerst wird die Löschung des Abschnitts angedacht, weil sich darin ein Wort befindet, dass im Sinne einer Wertung unter Anführungszeichen gesetzt werden soll (was auf WP nichts verloren hat), dann wird mein User gemeldet, dann wird die ganze Seite zur Löschung vorgeschlagen. Dass hier eine Intention dahinter steckt, ist klar und eine Kompromissbereitschaft nicht in Sicht. Aber natürlich bin ich der, mit Interessenskonflikt :-). Letztlich obliegt es ja ohnehin dem Gutdünken eines in den Olymp der Administratorenschaft erhobenen Users. --DFoidl (Diskussion) 13:59, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Stehen die Admins möglicherweise näher der Regierungsklasse als dem Volk? Ich sehe keinen Nachteil in diesem Beitrag. --46.125.249.30 12:48, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die ganze Diskussion kristallisiert sich ja letztendlich um eine einzige Frage: Kann das bundesweite Antreten über das Wahlbündnis als Antreten der EU-Austrittspartei gewertet werden? Wenn ja, liegt kein Löschgrund vor. Wenn nein, ist eine Löschung gemäß der Regeln immer noch nicht automatisch vorzunehmen. Mein Standpunkt ist, die Frage ist zu bejahen. Wenn jemand diese Frage verneint, sollte er sachlich begründen können, warum. Denn ein Antreten im Rahmen eines Wahlbündnises ist trotzdem ein Antreten, und der rechtliche Unterschied zwischen politischer Partei und Wahlpartei besteht immer und in jedem Fall. --DFoidl (Diskussion) 19:57, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Vgl. Wahlwerbende Parteien in Parteien in Österreich auf oesterreich.gv.at: Trotz Anerkennung des rechtlichen Unterschiedes wird davon gesprochen, dass wahlwerbende Parteien meist mit den politischen Parteien identisch sind. --Pistazienfresser (Diskussion) 20:09, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe es dir bereits erklärt, ich erkläre es aber gerne nocheinmal. Wahlwerbende und politische Parteien sind zwei verschiedene Dinge, die namentlich und personell oft zumindest teilweise deckungsgleich sind. Wenn man also sagt: "2017 trat die Österreichische Volkspartei zur Nationalratswahl an" ist das genauso richtig wie falsch, denn die wahlwerbende Partei (das, was man wählt) war die "Die neue Volkspartei - Liste Sebastian Kurz", die namentlich und personell der ÖVP so gut wie entspricht, jedoch verschiedene Dinge sind. Dieselbe Situation war es mit dem Wahlbündnis EU-STOP 2014, mit dem unterschied, dass hinter der einen wahlwerbenden Partei mehrere politische Parteien standen, darunter die EU-Austrittspartei. Hätten jene auf der Liste EU-STOP vertretenen Angehörige der EU-Austrittspartei aufgrund eines höheren Wahlergebnisses Anspruch auf Mandate gehabt, wäre damit die EU-Austrittspartei im EU-Parlament gewesen. Dem war aber nicht so, was jedoch die Frage, ob die EU-Austrittspartei bundesweit angetreten ist (ist sie), nicht berührt. --DFoidl (Diskussion) 20:20, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Man kann trotz des rechtlichen Unterschiedes Fälle bestimmen, in denen wahlwerbende Partei und politische Partei identisch sind, dies ist sogar die Mehrheit der Fälle. Für solche Fälle der Identität passt das Relevanzkritierium. In den übrigen Fällen kann die wahlwerbende Partei/das Wahlbündnis relevant werden. Würde man schon die Förderung einer relevanten wahlwerbenden Partei als Relevanz für die politische Partei anerkennen, bestände die Gefahr, dass zu viele der ca. 1000 politischen Parteien Österreichs plötzlich relevant wären. --Pistazienfresser (Diskussion) 20:28, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Wahlpartei ist streng genommen nie mit der politischen Partei identisch, da ist die Formulierung auf der Website missverständlich. Eine Wahlpartei ist eine Liste, aus der Personen ein Anspruch auf Mandate erwächst oder auch nicht, abhängig vom Wahlergebnis. Eine pol. Partei ist hingegen eine juristische Person. Ich empfehle die Lektüre des öst. Parteiengesetzes, der Nationalratswahlordnung und des Bundes-Verfassungsgesetzes. Siehe auch die Klarstellung von EITres unten. Deine anderen Ausführungen sind jetzt rein deine persönliche Auslegung und Fortbildung der Relevanzregeln der Wikipedia. --DFoidl (Diskussion) 20:36, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Siehe statt deiner persönlichen Meinung auch unter Wahlwerbende Parteien auf parlament.gv.at: "In der Regel sind die wahlwerbenden Parteien mit den politische Parteien identisch, dennoch sind sie von ihnen juristisch zu unterscheiden.". --Pistazienfresser (Diskussion) 20:41, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, dieselbe Formulierung nocheinmal. Sowohl ich als auch EITres haben es dir bereits erklärt. Wie gesagt, ich empfehle dir die Lektüre der entsprechenden Gesetze. Denn was im Gesetz steht gilt, was auf der Homepage formuliert hat hingegen keine Gesetzeskraft. Nichts davon ist meine persönliche Meinung. --DFoidl (Diskussion) 20:44, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das wahlwerbende Partei und politische Partei trotz juristischer Unterschiede im behandelten Fall nicht voneinander unabhängig sind, erläutert am Beispiel Gerald John: Die "Eigenständigkeit" des Sebastian Kurz hat Grenzen. Der Standard online, 16. Mai 2017. --Pistazienfresser (Diskussion) 20:52, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es hat ja auch niemand gesagt, dass beide unabhängig sind. --DFoidl (Diskussion) 20:59, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Siehe auch: Anja Pölz, Parteienfinanzierung, Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Rechtswissenschaften:S. 10: "Meist sind politische Partei und wahlwerbende Partei ident oder zumindest decken sich für gewöhnlich die Mitglieder der wahlwerbenden Partei mit jener der dazugehörenden politischen Partei. Es ist jedoch wichtig eine juristische Differenzierung zu treffen." --Pistazienfresser (Diskussion) 21:01, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Kannst du es nicht verstehen oder möchtest du es nicht verstehen? Der Absatz im Dokument geht übrigens weiter: "Ein großer Unterschied besteht darin, dass sich bei der wahlwerbenden Partei auch mehrere politische Parteien zusammenschließen können, um dadurch eventuell mehr Mandate zu erhalten. Eine wahlwerbende Partei kann daher auch Mitglieder haben, die einer anderen politischen Partei oder auch gar keiner politischen Partei angehören. Da eine wahlwerbende Partei grundsätzlich nur für die Dauer der jeweiligen Wahl besteht, wird sie nach Beendigung derselben meist aufgelöst." --DFoidl (Diskussion) 21:04, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, der zweite, seltenere Fall entspricht dem Wahlbündnis. Wenn man diesen zweiten Fall für Österreich in den Relevanzkriteren berücksichtigen möchte, dann müsste man dort eine Regelung für bloße Förderung oder Beteiligung an Wahlbündnissen und Wahlparteien aufnehmen. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:12, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß deiner (durchaus willkürlichen) Auslegung der RK greifen sie also dir zufolge nicht bei österreichischen Parteien, womit die Löschungsdiskussion auf deren Basis hinfällig ist. --DFoidl (Diskussion) 21:16, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Drei Quellen kannst du entnehmen, dass in Österreich meist politische Partei und wahlwerbende Partei einander entsprechen (würde ich sagen) oder sogar wie die Quellen sagen identisch/ident sind. Von diesen häufigen Fällen gehen eben auch die Relevanzkriterien aus. In den Fällen von Wahlbündnissen kann man noch immer die Relevanz des Wahlbündnisses annehmen. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:22, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wir drehen uns im Kreis da du es einfach nicht verstehst. Das wird noch eine semmantische Diskussion um "identisch", fakt ist, ließ dich doch anhand von Primärquellen (die Gesetze) über die rechtliche Situation ein oder lese die Ausführungen von mir und EITres ganz in Ruhe nochmal. --DFoidl (Diskussion) 21:25, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du verstehst offenbar nicht, dass trotz juristischer Unterschiede zwischen politischer Partei und wahlwerbender Partei man die Relevanzkriterien von Wikipedia dennoch auf politische Parteien in Österreich anwenden kann. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:44, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja der Meinung, dass die RK greifen, mit dem Ergebnis, dass die EU-Austrittspartei relevant ist da sie eben bundesweit angetreten ist. Du bist es, der schreibt, man müsste die RK im Falle von Wahlbündnissen in Österreich ergänzen (siehe dein drittletzter Kommentar). In beiden Varianten liegt kein Löschungsgrund vor. --DFoidl (Diskussion) 21:47, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Neben dem offensichtlich politisch motivierten Dialoggeplänkel zweier User, von denen einer den Editwar per LA beenden wollte, mal ein paar Fakten: In Österreich unterscheidet man rechtlich zwischen Wahlparteien und politischen Parteien. Die RK sind insofern eigentlich nicht anwendbar, da politische Parteien gar nicht zu Wahlen antreten können. In der Regel sind die namensgleich, Kleinparteien schließen sich da gerne mal zusammen, um die Hürden zu überspringen. Bleibt die Frage, ob man für die Wahlparteien Artikel erstellt (die aber gerne mal bei jeder Wahl anders heißen), oder für die Parteien, die sich daran beteiligen. Diese Partei hat zumindest eine gewisse zeitüberdauernde Wirkung. Mal abwarten, ob sie bei der kommenden Wahl mit einer neuen Wahlpartei "ÖXIT-Volksabstimmung" antreten kann. --ElTres (Diskussion) 20:24, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Mit dem republikweiten Antritt zur EU-Wahl 2014 sind die RKs erfüllt und damit ist die Löschbegründung hinfällig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:47, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sind sie das? Genau um diese Frage, ob das Antreten in einem Wahlbündnis mit anderen die Partei relevant macht, dreht sich doch die ganze Diksussion. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:12, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte Argumente vorbringen. --DFoidl (Diskussion) 22:14, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, ob ein eigener Artikel für EU-Stop wirklich besser wäre.--ElTres (Diskussion) 09:20, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei der NRW 1927 kanditierte die Christlichsoziale Partei zusammen mit einer anderen Partei auf dem Wahlbündnis "Einheitsliste". Zu sagen, die EU-Austrittspartei wäre 2014 nicht bundesweit angetreten, wäre so, als würde man behaupten wollen, die CS wäre 1927 nicht angetreten, weil es ja ein Wahlbündnis war. Die CS war in der Folge jedoch im NR und in der BR. Ich finde die Diskussion daher ein bisschen absurd. --DFoidl (Diskussion) 09:56, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Einheitsliste (Österreich) hat für diese eine Wahl auch einen eigenen Artikel bekommen. Und die Relevanzkriterien fordern nicht irgendeine Beteiligung an einer Liste/Wahlpartei, sondern die "Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl". Daraus kann man schließen, dass nur einzelne Kandidaten auf einer Liste nicht ausreichen. --Pistazienfresser (Diskussion) 11:32, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Man kann ja einen eigenen Artikel zu EU-STOP verfassen, da spricht nichts dagegen. Die EU-Austrittspartei erfüllt jedenfalls die Relevanzkriterien, da sie über das Wahlbündnis in ganz Österreich wählbar war, nicht nur einzelne Kandidaten. Deine Motive sind klar, deine Argumente jedoch schlecht. --DFoidl (Diskussion) 11:38, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Zulassung mit einer Liste erfolgte bei der EU-Wahl 2014 gerade nicht.
Was mich zu dem Löschantrag gebracht hat, ist tatsächlich die mangelnde Neutralität des Artikels. Dies berührt auch eines der Grundprinzipien von Wikipedia. Sie ist auch nicht unabhängig von der fehlenden Relevanz der EU-Austrittspartei, da aufgrund dieser nicht genügend neutrale Quellen verfügbar sind. Zu diesem Zusammenhang steht unter WP:Belege: "Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. " --Pistazienfresser (Diskussion) 13:26, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wir drehen uns schon wieder im Kreis da du einfach nicht akzeptieren willst, dass die EU-Austrittspartei im Rahmen der Wahlpartei EU-STOP in ganz Österreich wählbar war. Bitte versuch doch konstruktiv zu sein. Außerdem hast du in einem LA angegeben, die Relevanz sei das Problem, nicht die von dir angezweifelte Neutralität. Der Artikel ist sachlicher geschrieben als der zur SPÖ (schau dir den entsprechenden Artikel mal an, wenn der durchgeht dann der zur EU-Austrittspartei auch), und beim SPÖ-Artikel sind im Programmabschnitt ebenfalls ausschließlich Primärquellen von der Partei als Belege, was laut einem User dort auch legitim sei. --DFoidl (Diskussion) 13:36, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Unter WP:Belege ist der Zusammenhang der fehlenden neutralen Quellen und der fehlenden Relevanz nachzulesen.
Der SPÖ-Artikel beruht im Übrigen nicht überwiegend auf parteiischen Quellen, der Abschnitt zu dem Programm nimmt dort nicht den überwiegenden Teil des Artikels ein. --Pistazienfresser (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Länge des Abschnitts Programm haben wir bereits diskutiert mit dem Ergebnis, dass es keine Richtlinien über die relative Länge eines solchen Abschnitts gibt und dass subjektives Gutdünken deinerseits keine Richtlinien sind :-). Primärquellen sind für einen Programmabschnitt anscheinend legitim, folglich gibt es kein Problem. --DFoidl (Diskussion) 13:44, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
"Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein." ist der von dir gewünschte Abschnitt. Der Artikel ist schon deshalb "primär" mit parteiischen Quellen belegt, weil der überwiegende Teil aus dem Parteiprogramm besteht, das allein mit einer pauschalen Verweis auf eine einzige parteiische Quelle belegt ist. --Pistazienfresser (Diskussion) 14:04, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Mehrzahl der Quellen im Artikel ist nicht parteiisch; der Abschnitt Programm hat, genauso wie beim SPÖ-Artikel, eine Primärquelle, nämlich das Parteiprogramm der Partei. Im übrigen ist im Hinblick auf den SPÖ-Artikel fraglich, ob Quellen wie A. Pelinka, Der Standard und ORF im Hinblick auf die SPÖ als unparteiische Quellen gelten können, aber das muss hier jetzt nicht breit erläutert werden. --DFoidl (Diskussion) 14:07, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Einheitsliste ist natürlich mit "EUSTOP" gar nicht zu vergleichen, einfach schon bezüglich des Ergebnisses. Ich stimme zu, dass einzelne Kandidaten nicht reichen (außer bei Einzug ins Parlament). Hier sind es aber nicht einzelne Kandidaten, sondern die Hälfte der Liste. Einschließlich der geteilten Spitzenkandidatur. Was das Thema "neutrale Quellen" angeht: Der Artikel hat eigentlich neutrale Quellen, außer im Abschnitt Programm. Übliches Problem, dass Kleinparteien gerne ihr Programm in Wikipedia kippen, da sollte man natürlich kürzen (in dem Fall ist der Name doch Programm genug).--ElTres (Diskussion) 14:29, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie sieht es dann mit dem Programmabschnitt bei der SPÖ aus? Dort sind ebenfalls nur parteiische Quellen von der Partei selbst. Wenn es da geht, geht es dort auch und umgekehrt. Wer legt fest, dass der Name "Programm genug" ist, und warum gilt das nicht auch bei anderen Parteien, wie z.B. der SPÖ? Sozialdemokratische Partei - ja, sind halt Sozialdemokraten, ist doch Programm genug. --DFoidl (Diskussion) 14:31, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind für Wahlbündnisse und politische Parteien die gleichen. Und angesichts der parteiischen Quellenlage sollten die Erfordernisse restriktiv ausgelegt werden. Dass der Artikel zum überwiegenden Abschnitt sich nur auf eine parteiische Quelle beruft und nicht auf mehrere, macht es nicht besser. Daher sollte für "primär" nicht die Anzahl der Quellen abgestellt werden, sondern welche Abschnitte dominieren. --Pistazienfresser (Diskussion) 16:22, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn die Kriterien für Wahlbündnisse und politische Parteien dieselben sind, ist das Problem ja gelöst: Die EU-Austrittspartei ist relevant, da sie bundesweit im Rahmen des Wahlbündnisses angetreten ist. Wenn der Abschnitt zum Programm schlicht kürzer wäre, würde er nicht mehr dominieren, und dann passt das Verhältnis der Quellen wieder? Das ist doch widersinnig, besonders für eine Enzyklopädie. Wenn es ein Problem ist, dass der Abschnitt dominiert, dann bau doch die anderen Abschnitte aus statt die Informationen reduzieren zu wollen. --DFoidl (Diskussion) 16:28, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sorry, Du kannst nicht ernsthaft argumentieren, dass der Artikelgegenstand nicht relevant ist, nur weil ein Abschnitt überdimensioniert und schlecht bequellt ist. Beides ist unabhängig voneinander zu bewerten. Erst die Relevanz und falls die gegeben ist, kann man über den Inhalt diskutieren. Bezüglich Relevanz: Es ist unstrittig, dass das Antreten des Wahlbündnisses EUstop Relevanz erzeugt. Ob man das jetzt in einem eigenen Artikel EUstop oder in diesem Artikel abhandelt ist eher eine redaktionelle Frage. Ich bin da auch neutral bezüglich dieser Frage, tendiere aber dazu, die Partei zu behandeln, weil diese ja auch andere Aktivitäten entfaltet hat.—ElTres (Diskussion) 17:51, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Mangel an nicht-parteiischen Quellen ist Folge der mangelnden Relevanz. Und diese Quellenlage ist auch nicht auf den Abschnitt zum Programm beschränkt, aus dem der Artikel überwiegend besteht. Auch zur Ausrichtung gibt es offenbar keine nicht-parteiischen Quellen. --Pistazienfresser (Diskussion) 18:01, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du bastelst dir hier Geschichten zusammen, in der Hoffnung, der Artikel wird dann gelöscht. Wenn du valide Argumente hast, bitte teile sie mit uns, aber die Show die du hier veranstaltest wird schön langsam ein bisschen lächerlich. --DFoidl (Diskussion) 18:03, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die RK sehen das mit der Relevanz halt anders. Die Qualitätssicherung ist übrigens woanders zu finden und nicht über einen LA zu führen. --ElTres (Diskussion) 18:27, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien mit der bloßen Beteiligung an einer Liste eben nicht erfüllt. Du versuchst auf anderem Wege als Erfüllung der Relevanzkriterien Relevanz zu begründen. Und da ist der Neutrale Standpunkt als eines der eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien von Wikipedia eben zu beachten. --Pistazienfresser (Diskussion) 18:35, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Doch, die Relevanzkriterien sind eindeutig erfüllt. Du weigerst dich bloß, das anzuerkennen, weil du willst, dass der Artikel gelöscht wird. --DFoidl (Diskussion) 18:38, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es heißt in den Relevanzkriterien "Zulassung mit Listen" und nicht "Zulassung mit mehreren Kandidaten auf Listen". --Pistazienfresser (Diskussion) 18:42, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
EITres hat es dir schon erklärt. Jetzt bist du an der Reihe, es einfach zu akzeptieren. --DFoidl (Diskussion) 18:44, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da die Relevanzkritierien nicht erfüllt sind, ist bei der freien Bestimmung der Relevanz auch von Bedeutung, dass nach der letzten Einschätzung der aktive Kern der Mitglieder gerade einmal zehn Personen beträgt. --Pistazienfresser (Diskussion) 13:14, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die stärkste Partei der Niederlande hat nur ein Mitglied. Nochmal, die RK sind durch den Antritt von EUSTOP erfüllt. Ob man jetzt dafür einen Artikel anliegt oder diesen behält (und überarbeitet) ist Jacke wie Hose. --ElTres (Diskussion) 13:39, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hat jetzt eventuell jemand noch ein Argument für eine fruchtbare Diskussion vorzutragen oder kann man den Löschbaustein entfernen da die RK erfüllt sind? --DFoidl (Diskussion) 21:03, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind wie dargelegt nicht erfüllt. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:48, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Schau, du kannst dich gerne noch so oft wiederholen, dein Standpunkt wird dadurch nicht richtiger. Es haben dir schon mehrere Personen erklärt. Wenn du den Artikel gelöscht wissen willst, dann komm bitte mit validen Argumenten und wiederhole nicht dauernd immer dasselbe in der Hoffnung, dass der Admin deinen Wünschen entspricht. Danke. --DFoidl (Diskussion) 21:59, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ihr zwei seid lustig. Nein-doch-nein-doch-nein-doch… --ElTres (Diskussion) 21:37, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist eine richtige Beobachtung, es bin jedoch nicht ich der, der Realitäten nicht zur Kenntnis nehmen will. --DFoidl (Diskussion) 21:41, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 12:14, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist zunächst WP:RK#Politische Parteien. Diese sind niedrig, gefordert wird "Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war". Da diese Wahlzulassung in AT Wahlparteien erteilt wird, können nur Wahlparteien über diese Regel relevant werden. Soweit Wahlpartei und politische Partei identisch sind, ist dies einfach, da wird die politische Partei mit der Zulassung ihrer Wahlpartei relevant. Dort wo (wie hier) mehrere politische Parteien/Organisationen gemeinsam eine Wahlpartei bilden, wird ohne Zweifel die Wahlpartei relevant, hier also EU-STOP ober EUSTOP. Diese Relevanz vererbt sich nicht auf die Trägerparteien/Organisationen. Es besteht daher keine automatische Relevanz aufgrund Wahlteilnahme. Hinweis: Die Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Wahlpartei/wahlwerbende_Partei ergibt für mich keinen Hinweis, dass eine Änderung der RK zu erwarten wäre.) Da die RK aber keine Ausschlusskriterien sind wäre sinngemäß noch WP:RK#V resp. WP:RK#A zu prüfen, hier also, ob die mediale Bekanntheit Relevanz schaft. Natürlich gibt es Medienberichte. Diese beziehen sich aber vollständig auf Wahlteilnahme oder Nicht-Teilnahme oder sind eine Randerwähnung bei Berichten über Robert Marschall. Ein relevanzstiftende mediales Echo der Partei selbst ist nicht zu erkennen. Wenn jemand den Text im BNR haben will, um daraus einen Artikel EU-STOP zu machen, bitte bei mir melden. Es ist auch denkbar, einen Absatz über die Partei in Robert Marschall zu schreiben und eine WL dorthin anzulegen.--Karsten11 (Diskussion) 12:14, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:17, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Laut dem Jahresbericht für 2022 erzielte das Unternehmen in diesem Jahr 1,18 Mrd. Schwedische Kronen Umsatz, was je nach Wechselkurs im Jahresverlauf 102 bis 106 Mio. Euro entsprach. Nach heutigem Wechselkurs wären es 103,4 Mio. Euro. Die Zahlen finden sich jetzt belegt im Artikel. Bei der Gelegenheit habe ich auch die ENs und ein paar Formulierungen aufpoliert. --MarcoMA8 (Diskussion) 18:16, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 19:52, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Seeoffizierbund (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses Vereins nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:43, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Seeoffizierbund an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg e. V. stellt eine enzyklopädisch relevante Organisation dar, die sich durch eine Vielzahl von Aktivitäten und Initiativen auszeichnet. Gegründet im Jahr 2010, verfolgt der Verein offiziell das Ziel, die Sitten und Traditionen der deutschen Marine, insbesondere des Offizierkorps, zu pflegen und zu erhalten. Dieser Fokus auf die Bewahrung maritimer Kultur und Werte macht den Verein für Forscher und Interessierte in den Bereichen Marinegeschichte und Kulturerbe relevant.
Der Seeoffizierbund engagiert sich nicht nur in der universitären Sphäre, sondern trägt auch aktiv zur Vernetzung der Marine-Community bei. Durch die Organisation von Veranstaltungen, die Förderung von Kameradschaft und die Bildung eines Netzwerks von studierenden und aktiven Offizieren, wird die enge Bindung und Interaktion innerhalb der Marine erforscht und dokumentiert. Diese Aspekte sind nicht nur für Militärhistoriker, sondern auch für Soziologen und Netzwerkforscher von Interesse.
Besonders bedeutsam ist die wohltätige Dimension des Seeoffizierbunds. Durch Spendenaktionen, wie etwa für den Erhalt des Marineehrenmals Laboe, trägt der Verein zur Bewahrung des maritimen Erbes und zur Pflege von Denkmälern bei. Dies kann Historiker, Kulturwissenschaftler und Fachleute im Bereich der Denkmalpflege ansprechen.
Die Teilnahme des Seeoffizierbunds an universitären Veranstaltungen und Solidaritätsläufen hebt zudem seine Integration in das Campusleben und die breitere Stadtgemeinschaft hervor. Dieser Aspekt ist für Bildungsforscher und Sozialwissenschaftler von Relevanz, die sich mit der Rolle militärischer Organisationen in der zivilen Gesellschaft befassen.
Insgesamt präsentiert der Seeoffizierbund an der Helmut-Schmidt-Universität eine breite Palette von Aktivitäten, die über die bloße militärische Ausrichtung hinausgehen. Seine enzyklopädische Relevanz erstreckt sich über diverse Disziplinen, von der Militär- und Marinegeschichte bis hin zu Soziologie, Kulturwissenschaft und Denkmalpflege. Daher bietet die umfassende Tätigkeit des Vereins einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis maritimer Traditionen, militärischer Kameradschaft und deren Integration in die Gesellschaft. --HamburgerVereine (Diskussion) 16:36, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Natürlich meint jeder Verein, dass er ein wichtiges Ziel hat, sonst würde es ihn nicht geben. Aber das ist was anderes als enzyklopädische Relevanz. Es sind im Artikel leider keine Hinweise etwa auf eine sehr bedeutende Mitgliederzahl, eine nennenswerte Wahrnehmung in der Öffentlichkeit oder ähnliche Anhaltspunkte mehr zu finden. Von letzterer ist auf die Schnelle kaum etwas zu finden. Ein Verein an einer Uni + ein paar Ehemalige dürfte schwerlich genug Gewicht für eine Relevanz in unserem Sinn haben. --Machahn (Diskussion) 18:25, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die geäußerten Bedenken hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz des Seeoffizierbunds an der Helmut-Schmidt-Universität sind verständlich und erfordern zusätzliche Informationen zur Untermauerung seiner Bedeutung.
Der Seeoffizierbund fungiert als entscheidende Plattform für den Austausch zwischen Stabsoffizieren und studierenden Offizieren an der Universität. Seine Zusammenarbeit erstreckt sich über die Grenzen der Universität hinaus, mit gemeinsamen Projekten mit Institutionen wie dem Landeskommando Hamburg, der JuMOV, dem Deutschen Marinebund und der Marine-Offizier-Vereinigung.
Die Teilnahme an bedeutenden Veranstaltungen wie dem jährlichen Maritimen Expertengespräch (IMC-Meeting) und der Historisch-Taktischen Tagung der Marine zeigt die Anerkennung des Vereins in der Fachwelt. Zudem pflegt der Seeoffizierbund Verbindungen zu nicht-militärischen Vereinen, um über die Arbeit der Marine aufzuklären und trägt durch seine Öffentlichkeitsarbeit zur Transparenz über die deutschen Streitkräfte und die Marine bei. Diese Engagement in nicht-militärischen Vereinen unterstreicht seine Bemühungen, die Arbeit der Marine einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen und das Verständnis für die Rolle der Streitkräfte zu fördern. Durch diese Vorträge trägt der Seeoffizierbund nicht nur zur Wissensvermittlung bei, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen der Marine und der zivilen Gesellschaft in Hamburg. Diese zusätzlichen Informationen sollen verdeutlichen, dass der Seeoffizierbund nicht ausschließlich eine lokale Initiative ist, sondern auf verschiedenen Ebenen eine breitere Bedeutung und Anerkennung erfährt. --HamburgerVereine (Diskussion) 12:12, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hm, gäbe es eine Möglichkeit nachzuweisen, dass ein signifikanter Anteil der deutschen Marineoffiziere da Mitglied ist? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:04, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das wäre eine Zielgruppe von wie vielen Personen? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:13, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bisher steht im Artikel, dass der Verein sich und Marineoffiziere als besonders toll ansieht. Und spendet für ein Ehrenmal (was als einziges belegt ist, über den Blog des Ehrenmals). Ein paar interne Aktivitäten
Irgendwelche potentiell relevanzstiftenden Aktivitäten sind nicht dargestellt, geschweige denn mit externer Wahrnehmung belegt. "Basis für das kameradschaftliche Beisammensein ..." ist natürlich extrem wichtig ;-) --Erastophanes (Diskussion) 16:29, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die enzyklopädische Relevanz des Vereins ist im Artikel nicht ausreichend dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:37, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Openwashing (gelöscht)

Begriffsbildung einer Einzelperson ohne enzyklopädisch definierte Bedeutung --91.2.121.42 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 91.2.121.42 (Diskussion) 15:45, 4. Feb. 2024 (CET))[Beantworten]

Löschen. Denn selbst bei Relevanz doch ein Wort für ein Wörterbuch, oder? --Stp1910 (Diskussion) 21:58, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten als gültiger Stub. Das Phänomen ist in der IT-Wirtschaft durchaus relevant und verbreitet, weshalb ich mit einer Erweiterung des Artikelgehalts rechne. Unternehmen positionieren sich gerade im Nahbereich des öffentlichen Sektors gerne als open, sind es beim genaueren Hinsehen allerdings leider nicht. --Paintdog (Diskussion) 08:51, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Siehe auch golem.de-Bericht. Steht in der Versionsgeschichte als Quelle, da es ein golem+-Artikel ist, habe ich ihn nicht verlinkt. --Paintdog (Diskussion) 08:55, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Den Golem-Artikel kannst du m. E. als Einzelnachweis einfügen, da der Begriff in der sichtbaren Unterüberschrift verwendet wird. In der en-WP finden sich weitere Beispiele und Belege. Behalten. --Eduevokrit (Diskussion) 14:32, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll wäre es, einen Nachimport der Versionsgeschichte zu beantragen und den Rest noch zu übersetzen. --Eduevokrit (Diskussion) 14:35, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mir fällt gerade ein, dass aus Gründen der Arbeitseffizienz ein Nachimport ungern während einer LD durchgeführt wird, man könnte ihn wohl auch erst nach Abschluss der LD beantragen.
Die Formulierung „Begriffsbildung einer Einzelperson“ ist ziemlich schwurbelig. Es ist eine triviale Tatsache, dass jeder Begriff von einer Einzelperson stammt. Gemeint ist wohl, dass es sich hier um den Versuch einer Theoriefindung handeln könnte und der Begriff sonst nicht verwendet wird. Dies wird durch die Einzelnachweise in en-WP widerlegt.
Ebenso verwunderlich ist die Formulierung „ohne enzyklopädisch definierte Bedeutung“. Was will uns der Antragssteller damit sagen? Die Bedeutung von Openwashing wird explizit in der Einleitung definiert.
Der Begriff wird mehrfach auf heise online genannt, siehe hier, womit wohl klar sein sollte, dass es sich definitiv um keine TF handelt. --Eduevokrit (Diskussion) 15:26, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Anderes als "Begriffsbildung einer einzelnen Person" ist aber nicht im Artikel dargestellt. Der endet ja nach: "Der Begriff wurde erstmals von [Name] verwendet" (als Quelle auch nur die Verwendung durch diese Person) und danach nichts weiter. Wie ging's denn danach weiter? Hat der Begriff sich durchgesetzt? Wird er auch von anderen verwendet? Wo, wann, wie? Das müsste der Artikel zeigen. --Blobstar (Diskussion) 15:43, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Also: Es handelt sich hier offenbar um eine verstümmelte Übersetzung von en:Openwashing. Wenn hier Konsens ist, dass der Begriff in ausreichendem Umfang verwendet wird, kann man den Artikel ja in den Benutzernamensraum von Benutzer:Paintdog (also nach Benutzer:Paintdog/Openwashing) verschieben, damit er zu Ende übersetzt werden kann. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:50, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, ich nehme hier keine Arbeitsaufträge an. Mein Benutzernamensraum bietet dafür keinen Platz. --Paintdog (Diskussion) 21:20, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine Person hat den Begriff "erfunden", aber es ist nicht zu erkennen, ob das aufgegriffen wurde und damit in irgendeiner Gemeinschaft von Wissenschaftlern einheitlich verwendet wird. Und genau das fragt der Löschantrag. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:17, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Doch, der Begriff wird verwendet, eine bessere Adelung als Verwendung auf heise.de (siehe oben) kann es wohl kaum geben. Prinzipiell wäre ich bereit, mich an die Übersetzung ranzumachen, falls der Artikel in meinen BNR verschoben wird und es dagegen keine Einwände gibt. --Eduevokrit (Diskussion) 22:44, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine jeweils einmalige Nennung bei Heise (Die behauptete mehrfache Nennung bei Heise ist zweimal die identische Textstelle zum gleichen Ereignis) und bei golem kann man definitiv nicht als weite Verbreitung des Begriffs ansehen. Somit ist die ausreichende Etablierung des Begriffs nicht nachgewiesen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:54, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

SLA: Kein enzyklopädischer Artikel --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 15:35, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Einspruch; Kein SLA-Fall - ein schlechter Artikelansatz, aber 7 Tage hat er allemal verdient.--Lutheraner (Diskussion) 15:56, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

--> Kein eindeutiger SLA-Fall, sollte 7 Tage diskutiert werden. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:59, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung derzeit nicht dargestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:12, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Allein schon als Autorin (siehe DNB-Katalog) klar relevant - sollte nur besser im Artikel dargestellt werden. --Icy2008 Disk Hilfe? 16:23, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sollte jetzt zumindest dafür reichen, dass die Löschung vom Tisch ist. Drucker (Diskussion) 01:29, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei der Liste der Publikationen steht fast immer "Hrsg.". Eine Herausgeberin würde als Autorin aber nicht relevant werden. Wenn Relevanz gegeben ist, bitte etwas klarer darstellen.--Meloe (Diskussion) 08:39, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Autorin oder (Mit)herausgeberin mehrerer in mehreren Auflagen erschienener Lehrbücher, zwei Nachrufe in Fachzeitschriften, in Summe in meinen Augen klar relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:36, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Erika von Amann, ab 1971 Schulleitung der Schwesternschule der Universität Heidelberg, wurde gelöscht. Ähnlicher Zeitpunkt, selbe Stadt, die Physioschule war, im Unterschied zur Schwesternschule, nicht an die Universität Heidelberg angeschlossen ..... von daher würde ich doch gerne um Gleichbehandlung bitten wollen. https://marjorie-wiki.de/wiki/Erika_von_Amann --Christine R. Auer (Diskussion) 14:31, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist aber nicht die Schulleitung, die Antje Hüter-Becker relevant macht, sondern insbesondere die erwähnten Publikationen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:35, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Herausgeberin ist sogar höher zu bewerten als Autorin, eine Herausgeberin ist im Regelfall immer auch Autorin in dem Werk. Daher klares Behalten --Uwe G. ¿⇔? RM 14:42, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Autoren fordern: Vier Monografien geschrieben. Von herausgegeben steht da nichts, auch nichts von Artikeln oder Kapiteln. Natürlich kann eine Person wegen allem möglichen relevant sein, möglicherweise sogar als Herausgeber. Aber eben nicht als Autor.--Meloe (Diskussion) 16:43, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
So klingt das, wenn man sich an Formalien klammert (klammern muss?). Die Frau hat ausweislich DNB (Link im Artikel) bei Thieme offenbar den gesamten Physiotherapie-Bereich unter sich gehabt, war mehrere Jahre Vorsitzende des einschlägigen deutschen Fachverbands (Beleg im Artikel) und wurde in den zwei maßgeblichen deutschen Fachorganen mit einem Nachruf gewürdigt (Belege im Artikel). Was willst du eigentlich noch? Die Relevanz springt einen verständigen Leser förmlich an. Drucker (Diskussion) 19:55, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Was ich noch will ist, die Relevanz im Artikel so darzustellen, dass es auch ein Leser versteht, der diese Diskussion hier nicht kennt. Oben wurde behauptet, Relevanz als Autorin sei im Artikel ja nun dargestellt. Das habe ich bestritten. Damit ist zur Relevanz aus einem anderen Grund noch gar nichts gesagt. Noch nichtmal Relevanz als Autorin wäre ausgeschlossen. Nur im Artikel stehen muss sie. Ich will den Artikel weder retten noch ihn abschießen. Er sollte nur besser sein.--Meloe (Diskussion) 08:28, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten. Relevanz ist mittlerweile im Artikel ganz klar dargestellt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:21, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Brodkey zu. Klar behalten, ordentlicher Artikel. Louis Wu (Diskussion) 10:42, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nachrufe in verschiedenen Fachzeitschriften, genügend Bücher veröffentlicht, Gründerin neue Denkweise in ihrem Fachgebiet. Klar behalten.--Gelli63 (Diskussion) 17:27, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn ein maßgeblicher Berufsverband sie im Nachruf als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Physiotherapie bezeichnet, sollte die Relevanz doch wohl nicht zweifelhaft sein. --Jossi (Diskussion) 20:26, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 14:00, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussionsverlauf. --Gripweed (Diskussion) 00:12, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Angriffe auf Rafah (gelöscht)

Massive Qualitätsprobleme und POV. Die Neutralität ist nicht gegeben. SLA wäre angebracht. Trotzdem erstmal hier. Zartesbitter (Diskussion) 16:28, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon ist die Frage, ob es dafür einen eigenen Artikel braucht. Es wäre nachzuweisen, dass es sich hier um eine spezielle Operation handelte, die aus der allgemeinen Kriegsführung Israels oder der weltweiten Berichterstattung besonders heraussticht. So hat das den Charakter eines POV-Forks, zumal es keinerlei Interwikis gibt. --Arabsalam (Diskussion) 16:35, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Denke ich auch, der User erstellt grad massiv unsinnige Artikel. --Zartesbitter (Diskussion) 16:45, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei der Löschdiskussion Raketenangriff auf ein Wohnhaus in Dnipro - siehe [2] - hast du dich noch so geäußert: Klar behalten, es wird ein zeitüberdauerndes Ereignis dargestellt. (Damals ging es um einen russischen Angriff.) Jetzt wirfst du dem Ersteller des Artikel mangelnde Neutralität und massive Qualitätsprobleme und POV vor. Wie würdest du jetzt im Rückblick deine vor einem Jahr geäußerte Meinung beurteilen? Ist für dich Neutralität ein Hemd, das man jederzeit wechseln kann? Diesen Antrag hättest du dir ersparen können, vor allem stört mich die Art und Weise, wie du mit dem Ersteller des Artikels umgehst. Das ist nicht mehr zartes Bitter, sondern eine Beleidigung. Dass ich den Artikel aus anderen Gründen nicht unterstütze, möchte ich nur der Vollständigkeit festgehalten haben.--Kluibi (Diskussion) 20:11, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Kann keine eigenständige Relevanz erkennen. Kann sicher in einigen Sätzen in Krieg in Israel und Gaza seit 2023 eingebracht werden. --Icy2008 Disk Hilfe? 16:51, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
(BK)Für einen eigenen Artikel sicherlich zu früh. Das kann und sollte man zusammen mit den internationalen Bedenken und Warnungen zu dem Vorrücken auf Rafah die es derzeit zu genüge gibt[3] ausgewogen im üblichen Kriegsartikel darstellen.--Maphry (Diskussion) 16:55, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn auf dieser Erde im Rahmen einer kriegerischen Auseinandersetzung irgendwo ein Schuss fällt, steht bereits jemand bereit, um daraus einen WP-Artikel zu basteln. Diese Unsitte verstößt zunächst generell gegen WP:WWNI#8 "kein Newsticker" und vorliegend individuell auch gegen WP:NPOV, denn weder ist der Artikel neutral geschrieben, noch enzyklopädisch. Weiterhin bringt er keinerlei Mehrwert gegenüber bereits vorhandenen Artikeln, die sich - fortlaufend aktualisiert - der gesamten Auseinandersetzung widmen, statt einzelner kleiner Ausschnitte daraus. Aber bevor wieder jemand kommt und fälschlicherweise auf eine "Redundanzdiskussion" verweist: Bereits die ungezügelte Newstickeritis reicht als Löschgrund, daher bitte löschen.--2A02:3037:613:45DC:73A4:341B:E7BF:7B58 19:53, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist das Thema sowieso schon zu sehr aufgesplittet. Neben der Chronologie und den Artikeln zum Krieg und zum Terrorangriff gibt es mindestens ein halbes Dutzend weitere. Viele Themen werden in mehreren Artikeln nahezu parallel behandelt. Mehr Sinn als immer neue Artikel würde es meiner Meinung nach machen, wenn man zusammengehörende Thematiken zusammenfügt. Daher löschen. --FrancisMortain (Diskussion) 22:05, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Info: Der Artikelersteller wurde in der de:wp infinit gesperrt. Begründung: Erstellen unerwünschter Einträge; vergleiche dazu Wikipedia:Artikel. --2A02:3037:613:45DC:73A4:341B:E7BF:7B58 23:52, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz als Lemma nicht geben, kann mam gern woanders einbauen. Louis Wu (Diskussion) 10:43, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise auch als eigenes Lemma relevant, so aber qualitativ kein ausreichender Artikel. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Massive Qualitätsprobleme und POV. Die Neutralität ist nicht gegeben. SLA wäre angebracht. Trotzdem erstmal hier. --Zartesbitter (Diskussion) 16:37, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal das ganze kann man zusammen mit Luftangriffe in Irak und Syrien am 2. Februar 2024 ausführlich darstellen. Eine Unterscheidung verlangt es nicht. Dazu gehört ja, dass es nicht nur ein Angriff war, sondern mehr als hundert [4] in der letzten Zeit. Dieser ging durch die Verteidigung und dadurch hat er eben die Luftangriffe zur Folge gehabt. Kann man wenn als ganzes in einem Artikel darstellen, dafür muss man keine Einzelartikel basteln. Also wenn Inhalte NPOV-Gefiltert in den anderen Artikel als Hintergrund einfügen.--Maphry (Diskussion) 16:44, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn auf dieser Erde im Rahmen einer kriegerischen Auseinandersetzung irgendwo ein Schuss fällt, steht bereits jemand bereit, um daraus einen WP-Artikel zu basteln. Diese Unsitte verstößt zunächst generell gegen WP:WWNI#8 "kein Newsticker" und vorliegend individuell auch gegen WP:NPOV, denn weder ist der Artikel neutral geschrieben, noch enzyklopädisch. Weiterhin bringt er keinerlei Mehrwert gegenüber bereits vorhandenen Artikeln, die sich - fortlaufend aktualisiert - der gesamten Auseinandersetzung widmen, statt einzelner kleiner Ausschnitte daraus. Aber bevor wieder jemand kommt und fälschlicherweise auf eine "Redundanzdiskussion" verweist: Bereits die ungezügelte Newstickeritis reicht als Löschgrund, daher bitte löschen.--2A02:3037:613:45DC:73A4:341B:E7BF:7B58 19:56, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Info: Der Artikelersteller wurde in der de:wp infinit gesperrt. Begründung: Erstellen unerwünschter Einträge; vergleiche dazu Wikipedia:Artikel. –-2A02:3037:613:45DC:73A4:341B:E7BF:7B58 23:56, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Worin bestehen die Qualitätsprobleme denn? Behalten --Nuuk 08:08, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ernsthaft? Fangen wir mit der Einleitung an "Am 28. Januar 2024 wurden..." (=typ. Nachrichtenartikel) und der Berichterstatter-Stil zieht sich bis zum Ende. Zu Neutralität und Vollständigkeit dito. Selbst verstehend nachlesen hilft!--2A02:3037:609:DBE7:1F0A:313D:2DF0:DA55 13:20, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Recht gelungener Nachrichtenartikel ("Am 28. Januar 2024 wurden drei US-Soldaten bei einem Drohnenangriff auf eine US-Militärbasis im Nordosten Jordaniens getötet"), bloß kein Enzyklopädieartikel (Ein Drohnenangriff in Jordanien ist...). Das typische Problem unzureichender Konkretisierung bei solchen Produkten ist z.B., dass man bei Nachrichten sich nicht drum zu kümmern braucht, dass andere Drohnenangriff in dem Land existieren können, wäre für eine Enzyklopädie kaum tragbar.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:11, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Übrigens wurde auf sowas hinderliches wie Quellen weeitgehend verzichtet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:16, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Siehe eins obendrüber. --Gripweed (Diskussion) 00:15, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Rainer Kalesse (gelöscht)

Keine ausreichende Relevanz, weder als Designer, noch als FH-Dozent oder Hobbybildhauer. Red Dot Design Award mag für den Laien nach etwas klingen, tatsächlich bekommt den jeder, der nicht schnell genug wegläuft (Im Jahr 2020 wurden mehr als 6.500 Entwürfe aus 60 verschiedenen Ländern eingereicht, von denen 1.644 Produkte den Red Dot für hohe Designqualität erhielten), in diesem Fall hat er gemeinsam mit den hauseigenen Designern eines Küchenherstellers den Award für eine höchst banale Schranktür bekommen. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:00, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
P.S. Offenbar in werblicher Absicht angelegt, das schlimmste Werbegeschwurbel wurde bereits entfernt (difflink). -- Aspiriniks (Diskussion) 17:05, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

+1. Aktuell ist die Relevanz nicht dargestllt. Hätte er eine Professur sähe es anders aus, so reichts nicht. --Gmünder (Diskussion) 14:02, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Im Artikel wurde keine Relevanz dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:32, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt, der Rote adlerorden (4.Klasse!) reicht nicht Lutheraner (Diskussion) 19:23, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

+1 lange Jahre Pfarrer gewesen zu sein reicht allein nicht aus --Machahn (Diskussion) 21:55, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier ist keine Relevanz ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 14:03, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Im Artikel war keine Relevanz dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:34, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:52, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

sehe keine Relevanz, da keine vorhanden. Wenn nichts mehr nachgelegt wird: löschen. --PCP (Disk) 21:29, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
ein Artikel zum denkmalgeschützten Gebäude wäre relevant, die Genossenschaft sicher nicht. Könnte natürlich im Gebäudeartikel in angemessenen Umfang einfließen --Machahn (Diskussion) 21:53, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gibt allerdings einen Widerspruch, da das Gebäude laut Artikel eine Brennerei war und laut Denkmalliste eine Brauerei. --AxelHH-- (Diskussion) 00:53, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, ist im Artikel erklärt. Aber Benutzer:Brennwerk müsste sich ransetzen und den Artikel in 7 Tagen umschreiben zum Baudenkmal. --AxelHH-- (Diskussion) 00:56, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Klar zu löschen. Ein Artikel über das Gebäude, in dem die Genossenschaft als aktuelle Nutzerin sicher auch erwähnt werden kann, wäre eine gute Lösung. Asdrubal (Diskussion) 10:26, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo, wir können ihn gern umschreiben, so dass mehr Bezug auf das Baudenkmal genommen wird. Wir selbst sind alle Mitglieder dieser Genossenschaft und arbeiten ehrenamtlich mit. Ich als Autorin bin ehrenamtlich im Vorstand der Genossenschaft und davon ausgegangen, dass ich das Benutzerkonto schon verifiziert habe. --Brennwerk (Diskussion) 18:54, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann muss zudem die Liste in dem dortigen Artikel geändert werden, da diese Brennerei zwar später mal zu einer Brauerei gehört hat. In Wesenberg selbst wurde aber nur Industriealkohol gebrannt, kein Bier gebraut. --Brennwerk (Diskussion) 19:01, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Liste übernimmt die Bezeichnungen aus der offiziellen Denkmalliste des Landes - das kann aber gern ergänzt bzw. richtiggestellt werden - Quelle und Einzelnachweis sind dabei wie immer hilfreich. Ebenso wäre ein Foto sehr willkommen. --Concord (Diskussion) 16:36, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Brennwerk: wie wäre es mit Alte Brennerei (Wesenberg) als Lemma? --Concord (Diskussion) 17:01, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Allerdings sollte der Autor @Brennwerk: mal langsam loslegen beim Artikel. Von allein wird nichts. --AxelHH-- (Diskussion) 13:28, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo, wie gesagt, wir arbeiten ehrenamtlich. Ich hatte mir die Frist von 7 Tagen gemerkt und sitze grad am umschreiben :-)
beste Grüße, Anna von der Brennwerk Genossenschaft --2A01:C23:6191:5900:8449:DE62:884F:551F 16:55, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Brennwerk: Da bist Du leider zu spät dran, denn der Artikel wurde heute Morgen bereits gelöscht (siehe unten). --Maimaid  18:53, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die enzyklopädische Relevanz der Genossenschaft wurde nicht dargestellt. Der Artikel wurde auch nicht zu einem Artikel über das denkmalgeschützte Gebäude umgearbeitet. --~~ (nicht signierter Beitrag von Baumfreund-FFM (Diskussion | Beiträge) 06:41, 11. Feb. 2024 (CET))[Beantworten]

(Noch) nicht relevant, bisher 1 oder 2 mal eine Fernsehsendung moderiert, auch Science-Slam-Meisterin reicht nicht zur Relevanz. Wurde ursprünglich von mir schnellgelöscht, da war neben fehlender Relevanz auch die Artikelqualität unterirdisch. Wurde nun in WP:LP#Lisa Budzinski (erl., wiederhergestellt) wieder hergestellt, damit eine reguläre LD stattfinden kann. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:27, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Vom ZDF als Moderatorin der neusten Staffel (3 Folgen) von Terra Xplore bekannt gegeben und Folgen sind hier bereits online verfügbar. Dementsprechend wirkt sie als Moderatorin von einer relevanten Fernsehsendung mit, was ein eindeutiges Relevanzkriterium ist. --Elfabso (Diskussion) 21:38, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
"in wesentlicher Funktion" - das ist nicht der Fall, wenn jemand eine Sendung wenige Male moderiert. Serien sind selbst erst dann relevant, wenn sie mindestens 12 Folgen haben (Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien), damit wäre es unlogisch, wenn weniger als 12 Folgen Moderation für die Relevanz eines Moderators ausreichen würden. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:02, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
In den Relevanzkriterien steht nur etwas zur Funktion innerhalb der bereits relevanten Sendung, nichts zur Anzahl der moderierten Einzelsendungen. --Elfabso (Diskussion) 22:13, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das auch dann der Fall. Die Moderatorin ist diejenige, die während der Sendung ihre Nase in die Kamera hält, also deren Gesicht ist. Wenn das keine wesentliche Funktion ist, was dann? Eine bestimmte Zahl von Sendungen zu moderieren, verlangen die RK nicht, das lässt sich auch nicht aus den RK für Serien übertragen. Also natürlich behalten. Drucker (Diskussion) 01:40, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
RK nicht ausreichend dargestellt, nur einzelne interessante Dinge, aber in Summe noch kein Artikel. Löschen. --Stp1910 (Diskussion) 16:42, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten In Summe (siehe Artikel) wird die Relevanzhürde m. E. auf jeden Fall übersprungen (bitte nicht vergessen, dass die RK hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz sind). -- Hans Koberger 23:24, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wow, erst regelwidrig schnelllöschen, dann nach Wiederherstellung nach LP einen LA stellen... Und das bei einem womöglich relevantem Artikel eines Neuautoren, der mit dem Dies-Und-Das der hiesigen Erwartungen offensichtlich nicht vertraut ist. Anstatt Hilfestellung gibt es das maximale Demotivationsprogramm. Bravo! --2003:CA:F39:1A00:E49F:5C74:5B63:BC2B 04:19, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Nun mal langsam. Ergebnis der Löschprüfung war, dass ein regulärer Löschantrag möglich ist (aber keine Schnelllöschung). Ein "womöglich relevanter" Artikel kann immer hier landen. Und Hilfestellung ist nur möglich, wenn der Hilfesteller selbst von der Relevanz des Lemmas überzeugt ist, wenn nichts ist, kann auch nichts dargestellt werden. In der Sache halte ich hier Relevanz allerdings nach den Regeln für gegeben: Sie ist unbestritten Moderatorin der Sendung, die Sendung ist unbestritten, als solche, relevant. Dargestellt ist sie als reguläre Moderatorin, nicht etwa Gastmoderator oder sowas. Damit sollte das eigentlich reichen.--Meloe (Diskussion) 08:49, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
nicht mein Thema, aber JEDE/R Moderator:in irgendeiner Sendung dieses Planeten ist automatisch relevant (ab dem ersten mal moderieren?? Das wäre eine ziemlich inklussionistische Auslegung, oder nicht?) Im konkreten Fall bin ich aber für in Summe Behalten, denn sie hat ja Fach-Publikationen UND 2 Filmauftritte vorzuweisen. --Hannes 24 (Diskussion) 11:37, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann wäre ja auch dieser Tagesschau-Comoderator relevant :-) Nur als Moderatorin reicht es nicht, weil sie in Einzelsendungen, die nicht eigenständig relevant sind, eine wesentliche Funktion hatte, an der relevanten Sendereihe mit rund 1400 Folgen hat man aber durch das Moderieren oder Comoderieren von 3 Folgen keine wesentliche Funktion. Die Fachpublikationen waren bisher nicht im Artikel genannt, sind es jetzt aber. Ich kann deren Bedeutung schwer einschätzen, je nachdem könnte es mit diesen zu einem "in der Summe relevant" reichen. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:10, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Aspiriniks, willst du wirklich trotz eindeutiger LP Entscheidung hier auf deinem Antrag beharren. Benutzer:Gripweed z.K. --Gelli63 (Diskussion) 19:15, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Gripweed hat geschrieben: Ein Schnelllöschgrund war und ist nicht gegeben. Bei Bedarf darf gerne eine reguläre LD gestellt werden. Als Moderatorin liegt eindeutige Irrelevanz vor, nun müssen die Fachleute etwas dazu sagen, ob die Publikationen es herausreißen können und mit Scienceslam-Meisterin in Summe eine Relevanz herstellen. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:30, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
P.S. Bei meiner Schnellöschung lag, wenn man die Artikelqualität mit berücksichtigt, durchaus ein Schnellöschgrund vor, die LP hat aber einen Diskussionsbedarf gezeigt, so dass gegen Die LP-Entscheidung nichts einzuwenden ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:32, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich darf zitieren und mich vollumfänglich anschließen: wird beim ZDF in der neuen Staffel von Terra Xplore zusammen mit Leon Windscheid als Moderatorin geführt ([5]), als Science Slammerin ist sie in diversen Medien präsent, insbesondere da sie einen bundesweiten Titel holte (Kurzsuche: SWR2, Tagesspiegel, NDR. d.h. weder SLA Grund noch überhaupt Löschgrund vorhanden, sondern nach RK Moderatoren relevant. Und zwar nicht nur geplant sondern seit 2023 auch z.B. in Feel-Good-Songs – Wie Musik Emotionen weckt als Moderatorin erfolgreich tätig. Leider hat der Vorredner sich mit diesem Vergleich Tagesschau-Comoderator (s.o.) auch selber disqualifiziert.--Gelli63 (Diskussion) 19:49, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Das hat alles nichts mit unseren RK zu tun, die wesentliche Mitwirkung an einem relevanten Werk fordern, also UND-Verknüpfung, nicht ODER-Verknüpfung. An den Tagesschau-Comoderator habe ich mich übrigens spontan erinnert, obwohl das 24 Jahre her ist, an viele andere Moderatoren, die vor so langer Zeit mal ein paar wenige Folgen irgendeines Formates moderiert haben, erinnert sich heute keiner mehr. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:02, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du verwendest die Relevanzkriterien als Ausschlusskriterien. Beliebter Fehler. Drucker (Diskussion) 22:42, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zeige mir bitte wo deine Erinnerungen als RK Kriterium definiert worden sind. Andere erfüllt sie ja.--Gelli63 (Diskussion) 16:24, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  • RK: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion[1] an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Sie hat bzw wirkt als Moderatorin in wesentlicher Funktion einer relevanten Fernsehsendung mit. Kein und, oder.

Behalten, relevant als Moderatorin aber insb. auch in der Gesamtschau Slamscience, Moderation, breite Berichterstattung und interessante wissenschaftliche Forschung.--2001:9E8:2672:6F00:141E:819A:F9E:2560 20:17, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich weiß wirklich nicht, was an meiner Erläuterung oben (19:10 Uhr) so schwer zu verstehen ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:20, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nun, eventuell das sie schon deshalb völlig unlogisch ist, weil ein Putzmann, der in die Kulissen der Tagesschau stolpert, sicherlich kein "Moderator" ist. Eine lustige Anekdote eben, aber nix weiter. Auch haben schon verschiedene Benutzer dir versucht mitzuteilen, dass die RK für Moderatoren keine quantitative Unterscheidung macht. --Gripweed (Diskussion) 23:19, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Aspiriniks, Du hast geschrieben: "Eine reguläre LD ist evtl. für die Lemmaperson eher unerfreulich". Angesichts des Diskussionsstandes, würdest Du bestimmt keinen Fehler machen, wenn Du den Löschantrag zurückziehen würdest. Grüße, -- Hans Koberger 08:41, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich versuche mal ganz einfach zu erklären, warum die Anzahl der Moderationen eine Rolle spielen muss, damit kein logischer Bruch in den RK entsteht:
Angenommen, ein Sender startet die Reihe "Landwirt sucht Schwiegermutter", diese wird von Alfons A. 5 Folgen lang moderiert.
Fall 1): Nach den 5 Folgen wird die Reihe wegen schlechter Quoten (die nicht der Moderation sondern dem Konzept anzulasten sind) eingestellt: Dann ist die Serie nach unseren RK nicht relevant und daraus folgend der Moderator auch nicht.
Fall 2): Nach 5 Folgen wird der Moderator ausgetauscht, mit dem neuen Moderator Bodo B. läuft die Serie zunehmend erfolgreich 25 Jahre lang mit rund 1000 Folgen.
Nach der Logik von Gripweed würde Alfons A. im Fall 2 nachträglich ohne eigenes Verdienst relevant, obwohl inzwischen 25 Jahre nach seiner kurzen Moderatorentätigkeit niemand weiß was aus ihm geworden ist.
Unsere RK versuchen allgemein gesagt eine zeitüberdauernde Relevanz sicherzustellen, die bei Alfons A. eben nicht gegeben ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:58, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich kann in diesem RK-Spezialfall keine Bewertung abgeben, weil ich nicht so tief im Thema stecke. Im gegenständlichen Fall kommen aber einige weitere Aspekte, die die Relevanz fördern dazu. In Summe sollte es, nach den Meinungen oben aber reichen. -- Hans Koberger 10:23, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Fall 1 geht davon aus, das die Serie nicht relevant ist. Ist die Serie nicht relevant, ist der Moderator nicht relevant. Ganz einfach. Das Fallbeispiel lässt im Übrigen außer acht, das die Serie nicht nur durch die Anzahl der Folgen relevant sein kann, sondern auch durch andere RK. Da bräuchte es dann tatsächlich bei Erfüllung eines anderen RK auch nur eine Folge. Haben wir auch ein paar davon, insbesondere Gaming-Shows, die scheitern, aber das RK „ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf“ erfüllen. Oder die relevante Auszeichnung, da wären auch bei 5 Folgen die Moderatoren relevant.
Fall 2 geht davon aus, das die Serie relevant ist, damit ist auch der erste Moderator relevant. Ich wüsste nicht, warum dies ein Problem ist. Ich sehe da keinen Widerspruch zu den RK. Den bastelst du hier gerade selber. Wir haben das ja durchaus bei den berühmt-berüchtigten Schloss Einstein-Staffeln. --Gripweed (Diskussion) 17:16, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dass „die RK für Moderatoren keine quantitative Unterscheidung macht“, ist schon richtig, die Frage ist, was daraus folgt. Nach meiner Interpretation bedeutet das, dass man eben nur Moderator einer Serie im Sinne dieser Bestimmung ist, wenn man „das Gesicht der Serie“ ist, weil man die gesamte Serie moderiert, oder zumindest lange Zeiträume (etwa Frank Elstner oder Thomas Gottschalk für Wetten, dass?). Man wird nicht zum „Moderator einer Serie“ im Sinne der RK, wenn man ein Mal die Moderation einer einzelnen Folge einer Serie übernimmt. Da steht ja auch nicht „Moderator einer Folge einer Serie“. Dass jede Person, die auch nur ein einziges Mal eine einzelne Folge einer (relevanten) Serie moderiert hat, dadurch als „Moderator einer Serie“ relevant wird, kann nicht der Sinn dieser Bestimmung sein. Wer eine Folge einer Serie moderiert, moderiert nicht „die Serie“ im Sinne der RK. Wenn eine Serie mit 1400 Folgen jedes Mal einen anderen Moderator hat, werden nicht alle 1400 Personen als Moderator relevant, sondern keine davon, weil die Serie als solche gar keinen Moderator hatte.
Auch zwei oder drei von 1400 Folgen zu moderieren, kann diesen „Mangel“ nicht „heilen“, denn wir haben eben keine quantitativen Kriterien (mindestens 50 Prozent der Folgen/mindestens 20 Folgen oder ähnliches). Man muss schon Moderator „der Serie“ sein, nicht nur von wenigen einzelnen Folgen. Troubled @sset   [ Talk ]   16:14, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
In einem Artikel würde man das als TF bezeichnen. Drucker (Diskussion) 16:17, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
RK fordern "der Morderator der Sendung" nicht, das grenzt an bewusste Irreführung und geht über TF weit hinaus. Verlangt wird als Moderator von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, nicht mehr und nicht weniger und das erfüllt sie.--Gelli63 (Diskussion) 16:29, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Einzelne Folgen sind aber nicht individuell relevante Fernsehsendungen. Troubled @sset   [ Talk ]   19:20, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Deine Wortmeldung, so sie sich auf den konkreten Fall bezieht, lässt außer Acht, das Lisa Budzinski auf der Seite der Sendung auf ZDF.de als "das Gesicht der Staffel" präsentiert wird (Neue Staffel mit Lisa Budzinski). --Gripweed (Diskussion) 17:18, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Gesicht der Staffel (3 Folgen) ist aber nicht das Gesicht der Serie (1400 Folgen). Troubled @sset   [ Talk ]   19:20, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, es spricht aber für eine exponierte Stellung als Moderatorin der Serie. --Gripweed (Diskussion) 19:34, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wo ist bitte in RK "Gesicht der Serie" gefordert. Da wird von interessierter Stelle eine Verschärfung der RK suggestiert, die es so nicht gibt.--Gelli63 (Diskussion) 08:56, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum kommt von dir nie ein rein sachlicher Beitrag ohne Ad-personam-Argumente und Unterstellungen einer vermeintlich unenzyklopädischen Motivation der Beitragenden („interessierte Stelle“), die nicht deiner Meinung sind?
„Gesicht der Serie“ ist meine Interpretation des Sinns dieser Bestimmung. Danke, dass du für alle noch einmal klargestellt hast, dass das nicht wörtlich in den RK steht.
Tatsächlich verlangt wird eine wesentliche Funktion bei einer relevanten Serie, was bei der Moderation einer einzelnen Folge – oder auch von drei von 1400 Folgen – nicht der Fall ist (das ist keine wesentliche Funktion für die Serie als Ganzes), oder aber eine wesentliche Funktion bei einer relevanten (Einzel-)Sendung, was die einzelnen Folgen der Serie aber nicht sind.
Dass jede Moderation auch nur einer einzigen, individuell nicht relevanten Folge einer nur als Ganzes relevanten Serie allen jeweiligen Moderatorinnen bereits zeitüberdauernde Bedeutung verschaffen soll, ist eine Ausweitung der Einschlusskriterien von interessierter Stelle, die es so nicht gibt. Troubled @sset   [ Talk ]   11:31, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum kommen von dir Ad-personam-Argumente und Unterstellungen einer vermeintlich unenzyklopädischen Motivation der Beitragenden („interessierte Stelle“)? Richtig ist, dass laut RK keine Anzahl an Moderationen gefordert und festgeschrieben sind. "als Moderatoren mitwirkten". Theoretisch kann hier also auch die LEX Drittligakicker gelten. 1 Minute = Relevanz, d.h. eine Sendung = Relevanz. Mehr aber auch nicht wneiger gibt die RK hier wieder.--Gelli63 (Diskussion) 11:45, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nur wenn diese eine Sendung individuell relevant ist. Aber das weißt du ja selber, und wir wiederholen uns. Troubled @sset   [ Talk ]   12:42, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Klar ist eine Sendung im ZDF individuell relevant. Aber das weißt du ja hoffentlich selber.--Gelli63 (Diskussion) 12:53, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du hältst jede einzelne Folge von Terra Xplore für individuell relevant? Troubled @sset   [ Talk ]   13:14, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das habe ich nicht behauptet, aber Terra Xplore ist als Reihe relevant und sie als deren Modertorin auch, auch weil sie nicht nur eine Sendung moderiert sondern eine Staffel.--Gelli63 (Diskussion) 13:26, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass „Moderation einer Staffel“ genauso wenig als ausreichendes Einschlusskriterium in den RK genannt ist wie „Gesicht der Serie“ als Erfordernis – drei von 1400+ Sendungen zu moderieren mag vielleicht nicht reichen, aber wenn der Sender diese drei Folgen als „Staffel“ bezeichnet, dann reicht es? Troubled @sset   [ Talk ]   13:44, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
das hast du richtig erkannt: "Moderation einer Staffel“ ist als ausreichendes Einschlusskriterium in den RK noch nicht mal gefordert. Es reicht Moderation. Eine Mindestanzahl ist dort nicht gefordert (siehe auch 1 Minute Drittligakicker)--Gelli63 (Diskussion) 13:48, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Also: Es handelt sich zwar um eine relevante Serie, trotzdem ist bei dieser Serie eine einzelne Folge nicht relevant, jedenfalls nicht automatisch. Die Moderation dieser einzelnen, nicht relevanten Folge macht aber automatisch relevant, weil es sich um die „Moderation der Serie“ handelt? „Folge der Serie“ reicht für die Folge nicht zu automatischer Relevanz, Moderation der Folge der Serie reicht aber für die Relevanz der Moderatorin? Troubled @sset   [ Talk ]   14:04, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Lob, das hast du gut erkannt. Eine Fußballspiel als solches ist auch nicht relevant. Aber wenn ein Kicker in einem 3-Liga-Spiel, dass als solches nicht eigenständig relevant ist, für eine Minute eingesetzt wird ist er nach RK relevant. Hier ähnlich.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 7. Feb. 2024 (CET))[Beantworten]
Ich verstehe jetzt endlich, wie du das mit dieser Fußballer-Analogie meinst. Es handelt sich dabei allerdings um ein (im Übrigen durchaus umstrittenes) Sonder-Einschlusskriterium speziell für Fußballer, die zudem noch weitere Grundvoraussetzungen erfüllen müssen (zB Profisportler-Vertrag mit der Mannschaft – ein einmalig aufgestellter und eingewechselter Amateur aus der eigenen Jugend wird dadurch auch nicht automatisch relevant). Dort gilt auch explizit ein einzelner Einsatz in einem einzigen Spiel als ausreichend. Wir haben keine solche explizite Festlegung bei Moderationen, verlangt ist die Moderation der Serie und nicht die Moderation einer einzelnen Folge einer Serie. Es wird auch nicht jeder Musiker automatisch relevant, der ein Mal bei einem nicht individuell relevanten Konzert einer ansonsten relevanten Band einspringt, noch nicht einmal, wenn die Mitgliedschaft in dieser Band grundsätzlich Relevanz verleiht und die Stamm-Musiker dieser Band durch ihre Mitgliedschaft in dieser Band enzyklopädisch relevant sind.
Dieses Erben von Relevanz über eine nicht relevante Zwischenebene kann man nicht einfach auf alle Situationen mit mehreren Ebenen übertragen, wenn das nicht im Einzelfall explizit so festgelegt oder zumindest anerkannter Usus ist.
Aber gut, schauen wir mal, wie die Admins das sehen. Troubled @sset   [ Talk ]   14:52, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
auch hier irrst du dich er muss nur in einer " Profiliga gespielt" gespielt haben. Profisportler-Vertrag ist nach RK keine Voraussetzung. Dass du die Regel als umstritten ansiehst, obwohl Bestandteil der RK spricht seine eigene Sprache. Bei Musiker haben wir deine Interpretation übrigens in etwa so in den RK auch stehen. Bei Sportlern oder Moderatoren nicht. Das hat seinen Grund.--Gelli63 (Diskussion) 15:12, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die enzyklopädische Relevanz von Budzinski ist ein komplexeres Thema als nur ihre Moderatorinnentätigkeit, zu dem ich mich mangels Beschäftigung mit den anderen Aspekten weder positiv noch negativ äußern will. Die automatische Relevanz über die Moderatorinnentätigkeit sehe ich allerdings ebenfalls nicht als gegeben.
Die Einschlusskriterien für die einzelnen Themengebiete sind u. A. Entscheidungshilfen dafür, ob per RK#A „Personen [...] mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden“. Dies wird für Moderator*innen relevanter Fernsehsendungen im Allgemeinen angenommen.
Die Moderation einzelner Folgen einer (beliebigen) relevanten Sendung führt nach sinnvollem Ermessen allerdings wohl kaum zu einer zeitüberdauernden Bedeutung, sofern diese Folgen nicht anderweitig besondere Aufmerksamkeit erfuhren. Die RK zu Fernsehserien liefern quantitative Kriterien, ab wann eine Serie selbst als enzyklopädisch relevant gilt und damit Relevanz für Moderator*innen und wesentlich Mitwirkende erzeugen kann (auszugsweises Zitat):
  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden
  • die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.
Dass diese Kriterien zumindest ähnlich auf die an einer Serie Beteiligten angewendet werden, entspricht meiner Wahrnehmung nach dem Sinn der Regeln. Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt, dass die Moderation als Indiz für Relevanz natürlich allemal taugt. --MarcoMA8 (Diskussion) 23:29, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

In der Summe noch nicht relevant. Aus naturwissenschaftlicher Sicht alles noch viel zu früh, völlig verständlich, da der PhD auch noch nicht abgeschlossen ist. Das andere Feld - Moderatorin - ist auch noch zu dünn. Bei MaiThink ist sie wohl nur ein einziges Mal zu sehen gewesen, und TerraXplore läuft gerade an. TerraXplore ist aber eher eine Nische. Auch die Belege reißen Budzinski nur kurz an (oder sind sogar reine Datenbankeinträge), das spricht ja gegen Notablility. Wikipedia soll aber nicht für Bekanntheit sorgen, sondern Relevantes abbilden. --Julius Senegal (Diskussion) 11:20, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Neue Staffel mit Lisa Budzinski ist kein Datenbankeintrag, sondern die Würdigung der sendenden Anstalt für die Moderatorin der Staffel. Eine Sendung als Nische zu bezeichnen, die sonntags um 18:30 Uhr im ZDF ausgestrahlt wird ist schon verwegen. Dann wäre das ZDF als einer der beiden großen öff. recht. Sender ein Nischensender.--Gelli63 (Diskussion) 11:52, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte keine wilden Strohmänner konstruieren. Datenbankeinträge sind z. B. die Belege der Mitgliedschaften. Wie das ZDF irgendwelche Sendungen platziert, sagt nichts über die Akzeptanz / Zuschauerzahlen aus.--Julius Senegal (Diskussion) 15:14, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das hat mit Strohmänner nicht zu tun. Und Zuschauerzahlen sind kein RK.--Gelli63 (Diskussion) 16:05, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Abseits der Mod-Tätigkeit ist Budzinski auch wissenschaftlich interessant. Sie ist mit 2 anderen als Erfinderin eines Patents gelistet, ihre Methode, Darmbakterien mittels Durchflusszytometrie zu untersuchen und daraus spezifische Darm-Mikrobiota-Fingerabdrücke zu erstellen, wird von einer Jury als interessant für zukünftige Diagnostik bewertet. Sie hat (mit anderen) in namhaften Journals veröffentlicht (siehe Google schorlar-Link). Als Wissenschaftlerin allein ist sie wohl noch nicht relevant. Jedoch in der Gesamtschau Slam, Mod., Podcast schon.--2001:9E8:2658:1100:B80C:71D4:878F:5D8A 14:05, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten, als Moderatorin gemäß unserer WP:RK relevant. Wissenschaftssendungen und Fernsehshows sind übrigens keine Serien. Dass Wetten, dass..? eine TV-Serie sein soll, war übrigens mein persönliches Disk-Highlight weiter oben. :-) Und wem es aus radikal-exklusionistischer Sicht moderationstechnisch nicht reicht, dann liegt auf jeden Fall Relevanz in der Summe vor, wenn man alle Aktivitäten zusammenzählt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:17, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ein schönes Schlusswort für diese an Erbsen, Korinthen und längs geteilten Haaren überreiche Diskussion. Drucker (Diskussion) 16:26, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin jetzt irritiert. Gerade von den Befürwortern von Relevanz der Person als Moderatorin wurde Terra X doch konsequent als Fernsehserie im Sinne der RK eingestuft, weil sich allenfalls daraus indirekt Relevanz argumentieren lässt („relevant als Moderatorin einer relevanten Fernsehserie – auch wenn es nur einzelne Folgen waren“ – analog zu „es reicht, wenn die Liga relevant ist, das einzelne Spiel muss nicht relevant sein“).
Wenn das gar keine Serie im Sinne der RK ist, kann sich Relevanz natürlich nicht aus „Moderation von Folgen einer relevanten Serie“ ergeben, weil das, was sie moderiert hat, gar nicht einzelne Folgen einer (relevanten) Serie waren. Relevanz kann sich dann nur aus der Moderation einzelner Sendungen ergeben, die dafür aber individuell relevant sein müssten, was nicht einmal die Befürworter von Relevanz als Moderatorin behaupten.
Was gilt denn jetzt? Troubled @sset   [ Talk ]   19:11, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Na, was nun mal in den RK steht. Da steht "als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". --Gripweed (Diskussion) 19:23, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine der drei Einzelsendungen, die sie moderiert hat, ist relevant. Nur in seltenen Fällen (z. B. Tatort) können Einzelfolgen einer Serie bzw. Sendereihe eigenständig relevant sein. Wer dann in 1 Tatort-Folge Kommissar war, ist relevant. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:28, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Einzelsendung muss doch aber gar nicht relevant sein, aber ich glaube wir drehen uns im Kreis. Das Tatort-Beispiel ist untauglich, weil es sich um eine Filmreihe handelt. Wir reden hier aber auch nicht von Einzelfolgen, ganz offensichtlich hat das ZDF sie selbst als Moderatorin einer Staffel bezeichnet. Den Link setze ich jetzt nicht zum drölfzigsten Mal. Wie sie es auch bei anderen Moderatoren der Fernsehsendung gemacht hat. Damit ist sie als Moderatorin einer Fernsehsendung relevant. Weil sie nun mal Moderatorin einer Fernsehsendung ist und nicht nur einmal versehentlich durchs Bild läuft. --Gripweed (Diskussion) 23:19, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach de Definition von Aspiriniks wären alle Moderatoren der Tagesschau, von Politmagazinen, Sportschau etc. nicht relevant, weil eine einzelne Sendung nicht relevant ist. Das ist sicher nicth der Sinn der RK und steht dort auch so nicht.--Gelli63 (Diskussion) 09:00, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die sind relevant als Moderatoren einer Serie (Serie hier gemeint als Serie im Sinne der RK). Dazu muss die Person nicht alle Folgen der Serie moderiert haben, es gibt keine „harten“ quantitativen Mindestanforderungen, wie die Befürworter der Relevanz zutreffend argumentieren. Das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass jemand, der auch nur ein Mal vertretungsweise die Nachrichten gesprochen hat, dadurch zeitüberdauernd als Nachrichtensprecher relevant wird. Das ist sicher auch nicht der Sinn der RK und steht dort auch so nicht.
Auch eine „Staffel“ macht nicht relevant – dass das ZDF das als Staffel bezeichnet, spielt keine Rolle, denn „Moderation einer Staffel innerhalb einer Serie“ steht auch nicht in den RK. Und dass die „Staffel“ aus drei der 1400+ Folgen besteht, hilft auch nicht weiter, eben weil es keine quantitativen Mindestanforderungen gibt, die durch „drei statt nur eine“ plötzlich erfüllt wären. Das Argument „es gibt keine quantitativen Mindestanforderungen“ gilt in beide Richtungen – entweder reicht die Moderation einer Folge der Serie, oder drei Folgen reichen auch nicht. Troubled @sset   [ Talk ]   10:34, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da die RK keine quantitativen Einschränkungen vorsieht reicht Moderation einer Serie. Und bei ihr geht es ja belegt sogar darüber hinaus als Staffelmoderatorin.--Gelli63 (Diskussion) 10:40, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Kein Grund, irritiert zu sein. Man nennt so etwas auch Sendereihe. Da du offenbar ein Freund von Analogieschlüssen bist, wirst du sicher nicht abgeneigt sein, Sendereihen wie Serien zu behandeln. Drucker (Diskussion) 22:55, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe kein Problem damit, solche Sendereihen als Serien im Sinne der RK gelten zu lassen. Brodkey hatte dem allerdings widersprochen, und auch Gripweed argumentiert, dass die Person nicht als Moderatorin einer Serie, sondern von einzelnen Sendungen relevant ist, auch wenn diese Sendungen nicht einzeln relevant sind.
Ich will doch nur wissen, welche Argumentation jetzt gelten soll, denn davon hängt im Behalten-Fall ab, ob allein im deutschen Sprachraum „nur“ ein paar tausend oder gleich ein paar zehntausend Personen neu relevant werden. Troubled @sset   [ Talk ]   09:58, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du meinst die paar zehntausend deutschen Fernsehmoderatoren, die bisher durchs Raster fielen? Die 20.000 oder 30.000, die bei den großen Sendern von der WP unbeachtet vor der Kamera stehen und bedeutungslos dahermoderieren? Eine hübsche Hyperbel, sonst nichts. Drucker (Diskussion) 10:58, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Für Radiomoderatoren gelten die gleichen RK. Wenn ich zB an Morgenjournal oder Mittagsjournal des ORF denke, die seit über 50 Jahren täglich ausgestrahlt werden, würde das bei nur einem halben Dutzend Personen, die im Durchschnitt im Laufe eines Jahres mindestens eine Ausgabe moderiert haben (regelmäßige Rotation, Urlaub, Krankheitsvertretung, kurzfristig eingesprungen …), aufgrund jeder dieser beiden Sendungen bereits über 300 relevante Moderatoren bedeuten. Wenn man von allen aktuellen und früheren (moderierten) relevanten Fernseh- und Radiosendungen aller öffentlichen und privaten Sender im deutschsprachigen Raum alle Personen zählt, die wenigstens ein Mal eine einzige Folge moderiert haben, auf wie viele kommt man dann deiner Schätzung nach? Troubled @sset   [ Talk ]   12:16, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hast du Angst vor neuen relevanten Artikeln? Scheinbar ja, sonst ist diese Diskussion nicht nachvollziehbar--Gelli63 (Diskussion) 12:39, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum schaffst du es eigentlich nicht, auch mal Sachargumente zu bringen statt immer nur Ad-personam-Angriffe und Beleidigungen? Troubled @sset   [ Talk ]   14:40, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sachargumente nach RK habe ich doch zur Genüge erbracht, aber die willst du ja scheinbar nicht verstehen und anerkennen.--Gelli63 (Diskussion) 14:49, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
In dieser LD geht es um Fernsehmoderatoren. Die kann man ohne weiteres ohne „hätte, wollte, aber ...“ betrachten. Drucker (Diskussion) 12:30, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Genauer gesagt: In dieser LD geht es um eine ZDF Fernsehmoderatorin.--Gelli63 (Diskussion) 12:37, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist – mit Verlaub – naiv. Der konkrete einzelne Artikel ist mir (wie fast immer) weitgehend egal, wir haben schlechtere Artikel als diesen über (noch) weniger relevante Personen. Es geht hier um etwas anderes – den Versuch der Etablierung einer extremen Interpretation der einschlägigen RK: Das Kriterium „wesentliche Mitwirkung an einer relevanten Serie" soll immer bereits dann erfüllt sein, wenn in nur einer, individuell nicht relevanten Folge der Serie wesentlich mitgewirkt wurde. So wie der Fußballspieler in der dritten Liga relevant wird durch einen Einsatz in einem einzigen Spiel der dritten Liga, auch wenn das konkrete Spiel nicht relevant ist, sollen jede Moderatorin oder anders wesentlich Mitwirkende einer einzigen Folge einer relevanten Serie als „Moderatorin etc. der Serie“ im Sinne der RK gelten und unmittelbar und automatisch relevant sein. Nur gegen diese Auslegung versuche ich hier zu argumentieren.
Unabhängig davon, ob der entscheidende Admin die Relevanz als Moderatorin bejaht oder nicht, und unabhängig davon, ob Relevanz möglicherweise aus anderen Gründen bejaht wird, bitte ich um eine aussagekräftige Begründung für Relevanz (oder nicht) als Moderatorin, damit diese Diskussion wenigstens auch über den Einzelfall hinaus einen Nutzen hat. Troubled @sset   [ Talk ]   14:40, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das dachte ich mir, dass der konkrete Artikel dir (wie fast immer) weitgehend egal ist. Wenn es denn um das Große und Ganze geht wäre aber die DIKS der RK der passende Ort. Das du mir Naivität vorwirfst ist eine andere Sache die nicht stimmt und abwertend ist.--Gelli63 (Diskussion) 14:46, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Leider wird auf der Disk der RK nur die Formulierung diskutiert und nicht die Interpretation, egal wie schwammig die Formulierung ist.
Wir haben zwar kein strenges Case Law, aber bestimmte Argumente und Ansichten setzen sich in der Praxis eben durch („Usus“). Bei der LD und LP Lilly von Klitzing etwa wurde von der Adminschaft festgelegt, dass eine „wesentliche Funktion“ von Darstellern nicht nur dann vorliegt, wenn die Rolle wesentlich ist, sondern Relevanz immer schon dann gegeben ist, „wenn entweder ein Kultur- bzw. Fernsehprogrammjournalist oder ein Sendermitarbeiter o.ä. in seiner Beschreibung meint, diese Rolle erwähnen zu müssen, mithin also aus den genutzten Statisten und Nebenrollen eine redaktionelle Auswahl trifft, und sei es nur um die Produktion zu promoten.“ Ich habe damals vergeblich dagegen argumentiert. Prompt kommt seither in einschlägigen LDs permanent das Argument, dass jede Rolle bereits eine wesentliche Funktion im Sinne der RK darstellt und daher relevant macht, wenn sie nur irgendwo irgendwie auftaucht.
Diesen Fall hier sehe ich genauso. Wenn hier entschieden wird, dass jede (wesentliche) Mitwirkung in einer einzigen, nicht individuell relevanten Folge einer Serie bereits als wesentliche Mitwirkung für die ganze Serie gilt und automatisch relevant macht, ist der nächste Damm gebrochen, was ich aus meinem Verständnis von Enzyklopädie für falsch hielte. Nur das versuche ich hier zu verhindern. Ich „bekämpfe“ nicht den Artikel, sondern die Argumentation. Troubled @sset   [ Talk ]   17:35, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Was du als "Dammbruch" siehst sehen andere als belegte Darstellung der Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 18:24, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Im konkrten Fall hier liegen ja mehrere relevanzstiftenden Faktoren vor. Die wird der abarbeitende Admin sicher berücksichtigen. Daher brauchen im Fall des Behaltens des Artikel wohl keine Auswirkungen auf die RK für Moderatoren etc. befürchtet werden. -- Hans Koberger 09:36, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
„Versuch der Etablierung einer extremen Interpretation der einschlägigen RK“ – Ich sehe hier eher den Versuch, erfüllte RK durch immer weitere Hakenschläge, konstruierte Bedingungen und erfundene Einschränkungen irgendwie doch noch auf „nicht erfüllt“ umzubiegen. Drucker (Diskussion) 23:04, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte mal verbal und ideologisch abrüsten.
Zu klären, ob die Moderation einzelner Folgen, einer in ihrer Gesamtheit relevanten Serie, nach sinnvollem Ermessen zu zeitüberdauernder Relevanz führt (denn darauf gehen alle Spezial-RK letztendlich zurück), ist weder konstruiert noch erfunden, sondern absolut fundamentale Enzyklopädiearbeit entlang der Projektregeln. --MarcoMA8 (Diskussion) 01:29, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da bin ich bei dir, aber dann sollte der "ich biege mir die RK weich Passus" auch in den RK stehen. Er steht dort nicht.--Gelli63 (Diskussion) 07:50, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da ging es dem Kollegen aber nach meinem Eindruck nicht ums Klären, sondern es wurden RK mithilfe von Formulierungen interpretiert, die suggerierten, dass diese persönliche Interpretation einst in Stein gemeißelt vom Sinai heruntergetragen wurde und dass uns bei Zuwiderhandlung der HErr vom Blitz erschlagen lässt (na ja, dass zumindest die WP in naher Zukunft von zehntausenden Moderatoren geflutet würde (darunter womöglich österreichische!) oder was an ähnlichen Weltuntergangsszenarien sonst noch einschlägig sein mag). Drucker (Diskussion) 16:06, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Worum soll es bei der Klärung der Lesart der RK denn sonst gehen?
Die Artikelpraxis bisher passt zu der Interpretation der RK, dass einzelne Auftritte als Moderator nicht automatisch enzyklopädisch relevant machen. Wenn nun eine andere Interpretation angewandt wird, dann werden dadurch eben potenziell zehntausende Personen relevant im Sinne der RK, die bisher keine Artikel haben und zu denen es mangels öffentlicher Wahrnehmung oft genug gar nichts zu sagen gäbe, außer „er/sie hat an einem regnerischen Dienstag in Krankheitsvertretung dieses Format im Frühstücksradio moderiert“.
Das braucht man weder mit pseudobiblischer Sprache aufzubauschen noch so tun, als wäre die etwas restriktivere Auslegung inkongruent mit anderen Spezial-RK. Die Fußballer werden nicht umsonst regelmäßig als Paradebeispiel für eine sehr großzügige Ausnahme hervorgehoben. --MarcoMA8 (Diskussion) 04:32, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ist angekommen: Du möchtest den Artikel auch weghaben. Drucker (Diskussion) 15:58, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

bleibt - in der Gesamtschau von Fernsehmoderation und den weiteren in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Tätigkeiten reicht es mir hier um auf behalten zu entscheiden. --SteKrueBe 14:56, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

@SteKrueBe: Es ist immer so unbefriedigend, wenn der entscheidende Admin auf den Großteil der Diskussion mit keinem Wort eingeht … ist es eine zulässige Interpretation deiner Entscheidung (relevant per „Gesamtschau“), dass deiner administrativen Beurteilung zufolge die Moderation allein nicht für Relevanz ausgereicht hätte? Troubled @sset   [ Talk ]   20:12, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]