Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2022 um 14:48 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (→‎Server-Probleme?: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Umherirrender in Abschnitt Server-Probleme?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

28. Dezember

Hoax (oder mehrere?) in dewiki/cswiki

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zuerst kurz hier, eile zum Arzttermin. Aus cswiki wurde ich angepingt, weil da eine Übersetzung des Artikels Friedhof (Kyselka) korrekt, Jüdischer Friedhof (Kyselka) des Kollegen User:Hruska als unbelegter Hoax gelöscht werden musste, nämlich cs:Židovský hřbitov v Kyselce, Disku liegt auf Pod lípou.... da werden allerdings noch weitere Artikel von ihm genannt, die ebenfalls verdächtigt sind, wie Synagoge (Kyselka) oder Judentum in Kyselka. Vielleicht schaut sich jemand zuerst die EN in diesen Artikeln an. ---jkb- 09:20, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich gehe davon aus, Du meintest den Jüdischer Friedhof (Kyselka), oder? Zum christlichen gibt es nämlich keinen Artikel. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:26, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja genau, sorry. -jkb- 09:32, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Auf die beiden eindeutigen Hoaxe habe ich einen LA gestellt, Otberg hat auch schon einen sehr sachdienlichen Hinweis auf einen einschlägigen Sockenzoo gegeben. Vermutlich kann auch der Artikel zum Judentum in Kyselka weg, aber das gab es vermutlich wohl tatsächlich dort, nur eben vermutlich nicht so wie dargestellt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:23, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Also diese Seite kannte ich nicht (oben Link korrigiert). Ja, da kommen wohl noch einige gehoaxte Artikel ans Tageslicht. Und einige Sperren. -jkb- 11:28, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Zumindest den User:Tschechoslowakei kenne ich, da er fragliche Edits im Bereich CS tätigte. -jkb- 11:53, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Weitere Verdachtsartikel in cswiki (dort Übersetzungen aus de): Haus Stalburg (die erstellende IP befindet sich in Otbergs Sockenliste) und, ebenfalls bereits vom Sänger erwähnt, Judentum in Kyselka, wo im Internet auch nichts zu finden ist. @Otberg, Sänger: -jkb- 12:14, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die völlig unzusammenhängenden Weblinks habe ich bei dem Artikel zu der (vermutlich irgendwann tatsächlich malm existierenden) Geschichte des Judentums in Kyselka schon entfernt, die bieden Quellen konnte ich nicht kontrollieren, daher habe ich dort keinen LA gestellt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:17, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Beide EN sind wohl Belletristik-Romane. Ehm. Somit gilt auch dieser Artikel als unbelegt, stammend wie die obigen aus dem gleichen Sockenzoo. -jkb- 12:30, 28. Dez. 2021 (CET) P.S. Die beiden von dir entfernten Weblinks werden auch auf cswiki als Belegfälschung bezeichnet. -jkb- 12:50, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Übersicht über weitere Fälschungen: wir müssen die Sockenliste von Otberg nun abarbeiten. Das sind nun nicht nur die paar Accounts, sondern auch die zahlreicheren IPs. Bei den findet man, wie bspw. bei 77.104.210.249, ebenfalls Neuanlagen, nach erster Durchsicht ebenfalls sehr fraglich. Wenn wir es hier veröffentlichen, so geht es verschütt. Im Moment fällt mir dazu nur die DS von Orbergs Liste, da hat man Ruhe. Meinungen dazu? @Otberg, Sänger:, -jkb- 13:54, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das können wir gerne dort machen. Vielleicht fände man im Portal:Tschechien aber mehr fachkundige Autoren. --Otberg (Diskussion) 14:13, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Prima. Angefangen. Im Portal kann ich noch eine Notiz bringen. -jkb- 14:48, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die drei in die Löschdiskussion gestellten Artikel Jüdischer Friedhof (Kyselka), Synagoge (Kyselka) und Judentum in Kyselka wurden heute alle gelöscht. Zu Letzterem gibt es allerdings noch die Weiterleitung Judentum in Lázně Kyselka, die an zwei Stellen in Aussagen (in Kyselka (Kyselka) und Kurhäuser (Kyselka)) verlinkt ist, die beide nach dem Muster "dies und jenes zeigt die Mischung tschechischer, deutscher und jüdischer Kultur in Kyselka" aufgebaut sind. Wenn das Fazit aus der Löschdiskussion mit "Es gibt keinen Beleg für ein ausgeprägtes jüdisches Leben in Kyselka" zusammengefasst werden darf, ist also auch da noch aufzuräumen und womöglich nicht nur jene Einzelaussagen zu entfernen. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:42, 4. Jan. 2022 (CET) PS: Unmittelbar nach meinem Beitrag hier wurden jene Verlinkungen eliminiert und die Weiterleitung auch gelöscht. Die beiden Aussagen stehen aber weiter in den Artikel, und es gilt weiterhin, dass da jemand ein Auge drüberwerfen, diese Aussagen überarbeiten oder entfernen sollte, und möglicherweise auch weitere Aussagen in jenen Artikeln. --Karotte Zwo (Diskussion) 16:50, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

7. Januar

Untermenge von mehreren Cirrus-Suchergebnissen

Da bei der Cirrus-Suche die Länge der Eingabe beschränkt ist, ist es nicht möglich, Artikel mit einem bestimmten Wartungsbedarf auf diese Weise zu finden. Ist es ohne viel Handarbeit möglich, mehrere Suchergebnisse zu kombinieren (Untermenge).
Siehe dazu folgendes Beispiel:

--Leyo 21:09, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Du könntest mit meiner ollen Vorlagensuche mehrere Parameter auswerten, ganz unten "Download CSV" in die Tabellenkalkulation deiner Wahl (Excel, Open-Office) laden und so den Wartungsbedarf rausfischen. --Wurgl (Diskussion) 21:21, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hm, versteht Parameterinhalt Regex? --Leyo 21:48, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn du auf Parameterinhalte einschränkst, dann hast du leider nur die Parameterwerte, welche den Bedingungen entsprechen und nicht alle. Was ich sagen will: Wenn du nach Aggregat = "fest" einschränkst (egal ob mit Regexp oder anders), dann siehst du nur den Inhalt Schmelzpunkt, wenn dort auch "fest" steht.
Daher für deine Sache nicht geeignet. Wenn du meinen Weg mit dem CSV gehst, dann müsstest du in deiner Tabellenkalkulation filtern oder mit anderen Tools. --Wurgl (Diskussion) 21:58, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hm, dann wäre es einfacher, die Ergebnisse der Cirrus-Suchen als Textdateien zu erhalten und in Excel abzugleichen. --Leyo 22:28, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach Leyo!
ich finde, das klingt so, als koenne man sowas haeufiger gebrauchen.
unter https://gitlab.com/wp-seth/combine_searches hab ich ein script abgelegt, mit dem solche suchanfragen per cli laufen lassen kann.
als parameter einfach die beiden suchrequest-urls und eine mengen-operation angeben.
wenn man das ergebnis in eine datei umleitet, kann man diese auch in eine wikiseite ueberfuehren, z.b.
./combine_searches.pl langer_url intersect nochn_langer_url > ergebnisse.txt
sollte (unter linux) sofort laufen. --lustiger_seth 16:20, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Besten Dank! Das hört sich sehr nützlich an, aber ich habe leider kein Linux. --Leyo 23:36, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
oh, mein beileid.[1] das ist aber ein loesbares problem: himbeer-geschmack oder lieber saurer apfel? ;-)
angeblich kann man unter windows sich auch ein linux installieren, sagt zumindest [2].
ansonsten gibt's notfalls auch perl fuer windows, das waere dann wohl erdbeergeschmack mit leichtem kamelaroma. damit koenntest du jedenfalls das script auch unter windows laufen lassen, denn ich hab da keinen betriebssystem-abhaengigen code verwendet.
an sich haette ich auch ein web-interface dafuer basteln koennen, aber das haette einige stunden mehr gedauert. -- seth 00:13, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich glaub das Script hat mit dem urlencoding ein Problem ... Wenn ich da "https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=hastemplate%3AInfobox_Chemikalie+insource%3A%2F%5C%7C+%2AAggregat+%2A%3D+%2A%5BFf%5Dest%2F+-insource%3A%2F%5C%7C+%2AAggregat+%2A%3D+%2A%5BFf%5Dest+%2A%5C%3Cref%2F+-insource%3A%2F%5C%7C+%2ASchmelzpunkt+%2A%3D%5B%5E%5C%7C%5D%7B0%2C5%7D%5B0-9A-Za-z%5D%2F+-insource%3A%2F%5C%7C+%2ASublimationspunkt+%2A%3D%5B%5E%5C%7C%5D%7B0%2C5%7D%5B0-9A-Za-z%5D%2F&fulltext=1&profile=default" reinwerfe kommen 0 Ergebnisse raus (Ich hab mal spaßeshalber eine debug Ausgabe reingebaut, machdem auch union nichts gebracht hat). Wenn ich die URLs decoded reinwerfe, dann kommt "Odd number of elements in hash assignment at combine_searches.pl line 67."
perl combine_searches.pl "https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Schmelzpunkt *=[^\|]{0,5}[0-9A-Za-z]/ -insource:/\| *Sublimationspunkt *=[^\|]{0,5}[0-9A-Za-z]/&fulltext=1&profile=default" intersect "https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Beschreibung *=[a-z ]*(Feststoff|Pulver|Kristall|[BP]lättchen|Nadeln|Prismen)/i&fulltext=1&profile=default" > out.txt
Rjh (Diskussion) 18:33, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Lustiger seth:: Kannst Du da mal drauf schauen, was das Problem ist?Rjh (Diskussion) 10:38, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach user:Rjh!
danke fuers anpingen! kannst du den genauen befehl angeben, bei dem du null ergebnisse erhaeltst? bei mir werden da 612 treffer ausgespuckt.
den fehler, dass bei bereits decodierten urls mist gebaut wird, habe ich jetzt beseitigt (wobei das natuerlich spaetestens dann per se schiefgehen muss, sobald ein kaufmanns-und-zeichen in einer variablen vorkommt). aber eigentlich sollte man nur den url-codierten url aus der location bar des browsers nehmen muessen.
ich hab dem script ausserdem beigebracht, auch simple (also nicht kombinierte) suchen, im cli auszuspucken. zumindest fuer debugging-zwecke ist das nuetzlich. -- seth 01:39, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Lustiger seth:: Heute hab ich das Perlscript durch die aktuelle Version ersetzt und es geht. Frag mich nicht warum. Ich bekomme 611 Ergebnisse. Danke. Rjh (Diskussion) 16:25, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, prima. falls es nochmal probleme geben sollte, gerne einfach wieder anpingen oder direkt auf meiner talk page ansprechen oder ein issue auf gitlab.com aufmachen. mir is alles recht. -- seth 23:14, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

9. Januar

Software-Probleme mit Tablet

Seit etwa 3 Tagen funtioniert meine Schreibarbeit mit dem tablet auf WP nicht mehr. ich kann Links nicht mehr richtig setzen. die Klammmern für den Link verschwinden nicht. ich kann meine eigenen edits nicht mehr auf der Seite Veränderungen finden. ausserdem kann ich links nicht korrigieren, so dass Rot verschhwindet. Der senkrechte Strich von mir | wird im Artikelsnamensraum nicht gespeichert. was ist mit der Software passiert? --Nordlicht3 (Diskussion) 11:32, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Welchen Browser, welches Tablet und welches Betriebssystem nutzt du?--Sanandros (Diskussion) 21:44, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke @Sanandros:, ich benutze ein Apple Air und den Browser Safari. Ich hatte etwa 3-4 Tage diese Probleme. Übrigens schon öfter in den Jahren vorher. Die meisten Sachen funktionieren wieder. Im edit Modus ist bei Quelltextbearbeitung jetzt auch wieder alles schwarz. Links im Text kann ich auch wieder setzen. Es ist mittlerweile alles in Ordnung. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 01:14, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ok Apple Air habe ich nicht, aber wenn du sagst es geht jetzt dann ist OK. Weiss gerade nicht auswendig wer welches Tablet hat und da helfen könnte den Fehler zu finden. @DerHexer: könnte man sich bei dem Problem evtl an die Wikimedia wenden?--Sanandros (Diskussion) 06:16, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es antwortet mal mein dienstliches Ich. Es gibt eine E-Mail-Adresse der IT-Abteilung von Wikimedia Deutschland, die für Fragen von Freiwilligen gedacht ist. Jedoch steht auf der verlinkten Seite geschrieben, dass es dabei um Produkte von Wikimedia Deutschland gehen sollte (von uns eingerichtete E-Mail-Adresse, Mailingliste, Tools usw.). Bei allgemeinen IT-Fragen kann da wohl nicht geholfen werden (ich weiß es nicht genau, Versuch macht kluch …), und dies scheint mir ja hier wohl eine Interaktion von einem technischen Gerät mit den WMF-Webseiten zu betreffen. Dafür wäre wohl auch Phabricator nicht wirklich geeignet. Mir scheint es hier ganz gut aufgehoben zu sein, vielleicht hat ja aber noch Raymond eine Idee? Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 12:03, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Martin Rulsch (WMDE) Da muss ich leider passen mangels Testmöglichkeit. Habe weder einen Apple Air noch den Safari. Und auch sonst noch nichts von diesem Problem gelesen :-( --Raymond Disk. 12:42, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke dir! Meinte so IT-Beratungsseiten hier auf dewiki, auf mediawiki.org, Phabricator, WMF oder so. ;) Nach kurzer Recherche habe ich noch Wikipedia:Technik/Werkstatt (wieder)gefunden. Vielleicht da noch probieren? Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 12:49, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

10. Januar

Wikipedia Library Meldung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Warum erhalten ich jetzt vor ca. einer halben Stunde die Meldung dass ich Zugriff auf die Wikipedia Libary erhalte? Was ist der Unterschied zur alten Libary? Neuer Skin oder noch mehr?--Sanandros (Diskussion) 21:40, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was meinst du mit "Meldung"? Hast du eine E-Mail bekommen und wenn ja von wem? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:06, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab das auch bekommen und mich ebenso gewundert: über die Benachrichtigungsfunktion. — Speravir – 01:36, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist eine neu eingeführte Funktion zur Benachrichtigung von Nutzern, die die erforderliche Schwelle an Bearbeitungen für einen Zugang überschritten haben, siehe mw:Extension:TheWikipediaLibrary. Gruß, -- hgzh 08:00, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Siehe auch diesen Kurierartikel dazu. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:19, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, hgzh und Martin. — Speravir – 00:43, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich rate mal, dass dieser Thread auch nach dem 31. Januar 2022 noch interessant bleibt. (Quelle: https://phabricator.wikimedia.org/T288070) --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:38, 13. Jan. 2022 (CET).Beantworten
Deshalb: bitte {{nicht archivieren}} --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:44, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

11. Januar

Feminism and Folklore 2022

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Greetings! You are invited to participate in Feminism and Folklore 2022 writing competion. This year Feminism and Folklore will focus on feminism, women biographies and gender-focused topics for the project in league with Wiki Loves Folklore gender gap focus with folk culture theme on Wikipedia.

You can help us in enriching the folklore documentation on Wikipedia from your region by creating or improving articles focused on folklore around the world, including, but not limited to folk festivals, folk dances, folk music, women and queer personalities in folklore, folk culture (folk artists, folk dancers, folk singers, folk musicians, folk game athletes, women in mythology, women warriors in folklore, witches and witch hunting, fairy tales and more. You can contribute to new articles or translate from the list of suggested articles here.

You can also support us in organizing the contest on your local Wikipedia by signing up your community to participate in this project and also translating the project page and help us spread the word in your native language.

Learn more about the contest and prizes from our project page. Feel free to contact us on our talk page or via Email if you need any assistance...

Thank you.

Feminism and Folklore Team,

Tiven2240 --06:49, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Übersetzung:

Seid gegrüßt! Ihr seid eingeladen, am Schreibwettbewerb Feminismus und Folklore 2022 teilzunehmen. In diesem Jahr wird sich der Wettbewerb auf Feminismus, Frauenbiografien und geschlechtsspezifische Themen in Verbindung mit dem Schwerpunkt „Gender Gap“ bei dem Thema Volkskultur auf Wikipedia konzentrieren.
Ihr könnt uns helfen, die Darstellung der Volkskultur aus eurer Region auf Wikipedia zu bereichern, indem ihr entsprechende Artikel erstellt oder verbessert, wie z.B. über Volksfeste, Volkstänze, Volksmusik, Frauen und queere Persönlichkeiten in der Folklore, Volkskultur (Volkskünstler, Volkstänzer, Volkssänger, Volksmusiker, Frauen in der Mythologie, Kriegerinnen in der Folklore, Hexen und Hexenjagd, Märchen und mehr. Ihr könnt zu neuen Artikeln beitragen oder Artikel aus der Liste übersetzen.
Ihr könnt uns auch bei der Organisation des Wettbewerbs in eurer lokalen Wikipedia unterstützen, indem ihr eure Autorenschaft zur Teilnahme an diesem Projekt animiert. Ihr könnt auch die Projektseite übersetzen und uns helfen, die Nachricht in eurer Muttersprache zu verbreiten.
Erfahrt mehr über den Wettbewerb und die Preise auf unserer Projektseite. Kontaktiert uns auf unserer Diskussionsseite oder per E-Mail, wenn ihr Hilfe benötigt...
Dankeschön!
Feminismus und Folklore Team, Tiven2240

--Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:30, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Reihenfolge Parameter in Vorlagen beim Vorlagenassistenten

Ich bearbeitete fast ausschließlich über den Quelltext und nutze dabei den Vorlagenassistenten über die „2010-Werkzeugleiste“ (hoffe, ich habe das richtig benannt). Im Vorlagenassistenten werden dabei die einzelnen Parameter in einer bestimmten Reihenfolge angeboten, die teilweise von der Reihenfolge in der jeweiligen Vorlagen-Dokumentation bzw. Kopie-Vorlage der Vorlage abweicht, beispielsweise bei der Vorlage:Internetquelle lautet die Kopiervorlage
{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |format= |sprache= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf= |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat=}}, aber über den Vorlagenassistenten ergibt sich
{{Internetquelle |url= |titel= |abruf= |autor= |werk= |hrsg= |datum= |sprache= |titelerg= |seiten= |format= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat= }}, oder bei der Vorlage:Infobox Schutzhütte ergibt sich auch eine ganz andere Reihenfolge der Parameter.

Ich weiss, grundsätzlich ist die Reihenfolge für die Funktion egal, aber die ganze Reihenfolge macht es beispielsweise bei Vorlage:Infobox Schutzhütte doch unübersichtlich, bzw. führt zu Nachfragen?

Kann ich irgendwas am Vorlagenassistenten einstellen, um dies zu vermeiden? Oder was kann oder muss ich sonst korrigieren? Oder was wären die Alternativen? Danke für einen Tipp. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:18, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich denke mal, die Reihenfolge ergibt sich durch die Definition für den Vorlagenmeister unter Vorlage:Internetquelle/XML. Am besten diskutierst du das wohl unter Wikipedia Diskussion:Technik/Skin/Gadgets/Vorlagenmeister. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:18, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
(BK)
Der holt sich seine Informationen aus TemplateData.
  • Da stehen die auch so drin wie beabsichtigt.
Nur macht der völlig korrekt von den zwei, drei anderen Werkzeugen unterschiedene „Wizard“ noch ein Zauberkunststückchen zuviel: Er sortiert jetzt die Pflichtparameter vor alle anderen.
  • Jedoch ist titelerg eine direkte Ergänzung zum titel, und für das Lesepublikum ist abruf herzlich egal und wird deshalb ganz zum Schluss dargestellt und ist auch einer der letzten Parameter, und optionale menschliche autor werden vor der Verlinkung dargestellt und kommen daher eigentlich noch vor den Pflichtparametern. Die nicht mal empfohlenen, sondern nur bekannten wie titelerg werden sogar nochmal dahinter geschubst.
  • Die TemplateData-Tabelle ist sortierbar; wenn du nach der letzten Spalte ordnest kommt vermutlich genau sowas raus.
Damachstenix.
  • Oder du schreibst per Phabricator eine Empfehlung, die mögen das lassen. Ist aber wenig Manpower dahinter, gibt viele offene, vielleicht sogar schon diese Aufgabe.
VG --PerfektesChaos 15:21, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser?
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau
 
Tipp: versuch es mal dort Hilfe:Vorlagen/Wizard#Weitere InformationenHelp talk:Extension:TemplateWizard vielleicht findest du da einen passenden Ansprechpartner. Nicht vermischen der Vorlagenmeister ({T}) ist etwas anderes als der Vorlagenassistent (Puzzleteil) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:26, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

wie den Entwurf finalisieren?

Ich habe den Artikel "Fanny Brunner" entworfen; wie kann ich ihn finalisieren und aktuell machen? JKS (Diskussion) 16:03, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

--JKS (Diskussion) 16:03, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wenn du diesen Entwurf meinst, dann ist noch viel zu tun. Erstens ist kein Klammerlemma erforderlich, das es den Namen sonst (noch) nicht gibt. Aber zweitens müsstest du dir mal einige vergleichbare Biografien ansehen, Hilfe bietet auch die WP:Formatvorlage Biografie. Dort findest du Angaben zur Gliederung, den wikipediaspezifischen Features wie Kategorien, Personendaten usw. -- Jesi (Diskussion) 16:44, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@JKS: Ich hab mal eine erste Überarbeitung vorgenommen und den Entwurf "wikifiziert". Auf jeden Fall fehlen noch Belege für alle Aussagen (sieht sehr nach persönlichem Wissen aus). Sprachlich sollte der letzte Teil mit der sehr langen Aufzählung verbessert werden, eine sinnvolle Kontenztration auf Wichtiges wäre sicher besser. -- Jesi (Diskussion) 20:03, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke bestens - die Einwände sind mir völlig klar; Belege sind zwar auch greifbar und wären einzuarbeiten. Mir fehlt aber dazu etwas die nötige Akribie und die Vertiefung ins immer komplexere Wiki-tum. Ich hätte das gern nach und nach weiterarbeitend vervollständigt. Jedenfalls bin ich auf technische Hilfestellung angewiesen. --JKS (Diskussion) 20:13, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn der Artikel vorzeigbar ist (was er auch meiner Ansicht nach bisher noch nicht ist, hauptsächlich wegen fehlender Einzelnachweise) in der Kopfzeile auf "weitere", dann auf "Verschieben" und als Verschiebungsziel Franziska Brunner eingeben (oder was der Lemmaname sein soll). Danach gleich noch die passenden Kategorien am Quelltextende eintragen. Der Artikel muss die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllen, sonst fängt er sich umgehend einen Löschantrag ein (Das ist ein allgemeiner Hinweis, ich hab mir den Artikel nicht darauf hin angeschaut). Auch fehlende Quellen können Grund für eine Löschung sein. Beides sollte also passen vor der Einstellung, denn auf seinen neuen Artikel gleich einen Löschantrag zu bekommen ist eher das Gegenteil von Spaß. Eine Einleitung, aus der hervorgeht wie und wo die Person bedeutend ist wäre schön. Viel Erfolg! --Skopien (Diskussion) 14:29, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da es hier nicht mehr um eine allgemeine Frage zu Wikipedia geht, habe ich den Abschnitt mal auf die Diskussionsseite des Artikelsentwurfs übertragen. Dort können wir die Sache dann weiter besprechen. Ich hab die Seite jetzt auf meiner Beobachtungsliste uns kann bei dortigen Beiträgen (im Artikel oder auf der Diskussionsseite) reagieren. -- Jesi (Diskussion) 15:29, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Jesi (Diskussion) 11:47, 13. Jan. 2022 (CET)

VisualEditor

Kann man verhindern, dass bei Bearbeitung einer gallery die Bildlinks automatisch ein überflüssiges "Datei:" angefügt bekommen? --Köhl1 (Diskussion) 16:15, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Köhl1: Nein. Ist ein bekannter/s Fehler/Feature. Einfach ignorieren. Stört ja nicht weiter. Raymond Disk. 18:05, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich wollte nur überflüssige Edits verhindern, es gibt nämlich Leute, die extra "Datei" weglöschen, oder revertieren und dabei andere Änderungen gleich mit. Ich werde in Zukunft das gleich miterledigen.--Köhl1 (Diskussion) 17:35, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzerunterseite im Artikel-Layout erstellen

Hallo,

im Rahmen von 1Lib1Ref bin ich dabei einen internen Workshop zur Mitarbeit in Wikipedia an meiner Hochschule zu veranstalten. Ich würde gerne auf Benutzerunterseiten Artikelentwürfe anlegen, die am Ende des Workshops in den Artikelnamensraum entlassen werden. Die Entwürfe sollen jedoch so aussehen, als ob man sich bereits im Artikelnamensraum befände. Kann mir jemand von euch sagen, was ich in den Quelltext einfügen muss, um den Kategorienbereich layouttechnisch dem im Artikelnamensraum anzupassen, ohne dass die Benutzerunterseiten tatsächlich in den Artikelkategorien gelistet werden? Am Beispiel folgender Unterseite: Benutzer:Universitätsbibliothek/Artikelentwurf1. Danke im Voraus und viele Grüße, --Universitätsbibliothek (Diskussion) 18:17, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hi @Universitätsbibliothek, ich verstehe nicht ganz, was du erreichen möchtest. Das, was du jetzt hast, zeigt ja die Kategorien als einfache Links an (durch den Doppelpunkt), ohne dass der Entwurf in den Kategorien gelistet wird. Was brauchst du zusätzlich noch, was ich nicht sehe? Eine „ganz echte“ Darstellung mit den Kategorien in der grauen „Kategorien-Box“ wirst du im Entwurf nicht erreichen können. Schlimm? --elya (Diskussion) 21:14, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

12. Januar

seltsame "Zeilenumbruchszeichen" statt Leerzeichen

Immer wieder fallen mir seltsame "Zeilenumbruchszeichen" auf, die statt eines Leerzeichens verwendet werden. Beispiel: Nach dem vierten Satz im Artikel Salerno: "...sowie seit 1970 Universitätsstadt. In den Jahren..."

Weiß jemand Näheres? Ist es richtig, diese Zeichen durch normale Leerzeichen zu ersetzen?

Vielen Dank.

--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 10:32, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Außer einem normalen Zeilenumbruch, sehe ich da keine weiteren Zeichen. Der Umbruch erfolgte entweder absichtsvoll, um wenigstens den Quellcode zu gliedern. Oder in Unkenntnis oder Nonchalance. Das könnte, müsste aber m. E. nicht unbedingt in einen fortlaufenden Text mit Leerzeichen gewandelt werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:21, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich seh da kein Zeichen, nur einen Zeilenumbruch ohne Leerzeichen im Quelltext, der von der Wiki-Software in ein Leerzeichen umgewandelt wird. (Deswegen muss ein neuer Paragraph ja mit zwei Zeilenumbrüchen begonnen werden). Meinst Du das? Mach ich auch manchmal, um im Quelltext die Übersicht zu behalten. Ist es richtig das zu ändern? Meines Erachtens nein, denn das ist eine zulässige Möglichkeit zum richtigen Ergebnis zu kommen und sollte nicht grundlos durch eine andere Möglichkeit mit dem gleichen Ergebnis ersetzt werden. Wenn Du aber andere Änderungen in der Stelle machst und Dich irritiert das, dann wäre es meiner Ansicht nach schon ein guter Grund es zu ändern, im Rahmen von anderen Artikelergänzungen. My 2¢. --Skopien (Diskussion) 14:45, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
des raetsels loesung duerfe sein, dass F.Blaubiget den visual editor verwendet. der zeigt an solchen stellen den zeilenumbruch an. das macht sinn, da es sich ja um einen WYSIWYG-editor handelt, und man somit ohne so einen indikator nicht sehen wuerde, dass dort im source-code ein zeilenumbruch ist.
ich seh das wie Skopien. interne zeilenumbrueche wuerde ich belassen, auch wenn sie von der software wie leerzeichen behandelt werden. solche zeilenumbrueche erleichtern z.b. die diff-ansicht, also den vergleich zweier versionen.
-- seth 00:18, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und plötzlich ergibt Alles Sinn! Visual Editor, ja, da seh ich das jetzt auch. Wieder was gelernt, danke. --Skopien (Diskussion) 09:16, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Probleme mit petscan.wmflabs.org

Unter der Rubrik Mangelhafte Artikel des Neuseeland Portals, siehe hier befindet sich in dem Kästchen unten rechts ein Link zur Qualitätssicherung, das ich bearbeite und auf petscan.wmflabs.org verlinkt ist. Dort befinden sich Personen-Artikel oder auch Sach-Artikel in denen nicht erkennbar ist, dass es an Problemen technischer Art mangelt, wie z.B. an einigen Artikeln aus dem Sachgebiet der Geographie, die dort klar erkennbar sind und die dort auch derzeit abarbeite.
Kann mir jemand helfen und aufzeigen, warum die oben benannten Artikel dort unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung aufgelistet sind? Über jeden Hinweis von Euch wäre ich sehr dankbar. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 12:12, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Konkretisierung der Frage:
Wie ich gerade von anderer Seite erfahren habe, kann der Fehler mit einem gesetzten QS-Baustein in einer übergeordneten Kategorie zusammenhängen. Einen Fehler konnte ich in diesem Zusammenhang bereits entfernen, der seit Dezember 2019 bestand. Meine Frage nun: Wie kann man durch in Oberkategorien gesetzt QS-Bausteine verhindern, dass der petscan Artikel als QS-würdige Artikel auflistet, obwohl diese mit dem eigentlichen QS-Problem nichts zu tun haben? Die zur Zeit praktiziere Lösung führt nur zu Verwirrung und unnötige Recherche und Zusatzarbeit, wenn man feststellt, dass der gelistete Artikel gar nicht das Problem ist, aber man keine Informationen darüber bekommt, wo und warum der QS-Baustein gesetzt wurde. Kann jemand hier helfen, Klarheit zu schaffen und eine möglich Lösung aufzuzeigen? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 12:57, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ein Großteil der verbleibenden Einträge stammt wohl vom QS-Antrag auf Kategorie:Naher Osten. Du könntest probieren, die Vorlage {{Catscan Portal}} im Portal durch {{Petscan Portal}} zu ersetzen. Die ist etwas anders programmiert (und findet in der QS aktuell keine Artikel zum Thema Neuseeland). --Prüm  20:18, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Prüm:, vielen Dank für den Hinweis. Ich hab's gerade ausprobiert, nur dann ist die Liste unter der Funktion Quelitätssicherung leer und die mit Mängel behafteten Fluss-Artikel erscheinen nicht mehr. Wenn ich unter {{Catscan Portal}} die Tiefe manuell von 7 auf 4 setze werden nur die Flussartikel gelistet. Wie kann ich das dauerhauft einstellen und wäre das überhaupt die richtige Lösung? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 12:16, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist halt die Frage: Willst Du die Fach-QS (die auf die komplette Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung inkl. Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Kategorien geht) mit haben oder nur die allgemeine QS? Wenn ersteres, dann bleibt Dir immerhin noch die Möglichkeit, mit dem Parameter "IKat" in Vorlage:Catscan letztere Kategorie (Kategorien-QS) auszuschließen. (ohne Gewähr) --Prüm  20:26, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank noch einmal für deine Hilfe. IKAT ist leider keine Lösung. Ich bleibe nun dabei die Schachtelungstiefe auf 4 zu verringern. Damit bleiben nur die Flüsse über und das hilft mir im Moment. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 23:24, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Ulanwp (Diskussion) 23:26, 14. Jan. 2022 (CET)

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Sandbox link on German Wikipedia

Gab's da schon mal Diskussionen dazu? --Leyo 20:37, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gefunden habe ich diese Diskussion. Hier spricht -jkb- davon, dass er das schon mal vorgeschlagen habe und es abgelehnt wurde. Vielleicht erinnert er sich ja noch daran, wann und wo das war? --Redrobsche (Diskussion) 20:46, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das wurde meines Wissens alle Jahre mal kurz diskutiert. Wir nutzen einfach den BNR dafür. Wird auch erwähnt auf Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen#Im_Benutzernamensraum_vorbereiten. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:49, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Abgelehnt wohl nicht, nur immer wieder zerredet. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:16, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

13. Januar

Rosemarie Eitzert, Rosemarie von Schacht und Rosemarie von Schach ein und dieselbe Person?

Könntet ihr euch mal bitte mit den Personen auseinandersetzen:

Sollte es sich tatsächlich um ein und dieselbe Person handeln, sollte dieses im Wikipedia-Artikel ergänzt werden. Eine Nachricht an die jeweiligen Datenbanken wie GND, Deutsche Biographie und IMDb wäre sicher auch sehr von Nutzen (vor allem an die Deutsche Nationalbibliothek).

MfG, --158.181.70.2 03:12, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich steh auf dem WD-Schlauch

Die Objekte Fritz Lettow und Cornelia Nenz sollten aktuell sein, um durch Kind verlinkt zu werden, aber der aktuellste Endwert von Fritz Lettow ist 1989 und der früheste Startwert von Cornelia Nenz ist 20. Jahrhundert.

Ist doch kein Widerspruch, wer baut bloß solche Restriktionen ein? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:15, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lemma-Frage zu Anna Sachse-Hofmeister

Was stimmt hier nicht? Der Ehename laut Einleitung (Sachse) oder das Lemma (Sachse-Hofmeister). --158.181.70.2 16:53, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wenn sie als Hofmeister geboren wurde und Herrn Sachse geheiratet hat, ist Sachse-Hofmeister doch in Ordnung. Auch die Deutsche Biografie führt sie so. Ob man das in der Einleitung noch ergänzen muss, ist vielleicht Geschmackssache. -- Jesi (Diskussion) 16:59, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Geschmackssache ist das wohl eher nicht. Ihr Ehename ist dann nicht Sachse, sondern der Bindestrichnachname Sachse-Hofmeister. Oder irre ich mich? Falls nicht, sollte das auch so im Artikel stehen. Momentan hat sie jedenfalls drei Namen: Anna Sachse-Hofmeister, Anna Hofmeister und dank des WP-Artikels Anna Sachse. Von Anna Sachse steht weder was in der Deutschen Biografie noch im Datensatz der Deutschen Nationalbibliothek. --158.181.70.2 17:16, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Anm: Der Name Anna Josepha Caroline Sachse hat mittlerweile unter Auch bekannt als sogar Einzug im Datensatz von Wikidata gehalten, siehe Anna Sachse-Hofmeister (Q19130660). Sollte hier tatsächlich eine Theoriefindung vorliegen, finde ich das schon echt übel. --158.181.70.2 17:51, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Geändert wurde dies hier von PDD. Er hat Referenzen auf Heirats- und Sterberegister eingebaut. Ich nehme mal an, dass der Name dort so drin stand. Das ist dann schon nah dran an original research. --Redrobsche (Diskussion) 20:09, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das recherchieren einer Tatsache ist Theoriefindung? Das wäre mir neu. Ich finde in Wikipedia:Keine Theoriefindung auch nichts, was dem Nachschlagen eines Namens oder Geburtsdatums in der Originalquelle (Quelle im engeren Sinn) widersprechen würde. Eine amtliche Urkunde scheint mir doch in Namensdingen die bestmögliche, verlässlichste denkbare Quelle zu sein. Die allerdings nur sich selbst belegt. Konkret: In diesem Fall, wo die Dame augenscheinlich als Anna Sachse-Hofmeister bekannt war, wäre es eine Lösung "bekannt als: Sachse-Hofmeister, Name laut Sterbeurkunde: Anna Sachse" zu schreiben. Es kann ja gut sein, dass ihr Künstlername Sachse-Hofmeister war (da sie laut Artikel schon vor der Hochzeit bekannt wurde, also unter Anna Hofmeister), aber der amtlich-offizielle war Sachse. Angesichts des deutschen Namensrechts halte ich das für gar nicht mal unwahrscheinlich: Erst seit 1957 ... konnte die Frau ihren eigenen Familiennamen an den Ehenamen ... anhängen.. --Skopien (Diskussion) 10:21, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In Wikipedia:Keine Theoriefindung steht: „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.“ Ehe- und Sterbeurkunden sind Primärquellen. Der Artikel des österreichischen Musiklexikon lässt sich aber auch so interpretieren, dass nach der Hochzeit Sachse ihr eigentlicher Name war. --Redrobsche (Diskussion) 13:20, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mann, mann, mann! Ein Blick auf das Bild und den Text im Bild … was steht da? Erstaunlicherweise Anna Sachse-Hofmeister, also war die schon 1888 (Datum aus der Bildbeschreibung bei commons) unter dem Namen bekannt. --Wurgl (Diskussion) 11:33, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Logisch war sie unter Sachse-Hofmeister bekannt, siehe Wurgl. Und angesichts der damaligen Rechtslage war das ziemlich sicher nicht ihr amtlicher Name. Redrobsche, wenn Du nach dem von Dir zitierten Satz weiter liest siehst Du, dass sich diese "sollte" Aussage auf potentiell strittige Sachverhalte bezieht. Ein Name gehört da m.E. nicht dazu. Wenn ich wissen will wie hoch ein Berg ist schau ich ja auch auf eine Primärquelle aktuelle Landkarte, ohne dass ich jetzt erst einen Reiseführer suchen muss, der dann die Landkarte zitiert. Alles andere macht bei simplen, beschreibenden Fakten ja auch gar keinen Sinn. --Skopien (Diskussion) 16:53, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

14. Januar

Fixe Bildergrößen

Massenhaft wurden von Benutzerin:Auguste de Gouges fixe Größen in Bildern eingesetzt (150x150px) (294x294px) (240x240px, 202x202px, 241x241px) (264x264px, 223x223px, 156x156px) (246x246px, 234x234px, 276x276px), teilweise auch unterschiedlich groß im selben Artikel. Ist dies in Wikipedia so erwünscht? Als Begleitung zu den noch häufigeren Siehe-Auch-Abschnitten auf ihre Liste von Bildhauerinnen. --Jbergner (Diskussion) 14:22, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das Thema "Siehe-Auch-Abschnitte" wurde bereits geklärt (siehe hier), falls ich irgendwas mit den Bildgrößen (unwissentlich) falsch gemacht haben sollte, dann tut es mir Leid, dass ich mich an eventuelle Vorgaben nicht gehalten habe, das liegt einfach daran, dass ich nicht alle technischen Anforderungen und Regelungen bei Wikipedia überblicke. Haben Sie irgendein Problem mit meinen Bearbeitungen? --Auguste de Gouges (Diskussion) 14:29, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Fixe Bildgrößen: Nee, is nich erwünscht.
Jedoch: WP:AGF, Unerfahrenheit.
 Info: In der Regel werden nur Miniaturbilder mit teils sehr niedriger Auflösung verbaut, deren Größe sich angemeldete Benutzies selbst konfigurieren können; je nach langsamer Internetverbindung usw.
  • Die Miniaturbilder sollen nur einen Vorgeschmack geben, was auf dem Bild zu sehen sein würde, wenn Interesse dann zur Betrachtung in höherer Auflösung anklicken.
  • Wer nur das Geburtsdatum einer Bildhauerin wissen wollte, soll nicht automatisch und ungefragt mit zwei Megabyte Grafiken zugedonnert werden.
VG --PerfektesChaos 14:32, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn es ausnahmsweise mal nötig sein sollte ein Bild größer darzustellen als normal (z.B. ein Übersichtsdiagramm, dass man parallel zum Artikeltext anschauen soll) kann man den Parameter hochkant verwenden, siehe Hilfe:Bilder#Automatische_Skalierung. --Skopien (Diskussion) 17:09, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Wo genau finde ich die richtigen Einstellungen bzw. was muss ich auswählen 1) wenn ich ein Bild in einen Artikel einfüge oder 2) wenn ich bestehende Bilder (die ich evtl. ausversehen zu groß gemacht habe) im Artikel wieder ändern/kleiner machen möchte? Woran sehe ich selbst, dass das Bild zu groß ist? Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei den Bildern immer "Vorschaubild" voreingestellt ist. Ich verstehe leider die ganzen Erklärungen auf den Seiten nicht oder mit den Quelltext-Formeln kann ich leider auch nicht viel anfangen. Vielleicht könnte man das generell noch niedrigschwelliger erklären? Liebe Grüße --Auguste de Gouges (Diskussion) 17:46, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Immer "Standard". Das ist auch an der Stelle wo du die Zahl eingibst erklärt. --2001:16B8:22F5:6E00:ED8E:618D:3C7A:B69D 11:18, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Übersetzung für Benutzer:Thmsfrst/Callisto (Rakete)

Ich habe ein Übersetzung aus der französischen Wikipedia hierfür machen lassen. Es handelt sich um eine neue europäische Demonstrationsrakete. Ich habe hier für die fertige deutsche Übersetzung als Word-Datei machen lassen. Falls jemand diese Übersetzung übertragen möchte - mit Einzelnachweisen - der kann sich gerne bei mir melden. Im Prinzip muss das so zusammengestückelt werden. Dann würde ich die Word-Datei mit dem deutschen Text per Email dieser Person schicken.--Thmsfrst (Diskussion) 18:28, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ist inzwischen erledigt.--Thmsfrst (Diskussion) 10:43, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Server-Probleme?

Weiß jemand, ob es aktuell Probleme mit der Technik gibt? Auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen zeigt ein roter Kasten eine immer größer werdende Anzahl von Schnelllöschkandidaten an, die nicht mit der Realität übereinstimmt. NNW 20:22, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Moin Moin NNW, ich könnte mir vorstellen, dass es mit der Aktivierung eines neuen Linters zu tun hatte, der nun gerade die Artikel scannt. Das Dashboard zur Verfügbarkeit vom Frontend sieht aber ruhig aus. mfg --Crazy1880 20:38, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, dann heißt es zu warten. NNW 21:12, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Update der Linktabellen ist wohl ausgefallen, vgl. phab:T299244. Gruß, -- hgzh 23:45, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Beim Löschen von Artikeln wurden die Linktabellen und die Anzahl der Kategorien nicht mehr aktualisiert.
In der Nacht wurde der entsprechende Code zurückgenommen und die Datenbanken wieder bereinigt, daher ist der Kasten jetzt weg. Nächste Woche gibt es dann hoffentlich den Fix und einen neuen Anlauf. Der Umherirrende 13:48, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 13:48, 15. Jan. 2022 (CET)

Captcha für IP trotz Beitrag ohne Link, die zweite

Der Fehler [3] ist wieder da, zumindest im WP:Café in den letzten 2 Stunden. Kann jemand da was reparieren? --95.208.204.172 23:55, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

15. Januar

Inhaltsverzeichnis in Mobilansicht

Wenn ich einen beliebigen Wikipedia-Artikel in der Mobilansicht in Firefox oder Chrome auf dem PC öffne, erscheint nach der Einleitung ein separates Inhaltsverzeichnis. In der Mobilansicht im Chrome auf meinem Smartphone hingegen fehlt das Verzeichnis, da sind dafür die Hauptabschnitte alle zugeklappt. Gibt es irgendeine Einstellung, mit der ich das separate Inhaltsverzeichnis auch auf dem Smartphone automatisch in allen Artikeln anzeigen lassen kann? Das separate Inhaltsverzeichnis finde ich nämlich viel besser, weil man darin – im Gegensatz zu den zugeklappten Hauptabschnitten – nicht nur die Hauptabschnitte, sondern auch die Unterabschnitte anklicken kann.--Stegosaurus (Diskussion) 08:49, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Fenstergröße ist die Lösung. Mach deinen Browser zum Browserchen und schon ist das Inhaltsverzeichnis weg. Nachtrag: 720 Pixel Fensterbreite ist die magische Grenze wo das Inhaltsverzeichnis verschwindet/erscheint. --Wurgl (Diskussion) 09:29, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Er möchte das Gegenteil --2001:16B8:22F5:6E00:ED8E:618D:3C7A:B69D 11:11, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Smartphone quer halten … was anderes gibt es wohl nicht. --Wurgl (Diskussion) 11:24, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eine entsprechende Zeile im eigenen minerva.css / mobile.css kann das responsive Ausblenden abstellen. Kann ich gerne mal ausprobieren.—XanonymusX (Diskussion) 11:49, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Offen gebliebene archivierte Fragen erneut einstellen

Ist es legitim, Fragen, die aufgrund mindestens zweier vorhandener Beitraege automatisch archiviert wurden, unveraendert wieder hier einzustellen, weil sie nicht beantwortet wurden ? Hier mein konkretes Beispiel, aber es geht mir hier erst einmal nicht um dieses Beispiel, sondern um die prinzipielle Grundfrage. -- Juergen 134.255.193.13 12:03, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich zitiere aus dem Kasten am Anfang dieser Seite: „Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.“ Der Abschnitt wurde archiviert, weil er die Altersgrenze überschritten hat, nicht weil er eine bestimmte Anzahl Beträge umfasste.
Wenn vor ein paar Tagen niemand eine Antwort wuuste, ist es eher unwahrscheinlich, dass das jetzt anders ist.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:30, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bug bei Verlinkungsmeldungen für zu große Seiten (Coronaländerartikel)

Weiß nicht, ob das hier schon mal jemand angemerkt hat. Ich kriege mittlerweile täglich Benachrichtigungen, dass die Corona-Länderartikel von Deutschland (manchmal auch Belgien) jetzt auf die von mir erstellte Seite zu Corona auf den Färöern verlinkt (aber komischerweise nicht zu Grönland, obwohl ich die auch erstellt habe). Ist natürlich nicht so, dass jemand da täglich einen Link setzt. Ich glaube, dass die Seiten so groß sind, dass da bei Edits irgendein Fehler passiert und die Datenbank denkt, dass der Link am Ende des Artikels (in der Navileiste) erst durch diesen Edit hinzugefügt wurde. Der Fehler tritt immer häufiger auf, mittlerweile eben täglich und ich finde das sehr störend. Kann man das fixen? Oder hat das einen anderen Grund? Weiß wer was? --Kenny McFly (Diskussion) 12:24, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Du kannst für die entsprechenden Seiten Verlinkungsbenachrichtigungen abstellen. Die Ursache wird in der Tat wie von dir beschrieben sein.—XanonymusX (Diskussion) 12:30, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bei Seiten, deren maximale Seitengröße überschritten wird oder ähnliches, kann es durchaus vorkommen, dass nicht alle Vorlagen expandiert werden können, dies betrifft dann insbesondere jene Vorlagen, die ganz weit unten im Text stehen. Wenn diese also mal expandiert und mal nicht könnte ich mir diesen Effekt vorstellen. Möglicherweise steht ja auch weiter oben in den fraglichen Artikeln ein Link zu Grönland, was dann erklären würde, dass nur die Faröer betroffen sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:32, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie stelle ich denn Verlinkungsbenachrichtigungen für spezifische Seiten ab? Ich dachte, es geht nur alles oder nichts. Benutzer:Cirdan hatte mich mal darauf aufmerksam gemacht in Bezug auf seinen Artikel Orange (Frucht), wegen dem er die Benachrichtigungen abstellen musste, weil der Artikel zu häufig verlinkt wurde.
Der Grönland-Artikel ist bei Deutschland nicht verlinkt, das kann es also nicht sein. --Kenny McFly (Diskussion) 12:37, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
hier ganz runter scrollen und in das Eingabefeld einfügen. Hilfe:Einstellungen#Benutzerspezifische Ausnahmen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:44, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten