Wikipedia:1Lib1Ref

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wird im Rahmen einer Wikipedia-Schulung verwendet. Bitte nicht ohne Absprache löschen oder verschieben, für Rückfragen und Verbesserungsvorschläge nutze bitte die Diskussionsseite!
Be like Bill!

Wikipedia ist für viele Menschen das Einstiegsportal in die Welt des Wissens. Die Qualität und Verlässlichkeit der Artikel beruht nicht zuletzt auf hochwertigen und aktuellen Literaturangaben. Allein in der deutschsprachigen Wikipedia sind derzeit über 40.000 Artikel wegen fehlender oder unzureichender Belege markiert.

#1Lib1Ref (englisch 1 Librarian, 1 Reference) ist eine internationale Kampagne, die Bibliothekarinnen und Bibliothekare dazu befähigen und ermuntern soll, Literaturangaben und Einzelnachweise in Wikipedia-Artikeln zu ergänzen, um so den Zugang zu verlässlicher Literatur zu verbessern. Dazu finden in Bibliotheken weltweit Schulungen für interessierte Mitarbeiter statt. Die Kampagne wird von Bibliotheksverbänden und mehreren Wikimedia-Organisationen unterstützt.

Anleitung 1: Einzelnachweis („Fußnote“) einfügen

[Quelltext bearbeiten]
Abb. 1: Beleg mittels ISBN, URL, DOI oder PMID einfügen
Abb. 2: Beleg manuell einfügen (Website oder Literatur)
Abb. 3: Eingabemaske für Literatur

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Bearbeiten mit dem Visuellen Editor – besonders neuen Benutzern sei diese Methode empfohlen!

  1. Klick auf Schaltfläche BearbeitenVisueller Editor wird geladen
  2. Cursor dort platzieren, wo die Referenz (Einzelnachweis, Fußnote) eingefügt werden soll
  3. Klick auf Schaltfläche Belegen → Dialog öffnet sich (Abb. 1 / Hilfeseite)
  4. Automatisch oder Manuell wählen
    Automatische Eingabe mittels ISBN, URL, DOI oder PMID
    Manuelle Eingabe für alle übrigen Fälle
    „Weiterverwenden“ für mehrfaches Zitieren derselben Quelle.

  5. Wählen zwischen Website oder (gedruckter) Literatur (Abb. 2)
    Mit der Auswahl Basisform kann man die Referenz auch als 'Freitext' anstelle der vorgegebenen Eingabemasken eingeben.

  6. Eingabemaske ausfüllen und mit Einfügen bestätigen (Abb. 3)
  7. Zum Schluss: Änderungen speichern mit der blauen Schaltfläche ganz oben rechts, im folgenden Dialogfenster kurzen Bearbeitungskommentar (z.B. „Referenz(en) ergänzt“) eingeben und speichern. Fertig!

Anleitung 2: Abschnitt „Literatur“ ergänzen

[Quelltext bearbeiten]
Abb. 4: Vorlage „Literatur“ einfügen (für Literatur-Abschnitt)

Neben Einzelnachweisen (Fußnoten) sind auch allgemeine Literaturangaben zum jeweiligen Artikelthema erwünscht. Diese befinden sich in der Regel in einem gesonderten Abschnitt „Literatur“, der über das Inhaltsverzeichnis erreichbar ist. Angestrebt wird hier keine Vollständigkeit, sondern eher eine Auswahl grundlegender, aktueller und hochwertiger (Sekundär-)Literatur. (Zur Auswahl geeigneter Literatur siehe Wikipedia:Literatur)

  1. Klick auf die Schaltfläche Bearbeiten – entweder im Kopf des Artikels oder neben der Überschrift „Literatur“[1]
  2. Einfügen einer neuen Zeile mit der „Enter“-Taste
  3. Eingabe der Literaturangabe per Eingabemaske:
    1. doppelte geschweifte Klammer {{ eingeben
    2. im darauf erscheinenden Eingabefeld „Literatur“ eingeben/auswählen und die Schaltfläche Vorlage hinzufügen klicken (Abb. 4)
    3. Eingabemaske ausfüllen und mit Einfügen bestätigen (wie oben Abb. 3)
    Alternativ zur Eingabemaske kann die Literaturangabe auch ohne Vorlage als 'Freitext' eingegeben werden: Autor: Titel. Verlag, Ort + Jahr, ggf. ISBN.
  4. Zum Schluss: Änderungen speichern mit der blauen Schaltfläche ganz oben rechts, im folgenden Dialogfenster kurzen Bearbeitungskommentar (z.B. "Literatur ergänzt") eingeben und speichern. Fertig!

Ist in einem Artikel noch kein Literatur-Abschnitt vorhanden, muss unter dem Artikeltext eine Zwischenüberschrift eingefügt werden, dann weiter wie beschrieben.

[Quelltext bearbeiten]
  1. Bearbeiten-Links werden nicht angezeigt