Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2020 um 12:04 Uhr durch Schnark (Diskussion | Beiträge) (→‎Geolokalisierung?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schnark in Abschnitt Geolokalisierung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

15. Februar

Bild-Annotations im Artikel – wie dafür werben?

Hallo!

Ein paar Fragen zu Bildern mit Annotations: Wie binde ich die Bilder am besten ein, so dass es für den Leser möglichst angenehm ist (wie auch immer man das definiert)? Mit welchem knappen, nicht zu blumigen (Standard-)Text mache ich auf Annotations aufmerksam?

Ich habe das letztens so gemacht, bin aber nicht so ganz zufrieden.

--Pemu (Diskussion) 01:42, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ein Problem ist, dass die Annotationen im Media-Viewer gar nicht angezeigt werden, daher komme ich bei „Klick aufs Bild“ gar nicht dorthin... --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 09:54, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also noch ein Klick mehr. Wenn die Annotationen ein Werkzeug sind, das dem Leser zur Verfügung stehen soll, soltte IMHO ein omAeskerer Zugang zur Verfügung stehen. Schon die Anmutung der Bildbeschreibungsseite (ob nun mit oder ohne Annotationen) lässt mich (als Leser) schon mit einem halben Bein im Mitautorenbereich stehend wähnen. -- Pemu (Diskussion) 12:51, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn man sich nur auf Teile des Bildes beziehen will, ist es meist allemal besser, einen entsprechenden Bildausschnitt (z.B. mit dem Crop-Tool) herzustellen - und auch sonst fallen mir nicht allzuviele sinnvolle Anwendungen der Anmerkungen in Wikipedia ein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:45, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ausschnitt fände ich an dieser Stelle unpassend. Ich würde dies als Beispiel einer der sinnvollen Ausnahmen bezeichnen. -- Pemu (Diskussion) 12:51, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Selbst wenn der Leser auf die Commons-Dateibeschreibungsseite kommt: Wenn er mobil unterwegs ist, sieht er die Annotationen trotzdem nicht: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Componentes.JPGSchnark 11:25, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei: Der Bedarf nach einer Erklärung scheint da zu sein (siehe Bauelemente-Versionen vom Februar 2020). Andere machen sich die Mühe, die Annotationen einzufügen. Da sollte es doch einen niedrigschwelligen Weg geben, dass die Mühe beim Leser ankommt, oder? -- Pemu (Diskussion) 23:20, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Funktion der Annotationen wird von einem lokalen Skript auf Commons bereitgestellt. In Anbetracht der Tatsache, dass die letzte echte Änderung am Code bereits fünf Jahre her ist, halte ich es für ziemlich erstaunlich, dass es überhaupt noch funktioniert, aber würde mich nicht darauf verlassen, dass das in Zukunft so bleibt. Daran, dass dieses Skript nicht auf Mobilgeräten funktioniert, wird sich ziemlich sicher nichts ändern, und Mobilgeräte werden eine immer größere Bedeutung haben.
Ich sehe diese Annotationen daher als nette Spielerei, aber nicht geeignet für Fälle, in denen man Lesern irgendwelche Zusatzinformationen liefern möchte. –Schnark 09:14, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

17. Februar

Liste der Landkreise in Deutschland

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wenn ich eingeloggt bin, kann ich Liste der Landkreise in Deutschland nicht aufrufen. Stattdessen kommt nach langer Ladezeit ein Fehler der Art

[XkpjrQpAICMAAJOFdhYAAAFF] 2020-02-17 09:59:06: Fataler Ausnahmefehler des Typs „WMFTimeoutException“.

Woran liegt das? Geht das euch auch so? --Jobu0101 (Diskussion) 11:01, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hilft dir nichts, aber: Bei mir gehts. -- Iwesb (Diskussion) 11:09, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Probier mal ganz unten auf "Mobile Version" klicken … --Wurgl (Diskussion) 11:16, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In der mobilen Version habe ich dasselbe Problem. --Jobu0101 (Diskussion) 11:36, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, ich auch. Die Zeile war für Iwesb gedacht. --Wurgl (Diskussion) 11:40, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Guter Hinweis, Wurgl. Desktopversion problemlos ab- oder abgemeldet, Mobilversion nur abgemeldet, angemeldet kommt der beschriebene Fehler (mit anderer "Zahlenkette"). -- Iwesb (Diskussion) 12:09, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich kriege es auch nicht geladen, aber zu lange Tabellen, insbesondere wenn Bausteine drin sind, verursachen gerne mal unregelmäßig reproduzierbare Fehler. Falls es das ist, sollte man die Seite besser aufteilen. Oder ein paar Vorlagen durch subst: in Wikisyntax umwandeln, dann tun sich die WP:Hamster auch leichter. --Ailura (Diskussion) 14:20, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bei mir kann die Seite weder in der mobilen noch in der Desktop-Version geladen werden. Interessanter Weise gilt das auch für die Diskussion. --Jobu0101 (Diskussion) 14:55, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Diskussionsseite enthält ja auch eine Kopie dieser Tabelle. Mit all den vielen tollen Vorlagen bzgl. Einwohner, Fläche und Co. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:21, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nicht zu vergessen die Fähnchen. --Ailura (Diskussion) 15:24, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
*Ausrück* Stimmt, die Fähnchen hamwa auch noch. Nur die Kärtchen (die ich zuerst in Verdacht hatte) - die sind nur Bildchen. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:56, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Ding ist in der Form einfach zu groß. Aufteilen ist wahrscheinlich sinnlos, weil es ohnehin Listen der Landkreise für Bundesländer schon flächendeckend gibt, daher kann man eigentlich nur löschen. --Ailura (Diskussion) 15:59, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich kann es öffnen - und es geht auch recht schnell (ca. 3 Sekunden). --tsor (Diskussion) 16:44, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel ist sehr schön. Auf keinen Fall löschen. Wenn ich nicht eingeloggt bin, lädt er auch sehr schnell. Es gibt ja noch viel längere Artikel. Warum klappt es eingeloggt nicht. Das kann dich nicht die Größe des Artikels sein. Ist das vielleicht irgendein Helferlein, welches spinnt? --Jobu0101 (Diskussion) 17:48, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ein Helferlein kann (und darf) den Server nicht in dieser Art beeinflussen. Die Seite ist einfach zu lang für die aktuelle Serverbelastung. Guck um/nach Mitternacht rein, dann sind die Server nicht gar so belastet (falls deWP eigene Server hat) und die Seite kommt … und dann solange, bis der Cache meint, sie nicht mehr zu brauchen. Dann geht das Spiel wieder von vorne los. --Wurgl (Diskussion) 21:25, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin auch für Aufteilen. Letzte Version, die bei mir geladen wird, ist Spezial:PermaLink/169129408, und das dauert schon seeehr lange. Erste Version mit Fehler ist Spezial:PermaLink/169183759, wo laut Kommentar Vorlage:Kfz hinzugefügt wurde. Aber:
  • Im als gelöst markierten Phab-Task phab:T238843 (Ping @Count Count) war anscheinend Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft die Ursache. Hier sind mehrere artverwandte Vorlagen in Benutzung.
  • Es muss noch von einem anderen Faktor abhängen: Auch ich kann die Seite unangemeldet sehen, aber auch, wenn ich mich mit meinem alten, nicht mehr aktiv genutzten Benutzernamen anmelde. Sollte es von der Nutzung von Userskripten abhängen? (Ah, ihr vermutet ein Helferlein.) Allerdings kann ich die Seite unangemeldet bearbeiten, in meinem alten Account kommt dann der Fehler. Nein, Stopp, im Visualeditor geht es auch dann. (Hääh?)
— Speravir – 22:57, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Auch wenn ich mich wiederhole: Angemeldet, Ladezeit < 3 Sekunden. Firefox 73.0 (64 Bit). Bei mir alles paletti. --tsor (Diskussion) 23:13, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das scheint wirklich recht verzwickt, unangemeldet oder mit schlanker Sockenpuppe lädt die Seite in gefühlt einer Sekunde. Im Hauptaccount mündet die endlose Ladezeit trotz Deaktivierung aller Helferlein und Userscripte in einer Fehlermeldung. Endlose Ladezeiten hatte ich heute aber auch schon bei ganz gewöhnlichen Wikipediaseiten. --Diwas (Diskussion) 01:41, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habs gerade mit Firefox 73.0 (32 Bit), Edge 44.18362.449.0 und Edge Version 80.0.361.54 (Offizielles Build) (64-Bit) getestet, bei mir wird die Seite nicht geladen. Aber nur bei dieser Seite, bei den zig anderen, auf denen ich heute war hatte ich die gewohnt schnellen Ladezeiten. Mit Firefox war ich angemeldet, mit den beiden Edge nicht, da ich zum Testen zwei andere Rechner genutzt habe.Michael Kleerbaum (Diskussion) 13:25, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt, ein paar Minuten später, habe ich die 32 Bit-Version von Firefox gegen die Version 73.0 (64 Bit) ausgetauscht: Angemeldet lädt die Seite überhaupt nicht, unangemeldet blitzschnell. Die Fehlermeldung ist [XkvZagpAMF0AAJlKu7EAAAAT] 2020-02-18 12:33:42: Fataler Ausnahmefehler des Typs „WMFTimeoutException“Michael Kleerbaum (Diskussion) 13:34, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Jetzt lädt die Seite auch bei mir nicht: Timeout. Angemeldet, Firefox 73.0 (64 Bit) --tsor (Diskussion) 13:46, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Man könnte damit anfangen, die Klickibuntis rauszumachen. --Jbergner (Diskussion) 08:35, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Heute geht es mit Firefox 73.0.1 (64 Bit) und Edge Version 80.0.361.54 (Offizielles Build) (64-Bit) auch angemeldet ohne Probleme bei mir.Michael Kleerbaum (Diskussion) 12:46, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Aus dem Quelltext:
"timingprofile":["100.00% 55701.040      1 -total",
                 " 60.80% 33866.646    882 Vorlage:FormatNum",
                 " 37.16% 20696.581    294 Vorlage:Kfz",
                 " 37.09% 20657.522    294 Vorlage:Metadaten_Kfz-Kennzeichen_DE",
                 " 26.63% 14832.408    294 Vorlage:EWZF",
                 " 23.22% 12931.021    294 Vorlage:FL",
                 " 21.47% 11961.528    142 Vorlage:Metadaten_Fläche_DE-BY",
                 " 11.19%  6231.914    294 Vorlage:EWZ",
                 "  9.69%  5398.532    144 Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-BY",
                 "  8.44%  4703.268     48 Vorlage:Metadaten_Fläche_DE-RP"
Zu viele FormatNum würde ich mal sagen. Die Klickibuntis sind wohl weniger das Problem. --Wurgl (Diskussion) 13:02, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Okay, das FormatNum kommt wohl aus den drei Vorlagen Vorlage:EGZ, Vorlage:EWZF und Vorlage:FL und diese haben elendslange Switch-Statements. Ich erinnere mich dunkel an so ein Zeitproblem mit solchen langen Switch-Statements, mal sehen ob sich jemand in der Vorlagenwerkstatt besser erinnern kann. --Wurgl (Diskussion) 14:59, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wurgl, im oben schon mal erwähnten phab:T238843 hat Benutzer:Count Count genau das als Problem benannt, deshalb auch der Ping. — Speravir – 20:22, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

20. Februar

Meldepflicht für mutmaßlich strafbare Postings : Wo melden?

Apropos: Wie lautet eigentlich die aktuelle Adresse, bei der wir dergleichen melden können? Ich habe zuletzt, glaubich, eine "Online-Wache" der NRW-Polizei benutzt, das war aber eher ein toter Briefkasten. Gruß --Logo 11:25, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gemäss WP:117: Bei der Polizei und bei emergency(at)wikimedia.org. --Filzstift (Diskussion) 15:24, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist sinnvoll bei angekündigten Verbrechen oder Selbstmord. Man kann nicht jedesmal, wenn antisemitisches oder rassistisches Zeug gepostet wird, die 110 anrufen. Dem amerikanischen Betreiber ist sowas ohnehin völlig egal, in den USA sind derartige Postings legal. Deshalb hat die deutsche Polizei auch keine Handhabe, um etwa zu einer Einzwecksocke die IP zu recherchieren. Die Zeit, einem OP nachzurecherchieren, werden sie in den meisten Fällen auch nicht aufbringen können. Vermutlich sortieren die Beamten die zahlreichen Meldungen auch nach Dringlichkeit. Gerade in der Wikipedia sind die volksverhetzenden Texte und Bilder ja innert Minuten wieder gelöscht, der Schaden und damit das Verfolgungsinteresse damit minimal, anders als bei Facebook und Konsorten. Man kann und soll zumindest bei strafbaren Postings von europäischen IPs trotzdem melden, immerhin wird es dann aktenkundig und vielleicht fällt der Kunde mal mit etwas Größerem auf. Dafür hat jedes Bundesland eine Internetwache, "Tote Briefkästen" sind das [1] nicht, aber man darf auch nicht zuviel erwarten, vor allem keine zeitnahe Antwort. Gruss, --MBq Disk 16:17, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
So ungefähr ist auch meine Erfahrung – nicht mit Wikipedia, sondern mit anderen Seiten. Wenn Zeugs rasch gelöscht wird, dann stellt die Staatsanwalt das Verfahren recht schnell ein. Ich hab jedenfalls in jedem Fall ein Brieflein von der Staatsanwaltschaft bekommen. Tot ist da jedenfalls nix. --Wurgl (Diskussion) 17:04, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ok, danke soweit. --Logo 09:28, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

21. Februar

Audio zur Selbstvorstellung

Natalie Grams stellt sich vor (2018).

Ist so etwas in Wikipedia erwünscht? Ganz abgesehen davon, dass nicht klar ist, wie die Aufnahme zu Stande gekommen ist und ob sie veröffentlicht werden darf. Es geht in die gleiche Richtung wie Unterschriften als Bebilderung und Videos zur Selbstvorstellung von Politikern. --= (Diskussion) 11:34, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Cool. Mehr davon. Die Stimme gehört unzweifelhaft zur Person dazu und lässt sich in Enzyklopädie schwer darstellen. Das ist eine der besten Möglichkeiten. -- southpark 11:53, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Für mich fällt das eher unter Selbstdarstellung, auch wenn das vielleicht nicht die Absicht ist. --j.budissin+/- 13:38, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das "Voice intro project" auf Commons trägt schon seit 2014 solche Aufnahmen zusammen. Eine sehr sinnvolle Sache, solange das inhaltlich auf neutrale Fakten beschränkt bleibt (in den Regeln heißt es wohlweislich "No advertising, pitching for work, advocacy, proselytizing or politics"). Grüße, HaeB (Diskussion) 07:56, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ist das ein durchwinkbarer Fall für die Wikipedia?

Hallo, im Zuge der gestrigen Terroranschläge in Hanau wurde auch diese Vorlage entwickelt und gleich eingesetzt. Die Parameter der Vorlage "{{Infobox Ereignis | Titel/Beschreibung = | Bild = | Bildunterschrift = | Uhrzeit = | Beginn = | Ende = | Datum = | Ort = | Koordinaten = | Typ/Form = | Thema = | Ursache/Motiv = | Hintergrund = | Ziel = | Gastgeber = | Gäste = | Täter = | Tatwaffe = | Teilnehmer = | Zuschauer = | Ergebnis = | Verletzte = | Vermisste = | Tote = | Objekt = | Objektzustand = | Festgenommen = | Auszeichnung = | Webseite = }} " sprechen für sich. Ich habe LA gestellt. Warum hat das die Community nicht sofort getan? --Zollwurf (Diskussion) 13:45, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Vorlage existiert seit dem 20. September 2019, du bist selber Teil der "Community", also frag dich selber. DestinyFound (Diskussion) 13:49, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Uns sie wurde bereits vorher eingebunden, ein wenig mehr Sorgfalt, bitte. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:52, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ach so, Ihr findet es gut, dass ein Ereignis erfasst wird wenn es Tote gibt; siehe der Vorlage? --Zollwurf (Diskussion) 13:55, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Inwiefern ist das ein qualitativer Unterschied zu Vorlage:Infobox Flugunfall? --Magnus (Diskussion) 13:59, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Nein, Du hast nur Blödsinn geschrieben, als Du behauptet hast, die wäre extra für Hanau entworfen und benutzt worden, die ist schon ein halbes Jahr alt und war vorher schon eingebunden. Das meinte ich mit "ein wenig mehr Sorgfalt, bitte." Auf der LD hast Du auch nur einfach einen Satz ohne Syntax hingeschmiert, was ebenfalls nicht für Dich spricht.
Was solche Infoboxen angeht, so bin ich da generell skeptisch, die müssen nicht sein, aber Dein aufgeregter Auftritt hier ist nicht sinnvoll. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:00, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Schon klar, dass Du die drei Einbindungen normal findest. Hätte ich auch nix anderes erwartet! --Zollwurf (Diskussion) 14:03, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wo habe ich das gesagt? Habe ich mich überhaupt schon zur Sache geäußert? Nein, Du liest nur mal wieder nicht, was andere schreiben, sondern nur, was Du lesen willst. Es gibt noch mehr solche Infoboxen in genau der Art und Weise, eine wurde hier genannt, eine in der LD, sich über diese spezielle hier so aufzuplustern, und dann noch mit Fehlinformationen den Thread zu starten, ist nicht sinnvoll. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:07, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wieviele und welche Einbindungen hat diese Infobox? Bleib mal auf dem Boden der Tatsachen. --Zollwurf (Diskussion) 14:12, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich zitiere jetzt mal Dich von ganz oben: "im Zuge der gestrigen Terroranschläge in Hanau wurde auch diese Vorlage entwickelt und gleich eingesetzt"
Was aus diesem Satz entspricht der Wahrheit? Eigentlich rein gar nichts. Die Vorlage gab es schon lange vor Hanau, und sie wurde nicht mal ansatzweise für oder wegen Hanau entwickelt. Sie wurde auch vorher schon eingesetzt, letztes Jahr beim Lawinenunglück bei Bahçesaray, und dann gestern noch bei dem Anschlag in Halle, der dem aus Hanau ja ähnelt. Gestern gab es nur noch ein wenig Kosmetik, mehr nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:25, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Selbst der Ersteller der Infobox hat zugestanden, dass etwa der Parameter "Tatwaffe" erst gestern ergänzt wurde. Also bitte in beide Richtungen die Knochen verfluchen. --Zollwurf (Diskussion) 14:40, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sagte ich ja: Gestern gab es noch ein wenig Kosmetik. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:50, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wieso ist diese Vorlage schlimm? Sie kann ja durchaus erfassen und dient sogar dazu, dass es Tote und Verletzte gibt. Eine Infobox kann meiner Meinung nach ohnehin nie schaden, und relativiert wird hier Hanau auch nicht. Ich sehe kein Problem mit dieser neuen Infobox bzw. Vorlage? --ObersterGenosse (Diskussion) 21:58, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kein Problem“? Aber wenn sie doch dazu „dient [...], dass es Tote und Verletzte gibt“? SSSCNR! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Andrea (Diskussion) 10:55, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

22. Februar

Visual Editor auf Benutzerdiskussionsseiten – wie signiert man?

Ich erkläre gerade der neuen Benutzerin Benutzerin:MAXKuni die Funktionen von Diskussionsseiten und komme bei einer Sache nicht weiter: Wenn sie z. B. auf meine Diskussionsseite schreiben will, und sie klickt dazu auf "Abschnitt hinzufügen", ist sie in einem Visual-Editor-Modus, den ich noch nicht kenne. Es lässt sich dort ein Text eingeben, aber mir ist nicht ersichtlich, wie man darin den Beitrag signieren kann. Ein Wechsel in den Quelltext-Modus bewirkt, dass sie den Quelltext der gesamten Seite sieht und nicht das bedeutend praktischere Eingabefenster für einen neuen Abschnitt. Ich kann das Problem bei mir nicht reproduzieren – bei mir kommt das Eingabefenster wie gewünscht. Kann mir jemand sagen, wie das zustande kommt und wie es zu lösen ist? --Mushushu (Diskussion) 17:08, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich dachte, der VE wäre auf Disks generell nicht möglich? Grüße vom Sänger ♫ Hier auch angesprochen und abgelehnt. (Reden) 18:06, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist die Beta-Funktion Neuer Wikitext-Modus. Die Unterschrift findet man unter Einfügen - Mehr. Diwas (Diskussion) 18:38, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hilfe:Signatur/VisualEditor --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:47, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke Lómelinde für den Link und vor allem für die Erstellung der Hilfeseite. Den Link hätte ich sonst noch nachgereicht. In der Einleitung steht, die Funktion ist nicht aktiv, was ohne Betafunktion ja auch stimmt. In der Betafunktion Neuer Wikitext-Editor ist der Menüpunkt aber aktiv. Sollte das irgendwo erwähnt werden? --Diwas (Diskussion) 19:02, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich kenne mich damit gar nicht so aus, da ich weder den VE-Editor noch den neuen Wikitextmodus verwende, du kannst aber gern einen entsprechenden Hinweis einfügen. Die Seite entstand ja durch Ausprobieren, möglicherweise hat sich in der Zwischenzeit auch schon etwas geändert. Das weiß ich aber nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:48, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke euch allen für eure Antworten! Unter Einfügen > Mehr hätte ich die Signatur ums Verrecken nicht gefunden. Ich hoffe, da wird ein intuitiv findbarer Button eingerichtet, bevor das Feature zum Standard wird! Danke und schönen Sonntag! --Mushushu (Diskussion) 13:06, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Mushushu: Im Augenblick sieht der Plan so aus, dass Diskussionsseiten einen eigenen Editor erhalten, mit dem man eine Antwort verfassen kann und wo die Unterschrift automatisch ergänzt wird (und der von alteingesessenen Benutzern deaktiviert werden kann, sodass für die alles beim Alten bleibt). Eine frühe experimentelle Version kann auf https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Talk:Cats getestet werden. –Schnark 09:19, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gut zu wissen. Danke für die zusätzliche Info! Ich stelle mir das als echte Verbesserung vor – eine automatische Signatur erleichtert vieles! Bei der aktuellen Testversion scheint mir das bisher noch nicht der Fall zu sein, aber schön, dass das zu erwarten ist! Ich werde das demnächst auch mal selber testen. --Mushushu (Diskussion) 10:33, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn du dort auf einen „Reply“-Link klickst, wird die Signatur automatisch ergänzt. –Schnark 10:41, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

23. Februar

Nutzt Wikipedia die ISO 639 für die Kennzeichnung der Sprachversionen

Es geht natürlich um de.wikipedia.org oder ru.wikipedia.org oder el.wikipedia.org Werden diese Sprachkennenungen nach der ISO 639 verwendet? Und wenn ja, gibt es dazu irgendwo noch Hintergrundinfos, z.B. wer die Entscheidung getroffen hat, ob das "schon immer" so war? Danke! --schreibvieh muuuhhhh 12:23, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Immer schon dürfte es nicht so gewesen sein, anfangs hieß diese Version doch deutsche.wikipedia, wenn mich nicht alles täuscht.–XanonymusX (Diskussion) 12:25, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich hätte gesagt, es war schon immer die ISO 639. An die zuvor genannte Domain deutsche.wikipedia kann ich mich zumindest nicht erinnern, was aber nichts bedeuten muss. Zu Beginn gab es aber auch einigen Wildwuchs, wenn Sprachen eingerichtet wurden, die (damals noch) keinen ISO 639-Code hatten. Es gibt hier eine Liste von Wikis, die eigentlich umbenannt werden müssten. — Raymond Disk. 12:53, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die erste Version der Language proposal policy von 2006 nennt schon die ISO 639. — Raymond Disk. 13:16, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe gerade eine Mail von Jimmy Wales aus dem März 2001 gefunden, in der die Einrichtung der Domain german.wikipedia.com/deustche.wikipedia.com (sic!) angekündigt wurde: https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-March/000048.html --schreibvieh muuuhhhh 13:22, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Genau, das meinte ich. Wurde dann meines Wissens auch kurzzeitig so umgesetzt (ohne den Tippfehler).—XanonymusX (Diskussion) 13:27, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
So ist es - aber nur für wenige Wochen, bereits am 15. Mai 2001 schlug Jimmy Wales die verwendung nach ISO 639 vor (https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-May/000118.html). Damit ist meine Frage tatsächlich beantwortet - vielen Dank an all!--schreibvieh muuuhhhh 14:37, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
ISO 639 wird nicht konsequent angewendet. Z.B. als.wikipedia.org (alemannisch). als steht aber für Elsässsisch. Korrekt wäre gsw. Historische Gründe waren da ausschlaggebend. -Filzstift (Diskussion) 07:54, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das schrieb Raymond bereits weiter oben (etwas versteckt), inklusive Link auf die vollständige Liste der inkorrekten Codes. –Schnark 09:22, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Filzstift: Es ist sogar noch etwas komplizierter. Es gibt in ISO 639 keinen eigenen Code für Elsässisch und als steht dort für Toskisch, eine Dialektgruppe des Albanischen, siehe Feld "Anmerkungen" im Eintrag für Albanisch in Liste der ISO-639-1-Codes. Die alemannische Wikipedia startete als elsässische WP und man hat sich dabei als für Alsatian sozusagen einfach so ausgedacht. Wer sich für die Hintergründe und Entstehungsgeschichte interessiert, findet auf Commons dieses Video mit dem Vortrag, den Holder an der WikiCon 2013 gehalten hat :-) Gestumblindi 22:19, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@schreibvieh: Ja, es wird offiziell die ISO 639 verwendet, die Entscheidung hierfür wurde mit dieser Policy des Language Commitees getroffen, im November 2006 offiziell angenommen wurde. Vorher wurde sich durchaus an der Norm orientiert, aber davon abgewichen, wenn es für eine Sprache keinen Code in der Morm gab, siehe z. B. als für Elsässisch. Mit der Einführung der Policy sind die ISO-Codes für neuen Projekte verpflichtend, früher eingerichtete Projekte waren aber aus pragmatischen Gründen davon ausgenommen. Eine Umnennung von als:wp nach gsw:wp oder von no:wp nach nb:wp scheiterte bisher vor allem an der technischen Komplexizität dieser Verschiebung und dass bei der WMF nie hierfür personelle Kapazitäten zur Verfügung gestellt wurden. --Holder (Diskussion) 06:04, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verlinkung

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

ich bekam heute die Nachricht, dass ich bitte keine Weblinks mehr in Artikel einfügen sollte. Ich wollte durch meine Verlinkungen keinen Spam verbreiten, sondern lediglich auf ein Projekt hinweisen. Leider habe ich mir vorher eure Richtlinien nicht durchgelesen. Das tut mir Leid! Verstehe ich es nun richtig, dass ich derartige Links am Ende unter "Web-Links" einfügen sollte (mit Fußnote)? Ist es besser wenn ich mich anmelde? Ich antworte auf diese Art und Weise, da ich sonst bei meiner Diskussion keine Möglichkeit zum antworten gefunden habe. Vielen Dank


--2A02:810D:8940:5360:684F:47DE:9595:D602 12:43, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Eintrag wird nicht besser, wenn er unter Account eingepflegt wird. Derzeit zweifle ich an der enzyklopädischen Relevanz des Preises. Bitte bis zur Klärung dieses Punktes keinesfalls wieder einpflegen. Danke. --Bambis Kater (Diskussion) 12:49, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten


Liebe Mitarbeiter von Wikipedia, vielen Dank, dass Sie die Eintragungen prüfen, denn wir wollen alle nicht, dass etwas Falsches oder Unwahres zu lesen ist. Aber: Wenn da z.B. "Goldene Kamera" zu lesen ist oder "Goldenes Schlitzohr" oder "Verdienstorden..." ist das OK, die Aufnahme in die "Signs of Fame" ist aber auch eine Auszeichnung und wahr, hat stattgefunden - und wie man an tausenden von Beispielen in Wikipedia sieht, sind zu den Preisen auch oft LINKS eingebunden, um direkt auf die Auszeichnung zu gelangen.

In unserem Fall kommt man direkt zu den Bildern, wo der Star mit dieser Ehrung bedacht wurde. Darin ist nichts falsch. Warum also dürfen also z. Beispiel andere Preise mit Link zur Preisverleihung eingesetzt werden und unsere Sache nicht? Wir können den Link aber auch gerne nicht bei "Fernweh-Park" sondern bei "Signs of Fame" setzen, da es ja direkt auf die Bilderstory mit der Preisverleihung geht.

Beispiel MARIO ADORF: Warum dürfen dann da überall LINKS sein und bei "Fernweh-Park" nicht? Da ist fast jeder Preis und Auszeichnung mit LINK versehen, siehe:

  • 1958: Bundesfilmpreis: Filmband in Gold (Bester Nachwuchsschauspieler) für Nachts, wenn der Teufel kam
  • 1958: Preis der deutschen Filmkritik (Bester Darsteller) für Nachts, wenn der Teufel kam
  • 1974: Ernst-Lubitsch-Preis
  • 1978: Bambi (Beliebtester Schauspieler des Jahres) für Der Hauptdarsteller
  • 1979: Großer Hersfeld-Preis
  • 1982: Bundesfilmpreis: Filmband in Silber für Lola
  • 1986: Deutscher Darstellerpreis (Bester Darsteller) für Via Mala
  • 1992: Goldene Kamera für künstlerische Gesamtleistung
  • 1992: Bundesfilmpreis: Filmband in Gold für Pizza Colonia
  • 1993: Bundesverdienstkreuz
  • 1993: Telestar für Der große Bellheim
  • 1994: Goldene Kamera für Der große Bellheim
  • 1994: Adolf-Grimme-Preis mit Gold für Der große Bellheim (zusammen mit Dieter Wedel, Heinz Schubert, Hans Korte und Will Quadflieg)
  • 1995: Romy Platin-Romy
  • 1996: Goldenes Schlitzohr
  • 1996: Bayerischer Fernsehpreis zusammen mit Günter Strack und Heinz Hoenig für Der Schattenmann
  • 1996: Carl-Zuckmayer-Medaille
  • 1997: Karl-Valentin-Orden
  • 1997: DIVA-Award
  • 2000: Bayerischer Filmpreis: Ehrenpreis für sein Lebenswerk
  • 2001: Großes Bundesverdienstkreuz
  • 2001: Ehrenbürgerschaft der Stadt Mayen/(Eifel) (9. September)
  • 2003: Bayerischer Verdienstorden
  • 2003: Siegfried-Lowitz-Preis
  • 2003: Goldener Ochse – Ehrenpreis des Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern
  • 2004: Deutscher Filmpreis: Filmpreis in Gold als Ehrenpreis für herausragende Verdienste um den deutschen Film
  • 2004: Ehrenmitglied von Alemannia Aachen
  • 2005: Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz
  • 2005: Filmfest München: CineMerit Award
  • 2006: Platz 2 in der ZDF-Reihe Unsere Besten in der Sendung Lieblingsschauspieler
  • 2006: Bambi (Kategorie Kultur)
  • 2007: Goldene Zeile[18]
  • 2009: Orden wider den tierischen Ernst[19]
  • 2010: Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin
  • 2010: Ehrendoktorwürde der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz[20][21]
  • 2012: Goldene Kamera für sein Lebenswerk
  • 2012: Berlin & Beyond Film Festival: Auszeichnung für sein Lebenswerk
  • 2014: In Mayen wird ein Weg nach ihm benannt[22]
  • 2016: Dresdner St. Georgs Orden
  • 2016: Internationales Filmfestival von Locarno: Auszeichnung mit dem Ehrenpreis Pardo alla carriera[23]
  • 2016: Bambi in der Kategorie Lebenswerk
  • 2019: Herbert-Strate-Preis

--2A02:810D:8940:5360:684F:47DE:9595:D602 14:14, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Euer "Preis" ist schlicht irrelevant und eine reine Werbeaktion und wird hier somit als Werbespam eingestuft. Eingefügt werden nur Preise, die eine gewisse Rezeption erfahren. --mirer (Diskussion) 17:18, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Man gewinnt in der Tat den Eindruck, dass dieser Preis nicht diejenigen ehrt, denen er verliehen wird, sondern umgekehrt: Die Namen der damit "Geehrten" sollen das Renommee dieses Preises erhöhen. Denselben Eindruck gewinnt man übrigens auch beim Artikel zu dem Park, der diesen Preis herausgibt: jede Menge unbelegtes Namedropping, das offensichtlich nur rein werblichen Zwecken dient. Habe mir gerade erlaubt, einiges davon zu entfernen. --87.150.0.143 21:34, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wie finde ich gezielt Artikel mit Rotlinks? Also so was wie "Zufälliger Artikel", nur eben mit Rotlinks. --2001:A61:2585:5501:E446:6832:EDBD:B329 16:31, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich kann deine Frage zwar nicht direkt beantworten, aber vielleicht hilft dir das hier etwas weiter: WP:ARW. --Hexakopter (Diskussion) 16:36, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, leider nicht. Ich suche keine noch nicht vorhandenen Artikel (rotes Lemma), sondern Artikel mit Rotlinks im Text. --2001:A61:2585:5501:34CD:D26:B055:3EEF 20:31, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dann ist das doch die von dir gewünschte Seite: Wikipedia:Artikelwünsche#Am_häufigsten_gewünschte_Artikel. Der erste Eintrag dort zeigt auf Artikel, die diesen Rotlink haben: Spezial:Linkliste/Droga_wojewódzka_884. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:48, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Meines Erachtens geht das nur mit einem Bot. Die Wikipedia-Suche bietet meines Wissens keine Möglichkeit, den HTML-Quelltext, in dem Rotlinks durch redlink=1 gekennzeichnet sind, zu durchsuchen. Es gibt meines Wissens auch keine geeignete Suchmaschine zum Durchsuchen des Quelltextes. Mit einem Bot kann man so vorgehen: Alle Seiten im Artikelnamensraum auflisten, pro Seite alle Links auflisten, für jeden Link überprüfen, ob der Zielartikel existiert. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:53, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was ist deines Erachtens falsch an der von Hexakopter und Nighflyer verlinkten Seite, bzw. der Datenbankabfrage, auf der Wikipedia:Fehlende Artikel basiert? Grüße, HaeB (Diskussion) 02:45, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ausweislich der Frage geht es nicht um die Zielseiten roter Links, sondern um die Quellseiten. „Artikel mit Rotlinks“ bedeutet für mich eindeutig existierende Artikel, die rote Links enthalten. Man sollte bei dem von mir skizzierten Vorgehen noch die Anzahl der roten Links im Artikel zählen, um eine Reihung dergestalt angeben zu können, dass Artikel mit möglichst vielen roten Links zuerst angeführt werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:33, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"existierende Artikel, die rote Links enthalten." Genau so isses. Danke für die Klarstellung. Aber ich glaub, ich lasse es, da ich nicht weiß, wie man so einen Bot schreibt. --160.46.252.71 09:57, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Meines Erachtens gibt es einen übergreifenden Bedarf an der gewünschten Information, sodass sich möglicherweise jemand bereiterklärt, einen solchen Bot zu programmieren. Immerhin können damit Artikel gefunden werden, die schlecht vernetzt sind; schlechte Vernetzung bedeutet nicht nur wenige Links auf den Artikel, sondern auch wenige Links auf andere existierende Artikel. Und es können bislang unterrepräsentierte Themenfelder entdeckt werden. Eine Anfrage kann auf Wikipedia:Bots/Anfragen gestellt werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:07, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Info. --160.46.252.71 11:27, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Such dir einen beliebigen Artikel aus dem Bereich Handball-Bundesliga (Frauen) 2019/20 aus und schreib Artikel zu den Spielerinnen. --Magnus (Diskussion) 11:49, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Oder such dir einen hier aus: quarry:42406 --Wurgl (Diskussion) 13:36, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Genau, was ich suchte. Vielen Dank dafür. --160.46.252.109 16:47, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Not found. Aaber noch einmal zu Wikipedia:Artikelwünsche. Du suchst dir einen aus, klickst ihn an, gehst links auf "Links auf diese Seite" und hoffst, dass ein Artikel dabei ist. Im dritten Anlauf hab ich einen mit Artikeln gefunden, dann habe ich mir einen Artikel ausgesucht und bin im Artikel Olympische Winterspiele 2002/Rennrodeln gelandet. Das ist besser als nichts, aber mir war so, als gäbe es da noch etwas. --MannMaus (Diskussion) 15:22, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke, jetzt klappt es, und was ich noch meinte, war Spezial:Gewünschte_Seiten, also auch nicht besser als ARW. --MannMaus (Diskussion) 15:36, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

24. Februar

--Maschinist1968 (Diskussion) 10:06, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wenn du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Begriffsklärungs-Check aktivierst, dann werden dir entsprechende Wikilinks hervorgehoben; siehe hierzu auch Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check. --JD {æ} 10:13, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wann wird das endlich per default eingeschaltet? Die Markierungen bemerkt dann sicher jeder Neuling in seinem brandneuen Artikel und wird sich fragen "warum?" und den Grund ganz schnell selbst herausfinden. Villeicht wird dann auch endlich wieder WL und FS dort sichtbar eingefügt. --91.2.113.221 15:01, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bei Folienteich#verwendete Materialien habe ich im Text, eine Hinterlegung, aber keinen Link auf eine Begriffsklärungsseite (ist auch nicht in der Kategorie Begriffsklärung und enthält keinen Begriffsklärungshinweis. Nämlich "schweissen", was [[Fügen von Kunststoffen|schweissen]] geschrieben ist.

Kältefestigkeit. Bei tieferen Temperaturen soll eine Teichfolie nicht spröde werden, was zu Bruch und Leckagen führen könnte. Gealterte wegen Verlust von Weichmachern (siehe unten) spröde gewordene Folien lassen sich nicht mehr schweissen, dann ist ein Totalaustausch erforderlich. Derartige Brüche treten meist bei den schwer vermeidbaren Falten und Belastung dieser (durch Drauftreten oder Eisdruck) auf, speziell wenn manche Werkstoffe zu lange dem Sonnenlicht ausgesetzt waren.

(Im kopierten Text hier nicht). Wie das? --Maschinist1968 (Diskussion) 19:38, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt zusätzlich noch eine Rechtschreibprüfung, vgl. Schweissen und Schweißen. (Funktioniert nur im ANR.) --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:51, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Optionale Anzeige verschiedener Bilder/Karten?

Umzug von der Auskunft. --94.219.19.104 23:08, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gibt es eine Vorlage oder einen anderen Weg mit dem man auswählen kann, welches Bild angezeigt wird, zB für verschiedene Zoomlevel bei Karten? ZB wie in dieser französischen Infobox? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 18:59, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Infobox erstellt die Karten alleine anhand der Koordinaten automatisiert. Mir ist klar, dass das einen gewissen Aufwand bedeutet. Mir würde es ja reichen, selbstgebastelte Kartenbilder so anzuzeigen, also ohne standardmäßiger Integration in der Infobox. Und vielleicht gibt es dafür ja eine schon vorhandene Möglichkeit. Gruß --NichtA11w1ss3ndDiskussion 19:16, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Du meinste etwas wie hier: bar:Nassig - diese Funktionalität ist leider in der deutschsprachigen Wikipedia nicht freigeschaltet, weil es im Zusammenhang mit den gesichteten Versionen ein noch nicht gelöstes Problem gibt. --QXK (Diskussion) 23:56, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
ich meinte eher sowas: en :2016 Berlin truck attack. Warum soll es bei uns nicht gehen, wenn es überall anders geht? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 00:28, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe anhand deines Links diese Karte gemacht: bar:Sonderriet. Das könnte vielleicht auch in de.wiki funktionieren, aber ich bin leider halbgesperrt. Vielleicht magst du das übernehmen, siehe dazu meine heutigen Beiträge in bar.wiki. Karten wie in bar:Nassig gehen nicht im de.wiki, weil das noch nicht für gesichtete Versionen ausprogrammiert wurde. --QXK (Diskussion) 01:49, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

https://www.wikidata.org/wiki/Q2363789

Umzug von der Auskunft. --94.219.19.104 23:11, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Wikipedianer,

ich wollte auf der Seite Sugiyama ein Verweis auf die englische Sprache einfügen. Auf https://www.wikidata.org/wiki/Q2363789#sitelinks-wikipedia bekomme dann den Fehler:

Die Speicherung konnte aufgrund eines Fehlers nicht ausgeführt werden. The save has failed.

mache ich etwas falsch?

Mit lieben Grüßen --Misi DE (Diskussion) 12:15, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

en:Sugiyama ist keine Begriffsklärungsseite und kann daher technisch nicht mit Sugiyama verlinkt werden. --Magnus (Diskussion) 12:18, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Genauer: Die war in Wikidata fälschlich als Seite, die einen Familiennamen erklärt, eingetragen, ist aber aber tatsächlich eine Begriffsklärung mit Namensträgern. Und zu allem Unglück, gibt es auf japanisch mindestens zwei Schreibweisen des Namens, die zur gleichen lateinischen Umschreibung führen und zwei Wikidateitems, d:Q24090433 Sugiyama (杉山) und d:Q40160312 Sugiyama (椙山), haben--91.2.113.221 14:41, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

25. Februar

Geolokalisierung?

Bei mir (in Frankreich lebend) erscheinen jetzt erstmals die Bedienelemente und Instruktionen der deutschen Wikipedia auf Französisch statt auf Deutsch. Ist das eine neue globale Änderung? Also, für mich ist's nicht gut, und ich bin vor allem froh, dass ich nicht mehr in China oder in Japan lebe. (Ok, in China könnte ich wohl eh nur per VPN-Tunnel drauf zugreifen). Und für Reisende ist's auch nicht gerade erbaulich. -- 84.14.178.82 10:27, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nur zur Klarheit: Es geht um die Sprachauswahl der Oberfläche bei nicht-angemeldeter Nutzung? Als angemeldeter Nutzer wär’s einfach. --Kreuzschnabel 11:00, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das geht nicht über Geolokalisierung, sondern über Accept-Language, das heißt, du bekommst die Sprache, von der dein Browser behauptet, es wäre deine Lieblingssprache. Ob das Absicht ist, weiß ich nicht, bisher hieß es immer, dass das schon aus Caching-Gründen nicht möglich ist. –Schnark 11:04, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten