Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2020 um 12:55 Uhr durch Schnark (Diskussion | Beiträge) (→‎Beleg zur Interpretation einer Belegstelle: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schnark in Abschnitt Beleg zur Interpretation einer Belegstelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

17. September 2019

Edittools

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Werkzeugleiste unter dem Edit-Fenster (Editools war ja der korrekte Name, oder?) funktioniert nicht mehr - mal wieder (wir erinnern uns an das große Politikum letztes Jahr, als die Entwickler uns diese deaktiviert hatten und wir das lokal neu implementieren mussten). Dafür funktioniert plötzlich einiges JavaScript-basiertes wieder, das lange Zeit nicht funktionierte (v. a. viele Elemente aus PDDs Monobook-Skript). Was genau wird da gerade wieder gebastelt? -- Chaddy · D 04:22, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bin ich der einzige, der dieses Problem hat? -- Chaddy · D 00:39, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich selber nutze schon sehr lange nur die modernere Werkzeugleiste über dem Edit-Fenster. Daher fallen mir solche Fehler mit der unteren Leiste nicht auf. Möglicherweise hängt dein Problem mit den aktuellsten Änderungen am JavaScript zusammen: Wikipedia's JavaScript initialisation on a budget. Browsercache schon geleert? Tritt das Problem weiterhin auf, auch im Vector-Skin oder nur im Monobook-Skin? — Raymond Disk. 10:25, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es liegt wohl an PDDs Skript. Ohne das Skript funktioniert alles einwandfrei, mit seinem Skript sind die Edittools unten weg und die obere, neuere Leiste ist auch weg, wie mir jetzt erst auffällt (da ist stattdessen die ganz alte da). Ein Update auf die neueste Version von PDDs Skript hat das Problem leider nicht gelöst. Ich gebe ihm mal nochmal direkt Bescheid. -- Chaddy · D 16:42, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ergänzender Hinweis: Manchmal funktioniert es doch, wie ich jetzt sehe. In den meisten Fällen tritt aber oben beschriebenes Fehlerszenario ein. -- Chaddy · D 16:45, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es scheint, dass die Editleisten i. d. R. nicht richtig nachgeladen werden, manchmal aber doch. -- Chaddy · D 17:19, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Was sagt denn die Browser-Konsole? -- hgzh 21:31, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo hgzh, ich hab deine Frage leider übersehen.
In der Browser-Konsole hab ich nicht nachgesehen. Ich kann das mal testen. -- Chaddy · D 04:08, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bericht aus der Web-Konsole meines Firefox im Bearbeitungsmodus (Artikel 1. FC Magdeburg):
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.throttle-debounce".
Please use OO.ui.throttle/debounce instead. See https://phabricator.wikimedia.org/T213426 load.php:807:258
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.position". load.php:55:272
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.widget". load.php:86:941
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.core". Please use OOUI instead. load.php:11:89
Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11
Die Symbolleisten sind im Momenat allerdings wieder recht zuverlässig vorhanden.
Falls es hilft hier auch noch der Bericht im reinen Lesemodus (Artikel Eichstätt):
JQMIGRATE: jQuery.fn.hover() is deprecated load.php:291:792
Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11
Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&page_id=66725 festgestellt ("script-src"). Ein CSP-Bericht wird gesendet.
Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://xtools.wmflabs.org/api/page/articleinfo/de.wikipedia.org/Eichst%C3%A4tt?format=html&uselang=de festgestellt ("default-src").
Ein CSP-Bericht wird gesendet.
Das Skript von "https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&page_id=66725" wurde geladen, obwohl sein MIME-Typ ("text/html") kein für JavaScript gültiger MIME-Typ ist. Eichstätt
Ping auch an @PDD. -- Chaddy · D 04:24, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, ohne PDDs Skript spuckt er prinzipiell dieselben Meldungen aus. Lediglich die beiden Fliegelflagel-Meldungen tauchen nicht mehr auf. Der Rest liegt offensichtlich nicht an PDDs Skript. -- Chaddy · D 04:28, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

22. September 2019

Vorlage kaputt

Neulich wurde schonmal über "Expansion depth exceeded" hier diskutiert, aber könnte mal jemand mit mehr technischen Kenntnissen den Fehler bei Hornträger#Systematik beheben?

--ObersterGenosse (Diskussion) 17:14, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Im Quelltext findet man "Highest expansion depth: 41/40".
Da hilft nur Verzicht auf einen Eintrag oder Aufsplitten.
Okay, Phabricator Eintrag und ein paar Wochen/Monate(?) warten kann auch eine Lösung sein. --Wurgl (Diskussion) 17:27, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, das Kladogramm hat DagdaMor dankenswerterweise jetzt aufgesplittet. Könntest Du bitte auch mal hier nachsehen, DagdaMor? Das war nämlich der Ausgangspunkt der Diskussion zum Expansion depth limit, die ungelöst ins Archiv gewandert war. Weiteres unschönes Bsp. wäre hier, reichlich 80 weitere in der Kat. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:38, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, hier gibt es eine Diskussion dazu, wusste ich nicht. Ich möchte ungern in den Kladogrammen anderer Autoren rumfummeln, zumal nicht, wenn ich nicht die Originalquelle kenne. Da kann man viel falsch machen und die ursprüngliche Form wurde ja nicht umsonst vom entsprechenden Autor gewählt. Nicht jedes Kladogramm ist herunterkürzbar, bei den Hirschen und Hornträgern bot es sich an, ist aber selbst so suboptimal und eine Gesamtdarstellung wäre wünschenswert. Bei Tremacebus und Homunculus (Beispiele von mir erstellt aus der angegebenen Kat) geht es mE nicht, sie sind dort schon auf das notwendigste limitiert. Es sollen hier die unterschiedlichen Vorstellungen der Verwandtschaftsverhältnisse darsgestellt werden, die wissenschaftlich kontrovers diskutiert werden. Und ganz darauf verzichten find ich noch weniger schön und einen erheblichen Verlust an Infos. Es wäre wünschenswert, wenn so etwas zentral lösbar wäre und das Expansionslimit ausgedehnt werden würde. Bei den Elefanten erschließt es sich mir zumindest nicht, da ist kein kompliziertes Kladogramm drin. Worauf bezieht sich dieses "41/40" überhaupt? Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:01, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieses 41/40: 41 ist die aktuelle Schachtelungstiefe, also Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage ... eben 41 mal. Und 40 ist die per Software gesetzte Grenze. Die kann man hochdrehen, aber das benötigt einen Phabricator-Eintrag und dauert etwas. Wird wahrscheinlich auch einiges an Diskussion erfordern.
Es gäbe noch die Variante, dass man eine Vorlage bastelt, die auf nicht nur eine Gabelung kann, sondern zwei. Das würde die Verschachtelungstiefe reduzieren. --Wurgl (Diskussion) 20:14, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ist aber alles hinfällig. In Vorlage:Klade steht ein schöner roter Kasten. Nur was der Ersatz sein soll, muss jemand anders erklären. Der Text Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. ist übrigens Verarschung vom Feinsten. Auf der Diskussionsseite ist ziemlich genau gar nichts zu finden. Also veraltet, aber wo ist der Ersatz? @Antonsusi: Du hast die Vorlage als veraltet markiert, murmel bitte mal was man verwenden sollte und wie. --Wurgl (Diskussion) 20:58, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Moment mal. Der redundante obere "Veraltet-Baustein" wurde von Benutzer Matthias_M. am 17. August eingefügt. Reklamationen wegen "Verarschung vom Feinsten" sind an diesen User zu richten. Bevor du den aber beschimpfst solltest du beachten, dass der Satz "Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben." nur sichtbar ist, wenn man die Dokuseite gespeichert hat und dann die Vorlagenseite aufruft. Beim Editieren und in der Vorschau(!) ist er nicht zu sehen. Von mir ist der früher platzierte klassische "Achtung-Baustein". Der dortige Inhalt ist nach wie vor gültig. Die Verschachtelungstiefe ist der Hauptgrund dafür, dass man eine Grafik erstellen soll. Am besten als Imagemap, damit man auch anklicken kann. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:11, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Also: Die Verarschung macht der Baustein wohl automagisch, abhängig ob eine Diskussionsseite vorhanden ist, oder nicht. Auf Vorlage:Klade/Doku steht nix von Diskussionsseite, auf Vorlage:Klade steht was von Diskussionsseite. Und dann gibt es Spezial:Diff/185065239 auf das hab ich mich bezogen. Du warst also der erste, der darauf hingewiesen hat.
Aber egal, also statt Vorlage pure Graphik mit all den "Vorteilen" bei der Wartung? (Vorteil: Trolle und Vandalen haben keine Chance.) --Wurgl (Diskussion) 22:23, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke schonmal für das Provisorium, aber da dieses Problem ja bei verschiedenen Kladogrammen aufzutauchen scheint, benötigt man eine Dauerlösung. Daher setze ich hier mal 'nen Nicht-Archivieren-Baustein (Ahorn? Ulme? Was ist eigentlich das Gegenteil von "Erle"?) --ObersterGenosse (Diskussion) 22:36, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Allgemeine Phab-Anfragen sind absolut sinnlos.
Die Limits sind dazu da, den Server vor Endlosschleifen und alle Benutzer vor durchdrehender und missbräuchlicher Programmierung zu schützen. Die wird niemand für knapp 1000 Wikis und eine Milliarde Seiten aufweichen, weil irgendwer ein übernutztes Kladogramm in einen Artikel bastelt.
Wer hart am Limit segelt, muss mit den Konsequenzen leben.
Erstaunlich wäre höchstens, dass jetzt in der Verarbeitung schon als 41 auslöst, was anscheinend zuvor mit 40 grade noch durchging. Das allein könnte Begründung sein, dass wegen einer Veränderung der Ebenen-Zählung um ein Level global das Limit auf 41 gesetzt werden solle; oder aber der Ausgangspunkt der Zählung wird wieder auf den Status quo ante gebracht.
Eine Phabricator-Lösung kann nicht nur Monate dauern, sondern Jahre. Damit würde dieser Abschnitt auf halb ewig in der FZW eingefroren. Das wird in Werkstätten so gehandhabt, aber nicht auf FZW.
VG --PerfektesChaos 13:24, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Dieses Problem benötigt eine dauerhafte und stabile Lösung, auch wenn die beim Phabricator Monate dauern kann.

27. November 2019

Beobachtungsliste

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo zusammen, hat sich gestern oder so zufällig etwas an der Darstellung der Beobachtungsliste geändert? Es ist irgendwie nicht groß anders bei mir, sieht aber etwas unpraktischer aus beim Anschauen der Beobachtungsliste am Handy. Letztens wurde ja auch das Spezial:Beiträge verändert. Warum das immer alles "optimiert" werden muss, wenn es doch gut funktioniert und hinterher auf einmal gewisse Nachteile hat, verstehe ich nicht. Grüße in die Runde, -- Toni (Diskussion) 19:34, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

bei mir auch. Jetzt ist die (un)gelesen Info doppelt. Neu vorne als leerer bzw voller blauer Punkt. Und hinten weiterhin normal bzw fett. Irgendwie ist links jetzt sehr viel Fläche leer --Steffen2 (Diskussion) 19:51, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Habs am PC jetzt auch gesehen, da ist es nicht soo schlimm, aber am Handy geht das gar nicht. Auch die Größe der einzelnen Einträge auf der Beo ist unterschiedlich, alles durcheinander. Was soll dieser dumme Mist? Müssen hier immer nur absolut unnötige Neuerungen vorgenommen werden, die einem Steine in den Weg legen? -- Toni (Diskussion) 19:54, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Auch mir sind die Änderungen negativ aufgefallen. Was genau geändert wurde, kann ich nicht sagen, jetzt ist einfach die Anordnung anders, was das abbarbeiten der BEO erschwert. Bitte zurück ändern. --KurtR (Diskussion) 20:17, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

+1 --Leyo 23:25, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Heute Mittag wurde mir die Ansicht auf Beobachtungsliste und Letzten Änderungen ebenfalls einfach so umgestellt. Probiert mal, bei Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rc den Haken bei „Änderungen auf „Letzte Änderungen“ und der Beobachtungsliste nach Seite gruppieren“ (Abschnitt Erweiterte Optionen) rauszunehmen. -- hgzh 23:46, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Danke! Dies scheint die Lösung zu sein! :-) --KurtR (Diskussion) 23:50, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke dir, hgzh! Das macht es tatsächlich wieder normal.
Allerdings scheint die Einstellung sich nach einiger Zeit wieder selbstständig rückgängig zu machen ...
Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:30, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
das hilft. Aber was sind die Nebenwirkungen? @Lómelinde: Aus Hilfe:Beobachtungsliste#Seitenbezogene_Gruppierung werde ich nicht schlau. --Steffen2 (Diskussion) 13:13, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Welchen Teil meinst du genau? Wenn man in den Einstellungen die Gruppierungsfunktion anwählt, dann werden die Beiträge zu kleineren Gruppen (immer auf eine beobachtete Seite bezogen) zusammengefasst und lassen sich ein- und ausklappen. Ich verwende das nicht, ich habe dort nur beschrieben, was ich in Tests ermittelt habe. Bei mir wird standardmäßig nur die letzte Änderung an einer Seite gelistet. So ist meine Einstellung beide Kästchen 0 sind nicht ausgewählt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:25, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe das Kästchen nie angeklickt und auch wenn ich es abwähle, kommt es immer nach einiger Zeit wieder ... - Toni (Diskussion) 13:49, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Da kann aber ich nichts dafür, ich habe nur die Funktion beschrieben. Hast du eventuell irgendein Helferlein in der letzten Zeit aktiviert?
Ja diese Updates, sie machen es einem nicht leicht hier klarzukommen, alles wird fetter größer aber nicht immer auch besser oder bedienerfreundlicher.
Versuch dir mal zu merken wann das passiert, hast du dich dazwischen abgemeldet, das Gerät gewechselt, irgendetwas getan, was einen Einfluss haben könnte. Cookies, Adblocker, was weiß ich. Ich habe da echt „null Ahnung“ davon. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:57, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Natürlich kannst du da nichts für, hab ich ja auch nicht behauptet. Nur du kennst dich technisch sehr gut aus, daher dachte ich, du kennst vielleicht eine Lösung :-) Eigentlich sollte ich nichts im Vergleich zu vorher verändert haben. Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:50, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe das mal als phab:T239368 gemeldet, falls sich dort noch jemand äußern möchte. -- hgzh 14:44, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
auch bei mir setzt sich das Häkchen selbst wieder. Heute Mittag hatte es auch die beschriebene Wirkung beim entfernen. Jetzt bleibt es so seltsam. Und ich war bis heute seit Monaten nicht mehr in den Einstellungen. --Steffen2 (Diskussion) 16:39, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke dir nochmal, hgzh, für deine Hilfe. Leider scheint es im Phabricator niemanden zu interessieren. Vielleicht betrifft es ja auch nicht so viele Leute. Drei bis vier Benutzer haben sich ja hier gemeldet, und ich frage mich, was bei uns im Gegensatz zu anderen gemacht wurde und warum. Mich stört die Änderung auf jeden Fall ziemlich. Und ich verstehe nicht, warum sich ein Häkchen, das ich nicht will, in den Einstellungen immer wieder von selbst setzt. -- Toni (Diskussion) 00:38, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich verwende MonoBook, ihr auch? Vielleicht liegt es an dem? --KurtR (Diskussion) 00:50, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ne, ich das normale Aussehen (Vector). -- Toni (Diskussion) 01:14, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vermutlich haben viele Benutzer ohnehin die Option zum Gruppieren nach Seite ausgewählt, weil sie mehrfach geänderte Seiten nicht mehrmals unter einem Datum auf der Beobachtungsliste sehen wollen, sondern lieber bei jedem Artikel die Änderungen aufklappen. Das wäre eine Erklärung warum sich wenige hier melden. --Diwas (Diskussion) 04:25, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@all: der wahrscheinliche Grund ist, dass wir einem Link gefolgt sind (wahrscheinlich in den meisten Fällen dieser), der in der URL explizit auf die erweitere Version von Letzten Änderungen und Beobachtungsliste verweist. Das scheint unglücklicherweise die Einstellungen automatisch zu verändern, s. phab:T202916 und die Antworten weiter unten in phab:T239368. -- hgzh 14:15, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke dir für die Rückmeldung! Das kann natürlich sein. Könnte man dann, blöd gefragt, einen andersherum funktionierenden Link anklicken und es läuft wieder normal? Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:24, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das scheint eben genau nicht zu gehen und wird wohl auch innerhalb des von mir verlinkten anderen Tasks behandelt. Gruß, -- hgzh 18:48, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

12. Dezember

Beobachtungsliste - besuchte Seiten werden weiterhin fett dargestellt

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo zusammen,

auf meiner Beobachtungseite werden besuchte Seiten weiterhin fett also als nicht besucht dargestellt. dies trifft auch auf commons zu.

--Z thomas Thomas 13:14, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Könnte mit der Änderung von heute zusammenhängen? -jkb- 13:16, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nein, da die hier noch gar nicht eingespielt ist. Ich habe aber im Hinterkopf, dass es dazu wohl schon eine Bugmeldung gibt, finde sie nur gerade nicht. -- hgzh 13:19, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Siehe hier auf der Seite unter #Auf der Beobachtungsliste tauchen gesehene Änderungen als ungesehen auf. Der Bugreport ist hier: phab:T218511. --Count Count (Diskussion) 13:39, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der verlinkte Abschnitt enthält keine weiteren Informationen und wurde archiviert unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 49#Auf der Beobachtungsliste tauchen gesehene Änderungen als ungesehen auf. --Diwas (Diskussion) 00:27, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es taucht bei manchen Leuten häufig auf und zwar seit einem halben Jahr. Die Experten arbeiten daran. Mich stört es auch, denn derzeit passiert es dauernd bei mir und ich weiß nichtmal warum ich betroffen bin und andere nicht. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 00:34, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch ich habe das Problem. Allerdings lange nicht seit einem halben Jahr, dafür dauernd. Ich finde es sehr unangenehm und würde mich freuen, wenn es bald behoben werden könnte. MfG --Andrea (Diskussion) 08:47, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch bei mir kommt es immer wieder vor. Aber es stört mich eigentlich nicht weiter...--Momel ♫♫♪ 08:57, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das war ist bei (vermutlich nicht nur) mir bis eben mehr oder weniger häufig auch so (seit wann, weiß ich nicht). Jetzt funktioniert es bei mir glücklicherweise wieder. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 16:40, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich korrigiere grummelnd meine Aussage von eben. Scheinbar ist die Beo-Liste nur bei erstmaligem Aufruf nach stundenlangem Offline korrekt. Jeder weitere Aufruf während der Online-Session birgt neuen Unsinn. *GRUMMEL* Gruß--Apraphul Disk WP:SNZ 16:56, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
"Alle Seiten als besucht markieren" führt zu korrektem Ergebnis, ist aber auch nur eine Notlösung. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 16:59, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bei mir heißt der Button „Alle Änderungen als gesehen markieren“ und ist nicht die Lösung, denn dann werden ja auch die Einträge ungefettet und als gelesen/gesehen markiert, die ich gar nicht angefasst habe. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:35, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Problem besteht schon lange (länger als ein halbes Jahr) und tritt mal phasenweise nur selten, mal dagegen sehr häufig auf (seit einer Weile ist bei mir wieder letzteres der Fall). Es ist unglaublich nervig und erschwert das arbeiten. Es kann doch nicht so schwer sein, das so hinzukriegen, wie es sein sollte! -- Chaddy · D 18:03, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ach ja, erschwerend kommt hinzu, dass ab und zu auch Änderungen als gesehen markiert werden, die ich noch gar nicht gesehen habe. Das ist dann nicht mehr nur ägerlich und erschwerend, sondern kann dazu führen, dass ich was wichtiges übersehe... -- Chaddy · D 18:33, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich hatte das Problem auch vor einiger Zeit, dann eine ganze Weile nicht mehr und jetzt seit einigen Tagen wieder. Wobei es jetzt etwas anders zu sein scheint: wenn ich auf der Beobachtungsliste auf „Versionen“ klicke, werden mir auch einige der jüngsten Versionen als „Änderung seit deinem letzten Besuch“ markiert, obwohl ich sie schon gesehen habe. Das war damals – glaube ich – nicht so.
Und dann ist mir auch aufgefallen, dass schonmal entfettete Einträge auf der Beobachtungsliste gelegentlich wieder fett erscheinen, ohne dass zwischenzeitlich etwas an der Seite geändert wurde. Das sieht für mich irgendwie so aus, als ob es eine Datenbanktabelle, in der der Zeitpunkt des letzten Seitenaufrufs gespeichert wird, mehrfach gibt (vielleicht auf verschiedenen Servern), sodass in die eine Instanz der Zeitstempel des Seitenaufrufs geschrieben wird, für den Aufbau der Beobachtungsliste aber auf eine andere, noch nicht synchronisierte Instanz zurückgegriffen wird. --Jumbo1435 (Diskussion) 21:28, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das musst du dort erzählen, hier können wir wenig machen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 21:35, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dito, das mit der verbuggten Versionsgeschichte und den wieder gefetten Einträgen auf der Beobachtungsliste tritt bei mir ebenfalls auf. -- Chaddy · D 15:06, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was sind denn das für "Experten", dass die da schon so lange dran arbeiten? Wird immer schlimmer, mittlerweile sind meine eigenen Beiträge als Fett markiert... --Keks Ping mich an! 21:16, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

+1 Bei mir auch. Das ist alles vogelwild. Und es kann nicht sein, dass solche elemantaren Fehler sich über Monate hinwegziehen. -- Chaddy · D 15:27, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Heute funktioniert meine BEO wieder regelrecht. Hat wer gezaubert? Dann Dank dafür! Falls Zufall: weiterhin beherztes Zuwarten und den Zauberern und uns viel Glück und Erfolg! MfG --Andrea (Diskussion) 09:51, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Scheint sich bei mir auch gebessert zu haben. -- Chaddy · D 22:52, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

8. Februar

Wie sollte man aus einem Film zitieren?

In Filmdokumentationen zu bestimmten Themen fallen ja gelegentlich auch mal ganz stichhaltige Aussagen, die sich gut zitieren ließen. Wie sollte man sowas in Artikeln hier am besten unterbringen? Unter Kategorie:Vorlage:Zitation ist mir auf Anhieb nichts passendes aufgefallen, und Vorlage:Literatur taugt da auch nur bedingt. -- КГФ, Обсудить! 00:00, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielleicht Wikipedia:Zitate und Vorlage:Zitat? --Diwas (Diskussion) 00:14, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du meinst wohl nicht das Zitat als solches, sondern die Quellenangabe in der Fußnote? Dafür wäre Wikipedia:Zitierregeln zuständig, dort steht aber nichts. Ich schlage mal vor:
Das Leben der Wikipedianer (2017). Dokumentarfilm von Anke Bauer und Else Schmitt.
Bei Fernsehproduktionen dann noch Sender und Ausstrahlungsdatum. --Katimpe (Diskussion) 22:35, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

9. Februar

Zeit- und Signaturstempel

Ich wollte mich gerade in die Kondolenzliste für Harry8 eintragen, aber da ist, wenn ich auf Quelltext bearbeiten gehe, in der oberen Leiste kein Symbol für Zeit- und Signaturstempel. Wenn ich andere Seiten aufrufe, findet es sich. Wenn ich mit zwei Strichen und drei Tilden signieren will, fehlt die Zeitangabe. Woran liegt es, dass dieses Symbol fehlt? --Altaripensis (Diskussion) 11:23, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ist vermutlich nur auf Diskussionsseiten aktiv. Und signiert wird mit vier Tilden. --Magnus (Diskussion) 12:08, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Signiert werden kann mit drei (nur Name), vier (korrekte Sig) und fünf (nur Zeitstempel) Tilden, die Striche halte ich für komplett fakultativ. ich probiere hier mal was aus, nämlich ~~~ ~~~~~: Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:15, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Symbol ist nicht nur auf Diskussions-, sondern auch auf allen Metaseiten (Auskunft, Kandidaturen, Kurier, Hilfsseiten...) greifbar, aber anscheinend nicht auf Benutzerseiten. Gut, danke für die Tipps, wie man richtig signiert.--Altaripensis (Diskussion) 12:19, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, dass kann sein, auf den Seiten wird ja auch üblicherweise nicht signiert. Ich wollte mit meinem Beispiel vor allem auch mal den Bot testen, und der hat meine beiden jeweils falschen Sigs tatsächlich gemeinsam als korrekt erkannt und nicht beide als jeweils unvollständig nachsigniert, dafür ein Danke an den Botbetreiber. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:44, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Bot könnte keinen Unterschied zwischen ~~~ ~~~~~ und ~~~~ feststellen, selbst wenn er wollte. –Schnark 10:13, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der „Knopf“ für Signatur und Zeitstempel befindet sich unten - über der Zusammenfassung --Georgfotoart (Diskussion) 12:29, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Probleme mit Tabellen

Wie ist es möglich den Text in einer verbunden Zelle einer Tabelle zu zentrieren? Im konkreten Fall geht es um den Artikel Republikanische Partei. Ich habe dort eine Tabelle mit den Mandaten der Partei in den Parlamenten der Bundesstaaten hinzugefügt. Da Nebraska nur eine Parlamentskammer hat, habe ich in der Zeile die Zellen für die obere und die untere Kammer zusammengefügt und wollte die Vorlage zentrieren. Als ich das aber im Quelltext versuchte, hat das System immer nur jeweils die Zentrierung oder die Zusammenfügung der Zellen erlaubt, aber nicht beides. Wie löse ich das Problem?--Kymbrium (Diskussion) 15:33, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Text lässt sich problemlos zentrieren, aber da geht das Diagramm nicht mit, das ist vorlagenseitig immer links ausgerichtet.–XanonymusX (Diskussion) 16:35, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ah, und kann ich das irgendwie ändern?--Kymbrium (Diskussion) 17:59, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mutmaßlich nicht. (Weil Du, wenn Du dir den Vorlagencode angesehen hast, wüsstest, dass Du es kannst oder nicht, und dann nicht fragen würdest.) Jemand müsste sich trauen, das festverdrahtete float:left; in so etwas wie float:{{#if:{{{float|}}}|{{{float}}}|left}}; zu ändern und das zu dokumentieren (vor allem die möglichen Werte). Es kann aber sein, dass dann zusätzlich noch eine Angabe für den linken und/oder rechten Rand notwendig wäre. (margin:auto;? Es ist bereits ein rechter Rand fest vorgegeben) Allerdings wäre es wohl sowieso besser, die Vorlage gleich auf TemplateStyles umzustellen. WP:VWS könnte eventuell helfen. — Speravir – 19:53, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Im Nachhinein fiel mir noch ein, dass es in es im Dewiki die viel bessere Möglichkeit der CSS-Klassen float-left, float-right und, hier interessant, centered gibt. — Speravir – 18:05, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

10. Februar

Strukturierte Daten für Postkarten auf Wikimedia Commons

Beispielkarte Nr.1

Da ich bei Commons mit meiner Frage nicht so richtig weiter komme, frage ich jetzt mal hier. Bestimmt hat hier jemand einen schlaue Anmerkung. Ich habs schon mal hier: c:Commons_talk:Structured_data#Postcards auf englisch probiert mein Problem zu lösen, aber so entgültig schlau bin ich nicht geworden. - Ich möchte die Postkarten auf Commons mit strukturierte Daten versehen. Dadurch wäre dann eine super mehrsprachige Durchsuchbarkeit aller Postkarten in Commons möglich. Eingeführt wurde ja sehr schön die Eigenschaft "Motiv" (d:Property:P180). Bei Ansichtskarten kann man damit sehr gut die Bildseite beschreiben. Da wir ja Millionen von Bildern auf Commons haben, möchte ich auch die Angabe "Postkarte" in den Strukturierten Daten hinterlegen um danach auch filtern zu können. Die Frage ist also: Wie kann ich die Eigenschaft "Postkarte" am besten dort eintragen. Meine erste Idee war jetzt einfach zu schreiben "ist eine:" (d:Property:P31). Wenn ich das richtig verstanden habe, soll das aber nicht genutzt werden. Vermutlich soll das nur bei Einzelkarten mit eigenem Wikidata-Datensatz genutz werden (Beispiel d:Q1290493). Bei "Motiv" ist es auch ungünstig, weil es ja auch Postkarten gibt, auf denen eine Postkarte abgebildet wird (Beispielkarte Nr.1). Nach solche Karten könnten wir nicht mehr filtern, weil dann ja alle das Motiv "Postkarte" hätten. Dann wurde noch "digitales Abbild von" (d:Property:P6243) ins Feld geführt. Das scheint mir eine sehr gute Lösung zu sein. Aktuelle Verteilung sieht man schnell mit den 3 Abfragen:

Warum das Ganze? Wir haben aktuell über 220.000 Dateien in der Category:Postcards auf Commons. Die werden langsam mit strukturierten Daten versehen. Im Rahmen des geplanten Commons:WikiProject Postcards möchte ich da einen sinnvollen Standard vorgeben, damit später möglichst wenig Nacharbeit auf uns zu kommt. Also wie trägt man sauber die Eigenschaft "Postkarte" in die Sturkturierten Daten bei Commons ein? --sk (Diskussion) 13:01, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Fragestellung habe ich selber noch nicht gehabt. Wie wäre es denn mit P136 = Genre? Ansichtskarten sind sicherlich ein eigenes Genre zur Darstellung von Kunst und/oder Fotos. — Raymond Disk. 15:15, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hmm, als Genre würde ich immer eine Untergruppe von Postkarten ansehen. Z.B. Militärkarten oder Künstlerkarten oder Humoristische Postkarten. -- sk (Diskussion) 15:56, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Interessante Frage. Gibt es denn kein Merkmal für die Art des Objekts? Werden denn nicht Plastiken, Buchtitelgestaltungen und Gemälde eines Künstlers auch unterschieden?--Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:06, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Meyer-Konstanz: Bei den Kunstobjekten werden einzelne Wikidata-Objekte angelegt. So können wir z.B. alle Gemälde für die Dresdner Gemäldegalerie abfragen. Aber ich glaube niemand möchte, dass ich anfange alle Postkarten zu je einem Datenobjekt in Wikidata zu machen. Das wäre etwas Overhead. Es gibt keine verlässlichen Zahlen, wieviele verschiedene Postkarten je hergestellt wurden, aber es sind sicherlich mehrere Millionen individuelle Postkarten. Überlegt hab ich das auch schon, aber mit den SDC kann man alles auch in Commons machen. -- sk (Diskussion) 23:00, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe noch Materialart/Vertriebsweg d:Property:P437 gefunden. Meinungen?
Wie wird es denn bei anderen Dokumenttypen wie Landkarten, Briefen, Briefmarken gehandhabt? --Lars (User:Albinfo) 00:02, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gute Idee, aber der Name schreckt etwas ab.
Also da wird hauptsächlich mit Motiv gearbeitet. Aber außer der Landkarte bilden die ja nicht was Bildhaftes ab wie die Postkarten. - Mein Favorit ist immer noch "Digitales Abbild von", weil das am eingängisten ist. -- sk (Diskussion) 06:36, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hmm, ich verstehe zu wenig von Wikidata, als dass mir kar wäre, was es bedeutet, wenn man ein Objekt aus jeder Postkarte macht – oder eher, wenn eine Postkarte kein eigenes Objekt ist. Ich überlege, wie z.B. meine Stadt (die Museen und das Stadtarchiv) alles, was weitestgehend mit Kunst zu tun hat, in ihrer Datenbank erfasst. Da ist natürlich das, worum es sich handelt, ein entscheidendes Merkmal. Für viele Postkarten trifft meiner Meinung nach der Kunstbegriff zu, vor allem natürlich für alte Lithografien. (Wobei mir übrigens auch unklar ist, wie man zwei Bilder, nämlich die von Vorder- und Rückseite) eines Objekts, miteinander verknüpft. Ich weiß, das ist hier nicht das Thema, aber das Problem habe ich selbst auch.) --Karsten Meyer-Konstanz (D) 18:03, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Meyer-Konstanz: Ich hab hier mal eine Abfrage der Postkarten in Wikidata erstellt. Aktuell haben einige Museen schon insgesammt 346 Ansichtskarten als Bestandteil ihrer Sammlung dort eingestellt. Ich glaube aber nicht, das das der sinnvolle Weg ist. Aktuell haben wir 220.000 Dateien unter der Catgeory:Postcards und mehrere Millionen könnten das noch werden. Ich glaube der Mehrweit von Wikidata ist bei diesen Bildern eher, wenn wir über die Strukturierten Daten in Commons Wikidata mitnutzen. Sollte man später doch der Meinung sein, dass es sinnvoll ist, kann man ja per Bot die Datensammlung auch nach Wikidata umziehen lassen. - Wie du mit Vorder und Rückseite umgehen kannst siehst du unter c:User:Stefan_Kühn/Draft:WikiProject_Postcards#Digitize. Vielleicht hast du ja Lust da mitzumachen. -- sk (Diskussion) 18:17, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Link, sk, ich hatte den schon entdeckt. (Es schreckt mich etwas ab, mich auf englisch unterhalten zu müssen.) Nur: Über das Problem der mehreren Bilder für ein Objekt finde ich da nichts. Und ja irgendwann mach ich da gern mit, wenn ich Zeit dafür habe. -- Karsten Meyer-Konstanz (D) 19:13, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Meyer-Konstanz: Wie eigentlich bei jedem ordentlichen Wikiprojekt soll das Ganze auch noch in die anderen Sprachen übersetzt werden. Gerade viele ältere Sammler haben wenig Englisch-Kenntnisse. Aber so kann man schon mal mit der englische Startseite global in die Diskussion einsteigen. - Wegen den 2 Seiten schau nochmal genau die Bilder unter der Überschrift "Examples for both sides" an. Da sind 3 verschiedene Verfahren zu entdecken. a) 2 seperate Bilder, b) beide in ein Bild und c) die Rückseite in der Versionshistorie verstecken. -- sk (Diskussion) 23:01, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ah, vielen Dank fürs Augen öffnen, lieber sk. Ja, so wie im ersten Beispiel funktionert das offenbar gut. Wenn ich das richtig verstehe, ist das einfach eine weitere Bilddatei, die im Beschreibungstext des Vorderseitenbildes verlinkt bzw. gezeigt wird. Und umgekehrt (sicher "von Hand"). Ich find nur den Begriff "Andere Version" befremdlich, weil der bei Wiki-Bildern eine völlig andere Bedeutung hat - nämlich die deines vierten Beispiels - und deshalb Verwirrung stiftet. (NB: Wenn ich mich nicht irre, sehen viele Leute, die Begriffe Vorder- und Rückseite gerade umgekehrt.) -- Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:00, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Meyer-Konstanz: Deswegen sage ich immer Bildseite und Adressseite, was besser funktioniert. -- sk (Diskussion) 22:56, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mir anscheinend unbekannte, erfolgreiche Anmeldung

In meiner Mail habe ich die Nachricht erhalten, dass sich jemand erfolgreich von einem anderen Gerät mit meinem Konto angemeldet hat. Ich wollte wissen, ob es mir erlaubt ist, nachzufragen, von wo das war, damit ich herausfinden kann, ob die Anmeldung von mir war oder nicht (und falls ja, wie ich das kann). --Drake KL (Diskussion) 13:30, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das kann vorkommen wenn der Netzwerkrouter neu eingestellt wurde, es einen Stromausfall gab oder jemand den Stecker gezogen hat. Ich mußte meinen defekten Router ersetzen - das Selbe. Diese Meldungen haben eine Zeitangabe - wen das zu den eigenen Aktivitäten paßt, war man es wahrscheinlich selber. --Georgfotoart (Diskussion) 12:23, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Uhrzeit haut hin. Da bin ich beruhigt. Vielen Dank für die Information! --Drake KL (Diskussion) 17:16, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

11. Februar

Quelltext mit allen tags

Umzug aus der Auskunft. --88.68.27.149 01:13, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Liebe Leute, vor einem Jahr konnte ich mir noch unter "Quelltext bearbeiten" den HTML-Text mit allen tags herunterladen, um mit deren Hilfe dann einen Python-Algorithmus zu schreiben, durch den ich mir einzelne Textpassagen für eine Inhaltsanalyse heraussuchen konnte. Jetzt finde ich unter Quelltext bearbeiten aber nicht mehr den Text mit allen tags. Wo finde ich den? Würde mich über eine Antwort sehr freuen. --Hah94030 (Diskussion) 19:57, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Meinst du "Seitenquelltext anzeigen" im Kontextmenü? --93.195.176.216 20:14, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Hah94030: Das hört sich so an, als ob du dafür besser die MediaWiki-API verwenden solltest, siehe etwa mw:API:Get the contents of a page. Grüße, HaeB (Diskussion) 08:24, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Haus im Schluh ist eine Weiterleitungsseite, auf der eine Navi-Leiste verankert wurde. Entspricht dies den WP-Absprachen? Ich habe auf Anhieb keine Hinweise dazu finden können. --Vfb1893 (Diskussion) 08:07, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ob es den Vorgaben entspricht – da muss ich auf Anhieb auch passen. Inhaltlich könnte es Sinn machen, wenn davon ausgegangen wurde, dass das in absehbarer Zeit ein eigener Artikel wird (wie hier zum Teil bei anderen Zielen schon geschehen). Hatte ich auch schon mehrfach so bei Ortsbezirken, die bisher nur eine Weiterleitung auf die Gesamtgemeinde waren, als ich sie zum Artikel ausbaute. Kann man m.E. also so lassen, müsste neu aber nicht sein.--Mombacher (Diskussion) 08:50, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Tab für Spielwiese

Gibt es ein bestehendes Script, mit welchem man bei den Reitern oben einen zusätzlichen mit einem Link auf seine Spielwiese einfügen kann? Also so wie es in der engl. WP mit dem “Sandbox”-Tab standardmässig der Fall ist. --Leyo 12:24, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Leyo, du könntest en:User:Nigos/scripts/Sandbox2 ausprobieren. Ich würde aber nicht das Originalskript einbinden, sondern den Code nehmen und abändern, beispielsweise zu
// Vorlage: https://en.wikipedia.org/wiki/User:Nigos/scripts/Sandbox2.js
$( document ).ready( function() {
  mw.util.addPortletLink(
    'p-personal',
    mw.util.getUrl( 'Special:MyPage/Spielwiese' ),
    'Spielwiese',
    'pt-usersandbox',
    'Spielwiese',
    null,
    '#pt-preferences' // dadurch erfolgt Eintrag links der Einstellungen
  );
});
Vergleiche Wikipedia:Technik/Skin/GUI#addPortletLink(), vor allem die Hinweise. — Speravir – 23:26, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Besten Dank! Es ist nicht für mich, sondern für , der mich nach einer solchen Möglichkeit fragte. --Leyo 23:25, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Leyo, Speravir:Vielen Dank soweit. Ich kriege das nicht hin, das liest sich für mich wie CHINESISCH. Kann das nicht einer von Euch auf meiner Benutzerseite in der de:Wikipedia einrichten? Ich bin da völlig überfordert. Beste Grüße -- (Diskussion) 09:34, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du gehst auf Benutzer:Jü/common.js und kopierst die Zeilen zwischen '<source lang="js">' dort hinein. Wenn es die nicht gibt, dann neu anlegen. Auf dieser common.js kannst nur du und ein paar Admins mit spezieller Berechtigung herummachen. So ähnlich, wie ich es bei mir gemacht habe: Spezial:Diff/196802493 --Wurgl (Diskussion) 09:47, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ergänzend zu Wurgl: „die Zeilen zwischen '<source lang="js">' und '</source>'“ zu kopieren geht natürlich nur, wenn Du im Wiki-Quelltext nachsiehst – Du kannst aber auch alles im Kasten markieren, ohne in den Bearbeitungsmodus zu gehen. Ansonsten findest Du die „paar Admins mit spezieller Berechtigung“ unter Wikipedia:Benutzeroberflächenadministratoren, konkret in Berechtigte. — Speravir – 20:00, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Abrufstatistik nicht verfügbar

Regierungskrise in Thüringen 2020 - bei der Statistik gibt es diesen Fehler "Fehler beim Abruf der Pageviews API - Not found." Auch bei Reduktion des Zeitraums auf den gestrigen Tag, wird der Fehler angezeigt. Woran liegt das? Ist der Artikel zu jung oder wegen der Verschiebungen? --Amtiss, SNAFU ? 18:18, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich hab ja keine Ahnung von den technischen Hintergründen, aber mir scheint es selbstverständlich, dass der Artikel zu neu ist. Du hast erst heute nachmittag verschoben und der Tag ist noch nicht vorbei. Die neuesten Zahlen stammen von gestern, da gab es dieses Lemma noch nicht. Du kannst selbstverständlich anregen, dass Verschiebungen unmittelbar in der Statistik berücksichtigt werden, aber wunderst du dich allen Ernstes darüber, dass das Tool die vor wenigen Stunden erfolgte Verschiebung noch nicht darstellt? --Diwas (Diskussion) 22:20, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"Ich hab ja keine Ahnung von den technischen Hintergründen" - ich hab nicht um Meinungen gebeten. Um meine Frage anders zu stellen: gibt es eine Möglichkeit an die Abrufstatistik zu kommen (seit der Artikel im ANR ist) oder verhindern die Verschiebungen eine solche Statistik? --Amtiss, SNAFU ? 22:53, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Antwort ist: Nimm das alte Lemma und/oder warte bis morgen für die ersten Statistiken vom neuen. JuTa 13:31, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, das scheint etwas anderes zu sein. Wenn ich in den Artikel gehe und ganz unten "Abrufstatistik" aufrufe, gehts einwandfrei. Sobald ich links die Combo von "Daily" auf "Monthly" aendere kommt dieser API-Fehler. Auch zurueckaendern bringt nix mehr. Neuaufrufen, alles wieder OK. Habs jetzt viermal probiert, scheint reproduzierbar. Linux 18.4, FF 72.0.2. Falls wichtig, 1040 pageviews, 113 Edits -- Iwesb (Diskussion) 13:45, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dass es jetzt, einen Tag später, mit der täglichen Anzeige funktioniert, war ja zu erwarten. Dennoch ist das natürlich ein Fehler, dass die monatliche Anzeige nicht läuft und überhaupt, dass der Fehler am Tag der Verschiebung nicht abgefangen wird. --Diwas (Diskussion) 14:47, 12. Feb. 2020 (CET) (Edit: Februar ist ja noch nicht in der Auswahl, also kein Fehler)Beantworten
Wie nehme ich das alte Lemma? Geht in der Eingabemaske und in der Adresse nicht. -- Amtiss, SNAFU ? 15:51, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ok, ich habs. --Amtiss, SNAFU ? 16:02, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zusatzinfo: Laut Seiteninformation wurde das alte Lemma in den letzten 30 Tagen 2021 mal aufgerrufen. --Diwas (Diskussion) 16:18, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ah, vielen Dank! Der Vollständigkeit halber noch für den BNR die Statistik (vernachlässigbar, 18). -- Amtiss, SNAFU ? 17:04, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hmm, es gibt das Lemma halt noch keinen Monat, aber den "Problem melden" Link unten hast Du gesehen? JuTa 14:41, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich befürchte, das ist kein Problem, was ohne Veränderung der API, auf dem das Tool basiert, gelöst werden könnte. @JuTa: falls du da anderer Meinung bist oder ich was übersehe, meld dich nochmal. -- Amtiss, SNAFU ? 17:04, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Chemischer Formeleditor - Frage

Hallo,

habe hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Diphtherietoxin#Wirkungsweise) eine Formel mit dem Editor eingefügt. Aber wie bekomme ich die "2" bei EF2 nicht runtergestellt (links und rechts des Pfeiles)? Dankeschön. --Julius Senegal (Diskussion) 21:58, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Durch Ausprobieren: Ein zusätzliches Leerzeichen scheint es zu verhindern. Gruß --Lynxbiru (Diskussion) 22:42, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

ich sammle gerade zu Märchen Links zu Trailern, Making of's etc., die ich nicht aufnehmen, aber mir später anschauen will. Zu dem jeweiligen Film wollte ich in mein Dokument wegen der Filmbeschreibung das Link aus der Wikipedia einfügen. Dazu kopiere ich im "Adressfeld" oben das Link und füge es in mein Dokument ein. Mir fiel auf, dass die Links der Wikipedia, die eine Klammer am Ende haben, z.Bsp. https://de.wikipedia.org/wiki/Aschenputtel_(2010) nicht funktionieren: beim Markieren der Adresse wird die letzte Klammer zwar mit-markiert und steht dann auch mit in meinem Dokument, aber in meinem Dokument ist alles als Link "unterstrichen" nur die letzte Klammer nicht. Wenn ich das Link dann "öffnen" will, lande ich immer bei Aschenputtel (2010 Diese Seite existiert nicht. Wenn ich dann in der Adresszeile händisch die letzte Klammer ergänze, lande ich auf der richtigen Seite, aber dieser Umweg sollte nicht nötig sein. Mache ich etwas falsch? Darf am Ende eines Links überhaupt eine Klammer stehen? Da ich so noch mit vielen weiteren Märchen verfahren werde, es also kein Einzelfall bei mir ist, wäre ich um Antwort dankbar. Vielleicht hat damit ja schon jemand Erfahrungen gemacht und / oder kann meine beiden Fragen beantworten. Herzlichen Dank schon im voraus!

--2001:16B8:2D67:1900:C495:B0E2:FA27:8AD9 22:19, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

[1] <= Natürlich darf eine Klammer am Ende eines Links stehen. Dürfte also ein lokales Problem bei dir sein. Also: Betriebssystem?, Dokumentenformat? Mit welchem Programm arbeitest du? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:29, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
nach Bearbeitungskonflikt: Ich hab wirklich keinen blassen Schimmer von der Thematik, ich denke aber, es wäre vielleicht hilfreich, zu erwähnen, in welchem Format, mit welcher Software, dein Dokument erstellt wird. --Diwas (Diskussion) 22:36, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Windows 10, .odt, LibreOffice Writer (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2D67:1900:C495:B0E2:FA27:8AD9 (Diskussion) 22:43, 11. Feb. 2020 (CET))Beantworten

(BK) Der Grund dürfte wohl sein, dass man Links häufig in Klammern setzt und dann die schließende Klammer nicht mitmarkiert werden soll, genauso auch bei Punkten und anderen Satzzeichen. Die Software hier in der Wikipedia richtet sich schlauerweise danach, ob innerhalb des Links eine öffnende Klammer steht, sodass sowohl https://de.wikipedia.org/wiki/Aschenputtel_(2010) als auch (https://de.wikipedia.org/wiki/Aschenputtel) korrekt funktionieren - nicht aber (https://de.wikipedia.org/wiki/Aschenputtel_(2010)). Das Programm, das du verwendest, kann das offenbar nicht. --Katimpe (Diskussion) 22:54, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

ich kann dein Problem nachvollziehen. Ist bei mir genauso. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:01, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

ich habe nur eine ) am Ende, nicht )) https://de.wikipedia.org/wiki/Aschenputtel_(2010) funktioniert aus meinem Dokument (.odt) heraus nicht! (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2D67:1900:C495:B0E2:FA27:8AD9 (Diskussion) 23:13, 11. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Funktioniert https://de.wikipedia.org/wiki/Aschenputtel_%282010%29 ? --Wurgl (Diskussion) 01:48, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie oben schon gesagt wurde: Du machst nichts falsch, sondern LibO vermutet offenbar, dass die schließende Klammer nicht mit zum Link gehört. Das ist so, wenn man Software raten lässt, sie liegt manchmal daneben. Was du machst: Rechtsklick drauf und „Hyperlink bearbeiten“, unter „Text“ die Klammer anhängen, fertig. --Kreuzschnabel 08:48, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

12. Februar

Man on a mission

Gibt es Tipps für mich wie gegen 2 Trolle, die sich auf Mission befinden, vorgegangen werden kann? Schwerpunkt TF auf Diskussionsseiten. Ansprache auf Benutzerdiskussion bei einem half nichts (neuer Account, womöglich Sockenpuppe). Anderer Nutzer, etabliert, sonst Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit... (erstmal nur so allgemein. Notfalls per Email mit Links.)

--Amtiss, SNAFU ? 00:57, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ohne Kontext ist das eine schwierige Frage, da sehr allgemein. Ich versuch mich dennoch mal: Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass manche - insbes. die "laengeren" - Diskussionen auf WP schon "zum Verzweifeln" sein koennen. Aber das gehoert nun mal zum "Tagesgeschaeft". Gerade bei "aktuellen Ereignissen" findet man sehr haeufig eine eigene Meinung (in WP-Sprech: TF) vor. Auf Diskussionsseiten ist das nicht grundsaetzlich verboten, hilft aber nicht bei der Artikelverbesserung und kann deshalb in schweren Faellen "per WP:DS" entfernt werden. In minderschweren Faellen muss man (i.e. Du) versuchen, die Diskussion wieder zu versachlichen, diese "eigene Meinungen" als ebendiese zu identifizieren und - anhand von Sekundaerliteratur - die "neutrale" Variante zu finden und in den ANR zu uebertragen.
Monothematische Accounts mit eindeutiger Ausrichtung ("man on a mission") sind in WP unerwuenscht und koennen unter Angabe entsprechender Diffs auf WP:VM gemeldet werden.
Pers. Anmerkung: Bitte mit der Attributierung "Troll" sehr vorsichtig umgehen, dies wird in den meisten Faellen als "persoenlicher Angriff" gewertet was (siehe WP:KPA) ganz grundsaetzlich und somit fuer jeden in WP verboten ist.
Ich hoffe diese Einschaetzung hilft dir wenigstens etwas weiter. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:00, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, danke für die Einschätzung. -- Amtiss, SNAFU ? 04:38, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sparkasse Vorpommern

Hallo Wikipedianer,

wir haben als Sparkasse Vorpommern eine Freigabe. Kann jemand bitte die Änderungen auf unserer Seite freigeben?

Freundliche Grüße Sparkasse Vorpommern --S0631551 (Diskussion) 11:53, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten


--S0631551 (Diskussion) 11:53, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Was für eine Freigabe? Bitte WP:IK und Wikipedia:Benutzerverifizierung beachten. --Magnus (Diskussion) 11:54, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es wäre auch besser, wenn du Änderungen wie diese hier schon beim Editieren belegen würdest (siehe Wikipedia:Belege). Das macht es den Leuten, die Änderungen "freigeben" viel einfacher. DestinyFound (Diskussion) 11:58, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
exemplarisch mal hier nachgetragen. -- hgzh 12:16, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Eingedeutschte US-Bundesstaaten auf Karte

In dem Artikel Bundesstaat der Vereinigten Staaten ist ganz oben eine Karte eingebunden. Dort wurden die Bundesstaaten eingedeutscht. Es heißt nicht New Mexico, sondern Neumexiko, nicht South Carolina sondern Süd-Carolina. Macht das wirklich Sinn? Wenn es denn mal zeitgemäß war, dann ist es das heute doch nicht mehr oder? --Paonka (Diskussion) 12:23, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zustimmung, weil ja auch in der Tabelle die Namen in der Originalsprache sind. Zum Glück braucht man das Bild nicht ändern, nur den Bildparameter (lang=de) entfernen. --Magnus (Diskussion) 12:32, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das würde dann aber vermutlich auch Kalifornien betreffen, oder? Ich würde das an die Grafik-/Kartenwerkstatt weiterreichen, im Grund können alle Übersetzungen außer Kalifornien raus.—XanonymusX (Diskussion) 12:35, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
*räusper* Neumexiko, Liste der Grafschaften in Neumexiko. Wer braucht solche Weiterleitungen? --Wurgl (Diskussion) 13:16, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hihi, aus New Jersey: New Jersey [...] deutsch älter auch Neujersey mit einem Beleg aus 1854 ist auch huebsch. -- Iwesb (Diskussion) 13:30, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mein Gott, solche angeblich deutschen Namen finden sich beinahe flächendeckend in osteuropäischen Ortsartikeln, weil da irgendwann vor 150 Jahren mal ein (!) Kartenmaler die Originalschreibweise verdeutscht hat. Warum also sollte das in Amerika anders sein? Ernsthaft: Solche unüblichen Verdeutschungen sollten – wenn überhaupt – klar als das bezeichnet werden, was sie sind, nämlich veraltet. Und in Karten natürlich nicht auftauchen. --j.budissin+/- 13:34, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab mal an der Karte gebastelt, hoffentlich hab ich alle erwischt! Aber es wehrt sich wohl mit dem Hochladen der neuen Version, irgendwie sind die alten Bezeichnungen noch drin.–XanonymusX (Diskussion) 19:40, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du siehst vermutlich noch die alte Version aus dem Browser-Cache. Ich sehe bis auf Kalifornien alles auf Englisch. NNW 19:53, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Alles in Ordnung. Lösch mal den Browsercache. — Speravir – 19:59, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dann ist ja gut. Hatte mehrfach gepurgt, aber will wohl grad nicht bei mir …–XanonymusX (Diskussion) 20:03, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Magnus, für die meisten (?) würde sich die Entfernung von |lang=de gar nicht auswirken, weil dann die grundsätzliche Spracheinstellung zum Tragen käme. — Speravir – 19:59, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, da müsste dann wenn die statische Version eingebunden werden; viele Sprachen haben so eine auf Commons, Deutsch offenbar nicht.–XanonymusX (Diskussion) 20:03, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das erinnert mich daran, das ich mal eine Carolina kannte. Die immer gut beim Trinken war: wir haben sie immer nur Sauf-Carolina genannt (Carolina deutsch gesprochen). Hat ihr nicht so gefallen.... <scnr> --Jack User (Diskussion) 20:41, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Neue Artikel von Benutzern >400'000 Edits

Hallo alle. Ich versuchte da für eine Präsentation die Artikelanlagen (neue Artikel) einiger Benutzer abzufragen. Nun ist das aber bei Benutzern über >400'000 Edits nicht mehr über das Tool [2] möglich. Gibt es irgendwo ein anderes? --Micha 14:34, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mir fällt diese Option ein, wüsste aber nicht, wie ich da die Weiterleitungen rausgefiltert kriege. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:51, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Micha: 1.) Das wurde vor nicht allzu langer Zeit von 300k-Edits auf jetzt eben 400k-Edits angehoben, diese Abfrage. Die ist aber trotzdem mit Vorsicht zu genießen: aka hatte schon mit "nur" 300k-Edits über 20k-Artikelanlagen. Denn 2.) zählt man als WL-Ersteller (die WL zum Artikel ausgebaut), zu den Artikelanlegern (=Quatsch!) und das bekommen 3.) die WMF-Hamster bis heute nicht auf die Reihe, dass reine WL eben keine Neuartikel sind. Gruß. --Jack User (Diskussion) 20:48, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: vielleicht kann ja Lómelinde helfen. --Jack User (Diskussion) 20:50, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sorry, da habe ich leider so gar keinen blassen Schimmer davon. Vielleicht hat Wurgl da eine Idee. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:40, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ich mich teilen könnte, dann könnte mein Klon … Micha soll mich mal volllabern, was er genau wie haben will. Wenn es zu länglich ist, ev. per Mail. Vielleicht ein Beispiel seiner zusammengesuchten Daten eines Benutzers. --Wurgl (Diskussion) 08:39, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
https://tools.wmflabs.org/sigma/created.py hat keine Größenbeschränkung. Erwarte aber keine Geschwindigkeitswunder. –Schnark 09:31, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wo ist der Wikipedia:Diskussionsseiten Hinweis, dass man Artikel und nicht Themen diskutiert?

Ich kenne Wikipedia:Diskussionsseiten, aber steht/ist der Hinweis/Erklärung, dass man auf Diskussionseiten eben nicht die Themen der Seite bespricht, sondern den Artikel diskutieren/verbessern soll?

Dieser "Fehler" tritt häufig aus, also ich möchte mir da eine Textvorlage machen und am besten wäre ein Link zu einer Wikipedia-internen Seite, wo steht, dass das Quatsch ist? Sodass man dazu verlinken kann. --rugk (Diskussion) 22:20, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Vorlage:Diskussionsseite kann man bei anfälligen Diskussionsseiten immer oben einbauen. --Redrobsche (Diskussion) 22:28, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

13. Februar

Einbindung der eigenen Seite als Vorlage

Ich habe Beispielsweise im Artikel zum Film 13 Most Beautiful Women beobachtet, dass dieser Artikel auf sich selbst verlinkt. Da ich Zweifel habe, dass das sinnvoll ist, wollte ich rausfinden wie und warum das passiert. Ich habe allerdings nur herausgefunden, dass er sich scheinbar als Vorlage einbindet, aber noch nicht wie und an welcher Stelle das passiert. Kann mich da bitte jemand erleuchten? --Doktor Wu (Diskussion) 06:04, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das scheint bei allen Artikeln so zu sein, die die Vorlage:Infobox Film einbinden. Ein noch kuerzeres Beispiel waere Hringurinn. Kann sicher ein Vorlagenspezialist erlaeutern. MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:39, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ok, auf der dortigen Diskussionsseite wurde das auch schon mehrfach angesprochen, vielleicht sollte man dann dort mal nachlesen oder nachhaken... --Doktor Wu (Diskussion) 08:33, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Konstrukt #ifexist erzeugt sowas. Und das (aus der Erinnerung) wird bei der Infobox Film irgendwo bei Titel oder Originaltitel verwendet und verlinkt dann diesen. --Wurgl (Diskussion) 08:42, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Frage zur "Weblinkwartung"

Hallo, ich hab mal eine Frage zu Edits wie diesem. Es wurde absolut nichts an der Erscheinung der WP in der Öffentlichkeit geändert, lediglich benannte Parameter wurden vertauscht, Leerzeichen vor und nach dem "|" eingefügt und einmal die Vorlage "Webarchiv" groß statt klein geschrieben. Kurioserweise wurden die Parameter mal vom Bot in dieser Reihenfolge eingesetzt. Ich hatte daraufhin Bwbuz angesprochen, der mir erklärte, dass es auf einen "WeblinkChecker" zurückgeht, der diese Korrekturen auf die Vorlagenformate automatisch und von mir [=Bwbuz] unbeabsichtigt beim Prüfen von Weblinks vornimmt. Meine Frage: Brauchen wir so etwas? Laut WP:KORR sollen gültige Formate/Ausdrücke usw. nicht durch andere/gleichwertige/subjektive besser erscheinende ersetzt werden. Andereseits macht dieser Checker nichts anderes. Und wieso werden diese Weblinks überhaupt geprüft? Sie funktionieren doch, es sind ja bereits Archivversionen. Ich sehe solche Edits als hanebüchen (im schwachen Sinne von "abwegig") an. -- Jesi (Diskussion) 16:15, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich hatte die Antwort von Bwbuz wohlmeinend so interpretiert, dass in der Regel weitere relevante Änderungen durchgeführt werden und es nur selten vorkommt, dass mal nur solche Belanglosigkeiten bearbeitet werden. Es handelt sich vermutlich um das Helferlein weblinkChecker von TMg. --Diwas (Diskussion) 00:33, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, hier scheint es sich nicht um Einzelfälle zu handeln, wie meine vorlaufende Anfrage unter WLW zeigt. Zudem werden Formatierungen vorgenommen, die von denen in den einschl. Dokus abweichen. Ist es in diesen Fällen nicht schon in der Vorschau erkennbar, dass es sich um unerwünschte Edits handeln würde, die am besten nicht gespeichert werden? FYI: TMg. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:48, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Diese Anfrage kannte ich nicht, da ich mich um die technischen Hintergründe nicht gekümmert hatte. Ich wollte auch nicht die Arbeit von Bwbuz bewerten, sondern die generelle Frage stellen, ob so etwas nicht vermieden werden kann. In der oben verlinkten Anfrage wird ja auch deutlich, dass es hier z.T. nur um ein Leerzeichen gehen kann. Da bin ich der Meinung, dass so etwas vermieden werden muss. -- Jesi (Diskussion) 15:23, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
OffTopic: Wenn sich noch jemand an Leyo und die HTML-Kommentare erinnert, war so um Weihnachten herum hier Thema. Ich ackere die Liste durch, so jeden Tag schau ich mir 10 Stück an und da sind auch öfter mal Kommentarenden ohne korrespondierenden Kommentarbeginn dabei, die aber keine sichtbare Auswirkung haben. Ich mach die trotzdem raus. Hoffentlich werde ich dafür nicht geschumpfen. --Wurgl (Diskussion) 15:49, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also ich würde da nicht meckern, denn es handelt sich ja – auch wenn nicht sichtbar – doch um einen Fehler, den man beheben sollte. Aber Austausch von benannten Parametern und gar Leerzeichen nach dem "|"? -- Jesi (Diskussion) 17:18, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

14. Februar

Varaždinske toplice leitet weiter nach Varaždinske Toplice

Das Portal:Kroatien scheint ja tot zu sein, daher hier. Bei Bing-Maps und bei Google-Maps lese ich Varaždinske toplice, bei OpenStreetMap aber Varaždinske Toplice. Wenn ich bei Street-View gucke, dann sind dort Ortsschilder und Wegweiser mit Varaždinske Toplice beschriftet. Bevor ich da mit dem Besen durchgehe und die klein geschriebenen Wikilinks austausche und dann einen SLA auf die Kleinschrift setze, frag ich lieber hier nochmals, ob das auch ok ist. --Wurgl (Diskussion) 09:01, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Auf der Ortswebsite wird es groß geschrieben und auf amtlichen Karten auch (manchmal auch mit Bindestrich, aber das ist eine andere Frage). Kleinschreibung ergibt keinen Sinn, da Toplice der Hauptname ist, der durch Varaždinske nur genauer lokalisiert wird (Warasdinsches Töplitz). NNW 12:28, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Suche nach einem Film/DVD in Deutsch oder Englisch

Hallo, ich bin auf der Suche nach dem französischen Film: "Die Prinzessin von Cleve" mit Marina Vlady und Jean Marrais in Deutsch oder Englisch, kann diesen aber immer wieder nur in französisch finden. Wird dieser Film in Deutsch oder Englisch noch synchronisiert und wer wäre dafür zuständig um anzufragen? Ich hoffe eine zufriedenstellende Antwort zu bekommen. Danke. c --2003:E6:171C:1361:B5EB:DEB8:9826:F093 12:10, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Offensichtlich ist der Film synchronisiert worden. Wenn es ihn nicht mit deutscher Tonspur auf DVD bei den bekannten Händlern gibt, bleiben dir nicht viele Optionen. Da die FR-Version von StudioCanal ist und die auch in D veröffentlichen, kannst du mal anfragen. --Magnus (Diskussion) 12:16, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen hilft vllt. noch weiter. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:20, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
(BK BK) Also erstmal: Du bist hier falsch, das waere eine Frage fuer die Auskunft. Aber wenn schon: Die Prinzessin von Cleve und die bekannteste Suchmaschine liefert unter "prinzessin cleve dvd" gleich als erstes einen Link, wo man Geld loswerden kann. hth -- Iwesb (Diskussion) 12:22, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitte beim naechsten Mal die Auskunft fragen oder gleich die Suchmaschine deiner Wahl. -- Iwesb (Diskussion) 12:22, 14. Feb. 2020 (CET)

Wikipedia-Logo fehlt bei einzelnem Artikel

Wenn ich den Artikel Elke Weber aufrufe, dann wird mir folgendes angezeigt: https://i.imgur.com/XpSGDBg.png (fehlendes Wikipedia-Logo und komische Schrift).

Tritt sowohl bei Firefox als auch bei Chrome auf, allerdings nur, wenn ich abgemeldet bin. Wenn ich angemeldet bin, wird alles richtig dargestellt.


--TobbiM Post für mich? 14:04, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Funktioniert jetzt wieder!! --TobbiM Post für mich? 16:21, 14. Feb. 2020 (CET)

Spezial:Beiträge zusammenfassend darstellen - nur 1x pro Seite

Hallo, ich würde gern meine eigenen Beiträge etwas vereinfacht dargestellt bekommmen, so dass pro bearbeiteter Seite nur eine Auflistung auftaucht. Ist das irgendwie möglich? (Bsp. Ich habe 5x die Seite Januarmond bearbeitet. Mit der Vereinfachung bliebe nur der neueste/älteste/größte/... Edit in der Auflistung.) --Amtiss, SNAFU ? 17:23, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Beleg zur Interpretation einer Belegstelle

Die offiziellen Fragenkataloge zur deutschen Amateurfunkprüfung (veröffentlicht von der Bundesnetzagentur auf Papier sowie unter [3] im Abschnitt „Amateurfunkprüfungen / Amateurfunkzeugnisse“) enthalten reihenweise kurzgefasste Fakten funktechnischer und funkrechtlicher Art. Da sie von einer offiziellen Stelle mit fachlicher Qualifikation zusammengetragen wurde (die kein Interesse hat, sich für durch die Prüfung gefallene Prozesshanseln angreifbar zu machen) und auch immer wieder von kompetenten PrüfungsvorbereitungskursleiterInnen durchgeschaut wird, würde ich sie guten Gewissens als zuverlässige Publikationen betrachten, auch wenn WP:Q solche Spezialfälle nicht erwähnt.

Ich sehe aber ein praktisch-formales Problem, wenn man damit etwas belegen will. Es handelt sich um “Multiple Choice”-Prüfungen mit vier Antwortmöglichkeiten pro Frage. Zitat aus dem Technik-Fragenkatalog Klasse A von 2007, Seite 5: „Die richtige Antwort bei jeder Frage ist in den Katalogen immer die Antwort A. Die Antworten B, C und D sind falsche oder teilweise falsche Antworten. In den Prüfungsbögen werden die Antworten in zufälliger Reihenfolge angeordnet. Bei der Prüfung ist im Antwortbogen die als richtig angesehene Antwort anzukreuzen.“ Zum Beispiel steht auf Seite 101:

TI109 Zu welcher Jahres- und Tageszeit hat die F2-Schicht ihre größte Höhe? Sie hat ihre größte Höhe
A im Sommer zur Mittagszeit.
B im Sommer um Mitternacht.
C im Frühjahr und Herbst zur Dämmerungszeit.
D im Winter zur Mittagszeit.

Wenn man jetzt im Beispiel diese Stelle angibt, um zu bequellen, dass die F2-Schicht im Sommer zur Mittagszeit ihre größte Höhe erreicht, wird jemand, der die Quellenangabe nachschlägt, sehr verunsichert sein oder gleich die Quelle für ungültig erklären, wenn er nicht die Information, die auf Seite 5 in den Allgemeinen Informationen und Hinweisen vergraben ist, kennt. Man muss also diese Information als Autor mit angeben.

Meine Frage ist: in welcher Form würdet ihr das tun?

--DK2EO (Diskussion) 20:35, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielleicht sowas wie „Technik-Fragenkatalog Klasse A von 2007: Frage TI109 (S. 101) mit richtiger Antwort A (vgl. S. 5)“? –Schnark 11:55, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

OTRS / Auskunft benötigt

Hallo, es geht um Ticket 2020012310006698. Ich stehe mit der anfragenden Person im Wikimail-Kontakt und wüsste gerne, was inhaltlich besprochen oder erklärt wurde. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:35, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Allgemein per Mail geantwortet. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:16, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke, war hilfreich (ich konnte mir damit sicher sein, in keinen laufenden Prozess reinzugrätschen). :-) Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:53, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Neozoon (Diskussion) 22:16, 14. Feb. 2020 (CET)

15. Februar

Bild-Annotations im Artikel – wie dafür werben?

Hallo!

Ein paar Fragen zu Bildern mit Annotations: Wie binde ich die Bilder am besten ein, so dass es für den Leser möglichst angenehm ist (wie auch immer man das definiert)? Mit welchem knappen, nicht zu blumigen (Standard-)Text mache ich auf Annotations aufmerksam?

Ich habe das letztens so gemacht, bin aber nicht so ganz zufrieden.

--Pemu (Diskussion) 01:42, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ein Problem ist, dass die Annotationen im Media-Viewer gar nicht angezeigt werden, daher komme ich bei „Klick aufs Bild“ gar nicht dorthin... --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 09:54, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten