„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Umherirrender in Abschnitt Leere Nachricht verbergen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Genus-Problem
Zeile 225: Zeile 225:


== Leere Nachricht verbergen ==
== Leere Nachricht verbergen ==
{{tracked|T347645}}

Seit gestern erscheint rechts oben im Seitenkopf bei mir auf den Seite ein Schater <code>[Verbergen]</code> allerdings ist dort keinerlei Inhalt hinterlegt, wozu soll man etwas verbergen können, was gar keinen Inhalt hat?
Seit gestern erscheint rechts oben im Seitenkopf bei mir auf den Seite ein Schater <code>[Verbergen]</code> allerdings ist dort keinerlei Inhalt hinterlegt, wozu soll man etwas verbergen können, was gar keinen Inhalt hat?
<syntaxhighlight lang="html">
<syntaxhighlight lang="html">
Zeile 234: Zeile 234:
::soweit erkennbar, ist das einzige, was verborgen wird, der Schalter "Verbergen" selbst.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:54, 30. Sep. 2023 (CEST)
::soweit erkennbar, ist das einzige, was verborgen wird, der Schalter "Verbergen" selbst.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:54, 30. Sep. 2023 (CEST)
:::Its not a bug, its a feature ;) Aber wofür? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:05, 30. Sep. 2023 (CEST)
:::Its not a bug, its a feature ;) Aber wofür? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:05, 30. Sep. 2023 (CEST)
::::Das ist unbeabsichtigt bei der Modernisierung von Code passiert, es gibt aber schon eine Lösung, die auf Beta auch funktioniert, nächste Woche sollte es dann weg sein. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 10:48, 1. Okt. 2023 (CEST)


== englische Rückfragen ==
== englische Rückfragen ==

Version vom 1. Oktober 2023, 10:48 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

25. September

man will mir nach 19 Jahren meine Pension kürzen, wer kann mir anwaltlich helfen ?

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dwain 08:08, 29. Sep. 2023 (CEST) (in der Auskunft bereits archiviert)

26. September

PetScan down?

https://petscan.wmflabs.org/

Ist PetScan down? Wenn ja, wo kann ich Informationen dazu finden ? --Xgeorg (Diskussion) 09:30, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Leider anscheinend seit gestern schon. Mehr Informationen zum Tool, Entwickler und Kontaktmöglichkeiten auf dewiki unter Wikipedia:Technik/Cloud/petscan. —DerHexer (Disk.Bew.) 09:46, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Da scheint jemand angefressen zu sein, anders kann ich mir ein <body style='display:none'> im Source der Seite nicht erklären … oder es ist Bastelstunde und da soll niemand dazwischenfunken. --Wurgl (Diskussion) 10:41, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
O.o Wer in der Entwicklungsoberfläche auf “block” stellt, kann das Tool noch nutzen … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:58, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wen kann man ansprechen das PetScan wieder läuft oder ist das bereits in Arbeit? --Schreiben Seltsam? 17:30, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe das hier rechts verlinkte Phabricator-Ticket. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 17:45, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke Dir, da stand ich aufm Schlauch. --Schreiben Seltsam? 18:10, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Moin zusammen, das Phab-Ticket ist ja jetzt geschlossen, aber ich sehe irgendwie keine Besserung oder muss man jetzt etwas anders machen? @M2k~dewiki zur Frage? mfg --Crazy1880 07:15, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bei Petscan noch keine Veränderung. --ThomasPusch (Diskussion) 9:10, 27. Sep. 2023 (CEST)
Also bei mir funktioniert's wieder (mit denselben gebookmarkten Abfragen wie bisher), gerade eben getestet. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:40, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
In der Tat. Gott sei Dank! --ThomasPusch (Diskussion) 11:15, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Dafür ist jetzt quickstatements.toolforge.org down (vielleicht auch schon seit 2 Tagen)... --ThomasPusch (Diskussion) 12:12, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
QuickStatements hat gestern noch funktioniert.
--M2k~dewiki (Diskussion) 12:14, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
QuickStatements hat bei mir jetzt ebenfalls wieder funktioniert. --M2k~dewiki (Diskussion) 12:26, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, PetScan scheint zu laufen --Crazy1880 20:40, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dwain 08:08, 29. Sep. 2023 (CEST) (PetScan läuft wieder)

27. September

Auflösen von Infobox-Redundanz

Guten Morgen! Gibt es für den Austausch von Infoboxen – in diesem Fall Infobox Verein → Organisation − einen Konsens? Ich hab mich durch etliche Diskussionen geklickt, aber nichts gefunden, was auf einen Konsens schließen lässt, doch kann es gut sein, dass ich was übersehen habe. Vielleicht kann Kollege Newt713 was dazu sagen, dem es ein Anliegen scheint, für verschiedene Organisationsformen eine einheitliche Infobox zu haben. Ich sitze an einem Vereinsartikel und frage mich nun, welche Infobox zu verwenden ist. Es verbleibt mit freundlichem Gruß die --Andrea (Diskussion) 07:45, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Moin, nachdem sich vier Wochen lang niemand zur Redundanzdiskussion geäußert hat, die Infobox Verein keine aktiven Maintainer hat und die Infobox Organisation 100 % der Felder der Infobox Verein enthält, habe ich angefangen langsam und in händischer Prüfung Artikel mit der Infobox Verein umzustellen und ggf. zu erweitern. Da die Wikipedia für die Lesenden gemacht ist, spricht vor allem die Möglichkeit, die Rechtsform anzugeben, für die allgemeinere Vorlage, da auf einen Blick klar ist, dass es sich um einen Verein handelt. Spricht aus deiner Sicht etwas gegen die umfangreichere Infobox? Grüße --Newt713 (Diskussion) 18:51, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Noch habe ich mir keine Meinung gebildet und hadere etwas. Für andere Vorlagen heißt es, überflüssige Vorlagenparameter wären zu entfernen und das macht bei einer Box mit Parametern für jedwede Organisation mehr Arbeit. Was ein „Maintainer“ ist, musste ich leider erst nachschlagen. Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 06:05, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Andrea014: Ja, es ist sinnvoll, nicht alle unausgefüllten Parameter auch in den Artikel zu übernehmen. Eine der Vereins-Vorlage entsprechende Auswahl wäre dann beispielsweise:
{{Infobox Organisation
| Name              = 
| Abkürzung         = 
| Rechtsform        = 
| Logo              = 
| Zweck             = 
| Vorsitz           = 
| Gründungsdatum    = 
| Auflösungsdatum   = 
| Sitz              = 
| Website           = 
}}
Gruß. --Newt713 (Diskussion) 08:03, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte niemals die Infobox von aktuell nicht benötigten Feldern "befreien" - das gilt für alle Infoboxen. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:15, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Niemals“? Wieso nicht? Wenn sie benötigt würden, kann man sie doch wieder einfügen. --Andrea (Diskussion) 12:52, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Warum so allgemein? Viele Infoboxen haben besondere Felder, die nicht für alle Artikel gelten. Teils sind es Aliase, teils aber auch länderspezifische oder rechtsformspezifische Felder. Wenn ein Flughafen beispielsweise nur eine Bahn hat, braucht die Infobox nicht alle Parameter für die möglichen 8 Bahnen, welche die Infobox erlaubt. Deshalb gibt es manchmal ja auch unterschiedliche Kopiervorlagen. Aber ich stimme sonst natürlich überein, bloß weil ein Feld leer ist, muss/soll es nicht gleich gelöscht werden. Gruß --Newt713 (Diskussion) 10:39, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zumal auch ein Parameter, für den ein Wert vorläge, nicht immer sinnvoll ist auszufüllen. Wenn ein Datum im Zusammenhang mit dem dargestellten Thema nicht von wesentlicher Information für den Leser ist, sollte man ihn m. E. sogar entfernen, um einer Befüllung allein zum Zwecke der Vervollständigung vorzubeugen und den Quelltext insbesondere bei sehr flexiblen Infoboxen mit vielen Parametern übersichtlich zu halten. Nicht ausgefüllte Parameter, die mit sinnvollen und informativen Werten befüllt werden könnten, sollten natürlich auch leer belassen werden. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 14:30, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bürgermeisterin (Stavangerin)

In z.B. Kari Nessa Nordtun wird die Kategorie auf Bügermeisterin (Stavangerin) gesetzt. Wo kann ich noch mal einstellen, dass die Kategorie sinnvoll gegendert wird? --Gereon K. (Diskussion) 11:14, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist ein Workarroundskript, der das ermöglicht. Ich habe gerade nach dem Skript genutzt, weil ich das auch nutze, weiß abergerade nicht, wie es heißt. MfG, Dwain 11:35, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ah hier: mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Reinhard Kraasch/GenderCats.js'
+ '&action=raw&ctype=text/javascript'); // GenderCats MfG, Dwain 11:37, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Benutzer:Reinhard Kraasch/GenderCats.js hängt an -er ein -in an, wenn die Kategorie:Frau gesetzt ist. Bei Stavanger ist das natürlich Unsinn. Auch wenn Kari Nessa Nordtun sicher eine Stavangerin ist, ist der Zusatz ja nicht so gemeint, sondern wie in etwa Kategorie:Bürgermeister (Birmingham) als "Bürgermeisterin von Stavanger". @Reinhard Kraasch: Lässt sich da etwas machen? Gestumblindi 11:55, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Problem noch nicht so ganz. Meines Erachtens arbeitet Gender Cats hier einwandfrei. Welche Kategorie und inwiefern wird konkret falsch dargestellt? MfG, Dwain 12:02, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass die Bürgermeister-Kategorien nach einem Muster aufgebaut sind, in dem der Ort in einen Klammerzusatz gesetzt wird. Siehe Kategorie:Bürgermeister nach Gemeinde. Für einen männlichen Bürgermeister von Amsterdam lautet die Kategorie also Kategorie:Bürgermeister (Amsterdam), nicht "Bürgermeister (Amsterdamer)", und für eine weibliche Bürgermeisterin von Amsterdam macht GenderCats daraus sicher auch richtig "Kategorie:Bürgermeisterin (Amsterdam)". Aber bei der Stadt Stavanger wird, weil der Name der Stadt auf -er endet, fälschlicherweise auch im Klammerzusatz ein -in angehängt. Gestumblindi 12:05, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Auf der Diskussionsseite des Scripts ist ein deutlicher Hinweis. --Magnus (Diskussion) 12:10, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Mal eine andere Frage @Reinhard Kraasch und @DaB.: Wäre es möglich, ein Skript zu bauen, das erstmal Reinhard Kraaschs Änderungen nutzt, wenn aber in Wikidata tatsächlich die Frauenbezeichnung abgelegt ist nach DaB.s Skript vorgeht? Das würde vermutlich an den meisten Stellen dann korrekt funktionieren. Und an den Stellen an denen es nicht korrekt funktioniert, könnte man über Wikidata (ohne programmieren zu können) händisch nachsteuern. MfG, Dwain 12:41, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Oder andersherum: Wenn in Wikidata die Eigenschaft nicht abgelegt ist, Reinhard Kraaschs Fix zu nutzen? MfG, Dwain 12:50, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, das könnte man machen. --DaB. (Diskussion) 22:11, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wo finde ich „DaB.s Skript“? Wofür ist es da? — Speravir – 00:16, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du die verlinkte Diskussionsseite gelesen hättest, wüsstest du das: Benutzer:DaB./KatGenderer.js MfG, Dwain 08:46, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das würde ich begrüßen bzw. mich darüber freuen, weil es dann die Fehler von Reinhard Kraaschs Skript behebt, ohne neue Fehler zu erzeugen. Leider kann ich es nicht schreiben, weil ich lediglich R kann. MfG, Dwain 08:46, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dwain, passe bitte mit Deiner Wortwahl auf, denn verarschen kann ich mich auch allein, da brauche ich dich nicht. Wenn eine Disk.-Seite verlinkt oder wenigstens erwähnt worden wäre, hätte ich dort nachgesehen. Aber danke für den Link, das hätte vollkommen als Antwort ausgereicht. Für andere: Dwain bezog sich auf Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/GenderCats.js #Wikidata nutzen. (Interessanterweise war ich danach auf der Disk. aktiv und ich muss das damals auch mindestens überflogen haben, hatte aber keinerlei Erinnerung daran.) — Speravir – 00:11, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Disk. hatte Gestumbli verlinkt gehabt. Daraufhin hat Magnus auf den deutlichen Hinweis auf der Disk. hingewiesen (bzw. empfohlenen doch mal Reinhard Kraaschs Disk zu lesen, in der es noch um zwei andere GenderCats Varianten ging, ansonsten hätte ich den Beitrag bzgl. einer Kombination zwischen beiden Tools überhaupt nicht verfassen können, weil ich die Disk. vorher nicht gelesen hatte). Von Verarschen sehe ich hier nichts. MfG, Dwain 07:56, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gestumblindi hat nicht auf die Disk. verlinkt, aber Magnus hat auf sie hingewiesen, insofern Asche auf meine Haupt. Das Problem ist hier: Ich wusste oder meinte zu wissen, worauf Magnus sich bezieht, weil ich diesen deutlichen Hinwies selbst schon gesehen hatte, und habe deshalb dort nicht nach einmal nachgesucht – siehe in einem von Magnus eröffneten Abschnitt. Ich bleibe dabei, Du hättest die Wortwahl deutlich weniger konfrontativ gestalten können. — Speravir – 03:06, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kursivschrift oder Anführungszeichen?

Wie werden im Artikeltext Eigennamen typografisch korrekt gekennzeichnet: Filmtheater Babylon, Filmtheater „Babylon“ oder Filmtheater Babylon ganz ohne Auszeichnung? Dies wird in Artikeln sehr unterschiedlich gehandhabt.

In Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen heißt es: „Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise: Personennamen, geographische Namen, astronomische Namen, Namen von Straßen, Plätzen, Gebäuden, Unternehmen, Institutionen, Produkten, Marken usw.“ Unter Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen werden für Anführungszeichen nur Zitate als Anwendungsmöglichkeit erwähnt. Was ist richtig?--Bkm99 (Diskussion) 14:38, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die von dir zitierten Auszüge aus WP:Typo beantworten deine Frage eigentlich ganz klar, Filmtheater Babylon benötigt keine Auszeichnung. Allgemein kursiv gesetzt werden Werktitel und Fremdsprachliches in lateinischer Schrift, bei allem anderen sollte die Hervorhebung dem Leser echten Mehrwert bieten. Bei Filmtheater Babylon ist ohne Auszeichnung klar, dass damit der Name eines Filmtheaters gemeint ist. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 16:44, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dwain 08:10, 29. Sep. 2023 (CEST) (Frage beantwortet)

Lesenswerte Artikel-Seite

  1. Die Seite „Kandidaten für exzellente Artikel“ wurde archiviert mit dem Argument das die Seite „Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen “alle Auszeichnung beinhaltet. Warum gibt es dann die extra Seite „Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel“?

--Adam Aboudou (Diskussion) 22:22, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung von KLA -- hgzh 23:09, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Definitiv beschlossen dann mit dem Folge-Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Dauerhafte Wiedereinführung von KLA. Seither gilt, dass eine Kandidatur auf KALP sowohl mit dem Resultat "exzellent" als auch "lesenswert" (oder natürlich "keine Auszeichnung") ausgewertet werden kann; wer seinen Artikel selbst nicht für "exzellent", aber vielleicht "lesenswert" hält, kann gezielt auf KLA kandidieren. Gestumblindi 23:46, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

28. September

Selbstgebastelte Bilder

Nicolas de Staël *tiefseufz* Ja, es ist ein Gesicht, aber das war es schon. Das kann ein jeder sein. --Wurgl (Diskussion) 13:42, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Sieht irgendwie aus wie Picasso? --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:14, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist Trash, von einem Anonymus. Das sollte wohl witzig sein. Schmeiß es aus dem Artikel raus.--ocd→ parlons 14:21, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ist weg. Alte Version des Artikels. --Wurgl (Diskussion) 14:23, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ihr seid sicher, dass das Fake ist. Dann stelle ich Löschantrag auf Commons, weil noch in weiteren Sprachversionen eingebunden. --Nordprinz (Diskussion) 14:36, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
hat schon 2 überstanden --0815 User 4711 (Diskussion) 14:38, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
siehe c:Commons:Deletion_requests/File:Portrait_of_Nicolas_de_Staël.jpg, wobei die Begründung schlechte Qualität und Urheberrecht war, aber nicht, dass es sich um gar kein Bild des Künstlers handeln soll. --Nordprinz (Diskussion) 14:46, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Möglicherweise ist das Foto die Grundlage: https://jeannebucherjaeger.com/wp-content/uploads/2015/09/Portrait_Nicolas-de-Stael.jpg Auf einer Ähnlichkeitsskala von 0 bis 10 liegt diese Zeichnung bei Epsilon, welches bekanntlich beliebig klein ist. --Wurgl (Diskussion) 14:52, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Und bei Durchsicht der Commons-Kategorie zu Nicolas de Staël gleich noch 2 URVs gefunden. Werden erst 2026 gemeinfrei. --Raymond Disk. 15:17, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dwain 08:10, 29. Sep. 2023 (CEST) (erl.)

Verschieben auf geschütztes Lemma

Gibt es aktuell nichts, was verhindert, dass Artikel unbemerkt auf geschützte Lemmata verschoben werden? Das Lemma Ali Ciwanro wurde 2022 schon einmal vor Neuanlage geschützt, ein Artikel dazu ist dann aber trotzdem nochmal aufgetaucht, weil der Artikel erst unter Ali Ciwanro (Songwriter) angelegt wurde und dann nach Ali Ciwanro verschoben wurde. --92.194.8.128 20:13, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

  • Die Aktion war böswillig, nutzt jedoch eine Lücke in der Software.
  • Die fragliche Seite muss auch gegen Bearbeitung geschützt werden.
  • Die Anlage als allemeineentchen war legitim, die Verschiebung dieser Seite auf einen neuen Namen mit dem eingerichteten Schutz unter momentanen Gegebenheiten möglich.
  • Die zu schützende Seite müsste zusätzlich einen Bearbeitungsschutz erhalten. Das dürfte wirken (ungetestet).
  • Die Wiki-Software sollte dahingehend verbessert werden, dass ein Verschieben auf einen neuen Seitennamen blockiert wird, wenn dieser gegen Erstellen geschützt ist. Müsste jemand ein Phab schreiben. Fürchte aber, sowas gibt es schon seit einem Jahrzehnt.
  • @Admins: Vielleicht mal in eigenem BNR einen Seitennamen gegen create+edit schützen und dann einen Nicht-Admin bitten, eine von dem seine BNR-Seiten auf die geschützte schieben.
VG --PerfektesChaos 20:46, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo,
zum Testen habe ich folgendes vorbereitet:
Geschütztes Lemma (Vollschutz): Benutzer:Rmcharb/Testlemma-Seitenschutz
Testseite zur Verschiebung auf obiges Lemma: Benutzer:Rmcharb/Testlemma
Gruß --Rmcharb (Disk.) 21:22, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Testen erwünscht :-) --Rmcharb (Disk.) 21:26, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Test wohl erfolgreich (Benutzer:Rmcharb/Testlemma auf Benutzer:Rmcharb/Testlemma-Seitenschutz): „Du bist aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, die Seite zu verschieben: Diese Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. Gründe für den Seitenschutz finden sich im Seitenschutz-Logbuch oder in den Regeln für geschützte Seiten.“ Gute Nacht, --Trollflöjten αω 02:46, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Test. Mit Admin-Rechten konnte ich es vorhin verschieben, ich bekam keinen Hinweis auf den bestehenden Seitenschutz. Gruß --Rmcharb (Disk.) 07:17, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

AHZ ist Admin.

  • Ali Ciwanro (Songwriter)Verschiebungs-Logbuch 2023-09-21T07:38:43
    • Müsste eine Meldung gesehen haben, dass ein Erstellungs-Schutz vorliegt.
    • Erstellungs-Schutz seit 2022-01-06T05:31:36
  • Ali Ciwanro – Lösch- & Seitenschutz-Logbuch, Erstellungs-Logbuch
    • Letzte Normalo-Aktion 2022-01-06T03:21:25
  • Im BNR gab es keinen Software-Bug, die Umgehung wurde korrekt abgefangen.
    • Den gab es wohl mal vor einem Dutzend Jahren, und es gibt noch ein, zwei weitere im Zusammenhang mit Verschiebungen oder Löschungen, die sich austricksend ausbeuten lassen.
    • Die Testseite war nur gegen create geschützt, erlaubte aber kein draufschieben. So ist das gedacht.
  • Fazit: Kein Software-Problem; Admins dürfen das.

VG --PerfektesChaos 12:46, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

29. September

Die wikipedia-internen Suchvorschläge

Es gibt die Seite Baltim, die ist eindeutig ein Blaulink und auch keine BKS, keine Weiterleitung. Wenn ich in das Suchfeld "Baltim" eintippe, dann wird mir die Seite nicht vorgeschlagen, in der Dropdown-Liste erscheinen etliche Baltimore-Treffer. Ich hätte schon erwartet, dass 100%-Übereinstimmung zwischen eingetippter und vorhandener Seite als Vorschlag kommt. Wenn ich "Meier" eintippe, dann ist wie erwartet "Meier" auch der erste Vorschlag in der Dropdown-Liste. Warum verhält sich "Baltim" anders? --Wurgl (Diskussion) 08:37, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

ich denke mal, da wird schlicht alles nach Seitenabruf Statistik angeordnet. Die sind bei Baltim entsprechend niedrig, selbst im Vergleich zu niederfrequentierten "Baltimore-Seiten", zB hier. Fraglich ist hier auch die Zeitspanne der Aufrufe, nach der sortiert wird. Wäre natürlich schön, wenn Artikel mit 100% Übereinstimmung zum Suchtext automatisch ganz oben angezeigt würden, unabhängig von der Abrufstatistik. --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 11:15, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab mal im Phabricator genörgelt. in frWP ist das selbe Verhalten, in enWP wird Baltim auch vorgeschlagen. --Wurgl (Diskussion) 08:10, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Abrufstatistik wäre hier aber ein völlig irrelevantes Kriterium. Es geht ums Lemma. Insoweit: Danke für den Bug Report an @Wurgl. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:15, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

IP blocked trotz Globaler IP-Sperren-Ausgenommener

Ich bin Globaler IP-Sperren-Ausgenommener. Ich sitze in einem ICE und kann en.wp nicht bearbeiten. Da bekomme ich auf jeder Seite "This IP address has been blocked from editing Wikipedia". Was stimmt mit der Sperre nicht oder was stimmt mit dem Benutzerrecht nicht? --Gereon K. (Diskussion) 08:50, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Im Logbuch steht "IP-Sperren-Ausgenommener (temporär, bis 12:13, 2. Apr. 2020)", beachte das "temporär". Und in der Datenbank ist auch nix zu ip-ausgenommen. --Wurgl (Diskussion) 09:02, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Auf Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung/Gereon_K. sehe ich Globale Gruppe: Globale IP-Sperren-Ausgenommene. --Gereon K. (Diskussion) 09:06, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Linkfix, ich darf hoffentlich.
Cool! Hast wohl einen Bug entdeckt? --Wurgl (Diskussion) 09:21, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Leider nein. GIPBE sind nur so designet, dass sie auch globale, von Stewards ausgelöste Sperren aufheben. Von lokalen Admins eingesetzte Sperren können nur von einer lokalen IPBE aufgehoben werden. Ist traurig, ist aber leider so. :/ Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:11, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Falscher Name eines Bildes

Hugo Stinnes

Das Bild rechts hat mich gerade schwer verwirrt, weil der Dateiname wohl nicht zu der auf dem Bild zu sehenden Person passt. Sollte man sowas ändern oder bei einem vielfach verwendeten Bild eher so lassen? Da das Bild bereits vor 16 Jahren hochgeladen wurde und in einem ausgezeichneten Artikel verwendet wird, würde ich ja fast letzteres vermuten. --Carlos-X 21:48, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Verschiebung beantragt. Nur weil es 16 Jahre falsch war, wird es dadurch nicht richtig. --Redrobsche (Diskussion) 21:54, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
(BK) Ich habe verschoben, sowas sollte auf keinen Fall bleiben. NNW 21:56, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! --Carlos-X 23:51, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Carlos-X 23:51, 29. Sep. 2023 (CEST)

Leerzeichen bei zB

Ich wurde folgende Frage von @user:Erik-Brendel gefragt, die meine Kompetenzen überschreitet:

"Ich möchte gerne mit automatisierten Tools die Text-Formatierungen auf Wikipedia vereinheitlichen. Mir ist aufgefallen, dass die Abkürzung "z. B." sehr unterschiedlich verwendet wird. Laut der Wikipedia-Typografie-Richtlinie ( https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Typografie#Leerzeichen ) soll man dort ein geschütztes Leerzeichen verwenden.

Es scheint aber, als wurde in über 90 % der Artikel stattdessen ein normales Leerzeichen verwendet. Es gibt auch einige Fälle, in denen gar kein Leerzeichen bei "z.B." verwendet wurde, oder ein "schmales Leerzeichen" (U+2009), oder gar ein "schmales geschütztes Leerzeichen" (U+202f).

Hast du einen Vorschlag, wie wir damit umgehen sollten? Ein einheitliches Format wäre schon sinnvoll denke ich. Ich könnte alle Verwendungen von "z. B." so anpassen, dass sie ein geschütztes Leerzeichen verwenden, wie in der Richtlinie beschrieben, das würde aber wahrscheinlich mehrere zehntausende Artikel betreffen. Alternativ könnten wir die Richtlinie an den Ist-Zustand anpassen, in Abkürzungen ein normales Leerzeichen empfehlen (weil es z.B. einfacher in der Handhabung ist), und die paar hundert Artikel anpassen, die aktuell dort ein besonderes Zeichen verwenden.

Danke für deine Zeit und liebe Grüße Erik" Hier sicher besser aufgehoben. BCC: @User:Aka --fossa net ?! 23:23, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Privatmeinung: Bei Wikipedia ist es üblich und korrekt, z. B. mit einem Leerzeichen zu trennen. Man sollte es daher trennen. Bei der Frage, ob man das Leerzeichen auch schützen sollte, bin ich neutral. --Doc Schneyder Disk. 23:51, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Man sollte z. B. wenigstens mit einem geschützten Lesezeichen trennen. Typografisch richtig wäre ein schmales geschütztes Leerzeichen, dass hier aber wenig Anklang findet, weil es ja ach so den Quelltext verschandelt (ich arbeite ausschließlich im Quelltext und hatte damit noch nie Probleme). MfG, Dwain 08:24, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn Leerzeichen, dann auf jeden Fall geschützt. Ein Zeilenumbruch zwischen dem 'z.' und dem 'B.' wäre einigermaßen grauenvoll. --Fice (Diskussion) 08:59, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ein &nbsp; wird auch in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen #Typografie für solche Abkürzungen gefordert, und es wird dort gerade "z. B." als Beispiel genannt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:54, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. „mit automatisierten Tools die Text-Formatierungen auf Wikipedia vereinheitlichen“
    • Serienmäßige, massenhafte Bearbeitungen nur um dieses Leerzeichens willen wären äußerst unerwünscht. Soooo furchtbar ist es nun auch wieder nicht.
    • Nervt die Beobachtenden und bläht die Versionsgeschichten auf.
    • Wenn es im Zuge anderweitig veranlasster Bearbeitungen passiert, ist es okay.
    • Gibt seit langer Zeit Skripte, die sowas automatisiert bei manuellen Bearbeitungen erledigen.
  2. Es gehört korrekterweise ein Leerzeichen dazwischen; vgl. Rechtschreibduden-Empfehlung.
  3. Wenn Leerzeichen, dann sinnvollerweise umbruchgeschützt.
  4. Wenn umbruchgeschütztes Leerzeichen, dann nur das einfachste &nbsp; weil noch am ehesten nachvollziehbar und seit ewig weit verbreitet.
    • Oben steht im Wikitext z.&#x202f;B. und das wäre katastrophal und ist eine Zumutung für alle Nicht-Techies; der Wikitext im ANR muss möglichst niedrigschwellig verständlich und bearbeitbar sein.

VG --PerfektesChaos 09:48, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Noch besser wäre es, wenn auch auf diese Abkürzung verzichtet würde. Wir drucken hier nichts auf Papier mit begrenztem Platz. — Speravir – 00:59, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

30. September

Leere Nachricht verbergen

Seit gestern erscheint rechts oben im Seitenkopf bei mir auf den Seite ein Schater [Verbergen] allerdings ist dort keinerlei Inhalt hinterlegt, wozu soll man etwas verbergen können, was gar keinen Inhalt hat?

<div class="mw-dismissable-notice"><div class="mw-dismissable-notice-close" style="visibility: visible;">[<a tabindex="0" role="button">Verbergen</a>]</div><div class="mw-dismissable-notice-body"><!-- CentralNotice --></div></div>

Was hat es mit der dismissable-notice auf sich? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:12, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kuhl! Auch unangemeldet hat man was zum Verbergen, dort gibts den Knopp auch! --Wurgl (Diskussion) 10:30, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
soweit erkennbar, ist das einzige, was verborgen wird, der Schalter "Verbergen" selbst.--Meloe (Diskussion) 11:54, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Its not a bug, its a feature ;) Aber wofür? mfg --Crazy1880 19:05, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist unbeabsichtigt bei der Modernisierung von Code passiert, es gibt aber schon eine Lösung, die auf Beta auch funktioniert, nächste Woche sollte es dann weg sein. Der Umherirrende 10:48, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

englische Rückfragen

Wenn ich einen Artikel bearbeiten will und mir das dann überlege und den Artikel einfach nur schließen will bekomme ich einen Text (der bislang in Deutsch war aber jetzt in englisch ist):

"This page is asking you to confirm that you want to leave — information you’ve entered may not be saved. Leave page / Stay onpage

sollte sowas nicht in der deutschsprachgen WP in Deutsch sein? Ich denke nicht jeder Nutzer sollte hier englisch können? 

Was soll das / wer hat das gemacht? --JmvSprich mich an 19:04, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bist du sicher, dass der Text von Wikipedia und nicht von deinem Browser kommt? --D3rT!m (Diskussion) 20:13, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
egal welcher Browser, das sollte in deutsch kommen (und es kommt von mehreren Browsern und wie so erst seit heute?) JmvSprich mich an 22:06, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Bei mir wird jedenfalls noch der deutsche Text angezeigt. Und wenn ich https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/Window/beforeunload_event richtig verstehe, hat die Website überhaupt keinen Einfluss auf den angezeigten Text, da der vom Broswer festgelegt wird. --D3rT!m (Diskussion) 23:02, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

1. Oktober

Mobile Bearbeitung

Hi, die mobile Bearbeitung auf dem Handy (Safari) ist bei mir in letzter Zeit unerträglich buggy (habe keine neuen Helferlein, common.css, common.js oder Benutzerskripte). Die Seite springt andauernd wieder an den Seitenanfang, und außerdem lässt sich nur über Umwege die gesamte Seite auf einmal bearbeiten (das ist jedoch kein Bug, nur nervig). Geht es jemandem

genau so, bzw. weiß jemand woran das liegen könnte? Gruß -Quant8 (Diskussion) 02:12, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bundesanzeige unbekannte Ausgaben

Bei Manfred Schüler steht in einem ref des Bundesanzeige, dass es eien unbekannte Ausgabe ist. Kann das jemand reparieren der sich mit dem Bundesanzeiger auskennt? thx.--Sanandros (Diskussion) 04:30, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Genus-Problem

Jitō (jap. 持統天皇, Jitō-tennō; * 645; † 13. Januar 703) war die 41. Tennō von Japan von 686 bis 697.

Tenno ist laut Duden grammatikalisch männlich, "die Tenno" gibts nicht. Wie kann man korrekt umformulieren? --Wurgl (Diskussion) 08:53, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten