„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Umherirrender in Abschnitt username dynamisch in link einbinden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Annahme der Änderungen: als erledigt markiert
Zeile 493: Zeile 493:


== username dynamisch in link einbinden ==
== username dynamisch in link einbinden ==
{{tracked|T327565}}
gudn tach!
gudn tach!


Zeile 525: Zeile 526:


:: „client-seitig zu erzeugen“ heißt JavaScript, und das würde bedeuten, dass in allen Browser-Fenstern immer ein solches JavaScript ausgeführt werden müsse; bei einer Trefferquote von etwa eins zu einer Milliarde Seitenabrufe, oder noch schlechter. Das ist ein mieser Deal, den man in unserer Kindergartenzeit mal gebastelt hatte, und den wir seit Jahren mühsam wieder zurückbauen. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:06, 20. Jan. 2023 (CET)
:: „client-seitig zu erzeugen“ heißt JavaScript, und das würde bedeuten, dass in allen Browser-Fenstern immer ein solches JavaScript ausgeführt werden müsse; bei einer Trefferquote von etwa eins zu einer Milliarde Seitenabrufe, oder noch schlechter. Das ist ein mieser Deal, den man in unserer Kindergartenzeit mal gebastelt hatte, und den wir seit Jahren mühsam wieder zurückbauen. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:06, 20. Jan. 2023 (CET)

::: Man könnte aber eine Spezialseite verlinken, die den Namen dann einträgt, wie [[Spezial:MyPage]] das macht. Habe daher ein Feature-Vorschlag für "Special:MyLog" erstellt. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 01:19, 21. Jan. 2023 (CET)


== Benutzerverifizierung ==
== Benutzerverifizierung ==

Version vom 21. Januar 2023, 02:19 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

4. Januar

Tor Hidden Service als Weblink?

Würdet ihr mich bitte mal auf den neuesten Stand bringen: Ist es erwünscht, Tor Hidden Services als Weblinks einzufügen? Als Beispiel ein Difflink. Mit einer eigenen Vorlage:Hidden Service, die bisher 26 mal eingebunden worden ist? Danke und Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:20, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Derartiges halte ich für vollkommen verzichtbar. Wenn ein Leser es gerne ein wenig anonymer hätte, kennt er bestimmt selbst Mittel um Methoden, seine IP zu verschleiern. Für den überwiegenden Großteil der Leser bringt das also rein gar nichts, außer vielleicht ein wenig Verwunderung, warum de-WP plötzlich Werbung für TOR macht. --Invisigoth67 (Disk.) 20:32, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke. So in etwa dachte ich vorhin auch. WP:WWNI #9: Wikipedia ist … kein Ratgeber. – Was tun? Entfernen der Weblinks? Löschen der Vorlage? Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:29, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
LA auf die Vorlage wäre m. E. das Mittel der Wahl, dann gäbe es eine administrative Entscheidung, und die Einbindungen würden nach einer etwaigen Löschung ohnehin entfernt werden. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 21:40, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Man sollte den betroffenen User schon anpingen damit er sich auch äussern kann: Ping Benutzer:질량 분석. --KurtR (Diskussion) 22:25, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke. Bisher war das eindeutig üblich. WP:WWNI #9: Wikipedia ist … kein Ratgeber. ?! Wurde hier geklärt Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2017#Liste_von_bekannten_hidden_services_im_Tor-Netzwerk_(bleibt)
Es könnten sogar 47 Weblinks werden, oder man löscht die Kat. auch noch: [1]
Vielleicht mal hier die Löschung beantragen GNU_Privacy_Guard, Liste von Kryptowährungen oder Sex#Sexualpraktiken die machen Werbung für Kryptowährungen, Verschlüsselung und Sexpraktiken. Gibt auch noch die Kat: [2], sogar mit eigener Infobox [3]. Und falls ihr grad dabei seid: Python_(Programmiersprache)#Tutorials, Go_(Spiel)#Regeln, Schach#Spielregeln, etc. --질량 분석
3M: @Trustable: --질량 분석 (Diskussion) 22:55, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bitte nicht enzyklopädische Artikel und externe Links in einen Topf werfen. Niemand will den Artikel über TOR löschen, aber Weblinks zum zusätzlichen Aufruf einer Website über TOR sind nun mal verzichtbar, noch dazu, wo dieser für gefühlte 99,99 % der Leser nutzlos ist, da er die Installation der TOR-Software voraussetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es im Sinne von WP:WEB ist, unter Weblinks URLs anzuführen, für deren Aufruf man erstmal eine bestimmte Software benötigt. --Invisigoth67 (Disk.) 23:12, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
[PA vom ursprünglichen Autor entfernt] Man hat sich an der en:Wiki orientiert: [4]. Die geben sogar Hilfestellung, wir nicht. Kann keinen Werbungscharaker erkennen, auch die anderen 8 Wikis, die diese Vorlage benutzen, haben kein Problem damit. --질량 분석 (Diskussion) 23:23, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dein PA gehört nicht hierher. Zum Link: Ich halte es auch für keinen Mehrwert, unter Weblinks diesen Link zu führen. Ggf. kann man ihn bei gewissen Artikeln im Fliesstext einbauen, wenn es passt, wie bei Facebook#Technik. --KurtR (Diskussion) 00:36, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In einigen Artikeln ist die Vorlage angebracht. Einfach mal [5] durchgehen und falls es unter "Werbung" fallen sollte, von mir aus entlinken. Bei Debian und anderen Artikel, wo sich kein Mensch bisher dran gestört hat, bitte drin lassen. --질량 분석 (Diskussion) 03:05, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Hauptargumente, die gegen die Verwendung solcher Weblinks sprechen, waren nicht "Werbung", sondern vielmehr der fehlende Mehrwert für den Großteil der Leser und die Zugangsbeschränkung (Installation von Software erforderlich), was schon mal nicht zu WP:WEB passt. Wenn überhaupt, dann könnte das, wie von KurtR vorgeschlagen, bei einigen wenigen Artikeln im Fließtext erwähnt werden, wie bei dem Facebook-Beispiel mit entsprechener Erklärung ("... um damit den Zugang für Menschen zu erleichtern in deren Ländern der Zugang zu ... durch Zensur erschwert wird.") sowie einem reputablen Beleg. --Invisigoth67 (Disk.) 10:06, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Diskussion. Wir sind uns also einig, dass Tor Hidden Services als Weblinks nicht wünschenswert sind, so dass wir diese Weblinks entfernen sollten. Gibt es noch weitere Meinungen dazu? Danke und Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:11, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wir? 2 1/2 Leute? Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen. In den 8 anderen Wikis betrachtet man das als Mehrwert. Und in den 7 3/4 Jahren, seit dem die Vorlage existiert, bist du der erste, der keinen erkennt und sich beschwert. Bisschen wenig imo. Keine Ahnung, wieso diese extra Zeile am Ende des VOA-Artikels so stört. Oder warum die Information stört, dass es diesen Dienst gibt. Gerade in Zeiten des Krieges, der Zensur und der Disinformation haben BBC, DW, VOA, Twitter etc. sich entschlossen, dem entgegenzutreten. Außer man betrachtet diese Outlets als "Disinformation" für autokratische Systeme. Dann würde ein solcher Link natürlich stören und man konstruiert einen angeblichen "Minderwert". Aber vielleicht will die de:Wikipedia diese Links tatsächlich nicht. Ich mach mal eine 3M.
Die Frage die du dir stellen kannst: wirst du, wenn die Vorlage gelöscht wird, die Links in den jeweiligen Artikel einarbeiten, so wie KurtK und Invisigoth67 es vorgeschlagen haben? Oder soll das ein anderer machen? Du bürdest Leuten enorme Arbeit auf. Oder man will diese Links tatsächlich nicht haben? --질량 분석 (Diskussion) 00:49, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
eine 3M ich bin gegen das einfügen. 1. sind sie unötig da die Normalen Links bei uns hier gehen 2.sie nicht outofbox gehen, sondern man muss zuerst den tor browser runterladen, einrichten.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:57, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
mensch braucht keinen torbrowser um onion links zu öffnen. Brave (Browser) z.b. bringt alles mit und basiert auf chromium...und ein onion-link ist genauso(wenig) werbung wie jeder andere link auch nicht. --Skydou23|Diskussion 01:02, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das ist genau das was ich meine, es muss ein andere Browser innstalliert sein, um die Links zu öffnen, kann chromium die links out of the Box öffnen oder nicht?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:36, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bevor ich mich mit einer 3M äußere, eine Rückfrage: Wo genau sollen jetzt - oder sollen nicht - Wikilinks zu Tor Hidden Services (Tor Hidden Services) eingefügt werden? In allen WP-Artikeln, in manchen (nach welchen Kriterien?) oder nur in dem oben angegeben Diff-Link[6](, der übrigens einen anderen edit zeigt, bei dem es gar nicht um einen Link "Tor Hidden Services" geht: "")? Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:39, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Moin Werner, es geht gar nicht um Wikilinks, sondern um Weblinks, im Thread-eröffnenden Satz war Tor Hidden Services nur deshalb verwikilinkt, damit man nachlesen kann, was für ein Service mittels dieser Vorlage dafür verwendet wird, um im Abschnitt "Weblinks" zusätzlich zur normalen Verlinkung einer Website auch noch deren Adresse im Tor-Netzwerk anzugeben, was nun mal keinen Mehrwert darstellt und auch die Verwendung bzw. Installation spezieller Software erfordert, siehe Diskussionsverlauf. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 04:21, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Moin, Invisigoth67, erstmal danke für deine Antwort. Allerdings vermisse ich als Unbeteiligter für eine noch zu stellende 3M nach meinem Empfinden immer noch eine möglichst unparteiisch und nicht wertend formulierte Beschreibung, worum es eigentlich geht (auch auf WP:Dritte Meinung). Wo genau ist zum Beispiel im oben angegebenen Lemma "Debian", das in der angegebenen "Linkliste/Vorlage:Hidden_Service" ganz oben genannt ist, der strittige Bereich im Abschnitt "Weblinks" zu finden? Ich finde dort den "Tor hidden service" nur als Link bei "Kategorien" und in der "Info-Box". Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:37, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Verweis auf Debian stammte ja von einem anderen Benutzer, hier ist der Weblink nicht unter dem Abschnitt Weblinks, sondern in der Infobox vorhanden, was aber auf das Gleiche hinausläuft (ein sozusagen reduntanter externer Link auf eine Website, wozu allerdings spezielle Software benötigt wird, um erst mal in das Tor-Netzwerk zu gelangen, was dem überwiegenden Großteil der Leser letztlich genau nichts bringt). Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:35, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sehen leider manche Leute anders. Bei der New York Times wo der Link leider besonder störend und sehr überladend mehrzeilig in die Infobox eingefügt ist, wurde meine Entfernung revertiert, weil der Link angeblich wichtig sei. (Spezial:Diff/229743258) --Mielas (Diskussion) 18:34, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die NYT ist sogar so nobel, dass sie einem über die onion-URL die Paywall erspart. Das ist ein echter Mehrwert, falls man dort nach Quellen sucht. @H-stt: Ich habe mal die Linkbeschreibung gekürzt, Mielas hat nicht ganz unrecht, wenn er die Überladung anspricht. --질량 분석 (Diskussion) 11:53, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Mielas, ist dies eine Dritte Meinung, d.h. bist du zuvor nicht an dem Konflikt beteiligt? Wenn ja, dann kennzeichne sie der übersichtlichkeit halber bitte so wie ich im Folgenden. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:05, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

3M Ich habe mir nun viel Zeit genommen und mir genauer die Gegenargumente gegen das Einfügen des Links zu Gemüte geführt:

a) Argument Werbung: Um Werbung handelt es sich erkennbar nicht, sondern um einen anderen - datensichereren/anonymeren Zugang auf den Artikel per onion-Adresse des jeweiligen WP-Artikels.

b) Wikipedia:Weblinks WP:WEB / Argument: Zusatzsoftware

Da lese ich nichts, was dagegen spräche, hierzu nur: „Websites, die weitgehend unabhängig von Browser-Einstellungen benutzbar sind, sind bei inhaltlich ähnlicher Qualität solchen vorzuziehen, die für eine brauchbare Darstellung Java, Flash, JavaScript o. Ä. Benötigen.“ Hier geht es jedoch nicht um Links inhaltlich ähnlicher Qualität. Weiter lese ich da: „Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG usw.) bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen.“ Somit ist es nicht aus der Welt, dass Zusatzware erforderlich sein könnte, man sollte dies hinter dem Link kennzeichnen. Dies ist zum Beispiel im Artikel „Debian“ gemacht, denn da steht hinter der onion-Adresse: „nur über das Tor-Netzwerk erreichbar.“

c) Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_istWP:WWNI – Argument „Wikipedia ist … kein Ratgeber“

Dazu lese ich dort: „Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet,…“ Darum geht es jedoch in dem strittigen Punkt nicht, es wird ja nicht der Tor Hidden Service ähnlich einer Bedienungsanleitung erläutert, sondern lediglich der Zugang darüber eingefügt, d. h. der Onion-Service ermöglicht, indem die onion-Adresse genannt wird.

d) Argument: kein Mehrwert Man kann diesen anderen Zugang zu der jeweiligen WP-Seite schon auch als Mehrwert ansehen (so wie derjenige, der diese Links eingefügt hat), siehe hierzu auch e),

e) Argument: Es müsse ein anderer Browser installiert sein, um die Links zu öffnen, kann Chromium die links out of the Box öffnen oder nicht? Dies kann man je nach installiertem Browser anders sehen, für diejenigen, die zum Beispiel den Tor-Browser (Abwandlung des Firefox-Browser) ausschließlich oder zusätzlich nutzen, ist das Angebot der onion-Adresse sicherlich ein Mehrwert, auch falls dies eine Minderheit sein sollte.

Daher komme ich zu folgender dritten Meinung: In den bislang dafür gewählten Artikeln (Debian, Tor/Netzwerk, Duckduckgo,…) und Artikeln zu ähnlicher Thematik macht das Ergänzen der onion-Adresse als Link Sinn, dies bietet einen Mehrwert für einzelne Nutzer. WP:WWNI und WP:WEB sprechen da nicht dagegen, dort wird zu einer entsprechenden Notiz (wie z. B. nur über das Tor-Netzwerk erreichbar) hinter dem Link geraten (was ja bereits gemacht war). Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:06, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

3M: Volle Zustimmung. Die Links sind sinnvoll. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 10:58, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich kann die Debatte nicht nachvollziehen. Natürlich sind onion-links in einigen Fällen berechtigt. Die New York Times ist ein Musterbeispiel dafür. Dort sind nicht nur alle journalistischen Inhalte ohne paywall zugänglich, diese größte journalistische Tageszeitung der Welt hat dort auch Kontaktangebote und weitere Inhalte, die nicht anderweitig zugänglich sind. Leute, das darknet ist ein wertvoller Raum, in dem sich Exil-Tibeter, Amnesty International und investigativer Journalismus abspielen. Das ist nicht einfach alles Drogenhandel und Kinderpornographie. Wie bei allen anderen Inhalten müssen wir halt auswählen, was uns wertvoll erscheint. Aber bei der NYT sehe ich da keine validen Gründe für die Ablehnung. Grüße --h-stt !? 16:53, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt zwei Möglichkeiten um TOR zu verwenden. In beiden Fällen ist eine Software (wie z.B. der Tor-Browser) notwendig. Man kann TOR als "Proxy" verwenden oder man liest die onion-Urls. In beiden Fällen ist der Schutz des Lesers gleich. Bei den onion-Urls kann wohl auch am Ziel nicht durch fremdes Mitlauschen festgestellt werden, was gelesen wurde, ähnlich https. Insoferne schützen die onion-Links nicht mehr als TOR in der Verwendung als proxy. Möglicherweise gibts ein wenig mehr Schutz, weil die Namensauflösung auf Seiten des Lesers auch via onion geht, aber viel mehr Unterschied sehe ich nicht.
Jedenfalls würden mich die onion-Links nicht stören.
Wikipedia gibts dort ja auch: http://c2pesewpalbi6lbfc5hf53q4g3ovnxe4s7tfa6k2aqkf7jd7a7dlz5ad.onion/wiki/Wikipedia:FzW?lang=de#Tor_Hidden_Service_als_Weblink? nennt sich "Wikiless", mir ist nur nicht klar ob das ein Clone ist oder das Original. --Wurgl (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es stimmt natürlich, dass das Darknet nicht bloß aus Illegalem besteht, aber das dürfte den meisten ohnehin bekannt sein, zumindest denen, die schon vor Social Media internetaffin waren. ;-) Bei enWP sind onion-Links auch nachvollziehbarer, da Personen aus Ländern, in denen man um Leib und Leben fürchten muss, wenn man sich regelmäßig in nicht Regime-gedulteten Ecken des Internets herumtreibt, wohl als Fremdsprache am ehesten Englisch beherrschen. Die Teilmenge von solchen Menschen, die gezwungen sind, gewisse Seiten im Tor-Netzwerk aufzurufen und jenen dieser Gruppe, die besser Deutsch als Englisch können, scheint mir allerdings so klein, dass wir hier in deWP nur einem gefühltes Zigtausendstel der deWP-Leser mit solchen onion-Links ein nützliches Service bieten, für den Rest ist es wohl irrelevant. Die NYT ist hier ein Sonderfall, wenn in der Darknet-Ausgabe die paywall deaktiviert ist und es zusätzliche Inhalt gibt, das ist dann eben auch für Journalisten, recherchierende Wikipedianer und andere nützlich. Das sollte dann aber auch beim Setzen des Links explizit erwähnt werden, denn sonst wissen die Leser nicht, dass der Link auch für sie interessant sein könnte. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:13, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das ist auf jeden Fall ein Argument für den onion-Link auf die NYT. Zu meinem letzten Punkt, Wikipedia im onion-Netzwerk gibts hier ein nettes Video zu den (elf) populärsten Websites im Netz über die Jahre, Wikipedia ist von Februar 2004 bis Februar 2008 und dann wieder ab September 2008 in der Graphik, zuletzt auf Platz 5 https://www.youtube.com/watch?v=2Uj1A9AguFs Sollte man da nicht als Original ins onion-Netz gehen? --Wurgl (Diskussion) 15:27, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke für eure Meinungen! Dann könnten wir festhalten, dass es im Einzelfall Gründe dafür geben kann, solche Onion-Links anzugeben, aber nicht in allen Fällen, in denen sie bisher eingebracht worden sind. Das Setzen solcher Links wäre also jeweils zu begründen. Hinzu kommt, dass der Torbrowser das Nutzen von Onion-Diensten anbietet, wenn es sie gibt. Die c't schrieb vergangenes Jahr: Praktisch ist, dass Sie der Browser in der Adressleiste automatisch darauf hinweist, wenn die gerade besuchte, reguläre Website auch als Onion Service erreichbar ist. Klicken Sie in solchen Fällen einfach auf den lila Knopf „.onion verfügbar“, um vollständig ins Tor-Netz abzutauchen. So steht es auch in der Online-Hilfe des Torbrowsers. Wer also die dazu nötige Software benutzt, der braucht auch diesen Hinweis nicht mehr extern, er bekommt ihn automatisch von seinem System. Welche Links auf Tor-Hidden-Services können wir also behalten, und welche können wir herausnehmen? Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:01, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

9. Januar

Welchen Namen trägt Eugen?

Eugen Ballussek wird seit kurzem im Artikel, bis auf die PD, mit ck hinten geschrieben. Ich habe das auch schon, inklusive ping an die Beteiligten, auf der Disk nachgefragt, aber noch keine Antwort erhalten. Auf WP:VSW ist das eigentlich falsch, denn wenn das Lemma falsch wäre, könnte es asap verschoben werden ohne diesen Umweg. Nur: Ist das Lemma falsch oder die Schreibweise im Artikel? Da es augenscheinlich nur offline was über den gibt, wende ich mich mal hier hin, vielleicht gibt es ja sachdienliche Hinweise. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:20, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

In http://www.corpsarchive.de/images/digiarchiv/KCL1910.pdf ist er auf PDF-Seite 140 zu finden. Copy/Paste gibt zwar Baltussek, X X . Rechtsanwalt, Glatz. 1-1864 aber das "t" ist doch ein "l", also Ballussek. (und die 1 ist ein †) --Wurgl (Diskussion) 14:54, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das ist ja sehr deutlich zu lesen. Danke für den Link, dann sollte der Artikel wohl wieder zurückgeändert werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:57, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In diesem historischen Nekrolog wird er Balluseck geschrieben. Keine Ahnung, welche Schreibweise nun die "richtigere" und somit Lemma-bestimmende ist, aber wie im Zweifelsfall üblich, könnten/sollten beide Schreibweisen im Artikel erwähnt werden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:39, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
PS: @Sänger: angepingt, falls Du hier nicht mehr proaktiv mitliest. ;-) Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 15:06, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich halte das für mich für abgeschlossen, soll wer anders sichten oder ändern, ich kann die angegebenen Quellen nicht einsehen, die da für die Namensinflation und die geänderten Geburtsdaten genommen wurden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:16, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Mann heißt Balluseck, das lässt sich den Abgeordnetenlisten (auch den Protokollen des Abgeordnetenhauses) entnehmen. Bedeutend weniger sicher bin ich mir beim Geburtsjahr und vor allem dem Adelsprädikat. Die angegebenen Quellen (Gotha & Preußischer Adel) habe ich gestrichen, da dieser Balluseck dort nirgends erwähnt wird. Es gibt dort eine Familie "von Balluseck" mit einer Reihe von Vertretern, dieser kommt nicht vor. Er wird in offiziellen Quellen immer ohne "von" benannt.--Mautpreller (Diskussion) 12:57, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

12. Januar

Nekrolog

Guten Tag, ich finde es nicht schön, dass im Nekrolog auf der Wikipedia-Titelseite regelmäßig Mörder, Vergewaltiger, Kriegsverbrecher und der gleichen genannt werden. Es gibt viele anständige Menschen auf dieser Welt, die nicht öffentlich aufgelistet werden, es aber deutlich mehr verdient hätten.

So ist mir aufgefallen, dass bspw. Lothar Blumhagen (deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, + 10.1.2023) überhaupt nicht auf der Wikipedia-Titelseite erwähnt wurde.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Danckwortt-Rosenau, Berlin

--2A02:3034:12:75DC:1:1:6621:F3DF 02:30, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Nekrolog auf der Hauptseite ist nicht als Würdigung der erwähnten Personen zu sehen, sondern soll schlicht über kürzlich Verstorbene informieren. Für Vorschläge über Eintragungen einfach unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite melden; Lothar Blumhagen habe ich gerade ergänzt. VG, –IWL0412:53, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In der Presse ist Sensationsjournalismus sehr verbreitet. Negative Meldungen sind "in". Vielleicht färbt das auch auf WP ab? Und ich muss gestehen: ich habe auch schon mal auf "Serienmörder xy" geklickt. Aber vielleicht können wir ja bei der Auswahl der Vorschläge das Gute zunehmend stärker berücksichtigen? Gruss, --Markus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge) 10:54, 13. Jan. 2023 (CET))Beantworten
Nein, denn im Nekrolog gibt es keine Auswahl und keine Vorschläge; alle Verstorbenen, deren Artikel nicht so grauslig ist, dass dass man ihm keinen Leser zumuten kann, werden eingetragen, wenn ein Benutzer daran denkt. Es gibt nur Regeln für die Reihenfolge. Selbstverständlich wird auch der Tod von Menschen registriert, die vornehmlich in schlechter Erinnung sind, genauso selbstverständlich, wie sie überhaupt einen Artikel haben. – Der von Herrn Rosenau angesprochene Effekt tritt übrigens nur dann auf, wenn es sich um kaum bekannte Personen handelt, von denen man bei ihrem Tod zum ersten Mal hört. Wenn jetzt irgendein Politiker stirbt, den du nicht leiden konntest, findest du es völlig normal, dass es erwähnt wird. eryakaas • D 19:36, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, dass der Fragesteller nicht den Nekrolog 2023 meinte, sondern die Rubrik "Kürzlich Verstorbene" auf der Hauptseite. --Digamma (Diskussion) 21:52, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich auch, sorry. Hab mich von der Überschrift irritieren lassen. eryakaas • D 23:05, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

13. Januar

Beschreibung vs. Kurzbeschreibung in Commons-Dateien

Wie unterscheiden sich diese zwei Felder? bezüglich Funktion, Inhalt, ...? Also was schreibt man warum in welcher Ausführlichkeit wo hin? Gruss, --Markus (Diskussion) 23:29, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wenn es das ist, was ich glaube, Markus, dann ist die Beschreibung das, was Du in Wikitext auf der Beschreibungsseite eintragen kannst, heutzutage gewöhnlich innerhalb einer Vorlage mit entsprechendem Parameter, man findet aber viele Bilder ohne solch eine Vorlage. Das, was im Deutschen als Kurzbeschreibung tituliert wird, wäre dann über die noch relativ neuen Strukturierten Daten einzufügen, im Englischen als caption bezeichnet, wobei es sich anscheinend um die Wikidata-Eigenschaft P2096 handelt.
Du kannst in der Beschreibung im Prinzip soviel schreiben, wie dir beliebt; du wirst nur durch die technischen Limits beschränkt, solltest aber auch keine Romane schreiben. Wie groß technisch gesehen die Kurzbeschreibung sein kann, weiß ich nicht, aber allein die Bezeichnung zeigt, dass man sich kurz fassen soll.
Ein weiterer nicht ganz unwichtiger Aspekt sind die Lizenzen. Auf jeder Dateiseite steht ganz unten (wenn man die Oberfläche auf Deutsch eingestellt hat; Fettmarkierung von mir): »Alle strukturierten Daten aus dem Datei-Namensraum sind verfügbar unter der Lizenz „Creative Commons CC0“. Alle unstrukturierten Texte sind verfügbar unter der Lizenz „Creative Commons Attribution-ShareAlike“ (Die Verlinkung geht auf Version 3.0.) Schon allein deshalb würde ich eine Kurzbeschreibung auch wirklich kurz halten.
— Speravir – 03:56, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Meine Vermutung war, dass das Eine irgendwie zu WikiData übernommen wird? Welches? Und dass das Andere lediglich auf der Bildbeschreibungsseite steht? welches?
Zusatzfrage: Irgendwo habe ich einen Text gesehen wie "weitere Versionen". Beispielsweise für Bilder mit Abfolge (gleicher Baum im Frühling, Sommer, Herbst, Winter) oder ein Bewegungsbild (Bild 1-5) oder gleiche Kaffeetasse (in Rot, Gelb, Grün). oder ein Körper aus verschiedenen Perspektiven (Grundriss, Seitenriss, Aufriss), oder eine Grafik mit Beschriftung (de, en, ..) Also eine Art "Siehe auch" mit Links zu den anderen Dateien, die aber so wenige sind, dass sich eine eigene Kategorie nicht lohnt. Wo käme sowas hin? Gruss, --Markus (Diskussion) 01:41, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Markus Bärlocher: Je nach Sichtweise nein oder jein. Da wird nichts in Wikidata gespeichert, sondern in Commons, aber für die strukturierten Daten, hier die Kurzbeschreibung, wird dieselbe technische Basis wie für Wikidata genutzt: mw:Wikibase. Genau das ist der Grund, warum sie unter CC0 gestellt wurden.
„Weitere Versionen“ kann innerhalb der üblichen Infovorlagen im entsprechend benannten Parameter other versions oder other_versions eingetragen werden (soweit mir bekannt, geht meistens beides). Wie, ist dann dir überlassen – direkt als Bild eingebunden, als Galerie oder mit speziellen dafür gedachten Vorlagen, vergleiche commons:Category:Other versions templates. Ich selbst nutze für Einzeldateien sehr gern die Vorlage {{other}}; es gibt beispielsweise auch eine Vorlage {{other versions}}, und sogar eine Vorlage {{gallery}}. — Speravir – 00:53, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

14. Januar

Vorschau

Als eine, die grundsätzlich immer die Vorschau benutzt und altersbedingt ziemlich irritierbar ist, nervt mich im Bearbeitungsfenster der neue Blinkerknopf in der rechten Ecke der Werkzeugleiste (heißt die so?) des Bearbeitungsfensters. Kann man das abstellen? --Andrea (Diskussion) 07:01, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Andrea014: Wenn du den leicht Pulsierenden Blauen Punkt unterhalb von "Vorschau" meinst, dieser punkt verschwindet wenn du auf ihn draufklickst und dann im sich öffnenden Popup auf "Okay, Verstanden" gehst. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 13:24, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke Victor! Und wenn ich den Schmidt nicht weglassen soll, gib bitte Laut, dann wird das nicht wieder vorkommen.
Immerhin schon mal ein hilfreicher Tipp. Gerade ausprobiert → funktioniert.
Was mit dieser Änderung aber einherging und auch ziemlich nervt: wenn es ein länglicher Abschnitt ist, lande ich nach der Vorschau im Bearbeitungsfenster immer in der Mitte des Abschnitts und muss dann mühsam runterscrollen zum Ende. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, war das vorher nicht so.
Und was der komische Scrollbalken am Ende des Bearbeitungsfensters soll, verstehe ich auch nicht. Aber egal. Muss ja froh sein, wenn ich hier überhaupt noch was verstehe. Freundlichen Gruß von der --Andrea (Diskussion) 14:19, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hmm, Andrea, kontrolliere einmal, wo Dein Cursor ist. Bei mir sprang die Anzeige, als ich es jetzt testete, so um, dass er immer sichtbar blieb, auch wenn er am Ende eines langen Abschnitts stand. Und zum anderen: Der „komische Scrollbalken“ ist gar einer, sondern soll dir anzeigen, dass Du das Bearbeitungsfenster in der Größe (Höhe) verändern kannst (das Element trägt im HTML den Klassennamen ext-WikiEditor-ResizingDragBar). Wenn Du die Echtzeitvorschau aktiviert hast, wirst du auch einen senkrechten „komischen Scrollbalken“ entdecken können. Das zeigt, dass man diese Vorschau auch verbreitern oder verschmälern kann. — Speravir – 03:24, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Speravir! Danke, dass Du gekommen bist und erklärst. Genau: dass das kein echter Scrollbalken ist, hatte ich auch schon gemerkt. Aber nicht aufgefallen war mir, dass damit die Höhe des Bearbeitenfensters geändert werden kann. Das ist vielleicht doch praktisch, dass man es anpassen kann. Doch eben sehe ich, dass es nach drücken auf die Vorschautaste wieder auf meine übliche Größe zurückspringt. Egal.
Auf der rechten Seite finde ich diesen scheinbaren Scrollbalken nicht. Statt dessen finde ich innerhalb wie außerhalb des Bearbeitungsfensters je einen echten Scrollbalken. Schmaler (oder breiter) kann ich also nur das ganze Browserfenster machen (damit meine ich das ganze weiß unterlegte Dingens). Auch wenn ich umschalte auf Fullscrean erscheint rechts der Pseudobalken nicht. „Echtzeitvorschau “? Naja, ich will nicht nerven, das alles ist nicht so wichtig. Und halt meine persönliche Macke, dass ich gedanklich hängen bleibe, wenn ich was nicht verstehe.
Viel wichtiger ist mir das andere Problem. Bei mir ist es so, dass der Cursor nach drücken der Vorschautaste verschwunden ist, egal wo ich ihn hinterließ und ich am Anfang des Abschnitts lande. Gestern landete ich in der Mitte des Abschnitts, heute hier am Anfang. Und dann muss ich immer erst runterscrollen. Finde ich ziemlich doof.
So oder so oder andersrum: herzlichen Dank für Deine Mühe mit mir! Anbei bisken Kraftnahrung --Andrea (Diskussion) 07:20, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Andrea, erst Nachtrag, weil oben vergessen: Man konnte das Bearbeitungsfenster schon früher in der Höhe verändern, aber es gab keinen Hinweis darauf. Die neue Funktion heißt wirklich Echtzeitvorschau, auch wenn im Editor nur „Vorschau“ steht (wenn man es nicht wie ich ausgeblendet hat). Die Markierung, von der ich sprach, befindet sich links vom Vorschaufenster und rechts des Textfeldes, und zwar auch rechts der echten Laufleiste, wenn sie vorhanden ist. Aber stimmt, wenn ein Fenster neu geladen wird, dann wird auf den Standard zurückgestellt wird. Man kann aber in den eigenen Einstellungen für die Vorschau den Punkt Vorschau ohne Neuladen der Seite anzeigen aktivieren, dann sollte das nicht mehr jedes Mal passieren. (Danke für die Kraftnahrung, wobei die bei mir eher den Bauchumfang befördert und mir immer Kokos viel mehr gemundet hat.) — Speravir – 23:40, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ach sooo einer biste. ein lächelnder Smiley  Na denn spendier ich Dir mal n schee Ausflug für den ultimativen Tipp: Abba nimm dis Zelt mit! Jetzt lande ich immer dort, wo ich zu schreiben aufgehört hab. Problem gelöst, Andrea häppi! Schöööne Woche! --Andrea (Diskussion) 09:42, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
:-D — Speravir – 23:08, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

{{Erledigt|1=Problem gelöst. Dankeschön! 🌸 --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:42, 16. Jan. 2023 (CET)}}

Erle noch mal raus. Darf ich Dich oder andere nochmal nerven? Das hat zwar prima funktioniert, so dass ich nun nach Vorschauklicken dort lande, wo ich den Cursor hinterließ, aber nun gibt es ein anderes Problem: wenn ich den Text oberhalb des Bearbeitenfensters lese und mit der Maus über die Zahl eines Einzelnachweises fahre, wurde der mir früher immer in einem Popupfenster (sagt man das so?) angezeigt. Das ist jetzt weg. Hab mal wieder den Eindruck, dass wir uns für die Lösung eines Problems drei neue aufhalsen. Nun muss ich mich also zwischen zwei blöden Varianten entscheiden? Programmers make the Wikipedia go round? *grrrmpf!* Aber all das scheint niemanden zu stören. Vielleicht ist Abfinden angesagt. *schmoll!* --Andrea (Diskussion) 09:25, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie sah das denn genau aus? Hilfe:Einzelnachweise/Vorschau oder anders? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:16, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Link, Lómelinde! Vorher sah es etwa so aus wie das dortige Anzeigebeispiel, allerdings ohne das Zahnrad und ohne die erste Zeile, sondern exakt so, wie es unten bei den EN steht (mit anklickbaren Links). Jetzt, nachdem ich meine Einstellungen wie von Speravir vorgeschlagen geändert habe, kommt da garnix mehr, außer dass ich den EN anklicken kann. Ach so. Na immerhin, kann danach ja wieder hochspringen. Doch unkomfortabel finde ich das schon. --Andrea (Diskussion) 11:37, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dann versuche mal was passiert, wenn du hier Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets → Lesehilfen → Fußnoten-Tooltip (ganz am Ende) anschaltest. Ich verwende Schnarks Tool das sieht übrigens so Datei:Script-Schnark-popuprefs-2.png aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:53, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sorry für längliches Schweigen, . Mich hat Anderes abgelenkt. Und dann hab ich erstmal die von Speravir vorgeschlagene Änderung in den Einstellungen wieder rückgängig gemacht. Das hat mich auf andere Weise doch zu sehr irritiert. Sah beim Laden gaaanz komisch aus. Leider bin ich sehr irritierbar. Das ist Mist, aber nicht zu ändern. Dieses Schnark-Dingens hat mir der Hexer mal in der enWP eingerichtet. Aber das ist mir auch nix. Ich guck morgen erst mal, ob meine Fußnoten jetzt wieder so funktionieren, wie immer. Ach, ist ein Elend mit mir. Aber Dank für Eure Geduld! Für heute erstmal schönen Abend allerseits! --Andrea (Diskussion) 18:19, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hmmpf. Ich nutze auch Schnarks Popuprefs, schon allein deshalb, weil das mit dem Dewiki-eigenen Fußnotensystem umgehen kann, und hab deswegen die andere Vorschau deaktiviert. Deshalb kann ich auch nichts zu dem Problem mit der Einzelnachweis-Vorschau sagen. — Speravir – 00:29, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ihr Lieben! Mir wird das hier langsam peinlich. Inzwischen hab ich die Hilfe:Einstellungen gefunden und werde erstmal in Ruhe studieren, was dort steht. Manches verstehe ich nicht, aber das war früher beim Lesen von Fachliteratur auch schon so. Gelernt hab ich dabei: erstmal drüber weg lesen, damit man nicht hängen bleibt und dann noch fünf mal lesen, irgendwann sitzt es. Und wenn nicht, komme ich wieder und frage nochmal. Weil ich schon auf die 60 zulief, als ich meinen ersten PC bekam, ist für mich Manches unverständlich, was Anderen selbstverständlich ist. Ich danke sehr herzlich für Eure bisherigen Bemühungen in dieser Angelegenheit und würde mich ggf. wieder melden, wenn ich mich da durchgewühlt und durchprobiert hab. Eine schöne Wochenmitte wünscht die --Andrea (Diskussion) 07:59, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Heureka! Liebe , lieber Speravir! Melde gehorsamst: nu habbichs! Hab mich durch die Hilfe-Seite durchgekämpft, zwischenzeitlich verzweifelt, weil nix verstehn, immerwieder hier nochmal nachgelesen und dann nochmal was ausprobiert. Eine Kombi von beiden Tipps. Ich hab doch nochmal dis Dingens von Speravir (Vorschau ohne Neuladen der Seite anzeigen) eingestellt, dann aber mein Häkchen bei diesem Fußnoten-Tooltip (ganz am Ende) rausgenommen, das ich nämlich drin hatte. Ergebnis: ich lande im Bearbeitenfenster dort, wo ich war und nun wird mir auch der Tooltip angezeigt und zwar mit diesem Zahnrad (vorher ohne). Nun muss ich mich zwar noch dran gewöhnen, dass beim Drücken auf die Vorschau die Seite kurzfristig hinter einem weißen Nebel verschwindet, ehe sie dann angezeigt wird, aber das sollte doch gelingen. Noch erschrecke ich mich. Und meine EN werden auch wieder angezeigt. Aber Bildchen kann man mit diesen Einstellungen in der Vorschau nicht mehr angucken. Egal. Ach, is Wikipedien schwääär! Dank nochmal an Euch für Hülf und Geduld! Friiiestick! --Andrea (Diskussion) 09:25, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nur noch eine Anmerkung zu Bildchen ansehen, meinst du Hilfe:Seitenvorschaubilder dafür gibt es auch eine --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:38, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nee, mit diesen nun gewählten Einstellungen klappt in der Vorschau der Medienbetrachter nicht mehr. Aber das ist ja nun kein Beinbruch, ich weiß ja, wie das Minibild aussieht. --Andrea (Diskussion) 09:57, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Andrea, bei mir werden die Bilder in der Vorschau genau so angezeigt, wie sie eingebettet werden, und ich kann auch ganz normal die Dateiseite aufrufen, bei mir in einem neuen Tab. Oder geht es dir explizit um den Medienbetrachter (den ich deaktiviert habe)? — Speravir – 01:30, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Speravir, genau so. Es wird in der Vorschau so angezeigt, wie eingebettet und die Dateiseite kann ich auch in neuem Tab aufrufen. Zuvor aber konnte ich es auch über den Medienbetrachter aufrufen, den ich aktiviert hab und das geht jetzt nicht mehr. Jetzt werde ich gefragt, ob ich die Seite verlassen will. Aber: es gibt Schlimmeres! Jetzt muss ich mich nur noch an den Nebel gewöhnen und dann bin ich wieder auf Kurs. Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 06:43, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Danke für Eure Hilfe! 🌸 --Andrea (Diskussion) 07:59, 18. Jan. 2023 (CET)

Bearbeiten-Fenster verkleinert

Ich habe seit etwa drei Tagen ein Problem mit dem Artikel-Bearbeiten-Fenster. Es ist nur noch drei bis vier Zeilen groß. Direkt darunter kommt schon die Zeile, wo man die Sprachzeichen auswählen kann. Darunter ist ein großes freies Feld. Man könnte auch sagen, diese Zeile mit den Sonderzeichen und besonderen Buchstaben ist nach oben verrutscht. Das läßt sich manchmal durch erneutes Drücken von [Bearbeiten] im Menü beheben, aber nicht immer. Ich habe natürlich weder Browser, Rechner noch Skin gewechselt. Hier anzusehen. PS: Es hat nicht direkt mit der neuen Vorschau-Funktion zu tun, denn auch, wenn ich diese einschalte, ist das Bearbeiten-Fenster in der linken Fensterhälfte nur 3,5 Zeilen hoch. --Tommes  11:23, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Anm.: Der Fehler ist unabhängig von der Wikipedia-Benutzeroberfläche. --Tommes  12:58, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da mir das Bearbeiten dadurch verleidet wurde, habe ich in den Einstellungen alle wieder auf "Standard" stellen lassen. Dadurch fehlt mir das Helferlein, welches im Bearbeiten-Modus den Quelltext farbig strukturiert. Wie heißt es? --Tommes  15:23, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wikipedia:Technik/Text/Edit/CodeMirror?
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau
 
Klick mal auf den Markierstift. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:20, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Könnte es sein, dass du separat oder über Fliegelflagel das Skript syntaxhighlight aktiviert hattest? Dann könnte genau das die Ursache für die Darstellungsprobleme gewesen sein. Schnark ist seit fast zweieinhalb Jahren nicht mehr aktiv, aber hatte das Skript selbst noch als veraltet markiert.— Speravir – 03:07, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe es jetzt erst meiner common.js hinzugefügt.
Es kann ja nicht sein, daß − ohne jede Änderung meinerseits – derartige Fehler das Bearbeiten nahezu unmöglich machen. :/
--Tommes  13:08, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ääähm, und es funktioniert jetzt wieder bei dir? Ich hatte eigentlich vorsichtig darauf hinweisen wollen, dass das Skript seit Jahren veraltet ist und nicht mehr an Änderngen des Editors angepasst wird. — Speravir – 00:13, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Speravir: Danke für die Nachfrage. Ich schrieb ja schon, daß ich alle Einstellungen auf Standard zurücksetzte - ohne irgendetwas an irgendwelchen Skripts zu ändern.
Ich habe deinen Hinweis gelesen. Ich sage es mal so: Ich fände es nicht in Ordnung, wenn irgendjemand irgendwo etwas ändert und ich dadurch mein altes und sehr gut funktionierendes Fahrrad nicht mehr verwenden könnte. --Tommes  11:11, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

15. Januar

Schilder mit QR-Code zum WP-Artikel

Hallo, wir wollen an einer Kapelle, für die wir einen Artikel geschrieben haben, ein kleines Schild mit QR-Code Link zum WP-Artikel anbringen. Die liegt am Jacobsweg in der Schweiz und die Touris/Pilger sollen die nicht uninteressante Geschichte lesen können. Eine Anbring-Genehmigung ist da, weil es eine Info-Stele daneben gibt, wo noch Platz ist.

Frage: gibt es gute Vorlagen für solche Schilder standardisiert? Den QR-Code haben wir schon erzeugt. Drauf sollte noch ein Logo von Wikipedia - aber ohne URV. Vielleicht gibt es irgendein Projekt mit diesem Ziel? Das hat sich vor meinen Suchversuchen aber erfolgreich versteckt bisher. --Meginrat (Diskussion) 09:07, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Evtl. hilft dir die Lektüre von QRpedia und Wikipedia:QRpedia weiter. Grüße von --Sonnesatt Disk. 10:03, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke, kannte ich nicht. Deren QR-Code-Generator scheint nicht mehr zu funktionieren, wir haben den aber schon. Interessant sind die Beispielbilder, die sehr verschieden sind und das WP-Logo oft haben. Da kann man sich bei URV-Fragen ggf. drauf berufen. Ich würde es trotzdem schön finden, wenn WP eine schöne Mustervorlage hätte (auch ohne Codegenerator), damit man die Schilder einheitlich machen kann.--Meginrat (Diskussion) 11:12, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Doch, der geht wieder, der war nur zwischenzeitlich kaputt. Das schöne am QRpedia-Code ist, dass er wenn möglich auf die Sprachversion des Wischhandys verlinkt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:23, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das klingt sehr interessant. Da wir hier zweisprachig sind und es den Artikel auf de und fr gibt, wollten wir eigentlich 2 Codes machen - links und rechts auf dem Schild und in die Mitte das WP-Logo. Es geht in der QR-Pedia jetzt tatsächlich wieder! Müssen wir überlegen, was besser ist. Wir haben z.B. Leute mit anderssprachigem BS auf dem Handy (Tessiner oder Leute aus anderen Ländern), die trotzdem de oder fr sprechen. --Meginrat (Diskussion) 11:50, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Codes der Qrpedia linken auf die mobile Version der Wikipedia, man muß dann erst nach ganz unten scrollen,um die normale Ansicht zu bekommen. Ralf Roletschek (Diskussion) 12:03, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Mobilansicht (nicht in der App) ist wirklich ein Problem. Touristen, die da vorbeikommen und den Code scannen, werden da ja landen. Text geht ja noch. Aber mit den Bildern ist sehr stiefmütterlich umgesetzt. Ausserdem ist es in de und fr noch verschieden. Wenn ich die Anzeige Richtung Mobilversion optimiere, mach ich die klassische Ansicht kaputt. Ich werde noch etwas experimentieren und die Probleme aufzeigen.--Meginrat (Diskussion) 12:49, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Scheinbar haben die Programmierer der Mobilversion kaum Rücksicht auf die eingeführten Dinge in der Normalversion genommen. Vieles funktioniert nicht oder anders. Und da man eine universelle Artikelversion bauen muss, ist das nicht so einfach, dass die überall funktioniert. Vor allem Bilder und deren Anzeige in einer Galerie haben genervt. Wir wollten es aber bewusst auch auf Mobilversionen für die „Pilger“ lesbar machen. Alles gut. --Meginrat (Diskussion) 18:27, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

"Abschnitt hinzufügen" ausblenden

Dieses neue "Abschmitt hinzufügen"-Banner stört extrem beim Lesen... Kann ich das als IP auch irgendwie ausblenden, oder brauche ich dafür gezwungenermaßen ein Konto? --194.24.159.223 09:31, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wenn du die App benutzt, dann kannst vielleicht einstellungen vornehmen, weiß ich aber nicht. Ansonsten geht das wohl nur mit Konto. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 09:39, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke, dann werde ich mir wohl nach über 14 Jahren wieder eines zulegen! Zusatzfrage: Wo genau kann man das dann ausstellen? :-) --194.24.159.223 15:50, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Siehe Hilfe:Benutzerkonto anlegen. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:15, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wenn man angemeldet ist, in den Einstellungen, Punkt Bearbeiten, Abschnitt zu Diskussionsseiten. — Speravir – 00:18, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

16. Januar

Tool gesucht

Wie heißt dieses Tool, welches bereits beim Anzeigen des Artikels direkt unter dem Lemma anzeigt, wer ihn wann angelegt hat und wer weviel Prozent zum Artikel beigetragen hat. Wie 'installiere' ich das? --Tommes  04:02, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Meinst du das hier Benutzer:APPER/WikiHistory sonst müsstest du mal unter WP:Hauptautoren schauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:32, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke, Lómelinde, das hilft mir. Aber was ich vorher hatte, hat auch noch angezeigt, wer den Artikel wann angelegt hat. Ist schon komisch, daß hier von einem auf den anderen Tag so viel nicht mehr funktioniert. --Tommes  17:54, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da ich ein solches Tool noch nie verwendet habe, weiß ich leider nicht was du da hattest. Normalerweise kann ich mir nicht vorstellen, wie Schnarks Syntaxhighlight bei dir installiert gewesen sein soll, wenn du es nicht in deiner common.js drin hattest, dann kann es doch nur aus einem anderen Skript eingebunden worden sein, und wenn Schnark weg war, dann ist wohl auch anderes verloren gegangen. Aber wo das sein kann, weiß ich leider auch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:19, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Tommes, nur als Hinweis: Du besitzt neben der common.js auch noch eine monobook.js und eine vector.js. Du solltest darin vermutlich mal aufräumen. Deine sehr kurze monobook.js ist auf jeden Fall entbehrlich (du kannst sie einfach lehren, aber auch eine Löschung beantragen, setze den Löschantrag in einen Javascriptkommentar), denn Du lädst dasselbe Skript auch über die common.js. — Speravir – 00:25, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Commons Kategorien

Hallo, ich habe diese Frage schon in der Technikwerkstatt gestellt und jetzt hier, weil sie bis jetzt unbeantwortet blieb.
Gibt es eine Möglichkeit für Files auf Commons zu prüfen, ob sie sich bereits in entsprechenden Unterkategorien befindet? - ausgehend von den Kategorien, in denen sich ein File aktuell befindet. Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 06:46, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Kategorien werden ganz unten angezeigt. Ist aber auch egal, auf Commons herrscht bei Kategorien solch ein Wildwuchs, daß niemand durchblickt. Brauchbar sind sie, wenn überhaupt, nur für Englisch-Muttersprachler. Also am besten ignorieren, spart Nerven und Zeit. Ralf Roletschek (Diskussion) 11:56, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mit Cat-a-lot lassen sich Bilder in einer Kategorie markieren und auf Überkategorisierung prüfen ("Check over-categorization"). --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:49, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
nein, seh ich anders als Ralf Roletschek. Gerade weil soviel überhaupt nicht sortiert ist, entsteht so ein Sauhaufen auf commons. Dort kann man/frau stundenlang sortieren. Zumindest die Hauptkategorie sollte zum Bild passen. Tausende Fotos ohne gscheiten Namen hochladen, ist eigentlich eine Zumutung. Am besten „gefallen“ mir amerik. Fotos mit elendslangen Dateinamen (echt mühsam ;-) Beispiel gefällig: File:(Unidentified soldier in Confederate uniform of Co. E, "Lynchburg Rifles," 11th Virginia Infantry Volunteers holding 1841 "Mississippi" rifle, Sheffield-type Bowie knife, canteen, box knapsack, (5229182410).jpg --Hannes 24 (Diskussion) 18:34, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
scnr und offtopic: Seit wann wird denn "man" nur noch mit einem "n" geschrieben? -- Jesi (Diskussion) 18:40, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
unheimlich qualifizierter Beitrag deinerseits. Mir bleibt der Mund offen, vom … loool --Hannes 24 (Diskussion) 18:48, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bildersammlung

Moin! Vor Jahren erhielt die Wikipedia mal ein Geschenk des Bundesarchivs mit zahlreichen, zum Teil nicht identifizierten SW-Bildern. Kann mir jemand verraten, wo diese Sammlung "lagert"? Hintergrund: Ich suche ein Bild des Hamburger Nazi-Staatssekretärs Georg Ahrens. MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:54, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Commons:Category:Images from the German Federal Archive Grüße --h-stt !? 19:50, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es scheint nur ein Bild von ihm im Netz zu geben: [7] --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:57, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@h-stt: Herzlichen Dank! MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:01, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Ralf Roletschek: Es gibt mehrere Bilder von Ahrens; zB hier und hier und hier, aber leider keine "freien". MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:01, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Tabelle mit vielen Datum-Zeilen mit Sprungziel (ID) versehen

Damit man direkt zu einer Datumszeile springen kann, stelle ich mir über der Tabelle eine Auswahltabelle vor, wo man auf das Datum klicken kann und so in der passenden Tabellenzeile landet:

September 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Oktober 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Dabei gibt es zwei Probleme:

  1. die Zeile läuft über den Seitenrand hinaus
  2. wenn man nun auch noch die Sprung-ID mit [[#xyz|1]] etc. in obige Tabelle einfügt, dann wird der Quellcode ellenlang
| September || [[#1.9.|1]] || [[#2.9.|2]] || [[#3.9.|3]] || [[#4.9.|4]] || ...

Gibt es eine bessere Lösung? wie? Gruss, --Markus (Diskussion) 18:27, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Markus, ich denke, am besten ist es, völlig auf eine Tabelle zu verzichten, weil vermutlich einzig barrierefrei:
[…]
* ''September:'' [[#1.9.|1]] – [[#2.9.|2]] – [[#3.9.|3]] – [[#4.9.|4]] – […]
* ''Oktober:'' […]
Das kann im Quelltext jeweils auch auf mehrere Zeilen aufgeteilt werden.
Das zweitbeste wäre wohl so etwas (ohne die internen Links):
{| class="wikitable toptextcells"
|-
| rowspan="5" | ''September''
| 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || rowspan="5" |<!-- leer -->
|-
| 7 || 8 || 9 || 10 || 11 || 12
|-
| 13 || 14 || 15 || 16 || 17 || 18
|-
| 19 || 20 || 21 || 22 || 23 || 24
|-
| 25 || 26 || 27 || 28 || 29 || 30
|-
| rowspan="5" | ''Oktober''
| 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || rowspan="4" |<!-- leer -->
|-
| 7 || 8 || 9 || 10 || 11 || 12
|-
| 13 || 14 || 15 || 16 || 17 || 18
|-
| 19 || 20 || 21 || 22 || 23 || 24
|-
| 25 || 26 || 27 || 28 || 29 || 30 || 31
|}
September 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
Oktober 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
(Ich hab das nur für die Darstellung in ein div-Element gesetzt.) — Speravir – 02:06, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ach, und: Ich habe das zwar hier nur für die Darstellung in divs gesetzt, aber man könnte für jedes Quartal eine Tabelle erstellen (oder 3 Tabellen für je 4 Monate) und diese dann entsprechend Hilfe:Tabellen #Dynamisches Layout setzen, konkret #Tabellen linksbündig nebeneinander; dazu wird ebenfalls float:left genutzt. — Speravir – 02:18, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

17. Januar

Hauptseite Abschnitt Geburtstage

So funktioniert es: Moin :-) Ich vermute, dass diese naheliegende Frage schon öfter gestellt worden ist, habe sie aber bei den Fragen und im Archiv unted den Stichwortkombination Hauptseite Geburtstage nicht gefunden. Ich fände es sehr schön, neben den "kürzlich Verstorbenen" auf der Hauptseite auch einen Abschnitt mit "Geburtstagen" zu finden. Ich würde mich auch bereit erklären, diesen Abschnitt für jeweils eine Woche im Voraus mit 5 besonders wichtigen oder originellen Persönlichkeiten vorzubereiten und zur Diskussion zu stellen. Mit den besten Grüßen - Sausewinde

--Sausewinde (Diskussion) 05:51, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dazu habe drei Fragen:
  1. wieviele Menschen haben bei uns einen Personenartikel?
  2. wieviele davon haben ein/kein Geburtsdatum?
  3. nach welchen Kriterien möchtest Du aus den vielen Artikeln einen Menschen als "besonders wichtig" oder "originell" auswählen?
Gruss, --Markus (Diskussion) 08:49, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
wichtige runde Geburtstage hat es regelmäßig in der Rubrik "was geschah am". Und gendern tun wir hier nicht in den Artikeln. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:05, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zur Information: Derzeit gibt es 886105 Artikel mit Personendaten (Quelle), für 633556 Personen haben wir das Geburtsdatum (Quelle). Heute haben 2198 Personen mit Wikipedia-Artikel Geburtstag (Quelle) - oho, das ist überdurchschnittlich, zu erwarten wären 1735. Auf der Seite Runde Geburtstage stehen heute 245 Personen. --Asdert (Diskussion) 11:43, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Annahme der Änderungen

Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen Hallo,

Ich habe einige Änderungen an der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6deration_der_Schweizer_Psychologinnen_und_Psychologen vorgenommen und warte seit langem auf die Bestätigung. Was kann ich tun?

Die derzeit veröffentlichten Informationen sind nicht mehr aktuell und ich hielt es für wichtig, sie zu korrigieren und zu aktualisieren. Alle aktualisierten Informationen sind korrekt und stammen aus dem Jahresbericht der Organisation und von ihrer Website. Danke für die Hilfe! --Fédération Suisse des Psychologues (Diskussion) 15:04, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt dort keine ungesichteten Bearbeitungen. Die letzte Sichtung erfolgte am 21. Okt. 2022. --Magnus (Diskussion) 15:08, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Auf der französischen Seite gab es einen Revert [8] bei uns nicht. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:10, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nebenbemerkung: Schau mal auf Deiner Diskussionsseite vorbei. Diese Hinweise sollten beachtet werden und Reaktionen Deinerseits nach sich ziehen. Vor allem die Verifizierung. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:16, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 5 Minuten später hat ein Benutzer etwas geändert und seinen und damit auch den vorhergehenden Beitrag gesichtet. Bahnmoeller (Diskussion) 00:10, 21. Jan. 2023 (CET)

Unsichtbare Leerzeichen im Lemma

Hallo!

Ich hab in Benutzer:Wurgl/Unsichtbare Zeichen im Lemma eine Liste mit Artikeln mit einem unsichtbares Zeichen im Lemma gebastelt.

Zwei Fragen hab ich dazu:

  • ist dieses "ZERO WIDTH NON-JOINER" in dem persischen Lemma (Weiterleitung nach Bab) notwendig? Bzw. ist die Bedeutung mit bzw. ohne diesem Zeichen unterschiedlich?
  • Im letzten Eintrag der Tabelle mit "ZERO WIDTH JOINER" ist dies wohl zwingend notwendig, das ist wohl ein falsch-positiver Eintrag.

Vielleicht gibts ja Kommentare dazu.

PS: Die Einträge mit dem Kommentar "Lemma besteht nur aus dem unsichtbaren Zeichen" sollten eventuell von Admins direkt bearbeitet werden. Ein SLA könnte dazu führen, das in der Schnelllöschkategorie in nicht anklickbarer Eintrag entsteht.

--Wurgl (Diskussion) 15:39, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

ZERO WIDTH NON-JOINER ist der Bindehemmer und hat wohl durchaus eine Funktion für persische Texte, auch wenn ich den Sinn oder Unsinn im konkreten Fall mangels Kenntnis des Persischen nicht beurteilen kann. -- hgzh 17:35, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Regenbogenflagge ist klar. Also zumindest ist ZERO WIDTH JOINER bei den Emojis (oder wie tippt sich das) in Ordnung.
Wenn ich bei dem persischen Text mit dem ZERO WIDTH NON-JOINER das Lemma selektiere und in die URL-Zeile kopiere, dann kommt "Artikel gibt es nicht". Kann mein Browser sein, kann an Linux liegen … was weiß ich. Jedenfalls kann ich das Argument "Copy-Paste aus fremdem Text" nicht bestätigen. Graphischen Unterschied zwischen mit/ohne sehe ich auch nicht, kann aber auch mein Linux sein oder mein Font oder was weiß ich. --Wurgl (Diskussion) 18:07, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da er, wenn ich das richtig sehe, vor einem Leerzeichen steht, sollte er eigentlich keine Funktion haben. -- hgzh 18:57, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sehe ich bei Leerzeichen auch so: سيد علی محمد. Ohne Leerzeichen würde سيد علیمحمد‎ zu Alimuhammad zusammengezogen.
Bindehemmer erlauben die Verwendung von End-Formen von arabischen Buchstaben innerhalb von verbundenen Wörtern, ohne dass die End-Formen in verbundene Formen umgewandelt werden.
Im Beispiel شروین حاجی‌پور verhindert der Bindehemmer (Shervin Haji_pour) die Umformung des End-Yā' ـی zu beidseitig verbundenem Yā' ـيـ (Shervin Hajipour).
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:23, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Kann ich davon ausgehen, dass diese Joiner-Zeichen an Wortgrenzen entfernt werden können? Also als erstes/letztes Zeichen des Lemmas und unmittelbar vor/nach Leerzeichen. --Wurgl (Diskussion) 11:18, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Würde ich sagen, ja. -- hgzh 18:42, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bedingtes Ja zu „erstes/letztes Zeichen des Lemmas“. Bei „vor/nach Leerzeichen“ wäre ich zurückhaltend, da das Leerzeichen auch fehlerhaft gesetzt worden sein könnte und es wohl auf Einzelfallprüfung ankommt. Um wieviele geht es denn ungefähr? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:00, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Genau um das eine. Oben ist die Liste verlinkt, es sind alle abgearbeitet, bis auf "Lemma besteht nur aus dem unsichtbaren Zeichen" in der Spalte "Kommentar", die Regenbogenfahne ist wohl okay und eben dieses eine persische Lemma.
Bei diesem "Lemma besteht nur aus dem unsichtbaren Zeichen" klick mal drauf … ich sehe da kein Lemma im entsprechenden Artikel. Meiner Meinung nach kann man darauf verzichten. --Wurgl (Diskussion) 19:07, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hengst Automotive = Hengst Filter ?

w:en:Hengst Automotive und Hengst (Unternehmen) scheinen ein und dasselbe Unternehmen zu sein. Firmenform "SE", 1958 gegründet und ca. 3000 Mitarbeiter. Kann man das verknüpfen/verlinken/Wikidata zusammenführen? --2001:4652:FBAF:0:3957:B273:5F43:2A62 21:45, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. Ich habe die Wikidataobjekte gemergt, sodass die beiden Seiten auf Wikidata zusammengeführt und daher auch die Artikel verknüpft sind. --Senechthon (Diskussion) 23:01, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

"Antworten"-Button (Teil der Diskussionswerkzeuge oder so) verschlimmbessert

Der "Antworten"-Button wurde leider verschlimmbessert. Da steht jetzt einfach nur noch ein nacktes "Antworten"; die eckigen Klammern fehlen nun. Dadurch wird der Button ziemlich unscheinbar und geht bei längeren Diskussionen leicht unter. Ich erinnere mich noch, dass es vor einer Weile irgendwo (leider weiß ich nicht mehr wo) eine Anfrage von den Leuten, die das Tool entwickeln, gab, in der sie ihre Ideen bzgl. der optischen Neugestaltung dieses Buttons mitteilten und um Rückmeldung baten. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde sich da gegen die angedachten Änderungen ausgesprochen. Jetzt wurden sie aber doch umgesetzt. Wieso? Und wann wird das wieder zurückgeändert? -- Chaddy · D 22:29, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Okay, wie ich gerade sehe, hier hat der Button noch seine Klammern (und hier heißt er noch "Beantworten"). Auf der Kurierdisk nicht mehr. Das verstehe ich gerade nur bedingt (am Browsercache liegt es nicht, das hab ich bereits probiert). -- Chaddy · D 22:33, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielleicht betrifft es nur Diskussionsseiten. --Brettchenweber (Diskussion) 22:37, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Auf meiner Disk ist es jetzt auch ein fettes Antworten statt des bisherigen [Beantworten], hier ist es noch ordentlich. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:40, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Du hast Recht, Brettchenweber! Das ist so aber sicher nicht beabsichtigt. -- Chaddy · D 22:42, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass das letztens irgendwo angedroht und diskutiert wurde, aber nicht mehr so genau wo. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:43, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hab es inzwischen gefunden: Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2022/11#Beantworten-Knopf. -- Chaddy · D 22:48, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich meinte diese Diskussion. Benutzerin:Whatamidoing (WMF) hatte da damals angefragt.
Whatamidoing, why do we now have the button style without brackets although we wished to keep the brackets? And why does the style change only affect discussion pages? So we now have two different button styles depending on wheter you are on a discussion page or a meta page... -- Chaddy · D 22:42, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hi Chaddy, es ist doch egal, die machen was sie wollen. Du kannst es sicherlich per Skipt anpassen. Das dürfte bis zur nächsten "Verbesserung" halten. Gruß --Itti 22:43, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Aber warum fragen die zuerst, was wir davon halten, und dann machen sie es genau andersherum wie wir es wollten? -- Chaddy · D 22:47, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Du sagst doch selbst, dass es hier immer noch so sei, wie du es wolltest. Wo ist das Problem? Leute, stellt euch doch einfach mal vor, Wikipedia wäre heute immer noch so wie 2003. Freut euch doch auch einmal darüber, dass die Technik immer leistungsfähiger und Wikipedia immer schöner gemacht wird. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:11, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Auf Diskseiten sind die Klammern aber weg. Und das wird dann sicher auch hier bald geschehen, denn es ist sicher nicht beabsichtigt, dass es zwei verschiedene Button-Designs gibt. Ich hab inzwischen übrigens auch herausgefunden, dass die Änderung schon vor ein paar Tagen angekündigt wurde: Wikipedia:Technik/Werkstatt#Beantworten Knopf. Das hatte aber niemand mitbekommen. Es handelt sich jetzt wohl um einen richtigen Button, der aber nicht als Button erkennbar ("quiet") sein soll.
Und meine Kritik hat nichts damit zu tun, dass ich technische Weiterentwicklungen ablehnen würde. Aber die müssen schon auch sinnvoll sein. Das ist hier nicht der Fall, denn wie bereits geschrieben ist der Button ohne die Klammern ziemlich unscheinbar und leicht zu übersehen. Und er sieht auch nicht mehr wie ein Button aus - die Markierung mit den eckigen Klammern hingegen lässt den Button auch wie einen Button aussehen. -- Chaddy · D 23:18, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich wundere mich ja: Wenn die Antwort-Funktion (die von vielen positiv aufgenommen wurde) direkt im neuen Design eingeführt worden wäre, käme man dann von sich aus auf die Idee, dass man eigentlich gerne ein anderes Design mit Klammern und ohne Fettdruck hätte? --Johannnes89 (Diskussion) 23:20, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wohl kaum. Es wird nun halt nachgebessert, und die fette Beschriftung ist in allen Wikis üblich und fällt ins Auge. Mich regt es nicht auf. Und ich desabonniere diese Disk jetzt auch wieder. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:24, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Fett? Bei mir sind denn die Beantworten-Buttons z. B. hier nicht fett?
Die Kritik geht doch auch darum, dass hier etwas verschlimmbessert wird. Wenn es davor schon schlechter gewesen wäre würde sich natürlich niemand beschweren, dass es nun schlechter wurde. Ob jemand dann auf die Idee gekommen wäre, den Antworten-Button mit Klammern sichtbarer hervorzuheben ist natürlich eine andere Sache. Aber diese sehr sinnvolle Idee gab in der Realität halt schon und jetzt wird auf eine schlechtere Variante umgestellt (und das, obwohl wir gefragt wurden, ob wir das wollen und es nicht wollten). -- Chaddy · D 23:29, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Für absolute DAUs wie mich: Was muss ich machen, um statt Antworten wieder das unaufdringliche [Beantworten] oder auch [Antworten] zu sehen? Ich vermute, ich muss irgendeine Unterseite anlegen und den Code, der auf der Diskussionsseite des Kuriers stand, einfügen. Kann mir jemand erklären, was ich machen muss? --Brettchenweber (Diskussion) 23:17, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt offenbar eine Lösung, meinte Hgzh hier. -- Chaddy · D 23:24, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Super, danke (an beide)! Jetzt muss ich nur noch wissen, was für eine Unterseite ich dafür anlegen muss, denn ich habe davon keine Ahnung. --Brettchenweber (Diskussion) 23:26, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das kommt in Spezial:MyPage/common.css in dewiki oder auf die entsprechende Seite auf Meta, wenns für alle Wikimedia-Projekte gelten soll. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:30, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ah, danke!
Lokal klappt es, auf Meta allerdings nicht. -- Chaddy · D 23:33, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch von mir! --Brettchenweber (Diskussion) 23:41, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich schätze, das muss wohl nicht in eine persönliche BNR-Seite, sondern irgendwo auf eine zentrale Skript-Seite? -- Chaddy · D 23:30, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Vollständisgkeit halber, obwohl Caddy es inzwischen selbst entdeckt hat: Damit die Stile für alle Projekte wirken, müssen sie in Meta in die global.css eingetragen werden. Die common.css in Meta hat nur dort Auswirkung. — Speravir – 01:47, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

18. Januar

VLC media player

Im dortigen Abschnitt Fälschung sind die beiden Scam-Seiten der Fälschung bzw deren Forums in Textform vorhanden. Gibt es eine Möglichkeit dafür zu sorgen das die nicht von Suchmaschinen gefunden und indiziert werden um nicht noch deren Reichweite zu erhöhen? Oder sollten die besser versteckt/entfernt werden? Viele benutzen ja keine Adblocker wo die Seite oft per Regel gesperrt ist eben weil es ein bekannter Scam ist.--Denniss (Diskussion) 11:39, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Denniss Die beiden Scam-Seiten sind nicht verlinkt, nur einer Text, daher sehe ich da mE kein Problem. Und wenn man sie nicht nennt, kann ja auch niemand wissen, welche genau gemeint sind. --Raymond Disk. 16:23, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Können wir da sicher sein das die nicht von suchmaschinen aufgegriffen (indexiert) werden? Wenn ich mit Google nach "VLC" suche ist der Scam an 2. Stelle, wenn ich "VLC Forum" such dann sogar an erster stelle. ich bin kein Experte aber kann man da was mit "Nofollow" machen? Ich denke aber mal wir können die Texterwähnung vom Forumlink rausnehmen, die Erwähnung das es dort ein (zu gut) besuchtes Forum gibt sollte reichen.--Denniss (Diskussion) 17:29, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Siehe GIMP#GIMPshop_(eingestellt), Wikipedia klärt auf. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:00, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Denniss zu "Nofollow": Alle externen Links sind seit Ewigkeiten als "Nofollow" markiert. Aber ich wiederhole mich: Es handelt sich nicht um Links, sondern um reinen Text, daher erübrigt sich die Frage danach. Was Google & Co machen, wissen wir dennoch nicht. --Raymond Disk. 18:58, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke mal die Erwähnung vom Forum sowie die Nennung der Forenwebseite können wir uns sparen. Die Nennung der Scam-Webseite könnten wir vermutlich auch rausnehmen und einfach umschreiben wie 'eine deutsche Webseite die den Eindruck erweckt sie wäre eine offizielle Webseite des Entwicklers. --Denniss (Diskussion) 13:15, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das siehst Du so. Andere sind der Meinung, dass die Nennung der problematischen Domains sinnvoller ist. — Speravir – 01:23, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gendern bis der Arzt kommt - oder doch nicht?

In der WP werden häufig geschlechtsneutrale, teilweise sperrige Begrifflichkeiten gebildet, etwa so was wie "Studierende". Im Sportbereich hingegegen, wird kein generischer Begriff gebildet, nicht nach Sportlern und Sportlerinnen getrennt, zumindest kategorisch, siehe Kategorie:Sportler. Ein Lemma ala Sporttreibende nebst passender Genderkategorie gibt es übrigens nicht. Warum ist das so? --Zollwurf (Diskussion) 16:44, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bist du sicher, dass ein Lemma "Studierende" gibt? --Itti 16:56, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
„In der WP werden häufig geschlechtsneutrale, teilweise sperrige Begrifflichkeiten gebildet“ – ich weiß nicht, welche WP dir vorliegt, aber in dieser hier kommt das alles andere als häufig vor (eher seltener als in der Welt da draußen). Insofern erledigt sich die Frage wohl. Ansonsten siehe Wikipedia:Generisches Maskulinum. --XanonymusX (Diskussion) 17:02, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Begriff Studierende wurde doch nicht in der Wikipedia gebildet. Der besteht schon seit langer Zeit und in der Wikipedia halten wir uns an die Rechtschreibung und geben die Begriffe auch entsprechend dem aktuellen Stand da draußen wieder. Haben wir nur als Weiterleitung. Sporttreibende wäre doch Begriffsetablierung, oder gibt's das tatsächlich. Hat nicht wirklich was mit Studierende gemeinsam. Wohl anderer Bereich. Pintsknife (Diskussion) 17:19, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Begriff "Studierende" stammt aus dem 18. Jahrhundert und war im 19. Jahrhundert zeiweise gesamtgesellschaftlich verbreiteter als "Studenten". Im akademischen Bereich ist der Begriff nun seit Jahrzehnten Standard. Mit Gendern hat das nichts zu tun und eine Erfindung der Wikipedia ist das auch nicht. Was ist überhaupt deine konkrete Frage zur Wikipedia? Oder wolltest du dich nur ein bisschen über´s böse Gendern auslassen? -- Chaddy · D 13:20, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Damals gabs ja auch noch keine Studentinnen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:44, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das würde ich so nicht sagen. Viele Grüße --Itti 13:52, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vielleicht war mein Frage zu schlicht für die geistige Elite der WP:FZW ;-). Nun denn, Studierende Person, obwohl genedertechnisch neutral ([9]), gibt es auch nicht. --Zollwurf (Diskussion) 14:06, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

BKS Place

Moin. Auf dieser Seite steht der Rotlink zu Place (New Hampshire). Das der jemals gebläut wird halte ich für extrem unwahrscheinlich, und zwar mangels Material. Mehr als Koordinaten und die Angaben auf der BKS kommen da nicht zusammen, das wird nicht einmal ein Stub. Sind Schwarz"links" in so einem Fall akzeptabel, oder sollte man den Eintrag ggf. ganz entfernen? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:21, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

„Das der jemals gebläut wird halte ich für extrem unwahrscheinlich“. Ich nicht. Der Ort ist relevant, daher spricht nichts gegen den Rotlink. Zudem ist er von meheren Stellen aus verlinkt. Aus meiner Sicht hier erle. --Jbergner (Diskussion) 18:28, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel in der en:wiki ist natürlich arg dünn, aber das ist halt so. --Hachinger62 (Diskussion) 19:56, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Na, unsere Meinungen stehen uns wohl frei. Ich kriege bei solchen Nichtmal-Stubs enzyklopädische Sinnzweifel, aber wenn man die paar Gewerbebauten im Wald ohne Census-EW mit einem Nichtstub bedenken möchte, kann man das ja tun. Die RK habe ich nie in Abrede gestellt, bitte keine Unterstellungen. Aber gut, das zu wissen - wenn ich irgendwann in diesem Jahrhundert dazu kommen sollte, Farmington zu schreiben, erinnere ich mich vielleicht noch daran und lege eine WL an. Es dankt, erlt und empfiehlt sich --G-41614 (Diskussion) 20:09, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --G-41614 (Diskussion) 20:09, 19. Jan. 2023 (CET)

19. Januar

spam-whitelist will nicht wie ich will

gudn tach!

ich hab

giftbot\.toolforge\.org/weblinksuche\.fcgi

auf die spam-whitelist gesetzt,[10] um zu verhindern, dass etwas der form

https://giftbot.toolforge.org/weblinksuche.fcgi?target=https://gesperrte-webpage.net&namespace=

blockiert wird.

aber das scheint nicht zu gehen:

wenn ich, z.b.

https://giftbot.toolforge.org/weblinksuche.fcgi?target=https://casino-online.example.org&namespace=

verlinken will, wird mir das von der sbl immer noch verboten.

in einem anderen fall (archive.org mit about.com, gestern erst), konkret [11], hat es funktioniert: [12].

hab ich einen denkfehler? ist toolforge.org ein sonderfall? am query-parameter liegt's nicht, denn auch der (unsinnige) url

https://giftbot.toolforge.org/weblinksuche.fcgi/https://casino-online.example.org

wird noch blockiert.

hinweis am rande: wenn ihr herumprobiert und dabei von der sbl blockiert werdet, gibt's dafuer einen eintrag im spam-log (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=spamblacklist&user=...). der eintrag im spam-log bleibt dann dort auf ewig. es gibt leute, die moegen es nicht, in solchen logs zu stehen. daher der hinweis. mir sind diese eintraege egal, ich habe bereits dutzende gesammelt. -- seth 00:10, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Seth, wie arbeitet denn die Spamliste: Wird von oben nach unten gearbeitet und ein späterer Eintrag überschreibt einen älteren oder genau anders herum? Kommt die Problemdomain dann in der falschen Reihenfolge? Auch hast Du im funktionierenden Beispiel explizit die Originaldomain mit in den Whitelist-Eintrag übernommen. Vielleicht muss das für den Gifbot-Link auch so oder so ähnlich erfolgen.
giftbot\.toolforge\.org/weblinksuche\.fcgi?target=https?://.+? vielleicht? — Speravir – 02:51, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
ist lange her, dass ich mir den source code angeschaut hab. ich glaube, erst wurden alle links von der seite gesammelt, dann alle mit der whitelist abgeglichen und ggf. entfernt und schliesslich geprueft, ob einer der uebrigen noch von einem pattern der blacklist gematcht wird.
gute idee, mal den sub-url mitmatchen zu lassen:
https://giftbot.toolforge.org/weblinksuche.fcgi?target=https://casino-online.example.org&namespace=
-- seth 08:57, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
tatsache! danke fuer den tipp! :-)
dann muss ich mir wohl echt noch mal den source anschauen, um das nachzuvollziehen, denn es deckt sich nicht ganz mit meiner obigen beschreibung. -- seth 09:01, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

username dynamisch in link einbinden

gudn tach!

gibt's eigentlich eine moeglichkeit, den username der person, die gerade eine wiki-seite anschaut, dynamisch in einen link einzubinden?

also sowas wie

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=spamblacklist&user=$USER

-- seth 00:10, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich glaube, irgendwann mal eine Extension gesehen zu haben, die eine entsprechende Parserfunktion bereitstellt. Die ist hier aber nicht aktiviert, vermutlich weil dann das Caching nicht mehr funktionieren würde. -- hgzh 07:51, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
ja, es gibt sogar mehrere extensions, die das koennen, die aber auch alle nicht aktiviert sind.
das mit dem caching hatte ich auch gelesen, finde ich als argument aber fragwuerdig, weil es ja ohnehin nur wenige seiten betreffen wuerde, wo sowas sinnvoll einsetzbar ist, und wir andere sich aendernde variablen ja ebenfalls haben, z.b. {{CURRENTTIME}}.
es koennte ja sein, dass es irgendeinen trick gibt, wie man es trotzdem bewerkstelligen kann (evtl. ueber client-seitiges javascript, um die server zu schonen). -- seth 10:20, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  • CURRENTTIME ist schon seit einem Jahrzehnt der Moment, in dem die Seitenversion im Cache hinterlegt wurde, und nicht die jetzt-grad-eben-Zeit.
    • Bis vor einem Dutzend Jahren gab es mal sowas, und Seiten im Cache die sowas enthielten hatten ein Flag, und nachgeschaltete Prozeduren hatten diesen Wikitext dann nachbearbeitet.
    • Als diese on-the-fly-Nachbereitung eingeführt wurde, hießen diese Parserfunktionen aber noch „Variablen“ und standen offen im Cache-Text, und die Nachbereitung bestand nur aus einer simplen Ersetzung einer Zeichenkette durch eine andere.
    • 2006 wurden aber die Kontrollstrukturen wie #ifeq: usw. eingeführt, und damit wurde es möglich, solche dynamischen Informationen in Abfragen mit unterschiedlich resultierendem Gesamttext einzubauen, und damit musste bei diesem Flag jede Seite komplett neu gerendert werden, bei jedem einzelnen Abruf.
  • Seitdem kann also CURRENTTIME etc. ein bis zwei Wochen alt sein; viel älter eher nicht, weil diese vorbereiteten Texte allmählich hinten aus dem Cache rauswandern.
  • „weil es ja ohnehin nur wenige seiten betreffen wuerde“
    • Das ist eine unbelegte und nicht bewiesene und frei erfundene Behauptung, auf die sich nie nie nie nie jemand einlassen würde.
    • In dem Moment, in dem sowas auf WMF-Projekten bereitgestellt würde, könnten sofort Vorlagen gebastelt werden, die das auf unzähligen BNR-Seiten und in allen Diskussionen und Projektseiten einbauen.
    • Ergo müsste das WMF-Personal allmonatlich in allen Projekten nachzählen, wie oft die behaupteten „nur wenige seiten betreffen“ jetzt grad sind.
    • Und wenn festgestellt wird, dass es zu viele sind, müsste das bereitgestellte Feature in der WMF wieder abgeschafft werden, was dann den noch größeren Zwergenaufstand ergäbe.
  • Es kann konstruiert werden #ifeq: {{USER}} | PerfektesChaos | und sobald sowas vorliegt muss bei jedem Abruf diese Seite komplett neu gerendert werden, was schon mal 20 bis 30 Sekunden dauern kann. Deshalb wird sie ja fertig gerendert im Cache hinterlegt.

VG --PerfektesChaos 16:51, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

gudn tach!
  • CURRENTTIME: oh, ok, dann lag ich offenbar falsch. danke fuer die aufklaerung.
  • betraefe wenige seiten: richtig, das war erstmal nur eine vermutung meinerseits. aber man koennte das ja kontrollieren, wenn es ausufern sollte.
  • wie gesagt: technisch sollte es meiner ansicht nach grundsaetzlich einfach, sowas client-seitig zu erzeugen. soll heissen: im sourcecode bliebe dann die variable als solche stehen, wuerde aber via javascript beim user in irgendwas geaendert. aber ok, vielleicht ist der bedarf fuer sowas zu gering. ich haette es in der logbuch-verlinkung gebrauchen koennen. es ging aber auch ohne. -- seth 23:49, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
„client-seitig zu erzeugen“ heißt JavaScript, und das würde bedeuten, dass in allen Browser-Fenstern immer ein solches JavaScript ausgeführt werden müsse; bei einer Trefferquote von etwa eins zu einer Milliarde Seitenabrufe, oder noch schlechter. Das ist ein mieser Deal, den man in unserer Kindergartenzeit mal gebastelt hatte, und den wir seit Jahren mühsam wieder zurückbauen. VG --PerfektesChaos 11:06, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Man könnte aber eine Spezialseite verlinken, die den Namen dann einträgt, wie Spezial:MyPage das macht. Habe daher ein Feature-Vorschlag für "Special:MyLog" erstellt. Der Umherirrende 01:19, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzerverifizierung

Wie lange dauert eine Benutzerverifizierung?

--K1-MET GmbH (Diskussion) 08:15, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia:E-Mail-Kontakt#Beantwortungszeit. -- Juergen 217.61.204.4 23:47, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Neues Layout der en.wp auch bei uns?

Hi! Gestern hat die en.wp ein neues Layout bekommen. Hat jemand Kenntnis darüber, ob und wann das auch bei uns geschieht? Gruß --Mac1405 (Diskussion) 09:38, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Aktuell noch nicht in Planung (vgl. mw:Reading/Web/Desktop Improvements#Deployment plan and timeline / phab:T309972), vermutlich weil die WMF weiß, dass sich unsere Community leider prinzipiell gegen jegliche Veränderung wehrt. Du kannst aber für dich selbst das neue Layout in deinen Einstellungen aktivieren (-> Vector 2022). --Johannnes89 (Diskussion) 10:02, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Auch weil man nun erst mal die Konsequenzen abwarten muss vom enWP-Umstieg. Eine Mögliche Gefahr die gesehen wurde war, dass kleinere WPs an Traffic verlieren wenn die Inetrwikis in ein Drop-down-Menu geändert werden. Mit der Umstellung von enWP wird man das nun beobachten können und sehen was die Designumstellungen anrichten. Ähnlich wäre wohl überprüfbar ob generell die Neuautoren in enWP abnehmen, was eben zurückgeführt werden könnte das man eine Viewer-Orientierte Oberfläche installiert hat die nicht wie vorher Edit direkt mit in den Vordergrund stellt. Das dürfte jedoch etwas dauern bis man dort etwas feststellen könnte, selbst wenn dem so ist. Diese Punkte (mit anderen) wurden ja auch dem Entwicklerteam von hier aus mitgeteilt, daher wird man wohl noch etwas warten.--Maphry (Diskussion) 10:19, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Man kann nur hoffen, dass dieser Murks, der immer noch so ausschaut, als würde sich versehentlich eine unübersichtlichere Mobilversion der Seite laden, für einen merklichen Rückgang der Leserzahlen sorgt, damit das zurückgenommen oder wenigstens nochmal gründlich überarbeitet wird. If it ain't broke, don't fix it, aber das Prinzip hat die WMF noch nie interessiert, Hauptsache man macht irgendwas Neues. --Icodense 10:27, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es wurde bereits ausgiebig getestet, vor allem dank der französischen Wikipedia, die nun nicht eben klein ist. Neue Erkenntnisse durch die enWP werden nicht erwartet. Die Behauptung, dass Vector nicht kaputt sei, hört man immer wieder, sie entspricht angesichts aller angehäuften technischen Defizite aber schlicht nicht der Wahrheit. --XanonymusX (Diskussion) 10:48, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mal 'ne Frage: Wie kommt man dort vom Artikel zum Wikidata-Eintrag? --Magnus (Diskussion) 10:52, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In der linken Leiste im Abschnitt Tools die letzte Option -> Wikidata Item --Johannnes89 (Diskussion) 10:53, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ah - ich muss da erst das Hamburger-Menü links oben aufklappen. Das hatte ich wegen der Position aber nicht mit dem Artikel in Verbindung gebracht. --Magnus (Diskussion) 10:56, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das wandert demnächst mit den restlichen Seitenwerkzeugen nach rechts, dann lässt es sich einfacher finden. --XanonymusX (Diskussion) 11:24, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Was irgendwelche Technik-Menschen an Vector 2010 angeblich stören soll, noch dazu ohne irgendwelche konkreten Punkte (ich will das eigentlich auch gar nicht wissen) interessiert weder den Leser noch die Autoren, und für diese beiden Gruppen sollte Wikipedia nun mal designt sein, nicht für Technokraten. PS: Das Leser-Feedback auf Social Media zum Redesign wirkt auf mich geradezu vernichtend. --Icodense 10:55, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Siehe mw:Reading/Web/Desktop Improvements / mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Repository, alle Änderungen beruhen auf zahlreichen Tests mit Nutzern und Lesern und kommen in anderen Wikis auch gut an (die französischsprachige Wikipedia nutzt es z.B. schon seit 2020 als default). Diese intensiven Researchprozesse würde ich deutlich höher Gewichten als irgendwelche Social Media Kommentare. --Johannnes89 (Diskussion) 11:00, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Und ich würde es nicht allzu hoch gewichten, dass bei diesen Untersuchungen das herauskommt, was die WMF gern hätte. Als würde man zugeben, dass man jede Menge Zeit und Geld in ein weitgehend vermurkstes Redesign versenkt hat. --Icodense 11:03, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
„interessiert weder den Leser noch die Autoren“ – ich bin beides und es interessiert mich sehr, bitte keine Bevormundungen. --XanonymusX (Diskussion) 11:05, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Siehe Hilfe:Skin/Vector 2022.—XanonymusX (Diskussion) 10:43, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde das smartphone-Design auch katastrophal, da ich Wikipedia zu 99,9% am Desktop nutze. Einzig akzeptable Lösung: Umstellung nur dann, wenn altes Layout eingestellt und beibehalten werden kann. --Doc Schneyder Disk. 10:47, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das ist nun aber dezidiert kein „Smartphone-Layout“, dafür gibt es Minerva. Vector 2010 bleibt natürlich weiter einstellbar, wir haben ja sogar noch Monobook. --XanonymusX (Diskussion) 10:50, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wenn du willst kannst du bis heute noch Wikipedia im Design von 2004 nutzen. Sorry aber wenn Wikipedia attraktiv für neue Autoren sein will, muss die Website auch wenigstens halbwegs so aussehen wie das, was man heutzutage im Internet erwartet. Deswegen steht es jedem aktiven Nutzer offen, an altem festzuhalten, für unsere Leser (-> die potentiellen Neulinge) sollten wir was halbwegs modernes bieten. --Johannnes89 (Diskussion) 10:52, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schön wäre es zumindest, wenn das Mouse-over der Beobachtungsliste nicht Liste der von dir beobachteten Seiten wäre. Da hatte ich was ganz anderes erwartet, nämlich Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten/raw. Deine Beobachtungsliste wäre kürzer und der übliche Begriff. Falls jemand was im Translate-Wiki ändern mag. NNW 10:57, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Moin @NNW, im Translate-Wiki sollte das nicht geändert werden, dort sollte immer nur die Übersetzung der englischen Variante stehen. Wir können es aber lokal anpassen: MediaWiki:Rcfilters-watchlist-edit-watchlist-button. --Johannnes89 (Diskussion) 11:07, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wo ist mir letztlich wumpe. MediaWiki:Rcfilters-watchlist-edit-watchlist-button scheint mir allerdings der falsche Text. Es geht ja nicht ums Bearbeiten, sondern um den Link auf die Beobachtungsliste. NNW 11:10, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ups hab deinen Kommentar zu flüchtig gelesen und an den Button auf der Beo gedacht, den man auch kürzer fassen könnte. Das Mouse-over müsste MediaWiki:Tooltip-pt-watchlist sein. --Johannnes89 (Diskussion) 11:21, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da das Tooltip für jeden Skin gleich ist, würde „deine Beobachtungsliste“ in den anderen Skins dann eher wenig erklärend sein. Aber das ist eine andere Diskussion. -- hgzh 12:39, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe hier noch Monobook. Bei "Einstellungen" bekomme ich den Tooltip Deine Einstellungen. Da fände ich bei "Beobachtungsliste" Deine Beobachtungsliste nicht wesentlich weniger erklärend. NNW 13:14, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Monobook ist aber schon sehr lange nicht mehr weiterentwickelt worden. Die Beschriftung hat sich geändert, und sie folgt den Erfahrungen, die mit sehr, sehr vielen Benutzern gemacht wurden. Es gab jahrelange A-B-Tests zur Usability. Bedenke das, bitte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:54, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Aus reinem Interesse und weil ich es auf meta nicht finde: Warum gibt es (zumindest am Desktop) an beiden Rändern so viel whitespace, besonders rechts, wo nun wirklich gar nichts ist? Wahrscheinlich ist es eine Gewöhnungssache, aber ich fühle mich beim neuen Design von den „Randinformationen“ etwas „erschlagen“, zumal sich der Platz für den eigentlichen Artikeltext gefühlt fast halbiert hat. Ohne den whitespace ginge es wahrscheinlich. Ansonsten gefällt mir das Ganze gut. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:11, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Rechts kommen die Seitenwerkzeuge hin, siehe Hilfe:Skin/Vector 2022#Übersicht über Neuerungen, letzter Punkt. Bei mir ist rechts überhaupt kein Platz, weil mein Bildschirm nun mal nicht größer ist, aber ich kann mir schon vorstellen, dass es bei breiteren Bildschirmen aktuell etwas leer aussieht. Einfach so lange die Breitenbegrenzung ausschalten, würde ich sagen. Sie hätten vor dem großen Release gerne noch auf die Pagetools warten können, sollte ja bloß noch ein paar Wochen dauern, aber da war die Jahresplanung der Foundation wohl wichtiger. Dann wird auch die blöde Aufeinanderstapelung von Seitenmenü und Inhaltsverzeichnis ein Ende haben.
In Timeless gab es die Verteilung der Menüs auf die beiden Seiten übrigens schon immer. Über die Verschiebung von Infobox-Elementen nach rechts wurde auch nachgedacht, aber das ist wohl zu komplex. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 22:22, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bin gerade in nem Meeting mit den Verantwortlichen. Neuanmeldungen in en-wp haben wohl um 30 % zugenommen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:28, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das wird man uns vermutlich als Erfolg verkaufen („Modernes Redesign orientiert sich an den Anforderungen der aktuellen Zeit und macht Wikipedia deutlich attraktiver für neue User“) und nicht als Folge dessen, dass die Leser das neue Layout doof finden und sich deswegen angemeldet haben, um es zurückzustellen. --Icodense 22:32, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Man wird sehen, wie viele davon wirklich editieren, aber ich weiß jetzt schon dass es (auch in de) viele Leute gibt die sich nur zum Lesen ein Konto machen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:40, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, auch die verwendeten Skins nach bestimmten Zeitintervallen können dann erfasst werden, um ein besseres Bild zu erhalten. Und mehr Angemeldete ist immer gut, ob sie nun neue Poweruser werden oder nicht. --XanonymusX (Diskussion) 22:50, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin mir sicher, man wird schon irgendeinen Weg finden, irgendwelche Statistiken so auszuwerten, dass die WMF nicht zugeben muss, dass sie ins Klo gegriffen hat und man besser gefahren wäre, hätte man gar nix gemacht. Geht ja hier schon damit los, die Neuanmeldungen tatsächlich unironisch als positiv zu interpretieren. --Icodense 23:06, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Man sollte zumindest echte Daten haben, dann kann man auch anfangen, zu interpretieren. Glücklicherweise sind die in den Wikimedia-Projekten fast vollständig öffentlich, das erspart wilde Spekulationen. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf die hiesige Aktivierung. :) --XanonymusX (Diskussion) 23:10, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wer die Wikipedia bisher nur lesend benutzt hat, hat in den meisten Fällen wohl keine Ahnung, dass man mit einem Account den Skin wählen kann. Einen Anstieg der Neuanmeldungen um 30 % kann man sicher nicht mit lauter Leuten erklären, die das nur darum getan haben, um auf Vector 2010 zurückstellen zu können. Ich habe übrigens auch zurückgestellt, verstehe aber die Argumente für den neuen Skin und habe kein Problem damit. Ist halt eine Gewohnheitssache. Ich mag die Oberfläche so, wie ich sie kenne. Das heisst nicht, dass Vector 2010 der Weisheit letzter Schluss für alle ist. Gestumblindi 23:16, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Man sollte den Leser nicht für unfähig halten. Auf Social Media kursieren eben Anleitungen, wie man das Redesigb zurückstellt, das ist ja kein Hexenwerk. --Icodense 23:38, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das könnten auch Fans des neuen Designs sein, die Sockenpuppen angelegt haben, um es zu hypen. Oder es ist einfach Zufall. All das könnte ich mir gut vorstellen. Weniger einleuchtend finde ich dagegen die Deutung, dass das bisherige Readonly user sind, die heute zufällig die Wikipedia geöffnet haben und das neue Design so hinreißend fanden, dass sie sich spontan angemeldet haben. --Senechthon (Diskussion) 23:45, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Du scheinst da irgendetwas durcheinanderzubringen. Warum sollte sich jemand als „Fan des neuen Designs“ neu anmelden? Das bekommt man doch eh unangemeldet schon serviert. Die Leute haben sich angemeldet, damit sie wieder das alte Design haben können, weil sie das neue Design, das man jetzt vorgesetzt bekommt, nicht leiden können. Einfach mal Reddit, Twitter etc. lesen. Witzig, dass das ach so leserfreundliche neue Design gerade bei den Lesern überhaupt nicht gut ankommt, wohingegen es hier verteidigt wird. --Icodense 23:52, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie gesagt, nicht spekulieren, sondern Daten sammeln und auswerten (über einen längeren Zeitraum), alles andere ist müßig. Ich würde unter keinen Umständen mehr mit Vector 2010 arbeiten wollen (und vom Wikitext-Editor 2010 ganz zu schweigen), aber das ist nicht mehr als eine Anekdote. --XanonymusX (Diskussion) 00:06, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es werden Daten gesammelt. Geplant ist wohl zu sehen wie viele sich im Laufe der nächsten Woche anmelden und dann zu sehen wie viele innerhalb des selben Tages einen Edit machen oder zumindest in der esten Woche seit Anmeldung. Die WMF kann sich auch ansehen wie viele davon den alten Skin aktiviert haben.
@Xano, was stört dich am alten Vector? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 00:22, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Was mich am alten stört? Nun ja, zunächst einmal finde ich die Tabs ganz oben schlecht designt und unlogisch platziert. Dann brauche ich das Inhaltsverzeichnis dauerhaft und mag nicht immer zurückspringen (außerdem fand ich den grauen Kasten mitten im Text überaus hässlich). Das gleiche gilt für die Suche und weitere Funktionen. Die Seitenbreite ist mir ziemlich egal, da mein Bildschirm nie breiter war; aber ich könnte mich bei längeren Zeilen jedenfalls auch schlechter aufs Lesen konzentrieren, das ist ja keine bahnbrechende neue Erkenntnis.
Worauf ich beim neuen noch warte: Natürlich mehr über den Header erreichbare Tools (für Pagetools und weitere Werkzeuge muss ich jetzt immer noch zurückspringen); ein Inhaltsverzeichnis, das intelligenter ein- und ausklappt und sich merkt, ob man es anpinnen möchte; ein Redesign der Seitenränder (da sahen einige der Prototypen wesentlich eleganter aus). Ich mag Work in Progress, daher alles gut so weit (für mich). Gruß --XanonymusX (Diskussion) 14:46, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Aha. Niemand wird dich daran hindern, dass du dir das selbst einstellst, wenn du es so toll findest. Mich persönlich stört es aus Editorensicht auch nicht, ob dieser Murks nun Default ist oder nicht, ich werde das einfach unter keinen Umständen jemals bei mir aktivieren, eher würde ich aufhören zu editieren als mit diesem ach so modernen Pseudomobildesign (jaja, es ist nicht für mobil designt, es schaut aber trotzdem so aus), in dem gefühlt alle für mich wichtigen Links einen Klick mehr brauchen, weil man alles in irgendwelchen Menüs versteckt hat, zu arbeiten, lol. Für mich selbst ist das Problem damit gelöst. Aus Lesersicht aber nicht. Man sollte erstmal eine brauchbare Umfrage unter den Lesern (und nur denen) veranstalten (bitte jetzt nicht wieder irgendwelche der dubiosen selbsterfüllenden WMF-Untersuchungen verlinken), wie gut das Design denn wirklich ankommt. Reine Auszählung davon, wer welchen Skin aktiviert hat, wird nicht reichen, schon allein wegen der Leute, die das Design über eine Browsererweiterung ändern. --Icodense 00:28, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Noch zum Thema Mobildesign: Es ist heutzutage sowieso Ressourcenverschwendung, eigene Desktopskins zu entwickeln und zu pflegen. Die Mehrheit der Nutzer (bislang mehrheitlich Leser, aber mobiles Editieren wird zum Glück auch immer einfacher) greift mobil auf die Wikipedia zu, insofern werden Vector und Minerva letzten Endes wohl miteinander verschmelzen (leider ist man bei der WMF etwas langsam). Dass also selbst ein dezidierter Desktopskin heutzutage mehr nach Mobilversion aussieht, ist unvermeidlich. --XanonymusX (Diskussion) 15:05, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das Problem ist nicht dadrin zu sehen, dass es ein Mobil- oder Desktop-Design gibt. Das Problem ist eben dass damit unterschiedliche Ausrichtungen im Kernbereich für Wikipedia verbunden sind. Während das bisherige Desktop-Design Konsum und Editierung in etwa auf eine Stufe stellt, hat das Mobil-Design einen extremen Drall zum Konsum. Das sorgt in einem Projekt in dem beides von enormer Wichtigkeit ist eben für ein Problem. Heisst also es geht nicht dadrum das Desktop-Design in Richtugn Mobil-Design zu entwickeln, sondern das das Mobil-Design eigentlich eine Komplett-Überarbeitung benötigt um das editieren mehr in den Vordergrund zu stellen. Wenn dies geschehen ist, kann man über Annäherungen nachdenken.--Maphry (Diskussion) 15:15, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da stimme ich im Wesentlichen zu, das ist auch der breitere Entwicklungsplan bei WMF. Da die einzelnen Teams leider oft unkoordiniert sind, passiert halt nicht alles in der optimalen Reihenfolge. Im Übrigen finde ich nicht, das Vector 2022 das Editieren irgendwie erschwert, ich verwende ihn ja nun seit sicher einem Jahr durchgehend. Minerva hingegen ist nach wie vor etwas mangelhaft, leider. --XanonymusX (Diskussion) 16:00, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dedizierte Desktop-GUIs hat man schon seit der Einführung des Responsive Webdesigns nicht mehr. Schauen wir mal nebenan: Zeit Online hat gerade einen stillen Relaunch gemacht. Sieht gleich aus, egal mit welcher Bildschirmgröße du es darstellst. Schau mal in den Entwickler-Tools in deinem Webbrowser.
Wer aus welchen Gründen zu Wikipedia aktiv beiträgt oder nicht, hat ganz viele Gründe; das Weblayout ist nur einer davon. Ich habe mit so vielen über die Jahre gesprochen, warum sie nicht mitmachen. Was wirklich abschreckt, ist die altbackene Darstellung und der redaktionelle Prozess, der sehr weit weg ist von dem, was Außenstehende erwarten würden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:04, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
man kann und soll ja bei veraenderungen kritisch draufschauen. aber pauschale ablehnungen (oder auch pauschale hypes) helfen niemandem weiter.
es gibt dinge an dem neuen layout, die objektiv besser sind, insb. die lesefreundlichere zeilenbreite. zeilenbreitenunterschiede in diesen dimensionen sind naemlich keine geschmackssache. da kann man z.b. typographys seines vertrauens zu fragen.
ueber die anderen kleinigkeiten kann man diskutieren. das meiste davon wird letztlich fuer alte hasen reine gewoehnungsache. da geht es dann nur darum, ob es fuer neulinge eine verbesserung ist. und das ist haeufig schwierig zu beurteilen, nicht zuletzt durch die heterogenitaet der neulinge. -- seth 00:10, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zum einen stört mich bei dem neuen Design der englischsprachigen Wikipedia momentan, dass der Text so in die Mitte zusammengedrückt ist. Mag für die meisten besser sein und ist vermutlich besser für den Lesefluss, aber meines ist es nicht so. (Ich habe die deutschsprachige Wikipedia bei 1920*1080 auf 90% um mehr Text pro Zeile zu bekommen) Außerdem bevorzuge ich es, dass die Interwikilinks unmittelbar sichtbar und nicht hinter einem Klick versteckt sind. Aber ist wahrscheinlich nur meine Sicht der Dinge. Wenn ich es umstellen kann ist es ja OK, wenn das Layout für die Mehrheit der Leser besser ist. Die EN belasse ich es erstmal im neuen Design, vielleicht gewohne ich mich ja noch dran. --Mielas (Diskussion) 16:35, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lieber @Mielas, weißt du schon, dass du die Beschränkung der Zeilenlänge in deinen Einstellungen unter AussehenModus für begrenzte Breite aktivieren aufheben kannst? Wenn du es in deinen globalen Einstellungen änderst, gilt es für alle Wikimedia-Projekte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:52, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Genau. Es dürfte übrigens auch noch eine Option kommen, einige Interwikilinks in Zukunft oben rechts (oberhalb der kommenden Seitenwerkzeuge) direkt anzeigen zu lassen. Siehe etwa diesen hübschen Prototypen, bei dem man eine Auswahl anpinnen kann. In phab:T301787 werden dazu noch Möglichkeiten erprobt. --XanonymusX (Diskussion) 17:03, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Licht und Schatten... Wenn man Artikel wie Bücher runter liest, ist das en.wp Design super. Bei langen Artikeln ist es praktisch, dass man links das Inhaltsverzeichnis mit der aktuellen Position sieht. Und der Sprachreiter oben ist eher positiv, weil er immer im Blick ist, bei uns verschwindet die Sprachauswahl bei längeren Artikeln nach ein bisschen Scrollen schon.
Beim Recherchieren sieht es schon ganz anders aus: Das Inhaltsverzeichnis ist standardmäßig eingeklappt und ich habe noch nicht herausgefunden, wie man alle Abschnitte mit einem Klick ausklappt(sehr nervig, wenn man schnell einen Überblick haben will!).
Nebenbei finde ich es gut, dass die Leiste oben beim Runterscrollen immer sichtbar ist. Sieht moderner und benutzerfreundlicher aus. Diese smarte Suche, in der man beim Eintippen live die Ergebnisse mit Kurzinfo und Bild sieht, sollten wir unbedingt einführen, viel benutzerfreundlicher.
Für Autoren gibt es aber ein paar große Nachteile. Die ganzen wichtigen Links, die bei uns oben rechts sind, verstecken sich hinter einem Dropdown-Menü, während viel weißer Platz leer bleibt. Und bei der linken Leiste, verstehe ich nicht, warum man keine Funktion einführt, sie jederzeit links einzublenden (also auch, wenn man runtergescrollt hat), so wie es beim Inhaltsverzeichnis ist. Außerdem sollte die Quelltextbearbeitung direkt verlinkt sein (Edit-> Source Editing ist sehr zeitraubend)
Sofern man diese Dinge nicht entsprechend ausbessert, sollte man wenigstens schleunigst eine Verlinkung zum alten Design einführen (oder kann man die Menüleisten im neuen Design sogar selbst anpassen?). --NichtA11w1ss3ndDiskussion 17:45, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Quelltextbearbeitung ist in Vector 2010 genau wie in Vector 2022 verlinkt (also ja nach Projekteinstellung mit einem getrennten Button oder nur durch Umschalten). Bei uns gibt es entsprechend zwei Editicons, in enWP gab es immer nur einen Link, wenn du das nicht in den Einstellungen geändert hast.
Bezüglich des Inhaltsverzeichnisses bin ich bei dir, das muss noch flexibler werden. Die Werkzeugleisten werden alle noch besser verteilt und beweglicher werden; hier ist das meiste schon funktional, ich hoffe, dass es bald mehr oder weniger so aussehen wird.
Die Menüleisten kann man sich mit Gadgets später auch individuell gestalten (so wie jetzt auch schon die Werkzeugleiste), dazu sollt man aber besser noch warten, bis die letzten größeren Änderungen vorgenommen wurden. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 17:56, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

DeepL - Volllizenz?

Hi, Benutzer:WolfgangRieger hatte gerade eine Idee, die ich gerne hier bei euch antesten will, bevor wir uns an WMDE wenden: DeepL sollte weithin bekannt sein. Für kurze Texte sind Übersetzungen frei zugänglich, längere gehen nur mit kostenpflichtiger Lizenz. Gibt es hier Menschen, die das Werkzeug oft genug nutzen, so dass es sinnvoll wäre, über WMDE eine Vollizenz für uns alle zu kaufen? Oder gesponsort zu bekommen? Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 16:09, 19. Jan. 2023 (CET) PS: Neu und noch beta ist ein weiteres Angebot von DeepL - das tool überarbeitet und verbessert jetzt auch Texte innerhalb einer Sprache. Dabei findet es erstaunlich viele kleine sprachliche und grammatikalische Fehler. Zum Teste und Spielen: https://www.deepl.com/writeBeantworten

@H-stt Ich selber nutze Deepl für Übersetzungen im Translatewiki und für Commons-Hilfe-/Projektseiten. Hier stehe ich vor der Herausforderung, dass Deepl standardmäßig in die Sie-Form übersetzt, wir uns ja aber alle Duzen. Für die Du-Übersetzung ist aber ein bezahlter Pro-Account nötig. Daher hatte ich im Februar 2021 schonmal bei der Communityförderung von WMDE angefragt, ob WMDE nichtmal bei Deepl anfragen könnte, ob es vielleicht kostenlose Accounts für WMDE/NGOs gibt, analog dem Literaturstipendium. Damals hatte Deepl auf die Anfrage wohl abweisend reagiert, so dass WMDE mir anbot, die Kosten für einen persönlichen Account im Rahmen der Förderung zu übernehmen. Darauf hatte ich dann aber erstmal verzichtet. Insofern würde ich es begrüßen, wenn das Thema durch WMDE erneut und wie von dir vorgeschlagen aufgegriffen würde. --Raymond Disk. 16:20, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das Duzen oder Siezen sehe ich persönlich nicht als großes Problem an (könnte man das vielleicht händisch austauschen bzw. mit Suchen & Ersetzen nachbearbeiten?), finde aber, dass DeepL im Vergleich mit dem google translator die weitaus bessere Übersetzungsmaschine ist. Nur ist die Anzahl der verfügbaren Sprachen bei DeepL leider (noch) nicht ganz so groß wie bei google. Wann immer möglich, verwende ich seit geraumer Zeit bei der Übertragung von Artikeln aus anderen Sprachversionen ins Deutsche nur noch DeepL - das bringt wesentlich präzisere und sprachlich elegantere Ergebnisse. --Maimaid   18:47, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Maimaid Das stimmt natürlich: bei enzyklopädischen Texten hast du idR nichts mit du/Sie zu tun. Und die Qualität ist wirklich weitaus besser als die von Google. Meine Anwendung im WMF-Kontext ist halt wie beschrieben stärker auf Projekt-/Hilfeseite konzentriert. Suchen/Ersetzen funktioniert leider nicht wirklich. Dazu ist die deutsche Grammatik zu komplex: "Du kannst zwischen diesen Lizenzen wählen" vs. "Sie können zwischen diesen Lizenzen wählen" usw. Wenn ich nicht aufpasse, mache ich da gerne Flüchtigkeitsfehler. @Brettchenweber kann da ein Lied von singen im Translatewiki, wenn er/sie meine Fehler ausbessert. Danke nochmal :-) --Raymond Disk. 20:02, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Keine Ursache, ich mache so etwas sehr gern. Danke für das Lob. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 21:40, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Eine Vollizenz "fuer uns alle" wuerde ja bedeuten, dass diese fuer jedermann weltweit frei zur Verfuegung stuende, denn bei WP kann sich noetigenfall jeder jederzeit anmelden. Wovon sollen die Macher von DeepL dann leben ? -- Juergen 217.61.204.4 18:58, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Mit diesem Argument dürfte die ganze Wikipedia Library nicht möglich sein. --XanonymusX (Diskussion) 19:05, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nicht für uns alle. Beispielsweise nicht für nicht angemeldete Kollegen ;-) Der Zugang würde sinnvollerweise entsprechend dem Zugriff auf die Wikipedia Library geregelt werden bzw. gleich in diese integriert werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:10, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nicht jeder braucht alles. Mir würden 2-3 Sprachen genügen. Was man nicht einigermaßen sowieso versteht, ist nicht hilfreich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:58, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bei der Pro-Lizenz geht es ja, soweit ich das korrekt verstanden habe, auch nicht um mehr Sprachen, sondern um mehr Funktionen innerhalb einer Sprache. -- Juergen 217.61.204.4 23:13, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
So ist es. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:21, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Deshalb habe ich oben ja auch geschrieben: noetigenfalls [...] anmelden. Mich gibt es fuer solche Bedarfsfaelle uebrigens auch in einer angemeldeten Version. -- Juergen 217.61.204.4 23:13, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke fuer den interessanten Link. -- Juergen 217.61.204.4 23:13, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich hätte da durchaus Interesse daran. -- Chaddy · D 23:17, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Mag in Einzelfällen, wie Raymond beschrieben hat, sinnvoll sein. Aber: Firefox Translations existiert. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:21, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin ein bisschen skeptisch bei der Vorstellung, die Nutzung von Maschinenübersetzungen explizit zu fördern. Es ist ja so, dass Maschinenübersetzungen, wenn es nicht nur darum geht, einen Text für persönliche Zwecke grob zu verstehen, sondern das Ergebnis zu veröffentlichen (wie hier in der Wikipedia), nur verwendet werden sollten, wenn man auch die Ausgangssprache zumindest halbwegs beherrscht bzw. so weit, dass man Übersetzungsfehlern auf die Spur kommen kann. Denn das Problem von DeepL und ähnlich "guten" Übersetzern ist ja, dass sie grammatikalisch korrekte und "glatte" Texte erzeugen, die das Original aber inhaltlich nicht zwingend korrekt interpretiert haben, gerade bei komplexen Themen und Doppeldeutigkeiten. Man muss das beurteilen können. - Maschinenübersetzungen sind also für die Wikipedia vielleicht am ehesten als Mittel zu sehen, eine Übersetzung zu beschleunigen, die auch sonst erstellt werden könnte. Gestumblindi 23:28, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Als Förderung von Machinenübersetzungen sollte das natürlich nicht gedacht sein, das fände ich auch nicht gut. Aber hilfreich ist Deepl für unsere Arbeit v. a. auch dann, wenn es darum, geht, fremdsprachliche Artikel grob erfassen zu können, wenn die Kenntnisse der betreffenden Sprache nicht auf sehr hohem Niveau sind. Nicht als Grundlage für einen Übersetzungsversuch, sondern bloß um überhaupt zu sehen, was die Kolleg*innen "da drüben" zu dem betreffenden Thema an Infos haben. -- Chaddy · D 01:08, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich nutze DeepL auch sehr gern, will aber auf etwas anderes hinweisen: Die WMF sollte sich mal mit der Mozilla Foundation kurzschließen, ob man nicht (auch) die dort entwickelte Übersetzungsmaschine nutzen kann, eventuell mit einigen notwendigen Anpassungen. Siehe dazu Firefox Translations 1.2.0 bringt freie Text-Übersetzung. (Ich hatte mit dem Autor übrigens einen Disput, weil ich kritisiert hatte, dass „University of Tartu (Estland)“ und vor allem „Charles University (Tschechien)“ von ihm nicht übersetzt wurden.) — Speravir – 02:35, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Upps, von Aschmidt oben kurz schon erwähnt. — Speravir – 02:37, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich halte neben den Übersetzungen, die IMHO sprachlich deutlich besser sind als z.B. Google Translate, vor allem die Verbesserungsfunktion für deutsche Texte schon für recht brauchbar, obwohl es erst eine Beta ist. Beispiel (aus dem zufälligen Artikel Martin Eggert):

Seit 1978 war Eggert Assistent am Archäologischen Institut der Universität Hamburg, nach der Habilitation 1983 Privatdozent. 1988 übernahm er eine Professur für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1993 bis zu seiner Pensionierung 2006 war er ordentlicher Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen. Ab 1978 war Eggert Assistent am Archäologischen Institut der Universität Hamburg, nach seiner Habilitation 1983 Privatdozent. Ab 1988 war er Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2006 war er ordentlicher Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen.

In allen Fällen braucht es natürlich ausreichende Sprachkompetenz, um die gelieferten Ergebnisse beurteilen zu können. Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dass manche Autoren es schaffen, auch ganz ohne KI sprachlich schlecht und/oder inhaltlich falsch zu übersetzen. Schauen wir mal, was DeepL aus meinem letzten Satz macht:

Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dass manche Autoren es schaffen, auch ganz ohne KI sprachlich schlecht und/oder inhaltlich falsch zu übersetzen. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass es Autoren gibt, denen es auch ohne KI gelingt, sprachlich schlecht und/oder inhaltlich falsch zu übersetzen.

Merkbar ist hier die Tendenz solcher Werkzeuge zum sprachlich Konventionellen. Das liegt in der Natur der Sache. Dabei ist das Konventionelle zwar idR weniger nuanciert, dafür aber leichter verständlich und flüssiger lesbar. Im konkreten Fall würde ich es bei meinem Text lassen, allerdings das etwas hochtrabende "Es sei …" durch den DeepL-Vorschlag ersetzen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:32, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Formatierung des Titels einer sozialen Studie

Eine Änderung (Anführungszeichen zu kursiv) im Text
Pistorius befürwortet einen Familiennachzug für Flüchtlinge, der die Kommunen jedoch nicht überfordern dürfe. Niedersachsen unterstützte unter Innenminister Pistorius die Studie „Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland Schwerpunkte: Jugendliche und Flüchtlinge als Täter und Opfer“, die u. a. die Kriminalität von Flüchtlingen untersucht.
wurde zurückgesetzt. Gelten für Studien besondere Regeln? Nga Ahorangi (Diskussion) 17:53, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ohne den Ort der Zurücksetzung zu kennen und recherchieren zu wollen: Da die Studie sicher als Druckwerk oder PDF vorliegt, würde ich den Titel kursiv setzen. Mglw. sind die Anführungszeichen im Lemma aber schon vorherrschend, so dass der Revert i. S. der Einheitlichkeit (allerdings gegen WP:ZR) getätigt wurde. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:08, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gemeint sind wohl dieser Edit des Fragestellers und dieser Revert durch eine IP, mit dem auch noch andere Verschlechterungen eingefügt wurden. Natürlich war Nga Ahorangis Edit gerechtfertigt; der Titel sollte hier kursiv und ohne Anführungszeichen gesetzt werden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:19, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
OK, dann setze ich kursiv. Danke. Hier erledigt. Nga Ahorangi (Diskussion) 10:56, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

{{REVISIONID}}

Warum funktioniert das nicht (ergibt "-") ? -- Juergen 217.61.204.4 18:43, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Du musst eine Zielseite angeben, s. Hilfe:Parserfunktionen/Seite und URL#REVISIONID. Gruß, -- hgzh 21:04, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke, habe das in Hilfe:Versionsvergleich#Versionsnummern eingesetzt (veralteten Text korrigiert). -- Juergen 217.61.204.4 22:17, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 217.61.204.4 22:17, 19. Jan. 2023 (CET)

Themenring in Infoboxen ja, in Navileisten nein

Wikipedia:Themenring habe ich entnommen, dass das dort beschriebene Verbot unvollstaendiger Linklisten zwar fuer Navigationsleisten gilt, nicht aber fuer Infoboxen. Wodurch ist dieser Unterschied gerechtfertigt ? -- Juergen 217.61.204.4 22:55, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wie soll eigentlich eine Infobox einen Themenring beinhalten? Im Gegensatz zu den ebenfalls genannten Kategorien und Listen sind doch da eh keine Verweise zu verwandten Artikeln drin. MBxd1 (Diskussion) 23:00, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, wenn man da keine reinschreibt, sind keine drin. Aber vermutlich haben Leute doch schon das eine oder andere Mal Links zu verwandten Artikeln in Infoboxen untergebracht, was dem Autor von Wikipedia:Themenring Anlass gegeben haben duerfte, die Infoboxen dort zu erwaehnen. Wahrscheinlich kann man aber nicht nach Infoboxen mit mindensens n Links suchen, um Beispiele dafuer zu finden. -- Juergen 217.61.204.4 23:20, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich kann nicht nachvollziehen, was für Infoboxen das sein sollen. Das würde schlichtweg nicht dem Zweck einer Infobox entsprechen. MBxd1 (Diskussion) 23:26, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt so etwas hier: Kategorie:Vorlage:Linkbox. Diese Boxen sehen ein bisschen wie Infoboxen aus und werden auch ähnlich im Artikel positioniert, ähneln aber konzeptionell den Navigationsleisten. In der Kategorienbeschreibung steht explizit drin, dass die Regelungen für Themenringe auch für Linkboxen gelten. —MisterSynergy (Diskussion) 01:02, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das sind aber keine Infoboxen, und die sind ja auch von der Themenringregelung nicht ausgenommen. Ich vermute mal, dass die Ausnahme der Infoboxen vom Themenring schlichtweg auf einem Missverständnis beruht. Dann sollte das entfernt werden. MBxd1 (Diskussion) 09:22, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Naja, es gibt schon Fälle wo man das anführen kann: Beispiel sind Sportlerboxen in dem Erfolge abgebildet sind Wenn Beispielsweise nur Grand Slam Siege aber nicht die Siege anderer Serien dort verlinkt werden ist das theoretisch durchaus eine unvollständige Linkliste und daher Themenring. Letztendlich heisst es ja nur, dass in IB konkrete Auswahlen getroffen werden können ohne das man jeden kleinen Mist der da eventuell theoretisch auch rein könnte um es vollständig abzubilden auch einzufügen. Von dem her kann das durchaus so bleiben.--Maphry (Diskussion) 10:37, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ein Beispiel für einen Themenring auf dewiki kann man in der merkwürdigen Box in den Artikeln E-Government, E-Demokratie und E-Partizipation sehen. Dazu hatte @Wiki-vr.mp im August 2018 die Vorlage:E-gov angelegt. Die Vorlage ist nicht kategorisiert. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:46, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Eine „Linkbox“ ist das gleiche wie eine „Navigationsleiste“, nur ist sie vertikal auflistend statt eher horizontal wie eine Navigationsleiste, und die Linkbox steht am Beginn des Artikels, während eine Navigationsleiste am Ende einer Seite steht.

  • Hier ganz oben rechts gibt es auch eine Linkbox: „Hilfreiche Links“ oder thematisch zusätzlich in Wikipedia:Bildrechte als Navigation über alle Projektseiten in der Urheberrecht-Thematik.

Durch die Platzierung rechts oben ähnelt die Linkbox einer Infobox, ist aber keine.

  • Es kann nicht gleichzeitig eine Infobox und eine Linkbox an dieser Stelle geben; jedoch gibt es Infoboxen, die eine Linkbox integriert darstellen.

Eine Infobox thematisiert primär nur denselben Artikel, in den sie eingebunden ist. Dadurch kommt sie prinzipiell nicht in Frage für die Themenring-Problematik als geschlossene Darstellung aller Einzelthemen in einer Thematik.

  • Allerdings gibt es Infoboxen, die per vorherige/nächste auf andere, benachbarte Artikel verweisen; etwa fiktiv: „Rheinbrücken“, „Sackhüpfen-WM“, „UK-Queen/King“, „Queen-Alben“.
  • Auf Linkboxen in enzyklopädischen Artikeln sind die Themenring-Aspekte der Navigationsleisten sinngemäß anzuwenden.

VG --PerfektesChaos 10:59, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

20. Januar

ISBN-Blaulinks

Mal ne vielleicht blöde Frage: Was sollen Leser von Artikeln eigentlich damit machen, wenn sie ISBN-Blaulinks darin finden? Würde diese Info nicht ohne den Blaulink reichen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:38, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Man kann draufklicken und so z.B. zur DNB kommen, wo i.d.R. Inhaltsverzeichnis, Klappentext und ein Coverbild zu finden sind. Spricht was gegen den Service? Außerdem lassen sich so leichter ungültige ISBNs indentifizieren. --Magnus (Diskussion) 13:49, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Man kann in der Tat draufklicken. Und dann? Wenn ich beispielsweise bei Marlowe unten auf den blauen ISBN-Link klicke, dann komme ich auf die ISBN-Suche. Wie geht es dann weiter? --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:35, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
"Suche" bei "Deutsche Nationalbibliothek" z.B. führt zum entsprechenden Eintrag. --Magnus (Diskussion) 15:37, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe anfänglich auch fälschlich auf das "suche" bei Inhaltsverzeichnisse und Rezensionen geklickt und kein brauchbares Ergebnis erhalten. Dass man stattdessen weiter unten auf z.B. "Deutsche Nationalbibiliothek" klicken muss, war mir nicht sofort klar.--Doc Schneyder Disk. 17:16, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Seite ist als Verknüpfung zu Bibliotheken und zu Antiquariaten gedacht, und das leistet sie ja auch. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:30, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im Prinzip schon, aber Doc Schneyder hat recht mit seiner Andeutung, dass das vielleicht besser gestaltet sein könnte. Wenn ich auf die ISBN im oben von IgorCalzone1 erwähnten Artikel klicke, dann kommt die ISBN-Suche-Seite mit eingefüllter ISBN [13]. Und dort ist ganz, ganz prominent und dominant in einem Kasten ein blauer Knopf, auf dem "Suche" steht. Angeblich ist das eine "Suche nach Bezugsquellen für Bücher", steht jedenfalls drüber. Wenn ich da draufklicke, passiert aber ... gar nichts. (Obwohl man das Buch im Handel kaufen kann, zum Beispiel bei Amazon.) Soll das so? Wenn ja: wozu soll das gut sein? Wenn nein: was ist da kaputt? Wieso ist eine (anscheinend nicht funktionierende) Suche nach Bezugsquellen so viel prominenter auf der Seite platziert als die ganzen anderen Suchfunktionen? Ach ja, und eins drunter ist diese "isbn2toc"-Suche; die ergibt, zumindest im vorliegenden Fall, nur etwas, für das ich keine andere Beschreibung finde als "unverständlicher Schrott". Bei "isbn-rez" eine Zeile drunter ist es ähnlich. Vielleicht ist es ja für andere ISBNs anders, aber na ja. Erst danach kommen die Funktionen, die ich öfter mal verwende: Suche bei Nationalbibliotheken, Verbünden und im Buchhandel. Optimal scheint mir das nicht. --Yen Zotto (Diskussion) 17:58, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das ist ein Missverständnis: Wenn der Link Spezial:ISBN-Suche?isbn=9783462047400 aufgerufen wird, wurde die Suche bereits getätigt, daher führt nochmaliges Klicken auf den Button natürlich nirgendwohin. Wenn du hingegen in Spezial:ISBN-Suche erst eine Nummer eingibst und dann auf Suchen klickst, erhältst du ebendiese Seite. Das zeigt aber in der Tat, dass die Seite nicht besonders benutzerfreundlich gestaltet ist. --XanonymusX (Diskussion) 18:05, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Genau, ich habe zuerst auch auf den prominenten blauen Suche-Button gedrückt. Es passierte nichts. Mein Gedanke: defekt. Ich behaupte, dass geht/ging vielen ähnlich. --Doc Schneyder Disk. 18:11, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der störende markante blaue Button "Suche" kann doch sicher weg. Und der Rest wäre bestimmt sinnvoller angeordnet, wenn man bei diesem Aufruf die beiden Kästen unter "Inhaltsverzeichnisse und Rezensionen" dort eliminiert und ganz nach hinten setzt. -- Jesi (Diskussion) 18:40, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
+1 zu 100% Wer kann das denn ändern?--Doc Schneyder Disk. 18:51, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Inhalt der Seite wird im Wesentlichen durch Wikipedia:ISBN-Suche bestimmt. Aber der Suchkasten am Anfang inklusive Button ist nun einmal der Hauptbestandteil der Spezialseite und kann nicht einfach so weg. Wünschen würde ich mir, dass er nach erfolgter Suche einklappt (so, wie das etwa mit der Suchmaske bei den Benutzerbeiträgen passiert), aber das müssten wir wohl per Featurerequest auf Phabricator anfragen. Oder jemand baut ein projekteigenes Gadget, aber das wollen wir vermutlich eher weniger. --XanonymusX (Diskussion) 20:44, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bitte um Fortführung des bisherigen Layouts

Was kann ich zur Beibehaltung des bisherigen Layouts der deutschsprachigen Wikipedia-Version beitragen? (Wobei das noch-frühere deutschsprachige Layout noch besser war, insbesondere auf älteren Rechnern oder mit 56k-Modem.) Die französischsprachige Version sieht seit wohl schon mehreren Jahren so mies aus, daß ich sie nur selten zum Vergleichen aufrufe, obwohl ich eigentlich recht gut französischsprachige Texte lesen kann. Nun sehe ich, daß diese Verschlimmerung nun wohl auch die englischsprachige Version betrifft, einfach nur grauenhaft. Jetzt mache ich mir Sorgen, daß diese Verschlimmerung auch die deutschsprachige Version befallen könnte. Ich hoffe selbstverständlich und bitte darum, daß dergleichen nicht eintritt. Was kann ich dazu beitragen, ohne mich anzumelden? Auch wenn ich nur eine IP-Nummer bin und bleiben möchte, mache ich mir große und anscheinend berechtigte Sorgen, denn schon andere Verschlimmerungen griffen auf die deutschsprachige Wikipedia über, beispielsweise der Medienbetrachter, trotz mehrheitliche Ablehnung, wenn ich mich recht erinnere. Bitte helft mir! --92.206.190.37 17:52, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Du kannst Dich anmelden, und in Deinen Einstellungen ein Layout mit weniger sinnfreiem Whitespace auswählen, als IP wirst Du das wohl aufgedrückt bekommen, weil es ja vorgeblich ach so modern ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:55, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Siehe Hilfe:Skin/Vector 2022 und weiter oben #Neues Layout der en.wp auch bei uns?. Ja, als Angemeldeter kann man sogar noch Monobook verwenden. --XanonymusX (Diskussion) 18:09, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Frage: Was muss ich denn genau machen, damit ich die englische Wikipedia im alten Desigen sehe?--Doc Schneyder Disk. 18:53, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Einfach die Einstellung umschalten (drüben wäre das dann sinngemäß en:Special:Preferences#mw-prefsection-rendering). Nicht, dass ich das empfehlen würde. (Meines Wissens ist das auch bei jedem direkt fettgeschrieben in der linken Seitenleiste verlinkt). –XanonymusX (Diskussion) 19:06, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zwischendurch schonmal vielen lieben Dank für die prompten Antworten! Den Abschnitt »Neues Layout der en.wp auch bei uns?« hatte ich tatsächlich übersehen, weil ich irgendwie in einer ungeduldigen Kreisch-Stimmung war. Wie bereits geschrieben, will ich mich nicht anmelden. Inzwischen habe ich herausgefunden, daß ich an die Url-Adresse (aber VOR einem etwaigen Gartenzaun-Zeichen) einfach nur »?useskin=monobook« anhängen muß, damit Wikipedia wieder normal und richtig ausschaut. Leider muß ich dies jedesmal wiederholen, wenn ich zu einem anderen Wikipedia-Artikel, zu einer anderen Sprachversion, oder zur Diskussion und deren Archiven abschweife, aber immerhin funktioniert das. Und hoffentlich noch lange! (Was vielleicht auch teilweise die Frage von Doc Schneyder beantwortet.) --92.206.190.37 19:20, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ja, das steht ja auch auf der Hilfeseite. Man kann das auch durch ein Browserplugin immer automatisch anhängen lassen, hab ich mir sagen lassen (falls sie mit den Pagetools noch länger brauchen, würde ich mir zB überall gerne ?vectorpagetools=1 anhängen lassen). --XanonymusX (Diskussion) 20:37, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
OT: Warum möchtest du dich nicht registrieren/anmelden, wenn die Frage erlaubt ist? --Seth Cohen 23:10, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo IP! Man muss bei der Anmeldung nichts angeben, nur einen Usernamen und ein Passwort. Keine Mailadresse, keinen Realnamen. Nix. --Wurgl (Diskussion) 23:21, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vassili Golod

Ist es nicht allerhöchste Zeit, dass Vassili Golod (SLA von 2018, LA von 2020), der mehrmals pro Woche in der Hauptausgabe der „mit Abstand meistgesehene Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen“ als Korrespondent in Erscheinung tritt, endlich seinen wohlverdienten Artikel im ANR erhält? Die Relevanz ist inzwischen doch wohl offensichtlich! --Seth Cohen 23:05, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Mach doch einen Entwurf in deinem Benutzernamensraum. Ich bemühe mich dann um ein offizielles Bild aus Lokstedt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:59, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Pietro Guarneri

Datei:Datei:Amati-Genealogie.png

Anmerkung von Blutgretchen auf Diskussion:Amati_(Geigenbauer)#Stammtafel:

In der Stammtafel stimmen die Lebensdaten von Pietro Guarneri nicht. Danach müsste er vor seiner Geburt (1655) gestorben sein (1620). --Blutgretchen 22:38, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Allerdings lese ich auch Pietro Guarneri (auch Pietro Guarneri II und Pietro Guarneri da Venezia; * 14. April 1695 in Cremona; † 7. April 1762 in Venedig)

Also irgendwas stimmt da nicht - aber was ist richtig? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:54, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

21. Januar