„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schnark in Abschnitt Zeit- und Signaturstempel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 384: Zeile 384:
:::Das Symbol ist nicht nur auf Diskussions-, sondern auch auf allen Metaseiten (Auskunft, Kandidaturen, Kurier, Hilfsseiten...) greifbar, aber anscheinend nicht auf Benutzerseiten. Gut, danke für die Tipps, wie man richtig signiert.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 12:19, 9. Feb. 2020 (CET)
:::Das Symbol ist nicht nur auf Diskussions-, sondern auch auf allen Metaseiten (Auskunft, Kandidaturen, Kurier, Hilfsseiten...) greifbar, aber anscheinend nicht auf Benutzerseiten. Gut, danke für die Tipps, wie man richtig signiert.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 12:19, 9. Feb. 2020 (CET)
::::Ja, dass kann sein, auf den Seiten wird ja auch üblicherweise nicht signiert. Ich wollte mit meinem Beispiel vor allem auch mal den Bot testen, und der hat meine beiden jeweils falschen Sigs tatsächlich gemeinsam als korrekt erkannt und nicht beide als jeweils unvollständig nachsigniert, dafür ein Danke an den [[Benutzer:Count Count|Botbetreiber]]. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 15:44, 9. Feb. 2020 (CET)
::::Ja, dass kann sein, auf den Seiten wird ja auch üblicherweise nicht signiert. Ich wollte mit meinem Beispiel vor allem auch mal den Bot testen, und der hat meine beiden jeweils falschen Sigs tatsächlich gemeinsam als korrekt erkannt und nicht beide als jeweils unvollständig nachsigniert, dafür ein Danke an den [[Benutzer:Count Count|Botbetreiber]]. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 15:44, 9. Feb. 2020 (CET)
:::::Der Bot könnte keinen Unterschied zwischen <nowiki>~~~ ~~~~~</nowiki> und <nowiki>~~~~</nowiki> feststellen, selbst wenn er wollte. –[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:13, 10. Feb. 2020 (CET)


== Werbung ==
== Werbung ==

Version vom 10. Februar 2020, 11:13 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

17. September 2019

Edittools

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Werkzeugleiste unter dem Edit-Fenster (Editools war ja der korrekte Name, oder?) funktioniert nicht mehr - mal wieder (wir erinnern uns an das große Politikum letztes Jahr, als die Entwickler uns diese deaktiviert hatten und wir das lokal neu implementieren mussten). Dafür funktioniert plötzlich einiges JavaScript-basiertes wieder, das lange Zeit nicht funktionierte (v. a. viele Elemente aus PDDs Monobook-Skript). Was genau wird da gerade wieder gebastelt? -- Chaddy · D 04:22, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bin ich der einzige, der dieses Problem hat? -- Chaddy · D 00:39, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich selber nutze schon sehr lange nur die modernere Werkzeugleiste über dem Edit-Fenster. Daher fallen mir solche Fehler mit der unteren Leiste nicht auf. Möglicherweise hängt dein Problem mit den aktuellsten Änderungen am JavaScript zusammen: Wikipedia's JavaScript initialisation on a budget. Browsercache schon geleert? Tritt das Problem weiterhin auf, auch im Vector-Skin oder nur im Monobook-Skin? — Raymond Disk. 10:25, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es liegt wohl an PDDs Skript. Ohne das Skript funktioniert alles einwandfrei, mit seinem Skript sind die Edittools unten weg und die obere, neuere Leiste ist auch weg, wie mir jetzt erst auffällt (da ist stattdessen die ganz alte da). Ein Update auf die neueste Version von PDDs Skript hat das Problem leider nicht gelöst. Ich gebe ihm mal nochmal direkt Bescheid. -- Chaddy · D 16:42, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ergänzender Hinweis: Manchmal funktioniert es doch, wie ich jetzt sehe. In den meisten Fällen tritt aber oben beschriebenes Fehlerszenario ein. -- Chaddy · D 16:45, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es scheint, dass die Editleisten i. d. R. nicht richtig nachgeladen werden, manchmal aber doch. -- Chaddy · D 17:19, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Was sagt denn die Browser-Konsole? -- hgzh 21:31, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo hgzh, ich hab deine Frage leider übersehen.
In der Browser-Konsole hab ich nicht nachgesehen. Ich kann das mal testen. -- Chaddy · D 04:08, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bericht aus der Web-Konsole meines Firefox im Bearbeitungsmodus (Artikel 1. FC Magdeburg):
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.throttle-debounce".
Please use OO.ui.throttle/debounce instead. See https://phabricator.wikimedia.org/T213426 load.php:807:258
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.position". load.php:55:272
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.widget". load.php:86:941
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.core". Please use OOUI instead. load.php:11:89
Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11
Die Symbolleisten sind im Momenat allerdings wieder recht zuverlässig vorhanden.
Falls es hilft hier auch noch der Bericht im reinen Lesemodus (Artikel Eichstätt):
JQMIGRATE: jQuery.fn.hover() is deprecated load.php:291:792
Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11
Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&page_id=66725 festgestellt ("script-src"). Ein CSP-Bericht wird gesendet.
Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://xtools.wmflabs.org/api/page/articleinfo/de.wikipedia.org/Eichst%C3%A4tt?format=html&uselang=de festgestellt ("default-src").
Ein CSP-Bericht wird gesendet.
Das Skript von "https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&page_id=66725" wurde geladen, obwohl sein MIME-Typ ("text/html") kein für JavaScript gültiger MIME-Typ ist. Eichstätt
Ping auch an @PDD. -- Chaddy · D 04:24, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, ohne PDDs Skript spuckt er prinzipiell dieselben Meldungen aus. Lediglich die beiden Fliegelflagel-Meldungen tauchen nicht mehr auf. Der Rest liegt offensichtlich nicht an PDDs Skript. -- Chaddy · D 04:28, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

22. September 2019

Vorlage kaputt

Neulich wurde schonmal über "Expansion depth exceeded" hier diskutiert, aber könnte mal jemand mit mehr technischen Kenntnissen den Fehler bei Hornträger#Systematik beheben?

--ObersterGenosse (Diskussion) 17:14, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Im Quelltext findet man "Highest expansion depth: 41/40".
Da hilft nur Verzicht auf einen Eintrag oder Aufsplitten.
Okay, Phabricator Eintrag und ein paar Wochen/Monate(?) warten kann auch eine Lösung sein. --Wurgl (Diskussion) 17:27, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, das Kladogramm hat DagdaMor dankenswerterweise jetzt aufgesplittet. Könntest Du bitte auch mal hier nachsehen, DagdaMor? Das war nämlich der Ausgangspunkt der Diskussion zum Expansion depth limit, die ungelöst ins Archiv gewandert war. Weiteres unschönes Bsp. wäre hier, reichlich 80 weitere in der Kat. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:38, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, hier gibt es eine Diskussion dazu, wusste ich nicht. Ich möchte ungern in den Kladogrammen anderer Autoren rumfummeln, zumal nicht, wenn ich nicht die Originalquelle kenne. Da kann man viel falsch machen und die ursprüngliche Form wurde ja nicht umsonst vom entsprechenden Autor gewählt. Nicht jedes Kladogramm ist herunterkürzbar, bei den Hirschen und Hornträgern bot es sich an, ist aber selbst so suboptimal und eine Gesamtdarstellung wäre wünschenswert. Bei Tremacebus und Homunculus (Beispiele von mir erstellt aus der angegebenen Kat) geht es mE nicht, sie sind dort schon auf das notwendigste limitiert. Es sollen hier die unterschiedlichen Vorstellungen der Verwandtschaftsverhältnisse darsgestellt werden, die wissenschaftlich kontrovers diskutiert werden. Und ganz darauf verzichten find ich noch weniger schön und einen erheblichen Verlust an Infos. Es wäre wünschenswert, wenn so etwas zentral lösbar wäre und das Expansionslimit ausgedehnt werden würde. Bei den Elefanten erschließt es sich mir zumindest nicht, da ist kein kompliziertes Kladogramm drin. Worauf bezieht sich dieses "41/40" überhaupt? Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:01, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieses 41/40: 41 ist die aktuelle Schachtelungstiefe, also Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage ... eben 41 mal. Und 40 ist die per Software gesetzte Grenze. Die kann man hochdrehen, aber das benötigt einen Phabricator-Eintrag und dauert etwas. Wird wahrscheinlich auch einiges an Diskussion erfordern.
Es gäbe noch die Variante, dass man eine Vorlage bastelt, die auf nicht nur eine Gabelung kann, sondern zwei. Das würde die Verschachtelungstiefe reduzieren. --Wurgl (Diskussion) 20:14, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ist aber alles hinfällig. In Vorlage:Klade steht ein schöner roter Kasten. Nur was der Ersatz sein soll, muss jemand anders erklären. Der Text Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. ist übrigens Verarschung vom Feinsten. Auf der Diskussionsseite ist ziemlich genau gar nichts zu finden. Also veraltet, aber wo ist der Ersatz? @Antonsusi: Du hast die Vorlage als veraltet markiert, murmel bitte mal was man verwenden sollte und wie. --Wurgl (Diskussion) 20:58, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Moment mal. Der redundante obere "Veraltet-Baustein" wurde von Benutzer Matthias_M. am 17. August eingefügt. Reklamationen wegen "Verarschung vom Feinsten" sind an diesen User zu richten. Bevor du den aber beschimpfst solltest du beachten, dass der Satz "Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben." nur sichtbar ist, wenn man die Dokuseite gespeichert hat und dann die Vorlagenseite aufruft. Beim Editieren und in der Vorschau(!) ist er nicht zu sehen. Von mir ist der früher platzierte klassische "Achtung-Baustein". Der dortige Inhalt ist nach wie vor gültig. Die Verschachtelungstiefe ist der Hauptgrund dafür, dass man eine Grafik erstellen soll. Am besten als Imagemap, damit man auch anklicken kann. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:11, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Also: Die Verarschung macht der Baustein wohl automagisch, abhängig ob eine Diskussionsseite vorhanden ist, oder nicht. Auf Vorlage:Klade/Doku steht nix von Diskussionsseite, auf Vorlage:Klade steht was von Diskussionsseite. Und dann gibt es Spezial:Diff/185065239 auf das hab ich mich bezogen. Du warst also der erste, der darauf hingewiesen hat.
Aber egal, also statt Vorlage pure Graphik mit all den "Vorteilen" bei der Wartung? (Vorteil: Trolle und Vandalen haben keine Chance.) --Wurgl (Diskussion) 22:23, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke schonmal für das Provisorium, aber da dieses Problem ja bei verschiedenen Kladogrammen aufzutauchen scheint, benötigt man eine Dauerlösung. Daher setze ich hier mal 'nen Nicht-Archivieren-Baustein (Ahorn? Ulme? Was ist eigentlich das Gegenteil von "Erle"?) --ObersterGenosse (Diskussion) 22:36, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Allgemeine Phab-Anfragen sind absolut sinnlos.
Die Limits sind dazu da, den Server vor Endlosschleifen und alle Benutzer vor durchdrehender und missbräuchlicher Programmierung zu schützen. Die wird niemand für knapp 1000 Wikis und eine Milliarde Seiten aufweichen, weil irgendwer ein übernutztes Kladogramm in einen Artikel bastelt.
Wer hart am Limit segelt, muss mit den Konsequenzen leben.
Erstaunlich wäre höchstens, dass jetzt in der Verarbeitung schon als 41 auslöst, was anscheinend zuvor mit 40 grade noch durchging. Das allein könnte Begründung sein, dass wegen einer Veränderung der Ebenen-Zählung um ein Level global das Limit auf 41 gesetzt werden solle; oder aber der Ausgangspunkt der Zählung wird wieder auf den Status quo ante gebracht.
Eine Phabricator-Lösung kann nicht nur Monate dauern, sondern Jahre. Damit würde dieser Abschnitt auf halb ewig in der FZW eingefroren. Das wird in Werkstätten so gehandhabt, aber nicht auf FZW.
VG --PerfektesChaos 13:24, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Dieses Problem benötigt eine dauerhafte und stabile Lösung, auch wenn die beim Phabricator Monate dauern kann.

27. November 2019

Beobachtungsliste

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo zusammen, hat sich gestern oder so zufällig etwas an der Darstellung der Beobachtungsliste geändert? Es ist irgendwie nicht groß anders bei mir, sieht aber etwas unpraktischer aus beim Anschauen der Beobachtungsliste am Handy. Letztens wurde ja auch das Spezial:Beiträge verändert. Warum das immer alles "optimiert" werden muss, wenn es doch gut funktioniert und hinterher auf einmal gewisse Nachteile hat, verstehe ich nicht. Grüße in die Runde, -- Toni (Diskussion) 19:34, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

bei mir auch. Jetzt ist die (un)gelesen Info doppelt. Neu vorne als leerer bzw voller blauer Punkt. Und hinten weiterhin normal bzw fett. Irgendwie ist links jetzt sehr viel Fläche leer --Steffen2 (Diskussion) 19:51, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Habs am PC jetzt auch gesehen, da ist es nicht soo schlimm, aber am Handy geht das gar nicht. Auch die Größe der einzelnen Einträge auf der Beo ist unterschiedlich, alles durcheinander. Was soll dieser dumme Mist? Müssen hier immer nur absolut unnötige Neuerungen vorgenommen werden, die einem Steine in den Weg legen? -- Toni (Diskussion) 19:54, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Auch mir sind die Änderungen negativ aufgefallen. Was genau geändert wurde, kann ich nicht sagen, jetzt ist einfach die Anordnung anders, was das abbarbeiten der BEO erschwert. Bitte zurück ändern. --KurtR (Diskussion) 20:17, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

+1 --Leyo 23:25, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Heute Mittag wurde mir die Ansicht auf Beobachtungsliste und Letzten Änderungen ebenfalls einfach so umgestellt. Probiert mal, bei Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rc den Haken bei „Änderungen auf „Letzte Änderungen“ und der Beobachtungsliste nach Seite gruppieren“ (Abschnitt Erweiterte Optionen) rauszunehmen. -- hgzh 23:46, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Danke! Dies scheint die Lösung zu sein! :-) --KurtR (Diskussion) 23:50, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke dir, hgzh! Das macht es tatsächlich wieder normal.
Allerdings scheint die Einstellung sich nach einiger Zeit wieder selbstständig rückgängig zu machen ...
Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:30, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
das hilft. Aber was sind die Nebenwirkungen? @Lómelinde: Aus Hilfe:Beobachtungsliste#Seitenbezogene_Gruppierung werde ich nicht schlau. --Steffen2 (Diskussion) 13:13, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Welchen Teil meinst du genau? Wenn man in den Einstellungen die Gruppierungsfunktion anwählt, dann werden die Beiträge zu kleineren Gruppen (immer auf eine beobachtete Seite bezogen) zusammengefasst und lassen sich ein- und ausklappen. Ich verwende das nicht, ich habe dort nur beschrieben, was ich in Tests ermittelt habe. Bei mir wird standardmäßig nur die letzte Änderung an einer Seite gelistet. So ist meine Einstellung beide Kästchen 0 sind nicht ausgewählt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:25, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe das Kästchen nie angeklickt und auch wenn ich es abwähle, kommt es immer nach einiger Zeit wieder ... - Toni (Diskussion) 13:49, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Da kann aber ich nichts dafür, ich habe nur die Funktion beschrieben. Hast du eventuell irgendein Helferlein in der letzten Zeit aktiviert?
Ja diese Updates, sie machen es einem nicht leicht hier klarzukommen, alles wird fetter größer aber nicht immer auch besser oder bedienerfreundlicher.
Versuch dir mal zu merken wann das passiert, hast du dich dazwischen abgemeldet, das Gerät gewechselt, irgendetwas getan, was einen Einfluss haben könnte. Cookies, Adblocker, was weiß ich. Ich habe da echt „null Ahnung“ davon. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:57, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Natürlich kannst du da nichts für, hab ich ja auch nicht behauptet. Nur du kennst dich technisch sehr gut aus, daher dachte ich, du kennst vielleicht eine Lösung :-) Eigentlich sollte ich nichts im Vergleich zu vorher verändert haben. Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:50, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe das mal als phab:T239368 gemeldet, falls sich dort noch jemand äußern möchte. -- hgzh 14:44, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
auch bei mir setzt sich das Häkchen selbst wieder. Heute Mittag hatte es auch die beschriebene Wirkung beim entfernen. Jetzt bleibt es so seltsam. Und ich war bis heute seit Monaten nicht mehr in den Einstellungen. --Steffen2 (Diskussion) 16:39, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke dir nochmal, hgzh, für deine Hilfe. Leider scheint es im Phabricator niemanden zu interessieren. Vielleicht betrifft es ja auch nicht so viele Leute. Drei bis vier Benutzer haben sich ja hier gemeldet, und ich frage mich, was bei uns im Gegensatz zu anderen gemacht wurde und warum. Mich stört die Änderung auf jeden Fall ziemlich. Und ich verstehe nicht, warum sich ein Häkchen, das ich nicht will, in den Einstellungen immer wieder von selbst setzt. -- Toni (Diskussion) 00:38, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich verwende MonoBook, ihr auch? Vielleicht liegt es an dem? --KurtR (Diskussion) 00:50, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ne, ich das normale Aussehen (Vector). -- Toni (Diskussion) 01:14, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vermutlich haben viele Benutzer ohnehin die Option zum Gruppieren nach Seite ausgewählt, weil sie mehrfach geänderte Seiten nicht mehrmals unter einem Datum auf der Beobachtungsliste sehen wollen, sondern lieber bei jedem Artikel die Änderungen aufklappen. Das wäre eine Erklärung warum sich wenige hier melden. --Diwas (Diskussion) 04:25, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@all: der wahrscheinliche Grund ist, dass wir einem Link gefolgt sind (wahrscheinlich in den meisten Fällen dieser), der in der URL explizit auf die erweitere Version von Letzten Änderungen und Beobachtungsliste verweist. Das scheint unglücklicherweise die Einstellungen automatisch zu verändern, s. phab:T202916 und die Antworten weiter unten in phab:T239368. -- hgzh 14:15, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke dir für die Rückmeldung! Das kann natürlich sein. Könnte man dann, blöd gefragt, einen andersherum funktionierenden Link anklicken und es läuft wieder normal? Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:24, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das scheint eben genau nicht zu gehen und wird wohl auch innerhalb des von mir verlinkten anderen Tasks behandelt. Gruß, -- hgzh 18:48, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

12. Dezember

Beobachtungsliste - besuchte Seiten werden weiterhin fett dargestellt

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo zusammen,

auf meiner Beobachtungseite werden besuchte Seiten weiterhin fett also als nicht besucht dargestellt. dies trifft auch auf commons zu.

--Z thomas Thomas 13:14, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Könnte mit der Änderung von heute zusammenhängen? -jkb- 13:16, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nein, da die hier noch gar nicht eingespielt ist. Ich habe aber im Hinterkopf, dass es dazu wohl schon eine Bugmeldung gibt, finde sie nur gerade nicht. -- hgzh 13:19, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Siehe hier auf der Seite unter #Auf der Beobachtungsliste tauchen gesehene Änderungen als ungesehen auf. Der Bugreport ist hier: phab:T218511. --Count Count (Diskussion) 13:39, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der verlinkte Abschnitt enthält keine weiteren Informationen und wurde archiviert unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 49#Auf der Beobachtungsliste tauchen gesehene Änderungen als ungesehen auf. --Diwas (Diskussion) 00:27, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es taucht bei manchen Leuten häufig auf und zwar seit einem halben Jahr. Die Experten arbeiten daran. Mich stört es auch, denn derzeit passiert es dauernd bei mir und ich weiß nichtmal warum ich betroffen bin und andere nicht. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 00:34, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch ich habe das Problem. Allerdings lange nicht seit einem halben Jahr, dafür dauernd. Ich finde es sehr unangenehm und würde mich freuen, wenn es bald behoben werden könnte. MfG --Andrea (Diskussion) 08:47, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch bei mir kommt es immer wieder vor. Aber es stört mich eigentlich nicht weiter...--Momel ♫♫♪ 08:57, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das war ist bei (vermutlich nicht nur) mir bis eben mehr oder weniger häufig auch so (seit wann, weiß ich nicht). Jetzt funktioniert es bei mir glücklicherweise wieder. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 16:40, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich korrigiere grummelnd meine Aussage von eben. Scheinbar ist die Beo-Liste nur bei erstmaligem Aufruf nach stundenlangem Offline korrekt. Jeder weitere Aufruf während der Online-Session birgt neuen Unsinn. *GRUMMEL* Gruß--Apraphul Disk WP:SNZ 16:56, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
"Alle Seiten als besucht markieren" führt zu korrektem Ergebnis, ist aber auch nur eine Notlösung. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 16:59, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bei mir heißt der Button „Alle Änderungen als gesehen markieren“ und ist nicht die Lösung, denn dann werden ja auch die Einträge ungefettet und als gelesen/gesehen markiert, die ich gar nicht angefasst habe. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:35, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Problem besteht schon lange (länger als ein halbes Jahr) und tritt mal phasenweise nur selten, mal dagegen sehr häufig auf (seit einer Weile ist bei mir wieder letzteres der Fall). Es ist unglaublich nervig und erschwert das arbeiten. Es kann doch nicht so schwer sein, das so hinzukriegen, wie es sein sollte! -- Chaddy · D 18:03, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ach ja, erschwerend kommt hinzu, dass ab und zu auch Änderungen als gesehen markiert werden, die ich noch gar nicht gesehen habe. Das ist dann nicht mehr nur ägerlich und erschwerend, sondern kann dazu führen, dass ich was wichtiges übersehe... -- Chaddy · D 18:33, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich hatte das Problem auch vor einiger Zeit, dann eine ganze Weile nicht mehr und jetzt seit einigen Tagen wieder. Wobei es jetzt etwas anders zu sein scheint: wenn ich auf der Beobachtungsliste auf „Versionen“ klicke, werden mir auch einige der jüngsten Versionen als „Änderung seit deinem letzten Besuch“ markiert, obwohl ich sie schon gesehen habe. Das war damals – glaube ich – nicht so.
Und dann ist mir auch aufgefallen, dass schonmal entfettete Einträge auf der Beobachtungsliste gelegentlich wieder fett erscheinen, ohne dass zwischenzeitlich etwas an der Seite geändert wurde. Das sieht für mich irgendwie so aus, als ob es eine Datenbanktabelle, in der der Zeitpunkt des letzten Seitenaufrufs gespeichert wird, mehrfach gibt (vielleicht auf verschiedenen Servern), sodass in die eine Instanz der Zeitstempel des Seitenaufrufs geschrieben wird, für den Aufbau der Beobachtungsliste aber auf eine andere, noch nicht synchronisierte Instanz zurückgegriffen wird. --Jumbo1435 (Diskussion) 21:28, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das musst du dort erzählen, hier können wir wenig machen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 21:35, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dito, das mit der verbuggten Versionsgeschichte und den wieder gefetten Einträgen auf der Beobachtungsliste tritt bei mir ebenfalls auf. -- Chaddy · D 15:06, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was sind denn das für "Experten", dass die da schon so lange dran arbeiten? Wird immer schlimmer, mittlerweile sind meine eigenen Beiträge als Fett markiert... --Keks Ping mich an! 21:16, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

+1 Bei mir auch. Das ist alles vogelwild. Und es kann nicht sein, dass solche elemantaren Fehler sich über Monate hinwegziehen. -- Chaddy · D 15:27, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Heute funktioniert meine BEO wieder regelrecht. Hat wer gezaubert? Dann Dank dafür! Falls Zufall: weiterhin beherztes Zuwarten und den Zauberern und uns viel Glück und Erfolg! MfG --Andrea (Diskussion) 09:51, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Scheint sich bei mir auch gebessert zu haben. -- Chaddy · D 22:52, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

4. Februar

SEO durch IP

[1], [2] - wie ist vorzugehen, wenn eine IP eine Webseite pusht? Auf die Blackliste setzen - da bin ich mir unsicher, in welchem Umfang die Seite sonst genutzt wird. Die Webseite stellt auch viele Informationen (ohne Quellenangabe) zusammen und sie wirkt wie so eine typische Seite um per Promotion Geld zu verdienen. -- Amtiss, SNAFU ? 16:52, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Meistens genügt es, die Edits mit Hinweis auf “werbend, ungeeigneter Weblink” od.ä. zurückzusetzen. Die Blacklist ist eher für hartnäckige Spammings gedacht. Unter Wikipedia:Weblinks#Siehe_auch sind Tools verlinkt, mit denen man nachschauen kann, ob die Domain auch in anderen Artikeln auftaucht. (Bei dieser Seite carsharingcheck.de ist das nicht der Fall) —MBq Disk 22:25, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke! -- Amtiss, SNAFU ? 17:53, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Amtiss:, @MBq: Bin Gründer der Seite. Es handelt sich um die vermutlich größte deutsche Carsharing-Newsseite, die neben dem kommerziellen Vergleich einen starken redaktionellen Fokus aufweist. Aktuell ist die Seite offenbar hier auf der Blacklist gelandet. Welchen Kompromiss kann es geben, um dort wieder runterzukommen? Ich hatte die Seite in 2, 3 Artikeln als Quelle für sinnvolle Ergänzungen im Bereich Carsharing erwähnt - das als Spam einzustufen wäre schon relativ hart in meinen Augen. Freue mich über Tipps. LG, Rico (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:499D:2100:C521:FCE5:436:1942 (Diskussion) 13:38, 9. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Wer verkauft mich hier an den Spiegel?

Der Artikel Superspreader hat zwei Weblinks vom Spiegel. Jetzt funktionieren sie normal, aber vor einigen Stunden habe ich auf den oberen Link geklickt und bekam im Browser folgende URL als Antwort:

Das kann ja wohl nicht wahr sein. Wer oder was verkauft mich hier? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:32, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

offenbar war der Link nicht korrekt und die Spiegel-Server haben als 404-Seite die Homepage geliefert. Als Referrer für interne Analysen ist einfach die verweisende Seite mit angegeben. Was hat das mit Verkaufen zu tun? Finanzer (Diskussion) 21:36, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Ich interpretiere den Teil "from=404" in der URL so, dass die gewünschte Seite zu diesem Zeitpunkt aus irgendeinem Grund nicht vorhanden war (404 ist der HTTP-Statuscode für "nicht gefunden") und den "ref"-Teil mit der Adresse de.wikipedia.org als Hinweis darauf, von wo der Link kam (referrer). Wenn ich zum Beispiel einen Link auf die nicht existierende Seite https://www.spiegel.de/bla-GIBT-ES-NICHT setze, landet man auch auf der von dir genannten URL. Also nichts weiter als der Umgang des "Spiegel" mit nicht funktionierenden Links, kein "Verkaufen" und kein Grund zur Sorge :-) Gestumblindi 21:39, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kein Grund zur Sorge? Warum bitte darf der Spiegel wissen von wo ich komme? Was geht es ihn an? Und wer hat es ihm verraten? Die Wikipedia offenbar. Oder ein Zusammenspiel von cookies? Ich fasse es immer noch nicht. Ist es nicht mehr erlaubt völlig anonym zu surfen? Muss der Spiegel von Wikipedia mit Nutzermerkmalen gefüttert werden? Damit ich wikifantengerechte Werbung erhalte?
Im Netz allgemein würde mich das ja nicht wundern, aber ich dachte immer Wikipedia wäre noch ein Hort netzpolitischer Korrektheit wo man sowas ausschliessen kann. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:53, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es ist der Browser, nicht der Server, der den "referrer", dh. die URL der Seite, auf der du dem Link folgst, weitergibt. Wenn dich jemand verkauft, dann dein Browser. --Digamma (Diskussion) 21:54, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es ist in der Tat seit jeher eine übliche Funktionalität der Browser, diesen referrer weiterzugeben. Alle Websites, die du besuchst, wissen standardmässig, von welcher Seite du kommst bzw. wo du einem Link gefolgt bist, auch wenn dir das nicht gerade in der URL einer Fehlermeldung angezeigt wird. Das ist überhaupt nichts Neues. Allerdings kann man das je nach Browser auch ausschalten oder mit einem Addon unterdrücken, siehe dazu u.a. diese Meldung. Gestumblindi 21:59, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Und wir haben natürlich auch einen Artikel zum Thema, der hoffentlich weiterhilft: Referrer. Gestumblindi 22:06, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, und Referrer-Spam haben wir auch ...
Hmmmmmmmm.
Also Cookies gehören ja z.B. zu den Dingen die ich nie hundertprozentig verstanden habe aber zumindest vermeintlich weitgehend.
Und der Artikel Referrer ist genau so einer der durch zig Unschärfen glänzt und mich letztlich wenig schlauer macht.
Die Frage ist: Kann ich davon ausgehen dass Wikipedia diesen Transfer (un?persönlicher) Daten in keiner Weise unterstützt, sondern im Gegenteil alles tut ihn zu verhindern?
Wenn ich den heise-artikel lese könnte ich sofort zweifeln: dort steht „weil healthcare.gov persönliche Daten über den Referrer an kommerzielle Firmen weitergab“ - also nicht der Browser. Für healthcare.gov muss ich hier nur x.wikipedia.org einsetzen.
Immer noch ganz viele Fragezeichen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:51, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist eine der ältesten Funktionen des Internets bzw. der Brwoser. Dagegen macht Wikipedia nichts aktiv. Wenn du das nicht möchtest, muss du das in deinem Browser unterbinden. Immer wenn du sonst einen Link anklickst, erfährt die Zielseite, wo du diesen Link angeklickt hast. --mirer (Diskussion) 22:58, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der im Heiseartikel erwähnte US-Webdienst healthcare.gov hatte 2015 allerdings tatsächlich vertrauliche Info in den Seitenlink verfrachtet und dann per Referrer an Unternehmen wie Doubleclick verteilt. Wikimedia-Projekte tun das nicht. Die Policy verbietet es auch explizit, meta: Privacy_policy/deMBq Disk 23:06, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Referrer ist ja in aller Kürze dies: Dein Browser sagt der Website, die du besuchst (nennen wir sie B), auf welcher Website (A) du vorher warst. Ob Website A, in diesem Fall die Wikipedia, das irgendwie beeinflussen (also "unterstützen" oder "verhindern") könnte, entzieht sich meiner Kenntnis, scheint mir aber nicht wahrscheinlich. Das Problem bei healthcare.gov war anscheinend, dass sie selbst sehr "aussagekräftige" URLs hatten, als Beispiel bei Heise wird ja https://www.healthcare.gov/see-plans/85601/results/?county=04019&age=40&smoker=1&pregnant=1&zip=85601&state=AZ&income=35000 genannt. Wenn du dann auf einer Seite mit einer solchen Adresse bist und von dort aus Seiten von Drittanbietern aufrufst (evtl. nicht mal bewusst, durch Einbindungen eines Werbenetzwerks), sehen diese im Referrer die Details der URL, der sich entnehmen lassen, dass du Raucher und schwanger etc. bist. Es war also durchaus der Browser, der den Referrer weitergab (wie immer), nur enthielt dieser eben eine besonders "verräterische" Adresse. Das war aber ein spezifisches Problem von healthcare.gov, die ihre Website so saublöd aufgebaut haben, mit diesen Parametern in der URL, kein grundsätzliches von Referrern. Gestumblindi 23:03, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Doch, Webseiten können über Metadaten dem Browser mitteilen, ob und wie viel von der Adresse als Referrer weitergegeben werden soll. Technische Details gibt es unter https://w3c.github.io/webappsec-referrer-policy/. Während der Standard die komplette Adresse ist (zumindest in den meisten Fällen, die Realität ist wie immer etwas komplizierter), fordert Wikipedia den Browser per <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"/> auf, nur https://de.wikipedia.org/ als Referrer anzugeben (und genau das hätte healthcare.gov auch machen können/sollen). Es gab auch schon Diskussionen darüber, ob Wikipedia den Browser auffordern soll, den Referrer ganz wegzulassen (auch das wäre möglich), aber es wurde entschieden, dass die gegenwärtige Variante die beste ist. –Schnark 09:32, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Schnark: Danke, das ist eine interessante Information! Gestumblindi 21:04, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"und genau das hätte healthcare.gov auch machen können/sollen" - wohl aber eher nicht 2015, als jene URLs kritisiert wurden. Die Referrer Policy war da zwar schon spezifiziert, aber von den Browsern wohl noch nicht wirklich umgesetzt. --YMS (Diskussion) 21:18, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Noch eine interessante Information - und zwar eine, die mich erleichtert ;-). Denn da ich ich mich früher ganz gut mit dem Web auszukennen glaubte (ich habe seit den späten 90ern ein paar Websites für Vereine etc. erstellt und gepflegt, inzwischen aber weitgehend damit aufgehört), hatte ich mich schon darüber gewundert, dass mir diese Möglichkeit einer Referrer Policy unbekannt war. Aber dann handelt es sich ja um neumodischen Kram, den ich damals noch gar nicht kennen konnte :-) Gestumblindi 21:43, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Späte 90er hört sich an wie Mosaic-Expert oder war es schon Navigator? ;^) --Wurgl (Diskussion) 23:18, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Navigator :-) Ich bin ihm auch gewissermassen bis heute treu geblieben, über alle Nachfolger hinweg. Habe noch sehr lange SeaMonkey genutzt, jetzt halt Firefox. Gestumblindi 00:20, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo ​Itu, es wäre schön, wenn Du versuchst, Deine Schwierigkeiten mit den Artikeln auf den dortigen Disk.-Seiten darzustellen.
> Die Frage ist: […]
IMHO gehört die Beantwortung dieser Frage nicht (primär) zu den Aufgaben der genannten Artikel. -- Pemu (Diskussion) 08:09, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dass meine Eingangsfrage von den Refer-Artikeln zu beantworten sei habe ich kaum je behauptet.
Meine Schwierigkeiten mit den Artikeln werde ich vielleicht darstellen, sobald ich dazu komme. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 08:21, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@YMS: Laut https://caniuse.com/#feat=referrer-policy hatte Google Chrome seit Mitte 2012 partiellen (und ausreichenden) Support, Opera vollen Support seit Mitte 2013, IE seit Ende 2013 (wie nicht anders zu erwarten basierend auf einer völlig anderen Version des Standards, aber letztlich auch ausreichend), Safari seit Ende 2014 und Firefox dann Anfang 2015 (womit es zwei unabhängige vollständige Implementierungen gab, was üblicherweise als die Schwelle angesehen wird, ab der ein Vorschlag als allgemein akzeptiert gilt). Da kann sich healthcare.gov nicht so leicht rausreden. –Schnark 09:09, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kann man aber in Seamonkey und Firefox generell abdrehen: http://kb.mozillazine.org/Network.http.sendRefererHeader aber es klappen dann ein paar Seiten nicht so ganz toll. Wenn man abdrehen will: about:config als URL eingeben, dann nach diesem Namen "Network.http.sendRefererHeader" suchen und den Defaultwert 2 auf 1 oder 0 ändern. Aber wie gesagt: Ein paar Seiten mögen das nicht. --Wurgl (Diskussion) 13:07, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Schnark: Laut https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Headers/Referrer-Policy dagegen unterstützen Edge, IE und der iOS-Safari das bis heute nicht, Firefox seit 2016, Chrome erst seit 2017, usw. Ich hab mich aber zugegebenermassen nicht näher damit befasst, welcher von beiden da Recht hat. --YMS (Diskussion) 13:52, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@YMS: Dass Edge, IE und iOS-Safari keinen Support haben bezieht sich wohl darauf, dass sie nur die alte, weniger umfangreiche (aber in den meisten Fällen völlig ausreichende) Version des Standards implementieren (wobei das für Edge seit Anfang des Jahres nicht mehr stimmt). Bei den anderen Browsern werden das ähnliche Kleinigkeiten sein (ich habe ja oben sehr selektiv zitiert, in Wirklichkeit setzt Wikipedia drei verschiedene Werte, um alle Browser in allen Versionen zufriedenzustellen), sodass der endgültige vollständige exakte Support wirklich erst ein paar Jahre später erfolgte, aber 2015 bereits aus praktischer Sicht keine echten Probleme mehr bestanden. MDN verlinkt ja auch [3] von 2015. –Schnark 09:37, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also wenn ich etwas darüber nachdenke dann soll es wohl irgendwie gerecht sein wenn die aufgerufene Site erfährt wo sie verlinkt ist.
Das halte ich aber für eine äusserst dünne Rechtfertigung und verstehe immer noch nicht wie so etwas mit (europäischem) Datenschutz zusammengehen soll. Das Perfide ist dass das ja wirklich hochgradig klandestin abläuft, während man bei cookies, auch wenn sie dem gleichen und schlimmeren Zwecken dienen, ja immer ausdrücklich (zwangs)zustimmt.
Und da ich bei Wikipedia keine cookies erwarte oder bestätige, fühle ich mich weiterhin beträchtlich getäuscht und „Hinter dem Rücken“ ( wie es der Artikel selber ausdrückt), verkauft. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:39, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

5. Februar

Auslagern von *zwei* Artikeln in *ein* neues Lemma

Hallo,

wie muss ich vorgehen, wenn ich aus zwei bestehenden Lemmata Bestandteile auslagern will, um sie in ein neues Lemma zusammenzuführen (quasi ein Merger)? Ich gehe davon aus, dass zwei aufeinanderfolgende Anträge auf Importupload in ein und denselben Benutzernamensraum sich gegenseitig kannibalisieren würden. Danke im Voraus für die Erklärungen und Hilfe!

Freundliche Grüße,

--Dcleiden (Diskussion) 10:05, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Du könntest Inhalte von Artikel A in Artikel B einfügen (und diese Einfügung mit Vorlage:Inhalte übernommen dokumentieren) und dann Artikel B auf Lemma C verschieben. Dabei ist kein Import notwendig. Anschließend Weiterleitung von A nach C. --Asdert (Diskussion) 13:09, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ich es richtig verstehe, sollen aus beiden Lemmata nur Teile in den neuen Artikel übernommen werden, diese Lösung funktioniert also nicht. Um welche Lemmata geht es denn eigentlich, wenn ich fragen darf? --Redrobsche (Diskussion) 20:10, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Um die Lemmata Johann Gottfried Bischoff (Religionsführer, dritter „Stammapostel“ der Neuapostolischen Kirche NAK von 1930 bis 1960) sowie um Geschichte der Neuapostolischen Kirche. In beiden Artikeln wird das Thema „Botschaftszeit“ abgehandelt, eine bedeutsame Periode der theologischen und kirchenpolitischen Entwicklungen in der NAK. Im ersteren sehr ausführlich (teilweise sogar etwas zu ausführlich), im letzteren eher zusammenfassend. Dennoch gibt es neben Überschneidungen in beiden Artikeln auch Aspekte, die der Quellenlage entsprechend drin sein sollten und nur in jeweils einem der Artikel beschrieben werden. Dazu kommt, dass die Thematik „Botschaft“ zu facettenreich ist um sie einfach bei der Person Bischoff abzuhandeln. Und der Artikel über die Geschichte der NAK ist jetzt schon wieder über der eher kritischen Grenze von 100.000 Bytes. Würde man alles hier einpflegen, wäre der Artikel locker bei 150.000 und die Thematik würde andere weniger quellenintensive Abschnitte völlig dominieren. Folglich wäre es meine Absicht, diese Teile zusammenzutragen, zu vereinheitlichen, in sinnvolle Unterteile aufzuteilen, und das in einem eigenen Lemma...Will hier niemanden zutexten, aber einfach damit das mal ein Profi beurteilen kann :) LG --Dcleiden (Diskussion) 12:11, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag: Neues Lemma, neuer Artikel (zB: Botschaftszeit (Neuapostolische Kirche)). Nachdem er erstellt ist, werden die Abschnitte in Johann Gottfried Bischoff und Geschichte der Neuapostolischen Kirche entsprechend gekürzt und mit dem Hinweis auf den Hauptartikel "Botschaftszeit" versehen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:48, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dem stimme ich soweit zu. Es müsste zum Verfassen eines neuen Artikels aber trotzdem noch sein, dass man das von verschiedenen Autoren gesammelte wissen zuerst dort einfügt, korrekt? Falls ja, müsste das nun statt mit Importupload mit Vorlage:Inhalte übernommen geschehen? Danke und LG --Dcleiden (Diskussion) 15:15, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nur ein Hinweis: Der neue Artikel braucht offenbar kein Klammerlemma, Botschaftszeit sollte ausreichend sein. -- Jesi (Diskussion) 16:36, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:Wikidata-Weiterleitung

Ich habe eben die Vorlage:Wikidata-Weiterleitung in die Weiterleitung Taubenvögel eingefügt und wollte jetzt den entsprechenden Link in D:Q10856 einstellen, darf ich aber nicht. Was habe ich falsch gemacht? --Seewolf (Diskussion) 16:12, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Du müsstest den Link doch nun in D:Q28078 eintragen, oder nicht? Ich habe es mal nicht getan, damit du hier selbst probieren kannst, wie es korrekt abläuft. --mirer (Diskussion) 21:03, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sorry, da habe ich hier den falschen Wikidata-Link gepostet. Ich will Taubenvögel in D:Q28078 eintragen, und das funktioniert nicht. --Seewolf (Diskussion) 03:40, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hmm, geht auch bei mir nicht ... auch nach zwei Tests die WL zu ändern. @Fomafix: hat ein paar der funktionierenden Verweise auf solche Weiterleitungen angelegt. Vielleicht weiß er ja Rat. --mirer (Diskussion) 05:08, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nur mal ein Schuss in Blaue: Macht es einen Unterschied, ob es vor oder nach der REDIRECT-Zeile steht? -- Iwesb (Diskussion) 05:56, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wegen: angelegt, danach Zeilen getauscht. MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:00, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wikidata lässt technisch derzeit nicht zu Sitelinks auf Weiterleitungen anzulegen. Dies ist mit phab:T54564 gewünscht, aber bisher nicht umgesetzt. Um einen Sitelink auf eine Weiterleitung anzulegen, muss vorher die Weiterleitung in einen Artikel gewandelt werden, dann verlinkt werden und danach die Weiterleitung wiederhergestellt werden. --Fomafix (Diskussion) 06:57, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was ist denn dann der Sinn dieser Weiterleitungsvorlage? --Seewolf (Diskussion) 11:27, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dazu steht auf der Vorlagenseite folgendes:
Es ist in Wikidata derzeit nicht möglich, Weiterleitungen zu Wikidata-Objekten hinzuzufügen. Durch diese Vorlage kann ein Thema dennoch für Analyse-Tools und -Skripte mit einem Wikidata-Objekt verknüpft werden, wenn das Thema z. B. in einem Sammelartikel als Abschnitt existiert.
Ich hatte das auch so interpretiert, dass es dann doch geht. Scheinbar ist dann damit nur gemeint, dass andere Tools, das ganze "wie verknüpft" erkennen?!? --mirer (Diskussion) 11:34, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sichtbarkeit von Änderungen

Im Wikipedia-Artikel Demetrios Tsafendas macht jemand Änderungen mit Begründungen wie "südafrika war schon vorher eine demokratie" [also vor Nelson Mandela] bei denen mir echt die Worte fehlen. Diese Änderungen sind immer sofort sichtbar und wenn ich etwas ändere ist es nicht sichtbar. Wer entscheidet darüber, was hier sichtbar ist und warum ist man hier mit solchen Begründungen [wer sich mit der Geschichte Südafrikas nicht auskennt, sollte Mal den Artikel zu Südafrika lesen] scheinbar einverstanden? --Fan der Vielfalt und Toleranz (Diskussion) --Fan der Vielfalt und Toleranz (Diskussion) 23:45, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das liegt daran, dass Beiträge von jemand, der schon länger angemeldet ist und damit sogenannter "Passiver Sichter" ist, automatisch erscheinen, während Beiträge Neuangemeldeter, erst noch von einem Sichter auf Plausibilität überprüft werden müssen. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 23:53, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Siehe auch Wikipedia:Gesichtete Versionen. Da stehen auch die Bedingungen für die Rechtevergabe. Grüße --Lynxbiru (Diskussion) 23:59, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Fan der Vielfalt und Toleranz: Was ich übrigens nicht nachvollziehen kann, ist warum du und Benutzer:Sunshine Cruise Line sich um den Begriff "umbrachte" versus "ermordete" streitet, erst recht allerdings nicht die Ansicht von Benutzer:Sunshine Cruise Line Südafrika sei zu Zeiten des Apartheitregimes eine Demokratie gewesen - man muss schon ein sehr weites Demokratieverständnis haben, wenn man einen Staat für eine Demokratie hält, der den Großteil seiner Bevölkerung von den elementarsten Grundrechten ausschließt.--Lutheraner (Diskussion) 00:05, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ab wann ist dann die Schweiz genau eine Demokratie? Und die USA?--Lynxbiru (Diskussion) 09:48, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das mit dem Begriff ist mir egal. Mir geht es nur um die Entfernung der Worte "erste demokratische Regierung" mit dieser Begründung von Sunshine Cruise Line und da hab ich dann einfach auf rückgängig machen geklickt. Aber wenn das so mit diesen Sichtungsrechten ist und er es immer rückgängig macht hab ich da ja keine Chance. --Fan der Vielfalt und Toleranz (Diskussion) 01:06, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Auch mit Sichtungsrechten sollte man keinen Wikipedia:Edit-War starten. Es gibt noch eine leere Diskussionsseite zum Artikel, wo du dein Anliegen zur Sprache bringen kannst. Oder du könntest den Nutzer auf seiner Diskussionsseite anschreiben und ihn um eine genauere Begründung bitten. --Lynxbiru (Diskussion) 09:48, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es ist halt nicht richtig, zu behaupten, dass Südafrika vor dem Ende der Apartheid keine Demokratie war. Es war ein Autoritärer Staat, es war sicher nicht gerecht und es gab natürlich auch rassismus, aber trotzdem war es eine Demokratie. Zu dem "umbrachte" oder "ermordet": Nur, weil Herr Verwoerd als "böse" gilt (ich finde ihn auch nicht gerade gut, vor allem durch seine Nähe zum Nationalsozialismus), ist es deshalb nicht besser, ihn zu ermorden. Das war ein Mord und sollte auch so dastehen. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 15:00, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also, das klingt jetzt für mich so, wie wenn behauptet wird, dass die DDR kein Unrechtsstaat gewesen sei. Natürlich war das Südafrika der Apartheid keine Demokratie. Jedenfalls gehört das Ermorden von Oppositionellen und die Entrechtlichung mit Homeland-System usw. usw. nicht zu einer Demokratie. Ziko (Diskussion) 18:23, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was war Südafrika denn dann? Eine Diktatur? Sicherlich nicht, es gab Wahlen. Es durften halt nur die Weißen teilnehmen, was früher übrigens auch in anderen Ländern der Fall war, die aber auch als Demokratien bezeichnet werden. Das Demokratische Südafrika der Apartheid mit dem Kommunistischen Regime der DDR zu vergleichen, ist abstoßend.--Sunshine Cruise Line (Diskussion) 21:03, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

6. Februar

Suche einen Admin

Hallo,

ich suche einen Admin, der eine Signatur unter meinem damaligen Realnamen von mir aus einer alten Diskussion aus der Auskunft löschen kann. An wen kann ich mich da wenden? --188.98.96.222 16:08, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Siehe WP:AA oder sprich einen Admin deines Vertrauens direkt an. Siehe Admin-Liste. -jkb- 16:13, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass ich für uralte Auskunfts-Diskussionen keinen Difflink finden kann. Exemplarisch sei diese Seite genannt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_10 Wenn ich dort auf Versionshistorie gehe, scheint alles archiviert zu sein, ein direkter DIfflink für einen Beitrag also nicht mehr aufrufbar. Ich würde einem zuständigen Admin natürlich gerne einen konkreten DiffLink zukommen lassen. Ist das technisch überhaupt (noch) möglich? 188.98.96.222 18:20, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zur vollständigen Löschung müssten natürlich auch die entsprechenden Archiv-Versionen gelöscht werden. Die ganz alten original Diffs findest Du in den Versionsgeschichten von Wikipedia:Auskunft/alt18 und Wikipedia:Auskunft/alt17. Gelöscht werden können sie natürlich, nur lohnt sich das meines Wissens (bin kein Admin) nur wenn Die Folge-Versionen, die den Namen im Text noch enthalten auch gelöscht werden. So wird die Versionsgeschichte sehr schlecht nachvollziehbar. Über Export und Import könnte eine Umgehung möglich sein, aber damit kenne ich mich nicht aus. Habitator terrae Erde 18:47, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bitte keine Geschichtsfälschungen mit nachträglich geänderten Benutzernamen. Es gab damals ja auch keine Pflicht, den Realnamen zu nennen. Nur bei aktuellen kriminellen Bedrohungen sollte das erlaubt sein. --195.200.70.42 10:08, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Seiten, deren Titel den regulären Ausdruck A erfüllen, und von keinen Seiten, deren Titel den regulären Ausdruck B erfüllen, verlinkt sind

Gibt es irgendein Tool dafür? --2003:D2:4F0C:116A:B029:535E:93BA:6D7C 22:06, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verständnisfrage: Als Beispiel alle Seiten mit "Schaf" im Titel, die von keinen Seiten mit dem Titel "Fleischgericht" aus verlinkt sind? So richtig? -- southpark 22:13, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es müsste gehen, wenn man mit https://tools.wmflabs.org/grep/?lang=de&project=wikipedia&namespace=0 oder https://tools.wmflabs.org/listpages/listpages.pl?pattern=&database=dewiki (laden bei mir im Moment aber beide nicht) die B-Liste erstellt und dann https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikipedia&interface_language=de mit dieser Liste (unter „Verlinkt von keiner dieser Seiten“) füttert und die Ausgabe auf A einschränkt. –Schnark 10:46, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

7. Februar

IP-Edits blockweise betrachten?

Ist es möglich sich die Beiträge eines IP-Bereiches zusammenfassend anzuschauen, also z.B. von 123.123.123.1 bis 123.123.123.100? --Amtiss, SNAFU ? 00:16, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Berechne die Range mit https://tools.wmflabs.org/ip-range-calc/ (hier: 123.123.123.1/25, wobei die noch bis .127 geht) und gib das als Benutzername auf Spezial:Beiträge an (wobei deine Beispiel-Range keine Beiträge hat, zum Ausprobieren musst du dir also was anderes suchen). –Schnark 09:18, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Umbenennung einer Stadt

Hallo, aktuell führt ein Nutzer umfangreiche Artikel-Korrekturen durch, die mit der Umbenennung der kasachischen Hauptstadt von Astana zu Nur-Sultan zu tun haben. Dabei ändert er auf den Text "Nur-Sultan (bis 2019 Astana)". Ein anderer Nutzer revertiert dann in einigen Fällen auf "Astana (seit 2019 Nur-Sultan"). Es geht dabei um Ereignisse, die vor 2019 stattfanden, als die Stadt eben noch "Astana" hieß. Hier droht ein Edit-War. Gibt es eine Regelung, welche Darstellung zu bevorzugen ist? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:10, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Offizieller Name zum Zeitpunkt des Ereignisses. Wahrscheinlich kennt einer der mir Nachfolgenden auch den Link auf die entsprechende Regelseite. -- southpark 13:26, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Klar doch, letzter Absatz in Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete: Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. -- Iwesb (Diskussion) 13:47, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In diesem Zusammenhang auch der Hinweis auf WP:WL: Bitte auf Astana und nicht auf Nur-Sultan verlinken. --Redrobsche (Diskussion) 17:15, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Übertragung aus anderssprachigen Wikipedias?

Die auffällige Zunahme der schwedischsprachigen Artikel ist ja wohl auf ein automatisches Übersetzungsprogramm zurückzuführen, wenn ich das richtig sehe. Was gilt denn jetzt: Darf aus anderssprachigen Wikipedias übertragen werden oder nicht?--Zibaldone (Diskussion) 18:54, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das war schon immer zulässig. --Magnus (Diskussion) 19:12, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bitte den Versionsimport nicht vergessen. --Graphikus (Diskussion) 00:08, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bitte um kurze Erläuterung, was damit gemeint ist. Danke!--Zibaldone (Diskussion) 10:48, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Zibaldone: Das bezieht sich auf die erste (und uebliche) Vorgehensweise zur Einhaltung der Lizenz, die hier, im Kasten unter "Vorgehen und Technisches", beschrieben ist. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:08, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Da ich nicht Administrator bin, bin ich raus.Schade!--Zibaldone (Diskussion) 11:59, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn Du den Abschnitt richtig gelesen hättest, hättest Du auch gesehen, dass man dazu keineswegs Administrator sein muss. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:14, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Zibaldone: Da hat mein Vorschreiber Recht, du musst es nur auf Wikipedia:Importwünsche eintragen, den eigentlichen Import fuehrt dann ein Admin aus. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:32, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

8. Februar

Bearbeitung im ANR trotz Sperre?

Hallo, wie war diese Bearbeitung von Bahnmoeller vom 8. Januar 2020 trotz seiner Sperre technisch möglich? Steh ich aufm Schlauch? -- Hans Koberger 10:00, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hab ich mich auch schon gefragt. Und vom Juli 2019 gibt es auch Bearbeitungen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:01, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Import aus fr:wp. --Felix frag 10:04, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke Felix! @Brodkey65, im Juli war er 3 Tage lang nicht gesperrt. -- Hans Koberger 10:09, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mit dem Import hatte das aber nichts zu tun. Die Eintragungen im Sperrlogbuch lauten: "23:21, 26. Jul. 2019 Sargoth (A) Diskussion Beiträge hob die Sperre von Bahnmoeller Diskussion Beiträge auf (Für Kondolenz)" und "13:26, 29. Jul. 2019 Funkruf (A/B) Diskussion Beiträge sperrte Bahnmoeller Diskussion Beiträge für eine Dauer von 21:33, 11. Mai 2020 (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Scheint mit Kondulenz fertig zu sein. Jedenfalls war von Artikelbearbeitung nicht die Rede.)" --Schlesinger schreib! 10:25, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Anton-Josef wurde übrigens die Möglichkeit zur Kondolenz verweigert. Da habe ich i.V. eingetragen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:27, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das scheint eine Bearbeitung in der französischen Wikipedia zu sein, die hierher importiert wurde. --Magiers (Diskussion) 10:32, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
+1 -- Hans Koberger 10:33, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hans Koberger 10:01, 10. Feb. 2020 (CET)

Verlinkung mit anderssprachigen Wikipedia-Artikeln im linken Streifen (unter "Sprachen"

a) Ich habe vor einiger Zeit (Nov. 2019) in der Diskussion hinter dem Artikel "Zadruga" (=sehr interessant) eine Frage gestellt, auf die aber leider niemand geantwortet hat. (Jemand namens Georg Hügler scheint aber im Dezember meinen Eintrag gesehen zu haben...) Vielleicht/hoffentlich habe ich hier mehr Glück mit meinem Anliegen.

Im Zusammenhang mit dem deutschsprachigen Artikel, habe ich festgestellt, dass es auch in div. anderssprachigen Wikipedias Artikel mit diesem Titel gibt. Da ich selber oft bei Recherchen auf andere Sprachen zugreife, um mich umfassender zu informieren (oft sind die nämlich nicht einfach Uebersetzungen sondern haben einen anderen Inhalt, eine andere Gewichtung, enthalten andere ev. sogar zusätzliche Gesichtspunkte), hätte ich sehr gerne...

... im linken Seitenstreifen Verlinkungen zu diesen anderssprachigen Artikeln gesetzt.

Leider finde ich weder in den Anleitungen noch auf der Hilfeseite etwas Relevantes. Wenn von Links die Rede ist, sind immer solche im Artikel selbst gemeint. Dann erweiterte ich meine Suche, so gut ich eben konnte, und fand das Wort "Zadruga" auch in Wikidata. Dort waren Sprachen aufgelistet und ich hielt es erst für möglich, dass man den Streifen links vielleicht auf Wikidata bearbeiten müsse... Auf den zweiten Blick schien das aber nicht haltbar - jedenfalls sind unter "in more languages" weder hinter den Sprachen noch den Labels entsprechende Links zu den Wikipedia-Seiten versteckt. (Den Text hinter "Configure" habe ich noch nicht gelesen, da sehr, sehr, sehr lang - und vielleicht gar nicht hilfreich für mein Problem ...)

Kann mir vielleicht eine freundliche Seele einen Tipp geben ??

b) Im selben Zusammenhang stellte ich fest, dass die Links zu den anderen Sprachen in der linken Spalte vollkommen unterschiedlich sind, je nachdem in welcher Sprache man sich selber gerade "aufhält". Beispiel: Auf hr.wikipedia.org, Stichwort "Zadruga", ist die Sprache "Deutsch" links gelistet, führt aber aber zum Artikel "Genossenschaft" (obwohl "Zadruga" auch auf Deutsch existiert). Umgekehrt ist die kroatische Webseite in KEINER der anderen Sprachversionen gelistet (da gibt's nur Serbokroatisch). Gibt's irgendwo Informationen, was man in so einem Fall tun kann/soll ??

Danke im voraus für jede Hilfe ! (Ich bin nicht oft auf Wikipedia -ausser als Userin-, aber wenn doch, dann möchte ich mich natürlich gerne nützlich machen... und möglichst nicht meine Zeit ohne Nutzen für den Site vertun.)


--mpa_swiss (Diskussion) 11:28, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zu a) Ja, also diese Verlinkungen auf anderssprachige Wikipedias kommen von Wikidata. Ich mach das dann meistens so, dass ich auf den englischsprachigen Artikel gehe (en:Zadruga), dann auf "Edit links" und den deutschsprachigen Artikel hinzufüge. Nur hier gibt es ein kleines Problem: In Wikidata haben wir zwei Objekte dieses Namens. Aufgrund der Beschreibung bin ich mir nicht ganz sicher, ob es sich wirklich um dasselbe handelt, aber vielleicht weisst du das ja:
  1. wikidata:Q140105
  2. wikidata:Q1753181
Sollte das zweimal dasselbe sein, muss man via wikidata:Help:Objekte zusammenlegen die beiden Objekte zusammenlegen.
Zu b) Ja, offenbar bedeutet das Wort "Zadruga" auf kroatisch wohl einfach nur "Genossenschafft" und das ist dann wiederrum unter wikidata:Q4539 geregelt. Kann dir jetzt auch nicht sagen, wie man das ganze am besten lösen soll. DestinyFound (Diskussion) 12:20, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die allgemeine Beschreibng dazu findet sich unter Hilfe:Wikidata/Seiten zwischen Projekten verknüpfen und weiterfuehrende Links unter Hilfe:Wikidata. Hth -- Iwesb (Diskussion) 12:36, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab mal die deutschsprachige Seite aus ihrem Wikidata-Objekt entfernt und zum anderen hinzugefügt, da sie offenbar dasselbe beschreiben. Das „deutsche“ Objekt habe ich für die Löschung vorgeschlagen. --Redrobsche (Diskussion) 12:53, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das wurde aber bereits wieder rückgängig gemacht, da in beiden Objekten steht, dass sie jeweils verschieden vom anderen sind. -- Jesi (Diskussion) 14:10, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieses Statement wurde von einem Nutzer eingefügt, der nach eigener Aussage kein Deutsch versteht. Ich habe auf der Löschdiskussion klargestellt, dass es in beiden Objekten um dasselbe Konzept geht. --Redrobsche (Diskussion) 14:34, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wikidata-Problem

Ich wollte hier die Koordinaten in Wikidata korrigieren. Die richtigen sind: 53°32'54.01"N, 9°58'49.36"E . Erst gab es einen Konflikt mit irgendwas, dann hab ich sie gelöscht, jetzt sind sie ganz weg. Wer kann helfen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:04, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe hier deine Löschung einfach rückgängig gemacht. Jetzt sollten sie korrekt sein. --Redrobsche (Diskussion) 15:09, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke! Aber dort besteht jetzt ein "Eigenschaftseinschränkung „Konflikt mit“: Ein Objekt sollte keine Aussagen sowohl für geographische Koordinaten als auch Unterklasse von haben." Ich weiss nicht, ob das schon vorher dort stand oder durch mich verursacht wurde!? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:14, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sollte vorher schon so gewesen sein. Ich habe "ist Unterklasse von" entfernt, da es sich nicht um eine "Klasse" sondern um ein einzelnes "Objekt" handelt. Jetzt ist die Fehlermeldung weg. Generell ist bei Wikidata bei vielen Objekten ziemlich viel falsch, da viele die dortige Systematik nicht richtig anwenden (was auch schwierig ist aufgrund der doch recht umfangreichen Sammlung von Eigenschaften, die unterschiedlich interpretiert werden können). --Redrobsche (Diskussion) 15:26, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Beruhigend, danke! Dann hier erledigt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:32, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nightflyer (Diskussion) 15:32, 8. Feb. 2020 (CET)

Wie sollte man aus einem Film zitieren?

In Filmdokumentationen zu bestimmten Themen fallen ja gelegentlich auch mal ganz stichhaltige Aussagen, die sich gut zitieren ließen. Wie sollte man sowas in Artikeln hier am besten unterbringen? Unter Kategorie:Vorlage:Zitation ist mir auf Anhieb nichts passendes aufgefallen, und Vorlage:Literatur taugt da auch nur bedingt. -- КГФ, Обсудить! 00:00, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielleicht Wikipedia:Zitate und Vorlage:Zitat? --Diwas (Diskussion) 00:14, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

9. Februar

Zeit- und Signaturstempel

Ich wollte mich gerade in die Kondolenzliste für Harry8 eintragen, aber da ist, wenn ich auf Quelltext bearbeiten gehe, in der oberen Leiste kein Symbol für Zeit- und Signaturstempel. Wenn ich andere Seiten aufrufe, findet es sich. Wenn ich mit zwei Strichen und drei Tilden signieren will, fehlt die Zeitangabe. Woran liegt es, dass dieses Symbol fehlt? --Altaripensis (Diskussion) 11:23, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ist vermutlich nur auf Diskussionsseiten aktiv. Und signiert wird mit vier Tilden. --Magnus (Diskussion) 12:08, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Signiert werden kann mit drei (nur Name), vier (korrekte Sig) und fünf (nur Zeitstempel) Tilden, die Striche halte ich für komplett fakultativ. ich probiere hier mal was aus, nämlich ~~~ ~~~~~: Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:15, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Symbol ist nicht nur auf Diskussions-, sondern auch auf allen Metaseiten (Auskunft, Kandidaturen, Kurier, Hilfsseiten...) greifbar, aber anscheinend nicht auf Benutzerseiten. Gut, danke für die Tipps, wie man richtig signiert.--Altaripensis (Diskussion) 12:19, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, dass kann sein, auf den Seiten wird ja auch üblicherweise nicht signiert. Ich wollte mit meinem Beispiel vor allem auch mal den Bot testen, und der hat meine beiden jeweils falschen Sigs tatsächlich gemeinsam als korrekt erkannt und nicht beide als jeweils unvollständig nachsigniert, dafür ein Danke an den Botbetreiber. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:44, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Bot könnte keinen Unterschied zwischen ~~~ ~~~~~ und ~~~~ feststellen, selbst wenn er wollte. –Schnark 10:13, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Werbung

Im Artikel Real (Handelskette) erfolgt durch das zweimal dargestellte kaum unterschiedliche Logo ein stark werbender Auftritt. Benutzer:Kowsalat hat die Änderung zweimal rückgängig gemacht, fordert „vorher einstimmig auf der Diskussionsseite besprechen“ und droht mit Vandalismusmeldung. Mein Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels erfuhr keine Antwort. Wie ist Eure Meinung dazu? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:22, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Deine Bearbeitung auf der Diskussionsseite erfolgt 18 Minuten vor deinem Beitrag hier. Da war also bisher kaum Zeit für eine Antwort. Ansonsten ist WP:3M die richtige Anlaufstelle, um dritte Meinungen einzuholen. --Count Count (Diskussion) 13:31, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Probleme mit Tabellen

Wie ist es möglich den Text in einer verbunden Zelle einer Tabelle zu zentrieren? Im konkreten Fall geht es um den Artikel Republikanische Partei. Ich habe dort eine Tabelle mit den Mandaten der Partei in den Parlamenten der Bundesstaaten hinzugefügt. Da Nebraska nur eine Parlamentskammer hat, habe ich in der Zeile die Zellen für die obere und die untere Kammer zusammengefügt und wollte die Vorlage zentrieren. Als ich das aber im Quelltext versuchte, hat das System immer nur jeweils die Zentrierung oder die Zusammenfügung der Zellen erlaubt, aber nicht beides. Wie löse ich das Problem?--Kymbrium (Diskussion) 15:33, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Text lässt sich problemlos zentrieren, aber da geht das Diagramm nicht mit, das ist vorlagenseitig immer links ausgerichtet.–XanonymusX (Diskussion) 16:35, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ah, und kann ich das irgendwie ändern?--Kymbrium (Diskussion) 17:59, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Isaak newton Artikel

--Aristach (Diskussion) 18:34, 9. Feb. 2020 (CET) Möchte darauf hinweisen,das in dem Artikel:Isaak Newton sein Todesjahr nicht 1726 ist. mfG W.WeißBeantworten

Nach der zum Zeitpunkt des Todes Newtons in England, wo er starb, gültigen Jahreszählung starb er im Jahr 1726. Das kann man dem Artikel auch entnehmen. Und es gab auch schon viele Diskussionen dazu auf der Diskussionsseite des Artikels, auf die Anmerkungen zum Artikel hingehören. --Senechthon (Diskussion) 19:36, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

10. Februar

Global rename blacklist?

Verstehe ich das richtig, dass eine globale Rename-Blacklist eingeführt wurde, weil die Admins in einem Wiki zu genervt oder unfähig waren, einem bestimmten Nutzer "nein" zu sagen ("We're trying to address a situation where a user is requesting constantly to be renamed and have no way to deal with this other than blocking.")? Tatsächlich befindet sich auch nur ein Nutzername - offenbar ein Realname, was das ganze IMHO kritisch macht - auf der Liste. In wie weit löst das jetzt das Problem, außer dass sie nun sagen können "nein, geht nicht" statt "nein, machen wir nicht" und er halt jetzt an anderer Stelle quängeln kann? So wirklich schlau werde ich aus der Diskussion nicht und auch die Abstimmung bei Meta enthielt keine wirkliche Information, wieso das jetzt nötig wäre. Und wie ist der Ablauf um auf die Liste oder von dieser runter zu kommen? --StYxXx 03:48, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten