Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Robert S. QS! 14:32, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Ich kenn mich im Harz nicht aus... --Ulz Bescheid! 00:06, 9. Okt 2006 (CEST)

Das kann durch die Qualitätssichrung aber nicht behoben werden, da musst du schon selber hinfahren ;-) --Troxx 23:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
War mittlerweile SLA, aber laut Google gibt es diesen Pfahl, siehe zum Beispiel hier (unten). --Streifengrasmaus 16:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
hab mal etwas dran geschnitzt. In der 1:50000 Karte Wandern im Mittleren Harz des LVermA Niedersachsen ist der Stein eingezeichnet. Auf meiner TOP 50 CD nicht, weshalb ich die Koordinaten nur ungefähr angeben konnte.--Nur so zum Spaß 18:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
die geschichtliche Seite sollte noch gegengecheckt werden.--Nur so zum Spaß 19:42, 10. Okt. 2006 (CEST)
Vor allem das Herzogtum Anhalt Gotha bitte mal überprüfen. Der SLA sagte aus, dass es das nie gab, und im Link steht auch was anderes. --Streifengrasmaus 19:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier steht, dass der Stein ein ehemaliger Grenzstein zwischen Preußen - Hannover - Braunschweig ist. Diese Seite wiederum weiß, dass hier die Grafschaft Hohnstein, das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig zusammenstießen und (aller verwirrenden Dinge sind drei) diese Seite sagt, dass der Pfahl zwischen dem Königreich Hannover, dem Herzogtum Braunschweig und der Grafschaft Stolberg-Wernigerode Grenzpunkt war. Vielleicht waren die Preussen die letzten, die an dem Grenzstein auftauchten, da sie ja im 19, Jahrhundert einige Grenzen verschoben haben.--Nur so zum Spaß 20:24, 10. Okt. 2006 (CEST)
nach Benutzer:Olaf2 so schön den Text komlplettiert hat, kann die QS nmM beendet werden. Wer nimmt den Baustein raus?--18:39, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
mach ich gleich. Da ich selber gerade in der Gegend war, konnte ich die Infos vor Ort erheben. Rätselhaft ist mir aber weiterin die Frage Dreiländereck. Die Infotafel spricht von Communion, Braunlage und Elbingerode. Welche Länder mögen sich dahinter verbergen? Zumindest bei Setzung des heutigen Steins scheint auch kein Dreiländereck mehr bestanden zu haben.--Olaf2 18:56, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wurde überarbeitet, Danke. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  23:01, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn's da nicht mehr drüber zu erzählen gibt dann passt das in Liste jüdischer Feste. --Ulz Bescheid! 00:21, 9. Okt 2006 (CEST)

Ist die Schreibweise richtig? Google gibt für Rosch Chodesch hundertmal mehr Treffer als für Rosch Codesch. -- Universaldilettant 00:26, 9. Okt 2006 (CEST)
So steht's zumindest auch in obiger Liste, andernorts Haftara auch mit Ch. Aber die Schreibweise ist das eine, Verschieben wäre kein Problem, der Inhalt macht mir Sorgen.... --Ulz Bescheid! 00:40, 9. Okt 2006 (CEST)
Was für ein Inhalt? Wo ist meine Lupe? -- Universaldilettant 00:58, 9. Okt 2006 (CEST)

Ich hab mal die imnterwikis engänzt, ao als Anregung, verschiebn ist auch noch nötig.--tox 02:07, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verschoben. -- Universaldilettant 02:15, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
mMn sollte der Artikel für sich stehen und wenn sich jemand über den Artikel kümmern möchte, kann er die en:WP übersetzten. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:44, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kranzprodukt (erl. überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn ich nur Bahnhof verstehe, wäre ein zweiter Satz mit genauer Definition nicht übel. -- Universaldilettant 00:47, 9. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe, da wird anscheinend was draus. -- Universaldilettant 01:52, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sieht für mich aus wie aus dem Mathematikbuch fürs 2 Semester der Hochschule aber nicht wie ein ordentlicher allgemeinverständlicher Wikipediaartikel!! Das geht auch besser! So geht das aber nicht.-- Gerd Marquardt 04:30, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe es wieder eingetragen! Begründung: Völlig unverständlich! Selbst für mich der ich Skaleninvarianz verstanden habe unverständlich. Das liegt sicher nicht an der Mengenlehre selbst von der hier ein Fragment dargestellt wird.-- Gerd Marquardt 04:36, 9. Okt. 2006 (CEST)}}[Beantworten]

Mir ist auch nicht klar, wieso Gruppenerweiterungen Kranzprodukte sein sollen. Nach der Formel für die Kardinalität müsste und damit die Operation trivial sein, d. h. es dürfte zu einem Paar nur eine Erweiterung geben. Der englische Artikel spricht auch nur von einer Untergruppe des Kranzproduktes.--Gunther 13:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt ein Beispiel für Kranzprodukte eingefügt und den Fehler mit der Untergruppe korrigiert, den du genannt hattest, Gunther. Ich bin auch gerne bereit, noch mehr zu ändern, wenn ich wüsste was: Was genau ist denn "völlig unverständlich", Gerd? Ich finde, wenn klar ist, was ein semidirektes Produkt ist, dann ist auch klar, was man unter Kranzprodukten zu verstehen hat. (Wobei ich den Vergleich mit der Skaleninvarianz nicht nachvollziehen kann. 'Skaleninvarianz' ist fast schon ein selbsterklärender Begriff. Am entsprechenden Artikel kann ich beim ersten Überfliegen auch nichts völlig Unverständliches entdecken) mfg Gockel(=der Autor).
Man könnte mit einigen einleitenden Sätzen anfangen. Wie "Das Kranzprodukt ist ein Begriff der Mathematik ...". Trotz Unistudium habe ich nicht mal verstanden um welches Thema es geht. --Volker Berlin 23:01, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wurde überarbeitet, danke für die mithilfe. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  23:04, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

neben der R-Frage ist das so m.E. zu wenig - und "bezeichnet sich selbst als Nr. 1" genügt da auch nicht-- feba 01:09, 9. Okt 2006 (CEST) (die Termine für 06 und 07 habe ich entfernt, WP ist kein Terminkalender, und wesentlich mehr Inhalt tragen die auch nicht bei)--feba 01:09, 9. Okt 2006 (CEST)

Für mich relevant genug. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:55, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Saint Hubert (erledigt) (jetzt: Saint-Hubert (Belgien))

[Quelltext bearbeiten]

Eine Geisterstadt in den Ardennen? --ahz 01:16, 9. Okt 2006 (CEST)

Beruht auf wahren Tatsachen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:23, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Scahu jetz mal drüber, so klingt das wohl besser oder?--Martin Se !? 13:52, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja jetzt ist auch Fleisch an dem Knochen dran ;-) Danke --ahz 22:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird dem Thema nicht wirklich gerecht. Geschichtliche Einordnung, der Teil der Belagerung vor dem Eintreffen Jeanne d’Arcs und Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Krieges fehlen; Quellen (Titel der diversen Büchern der erstellenden IP?); Stil sehr erzählerisch. Es bietet sich an, den auf den ersten Blick recht ordentlichen englischen Artikel zu übersetzen. -- Universaldilettant 01:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Anthony Parker (erl. überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Lizensierung sicherstellen, reicht mien Anmerkung? Personendaten und kat. ergänzen tox 02:19, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde überarbeitet. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  23:05, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel . evtl SLA? tox 02:21, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde überarbeitet, aber Inhaltlich fehlt es noch. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:05, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da kommt sicher im Laufe der Zeit ein Ausbauer. MMn hier nun erl. --nfu-peng Diskuss 15:20, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig unverständlich! Der Artikel kann nicht einfach auf mathematische Symbole ohne ausreichende Erklärung reduziert werden. Das ist nur nachvollziehbar wenn man vorher sowieso schon 3/4 davon kennt.-- Gerd Marquardt 04:53, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist nur nachvollziehbar, wenn man schon weiß, was Gruppen sind. Würde es Dir genügen, wenn da irgendein schwammiger Satz steht wie: Eine Gruppenoperation realisiert die Elemente einer Gruppe als Symmetrien eines Objektes?--Gunther 10:24, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Jede Ausführung über die mathematischen Hieroglyphen wäre ein Gewinn. Ob da ein einziger schwammiger Satz ausreicht wage ich aber zu bezweifeln! Vieleicht noch was ähnlich schwammiges entschuldigend dazu wie: Mathematiker sind meist die faulsten aller Gelehrten ??-- Gerd Marquardt 00:32, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Gruppenoperation ist halt inhärent abstrakt, weil sie eine Gruppe (die ja durchaus aus konkreten Symmetrien bestehen kann) als Symmetrien eines anderen Objektes wiederfindet. Beispiel: Die Symmetrien eines Würfels kann man beschreiben, indem man angibt, welche der acht Ecken hinterher wo landet (also z.B. bei einer 90°-Drehung A→B→C→D→A, E→F→G→H→E). Jede Symmetrie bewirkt auch eine Vertauschung der vier Raumdiagonalen, im Beispiel AG→BH→CE→DF→AG. Das nennt sich dann Operation der Symmetriegruppe des Würfels auf der vierelementigen Menge der Raumdiagonalen. Was davon ist angekommen?--Gunther 00:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja das ist ja schonmal was was einem einen plastischen Ansatz gibt um zu Verstehen worum es überhaupt geht bzw. was Gruppenoperationen sind. Bitte in den Artikel übertragen! Danke für die gute fachkundige Hilfe schonmal!-- Gerd Marquardt 11:40, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank an Gunther der sich da richtig "ins Zeug geschmissen hat" und eine Tolle 1a-verständliche und sogar bebilderte Einleitung gezaubert hat!

Das Thema hatte ich mir auch schon lange vorgenommen, wichtige Ergänzung zu Gartendenkmalpflege. Es macht aber wenig Sinn, hier lediglich 1:1 den Text der Charta kommentarlos wiederzugeben. Dafür gibt es Weblinks. Besser wäre eine Zusammenfassung und Darstellung der Hintergründe. Ich werde mich wohl oder übel die nächsten Tage mal dransetzen und den Artikel überarbeiten. Das wäre jedoch eigentlich Aufgabe des Einstellers, der offenbar zu faul ist. --Greenhorn 09:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Der eingestellte Artikel wurde wegen eines von dritter Seite erfolgten SLA inzwischen gelöscht. Diese Löschung war m.E. unbegründet. Begründung: Der Text der Charta wurde vom ""Internationalen Komitee für Historische Gärten ICOMOS-IFLA" verfasst und von ICOMOS, einer Unterorganisation der UNESCO, die wiederum eine Organisation der UN ist, am 15. Dezember 1981 offiziell „registriert“. Die Charta hat damit den Charakter einer amtlichen Veröffentlichung der UN. Für amtliche Veröffentlichungen greift das Urheberrecht (zumindest das deutsche) meines Wissens nicht (UrhG § 5 (1) bzw. (2)). Daher war hier m.E. kein SLA berechtigt, daher habe ich auch nur QS-Antrag gestellt. --Greenhorn 20:56, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hi, Greenhorn. Ich war mir selbst nicht sicher, ob das eine Urheberrechtsverletzung darstellte, das war auch nicht Teil der eigentlichen SLA-Begründung. Die lautete darauf, daß das nicht einmal der Versuch eines enzyklopädischen Artikels war, mithin kein Fall für die QS. Mit dem bißchen „Copy and paste“ ging ja auch nichts verloren. – Holger Thölking (d·b) 23:35, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
1.) Ein URV-Verdacht (Nachweis ist vom Antragsteller zu erbringen, wurde bisher nicht erbracht) rechtfertigt keine Schnellöschung, sondern erfordert das übliche Vorgehen, also Anbringen eines URV-Bausteins usw.. 2.) Ungenügende enzyklopädische Qualität ist auch keine rechtfertigende Begründung, da ich oben ja ausdrücklich angemerkt habe, dass ich den Artikel insoweit überarbeiten wollte. 3.) Drittens habe ich kurz vor Deiner Löschung im Artikel selbst noch einen Einspruch erhoben, der jedoch wohl nicht mehr gespeichert/berücksichtigt wurde (hatte einen Bearbeitungskonflikt, Sekunden später war der Artikel weg). 4.) Zum Glück gibt es den Originaltext im WWW, er ist auf der fachlich passenden Seite (Gartendenkmalpflege) schon als Weblink drin. Aber wie oben gesagt: Besser wäre eine Zusammenfassung und Darstellung der Hintergründe (gewesen). --Greenhorn 12:02, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wurde gelöscht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  21:05, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wichtige Ergänzung zu Denkmalpflege und Städtebau. Es macht aber wenig Sinn, hier lediglich 1:1 den Text der Charta kommentarlos wiederzugeben. Dafür gibt es Weblinks. Besser wäre eine Zusammenfassung und Darstellung der Hintergründe. Das wäre eigentlich auch die Aufgabe des Einstellers, der offenbar zu faul ist. Leider bin ich bereits ausgelastet mit der QS zur Charta von Florenz desselben IP-Einstellers (siehe oben), so dass dies ein anderer übernehmen müsste, zum Beispiel aus dem Portal Architektur.

Wurde gelöscht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  21:06, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Eine Google suche ergibt, dass scheinbar auch Himmer die Funktion inehatte, gab es mehrere, gleichzeitig, nacheinander? tox 10:08, 9. Okt. 2006 (CEST) ´[Beantworten]

Etwas irritiert: Wenn Du Himmler meinst, im Artikel steht doch das er Reichskommissar war und verschiedene Untergebene hatte? Daher etwas unklar, wo das Problem ist.--Machahn 12:53, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Schau mal die Version an gegen die ich den QS-Antrag gestellt hab.--tox 13:02, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast natürlich recht, die Version war ja wirklich grauenhaft! Anerkennung für Greenhorn, da hat sich aber bereits mächtig was getan!--Machahn 13:13, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der QS-Antrag kann jetzt raus, hab ihn erweitert. --Greenhorn 13:12, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

vllt. noch 1-2 Abschnitte hinzufügen, aber IMO in Ordnung. mfg ... Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist immer noch ein schlechter Artikel, schlechtes Deutsch, Web-Verlinkung ohne Angabe worauf verwiesen wird (Nazi-Pressetext!) Der 2. Weblink (Gotschee) ist auch nicht gerade letzter Stand der Forschung, und schließlich wäre das Lemma Reichskommisariat... vielleicht besser, weil ja im Text viel zur Behörde steht und es ja eine Biographie Himmlers gibt, wo das Persönliche reinkann. --Decius 16:30, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann mach es gefälligst besser, statt nur rumzumeckern. --Greenhorn 20:29, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na, na ... es ist weng hilfreich auf ernst gemeinte Kritik (ob berechtigte, kann man ja diskutieren) mit dem Totschlagargument Schreib Dir den Artikel doch selber zu antworten. Ein Nachschlagewerk dient ja nicht nur dazu, etwas hieneinzuschreiben, manchmal möchte man auch nur etwas Gutes lesen. Und wenn man dann etwas weniger Gutes findet und kritisiert ist das nicht gleich als Defätismus abzutun. --Decius 21:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Marcipor (erl., gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

In dieser Form völlig unzureichend, und die Links sind auch formal falsch. Lohnt es sich überhaupt, den Artikel aufzuarbeiten, oder sollte man ihn gleich löschen? -Gerdthiele 10:26, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Streifengrasmaus 15:52, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

FPL (erledigt, gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Und was ist "Reconfigurable Computing"? Solange das nicht geklärt wird, scheint mir dieser Artikel unverständlich bis überflüssig. -Gerdthiele 10:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube der ersteller wollte eine {BKL] erstellen, da er in diesem "Artikel" eine Reihe von Lemmas aufzählt, die diese Abkürzung benutzen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:21, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es jetzt zu einem BKL umgebaut, sollte sich damit eig. geklärt haben. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:30, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Damit ist aber noch lange nicht alles geklärt. FPL mag ja die Abkürzung für frei programmierbarer Logikschaltkreis, sein, aber was nützt uns das? Denn in dem verlinkten Artikel Field Programmable Gate Array steht auch nichts darüber, dort kommt die Abkürzung FPL überhaupt nicht vor. -Gerdthiele 22:24, 9. Okt. 2006 (CEST).[Beantworten]
Dann lieber löschen, als den Stub hier durchzulassen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:08, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn das alles so stimmt, dann bitte wikifizieren. Ich kann das nicht selbst machen, weil ich von dem Thema keine Ahnung habe. -Gerdthiele 10:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde gelöscht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  13:19, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt ein Phänomen, dass Magersüchtige (s. Anorexia nervosa) Websiten betreiben, in denen sie sich mit anderen Magersüchtigen austauschen und ihr Verhalten positiv darstellen. Der Hinweis, dass Magersucht von der Medizin als psychische Störung klassifiziert wird, wird regelmäßig aus dem Text entfernt. Das Muster der Selbstverleugnung, das charakteristisch für die Krankheit ist, wird damit in der Wikipedia reproduziert.

In einer früheren Diskussion anläßlich des Löschantrags wurde bereits in Frage gestellt, ob "pro-Ana" ein eigener Artikel sein und nicht besser unter Anorexia nervosa abgehandelt werden solle. Ich denke, wenn man einen eigenen Artikel haben will, darf der Hinweis auf die medizinische Klassifizierung nicht fehlen, andernfalls sich Wikipedia die - gem. besagter Klassifizierung 'kranke' - Sache von "pro-Ana" zu eigen machte bzw. unterstützte. --Bernd vdB 11:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte sicher einen Abschnitt "Kritik" enthalten, der Begriff "Selbstverleugnung" ist aber natürlich auch eine Wertung. Wenn Kritik permanent entfernt wird, kann man die Seite auch sperren lassen, Wikipedia ist ja kein Internetforum. Den Artikel zu löschen würde wenig bringen, da er doch ziemlich schnell wieder neu angelegt werden würde. Ein redirect würde vermutlich ziemlich schnell wieder rückgängig gemacht, ist also auch nicht einfach so durchzusetzen, denke ich --Dinah 21:16, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bernd versucht nicht, vorhandene Kritik zu beschreiben, sondern er versucht, seine eigene Kritik, seine persönliche POV-Privattheorie per Editwar in den Artikel zu pressen, und zwar die pauschalisierte Hypothese, dass das Pro-Ana-Verhalten medizinisch als Syndrom der Krankheit Magersucht zu behandeln ist. Nachdem wir die ausdrückliche Darstellung nicht akzeptiert haben, versucht er nun, es suggestiv darzustellen, indem er die triviale Tatsache betont, dass Magersucht eine psychische Störung ist, obwohl der Artikel Pro-Ana beschreibt, und nicht die Magersucht. Andere Benutzer versuchen, Artikel über das Phänomen aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zeitaufwändig per Fernleihe zu bestellen, und das Verhältnis zwischen Krankheit und Pro-Ana-Webseiten anhand dieser Quellen darzustellen. Bernd ignoriert diese Arbeit und beteiligt sich nicht daran. Ein Schild, das auf die fehlenden Informationen hinweist, ist auch vorhanden und die Fachredaktion Medizin wurde kontaktiert. All scheint Bernd schlicht und ergreifend nicht zu interessieren; für ihn gibt es nur seine Sichtwiese, für die er keine nicht-synthetischen Belege bringt, sondern sie einfach nur in den Artikel presst. Ein Wieslei-Abschnitt "Kritik", wie er einige Male in den Artikel geschrieben und zu recht wieder gelöscht wurde, kann nicht akzeptiert werden. Weder unterstützt der Artikel irgendetwas, noch spricht er sich gegen etwas aus. --Rtc 07:27, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll es jetzt noch Lob dafür geben, dass sich einige jetzt erst "zeitaufwändig" nach Informationen umsehen? Was ist das für eine Art, wenn man erst einen Artikel bearbeitet und sich dann die dafür eigentlich notwendigen Informationen besorgt? Die bessere Reihenfolge wäre doch wohl gewesen, sich erst selbst zu informieren und dann an einem Artikel zu arbeiten. Wenigstens wäre es besser für Wikipedia gewesen. Oder zählt hier neuerdings nur noch Schnelligkeit und fachliche Qualität wird dann irgendwann, wenn gerade einer Zeit oder Lust hat, nachgereicht? Da bezweifle ich aber, dass das Konzept einer freien Enzyklopädie sein kann. MfG --Nichtswissender Sokrat 20:16, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat sehr wohl Qualität, er ist nur unvollständig. Diese Unvollständigkeit mit POV zu füllen, wie Bernd es hier tut, ist der Qualität eher abträglich. Deine Darstellung à la "Soll es jetzt noch Lob dafür geben, dass sich einige jetzt erst 'zeitaufwändig' nach Informationen umsehen" ist ein Schuss ins Klo und geradezu lächerlich, will doch Bernd die Informationen einfügen, ohne eine Quelle zu nennen, die einen Bezug zum Lemma hat. Zudem sind die Quellen, die wir zeitaufwändig besorgen, gerade erst veröffentlicht worden und bedeutend jüngeren Datums als der Artikel. --Rtc 12:05, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Versuch von 'rtc', die Frage zu personalisieren, indem er/sie irgendwelche POVs herbeifabuliert, ist allzu durchschaubar. Auch geht es bei dem QS-Antrag nicht um die Frage, wie die Medizin 'pro-Ana' beurteilt. Es geht nur um die Frage, ob die medizinische Klassifizierung von 'Ana' in einem Artikel über 'pro-Ana' erwähnt werden darf oder nicht. Nochmal, bitte einfach die Fakten betrachten:
  1. Eine Psychische Krankheit hat die Eigenschaft, dass die Betroffenen zwar zugeben, betroffen zu sein, sich aber im Widerspruch dazu verhalten und das selbstschädigende Verhalten weiter verfolgen. Über diese Krankheit gibt es ein Lemma bei Wikipedia.
  2. Betroffene betreiben Websites, wo sie sich auch offen als Betroffene kennzeichnen und für die Fortsetzung der Krankheit argumentieren, Tips und Anregungen geben. Für dieses Phänomen gibt es ein eigenes Lemma bei Wikipedia (schon an sich eigenartig, aber bitte) - 'pro-Ana'.
  3. In 'pro-Ana' soll einfach erwähnt werden, dass die Krankheit als solche von der Medizin klassifiziert wird, und damit objektiv betrachtet eben nicht der "Lebensstil" ist, als der sie manche der Betroffenen auf diesen Websites beschreiben.
Diese Erwähnung wird von u.a. 'rtc' mehrfach entfernt. Also, es wär schön, wenn das mal andere kommentieren und ggf. agieren. --Bernd vdB 11:34, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist Theoriefindung und das wurde Dir bereits erklärt Bernd. Du hast keine Quellen vorzuweisen, die das vertreten und Du bemühst Dich im Gegensatz zu anderen auch nicht, welche zu finden. Dein Verhalten ist absolut unakzeptabel. Ich nehme den sinnlosen QS-Antrag jetzt raus. Wenn Du weiter die Arbeit am Artikel störst, werde ich ihn sperren lassen. Ich habe Dir die Sachlage mehrfach erklärt. Entweder Du siehst es ein und akzeptierst die Richtlinien oder Du musst hinnehmen, dass ich nicht noch mehr Zeit mit solchen Diskussionen mir Dir verschwenden werde und ab sofort einfach handeln werde. --Rtc 20:00, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
rtc, welche "Theorie" unterstellst du mir denn "finden" zu wollen? - Wenn du den QS-Antrag entfernst, nachdem du selbst der Anlass bist, diesen zu stellen, dann bist _du_ derjenige, der ganz offensichtlich gegen klare Regeln verstösst. Wenn du wirklich an einer sachlichen Klärung interessiert bist, dann lass _anderen_ doch mal die Zeit, die Sache zu betrachten. --Bernd vdB 14:08, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Prima, wenn du den QS-Antrag wegen mir gestellt hast, gibst Du ja selbst zu, dass er unberechtigt ist. Dann brauchen wir auch nicht weiter zu diskutieren. Ich glaube, Du hast da etwas grundlegendes Missverstanden. --Rtc 18:41, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Selbst wenn Bernd den Antrag wegen Dir gestellt haben sollte ist die Begründung des Antrags trotzdem korrekt und der Antrag sowohl gerechtfertig als auch begründet. Das was du Bernd unterstellst, von wegen Theoriefindung (was immer das bedeuten soll!?) und POV, ist genau das was Du mit Deinen Aktionen, wie den QS-Antrag rauszunehmen, Dich in der Diskussion "aufzuregen" und korrekte Teile, die Dir nicht gefallen, aus dem Artikel zu entfernen, bezweckst und verfolgst.

Postulierter POV lässt sich nicht mit eigenem POV bekämpfen. Ein Kapitel Kritik ist absolut gerechtfertigt und üblich bei kontroversen Lemmata. Dieser Teil sollte natürlich genau so neutral sein wie der Artikel auch (falls er das schon ist). Habe den QS-Baustein wieder eingefügt, da 7 Tage noch nicht um und die Diskussion noch nicht beendet ist. Mit solchen Aktionen werden Neulinge, die QS-Anträge vielleicht zum Ersten Mal stellen übrigens ganz schnell verschreckt! --Captaingrog 23:43, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Captingrog, Theoriefindung bedeutet, dass man eigene Gedanken in einen Artikel schreibt, die nicht von unabhängiger Stelle veröffentlicht wurden. Warum mischst Du Dich überhaupt ein, wenn Du noch nicht einmal solche Grundlegenden Dinge weißt? Es kommt nicht darauf an, ob das, was Bernd meint zu wissen, "korrekt" ist oder nicht, es kommt darauf an, ob er eine Quelle vorweisen kann, die diese Thesen im Bezug auf das Lemma vertritt. Das kann Bernd nicht, er kann lediglich auf die eigenen Schlüsse eines anderen Benutzers verweisen, der allgemeine Literatur zur Magersucht verwendet hat, um Pro-Ana selbst zu analysieren. Ob die Teile korrekt sind oder nicht kann man nicht beurteilen, weshalb eine Quelle notwendig ist, die diese Analyse selbst durchführt, weil das andere Synthese veröffentlichter Quellen ist, die bei Wikipedia unzulässig ist. Der Hinweis auf einen Abschnitt "Kritik" deutet leider auch auf ein fundamentales Missverständnis Deinerseits hin. Wikipedia ist nicht dafür da, um Meinungen und Kritik von Wikipedia-Benutzern zu bringen, sondern um Kritik von relevanten Quellen darzustellen. Bernd hatte zuvor einen Abschnitt Kritik geschrieben, dort aber seine eigene Kritik dargestellt. Diese Missverständnis, dass NPOV bedeutet "Ich kann meine Meinung in den Artikel schreiben, wenn ich nur 'Kritiker sagen' davor schreibe", ist leider weitverbreitet, ist aber falsch, und dass das nicht geschrieht, muss scharf durchgesetzt werden, wenn die Wikipedia seriös werden will. Ich betreibe keinen POV, das ist doch völliger Unsinn! Zusammen mit Drahreg01 versuche ich, Quellen per Fernleihe zu beziehen, die die Beziehung zwischen Pro-Ana und Magersucht explizit behandeln, so dass wir die Beziehung quellengestützt beschreiben können. Wir haben auch schon bei der Fachredaktion Medizin angefragt. Bernd interessieren diese Bemühungen überhaupt nicht, er beteiligt sich nicht daran und versucht blind seinen POV durchzusetzen. Außerdem enthält der Artikel bereits in dem Satz "als Wahl und Lebensstil statt als eine Krankheit" (Hervorhebung hier) eindeutig den Bezug, den Bernd hier gerne nochmal deutlich POV-betonen möchte. Irgendwelche genaueren ICD-Klassifizierungen oder sonstige Details sind doch hier völlig irrelevant, weil sie nicht zum Lemma gehören und über einen einfachen Link bei Magersucht herausgefunden werden können. Sein QS-Antrag ist insofern reine trollerei. --Rtc 09:44, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich beteilige mich, da Bernd mich auf meiner Diskussionsseite um Hilfe gebeten hat. <Ironie>Es tut mir übrigens unendlich Leid, dass ich noch nicht alle Aspekte der Wikipedia (wie Theoriefindung) kenne</ironie>. Du solltest einfach mal ein wenig ruhiger bleiben. Ich habe nur versucht zu vermitteln und kann Leute, die so cholerisch "diskutieren" wie Du einfach nicht sofort unterstützen. Aus Deinem Gemecker habe ich nun aber Deine Argumente einigermaßen rauslesen können und kann dem so zustimmen.

Natürlich soll ein Unterpunkt Kritik nicht POV-Kritik enthalten sondern mit quellen nachgewiesene Kritik. In Sofern hast Du natürlich Recht. Denke der Artikel kann vorerst so bleiben, sollte aber wenn möglich mit weiteren Quellen belegt werden. --Captaingrog 12:14, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

rtc schreibt: "Bernd hatte zuvor einen Abschnitt Kritik geschrieben, dort aber seine eigene Kritik dargestellt." Nein, lest bitte einmal die Versionshistorie, ich hatte unter 'Kritik' die Aussagen zusammen gefasst, die vorher in dem Text verstreut waren. Es ging mir gerade darum, pro-Ana nicht per se zu "verteufeln", sondern das Selbstverständnis der "Bewegung" und die Haltung der Kritiker zu unterscheiden.
Der Zusatz, 'pro-Ana' sei selbst ein Symptom der Krankheit, war tatsächlich eine Schlußfolgerung von mir, die (bisher, hier) nicht wissenschaftlich belegt ist. Ich habe diesen Zusatz dann ja auch heraus genommen, nach den wertvollen Hinweisen von rtc - Danke!
Danach aber, und im QS-Antrag, geht es nur noch um die Frage, ob man in 'pro-Ana' erwähnen soll, dass 'Ana' als 'psychische Störung' klassifiziert wird. Das wiederum erscheint mir substanziell für den Artikel, und die endlosen Ausführungen über POV/NPOV haben offenbar nur das Ziel, dieses simple Faktum zu unterdrücken. --Bernd vdB 12:20, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Captaingrog, kann es sein dass rtc dich mit seiner "Kritik"-Kritik in die Irre geführt hat? Es geht bei dem QS-Antrag nur um das Unterdrücken der medizinischen Klassifizierung von Magersucht, alles andere sind Nebelkerzen. Bitte prüfe noch einmal, ob unter diesem Aspekt der QS-Antrag - vor Ablauf der 7 Tage - "erledigt" gesetzt werden kann. --Bernd vdB 12:24, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Gib bitte mal einen Link zu dem Punkt der Historie die Du meinst. Ich glaube, dass man es nicht unbedingt erwähnen muss, dass 'Ana' als 'psychische Störung' klassifiziert wird, da man sich zu 'Ana' ja im entsprechenden Lemma informieren kann. Da hat 'rtc' schon Recht. Ich dachte auch, dass es primär darum geht, dass 'pro-ana'-kritische Bestandteile des Artikels entfernt wurden. Dies wäre natürlich nicht OK. Ein Kritik-Unterpunkt sollte sich halt direkt auf die Bewegung beziehen und durch Quellen ausreichend belegt sein und natürlich neutral geschrieben sein. Eine gute Quelle meiner Meinung nach ist z. B. dieser Zeitartikel. --Captaingrog 12:33, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Captaingrog, die Bezeichnung "Kritik" ist wiederum euphemistisch, weil sie Pro-Ana-Thesen als ernsthafte Behauptung darstellt, die man kritisieren könnte. Ich habe diese Aspekte stattdessen unter Pro-Ana#Reaktionen dargestellt (wo die meiste "Kritik" bereits in dem einen Satz "Die Existenz der Bewegung hat in Presse und Fernsehen mehrfach verstörte bis warnende Reaktionen ausgelöst" völlig zureichend und treffend abgedeckt ist). Ich finde, diese Bezeichnung trifft die Sache besser. Ich halte Kritik-Abschnitte in den meisten Fällen für POV. --Rtc 12:40, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

G&L (überarbeitet, erledigt?)

[Quelltext bearbeiten]

Aus diesem Artikel wird eine Relevanz nicht deutlich. Produktionszahlen und Umsatz wäre der eine Weg oder auch bekannte Künstler, die Stammkunden sind. --212.202.113.214 12:26, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls mit Releavanz Daseinsberechtigung gemeint ist, finde ich diese unbestritten. Künstler sind inzwischen drin, Modellreihe folgt. --Jodeli 14:50, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

G&L ist ein eher kleiner Hersteller, der jedoch vor allem in den USA bei Profimusikern recht beliebt ist, da hier Leo Fender Erfinder von Gitarren wie der Fender Stratocaster oder Telecaster seinen Lebensabend verbracht hat. Das "L" im Namen deutet übrigens auf "Leo" hin. Ich werde in den nächsten Tagen mal schauen, ob sich der Artikel ein wenig erweitern lässt.--Gufnu 18:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nur ein substub, sollte inhaltlich ergänzt werden, ansonsten bitte wikifizieren --Dinah 14:10, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt ist das eigentlich nur ein Artikelwunsch --Dinah 14:15, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma geändert. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz ist zu prüfen. Bei genauerem Hinsehen ist es wohl so, dass der Mann wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Uni ist und bislang wohl nur Aufsätze publiziert hat, keine Monografien --Dinah 14:24, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine sinnvolle Unterteilung des Kontextes und der vollständige Namen fehlen noch. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:49, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei genauerem Hinsehen ist es wohl eher so, dass im WP-Artikel steht, dass Dr. Schirra als habilitierter Informatiker und frei-schaffender Wissenschaftler einen Lehrauftrag an der Universität Magdeburg hat. Ebenso findet man in der bereits im Artikel vorhandenen Literaturliste z.B. die Monographien: Bildbeschreibung als Verbindung von visuellem und sprachlichem Raum und Foundation of Computational Visualistics. Dr. Schirra ist neben Thomas Strothotte einer von zwei Erfindern eines sehr erfolgreichen und richtungsweisenden Ingenieurstudienganges der Informatik, der inzwischen auch an anderen deutschen Universitäten angeboten wird. Zusammen mit Klaus Sachs-Hombach ist er eine der treibenden Kräfte im Bereich der Bildwissenschaft und als Vertreter von informatischer und philosophischer Kompetenz aus diesem Forschungsfeld nicht wegzudenken. Er ist Mitinitiator und -Herausgeber der IMAGE: Journal of Interdisciplinary Image Science. Bessere Strukturierung des Artikels ist sicher sinnvoll, aber Relevanz steht mindestens eben so sicher außer Frage. --Black Sparrow 16:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man da noch mehr zu erzählen. Sonst reicht ein Redirect auf Bürstadt. -- Universaldilettant 14:59, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn nichts mehr großartig passier, könnte man den Artikel in den Artikel Bürstadt unter Ortsteil einfügen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:13, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Redirect erstellt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  22:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ungeeignete Textqualität für unseren Zweck, der (geklärten) Herkunft des Textes von der webseite geschuldet. Löschkandidat 15:05, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Text einmal eingegliedert, neue zusammengestellt und die Abschnittsüberschriften verändert (wie Wo liegt eig die ThaM nach Lage usw). mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:46, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist immer noch Werbeprospekt-Stil (z.B.: "Klima, in der wir unsere Lehre anbieten") - das kann so auf keinen Fall bleiben. Ansonsten mehr Datenblatt als Artikel... Da ist noch viel zu tun. --seismos 11:45, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Werbung entfernt. --Friedrichheinz 12:13, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

War ein SLA mit Einspruch, dürfte relevant sein, benötigt aber Erweiterung. --Streifengrasmaus 15:26, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant mMn nach JA. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, er war schon in der QS, ohne dass es was gebracht hat. --Streifengrasmaus 15:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kommt leider manchmal vor, wann war das? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:58, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Oktober 2006#Veredelung (Landwirtschaft). --Streifengrasmaus 16:03, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
22:30 Uhr, spät eingereichte Artikel werden leider öfters mal übersehen. Naja, da du diesmal den Anst0ß gegeben hast, könnte was draus werden.:-) mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:09, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kommt mir ein bischen komisch vor. Kenne Veredelung nur aus dem Pflanzenbau (zB.Pfropfen). Hier ist der Begriff sowohl in Landwirtschaft als auch Gartenbau eindeutig definiert und eingeführt. Wie die „Verbesserung von Futtergetreide und Kraftfutter via Tiermagen“ hingegen vor sich gehen soll, erschließt sich mir nicht. Möglicherweise nennen manche Bauern ja die Fleischerzeugung mittels Kraftfutter „Veredelung“. Ob dies aber ein eingeführter Begriff in der Landwirtschaft ist sollte belegt werden. --Phoenix-R 23:10, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte gegoogelt, bevor ich den SLA rausgenommen habe, man findet ziemlich viele Treffer unter Veredelungswirtschaft, aus denen schon hervorgeht, dass es sich um Nutztierhaltung dreht, es gibt auch ein eigenes Forschungszentrum etc. pp. Ich denke mir, dass es in diesem Artikel einfach nur blöd beschrieben ist, ich bin über dieselbe Stelle gestolpert. --Streifengrasmaus 23:24, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Werd' in den nächsten Tagen mal ein wenig nachforschen. In jedem Fall glaube ich, dass in den Artikel dann beide Varianten gehören, sowohl die pflanzliche als auch die tierische. Gruß --Phoenix-R 23:51, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sorry: Habe nachgelesen. Was ich bezüglich der tierischen (!) „Veredelungswirtschaft“ gefunden habe ist eindeutig enzyklopädisch relevant, rechtfertigt (!) das Lemma (wenn es nach „Veredelungswirtschaft“ verschoben wird) und behandelt bedauerlicherweise Themen, mit denen ich persönlich nicht neutral umgehen kann. Also klinke ich mich hier aus. --Phoenix-R 23:44, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
PS.: Ich bin kein Vegetarier sondern esse gerne (!) Fleisch. Allerdings habe ich große Probleme damit, wie wir in unserer Gesellschaft dieses Fleisch „produzieren“. Daher kann und will ich in diesen Fragen nicht neutral sein und wäre deswegen Wikipedia keine Hilfe, wenn ich hier editieren würde. --Phoenix-R 23:52, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

IMO noch ein stub. Wer kann in diesem Themabereich helfen? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:16, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung oder Lexikonartikel, das ist hier die Frage! --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:20, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist schon werbelastig, aber sollte behalten werden. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren & ergänzen. Von wann bis wann war die Grube in Betrieb? Welche Fördermengen wurden erzielt? Anzahl der Beschäftigten etc. etc --Zinnmann d 18:03, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dem Erzbergwerk, waren meiner Recherchen nach, das Unglück; Siehe: [1]. Sollte natürlich auch im Artikel drinstehen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Tja, find mal was zu Betriebsschließungen in den Vorinternetzeiten ! Habe etwas erg. und wenn sich kein ehemaliger Ingenieur findet, der hier was weiß, bleibt dies ein stub. --nfu-peng Diskuss 15:37, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: "Die Werke und die Theorie von Valéria Dienes sind in Deutschland völlig unbekannt."

Das ist kein Wunder, wenn sie so wirr erklärt werden wie hier. Kann das jemand in verständliches Deutsch übersetzen oder löschen? -- 84.144.1.247 18:55, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an Benutzer:Schaufi vom Portal:Ungarn. --Friedrichheinz 11:56, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ein typischer Ortsteilartikel: 14 Monate alt, die einzige Änderung seitdem war das Setzen einen Überarbeitungsbausteins vor einem Vierteljahr - kann so eigentlich nicht bleiben. -- srb  20:07, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Immernoch sind inhaltliche und graqmatikalische Fehler dirn, was heißen soll der Artikel müsste dringendst überarbeitet werden, Danke. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:14, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
War doch nicht so schwer. Erl. Qs rausgenommen. --nfu-peng Diskuss 15:54, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eineinhalb Sätze. Vielleicht kennt sich jemand in der Pfalz aus, der da was retten kann. --Magadan  ?! 20:19, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mal die Infos aus dem Donnersbergbahn-Artikel eingebaut. Vielleicht finden sich ja noch sonst ein paar Infos. --kandschwar 20:42, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sas sieht doch schon viel besser aus. Danke für Deinen Einsatz! --Magadan  ?! 10:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein typischer Ortsteilartikel, diesmal Marke "Thema verfehlt" - er handelt ausschließlich vom KZ Schwabmünchen/Kaufering IV. -- srb  20:21, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Entweder in den bestehenden Artikel KZ Schwabmünchen/Kaufering IV, anständig zum Ortsartikel umändern oder löschen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:48, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wikifizierbar (+infobox, +imdb-link, ...) --Darev 21:13, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde überarbeitet. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 01:57, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die zuletzt von einer IP eingefügten Kapitel sind eine Cut&Paste Textwüste und "riechen" förmlich nach URV, auch wenn ich's nicht beweisen kann... daher sollte mal jemand mit mehr Fachverstand den Artikel überprüfen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 21:23, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Das werden sie auch überhaupt nicht beweisen können.ICH habe diesen Absatz mit MEINEM grammatischen Expertenwissen verfasst.Es mag schon sein,dass ich aufgrund meines Interesses und meinen intensiven Grammatik-Lektüren die Texte-mindestens ihren Inhalt- im Blut habe.Aber gerade dann achte ich auf meine Formulierungen!Nach den Jahren voller Grammatik kann man halt ein gewisses Repertoire an Fachausdrücken benutzen und nur deswegen bedeutet das nicht URV.Für solche vorschnellen Behauptungen habe ich extra Quellen angegeben.Prüfen Sie es doch nach.VERSUCHEN Sie,hier URV zu beweisen!Ich kenne die Wahrheit.Als ich dies schrieb,hatte ich keine Bücher bei mir-sonst hätte ich zur Bücherei gemusst!
Hochachtungsvoll :Der Verfasser 10.10.2006

Ich habe mal angefangen, die Leerzeichen nach den Satzzeichen (bzw. davor) zu setzen. Da ist aber noch genug Arbeit da. Kann jemand die Tabellen erstellen? Wikifizierung durch Gramatik-Spezialistem wäre wünschenswert. --Troxx 23:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Irgendjemand hat meine Tabelle versaut und als ich versuchte,sie zu verbessern,wurde sie noch schlimmer.Kann mal nicht jemand mit Durchblick bei den ganzen Symbolen das wieder hinkriegen?In der ersten Spalte von links fehlt direkt unter 'iterative Aktionsart' der Eintrag 'Habituative Aktionsart',in der zweiten Spalte von links fehlt - ;rechts daneben 'pflegen/gewohnt sein'+'zu'-Infinitiv ,ganz rechts 'Adverbien wie 'morgens,gewöhnlich,freitags'u.a.Außerdem gehört bei 'Intensive Aktionsart' 'Adverbien wie 'stark,heftig,stark' ganz rechts.Und dann ist noch bei 'diminutive Aktionsart' alles durcheinander,da ist genauso vorzugehen.


           Enttäuscht und verärgert:Der Verfasser.12.10.2006 ,19:00

Die erste Tabelle überragt den Artikel, sollte daher neu gegliedert werden. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:17, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bedarf der fachkundigen Überarbeitung und Wikifizierung. --AT talk 21:31, 9. Okt. 2006 (CEST) überarbeitet. --Friedrichheinz 14:07, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

benötift Formatierung und Wikifizierung --Heinz-bert 21:33, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas aufgemöbelt. Nur bei den Kategorien weiß ich, wie so oft, nicht weiter: Filmregisseurin ist sie eigentlich nicht, eher Assistentin, aber dafür gibt es keine Kategorie. Hm.--Thomas Roessing 21:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wurde erweitert. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:01, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

der Inhalt dieses Artikels sollte mal von jemandem sorgfältig geprüft werden, der sich mit Finanzberatung auskennt. Es gibt auch schon einen Artikel Allfinanz, das überschneidet sich wohl auch. Außerdem enthält der Artikel eindeutige POV-Formulierungen, das müsste wohl etwas neutralisiert werden. --Dinah 21:43, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Um es ganz klar zu sagen: Ich zweifele den Inhalt und die Berechtigung der Kritik gar nicht an. Aber in einer Enzyklopädie muss ganz klar gesagt werden, wer etwas kritisiert und aus welcher Position. Das habe ich nun teilweise etwas nachgebessert im Sinne von NPOV (sprachlicher Neutralität), es sind aber weitere Neutralisierungen nötig. Wikipedia ist nun einmal keine Website einer Verbraucherschutz-Organisation, so berechtigt deren Anliegen auch sein mögen. Eine Enzyklopädie dient auch nicht in erster Linie der "Aufklärung", sondern der Information, was ein feiner Unterschied ist. Seriöse Informationen können dennoch natürlich aufklären, aber wenn der gesamte Artikel im Grunde aus Kritik besteht, muss das ganz klar erkennbar sein, ein separater Abschnitt kann dann nicht "Kritik" heißen - das ist ja auch schon 90 Prozent des Textes davor. Ich erwarte eine weitere sprachliche Neutralisierung - was nichts mit einer Reduktion der Inhalte zu tun hat -, ansonsten werde ich nach Ablauf der QS-Zeit von einer Woche zwangsläufig den Neutralitäts-Baustein in den Artikel setzen. Siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Neutralität. Bei einigen Quellen ist auch nicht klar, wer diese Websites eigentlich privat, ob dahinter Privatpersonen stehen oder Organisationen. Das sollte aber immer deutlich sein. Ich danke für das Verständnis. Gruß --Dinah 12:07, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Seite wurde verschoben. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:02, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

will noch ein artikel werden --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:58, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma auf vollst. Namen geändert. Ach, nabend Christian Bier. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:19, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
IMO, kein Bedarf mehr nach den Erweiterungen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

einarbeiten bei Hirsch, da Plurallemma . --Andreas König 22:17, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Machst du das, Andreas König? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:21, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
schon erledigt ...Andreas König 22:21, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Laserablation (erl. überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Um was geht es eigentlich? Muss unbedingt verständlicher formuliert und wikifiziert werden. MfG, DocMario ( D | C | B ) 22:20, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Werd' mich die nächsten Tage ein bischen drum kümmern. Zumindest wikifizieren und ein paar zusätzliche Elemente. --Phoenix-R 23:22, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Toll! Da hat sich Benutzer Anastasius zwerg mittlerweile in sehr lobenswerter Weise um den Ausbau des Artikels gekümmert. Jetzt hat die Sache Hand und Fuß. Ich denke, der QS-Baustein kann rausgenommen werden. --Phoenix-R 21:09, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Lieber Doc. Es geht, wie bereits erwähnt, um ortsaufgelöste Element- und Isotopenanalytik. Verständlich genug?

wurde überarbeitet. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  23:17, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

verträgt noch einige Überarbeitung --A.Hellwig 22:23, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

K.Muhaisen: sag mir doch Bitte was da geändert oder überarbeitet werden soll, ich mach das gerne !!!

Lohnenswerte Lektüre sind WP:WSIGA im allgemeinen und WP:NPOV im besonderen. Der Artikel ist gegenwärtig über weite Strecken bloße Fanschreibe. – Holger Thölking (d·b) 17:21, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fanschreibe??? Mensch ich habe doch nur geschrieben wann und wo er geboren wurde und wie er zu einem wichtigen arabischen Sänger geworden ist, ... ich hab von im nicht geschwärmt !!!

wenn sie das Gefühl haben sie wissen mehr als ich über George Wassouf dann bitte, ... bevor ich was schrieb war der Artikel leer. ich bitte um hilfreiche Tipps!!! das was sie mir schreiben bringt mich nicht weiter. Danke.217.83.113.201 19:56, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal den Artikel entPOVt (d.h. unwichtiges und nicht enzyklopädisches rausgetan) und wikifiziert (d.h. verlinkt und kategorisiert). Kannst du sagen, ob er Syrer oder Libanese ist ? Hast du eine website von ihm, die man unter weblinks angeben könnte ? Bitte bemühe dich um eine Bildlizenz. Schreibe an die Stelle woher du das Foto hast und lass es dir bestätigen, dass du das Bild benutzen darfst. Ansonsten wird es gnadenlos gelöscht werden, es sei denn, es ist dein eigenes. Ich denke aber, der Artikel kann nun so bleiben. Lieben Gruß --nfu-peng Diskuss 16:25, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

NPOV + NurListe, ich weiss nicht, ob es Sinn macht, diesen Artikel zu behalten. Ist in dieser Form noch zu offensichtliche Kopie einer Website des Künstlers (aber kein URV, siehe Diskussion:JoDD) und sieht zu sehr nach Werbung aus. --Matgoth 22:25, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

WP:FV (Biografie) beachten. --Habakuk <>< 22:35, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habs mal überarbeitet. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Form kein Artikel, Kategorie fehlt, Erweitern um Behandlungsmethoden, Überlebenschancen, Häufigkeit, etc. Dazu muss doch mehr zu schreiben sein. --Volker Berlin 22:50, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Würde vorschlagen das unter Verbrennungskrankheit einzupflegen und dann zu löschen.-- Gerd Marquardt 00:38, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass das ein medizinischer Begriff ist, das kann beim Kochen passieren, wenn da was anbrennt, dann ist das Essen verkohlt, ja ... --Dinah 12:43, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist es aber! Siehe auch Verbrennung (Erste Hilfe). --Troxx 23:04, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

okay, aber mangels Inhalt und da hier kein Mediziner Erste Hilfe geleistet hat, habe ich jetzt ein redirect gemacht, mehr als dort stand in den anderthalb Sätzen ja auch nicht drin. --Dinah 20:50, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren --Habakuk <>< 22:51, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab' das mal versucht. --Phoenix-R 23:42, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde wikifiziert. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  23:26, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum richtigen Artikel fehl da wohl noch was --Pelz 22:55, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas besser wikifiziert. Uka 23:46, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fehlerkosten (erl. überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Keine Einordnung, so nicht zu verstehen --Pelz 23:06, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist es ein Artikel. Bitte noch einmal die Verständlichkeit prüfen.Karsten11 17:13, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wurde vorerst überarbeitet. mfg ... Manecke оценка¿ | обсуждения¡  23:28, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Folgendes muss noch verbessert werden: Einseite und verkürze Dartellung der Lage in Deutschland und des Radio-Systems DAB

Entwerder es gibt 2 Artikel:

DAB als Radiosystem und Situation von DAB in Deutschland oder Artikel löschen wegen Vermischung der beiden Themen und latenter Werbung für DAB!!! DAB-kritische Meinungen und (technische) Probleme zu DAB werden hier häufig entfernt ohne sie zu wiederlegen.

Also es sollen objektive WIKI-Artikel und keine Werbung für oder gegen DAB werden. Danke!!!

Und wer bitte bist Du? Bitte signieren nicht vergessen... --Phoenix-R 23:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
obiger Benutzer hatte Unfug eingetragen und wurde gleich von mehreren anonymen Nutzern korrigiert. Es gab keine Quellenangaben für die Behauptungen, oder nur Altbekanntes. obiger Benutzer hatte umfangreiche Ergänzungen durchgeführt die POV waren. 84.163.47.59 00:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
möchte noch ergänzen, dass obiger Nutzer auch unter Kabelfernsehen (diskussion) gegen aller Meinung das analoge Fernsehen wiederbeleben möchte, obwohl es das fast nicht mehr gibt. 84.163.47.59 00:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Die Strukturierung ist analog der Beiträge unter DMB, DVB-H und DVB-T und in Ordnung. Leider wurde durch anonyme Beiträge der Artikel mit Hilfe einer bunten Mischung aus Wahrheit, Dichtung und Halbwissen stark in Mitleidenschaft gezogen. Auch gibt es nahezu eine Flut von Weblinks und Quellenangaben, die verdichtet werden sollten. Um diesen gigantischen "Edit War" anonym auftretender Personen noch Herr zu werden würde ich daher vorschlagen, dass Beiträge nur noch durch angemeldete User eingestellt werden können, damit man weiß mit wem man es zu tun hat und die betreffende Person ggf. sperren kann.

Abgesehen davon finde ich es merkwürdig, dass ausgerechnet von einer anonym auftretenden Person dieser Qualitäts-Thread eröffnet wurde.

--VL 10:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


der Artikel wurde fast ausschließlich von anonymen Nutzern erstellt. Ein gigantischer Editwar ist wohl etwas übertrieben. Quellenangaben sind wünschenswert. Leider mangelt es bei vielen Beiträgen daran, so dass tatsächlich Halbwahrheiten eingestellt werden. Ich bin dafür, nur noch Beiträge zu gestatten, die auf seriösen Quellen beruhen.

84.163.2.154 12:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


@kleine Anmerkungen vom Antragsteller:

  • wenn altbekanntes im Artikel fehlt, dann gehört die Seite auf die QS!
  • wer die Diskussuion zur Seite liest, der kann hier Spaß haben, wenn er die Qualität der Überarbeitungen des Abschnittes "Wissenswertes über DAB " sich zugemüte führt ;)
  • wegen diesen Vandalismus habe ich die Seite auf die QS gesetzt....


  • für Benutzer [Benutzer:84.163.47.59|84.163.47.59]] Alte Systeme haben auch Vorteile, die gehören wie auch die Nachteile in einen objektiven Artikel und in der Disussuion genannt!!!

Noch was bitte etwas Sachlichkeit Gegen Aller Meinung wer ist bei Dir hier alle???

Du hast schon über die Einführung von neuen Technologien und den Vorteilen eines begrenzten Bestandschutzes für analoge Techniken nachgedacht??? Kleiner Tip hierzu: Das analoge Telefon ist ca. 60 Jahre alt, trotz ISDN gibt es immernoch analoge Anschlüsse. Warum ist das so???

zu weit hergeholt, warum gibt es immernoch analoge Modems für Internet??? Trotz DSL und WLAN warum???

Danke der Antragsteller;)

--

Einfach grauenvoll. Wer hat hier was geschrieben? Der anonyme "Antragsteller" hat offensichtlich immer noch nicht verstanden oder will einfach nicht verstehen, wie ein Diskussionsbeitrag korrekt abgegeben wird. Gegen Leute die permanent gegen Grundregeln verstoßen und unter verschiedenen Namen (IPs) mit sich selbst diskutieren hilft nur eine Halbsperrung.

--VL 21:22, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@VL

Ergänze bitte Deinen Beitrag um einen Link für Deine Foderungen die Du so hier beschreibst: offensichtlich immer noch nicht verstanden oder will einfach nicht verstehen, wie ein Diskussionsbeitrag korrekt abgegeben wird.

Danke ;) Ps: Gründe Beitäge ohne eignen Username zu senden sollten auch von Dir akzeptiert werden. Er ist gern gesehen, aber meines Wisens nicht verplichtend...

--

Ist mit vollständiger Überarbeitung nun in Ornung. Seite sollte gegen weiteren anonymen Edit War geschützt werden. Daher Antrag auf Halbsperrung.

--Rhodan 16:05, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Rhodan

Dieser Artikel wurde wieder bewußt verändert und der Abschnitt Wissenswertes über DAB erst modifiziert und dann bewußt mehrfach gelöscht, ohne das diese Themen sauber abgehandelt wurden.... und mit einer fadenscheingen Begründung gelöscht wurde.


Ich finde das ist Mißbrauch der WIKI, da hier bewust ein latenter PRO DAB Artikel gemacht wurde.

Das ist keine kein vollständige Überarbeitung !!! Deshab die bitte die USER zu verwarnen. und aus den RESTEN einen NEUTRALEN ARTIKEL ERSTELLEN !!!

DANKE !!!


Bitte hier mal nix faken !!! Rhodan OK!!!

So wie der Artikel aussieht, scheint er wohl eher ein Löschkandidat zu sein, oder? --Pelz 23:13, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, ausser einem Satz über seine Ausbildung und biographische Angaben ist das nötigste da. Aber diese Informationen lassen sich nicht so leicht finden. Wenn diese Informationen nicht bekannt sind, dann muss der Artikel eben ohne auskommen. Ein Löschgrund ist das dadurch IMHO nicht. -- Ilion 16:36, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Geburtsdatum und Geburtsort fehlen noch. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wurde ausgebaut. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  13:02, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Hundeverein aus Österreich. Form, NPOV, Wikifiz, Rechtschreibung - einmal das komplette Programm, bitte. --Jo Atmon 'ello! 23:46, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ich habe einen URV-Baustein eingesetzt. War die komplette Kopie einer Vereinsseite. --Bücherhexe 10:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Möglicher Verstoß gegen das Urheberrecht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  20:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]