Wikipedia:Qualitätssicherung/7. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• +- 23:15, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Flibbertigibbet ist in erster Linie ein Begriff aus dem angelsächsischen Sprachraum (s. en:Flibbertigibbet, der nur von der Band benutzt wird. Hier wäre wohl eine Begriffsklärung einzubauen (Verweis auf die englische Seite oder übersetzen?). Das übersteigt allerdings meine Fähigkeiten ;-) -- 84.148.171.12

Weit, weit entfernt von einem Artikel, umfassend ausbauen oder nach 7 Tagen löschen. --SpaceJ 04:27, 7. Okt 2006 (CEST)
Böse R-Frage IMHO ne--Martin Se !?
Vielleicht mal Benutzer:Flibbertigibbet fragen? --Wofl 12:18, 7. Okt 2006 (CEST)
Steht doch (fast) alles schon unter Mellow Candle, die zwei Co-Musiker könnte man doch dort noch einbauen und dann redirecten. --Jo Atmon 'ello! 23:03, 7. Okt 2006 (CEST)

Michael Lueg (erl. überarbeitet)[Quelltext bearbeiten]

keine URV, aber so auch kein Artikel -- Yoda1893 00:41, 7. Okt 2006 (CEST)

wurde überarbeitet. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  23:49, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Tier II (erl. überarbeitet)[Quelltext bearbeiten]

Wikify, please! Falls kein Fake! Cup of Coffee 01:23, 7. Okt 2006 (CEST) Mittlerweile vermute ich Fake.

IMO wohl kein Fake. Habe noch eine Filmbox hinzugefügt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:22, 7. Okt 2006 (CEST)
Kein Fake. Weblink auf IMDB hinzugefügt und etwas erweitert. -- Ilion 13:23, 7. Okt 2006 (CEST)

Kein Fake da ich den Film kenne und ihn mindestens schon 5mal gesehen habe.den Film gibts leider nur als VHS.

Ich denke der QS hat sich wohl erledigt, oder gibt es noch irgendwelche einwände? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:06, 8. Okt 2006 (CEST)

erledigt. mfg---Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei der Tabelle Wetterkartensymbole muß ein Layout-Profi zu Werke gehen, die km/h Ergänzung wäre ja nicht mal schlecht

Hab Tabelle überarbeitet und alle Werte (korrigiert) in km/h angegeben da sich die Werte in Knoten aus den Zeichen selbst ablesen lassen. Entsprechend erklärende Legende "Fieder" (so heissen die Striche/Dreiecke) unter Überschrift. Tabelle(nfarbe) war erster Versuch, also "frei von der Leber" losmekkern wenn es da Konflikte mit Vorgaben gibt.-- Gerd Marquardt 03:51, 8. Okt 2006 (CEST)
ich glaube, mehr braucht's nicht; an der Tabellenfarbe wird sich wohl keiner stoßen:-); gute Arbeit; QS-; -- Hukb 14:48, 8. Okt 2006 (CEST)

Einmal sprachlich und formal Ueberarbeiten, bitte! --Kantor Hæ? 03:04, 7. Okt 2006 (CEST)

Airliner (erl. gelöscht)[Quelltext bearbeiten]

Überarbeitungsbedürftiger Artikel --Pelz 03:24, 7. Okt 2006 (CEST)

Bin für löschen, ist mMn eher ein Wörterbuch eintrag. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:47, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wenn nicht mehr von ihm bekannt ist, dann bitte löschen. -- SpaceJ 03:54, 7. Okt 2006 (CEST)

IMHO ist das hart an der Grenze zum LA, wenn er sie nicht bereits überschritten hat. Der Text ist unerträglich, Relevanz äußerst fraglich! Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 16:38, 7. Okt 2006 (CEST)

Relevanz würde ich nicht auf den ersten Blick verneinen, immerhin wirft Google einiges über den Mann aus, und http://www.piano-paul.de/bio.shtml nennt diverse Veröffentlichungen. In der Tat ist allerdings der Text im Artikel so nicht brauchbar. --Romwriter 09:49, 8. Okt 2006 (CEST)
wurde gelöscht. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  00:25, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, vielleicht aber rettbar. --Pelz 04:03, 7. Okt 2006 (CEST)

Bin für löschen, Grund: Hat sich nix geändert und erscheint mir sehr unrelevant. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:42, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verständlichkeit ist nicht gegeben, wo ist der Artikel einzuordnen? --Pelz 04:13, 7. Okt 2006 (CEST)

das letztere steht ja im Artikel Bogenbau Andreas König 10:50, 7. Okt 2006 (CEST)
IMO ist der Artikel "schrott" und macht andere Artikel in der WP lächerlich. löschen oder erweitern. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:50, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit 2 Zeilen ist es keineswegs ein Artikel, umfassend ergänzen oder nach 7 Tagen löschen. --SpaceJ 04:34, 7. Okt 2006 (CEST)

Hab ihn weiter ausgebaut. Ist nicht so leicht zwischen den ganzen Wandertagebüchern im Web ordentliche Informationen zu finden.
MfG, KönigAlex 05:55, 7. Okt 2006 (CEST)
Kann man nicht Passo Nigre nicht als Nigerpass sondern als Schwarzerpass übersetzen? mfg---Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:17, 7. Okt 2006 (CEST)
Was meinst du damit? Der Pass hier wird im deutschen sprachraum Nigerpass und im italienischem Passo Nigra genannt. --KönigAlex
Ich habe den QS inzwischen entfernt. --KönigAlex
Momment mal, ist immer noch nur ein Dudeneintrag. Wann gebaut, welcher Verkehrsdurchfluss... etc. Da gibt es noch einiges zu ergänzen. Bitte nicht voreillig den QS - Baustein entfernen! --SpaceJ 03:19, 8. Okt 2006 (CEST)
Baudatum und Verkehrsdurchfluss drin. Was vermisst du sonst noch so?
MfG, KönigAlex 23:34, 8. Okt 2006 (CEST)
Habe den QS entfernt, sehe es zwar immer noch als einen aufgeblähten Dudeneintrag, aber immerhin ist er schon zu einem kleinen Artikel angeachsen. --SpaceJ 01:52, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unangemessene Formatierung, mehr eine Ansammlung von Stichworten als Fließtext. Der Artikel wurde von Parisek mit eigenen Interessen im Gebiet deutlich in Richtung POV verschoben (Vergleich vorher-nachher).---<(kmk)>- 06:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Endlich ist jemand am Artikel dran, der was von der Materie versteht. Die gelöschten Textpassagen waren mehrheitlich von mir, das ist technisch völlig korrekt, Mängel in der Formatierung sind ja wohl kein Problem. Listen und Tabellen sind viel besser als unendliche Textwüsten, weil krampfhaft alles in Fließtext geqetscht wird. --Ralf 07:35, 7. Okt 2006 (CEST)

Vor der Bearbeitung durch Parisek war der Artikel meiner Meinung nach ein weitgehend unstrukturiertes Sammelsorium nicht belegter und sich teilweise widersprechender Behauptungen, vermischt mit Werbung. Jetzt hat der Artikel eine vernünftige, übersichtliche Struktur und entspricht in hohem Maße den geltenden Regeln und Normen. Den Vorwurf, eigene Interessen zu verfolgen, finde ich im Hinblick auf die umfangreiche und fachlich fundierte Bearbeitung vollkommen unangemessen. Eine Verletzung des NPOV kann ich nicht feststellen (eher ist das :Gegenteil der Fall, vorher war der Artikel viel subjektiver).--Mätes 12:55, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich bin froh, dass sich hier in diesem emotionalisierten Thema etwas tut. Ich würde mich wirklich freuen wenn sich jemand an der Qualitätssicherung beteiligt, ich komme z.B. mit den Formatierungen überhaupt nicht klar. (sieht man sehr deutlich an den missratenen Tabellen.) Auch muss noch fleissig an den inhaltlichen Darstellungen gearbeitet werden. Insgesamt habe ich jedoch den Eindruck, dass trotz der "Ansammlung von Stichworten" der Artikel an Tiefe und Sachlichkeit gewonnen hat.
Hallo lieber KaiMartin, vielleicht hilfst du dem Inhalt dieser Seite weiter, wenn du gleich selbst die "Unangemessene Formatierung" verbesserst. Wie bereits gesagt, ich wäre auch über eine schönere Gestaltung der Seite froh, scheitere aber leider an meinem html-Können bzw. Nichtkönnen.
Aber was ist eigentlich "POV" und warum vertrete ich hier unterstelltermaßen "eigene Interessen" ?
Ich bin im Begutachtungsbereich als Sachverständiger für Holzschädlingsbekämpfung tätig und im Anwendungsbereich nur mit dem völlig "ungiftigen" Heißluftverfahren beschäftigt. Daher bin ich weder Hersteller, Händler noch spezieller Anwender solcher Holzschutzmittel. Trotzdem erscheint es mir wichtig Sachverhalte inhaltlich korrekt darzustellen, unbewiesene Behauptungen als solche zu kennzeichnen und zumindest einen kleinen Einblick in die fachlichen Hintergründe zu geben. Bei aller Spepsis und Vorsicht mit welcher ich chemischen Holzschutzmitteln gegenüberstehe, helfen mir emotionalisierte Betrachtungen bei einer Problemstellung (Holzschädlingsbefall) nicht wirklich weiter.--Parisek 13:46, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo Parisek. POV ist der Gegenbegriff zu dem in einem Lexikon gebotenen neutralen Standpunkt (NPOV = Neutral Point of View). Bei der Artikel-Bearbeitung ist mir aufgefallen, dass nahezu jeder Hinweis darauf weggefallen ist dass Holzschutzmittel durchaus auch für Menschen giftig sein können. Natürlich sollte das nicht alarmistisch formuliert werden und unterstellt werden, dass jedes chemisch wirkende Mittel ein Kampfstoff ist. Aber diesen Aspekt ganz zu verschweigen, ist eben auch nicht neutral. Insbesondere sollte der Artikel die legalen und die illegalen Sünden der Vergangenheit erwähnen. Da gab es doch in das relativ weit verbreitetes Mittel bei dem die darin enthaltenen Chlor-Verbindungen alles ander als harmlos sind. Produktname war wohl Xylamon, oder so ähnlich. Du weißt das sicher besser. Jedenfalls ist das in der Stimmung in der man auch DDT als harmlos wie Zucker eingesetzt hat, auch für Innenraum-Anwendungen empfohlen worden. Die Diskussion habe ich indirekt mitbekommen, weil meine Großeltern ihr vertäfeltes Wohnzimmer damit gestrichen hatten. Ein anderes Beispiel wären die ausgemusterten Eisenbahnschwellen, die zumindest in meinem Heimatort nicht mehr zur Gartengestaltung einsetzen darf, mit der Begründung, dass zu viel von dem Teer-Schutz ausgewaschen wird. Selbst, wenn das eine übertriebene Befürchtung ist, gehört sowas in den Artikel. Wenn es sich um ein "emotionalisiertes Lemma" handelt, dann sollte genau diese Tatsache idealerweise auch im Artikel erwähnung finden. Der Artikel sollte also ausdrücklich nicht selber emotional geschrieben sein, sondern sagen, dass es entsprechende Ansichten gibt und woher diese Einschätzung kommt. Das ist etwa so, wie man auch neutral sagen kann, dass die Begegnung mit einem Eisbären gefährlich ist, ohne gleich füe eine Grönlandreise ein Testament zu empfehlen. Zur Befangenheitsgeschichte: Links zu Deiner www-Seite in einem Wikipedia-Artikel im Umfeld von Holzschädlingen und Holzschutz kann noch so informativ sein, er wirkt unweigerlich als Werbung und ist deswegen hier in WP unangemessen. Es gibt sogar ein eigenes Wort dafür: "Linkspam". Du hast sicher bemerkt, dass ich diese Links aus einigen Artikeln entfernt habe. (Wer wissen will, wo die Links standen, frage Google nach "Parisek" zusammen mit "Wikipedia".) Für die Formatierung rate ich, einfach bei anderen "schönen" Artikeln zu spicken. Das hilft mir zumindest schneller, als die Anleitungen im Wikipedia-Portal. Ich habe den Artikel mit voller Absicht hier in die QS gestellt und nicht in die Löschhölle. Er ist halbwegs brauchbar, aber noch deutlich verbesserungsfähig.---<(kmk)>- 18:11, 7. Okt 2006 (CEST)
Das mit den Eisenbahnschwellen finde ich ziemlich übertrieben. Sooo giftig ist Karbolineum nämlich nicht, das Zeug wird weiterhin verwendet, weil es keinen Ersatz gibt. Irgendwo im Artikel sollte klar und deutlich stehen, daß man Schädlinge nur durch Gift oder Hitze töten kann und daß es keine chemischen Mittel gegen den Echten Hausschwamm gibt.--Ralf 18:26, 7. Okt 2006 (CEST)
Mir ging es nicht darum, dass die Schwellen so wahnsinnig giftig wären. Das ist nur ein Beispiel für die Lücke, dass in der aktuellen Version des Artikels Giftigkeit für Menschen in keiner Weise mehr Erwähnung findet. Die Tatsache, dass das Karbolineum weiterhin angewendet wird, übrigens ist an sich noch kein Beweis für die Unbedenklichkeit. Ein Gemüsegarten sollte wahrsscheinlich anderen Maßstäben an Schadstoffarmut standhalten. Aber sehr wahrscheinlich ist diese Frage bereits mehrfach wissenschaftlich untersucht wurde. Da weiß L. Parisek sicher mehr und hat Zugang zu Quellen. Ich soweit Laie und außer bei den beiden Fällen Xylamon/Lindan und eben den im Garten verbotenten Schwellen noch nicht mit dem Thema Holzschutzmittel in Berührung gekommen. Das allgemeine Thema Giftigkeit halte ich für wichtig genug, dass es nicht Unter den Tisch fallen sollte. Aber wie ich sehe, sind wir uns dabei ja einig.---<(kmk)>- 21:55, 7. Okt 2006 (CEST)


Hallo "kmk", Vielen Dank für deinen Hinweis auf die Problematik der Toxität diverser Holzschutzmittel in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Die Problematik ist mir vollkommen bewußt, im Alltag gegenwärtig und verdient auf jeden Fall eine gesonderte Würdigung. Wir können ja gerne gemeinsam ein eigenes Kapitel zu diesem Thema schreiben. Meine (leider von dir gelöschte) Verlinkung zu den diversen Grafiken halte ich nach wie vor für äußerst sinnvoll, da wirklich nur die Grafiken zu sehen sind und keinerlei Werbung. Ein direktes Einstellen meiner Grafiken in Wiki kommt für mich zu Zeit leider nicht in Frage, da ich die von mir erstellten Grafiken aus diversen Gründen zur Zeit noch nicht als Bild vollkommen freigeben will. Zu den angehängten Links: Auch das Setzen von Titulierungen auf endlos lange Pfade zu den Links soll dem Leser eher helfen, da er sich unter einem kryptischen Pfad sehr wenig vorstellen kann. Daher ist es für mich nicht verständlich, warum da wieder endlos lange Pfade stehen. Ich würde deine Meinung gerne mit anderen "Wikipedianern" diskutiert haben, bevor du ohne selbst Besseres zu präsentieren mit mir nicht verständlichen Kommentaren ("..revert auf letzte Version von Benutzer: Schönheitsanbeter wegen Linkspam durch Benutzer:Parisek..") einfach meine Arbeit wegzensierst. (übrigens habe ich auch ein Telefon: 01793953590)Gruß--Parisek 20:51, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo L. Parasek. Zunächst einmal auch von mir die Bestätigung, dass der Artikel durch Deine Bearbeitung erheblich gegenüber dem Zustand vorher gewonnen hat. Die vorher vorhandenen Formulierungen waren in der Tat noch mehr POV als es die jetzige Lücke ist. Das das Thema Giftigkeit in irgend einer angemessenen Weise in den Artikel sollte, sind wir uns offensichtlich einig. Du hast sicher auch bemerkt, das ich keineswegs Deine Arbeit rückgänig gemacht habe. Wenn die bewusste Gift-Lücke geschlossen wird, einiges von den in Aufzählungen gekleideten Bandwurmsätzen in normalen Fließtext verwandelt würde und als Sahnehäubchen der Sprachstil von den vielen substantivierten Verben wegkäme, dann hätte die QS den Artikel ein gutes Stück voran gebracht.---<(kmk)>- 22:50, 7. Okt 2006 (CEST)

Zu den Reverts: (an die anderen Mitleser: Das betrifft nicht das Holzschutzmitttel, sondern weitere Artikel aus dem gleichen Umfeld.) Ich habe in jedem Fall lediglich die Links auf Deine Website entfernt, da dies unweigerlich eine Werbung für Dich darstellt, egal, wie es gemeint ist. Es geht auch nicht um irgendwelche Titulierungen, oder Formatierungen, sondern wirklich um die Tatsache, dass man dem Link folgend bei Deiner Website landet. Durch die erstklassige Google-Einstufung von Wikipedia landest damit deutlich höher im Google-Ranking als ohne diese Links. Das ist jetzt nicht persönlich gemeint, sondern allgemein gültige Politik bei Wikipedia. Du bist auch nicht der Erste, der dies feststellt. Schau Dir mal in der Versionsgeschichte die Edits von Benutzer:Oberfoerster vom 1.Sept.06 und vom 10.Aug.06 an. ---<(kmk)>- 22:50, 7. Okt 2006 (CEST)

Zu den entfernten Grafik-Links: Es ist ja schön, dass Du illustrierende Graphiken zusammengestellt hast. Wenn Du diese aus welchen Gründen auch immer nicht gemeinfrei stellen kannst, oder willst, ist das für Wikipedia leider weitgehend wertlos. Wikipedia-Artikel sollen grundsätzlich für sich stehen können. Daraus folgen die Grundsätze für den Umgang mit Weblinks. Zwei Schlüsselsätze daraus: Auf keinen Fall sollten die Weblinks für das Verständnis des Artikels nötig sein. Und: Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt [...] werden. Ich hoffe, Du erkennst jetzt das Problem mit Deinen Graphik-Links. Die weiter oben erläuterte Werbe-Geschichte kommt noch dazu. Ich betone nochmal, dass das alles nichts mit Dir als Person zu tun hat.---<(kmk)>- 23:11, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich würde mir von irgendeinem "admin" wünschen, das er mir die Arbeit erspart und den vorherigen Zustand in den diversen Artikeln wiederherstellt. Ich muß mir meine höchst demokratisch zugeteilten 24 Tagesstunden des Lebens einteilen, um vielleicht an schönen Artikeln (z.B. persistente, toxische Wirkstoffe in Holzschutzmitteln)für Wiki schreiben zu können. Der vorgefundene Zensurstil entspricht leider nicht meinen Vorstellungen einer gemeinschaftlichen Themenarbeit. Gruß--Parisek 21:03, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo L. Parisek. Wenn Du wirklich einen vermittelnden Admin möchtest, dann findest Du ihn im Wikipedia:Vermittlungsausschuss. Einen vorherigen Stand wieder herstellen kannst Du übrigens auch selbst genauso gut, wie der Admin: Gehe zu den Versionen. Klicke das Datum der gewünschten Version an. Wähle dann "Seite bearbeiten", ignoriere die Warnung dass Du eine alte Version bearbeitest und drücke auf Speichern. Dabei ist es guter Stil, im Bearbeitungskommentar anzudeuten, dass die Bearbeitung im Zurücksetzen (="Revert") auf eine alte Version bestand und warum dies geschah. Bevor ich hier Gefahr laufe, seitenweise Wikipedia-Tutorials neu zu verzapfen, wechsele ich lieber auf Deine Diskussions-Seite. Dort wollte ich schon gestern ein paar Bemerkungen schreiben,denn es war ja offnsichtlich, dass hier Klärungsbedarf besteht. Dann hatte ich aber eine akuten Schlafanfall...---<(kmk)>- 22:50, 7. Okt 2006 (CEST)

Vielen Dank für deine Hilfe, Leyo !--Parisek 20:44, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Stattdessen wird in Essay-ähnlicher Form erklärt, warum die Pflichtmitgliedschaft in IHK und diversen Kammern verwerflich ist. Ich fürchte, es ist einfacher, den Artikel in neutraler Form neu zu schreiben, als Satz für Satz den POV zu neutralisieren.---<(kmk)>- 06:38, 7. Okt 2006 (CEST)

die anfängliche Liste ist ja ok, der Rest kann nahezu komplett in die Tonne, da POV-Extrem und so pauschal garnicht auf jede einzelne der aufgelisteten Organisationen zutreffend. Kritikpunkte müssten jeweils bei den einzelnen Organisationen (natürlich sachlich und nicht SO) erwähnt werden. Daher habe ich die unrettbaren POV- Absätze rausgeworfen. Andreas König 10:43, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich habe das Thema einmal neu gegliedert und ergänzt.Karsten11 12:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja. Jetzt ist der Artikel sehr viel besser. Danke für die erfolgreiche Qualitätssicherung!---<(kmk)>- 01:15, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erweiterung nötig zu diesem Stub --WolfgangS 07:52, 7. Okt 2006 (CEST)

Nicht viel gefunden. Kat und quelle und wikifiz. Müssen wohl auf seinen Enkel warten...;-) --nfu-peng Diskuss 15:12, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Geburtsdatum und Ort fehlen noch, ansonsten kann man den Kontext mMn so durchgehen lassen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:42, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich. Es fehlen Formeln, Beispiele und Anwendungsbereich.---<(kmk)>- 08:17, 7. Okt 2006 (CEST)

Es mag ja sein, dass Ortsteile grundsätzlich relevant sind. Dies ist jedoch noch(?) kein Artikel, den man einem Leser zumuten möchte. Dazu kommt, dass das Lemma anders lautet als im Text angegeben.---<(kmk)>- 09:18, 7. Okt 2006 (CEST)

Deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Das ist doch eine ganz normale Schreibweise für Ortsteile. --Magadan  ?! 11:59, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Orthographisch allerdings fragwürdig. Siehe auch Durchkopplung. --84.177.84.61 21:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist der Artikel zu einem gültigen Stub herangewachsen und knapp oberhalb der QS-Schwelle. Viel mehr wird wohl nicht mehr kommen. Ich demontiere das QS-Schild.---<(kmk)>- 01:23, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fake oder eigene Art? Falls ja trotzdem grottig (Rechtschreibung, Grammatik, Inhalt) Cup of Coffee 09:57, 7. Okt 2006 (CEST)

redir zu Bachforelle, da Unterform dieser Art, und überarbeitet. QS erledigt.Andreas König

Das ist mir unverständlich, die Beispiele leuchten nicht ein und haben imho garnichts mit einem infiniten Regress zu tun. Ein Babelfishunfall ?? Baumeister 12:01, 7. Okt 2006 (CEST)

Die Relevanz kann ich nicht beurteilen. Für einen Artikel ist das aber auf jeden Fall noch zu wenig. --TMFS 12:12, 7. Okt 2006 (CEST)

Relevanz ist gegeben (ist eine der bekanntesten Rockbands Argentiniens). Werde mal in den nächsten Tagen ein paar mehr Infos dazufügen. --cordobés ¿? 06:05, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist ein Essay im lockeren Plauderstil, kein Enzyklopädie-Artikel. Ich halte schon den Begriff für reichlich fragwürdig, auch wenn es etliche google-Treffer dafür gibt. Aber eine wissenschaftliche Definition dafür gibt es garantiert nicht, das ist PR-Sprech --Dinah 13:03, 7. Okt 2006 (CEST)

Zustimmung zum Essay und Stil, das muss überarbeitet werden. Eine einheitliche wissenschaftliche Definition gibt es meines Wissens nicht, jedoch beschäftigen sich Leute wie Winfried Weber mit der Frage nach dem Einfluss dieser Managementdenker auf die Wissenschaft und Praxis. Es wird aktiv an dem Artikel gearbeitet. Zum Thema PR-Sprech: Die in solchen Listen geführten Wissenschaftler propagieren den Begriff eher selten, allerdings wird er häufig von Verlagen, Magazinen oder Veranstaltern von Seminaren verwendet, um dem Gesagten eine besondere Bedeutung beizumessen. Das kann und wird im Artikel erläutert werden, allerdings sind einige der Bearbeiter momentan auf diversen Baustellen tätig, so dass die Überarbeitung noch dauern kann. Bitte vorerst nicht der Löschhölle zuführen auch wenn keine zeitnahe Bearbeitung im Sinne der QS stattfindet. Danke. --AT talk 13:33, 7. Okt 2006 (CEST)
wenn ich Artikel in die QS einstelle, weil sie ernsthafte Mängel haben, dann meine ich das Ernst und erwarte auch eine entsprechende Bearbeitung/Verbesserung. Immerhin bin ich so fair und stelle nicht direkt einen LA --Dinah 20:06, 7. Okt 2006 (CEST)
Was willst Du mir damit sagen? --AT talk 23:14, 7. Okt 2006 (CEST)
Die QS dauert eine Woche, danach gucke ich mir den Artikel wieder an --Dinah 12:27, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich habe versucht, den Artikel vernünftig umzuformulieren und festgestellt, dass es mir nicht gelingen will. Insofern ziehe ich alles vorher geschriebene zurück. Grüße --AT talk 18:26, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Geogr. relevant, aber nicht fertig. Daten, kats... --Ulz Bescheid! 13:14, 7. Okt 2006 (CEST)

Hab mich mal daran versucht.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 17:10, 7. Okt 2006 (CEST)

Fake? Cup of Coffee 13:17, 7. Okt 2006 (CEST)

zudem URV Andreas König 13:25, 7. Okt 2006 (CEST)

Fake-Verdacht. Bin kein Fusionsexperte, aber kalte Fusion war 'ne Ente. Ich glaube da nicht 'dran! Cup of Coffee 13:23, 7. Okt 2006 (CEST)

wegen starkem Verdacht auf Fake, da Kalte Fusion bisher nicht funtioniert, LA gestellt. Das ist kein QS-Fall Andreas König 13:24, 7. Okt 2006 (CEST)

Was für Schweiz-Freaks, muss wahrscheinlich verschoben werden. --Ulz Bescheid! 13:26, 7. Okt 2006 (CEST)

Tja, es existiert zwar kein Lemma Niederhorn , aber vielleicht hat sich der Autor was dabei gedacht, da es eventuell andere Niderhörner gibt. Habe einiges verlinkt, kat. und erg. sowie entPOVt . Sollte nun erl. sein. Suche noch ein Foto. Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:57, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

URV-Verdacht. Liest sich wie Kritik aus dem Feuilleton. Cup of Coffee 13:30, 7. Okt 2006 (CEST)

Zeitgleich gepostet: Hänge mich mal hier ran: Relevanz kann ich nicht beurteilen aber der Artikelstil kann so nicht stehen bleiben. Zu dem Thema "Schweizer Jugendchor" wurden übrigens weitere, ähnlich aussehende Artikel eingestelt. Gruß Martin Bahmann 13:30, 7. Okt 2006 (CEST)

wurde gelöscht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  14:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Abfahrt und Bahnhof … --SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:38, 7. Okt 2006 (CEST)

Relevanter Begriff aber URV, daher hier erledigt. --AT talk 13:47, 7. Okt 2006 (CEST)

relevanz ist zu prüfen und wenn vorhanden, müsste der Artikel zum Artikel werden --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Ausserdem fehlt eine sinnvole Kategorie. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:21, 7. Okt 2006 (CEST)

der Artikel behandelt, abgesehen von der Definition, überhaupt nicht das Lemma, hier werden ausschließlich Sinneswahrnehmungen behandelt, was wohl nicht dasselbe ist. Außerdem fehlt weitgehend der Fließtext, das sind einfach nur Stichworte --Dinah 14:13, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich finde das im Gegenteil vom Konzept her einen zwar nicht klassische aber gleichwohl sehr gelungene Kategorisierung die das Lemma durchaus trifft. Allerings wäre eine weitere Ausarbeitung sehr sinnvoll.-- Gerd Marquardt 19:01, 7. Okt 2006 (CEST)
das sehe ich ganz anders, eine weitere Ausarbeitung in diesem Stil halte ich auch für nicht angebracht. Es geht hier laut Lemma um Sinnesorgane - sprich Augen, Nase, Ohren ... --Dinah 20:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Der erste Abschnitt behandelt das Thema Sinnesorgan, also das Lemma ist schon richtig. Der Rest behandelt dann das Thema Sinneswahrnehmung und überschneidet sich darin mit dem Artikel Wahrnehmung. Diese Redundanz sollte aufgelöst werden. Entweder wird das Thema in Sinnesorgan oder Wahrnehmung zusammengefasst, oder es wird aus beiden ausgelagert und in Sinneswahrnehmung zusammengefassst. --Gratisaktie 22:06, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Redundanzdiskussion hier --Gratisaktie 22:15, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

relevantes Unternehmen, aber so ist das nichts - PR raus, überbordende Infos zu Produkten raus, Textwüste in Arttikel umschreiben --Andreas König 15:07, 7. Okt 2006 (CEST)

m.E. zu mager für die Moderatorin einer Jugendsendung (Alter, Sendung und Abitur = Gesamtinfo)-- feba 15:22, 7. Okt 2006 (CEST)

wurde gelöscht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  19:37, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas wirr, benötigt Grundsatzüberarbeitung dür eionen vernünftigen Artikel --WolfgangS 15:24, 7. Okt 2006 (CEST)

Relevante Schule, in der Form allerdings zu löschen. Vllt. will es ja jemand vor dem Löschen retten.--Peating 16:12, 7. Okt 2006 (CEST)

Mehr gibt es dazu nicht zu recherchieren. Wenn es reicht, reicht es, wenn nicht, nicht...--Ewald Trojansky 11:05, 8. Okt 2006 (CEST)

Mir reicht es so, hab QS entfernt.--Peating 16:35, 8. Okt 2006 (CEST)

bracht wikifizierung -- Hukb 16:23, 7. Okt 2006 (CEST)

Ist außerdem noch URV. Karsten11 17:57, 7. Okt 2006 (CEST)
Ist jetzt überarbeitetKarsten11 19:47, 7. Okt 2006 (CEST)
IMO von mir aus kein Bedarf mehr für einen QS-Baustein, gut gemacht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:51, 7. Okt 2006 (CEST)
ich glaube auch daß das so passt, QS-Baustein entfernt; gute Arbeit; MfG -- Hukb 15:04, 8. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist vom Gestus her immer noch eitel, aufgebläht und selbstdarstellerisch. Man kann noch nicht einmal sagen, dass dies der Dargestellten und ihrer Profession gut täte. Das Tendenzielle des Artikels wird auch darin deutlich, dass andere Künstler nur in Form von namedropping erscheinen. Ihre Namen sind weder vollständig (abgek. Vornamen, außer beim Namen des Ehegatten: Hans-Christian von Dadelsen). Es wird auch sehr sparsam weitergeleitet, außer es ist ein prominenter, schmückender Name. Auch darin zeigt sich die Unausgewogenheit von Darstellendem und Dargestelltem. Ich wäre sehr dafür diesem Artikel streng zu verschlanken!--Bac 16:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel verdient unbedingt eine bessere und intensivere Bearbeitung, die ich natürlich gerne leisten will. Ich verstehe allerdings nicht, warum dann meine Ergänzungen z.B. zum metamorphosichen Zyklus des Hausbocks in Form einer verlinkten Grafik gelöscht wurde. Ich habe mir viel Mühe gegeben für die Erarbeitung der grafischen Darstellung. Es mag ja sein, dass ich in meiner Unkenntniss der html Formatierungen und Wiki Regularien etwas falsch gemacht habe, aber dann bitte ich alle anderen Mitglieder freundlichst um Hilfe.

Der Artikel "Hausbock" wurde von mir im März 2004 erarbeitet und gibt wesentliche Inhalte zu diesem Thema weiter. Ich stelle die Grafikverlinkung nun noch einmal ein. Auch in den fachlich verwanden Artikel meines Fachgebiets wie z.B. "Holzwurm"(dieser wurde von mir in den Grundzügen gleichfalls im Jahr 2004 erarbeitet), "Holzschutzmittel" und ähnliche scheint eine Jagd auf meine Beiträge stattzufinden. Das Mitglied "kmk" scheint mich, aus welchen Gründen auch immer, nicht zu mögen. Es würde mich jedoch freuen, wenn Dieser statt Jagd auf meine Beiträge zu machen, lieber etwas fachlich Erhellendes zu den Seiten beitragen würde. Es schadet Wikipedia wenn fachlich versierte Verfasser durch solche Aktionen verscheucht werden. --Parisek 17:16, 7. Okt 2006 (CEST)--

Bei Problemen dieser Art empfehle ich dir, einen Vermittler einzuschalten, entweder offiziell per Beantragung eines Vermittlungsverfahrens oder indem du zunächst mal einen dir bekannten neutralen Admin ansprichst, ob er bereit ist zu vermitteln. Gruß --Dinah 20:09, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo Dinah, Vielen Dank für deine Empfehlung. Wie beantragt man denn ein "Vermittlungsverfahren" und wozu? Ich kenne leider keinen "Admin". (Beim Thema "Holzschutzmittel" geht es mir übrigens genauso.)
Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich hier mit solchen Kindereien aufhalten muß. Ich wollte mit meinem Fachwissen eigentlich nur bei der Wikipediaidee weiterhelfen. Danke --Parisek 20:13, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo L. Parisek. Weiter oben in der QS-Diskussion zum Holzschutzmittel habe ich Dir ja schon ausführlich geantwortet und versucht, mögliche Unklarheiten aufzuklären. Aus meiner Sicht ist es übrigens ganz und gar nicht das gleiche Problem bei den beiden Artikeln. Der Holzschutzmittel-Artikel hatte inhaltliche Lücken, Schwächen in der Wahl der sprachlichen Mittel und einige kleinere, etwas unübliche Formatierungen. Dagegen habe ich beim Hausbock und anderen Käfern die wenn auch ungewollt werbend wirkenden Links auf Deine Web-Site entfernt.---<(kmk)>- 23:26, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel überflogen und finde ihn okay. Die Weblinks habe ich rausgeschmissen und durch eine private, nicht kommerzielle, Seite ersetzt. Gruß --Brutus Brummfuß 13:17, 8. Okt 2006 (CEST)

Nun, Herr Brutus wenn ihr meint, dass es der Sache wirklich dient. Ich bin ein wenig erstaunt wie viele selbsternannte Wikipolizisten auf einmal hier auftauchen und mit einer brummbärigen Chuzpe ("..hab ich rausgeschmissen...") ihr feinfühliges und abwägendes Verständniß demonstrieren. Auch verstehe ich die Aufregung nicht und warum Links auf fachlich versierte, engagierte und das Thema wirklich vertiefende Seiten wie z.B. "Holzfragen.de" entfernt werden. Zum Beispiel stellt "holzfragen.de" vom Sachverständigenkollegen H.J.Rüpke einer der besten und meistgefragtesten Fachseiten zum Thema Holzschutz dar. Sollen diese Beiträge wenn sie inhaltlich wichtige Informationen, ohne platte Werbung, transportieren wirklich gelöscht werden, nur weil sie von einer kleinen Firma oder Büro stammen? Wenn ich nach diesem Maßstab alle Wikipedia Beiträge durchforsten und bereinigen wollte (da gibt es jede Menge Verlinkungen zur Chemiefirmen, Pharmazie, Industrie) , wäre Wiki auch irgendwie ärmer.--Parisek 21:00, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo Lutz Parisek. Die Sache mit den Weblinks ist tatsächlich ein Thema mit größeren Grauzonen und sich widersprechenden allgemeinen Zielen. Einerseits soll Wikipedia, wie ein normales Lexikon auch, werbungsfrei rein für sich stehen und nicht auf extern verlinkte Information angewiesen sein. Andererseits steigert im Einzelfall ein Verweis auf eine exterene Informationsquelle den Wert des Artikels für den Leser. Da ist durchaus Spielraum für unterschiedliche Bewertungen. Jenseits einer gewissen Dosis gibt es jedoch keinen Spielraum mehr. Diese Grenze hast Du mit den rein zahlenmäßig vielen Links, die auch noch im Fließtext eingebaut waren, klar überschritten. Wenn Du verstehen willst, warum Dinge in Wikipedia so gehandhabt werden, empfehlen sich die beiden offiziellen Seiten dazu was Wikipedia ist und was Wikipedia nicht ist.---<(kmk)>- 02:51, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dies ist nun mal eine typische Wikipedia-Problematik. Jeder kann einen Artikel ändern, aber jeder Beitrag kann auch geändert werden. Einerseits wird ständig nach Fachleuten gerufen, andererseits wird keinem Fachmann das Recht auf alleinige Zuständigkeit gewährt, bis jetzt jedenfalls. --KLa 13:46, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Enzyklopädieartikel, sondern ein Essay oder eine wissenschaftliche Arbeit komplett mit Einleitung und Schlußfolgerung - in der Form m.E. hier falsch -- feba 17:55, 7. Okt 2006 (CEST)

Aufgeräumt, aber Inhaltlich ist eine saubere Überprüfung nötig. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:24, 7. Okt 2006 (CEST)

Nicht wikifizierter Aufsatz, teilweise Redundanz mit Stress, Autoren-Nennung (?), Werbelink? --NSX-Racer | Disk | B 18:12, 7. Okt 2006 (CEST)

246 google-Treffer sprechen auch nicht für besondere Relevanz des Begriffs, für mich ziemlich nahe dran an Begriffsfindung --Dinah 20:11, 7. Okt 2006 (CEST)

Kein Artikel. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:48, 7. Okt 2006 (CEST)

lol, löschen bitte! mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:03, 7. Okt 2006 (CEST)
wurde gelöscht! mfg---Manecke оценка¿ | обсуждения¡  19:09, 7. Okt 2006 (CEST)

Ohne Lebensdaten, Werdegang. --Lyzzy 19:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Hab mal ein REDIRECT erstell, denn so (Frank M. Bass) schwer zu finden, mit den beiden Links sollte sich eig was finden lassen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:44, 7. Okt 2006 (CEST)

Ist so noch kein Artikel. --Hydro 20:00, 7. Okt 2006 (CEST)

Ist so noch kein Artikel. --Hydro 20:05, 7. Okt 2006 (CEST)

Wurde um Einiges erweitert. Ich habe deshalb den QS-Baustein entfernt. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 17:00, 8. Okt 2006 (CEST)

Typo, wiki-Syntax, Kat, URV prüfen. -- Wo st 01 (2006-10-07 20:34 CEST)

Verschoben auf Gärungsnebenprodukt. --Ulz Bescheid! 20:54, 7. Okt 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung durch Benutzer:Blech erledigt. Verschoben auf Gärungsnebenprodukte (Stoffgruppen im Plural), QS-Baustein entfernt.--YourEyesOnly schreibstdu 06:08, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

PHP-Profis mögen den Inhalt und die Relevanz beurteilen, vielleicht muss auch ein LA her. --Ulz Bescheid! 20:49, 7. Okt 2006 (CEST)

wurde erweitert, Verlinkungen fehlen noch. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:47, 7. Okt 2006 (CEST)

Kenia ist nicht wirklich mein Fachgebiet. --Ulz Bescheid! 21:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Hab dem Artikel mal etwas auf die Sprünge geholfen. Ist es jetzt besser? Amphibium 22:51, 7. Okt 2006 (CEST)
Ja, aber das Lemma ist schlecht gewählt. Er sollte besser heißen Coast (Kenia) oder noch eindeutiger Coast Province (Kenia).--Engelbaet 16:52, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte genau lesen. Die Gebirgskette befindet sich in Kanada und wurde nach dem Schiff des Entdeckers benannt. Daher heißt sie United Staes Range. Daher bitte wieder von QS entfernen. Umfang des Artiekels entspricht dem aus Wiki engl. Schöne Grüße Elch33 21:14, 7. Okt 2006 (CEST)

Schlecht übersetzt, benannt von IIH nach seinem Schiff. Es fehlen noch Kats, vielleicht auch Lagewunsch/Geokoordinaten in der Vorlage, und auch in en:WP ist es ein Stub, der größer werden darf. Gruß --Ulz Bescheid! 21:30, 7. Okt 2006 (CEST)

dadrin stehen etliche "?", wo etwas substantielleres stehen müßte - daneben sei zu prüfen, ob es "Niederblecher" noch gibt - neben völliger Nichterwähnung in WP (was bei Orten seeehr ungewöhnlich ist) findet Freund google daß aktuell nur als Straße im Leverkusener Ortsteil Steinbüchel, deren Name wohl auf eine irgendwann einmal 17 Häuser umfassende Ansiedlung zurückgeht.... - nein, das macht das Kaff nicht unrelevant, aber es sollte doch drinstehen.... -- feba 21:27, 7. Okt 2006 (CEST)

Da fehlt fast alles, aber wohl relevant. --Ulz Bescheid! 21:34, 7. Okt 2006 (CEST)

Dann fang an zu übersetzen: en:Stuart, Florida. --84.177.106.144 20:40, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz prüfen und Informationen beitragen - nicht durch Interwiki irreführen lassen, die einstellende IP kann offenbar viele Sprachen (alle am gleichen Tag, it und en etwas im August, allerdings ist nur die italienische Fassung ausführlicher) - google findet das außerhalb WP ganze 324 mal - und "ist eine parteilich ungebundene Institution" verrät mir nicht wem die gehört, wer die betreibt und wer da was genau eigentlich warum tut... -- feba 21:39, 7. Okt 2006 (CEST)

Relevanz ja, Artikel nein, so wie der jetzt ist, besser löschen --Pelz 21:44, 7. Okt 2006 (CEST)

Müsste, wenn überhaupt erhaltenswert, in Singularform überführt werden. --Zollwurf 21:19, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich find es ja zumindest gut, dass es entweder einen Artikel zur Bülten (Insel) gibt, weil der LINK auf Bülten ins Leere führte. Ich hatte mal gegoogelt, und dort einiges weniges über Bülten-Inseln gefunden. Ich find es sollte stehen bleiden und von fachkundigen ausgebaut werden, oder der LINK auf Bülten müsste verschwinden, was eigentlich schade wäre. Vielleicht lässt sich das ganze auch mit Bulte verbinden? --LRB - (Chauki) 07:48, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' mal den Autor des Artikels "Bulte" angeschrieben; vielleicht kann er ja fachkundig mithelfen. Ansonsten tendiere ich dazu, Bülten (Insel) zu löschen, weil das Plurallemma falsch bzw. nicht WP-konform ist, und der eine Satz ohne Wissensverlust in "Bulte" eingefügt werden kann. Damit wäre dann auch die BKL Bülten hinfällig... --Zollwurf 10:39, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo, hab das Lemma in Bulte integriert, hier gehört es sowohl sachlich als auch sprachlich her - nur kannte ich diese spez. Verwendung nicht - damit kann jetzt der Artikel weg, Gruß B.gliwa 10:45, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke. Nach meinem SLA jetzt gelöscht. --Zollwurf 07:39, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bisher reine Datenliste die so keinen Bestand haben darf. --Pelz 21:47, 7. Okt 2006 (CEST)

Das ist ja wohl wahr, habe aber keine Zeit gehabt, einen richtigen Text zu verfassen (und von den genannten Links kopiere ich eben nicht einfach so raus). So ist jedoch auch das Schloss Montabaur nun erwähnt worden und bedarf jetzt natürlich Nacharbeiten von Leuten, die sich hiermit besser auskennen als ich. Verständnis ? (unsignierter Beitrag)

Ich habe den Artikel wikifiziert. Dennoch bestehen massive Redundanzen zum Artikel Montabaur und Geschichte von Montabaur.

Stichpunktsammlung muss in einen Atrikel umgewandelt werden --Andreas König 21:56, 7. Okt 2006 (CEST)

Ist geschehen, habe QS daher entfernt.Uka 00:59, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

problematischer Ortssubstub; wenn das heute "Raville" heißt, so müßte das dahin verschoben werden, allerdings gibt es laut [1] durchaus noch eine luxemburgische Kommune dieses Namens - andererseits konnte ich an der angebenen Quelle [2] keinerlei Hinweis auf "Rollingen" finden... daneben ist das m.E. selbst für einen Ortsstub zu mager....-- feba 22:01, 7. Okt 2006 (CEST)

Schwer vertändliche Textwüste --Pelz 22:08, 7. Okt 2006 (CEST)

Wurde von Shotgun und mir überarbeitet. Bis auf die fehlenden Quellenangaben, die wahrscheinlich noch durch Shotgun hinzugefügt werden (der Autor selber hat sich noch nicht gemeldet). Von QS-Seite sollte es aber wohl keine Beanstandungen mehr geben. Gruß --Triggerhappy 12:59, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Textwüste, so kein Artikel--Pelz 22:12, 7. Okt 2006 (CEST)

"Außer" den fehlende Verlinkungen, gibst von dir keine Anstandungen? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:18, 7. Okt 2006 (CEST)
Habs jetzt noch umgebaut. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:04, 8. Okt 2006 (CEST)
Ist/War aber URV. --Svens Welt 20:38, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In den Hauptartikel einarbeiten und hier auf jeden Fall löschen. --Pelz 22:51, 7. Okt 2006 (CEST)

erstmal, abwarten würde ich sagen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:58, 7. Okt 2006 (CEST)
Redirect. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  16:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

die "Links auf diese Seite" (z.B. Inka) bestärken mich in meiner Ansicht, daß dieser Begriff nicht nur der (heute sicher gerechtfertigten) Politikschimpfe dient (wie dieser Artikel) siehe unten --feba 12:10, 8. Okt 2006 (CEST), sondern darüberhinaus auch ein - keineswegs so negativ besetzter - Begriff der Geschichte ist - entweder umbenennen oder BKL oder den historischen Beamtenstaaten auch Platz einräumen -- feba 23:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Da sollte vieleicht ehr der Artikel Inka auf die Liste der QS weil das Reich der Inkas eine klassische Diktatur war und höchstens nachrangig soetwas wie einen Berufsbeamtentum unterhielt (Siehe auch Berufsbeamtentum#Geschichte_des_Beamtentums!!), was der Artikel überigens auch als mögliche Steigerungsform beschreibt (Diktatur eben) und deshalb entgegen deiner Ansicht auch mit abdeckt. Weiter sehe ich nicht woran du die "Politikschimpfe" festmachst da der Artikel besonders sachlich (fast schon wissenschaftlich) verfasst ist. Darüber hinaus ist eine Enzyklopädie eine Darstellung der zeitaktuellen Begrifflichkeiten sodas mir rätselhaft ist warum und in was du den Artikel umbenennen möchtest. Und überigens, was bedeutet eigentlich "BKL" ??-- Gerd Marquardt 00:20, 8. Okt 2006 (CEST)
BKL bedeutet "Begriffsklärung" und ist eine eigene Seite, die für Worte mit mehreren Bedeutungen angelegt wird , z.B. Grün (Begriffsklärung)- und ich meine, daß dieser Artikel zwar den aktuellen Begriff erläutert, aber eben nicht auf die historische Bedeutung eingeht; ich meine durchaus auch z.B. im Zusammenhang mit dem alten Ägypten schon "Beamtenstaat" gelesen zu haben, da geht es dann doch mehr um die Verwaltungsorganisation, die eben im Beamtenstaat bei Beamten (und nicht mehr bei Priestern) liegt (und auch keine "demokratischen Strukturen" unterwandert, einfach weil solche eh gar nicht vorgesehen sind). Denkbar wäre hier auch ein Hinweis wie: Dieser Artikel behandelt die aktuelle Bedeutung des Begriffs "Beamtenstaat", für die historische Bedeutung (oder die Verwendung als Bezeichnung historischer Staatsformen) siehe "Geschichte des Beamtentums" (oder was anderes)(nach möglichkeit vernünftiger formuliert).

Alternativ könnte meiner Meinung nach ein eigener (kurzer) Absatz zu historischen Beamtenstaaten eingefügt werden, der vielleicht auch (wenn das durch Quellen belegbar ist) enthält "der oft als "Beamtenstaat" bezeichnete Inkastaat war eine Diktatur mit einem Berufsbeamtentum". Oder "Auch in der Geschichte gab es Staaten, die als "Beamtenstaaten" bezeichnet werden, weil sie große Beamtenapparate unterhielten" oder so.

was die Politikschimpfe betrifft - das habe ich unglücklich formuliert; es müßte "wie in diesem Artikel beschrieben" oder so heißen; du hast vollkommen Recht, daß der Artikel absolut sachlich verfasst ist, sorry - --feba 12:10, 8. Okt 2006 (CEST)

Eingefügter Abschnitt teils unklar formuliert und etwas neutraler wäre auch gut. --Habakuk <>< 23:21, 7. Okt 2006 (CEST)

Überarbeitet. Für den Hausgebrauch sollte es jetzt genügen. --KLa 14:11, 8. Okt 2006 (CEST)

Dieser Artikel wurde scheinbar von einem "Insider" verfasst, der technische Details zu ungenau aufklärt bzw. verlinkt und zuviel persönliche Interpretationen aufnimmt. -- Wnagele 23:26, 7. Okt 2006 (CEST)