Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Codeispoetry 10:41, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


So ist das kein Artikel --Pelz 00:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch unter Heinrich Bolten-Baeckers (Regisseur) erfüllt.--Xquenda 09:56, 8. Mai 2007 (CEST) Jetzt auf dem richtigen Lemma.--Xquenda 11:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel sondern Textwüste ohne Kats --Pelz 00:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kats, PD, Abschnitte etc. erledigt. Wenn jemand Lust und Zeit hat sollte er sich noch den Nachruf anschauen, steht scheinbar noch einiges an Infos drin. Gruß --Punktional 00:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt akzeptabler Artikel. Irmgard 20:59, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das optisch kein Artikel, Textwüste --Pelz 00:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitet, LG --Etscher 10:34, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte unter Zuhilfename der Seiten wetterburg.info und sagen.at ausgebaut und bebildert werden. Erste Struktur für weiteren Ausbau ist hinterlegt. Selber Hinweis auch auf Diskussion:Wetterburg. --Manuel Heinemann 01:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurd nach Wetterburg (Burganlage) verschoben und ausgebaut - Erledigt! --Manuel Heinemann 13:47, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren und dringend erweitern. Auch in der WP:RM gelistet. -- Widescreen ® 01:29, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das scheint mir ein psychisches und kein medizinisches Symptom zu sein. Der Ausgangsartikel kommt auch frisch aus der QS ... na, seis drum, vielleicht weiß ja jemand etwas dazu. igel+- 07:30, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag: Diese zwei Sätze sind kein gültiger Artikel --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:56, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sehr umfangreich. Eine untergliederung in passendere Kapitel wäre hilfreich, den Text übersichtlicher zu gestalten. Ich bin mir nicht sicher, ob die vielen Anmerkungen gut sind. Ich hab mal Links eingebaut und auf neue Rechtschreibung (daß -> dass) ausgebessert. -- Azby 01:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit mal erledigt, bitte wie immer bei mir noch jemand mal zur Korrektur drüberlesen. Danke.-- Ewald Trojansky 09:16, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Done. Danke für Eure Mühe. Nehme noch ´s Bapperl raus. -- Nepo 17:34, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

entstanden in der Renaissance (2.weblink) oder im Österreich des 19.Jhds? weblinks formatieren, Werbung Hacki Cherubino 03:22, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert; *Bausteinschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:51, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel leidet an POV-Formulierungen und Rechtschreibfehlern. Mag ihn jemand neutralisieren und korrigieren?---<(kmk)>- 03:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich des Artikels mal angenommen. Er ist deutlich kürzer geworden, aber POV ist eingedampft und Sätze sind entknotet. Man könnte ihn so lassen! Bitte nochmal drüberlesen, ich bin kein Fußballer! --Letterbox 23:28, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich nehme das QS-Schild wieder raus.---<(kmk)>- 05:08, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Viele Eventualitäten über eine ggf. relevante Adlige aus dem 9. Jhdt. Ungesicherte Quellenlage bzw. widersprüchliche Quellen. Quellen sollten genannt werden und auf Seriosität geprüft werden. Text beruht wohl größtenteils auf Internetrecherche bzw. dortige Quellen. Gedrucktes wäre in dem Falle deutlich vorzuziehen. --Vux 04:33, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor.
  1. Die genannten Quellen Brandenburg und Schwennicke sind gedruckte Quellen; die Quelle "mittelalter-genealogie" gibt gedruckte Quellen wider. Zweifel an der Seriosität dieser Quellen sind mir bislang nicht begegnet.
  2. Die Angaben in diesen wissenschaftlichen Quellen sind widersprüchlich - genau das ist die Aussage des Artikels, und das lässt sich durch keine Qualitätssicherung ändern.
  3. Das Qualitätsproblem liegt (m.E.) nicht innerhalb der Wikipedia, sondern außerhalb: Im Internet taucht Bertha von Morvois (oder Berthe de Morvois ...) knapp 900 Mal auf - 900 Mal wird versucht, diese Frau zu seiner eigenen Ahnfrau zu machen, und das auf Basis der von mir geschilderten äußerst dürftigen Quellenlage (und das ist die einzige Webrecherche, die ich dazu angestellt habe). Hier wird Schindluder getrieben, und ich möchte vermeiden, dass dieser Schindluder auf die Wikipedia überschwappt - und das geht am Besten dadurch, dass man die Fakten nennt (siehe dazu auch die Diskussion zu Bertha von Morvois).

Gruß Br 10:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Br, ich habe die Diskussionseite gelesen, bevor ich hier den QS reingemacht habe. So wie der Text momentan dasteht, trägt er bei mir aber eher zu Verwirrung bei. Wenn die mehreren dürftigen Quellen die es gibt seriös und widersprüchlich sind sollte das im Text irgendwie geschickter gegliedert oder gekennzeichnet oder referenziert werden.

Und wenn es klare Belege für Schindluder gibt, darf das ja auch in den Text mit rein. Ich selbst bin alles andere als Ahnenforscher und wüßte nicht mal wie meine Urgroßeltern hiessen, aber manchmal gibt es solchige auch auf den QS-Seiten oder in einem entsprechenden Portalen. --Vux 06:11, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. Ich habe den Text umformuliert, glaube, dass er jetzt verständlicher ist, und anschließend die "Quali" entfernt. Ich bin allerdings der Meinung, dass sich jeder selbst ein Bild machen sollte, wie im Web aus einer vermuteten Ehe eine sichere Ehe wird und wie jemand auch noch Eltern zugewiesen bekommt, alles selbstverständlich ohne zu sagen, woher man die Angaben hat. Das ist unseriös - und ich tue mich aus rechtlichen Gründen schwer damit, auf irgend jemanden mit dem Finger zu zeigen - ist auch so (m.E.) offensichtlich genug.
  2. Ein Beispiel für das, was genealogisch im Netz abgeht: hier (dem Mathe-Server der TU Berlin!) ist nachlesbar, dass irgend jemand vom Urgroßvater des Pharaos Ramses II. abstamme, inklusive ellenlanger Ahnenreihe, und dies beginnend mit "Verlässt man den wissenschaftlich belegbaren Weg" und schließlich auf ein Buch von Christian Settipani verweisend, auf den die Kollegen in der französischen WP offenbar große Stücke halten - um gleichzeitig zu schreiben, dass das alles Spekulation sei (bei denen gibt es sogar eine Vorlage dazu). Da kann man doch nur noch eine Firewall ziehen, um von so etwas nicht überschwemmt zu werden. Und genau das soll der Artikel über Bertha von Morvois leisten, indem ich auf das verweise und mich auf das beschränke, was unstrittig seriös ist.
  3. Br 11:01, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 08:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe hinsichtlich der Wikifizierung was gemacht, ob das der Verständlichkeit dient, weiß ich nicht. Wenn ein Pharmakologe noch jemand was ergänzen möchte, bitte auch mal meinen Eintrag auf der Disku des Artikels ansehen. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:29, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erfolgreich; Danke! --Omi´s Törtchen ۩ - ± 19:40, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist offenbar schon bekannt, aber der Artikel ist abgeschrieben und sehr eigenartig formatiert. Rechtschreibung und Qualität ist schon noch verbesserungswürdig. --Axl Rose 08:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War Unfugsartikel --jergen ? 08:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

NPOV muss hergestellt werden, Informationen zu Verkaufszahlen etc fehlen, Fancruft. --jergen ? 09:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erl. - drübergebügelt , etwas gestrafft und umformuliert --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:58, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung. Dazu müßten die Quellen nachvollziehbar angegeben werden. -- Talaris 10:29, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

URV aus [1] --Herrick 15:21, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den URV-Hinweis entfernt, weil der Artikel von Anfang an mehr Informationen enthielt, als die mögliche URV-Quelle. Wenn überhaupt, dann fällt das unter Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen. -- Ra'ike D C B 08:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS gescheitert; *Bausteinschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:33, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte weiter wikifizieren und inhaltlich/sprachlich verbessern. ("Es beinhaltet außer den Achtelnoten noch Viertelnoten- und Sechzehntelnotenwerte" ... ) -- Talaris 10:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach löschen und neu. Das ein Lied unter umständen auch Viertelnoten enthält erklärt sich von alleine und der Auftaktton, bzw. das vorkommen von Pausen ist entweder nebensächlich oder erklärt sich von alleine... es fehlen z.B. Entstehungsgeschicht vorkommen als Volkslied etc. FeBey 12:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form kein Beitrag für eine Enzyklopädie, wir wollen es hier ja nicht vom Blatt abspielen ... interessant wären nur weitere Infos zum Text und zum Lied. Ist das "Männlein" z.B. nicht eigentlich ein Pilz? --Dinah 13:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entsprechend der obigen Disk. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 19:04, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich unverständlich für den Durchschnittsleser (Oma-Test). Dazu erscheinen Lemma und Inhalt nicht exakt aufeinander zu passen. -- Talaris 10:38, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit viel Wohlwollen könnte man spekulieren, daß da jemand ein mehrfaktorielles experimentelles Design zu beschreiben versucht. In der derzeitigen Form würde ich den Artikel aber lieber löschen (am Ende liest das noch jemand...) und warten ob jemand kommt, der klar und deutlich etwas dazu sagen kann. --Thomas Roessing 19:39, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifzierung (Interwiki-Links) und Überarbeitung zur Darstellung der Namensgleichheit Town und Village -- Talaris 10:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erledigt; aber es sollte geklärt werden, ob es wirklich beider Lemmata (village und town) bedarf; siehe hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vereinigte Staaten --Omi´s Törtchen ۩ - ± 19:01, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Inhalt wäre sinnvoll zu gliedern und zu wikifizieren. Hinweis auf die prämierte Hörbuch-Version nebst Beteiligten fehlt. --seismos 10:57, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegenwärtige Version ist eine URV (von [2]) --Akustik 15:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
und wieso wird dann nicht eben der Baustein reingesetzt? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 05:19, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein anderes Lemma wäre vll sinnvoll, siehe dazu auch Sárospatak und hu:Pataki vár -89.60.178.214 11:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenannt, der Artikel kann aber noch stark ausgebaut werden, nur komme ich vorerst nicht dazu. Feinschreiber ?+! 09:55, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS gescheitert; *Bausteinschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:08, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikifizierung, Lebensdaten, Werkverzeichnis, Kategorie. -- Talaris 11:09, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist URV von [hier] Gruß --Punktional 01:06, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ein klein wenig umformuliert, aber außer, dass er inzwschen emeriert ist, konnte ich kaum weitere biografische Infos über ihn finden. Ich schlage vor, den Artikel über sein Buch Das Lied der Wale in dieses Lemma über den Autor einzuarbeiten, wie es ja auch in den RK für einzelne Bücher vorgeschlagen wird. --Bücherhexe 12:10, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe nun den Artikel Das Lied der Wale mit diesem Artikel über den Autor zusammengeführt. Wenn das so Zustimmung findet, könnte der Artikel über das Buch gelöscht werden. --Bücherhexe 19:11, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erfolgreich; Form und Inhalt angemessen; Danke! --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:38, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oje. Fehlt fast alles (Geologie, Geschichte, heutige Wirtschaftsleistung...), und das, was da ist, ist punktuell herausgegriffen. Mangelhafter Stil. Kümmere mich bald selbst auch darum, aber es kann gern schon begonnen werden. -- SibFreak 11:13, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert; *Bausteinschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:46, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist noch Nachholbedarf in Sachen Format und NPOV. Freigabe liegt auf der Disk vor. --130.83.72.117 11:22, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da war jemand fleißig. So sieht der Artikel doch ganz gut aus, habe QS entfernt und: z.d.A. --Letterbox 23:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich kein Artikel, halte das Lemma aber für interessant. Habe als ersten Schritt erstmal etwas "Stubfähiges" draus gemacht. Vielleicht kann jemand noch was beitragen. Weitere Quellen? Die Berechnungsformel findet sich in der angegebenen Quelle. --Gotcha! Coautor ? 12:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erl. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:29, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel erstmal wiederhergestellt, er muss aber dringend ausgebaut werden. Insbesondere Konzepte, Formen des Catering und die Geschichte des Catering sollten ergänzt werden. --CCR5delta32 Bock einen zu rauchen??? 12:49, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

(gescheitert) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 05:00, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Massive Überarbeitung notwendig - ganze Absätze sind lediglich mit "..." oder Wikilinks auf irgendwelche anderen Artikel gefüllt, enzyklopädisch auf weite Strecken eher Müll --Scriborius 13:04, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert; *Bausteinschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 04:45, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich um den Strömungswiderstandskoeffizient oder Widerstandsbeiwert handelt, dann genügt wohl ein redir. Ansonsten bitte ausbauen und wikifizieren. -- Talaris 13:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Ursprungsversion handelt es sich um ein Synonym für Widerstandsbeiwert, was wiederum eine Weiterleitung auf Strömungswiderstandskoeffizient ist. Die Frage ist, ob dieser zum Technikerslang gehörende Ausdruck schnelllöschfähig ist oder als Weiterleitung bestehen bleiben soll. --Kickof 13:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Derzeit ist es bereits ein redirect, welcher IMHO bleiben soll. Die QS ist somit eigentlich erledigt und verhindert die Funktion des redir. LA/SLAs können natürlich gestellt werden. --Kungfuman 14:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim Zeta-Wert scheint es um den Druckverlust in von Gasen durchströmten Rohrleitungen zu gehen. Durch den gesetzten Redirect landet der Leser beim Strömungswiderstand eines von einem Gas umströmten Körpers, der üblicherweise auch nicht mit einem Zeta-Wert sondern mit einem cw-Wert beschrieben wird.
Selber bin ich nicht vom Fach, weshalb ich auch nicht editierend/korrigierend eingreife. Wenn die QS für dieses Problem nicht zuständig ist (weil inzwischen der zuvor schlechte Artikel durch einen - ich vermute - falschen Redir ersetzt ist), dann sollte man in der Tat an die Löschdiskussion übergeben. Gruß -- Talaris 15:02, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut gelesen (keine Ironie)! Nach meinem gesunden Halbwissen werden Strömungswiderstandskoeffizient und Widerstandsbeiwert (hier: ein redir auf Strömungswiderstandskoeffizient) synonym behandelt, unabhängig davon, ob es sich um durch- oder umströmte Körper handelt. Im Dubbel (für nicht-vom-Fach-seiende: das Standardwerk des Maschinenbaus) wird in Auflage 17, Seite D30, der Widerstandsbeiwert (zeta bezeichnet) für DURCHströmte Körper angegeben. Von daher gehe ich weiterhin davon aus, dass es sich um einen korrekten REDIR handelt. --Kickof 15:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Update. Jetzt bleibt nur noch das Problem, dass der Leser, der etwas über einen „Zeta-Wert“ nachlesen möchte, unter Strömungswiderstandskoeffizient nichts aber auch gar nichts dazu erfährt... Gruß! -- Talaris 16:21, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten eine Phrase wie „umgangssprachlich auch Zeta- oder Xi-Wert“ einbauen oder den ganzen R... schnell löschen. Ich neige mittlerweile zu letzterem. Gut, dass wir darüber gesprochen haben. --Kickof 16:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich denke, dass hier die Druckverlustzahl gemeint ist, oft auch als Verlustbeiwert bezeichnet. Unter dem Lemma Bernoullische Energiegleichung finden sich Informationen. Den jetzigen Redirect finde ich recht unglücklich. --Akustik 16:54, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter dem Lemma Bernoullische Energiegleichung finden sich Informationen. Und zwar, dass der Verlustbeiwert wahlweise mit Zeta und Lambda angegeben wird (SCNR). --Kickof 17:05, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste -- Westiandi 13:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich prüfen und evtl. wikifizieren. -- Talaris 13:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

durch Ausbau erledigt. --Tinz 01:32, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erbitte Qualitätssicherung, da zum einen zum größten Teil keine Beschreibung des "Interreligiösen Dialogs" stattfindet, sondern "Tips zum Dialog" gegeben werden und zum anderen diese "Tipps" im Sinne der Darstellung des eigenen POV von einzelnen Benutzern so sehr genutzt werden, daß von Neutralität keiune Rede mehr sein kann.

Das Lemma und Erklärung im Artikel widersprechen sich. Das Adjektiv "interchannel" bezieht sich (im Englischen) auf Unterschiede zwischen etwas, das mit unterschiedlichen Kanälen zusammenhängt (z.B. interchannel crosstalk = Übersprechen zwischen Kanälen). Ich denke, dass hier eine Begriffserfindung vorliegt, da auch eine Websuche keine gegenteiligen Hinweise brachte (Treffer nur auf Wikipedia-Klonen und http://www.sengpielaudio.de). Vielleicht kann das jemand ja entkräften, sonst wäre wohl ein LA fällig. Siehe auch QS zu Interaurale Signale weiter unten -- Akustik 13:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach ausführlicher Diskussion hier Inhalt nach Lautsprechersignal verschoben, dort erfolgt inhaltliche Überarbeitung. Nach Korrektur der zahlreichen Links erfolgt dann später LA für dieses Lemma. --Akustik 13:30, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: Das Lemma und Erklärung im Artikel widersprechen sich. Das Adjektiv "interaural" bezieht sich auf Unterschiede zwischen etwas, das mit den Ohren zusammenhängt. Der Artikelinhalt bezieht sich im wesentlichen auf Ohrsignale. Ich denke, dass hier eine Begriffserfindung vorliegt. Vielleicht kann das jemand ja entkräften, sonst wäre wohl ein LA fällig. -- Akustik 13:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach ausführlicher Diskussion hier nach Ohrsignal weitergeleitet. Nach Korrektur der zahlreichen Links erfolgt dann später LA dieses falsche Lemma. --Akustik 13:31, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erbitte Qualitätssicherung, da die Seite im Sinne der Darstellung des eigenen POV von einzelnen Benutzern so sehr genutzt wird, daß von Neutralität keiune Rede mehr sein kann. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Kritik am christlich-islamischen Dialog.

Dringend erweitern, Kategorien und Quellen fehlen. --Kungfuman 14:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erledigt; ich befürchte, dass es nicht viel mehr zu dieser früh verstorbenen Prinzessin zu sagen gibt --Omi´s Törtchen ۩ - ± 18:26, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung, Kat. Lemma O vermutlich falsch. Relevanz unklar. --Kungfuman 14:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form kein enzyklopädiewürdiger Artikel. Auch die Relevanz kann mangels Fakten nicht beurteilt werden. Ein ganz besonderes Augenmerk sollte auf den Abschnitt "Coole Sprüche" gelegt werden --Omi´s Törtchen ۩ - ± 19:52, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar von einem Kind oder einem Legastheniker oder beidem geschrieben. Mag's jemand retten? --Xocolatl 15:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab weitgehend die Rechtschreibfehler herausgesucht, aber an der grauenhaften Semantik, Syntax und den Passivkompositionen kann ich - ohne Kenntnisse der Sendung - nichts machen.--Der.Traeumer 15:51, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

*bausteinchenschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:47, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

weitere daten (geschichtlich, wirtschaftlich) wären hilfreich.--Der.Traeumer 16:21, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag in der polnischen WP ist recht umfangreich... Thorbjoern 16:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich lasse den antrag erst einmal noch stehen. vielleicht findet sich jmd, der den artikel von dem polnischen WP weiter übersetzen kann--Der.Traeumer 13:10, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der doppeltgemoppelt klingende Name ist anscheinend korrekt, zu Aufgaben und Zusammensetzung des Gremiums ist aber überhaupt nichts enthalten. Thorbjoern 16:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht schön, aber brauchbar. Codeispoetry 10:27, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text erzählt in seiner epischen Breite Vieles, was nicht in Wikipedia reingehört. Wann der Mitte 40-Jährige, wen wo kennengelernt hat und wo er in den Urlaub gefahren ist, kann sein Bekannter, der den Artikel angelegt hat, gerne auf seiner privaten Homepage der Welt mitteilen, in ein Lexikon gehören solche Informationen jedenfalls nicht. Der Artikel sollte deutlich gekürzt werden. -Kolja21 16:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beispiel: Auf der Nietzsche-Feier lernte Uwe Lammla Georg Pfeiffer aus Nordhausen und später dessen Kommillitonen an der Freiburger Universität Wolfgang Schühly kennen. Zu Beginn der neunziger Jahre belebte das Trio Wandervogeltradition in Deutschland, Fahrten durch den Schwarzwald, an Rhein und Bodensee, durch den Harz und schließlich über Danzig, Helsinki und Reval zu den estnischen Ostseeinseln und über Memel und Potsdam zurück.

Was Georg und Wolfgang so bedeutend macht, dass sie demnächst ebenfalls mit ihrer Biografie in Wikipedia verewigt werden sollen, bleibt offen. Vielleicht ihre Bekanntschaft mit Uwe? Dass der Urlaub der drei die Wandervogeltradition in Deutschland neu belegt hat, ist auf jedem Fall eine gewagte These und sollte durch Quellenangaben belegt werden. --Kolja21 16:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kolja21 hat offenbar etwas gegen mich persönlich, vielleicht weil ich mir das Dutzen verbeten habe. Wenn ein unabhängiger Bearbeiter die Vorwürfe prüft, sollte er auch die Diskussion mit Verleger zur Kenntnis nehmen. Die Wandervogel-Geschichte ist mir nicht besonders wichtig, allerdings illustriert sie ganz gut das Gefühl, das im "Traum von Atlantis" zum Ausdruck kommt. Ein zwei Sätze zu viel werden den Server wohl nicht überlasten. Verleger.

Hab das mal zur Löschdiskussion gestellt. Relevanz zweifelhaft!-- Ewald Trojansky 09:39, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

URV-Prüfung, Wikifizierung --Eva K. Post 17:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erl.; URV internetweit nicht festzustellen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:23, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ausbaufähig Ireas ?!?+/- Zitateraten! 17:29, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Arbeit erledigt. Alicia4eva 13:05, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel, wenn möglich ausbauen, Quellen + wikifizieren Machahn 17:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erledigt --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:09, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel entspricht keinem Wiki-Standard, ist unsachlich formuliert und mit Smileys verziert --MilhouseDaniel 17:46, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

als URV gelöscht. -- Ra'ike D C B 13:42, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

formatierung, evtl. BKL-Baustein siehe Netzwerk?,... Ireas ?!?+/- Zitateraten! 17:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt Redirect auf Rechnernetz. -- Kerbel 12:29, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

außer den Verwandtschaftsbeziehungen sehr wenig Inhalt. --Friedrichheinz 17:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QSerl.; zwar ein magerer, aber gültiger Stub --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:42, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung nötig -> Wikifizierung, Stil. --Nepenthes 18:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Als Quelle diente offenbar [3] (ist aber m.E. keine URV), vielleicht hilft's was. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:01, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es existiert bereits ein Abschnitt unter Seehund#Die_PDV-Seuche und eine Staupe an sich wird mit den Symptomen bereits in diesem Artikel beschrieben. Vorschlag von mir, Teile in die entsprechenden Artikel ergänzen, da einiges redundant ist, und dann einen Redirect draus machen. --Svens Welt 12:56, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt, da so unbrauchbar. Codeispoetry 10:31, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

koreanischer Sänger. Übersetzung kann noch verbessert werden. --Friedrichheinz 18:05, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert; *Bausteinchenschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 18:01, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

schlechter stil, keine einleitung, textwüste Ireas ?!?+/- Zitateraten! 18:08, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es das hier? Distanzvektoralgorithmus. --Svens Welt 18:13, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Codeispoetry 10:35, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die unglaublichen Farben sollten mal auf nicht-Augenkrebsniveau gestutzt werden. sугсго.PEDIA-/+ 18:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na das war ja man einfach--Hk kng 19:43, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorallem die weiße Schrift hat wohl für die Augenschmerzen gesorgt, die ist jetzt weg, meinen Augen tut der Anblick jedenfalls nicht mehr weh. 80.218.52.208 23:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal alles einheitlich gemacht. --Toffel 21:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wieder zurück. Die bunten Farben bis zu Toffels Edit waren doch in Ordnung, soweit ich das hier verstanden habe. --xls 21:12, 18. Mai 2007 (CEST)
Dann ist ja der QS-Grund beseitigt. Was ich aber nicht verstehe, ist, warum Ralf Roletschek die QS trotzdem immer wieder einsetzt. --Toffel 22:54, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nee Leute, vielleicht denkt Ihr mal darüber nach, dass wir in der QS nicht für Farben zuständig sind? Das grenzt an Frechheit --Omi´s Törtchen ۩ - ± 05:30, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise des Lemmas sollte geklärt werden; ein funktionierender Weblink fehlt. Die Aussage, dass es wenige deutschsprachige Geburtstagslieder gibt, wäre noch zu belegen. -- Talaris 18:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

und wie sieht es mit enzyklopädischer Relevanz aus?--feba 19:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
in dieser Form ist ein Artikel zu diesem Lemma sicher unnötig, Wikipedia ist ja keine Datenbank für Liedtitel --Dinah 12:51, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Müsste zu Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken ergänzt und dann verschoben werden, um die Relevanzkriterien zu erfüllen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:20, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl nicht nötig, siehe Löschdiskussion [4]. --Achim Jäger 19:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der andere Artikel kann natürlich trotzdem noch verfasst werden...., --Ebcdic 21:12, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sprachliche Überarbeitung. --Friedrichheinz 18:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zen. Literatur- und sonstige Empfehlungen. wenig enzyklopädisch. --Friedrichheinz 18:41, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin nicht vom Fach, aber es könnte zudem ein redundanter Artikel zu Sōtō-shū sein. --Hydro 21:11, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert; +Redundanzbaustein --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:35, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

in dieser Inhaltsangabe fehlen sämtliche enzyklopädische Fakten zu Herkunft, Urheber und Zeitalter der Herstellung, Verfügbarkeit in Sprachen etc, der englische Artikel könnte helfen (ich weiß allerdings als absoluter Laie nicht, ob die Angaben dort denn auch stimmen) -- feba 19:14, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mich um den Artikel gekümmert. --Shikeishu 19:39, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikify, Einbindung, Quellen... -- calculus ?¿ 19:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erst sollte mal geklärt werden, ob ein Artikel zu diesem Lemma überhaupt sinnvoll ist und ob der Inhalt nicht sehr subjektiv ist --Dinah 12:48, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn der artikel erhalten bleiben soll, dann müsste noch einiges an quellen nachgetragen werden und aspekte zu dem thema die nicht ohnehin schon auf der hand liegen.--kOchstudiO 12:43, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. Codeispoetry 10:39, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Kaufmännisches Bestätigungsschreiben muss überarbeitet werden.

Von der Diskussionsseite: "Schon der Anfang des Artikels ist irreführend ungenau; das KBS nimmt gerade nicht Bezug auf § 362 HGB; diese Vorschrift betrifft die entgeltliche Geschäftsbesorgung bzw., genaugenommen und in diesem Zshg. relevant, bezieht sich § 362 I 2 HGB auf den Antrag auf eine solche Geschäftsbesorgung. Allenfalls der dem § 362 I 2 HGB zugrundeliegende Rechtsgedanke (der sich auch in § 377 II HGB oder § 1031 II ZPO findet) einer Konkretisierung der erhöhten Anforderungen an den Kaufmann im Geschäftsverkehr in Form einer unverzüglichen Rüge bei Unstimmigkeiten kann hier herangezogen werden für den Handelsbrauch § 346 HGB des KBS. Insofern wäre also § 346 HGB die korrekte Anknüpfungsnorm, nicht aber § 362 HGB direkt.

M.H.

Nochwas: Auch gilt nicht "für Kaufleute das Gegenteil" vom allg. Rechtsgrundsatz, dass dem Schweigen keine Erklärungswirkung zukommt, sd. es gibt von diesem gds. auch für Kaufleute geltenden Rechtsgrundsatz im Handelsrecht einige Ausnahmen, von denen das KBS eine ist."

Ich kann das nur unterstreichen. Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig gemacht - das ist meine erste Wikipedia-Aktion. :-)

Wenn es denn so ist... Du hörst dich an als hast du Ahnung von Rechtsthemen? Also, nimm die Änderung vor! Dann wäre das deine zweite Wiki-Aktion :-) -- Schnulli00 17:41, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Baustein geschubst. Codeispoetry 10:24, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung notwendig, besser gliedern sowie Liste auflösen --Hufi @ 19:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO Löschkandidat, da falsches Lemma. Beschrieben werden die Werke von Karl-Heinz Tuschel, die sind aber dort bereits aufgeführt. --Hermann Thomas 19:53, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Logbuch. Manecke (оценка|обсуждения) 20:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unwikifizierte Textwüste, die Inhaltsangabe müsste auf jeden Fall gekürzt werden. --Sergio Delinquente 19:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert; *Bausteinschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 18:15, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikify-Vollprogramm Poupée de chaussette Stress? 20:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wikifiziert. Die Handlung könnte dringend eine Erweiterung vertragen, aber das ist in der QS wohl eher fehl am Platz. --Shikeishu 21:42, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss wikifiziert werden, bislang reine Textwüste --Septembermorgen 21:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einbau unter MAC-Filter und Weiterleitung? --Friedrichheinz 07:57, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Text dort ist wesentlich praeziser. Habe die Weiterleitung mal eingerichtet Arved 19:59, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal wikifizieren Machahn 21:34, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, bitte noch eine/r drübergucken, ist jetzt ausbaufähiger Stub mit Links ins Spanische und Englische. dort gibt es mehr. Da ich kein Spanisch kann, lasse ich es mal so stehen.-- Ewald Trojansky 11:27, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erl. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:38, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Personendaten und wikifizieren ist angesagt Machahn 21:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS semi-erfolgreich; *Bausteinchenschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 19:28, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sowas wie handlung, produktionshintergründe, trivia oder kritiken würden dem artikel gut tun--Der.Traeumer 21:47, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hier müsste so einiges getan werden:

  • wikilinks und beidseitige bkl zu "der hahn ist tot"
  • ausbau des artikels zu einem echten artikel
  • kontrolle auf fake oder relevanz (LA?)

--JD {æ} 22:28, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Fake ist es definitiv nicht. Relevanz sehe ich auch: Der Film erlangte damals große Aufmersamkeit in den Medien, erstens wegen der Interaktivität, zweitens, weil er zu einem Zeitpunkt kam, zu dem die Vorfilme gerade aus den Kinos verschwanden. --Amberg 03:30, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erl; kein Fake; Relevanz ist mMn gegeben; BKL kann später kommen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:19, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikifizieren, Koordinaten in Form bringen etc. -- Talaris 22:33, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, --Lewa 12:48, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte inhaltlich prüfen, sowie Schreibweise (Mudschtahid bei Meyers etwa) des Lemma klären. -- Talaris 22:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und liegt mit Mudjtahid und Mudschahid nicht eine Redundanz vor? -- Talaris 12:17, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt noch viel Pflege, um auf das Niveau von Phyllostachys zu kommen. Talaris 22:48, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte prüfen, ob WP:RK#Pop-_und_Rockmusik erfüllt sind (IMHO nicht). Inhaltlich ohne belegte Quellen, Quellen bei Zusammenfassung und Quellen IMHO nicht seriös. Vorlage:Quelle und Vorlage:Überarbeiten wurden am 04.05.07 gesetzt. -- Udo Laschet 23:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert; Relevanz scheint mir durch die öffentliche Wahrnehmung gegeben; Bausteinchen sind gesetzt --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:26, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]