Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Karsten11 21:50, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Vollprogramm --Entlinkt 01:35, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeitablauf. Grundlegendes erledigt. -- Cecil 12:47, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sollte sich jemand dransetzen, der sich mit den politischen Verhältnissen des Baskenlandes und Spanien aktuell auskennt bzw. einlesen/kundig machen möchte. Ggf. Relevanz des Lemma für eine Enzyklopädie prüfen (meiner Ansicht nach ein Löschfall). RoswithaC | DISK 03:48, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo gehts noch Löschfall? Eine Antrag auf faktische Unabhängigkeit?! Der Plan schlug und schlägt immer noch sehr hohe Wellen in Spanien. QS meinetwegen aber Löschen würde von Ignoranz zeugen.--Tresckow 05:40, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tresckow, es wäre nett, wenn Du Dich um einen anderen Ton bemühen würdest und Deine Meinung äußerst, ohne persönlich zu werden. Es geht bei der Wikipedia nicht darum, ob ein Thema wichtig oder gerade aktuell ist, sondern darum, ob es zur Aufnahme in eine Enzyklopädie geeignet ist. Und das verneine ich persönlich, allerdings nur auf den ersten Blick, weil ich mich nicht näher mit dem Thema beschäftigt zu haben. Und genau das habe ich oben zum Ausdruck gebracht. Wäre ich überzeugt, dass das Lemma zu löschen ist, hätte ich direkt einen Löschantrag gestellt. Da Du Dich mit dem Thema gut auszukennen scheinst, fände ich es prima, wenn Du den Artikel so überarbeiten würdest, dass wir ihn guten Gewissens behalten können. Dankeschön. --RoswithaC | DISK 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sich bei einem Thema nicht auskennen und einen LA anzudenken, wie würdest Du das nennen? Wir haben ja das Hartz-Konzept, gehört ja vielleicht auch nicht in eine seriöse Enzyklopädie. Was Wikipedia übrigens weder ist noch jemals werden wird. Wer so etwas will sollte zum Brockhaus gehen. So schlecht ist der Artikel auch nicht, abgesehen davon, daß ich die Kategorisierung vergessen hatte. Ich hätte übrigens gerne ein wenig konkretere Verbesserungsvorschläge.--Tresckow 15:19, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

RS und Grammatik überarbeitet, Kategorie Politik (Spanien) hinzugefügt, Relevanz ist gegeben. --FradoDISKU 18:24, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

spanischer Künstler. Ausbauen, Quellen. --Friedrichheinz 07:46, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht bringt die Löschhölle Substanz. -- Cecil 13:26, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

in Kategorien einsortieren, verlinken Ireas ?!?+/- Zitateraten! 07:55, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Links sind jetzt da --FunkelFeuer 08:56, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Kategorien, Weblinks im Text ... wikifizierungs-bedürftig Ireas ?!?+/- Zitateraten! 08:39, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA Ireas ?!?+/- Zitateraten! 08:56, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich schwacher Text, daher Outsourcing an die QS. --Friedrichheinz 08:54, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

deutscher Maler. Werbetext braucht vollständige Überarbeitung. --Friedrichheinz 09:04, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Format hergestellt. Der Text darf noch gestrafft werden. Das Bild wird (vermute ich) wegen URV verschwinden, hat schon einen Baustein ... --Wirthi ÆÐÞ 09:29, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
der Künstler mag ja relevant sein, der Artikel passt aber eher unter lyrischer Erguß. Wenn sich da nicht noch etwas entscheidendes tut schlage ich sogar löschen vor. --Retzepetzelewski 21:03, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS semi erfolgreich; ist noch Arbeit zu investieren und vor allem die Relevanz ist herauszuarbeiten WP:RK --Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:40, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste, Wikifizierung und bessere Gliederung notwendig --Hufi @ 09:07, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA für diesen Babelunfall gestellt --Sarion 09:55, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte wikifizieren Complex 09:26, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Unternehmerverbandes ist aus dem Artikel nicht erkennbar. Zusammenschluss von Automobilherstellern, aber das ist doch nicht wirklich bedeutend - oder? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:41, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gliedern Ireas ?!?+/- Zitateraten! 10:01, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

textwüste Ireas ?!?+/- Zitateraten! 10:14, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gesundheitswissenschaft ist momentan seltsamerweise ein redirect auf Medizin --Dinah 12:28, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lebensdaten fehlen --Eva K. Post 10:35, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Geburtsdatum habe ich gefunden, allerdings nur ein Eintrag im Netz. Und leider auch keine weiteren Details. --RoswithaC | DISK 11:35, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und es ist sicher, dass das Geburtsdatum auch stimmt? Mir kommt das nach wie vor alles sehr spanisch vor. Die englische Wikipedia kennt das Geburtsdatum nicht und es ist zufällig der 1. Januar eines Jahres, das zufällig durch 5 teilbar ist. Sieht auf den ersten Blick fast so aus, als hätte jemand versucht, in bester Absicht die Angabe "in den 60er Jahren geboren" in ein Datum umzusetzen. Wie zuverlässig ist die Quelle denn? --Entlinkt 17:24, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Geburtsdatum entfernt, da Herkunftsangabe indiskutabel. --Entlinkt 19:01, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz, wikifizieren, URV. Codeispoetry 10:50, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert ist es soweit, was fehlt ist eine ordentliche Quellenangabe. Baustein eingefügt! --seismos 11:32, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

noch so ein lach-yoga-artikel. Jetzt langts langsam. Quellenloses Gefasel bis es kracht. Da wird sogar Freud entführt, um Esoteriker-Werbung zu machen. igel+- 10:55, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erm... der Artikel enthält keinen QS-Baustein, war aber letztes Jahr schon in der Qualitätssicherung: [1]. Ich kann es thematisch nicht beurteilen, aber wenn er wirklich so schlimm ist, wie Du oben beschreibst, wäre dann nicht ein LA angebracht? --RoswithaC | DISK 11:40, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht so für QS-Bausteine; das war bei der Erfindung der QS noch klar als optionaler Teil des Prozederes erklärt und wurde dann später zur Pflicht. Aber in diesen Fällen lege ich nicht übermäßig viel wert darauf, von Esoterikern erklärt zu bekommen, dass die umfangreiche Literatur, die zur Esoterik existiert, ganz genau so wissenschaftlich ist wie jedes andere Buch und dass darum überhaupt kein Qualitätsmangel vorliegt, da ja Literatur angegeben wurde. Ich dachte selbst schon an einen LA, ich hoffe einfach blind, dass ein Mediziner hier liest und noch einmal klar betont, dass an Therapeutischem Humor nichts dran ist (sicher ausschließen kann ich es nämlich nicht). igel+- 12:03, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Michael Titze, Dr. rer. soc., Dipl.-Psych, Dozent am Märkischen Institut für Psychotherapie hat Bücher über den Therapeutischen Humor geschrieben. Das ist eine fundierte Quelle und keine Esoterik. --BambooBeast 12:25, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist wohl tatsächlich halbwegs wissenschaftlich belegt - Freisetzung von Endorphinen beim Lachen etc. - mit Esoterik hat es ganz sicher nichts zu tun. Und Freud hat sich am Rande auch mit der psychischen Funktion von Witzen und Humor befasst, das stimmt schon --Dinah 12:30, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sachen gibts ... na gut, dann ist das wohl erledigt. Tut mir leid, wenn das erste etwas barsch klang. igel+- 12:40, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch keine echte Wissenschaft, oder? Falls doch: bitte Quellen angeben! Falls nein: bitte brutal kürzen und deutlich machen, dass dies keine wissenschaftlich anerkannten Ergebnisse sind. igel+- 10:59, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe [2], [3], [4] --BambooBeast 12:36, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe weitere Weblinks in den Artikel eingefügt und Wikilink auf Enlische Wikipedia ergänzt. Denke Thema ist jetzt klar. Ev. kann man die einzelnen Aussagen zu Auswirkungen noch besser mit Quellen belegen. --BambooBeast 18:09, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, an den Quellen kann man noch schrauben. Aber akuten Handlungsbedarf gibt es tatsächlich nicht. igel+- 19:38, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wikif. —Ulz Bescheid! 11:39, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch besser: in den entsprechenden Absatz bei Schützenfest Hannover einbauen. Ich gebe im Portal:Hannover Bescheid. --Désirée2 20:26, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Begriffs fraglich, im Grunde nur eine wilde Stichwortliste Dinah 12:14, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

es sollte mal ernsthaft geprüft werden, ob das ein Fake ist Dinah 12:15, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

was soll daran ein Fake sein? "Ägyptomanie" ist nicht so mein Thema. Ich habe auf die Schnelle nur eine zitierfähige Quelle für die Partys gefunden. Eine weitere Quelle beschreibt das Auswickeln auf Veranstaltungen für die Eintritt gezahlt werden musste. Mit bis zu 600 Besuchern pro Event. --Naunakhte 14:11, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
die Frage ist ja auch, ob es diesen Begriff gibt. Auf der verlinkten Website ist eine Eintrittskarte zu sehen, von "Mumienparty" steht da aber nichts drauf --Dinah 20:30, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer oder was prägt einen Begriff? ugs ist er mir durchaus geläufig. In der Literatur wird er wohl weniger gebraucht. Germer umschreibt es: "dieses Mumienauswickeln war damals ein gesellschaftliches Ereignis". Wie würdest du dann das Lemma für solche Ereignisse formulieren? --Naunakhte 22:52, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
fest steht, dass nach den Regeln wir hier bei Wikipedia jedenfalls keinen Begriff prägen. Auf Englisch übersetzt müsste das "Mummy-Party" heißen - wenn ich mir die google-Treffer so betrachte, scheint dieser Begriff aber auch so gut wie unbekannt zu sein. Folglich gibt es diesen Begriff nicht. Es wurden wohl mal Mumien auf Parties ausgewickelt, das war wohl wirklich der Fall - es gab aber wahrscheinlich keinen eigenen Namen für diesen Brauch. Also müsste der Inhalt des Artikels regelkonform in den Artikel Mumie eingearbeitet werden --Dinah 21:29, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • LA: Auch nach 21 Tagen in der QS ist nicht wirklich geklärt, ob dies ein Fake ist. Angeblich haben die Lumpen aus dem Mumienleinen sogar die Preise der Papierherstellung gedrückt - da muss ich ungläubig den Kopf schütteln. Unabhängig davon stellt sich wohl auch die Frage, ob diese eigenwillige Unterhaltung englischer Snobs im 19. Jahrhundert (so sie existierte) lemma-fähig ist - sprich: Wer wickelte, wann, wie häufig, mit wem ? In der vorliegenden Form ist es doch nicht mehr als Geschichten vom Hörensagen weiterzugeben. Im ganzen möchte ich mal eine Überprüfung durch kompetente Köpfe, ob dieser Artikel in dieser Form behaltenswert ist. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:19, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diverses. Cup of Coffee 12:59, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Roman. POV entfernen, Quellen anführen. --Friedrichheinz 13:26, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA: Fake - Beweis: [5] schnell weg, bevor wir uns noch weiter blamieren -- Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:12, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das volle Programm bitte FunkelFeuer 13:28, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt Kats, Weblinks sowie mehr Inhalt. Manecke (оценка|обсуждения) 13:44, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizeriung, Text an Enzyklopädiestil anpassen, Kategorien, etc.; kurz: volles Programm. --Kickof 14:01, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es besteht Anlaß zu der Annahme, daß der Text Paul von Hintzes Biografie Paul von Hintze, Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär (Oldenbourg Verlag 1998) entstammt. --Eva K. Post 14:04, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann sein. Muss sowieso umgeschrieben werden. Der Stil ist schrecklich.--Tresckow 15:22, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS ausgesetzt bis URV geklärt sind --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:36, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

starker Verdacht auf Begriffsfindung, ganze 19 Treffer bei google Dinah 14:24, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre eine "Begriffsfindung" nicht eher etwas für einen Löschantrag und nicht für die QS? Vielleicht solltest Du bei Google mal auf Englisch suchen - die Baedeker Raids oder der Baedeker Blitz ist ein Kapitel des Zweiten Weltkriegs, das jedes Schulkind in Großbritannien kennt (siehe auch den Artikel bei en) Ehrlich gesagt bin ich überrascht, dass es dazu bisher noch keinen Artikel in unserer Wikipedia gab...--Andibrunt 14:40, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich will den Artikel erstmal hier zur Diskussion stellen. Wir sind hier bei der deutschsprachigen Wikipedia und da werden Begriffe aufgenommen, die im deutschsprachigen Raum relevant sind. Sie soll nicht dazu benutzt werden, Begriffe oder Theorien überhaupt erst bekannt zu machen und zu verbreiten. Der Begriff "Baideker Raids" wird in ENGLAND in der Tat üblich sein, nicht aber bei uns, weder auf Englisch noch eingedeutscht. Deshalb betrachte ich das als Begriffsfindung, die Schulkinder in Großbritannien lesen ja die englische Wikipedia. Dazu gibt es aber womöglich unterschiedliche Meinungen --Dinah 20:25, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Horst Boog benutzt den Begriff („"Baedeker-Angriffe" und Fernstflugprojekte 1942.“ In: Militärgeschichtliches Beiheft zur Europäische Wehrkunde/Wehrwissenschaftlichen Rundschau 5 (1990) 4: 1-18.)- und der Mann weiß wovon er redet. Ist ein feststehender Begriff, der von Baron Braun von Stumm, dem stellvertretenden Leiter der Presseabteilung des Auswärtigen Amtes 1942 geprägt wurde (Willi A. Boelcke: Wollt ihr den totalen Krieg?: Die geheimen Goebbels-konferenzen, 1939-1943. DVA 1967.)--Passwortvergesser 16:50, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS sollte in dieser Form erl. sein; Google findet übrigens unter diesem (neuen) lemma 1.240 Einträge : [6] und wenn Baedeker Raid/ Baedeker Angriff sowie sämtliche Falschschreibungen noch dazu gerechnet werden, sollte die Lemma-Fähigkeit unstrittig sein --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:26, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl der offizielle Lebenslauf aus den adidas-Unterlagen, von einem Angestellten der Firma hier eingestellt. Volles Wififizierungsprogramm --Eva K. Post 14:26, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht dir der aktuelle Stand? --Bwag @ 15:38, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier muss ne BKL her, auch sonst könnte mal etwas drüber. Codeispoetry 14:29, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

da steht ja wirklich gar nichts drin, das ist nur ein nicht zulässiges ellenlanges Zitat, das wirklich gar nichts erklärt. Entweder einen Artikel dazu schreiben oder man kann den Nicht-Artikel auch löschen --Dinah 20:26, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zeitgeist hat eigentlich nicht mehrere Bedeutungen, nur eine. Ich habe mal versucht, dem stub etwas Inhalt zu geben --Dinah 21:57, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ein sehr stark subjektiv geschriebener Artikel, müsste stärker an WP-Stil angepasst werden Dinah 14:30, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS. gescheitert; stark berufsspezifisch angehauchter Artikel, der eine Verallgemeinerung bräuchte - dies wurde durch die QS jedoch nicht geleistet - und ein Löschkandidat ist es nun auch wieder nicht --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Friedenstaube steht schon lange auf ÜA - es ist zwar nicht gerade erhebend, aber auch keine Katastrophe. Das ÜA könnte raus, oder? Was meint der Rest ?? (Kein Baustein eingetragen.) Plehn 14:45, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ja auch überarbeitet: Üa raus(nach 18 Monaten) --WasserFreund 12:28, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
danke, wunderbar. Plehn 13:44, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kategorien. —Ulz Bescheid! 15:10, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat eine Kategorie. -Codeispoetry 22:58, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottigstes Werbegeschwurbel. Revert reicht nicht. —Ulz Bescheid! 15:29, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erledigt; Artikel ist weitgehend POV-frei; einige Links könnten gesetzt werden und allg. ist der Artikel sehr geschichtslastig; es fehlen aktuelle Infos --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:33, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 15:33, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ist bereits wikifiziert --OttoK 15:01, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel und Relevanz fraglich -- Wolf im Wald (+/-) 15:33, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bringt das dann hier? LA wäre besser. --Eva K. Post 15:38, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nach it:Aperitivo sollte es relevant sein. Neben dem falsch gross geschriebenen Lemma ist insbesondere der letzte Teil zu "Deutschland heute" zu bemängeln, wo offensichtlich ganz bewußt, jedoch ohne Nachweis durch (firmenunabhängige) Quellen auf Marketingbemühungen einer einzelnen Firma Bezug genommen wird. M.e gehört der Firmenbezug und der schwurbliche letzte Absatz komplett gestrichen. Andreas König 15:41, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Verschieben ist leicht und den Müll habe ich auch schon mal rausgebracht. So sieht das schon besser aus, meine Frage oben erübbrigt sich damit. Wobei bei einer LD die Rettung der Kernaussagen in einem vernünftigen Artikel schneller gehen würde. In der Löschhölle treiben sich mehr Inklusionisten rum ;-) --Eva K. Post 15:46, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
der italienische Artikel behandelt Aperitif ganz allgemein, denn das Wort heißt auf italienisch halt Aperitivo. Es ist die Frage, ob es bei uns einen separaten Artikel geben muss, nur weil in Italien der Aperitif auch auswärts eingenommen wird (das ist in anderen Ländern auch der Fall). Ich habe Rainer Z. gefragt und der sieht das eher kritisch, ich auch. Wenn man den essayhaften Plauderstil und Überflüssiges rausnimmt, kann man den Rest in den Artikel zum Aperitif einbauen, da gehört es IMHO auch hin --Dinah 21:06, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Meinung bin ich auch. Es gibt nur EINEN Aperitif! Auf Eigenarten, wie z.B. in Spanien mit Tapas und in Italien oder anderswo, kann man ja auch dort (bei Aperitif nämlich) eingehen. --AM 22:32, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde auch sagen: Deutlich gestrafft in Aperitif einbauen und Aperitivo löschen. Rainer Z ... 14:10, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz Eurer Meinung: bitte in Aperitif einbauen. --Désirée2 16:47, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

da lässt sich wohl was draus machen... siehe Weblink --Geos 16:34, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert; *Bausteinschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:16, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text des Artikels ist ein längeres Zitat aus einer rund 100 Jahre alten Quelle. Die Struktur entspricht nicht der eines biografischen Wikipedia-Artikels. Es fehlen (außer Geburts- und Sterbejahr) jegliche Angaben zur Biografie. – Zwar ist wenig besser als nichts, aber dieser Text ist IMO relativ belanglos und zudem von einer zeitnahen Sichtweise geprägt, die mir mit einem NPOV kaum vereinbar erscheint. --Ulf-31 16:47, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert; *Bausteinschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:14, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

infos fehlen --Ernesto aus Leopoldstadt 17:17, 4. Mai 2007 (CEST) erklär ich für erledigt--Ernesto aus Leopoldstadt 22:17, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gestrichen, nix ist erledigt --Minérve  ! Beatlefield ! 00:27, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ist aber schön voll --Ernesto aus Leopoldstadt 13:42, 6. Mai 2007 (CEST) ¿Fragen?[Beantworten]

versuch mal 2004 - 2007 zu rekonstrieren... mir fehlen diverse Infos zum Anfang, die gibts wenn überhaupt nur auf Fanseiten oder in irgendwelchen Boards und das kann man für die Wiki nicht brauchen... --Minérve  ! Beatlefield ! 18:39, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
erl. --Minérve  ! Beatlefield ! 02:08, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein toller Artikel, allerdings sind zwischendurch sinnentfremdende Formulierungen vorhanden Hubertl 17:38, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wie meinst du das genau ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.143.189.252 (DiskussionBeiträge) 17:43, 4. Mai 2007) --Entlinkt 18:25, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin Hubertl, würde mich freuen jemand die Formulierungen verbessern könnte. Tschüß --Ra Boe sach watt 23:46, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Fall für die QS - wer sinnentfremdende Formulierungen findet, darf sie gerne in sinnstiftende Weisheiten umwandeln, aber mit so einem Artikel sind wir hier mächtigst überfordert --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:33, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser Text behalten werden soll, braucht er eine Generalsanierung. --Xocolatl 18:38, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Vielleicht wäre auch noch der Reifendruck an seinem 2007er Explorer (der Vollständigkeit halber) zu erwähnen sowie ob es sich bei der von Hancock befahrenen Straße um eben eine 2, 3 oder 4 spurige hielt..................ganz zu schweigen von den vielen weiteren Details, die wir an diesem Artikel schmerzlich vermissen

Habe das furchtbare Kapitel "Tod" zusammengestrichen. Sonst sah es schon gut aus. Erledigt? --Bijick 13:29, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gründung, Geschichte, Auflösung, Organisation, wichtige Personen, Statistiken über die Zahl der Betroffenen/Gestorbenen etc. dieser Organisation fehlen.Karsten11 18:42, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein ziemlicher Brocken, das Thema, ich tue mal mein Bestes, brauche dafür aber ein paar Tage, auch weil ich dafür einige russische Quellen recherchieren muss. Den ursprungstext msus ich leider komplett neu gestalten, da er zu allgemein gehalten ist. Ich melde mich, wenn ich fertig bin hier...-- Ewald Trojansky 22:20, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ich mit deutschen und russischen Internetquellen machen konnte, habe ich gemacht. Wer mehr will, muss die von mir recherchierte und angegebene Literatur durcharbeiten. Opferzahlen sind in den Internetquellen nicht vorhanden. Bi9tte noch mal jemand auf typos durchlesen. Danke. -- Ewald Trojansky 13:56, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS sehr erfolgreich; Danke an Benutzer:Ewald Trojansky --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:40, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kats, an die Theorie des negativen Eigengewichtes glaube ich nicht, brauchen wir diesen Artikel überhaupt?Karsten11 18:59, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Karsten, ich hatte extra auch noch einen anderen Benutzer darüberschauen lassen, der die Inhalte bestätigte. Wichtig ist bei der Definition die Passage „...in einer definierten Umgebung...“ - im Vakuum kann es in der Tat keine (aus Eigenmasse und verdrängter Masse resulierende) negative Gewichtskraft geben, aber ein Luftschiff spielt damit Ab- und Aufsteigen (siehe dazu auch die amtlichen Ausführungen unter Nutzlast#Luftschifffahrt). Und wie man an diesen notwendig gewordenen Ausführen feststellt, ist der Artikel sogar sehr wichtig ... ;-) --NB > ?! > +/- 19:19, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Verzeih' mir meinen fehlenden Glauben. Masse, vulgo Gewicht ist gerade unabhängig vom der definierten Umgebung. Aus diesem Grund braucht z.B. ein Ballon einen Auftrieb, der mindestens der Gewichtskraft entspricht, die durch sein Eigengewicht entsteht. Aber glücklicherweise kommt es in der wikipedia nicht auf meinen Glauben an. Besser ist eine Quelle, die die Darstellung stützt.
Was die Frage nach der Relevanz betrifft: "Das Eigengewicht ist das Gewicht des Körpers selbst". WP:WIKW: Reine Wörterbucheinträge sind nicht sinnvoll. Wenn die Definition, über die wir eben diskutiert haben zutrifft, oder es es andere berichtenswerte Dinge über den Begriff gibt, ist ein Artikel sinnvoll. Wenn wir nur diese Wörterbuchdefinition haben, dann nicht. Dies ist unabhängig von der Zahl der Fundstellen. Das Wort hier hat viel mehr Fundstellen, aber keinen eigenen Artikel.Karsten11 19:52, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was gibt es da zu verzeihen ;-). Aber Du hast sicher den von Dir verlinkten Artikel Gewicht genauer gelesen? Dort wird nämlich über eben dieses Problem ausgeführt („...Daher wird auch heute noch im Alltag nicht zwischen Masse und Gewichtskraft unterschieden....“).
Aber ich gebe Dir dahingehend Recht, dass die Problematik noch deutlicher herausgearbeitet werden muss. Denn von der Begrifflichkeit hast Du ja durchaus nicht Unrecht, in der Anwendung liegt aber das regelmäßige Problem, wo selbst in der gängigen Fachliteratur die Gewichtskraft des Körpers (als Masse * Erdbeschleunigung [7] -> [8]) definiert wird und jeder Unkundige bei der Anwendung dieser (unvollständigen) Definition in Grenzbereichen ins Staunen kommt. Von daher muss eine Enzyklopädie eine allgemeingültige Definition für das, was in der Literatur (z.B. „...vertikalen Belastungen aus Eigengewicht und Verkehrslast...“) unter diesem Begriff verstanden wird (was in der Namensgebung in der Tat nicht unbedingt der Physik entspricht), geben... --NB > ?! > +/- 21:02, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Masse und Gewicht sind grundlegend unterschiedliche Dinge. Ersteres eine Stoffeigenschaft, unabhängig, wo die Materie gerade herumliegt oder -fliegt. Gewicht ist eine Kraft und nicht immer identisch mit dem Eigengewicht. Man könnte hier trefflich dynamische Aspekte, Massenträgheitsmoment usw. einfügen - nur wird das dann niemand mehr verstehen. Der Artikel ist kurz aber korrekt. Vielleicht noch etwas zu Parabelflug, Gravitation, Schwerelosigkeit, um das der Oma zu erklären? --RalfR 22:09, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, der Text ist schon deutlich besser geworden. Danke Ralf für das Angebot, aber ich glaube nicht, dass das jetzt noch nötig ist. Über die fachliche Richtigkeit könnt ihr wahrscheinlich mehr sagen als ich. Noch eine Quellenangabe wäre toll. Ich habe einmal Kategorien ergänzt. Habe ich die richtigen getroffen?Karsten11 09:09, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Karsten, bei den Kategorien jat mich dann auch die Weisheit verlassen, da es weder eine rein physikalische Größe ist (das wäre nur die Gewichtskraft) noch rein zur Gravitation gehört (da auch andere Kräfte hineinspielen). Bin da momentan noch ratlos, da es eine Kat wie z.B. 'Technische Größe' noch nicht gibt... --217.91.17.62 15:14, 5. Mai 2007 (CEST) (NB extern)[Beantworten]
Nach der letzten Überarbeitung ist die Passage mit dem negativen Eigengewicht nun wieder falsch, zumal auf den Begriff Gewicht, dessen Überarbeitung ja wohl als Grund für die Änderung herangezogen wurde, hier überhaupt nicht verlinkt wird. Man sollte das wohl revertieren --seismos 11:42, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand Lust, einen Artikel über einen Botaniker hieraus zu machen?Karsten11 19:07, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant? Kategorien und einmal Korrekturlesen bitte:) Andere nicht kategorisierte Seiten sind hier zu finden --MfG, º the Bench º 19:19, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Form und Stil und Kat. und webl. Hier nun erl. --nfu-peng Diskuss 17:38, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung notwendig -- Wolf im Wald (+/-) 19:24, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein besonders spannender Kandidat: Kats, Quellen, die Wortherkunft ist nicht plausibel, Relevanz? (Für mich ein Löschkandidat) Karsten11 19:40, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die Herkunft würde ich eher an eine Eindeutschung des Kampf-Begriffs "Voodoo Economics" glauben, das von George Bush, dem Älteren populär gemacht wurde. Den guten alten Cargo-Cult halte ich für an den Haaren herbei gezogen. Tante Google findet "Managementvoodoo" ganze 137 mal. Das lässt mich doch arg an der Relevanz zweifeln. Insgesamt halte ich dieses Lemma für einen Löschkandidaten---<(kmk)>- 04:21, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch eingesetzer Baustein erneuert. Begründung war: unvollständig? siehe en:Performance Management für andere bedeutungen. --Soloturn 18:19, 14. Apr. 2007 (CEST) --MfG, º the Bench º 19:46, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

- qs + LückenhaftKarsten11 21:40, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Anbindung an den Artikelnamensraum -- calculus ?¿ 19:52, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einige, wenige Links bestehen jetzt. Karsten11 21:44, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötigt es hierfür ein eigenes Lemma? Fast ein Wörterbucheintrag... -- calculus ?¿ 19:54, 4. Mai 2007 (CEST): meines Erachtens sollte man gerade scheinbar triviale Artikel nicht unterschätzen. Da eine Rohrzange eines der wesentlichsten Werkzeuge überhaupt ist, sollte der Artikel erhalten bleiben, auch um in anderen Artikeln darauf Bezug nehmen zu können. Ev. Historie mit Bildern alter Werkzeuge dieser Art zu ergänzen.--GeRue1959 20:11, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma selbst ist zweifellos relevant. In der jetzigen Form ist der Artikel allerdings in der Tat nicht viel mehr als ein Wörterbucheintrag. Mindestens könnte der Artikel auf die verschiedenen Mechanismen und Bauformen eingehen. Interessant wäre eine Erklärung, wie es der Rohrzange glingt, fester zuzupacken als eine "normale" Zange.---<(kmk)>- 04:26, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellte einen nicht korrekten Bezug zur Wasserpumpenzange auf. Nach Korrektur ging ich auf obig genannte inhaltliche Kritikpunkte näher ein. Leider besitze ich momentan noch nicht die Kenntnisse Links und Bilder einzufügen. Auch auf Quellen lässt sich bei diesem Thema schwer/ nicht verweisen. --Chr. Defland 06:25, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Chr. Defland. Jetzt ist der Artikel schon deutlich über einen Wörterbucheintrag hinaus. Dir Krönung wäre eine mechanische Skizze, aus der die Hebelwinrkung und die wirkenden Kräfte hervorgehen.

Im Tutorial wird übersichtlich die Syntax für Links angegeben. Speziell für Bilder gibt es die Hilfe:Bild_und_Ton. Frage bei Benutzer_Diskussion:KaiMartin mir auf der Diskussionsseite nach, wenn es irgendwo hakt. Wikipedia-Formatierung ist keine Hexerei.---<(kmk)>- 13:57, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe bisher keine große Erfahrung in Wikipedia, und bin aus Neugierde in die Diskussion über Rohrzange hineingerutscht. Was sich daraus entwickelt hat, finde ich sehr Positiv. Der Artikel -so wie er jetzt ist - sollte auf jeden Fall aus einer wie auch immer gearteten Qualitätssicherung heraus. Die positive Art der Bearbeitung dieses Artikels macht Mut, auch mal etwas zu TUN statt nur zu kritisieren. GeRue1959 von fremdem Computer--84.153.160.200 18:27, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank für den Rat und die positive Reaktion. Eine Skizze über Hebelwirkung ist zu kompliziert, ich werde jedoch versuchen den Artikel mit einer kleinen Auswahl stimmiger Bilder weiterhin zu vervollständigen. Auch der Artikel Zange beinhaltet falsche und missverständliche Aussagen und kann bezüglich Informationsfülle und Struktur eindeutig verbessert werden. Damit werde ich mich weiterhin beschäftigen. Entspricht es der Ideologie von Wikipedia Teile des Artikels komplett zu löschen?--Chr. Defland 22:57, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung nach der Formatvorlage und massive Erweiterung vonnöten. JGß says: Wikisource rockt! 20:13, 4. Mai 2007 (CEST) --JGß says: Wikisource rockt! 20:13, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erledigt --Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:05, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sehr listenhaft, leider wird noch nicht deutlich, was genau hergestellt wird Lyzzy 20:18, 4. Mai 2007 (CEST) (Keine URV, Freigabe auf Disk dokumentiert). --Lyzzy 20:32, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS gescheitert; *Bausteinschieb* --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:04, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird in einem Sätzchen angedeutet, der selbst für die Biografie des Interpreten zu dürftig wäre. Da braucht es richtig Schreibarbeit, wenn jemand Interesse hat. -- Harro von Wuff 20:24, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz mag ich wegen Unkenntnis in diesem Musikbereich nicht einordnen, der Text selbst ist nicht neutral und sachlich. Lyzzy 20:31, 4. Mai 2007 (CEST) (Keine URV, Freigabe auf Disk dokumentiert). --Lyzzy 20:33, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' das mal etwas neutralisiert, mMn kann der Baustein raus. --UliR 22:07, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: Mehr Sachlichkeit für Wikipedia-Artikel. Lyzzy 20:35, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt in Kürze auch noch dran (wenn's kein andrer macht). --UliR 22:15, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

FordPrefect42 hat sich erbarmt, vielen Dank, kann so in WP-Leben entlassen werden. --UliR 00:01, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mustern gibt es sicher auch in vielen anderen Bedeutungen. Ich denke an Musterung, Musterrolle...Karsten11 20:46, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch in der Textiltechnik (-design) ist der Vorgang für Stoffmuster analog beschreibbar.. --NB > ?! > +/- 21:26, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS gescheitert: Ist das Prüfungswissen für den "Basispass Pferdekunde" einen Artikel wert? Und was ist mit dem Mustern einer Person, der Musterung, der Musterrolle, den Mustern auf Textilien? Außerdem ist es in der Form ("die kleinen 'o's sind hier die Hufe" ) kein Artikel --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:26, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung. Streifengrasmaus 21:09, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde wikifiziert. --Bijick 13:41, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Formale Mängel. Zwei sehr ähnlich aufgebaute Interwikis, Kategorien fehlen, im Fließtext ein Weblink auf eine anderssprachige Wikipedia mit einem Begriff, der mir unbekannt ist und in der deutschen Wikipedia nur ein einziges Mal auftaucht. Bedarf der Überarbeitung und Kategorisierung durch Fachautoren. --Entlinkt 22:32, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach 22 erfolglosen QS-Tagen: Löschantragsbegründung ist TF - ein einziger Autor verwendet den Begriff - seit wann ist unklar. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:33, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Maler, im Großen und Ganzen in Ordnung, aber die Ausstellungen sind unschön formatiert (Kästen). -- Harro von Wuff 22:59, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es muß wirklich nicht jede Sparkassen- , Landtags- und Minigalerieeausstellung aufgelistet werden. Man kann sich durchaus auf die renommierten Galerien, Museen und Kunstvereine beschränken, die sind wenigestens einigermaßen aussagekräftig oder relevant. --Gregor Bert 22:44, 10. Mai 2007 (CEST).[Beantworten]

Unbelegte Ausführungen von sehr zweifelhaftem Inhalt. Vom Zusammenhang Klugheit <> Strategie und Geschicklichkeit <> Taktik hätte ich noch nie gehört, und er erscheint mir unplausibel. Der letzte Absatz ist unenzyklopädarisches Kauderwelsch. --KnightMove 23:08, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

der artikel ist so durchlöchert und unsrukturier, kann das bitte jemand außerdem mehr füllen?--84.114.201.91 23:40, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sehr fraglich ob ein artikel hier überhaupt relevant ist ....(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 86.56.236.82 (DiskussionBeiträge) 11:31, 6. Mai 2007)

sicherlich relevant, solltest dir mal WP:RK durchlesen--80.109.98.103 12:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erl.; Artikel entschlackt und ausufernde Informationsflut eingedämmt --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:59, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. Textwüste und POV. Jemand, der an der damaligen Löschdiskussion beteiligt war, möge prüfen, ob dies ein Wiedergänger ist, und im positiven Fall SLA stellen. Ich kann es nicht prüfen, aber der Text hat ähnliche Mängel wie die in der damaligen Löschdiskussion erwähnten. --Entlinkt 23:50, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erstmal erledigt; Der Artikel ist Schweizlastig, aber im ganzen vertretbar --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:51, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitgehende Textwüse ohne Kats (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pelz (DiskussionBeiträge) 23:55, 4. Mai 2007)

Bitte signieren Sie Ihre Beiträge und Benutzen Sie keine Abkürzungen wie "Kats". Nur wenn dies erfüllt ist, werde ich auch auf Ihre Kommentare reagieren. Bitte nennen Sie mir mehr Gründe und Verbesserungsvorschläge. --The Bluesharp 12:46, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Massiv ausuferndes Werksverzeichnis. Kann bitte jemand, der das Werk Wäschkes kennt, die Liste auf das Wesentliche bereinigen? --Carol.Christiansen 22:23, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Ewig langer Artikel, der Stil könnte verbessert werden und einige POV Formulierungen auch. Mit neun Jahren verschaffte sie sich Respekt und Zugang zum Wohnzimmer, indem sie durch die geschlossene Glastür stürmte. Solche Passagen zum Beispiel.

Ich kanns ja jetzt sagen: Im Grunde ist der Artikel eine deutsche Nacherzählung des Buchs "Call Sign Revlon" und als Truppenversuch von mir zu sehen, wie lange sich ein Haufen Müll im Wiki hält, den jemand dort abkippt, wenn er bloß groß genug ist. Wenn mans ganz richtig machen wollte, sollte man am besten nochmal komplett mit einem leeren Artikel anfangen. Ich als der Ursprunsautor sehe mich da allerdings als befangen, weil ich mich wirklich lange mit dieser Person beschäftigt habe und daher nur noch schlecht mit der gebotenen enzyklopädischen Kürze schreiben kann. --Echoray 10:24, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erl.; Mal mit der Drahtbürste durchgegangen und mächtig viel Nebensächliches, Wertendes und Triviales entfernt --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:09, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]