Wikipedia:Qualitätssicherung/6. Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Codeispoetry 10:20, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Web- und Interwikilinks im Text, nicht neutral. Codeispoetry 00:11, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Links sind mittlerweile alle draußen, aber neutral ist der Text noch nicht wirklich, auch wenn eine IP den Baustein immer wieder löscht. -- Cecil 10:19, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Artikel angelegt, bearbeitet, aktualisiert, etc. Cecil, definiere bitte die Abschnitte, die nicht neutral erscheinen. Da ich mit Claude Jade befreundet war, zahlreiche Nachweise für in den Artikel eingeflossene Äußerungen aus den Medien verwendet habe und auch bei der Trauerfeier weilte, bitte ich um Nennung der nicht neutralen Passagen. Danke, Gunnar Gunnar1970 00:11, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass du hier zwei Behauptungen aufstellst, die du nicht beweisen kannst (Anleger und Bearbeiter des Artikels bzw. Freund von Claude Jade) ist ja ein Teil des POVs mittlerweile draußen. Besonders der Abschnitt mit Truffaut und einer der schönsten Liebeserklärungen war da so ein Fall. Das was danach kam, wurde ja mittlerweile komplett gelöscht. Während Truffaut in der alten Version nur unfein das Weite gesucht hat, fehlt die Beziehung jetzt total. Gab es sie jetzt doch nicht? Auch der Abschnitt Imagewandel hat einige wunderschöne Meinungen: zB. Eine ihrer schönsten späteren Rollen .... Der Oberhammer ist der Abschnitt über ihr Begräbnis, ist aber nicht verwunderlich, wenn du wirklich in der Menge gestanden bist. Die paar Minuten ihres Nicht-mehr-Lebens haben im Vergleich zu ihrem richtigen Leben eine wirklich detailverliebte Genauigkeit, ziemlich makaber, vor allem für eine Person, die eigentlich ihr Leben relevant gemacht hat und nicht ihr Tod.
Noch eine Anmerkung: lies dir mal Wikipedia:Zitate. Auch wenn es bei Artikeln, die weder lesenswert noch exzellent sind/werden wollen, nicht unbedingt erforderlich ist, Quellen und Einzelnachweise anzugeben, bei Zitaten ist das unabdingbar. Nicht ein einziges der Worte, die du im Artikel Leuten in den Mund legst, hat einen Nachweis von zuverlässiger Quelle, dass sie das alles wirklich gesagt haben. -- Cecil 11:30, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Cecil, die Beziehung zwischen den beiden ist in der von Antoine de Baeque und Serge Toubiana herausgegebenen Truffaut-Biographie ebenso zu finden wie in Claude Jades Autobiographie, die Zitate der Reden waren in der französischen Presse erschienen und waren im Dezember auch in den online-Ausgaben der Zeitungen (u.a. Le Monde, Libération, Le Figaro, veröffentlicht. Auch diese Artikel beschäftigten sich mit der Beziehung. Da diese teilweise boulevardesk ausgeschlachtet wurde, liegt mir an einer "Qualitätssicherung". Wer den Abschnitt gelöscht hat, ist mir unbekannt. Das Zitat "eine der schönsten Liebeserklärungen der Filmgeschichte" ist dem Nachruf des Magazins "Filmdienst" entnommen. Habe die Trauerfeier, die ausführlich in der Presse beschrieben wurde, auf die Nachrufzitate reduziert. Ich kannte Claude Jade seit fast zwanzig Jahren, bin noch in Kontakt mit ihrem Sohn und möchte dich bitten, mir diesbezüglich zu vertrauen. Die Diskretion ist mir hier wichtiger als eine öffentliche Diskussion. 84.190.15.56 13:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, bezüglich Bekanntschaft, auch wenn ich das ziemlich oft höre. Wenn das mit der Liebeserklärung ein Zitat ist, dann markiere es doch bitte entsprechend mit Quelle. Das mit den Quellen betrifft auch Nachrufe, die eigentlich nicht wirklich in eine Enzyklopädie gehören. Das mit der Beziehung hatte ich etwas neutralisiert, ganz gelöscht hat es die IP 84.190.70.154. Wenn es sie gab, sollte sie aber doch rein, weil so wundert man sich momentan, ob die Liebeserklärung was gebracht hat. Wie man Quellen in Artikel hängt, wird hier beschrieben. -- Cecil 14:06, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: wenn du bei einem privaten Rechner sitzt, dann hacke doch bitte beim Login bitte "dauerhaft anmelden" an. Ansonsten wirst du nämlich regelmäßig wieder abgemeldet und bist dann wieder als IP unterwegs, so wie bei deinem letzen Beitrag und ev. Edits, falls du das gerade bist, der den Artikel überarbeitet. Als IP kann man dich nicht von den anderen IPs rauskennen. Damit weiß ich auch nicht, ob du da was geändert hast oder ob vielleicht irgendwer gerade Blödsinn macht. -- Cecil 14:14, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Cecil, habe die "Liebeserklärung" dem film-dienst zugeschrieben und plaziere hier für dich ein Link, auf dem Auszüge der Nachrufe zu lesen sind: [1]. Kann die Qualitäts-Diskussion damit beendet werden? Gunnar1970 11:36, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab in dieser Diskussion jetzt glaub ich schon zweimal erwähnt, dass Zitate Quellenangaben brauchen. Gemacht hast du bisher keine einzige, dabei hab ich es mittlerweile einmal vorgemacht. Hier, in dieser Diskussion nützen Quellen gar nichts, die gehören nun mal in den Artikel. Momentan kann man zwar das filmdienst-Zitat überprüfen, aber nur wenn man jeden Artikel des Jänners 2007 kontrolliert und dabei hoffentlich nichts übersieht. Die Aussagen von zB Renaud Donnedieu de Vabres, Rampal und Truffaut sind gar nicht oder nur höchst mühselig überprüfbar. Nur weil du behauptest, dass sie das gesagt haben, muss es noch lange nicht stimmen. Bis zum Nachweis sind es Wertungen. Und wenn die Dame schon so unfehlbar war, dass nicht ein einziger negativer Punkt in ihrer ganzen Biografie auftaucht, dann sollte zumindest das schwärmerische belegt sein. -- Cecil 12:56, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nachdem ich gerade noch mal in den Artikel geschaut habe, wie oft muss ich die Weblinks eigentlich noch aus dem Fließtext entfernen. Ist es wirklich so schwer, nur einmal eine einzige kurze Anleitung zu lesen, bevor mal wild daraufhin editiert? -- Cecil 12:56, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der film-dienst hat ihr eine ganz Seite (fd 1/2007, S. 18, Autor Rolf-Ruediger Hamacher) gewidmet, dürfte also nicht so schwer sein, dies herauszufinden. Leider setzt das Lesen des Artikels bei film-dienst im Internet eine kostenpflichtige Registrierung voraus. Das Internet ist nun einmal kein Medium, das Zugriff auf Artikel gewährt, als Quellen sind originale Printmedien unerlässlich. Gunnar1970 13:14, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zugriff bei film-dienst nur zum Spoiler. Wie sollte ich den im Artikel plazieren? [2] Gunnar1970 13:22, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hamacher schreibt im film-dienst u.a. im weiteren Verlauf: "Heute wissen wir, dass der geheimnisvolle Fremde, der Christine Darbon alias Claude Jade den ganzen Film hindurch verfolgt hat, das elter ego Truffauts ist, der der jungen Hauptdarstellerin so auf unverblümte Weise seine Gefühle offenbart. In "Tisch und Bett" (1970) erwiderte sie diesen Liebesbeweis auf ebenso anrührende Weise: als ihr Ehemann Antoine Doinel, der ja auch ein Alter ego Truffauts ist, von einem Rendezvous mit seiner japanischen Geliebten nach Hause zurückkehrt, empfängt sie ihn als Geisha verkleidet; in ihren Tränen spiegelt sich sowohl ihr Verletztsein als auch der Wunsch nach Versöhnung. Doch zu diesem Zeitpunkt waren die ehemaligen Verlobten, die 1968 die Pariser Studentendemonstrationen anführten "nur" noch gute Freunde..." Dass beide heiraten wollten, ist bei Cineasten und Cinephilen allgemein bekannt und die Literatur ist in Bibliotheken zugänglich. Und im Internet wird es auch häufig erwähnt. Gunnar1970 13:29, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe einige Quellen hinzugefügt. Gunnar1970 14:02, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Zitate in Quellen nachgewiesen sind, schließe ich das Diskussionsforum. Gunnar1970 00:41, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt Kats, Wikilinks, Weblinks sowie einen besseren Textaufbau und Bilder. Manecke (оценка|обсуждения) 00:15, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Urheberrechtsverletzung, denn der Text ist eine Kopie von http://www.zahnlexikon-online.de.---<(kmk)>- 08:45, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Somit hier erledigt. -- Cecil 14:33, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unklarheiten: Ist das ein Stadtteil? Dann dürfte da keine Infobox rein! Urheberrecht des gescannten Stadtplanes unklar, Hinweis auf eine Website, die in Bearbeitung ist, also nicht existiert? --Mef.ellingen 00:17, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo du es sagst hast du recht! Das ist ein Stadtteil der zu der Stadt Jever gehört. Daher müsste die Infobox raus... Und was das Bild betrifft, das eigentlich auch --Guide Disk. Bewertung 12:14, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmmm. Das Dorf hat doch sicher mehr als den Schlecker-Markt, oder? Fabian 7351 Bew. 00:27, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wurde gestellt ([3]). Manecke (оценка|обсуждения) 00:33, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schade. --Fabian 7351 Bew. 00:42, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt einmal das Vollprogramm. Manecke (оценка|обсуждения) 00:32, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Formales Teilprogramm ist schon mal getan. --Eva K. Post 01:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde zusaetzlich noch von Benutzer:Ewald Trojansky, Benutzer:StefanC und Benutzer:MaurizioBochum ueberarbeitet, erledigt. -- WStephan 19:59, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte als Sektion im Artikel SVO Innsbruck eingebaut werden. Dem fehlt ohnehin Substanz und er hat sich deswegen auch schon einen LA eingefangen. --Geri, 00:32, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ok, kein proble, gebt mir nur zeit, bis alle diskussionen um die 3 artikel (hauptverein, handball, basketball) ausdiskutiert ist. --Benutzer:Schnuffito 17:11, 6. Mai 2007 (

Bitte mal wikifizierung und sprachliche glätten --Eva K. Post 00:33, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Komplettes Programm. --Τιλλα 2501 ¿? ± 00:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hehe...für deine weiteren Bearbeitungen solltest du dir am Besten andere Artikel ansehen um den Artikel auf Wiki-Standard zu bekommen. Danke. Manecke (оценка|обсуждения) 01:08, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ach was, wieso denn schnell geschossen, es gibt doch noch viel zu tun an dem Artikel, nur Mut Radulf. Paggn mers. Grüße --MaurizioBochum 03:23, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hilfe. Klar ist da viel zu tun, aber man darf ja mal anfangen und dann ständig verbessern.--Radulf 09:37, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es machen immer mehr.--Τιλλα 2501 ¿? ± 14:22, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Πολλά τά δεινά!--Radulf 23:26, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Komplettes Programm. --Τιλλα 2501 ¿? ± 00:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung habe ich schon mal hingebastelt, dennoch fehlen Kats und die PD. Manecke (оценка|обсуждения) 01:05, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kats und PD sind jetzt auch drin, ist mir aber immer noch sehr dürftig.--Τιλλα 2501 ¿? ± 14:25, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Album ist imho in der Naehe der Relevanzschwelle. Arved 18:49, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt Kats, Weblinsk sowie einer infobox. Manecke (оценка|обсуждения) 00:48, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weblinks hat er jetzt eher zu viele als zu wenige und die Handlungsbeschreibung ist … na ja. Aber Kategorien, Infobox und anderes sehen mittlerweile ganz ordentlich aus. --jpp ?! 21:36, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht möchte jemand diese "Selbstdarstellung in Zitaten" aufräumen. --Rlbberlin 01:29, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wow... sinnvoll angebrachte Zitate mit Quellenangabe, das wär ja noch ok. Aber sowas hab ich auch noch nicht gesehen: nur kurz die Suchmaschine angeworfen und siehe da: grooße Teile des Artikels kommen mir bekannt vor, noch nichtmal die einzelnen Suchergebnisse angeklickt (große bekannte Suchmaschine, ich mach hier mal keine Werbung *g*). Das Ding benötigt dringend ein bißchen Liebe :-) . Grüße --MaurizioBochum 03:55, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mach grad mal ne Vandalismusmeldung fertig: Verdacht auf wiederholte Selbstenzyklopädisierung durch Benutzer Gerih. Son wiederholter Schwachsinn geht mir schon deutlich auf den Sack. --MaurizioBochum 05:04, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So. Der Artikel hatte einmal den Vollwaschgang. Falls jemandem noch Verbesserungen einfallen... go for it :-) --MaurizioBochum 00:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch die Regeländerungen in der Formel 1 ist der Artikel nicht mehr aktuell und sollte überarbeitet werden. -- 88.72.247.52 01:52, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sohn Gunters, Artikel angefangen, dann nur noch Stichpunkte und als es an die Werke dieses Künstlers ging, war die Tinte alle. -- Harro von Wuff 01:54, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

URV-Prüfung und bei negativ dringende Wikifizierung --Eva K. Post 02:06, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls keine Online-URV. --Matthiasb 18:11, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

unterscheidet sich sehr stark von der englischen Version -- Cecil 06:14, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hörfunkmoderator. Wer mag diese Fan-Seite etwas neutraler gestalten? --Friedrichheinz 07:19, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Den spärlichen Inhalt in Scharfschütze einbauen, dann löschen. --Friedrichheinz 09:37, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür wäre der Artikel bei den LK besser aufgehoben, da er dort gleich gelöscht werden könnte. Manecke (оценка|обсуждения) 09:44, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt Kats+PD, Weblinks sowie mehr Inhalt. Manecke (оценка|обсуждения) 09:45, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So, habs mir mal angenommen, aber mehr als die Kats, PD und den IMDB-Link konnt ich nicht ausfindig machen, da es bei Google zwar viele Artikel mit dem Namen drin gibt, aber er selbst ist kaum irgendwo dabei. Leider. Schaus dir mal an. Als Stub, der wachsen kann, kann mans doch jetzt lassen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:10, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

genaues geburtsdatum: bei PD war's der 14., oben der 4. Ireas ?!?+/- Zitateraten! 10:09, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt, war der 4. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:03, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche Wandbilder in welchen Gebäuden? Was hat er sonst noch gemacht? Quellen? --Seeteufel 10:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau das nähme mich ja auch Wunder. Es gibt so gut wie keine Literatur und Anagben über diesen Künstler. Deshalb der Eintrag in Wikipedia, vielleicht weiss, jemand mehr.

Kategorie und Quellen fehlen. Sehr kurzer Artikel. --Kungfuman 10:55, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren und belegen Machahn 11:21, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel sind doch zwei Quellen und ein Link angegeben. Davos (Landwasser) gehört zum Einzugsgebiet der Albula. Westlich des Albulatals heißt Ausserferrera am Averser Rhein nach dem dort früher betriebenen Eisenerzbergbau. Mir erscheint der Artikel daher glaubhaft. --Ulamm 16:50, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wird die Bedeutung und das Werk des Künstlers überhaupt nicht deutlich. Baumeister 12:05, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gehört meiner Meinung nach geteilt. Die Geschichte des Ortsteils kann in Aubing-Lochhausen-Langwied eingearbeitet werden und die Kirche, sofern relevant, einen eigenen Artikel erhalten. Ist sie nicht relevant kann sie im Ortsteilartikel miterwähnt werden. Keine URV. --130.83.72.236 12:32, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt: den Ortsartikelteil habe ich mit dem Aubing-Lochhausen-Langwied Artikel verschmolzen. Der Artikel zur Kirche soll aber bestehen bleiben. Wolverine Ultimate

Es fehlen Angaben zur Bedeutung und Rezeption dieses Schauspiels. Die Inhaltsangabe ist eine formatfreie Textwüste. Ein Durchganu auf Rechtschreibung wäre ebenfalls wünschenswert.---<(kmk)>- 12:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

URV-Prüfung (KnLL) sinnvoll. --Friedrichheinz 13:48, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Formatkram erledigt. HardDisk rm -rf 20:44, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Esta (erl., gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Sprachliches muss noch verbessert werden --Guide Disk. Bewertung 12:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde wahrscheinlich auch bei sprachlicher Verbesserung einen LA wegen Glaskugelei kassieren, deshalb sollte es m.E. eher gleich weg. --Entlinkt 12:48, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde soeben als noch nicht artikelfähig gelöscht. --Entlinkt 12:55, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seilbahn im Montafon. Bitte um etwas mehr Fakten und weniger Werbung. --Friedrichheinz 12:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

event. relevant, aber noch kein Artikel Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:01, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint nur Werbung für das Buch zu sein, heute bereits einmal gelöscht. --Friedrichheinz 13:13, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein reiner Link-Container. Ich stelle einen Löschantrag.---<(kmk)>- 13:21, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag mutierte in der Löschhölle zum Schnelllöschantrag, den ein freundlicher Admin kurze Zeit später umsetzte.---<(kmk)>- 01:10, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlecht formuliert, Relevanznachweis in Form von Verkaufszahlen oder Auszeichnungen fehlt. --Koenighondo 13:02, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte das mal jemand zu einem passenderen (und dann bitte auch richtig geschriebenen) Lemma verschieben? -- Dschanz → Disk.  13:53, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

im Gebiet welcher Kirche war Achelis Mitglied der Akademie der Wissenschaften? --Atlan da Gonozal [[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|Diskussion

Artikel wurde wikifiziert. Jetzt fehlen beim Abschnitt Werke ([4]) noch weitere die Jahreszahlen, wer kann helfen? Dank im voraus. Manecke (оценка|обсуждения) 18:15, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke das ist erledigt worden... was tun, nun? -- ICH :-)Die WP-Benutzerseite des erhabenen Kristallprinzen ;-) Diskutiere mit dem Kristallprinz ;-) 19:32, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt einer Wikifizierung. Manecke (оценка|обсуждения) 14:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sowie die Einarbeitung der Vorlage:Fußballspieler Infobox. Manecke (оценка|обсуждения) 14:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect zum bereits existierenden Artikel ohne typo im Namen. -- Cecil 17:14, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt Kats+PD, Weblinks sowie weiterer Informationen (Geburtsdatum/Ort) Manecke (оценка|обсуждения) 14:36, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt fehlt nur noch der Geburtsort. Eine kurze Google-Suche förderte ihn leider nicht zu Tage. --Eintragung ins Nichts 00:06, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Peter Tost (erfolgreich erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel benötigt weitestgehend Kats+PD, Weblinks sowie mehr Inhalt. Ebenso wäre eine klare Auflistung seiner Fimographie angebracht, da diese im Kontext mehr oder minder untergehen. Manecke (оценка|обсуждения) 14:40, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert, Kat, PD, IMDb ... kann IMHO so bleiben, aber schau' noch mal drüber. --RickJ Talk to me ... 20:42, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nabend, vielen Dank für deine Bemühungen um den Artikel :). Manecke (оценка|обсуждения) 20:46, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

was soll dieser "artikel"?zu wenig infos--Ernesto aus Leopoldstadt 14:48, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

zum einen hat der Artikel zu wenig Infos, zum anderen sollte ein Infobox für die Bandmitglieder (ähnlich U2) eingebunden werden. Aber ansonsten ist die Band, auf Grund der Diskographie, relevant. Manecke (оценка|обсуждения) 14:53, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
besser? BTW, Dein QS Antrag koennte auch ein bisschen Qualitaetssicherung gebrauchen. Arved 13:43, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr dürfitg Stephkoch ± 15:07, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die SLA-Regeln betrachtet, ist es ein "falscher Stub" (sehr kurz, keine Definition, kein Kontext). Eigentlich SLA-fähig... --Dschanz → Disk.  15:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde schnellgelöscht --Tafkas Disk. +/- 17:50, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

in Halbsätzen geschrieben und sehr knapp, Textwüste Ireas ?!?+/- Zitateraten! 15:09, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs mal wikifiziert. --BambooBeast 17:38, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Heiliger. kommt aus der kathpedia, vielleicht kann das jemand etwas neutraler formulieren. --Friedrichheinz 15:23, 6. Mai 2007 (CEST) wie sieht es nun aus? Liebe Grüße Laubfrosch *hüpf* 16:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grauenvolle Textwüste. Bitte dringend fachkundig wikifizieren, sonst besser LA und Neuanfang. -- Dschanz → Disk.  15:40, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist, als wäre er unter einer alternativen Schreibweise schon mal gelöscht worden. Ich komme aber nicht drauf. --Matthiasb 18:05, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieses Form kein aRtikel, auf URV Prüfen A-4-E 15:45, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Temenice, genauer Dolní Temenice und Horní Temenice sind wohl Ortsteile von Šumperk. Sofern die als Quelle genannte Publikation nicht auf URV geprüft ist, macht es wenig Sinn, hier fortzufahren. --Matthiasb 19:24, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest klingst nicht mehr so Deutschtümlich.--A-4-E 23:13, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt einer Wikifizierung. (Weblink mir Geburts- bzw. Sterbedatum: http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_V/Vogl_Johann.xml) Manecke (оценка|обсуждения) 17:25, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Basis habe ich mal erledigt, es müßte jetzt noch ein Kenner der Musik Franz Schuberts die Bedeutung für die Lieder Schuberts hinzufügen.--Achim Jäger 17:42, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich relevanz, aber so wird zu wenig erklärt, um was es eigentlich geht. --Matthiasb 18:00, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das Lemma ungeschickt gewählt. "Feste Buchungen" gibt es natürlich überall wo es Buchungen gibt. Wir haben die BKL Buchung, die auf einen roten Link Buchung (Transport) verweist. Ich würde anregen, den Artikel dorthin zu verschieben und Feste Buchung als redirect auf Buchung auszulegenKarsten11 19:30, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr ToDo und Kartentips als Erklärung des Lemmas. --Scriborius 18:43, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist "ToDo"? -- 84.132.90.31 19:07, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Einfach einmal Punkt 9 in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist anschauenKarsten11 19:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
der typische Ratgeber-Stil ist bei Wikipedia nicht erwünscht, eine Enzyklopädie ist eben etwas anderes. Das wäre ein geeigneter Beitrag für ein Radfahrer-Magazin --Dinah 19:46, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt beantwortet der Artikel auch die Frage „Was ist Radtourisums“
Ein bisschen Ratgeberfunktion haben ganz viele Enzyklopädieartikel, nicht zuletzt in WP. Beipiel: Bei Städten wird grundsätzlich angegeben, an welchen Autobahnen, Bundesstraßen und Bahnlinien sie liegen, welche Museen und Theater es dort gibt, welche regelmäßigen Großveranstaltungen. Auch ein bekanntes Kneipenviertel bleibt selten unerwähnt.--Ulamm 16:06, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Fahrrad ist aber kein Boot und erst recht kein Floß. So etwas mag in einem Reiseführer stehen - hat aber in einer Enzyklopädie absolut nichts verloren. --Scriborius 23:43, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Formulierung ist die griffigste Charakterisierung des Vorurteils mancher Leute, die schönste und bequemste Art der Radreise wäre es, flussabwärts einem Flusslauf zu folgen.((Habe die Formulierung schließlich trotzdem entfernt.--Ulamm 22:06, 12. Mai 2007 (CEST)))[Beantworten]
Inzwischen steht im Artikel ja auch einiges über: "Wer sind Radtouristen?", "Wer profitiert vom Radtourismus", "Was wurde zur Förderung des Radtourismus unternommen oder unterlassen?" Auch deutschlandbeschränkt ist der Artikel nicht mehr.--Ulamm 11:50, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu bestreiten: Jetzt sind alle Abschnitte entweder zweifelsfrei allgemeinbildend oder wenigstens allgemeinbildend formuliert.--Ulamm 16:36, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wendet sich an Leser, die schon wissen, was LabVIEW ist. Er beschreibt nicht, was LabVIEW ist, wozu es da ist und welche Aufgabenstellung ihm zugrunde liegt. siehe Diskussion LabVIEW - Was ist LabVIEW -- 84.132.90.31 19:04, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kennzeichne diesen Eintrag als erledigt. Auf dieser Seite geht es ja darum, löschgefährdete Artikel aufzupäppeln. Für den LabVIEW-Artikel gab es aber keine Löschgefahr. -- Kerbel 11:00, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Substub. -- 19:21, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch dieser Bach wird bei Regen größer. Hier erl. --nfu-peng Diskuss 15:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

so kein artikel. etwa ist das lemma, tja, unklar. zumindest im text. hier bedarf es sach- und fachkenntnis UND "wikiwerch". für einen LA ist es aber eindeutig ... zu viel an verwertbarem "anfang". danke, Enlarge 19:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe leider deine Kritik nicht. Die Kirche von Haselau ist von mir ausführlich und fachgerecht beschrieben worden. Warum löscht du Bilder von mir? Könntest du deine Meinung bitte in ganzenSätzen und verständlich ausdrücken.--Barghaan 20:13, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Enlarge, ich versteh dein Problem auch nicht. Warum soll das Lemma zumindest im Text unklar sein? Das Lemma allein sagt klar, worum es geht. Was dem Text fehlte, war eine kurze Wikipedia-übliche Einleitung und eine Wikifizierung, mehr nicht. (beides erledigt). -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:08, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • (zum mitschreiben:) 1) ein QS-hinweis ist noch gar KEINE KRITIK, es geht lediglich darum, dass der artikel "verbessert" werden kann; also potenzial dazu zumindest hat. 2) das "problem", das es zu "verstehen" galt: JETZT weiss ich also, dass es sich "um eine evangelisch-lutherische Gemeindekirche in Haselau, Kreis Pinneberg" handelt. UND WENN NUR für diesen satz, hat der QS also etwas gebracht. 2.) ich habe KEINE bilder gelöscht! danke, Enlarge 15:53, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(auch zum Mitschreiben): 1) so kein artikel. im Zusammenspiel mit der Erwähnung eines LAs ist sehr wohl KRITIK, und war in dieser Schärfe imho überhaupt nicht angebracht. 2) Ich habe nicht behauptet, dass der QS-Hinweis unangebracht war, sondern habe deine Begründung für das Setzen des QS-Bausteins nicht verstanden; das war mir einfach zu kryptisch. Ein einfacher Hinweis wie "Wikipedia-übliche Einleitung und Wikifizierung fehlt" wäre mE wesentlich verständlicher gewesen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 11:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, mag sein. manchmal wäre das sicher verständlicher. manchmal kommt man auch zum 100mal zu sowas und ... da schreibt mans eben nicht. ist kein beinbruch. und jetzt wissen alle, die diese diskussion verfolgen, was eine "wikiübliche einleitung" ist. ist auch was! :) lg, danke, cu Enlarge 18:31, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
manchmal kommt man auch zum 100mal zu sowas [...] Häng' an die 100 noch 'ne Null dran und ich stimme dir zu :) -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 16:29, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss dringend mit Fakten angefüllt werden. Stahlkocher 19:56, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas angereichert. Für einen Verein dieser Bedeutung sollte das zunächst genügen. --Mghamburg Diskussion 17:31, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das noch unverständlich - Ommatauglich erwarte ich ja nicht einmal, aber etwas mehr nsollte schon sein --WolfgangS 20:06, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

eine Textwüste ohne Quellenangaben - es ist die Frage, ob sich daraus was machen lässt. Könnte auch URV sein Dinah 20:20, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Du warst einen Mausklick schneller als ich :-) Das ganze sieht sehr nach copy&paste aus! --Letterbox 20:24, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
URV. Herkunft entdeckt. --[Rw] !? 20:44, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bin mir nicht sicher, ob dieses Lemma sinnvoll ist. Der Artikel besteht zum größten Teil aus einem Zitat Dinah 20:21, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Quelle ist eine private Homepage, das Zitat gehört (wenn authentisch) ausgelagert, Google findet 81.200 mal "Dringender Appell": Aber immer wird für etwas anderes appelliert. a) gute Quelle nennen, b) Zitat auslagern und c) nach Dringender Appell (Volksfront) verschieben - oder löschenKarsten11 21:24, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Volksfront ganz bestimmt nicht. Ich sehe keinen Grund, in diesem Fall das Nazi- bzw. Komintern-Vokabular zu übernehmen. Wenn schon verschieben, dann nach Dringender Appell (1932). Gerne erwarte ich weitere Vorschläge. --Wolfram von Eschenbach 22:11, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Euer Schweigen spricht Bände. --Wolfram von Eschenbach 10:23, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sollte der Artikel in den Artikel Reichstagswahl Juli 1932 eingebaut werden, da das ja in direktem Zusammenhang steht. Und der Artikel Reichstagswahl Juli 1932 ist nicht wirklich lang und ausgebaut, dass das da keinen Platz hätte. Was spricht also dagegen? --Gotcha! Coautor ? 13:02, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist gut und recht; aber dürfte dann dort das Zitat auch in seiner vollen Länge dastehen, oder würde das Gemecker sonst wieder losgehen? Wo das Ding am Ende steht, ist mir relativ egal; es scheint mir einfach wichtig, nicht zuletzt als frühes Beispiel von Widerstand gegen den Nationalsozialismus. --Wolfram von Eschenbach 13:50, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir Wikipedia:Zitate durchlese, ist es besser, das Zitat auf wikiquote einzustellen, und hier lediglich die Kernaussage darzustellen. Aber das ist kein Gesetz sondern nur eine Empfehlung. Sei frei darin, es so zu machen, wie Du wünscht. Aber: Der Inhalt sollte imho nicht in Reichstagswahl Juli 1932 sondern in Internationaler Sozialistischer Kampfbund eingebaut werden. Dort wurde der Apell initiiert, wogegen er auf die Wahl offensichtlich keinen Einfluss hatte.Karsten11 19:58, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Der ISK war schließlich "verantwortlich". Ich denke allerdings wie Wolfram, dass es durchaus Sinn macht dieses Zitat hier aufzuführen. Das Beispiel Industrielleneingabe macht bei Zitaten auch keine Abstriche. Allerdings hat dieses Beispiel zu mindest einen dargelegten Historischen Kontext und eine Einschätzung, die ich mir durchaus auch für dieses Zitat wünschen würde.--Gotcha! Coautor ? 09:38, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den Artikel gerne so belassen. Das Thema ist interessant genug, um einen eigenen Artikel zu begründen. Der Einbau mittels Links ist erfolgt. Und auch das Zitat sollte belassen werden, da das Referenzobjekt des Artikels gleich mitgeliefert wird, was die Anschaulichkeit erhöht. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 11:09, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Lemma nach wie vor für problematisch bzw. für falsch - es suggeriert nämlich, dass es den Begriff "dringender Appell" sonst in keinem anderen Zusammenhang gibt, das stimmt ganz sicher nicht. Auch andere Appelle dürften im Laufe der Geschichte als dringend bezeichnet worden sein. Da müsste also zumindest mal ein Zusatz her, um den Leser nicht in die Irre zu führen --Dinah 12:50, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mmh ich wollte gerade auf den Verweis Dringender Appell (1932) abzielen und musste feststellen, dass der Artikel schon längst dahin verschoben wurde. Habe die Überschrift hier mal korrigiert --Gotcha! Coautor ? 12:59, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist eigentlich kein Artikel, sondern eine Linkliste. Sollte man evtl. eine BKL draus machen? Dinah 20:23, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die drei Sätze zur Einleitung passen schon ganz gut dahin, würde ich meinen. --[Rw] !? 20:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine BKL ist das auf keinen Fall. Ich finde den Artikel so von der Struktur her gar nicht schlechtKarsten11 21:27, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

welche Struktur meinst du? Ich konnte keine finden --Dinah 12:50, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Die Liste der Bauberufe findet sich hier: Bauberuf. Diese unter Bauarbeiter zu wiederholen ist sinnlos. Die Frage ist: Brauchen wir 2 Lemmata?Karsten11 20:01, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke ich nicht. Ich würde den Text aus Bauarbeiter in Bauberuf so einarbeiten, dass herausgestellt wird, dass "Bauarbeiter" kein zu erlernender Beruf ist. Da reichen vermutlich ein oder zwei Sätze. Von mir aus kann man dann einen Redirect von Bauarbeiter auf Bauberuf machen.--Gotcha! Coautor ? 12:21, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt überzeugend. Redirect ist sicher sinnvoll, da das Wort Bauarbeiter in vielen Artikeln auftaucht/verlinkt wirdKarsten11 12:32, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ok. Erledigt. --Gotcha! Coautor ? 13:42, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn die Kampagne relevant ist, muss der Text neutraler formuliert werden Dinah 20:27, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant oder eher fürs Vereinswiki? Dinah 20:29, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

NS-Verfolgte. in Wikiform bringen. --Friedrichheinz 20:37, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ziemlich dünn, der schwedische Artikel bietet aber eine Menge Stoff. Relevant ist er. --RickJ Talk to me ... 20:37, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

tja schwedisch müsste man könnenFeBey 21:17, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein metaphorischer Begriff, der für alles Mögliche benutzt wurde/wird, beileibe nicht nur für vulkanische Erscheinungen (eine Google-Bildersuche ist da ganz aufschlussreich). So wird der Artikel dem Begriff nicht ganz gerecht. Die lange "Siehe auch"-Liste scheint entbehrlich; Quellen bzw. Zitate sollten auf jeden Fall genannt werden. --Density 20:49, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe den Artikel etwas bearbeitet und eine Quelle angegeben, so ganz falsch ist der Inhalt ja nicht. Zur Mythologie müsste noch jemand anders was ergänzen --Dinah 13:19, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

in Wikiform bringen und ausbauen. --Friedrichheinz 20:56, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob dieser Judoka, dessen Erfolge allesamt im Nachwuchsbereich liegen, überhaupt Relevanz besitzt, lässt sich aus dem grauenvollen Geschwurbel nicht erkennen. Wenn ja, dann müsste das radikal umgestaltet werden. --ahz 21:05, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. --[Rw] !? 21:23, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

so noch kein artikel --[Rw] !? 21:22, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

C&P-Katastrophe. Bitte überarbeiten. --Τιλλα 2501 ¿? ± 22:18, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist nichts zu überarbeiten, das sieht jeder: URV. --Achim Jäger 22:44, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stichwortartiger Telegrammstil aus autobiographischen Notizen, Einleitung copy + paste von www.varlin.ch --Lorem ipsum 22:57, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese rote Liste ist nicht pflegbar, sie gehört nicht in die WP, WP:WWNI, keine Datenbank. —Ulz Bescheid! 23:04, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste als solche würde mich nicht stören. Jedoch suggerieren die roten Links die Relevanz der jeweilen Plattenlabels. Das ist pauschal nicht sinnvoll.Karsten11 20:04, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, diese Liste ist für mich von unglaublicher Bedeutung. Als Musikjournalistin mit eigener Sendung benutze ich sie jede Woche, weil die Plattenfirmen nur allzu oft zu schlampig mit ihren Labelcodes umgehen und sie nicht draufschreiben. Bitte lasst die Liste leben - ich finde nicht, dass die roten Einträge besondere Relevanz suggerieren!

Ich würde die Liste auch lieber entfernt sehen. Mindestens 90 % der Labels sind nicht relevant. Und wer die Labelcodes benötigt, kann sich diese bei der GVL (kostenpflichtig) besorgen. Und der Plattenhörer hat den Labelcode auf seiner CD und auch das dazugehörige Label. Für diese Bereitstellung der Labelcodes ist die WP nicht der richtige Ort. --ClemensFranz 17:54, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einleitungssatz fehlt AF666 23:12, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein deutscher Künstler, der Lebenslauf ist stichpunktartig, alles zur künstlerischen Karriere fehlt. -- Harro von Wuff 23:13, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich irgendwie zusammenhanglos. Ob der Text viel mit dem Lemma zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht. Irgendwie scheint das abgeschreiben zu sein. --Pelz 23:30, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Autor ist neu. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum und werde den Artikel umbauen, wie auch den Autor an die HAnd nehmen und in das WikiProjekt Ostfriesland integrieren. --Matthias Süßen ?!    +/- 23:33, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke --Pelz 00:11, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist inzwischen etwas überarbeitet worden. Werde mich weiter um den Artikel und die Autorin kümmern. Wenn Du nichts dagegen hast, nehme ich den BAustein wieder raus. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 10:35, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hiisi (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

Hiisi bedarf wie alle Artikel zu finnischen Gottheiten Kategorie:Finnische_Gottheit einer Erweiterung von einer kundigen Person. --chvickers 23:30, 6. Mai 2007 (CEST) - qs + LückenhaftKarsten11 18:42, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]