Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Richardigel 00:25, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.



Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 8. Mai 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

benötigt Wikifizierung -- srb  00:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde wikifiziert Richardigel 15:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(vorher: Anna Maria Geertruida Schmidt) Alles sehr dürftig und in der Kapelle = Kirche dürfte sie auch nicht geboren sein. Überarbeitung notwendig! -- Mef.ellingen 00:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob sie in einer Kapelle in Kapelle geboren ist weiß ich nicht, es behauptet auch niemand. Da in den Niederlanden damals Hausgeburten üblich waren, sie sie wahrscheinlich in einem Haus in Kapelle geboren. Ansonsten verschieben nach: Annie M. G. Schmidt. Unter dem NAmen ist sie bekannt.Tintenfisch 00:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein wenig mein Niederländisch reaktiviert und gestöbert. Die Liste ihrer werke ist mir noch zu lang, aber was soll man weglassen? --Schiwago 10:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


schaut jetzt sehr gut aus - der Link zur richtigen Kapelle ist gemacht und auch die Biografie ist bedeutend gegenüber dem ersten Step erweitert worden. Wenn dies immer gleich so wäre, wäre manche QS oder mancher LA völlig überflüssig. Aber oft ist der Weg andersrum, erst Namen und Geburtsdatum und dann erst mal speichern .... Die Werke-Liste ist vielleicht allumfassend, aber schon ellenlang. Vielleicht ist hier noch was im Hiblick auf deutsche Übersetzungen möglich, da die wenigsten in der deutschen WP Niederländisch können (behaupte ich mal). Wenn d noch was möglich ist, aus meiner Sicht erledigt. -- Mef.ellingen 14:33, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unverständliche Aufzählung von bezugslosen Namen unter den Titeln "Gründungsgeschichte" - ein "wird mit der Zeit ergänzt" steht seit der Einstellung drin und hat bisher nur für weitere verlinkte Namenseinträge gesorgt; von "Geschichte" ist da nichts, höchstens eine "Mitgliederliste" - ob und was diese Gesellschaft bewirkt hat und ob es die heute noch gibt bleibt unklar. ----feba 00:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, es gibt sie nicht mehr und sie hat auch keine eigene Website mehr. Zitat aus der Ärzte Zeitung (12.04.2006): " Die Verbändelandschaft in der Psychotherapie wird übersichtlicher. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM) und die Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP) haben in Berlin einen Fusionsvertrag verabschiedet. Mit etwa 2000 Mitgliedern ist die neu formierte Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM) die größte Interessenvertretung psychosomatisch und psychotherapeutisch tätiger Ärzte in Deutschland. Bisher hat die DGPM ihren Sitz in Dortmund. Die Geschäftsstelle soll aber im Sommer dieses Jahres nach Berlin verlegt werden." Angesichts der inhaltlichen Mängel des Artikels stellt sich da die Frage nach der Relevanz. Das Ganze könnte in einem Artikel über die neue Gesellschaft eingearbeitet werden --Dinah 13:10, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

der britische Dämonologe benötigt noch etwas Neutralisierung und Wikifizierung -- srb  00:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Werdegang" in wenig enzyklopädischem Stil --jha 00:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so zu wenig - um es vor der Löschhölle zu bewahren, sollten noch ein paar Infos zur Sprache folgen. -- srb  01:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt Richardigel 15:30, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stil..... --jha 02:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Stil war gar nicht das Problem. Die Form war nicht sonderlich gut. Habe das mal etwas erg. und formatiert. Kann als erl. gelten. --nfu-peng Diskuss 16:03, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus den zwei Sätzen geht noch nicht mal hervor, welcher Sport überhaupt betrieben wird. Das ist alles was mager. --Karl-Heinz 07:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" ist eine ganz große Frechheit! Den könnte man glatt schnelllöschen! Gulp 12:28, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt einen LA gestellt! Macht ja keinen Sinn darin Zeit zu investieren. Gulp 16:38, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
La ist wieder raus Gulp 10:57, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

auf Wunsch des Hauptautors Benutzer:Nivram -- Matt1971 ♪♫♪ 08:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reine Listenveranstaltung - kein Lebenslauf vorhanden... Lorem ipsum 10:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sollte jemand verifizieren, der sich auskennt. Leider nicht mein Beritt. --°ڊ° Alexander 10:33, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel gibt es auch in der fr und en-Wikipedia. Bin dabei, die Infos zu übertragen. --esmi 12:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel überarbeitet und nach Sugar Act verschoben. Vielleicht kann jemand noch mal die geographischen Angaben überprüfen (das mit den Inseln scheint mir nicht ganz zu stimmen, habe es so aus dem engl. Artikel und der dort angegebenen Quelle übernommen) und anschließend den QS-Antrag wieder entfernen. --esmi 14:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Mühe. Das sieht schon mal viel besser aus. Allerdings würde ich mich nicht zu sehr auf die en-Wikipedia verlassen. Ich hatte gehofft, es ließen sich noch andere Quellen erschließen. Wir lassen den Artikel vorerst mal hier. Vielelicht tut sich noch was in der Richtung. °ڊ° Alexander 15:10, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn Wikipedia den Anspruch erhebt eine vertrauenswürdige Enzyklopädie mit annähernd sicheren Aussagen zu sein, dann bedürfen beide Artikel einer Durchsicht und Überarbeitung hinsichtlich einiger technischen Aussagen. Es werden teilweise unsauber Theorien zur Stabilität beschrieben. Im Bestreben das komplexe Thema zu straffen wird mehrdeutig verallgemeinert dafür aber mit einem spektakulären Unfallbericht aufgefüllt. Im Falle Taumelscheibe läuft in der Diskussion eine Biertischrunde von Laien und Meinungen mit Übernahme einer falschen Theorie im Artikel. So ist der interessierte Laie falsch informiert und der Fachmann wird Wikipedia nicht nutzen wollen.PlemPlem 10:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Auftrag überfordert die QS (insbesondere mich). Deine Zweifel solltest du auf der Diskussionsseite des Artikels zum Ausdruck bringen, oder besser: den Artikel deinen Vorstellungen anpassen. Richardigel 17:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bhakti Yoga (gesperrt, tendenziell würd ich nen LA dranpappen)

[Quelltext bearbeiten]

Trotz längerer Diskussion:Bhakti Yoga läßt sich die Autorin nicht für Neutralität begeistern, will auch ihren Beitrag über 'Krishna-Bhakti' nicht straffen, damit für andere Sichtweisen - es gibt auch 'Devi-Bhakti' und 'Shiva-Bhakti' - genug Platz bliebe. Erweckt den Anschein, als sei das der einzige Weg der 'Krishna-Bhakti--Durga 11:32, 8. Mai 2006 (CEST) Auch Wortwahl und ellenlange Zitate entsprechen nicht einer Enzyklopädie.--Durga 14:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion beobachtend, halte ich die Feststellung einer "fehlende Begeisterung für die Neutralität" für falsch. Der Konflikt entsteht aus zwei unterschiedlichen Einschätzungen: 1. Wikipedia könne nur eine (behauptete) Neutralität beinhalten. 2. Um einem Begriff gerecht zu werden, müsse Wikipedia verschiedene Begriffserklärungen zulassen, sofern diese Verschiedenheit in der Welt auch konkreten grossen Einfluss habe.

Ich neige zu Ansicht zwei. Aneinandergereihte Begriffserklärungen machen ganz besonders dann Sinn, wenn ein und derselbe Begriff in verschiedenen grossen Traditionen wie Krishna-Bhakti (Vaishnavatum), Devi-Bhakti (Shaktismus) und Shiva-bhakti (Shaivismus) andere Inhalte und Anwendungen findet. Vergleichbar zu den Erklärungen der unterschiedlichen Anwendungen und Inhalte des Begriffes "Geistes" in Bezug zu "Philosophie", "Naturwissenschaft", "Religion" samt den dazugehörigen Unterabteilung, wie sie Wikipedia diesbezüglich liefert.

Momentan fehlt eine ausführliche Erklärung des Begriffes aus der Strömung des Shaktismus und des Shaivismus. Dies wäre durch jemanden zu ergänzen, der darüber Sachwissen hat, könnte auch, wie von Gaurahari vorgeschlagen, in Zusammenarbeit verschiedener Autoren erstellt werden. Mangels dessen, eine solche adäquate Erklärung in diesen Strömungen geben zu können, sollte nicht an einer indifferenten "neutralen" Erklärung, sondern am Erarbeiten der wichtigen fehlenden Erklärungen festgehalten werden.-- Sacimata 13:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es recht "stark" von Durga, mich hier (bin übrigens Autor und nicht Autorin) anzuklagen, es fehle mir an Neutralität und dem Willen zur Zusammenarbeit. Denn erstens habe ich das Angebot der Zusammenarbeit gemacht, um gemeinsam eine objektive Erklärung des Begriffes Bhakti Yoga zu erarbeiten. Wenn sie mein Angebot einfach ignoriert und gleichzeitig meine Darlegung der Krishna und Vishnu Bhakti löscht, verletzt das IMHO den Geist des Wikipedia. Sacimata hat das Problem richtig erkannt:

Momentan fehlt eine ausführliche Erklärung des Begriffes aus der Strömung des Shaktismus und des Shaivismus. Dies wäre durch jemanden zu ergänzen, der darüber Sachwissen hat, könnte auch, wie von Gaurahari vorgeschlagen, in Zusammenarbeit verschiedener Autoren erstellt werden. Mangels dessen, eine solche adäquate Erklärung in diesen Strömungen geben zu können, sollte nicht an einer indifferenten "neutralen" Erklärung, sondern am Erarbeiten der wichtigen fehlenden Erklärungen festgehalten werden.

Icvh bin tiefgehend mit der Vishnu-Bhakti vertraut. Es liegt nicht an mir, eine ausführliche Erklärung der Shaktis oder Shaivas zu liefern, da mir die Grundlagen hierzu fehlen. Vielleicht hat Durga kein Interesse dieses Thema weiter zu erarbeiten, aber es gibt sicher noch andere befähigte Wikipedianer. Darf die fehlende Ausführlichkeit bestimmter Sichtweisen (Shaktis und Shaivas) zu einer Löschung einer gut präsentierten Begriffserklärung der Vaishnavas führen? Wie hätte mit dieser Logik jemals ein Wikipedia entstehen können? -- Gaurahari 13:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, dürfte sie nicht, wenn diese eine Sicht denn wirklich GUT beschrieben wäre. Ist sie aber nicht! Deine Bearbeitung Gaurahari ist POV und in ihrer Wortwahl absolut unenzyklopädisch. Wenn du dich so supergut mit der Thematik auskennst, dann versuch doch bitte, sie so zu beschreiben, dass auch jemand, der noch nie etwas von Yoga, Hinduismus oder Sanskrit gehört hat, das auch (wenigstens halbwegs) verstehen kann. Das was da jetzt steht, ist für Außenstehende völlig unverständlich. Es wimmelt nur so von Fachbegriffen, die überhaupt nicht erklärt werden. Das zweite Kapitel besteht nur aus Zitaten. Es geht darum, ein Thema sachlich zu erklären und nicht darum, andere Texte über das Thema zu zitieren. Das dritte Kapitel unter der Überschrift „Ausdrucksformen“ zum Beispiel erklärt überhaupt gar nichts. Was soll dieses Kapitel dem unbedarften Leser sagen? Das vierte Kapitel „Das Ziel der Bhakti“ ist so was von POV, das ist doch kein Enzyklopädie-Artikel! Da eine Überarbeitung dessen, was da jetzt steht, viel zu mühsam wäre, plädiere ich dafür, den Artikel zunächst auf seine ursprüngliche Form zurück zu setzen. Gaurahari, ist nicht böse gemeint, aber du solltest dich erst einmal damit vertraut machen, wie man einen enzyklopädischen Artikel schreibt und erst dann einen Abschnitt über Vishnu-Bhakti im enzyklopädischen Stil einfügen. LG PaulaK 15:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe auf deine Hinweise hin die einzelnen Abschnitte stark gekürzt oder zum besseren sprachlichen Verständnis (Stichwort: Fremdwörter) überarbeitet. Weitere Vorschläge, wie die Definition (im Sinne der Krishna-Bhakti, der Rest stammt nicht von mir) verbessert werden kann, sind immer willkommen. Wenn möglich auf der Diskussionsseite von Bhakti Yoga. Gruss -- Gaurahari 17:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mich würde auch interessieren, nach welchen Qualitätsmerkmalen verfahren wird? Z. B. wenn "Bhakti" als hinduistischer Begriff erklärt wird, wird so etwas als Qualität verstanden, weil ein Laie sich möglicherweise unter Hinduismus etwas vorstellen kann, nicht aber unter Sanskrit? Bin ich da zu spitzfindig, wenn mir bei solchen Erklärungen die Haare zu Berge stehen? -- Sacimata 23:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht, nach Parvatis Kürzung (den Gaurahari wieder zurückgesetzt hat) einen von Stil und Inhalt her sinnvollen wikipedia-Text zu machen, es wird aber aus diesem Konzept kein ordentlicher Artikel. Am besten zurücksetzen auf die Version vom 28. April und dann evtl. erweitern. --Durga 00:16, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also so geht es nicht! Parvati ist Indologin und hat den Artikel gestern bearbeitet. Gaurahari macht die Bearbeitung wieder rückgängig und diskutiert auf der Diskussionsseite des Artikels in einem sehr unhöflichen, fast aggressivem Tonfall. So ist keine Kooperation möglich. @ Gaurahari: Nochmal die Bitte, dich erst einmal damit vertraut zu machen, WIE man Enzyklopädie-Artikel verfasst bevor du dich an die Arbeit machst. Das geht am besten, in dem du dir Artikel durchliest, die das Prädikat "Lesenswert" oder "Excellent" erhalten haben. Wenn du dann mal mit dem vergleichst, wie (nicht was) du schreibst, fällt dir der Unterschied vielleicht selbst auf. Such dir am besten Artikel aus dem religiösen Themenkreis aus, dann ist der Vergleich noch besser. Aber du kannst nicht hier auftreten so unter dem Motto: Hoppla ich bin der Neue und ich kann (weiß) alles besser. Mach dich erst mal mit den Gepflogenheiten hier vertraut, du bist hier schließlich nicht alleine! LG PaulaK 08:51, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, ich habe gezeigt, dass ich bereit bin, auf konstruktive Kritik einzugehen. Die erste Beschreibung aus meiner Feder habe ich sehr stark gekürzt und den Rest überarbeitet, um dem, was Wikipedia selbst über gute Artikel sagt, gerecht zu werden. Durga mag Indologie studiert haben und trotzdem das Wesen der Bhakti im Sinne der Vishnuiten nicht verstehen. Das ist kein Einzelfall in dieser Welt. Andere, wie Klaus K. Klostermaier können sich leicht hineinfühlen und schreiben in ihren Büchern sehr sachkundig darüber. Auf der Seite Vishnuismus hatte Parvati sogar bis gestern behauptet, Vishnuismus sei monistisch. Erst vor ein paar Stunden, nach meinen sehr kleinen Korrekturen, schrieb Durga eine sachkundige Erganzung, die sie bei Helmut v. Glasenapp gefunden hat. Indien und seine geistigen Strömungen sind so vielfältig und so vielschichtig, dass das beste Studium einem nur die Oberfläche der Dinge berühren lässt. Die Vishnuiten oder Vaishnavas, denen ich seit 28 Jahren angehöre, haben durch ihre vier Parampara-(Schülernachfolge-)Systeme ein ganz bestimmtes Selbstverständnis, in das selbst jene, die bewusst ihr Studium und ihre Praxis ausschliesslich darauf konzentrieren, erst nach einigen Jahren die Vielschichtigkeit und auch die breite Grundlage im Veda einigermassen erkennen. Ich bin selbst Mitglied des WVA (World Vaisnava Association, www.wva-vvrs.org), dem Dachverband von über 20 Vaishnavaorganisationen, wo selbst institutionslose Vaishnavas (wie ich selbst) Mitglied werden können. Dort half ich mit, die Webpräsenz zu ermöglichen. Zudem bin ich der Administrator des erst kürzlich eröffneten WVA-Webforums. Durga mag als studierte Indologin sicher ein viel breitgefächertes Wissen über die Aspekte des Hinduismus haben, dennoch ist sie kein Klostermaier, der eine natürliche Begabung besitzt, das Wesen der Krishna- oder Vishnu-Bhakti zu erfassen. Deshalb habe ich schon von Anbeginn der Diskussion vorgeschlagen, die unterschiedlichen Definitionen des Begriffes Bhakti Yoga zu präsentieren (so, wie es beispielsweise bei Seele in grossem Umfang gemacht wird). Nur so ist es möglich, diesem Begriff und seiner Erklärung gerecht zu werden. Vorschläge zur weiteren Kürzung oder besseren Formulierung nehme ich sehr gerne an, soweit dadurch nicht essentielle Elemente verloren gehen. Die vorgeschlagene Zurücksetzung auf den 28. April (ein Bereich, den ich unberührt liess) strotzt aber meines Erachtens von Fehlern und ist sehr einseitig. Auf der Wikipedia-Anleitung heisst es: Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben. Ich bin daran interessiert, die Qualität an Information in den Bereichen meines fundierten Sachwissens in Wikipedia zu verbessern. Und ich wäre doch sehr erstaunt, wenn diese Absicht nicht im Geiste der Wikipedia-Gründer stehen würde. Sachkundige Beiträge wie nichts wegzuwischen, ohne den Versuch der Kooperation, würde zumindest deutliche Wissenslücken hinterlassen. -- Gaurahari 10:04, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da sich ein Editwar anbahnte, ist der Artikel nun vorläufig als Deeskalationsmaßnahme für weitere Bearbeitungen gesperrt. Die Diskussion sollte von nun an auf der Diskussionsseite des Artikels geführt werden. Es ist im Sinne aller Beteiligten, eine Einigung zu erzielen und das sollte doch wohl möglich sein, oder? Zur Klarstellung: Nicht Durga ist studierte Indologin, sondern Parvati. Und nochmal: Es geht nicht darum WAS du schreibst, sondern WIE du es schreibst. Du kannst nicht ellenlange Textpassagen einstellen, und dann von anderen erwarten, dass sie sie in eine enzyklopädische Form bringen. Wenn du konstruktiv zusammenarbeiten möchtest, solltest in Diskussionen nicht so feindselig auftreten. Man kann hier über alles reden, aber der Ton macht die Musik. Grundsätzlich ist hier jeder deiner Meinung, dass ALLE Aspekte eines Themas in den Artikel gehören, das hat überhaupt niemand in Abrede gestellt. Aber das, was du schreibst, ist völlig unverständlich. Man sollte das Thema sachlich und neutral beschreiben, nicht mehr und nicht weniger. Bitte beachte diesbezüglich auch den Diskussionsbeitrag von Josef K. auf der Diskussionsseite des Artikels. PaulaK 12:15, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Vorschlag: Ich hab ja nichts gegen Krishna Bhakti, und freue mich auch immer über ein mehr an Information. Aber natürlich geht hier das Gleichgewicht etwas verloren, wir haben eben niemanden der in gleicher Ausführlichkeit über Rama-Bhakti oder Shiva oder Devi Bhakti schreibt. Warum also Krishna-Bhakti nicht ausgliedern, und als eigenes Lemma führen, im Hauptartikel natürlich darauf hinweisen? Ich fände das die vernünftigste Lösung. -- hanuman 18:54, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


-Auf den Dikussionsseiten kann man doch was über östliche Lebensweisheit lernen. -prima! Kreusch 20:11, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@ Durga: Ich habe ein paarmal gefragt, und frage nun nochmals: Was versteht ihr unter Wiki-Richtlinien und zwar in Bezug zu ganz konkreten Beispielen, die ich mehrfach angesprochen habe?

Du behauptest, es gehe bei Gauraharis Beschreibung um eine bestimmte Krishna Tradition. Nun der vorherige Autor hat sich mit dem Hinweis auf das Buch Bhakti-Rasamrita-Sindhu (zwar falsch geschrieben, aber mit Sicherheit dieses Buch gemeint) und den Beschreibungen der fünf Hauptbeziehungen auf diese Tradition bezogen. Allerdings mischte der Text auch Unterschiedliches zusammen, Erklärungen und Verständnisse verschiedener Traditionen (Advaita, Shaktismus, Krishna-Bhakti usw), und präsentierte dies dem Leser als "allgemeines Verständnis des Bhakti-Yoga". So werden einerseits andere Traditonen den "fünf Hauptbeziehungen" einverleibt (deshalb meine frühere Frage: kennt denn jemand einen Tempel, in dem z. B. die Devi als Kind verehrt wird??), andererseits ohne Hinweis den Erklärungen einer bestimmten Tradition, andere Verständnisse unterschoben. Das kann doch aber nicht "Wiki" sein?

Was meine ich konkret: Du hast Recht, in der Sri Sampradaya, der in Süd-Indien dominierenden vishnuitischen Strömung, werden Sita-Rama und Lakshmi-Narayana verehrt. Deshalb spricht man hier von Rama-Bhakti und Vishnu-Bhakti. Im Verständnis dieser Tradition ist Krishna die achte Inkarnation von Vishnu. Willst du das jetzt unter dem Begriff "Bhakti-Yoga in der Krishna-Bhakti" erklärt haben?? Dann kannst du dich aber nicht auf das Bhakti-Rasamrita Sindhu stützen (die Erklärungen zu den fünf Hauptbeziehungen), da Rupa Goswami in der Linie der Krishna Verehrung Chaitanyas gelehrt hat und zwar ca. 500 Jahre später als Ramanuja (dem Begründer der Sri Sampradaya).

Zu Ramanuja und dem Begriff "qualifizierter Monismus". Die Erklärung von Gaurahari ist keine "persönlich gefärbte". Ich denke, ein Friedrich Heiler sollte speziell den Indologen und Studenten der vergleichenden Religionswissenschaften ein Begriff sein. Er erklärt in seinem Buch: "Die Religionen der Menschheit", Reclam-Verlag:

"Gegen die Verweisung des personalen Gottesglaubens ins Reich der Maya erhob sich am Ende des 11. Jahrhunderts Ramanuja .... Er war zuerst ein Schüler eines Advaita-Lehrers gewesen; aber unbefriedigt von diesem Monismus wandte er sich unter dem Einfluss der tamulischen Alvar der vishnuitischen Bhakti zu. Ramanuja streitet für den persönlichen Gott und die persönliche Unsterblichkeit mit den Waffen der Logik und der Exegese der heiligen Schriften ... Dennoch vermochte auch Ramanuja dem faszinierenden Gedanken der "Zweitlosigkeit" des Absoluten sich nicht zu entziehen. Er übernahm diesen Terminus als Bezeichnung auch für seine Lehre, aber bestimmte diese näher als Lehre von der "unterschiedenen Zweitlosigkeit (vishishta-advaita): Brahman ist zwar "eines ohne ein Zweites", aber nicht als das qualitätlose, absolute Sein, sondern charakterisiert durch Geist und Materie, die beide den "Leib Gottes" bilden."

Das heisst: die Terminologie des Begriffes "Advaita" (Monismus) wurde von ihm übernommen, jedoch mit ganz anderen Inhalten erklärt. Dieselbe Situation findet sich bei Begriffen wie Bhakti-Yoga usw. Deshalb ist es unerlässlich, die Begriffe in Bezug zu ihrer praktischen Anwendung zu erklären (ich verwies auf das Bespiel der Erklärungen für den Begriff "Geist" in Wikipedia).

Nach wie vor bin ich der Meinung, dass das Erarbeiten von Erklärungen zum Begriff Bhakti-Yoga in Bezug zu Advaita, zu Shaivismus, zu Shaktismus ganz natürlich die Unterschiede zeigen würde. Das gibt einen gewissen Umfang, sicher. Deshalb stellt sich mir die Frage: Ist "Wiki-Qualitätssicherung im Sinne von Oma", kurz und oberflächlich, mit der Gefahr, dass dann Ramanuja plötzlich als Monist verstanden wird, weil bei ihm als Erklärung seiner Lehre lediglich steht: "qualifizierter Monismus". Oder ist Wikipeda daran interessiert aufzuzeigen, dass zwar bei Ramanuja von "qualifiziertem Monismus" gesprochen wird, jedoch seine Lehre genau das Gegenteil eines monistischen Verständnisses vermittelt? -- Sacimata 10:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

im Artikel steht ein Löschantrags-Bapperl vom 2. Februar; der ist nie diskutiert worden, offenbar hat der Antragssteller ihn nicht in die LIste eingetragen. (begründung: Erklärt nichts). Unter dem Artikel steht ein Hinweis, daß jemand den Artikel überarbeitet hat. - Da der einzige auf den ARtikel verweisende Link von der BKL AAP stammt, der LA nie diskutiert wurde und ich von der Materie keine Ahnung habe, will ich das Bapperl nicht eigenmächtig entfernen. Aber in alle Ewigkeit drinlassen ist wenig sinnvoll - vielleicht weiß ja jemand, ob der Kram relevant ist, und findet eine Möglichkeit der Verlinkung. --feba 12:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zuerst einmal: ist der Profi relevant oder hat er geschickterweise immer die Absteiger gezogen? - Und dann dann volle Programm. --212.202.113.214 13:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant, und dies deutlich gemacht. --Jo Atmon 'ello! 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Wikifizierung und Anpassung an normales Biographie-Layout. -- srb  13:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt.--Ewald Trojansky 15:44, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel sehr kurz. Es fehlen Angaben für welche Anforderungen welches KV ausreicht. --192.68.213.57 13:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gültiger Stub Richardigel 15:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung und Faktenprüfung - ich konnte mit google keinen Hinweis auf die Person außerhalb der de:-Wikipedia finden. -- srb  13:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt Richardigel 15:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Maschinenübersetzung? --ST 13:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was hat "Wombat" nochmal für einen Genus? Neutral oder? Bin mir jetzt nicht sicher. Habe das Code-Switching eingeschränkt und ein wenig am Stil gefeilt. --Zornfalke 20:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gültiger stub Richardigel 15:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid - ich verstehe garnichts. Wo wird so ein Teil verwendet, wie wird ein Messwert erzeugt? --212.202.113.214 13:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ein Pirani ist ein Messgerät in der Vakuumtechnik und wird von diesem Text in keinster Weise beschrieben. als Themaverfehlung wäre ein LA angebracht. DieAlraune 16:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde ein Penning-Vakuummeter beschrieben. Ich habe den Text überarbeitet und das Lemma verschoben. --Aegon 19:18, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des Umfangs der Bio einer eher unbekannten Person angesichts des Engagements während der WM wohl verkappte Werbung - benötigt Wikifizierung und ggf. Neutralisierung (Relevanz dürfte aber gegeben sein). -- srb  13:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

rausschmeißen - so einen Lebenslauf kriege ich für mich auch hin und ich bin weiss Gott nicht relevant! Wenn nicht hab ich ihn mal zurechtgestutzt. Bin aber für LA!!--Ewald Trojansky 16:03, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen von mir auch aus schnell. Der Mann ist Spezialist in Selbstdarstellung und hat eine Auszeichung einer Universität im Sudan. Mit der Biografie kann man gleich ganze Telefonbücher in die Wikipedia kopieren. --Rlbberlin 23:24, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo - ich bin der Autor dieses Eintrags - mein erster E. in Wikip. überhaupt. Bitte also um etwas Nachsicht! Ich stimme jedoch mit den beiden letzten Kritikern überhaupt nicht überein. Mich würde der Lebenslauf von E. Trojanski schon noch interessieren! Ob er wirklich soviele Aktivitäten und beruflichen Erfolge aufzuweisen hat, wie C.B.? Dieser hat u.a. auch massgeblich mit dafür gesorgt, dass die Fussball-WM nach Deutschland gekommen ist, als der Projektleiter d. Finalpräsentation der FIFA-Bewerbung, die ja überaus gut & erfolgreich angekommen ist ... > s. Ergebnis. Ich finds schade, wenn in einer so breit angelegten Enzyklopädie wie Wikipedia Leute wie Bauer keinen Platz bekommen sollen, die viel bewegen - eher nicht so ganz bekannt im Hintergrund - überstrahlt natürlich von Leuten wie Heller oder Beckenbauer, die aber die eigentliche Arbeit machen ... Und wenns um Bekanntheit geht - hier in Wikipedia stehen bereits so viele kaum Bekannte darin - schaut mal bspw. 'Eva Umbauer' - nix gegen die Frau ... Aber die hat mich tatsächlich darauf gebracht, einen Eintrag für meinen Kumpel C.B. zu machen, denn bei der Bio kann C.B. allemal noch 'mithalten' ... Und: Rlbberlin find ich nur peinlich polemisch, von wg. "ganze Telefonbücher" ! Ich kann den Text gerne noch zusammenkürzen - verändern ... "Wikifizieren? -? Gerne, wenn mir jemand erzählt, wie sich das vom vorliegenden Text unterscheidet (den ich sehr nach Wiki Vorgaben versucht habe zu schreiben ...) ?! Danke, Gruss. T.S. -- T Sperlich 15:01, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wollte gern noch was anmerken von wg. der monierten Auszeichnung > Rlbberlin : C.B. hat immerhin auch den 'Distinguished Services Award' von ACM (Association Computing Machinery), der ältesten und einer der wichtigsten Organissationen im Bereich der Computerwissenschaften, mit Sitz in New York. Diese Auszeichnung habenm, soweit ich weiss, sehr wenige Europäer. Abschliessend: Nachdem jetzt sogar ein LA vorliegt, würde denn eine Kürzung des Artikels "das Problem" beheben? T Sperlich 13:03, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Müsste mal zu einem Artikel umgestrickt werden. --ST 14:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie meinst du das denn ist doch ein Artikel oder nicht. sag mir bitte wie ich es dan umändern kann.

In der von mir bemängelten Version war der Artikel in einem arg bedauerlichen Zustand. Momentan ist es eine bessere Liste. Mir fehlt es an Inhalten zur Band - bislang sind es nur zwei Sätzchen. --ST 01:13, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ist kein Problem kann ich verbessern könnte aber etwas dauern ok. Ist es jetzt besser oder muss noch mehr verändert werden

kann so bleiben Richardigel 15:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so ist das kein Artikel. --ST 14:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist noch in Arbeit und wird noch ausgebaut. Wer eine Karte oder sonst etwas beitragen kann: dafür ist die Qualitätssicherung ja da. --160.211.126.1 16:58, 8. Mai 2006 (CEST) (Stevan)[Beantworten]

So sieht es doch schon deutlich besser aus. --ST 01:14, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel auf die offizielle Schreibweise der offiziellen Website verschoben und die Links auf die alte Seite entsprechend angepasst. --Duisburgerin 10:39, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. Relevanz? --ST 14:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist überdies falschRichardigel 12:31, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist das ein klarer Fall für einen Löschkandidaten, ich stell mal LA ... Richardigel 12:38, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

formale Überarbeitung erforderlich. --ST 14:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat sich schön entwickelt. Dank an alle beteiligten Autoren. --ST 01:17, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
kann so bleiben Richardigel 15:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, lediglich tabell. Lebenslauf. --ST 14:12, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das zu beheben versucht. Aber viel fehlt noch. Hahn ist ein so bedeutender und facettenreicher Soziologe, jedoch ein Fan von ihm hat etwas viel zur (zugegeben bunten) Vita, nichts zu den Schwerpunkten und wenig zur Bibliographie eingebracht. -- €pa 21:09, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Angaben sollten geprüft werden, ebenso die Relevanz - konnte im Netz nichts zu der Person finden (außer auf einer Familienhomepage, auf der etwas Namensforschung betrieben wird) -- srb  14:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA Richardigel 17:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn relevant, dann vernünftige Einbindung. --ST 14:42, 8. Mai 2006 (CEST) Die Dame ist relevant, da Vorbild für Goethes Gretchen. Der Text ist allerding vollständig in Gretchentragödie enthalten, ich denke aber ein eigener Artikel ist die Dame schon wert. --Catrin 16:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Text anhand der Beschreibungen der Prozeßakten ergänzt und mit Literaturangaben versehen. Ich denke, daß sich die Biographie so gut mit den literarhistorischen Abhandlungen in Gretchentragödie ergänzt. --Flibbertigibbet 22:02, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut so! --Catrin 21:04, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. --ST 14:52, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. --ST 15:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entwickelt sich durchaus positiv. --ST 01:20, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit Dezember 2004 trotz sienben verschiedener Bearbeiter de facto nichts hinzugekommen, nicht mal ein Zweitsatz ist entstanden. Wenn jetzt nichts passiert, hilft wohl nur noch ein LA. --°ڊ° Alexander 15:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mai 2006: Artikel leicht erweitert und überarbeitet, denke dass dem Ganzen eine gewisse Relevanz nicht zu nehmen ist. 141.13.170.111

Danke für den Ausbau. Die Relevanz habe ich nicht ansatzweise bezweifelt, es ist schließlich der höchste Berg Rumäniens. Würdest Du das Thema Umweltverschmutzung noch ein bisschen neutraler formulieren? Das klingt momentan sehr anklagend und nicht enzyklopädisch. Vielen Dank. °ڊ° Alexander 16:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Immerhin ein paar Zeilen entstanden. Vielen Dank an die unbekannte IP. °ڊ° Alexander 13:17, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Paar Takte Einleitung und Lemmadefinition wären kein Schaden. --°ڊ° Alexander 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay, der Artikel als solcher ist immer noch nicht in Idealform (zu umständlich formuliert) aber soweit verbessert, dass man ihn lassen kann.--Ewald Trojansky 12:54, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt Richardigel 17:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

war SA: Das Ding steckt voller Vermutungen, persönlichen Wertungen und ist von Neutralität weit entfernt. --Silberchen ••• 15:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist schwierig, weil es sich beim Thema um einen DDR-Propagandafilm aus den 60er Jahren handelt. Letztlich soll der Film selbst suggestiv sein und Verbindungen herstellen, die teilweise fernab der Wahrheit liegen, oder aber mittlerweile zumindest nicht mehr dem Zeitgeist entsprechen. Ein Text darüber muss das irgendwie reflektieren. Ein Freiheitskämpfer nach DDR-Verständnis ist nunmal ein Aufständiger nach BRD-Verständnis, diesen Widerspruch muss man bewältigen. Zum Vergleich, es ist auch keine "neutrale" Darstellung des Dritten Reiches möglich, ohne auf die Widersprüche zwischen NS-Propaganda und der Realität hinzuweisen. Vielleicht sollte man einfach den Abschnitt "Aussage" und den zweiten Absatz von "Hintergründe" streichen.

Habe den Artikel umgeschrieben. Er sollte jetzt schön kuschelig und politisch korrekt sein. Natürlich ist dabei viel an Informationen verloren gegangen.

Na wenn das jetzt als erledigt und gut befunden werden soll, hatt ich mit meiner Ablehnung der QS-Spielerei wohl doch recht ;-) @Richardigel: Kennst Du den Unterschied zwischen Klasse und Masse? --Anton-Josef 14:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ganz unabhängig davon: ja, hast du. Stell halt LA. Aber der geht nicht durch, denn: die rohen Fakten sind da, der Stil ist grottig, aber da soll sich ein anderer Wichtel drum kümmern. Ich dachte, ich krieg jetzt ein Lob für heldenhaften Einsatz ... Richardigel 15:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist zu wikifizieren. --ST 15:48, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Form kein Artikel. --ST 15:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lebensdaten fehlen. Sehr, sehr dünner Artikel. --Martinl 16:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen LA gestellt. --Martinl 15:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bürstenlos (aus der Enzyklopädie verbannt)

[Quelltext bearbeiten]

zu kurz, keine kat, wikif fehlt--Ot 17:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschkandidat, will ich meinen--Richardigel 19:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gersbach (Südschwarzwald) (erl) das ist nichts für die qs, wir sind glücklich wenn es ein bild, koordinaten gibt, und der name der stadt richtig geschrieben ist

[Quelltext bearbeiten]

Die Entsperrung hat dem Artikel wohl nicht gutgetan. Sehr unübersichtlich und z. T. mit trivialen Inhalten vollgestopft. --Xocolatl 17:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Beispiele Begründung durch Xocolatl. Vergleiche mehrfach Admin abgesegnete [1] Inhalte Lemma Gersbach (Mittelfranken) zur Lemmadiskussion Gersbach und entsprechende nun beanstandete Erweiterungen im Artikel und Versionsgeschichte des Artikels (z.B. auch wiederholt gelöschte Zusammenführung Politik / Einwohnerentwicklung). Ich freue mich auf konstruktive Vorschläge und Verbesserungen. -- 84.164.167.159 18:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ooo, Ewin - was interessiert's den Wikipedialeser, ob da ein Bäuerle einen Sonnenkollektor auf seinem Scheunendach hat und ob es einen oder zwei Edekas gibt. Und all diese Nebensächlichkeiten haben z. B. die Geschichte des Ortes, die ja durchaus erwähnenswert ist, viel zu weit nach unten gedrängt. --Xocolatl 18:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicher unterscheiden sich die Relevanzen zwischen einem Großstadtartikel und einem für kleine Stadtteile. Welche relevante Aussagekraft hat die Erwähnung z.B. im Artikel mit dem Lemma Gersbach (Mittelfranken) Über eine Leitung mit 275/225 mm Nennweite wurde das Wasserwerk mit dem zeitgleich in Ansbach errichteten Hochbehälter für 1.800 m³ Wasser verbunden. Nach seiner Fertigstellung im November 1900 versorgte das Wasserwerk 1184 Haushalte in Ansbach mit Trinkwasser. Nur weil etwas alt und vergangene Geschichte ist (das Rohr existiert heute sicher nicht mehr -;)) gehört es nicht in einen WikiArtikel und schon gar nicht zu diesem Lemma. Ich will meine Fehler nicht mit Schwachsinn von Admins entschuldigen, die einen solchen Beitrag schreiben und selbst nach Aufforderung zur Überprüfung stehen lassen (Sonnenenergie gelöscht). Einen bemerkenswerten (weil bei 700 Einwohnerdörfern seltenen) Istzustand zur Infrastruktur mE (und auch im damaligen Diskussionsprozess mit Greenhorn inhaltlich auf erhalten geeinigt) lasse ich noch stehen und warte weitere Beiträge ab. Was gibt es dMn noch zu verbessern? --84.164.167.159 01:26, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der AdminKollege AHZ ist mal wieder am ebenso sinnvollen Reverten wie bei Artikelschreiben (s.o.) Gersbach (Mittelfranken)... jetzt steht halt wieder der Solarstrom drin. Ich Versuchs nochmal. --84.164.167.159 02:11, 9. Mai 2006 (CEST) Ne, doch lieber nicht. Sonst sperrt der im Reflex gleich die ganze Seite. Dann kann ja niemand mehr verbessern. Wäre nett wenn ihr beiden Euch austauscht, euch einigt und hier auch Eure Nachricht hinterlasst ;-). -- 84.164.167.159 02:18, 9. Mai 2006 (CEST) Ups. Wahrscheilich hab ichs ganz falsch verstanden: Der Solarstrom gehört nach Meinung von AHZ rein, nur das Zusammenfassen der Überschriften Politik und Einwohnerentwicklung nicht... ;-) --84.164.167.159 04:02, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Seite sperren ist wirklich bald das Beste, das erspart den Aufwand, jedesmals nachzuscheun, welchen Unsinn du da wohl aus Langeweile grad wieder treibst. --ahz 12:35, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ja Seite für IP sperren, Gerade 84.164.. ist sehr unproduktiv.
Außerdem glänz der Artikel mit Trivialitäten
Man sollte auch mal Wikipedia:Selbstdarsteller lesen.
Für mich ist der Artikel Golddorf Gersbach so eine Lachnummer, warscheinlich wurde die Jury penetrant niederdiskutiert und aus Verzweiflung wurde die Höstpunktzahl vergeben. Jetzt wird noch ein Zusatz eingebracht (Dörfer mit Höchstpunktzahl brauchen nicht wieder teilnehmen) und man ist den Diskutanten los... --Schmitty 14:07, 9. Mai 2006 (CEST) ups Ironietags vergessen[Beantworten]


Wie wäre es mit Argumenten und der Nennung zu verbessernder Punkte? --84.164.143.188 15:26, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Also einen Artikel gleicher Relevanz suchen (hier Einwohneranzahl!!!) Die entprechenden ggleichen Inhalte eintragen so das diese "gleiche" Information enthalten. Damit hat der Artikel eine gute Basis. Jetzt hinzufügen der Auszeichnung Golddorf und dort dann auch mal preisgeben, warum Gersbach denn die höchste Punktzahl erreicht hat und warum der Preis deswegen umbenannt wurde und nicht nur, wie toll das ist! Ich lese hier nur ständig Lobhudeldei über den Ort, er ist aber nun mal eind Dorf mit 699 Einwohnern und einer IP... --Schmitty 02:23, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Generalüberholung. Man kann nur erraten, dass es sich bei einer "Gemeinde" um eine evangelische Kirchengemeinde handelt. Die Zahlenangaben aus dem separaten Artikel "Gemeindebrief" gehören m.E. auch nicht hierher. --Martinl 17:48, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

allgemeine Überarbeitung und Wikifizierung des Sees nötig, viel Umgangssprache (z.B. "Meck-Pomm") benutzt --Sewa moja dyskusja 18:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mal den ganzen Anglerkram rausgenommen, den Text formatiert und die Umgangssprache geglättet. Was noch ganz schön wäre, ist ein Bild. --Svens Welt 10:44, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nettes Lemma, aber in dieser Form ist der Artikel nicht zu gebrauchen, da müsste schon die Funktionsweise etc. erläutert werden. --Xocolatl 18:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Nach dem Kopieren des Teils aus Werkfernverkehr muss noch einiges erledigt werden. --Svens Welt 18:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Svens Welt. Beide Teile zusammenfügen ist ja ok. Oder? Noch etwas Satzbau und die andere Seite löschen ! Auch die Worte : Sonntagsfahrverbot, Ferienreiseverordnung, Feiertagsfahrverbot sollten irgendwie vernetzt werden, wenn diese in den Wiki-Sucher eingegeben werden. Kannst du helfen ? Danke für deine Beobachtungshilfe. Gruß --Elkawe 19:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Seite Werkfernverkehr würde ich nicht löschen und als Redirect beibehalten. Den Artikel werde ich mir ebensfalls nochmal durchlesen. --Svens Welt 13:12, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA Richardigel 17:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube manche der Informationen stammen aus dem Film Elizabeth

muss wikifiziert werdenRichardigel 18:57, 8. Mai 2006 (CEST)

erl Richardigel 17:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

verlinken--Richardigel 19:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

verlinkt --Ackerboy 20:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Bildchen oder Koordinaten noch, dann ist es hübsch.Richardigel 12:29, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt ein Redir auf Gemeindereform Glarus --Benutzer:Filzstift 09:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Feilschen, jetzt verschoben nach Ankereffekt (LA)

[Quelltext bearbeiten]

ein wenig kurzRichardigel 19:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung eventuell unter "Handlung und Verhalten"? --Zornfalke 20:50, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Klingt gut. Der Ankereffekt sollte als Soziologie durchgehen. Richardigel 12:16, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da hat ein Verschieber den Werdegang gründlich falsch verstanden, das Schild "in Arbeit" dran gepappt, und hofft, dass jemand den Artikel anpasst Richardigel 15:55, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das war ich. Wenn Du mal auf die Diskussionsseite schaust, wirst Du feststellen, dass ich dem Ersteinsteller die Möglichkeit geben wollte, sein ursprüngliches Lemma zu retten. Also nicht jemand sondern Zornfalke. Was er beschreibt ist der Ankereffekt, der nicht nur bem Feilschen auftritt, sondern überall wo es um Zahlen geht. Feilschen selber ist nur ein Wörtbucheintrag und gehört in die Tonne. --Eynre 19:44, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Ankereffekt ist von mir. Zornfalke hat nur die Tonne geschrieben. Daraufhin hab ich LA gestellt. Daraufhin wurde ich angemotzt, das wär kein LA. Also hab ich (Löschung war ja nicht mehr zu befürchten) wenigstens etwas sinnvolles reingeschrieben. Richardigel 00:25, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Ankereffekt halbwegs überarbeitet ist, plädiere ich für ein eigenes Lemma Feilschen, in der Hoffnung, dass jemand Kompetentes aus dem Stub etwas macht. "Wörterbucheintrag" halte ich für vorschnell; Feilschen hat doch eine Kulturgeschichte, und ich erinnere mich vage, dass es durchaus eine öffentliche Diskussion gab, als das Feilschen bei uns vor einigen Jahren "eingeführt" wurde. T.a.k. 00:31, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leute, Vorschlag zur Güte: Löscht die "Tonne" von mir und übernehmt den Ankereffekt. Ich war wohl zu vorschnell mit dem Lemma-füllen-wollen-ohne-ausreichend-Hintergrundwissen. Für's erste beschränke ich mich auf Gegenlesen. Wie gesagt, es war nur ein erster Versuch, ein rotes Lemma zu füllen; dass dieser nicht optimal gelang, gebe ich gerne zu. Aber Ausdrücke wie "Unsinn", "Geschwurbel" und "ab in die Tonne" helfen mir immer noch nicht dabei, einen guten Artikel zu schreiben - sie sind entmutigend. Nur kein böses Blut wegen des Feilschens. Das nächste Mal melde ich mich erst zu Wort, wenn ich wirklich etwas zu sagen habe. Grüße, --Zornfalke 02:43, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hach, Zornfalke, du kannst gern schreiben, aber es ist schon schön, wenn der Artikel gleich zu beginn stehengelassen werden kann, ohne dass noch Inhalt nachgereicht werden muss. Auf Wikipedia:Artikelwünsche findest du viele leere Lemmata. Übrigens werden solche Löschdiskussionen gerade für Leute wie dich geführt, die rote Links blau machen wollen. Damit jemand wie du, der viel übers Feilschen zu sagen hat, uns einen hübschen Artikel spendiert. Es ist ein Wiki, du brauchst nicht viel Rücksicht nehmen, im Zweifel kommt ein Wikiwichtel und richtet das gröbste - solange der Artikel genug Inhalt hat.
Also zusammenfassend: du brauchst keine Angst zu haben, hier irgendwem zur Last zu fallen, das tust du nicht. Und wenn du irgendwo Inhalt beisteuern kannst, dann ist die Wikipedia so gebaut, dass sich schon irgend einer finden wird, der es "wikifiziert": Also sei mutig und sei grausam! Richardigel 08:07, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Formulierungen, Übersetzung Capomaestro. Leider bin ich nicht Fachmanns genug, selbst Hand anzulegen. --Hei_ber 19:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Kurz nach diesem Artikel wurde ein anderer ausführlicherer Artikel über die gleiche Person angelegt mit der richtigen Schreibweise des Namens (Montosorli statt Montòrsoli): Giovanni Angelo Montorsoli. Der hier besprochene Artikel wurde mit Redirect ersetzt, das Lemma könnte eventuell auch gelöscht werden. --Neumeier 14:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Großes FachchinesischRichardigel 20:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren--Richardigel 20:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seine Idee, die Kontakte seiner Kontakte sichtbar zu machen und diese Kontakte wiederum mit seinem Netzwerk zu verknüpfen, brachte den Ball schließlich ins Rollen. Hier muss erst noch ein Artikel geschrieben werden. --Rlbberlin 23:33, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich verbesserungswürdig. Gerne auch weiterer Ausbau... --Martinl 20:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ausbaufähig. --Forrester 20:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Häufig benutzter Begriff, der Artikel ist aber noch ziemlich dünn. Da sollte man mehr draus machen können --Dinah 21:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal auf das Wesentliche gestrafftRichardigel 12:35, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Äh, Du hast mein Anliegen falsch verstanden - gekürzt ist das schnell. Ich dachte an eine inhaltliche Erweiterung --Dinah 13:17, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab dich ganz richtig verstanden, nur etwas anderes gemacht. Ich hätte es natürlich auch gern erweitert, aber abgesehen von alten Socken und „Nur noch ein bisschen Wikipedia löschen!“ kenne ich mich mit Liebestötern nicht so gut aus. Ich dachte, so erspare ich dem, der nach mir redigiert wenigstens, auf allzu hirnlosen Klumpatsch Rücksicht nehmen zu müssenRichardigel 13:32, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Achso, es war eine Goodwill-Aktion. Na egal, ich hab die Erweiterung ja dann doch noch hingekriegt ;) --Dinah

Sollte mal von einem in der türkischen Kultur beseelten deutschen Muttersprachler überarbeiten werden. -- ReqEngineer Au weia!!! 21:48, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls relevant, benötigt der Verein Wikifizierung und Überarbeitung. -- srb  21:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist POV. Quellen fehlen. Werke des Künstlers sind nicht angegeben. --Martinl 21:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt Richardigel 17:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Club besteht seit 1864 (exklusiver Herrenclub, kein Sport!), dafür ist der Inhalt sehr dünn, v.a. Namedropping --Dinah 21:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Chemische/biochemische Fakten werden mit juristischen Fakten (legal/illegal) beliebig gemischt. Quellen fehlen. --Martinl 22:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt Richardigel 17:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Info - Seite für österreichische Telofontechnik.

Pendant zur deutschen TAE.

TDO ist die offizielle Abkürzung der Telekom Austria (TKA) für die TelefonsteckDose Oesterreich.


Bitte um Unterstützung für dieses österreichspezifische Thema und meine mageren Layoutkenntnisse welche sich in den nächsten Wochen sicher noch verbessern werden. Habe mir heute beim Erstellen dieser drei Fotos viel Mühe gegeben, aber an deren Beschreibung mangelt es noch. Danke im Voraus! --Gitarrista 22:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt noch einiges am Wikifizierung --StillesGrinsen 23:10, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde schnellgelöscht, da Fake. Es gibt allerdings einen (anderen) Herrn dieses Namens, siehe die nicht mitgelöschte Diskussionsseite. --AndreasPraefcke ¿! 23:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA sinnlos weil ein Ort - aber der Schreiber war wohl damit zufrieden, dass er ein freies Lemma gefunden hat. -- srb  23:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Autor der Seite Fortuna, Murcia und verstehe nicht warum der Artikel gelöscht wurde. Bitte um Aufklärung. Ich dachte Ortseintäge wären immer erwünscht. Oder liege ich da falsch?

Hallo, er wurde noch gar nicht gelöscht, er wurde vorgeschlagen zur Löschung. Artikel zu Städten sind tatsächlich immer erwünscht, aber es gibt bestimmte Mindestanforderungen an Artikel. Bei Personen muss beispielsweise eine grobe Einordnung möglich sein, außerdem müssen Geburts- und Sterbedatum angegeben werden. Bei Orten gibt es eher unklare Mindestanforderungen. Wichtig wäre ein Bildchen oder eine Karte, die zeigt, wo die Stadt ist (gern sehr grob). Richardigel 13:53, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne eine Karte einfügen aber ich weiss nicht wo ich so eine Karte herbekommen kann. Wegen Copyright und so kann ich die ja nicht einfach von einer anderen Webseite runterkopieren. Bitte um Tipp. Habe die Seite gerade noch um ein paar Informationen erweitert. Carlmich 14:20, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du kannst hieraus eine Basteln: [2], wenn du magstRichardigel 15:06, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt Richardigel 17:06, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]