Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Robert S. 15:30, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 5. Mai 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 1.30 - 2 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3 - 3.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3.30 - 4 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7 - 7.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7.30 - 8 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23.30 - 0 Uhr:  Ok Thomas S.

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

klingt etwas wirr - was soll das jetzt genau sein? Müßte in Form gebracht werden. -- srb  00:22, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Format verbessert, kat. Inhaltlich kann ich leider nichts dazu sagen. --Wirthi 08:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

GOFAI (erl. - redirect)

[Quelltext bearbeiten]

so nicht mehr als ein Artikelwunsch - kennt sich jemand mit KI aus? -- srb  00:30, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt sprachliche Überarbeitung und Wikifizierung -- srb  00:43, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Um da noch etwas mehr an Relevanz rauszufischen, muß da noch Fleisch bei. Sonst war das nur einfach einer, der in seiner Zeit einen Job gemacht hat (NPOV). --EvaK Post 01:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zumindest hat er ein Buch geschrieben. Da sollten aber mal Historiker bzw. Militärfachleute ran. --Rlbberlin 05:27, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte dringend überarbeiten...

Oops, Unterschrift vergessen... -- Scheppi 08:07, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hier wird das ganze als begründete Spekulation dargestellt, wenn das stimmt muss das in den (sowiso ausbaufähigen) Artikel. Physiker vor! --Löschkandidat 09:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch einfach nur eine falsche Bezeichnung für die Dunkle Energie, oder? Ich schlage einen Redirect vor. --jpp ?! 10:21, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
getan--Richardigel 10:28, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unverständlich--Richardigel 10:23, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keine ahnung, was das nun sein soll, aber so wirds ein LA--Q'Alex QS - Mach mit! 12:40, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

GHT, kann man im übertragenen Sinne auch als prozentualen Anteil am Ganzen bezeichen - das ist üblich (um das gen. Beispiel aufzugreifen Milch 1,5 % Fett = 1,5 Gramm auf 100 Gramm). GHT ist aber m.E. im allg. Sprachgebrauch eher ein absoluter Exot, weiß daher nicht ob das behaltenswürdig ist. Kann daher im Zweifelsfall auch schnellgeloöscht werden.--SVL 12:47, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht das gleiche, % und GHT. % ist der Anteil, aber dafür braucht man erst einmal einen Vektorraum, auf dem man rechnen kann. Die wenigstens Objekte der Physik kommen schon mit vordefinierter VR-Struktur. Stattdessen muss man sich erst einmal auf so einen festlegen: zum Beispiel aufs Gewicht. 1,5 % Fett über das Gewicht und 1,5 % Fett über das Volumen sind z. B. ganz verschiedene Dinge Richardigel 16:37, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Puh, Vektorraum. Jetzt wird's für den Normalleser wirklich unverständlich :) Wenn ich's richtig verstehe, dann sind GHT das gleiche wie Gewichts-%. Das geht mit etwas gutem Willen aus dem Artikel schon hervor. Wenn man's noch deutlicher reinschreibt, dann ist es auch wirklich klar. (Übrigens: Da man mit dieser minimalen Änderung den Artikel verständlich machen kann, habe ich den SLA erstmal wieder rausgenommen und das Beispiel vorläufig wieder eingebaut.) Grüße, --Birger 02:01, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tschuldigung, das hätte man auch mit Schuldeutsch sagen können. Ja, im Prinzip lässt sich GHT leicht erklären. Allerdings ist die Erklärung dann leidlich knapp Richardigel 20:18, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Viel zu kurz. Wenn es nicht entschieden viel länger wird sollte man es löschen.--Richardigel 10:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde mitten in der Arbeit qualitätsgesichert. Ist jetzt etwas länger und immerhin ein Stub. Freue mich aber über weiteren Ausbau. Kiewer Rus 10:37, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hehe, Qualitätsgesichert ... nein, ich hab nichts gesichert, ihn nur hier eingetragen. Aber das garantiert noch nicht, dass den Artikel auch jemand nachtunet.--Richardigel 12:41, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zu kurz--Richardigel 10:56, 5. Mai 2006 (CEST) Ich hab das Gefühl, da versucht jemand dieses Training mit WikipedianernRichardigel 10:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man darf das Wort Zugversuch gern erklären. Womöglich gar verständlicher als in Zugversuch--Richardigel 10:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Der Zugversuch ist ein u.A. nach DIN EN 10 002 (für metallische Werkstoffe) genormtes Standardverfahren der Werkstoffprüfung zur Feststellung der Zugfestigkeit und dient zur Bestimmung von Werkstoffkennwerten durch Dehnen von länglichen Proben mit kleiner Querschnittsfläche bis zum Bruch". "Eine Zugprobe ist das Versuchsstück / Teststück für einen Zugversuch". Ich verstehe das gut UlrichJ 14:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den Verweis auf die DIN ein paar Sätze nach hinten verschiebenRichardigel 16:34, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

muss evtl. verschoben werden--Richardigel 11:02, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fragt sich nur wohin.--Thomas S.Postkastl 20:17, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde ja schon traurig, dass nicht einmal mehr deutsche Behörden deutsch sprechen können (englisch ja bekanntlich leider auch nicht), aber das Lemma gibt es wohl wirklich, und es ist auch ein Begriff, grad heute morgen gab es einen Radiobeitrag auf D-Radio Kultur dazu. Vielleicht mag den jemand nachhören (iirc geht das über die website als podcast) und den Artikel verlängern--Richardigel 11:07, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

-> gibt es einen link zu dem D-Radio Kultur-beitrag?

Hmm, die werden erst recht spät (scheinbar ca. 1 Monat später) online gestellt. Bis dahin LA. Richardigel 22:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aktuell LA-Kandidat. Der Artikel glänzt mit 1 1/2 Zeilen Text. Hier sollten sich die Musikfreunde vielleicht mal ein paar Gedanken zur Unterfütterung machen. (Habe leider keine Ahnung von Musik). --SVL 11:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Radialverdichter verdichtet radial, da sollte sich doch eigentlich mehr sagen lassen - so ist das jedenfalls noch nix. -- srb  11:51, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In Verdichter ist schon eine Menge gesagt. Redirect, falls sich keine spezielleren Details finden. UlrichJ 14:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch - nichtssagender geht's wohl nimmer -- srb  12:28, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das nichts. Das Lemma ist absolut untauglich. Der Inhalt gehört entweder als Ergänzung in einen noch zu erstellenden Artikel Herzfrequenzvariabilitätsanalyse (falls das Verfahren etabliert ist) oder als Unterpunkt in Nervus vagus behandelt. -- Zinnmann d 12:29, 5. Mai 2006 (CEST) -- Zinnmann d 12:29, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

derzeit nur Wörterbucheintrag -- srb  13:12, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So wohl viel zu speziell - der Begriff ist im Bauwesen und der E-Technik ebenfalls von Bedeutung. Der derzeitige Text sollte irgendwo eingebaut (oder falls es mehr zu sagen gibt evtl. verschieben) und dafür eine BKS erstellt werden. -- srb  13:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Quellen, Links, Literatur jedweder Art wären hier sinnvoll. Könnte sonst ja auch ein Fake sein. --TdL 13:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Weblink zur Person gefunden und eingefügt. Dennoch stellt sich für mich die Frage der Relevanz. War er wirklich überregional bekannt? Er soll immerhin der Letzte gewesen sein, der im Aargau hingerichtet wurde --Dinah 14:06, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man wüßte, was eine Moorbahn oder eine Feldbahn ist, könnte man mit dem Werbeeintrag evtl. sogar etwas anfangen - so m.E. bisher nicht brauchbar, benötigt Überarbeitung und Wikifizierung. -- srb  13:23, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe ein wenig an den Schienen rumgeschraubt, damit es nicht so ruckelt. Besser so? Schlesinger schreib! 17:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat ein falsches Lemma (der Begriff ist eine veraltete Bezeichnung, wird in der angegebenen Literatur nur in Anführungszeichen verwendet, hier hingegen als FB ohne Anführungszeichen eingeführt, ist also offensichtlich großteils von Leuten geschrieben, die die Fachliteratur dazu falsch verstanden haben: veraltete Begrifflichkeiten werden hier so dargestellt, als würde man sie im aktuellen Kontext verwenden (dies ist aber außer am Stammtisch allenfalls in Bezug auf den historischen "Gastarbeiter" in der historischen Sprachwissenschaft der Fall). Der Artikel so wie er ist damit fast, als wäre ein Artikel aus dem Metzler-Lexikon Sprache für ein Wörterbuch der rechten Szene umgeschrieben worden (das wikipedia ja noch nicht ist), was ich keinesfalls unterstelle - ich spreche nur von der Wirkung des Artikels. Inhalt der Quelle wäre zu überprüfen, der Artikel erstmal auf konkreten Sinngehalt zu reduzieren und auch die lächerlichen Beispiele, die ebenfalls eher nach Stammtisch, denn nach Sprachwissenschaft aussehen, herauszunehmen --Marietta 14:14, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Beispiele und den "Euphemismus" habe ich herausgenommen, das war ja die leichteste Übung. Einen LA hat das Ding aber überstanden, also was nun? Was wäre denn ein geeignetes Lemma? Ausländerdeutsch? Einwandererdeutsch? Wohl auch nicht. Die Kurse an den VHS heißen wohl "Deutsch für Ausländer", aber das hilft auch nicht weiter. Kann man die Thematik vielleicht in einem anderen Artikel NPOV unterbringen? --Dinah 20:43, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bevor du dir Gedanken darüber machst, wie man den Artikel stattdessen nenne kann, ihn selbst verbessern und belegen und um das kürzen, was nicht belegt werden kann! Dass er einen LA überstanden hat, heißt doch überhaupt nichts; im Zweifelsfall gilt in der Wikipedia doch immer recht vor links ;-) Was urspünglich in dem Artikel stand und auch was jetzt noch steht ist nicht belegt und deutet auf eine völlig missverstandene Quelle hin. Vielleicht kann ein seriöser Benutzer beim nächsten Biblotheksbesuch mal nachschlagen --Marietta 21:22, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ps:wenn der Artikel übrigens schon selbst sagt: "Gastarbeiter und Gastarbeiterdeutsch sind inzwischen als pejorativ und diskriminierend einzustufen.", das Phänomen aber angeblich weiter existiert, kann es wirklich nicht das richtige Lemma für diesen Artikel sein; und wenn das Lemma schon pejorativ und diskriminierend ist, kann man hier den Rest auch mal belegen, um ganz sicher zu gehen...

Die Beispiele sollten tatsächlich erst, wenns denn möglich ist, aus belegter Quelle linguistisch kommentiert wieder eingefügt werden! Solange aufpassen! Natürlich hats längst irgendson "Wir brauchen die Augen nicht vor der Wahrheit zu verschließen"-Benutzer wieder eigefügt.--Marietta 10:32, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So leider nur ein substub, es wird nicht mal deutlich, um was für eine Musikrichtung es sich dreht, wohl Punkrock. Sechmet Ω Bewertung 14:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etta_Scollo (erl. überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Relevanz vorhanden, aber das ist kein Artikel. --AT 14:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe daraus einen halbwegs brauchbaren Arikelanfang gemacht. -- Grander 18:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So kann man das natürlich auch formulieren ;-). Ich habe den Baustein entfernt. Grüße --AT 21:59, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist völlig unenzyklopädisch, doch wollte ich einen Löschantrag nicht stellen, weil ich die Substanz nicht beurteilen kann. Eine Urheberrechtsverletzung habe ich zumindest im www nicht auf Anhieb feststellen können. --MrsMyer 14:51, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text sieht mir sehr nach gepastetem URV aus (keine Links, unenzyklopädische Sprache), eingescannte Tabellen (sehen aus wie aus nem Biochemie-Script oder Buch). Ich kenn mich zwar mit BC ein wenig aus, habe aber vom Urheberrecht wenig Ahnung. Sollte sich mal jemand ansehen, der Erfahrung mit solchen Sachen hat. Beste Grüße - Nasiruddin 15:08, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls ich in einer Krisensituation mal gezwungen sein sollte, russische Militärtechnologie (?) zu verwenden, hilft mir das weiter. Für ein Lexikon muss der Text aber m.E. geändert werden --Löschkandidat 15:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Militärtechnologie ist es zwar nicht, sondern in fast jedem russ. Verkehrsflugzeug zu finden. Allerdings reicht die erste Zeile für ein Lexikon völlig aus (inzw. geändert). Der Autor, M. Igor-A. Zimmermann, digan@t-online.de

Finde es sehr schade, dass der Artikel so stark gekürzt wurde. Die Funktionsweise des Systems (nur noch zu finden in der Versionshistory [1]) kann sehr gut im Kapitel Funktionsprinzip von Drehfunkfeuer als weitere Variante eingefügt werden. Carstenrun 21:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
jepp, nun ist ein schmucker Artikel draus geworden. Ich hab mal erledigt geschrieben.--Löschkandidat 19:17, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zuviel Bibliografie und zu wenig Biografie ([2]) --EvaK Post 15:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Wikifizierung -- srb  15:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung und ein vernünftiges Lemma (handelt von "Qualitätsstandards für Lerntherapeuten und lerntherapeutische Einrichtungen") -- srb  15:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einen Artikel Lerntherapie, da müsste das Thema sinnvoll gekürzt eingearbeitet werden --Dinah 20:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass das Lemma falsch ist, müsste es hierzu doch wesentlich mehr zu sagen geben. --Thomas S.Postkastl 16:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stöhn ... Die ganze Erklärung ist falsch - die Mutter-Kind-Beziehung endet ja keineswegs mit der Geburt. Im Grunde hilft da nur LA, da stimmt ja nichts --Dinah 20:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

müsste, wenn relevant an unsere Formen angepasst werden. (sogar metatags im artikel, das erleichtert das finden dann doch)--Löschkandidat 16:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach könnte dieser Artikel auch gelöscht werden, ist weder relevant noch ein Artikel (Format, Inhalt). Wikipedia ist ja kein Telefonbuch. -- Rübenblatt 16:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(erneut reingewurstelt nach Löschung durch Benutzer:Cameri) --Löschkandidat 02:29, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr dünn und oberfächlich. --EvaK Post 16:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Belleville (Paris)

[Quelltext bearbeiten]
Verschoben: Quartier de Belleville vs. Belleville (Seine)

Laut französischer und englischer Wikipedia handelt es sich bei diesem Quartier eben nicht um die ehemalige Gemeinde Belleville. --Martinl 16:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zugegeben, der Artikel ist etwas dünn, aber das Argument nicht standfest (stimmt eben leider durchaus nicht immer alles, was in Wikipedia steht, und wenn dann auch noch ungeprüft abgeschrieben und weitergesagt wird ...). Natürlich liegt Belleville im Quartier Belleville, wo sollte es sonst liegen ? ... bzw. mit immerhin 45.000 Einwohnern (um 1845, wenn ich nicht irre) sang- und klanglos untergetaucht sein ? Dass es dort nicht läge ist ein alter Hut und eine überflüssige Polemik. Belleville wurde durch die Eingemeindung von 1860 glücklicherweise nicht durch die damals willkürlich gezogene neue Stadtgrenze in zwei Teile geteilt (wie es immerhin 20 Gemeinden erging), sondern kompett eingemeindet. Allerdings wurde es durch die nicht weniger willkürlich vorgenommene Festlegung der "Quartiers" dennoch geteilt, und zwar genau in der Mitte (die Hauptstrasse war die heutige rue de Belleville, früher rue de Paris), so dass heute die eine Hälfte zum 19. Arrondissement gehört, die andere zum 20. Glücklicherweise haben das ehemalige "Dorf" und seine Bewohner Charakter. Letztere nennen diesseits wie jenseits der Bezirksgrenze ihren Wohnort "Belleville" und festigen den Zusammenhalt durch soziokulturelle Einrichtungen. Darum sollte es m.E. nach hier gehen, und nicht um die in diesem Fall besonders absurde administrative Einteilung. Pardon, das war etwas lang, aber notwendig. Nun werdet Ihr wohl erwarten, dass ich mich an die Arbeit mache? Viele Grüsse, --Désirée2 04:03, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf die Diskussionsseite von "Belleville (Paris)" kopiert. --Désirée2 02:59, 1. Jun 2006 (CEST)

(ZA) Meistens geht es drunter und drüber. Die bayrische Comedy hat sehr viele Fans und ist auch wirklich unterhaltsam. (ZE) Noch irgendwelche weiteren Fragen? Überhaupt: Relevanz gegeben? --DINO2411 ... Anmerkungen? 17:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab's überarbeitet und denke der Artikel ist nun soweit ok, dass er in der WP bleiben kann.--Thomas S.Postkastl 20:01, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Existiert bereits in anderer Form ohne Fehler im Lemma Western Hemisphere Institute for Security Cooperation , ich bin aber nicht in der Lage, hier wichtiges von unwichtigem zu trennen ... - scheint sich aber um eine nicht unkritische Sache zu handeln, daher die größere "Öffentlichkeit" der QS. --DINO2411 ... Anmerkungen? 17:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der von mir angelegte Artikel ist in den Artikel ohne Tippfehler im Lemma eingearbeitet und kann gelöscht werden. LA ist eingetragen. NanteEckensteher 18:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Per SLA erlegt. --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:28, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel genügt in meinen Augen nicht dem Anspruch an ein Lexikon. Das sehe ich vor allem an folgenden Stellen begründet:

  • Die Inhaltszusammenfassung macht nicht ganz klar, ob sie nun über das Buch oder den Film geht (den der Artikel eigentlich garnicht behandelt), am Schluss gibt es eine kurze ziemlich undeutliche differenzierung. Der 2te Bericht aus dem Buch fehlt in der Inhaltszusammenfassung vollständig.
  • Die Figurenauflistung wirkt auf den ersten Blick ziemlich zusammengewürfelt. Die Eigenschaften sind oftmals spekulativ (ist Faber wirklich katholisch? .. Kann mich nicht daran erinnern es mal gelesen zu haben) und nur Stichpunktartig begründet. Wer das Buch nicht gelesen hat, kann mit den Zitaten nichts anfangen. Es wirkt eher als wäre es eine nicht ganz fertig gemachte Deutschhausaufgabe zu dem Thema. Die anderen Figuren sind im Vergleich zu Faber nur sehr mager beschrieben, aber zum Teil allgemeinverständlicher gehalten.
  • Reisestationen ... gehört vielleicht eher zu Inhaltszusammenfassung?
  • Die Abschnitte Motive und Thema sind zum Teil wirklich sehr spekulativ und gehören wohl so (zumindest ohne Begründung) nicht in eine Enzyklopädie.

Allgemein ist zu sagen, dass der Artikel einer dringenden Überarbeitung bedarf, da er in meinen Augen für Leute, die das Buch nicht gelesen haben sehr irretierend ist und die spekulativen Elemente hier nichts zu suchen haben. Ich habe das ganze eine Weile beobachtet, und auch den Überarbeiten-Baustein drin gehabt, aber irgendwie tut sich nichts und ich mag das so nicht stehen lassen. Die Diskussionen auf der Diskussionsseite des Artikels sind zur Überarbeitung wohl noch nicht so erträglich.

Sollte man dem homo faber in der Anthropologie nicht einen eigenen Artikel sponsern? Irgendwie hat der ja nun nur sehr nachrangig etwas mit dem Buch zutun ... Oder wir verschieben den Artikel über das Buch ....

-- MLang 17:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

alles --Hamburger Hydra 18:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf die schnelle die Anlagen der KVR ergänzt. --Sovereign 18:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte besser formuliert werden, so dass man auch etwas versteht. Scheint zudem in Schlagzugzähigkeit besser aufgehoben. -- srb  18:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen nähere Infos über den Stifter des Preises, Dotierung, eine etwas genauere Darlegung der Verleihungskriterien, die bisherigen Preisträger, evtl. ein Weblink. --Greenhorn 19:30, 5. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Sehe grade, er war schon mal in der QS [3] und wurde als „OK“ entlassen, nur weil er jetzt wenigstens kategorisiert ist. Darf ja wohl nicht wahr sein, oder? --Greenhorn 19:36, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Link zur Alfred-Toepfer-Stiftung eingefügt. UlrichJ 16:15, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke. Habe noch erg. Ist erl. --nfu-peng Diskuss 14:42, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einseitige Darstellung, allerhand fragwürdige Behauptungen. Genauer hab ich das auf der Diskussionsseite kommentiert. Kann es nicht selber verbessern da kein Mediziner. -- Tiwa 19:34, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerippe mit Fleisch füllen! Der englische Artikel gibt einiges dazu her, an dem kann man sich gut entlang hangeln!--Q'Alex QS - Mach mit! 19:41, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorisieren--Q'Alex QS - Mach mit! 19:54, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn's weiter nichts ist...erledigt.--Thomas S.Postkastl 19:34, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kategorisieren. den rest verstehe ich zwar nicht, aber bin ja auch kein mathematiker ;)--Q'Alex QS - Mach mit! 20:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was meinst Du mit kategorisieren? Ktruehl 11:55, 10. Mai 2006 (PST)

Ok, hab ich jetzt kapiert. Das ist mein erster Artikel, und zufrieden bin ich damit auch nocht nicht. Aber die Definition stimmt auf jeden Fall. Ich muss mir nur noch eine einfachere Formulierung einfallen lassen. Ktruehl 12:03, 10. Mai 2006 (PST)

Hinweise für seine Relevanz fehlen im Artikel. Hat zwar laut Homepage einen Haufen Bücher geschrieben, aber im WP-Artikel keine Angabe wichtiger Veröffentlichungen oder Link zur DDB. Biographie fehlt. Was bitte ist ein "UfB-Sachverständiger für Grenzgebiete der Wissenschaft" (etwa ein Ufo-Beobachtungexperte? :-))? --Greenhorn 20:28, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mal gegoogelt. Also in erster Linie berät der Mann Manager und hat auch eine eigene Agentur mit Homepage. Google (deutsch) findet exakt 7 Treffer inkl. Wikipedia. Und laut Amazon hat er genau ein Buch verfasst, zum Thema Trends in der Wirtschaft oder so ähnlich. Da stelle ich die böse R-Frage und beantworte sie ganz klar mit Nein. Für mich ein LA --Dinah 20:55, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat zwar angeblich ein paar auch ins Deutsche übersetzte Bücher geschrieben, aber im deutschen WP-Artikel keine Angaben dazu vorhanden, kein Link zur DDB. Biographie fehlt. Was ist ein Tennis-Sachverständiger und Fernsehpersönlichkeit konkret?. Eine schwedischsprachige Homepage anzugeben entspricht m.W. nicht den WP-Konventionen. --Greenhorn 20:42, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Angeblich kann man auch anderswo nach Büchern suchen. Die Biografie wird sicher einmal erweitert, wenn ein schwedischer User sich darum kümmert. Welche Sprachen sind denn als Homepagesprachen genehm ? Erl. --nfu-peng Diskuss 15:02, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Überarbeitung, Neutralisierung und Wikifizierung - derzeit ein Mischmasch aus Glorifizierung mit Fetzen von Informationen. So bisher nicht brauchbar. -- srb  21:08, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist überarbeitet und entpovt. -- Sir Gawain 12:02, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ein lateinischer Name für ein Wotan geweihtes Heiligtum, klingt auf mich unglaubwürdig - benötigt Überarbeitung und (falls die Angaben korrekt sind) Quellen. -- srb  21:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Kommentar zu Ulrichsberg (Berg), der Name kommt nur dort vor. m.E gehört das nicht in einen eigenen Artikel, sondern in Ulrichsberg. --Catrin 14:15, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kommentar des Autors: Nach wie vor läuft im zentraleuropäischen Raum alles auf Unterdrückung, Auslöschung und somit Verschleierung des Nordisch-Keltisch-Germanischen zugunsten des Römisch-Katholischen hinaus. Das römische Imperium drang im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung nachhaltig und als Besatzungsmacht in den Alpenraum vor und war natürlich bestrebt, die eigenen römischen neben den im Alpenraum verehrten keltischen Gottheiten parallel zu installieren. Später fungierten die Römer – nolens volens – als Transporteure der vorderasiatischen Religion des Christentums und in der Völkerwanderungszeit wurde diese Entwicklung mit größerer Vehemenz und Nachhaltigkeit fortgeführt. Was im Mittelalter und in unserer Neuzeit weiter geschehen ist, kennt der gebildete Mensch wohl zur Genüge oder kann es in einschlägigen Büchern und Enzyklopädien nachlesen. Es handelt sich somit um einen bereits zwei Jahrtausende andauernden und noch lange nicht abgeschlossenen Prozess im Ringen zweier Blöcke um die Vorherrschaft mit dem Endziel der absoluten Dominanz der einen Gruppierung über die andere.

Im vorliegenden Fall der Zuordnung der freigelegten Grundmauern der beiden Heiligtümer auf der Kuppe des Kärntner Ulrichsbergs (römische Bezeichnung: Mons Carantanus) an die ursprünglichen Gottheiten kehren wir in der Diskussion um den „Begleiter“ der Isis Noreia (Landesgöttin der römischen Provinz Norikum) zu Casuotanus zurück. Die Römer konnten der Bevölkerung die von ihr verehrten Gottheiten nicht abspenstig machen und so blieb ihnen nichts anderes übrig als die Verehrungsstätten zu belassen. Natürlich hatten die Römer ihre eigene Bezeichnung für jene Gotteshäuser und somit kommt der römisch-lateinische Begriff „casa“ für kleines Haus, ins Spiel. Des weiteren ist im Lateinischen die Verwendung der angehängten Silbe –us üblich, somit wird aus dem Namen Wotan eben Wotanus und weil der Buchstabe „W“ auch nicht vorkommt, bedient man sich der zur Römerzeit gebräuchlichen Schreibweise Uotanus. Damit wurde das Haus des Wotan zur Casa Uotanus und im Lateinisch-Romanischen zieht man beim Aufeinandertreffen zweier Wörter mit Vokalen am Ende des ersten und Beginn des darauf folgenden die beiden zu einem Wort zusammen unter Weglassung des Vokals am Ende des ersten Wortes: CASUOTANUS. --Johann Jaritz 5:10, 12. Mai 2006 (CEST)

klingt wirr und ziemlich unverständlich -- srb  21:22, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hat noch keine enzyklopädische Form -- srb  21:34, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab's überarbeitet. --Thomas S.Postkastl 19:45, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel soll auf Mängel untersucht werden

Dieser anonyme Eintrag stammte von Antifaschist, der solche Einträge in die QS gern nicht näher begründet. Habe keine Mängel entdecken können --Dinah 13:38, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung und wenn möglich auch ein paar Infos darüber, von wann der Plan stammt und wie aktuell er noch ist. -- srb  21:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Überarbeitung: so vollkommen unverständlich - wirkt irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen. Zudem wirkt auf mich als Laien das Lemma irgendwie seltsam. -- srb  22:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein lesbarer erster Satz wäre wirklich hilfreich. "Das pipes-and-filters Muster ist entsprechend der genannten Kategorisierung ein Architekturmuster." Wieso Muster, welche Kategorisierung, was für eine Architektur? Vieleicht ist auch einfach pattern=Muster falsch übersetzt, nicht einmal im deutschen (!) Buchtitel konnten sie pattern übersetzen, schließlich heißt pattern auch noch Bild, Bitmuster, Dekor, Design, Modell, Raster, Vorlage, etc. Der zweite Absatz und das Bild ist aber ganz anschaulich, obwohl der Frank Buschmann scheinbar wirklich nichts umwerfend neues erfunden UlrichJ 16:34, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ok, Kritik ist wiklich berechtigt. Es wirkt irgendwie wie aus dem Zusammenhang gerissen. Liegt daran, dass der Text mit geringen Änderungen aus meiner Diplomarbeit rührt. Eine Änderung ist beispielsweise, dass das Vorrangegangene Thema (Kategorisierung) nicht enthalten ist (sorry). Die Übersetzung von pattern bezieht sich auf "Muster". Ich habe den Artikel nun geringfügig angepasst, ich hoffe es ist nun besser verständlich. Falls etwas nach wie vor nicht verständlich ist, ich erweitere es gern, insbesondere so, dass es auch dem Laien verständlich ist. Meiner Meinung nach ist der Artikel immer noch sehr kurz und ausbaufähig. Es ist kurz, weil das eingentliche zugrunde gelegte Prinzip auch sehr einfach ist. Trotz der Einfachheit gibt es kaum ein System was ohne dieses auskommt. -- Kako 12:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da sich keiner mehr dazu meldet und inzwischen 6 Tage vergangen sind, geht ich davon aus, dass die Änderungen als zufriedenstellend angesehen werden. Daher entferne ich mal den QS Hinweis. --Kako 21:26, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Moment mal, das Ganze ist immer noch unverständlich, die Wikipedia wird auch von Menschen gelesen, die deinem Fachjargon nichts abgewinnen können. Schlesinger schreib! 18:09, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das wird gewiss so sein. Ich bin auch gerne bereits mein "Fachjargon" tiefgehender zu erläutern, und wenn möglich einfacher darzustellen. Verzeih mir aber wenn mir mein Fachchinesich nicht mehr auffällt, da es für mich wohl (leider) inzwischen zum alltagswortschats geworden ist.
Kannst du etwas konkreter werden, was du nicht verstehst? Ich bin gerne bereit die einzelnen Punkte (ich unterstelle einfach mal das es mehrere sind) durchzugehen. So könnte die Qualität des Artikels gesteigert werden. --Kako 13:36, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte gerne gewusst, was die Begriffe Datenschleife, Familien verwandter Systeme, Nachfolger (von wem oder was?), zurückgefphrt (..geführt?) und Varianz (hab mir mal erlaubt, daraus Variante zu machen) bedeuten. Aber bitte nicht hier, sondern lieber gleich im Artikel erklären. Es bedankt sich Schlesinger schreib! 14:06, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ich das direkt im Artikel erkläre versteht sich doch von selbst, oder? :-)
So besser? Was ist noch unverständlich? Wartend auf Input... --Kako 15:46, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So besser! Nichts ist noch unverständlich! Gebend den Input... --Schlesinger schreib! 15:55, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Freu mich auf unsere nächste Zusammenarbeit. Glücklich wieder etwas für die Qualität von Wikipedia betragen zu können: Kako 16:07, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch zu einem venezolanischen Präsidenten -- srb  22:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so ist das wirres Zeug. --ahz 22:29, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wie geht´s besser?? Ist alles richtig. Michael.stegen

geboren in welchem Tiefenbach -- Mef.ellingen 22:30, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde von einem Benutzer geklärt.--Thomas S.Postkastl 19:35, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung und evtl. Überarbeitung. -- srb  22:38, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist - bis auf den Absatz, der sich mit www-direkthilfe-at beschäftigt - vom selben Autor vollständig wortlautgemäß in SOS-Kinderdorf eingesetzt worden, wo es mbMn auch hingehört; unglücklicherweise ist dabei der Absatz über Kinderdörfer Kroatien gelöscht worden; wenn man jenen Absatz dort eingebaut (und die Kroaten wieder eingefügt) haben will, dann sollte das jemand tun (ich bin jetzt zu müde und unkonzentriert, wie man diesem Geschreibsel entnehmen kann) - ansonsten bin ich der Meinung, dass dieser Artikel wegen Redundanz eigentlich schnell- und wegen eines falschen Lemmas gelöscht werden sollte. --Jo Atmon 'ello! 03:45, 6. Mai 2006 (CEST) PS: Die angeregte Wikifizierung und evtl. Überarbeitung sollten natürlich dann dort auch noch erledigt werden...[Beantworten]
Du hast Recht, trotzdem habe ich den Text mal ein bisschen wikifiziert, den kann man dann so wie er ist rüberschieben. Schlesinger schreib! 20:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie aus einer Dienstvorschrift abgeschrieben - benötigt Überarbeitung und Wikifizierung -- srb  22:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Form alles andere als enzyklopädisch - sollte vom Aufbau her stark überarbeitet werden. -- srb  23:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sollte einfach gelöscht werden. Nach den Namenskonventionen für Medikamente keine Präparatenamen, sondern zu Arnzneistoffen Artikel erstellt. T61 kann in Embutramid und Mebezonium Erwähnung finden. Der Artikel bietet aber zu wenig Substanz, um für beide Wirkstoffe einen Ausgangsartikel zu erstellen. Es kommt also sowieso auf Neuschreiben hinaus. Ich stelle LA --Uwe G. ¿⇔? 10:19, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Samy Deluxe (stark überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

teilweise nicht enzyklopädischer Stil. Eher Fanzine. (nachgetragen) --jha 20:44, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mm naja, schon schlimmeres gelesen. Finde den verhältnissmäßig gut. --FabianLange 03:15, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also, ich habe den Artikel mal radikal gekürzt und überarbeitet. Bitte mich dafür nicht aufhängen, sondern im Zweifel die alte Version wiederherstellen. Bin aber der Meinung, daß der Artikel so eher den Anforderungen enspricht und weg geht von einer Fan-Seite. Aber da kann man natürlich auch anderer Meinung sein. --Steve762003 19:55, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die Kürzung hat dem Artikel gutgetan, da man jetzt die wichtigsten Informationen in viel schnellerer Zeit bekommt als vorher und unwichtige Informationen und Übertreibungen nicht mehr vom Wesentlichen ablenken. Ich denke man kann den Hinweis zur Qualitätssicherung jetzt herausnehmen. Das einzige was mich jetzt etwas stört ist, dass Samy Deluxe immer wieder Samuel Sorge genannt wird. Ich denke ich werde das in nächster Zeit zumindest an einigen Stellen in Samy Deluxe umändern, da er ja unter diesem Namen bekannt ist. --C-Alex 22:28, 15. Mai 2006 (CEST)
Letzte Änderungen durchgeführt und QS entfernt. Die Sache dürfte sich damit erledigt haben. --Steve762003 09:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]