Wikipedia:Qualitätssicherung/7. Oktober 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 10:35, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


WP:Vollprogramm. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:33, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:34, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

entspricht das noch den anforderungen einer BKS? Jmv (Diskussion) 01:50, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 10:37, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollstes Vollprogramm (alternativ gerne auch löschen, falls die Qualität so bleibt; BNR zum Ausbauen/verbessern wäre auch vorhanden). --H7Mid am Nämbercher redn! 15:02, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 16:01, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist orthographisch und grammatisch unter aller Sau.--ElNuevoEinstein (Diskussion) 18:00, 7. Okt. 2018 (CEST), nachgetragen, siehe [1][Beantworten]

Nach Überarbeitung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.20.12.127 00:34, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da wurde wohl was übersetzt, aber nicht fertiggestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:40, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

meines Erachtens nunmehr erledigt! Mehr lässt sich an Informationen aus dem schwedischen Artikel nicht ziehen!--Gartenschläfer (Diskussion) 11:28, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch CWKC --Krdbot (Diskussion) 09:35, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bujo (Diskussion) 16:51, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enthusiasmus/Empathisches und Legendenbildung müsste auf Belegtes reduziert werden. „Am 12. November 2018 um 19 Uhr Ortszeit wird das Bild bei Sotheby's in New York zur Versteigerung gelangen.“ deutet darauf hin, dass hier im Vorfeld der Versteigerung keine enzyklopädische Vorarbeit, sondern Werbung gemacht wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:06, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Verfolgung der Nazis zu überleben und nicht dem Massenmord zum Opfer gefallen zu sein ist ein tragisches und glückliches Schicksal. Aber ausser das Sie ein Bild besessen hat gibt es keine erfüllten Relevanzkriterien. Die Hauptgeschichte des Bildes bezieht sich auch auf die Zeit nach ihrem Tod. Sie hat damit nichts zu tun. Mediale Aufmerksamkeit ist auch nicht vorhanden, ausser einem Artikel im Standart und der Ausschmückung vom Auktionshaus. Ich schließe mich dem Schnabeltassentier an und denke das hier auf den Schultern von Frau Kodischek Werbung gemacht wird. Die Geschichte des Bildes könnte auch im Artikel von Egon Schiele erwähnt werden. Die Fragte die sich stellt ist: Reiccht ein Löschantrag oder sollte es ein SLA werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:20, 9. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Österreich weinte
Zum Verständnis der österreichischen Seele (und der Relevanzkriterien in der Alpenrepublik). Artikel 1. der österreichischen Geistesverfassung: Der Staatsoperndirektor ist dreimal wichtiger als der Bundeskanzler. Die Volkstrauertage der Zweiten Republik sind der 4. Februar, der 19. Juni und der 15. September.[1] Klimt, Schiele und Gerstl sind die Nationalheiligen. Elsa Koditschek ist nicht nur als Besitzerin des Gemäldes bekannt, sondern auch als eine der wenigen in Wien, die sich verstecken konnten. Für Werbung wäre die deutsche Wikipedia wohl das falsche Medium. Nahezu alle restituierten Werke aus Österreich befinden sich heute in ostasiatischen und angelsächsischen Privatsammlungen. Bezweifle, ob die potentiellen Käufer überhaupt deutsch sprechen.--Schielender (Diskussion) 16:55, 9. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
bitte etwas sachlicher diskutieren. Der Artikel ist ausufernd angelegt, das Thema ist natürlich schwierig und vielschichtig (Ö 1938-45), es gab auch nachher Antisemiten. Die mittlere Führungsschicht wurde ja nach 45 nahtlos vom NS-Regime übernommen, aber das führt zu weit. Ich würde stark kürzen und behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 20:03, 9. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Schaut Euch bitte den NYT-Artikel an, den ich verlinkt habe. Offenbar finden auch andere die Konstellation: Hausherrin als Untermieterin ihrer Mieterin versteckt im eigenen Haus für ungewöhnlich, akzentuiert durch das Faktum, dass in ihrer eigenen Wohnung (einen Stock unter ihr) einer der Exekutoren des Holocaust wohnte. Vielleicht habe ich Absurdität dieser Konstellation nicht gut in Sprache gebracht, dabei könnte man mir gerne helfen. Aber gleich mit Löschantrag zu wedeln, ist etwas unfein.--Schielender (Diskussion) 20:13, 9. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
es geht nicht um unfein oder nett. Wir haben klare Regeln, wie ein (guter) Artikel auszusehen hat. Erstens muss alles durch Literatur/Quellen belegt sein, dann muss der Artikel neutral geschrieben sein (nicht aus der Brille eines beteiligten). Klar ist das in dem Fall schwierig, denn wer will die Seite der Nazis objektiv vertreten. Den ganzen Wahnsinn dieser Zeit kann man schwer darstellen (oder nachvollziehen). Gut und böse, Schuld und Unschuld hat immer Schattierungen. --Hannes 24 (Diskussion) 11:50, 11. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Geht unsubstantiierte Kritik eigentlich noch unsachlicher ? Zwei Zitate nach Ben. Schn.: 1. „Folgendes muss noch verbessert werden: Enthusiasmus/Empathisches und Legendenbildung müsste auf Belegtes reduziert werden. 2. „Am 12. November 2018 um 19 Uhr Ortszeit wird das Bild bei Sotheby's in New York zur Versteigerung gelangen.“ deutet darauf hin, dass hier im Vorfeld der Versteigerung keine enzyklopädische Vorarbeit, sondern Werbung gemacht wird.“ Zu 1: Benutzer Schielender weist zu Recht auf die internationale Resonanz hin: Der Standard und NY-Times. Beides wäre von Ben. Schn. leicht zu prüfen. Beide Zeitungen sind für WP hinreichend relevant. Die internen Verlinkungen sind korrekt gesetzt. Weder Enthusiasmus noch Empathisches noch Legendenbildung sind bei der Lektüre erkennbar oder in der Kritik auch nur ansatzweise belegt. So setzt sich der Kritiker dem Vorwurf aus, dass er einer ähnliche Argumentationsschiene folgt, die es früher bei vielen Resitiutionssachen gab: je nach Belieben zuwenige oder zuviels, dann unrelevante, Informationen zum Verbleib der Sache und der damit verbundenen Personen. Erreicht sollte damit dér Verzicht auf die Rückgewinnung persönlichen Eigentums. Hier geht es noch einen Schritt weiter, weil damit die Rückgewinnung einer Biographie und deren Besonderheit verhindert werden soll. Also zu Pt. 1 Ben. Schn: worum geht es dir? Nicht jeder Autor kann deine insgeheim es stilistischen Wünsche erfüllen. Länge ist in aller Regel besser zu korrigieren als fehlende Information und abgehackte Kürze. Aber wenn Kritik, dann bitte nicht ins Off des Uferlosen. Zu 2. Ginge es Ben. Schn. um die Verhindrung von Schleichwerbung, hätte er Datum und Firmenangabe entfernen können und durch neutrale Angaben wie „demnächst wird in NY das Bild zur Versteigerung kommen“. Aber da das Bild Schieles hinreichend renommiert ist, braucht es weder Schleichwerbung noch einen zusätzlichen WP-Artikel. Das Argument wirkt vorgeschoben um Pt. 1 etwas zu unterfüttern. Es geht hier um eine Biographie, an der evtl. weiter gearbeitet werden kann. Wir führen hier keine Löschdiskussion.
Zur Verbesserung von Artikeln gehen Interessierte üblicherweise zuerst auf die entsprechende Diskussionsseite und nicht hierher, wenn sie nicht in den Verdacht geraten wollen, ihre eigene Profilierung zu betreiben oder einen Zähler beim Benutzer-internen Wettrennen, wer hat die meisten „Verhinderungen“ oder Pseudo-Verbesserungen angestoßen?, erzielen zu wollen.
Stoppt bitte diese unsägliche Diskussion hier. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 16:14, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]


Nachtrag (seit 12. Nov. 2018 gibt's kein Bapperl über dem Artikel mehr):

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 21:25, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Murks --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:38, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

  • ungnädig!

Das Who's who in Italy 1992 auf S. 986 bietet folgendes: LEONCINI BARTOLI Alberto, (Dott.), diplorra bom Ancona. July 10, 1932 a.: 4 Weizman Street. Asia House. -Ta Aviv, Israel. Tel : (009723) 264223 educ: degree in juris., Univ. of Rome car.: 1958, entered in the Econ, Affairs HQ, then pres and information, Min. of Fgn. Affairs; 1960 vice-consul in Berlin: Affairs HQ. then press and information, Min. ot Fgn Affairs: 196C vice-consul in Berlin; 1963, assigned K the Italian Embassy in Vienna and. 1985 r Sofia; 1968. returned to the press arc information office; 1972. apptd. first couns.. press and information office. Bonn; 1973, apptd embassy couns. ; 1977 returned to Rome where he was assigrec to Polit. Affairs HQ; subsequently office mgr. Dept. for the Soviet Union and Eastern Countries; thence head of the NATO Dept.; 1979 apptd envoy extraordinary and 2nd class plenipotentiary mm.; 1981 couns. mm. Italian Embassy in France; 1986. envoy extraordinary and 1st-class min. Plenipotentiary. ▻ since July 1987 Italian ambassador to Israel. --Veinas (Diskussion) 15:35, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

was soll uns das sagen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:51, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Solche Wer ist wer gab es auch als Bezahlmodell (wer drin sein wollte, musste Bares abliefern). Hier sieht man, dass 7000 Personen da drin stehen (wohl in allen Ausgaben). Vielleicht findet sich noch ein „besserer“ Beleg. In solchen Fällen sollte man eine andere Gliederung wählen, die Familie kommt meist zuletzt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:08, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 21:14, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

schwurbelnder Babelfisch --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:03, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 20:36, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Besinnungsaufsatz --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:10, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was soll man verbessern?--Wahlsalzburger (Diskussion) 17:23, 18. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 20:58, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --Xocolatl (Diskussion) 11:56, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 20:52, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:04, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 20:38, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Bitte wikifizieren, falls relevant--Karl-Heinz (Diskussion) 15:07, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lieblos hinger*** Artikelwunsch (d.h. Wunsch, kein Artikel), der andere zum Ausbauen zwingen will. BNR wäre auch hier vorhanden. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:42, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 20:49, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

unbelegtes Irgendwas --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:52, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

leider schwer nachprüfbar (da wohl rein kanad. Lit.) Der Artikel stammt von einer IP, die massenweise sowas hier abliefert. Dies dürfte aber sogar relevant sein (zumind das Geschehen, beim Lemma bin ich mir nicht so sicher), --Hannes 24 (Diskussion) 13:12, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 20:46, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Searching. --Krdbot (Diskussion) 11:05, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Nehhccosnuläammnniileurruinp 19:53, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 20:45, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Offenbar schlechte Übersetzung aus enWP --Roger (Diskussion) 20:59, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 20:39, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --Roger (Diskussion) 17:50, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 18:49, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
  1. Für Nicht-Österreicher: a) Unfalltod von Falco, b) Verkauf der Goldenen Adele wird bekannt, c) Anton von Webern wird erschossen.