Wikipedia:Qualitätssicherung/7. Januar 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot 08:20, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Belege fehlen. Könnte auch ein Fake sein.--dä onkäl us kölle 07:01, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei google sind einige Treffer (zu unterschiedlichen Schreibarten) gegeben. Fake erscheint mir insoweit eher unwahrscheinlich. Wie stets vorbehaltlich besserer Erkenntnis. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 17:33, 7. Jan. 2012 (CET).[Beantworten]
Nach Google ist diese Bücherbarbarei wohl kein Fake aber selbst die ISBN der einzigen Quelle scheint falsch zu sein. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:45, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wer die ISBN dazu gesetzt hat, weiß ich auch nicht. Das Buch passt auch gar nicht zum Thema. Ein Buch ÜBER Origami ist kein Buch ALS Origami selbst. Bei dem angegeben Buch handelt es sich um eine Anleitung für normale Origami.

...es handelt sich um ein geschickt vermarktetes "buchkunst"-projekt des Texaners Isaac Salazar, der allein dafür jedoch mangels erfüllter relevanzkriterien keinen eigenen artikel bekommt, obwohl er auf deutschen weihnachtsmärkten mit diesem kunst-handwerk sicher großen erfolg hätte ;) ... es existiert auch noch der begriff "Orimoto" dafür: siehe →hier. das genannte buch kam bereits vor über 20 jahren raus - da gabs beide begriffe noch garnich! lg, --93.216.48.177 11:21, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe den Literturtipp entfernt, weil er keinen Hinweis zu Book-Origami darstellt, sondern nur über normale Origami informiert. Ein Buch zu Book-Origami ist bisher noch nicht erschienen.--Verena Schiffner 18:21, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte 08:14, 13. Feb. 2012 (CET)

Nichtikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:22, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein SLA ganz am Anfang wäre schlauer gewesen. --Tröte 08:16, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte 08:16, 13. Feb. 2012 (CET)

Bitte wikifizieren. Danke --Silke 12:18, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte 08:18, 13. Feb. 2012 (CET)

Zwei Sätze würden gerne ein richtiger Artikel werden. --Kuebi [ · Δ] 12:32, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hanbüchener Unsinn; zumal er nicht auf die Countrymusik eingeht, in der dieser Begriff eine Rolle spielt.--Freimut Bahlo 16:07, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber längst nicht nur dort, Anastacia benutzt diese Technik z.B. auch. Gruß, Deirdre 10:56, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte 08:20, 13. Feb. 2012 (CET)

Vollprogramm --217.246.215.151 01:04, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da nützt kein Vollprogramm. Da wesentlich mehr unter Bordeaux steht, hab ichs in nen Redirect umgewandelt.Oliver S.Y. 20:27, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver S.Y. 20:28, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
wahrscheinlich relevant, aber sehr bearbeitungsbedürftig --EHaseler 10:49, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Alexander von Jerusalem existiert schon! weiterleiten! --EHaseler 10:51, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung angelegt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingangskontrolle 12:10, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

bisher keine Relevanz erkennbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:37, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da wird auch nichts hinzukommen!--Johnny Controletti 13:38, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johnny Controletti 14:06, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Warum sind die meisten Selbstdarstellungen so grottenschlecht? Vollprogramm, wenn relevant! -- Johnny Controletti 14:03, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot 15:05, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ohne Relevanzdarstellung kann das hier nicht erhalten bleiben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:34, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz klärt man in der LD und daher LA gestellt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:49, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:50, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vollprogram inkl. Textwüstenbeseitigung und ent-Glaskugelung falls relevant. URV Kontrolle vorab bitte. --Pentachlorphenol 21:50, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

irrelevante Selbstdarstellung, garniert mit massiver Werbung. Löschantrag. --Tröte 22:50, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte 22:50, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Außer über die Orgel erfährt man zu wenig.--EHaseler 11:04, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ausbau begonnen: Baugeschichte ergänzt, belegt und etwas wikifiziert. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 20:54, 7. Jan. 2012 (CET).[Beantworten]
QS wurde bereits entfernt --217.246.215.13 19:10, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.246.215.13 19:10, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikelversuch praktisch ohne Information - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:35, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot 13:04, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Außer über die Orgel erfährt man zu wenig.--EHaseler 15:24, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das steht schon 12 Absätze weiter oben genauso. --Bötsy 16:16, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Jooh, sollte auch ein anderer Artikel sein. Hat sich zwischenzeitlich auch erledigt.--EHaseler 12:04, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

QS wurde bereits entfernt --217.246.215.13 19:09, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.246.215.13 19:09, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

kein artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:14, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.246.215.13 19:05, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Zweifelhaftes Lemma. Was und wo ist Melis? --Re probst 15:58, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller scheint mir sehr versiert auf dem Gebiet der Mineralogie. Merlis hier gefunden [1][2] --217.246.218.235 16:24, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Steht auch weiter im Text. Gruß -- Engeser 16:11, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 16:11, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist mit der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland. Die Box müsste ausgetauscht und angepasst werden --Knochen 04:35, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.246.217.132 20:53, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm--Lutheraner

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot 17:34, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorien und ein bisschen mehr Inhalt wär ganz gut.--Kuebi [ · Δ] 12:55, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An die Kollegen der QS Film weitergeleitet --Crazy1880 18:50, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

da fehlt jedwede Information: Wer ist Veranstalter, wer sind Preisträger, Rezeption, ... - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:22, 7. Jan. 2012 (CET) da fehlt gar nix. aus meiner sicht völlig ausreichend --DoktorBerlin 15:25, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der 99FIRE-FILMS Award ist ein internationaler Kurzfilm-Award der seit 2009 in Berlin stattfindet. Teilnehmer müssen in 99 Stunden einen 99 sekündigen Kurzfilm zu einem vorgegebenen Thema produzieren. Eine internationale Jury aus Produzenten, Regisseuren, Schauspielern und Filmschaffenden kürt die Sieger in 4 Kategorien: Bester Film, Beste Kamera, Beste Idee und Publikumspreis. Der Award ist vom Veranstalter - der 99Fire-Films Deutschland GmbH - mit EUR 9.999 für den Hauptpreis dotiert. Im Jahr 2011 haben über 1.500 Filmemacher teilgenommen und 970 Filme eingereicht.

Preisträger 2009 Bester Film: Sebastian Runschke - Schlafstörung Beste Kamera: Sofia Bavas - Zinkowski Beste Idee: Bernhard Mayr - Die Ampel

Preisträger 2010 Bester Film: Sofia Bavas - Zinkowski gegen den Rest der Welt Beste Kamera: Dennis Hemstedt - Oxidermitis Beste Idee: Dennis Paulus und John von Ascheraden - NRPD

Preisträger 2011 Bester Film: Peter Schöllhorn - Ding Dong Beste Kamera: Christopher Schlierf - Puls der Zeit Beste Idee: Moritz Schreiner - Jedes Böhnchen

Jurymitglieder (seit 2009) Thorsten Koch - Geschäftsführer Constantin Film (Jurypräsident) Christoph M. Orth - Schauspieler Anja Kling - Schauspielerin Oliver Korittke - Schauspieler Bettina Zimmermann - Schauspielerin Wotan Wilke Möhring - Schauspieler Simone Thomalla - Schauspielerin Anna Maria Mühe - Schauspielerin Hans Weingartner - Regisseur

Weitere / zusätzliche Jurymitglieder (in 2012)

Leander Hausmann - Regisseur Wolfgang Joop - Designer Natalia Avelon - Schauspielerin Roman Knizka - Schauspieler

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde im Rahmen eines LAEs bearbeitet PG 16:24, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:Vollprogramm + entwerben. XenonX3 - (:) 18:26, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich würde ausserdem die Relevanzfrage stellen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:47, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Hinblick auf die Relevanz-Anforderungen von Wikipedia gibt es zu OUBEY und MINDKISS folgendes zu ergänzen:

Dieser Fall unterscheidet sich erheblich vom Normalfall, in dem der Künstler zu Lebzeiten für die Relevanz im Sinne der Anforderungen von Wikipedia sorgt. Der Künstler OUBEY zog sich nach seiner ersten Ausstellung ab 1992 für lange Zeit vollkommen aus der Öffentlichkeit zurück. Er kam bei einem Verkehrunfall im Jahr 2004 ums Leben, bevor sein Werk öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung im Sinne der Relevanzkriterien von Wikipedia erlangen konnte. Das MINDKISS Projekt ist nun dabei dies posthum zu erreichen. Deshalb ist es sinnvoll und eigentlich unverzichtbar, auf Wikipedia nicht nur Leben und Werk von OUBEY selbst, sondern auch die Tätigkeit des MINDKISS Projekts darzustellen:

Erste Präsentation des Künstlers, seines Werks und des MINDKISS Projekts 2010 in einem der bekanntesten öffentlichen Museen Deutschlands:: dem ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe). / Das erste Buch über OUBEY und seine Kunst ist seither ein zentrales Medium für die öffentliche Präsentation. Es wurde von einem der renommiertesten Kunstverlage Deutschlands herausgebracht, dem Deutschen Kunstverlag in Berlin. / Durch die Ausstellungen von Stefan Sagmeister im mudac (Musée de Design et d´Arts) Lausanne und im Musée d´Arts Décoratifs Paris wurde und wird es im Jahr 2011/2012 einer relevanten Öffentlichkeit vorgestellt. / Er präsentiert das Buch auch im Rahmen seines neuesten Vortrags auf TED. / Außerdem hat das Buch die drei angesehensten internationalen Auszeichnungen gewonnen, die es auf diesem Gebiet gibt: Den Award of Excellence des amerikanischen Magazins "Communuication Arts", den "red dot communication design award" und den "50 books/50 covers" Award des American Institute for Graphic and Arts (AIGA).

Da OUBEYs Werk auf einzigartige Weise Wissenschaft, Philosophie und Kunst in sich vereinigt, strebt das MINDKISS Projekt eine ganzheitliche Würdigung dieses Werks an: Namhafte Vertreter von Wissenschaft und Forschung haben sich zu OUBEYs Werk vor laufender Kamera dezidiert und qualifiziert geäußert: Prof. Dr. Peter Kruse (Psychologe, erforscht die kollektive Intelligenz von Netzwerken) aus Bremen / Prof. Dr. Friedemann Schrenk (Paläoanthropologe am Senckenberg Institut in Frankfurt) / Prof. Dr. Stuart Kauffman aus Santa Fe (Komplexitätsforscher, Molekularbiologe und Mitbegründer des legendären Santa Fe-Instituts) / Dr. David Weinberger (Kommunikations- und Internetforscher am Berkman Institut in Boston) / Prof. Dr. Alexander Deichsel (ausgewiesener Kenner der Leibniz´schen Monadologie) / Dr. Cecilia Scorza (Astronomin am Max Planck Institut für Astronomie Heidelberg) / Prof. Dr. Rainer Blatt (Quantenoptiker an der Universität Innsbruck). Die dokumentierten Begegnungen dieser Wissenschaftler mit OUBEYs Werk sind im Internet öffentlich zugänglich und erfahren äußerst positive Resoanz. Dass Institutionen wie das Haus der Astronomie am Max Planck Institut für Astronomie in Heidelberg oder das Goethe Institut in San Franciscoso die ersten Ausstellungen von OUBEYs Werk in einem ganzheitlichen Rahmen durchführen werden, setzt den ungewöhnlichen Ansatz des MINDKISS Projekts geradlinig fort.

Das MINDKISS Projekt hat nicht zum Ziel, Originalwerke von OUBEY zu verkaufen oder das in seiner Gesamtheit erhaltene Werk aufzuteilen. Deshalb kommen Galerien und Verkaufsausstellungen anderer Art für die öffentliche Präsentation nicht in Betracht. --Dwkoubey

Verkürzt: Die Einstellung des Artikels soll dazu dienen, einen unbekannten Künstler bekannt zu machen: „…kam […] 2004 ums Leben, bevor sein Werk öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung […] erlangen konnte. Das MINDKISS Projekt ist nun dabei dies posthum zu erreichen. Deshalb ist es […] unverzichtbar, auf Wikipedia nicht nur Leben und Werk von OUBEY selbst, sondern auch die Tätigkeit des MINDKISS Projekts darzustellen“ Dazu, zur Bekanntmachung unbekannter Personen, Begriffe oder Sachverhalte, ist Wikipedia nun aber nicht da. Das Pendant auf der englischsprachigen Wikipedia wurde gestern schnellgelöscht. Vergleiche: Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst#Relevanz von zeitgenössischen Bildenden Künstlern. @Dwkoubey: Der Artikel müsste jedenfalls wohl stark gekürzt und in seiner Sprache neutralisiert werden. Nützlich wären externe Quellen, der bürgerliche Name und genaue Lebensdaten samt Geburts- und Sterbeort. Grüße, --Blogotron /d 18:39, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe mal den Export-Baustein für KW gesetzt, sinnvoll wäre das allerdings nicht, da die für OUBEY betriebenen Internetaktivitäten bedeutend über das hinausgehen, was KW leisten kann, und wäre bei dem, was da "gerettet" würde, qualitativ nicht verantwortbar. --Emeritus 19:36, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@Blogotron: Bei der Annahme, OUBEY solle über Wikipedia bekannt gemacht werden, handelt es sich um ein Mißverständnis. OUBEY wird bereits über die Website www.oubey.com, über das MINDKISS Buch, den Experience Film, die Encounter-Videos und über diverse Ausstellungsaktionen bekannt gemacht. Wikipedia könnte - wie in vielen anderen Fällen auch - als zusätzliche Informationsquelle für diejenigen dienen, die diese nutzen möchten. --Dwkoubey 09:42, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert 21:58, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. XenonX3 - (:) 18:39, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert 22:07, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ausbauen, falls relevant. --Seeteufel 21:45, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert 22:09, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanzcheck und qualitative Überarbeitung bitter nötig, zumal offensichtlich Selbstdarstellung, wie der Benutzername des Erstellers vermuten lässt. --Scooter Backstage 00:41, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz hab ich mal geprüft: Der Junge nimmt zwar an der PWA tour teil, das wars aber schon wieder. Wenn ich mir die Seiten der Windsurfer mal so angucke sind ALLE mindestens merhfacher deutscher oder Europameister gewesen bevor die Artikel in der Wikipedia bekommen haben. Bischen kritisch sehe ich das ganze auch wenn man sich mal diesen Artikel in der FAZ anguckt. Der gute hat wohl mächtig Schwein mit Sponsoren gehabt aber seit 2005 bei der PWA Tour noch nicht einen Titel geholt! LÖSCHKANDIDAT !!! meiner Meinung nach!! --Yogi 01:31, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZahniDani 18:19, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zwei Relevanzindizien - aber sonst nichts bedeutendens zu erkennen Eingangskontrolle 12:09, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

...sorry - aber →hier sind die offiziellen vergaben für 2011 (quelle: ordenskanzlei): ich kann den namen dort nich finden! hast du eine andere info? --93.216.48.177 15:41, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZahniDani 18:20, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein Fehlimport vom gesperrten Benutzer Plektron (und andere Aliase). Stil und Nachimport (letzteren beantrage ich).--Kuebi [ · Δ] 12:10, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

So einen sprachlichen Müll einzustellen ist eine Unverschämtheit, aber so etwas wird von Stör-IP-Schreiern wie Benutzer:Tom md ja auch immer wieder gedeckt statt gelöscht. Gröbsten Mist überarbeitet, Ref-Fehler muss jemand anders beseitigen. 213.196.249.73 11:19, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ref-Fehler habe ich gerade behoben. Datumsangaben habe ich von englischer auf deutsche Formatierung geändert, Wikilinks die auf Seiten verweisen, die es in der deutschen WP nicht gibt, habe ich als Normaltext geschrieben. Denke, dass der Artikel jetzt einigermaßen passt. Wegen mir kann der QS-Baustein jetzt raus. Der nächste der das auch so sieht, möge ihn bitte entfernen. --decon () 14:47, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZahniDani 18:25, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung nötig, auch Relevanz ist fraglich. --KommissarFuchs 12:59, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

relevanzmäßig jedenfalls nichts dargestellt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:05, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal etwas ausgebaut. Als relevanzstiftend wären eventuell ein paar Preise zu nennen und vielleicht ihre Mitwirkung an Die Säulen der Erde (Film) als Storyboard-Artist in der "Austrian Unit" (siehe hier). Der namhafteste Preis ist laut ihrer eigenen Biografie ein erster Preis 1998 am Austin Film Festival in der Kategorie "Best Animation". Leider ist dort weder der Name des Films genannt, noch habe ich dies auf die Schnelle irgendwo anders (IMDB, Austin Film Festival Webseite) bestätigen können. --decon () 14:05, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]


1998 erhielt sie für ihren Film "Wieder Holung" den Nachwuchspreis der Diagonale (Festival des österreichischen Films) sowie den Preis der Jugendjury und gestaltete im Jahr darauf den Trailer "screen opener fugue für dieses Festival. Ebenfalls 1998 erhielt "Wieder Holung" den Best Animation Award beim Cinematexas Festival.

http://www.austinchronicle.com/issues/vol18/issue06/screens.AHFF.side2.html

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZahniDani 18:26, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

POV, Literatur wikifizieren, ggf. etwas einkürzen. --Dr.HeintzDiskussionsseite 15:06, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

...die Einzelnachweise sind mMg. in dieser Form völlig unbrauchbar. --Dr.HeintzDiskussionsseite 15:18, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gerne, das kostet keine 10 Minuten. Aber nach den Erfahrungen mit Garlichs (Familie) und Edo Hoting warte ich erst mal ab: Vielleicht findet ja jemand Gründe, auch diesen Beitrag zur Löschung zu diskutieren. Ich habe Besseres zu tun. Ruge 19:07, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Professor und Autor durch die RKs relevant, aber wie oben geschrieben, Referenzen so nicht genügend dargestellt. etc PG 19:16, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn es keine 10 Minuten dauert, verstehe ich nicht, warum der Hauptautor die entsprechenden Einzelnachweise nicht einfügt. Ich rege an, den gesamten Abschnitt 2 mit Unterabschnitten zu entfernen; bitte um Stellungnahmen. --Dr.HeintzDiskussionsseite 10:18, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Verfasser hat den Baustein selbst entfernt, obwohl der Text immer noch in weiten Teilen nicht in einem lexikongemäßen Stil verfasst ist (breite Darstellungen von pädagogischen "Erweckungserlebnissen/Schlüsserlebnissene" etc. --Gregor Bert 18:52, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZahniDani 18:27, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Lemma zweifelhaft. Einleitung fehlt. --Re probst 15:48, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZahniDani 18:28, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Stil. Bitte sachlicher und neutraler. Tobias D B 15:50, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel überarbeitet, Quellen, wikipediainterne Links, mehr und genauere Daten. Bitte sagt mir die genauen Stellen, wo ihr noch stilistischen Nachbesserungsbedarf seht. Ich bin immer für (konstruktive!!!) Kritik offen. PS wann wird die ueberarbeitete Version freigegeben? Gruß, Andy –– Andyyy 95 21:26, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZahniDani 18:29, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte z.B. anhand der russischen Version ergänzen. --Rita2008 18:01, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZahniDani 18:30, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Muß noch bequellt werden.--91.39.152.14 22:41, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZahniDani 18:30, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Muß noch bequellt werden.--91.39.152.14 22:41, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZahniDani 18:35, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Muß noch bequellt werden.--91.39.152.14 22:46, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZahniDani 18:33, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]