Wikipedia:Qualitätssicherung/6. November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. November 3. November 4. November 5. November 6. November 7. November Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. --ThomasO. 01:14, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Textwüste, die mir sehr nach URV ausschaut. Google findet aber nichts. --ahz 00:25, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich ist es aus einem der Bücher abgeschrieben --Dinah 12:20, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wurde ja jetzt sehr schön bearbeitet. Der QS-Anspruch ist auf jeden Fall erledigt. Gruß --Triggerhappy 18:57, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibmäßig überarbeitungswürdig, bei der Formatierung ist auch das ein oder andere schief gelaufen *hink* -- Harro von Wuff 00:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung ist jetzt in Ordnung. --Hans Koberger 09:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beim Überfliegen des Artikels springen einem Überschriften wie Unaufhaltsame Popularität und Musikalisch der Zeit weit voraus in's Auge, der Text ist eine autorisierte Kopie der Bandpage, und so liest er sich auch. --NoCultureIcons 02:02, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab ein wenig gekürzt und die Werbesprache entschärft --Silberchen ••• +- 19:25, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man erst mal schreiben, was der ADR überhaupt war, wie er entstand usw. So hat der Artikel praktisch keinen Informationswert --WolfgangS 05:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als falscher Stub gelöscht. --ahz 08:50, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da sind scheinbar beim Übertragen von en zu de einige Fehler (z.B. Flussnamen) passiert. --Hans Koberger 08:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe einen ersten Glättungsversuch unternommen. --redf0x 10:06, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke redf0x, ich entferne ÜA wieder. --Hans Koberger 10:16, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Textwüste, Einleitung fehlt --Silberchen ••• +- 09:05, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einleitung nun drin, wikifiziert, kategoriesiert, etc. Gruß --Triggerhappy 19:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist sicher gegeben. Die Qualität ist allerdings nahezu unterirdisch. --TMFS 11:05, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab da mal das Gröbste (von südländischer Atmosphäre diverser Dönerbuden und Gangs bis zu hoch-technologischen Solarsiedlungen und unzähligen Wirtschaftszweigen) rausgeschmissen und durch Geschichte, Geografie, Kultur und son langweiligen Kram ersetzt. Wer handfestes zu Arbeitslosen- und Ausländeranteilen, Problembezirk, multikulti-Erfolg und Mißerfolg oder sonstiges Interessantes hat, möge es ergänzen. ••• ?! 22:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Binnen kürzester Frist ist dank Deiner Bearbeitung aus einem Beinahe-Löschkandidaten ein richtiger Artikel geworden. Mir fehlte da leider die Sachkunde. --TMFS 11:21, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form könnte man fast schon SLA wegen Werbung stellen. --NoCultureIcons 11:56, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Obige Darstellung ist wohl ein wenig gescherzt, den Artikel gibt es schon seit 2004 (die Gruppe schon seit 1991). Bisher ist den Bearbeitern noch nicht in den Sinn gekommen, den Fanstil, den wir bei vielen älteren Artikeln über Musikgruppen noch haben, zu verbessern. Natürlich gehört das entPOVt. --Regiomontanus 22:47, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschantrag gestellt. – Holger Thölking (d·b) 20:27, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von den monierten Quellen und dem falsch geschriebenen Lemma: Der Artikel muß auch formal überarbeitet werden. Uka 12:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe Verdacht auf eine URV. -- Universaldilettant 12:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Teilweise große (aber nicht 100%) Ähnlichkeit zu [1]. --Crumble 13:30, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschantrag gestellt. – Holger Thölking (d·b) 20:39, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1,5 Sätze am Rand der SLA-Fähigkeit --Trollaccount 12:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt redirect auf Mercury-Programm. --ThomasO. 00:21, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grosse Teile des Artikels sind als Bericht gehalten. --Pendulin 14:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde deutlich überarbeitet. --ThomasO. 00:21, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

OMA-Test nicht bestanden. --[Rw] !? 14:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen besser ists geworden. Naja. --ThomasO. 00:28, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

POV und blumige Sprache (Eine Stimme, so klar wie norwegisches Fjordwasser), Kategorisierung, Lemma und eventuell Relevanzprüfung. --NoCultureIcons 14:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz vermochte und vermag ich nicht zu beurteilen, aber den POV habe ich gerade rausgeworfen und den Rest ein wenig in Form gerückt. Die Kategorisierung ist etwas vage, das sollte ein Kundiger noch etwas präzisieren. – Holger Thölking (d·b) 20:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab noch ein etwas POViges Wort rausgeworfen, muss dann erstmal so bleiben. --ThomasO. 00:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trotz Neutralitätskennzeichnung scheinen die Autoren nicht gewillt zu sein, aus diesem Werbebeitrag einen neutralen Artikel zu machen. --Remi 15:18, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bereinigt. Mal sehen, wie lange es so bleibt. --Remi 22:41, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der Artikel wirkt sehr unstrukturiert, viele Stellen sind nicht neutral formuliert, der Text liest sich wie aus einem Lehrbuch kopiert, nicht enzyklopedisch (Copyrightverletzung?) --Sarion 15:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mit den anderen WP-Artikel zum Thema abgeglichen, in der Kategorie:Doppelkloster gibt es ja bereits 17 Einträge. Der Artikel ist gut wikifiziert und mit vielen Quellenangaben versehen (die muss ich noch referenzieren). Ich habe eine neue Einleitung geschrieben und viele Stellen entPOVt. Der Artikel ist, wie viele andere Kloster-Artikel, micht unenzyklopädisch, aber von einer eher treditionellen Auffassung des Enzyklopädiestils getragen. Ich habe schon einige Formulierungen modernisiert, den Fall kann man bald ad actas legen. --Regiomontanus 22:35, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab die QS mal rausgenommen, das gröbste ist ja erledigt. --ThomasO. 00:37, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte weiter wikifiziert werden, zu viele Listen. --Eva K. Post 16:05, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon besser: erl. --ThomasO. 01:09, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

brauch grundlegende Überarbeitung um ein Personenartikel zu werden. Kat, PD fehlen völlig. --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt: Das ist doch ein Kommunalpolitiker, der die Relevanzhürde nicht reißt, weshalb soll man sich die Mühe machen den politischen Werdegang in Fließtext umzuwandeln und PD und Kat einzufügen? Da kann die QS nichts dran ändern, ist eher ein Fall für die Löschhölle. --Kriddl 19:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade in den RK nachgesehen und "Mitglieder der Landtage" sind anscheinend relevant (obwohl es sehr viele davon gibt :-). Ich habe Puchtlers (im Artikel angegebene) Landtagsmandat nicht überprüft, aber wahrscheinlich wird es nichts mit der Löschung. Man kann es natürlich trotzdem versuchen, denn mir sagt der Artikel auch nichts.--Regiomontanus 13:07, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal Kat, PD ergänzt und die Karriere gestrafft. --ThomasO. 20:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für einen Artikel zu wenig zum Löschen zu viel--Silke 16:50, 6. Nov. 2006 (CET)

Habe ihn etwas ausgebaut. Ist zwar noch keine richtig runde Sache, aber m. E. den Umständen entsprechend etwa ein Mindeststandard. -- Lotse 20:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na, die anderen Mondberge sind teilweise noch knapper. Ich habe mal die Kat "Eintausender" entfernt, da die sich eindeutig auf "Geographie" bezieht, und stattdessen die Kat "Selenographie" ergänzt. Ich denke, das kann so bleiben. --ThomasO. 20:23, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz durch die Veröffentlichungen wohl vorhanden, es fehlen allerdings die Personendaten (Geburtsdatum und -ort) --Kriddl 16:53, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

datum gefunden, jedoch nicht den Ort. --nfu-peng Diskuss 14:23, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab noch PD ergänzt, die Veröffentlichungen etwas aussortiert und ISBNs ergänzt. -> Erl.

vita müsste ausformuliert werden --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun alles fließt, nicht alles, ein klein wenig Liste ist geblieben. Dennoch mMn erl. --nfu-peng Diskuss 14:55, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. Mdangers 16:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider wurde der Artikel samt Fotos kopiert. UR-Lage muss erst geklärt werden. --Regiomontanus 12:54, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

textwüste --Masegand 17:00, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantrag gestellt. – Holger Thölking (d·b) 21:03, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

urv wahrscheinlich; ansonmsten nicht dem äußeren erscheinungbild eines enzyklopädieartikels gerecht werdend -- HardDisk rm -rf chmod 18:11, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

also tipp: bei URV-Verdacht aus konkreten Bücher ggf. mal bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche anfragen ...Sicherlich Post 21:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe bereits eine Taxobox eingebaut, den Artikel neu strukturiert und etwas überarbeitet. Mir fehlt nur noch ein Bild. mfg--Regiomontanus 21:37, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mehrere Autoren haben den Artikel nun ausgebaut, ich habe ihn nach Große Teichmuschel verschoben. Das Portal:Lebewesen ist über den Neuzugang informiert. Der Fall kann als erledigt angesehen werden, das QS-Bapperl wurde bereits entfernt. mfg --Regiomontanus 22:24, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt eine allgemeine, einleitende Definition des Begriffs. Ohne diese wird aus dem Artikel nicht (direkt) deutlich, worum es sich handelt. // XPac 18:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Etwas umgeschrieben, sollte jetzt verständlicher sein. Quellen und kats fehlen noch. --Crumble 19:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist kurz, inhaltlich aber korrekt - steht so ähnlich in der Literatur.--Machahn 22:46, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Bearbeitung durch Crumble und Machahn habe ich die QS-Vorlage entfernt.--Regiomontanus 12:58, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. // XPac 23:29, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist vollständig unstrukturiert und für nicht Fachleute nicht lesbar. Es fehlt eine Gliederung mit Überschriften. Die vielen Abkürzungen sollten durch möglichst allgemeinverständliche Ausdrücke ersetzt werden. --Sarion 19:28, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Signaltransduktion wird im Kapitel über alle toll-like Receptoren diskutiert. Aus einem Buch kopiert? --Crumble 19:36, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Fangen wir mal beim Lemma an: Ich meine, das Ding heißt TLR2 (ohne Bindestrich). So wird es auch in Toll-like Receptor genannt. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen? --jpp ?! 08:40, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1) Formatieren kann ich noch nicht siehe Liste meiner Beiträge 2) Ist Unterartikel zu toll kine Receptoren und hat einen wissenschaftlichen Anspruch, allgemein verständliches dort 3) da ist nichts woher kopiert, 1 ordner originalpapers 4) lemma: orientiere mich an z.b. il-10 für interleukin 10 und beanspruche die bindestrichvariante, wenngleich tlr2 literaturüblich ist ossip groth

Da nix passiert ist: LA. --ThomasO. 01:13, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War unberechtiger SLA, da gültiger Stub und nicht per se irrelevant. Müsste aber noch ausgebaut werden. --redf0x 20:18, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anhand der en:WP ausgebaut. --Crumble 22:28, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Super, besten Dank --redf0x 23:53, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nur ein satz -- HardDisk rm -rf chmod 20:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohl eher gar kein (vollständiger) Satz... --Etagenklo 20:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile von einigen Autoren ausgebaut und mit Quellenangeaben in den Zusammenfassungszeilen versehen. Jetzt schon mehr als ein Stub, die Listen seiner Tätigkeit bei Film und Theater bilden noch einen Überhang, aber man kann nicht gleich alles haben :-). mfg--Regiomontanus 22:39, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, nur Werbung, mir haben schon die Finger nach LA gezittert. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum soll es kein Artikel sein? Warum soll es Werbung sein? Es handelt sich um ein Kultprodukt. Gruß, Fun4Ever

Verbessert doch einfach den Artikel, anstatt gleich zu löschen.

Immerhin wurde das Produkt auch auf anderen Seiten bei Wikipedia erwähnt - doch leider versteckte sich bisher hinter dem roten Link kein Inhalt. Diesen möchte ich gerne ordnungsgemäß füllen. Gruß, Lars.

Eine Urheberrechtsverletzung liegt ebenso nicht vor, da ich die Rechte für die Veröffentlichung besitze.

Weshalb sollte Rosebud als Marke nicht gelistet werden!? Nivea, ist doch auch KEINE Werbung in Wikipedia.


Lieber Lars, die Seiten, auf denen das Produkt erwähnt wird, sind die Bkl Rosebud, die Diskuseite von Benutzer:Xocolatl [2], auf der du selbst es eingetragen hast und diese QS-Seite hier. Deine Argumentation besticht also nicht gerade durch Überzeugungskraft. :o(
Es geht aber absolut nicht darum, dieses Rosenduftwunder aus der WP auszugrenzen. Wenn es relevant ist (was ich als Nichtkenner dieser "Kultprodukts" nicht beurteilen kann), steht ihm hier ein Platz zu.
Was an dem Artikel bemängelt wurde, war die extrem werbelastige, produktanpreisende Sprache. Ich bin persönlich noch immer nicht von der Relevanz des Artikelgegenstandes überzeugt, hab das aber trotzdem deinetwegen mal umformuliert, um dir eine Vergleichsmöglichkeit zu bieten. Im Übrigen frag ich mich die ganze Zeit, wozu diese Salbe gut sein soll. Heilsalbe? Handcreme? Cremeparfum? Kannst du das noch ergänzen? Dann steigen die Chancen möglicherweise... :o) --Wildfeuer 03:15, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch was: QS ist keine Bedrohung, sondern ein Hilfsangebot. Die Mitarbeiter der Qualitätssicherung versuchen, die hier gelisteten Artikel soweit zu verbessern, dass sie nicht gelöscht werden müssen. Diese Arbeit tun sie aber freiwillig; niemand hat das Recht, das von ihnen einzufordern. Lieben Gruß,--Wildfeuer 03:15, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo "Wildfeuer", ich bin froh, dass diesmal der Artikel erst in der QS gelandet ist. Habe noch nicht die Erfahrung im Artikel schreiben. So wie du ihn umformuliert hast ist er auf jeden Fall korrekt und spitze. Die Anwendungsformen habe ich aktualisiert. Bitte um Korrektur, falls etwas wieder zu werbelastig sein sollte. Da ich aber Fan dieses Produktes bin, fällt mir das gar nicht auf.

Gruß, Lars (Benutzer:Fun4Ever), 8. Nov. 2006

War tatsächlich in diesem Umfang nicht nötig, Fan! Von der Relevanz bin ich nach Durchlesen etlicher der 60800 Google-Vorschläge jetzt doch überzeugt ;o), Gruß --Wildfeuer 22:53, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe am Anfang mal ergänzt, dass es eine Salbe ist (ist es doch, oder?) weil man sonst erst den ganzen Artikel lesen muss, um zu verstehen, was es ist. Dann habe ich den defekten Interwiki-Link nach en entfernt. Die Kats scheinen mir etwas dünn, kann da jemand noch was sinnvolles ergänzen? Ansonsten: erledigt. --ThomasO. 01:02, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel aus dem Meyers, heutigem Standard anpassen. -- Matthiasb 21:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön bebildert, gegliedert, wikifiziert. Von Meyers nichts mehr zu bemerken, QS kann raus. Dank an die vielen Autoren. Bapperl entfernt. mfg--Regiomontanus 23:13, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei diesem Artikel fehlt die Außenansicht (Sätze wie "so ist ebenso unbestreitbar, dass sie auch eine der streitbarsten ist" sind grausam!) Antifaschist 666 21:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab ein bißchen gewerkelt. Ich bin allerdings der Meinung, daß alle Abschnitte ab "Kritik" abwärts eigentlich in den Manowar-Artikel gehören. Hybscher 21:22, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, darüber kann man streiten. Er ist da schon der Hauptakteur, scheint es mir. -QS --ThomasO. 00:10, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mörder im Boulevardstil --Friedrichheinz 22:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann ich nicht finden. Bitte um Verbesserungsvorschläge bzw. Verbesserungen. Der Autor. --Primus von Quack 00:25, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Primus, ich habe den Artikel stilistisch überarbeitet, um zu verdeutlichen, was ich gemeint habe. Formulierungen wie: er starb von eigener Hand, großkalibrige Waffe mit großer Durchschlagskraft, auf sein Konto gehen...sind meines Erachtens Zeitungsstil und wenig enzyklopädiegeeignet. Gruß --Friedrichheinz 14:35, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke erst mal. Stimme Dir zu - größtenteils. Allerdings finde ich, daß Deiner Stilbereinigung so nebenbei auch ein paar Informationen zum Opfer gefallen sind. Vor allem: Eine .327er Magnum ist eine großkalibrige Waffe mit hoher Durchschlagskraft, und dementsprechend wenig ist von Baumeisters Kopf übrig geblieben. Ich finde erstens, daß diese Info relevant ist und zweitens, daß der Leser sich das Resultat denken kann, wenn er das Werkzeug mitgeteilt bekommt. Also habbich das wieder eingebaut. Kein Editwar beabsichtigt und nix für ungut, ich find nur, das gehört da rein. Gruß --Primus von Quack 18:19, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da kann man verschiedener Meinung sein, wie enzyklopädisch wichtig solche Informationen sind. Ich finde auch, dass das sehr schnell ins Boulevardeske übergehen kann. Tatort, verwendete Waffen und "was übrig blieb" zu beschreiben sind eindeutig Aufgabe von Polizei, Boulevard und Kriminalroman. Also bitte, Zurückhaltung bei solchen Informationen, wir wollen ja die einschlägigen Journalisten nicht arbeitslos machen.--Regiomontanus 13:15, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schmaler Grad, zugegeben. Aber m.E. lieber mal ´ne Info mehr, wenn´s denn im angebrachten Stil ist. In diesem Fall läßt das übrigens auch Rückschlüße auf den Charakter des Täters zu - ich hab das ja nicht aus Sensationslust da rein geschrieben. - Können wir uns auf die vorliegende Fassung einigen? Gruß, --Primus von Quack 12:55, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab noch Sterbedatum und Ort nachgetragen, kann mal als erledigt betrachten, denke ich. --ThomasO. 00:00, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

*freu* Toll. Danke für die Arbeit. --Primus von Quack 04:29, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

verdient ein paar biographische Notizen ohne URV. --Friedrichheinz 22:43, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal den Erstautor angeschrieben, möglicherweise hat der mit der Seite http://www.kultur-netz.de/literat/biografien/hans_ostwald.htm etwas zu tun ... Hafenbar 23:40, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Friedrichheinz, lieber Hafenbar,
Zunächst verstehe ich nicht das Kürzel URV, vermute jedoch daß damit evtl. "Urheberrechtsverletzung" gemeint sein könnte.
Wenn dem so ist, habe ich beim Hochladen des Textes nach Wikipedia versichert, daß es sich um eigene Texte handelt: Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.
Dem habe ich durch das Hochladen zugestimmt, da ich den Text selbst verfaßt und in meiner Domäne http://www.kultur-netz.de veröffentlicht habe unter:
http://www.kultur-netz.de/literat/biografien/hans_ostwald.htm
Sämtliche Seiten, die ich bisher erstellt habe, stammen von mir persönlich, ich habe sie aus meinen veröffentlichten Schriften und unterschiedlichen eigenen Domänen nach Wikipedia übertragen. Ich bin im Nennen meines Namens und meiner Veröffentlichungen lieber zurückhaltend, da es nicht um meine Person gehen soll sondern um Inhalte. Es sind im Besitz meiner Firma Kultur-Netz weitere Domänen (siehe Weblinks auf meiner Benutzerseite), allerdings wollte ich nicht Wikipedia dazu mißbrauchen, Werbung für meine Domänen und Internetzangebote auf meiner Benutzerseite zu machen, deswegen habe ich die Domänen lediglich unter Weblinks genannt.
Wenn damit die evtl. Urheberrechtsprobleme geklärt wären, würde ich gerne meinen Text wieder hochladen. Ich habe wohl vergessen beim ersten Hochladen unter Quelle ausdrücklich hinzuschreiben: eigene Texte und Veröffentlichungen (aus meinen Schriften und Domänen), ich bitte um Entschuldigung falls daraus Mißverständnisse resultieren.
Wenn damit der Antrag auf QS erledigt ist, bitte ich darum, ihn aus der Seite Hans Ostwald herauszunehmen.
Ich lade den Text wieder hoch und versichere hiermit, daß weder ich als Autor noch meine Firma Kultur-Netz Einwände wegen Urheberrechtsverletzung gegen eine Veröffentlichung in Wikipedia haben.
Mit freundlichen Grüßen Holger Münzer (Kultur-Netz)
Hallo Holger Münzer, besten Dank für Deine ausführliche Antwort. Da immer wieder Texte aus dem Internet einfach in die Wikipedia kopiert werden, ist es notwendig sich genau an die unter Wikipedia:Urheberrechte beachten angegebenen Vorgangsweisen zu halten. Gruß --Friedrichheinz 15:23, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Urhebernachweis wurde auf Diskussion:Hans Ostwald nachgetragen. @Benutzer:Friedrichheinz: Bei einem angemeldeten und aktivem Benutzer ist eine Ansprache auf dessen Benutzerseite mitunter der bessere Weg, statt hier schwerwiegende Vorwürfe (URV) in den Raum zu stellen ... Hafenbar 19:04, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte keine Artikel aus der QS entlassen, bei denen nicht die Personendaten ergänzt wurden. Habe ich nun noch nachgetragen. Danke. --ThomasO. 19:46, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selber Stil wie Herbert Baumeister, vgl. Diskussion hier. Selbe Bitte wie dort vom selben Autor. --Primus von Quack 00:29, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aktueller QS-Antrag stammt nicht von mir, sondern von Omerzu. --Primus von Quack 12:40, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie ich schon auf meiner Disk schrieb, habe ich keinen neuen QS-Antrag gestellt. Der Antrag war einfach noch nicht bearbeitet. Es waren weder die QS-üblichen Standardarbeiten (hier insbesondere PD und die Standardisierung des ersten Satzes) erledigt, noch war der Antrag hier in der QS-Seite als erledigt markiert.
Mittlerweile hat Friedrichheinz die fehlenden Arbeiten durchgeführt, also jetzt auch hier: erledigt. --ThomasO. 14:43, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]