Wikipedia:Qualitätssicherung/6. März 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. März 3. März 4. März 5. März 6. März 7. März Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Cecil 20:17, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Das allgemeine Erscheinungsbild des Artikels wirkt seltsam, um nicht zu sagen zusammengeschustert. Die Abschnitte "Herkunft und Wirkung" sowie "Herstellung und Sorten" beinhalten viele (zum Teil grobe) Fehler sowie Unzulänglichkeiten.

betrifft: Abschnitt Herkunft und Wirkung

Warum "Herkunft und Wirkung"? Der einzige Satz über Wirkung ist der mit den Kamelen
Stichwort Kamele: Nette Anekdote, aber was ist mit Quellen?
Der Versuch, ein wenig Statistik in den Artikel zu bringen, ging wohl daneben: Die angegebenen Zahlen zu Marokko sind nicht nur mehr als zweifelhaft (die Quelle [1], die für diese Zahlen genannt wird, ist von 2003 und schon allein deswegen nicht nennenswert, von Neutralität ganz zu schweigen), sie rechtfertigen auch keinesfalls die schiere Existenz dieses Abschnittes.
Anbaufläche, Anzahl betroffener Marokkaner, jährliche Exportmenge (da wusste es aber einer sehr genau) - alles hochdynamische Zahlen, die oft von dubiosen Instituten mit noch dubioseren Hintermännern, welche realitätsferne meinungsbildende Absichten hegen, publiziert werden, aber wahrscheinlich noch nie wissenschaftlich erfasst worden sind. Ich sage: Abschnitt löschen, bis wirklich einer mit einer ordentlichen Quelle daherkommt, die die Haschisch-Ströme der Welt aufschlüsselt (Ha-Ha).
"Niederländische Pflanzen (fälschlich "Genhanf" genannt)" -> Klingt haargenau so, als sei Genhanf die Bezeichnung für Hanfpflanzen aus den Niederlanden.

betrifft: Abschnitt Herstellung und Sorten

generell halte ich die inhaltliche Vermischung von beidem eher für suboptimal, kann man aber machen. Dadurch treten allerdings weitere Fehler auf, so zum Beispiel folgender:
"Puck" soll diesem Artikel nach die Bezeichnung für eine Platte gepresstes Haschisch sein, dies ist meines Wissens ein grober Fehler. Puck war wohl ursprünglich mal eine eigene Sorte, die war aber anscheinend aber so mies, dass es in einigen (vielen?) Regionen zur Bezeichnung für allgemein schlechtes (weil stark verunreinigtes/gestrecktes) Haschisch wurde. Ich finde, man sollte den Begriff im Artikel gar nicht erwähnen aufgrund zu vieler regionaler sprachlicher Unterschiede.
Insbesondere der letzte Absatz im Abschnitt ist zu durcheinander. Die Definitionen von "Skuff" und "Pollen" sind sehr schwammig beschrieben und dadurch inhaltlich auch nicht mehr ganz korrekt. Eine genauere Beschreibung der Hasch-Herstellung "für zu Hause" (z.B. Trommelsiebe, Eiswasser etc.), wäre wohl angebracht (wenn man das Thema überhaupt drinlässt, was vielleicht ungeschickt wäre), dabei kann man auch getrost auf die Nennung von Hash-Maker & Co. verzichten. In der jetzigen Form stört diese Aneinanderreihung von Nicht-Fakten den Lesefluss schon sehr.
Durch die Kopplung an Herstellungsart und -farbe kommen die Sorten zu kurz. Es gibt Hunderte Haschischsorten weltweit, und wenn es einen eigenen Haschisch-Artikel gibt, sollte er sie dann nicht versuchen aufzuzählen (dies ist ernsthaft als Frage gemeint, denn ich bin mir nicht sicher)? Das ginge meiner Ansicht nach nur durch eine Entkopplung der Begriffe Herstellung und Sorte und somit eine Überarbeitung der Abschnitts-Aufteilung. Andererseits ist im Bezug auf Haschsorten so vieles regional sowie von bestimmten Bezeichnungen und Slang-Begrifflichkeiten geprägt, dass es vielleicht auch Sinn macht, den Abschnitt einfach auf "Herstellung" zu reduzieren
Zeitablauf. -- Cecil 20:41, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollständiges Programm bitte. mfg Torsten Schleese 01:23, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich verstehe nicht, was Du von mir willst. Bin relativ neu hier und bitte um etwas ausführlichere Erklärung. Heinz.Biermann

Keine Sorge. Die QS ist nicht böse, sondern zur Unterstützung gemeint. Damit ein Artikel gut nutzbar ist, müssen wikilinks zum Artikel (z.B. von Betriebsrat) angelegt werden und im Artikel wikilinks auf andere Artikel eingefügt werden. Dann müssen geeignete Kategorien eingetragen werden. Bezüglich der Gliederung und Typographie gibt es Regeln, die eingehalten werden sollten. So fehlt dem Artikel ein Eingangssatz mit Definition sowie eine Einordnung (z.B. dass er sich ausschliesslich auf deutsches Recht bezieht). Weiterhin wäre der Artikelname zu prüfen (Singularregel). Da wikipedia aber keine Autoren abhalten will, ordentliche Artikel zu schreiben, ist jeder eingeladen, auch Artikel zu schreiben, die diese "Formalien" nicht einhalten. In der QS werden dann erfahrene Autoren, diese Ergänzungen vornehmen.Karsten11 09:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist als Ergänzung, als Detail, zum Artikel "Betriebsverfassung" gedacht. Er gehört eigentlich dorthin, ich habe mir nur überlegt, daß eine solches Detail, eine bloße Auflistung, den Artikel unnötig füllt und die Lesbarkeit erschwert. Deswegen habe ich ihn ausgelagert. Er ist ausschließlich von dem Artikel Betriebsverfassung aus verlinkt, das ist auch so geplant. Aus den selben Gründen besitzt er auch keine Einleitung und keine sonstigen Hinweise. Wenn ihr eine bessere Möglichkeit seht, bitte gerne. Heinz.Biermann

Dürften wir wenigstens das Datum der Errichtung dieses Aachener Stadttores erfahren? Besten Dank im voraus für die Mühe, --Désirée2 02:36, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Für die äußere Stadtbefestigung ist hier [2] das 13./14. Jahrhundert angegeben, bei Marschiertor ist vom 14./15. Jahrhundert die Rede. -- M.Marangio 16:10, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jahreszahl angegeben. Hier nun erl. --nfu-peng Diskuss 13:25, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wikifizieren, kategorisieren Wkrautter Disk Bew. 08:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild sichtbar gemacht, Leerzeichenwüste in Textwüste verwandelt. Aber bevor da weiterformatiert und gewikilinkt wird, sollte sich das mal einer unserer Biologen angucken. Für mich sieht das wie ein Guppy aus ;-), aber da kenn ich mich halt nicht aus. --FunkelFeuer 16:26, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

An die Experten im Portal:Lebewesen weitergeleitet. Hier erledigt. -- Cecil 20:46, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wikifizieren, kategorisieren Wkrautter Disk Bew. 10:51, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas wikifiziert, Kategorien hinzugefügt. Kann aber nach der englischen Seite noch weiter ausgebaut werden. --Bijick 12:51, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vor allem sind die Bilder im englischsprachigen Artikel auf Commons. Da QS aus Artikel bereits von Cecil entfernt, hier auf erledigt gesetzt. -- Ilion 19:15, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie fehlt. --62.168.222.66 12:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorisiert und Basutein entfernt 212.64.224.244 15:25, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sinologen vor. Ulz Bescheid! 12:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

kein Artikel --[Rw] !? 12:48, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist inzwischen Artikel, aber sehr POV-haltig und unbelegt („eines der größten und ältesten seiner Art weltweit“). --Bijick 13:21, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Amorce (erledigt; nun LA)

[Quelltext bearbeiten]

Unverständlich, den Begriff selber scheint es aber wirklich zu geben. --Dr. Slow Decay 13:23, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sich nicht wirklich was getan hat, lass ich das mal via LA überprüfen. --JuTa Talk 19:36, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Firma wahrscheinlich relevant, jedoch ist der Artikel nur Werbung ohne Informationen über die Firma. --Dr. Slow Decay 13:38, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist so nicht gerade leicht verständlich. Vielleicht kann sich da mal ein Physiker drum kümmern? Kategorie fehlt. --62.168.222.66 14:32, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Ist nicht so leicht den Artikel verständlicher zu machen ohne vieles zu wiederholen was schon auf den verlinkten Seiten steht. Oder seh ich das falsch? ich könnte vielleicht ein Bild dazu machen. Aber das machts wohl nicht viel klarer, oder?

Naja, kein leichtes Thema.
Geht aber mittlerwile wohl als Stub durch. --JuTa Talk 19:45, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag sieht mit einem halben Satz über den Inhalt und angedeuteten Kritiken sehr seltsam aus. --87.184.217.180 15:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausbau- und kategorisierungsbedürftig. Ich kann nicht mehr. *gähn* --PvQ Bewertung - Portal 16:02, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist Begriffsfindung, so was heißt Hörbuch --Dinah 13:00, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziemlich verkorkst. Siehe Artikeldiskussion. --Geri, 16:23, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

LA --Geri, 14:28, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff könnte relevant sein, braucht aber Überarbeitung. Evtl. kann man das auch in Toleranz (Ökologie) einarbeiten, der Artikel ist nämlich auch noch mau. --Sr. F 17:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur ein Hinweis: Die Begriffe 'ökologisches Optimum', 'physiologisches Optimum' und 'ökologische Toleranz' sind Zentralbegriffe der theoretischen Ökologie. Sie gehören zusammen dargestellt einschließlich der betreffenden Gesetze: Liebigs 'Gesetz des Minimums' (JUSTUS LIEBIG, 1840), Shellfords 'Gesetz der Toloranz' (V. E. SHELLFORD, 1913). Schließlich ist der Ausbau zum heutigen 'Kombinierten Konzept der limitierenden Faktoren' darzustellen. Der Artikel ist erst im Anfangsstadium! Und damit auch noch ein Laie etwas von der ganzen Theorie hat, müssen prägnante Beispiele gebracht werden. Außerdem Literaturverweise, z.B EUGENE P. ODUM, Grundlagen der Ökologie, Band 1 . Vielleicht hat ja jemand Zeit dazu, ich hab sie im Augenblick nicht. --89.51.190.196 13:13, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA. Tatsächlich serviel Prophet Daniel und wenig Gebäude, dazu Quellenlos. S.a. Diskussion:Khodja-Donijor-Mausoleum LKD 18:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde verschoben nach Khodja-Doniyor-Mausoleum. Darunter lässt sich via Google auch was finden. -- Ilion 20:18, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizierung & Kategorisierung & Personendaten fehlend, stichwortartiger Schreibstil --WIKImaniac 18:53, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde erweitert und wikifiziert, Werksliste ist verlinkt, könnte jedoch eingearbeitet werden. -- M.Marangio 20:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Werke aus der DNB wurden hinzugefügt. -- M.Marangio 16:36, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher ganz interessante Informationen, aber nicht belegt und keine Unterscheidung zw. Stadt (dieser Artikel) und Provinz (anderer Artikel). Wikifizierung, Strukturierung, etc. nötig. -- FRaGWüRDiG ?! 18:59, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizierung & Kategorisierung fehlend, auskommentierte Kurzbiographie auszuformulieren und nach Derek Bickerton verschieben --WIKImaniac 19:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich keine Bestätigung über Google finden konnte, dass diese Theorie Bedeutung errungen hat, lasse ich das mal via Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2007#Bioprogramm nach Derek Bickerton überprüfen. --JuTa Talk 20:04, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipediatauglichkeit nicht gegeben -- منش||| 20:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun erl. --nfu-peng Diskuss 13:52, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist so unverständlich, weil die historischen Umstände nicht einmal andeutungsweise erwähnt sind, nämlich das Schisma innerhalb der Armenisch-Katholische Kirche unter Papst Pius IX.. So ist das alles eine Ansammlung von Gemeinplätzen, mit der niemandem gedient ist. --Sargon 20:41, 6. Mär. 2007 (CET)

Zeitablauf. Melde es dem Portal:Religion, wenn du es wirklich so unverständlich findest. -- Cecil 21:33, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

http://www.relikte.com/cux_forts/index.htm USS-Schrotti.oO+/- 20:57, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde wikifiziert. Für den weiteren Ausbau sollte man auch die verlinkte Seite der Stadt Cuxhaven betrachten. -- M.Marangio 21:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab's etwas erweitert. Schaut's Euch einmal an!--Simon-Martin 17:35, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Beschreibt nur einen kleinen Teil - was ist mit Fahrenheit, Kelvin, Rankine, Delisle, Newton, Réaumur, Rømer? --Andreas 06 21:27, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Alle Skalen sind sehr ausführlich im Artikel Temperatur beschrieben, auch die Bedeutung des Wortes Fixpunkt ist gut erklärt. --Angelmind 14:28, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

es geht um Suchmaschinen für Flüge - braucht es dafür einen Artikel? Falls ja, müsste das Ganze wikifiziert werden Dinah 21:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Name sollte so auf keinen Fall gelassen werden (Den Begriff Flugsuchmaschine gibt es so nicht). Viel Passender wäre sowas wie "Online-Buchung von Flugreisen" oder so, was aber wiederum nur ganz schlecht als eigener Artikel zu verkaufen wäre. Ich bin dafür, das Thema im Artikel Flugreise unterzubringen, so kann daraus nämlich auch gleich mal ein echter Artikel gemacht werden. --Angelmind 14:29, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch den Begriff Flugsuchmaschine gibt es schon er wird nur in der deutschen Literatur noch nicht so häufig verwendet. Im Englischen entspricht es dem Begriff "flight search engine". Gibt man diesen Begriff in Google ein liefert Google mit Skyscanner und Kayak "Flugsuchmaschinen" als Ergebnis, die in dem Artikel beschrieben wurden. Das ganze entsprcht der Entwicklung der Suchmaschinen. Da gab es ja auch erst den englischen Begriff Search Engines, der dann im Deutschen mit Suchmaschine übernommen wurde. Der FVW Artikel, den ich als Quelle angegeben habe verwendet auch den Begriff "touristische Metasuchmaschinen". Wobei hier Skyscanner und Swoodoo per se ausgeschlossen sind, da diese keine Metasuchmaschinen sondern reine, indizierte Flugsuchmaschinen sind, wie es auch in meinem Artikel beschrieben wurde.

Ich habe auch noch eine Anmerkung zum Einleitungsatz, der nachträglich von jemandem hinzugefügt wurde. 1. warum sind Flugsuchmaschinen gewerbliche Suchmaschinen? Ist nicht jede Suchmaschine gewerblich - bzw. kann es nicht sein, dass Flugsuchmaschinen nicht gewerblich sind. 2. Es wird nicht nur auf online Reisebüros zugegriffen sondern auch auf Airlines. Das ist bei Flugsuchmaschinen sehr wichtig. --Witschge 12:00, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat mittlerweile einen LA. -- Cecil 21:29, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Enthält mehrere unenzyklopädische Sätze:

  • Das Klima besitzt angesichts der etwas größeren Höhe zwar nicht die fast ans Mittelmeer erinnernde Mildheit der Oberrheinischen Tiefebene, zeichnet sich aber infolge der querliegenden Berge im Norden durch sehr gemäßigte Winter aus.
  • Wie nirgendwo sonst in der Südwestpfalz prägte die Schuhfertigung vom ausgehenden 19. Jahrhundert an das Leben der Menschen in Hauenstein.
  • Dann war der Boom zu Ende, und die Einwohnerzahl ging leicht zurück.
  • An den ca. 40 verkaufsoffenen Sonntagen von März bis Oktober locken gut ein Dutzend Geschäfte die Interessenten mit mehr als einer halben Million Paar Schuhe zur Anprobe.
  • Dazu gehören beispielsweise Schuh-Marke, das Josef-Seibel-Factory-Outlet oder die 2006 neu eröffnete Schuhcity in unmittelbarer Nähe zur B 10.
  • So ist der Luftkurort Hauenstein inzwischen zur klassischen Freizeitregion geworden, die sowohl für aktive als auch lediglich Erholung suchende Urlauber vielfältige Angebote bereithält.
  • Neben der fast unberührten Natur im Herzen des Pfälzer Waldes bieten Ort und Umgebung ein dichtes und abwechslungsreiches Netz von Erholungsmöglichkeiten samt den erforderlichen Privat- und Hotelzimmern sowie Ferienwohnungen.
  • Für das leibliche Wohl sorgt eine gepflegte Gastronomie.
  • Wie eine überdimensionale Tischplatte mit mächtigem Einzelfuß formten die Kräfte der Erosion dieses Gebilde aus Buntsandstein.
  • Ähnlich bizarre Felsformationen kann man auch in den benachbarten Gebieten des Wasgaus entdecken. Antifaschist 666 21:33, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zeitablauf. -- Cecil 21:27, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht zu großen Teilen aus reinen Stichpunkten oder Listen, im Absatz Geschichte fehlt der Abschnitt von 1961 bis heute fast völlig. So ist das kein würdiger Staatenartikel. Gruß, j.budissin+/- 21:41, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kritik ist nur teilweise berechtigt, da es zu den meisten Punkten, z.B. Geschichte, Wirtschaft, Nationalparks ... eigene Artikel gibt. Es macht keinen Sinn die Texte aus diesen Artikeln in den Hauptbeitrag hochzukopieren oder dort ähnliches zu schreiben und damit redundante Angaben zu machen. Der Beitrag zur Geschichte, sowohl im Hauptartikel als auch im Artikel "Geschichte der Dominikanischen Republik", ist allerdings in der Tat dürftig. Wenn ich Zeit habe, ergänze ich ihn; wenn jemand anderes aber schneller ist, soll es mir auch recht sein. Beste Grüße Rolf Thum 16:34, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie ist berechtigt, grundsätzlich sollten in diesem Fall kleinere Übersichtstexte geschrieben werden, jedoch keine Listen wie im Beispiel vorhanden. Gruß, j.budissin+/- 19:25, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Über diesen Großkonzern muß man sicher mehr schreiben als nur über seine politischen Verstrickungen. Die Quellen für die einzelnen Aussagen sollte jeweils detailliert angegeben werden (Titel, Seitenzahl) und Sekundärquellen/Literaturverweise ggf. auch kritisch auf Seriosität hinterfragt werden (Belege, Bestätigung von anderer Seite, o.ä.). --Wikerikiii 21:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde inzwischen ausgebaut. QS damit erledigt. --JuTa Talk 20:11, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist ein stub; sollte und kann durch die Interwikis erweitert. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 21:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte schon. Nur bei den Interwikis mit Infos ist hier der falsche Ort. Habs dem Russland-Portal gemeldet, dort finden sich am ehesten Leute, die kyrillisch lesen können. -- Cecil 21:43, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm bitte: nicht-enzylopädisches wie Führungstermine etc. raus, Bild-Urheberrechte klären (HyperTerminal?), wikifizieren, kategorisieren, Einleitungssatz schreiben... -- Complex обс. 22:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte erstmal die Relevanzfrage geklärt werden: Das ist eine "Sternwarte" die sich jemand in den Garten seies Einfamilienhauses gestellt hat! Siehe [3]. Die beiden Weblinks haben auch nichts mit dem Artikel zu tun: Sind die Webseiten 2er anderer "Heim-Sternwarten". Dann noch der sehr "merkwürdige" Fernzugang. Benutzer:Varyonyx und IP scheinen identisch zu sein (was dem einen von [Benutzer:Complex]] gelöscht, wird trägt der andere wieder ein)& beide haben nur Edits in diesem Artikel. Riecht sehr nach Fake! Sollte IMHO gelöscht werden. --FunkelFeuer 23:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Merkwürdige Fernzugänge" gibt es nicht. Die Anlage besitzt ein Softwareinterface, welches über Internet zugänglich ist und auf Anfrage hin aktiviert werden kann. Die beiden anderen verdächtigen "Heimsternwarten" sind tatsächlich Volkssternwarten der jeweiligen Städte. Wenn schon kritisiert wird, dann bitte erst informieren.! Eine ganze Reihe wissenschaftlich wertvoller Beobachtungen werden weltweit vom Sternwarten im "Garten" (Backyard) (z.B Members of AAVSO) erstellt, das stellt die Relevanz wohl ausser Frage. Varyonyx 09:35, 7.03.2007 (MEZ)

Das einzige was die Relevanz festlegt steht in WP:RK und da ist nichts zu finden über "Backyard-Sternwarten" --FunkelFeuer 14:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist "Sternwarte Unterkochen" ein offizieller Name, der mit der Stadt Unterkochen abgesprochen ist? Oder handelt es sich um eine private Sternwarte in Unterkochen? Dann wäre das Lemma irreführend. Auf der Homepage der Stadt Unterkochen ist nichts von dieser Sternwarte zu lesen. Im Moment erweckt die Seite bei mir den Eindruck, dass jemand sein Hobby näher darstellen möchte und außerdem um Spendengelder wirbt. Deshalb halte ich das Lemma für nicht relevant. --Of 15:30, 7. Mär. 2007 (CET) "Sternwarte Unterkochen" ergibt übrigens bei google 0 Treffer --Of 15:47, 7. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]

Ob Backyard oder nicht Backyard ist uninteressant.Eine Diskussion über diese Begrifflichkeiten zu führen ist reine Zeitverschwendung. Wichtig ist allein der mögliche Output. Und da sind manche "Backyard" Sternwarten besser gestellt weil Sie günstiger liegen als viele renommierte Institute, die über die zunehmende Lichtverschmutzung klagen... Ich habe zwischenzeitlich versucht den Artikel im Rahmen meiner bisher noch bescheidenen Wikipedia-Erfahrung besser darzustellen... --Varyonyx 15:27, 07.03.2007 (MEZ)

Hallo Oberfoerster, Dein Einwand gegen den Namen "Sternwarte Unterkochen" ist berechtigt... Die Sternwarte ist privat, steht ja auch im Text. Nachdem ich mich nun mittlerweile über die Relevanzkriterien von Einträgen in Wikipedia überzeugt habe, sollte die Seite gestrichen/gelöscht werden. Wenn ich das selber machen kann, werde ich dies unverzüglich durchführen, ansonsten an dieser Stelle die Bitte an die Administratoren die Seite zu löschen --Varyonyx 15:46, 07.03.2007 (MEZ)

Ich hab trotzdem mal einen regulären LA gestellt, da ich Relevanz-SLAs immer etwas kritisch sehe.... Lennert B d·c·r 16:12, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist noch viel zu kurz und müsste stark erweitert werden --Mac ON 22:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Textwüste ohne Kats, aus der man nicht erkennen kann, wo denn diese Siedlung so liegt. --Pelz 23:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Siedlung liegt im Wayne County in Utah (habe wenigstens den Link dort untergebracht). Hier noch ein weiterer Link, wo was drin steht [4]. Es gäbe doch einiges zu erzählen. Nur, wer macht´s? Ich habe keine Lust dazu. -- Engeser 13:54, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisschen was ist drin, ich werd aber später noch mal drüberschauen, weil es noch ein anderes Fruita gibt, dass um einiges größer ist. -- Cecil 20:17, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist das inhaltlich und optisch kein Artikel --Pelz 23:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wird auch nie einer, dafür fehlt der verwertbare Inhalt. -- Cecil 21:23, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider textlich ziemlich verunglückt. --Pelz 23:35, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sprachlich überarbeitet und neu gegliedert. Sollte noch mal jemand drüberschauen, da fast jeder Satz auf den Kopf gestellt wurde. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] Disku [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|Bewertung]] 00:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde gern um den Artikel anschaulicher zu machen einige Bilder einfügen, da in dem englischen Wikipedia Artikel über den Serpent Mound viele Bilder enthalten sind und die dann folglicherweeise auch unter der GNU-Lizens veröffentlich wurden könnte man doch theoretisch diese verwenden.Leider habe ich keine Ahnung wie das geht,falls jamand einen Vorschlag hat schreibt ihn doch bitte hier rein ,danke. --Twig 22:37, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]