Wikipedia:Qualitätssicherung/31. März 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. März 28. März 29. März 30. März 31. März 1. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Cecil 04:36, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Die Behauptungen im Artikel sind größtenteils nicht belegt, insbesondere die rechtlichen. --Skyman gozilla Bewerte mich! 00:37, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die neue Referenz kommt mir irgendwie komisch vor. Ist es ok als Quelle für einen Wikipediaartikel Wikiquote zu nennen? --jodo 12:54, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohl eher nicht, habe den Wikinews-Artikel durch einen Stern-Artikel ersetzt. --Skyman gozilla Bewerte mich! 23:56, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Willst du einzelne Gesetze und Verordnungen für jede Schule ? MMn ist das Problem doch bereits auch dank deines Ausbaus erl. --nfu-peng Diskuss 16:04, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keineswegs NPOV; sehr allgemein und abstrakt gehalten. --Skyman gozilla Bewerte mich! 00:56, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

allgemein und abstrakt dürfen Enzyklopädieartikel ohne Weiteres sein, das ist nicht unbedingt ein Mangel, besser als überflüssiges Ausbreiten von Trivia und Banalitäten --Dinah 12:45, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab das mal aus der Begründung entfernt. --Skyman gozilla Bewerte mich! 23:46, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
etwas zu unenyzklopädisch scheint mir nur der Abschnitt "Stil und Layout" zu sein, sonst finde ich das ganz passabel, wer will kann den einen Abschnitt halt rausnehmen --Dinah 21:00, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikify dringend erforderlich. -- calculus +/- 01:21, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbesserungen werden dankbar entgegen genommen. -- geoethno

Bitte selbst nach Möglichkeit weitermachen, und das Unterschreiben mit --~~~~ nicht vergessen (bei Diskussionen). Auch sollte darauf geachtet werden, dass ein neutraler Standpunkt eingehalten wird. -- calculus +/- 11:35, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachträglich tut es mir sehr leid, den Verfasser des ursprünglichen Artikels ohne vorherige Kontaktierung so "sang- und klanglos" regelrecht "überfahren" zu haben ! Hierfür bitte ich diesen Verfasser ehrlich und aufrichtig um Entschuldigung ! Von der Möglichkeit, über einen Beitrag mit dem Verfasser diskutieren zu können, hatte ich zu diesem Zeitpunkt leider keine Ahnung. Der Link "Bearbeiten" sollte evtl. von Wikipedia so umgestaltet werden, dass eine einfache Überschreibung eines Artikels, so wie ich es leider gemacht habe, ohne vorangegangene Diskussionen nicht möglich ist.

Ich habe in meinem Artikel einige Verbesserungen vorgenommen. Fragen an Calculus: Warum setzen Sie im Kap. "Werke" die Untertitel in Klammern? Bibliographisch ist dies m. E. nicht korrekt. Warum haben Sie einige Jahreszahlen verlinkt? Ansonsten glaube ich, einen neutralen Standpunkt eingehalten zu haben. Wo muss ich mit --Geoethno 17:34, 31. Mär. 2007 (CEST) unterschreiben ? -- Allerbeste Grüsse geoethno[Beantworten]

Hallo, das mit den Klammern war deswegen, da ich dachte, dass es sich um Kommentare, nicht um Untertitel handelt. Bitte ändern, it's a wiki! :) Jahreszahlen kann man verlinken, muss man aber nicht. Das ist Ansichtssache. Gerade bei interessanten Jahreszahlen lohnt sich m.E. die Verlinkung aber durchaus. Und unterschreiben: bitte in Diskussionsbeiträgen. So wie ich jetzt: -- calculus +/- 17:40, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Autor mal auf seiner Disku angesprochen und ihm angeboten, den Artikel mit ihm schrittweise zu wikifizieren.-- Ewald Trojansky 07:38, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Überarbeitung und Wikifizierung erforderlich --Eva K. Post Klagen 11:02, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schapskopf (erl., SLA w/ Falschschreibung)[Quelltext bearbeiten]

Sprache, Stil, Verlinkung. Cup of Coffee 11:24, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibung, die Weiterleitung Schnapskopf auf den Peyote-Kaktus existiert bereits. --Eva K. Post Klagen 12:01, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel sagt nix aus. Cup of Coffee 11:30, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wichtig wäre erst mal eine Einführung in das Thema: Wo wird/wurde dies gesprochen (vermutlich in Pennsylvania), wo stammten die Deutschen her, di dies sprachen, wird es heute noch gesprochen etc. --WolfgangS 11:34, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist nicht definiert, das Beispiel kann man wegstreichen. Dann bleibt eigentlich nichts mehr. Unbrauchbar -- Zehnfinger 11:39, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird auch schon in LD diskutiert - Artikel ist überflüssig, da es das Lemma Pennsylvania Dutch gibt - Autoren können ggf. dort eingearbeitet werden --WolfgangS 12:33, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich zu überarbeiten. -- Zehnfinger 11:50, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erste sprachliche Überarbeitung und Ergänzung. Leider ist man als Autor z.T. Systemblind und sieht die Unklarheiten und Formulierungsschwächen nicht so leicht. Ich würde mich freuen, wenn ein weiterer Leser diesen Artikel inhaltlich und formal verbessert. --Blaue Blume 00:54, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber nicht mehr als ein Anfang, siehe en:Samuel Bellamy --Eva K. Post Klagen 11:59, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den gesamten engl. Artikel wollte ich nicht übertragen. Habe die nationalgeographic quelle genutzt und ausgebaut. Sollte deshalb hier vorerst erl. sein. --nfu-peng Diskuss 17:19, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich nur......Solche Fehler machte ich zu Anfang. Ich suchte nicht nach Ähnlichem. Jetzt fand ich den Artikel Sam Bellamy und habe nun, da Doublette, beide zusammengeführt. --nfu-peng Diskuss 16:59, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

schwerfällige, zu langatmige Sprache -- Zehnfinger 12:15, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]


Der Teil des früheren Artikels Supersymmetrie hat schon vorher vielen nicht gefallen ist hier mehr oder weniger aus "Pietätsgründen" gelandet. Der ursprüngliche Autor holte weit über Symmetrien in der Physik aus um schließlich das Coleman-Mandula Theorem zu besprechen. Ich hatte schon vorgeschlagen daraus nur kurz dieses Theorem zu extrahieren, den Rest bis auf einen Teil ganz am Schluss mit Supersymmetrie Ladungen N usw. zu löschen, denn so geht er wieder am Thema vorbei. -- Claude J 14:44, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ans Portal:Mathematik überwiesen. -- Cecil 04:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich Kulturbanause bin, kann ich seine Relevanz nicht beurteilen. Wenn es jedoch eine solche gibt sollte hier deutlich herausgestellt werden, dass er nicht nur ein X-beliebiger Schauspieler ist, sondern bedeutende Rollen gespielt hat/in renommierten Ensembles ist --WolfgangS 12:21, 31. Mär. 2007 (CEST)

Sehe ich derzeit nicht als relevant, der kann IMO gerne später wiederkommen. --Eva K. Post Klagen 12:32, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwar was gemacht aber irgendwie drängt sich mir der Verdacht auf, das es eine URV ist. ALso ich weiß nicht. Zudem ist das alles sehr dürftig. Nicht mal Geburtsdaten... Naja --Arne Hambsch 18:37, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine kurzweilige Google-Suche (Dauer: 5 Sekunden) ergibt: URV von [1]. --Wirthi ÆÐÞ 00:02, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum hat der Link bei mir nicht funktioniert? Gefunden habe ich das auch aber egal. Wirthi hat das ja geklärt. --Arne Hambsch 00:17, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung und Anpassung der Taxobox --Eva K. Post Klagen 12:33, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Taxobox ist schon mal drin --Eva K. Post Klagen 15:45, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teils werbemässige Sprache und Schilderung. -- Zehnfinger 12:39, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teilweise POV ("optimale Bedingungen"), keine Kat und ein einleitender Satz, worum es dabei geht wäre auch schön --Dr. Slow Decay 13:07, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas wenig für einen Artikel. Stichworte könnten noch etwas ausformuliert werden. --Septembermorgen 13:11, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal die Formalia ergänzt. In der englischen und in der französischen Wikipedia stahen aber noch eine Menge Informationen mehr. --Geher 18:09, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt Zeit , kommt Ausbau. Danke erstmal, hier jedenfalls erl. --nfu-peng Diskuss 17:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitten im Artikel wohl keine Lust mehr gehabt. --Dr. Slow Decay 13:59, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte eine Übersetzung des englischen Artikels sein, wurde dem Einsteller dann wohl aber zu schwierig. Ich hab das mal vollendet. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:42, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, das reicht um aus der qs zu entschlüpfen. Hier vorerst erl. --nfu-peng Diskuss 17:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

El Nido weitgehend gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Derzeit bestenfalls Reisekatalog-Niveau; kaum geographische oder sonstige enzyklopädische Informationen. Zudem scheint mir El Nido, jedenfalls nach den Einfärbungen der Karte im Artikel, wohl eher eine Region statt ein einzelner Ort zu sein... --Zollwurf 14:05, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bessere Informationen finden sich im englischen Artikel en:El Nido, Palawan. Die Karte zeigt wohl die Ausdehnung der Gemeinde. -- M.Marangio 16:58, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bezweifele etwas die Notwendigkeit, einen Artikel zu diesem Lemma anzulegen, es gibt einen Artikel zur Leserschaftsforschung und einen zu Zeitungen Dinah 14:18, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

braucht einmal das volle Wikifizierungsprogramm, auch das Lemma scheint unklar zu sein - wie heißt der Ort denn nun? Dinah 14:20, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab mal ein paar wp-übliche dinge drangeklatscht. was mir unklarer scheint als wie der ort heisst (tschechisch so, deutsch anders), ist die frage, ob das ne URV ist. --bærski dyskusja 19:26, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
URV habe ich zumindest keine festgestellt. Ein Problem bleibt: Der Artikel wurde anscheinend von einem Deutschstämmigen (oder dessen Nachfahren) aus dieser Gegend eingestellt, deswegen sind alle lokalen geographischen Bezeichnungen auf Deutsch, die aktuellen tschechischen fehlen. Da ich aber keine Karte ausgerechnet dieser Gegend habe, und die Kollegen von der tschechischen Wiki bei dem Lemma auch nicht gerade viel gemacht haben gibt es dazu wenig bis keine Infos. Nach QS diesbezüglich am besten Lückenbaustein setzen: "Es fehlen die aktuellen tschechischen geografischen Bezeichnungen" -- Ewald Trojansky 08:36, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien, PD und Buchveröffentlichungen sollten nachgetragen werden. Fließtext ausbauen. --César 13:30, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine ellenlange Textwüste, einmal das komplette Programm nötig Dinah 14:22, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's überarbeitet. --Toffel 15:28, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's überarbeitet. --Toffel 15:30, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt für Hilde Fürstenberg war doppelt. Hier zusammengefasst. -- Ilion 23:04, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

für eine Ende 80ger/Anfang 90ger bekannte Gruppe etwas mager -- Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 14:23, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeitablauf. -- Cecil 03:46, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

NGMN (LA, überstanden)[Quelltext bearbeiten]

ein Projekt, das 2010 realisiert werden soll - ist das jetzt schon relevant? Dinah 14:28, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man mal die "Soll's " zählt ist es ne echte Kristallkugel. --Eρβε 16:36, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aemulatio (LA, überstanden)[Quelltext bearbeiten]

bis jetzt nur ein Wörterbucheintrag Dinah 14:28, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt --Eρβε 16:40, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist auf jeden Fall ausbaufähig und danach auch relevant. Nicht löschen. --Gregor Bert 22:08, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierungsbedarf. --Septembermorgen 14:28, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt - wie immer bei mir: Wäre nett, wenn noch mal einer drüberliest...-- Ewald Trojansky 09:22, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

lohnt es sich, daraus eine BKL zu machen? Dinah 14:29, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaub nicht, sieht wie ein Babelfish-Unglück aus, warte mal bis morgen, dann SLA. --Eρβε 16:14, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form ist das kein Enzyklopädie-Artikel Dinah 14:30, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

mehr kategorien als Inhalt vorhanden, reine Liste. Relevanz? --FunkelFeuer 17:50, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz des Begriffs sollte geprüft werden, könnte auch Begriffs- bzw. Theoriefindung sein Dinah 14:33, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier scheint das Lemma okkupiert zu werden, da es sich bei Palingenese im klassischen Sinn durchaus um etwas anders handelt. Siehe z.B. hier oder hier. Relevanz mag trotzdem gegeben sein, aber eine andere Benamsung ist unbedingt erforderlich. --Eρβε 16:07, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Eρβε. Was meinst du mit Bremsungen? Ist das ein neue Qualitätssicherungs-Talk? Wir haben hier in der Wikipedia bereits die Begriffsübersicht: Palingenese. Der Artikel ist, wie du dort auf der DS nachvollziehen kannst, aufgrund der Vielfältigkeit entstanden. Weiterhin frohes Schaffen, wünscht dir -- andrax 09:04, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quetsch, was da einer mit Bremsung gemeint hatte weiß ich auch nicht, ich hatte das geschrieben was jetzt auch wieder da steht. --Eρβε 12:26, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab gerade gesehen das Du @Andrax das selbst warst, da weiß ich dann noch weniger was das wohl soll. --Eρβε 12:36, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, du hast recht, ich wollte nur zwei Korrekturen machen und hatte dabei aus Benamsung Bremsungen gemacht. So oder so klang das nach einem Terminus, den ich für einen neuen WP-Slang gehalten habe. Aber ich habe jetzt verstanden, dass du Benennung meintest. Das Problem habe ich unten erörtert. Grüße, -- andrax 01:07, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Einordnung in der Faschismusforschung

  • Sven Reichardt (2007): Neue Wege der vergleichenden Faschismusforschung. Mittelweg 36 1/2007. (hier sehr ausführlich!!!)
  • Emilio Gentile (1992): "Fascismo". In: Enciclopedia Italiana di Scienze. Lettere ed Arti. Rom. S. 196–199.
  • Richard Thurlow (1999): Fascism. Cambridge. S. 5f.
  • Walter Laqueur (1996): Faschismus. Gestern, Heute, Morgen. Berlin. S. 19
  • Roger O. Paxton (2004): The Anatomy of Fascism. New York 2004. S. 21
  • Michael Mann (2004): Fascists. Cambridge 2004. S. 12f.
  • Erwägen-Wissen-Ethik (Heft 4/2004) (hier ist die These zentrales Thema, diese Ausgabe machte die Theorie in dt. erstmals bekannt [2]

Die sehr kontroverse Debatte um die Definition Roger Griffins wird international geführt. Weniger hier in Deutschland. Trotzdem zur etwas verspäteten Diskussion hier (neben Erwägen-Wissen-Ethik (Heft 4/2004)): Auszug Sven Reichardt (2007) Mittelweg 36 1/2007 (Zeitschr. d. Hamburger Institut für Sozialforschun): Mit der 1991 publizierten Arbeit »The Nature of Fascism « des in Oxford lehrenden Politologen Roger Griffin setzte eine neue Beschäf-tigung mit dem internationalen Faschismus ein.Stanley Payne nennt Griffin den »most important new scholar « der Faschismusforschung und würdigt seinen Ansatz als einen,der »es am meisten verdient,voll- ständig zur Kenntnis genommen zu werden «.Aristotle Kallis nennt diese Arbeit eine »authoritative study « und »grand theory «,die ein »highly sophisticated comparative model « des Faschismus entwickelt habe.. Emilio Gentile würdigt Griffins »konzise Definition « des Faschismus als einen »einflussreichen Beitrag « zur Forschung..Richard Thurlow wiederum bemerkte,es sei durch Griffin mittlerweile von einem »new consensus « in der internationalen Faschismusforschung die Rede.. Roger Eatwell fasst in einem Artikel von 2004 nüchterner zusammen: »Griffin has become a renowned scholar in the Anglophone world « Griffins Werk ist der Versuch,einen vergleichenden und idealtypischen Faschismusbegriff zu kreieren,der auf die utopischen und revolutionären Elemente einer im Kern mythischen Ideologie des Faschismus abhebt.Die zentrale Formulierung für sein idealtypisch konstruiertes »faschistisches Minimum « lautet,,dass der Faschismus eine politische Ideologie sei,»whose mythic core in its various permutation is a palingenetic form of populist ultra-nationalism.« Anders als Juan Linz und Stanley Payne hebt Griffin weniger den Anti-Charakter des Faschismus (antiliberal,antikommunistisch,antikonservativ)hervor,sondern dessen positive Bekenntnisse zur nationalen Wiedergeburt durch die Zerstö-rung der angeblich dekadenten Moralordnung einer verfaulten demo-kratischen Gegenwartsgesellschaft.Von zentraler Bedeutung sind die drei Elemente radikaler Nationalismus,Popularität und pseudoreligi-öse Sakralität.Er bezieht sich vor allem auf die faschistische Mentalität,nimmt die Selbstdeutungen der Faschisten ernst und stellt die kulturellen Elemente in das Zentrum seiner Betrachtung.Von nachrangiger Bedeutung sind bei dieser Definition des Faschismus hingegen die institutionellen Strukturen,der organisatorische Aufbau,die soziale Basis und die sozioökonomischen Funktionen des Faschismus. Griffin hat sieben Jahre nach Erscheinen seiner Monographie diesen eigenen Definitionsversuch als »new consenus « innerhalb der internationalen Faschismusforschung bezeichnet,obwohl (wie er jüngst selbst eingeräumt hat)dieser Definitionsversuch zum Teil auf einem alten Konsensus beruht,eher auf die englischsprachige und sozialwissenschaftliche Forschung begrenzt bleibt und noch keinen wirklich empirischen Praxistest überstanden hat. In der Tat hat Griffin die Formulierung eines »faschistischen Minimums « von Ernst Nolte übernommen,das idealtypische Verfahren lehnt sich an Stanley Paynes Definition an,den für den Faschismus typischen »Mythos vom Neuen Menschen « hat George Mosse zuerst 1966 formuliert und der Bezug auf die Palingenese wurde von Emilio Gentile schon 1975 hervorgehoben. Griffin hat insofern einige Elemente der älteren Forschung zu einer eigenen Definition zusammengeführt.Es handelt sich also eher um eine Konvergenzthese als um einen »neuen « Konsens. (…)

U. Backes (ed.), Rechsextreme Ideologien im 20 und 21 Jahhundert (Bohlau Verlag, Cologne, 2003) The Nature of ‘Generic Fascism': The 'Fascist Minimum' and the 'Fascist Matrix' v. Roger Eatwell:

  • The term ‘palingenesis’ appears to have been first used in this context by Gentile in Le Origini dell'Ideologia Fascista (1918-25), p.205.
  • An interesting example is the grafting of Griffin's stress on palingenesis onto a neo-Marxist analysis, stressing the crisis of capitalism in Mark Neocleous, Fascism (Open University Press, Milton Keynes, 1997). See also Aristole A. Kallis, Fascist Ideology: Territory and Expansionism in Italy and Germany, 1922-1945 (Routledge, London, 2000), where rebirth is linked to territorial aggrandizement (which was not a feature of many forms of fascism).
  • Compare Griffin's stress on the affective palingenetic force of fascism in his article 'The Palingenetic Political Community: Rethinking the Legitimation of Totalitarian Regimes in Inter-War Europe', Totalitarian Movements and Political Religions, Vol. 3, No. 3, 2002 with the economic rational choice analysis in William Brustein, The Logic of Evil. The Social Origins of the Nazi Party, 1925-1933 (Yale University Press, New Haven, 1996). See also the similar argument in William Brustein, ‘”Red Menace” and the Rise of Italian Fascism’, American Political Science Review, Vol. 56, No. 4, 1991.

-- andrax 19:02, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe im Artikel nochmals deutlicher herausgestellt: Zuerst wurde der Begriff von Emilio Gentile im Kontext seines Werkes: Le Origini dell'Ideologia Fascista (1918-25) verwandt und spielt heute eine prominente Bedeutung in der idealtypischen Faschismusdefinition, wie sie von Roger Griffin geprägt wurde. Die Rezeption des Begriffes habe ich ja hier auch noch mal verdeutlicht und meinerseits hat sich damit der Baustein erübrigt. @Dinah, hast du noch weitere konkrete Fragen? Oder hat sich das auch für dich erledigt? Ich fände es gut, wenn sich auch noch andere dazu äußern könnten. Grüße, -- andrax 09:17, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Herr Andrax noch so wortreich kommentiert, sodass man kaum noch weiß um was es eigentlich geht, halte ich eine andere Benennung (damit mich jetzt auch A. versteht) für durchaus notwendig. Wie aus dem bisher gesagten hervorgeht, handelt es sich anscheinend um die Theorie eines einzelnen, nämlich des schon erwähnten Roger Griffin. Ob man daraus dann eine Überschrift mit "Sozialwissenschaften" im Titel machen sollte, halte ich für zweifelhaft. "Faschismustheorie" oder etwas ähnliches wär mglw treffender. --Eρβε 20:14, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
A.S.: Theorie eines einzelnen ist nicht ganz richtig. Auf Gentile habe ich hingewiesen. Und wie bei der [Relativitätstheorie]], gibt es zu meist einen Menschen, der eine Theorie aufstellt. Zur Frage der Rezeption, darum geht es in der Frage der Relevanz, war natürlich ausführlich zu schreiben. -- andrax 01:20, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Eρβε, In der Tat lässt sich darüber diskutieren. 1. Ich weiß nicht, ob auch Emillio Gentile, der den Begriff als erster in die Forschung einbrachte, auch Sozialwissenschaftler war wie Griffin. Auch in der dt. Rezeption spricht Sven Reichardt (2007) von Griffin als Sozialwissenschaftler: Der englische Sozialwissenschaftler Roger Griffin .... In Oxford lehrt Griffin Geschichtswissenschaften. Nun, wenn ein Sozialwissenschaftler in Anlehnung an Max Weber eine idealtypische Definition des Faschismus entwickelt und sich explizit vom "Epochedenken" der Historiker abgrenzt, scheint es mir vernünftig zu sein, den Terminus in den Bereich der Sozialwissenschaften einzuordnen. Falsch ist es nicht und da er Faschismus genauso in seiner Wissenschaft mit seinen wissenschaftlichem Handwerkszeug bearbeitet - die sozialwissenschaftlich (bzw. soziologisch im Sinne Max Webers) sind - wie Liberalismus, Konservativismus etc. und eben in Abgrenzung zum Faschismus eben auch den Konservativismus analysiert, passt die Einordnung "Sozialwissenschaften" besser als eine Inklusion in die Faschismusforschung (die nun selbst ein weiters Feld darstellt und sich wiederum sehr ausdifferenziert in den Bereichen Geschichtswissenschaften etc.). 2. Palingenese ist nach Griffin - und wohl auch nach Gentile - eine Kernelement im Faschismus, was natürlich nicht heißen muss, dass palingenetische Elemente generell Faschismus anzeigen. Darüber gibt es aber derzeit keine verbindlichen Aussagen und ich müsste tatsächlich Theoriefindung betreiben, wollte ich das im Artikel erläutern. Zumindest ist aber klar, dass für eine idealtypische Definition des Faschismus Nationalismus zusammen mit dem palingenetische Element auftaucht, der ja erst den utopischen Nationalismus ausweist. Nun kenne ich keine esoterischen Varianten des Kommunismus oder Kommunitarismus, aber sicher ließen sich auch hier palingenetische Elemente vorstellen, nur eben ohne Nationalismus. Solche Überlegungen halte ich allerdings nicht für unsere Sache, da wir nur einen point of view wiedergeben können. Auch deshalb denke ich, dass wir mit der übergeordneteren Einordnung "Sozialwissenschaften" auf der sicheren Seite stehen. Zumindest bleibt damit das Lemma offen für Forschungen in dieser Richtung, über die ich momentan nichts sagen kann. Entsprechend sollten wir deine Frage zur gegeben Zeit erörtern, wenn sich weitere Ergebnisse aus der Wissenschaft auftauchen und sich die Frage stellt, ob wir das Lemma weiter spezifizieren sollten. Was meinst du? Was meinen andere? -- andrax 00:56, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikify --Eva K. Post Klagen 14:35, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nach den Zahlen gegeben, aber so ist das kein Artikel, sondern eine Textwüste --Eva K. Post Klagen 14:51, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dazu noch eine Textwüste, die 1:! von der Firmenwebseite hierher kopiert wurde.-- Ewald Trojansky 09:42, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant oder Produktwerbung (Deutscher Paketdienst)? Falls relevant, verschieben auf richtiges Lemma Parcelletter und unsinnige Verlinkungen korrigieren. --Friedrichheinz 14:58, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelvantes Einzelprodukt einer einzelnen Firma, genausogut könnte ich einen Artikel "Frankenland Milch" einstellen. Zudem falsches Lemma, richtig wäre "Parcelletter" löschen Andreas König 15:45, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel muss dringend neutralisiert werden - derzeit PR-Darstellung --Andreas König 15:41, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Promotionartikel --WolfgangS 15:49, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll ich denn da noch neutralisieren? Noch neutraler und sachlicher geht´s doch gar nicht. Gib mal einen konkreten Tipp. Oder ist die Firma etwa zu klein? Mensch.meyer 15:56, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

es gibt zwar 50 Standorte, aber insgesamt werden die Relevanzkriterien für Unternehmen vermutlich nicht erfüllt, oder? --Dinah 22:29, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc., sondern Produktionsstandorte (soweit verkehrspsychologische Dienstleistungen "Produktionen" sind). Mensch.meyer 08:03, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn überhaupt relevant, dann bedarf der Artikel einer gewissen Überarbeitung --Eva K. Post Klagen 15:44, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hip Hop aus Lausanne. Mag jemand einen Artikel daraus machen? --Friedrichheinz 16:35, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

mitlerweile ist auch etliches an POV drin - zumal die Angaben zu Stress mit seinem weiteren Werdegang dort nichts verloren haben und in sein eigenes Lemma gehören. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 14:32, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz geht auch nicht eindeutig aus dem Text hervor. Die Bandgeschichte fehlt (es sind mit Sicherheit mehr als zwei Sätze dazu zu schreiben), Chartplazierungen etc. fehlen ebenfalls... Was die Namen hinter den Alben sollen ist auch nicht klar: entweder sind das Alben von Double Pact oder Soloalben (und Soloalben gehören nicht in die Diskografie). Quellangaben für das bisschen, was vorhanden ist fehlen auch. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 23:03, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn die Relevanz nicht im Artikel nachgewiesen wird, bitte einen LA oder SLA stellen. Danke Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:21, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist halt ein Artikel über einen Rapper. Da wäre mir noch kein guter untergekommen. -- Cecil 04:13, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sollte sich mal ein Tiermediziner/Pferdefachmann anschauen. Es wurde unter "Knochenkrankheit" von einer IP hochgeladen, die sich sonst nicht mehr geäußert hat. --Xocolatl 16:54, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin doch mal schnell drüber gegangen, imho erledigt. --Uwe G.  ¿⇔? 08:40, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist noch stark verbesserungsbedürftig! --Tafkas Laberecke 16:59, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was umfasst dieser Test? Wie wird er durchgeführt etc..?? --WolfgangS 17:01, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Existenz/Echtheit dieser "Phänomene" und "Funde" ist _mindestens_ strittig. Als "Belege" werden genannt: dass sich die Inquisition damit befaßt hätte, dass es "Funde" in Museen gibt (was beim Wolpertinger in weit höherer Zahl der Fall ist), dass eine Röntgenaufnahme angeblich vernarbte Schwanzknochenbrüche zeigen würde (was lediglich hieße, dass die Tiere nach Zufügen der Brüche noch eine Weile gefüttert wurden; Zusammengewachsensein zeigen die Bilder erkennbar _nicht_), dass veraltete Lexika Hinweise enthielten, nach denen Rattenkönige _vielleicht_ existierten, dass zwei Schädligsbekämpfer (Kurt Becker, Heinrich Kemper) darüber ein (inhaltlich unbekanntes) Buch schrieben, dass ein dänisches UFO-Magazin darüber einen Artikel veröffentlichte; also _null_ seriöse Primärquellen und nur ein "vielleicht" in alten Lexikonausgaben (heute nichts mehr). Dem stehen sämtliches physiologische Wissen und Erfahrungen mit Millionen von Versuchstieren entgegen. Die des vdrd.de[3] auch. -- jhartmann 17:30, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab Kat. Mythologie eingesetzt. Warum QS? Artikel wurde als Exzellent eingestuft. --Pez 22:30, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht schon ganz gut aus. Vielleicht könnten hier noch genauere Angaben über die drei Jungs rein. Relevanz ist mE auf alle Fälle gegeben - Alcas4001 18:11, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilft bloss nichts, wenn Ergänzende Angaben (z.B. Fernsehauftritte, Heimatort usw.) gleich wieder von anderen Usern entfernt wird...

so unbrauchbar, botanische Überarbeitung, Wikifizierung Hermann Thomas 18:44, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glück gehabt! :-) Wollte gerade wegen "WP ist kein Ratgeber und Kängurudorn gibt es schon" SLAen. --Geri, 18:47, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Acacia armata ist ein Synonym von Acacia paradoxa (Kängurudorn) [4] Redirect anlegen? --Laben 19:08, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mal gemacht, so auf jeden Fall besser als vorher. --Hermann Thomas 22:38, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nicht ganz klar um was es hier geht. Ist das ein Essay über den Zerfall der Gesellschaft? Denn um was es bei der angesprochenen Vater-Kind-Aktion geht, geht aus diesem Artikel nicht hervor --WolfgangS 19:32, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

es handelt sich um eine Aktion eines einzelnen Dekanats in Trier, siehe hier [5], da sehe ich keine Relevanz --Dinah 22:31, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

laufende Löschdiskussion -- Zacke 22:56, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde gelöscht -- Zacke 01:05, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Schnelllöschgrund liegt imho nicht vor. Im Moment so aber noch kein Artikel. Muss wikifiziert werden --Septembermorgen 19:50, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab den Text etwas verbessert + Kat. Ein SLA war wohl etwas unverschämt, vielleicht könnt es noch ausgebaut werden? --Pez 22:46, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behandelt die gleiche Kirche wie der Artikel Dekanatspfarrkirche Brixen. Zudem TextwüsteOperivar 20:14, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir auch Doppeleintrag zu Dekanatspfarrkirche Brixen. --Wirthi ÆÐÞ 00:09, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zusmmengefasst --Lou Gruber 18:10, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formulierungen teilweise unrund. --jha 20:51, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilder wurden verbessert. --chvickers 15:55, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich finde der artikel ist eher abwertend als neutral geschrieben

QS entfernt, da überabeitet wurde, siehe auch Disskussion auf mämmi. --chvickers 10:50, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie, Lebensdaten. USt 20:54, 31. Mär. 2007 (CEST) --[Beantworten]

Wikifiziert, Lebensdaten konnte ich nicht finden. Evtl. ist im angegebenen Buch oder in diesen Artikeln [6] etwas über die Person enthalten. -- M.Marangio 22:21, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erl. ; anderes Bausteinchen ist drin --Omi´s Törtchen ۩ - ± 03:54, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung erforderlich. USt 21:06, 31. Mär. 2007 (CEST) --[Beantworten]

Erledigt, verlinkt, verdrahtet, inhaltliche Fehler korrrigiert, ausgebaut. Bitte Korrektur lesen.-- Ewald Trojansky 10:24, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite ist mehrfach geäussert worden, dass eine Nennung von Honoraren nicht sinnvoll ist. Der Abschnitt wurde auch schon von einer IP gelöscht. Hier sollte sich mal jemand drum kümmern, der Ahnung davon hat und das Thema entschärfen. --Larf 21:32, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist sicherlich kein Fall für die QS. Hier gehören Artikel her, die kurz vor der Löschung stehen weil sie so grottenschlecht sind; nicht ausgebaute Artikel, die ein paar Macken haben. --Wirthi ÆÐÞ 00:11, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mindestens wikifizieren (insgesamt das ganze Programm) Machahn 21:36, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

qs dürfte erledigt sein; Form ist ok, für den Inhalt sollte die Geschichtsredaktion verantwortlich zeichnen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 04:18, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geschichtsbaustein war bereits eingetragenKarsten11 16:33, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste ohne Kategorien --Pelz 21:50, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

steht eigentlich alles bei Großmacht oder Supermacht --Pez 01:00, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit dem gegenwärtigen Artikel kann ich auch nichts anfangen. Nachdem schon zweimal mein Artikel von Salamis beseitigt worden ist, werde ich keinen neuen schreiben. Wer sich die Mühe machen will, schaue sich meine letzte Version an. --Cethegus 19:27, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hier nichts passiert, ändere ich mal auf meine Version zurück. Das Übergehen der Weltmächte im 19. Jh. sollte sich die WP nicht längere Zeit leisten. --Cethegus 18:35, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe zwar gerade einen Anfang gemacht, aber sprachlich und stilistisch ist der Artikel immer noch verbesserungswürdig. Außerdem sollte sein belletristisches Werk charakterisiert werden. --Happolati 21:55, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier muss man einmal streng exklusionistisch sieben und alles zweifelhaft Belegte streichen. igel+- 21:58, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry igel+-, so ist das Theoriefindung. Gegenargumente werden kaum gebracht, nur Hinweise, dass Behörden es hätten wissen müssen. Ich stelle deshalb LA.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:09, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

laufende Löschdiskussion -- Zacke 22:59, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einleitung und Kategorisierung fehlen. POV? -- Zacke 22:07, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

grundsätzlich stellt sich auch die Relevanzfrage, Initiativen dieser Art gibt es ja mehrfach. Evtl. ist das eher was fürs Vereinswiki, das ist ja ein Verein --Dinah 12:26, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist so noch kein Artikel. Entweder einen daraus machen oder das Ganze als Liste deklarieren Dinah 22:17, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt ist es ne Liste; aber ob das besser ist ? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 03:31, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste ohne Kats --Pelz 22:40, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zoo Peking (erl.; überarbeitet)[Quelltext bearbeiten]

stil immer noch kurios, wenig infos mehr politik, lange auf ÜA Plehn 22:54, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. In meinen Augen ausreichend. -- Zacke 00:44, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen nicht nachvollziebar, wikifizierung nötig, relevanz unklar Martin Se !? 22:54, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde wikifiziert. Die Filmrollen und mehrere Covers (1984–1989) sind in der IMDb verzeichnet, die Single (die in ein Dutzend Compilations aufgenommen wurde) in Discogs. Zu überprüfen wären noch die Chartplatzierungen, der Penthouse-Artikel (eBay sei Dank) sowie die angegebene Quelle Danuta – Lady de Luxe. -- M.Marangio 00:37, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Danuta - Lady de Luxe" erschien im SAGA Verlag, Muenchen, Herausgeber war Hans GAmber, als Verlags-Chef und Gregor Kaden, lt. Impressum des Heftes. Der SAGA Verlag wurde offenbar im Jahre 1989 aufgeloest. Siehe auch Google: Saga Verlag Hans Gamber in München (Hans Gamber publishing company) was in existence as least as recently as 1989. It specialized in crime and satire. Und hier detailierte Infos ueber Hans Gamber und dem SAGA Verlag: http://www.literatur-rlp.de/db_suche.php?autor=Gamber%2C+Hans

Große Textwüste ohne Kategorien. --Pelz 22:58, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist jetzt Große Textwüste mit Kategorien und einigen wikilinksKarsten11 17:49, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma scheint unglücklich gewählt - s. Rasur. Bitte Lemma ändern. -- calculus +/- 23:27, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglichkeiten der Behebung wären etwa Schamhaarentfernung oder das anzulegende Lemma Intimfrisur. -- calculus +/- 23:37, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besonders der geschichtliche Abschnitt ist streckenweise schwurbelig bis sprachlich unschön. Mehrfach Formulierungen der Art "Auch die xz legten sehr viel Wert auf ein gepflegtes Äußeres", oder "wagte sich keine Bürgerstochter im Pelz im Bade zu zeigen". --jha 11:16, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal aufgeräumt, und versucht, die Mängel zu beheben. Falls noch Bedarf bestehen sollte, auf die Diskussionsseite schreiben oder einfach neuen QS stellen... -- calculus +/- 12:03, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wann gegründet? Bei welcher Plattenfirma? Wars erfolgreich? "Band"-Geschichte fehlt komplett. Was bedeutet "potent"? -- Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 23:32, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nunmehr ausreichend überarbeitet. Ich denke, die QS-Vorlage kann bald entfernt werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:51, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
warten wir noch, vl. kann den Artikel noch jemand anderes weiter ergänzen. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 14:33, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]