Wikipedia:Qualitätssicherung/30. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. März 26. März 27. März 28. März 29. März 30. März 31. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• 00:23, 9. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 30. März 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 0.30 - 1 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 1.30 - 2 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 3 - 3.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 3.30 - 4 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:  Ok Julius1990
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 19.30 - 20 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 20 - 20.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 20.30 - 21 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 21 - 21.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 21.30 - 22 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 22 - 22.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 22.30 - 23 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23 - 23.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23.30 - 0 Uhr:  Ok Thomas S.

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Vom Ort selbst wird gar nichts beschrieben, nur eine Legende. Bei der Stadt Geldern ist ebenfalls kein Hinweis auf diesen Ort zu finden. --Mef.ellingen 00:14, 30. Mär 2006 (CEST)

das ist ein Teil von Geldern-Kapellen. Habe es dort eingebaut und RED. Ist erl. --nfu-peng Diskuss 14:14, 1. Apr 2006 (CEST)

Inhalt ist m.E. Müll, die Person ist jedoch durchaus relevant und bereits in 5 WPs vorhanden - hat jemand Lust, den Artikelwunsch zu erfüllen? -- srb  00:34, 30. Mär 2006 (CEST)

Ob Müll oder nicht ist dahingestellt, so lange nicht besseres exestiert. Besser überhaupt etwas, was nicht ganz falsch ist oder ganichts...... Was ist richtig? habe leider auf Anfrage "Suche nicht über den "Altiero Spinelli" gefunden. Wer kann etwas über den bedeutenden Menschen schreiben?--Elkawe 13:44, 30. Mär 2006 (CEST)

Bei dem "nicht ganz falsch" bin ich mir eben nicht ganz sicher - von einem Verfassungsentwurf konnte ich nichts finden, sondern nur seine Beteiligung an den Plänen für eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft. Auch auf en: steht nichts von einem Verfassungsentwurf - eigentlich ungewöhnlich für die Bedeutung eines derartigen Vorhabens. Ach ja, die QS betrachte ich nach der Ergänzung als erledigt - allerdings sollten noch Belege für den Verfassungsentwurf kommen. -- srb  18:40, 30. Mär 2006 (CEST)
Sorry, aber die Belege werde ich nachreichen. Spinelli als Hauptautor ist mir ungefähr so präsent wie Ludwig Erhard als Vater der Sozialen Marktwirtschaft - ich muss erstmal im Bücherregal daheim wühlen. Kann jemand noch vernünftig kategorisieren? Danke, --Mghamburg 18:48, 30. Mär 2006 (CEST)
Hatte mittlerweile selbst etwas über den Spinelli-Entwurf gefunden - seltsamerweise kann ich mich nicht erinnern in den 80ern etwas über einen Entwurf für eine "Europäische Verfassung" gehört zu haben, und das obwohl ich in der Zeit Sozialkunde als Abifach hatte. Im Nachhinein muss ich mich beim Erstautor entschuldigen - ich hatte (wie wohl aus meinen zwischenzeitlichen Kommentaren auch klar geworden ist) die dürftige Info über den Verfassungsautor als falsche (oder zumindest sehr ungenaue) Information interpretiert. Sorry bei der IP - und danke für die Klarstellungen an Mghamburg. -- srb  21:27, 30. Mär 2006 (CEST)

Noch viel zu knapp --Djat 01:10, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich hab mal angefangen, der letzte Teil kommt morgen. Gute Nacht. Sechmet Ω Kritik? 23:54, 30. Mär 2006 (CEST)
So :o) jetzt ist ein komplett neuer Artikel und die QS damit erledigt, hoff ich. Viele Grüße, Sechmet Ω Kritik? 15:20, 31. Mär 2006 (CEST)

Das ist eher eine Vorankündigung eines neuen Projekts. Noch keine Relevanz. --Djat 01:14, 30. Mär 2006 (CEST)

LA wurde ebenfalls gestellt. Ich hab den LA-link im Artikel gefixt. Sechmet Ω Kritik? 15:49, 31. Mär 2006 (CEST)

Zu knapp, teil unverständlich (Mobilfunk-Diskussion) --Djat 01:37, 30. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel ist schauerlich geschrieben, mehr eine Tablle oder Schlagzeilensammlung, denn ein guter enzyklopädischer Artikel. Will erst mal meine Sachen fertig schreiben, bevor ich mich um sowas kümmere. --Mäfä 01:41, 30. Mär 2006 (CEST)

Wirre Erklärung, wirre Unterklassifizierung, wirres Bild, zeitliche Einordnung wirr. Ständiges Hickhack und Editwars wegen bestimmter Bands. Begriffsfindung. Weblinks zu wenig enzyklopädisch hilfreichen Video-Modeparodien. Hier stimmt garnix. Ein Kenner der Szene sollte besser mal alles neu schreiben.--Schmelzle 02:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Das kann ich nur unterschreiben Schmelzle. Das selbe gilt für die Seite http://youdontknowemo.tk sie ist alles andere als hilfreich für Leute die noch nichts über die Emo-Szene wissen. Sie wurde von einem absolut beleidigenden und agressiven Menschen geschrieben und gehört sicher nicht in die Links. Auch die Video-Parodien sollten gelöscht werden. Im Internet gibt es sehr viel von solchem Anti-Emo Stuff. Warum auch immer... Achja, sicherheitshalber schreib ich mal meine IP dazu: 80.146.6.124 ! Gruß Jack

Huh?? Was ist denn hier los? Der Artikel ist inhaltlich vollkommen zutreffend, seit er vor ein paar Wochen ENDLICH von einem IP-Benutzer überarbeitet wurde. - Gruß, ein alter Hardcoreler, der die Entstehung des Emo selbst miterlebt hat (mit nachgereichter IP 195.93.60.65)

Naja, angesichts von dort aufgeführten Subgenres wie "Emo-Pop", wobei es sich angeblich "im Prinzip um nur um Emocore beeinflussten melancholischen Gitarren-Pop" handelt, der wiederum laut Einleitung zum "Post-Hardcore" zählt, aber vom durch "Anleihen von Post-Punk und Elektronik" definierten "Post-Emo" abzugrenzen und fast schon als Antizipation zum "als Reaktion auf die Poppigere und mainstream-gerechtere Emo-Version" entstandenen "Metal-Emo" zu sehen ist, wobei Emo als solcher ja gerade "als Antwort auf zunehmende Härte" enstanden sein soll, herrscht im Teil über die musikalischen Aspekte des Lemmas wirklich nur völlig widersprüchliche Verwirrung. Zeitlich nennt der Artikel einerseits als stilbildende Bands solche, die Mitte der 80er Jahre aktiv waren. Andererseits soll die "Klassische Phase" des Emo Mitte der 90er Jahre beendet worden sein, dann das Genre jedoch durch die "vierte und fünfte Generation" von Emo-Bands in den späten 90ern erst bekannt geworden sein. Auch hier reine Widersprüche. Im Teil über die zugehörige Jugendkultur bzw. -kleidung werden wirr verschiedene modische Accessoires aufgezählt, die weder originär noch ausschließlich dem Emo zuzurechnen sind, z.B. Nietengürtel, Hornbrillen, Tätowierungen. Das dazu gezeigte Bild im Artikel ist fragwürdig retuschiert (Selbstporträt vermutlich eines Mitautors, mit schwarzen einmontierten Laubblättern o.ä. und mit künstlichen Lichtblitzen) und illustriert in dieser Form rein garnichts. Mein Fazit: Der Artikel ist völlig unverständlich, stellt keine klare chronologische Entwicklung dar, sondern plappert nur wirr durcheinander. Dringend nachbessern, bevor so ein Artikelstil Schule macht!--Schmelzle 14:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Der Sachverhalt IST kompliziert. Man Muss Aber Bedenken ,daß die Emo-Szene nun schon über 20 Jahre existiert und eben solche Widersprüche hervorgebracht hat.Ich habe Emo erst seit etwa mitte der 90er bewusst mitbekommen.Damals gab es Emo-Punk und später Emo-Pop, wir haben das unterschieden und Emo-Pop als Kommerz-Variante abgelehnt.Später hab´ich dann Screamo mitbekommen und irgendwann kam dann Post-Emo (wobei wir das damals nicht so genannt haben (den ursprünglichen Emo-Core habe ich nicht mehr miterlebt... oder nur anz peripher). Aber es sind Emo-Bands aufgetaucht die die beschriebene Musik gemacht haben). Metal-Emo und Sub-Emo scheint etwas neues zu sein das erst in jüngster Zeit aufgetaucht ist... aber ich halte es für wahrscheinlich ,daß das mit der Gegenreaktion auf Emo-Pop so stimmt.

Das mit der Emo-Mode ist wirklich ein bizarres Klischeebild... aber genauso Banane finde ich Abhandlungen über Szenemode im Gothic, Punk und Deutschpunk Artikel. Wieviel Klischee muss sein?Haerangil 17:44, 1. Apr 2006 (CEST)

Seit Beginn der QS-Initiative gehts im Artikel genauso weiter wie zuvor. Beinahe täglich treten Vandalen auf den Plan (die vom Artikel magisch angezogen zu sein scheinen), es werden laufend Bands hinzugefügt und gelöscht (Editwar), seit neuestem werden auch Subgenres hinzugefügt und gelöscht. Für mich sieht das weniger nach komplexem Sachverhalt aus, sondern mehr nach der nonkonformen Meinung Einzelner, die hier versuchen, das Lemma, bestimmte Bands und bestimmte Subgenres zu dem zu stilisieren, wofür sie es halten. Angesichts der laufenden Editwars scheint es auch unmöglich zu sein, bestimmte Band bestimmten Subgenres zuzuordnen. Anstelle hier weiterhin Edit-Willkür walten zu lassen, würde ich den mutigen Schritt eines Autoren begrüßen, der die zerfaserte und widersprüchliche Darstellung im Mittelteil des Artikels zu zwei Sätzen zusammenstreicht, so im Stil von Innerhalb der Emo-Szene bildeten sich verschiedene Subgenres wie Emo-Pop, Metal-Emo, Emo-Dingsbums usw. Im weitesten Sinn werden folgende Bands dem Emo zugerechnet: Lagwagon, Band2, Band3, Band4.... Die Subgenres sind IMHO selbsterklärend. Wenn von Metal-Emo die Rede ist, wird keiner Blues-Einflüsse vermuten, wenn von Emo-Pop die Rede ist, wird keiner ultraschnellen Speedcore erwarten. Eine so allgemeine Erklärung würde auch die Editwars unterbinden, in denen gezankt wird, ob Band1 jetzt eher zu Subgenre1 oder Subgenre2 gehört. Bin leider mehr in anderen Musikstilen beheimatet und traue mir nicht selber die Aufräumarbeiten zu, aber nötig sind sie zweifelsfrei.--Schmelzle 20:08, 7. Apr 2006 (CEST)

Nicht wikifiziert, 5 (!) interne Verlinkungen auf die selbe Zeitung, so reiner Werbeartikel--KV28 08:06, 30. Mär 2006 (CEST)

Neuer Text von Ursprungsautorin kam per E-Mail (Ticket#2006033010014153) mit der Bitte ihn einzuarbeiten. Ich habe ihn noch leicht umgearbeitet und wikifiziert. --Raymond 22:12, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich verstehe leider die Relevanz von Erwin Zankl nicht ganz. Redakteur und Journalist alleine ist ein bischen wenig: hat er irgendwelche Skandale aufgedeckt, politische Ämter inngehabt, waren seine Artikel politisch einflussreich? So wie der Artikel jetzt steht, müsste man ihn m. M. wegen fehlender Relevanz löschen. Frederic Weihberg 18:37, 2. Apr 2006 (CEST)


OMG!!! Wer hat Bullet For My Valentine dort als Emo eingetragen??? Das ist Metalcore und kein Emo... und auch die anderen Bands unterscheiden sich so ziemlich, da die Dashboard Confessionals ja wohl nicht mit Taking Bak Sunday oder Jimmy Eat World zu vergleichen sind.

Ein 1-Satz-"Artikel", auch noch mit POV drin --Löschvandale 08:25, 30. Mär 2006 (CEST)

als falscher stub meines erachtens schnelllöschfähig. das hier hilft zur erstellung eines artikels jedenfalls überhaupt nicht. aber da ich meine hymnologische literatur gerade nicht zur hand habe, kann ich da selbst nix machen. --Merderein 12:02, 30. Mär 2006 (CEST)
Hab mich mal dran versucht, aber hinterher gemerkt, daß das alles schon unter Ignaz Franz steht... --Silberchen ••• 12:03, 30. Mär 2006 (CEST)

Im Moment noch Stubniveau. Lässte womöglich besser durch einen Redirect lösen. --Herrick 09:15, 30. Mär 2006 (CEST)

Eigentlich schon, dann ist es aber mächtig sinnfrei, dass Du dort Josef Masin jr verlinkst. --Löschvandale 09:20, 30. Mär 2006 (CEST)

Hallo, ich bin der Autor dieser Artikel. Ich habe nichts dagegen, daß Du aus dem Stub einen Redirect machst. Den einen Satz über Joseph Masin Senior arbeite ich noch im Hauptartikel ein. --Don.Rumata 09:43, 6. Apr 2006 (CEST)

Mit einem {Lückenhaft} habe ich nach Zahlen und was eigentlich gespannt wird gefragt. Waren das trollige, unberechtigte Fragen? (Da der Baustein ohne Lückenschliessung rausgenommen wurde) --Löschvandale 09:28, 30. Mär 2006 (CEST)

nee, m.E. war das nicht trollig [1] erklärt die Thematik ganz gut, aber nur, weil nicht nur die Streckspannung sondern auch das Drumherum gezeigt werden - nur, wie nutzt man das jetzt sinnvoll für den dedizierten Streckspannungs-Artikel? Rbrausse 09:38, 30. Mär 2006 (CEST)

Junge Aktion (hier erledigt, URV)

[Quelltext bearbeiten]

Über die Bedeutung kann ich nicht viel sagen, aber hier gehört einiges gestrafft! --Schiwago 09:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Es handelt sich hier ohnehin um eine URV. --Voyager 09:39, 30. Mär 2006 (CEST)

Eigentlich müsste das ein Löschantrag sein, weil Verbesserungen eher ein fast komplettes Umschreiben wären.

Die rechtlichen Regelungen betreffen nur Hessen (15 weitere fallen unter den Tisch), dürfen in anderen Bundesländern (z.B. NRW) nicht zur Leistungsbewertung herangezogen werden Die rechtlichen Regelungen sind Empfehlungen, die von den Konferenzen festgelegt werden, also von Schule zu Schule differieren können

Pädagogische Erwägungen sind Erwägungen von Schülern und haben mit der pädagogischen Diskussion über Hausaufgaben nichts zu tun. Diese pädagogische Sichtweise ist auf Funktion der Hausaufgaben reduziert und gibt ebenfalls wohl die Schülerperspektive wieder.

Die Schlenker zu Ganztagsschulen und Gesamtschulen im Zusammenhang mit Hausaufgaben sind auch ohne Bezug zur tatsächlichen Diskussion.

Die angegebene Literatur genügt den Ansprüchen von Wikipedia (vom Feinsten) in keiner Hinsicht - desgl. die Weblinks. -- Juegoe 10:08, 30. Mär 2006 (CEST)

Schon wieder die Löschdrohung ? Es ist nicht zu fassen. Habe die Literatur ergänzt. Ja, Hessen ist hier als Beispiel genannt. Nein, es ist NICHT richtig, dass die Konferenzen über die Hausaufgaben bestimmen, dazu existiert ja gerade die Verordnung, die auch die Eltern immer wieder gerne heranziehen, wenn ein allzu liberaler Lehrer glaubt, darauf verzichten zu können. Und auf die maximale tägliche Arbeitszeit wiederum berufen sich genervte und fortschrittliche Eltern, die ihrem Kind keine stundenlangen häuslichen Sitzungen zumuten möchten. Du scheinst zu sehr mit einem Bundesland beschäftigt zu sein und andere Regelungen nicht zu kennen. --nfu-peng Diskuss 17:36, 31. Mär 2006 (CEST)

Artikel ist praktisch nur Inhaltsangabe - Rezeption etc. fehlen --Gunter Krebs Δ 10:26, 30. Mär 2006 (CEST)

Nicht wikifiziert, POV, alles weitere siehe[2]--KV28 10:28, 30. Mär 2006 (CEST)

ich hab es mal etwas getrafft und die Glaskugel (OB-Kandidatur) sowie sein gesellschaftliches Engagement rausgenommen, hoffe das paßt jetzt so Rbrausse 11:12, 30. Mär 2006 (CEST)

Die IP ist wieder da... ich habe jetzt zweimal revertiert und auf WP:VS bescheid gesagt Rbrausse 14:36, 30. Mär 2006 (CEST)

Guten Tag Rbrausse! Könnten Sie bitten den Artikel, den ich über meinen Vater ( mit seiner Einwilligung) geschrieben habe, so lassen wie er im Ursprung dort stand!?

Ich wäre Ihnen sehr verbunden!

Guten Tag liebe IP,
inhaltlich läßt sich mit mir immer diskutieren - m.E. ist der Artikel in der ursprünglichen Form nicht NPOV und damit mit der Wikipedia-Idee nicht vereinbar. Rbrausse 14:42, 30. Mär 2006 (CEST)
Der lernt aber nichts dazu! Bereits gestern musste ich mich mit sowas rumplagen... und die WP:VS finde ich richtig. --Löschvandale 14:45, 30. Mär 2006 (CEST)
ich hab den Bepper rausgenommen, in der Hoffnung, dass die IP nicht weiter rumspielt Rbrausse 11:14, 31. Mär 2006 (CEST)

Kommissionskauf (erl. neu geschrieben)

[Quelltext bearbeiten]

Sollte grundlegend überarbeitet werden (typo, inhalt, wiki, usw.) --semperor Gibs mir! 11:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Habe den Artikel mal komplett neu geschrieben - sollte jetzt verständlich sein.--SVL 14:04, 30. Mär 2006 (CEST)

Um keine roten Links zu behalten, habe ich den Artikel Umschlagzahl dazu angelegt. Hoffe dass das Ganze jetzt schlüssig ist.--SVL 14:29, 30. Mär 2006 (CEST)

Da kein weiteres Votum kommt, QS-Baustein nach gründlicher Renovierung entfernt.--SVL 18:48, 31. Mär 2006 (CEST)

Bitte einen Artikel draus machen - oder löschen --Silberchen ••• 11:56, 30. Mär 2006 (CEST) Der Artikel ist in Arbeit es Dauert halt nur eine Weile eine Ausarbeitung einer Kakteengattung fertig ist Mfg Kaktusfreund

Muss dringend erweitert werden (siehe :en), so wird die Relevanz nicht deutlich. --Geiserich77 12:58, 30. Mär 2006 (CEST)

Das Zitat stammt aus dem Jahr 1924, der Artikel beginnt aber im Wesentlichen 1984. Zu wenig Weimarer Republik, zu viel Bundeswehr. --Richardigel 14:09, 30. Mär 2006 (CEST)

tut mit leid, aber diesen qs antrag verstehe ich nicht, auch nicht die Behauptung von Richardigel, der Artikel wuerde im Wesentlichen 1984 beginnen...?--Zoph 00:43, 31. Mär 2006 (CEST)
Sehe ich ähnlich wie Zoph. Die QS-Begründung fasst nicht. --nfu-peng Diskuss 14:20, 1. Apr 2006 (CEST)

Aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, was eine Hashtabelle ist, Hashtabelle, Hashverfahren und Baumsuchen werden wild vermengt.--Richardigel 14:09, 30. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel klärt den Unterschied zwischen "perfekt" und "minimal perfekt" nicht, obwohl er darauf bezug nimmt und der Unterschied essentiell ist --Richardigel 15:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Muss halt nach den üblichen Ortsmustern gemacht werden. --Hubertl 16:11, 30. Mär 2006 (CEST)

ist URV von hier. --nfu-peng Diskuss 14:26, 1. Apr 2006 (CEST)

Filmhistorisch wichtige Persönlichkeit, verdient etwas Besseres als eine skizzenhafte, visuell auseinanderbrechende Sammlung von Stichworten. --Stilfehler 16:26, 30. Mär 2006 (CEST)

Habe dem Artikel umgearbeitet, ich denke, für den Anfang mal ganz ok. Es fehlt wohl noch was zur Nazizeit (da habe ich auf die Schnellle nix gefunden) und ein Bild vom ihm (mit Bildern bin ich nicht so fit). Frederic Weihberg 13:28, 1. Apr 2006 (CEST)
habe das Bapperl entfernt, der Artikel ist m. M. so akzeptabel Frederic Weihberg 18:22, 2. Apr 2006 (CEST)

Die Form sollte angepasst werden und das Wörterbuchartige entweder gelöscht oder verändert werden. --Julius1990 17:49, 30. Mär 2006 (CEST)

Wenn ich Rhodanid-Synthetase in Google eingebe, bekomme ich ca. 200 Treffer (inkl. Wikipedia-Derivate). Bei Rhodanese bekomme ich über 200000 Treffer. Für mich als Laien scheinen beide Enzyme das gleiche zu machen. Kann sich ein Biochemiker mal die Richtigkeit dieses Artikels ansehen? --Martinl 17:49, 30. Mär 2006 (CEST)

Sollte erweitert werden, da lässt sich bestimmt noch was finden. Scheint auf jeden Fall relevant zu sein. --Julius1990 17:52, 30. Mär 2006 (CEST)

Fängt zwar ganz gut an mit der Geschichte, der Abschnitt Sehenswürdigkeiten verfällt dann schon in eine Aufzählung, aber wenigstens mit Inhalt, der Rest ist aber nur noch eine bloße Erwähnung von Vereinen und Schulen, die bis heute als Weblinkhalde diente. Ich kenn den Ort leider nicht, kann deshalb noch nicht einmal aus der Aufzählung der Schulen einen Satz ableiten wie: "In Gerresheim gibt es 2 Gymnasien, 1 Realschule, 2 Hauptschulen und 3 Grundschulen" oder so etwas. Zudem fehlen überhaupt jegliche Strukturdaten: Einwohnerzahl, Fläche usw. --Mghamburg 18:06, 30. Mär 2006 (CEST)

Hier fehlt eine Einführung, denn es wird mitten in ein Thema gesprungen ohne dass klar wird um welchen Rechtsstreit und welche Vertragsanfechtung etc. es überhaupt geht -- WolfgangS 18:22, 30. Mär 2006 (CEST)

Langsam Frage ich mich, zu welchem Zweck Wikipedia überhaupt existiert - natürlich - sollen die Einträge Qualität besitzten, aber glaubt Ihr man hat den ganzen Tag Zeit, um den hier selbst ernannten Qualiätssheriffs die Einträge recht zu machen? Es sollte ja jeder Eintrag Stück für Stück ergänzt werden und zwar eben durch verschiedene Autoren, das war ja die Grundidee von Wikipedia ! Die Androhung das ein Eintrag gelöscht wird nur weil er aus zu wenig Zeilen besteht oder weil er machen Sheriffs zu mager ist , ist lächerlich ! Schuster bleib bei deinen Leisten kann ich da nur sagen , was die Qualitätsprüfer hier betrifft !!! Twerner

wo wird gedroht, dass der Artikel wegen der Kürze gelöscht wird? WolfgangS hat doch recht genau beschrieben, weshalb er den QS-Eintrag erstellt hat. 10:48, 31. Mär 2006 (CEST)
Im übrigen: hier ist die Qualitätssicherung, nicht die Löschdiskussion. Gerade weil zu viel gelöscht wurde, das man doch eigentlich nur etwas besser formulieren hätte müssen, ist die QS ja entstanden. Also, den Antrag hier bitte nicht missverstehen. --Mghamburg 14:49, 31. Mär 2006 (CEST)

Ist sehr mager, zumindest mir macht der Artikel außerdem die Relevanz nicht klar. --Gardini · Schon gewusst? 18:41, 30. Mär 2006 (CEST)


Die Fußball- und Wirtschafts-Experten sollten diesen Artikel etwas überarbeiten. Hier steht zwar viel über die Übernahme von Arsenal, aber praktisch nichts zur Person selbst. --Voyager 18:51, 30. Mär 2006 (CEST)

Habe mal den Artikel auf Minimalstandard gebracht und den Link zur englischen Wiki gelegt. Wer will, kann sich jetzt anhand der englischen Wiki detailliert austoben. --Ewald Trojansky 15:08, 1. Apr 2006 (CEST)

Google findet 62.800 Seiten auf denen die Begriff Kolo und Tanzania (engl. Schreibweise) vorhommen. Und hier sind Bilder der Felszeichnungen zu sehen, da soll dieser Ort nicht relevant sein? --Atamari 19:36, 30. Mär 2006 (CEST)

ich habe noch ein paar Ergänzungen gemacht ... wäre gut, wenn noch jemand mehr Weblinks einfügen könnte ... Sven-steffen arndt 21:14, 30. Mär 2006 (CEST)

Nicht formatiert, nicht verlinkt, Inhalt sicher noch ausbaufähig --83.124.15.91 19:46, 30. Mär 2006 (CEST)

Dieser Beitrag muss stark erweitert werden, besonders die Ziele des Vereins kommen eindeutig zu kurz. Bis jetzt werden nur Namen von Skippern aufgelistet, die bestimmte Törns durchgeführt haben. Schlesinger schreib! 19:52, 30. Mär 2006 (CEST)

Seit letztem Sommer eine Stichpunktsammlung - langsam sollte auch mal der Artikel geschrieben werden. Interessiert sich jemand für Architekten? -- srb  21:19, 30. Mär 2006 (CEST)

Das Thema wird in dem Artikel nur oberflächlich "angeschnitten".--SVL 21:42, 30. Mär 2006 (CEST)

Wie's der Zufall so will, ein weiterer Architekt - allerdings erfährt man leider nur, dass er gelebt hat. Sein Hauptwerk (das Hamburger Rathaus) war zudem ein Projekt eines größeren Teams von Architekten, dem er anscheinend als junger Architekt angehörte. Schon arg dürftig, da sollte schon noch ein bischen mehr kommen - kennt den jemand? -- srb  21:49, 30. Mär 2006 (CEST)

Besteht in der jetzigen Form zu zwei Dritteln aus 17 Weblinks. Und was ist mit dem englischen Text, der im Artikel nicht sichtbar ist? --Schlesinger schreib! 21:53, 30. Mär 2006 (CEST)

Der englische Teil ist ein copy and paste von en:Heritage_Foundation. Der Artikel ist in der jetzigen Form nicht viel mehr als ein Übersetzungswunsch. Sechmet Ω Kritik? 15:24, 31. Mär 2006 (CEST)

Muntere Plauderei über den Bassisten von Simple Plan -- Harro von Wuff 21:56, 30. Mär 2006 (CEST)

Bin einmal über den Artikel gegangen - jetzt hat er wenigstens ein paar Links. Ich habe mir auch erlaubt, ein wenig zu kürzen. --Hei_ber 02:27, 1. Apr 2006 (CEST)

Ausbauen -- Tgif.nl 22:01, 30. Mär 2006 (CEST)

MTO-Thyristor (hier erledigt, LA)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel jetzt einige Male gelesen und verstehe immer noch nichts. Liegt das an mir? --Martinl 23:06, 30. Mär 2006 (CEST)

Sicherlich nicht, nachdem ich fünf oder sechs Links gefolgt bin, hab ich zwar in groben Zügen begriffen um was es geht, das wars dann aber auch schon. Gründlich umschreiben, an sonsten löschen.--SVL 18:47, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich habe einen Löschantrag gestellt. --Martinl 22:02, 2. Apr 2006 (CEST)