Wikipedia:Qualitätssicherung/25. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
20. März 21. März 22. März 23. März 24. März 25. März 26. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• 10:41, 8. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 25. März 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 3.30 - 4 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 7 - 7.30 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 7.30 - 8 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Das muss etwas pseudowissenschaftliches sein, denn ich verstehe hier rein gar nichts. --ahz 00:57, 25. Mär 2006 (CET)

Ich glaube, dass das die Standardbreite von Einschüben in Sicherungskästen beschreibt. Aber das man das so umständlich beschreiben kann. --Svens Welt 11:44, 26. Mär 2006 (CEST)

ist der letzte Edit schon Werbung oder noch nicht? -- 172.173.121.178 02:21, 25. Mär 2006 (CET)

Klingt wie aus dem Werbeheft abgeschrieben. Gehört auf jeden Fall sachlicher formuliert, aber nicht jetzt von mir. (Gäääähn) --Dr. Zarkov 02:40, 25. Mär 2006 (CET)
Der Text kommt direkt von der Hompage der Firma, wobei einige Sätze etwas umformuliert wurden. Denke mal knapp an der URV vorbei. Wer hat Lust Firmenprospekte neu zu schreiben? --Rlbberlin 06:12, 25. Mär 2006 (CET)

War im Dezember schon mal in der QS, hat aber nicht viel genutzt. Eigentlich hat es gar nix genutzt. Kommt schon, irgendjemand muß doch zu diesem Prüfverfahren was sagen können, vielleicht sogar ein paar Kleinigkeiten zu den aufgelisteten Varianten. So wird nur erklärt, daß, aber nicht, wie. --Dr. Zarkov 02:36, 25. Mär 2006 (CET)

GECAS(erl. Lückenhaft)

[Quelltext bearbeiten]

Relevanz wird nicht ersichtlich. Wirr. noch schlecht geschrieben. Mitteleuropäer

Eine Karte würde anschaulich sein... --Mozart 11:26, 25. Mär 2006 (CET)

QS unnötig, pos. stub  --StillesGrinsen 19:56, 7. Apr 2006 (CEST)

In dieser Form ist das kein Artikel. --Martinl 11:31, 25. Mär 2006 (CET)

Habe Artikel überarbeitet. Ein Bild von der Strukturformel könnte noch eingefügt werden. --Solid State Input/Output 15:00, 25. Mär 2006 (CET)

Danke. Ich habe den QS-Baustein entfernt. --Martinl 16:33, 25. Mär 2006 (CET)

Lebensdaten fehlen. Relevanz fraglich. --Martinl 11:38, 25. Mär 2006 (CET)

Relevanz gegeben, uni-prof. 1967 promoviert laut gooolee --StillesGrinsen 20:06, 7. Apr 2006 (CEST)

Das ist satirereif. Komplett unverständlich. --Mozart 11:49, 25. Mär 2006 (CET)

Hab mal versucht das zu verbessern, da muss aber trotzdem noch mal en Mediziner ran. --Steffen85 (Diskussion/Bewertung) 23:09, 1. Apr 2006 (CEST)

Da fehlen Daten wie z.B. Einwohner etc. --Mozart 12:08, 25. Mär 2006 (CET)

Einwohnerzahl hab ich durch Liste der türkischen Provinzen ergänzt. Fläche oder ähnliches konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht herausfinden. --Shikeishu 21:51, 25. Mär 2006 (CET)

Ein bischen mehr zum Leben und Verhalten wäre schon schön --Mozart 12:11, 25. Mär 2006 (CET)

Sowohl Verständlichkeit, alsauch Formulierung können überarbeitet werden --Mozart 12:18, 25. Mär 2006 (CET)

Sprachlich dürftig und seltsam deutschtümelnd (Luxemburg als "Ländchen", "das kleine symphatische Völkchen", "Französisch ist und bleibt aber eine Fremdsprache", "Der Luxemburger Dialekt ( Sprache )" usw.), inhaltlich irgendwo zwischen privater Meinungsäußerung, Reiseführer und Essay. Keine Quellen. Die Angaben teils fraglich. --Tsui 12:29, 25. Mär 2006 (CET)

Bin für Löschen. Steht alles schon in Luxemburgische Sprache. --peter200 21:57, 2. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist verwaist. So wird er kaum für jemanden nützlich sein. -- Zinnmann d 12:30, 25. Mär 2006 (CET)

verwaist? wurde ja erst heute in der Früh angelegt. Ich melde ihn mal im Portal:Österreich, der wird schon noch. --Wirthi 13:26, 25. Mär 2006 (CET)
Hallo zusammen! Ich habe den Artikel "Außenpolitik Österreichs" gestartet um die gegewärtige Außenpolitik Östereichs zu beschreiben.
Für die Geschichte der Außenpolitik Österreichs würde ich einen gesonderten Artikel vorschlagen; genauso für Internationale Beziehungen Österreichs. Das sind drei verschiedene Dinge und sollten klar voneinander getrennt werden. Ein einziger Artikel unter einem Artikelnamen wird der Angelegenheit nicht gerecht und ich möchte auch sagen daß die Thematik in Deutschland in einem etwas anderen (verwaisten?) Zusammenhang gesehen werden kann. 25. März 2006
Hä? Es ergibt überhaupt keinen Sinn, die Geschichte auszulagern, der Hauptartikel ist ja nicht irgendwie zu lang oder sowas. Bei z.B. Paderborn wird doch auch nicht die Geschichte ausgelagert, nur weil sie etwas anderes ist als der Ort selbst?! --Tolanor - dis qs 15:52, 28. Mär 2006 (CEST)

Die internationalen Beziehungen Österreichs und deren Geschichte reicht bedeutend weiter als wie wahrscheinlich das Vorstellungsvermögen der meisten Paderborner reicht. Ich habe die "Außenpolitik Österreichs" als Artikel für die Kategorie "Internationale Beziehungen von Österreich" gestartet - und: nun wurde die Kategorie "nach DIN gerechter deutscher Prinzipienreiterei" (?) in "Außenpolitik" verschoben. Nicht alle Auslandsbeziehungen Österreichs sind politische - und nicht alle sind gekoppelt mit einer geschichtlichen Komponente. Dies sind zum Teil interkulturelle Beziehungen die eine ganz eigene Dynamik haben! Begriffe und Artikelnamen sollten hier bedacht verwendet werden! Gerne würde ich dies hier diskutieren damit eine angemessene Formulierung gefunden wird. 30. März 2006

Wann wurde das gedreht? Was meinten die Kritiker? In der jetzigen Form vermittelt der Artikel kaum ein schlüssiges Bild. -- Zinnmann d 12:33, 25. Mär 2006 (CET)

Ich hab den Artikel mal ein wenig überarbeitet. --Shikeishu 15:32, 26. Mär 2006 (CEST)

Wenn der relevant ist, warum stehen denn nicht wenigstens seine Diskographie o.ä. drin? Wenn nicht relevant LA. --Mozart 12:41, 25. Mär 2006 (CET)

Die Diskografie habe ich mal mit dem im Artikel angegebenen Link ergänzt. --Shikeishu 21:44, 25. Mär 2006 (CET)

Relevant ist der Mann (siehe auch Trüby Trio, die 2003 mit ihrem Debütalbum in die Top 20 der deutschen Charts kamen). Nur die Einleitung "erfolgreicher NuJazz-DJ" gefällt mir gar nicht. Muss man solche blödsinnige marketinggeschwängerten Stilbezeichnungen in ner Enzyklopädie auch noch promoten? -- cordobés ¿? 05:44, 2. Apr 2006 (CEST)

Zu dürftig. --Mozart 12:47, 25. Mär 2006 (CET)

Format und Inhalt nicht optimal, im englischen Text ist noch viel zu holen. --Atamari 13:56, 25. Mär 2006 (CET)

Textwüste mit vielen Fehlern und völlig unpassender Stil --ahz 13:58, 25. Mär 2006 (CET)

Bisher steht hier nur, dass der Ort existiert. --ahz 16:02, 25. Mär 2006 (CET)

Bisher steht hier nur , dass es die Zeitung gibt. --ahz 16:12, 25. Mär 2006 (CET)

Außer, dass der QS-Baustein entfernt wurden, kam kein inhaltlicher Zuwachs. Habe LA gestellt. --ahz 17:02, 4. Apr 2006 (CEST)

Schwanke sehr zwischen einem LA und einer QS - entscheide mich für Letzteres.. --Hubertl 17:13, 25. Mär 2006 (CET)

So eigentlich nicht erhaltenswert. Die englische Version (en:William M. Branham) gibt aber genug Material zur Erweiterung her. --Triggerhappy 17:33, 25. Mär 2006 (CET)

einfach noch ein Stub --Hubertl 17:45, 25. Mär 2006 (CET)

Ich hab den Artikel erweitert. --Shikeishu 21:38, 25. Mär 2006 (CET)

Könnte irgendwas mit Filmen zu tun haben. Braucht das volle Pflegeprogramm.--Thomas S.Postkastl 18:37, 25. Mär 2006 (CET)

von SLA hierher mit La Vorbau (Wer hat Lust, riecht katholisch) --StillesGrinsen 18:43, 25. Mär 2006 (CET)

Vor lauter Geschwurbel ist nicht erkennbar, ob das Projekt, das -ohne Quellenangabe- angeblich durch die EU gefordert werden soll, eine Mindestrelevanz ueberhaupt erreicht... --87.123.119.167 18:45, 25. Mär 2006 (CET)

Das ist ein Werbeinserat, da hilft nur Löschen. Habe deshalb einen LA gestellt. --ahz 19:44, 25. Mär 2006 (CET)

Lobhudelei des Autors über sich selbst, reicht die Substanz?--Jkü 18:46, 25. Mär 2006 (CET)

Das war ja grauenvoll, ich hab das mal nach Benutzer:Ait verschoben, dort kann er sich preisen und lobhudeln, wie er will. Im Artikelraum gehört das nicht. --ahz 19:49, 25. Mär 2006 (CET)

Text ist neu formatiert eingestellt. Relevanz scheint durchaus gegeben. Für österreichische oder Fachkollegen zur Bearbeitung. -- Sozi 18:46, 25. Mär 2006 (CET)

Der hohe Bekanntheitsgrad hat mich überzeugt (ich konnte es direkt bis hierher spüren und habe es gerade vom Bildschirm abgelesen) trotzdem fehlt noch einiges! --Hubertl 18:47, 25. Mär 2006 (CET)

Am 14. März nicht gelistet (Nachtrag Thomas S.Postkastl 19:50, 25. Mär 2006 (CET)): Begründung: Hier wird summarischer der Begriff Unterricht vorgestellt, der umgangssprachlich orientiert ist, an der Fachterminologie aber vorbeigeht. Undiffernziert wird über Methode und Unterricht, Lerntypen, ... geredet, ohne begrifflich sauber zu systematisieren. Ebenso bei den Weblinks.-- Juegoe 05:40, 14. Mär 2006 (CET)

Am 14. März nicht gelistet (Nachtrag Thomas S.Postkastl 19:51, 25. Mär 2006 (CET)): Begründung: Der Begriff ist schwammig definiert und bedarf daher umfangreicher Erläuterungen, die aber keine Struktur sichtbar machen. Ein historischer Teil fehlt ganz. -- Juegoe 06:01, 14. Mär 2006 (CET)

Am 14. März nicht gelistet (Nachtrag Thomas S.Postkastl 19:52, 25. Mär 2006 (CET)) Begründung: Der Artikel ist Schullastig und dort unsauber -- Juegoe 05:44, 14. Mär 2006 (CET)

Am 14. März nicht gelistet (Nachtrag Thomas S.Postkastl 19:54, 25. Mär 2006 (CET)): Begründung: Der aufgebaute Gegensatz von antiautoritärer und antipädagogik ist falsch, die Unterscheidung von aggressiven und defensiven Grenzen sind ungenau und ihr Bezug zur Erziehung undurchschaubar. Die verlinkten Texte setzen einen sehr eingeschränkten Begriff von Erziehung voraus, bzw definieren ihn vorbei am Stand der Wissenschaft. Unklar bleibt auch das Verhältnis von Antipädagogik zu Erziehung und zur Pädagogik. Wirkungsgeschichte von von Braunmühl fehlt ganz. -- Juegoe 06:33, 14. Mär 2006 (CET)

Am 14. März nicht gelistet (Nachtrag Thomas S.Postkastl 19:55, 25. Mär 2006 (CET)): Begründung: die Ansätze sind 30 Jahre alt und unvollständig, Abkürzungen sind nicht erklärt, ... -- Juegoe 06:42, 14. Mär 2006 (CET)

Am 14. März nicht gelistet (Nachtrag Thomas S.Postkastl 19:56, 25. Mär 2006 (CET)): Begründung: Trotz Umschreibeversuch unbefriedigend, zu viel Ungenaues. Zu wenig Struktur-- Juegoe 06:16, 14. Mär 2006 (CET)

Am 14. März nicht gelistet (Nachtrag Thomas S.Postkastl 19:57, 25. Mär 2006 (CET)) Begründung: Der Artikel ist sehr allgemein unf formal gehalten und bräuchte Substanz Juegoe 04:54, 14. Mär 2006 (CET)

Am 14. März nicht gelistet (Nachtrag Thomas S.Postkastl 19:58, 25. Mär 2006 (CET)): Begründung: Außer Querverweisen wenig eigene Substanz, wird dem Begriff nicht gerecht -- Juegoe 05:03, 14. Mär 2006 (CET)

Am 14. März nicht gelistet (Nachtrag Thomas S.Postkastl 20:01, 25. Mär 2006 (CET)) An sich ist ein Artikel zu diesem Lemma wünschenswert, jedoch sind die sprachlichen und formalen Mängel noch erheblich - wer kennt sich aus ? Creando 19:29, 14. Mär 2006 (CET)

Falls die Gruppe relevant sein sollte, dann sollte das nach anderthalb Jahren auch langsam mal in den Artikel einfließen - wenn sich während der QS nichts tut als Weblinkcontainer an die Löschkandidaten weiterreichen. -- srb  20:03, 25. Mär 2006 (CET)

In der Form eher wirr, denn ein Artikel. --20:11, 25. Mär 2006 (CET)

Formulierungen aus Kaisers Zeiten. --DINO2411 ... Anmerkungen? 20:38, 25. Mär 2006 (CET)

Arg wenig --ahz 21:46, 25. Mär 2006 (CET)

Besser?--Alaman 05:52, 26. Mär 2006 (CEST)
Vielleicht eher hier einarbeiten, wenn es schon dazu gehört. --Svens Welt 11:29, 26. Mär 2006 (CEST)

zwar viele Googletreffer, so jedoch nur ein besserer Artikelwunsch. -- srb  21:58, 25. Mär 2006 (CET)

Selbst die Höhe dieses Berges scheint unbekannt. --ahz 22:10, 25. Mär 2006 (CET)

Platzhalter für ein Bild --ahz 22:15, 25. Mär 2006 (CET)


kein Bild-Platzhalter, ist eine Stadt von der Informationen noch kommen werden, eben so mit Maouna.

--Numidix 22:25, 25. Mär 2006 (CET)

Dem Artikel fehlt es an Distanz, enzyklopädischem Stil. Kann jemand, der mit Pädagogik vertraut ist, das ganze trimmen, einordnen und etwas distanzierter darstellen? Danke, --Polarlys 22:32, 25. Mär 2006 (CET)

Ist das jetzt in Deinem Sinn verändert?--Juegoe 20:31, 26. Mär 2006 (CEST)

Was ist denn Deiner Meinung nach nicht relevant?--Juegoe 21:16, 26. Mär 2006 (CEST)

Wann und wo wurde Peschel geboren, wo ist er zur Schule gegangen (ist mir bei den meisten Menschen egal aber für einen Lehrer der didaktische Konzepte entwickelt schon relavant), wie war sein Elternhaus, was hat er vor der Gründung von FAE GmbH (woher stammt diese Information eigentlich) gemacht, warum hat er sie gegründet, was war seine Motivation dann Lehrer zu werden, womit hat er als wissenshaftlicher Mitarbeiter beschäftigt, ... Das genannte MUSS vermutlich nicht unbedingt in den Artikel würe seine Qualität aber mit Sicherheit deutlich steigern.

"Er konnte dabei belegen, dass der erreichte Leistungsstand höher ist als in anderen Klassen" Der Satz (und die folgenden Sätze der Aufzählung auch) ist irgendwie zu schammig. Welche anderen Klassen sind gemeint? Alle Klassen können es kaum sein denn dann würden ja auch solche dazugehören in denen offener Unterricht praktiziert wird. Ich halte es aber auch für extrem Unwahrscheinlich das sich andere Klassen auf all die Klassen bezieht in denen "normaler" Unterricht praktiziert wird. Das Leistungsniveau differenziert im Regelschulsystem so stark das ich mal vermute, dass irgendein Durchschnitt gemeint ist. Dies sollte dann aber auch konkretisert werden. Wenn Unterrichtsformen evaluiert werden ist es meiner Meinung nach immer ein Problem, dass gewisse Faktoren wie beispielsweise die Qualität der Lehrkraft nicht rausgerechnet werden können. Ich vermute auch das Herr Peschel deutlich motivierter ist als der durchschnittliche Regelschullehrer. Er würde wahrscheinlich auch einen höheren Leistungsstand mit anderern Unterrichtsformen erreichen. Man kann einfach davon ausgehen, dass Lehrer die solche Projekte wie das von Herrn Peschel durchführen "besser" sind als der Durchschnitt allein weil sie so motiviert waren sich für das Projekt zu engagieren.

"Voraussetzung für das Projekt war und ist: Die Kinder lernen lassen und nicht zum lernen zwingen." so schildert es vermutlich Peschel sollte auch so dargestellt werden.

"Die reflektierte Darstellung einer Palette sinnvoller Werkzeuge und Arbeitsimpulse gibt zusätzlich konkrete Hilfe bei der Öffnung des eigenen Unterrichts." Stimmt ja irgendwie aber vordringlich bezieht sich das alles darauf wie Peschel es hinstellt. Da offener Unterricht nicht allgemein akzeptiert ist sollte es da doch auch noch kritische Stimmen zu geben.

"Interessant sind auch die Kapitel, die darüber berichten..." Ich denke "Interessant" kann man so nicht stehen lassen - hmm fällt mir aber leider nichts zu ein... Der Artikel sollte zwar hervorheben, dass Peschel seinen offenen Unterricht (oder besser das was er darunter versteht) auch Evaluiert hat... Also etwas mehr Distanz wahren. Ich finde das ganze Ding von Peschel ja auch sehr spannend aber er hat den offenen Unterricht nicht erfunden, ich möchte bezweifeln das dies für alle Kinder die richtige Unterrichtsform ist, es dürfte auch kritische Stimmen zu dem Thema geben (könnte aber auch in Offener Unterricht genannt werden?) und wie schon geschrieben etwas mehr "enzyklopädische Distanz" dürfte auch angebracht sein.

Ah und noch etwas: Warum der OASE Teil im Artikel wichtig ist kann ich nicht nachvollziehen. "Seit Herbst 2002 hat Barbara Müller-Naendrup die Leitung des OASE-Projekts und seiner Kooperation mit Schulen der Region übernommen." und was hat das mit Herrn Peschel zu tun? --Ollo 11:00, 29. Mär 2006 (CEST)

Abs. 1: Lebensdaten versuche ich zu bekommen. Abs. 2: Das sind die anderen Klassen dieser Schule. habe ich verbessert. andererseits wird nirgendwo sonst der "Offene Unterricht" praktiziert. wenn Du dort nachliest (hast Du wahrscheinlich), wird Dir vielleicht klar, das das stimmt. (Nicht arrogant gemeint) - oder ist mein Artikel über den OU so schlecht, dass das nicht rüberkommt?. Deine Annahmen sind irrig, weil er es wirklich anders macht und seine Schüler nicht zum lernen zwingt auch nicht mit sanfter Seelenmassage dahin bringt. Abs. 4: Natürlich ist offener Unterricht nicht allgemein akzeptiert, daher auch der Link zum Offenen Unterricht - ich habe den Artikel umgeschrieben (schon vor einiger Zeit) Abs. 5: In der Tat hat Peschel den Offenen Unterricht nicht erfunden, aber in dieser Form schon und hat dafür auch den Preis der Uni Siegen bekommen. das will doch schon was heisen?! Kritische Stimmen sind nur die ewig gleichen: Bei mir in der Klasse da geht das nicht. Ich meine damit das ist Abwehr; keine Kritik (ist vielleicht auch noch ein bißchen neu? Aber ich recherchiere einmal. Zur Oase: dein Einwand ist ok, aber dann müßte man auch noch extra einen Artikel zu Oase schreiben?

Ist Ollo und Polarlys der gleiche? Auf jeden Fall vielen Dank für die ausführliche Mitteilung! --Juegoe 13:53, 29. Mär 2006 (CEST)

Wieso sollte hier jemand, der anständige Mitarbeit anstrebt, doppelt angemeldet sein? :-) Stimme Ollo trotzdem zu. Auch nach Überarbeitung gefallen mir Sätze wie Kinder selbst darauf achten, dass sie selbst in den von ihnen ungeliebten Fächern 'am Ball' bleiben - und das war beileibe nicht die Mathematik! nicht. Einen Abschnitt wie
 Er antwortet in seinen beiden Buchbänden zum "Offenen Unterricht" auf Fragen wie
   * Warum ist ein auf die Selbststeuerung der Kinder setzender offener Unterricht so effektiv?
   * Wie kann er konkret aussehen?
   * Wie behält man den Überblick, wenn alle etwas verschiedenes machen?
   * Wie kann man die Kinder noch beurteilen? Wie funktioniert die Elternarbeit?

könnte man wie folgt darstellen: "In seinen Büchern zeigt Peschel die höhere Effizienz offenen Unterrichts auf und thematisiert Gestaltungsmöglichkeiten, Kontrolle, Einbindung der Eltern und Beurteilung des Lernerfolgs." (Beispiel). Das ist für mich "distanziert" und vom Stil her halbwegs enzyklopädisch. Gruß, --Polarlys 15:17, 29. Mär 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt->ARGH) Lebensdaten: Viel Erfolg! Ich habe es auch schon probiert allerdings nur im Internet. Ich habe aber wirklich nichts gefunden.
"andererseits wird nirgendwo sonst der 'Offene Unterricht' praktiziert" verstehe ich nicht ganz meinst du, dass Peschels Idee von Offenem Unterricht nirgendwo sonst umgesetzt wird oder generell kein Offener Unterricht (irgendwo) praktiziert wird? Ich Verweise mal auf die Freie Schule Oldenburg [1], Freie Schule Pankow [2], ... im Ausland soll es auch sehr erfolgreiche Schulen geben deren Methoden man als Offenen Unterricht bezeichnen kann (ich frage mich allerdings schon länger ob Pädagogen kein englisch können - so wenig internationale Bezüge wie in der Pädagogik hergestellt werden... "Open teaching" könnte es in engl. sein?) was unterscheidet die dort praktizierten Unterrichtsmethoden von Peschels Ideen? Gugle Scholar findet [3] 550 Einträge zum Thema Offener Unterricht viele deutlich älter als Peschels Bücher. Tassilo Knauf schreibt dazu: „Vor mehr als einem Vierteljahrhundert wurde der Begriff des „Offenen Unterrichts“ in der schulpädagogischen Diskussion eingeführt“ (Tassilo Knauf, Einführung in die Grundschuldidaktik, Seite 102, 2001). Was ich also sagen will Peschel hat es nicht erfunden, er hat es auch nicht als erster praktiziert aber er ist wohl derjenige der es als Erster mal richtig aufgearbeitet hat (keine Ahnung ist meine Vermutung).
OASE: könnte genauso gut (oder schlecht) bei Hans Brügelmann stehen wenn ich den Peschel-Artikel richtig interpretiere: "Projektgruppe „OASE“ um Hans Brügelmann".
Ollo und Polarlys sind übrigens nicht der gleiche ;) Ich würde mich auch gerne mehr am Artikel beteiligen aber mein "Wissen" habe ich nur aus dem Internet und einem Seminar welches ich mal besucht habe... --Ollo 15:24, 29. Mär 2006 (CEST)

Hi Ollo, der Begriff Offener Unterricht ist natürlich viel alter - da gebe ich Dir recht. Die Kritik am offenen Unterricht (kleines o) ist allerdings, daß es dafür keine wissenschaftlich exakte Definition gibt und in vielen Fällen alles das als "offener Unterricht" wird/wurde, was anders ist als Frontalunterricht. Peschel hat hier nun aber so etwas wie den "absoluten Nullpunkt" eingeführt. Offenheit in verschiedenen Dimensionen und skalierbar. Ich habe übrigens nix gegen eine Beteiligung oder Veränderung des Artikels. War das Seminar bei Peschel? oder allgemein über offenen Unterricht (kleines o)? --Juegoe 16:51, 29. Mär 2006 (CEST)

Hi Polarlys - finde den Satz von Dir gut und werde ihn einbauen.--Juegoe 16:51, 29. Mär 2006 (CEST)

Danke! :-) Ich versuche mit derartigen Formulierungen Inhalte distanziert wiederzugeben ... es geht sicher auch anders. Hauptsache: neutral. --Polarlys 16:59, 29. Mär 2006 (CEST)

Formatierung --Hubertl 23:07, 25. Mär 2006 (CET)

Hermann Kummler (erledigt, überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist ein tabellarischer Lebenslauf fast ohne vollständige Sätze. --Martinl 23:30, 25. Mär 2006 (CET)

Harter Brocken, aber ich habe mich diesem wichtigen Mann mal angenommen.--Alaman 05:42, 26. Mär 2006 (CEST)
Ist so auf jeden Fall ok. --Tolanor - dis qs 21:10, 26. Mär 2006 (CEST)

Sorry, aber da steht einfach zu viel Falsches, um es so stehen lassen zu können - drum noch einmal der QS-Baustein. Siehe Diskussionsseite. Lorem ipsum 23:33, 25. Mär 2006 (CET)

arg wenig --ahz 23:36, 25. Mär 2006 (CET)

Vor allem falsch, das heisst Konidie, nicht Konidium. Habe SLA gestellt.--Alaman 04:23, 26. Mär 2006 (CEST)

Siehe Kempinski. Auch hier geht's ein bisschen durcheinander mit der Geschichte... Unter Weblinks gibts alle Fakten. Lorem ipsum 23:46, 25. Mär 2006 (CET)

Was treibt dieser Mann überhaupt? Ist das ein Bauchredner oder Bildhauer? --ahz 23:50, 25. Mär 2006 (CET)

Earthsong (hier erl., Löschantrag)

[Quelltext bearbeiten]

Die Relevanz für eine Enzyklopädie wird aus dem Artikel nicht deutlich. Wenn es Sekundärliteratur über dieses Buch gibt, darf es im Artikel angegeben werden. --Martinl 00:18, 26. Mär 2006 (CET)

Ich habe einen LA gestellt. --Martinl 13:21, 28. Mär 2006 (CEST)

(Ich persönlich neige zwar abermals klar zur Amputation, aber geben wir dem Artikel halt noch eine Chance …) Abgesehen von seinen offensichtlichen strukturellen und orthographischen Defiziten, ist der Artikel auch inhaltlich eine mittelschwere Katastrophe und enthält alles von Werbesprech über eindeutigen POV bis hin zu Kommentaren, bei denen sich mir nicht erschließen will, ob sie nun lustig oder kritisch gemeint sind. ↗ Holger Thölking (d·b) 19:50, 26. Mär 2006 (CEST)

Ich war so frei und habe einen Löschantrag gestellt. ↗ Holger Thölking (d·b) 20:55, 29. Mär 2006 (CEST)

Derzeit ist das eher ein Löschkandidat. --Pelz 22:18, 26. Mär 2006 (CEST)

Das Lemma Volkssänger selbst ist ja völlig ok - den Begriff gibts, gibts lange: aber wie ist er zu definieren. War Anfang des 20. Jahrhunderts jeder Volkssänger, der auf Volkssängerbühnen für das Volk sang? Hat sich der Begriff nicht bis heute in der Bedeutung so gewandelt, dass nur einer oder wenige Sänger ihr Volk als Volkssänger vertreten, so wie eben jedes Land nur 1,2 Nationaldichter hat, und die heute unbekannten Heinis die sich früher evtl. auch Volksänger nannten, heute keinesfalls als solche bezeichnet werden können? Der Artikelschreiber scheint mir eine Quelle (nicht die ideale zwar) gehabt zu haben, ist aber auch nicht so geübt im formulieren. Dennoch erachte ich einiges aus dem Artikel für sinngemäß behaltbar, obwohl m.E. noch nichts den Kern trifft. Mein Versuch den Artikel mit einigen bekannten Volkssängern aufzupolieren ist vielleicht hilfreich Gemeinsamkeiten der als Volkssänger bezeichneten zu finden? Eine andere Idee: Volkssänger ist eigentlich ein analoger Begriff zum Nationaldichter. Könnte man aus dem Artikel etwas lernen, wie hier eine Definition des Volkssängers aussehen könnte? Grüße --Marietta 11:21, 27. Mär 2006 (CEST)