Wikipedia:Qualitätssicherung/26. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. März 22. März 23. März 24. März 25. März 26. März 27. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• 11:16, 8. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 26. März 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:  Ok Otto Normalverbraucher
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3 - 3.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3.30 - 4 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7 - 7.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7.30 - 8 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 8 - 8.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Ein Königreich für ein passendes Lemma ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:05, 26. Mär 2006 (CEST)

zerlegen und verschieben der passenden Teile bzw. Teile löschen: Asexualität, Zölibat, Geschlechtsverkehr...

Insgesamt ist das Lemma ein Schlagwort, dass auf einer konservativen Sicht aufbaut, die postuliert: Jeder hat mit seinem festen Partner regelmäßig und häufig Koitus zu haben. So wissenschaftlich völlig unhaltbar, willkürlich zusammengewürfelte Daten. Zur Not auch komplett löschen Andreas König 12:24, 26. Mär 2006 (CEST)

Dass die Mehrzahl der Menschen sexuell aktiv sind, ist ja wohl eine Tatsache. Daher ist das Phänomen, ein "Sexmuffel" zu sein, nicht unwichtig. Mögliche Gründe nennt der Artikel.
Strotzt nur so vor Behauptungen und pseudowissenschaftlichem Geschwurbel: "...müssen die Deutschen als Sexmuffel bezeichnet werden. Die Mehrzahl der Befragten, nämlich 57 Prozent, haben nur einmal pro Woche sexuellen Kontakt mit ihrem Partner." Wie oft muß man denn Sex haben, um kein Sexmuffel (normal/gesund/etc.) zu sein? Der Begriff scheint hauptsächlich von Kondomherstellern und Boulevardmagazinen verwendet zu werden, von daher wäre ich eher für löschen. --Etagenklo 19:28, 26. Mär 2006 (CEST)
Der Begriff wird in der Presse und von den Massenmedien recht häufig verwendet. Er sollte deswegen in einem Wikipedia-Artikel erklärt werden. Jeder kann dazu beitragen, den Artikel zu verbessern.
Mitnichten verwenden Kondomhersteller diesen Begriff. Als seinerzeit das Pandamännchen (Berliner Zoo ? eigens aus China eingeflogen,)ums Verrecken nicht seine ihm zugeteilte Gattin beglücken wollte, sprach alle welt von Sexmuffel. Das Wort ist eher Umgangssprache, wird aber durchaus Populärwissenschaftlich verwendet. Habe in der Einleitung etwas relativiert. --nfu-peng Diskuss 22:15, 29. Mär 2006 (CEST)
  • das ist doch immer noch der selbe käse wie der, der schon des öfteren gelöscht wurde.. -- 00:01, 4. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist wesentlich verbessert und erweitert worden. Da der Begriff "Sexmuffel" oft verwendet wird und andere Begriffe das Phänomen, kaum oder gar keine Lust auf Sex zu haben, nicht in allen Punkten abdecken, sollte ein eigener Wikipedia-Artikel vorhanden sein.

Ich weiß zugestandenermaßen nicht genau, wie ein Filmartikel aussehen soll, weil ich in dem Gebiet nicht unterwegs bin. Ich weiß aber: So nicht. --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:23, 26. Mär 2006 (CEST)

Ich hab den Film der Formatvorlage für Filme angepasst. --Shikeishu 16:06, 26. Mär 2006 (CEST)

Alles sehr fragmentarisch. Betrachtet man den englischen Artikel, sollte sich doch einiges verbessern lassen. Irgendwelche Fußballexperten hier? --Mikano 09:07, 26. Mär 2006 (CEST)

en-Artikel übersetzt und eingefügt. --'ElLo57 23:33, 27. Mär 2006 (CEST)
Danke! Sehr schön. --Mikano 10:11, 28. Mär 2006 (CEST)

Eine unserer jüngsten Mitarbeiterinnen? kann sein, tippe auf 12, deswegen Hilfe angesagt --Hubertl 11:07, 26. Mär 2006 (CEST)

QS war schon entfernt, aber i. O.--Jkü 21:00, 29. Mär 2006 (CEST)

Relevanz wird nicht deutlich --A.Hellwig 11:57, 26. Mär 2006 (CEST)

Ich bezweifle, daß das überhaupt relevant genug ist, um einen LA zu überstehen. --Etagenklo 19:32, 26. Mär 2006 (CEST)
Ein Spiel auf der Basis der "Europa Universalis” Engine; etwas antiquiert und anscheinend kein großer Hit. Nur für Freunde des Genres oder Spielen wie “Hearts Of Iron” von Interesse. Relevanz darf durchaus bezweifelt werden. Ich wäre fast für LA. --Dr. Zarkov 16:56, 27. Mär 2006 (CEST)

Zu dem umfangeichen Listenmaterial fehlen noch ein paar Sätze zu der Band. Andreas König 12:18, 26. Mär 2006 (CEST)

Beim Poly-U-Experiment handelt es sich um das Nirenberg/Matthaei-Experiment, im Text beschrieben scheint aber wohl doch das Nirenberg/Leder-Experiment. Ich glaube hier muss doch nochmal ein Spezialist entwirren. Creando 14:38, 26. Mär 2006 (CEST)--Creando 14:36, 26. Mär 2006 (CEST)

Formatierung und Einordnung. --Catrin 15:37, 26. Mär 2006 (CEST)

Verschoben, Kat, bißchen Kleinkram. --DINO2411 ... Anmerkungen? 05:41, 27. Mär 2006 (CEST)

Dies könnte ein Artikel über den Verlag werden, als Person mE nicht relevant. --Schiwago 16:05, 26. Mär 2006 (CEST)

Hier ist ein Selbstdarsteller am Werk. DG-Verlag = Dieter Geruschkat Verlag. Auch die Edits des Users DG-Verlag deuten auf Selbstdarstellung. --Pelz 19:07, 26. Mär 2006 (CEST)
Habe gerade einen Link zur DDB eingefügt: Alle bisher veröffentlichten Bücher etc. sind Selbstveröffentlichungen. Eine reine Selbstdarstellung also. Bei Zu Fuß in den Orient geht das sogar noch weiter. Meines Erachtens sollten beide Werbeartikel mangels Relevanz gelöscht werden. --ISBN 00:20, 27. Mär 2006 (CEST)
LA gestellt. Bei dem Buch war sogar noch jemand schneller. --Dr. Zarkov 17:05, 27. Mär 2006 (CEST)
Den Vorwurf der reinen Selbstdarstellung halte ich für deutlich überzogen. Ja - die Bücher sind alle in seinem eigenen Verlag erschienen. Dieser ist aber kein Selbstzweck - es ist offensichtlich ein kleiner Startup-Verlag, der auch die Werke anderer Autoren im Programm hat. So sehe ich da prinzipiell kein Problem. Die übereilte Stellung eines Löschantrags, solange ein Artikel sich noch in der QS befindet, ist unsinnig. --Hansele (Diskussion) 12:43, 28. Mär 2006 (CEST)

erbarmt sich jemand und baut das Ding aus.--Q'Alex QS - Mach mit! 17:34, 26. Mär 2006 (CEST)

Gehört einfach ausgebaut --Hubertl 17:45, 26. Mär 2006 (CEST)

kategorisieren.--Q'Alex QS - Mach mit! 17:46, 26. Mär 2006 (CEST)

wie Du wolle. kat.--Jkü 19:51, 4. Apr 2006 (CEST)

Laut Diskussionsseite haben mehrere Benutzer erhebliche Zweifel an der Konsistenz dieses Artikels. --149.229.96.95 18:01, 26. Mär 2006 (CEST)

Die Einwände auf der Diskussionsseite sind allesamt unverständlich und zeugen von wenig Ahnung, sind somit negierbar. Der Artikel ist zwar kurz, aber alles was noch folgen könnte, wären Beispiele. --nfu-peng Diskuss 22:41, 29. Mär 2006 (CEST)


Ich gebe zu dass ich davon wenig Ahnung habe (hab den zweiten Eintrag auf der Diskussionsseite verbrochen ;)), deshalb hab ich den Artikel ja auch aufgerufen und bin ehrlichgesagt nicht so recht schlau daraus geworden.
Mag ja sein dass der Experte erkennt: die scheinbaren Widersprüche sind gar keine. Für den Laien erscheint der Artikel aber widersprüchlich und unverständlich, und da bin ich anscheinend nicht der einzige.
Vielleicht könnte man das Ganze ja noch etwas detailierter erklären bzw. mal speziell auf den Unterschied Parodie <--> Persiflage eingehen? (ich kenne den Unterschied nämlich bis heute nicht!)
OK, habe mal eine Unterscheidung versucht. Leider werden solche Beiträge nach meiner Erfahrung von Ignoranten oft gelöscht. Leider. Lieben Gruß und entschuldige bitte weiter oben von wegen der Ahnung.....--nfu-peng Diskuss 13:44, 1. Apr 2006 (CEST)

Handelt vermutlich von dem Matrosenaufstand 1914 oder 1917 (?) läßt sich leider nicht aus dem Artikel (der erst einer werden will) entnehmen.--SVL 19:07, 26. Mär 2006 (CEST)

1918! --Anton-Josef 19:34, 26. Mär 2006 (CEST)

@SVL: Ähm, das ist jetzt aber echt nicht mehr feierlich ;-). --Tolanor - dis qs 19:47, 26. Mär 2006 (CEST)

LOL. Geschichte war noch nie mein Fachgebiet. --SVL 00:32, 27. Mär 2006 (CEST)

Bedarf einer Generalüberarbeitung. --ahz 19:10, 26. Mär 2006 (CEST)

Ein mit Mühe gültiger Stub, der ausgebaut gehört. Gerüst hab ich gestiftet. --DINO2411 ... Anmerkungen? 19:32, 26. Mär 2006 (CEST)

Es gibt schon Gefahrübergang. Das ist doppelt - ich schalte mal einen Redirect. M.E. könnte man die Seite auch löschen, da ich den Ausdruck Gefahr'enübergang noch nie gehört habe. Ist er in der Schweiz oder in Österreich gebräuchlich? Dann natürlich beibehalten. --103II 11:23, 4. Apr 2006 (CEST)

versteh ich nicht - wohl bessere Erklärung notwendig. --Mef.ellingen 19:40, 26. Mär 2006 (CEST)

ergänzt mit etwas Form--Jkü 21:54, 29. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel ist jetzt schon sehr lange in diesem Zustand. Sieht nach einer Collage aus mehreren Sätzen, geschrieben von einem "Tintenfasssammler", aus. --19:55, 26. Mär 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel sprachlich überarbeitet und das überflüssige Geschwurbel herausgenommen. Mehr lässt sich momentan wohl nicht tun. Natürlich fehlt auch mal wieder jede Quellenangabe. --Dinah 21:04, 26. Mär 2006 (CEST)
Wenn der Artikel nicht zur Doktorarbeit werden soll, dann kann jetzt der QS-Button wieder weg. Grüße, --Bonzo* 20:03, 27. Mär 2006 (CEST)

Das Thema ist deutlich zu komplex, als daß man es in zwei Sätzen abhandeln könnte. Abgesehen davon gibt es noch ein bundesdeutsches Namensänderungsgesetz von 1988 inkl. Verordnung. --elya 20:37, 26. Mär 2006 (CEST)

Naja, ob da QS viel helfen kann? Da fehlen doch alle wichtigen Informationen? Sollten die nicht kommen, muss ein Löschantrag her. --Alkibiades 08:25, 27. Mär 2006 (CEST)
Habe LA gestellt.--Q'Alex QS - Mach mit! 08:37, 31. Mär 2006 (CEST)

Vielleicht kann da jemand, der sich ein wenig damit auskennt, was draus machen? --Schiwago 21:04, 26. Mär 2006 (CEST)

Aber gern doch. Schnelllöschen. (Falschschreibung von Ninjutsu, Schrott) --Mkill 03:01, 27. Mär 2006 (CEST)

Nun gut, der Artikel hat also den LA überlebt. Er kann trotzdem als Schande der Wikipedia bezeichnet werden, was sogar zahlreiche Behalten-Befürworter bestätigt haben. Mein Vorschlag wäre, den Artikel radikal zu kürzen und auf seinen Kern zu reduzieren: ein Buzzword, dass aus Marketingzwecken in die Welt gesetzt wurde. -- ReqEngineer Au weia!!! 21:11, 26. Mär 2006 (CEST)

Eine Schande für Wikipedia ist es eher, wenn erhaltene Macht dazu genutzt wird, das Informationsbedürfnisse anderer zu regulieren. Ich empfinde es als Frechheit, den Artikel als Schande für WP zu beschreiben. Butter bei die Fische: Wo bitte soll Web 2.0 ein Marketingbegriff sein? Hier entlarvst du dich selber als jemand, der das Wesen von Web 2.0 überhaupt nicht verstanden hat. Es gibt kein Produkt, was O'Reilly damit verkaufen will. Es gibt keine zentrale Instanz, die den Begriff pusht. Das Gegenteil ist der Fall: es gibt eine Community, die über diesen Begriff diskutiert - die Rechteverwerter, old media, new media dürften an dem Begriff und was er ausmacht wenig Freude empfinden, da bisher keine Geschäftsmodelle existieren, um Geld aus Web 2.0 zu machen. Ausser vielleicht von Google oder Yahoo aufgekauft zu werden. Web 2.0 ist Kommunikation unter Gleichen, ist Demokratie, ist Teilnahme und Umsetzung von Brecht'scher Radiotheorie. So wie Wikipedia Web 2.0 ist. Und Web 2.0 ist das, wie das Web ursprünglich gedacht war. Das Übernehmen von Modellen aus Print und Broadcasting ist Web 1.0, nämlich eine Deformation des Web. Damit wollten in den Neunzigern viele das schnelle Geld machen sowie Märkte belegen und das hat das Web fast kaputtgemacht. -- ♫

Bitte lies dazu unter Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2006 den Abschnitt zu Web 2.0 aufmerksam durch. Ebenfalls die Diskussionsseite des Artikels. Dies erspart es mir, sämtliche Argumente zu wiederholen. Zu Deinen obigen Bemerkungen: Das Informationsbedürfnis anderer soll in der WP korrekt befriedigt werden! Der Artikel enthält abgesehen von der effektiven Sinnlosigkeit dieses leider oft referenzierten Begriffes zahlreiche Fehler und Ungenauigkeiten, die ihn in meinen Augen untragbar machen. Zu O'Reilly: der Verlag profitiert natürlich davon, wenn ein von ihm kreirter Begriff in aller Munde ist! Was für eine Frage! -- ReqEngineer Au weia!!! 20:35, 29. Mär 2006 (CEST)
Ergänzung: Wie würdest Du eine Aussage wie "das Ende des klassischen Softwarelebenszyklus, die Projekte befinden sich immerwährend im Beta-Stadium" einschätzen? Ich entnehme Deinen obigen Äusserungen, dass Du eher an gesellschaftlichen Themen als an Softwaretechnik interessiert bist, aber das Zitat ist ziemlicher Murks! Und es ist nicht das einzige... -- ReqEngineer Au weia!!! 21:17, 29. Mär 2006 (CEST)

Hier fehlt noch einiges. --Schiwago 21:28, 26. Mär 2006 (CEST)

etwas Form, aber ich mag keine Geländewagen...--Jkü 21:27, 29. Mär 2006 (CEST)

mag sich da mal jemand um das anpreisende werbegeschwurbel kümmern? --southpark Köm ?!? 21:43, 26. Mär 2006 (CEST)

LA gestellt, da keine VErbesserung.--Q'Alex QS - Mach mit! 08:37, 31. Mär 2006 (CEST)

Ein wichtiges Lemma, aber der Artikel ist vollkommen unstrukturiert und zudem ein Sackgassenartikel. --EvaK 21:45, 26. Mär 2006 (CEST)

Ich habe mich als juristische Laiin der Sache mal angenommen und wieder was gelernt dabei. ;) QS-Baustein entfernt. --EvaK 11:49, 28. Mär 2006 (CEST)
Ist aber als eigenständiger Artikel überflüssig. Der Inhalt gehört in Notar eingearbeitet.--wau > 22:46, 28. Mär 2006 (CEST)

Wirres Zeug, vermutlich aus der Botanik. --ahz 21:55, 26. Mär 2006 (CEST)

Nein, das hat was mit dem Hautwachstum zu tun, auf Deutsch Hautwachstumsfaktor-Rezeptor. Irgend so ein "Pinörkel" an den Hautzellen, an dem der Wachstumsfaktor (ich stell mir das als eine Art "Dünger" vor) andockt. Nun mach mal jemand daraus einen Artikel mit Hand und Fuß. --EvaK 22:06, 26. Mär 2006 (CEST)


versteh ich nicht - wohl Erklärung notwendig. --Mef.ellingen 19:39, 26. Mär 2006 (CEST)

etwas form, Inhalt aber komplex--Jkü 06:45, 30. Mär 2006 (CEST)

Braun Phototechnik (Überarbeiten-Baustein)

[Quelltext bearbeiten]

Schlicht und einfach zu wenig für einen Artikel. Wenn's niemand ergänzen mag, bitte löschen. Lemma außerdem offenbar falsch, siehe Karl Braun--Johannes Rohr Diskussion 22:29, 26. Mär 2006 (CEST)

Hab ein bisschen rumgedoktort, nachdem auch auf Karl Braun was geschrieben stand, das schon älter als der Artikel ist. Löschen würd ichs nicht. Ist ein brauchbarer "Stub" -- Otto Normalverbraucher 00:27, 27. Mär 2006 (CEST)
Überarbeiten-Baustein wurde von Silberchen gesetzt. --Tolanor 16:30, 14. Jun 2006 (CEST)

Das Ding scheint ja wohl lt. Google auch in Rasenmähern und anderem benzinmotisiertem Gartengerät vorzukommen. Techniker mit Deutschkenntnissen sind gefragt --EvaK 22:47, 26. Mär 2006 (CEST)

Komplett neu. -- 80.145.0.107 14:06, 27. Mär 2006 (CEST)

Das mag ja auf den ersten Blick nach seriöser Liste aussehen, doch da fehlt noch unermesslich viel (nicht nur wirkliche Musterexemplare der Gattung von Bergengruen); ich ergänze jetzt noch nichts, da ich vermute, dass die Liste endlos würde (sollen unbekanntere Werke überhaupt Aufnahme finden?) - wäre eine Eingrenzung des Listenthemas sinnvoll?; oder ist gar Löschung zu erwägen? Oder ist Eurer Meinung eine Vollständigkeit doch erreichbar und sinnvoll? Dann sollte man aber zumindest erkennen können, das diese angestrebt wird. --Marietta 23:03, 26. Mär 2006 (CEST)

ich halte die liste nicht für sinnvoll. es fehlt auf jeden fall eine definition des gegenstandes und entsprechende einleitung (vgl. WP:LIST). der titel ist auch in jdem fall falsch, heißen müsste es natürlich Liste deutschsprachiger Novellen, sonst hätte z.b. Conrad Ferdinand Meyer hier nix verloren. natürlich fehlt der liste das allermeiste aus dem 20. jahrhundert und noch viel mehr. aber wem hilft so etwas überhaupt?--Merderein 17:03, 27. Mär 2006 (CEST)
Das würde mich eben auch interessieren! Weiß es jemand?

Ich plädiere für Löschen. Vollständigkeit würde den Rahmen sprengen, eine Auswahl ist schwer zu treffen: da kämpft dann jemand für die Novelle seines irrelevanten lieblingsautors etc. - Ein halbes Dutzend anerkannter Muster kann man unter Novelle anführen. Für das Zwanzigste Jahrhundert taugt die Liste ohnehin nichts, weil Textsorten schwer voneinander abzugrenzen sind und Textsorten-Diskussionen erfahrungsgemäß unerquicklich und wenig fruchtbar sind. Beispiel: G.Grass: Katz und Maus. Novelle oder nicht, und wen scherts? - Gruß --logo 13:25, 30. Mär 2006 (CEST)

ok, dann stelle ich mal einen löschantrag (das gibt zwar bestimmt wieder eine menge geschrei, aber was soll's ;-))--Merderein 05:30, 31. Mär 2006 (CEST)

Ein wenig mehr geographische Genauigkeit bei der Positionsbestimmung der Bodenwelle ;) wäre nicht schlecht. --EvaK 23:52, 26. Mär 2006 (CEST)

Noch genauer (als nach ebiger Präzisierung) kann man das nicht beschreiben, denn der Lammersbrik befindet sich unmittelbar südlich von Georgsmarienhütte. Gebirge, Kreis, Bundesland und Staat sind benannt. Koordinaten muss jemand anderes einfügen, da ich sie nicht habe. --84.138.126.134 00:42, 27. Mär 2006 (CEST)

SI-Einheiten sind schon recht präszise. Damit läßt sich dann auch schon aussagen, wieviel Kilometer südlich "etwas südlich" eigentlich ist. --EvaK 00:48, 27. Mär 2006 (CEST)

Hab den QS-Baustein nach Überarbeitung des Artikels entfernt. --EvaK 11:44, 27. Mär 2006 (CEST)