Wikipedia:Qualitätssicherung/30. August 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. August 24. August 25. August 26. August 27. August 28. August 29. August 30. August 31. August
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt:
Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- 62.180.36.126 11:53, 19. Sep 2005 (CEST)

Platz für öffentliche Diskussionen.



Ein bischen: "...Wie sich Fritzchen ein Fotostudio vorstellt ..."- Partikularinformationen und Details ohne dem Studio gerecht zu werden. Als stub gehts gerade so, aber dringender Ausbau erforderlich.--Mozart 00:17, 30. Aug 2005 (CEST)

Was genau erscheint Dir denn nicht realitätskonform, und was würde ein Artikel benötigen, um dem Thema "Studio" Deiner Ansicht nach gerecht zu werden?

Ich betreibe selbst ein Studio von 300 m² Grösse und bilde Kollegen aus dem In- und Ausland in Intensivworkshops sowohl einzeln als auch in Gruppen aus. Die Angaben spiegeln meine Erfahrungen wieder.

Welcher Art sind Deine Erfahrungen, wo siehst Du Widersprüche und Lücken?

Speziell: Ein Studio ist im wesentlichen ein Aufnahmeraum, nichts weiter. Hier ist bereits Kameratechnik, Belichtungsmessung und anderes berührt, dass eigentlich schon nicht wirklich zu Studio gehört, sondern generischen Charakter hat. Man könnte/sollte das eigentlich schon in Einzelthemen unterbringen. --Quackator 06:06, 30. Aug 2005 (CEST)

Man könnte z.B. schreiben zu welchem Zweck und in welcher Form es unterschiedliche Fotostudios gibt. Und was ist der Unterschied zu einem Fotoatelier oder ist das ein synonym usw. Wenn DU schon unterrichtest, dann dürfte es Dir doch leicht fallen zu verallgemeinern und einen Enyzyklopädischen Standpunkt einzunehmen. Versetze Dich immer in die Lage des Nichtwissenden und Suchenden nach der Erklärung zum Lemma Fotostudio. Man könnte auch ein, zwei berühmte Beispiele bringen. Wenn es so wäre, wie Du schreibst "Fotostudio=Aufnahmeraum zum Fotographieren", dann ist das ein reiner Wörterbucheintrag und hat in einer Enzy nichts zu suchen.--Löschfix 11:51:00, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe das Problem. Liegt sicher daran, dass sich "Fritzchen" vielleicht zu viel unter einem Studio vorstellt. Der wesentliche Vorteil daran ist nämlich dass es trocken ist, man die Ausrüstung nicht klaut und dass genug Platz ist. Ob man dann Mode, Autos, Portraits oder was anderes macht, ist für die meisten Studios egal, so lange der Platz reicht. Ein Studio ist wirklich nichts als ein schlichter Raum. Was im Studio unterrichtet wird sind Arbeitstechniken, Beleuchtungstechniken. Die sind aber generisch, nicht an das Studio gebunden sondern auch on location genau so gehandhabt. Von daher gehören die streng genommen nicht zum Studio selbst. --Quackator 16:13, 31. Aug 2005 (CEST)

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sieht der Artikel schon sehr brauchbar aus. --Regiomontanus 22:38, 2. Sep 2005 (CEST)

QS-Vorgang als erledigt markiert. Diskussion kopiert. 
QS-Baustein wurde schon von [[Benutzer:]] entfernt, hier aber anscheinend die Markierung vergessen. WikiCare 15:02, 18. Sep 2005 (CEST)

Informationen sind so teilweise falsch. Bin aber nicht Fachmann genug Thema umfassend zu beschreiben.--Mozart 00:31, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich hab zunächst mal zu Desmodromik verlinkt. Sicher gibt es unzählige andere Anwendungen als die Ventilsteuerung im Motor: Vielleicht lemma Stößel als Spezialform des Stifts, der (linear) Stoßkräfte überträgt? Der wohl einfachste Fall ist der Versenker oder Senkstift beim Nageln. Von dort Verlinken auf einzelne Spezialfälle, u.a. Stößelstange. --Pik-Asso @ 08:59, 30. Aug 2005 (CEST)

Wenn niemand das Lemma grundsätzlich neu anfasst, würde ich als 1. wesentliche Verbesserung einen Redirect vorschlagen (auf Desmodromik). Ein allg. gefasstes Lemma wäre natürlich noch schöner...--Mozart 20:33, 30. Aug 2005 (CEST)
Redirect klingt für mich gut und steht einem evtl späteren Stößel nicht im Weg. --Pik-Asso @ 09:16, 31. Aug 2005 (CEST)

Bitte kein Redirect, da Stößelstange ebenso wie Pleuelstange ein allgemeines mechanisches Prinzip beschreibt. Die Desmodromik ist nur ein spezieller Anwendungsfall (leider der einzige, der in dem Artikel beschrieben wird). Bei Desmodromik sind außerdem schon die Spezialbegriffe Hydrostößel und Tassenstößel ausgegliedert. Der allgemeinere Begriff Stößelstange sollte also erhalten bleiben.--Regiomontanus 22:26, 2. Sep 2005 (CEST)

QS-Vorgang als erledigt markiert. Diskussion kopiert. WikiCare 14:45, 18. Sep 2005 (CEST)

Alliance Base (hier erl, überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Zuviel Spekulationen, einzige Quelle ist W.Post - also würde ich ein paar weitere unabhängige andere Quellen bevorzugen... --Mozart 00:43, 30. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel stand relativ so in der taz (was nicht heißt URV, ich erinnere mich nur noch an die Fakten, nicht an den Wortlaut) --schlendrian schreib mal! 00:56, 30. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: ich seh gerade, dass ein Artikel aus der taz verlinkt ist, aber der dürfte es nicht gewesen sein, wenn ich mir das Datum angucke stammt meiner von früher --schlendrian schreib mal! 00:58, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich hätte auch gerne weitere Quellen, aber meines Wissens gab es nur diese zwei. Ich biete an, den letzten Absatz mit der italienischen Verbindung zu löschen, da das wirklich eine Spekulation ist. --Zahnstein 09:30, 30. Aug 2005 (CEST)
Das ist schon ein Anfang. Aber vielleicht weiß ja noch jemand etwas Konkretes...--Mozart 20:36, 30. Aug 2005 (CEST)
QS-Vorgang als erledigt markiert. Diskussion kopiert. WikiCare 14:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Lt1 (redir nach LT1, erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Etwas sehr dürftig. Wie stark ist die Einschränkung "Oberösterreichs"? Gibt es überhaupt andere mit dieser Zielgruppe? Lemma ist auch fraglich (Lt1 vs. LT1).--Gunther 01:46, 30. Aug 2005 (CEST)

In Österreich gibt es in jedem Bundesland zusätzlich zum österreichweit agierenden ORF mit zwei Kanälen und dem österreichweiten Privatsender ATV in jedem der 9 Bundesländer einen zusätzlichen, terrestrisch über Antenne empfangbaren TV-Sender. Durch die regionale Sendemöglichkeit haben theoretisch 0,5 Millionen Menschen die Möglichkeit das Programm zu empfangen. Reicht das oder gibt es für regionale TV-Sender Relevanzkriterien? mfg --Regiomontanus 10:26, 2. Sep 2005 (CEST)
als Stub markiert und Diskussion kopiert. WikiCare 23:45, 18. Sep 2005 (CEST)

So ist das kein Artikel. Leider gibt es keine en:- oder es:-Version, von der man abschreiben könnte, aber auf en: findet man Personen, denen ein nach ihm benannter ecuadorianischer Orden verliehen wurde, ist also wohl kein Fake.--Gunther 02:08, 30. Aug 2005 (CEST)

Abdón Calderón ist (war) echt. Der Hauptplatz von Cuenca und ein nicht ganz kleiner Ort bei Quito (Calderón) sind nach ihm benannt. Dennoch ist das eine ihm nicht gerecht werdende Seite. Ich plädiere für löschen und irgendwann die Chance zum Neuanfang geben... chigliak 19:42, 11. Sep 2005 (CEST)
LA gestellt. 62.180.36.126 11:39, 19. Sep 2005 (CEST)

Was ist das? Wozu dient es? Wer macht sowas? Wer braucht das? -- Servus 11:08, 30. Aug 2005 (CEST)

KWIC ist ein Algorithmus zur Indexerstellung in der Informatik. Die Seitenbezüge sind vielleicht noch etwas dürftig. Prinzipiell ist das Verfahren aber durchaus wichtig (zumindest im historischen Kontext) und taucht auch immer mal wieder in Beispielen auf. Google zählt 229.000 Resultate und die englische Wikipedia zählt das Lemma schon seid längerem zu ihrem Fundus. Ich denke, dass das Relevanzkriterium daher erfüllt sein sollte. -- Netzize 17:16, 31. Aug 2005 (CEST)

Diese Schmerzen...*ööh*, ein relevantes Lemma ist ja schon gut, aber Sinn und Zweck ist verständliche Information. Sonst kein Artikel. Also so Löschen.--Mozart 23:17, 31. Aug 2005 (CEST) (Ich informiere mal Informatikportal, vielleicht gibts da Impulse...)--Mozart 23:22, 31. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht stelle ich mich ja ein wenig blöd an; Was soll denn noch an Informationen rein? -- Netzize 22:06, 1. Sep 2005 (CEST)
Nach 7-maligem Durchlesen habe ich eine Ahnung was das ist. "...KWIC ist....[]... ein übliches Format für concordance-lines..." -aah ja. Kann man die Schnupfen,-diese "lines"-oder was? "...Der KWIC Index wird durch das Sortieren der Wörter eines Artikeltitels erstellt..." interessant wäre doch wer sortiert wie warum und wofür ? "...Damit kann dann nach jedem Wort im Titel (außer Stoppwörter) alphabetisch gesucht werden..." Bei einer Volltextsuche kann ich das sowieso, was ist denn das Besondere? "...In der präcomputerisierten Welt war der KWIC eine übliche und nützliche Indexierungsmethode..." Wofür, warum, etc... . Und dann folgt ein englisches Beispiel. Klasse. Solche Artikel sind lexikalischer Müll und wahrscheinlich irgendwo abgeschrieben ohne über die Sache wirklich Bescheid zu wissen. --Mozart 09:26, 2. Sep 2005 (CEST)
concordance-lines weiss ich nicht, wie man das übersetzen sollte (Original stammt 1:1 aus der engl. Wikipedia). Wer, was, wie sortiert ist ziemlich uninteressant, da man für das Sortieren einen Standard-Sortieralgorithmus nimmt. Im Gegensatz zur Volltextsuche bekommst Du keine Kontextinformationen. Gedacht war der KWIC-Index z.B. für Titellisten in Bibliotheken, da kann dann der Benutzer nach einem Stichwort suchen und bekommt -wie man dem Beispiel entnehmen kann- zusätzlich Informationen über den Titel. Mit dem computerisierten Zeitalter ist der KWIC-Index aber tatsächlich durch die Volltextsuche abgelöst worden (Volltextsuche braucht mehr Aufwand insbesondere Speicherplatz zur Erstellung). -- Netzize 21:04, 2. Sep 2005 (CEST)
QS-Vorgang als erledigt markiert. Diskussion kopiert. WikiCare 14:30, 18. Sep 2005 (CEST)

Seit fünf Wochen nur die Info Vater und Ehemann - wenn's nicht mehr zu sagen gibt, dann bringt der Artikel für eine Enzyklopädie keinen Mehrwert. -- srb  11:39, 30. Aug 2005 (CEST)

Also es gibt nach meiner Recherche zwar einen Herzog Karl II. von Lothringen, der mit Margareta von der Pfalz verheiratet war, das "Problem" ist nur, Margareta verstarb schon 1434!! (als 100 Jahre vor uns Karl Geburt)... Einen anderen "Karl II. von Lothringen" konnte ich nicht aufstöbern, zumal die vermeintliche Ehefrau "Claudia de France (1547-1575)" liest sich ungewöhnlich für diese Zeit... --Zollwurf 11:03, 31. Aug 2005 (CEST)+
Recherche weist auf Fake oder Artikelspam. Jedenfalls passen die Minimalinfos nicht zum Lemma (oder umgedreht).--Mozart 23:20, 31. Aug 2005 (CEST)
Ein Fake ist es nicht. Es gibt wohl viel mehr ein Problem mit der Nummerierung der lothringischen Karls. Im WBIS wird zum Beispiel Karl I. (Lothringen) als "Karl I. (II.) von Lothringen" geführt. Der entsprechende englische Artikel heißt Charles II, Duke of Lorraine, der französische Charles III de Lorraine. Gruß -- Sir Gawain | Disk 09:49, 1. Sep 2005 (CEST)
Es scheint doch ein Fake zu sein: In dem von meinem Vorredner erwähnten englischen Artikel (Charles II, Duke of Lorraine) wird die Ehefrau von Karl II. mit Claude of Valois angegeben. Sie ist auch als "Claudia von Frankreich" bzw. Claude de France bekannt, nicht aber als "Claudia de France" bekannt. Im entsprechenden de-Wiki-Artikel (Claude de France)finden sich die - vermutlich richtigen - Lebensdaten dieser Dame: geb. 1499, verst. 1527; seit 1514 mit ihrem Cousin Franz von Orléans-Angoulême verheiratet. Von einem Karl (welcher Nummerierung auch immer) ist da nichts zu lesen. Ich schlage deshalb jetzt schnelllöschen vor. --Zollwurf 12:03, 1. Sep 2005 (CEST)

habe den Artikel gelöscht, unbelegtes Zeugs, das nicht verifizierbar ist muss raus. --Finanzer 12:07, 1. Sep 2005 (CEST)

Grrr... ;-) Es war ein Trugschluss, dass Claude de Valois = Claude de France ist/war. Mit Claude de Valois, ist die Tochter Heinrichs II. gemeint; im de-Artikel von Heinrich II. als "Claudia" erwähnt. Die Löschung macht aber nix, denn viel ist ja nicht verloren gegangen. Gruß -- Sir Gawain | Disk 12:34, 1. Sep 2005 (CEST)
Sir Gawain hat sich übrigens die Mühe gemacht den Artikel Karl II. (Lothringen) neu anzulegen. Das Beispiel zeigt, dass es manchmal besser sein kann, einen Artikel neu anzulegen, als an einem bestehenden herumzufeilen. (Im vorliegenden Fall wäre es vermutlich ohnehin das selbe gewesen). Zollwurf hätte mit seinem SLA im Rahmen der QS nicht so schnell sein müssen, nachdem er ja selbst wertvolle Grundlagen für den Artikel recherchiert hatte, und bloß voreilige Schlüsse daraus zog.--Regiomontanus 15:34, 1. Sep 2005 (CEST)

Also, mal bitte sachlich bleiben:

  1. Ich habe keinen SLA gestellt (sondern eine Schnelllöschung aus meiner Sichtweise vorgeschlagen).
  2. Der neue Artikel ist - mangels Quellenangabe - ebensowenig "zutreffend" wie sein Vorgänger.
  3. Wer zunächst selbst auf einen en-Artikel hinweist, die dortigen Informationen dann allerdings später nicht mehr wahrhaben will, ist mE ein suspekter Benutzer, was auch nicht für die Richtigkeit eines Edits spricht.

--Zollwurf 21:06, 1. Sep 2005 (CEST)

Habe die Quellen auf der Diskseite nachgetragen und auch meine "Namensfindung" bzgl. seiner Ehefrau dort erläutert. Gruß -- Sir Gawain | Disk 18:04, 2. Sep 2005 (CEST)

Tourismuswissenschaft (durch LA Diskussion erl., überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Sieht so aus, als sei der Text aus einem Lehrbuch gescannt worden. In dieser Form ist das kein enzyklopädischer Artikel. --Voyager 09:06, 30. Aug 2005 (CEST)

Wenn der Text nicht überarbeitet wird, sollte er gelöscht werden. Er ist nicht zur Information in einem Lexikon geeignet. --Mautpreller 09:21, 30. Aug 2005 (CEST)

T-Wissenschaft oder Tourismusforschung ist aber zumindest international ein wichtiges lemma. Denn überall werden Lehrstühle dafür geschaffen. Also sollte man das Lemma behalten und schleuinigst auf die QS damit. Was ich hiermit tun werde.--Löschfix 11:39:58, 30. Aug 2005 (CEST)

QS-Vorgang als erledigt markiert. WikiCare 14:23, 18. Sep 2005 (CEST)

Physikalisch-technischer Assistent (durch LA Diskussion erledigt, überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

ungenügend --stefan (?!) 11:20, 30. Aug 2005 (CEST)

Ab, nach QS. Denn ein Lemma ist es ja wohl. jetz ist nur noch zu untersuchen, ob es ncith in einem anderen Lemma aufgeht. Wenn nciht, behalten und ausbauen.--Löschfix 11:56:32, 30. Aug 2005 (CEST)

QS-Vorgang als erledigt markiert. WikiCare 14:19, 18. Sep 2005 (CEST)

Seit 7. Juni: Möglicherweise ist der Kunsterzieher relevant, aber derzeit eher ein Linkcontainer. Die Website sieht auch mehr danach aus, dass der Nachlass möglichst gewinnbringend versilbert wird. -- srb  12:10, 30. Aug 2005 (CEST)

LA gestellt. 62.180.36.126 11:44, 19. Sep 2005 (CEST)

Langsdorf jetzt: Langsdorf (Hessen) (QS-Vorgang erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

schlechter Ortsstub. -- srb  12:28, 30. Aug 2005 (CEST)

Es gibt auch noch ein Langsdorf in Mecklenburg-Vorpommern. Bitte die Seite entsprechend verschieben.

Ich habe aus Langsdorf eine BKL gemacht, und den - zwischenzeitlich von einem Dritten erweiterten - Ursprungsartikel nach Langsdorf (Hessen) verschoben. Meines Erachtes könnte daher der QS-Baustein jetzt raus. --Zollwurf 11:40, 2. Sep 2005 (CEST)

Von einer Erweiterung kann ich eigentlich nicht viel sehen, außer der Lage in Hessen - macht auf mich noch den selben wirren Eindruck. Wenn die QS-Kennzeichnung rausnehmen willst, kannst Du sie ja durch einen Überarbeiten-Baustein ersetzen ;-) -- srb  14:06, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich nehme an, das impliziert die Entfernung des QS-Bausteins, was ich soeben bewirkte. Sache damit hier erledigt. --Zollwurf 14:32, 2. Sep 2005 (CEST)

Was bitte ist das ? --Littl relax 15:58, 30. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht EZR = extrazellulärer Raum?--Gunther 16:01, 30. Aug 2005 (CEST)
Unter Dehydratation steht das ganze verständlich. Falls da nicht viel mehr drüber zu sagen ist, würde ich das löschen (in Dehydratation hats noch reichlich Platz) Gruß Servus 16:10, 30. Aug 2005 (CEST)

Die Vorlage ist gesperrrt und es verweisen keine Links auf diese Seite. Ich denke es ist ein SLA. Gruss WikiCare 18:32, 30. Aug 2005 (CEST)

Das sollte nach meinem Verstaendnis ein SLA sein. Gruss -- WikiCare 18:39, 30. Aug 2005 (CEST)

Das sollte nach meinem Verstaendnis auch ein SLA sein. Gruss -- WikiCare 18:42, 30. Aug 2005 (CEST)

Der Eintrag ist ein halbes Jahr alt, aber noch immer ist die einzige Info "französischer Entdecker" - wen oder was hat er den z.B. entdeckt? -- srb  20:05, 30. Aug 2005 (CEST)

Sieht irgendwie aus als hätte da jemand den Artikel um das Bild gebaut. In der französischen Wiki ist ein schöner Artikel. Leider bin ich des Französischen nicht mächtig und versteh kein Wort davon (naja, fast keins). Hat vielleicht jemand mit Französischkenntnissen kurz Zeit da was rein zu übersetzen? Gruß Servus 23:09, 30. Aug 2005 (CEST)
Problem: Der Artikel in fr:WP betrifft einen François Levaillant. Wie der Bezug zu "Levaillant Sébastien", dem Foto und dem solchermaßen falschen Lemma herzustellen ist, geht nicht aus dem Artikel hevor. Also: Ein Artikel zum Forscher und Ornithologen hätte das korrekte Lemma François Levaillant. Deshalb diesen Artikelspam eher löschen.--Mozart 09:24, 31. Aug 2005 (CEST)
Oder ist hier der Botantiker fr:Sébastien Vaillant gemeint?
Ich liebe solche Minimalstubs, bei denen die kärglichen Infos nicht mal eine kritischen Überprüfung standhalten - leider sind mir da in letzter Zeit mehrere aufgefallen (siehe z.B. Karl II. (Lothringen) oder auch Gérard Roger, diff). Das Problem bei solchen Einträgen ist wohl, dass mangels Masse eine aufwendige Recherche notwendig ist, um solche Fehler überhaupt als solche zu erkennen - und aus diesem Grund das Wikiprinzip (Fehler werden schnell beseitigt) schlicht und einfach versagt. Wer weiß, was da noch alles rumgammelt. -- srb  12:45, 31. Aug 2005 (CEST)

Lorencz Fuchs (erl., überarb. Baustein)

[Quelltext bearbeiten]

nichts gegen bedeutende Bürgermeister - aber wenn man schon nicht viel weiß, wüßte man wenigstens gern, warum sie bedeutend sind. -- srb  20:24, 30. Aug 2005 (CEST)

Da finde ich nicht mehr - auch nicht auf der Stadt-HP. Deshalb wohl besser in Stadtartikel einbauen. --Mozart 09:27, 31. Aug 2005 (CEST)
überarbeiten Baustein gesetzt. 62.180.36.126 11:50, 19. Sep 2005 (CEST)