Wikipedia:Qualitätssicherung/3. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29. März 30. März 31. März 1. April 2. April 3. April 4. April
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Thomas S.Postkastl 22:06, 11. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 3. April 2006[Quelltext bearbeiten]

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Stub, muss enzyklopädisiert und um wesentliche bestandteile ergänzt werden. --Rtc 04:53, 3. Apr 2006 (CEST)

Einführung, Querverweise fehlen. Was ist die IA64 ... --WolfgangS 05:29, 3. Apr 2006 (CEST)

da sind noch etliche Ungenauigkeiten drin, ich schreibe den Artikel im Laufe des Tages mal um/neu. Rbrausse 09:03, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mich mal durch die Intel-Specs gewühlt. Die RSE ist bei Intel IA-64 der Teil des Prozessors, welcher das ausschließlich das kopieren und einblenden der Register in den Hauptspeicher übernimmt - also ca 1/10 vom vorliegenden Artikel (siehe ab S. 147). Der eigentlich spannende Teil mit der Registerrotation und dem dynamischen Einblenden gehört "nur" zur normalen Register-Verwaltung (S. 30 und ab S. 57). In der jetzigen Form beschreibt der Artikel - ungenau - die gesamte Registerverwaltung des Itanium - da fehlt leider noch so viel, dass ich heute damit eher nicht fertig werde. Ich setze das mal auf meine to-do-Liste, Rbrausse 11:39, 3. Apr 2006 (CEST)

hat irgendwer was dagegen, wenn ich den Artikel mal in meinen Benutzernamensraum verschiebe? Es dauert doch noch etwas länger, bis ich dazu komme ihn zu überarbeiten - so ist es erst mal ein Löschkandidat Rbrausse 08:30, 4. Apr 2006 (CEST)

Da fehlen zu viele wichtige Informationen. --Alschu 06:53, 3. Apr 2006 (CEST)

Einige Infos nachgetragen. Einwohner leider nicht in Erfahrung gebracht. --nfu-peng Diskuss 14:57, 9. Apr 2006 (CEST)

Fußball-Vereinsfreundschaft - verschoben zu Fanfreundschaft (LA)[Quelltext bearbeiten]

Grober Unfug in der Einleitung, insb. im ersten Satz. Darüber hinaus mal wieder "Beispiele für" mit "Liste sämtlicher" verwechselt. --CKA 08:49, 3. Apr 2006 (CEST)

Hab den Artikel mal etwas umgeschrieben und ausgebaut. Die 'Beispiel-Liste' finde ich in dieser Form ganz o.k., eine 'Liste sämtlicher' wäre doch noch deutlich länger (wenn ich allein daran denke wieviele Freundschaften Borussia Dortmund so pflegt). Man sollte es vielleicht im Auge behalten das sich hier jetzt nicht jeder Dorfverein einträgt wo mal zwei ein Bier miteinander getrunken haben.
Und ich habe die Geschichte auf das richtige Lemma verschoben, etwas Struktur reingebracht und das Motiv "Schützenhilfe", das als alleiniges Merkmal in meinen Augen vernachlässigbar ist, rausgeworfen. Aus der Liste ist alles rausgeflogen, was sich unterhalb der 2. Liga bewegt, damit ist auch die jetzt übersichtlich. Kann man so stehen lassen, denke ich. --CKA 09:09, 4. Apr 2006 (CEST)
ME enzyklopädisch nicht relevantes Lemma. LA gestellt.--Thomas S.Postkastl 21:54, 11. Apr 2006 (CEST)

Muss ausgebaut werden --cyper 11:25, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich denke, das ist mehr oder weniger erschöpfend. Die Frage ist, ob eine Seite als Weiche zwischen Parochialkirche (Berlin) und Parochialkirche eingerichtet wird, denn meistens wird wahrscheinlich die Berliner Seite gesucht werden. -- Sozi 19:23, 3. Apr 2006 (CEST)

Ein etwas fragwürdiger Text zu einem fragwürdigen Gesetz. Hat nichts mit Justiz zu tun, sondern mit Medien --Dinah 13:48, 3. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht hilft das hier [[1]] weiter. Ist leider nicht mein Fachgebiet.--SVL 17:23, 3. Apr 2006 (CEST)

Inhaltlich unvollständig, Geschichte fehlt, Rest nur stichwortartig. --Alschu 15:32, 3. Apr 2006 (CEST)

Leider nur wenige Infos vorhanden. Da müsste ein Einheimischer ran. --nfu-peng Diskuss 15:18, 9. Apr 2006 (CEST)

Wilhelm Schulz (erledigt, überarbeitet)[Quelltext bearbeiten]

Relevante Person oder Familienalbum? --TheRunnerUp 15:50, 3. Apr 2006 (CEST)

Wurde von einem IP-Benutzer deutlich erweitert und ist jetzt ok --TheRunnerUp 08:49, 4. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel enthält so viele Behauptungen, daß ich mich ein Überprüfungsversuch ganz wirr im Kopf gemacht hat. Von den berühmten Namensträgerinnen finde ich keine. Die Daniel-Geschichte kann nicht stimmen (wenn mich meine Bibelkenntnisse nicht völlig im Stich lassen). Die angebliche französische Namensform kenne ich nicht usw. Vor einem Löschantrag wollte ich aber hier einmal nachfragen, ob dazu jemand mehr weiß als ich: Steht da überhaupt irgendetwas drin, worauf man aufbauen könnte? Schöne Grüße --WAH 15:56, 3. Apr 2006 (CEST)

Hier auf dieser "kleinen" Liste ist Seren ein männlicher Vorname. Die allwissende Müllhalde hat kaum mehr ausgespuckt - ich gehe von einem Fake aus. --Silberchen ••• 18:22, 3. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist leider nichts anderes als eine kleine Sammlung fett-geschriebener Weblinks. --semperor Gibs mir! 16:20, 3. Apr 2006 (CEST)

Wurde inzwischen mehrfach üa und kann als erl. gelten. --nfu-peng Diskuss 15:43, 9. Apr 2006 (CEST)

Entweder lassen sich noch ein paar Daten finden, die aus einem schlechten Stub einen Artikel machen - oder LA. --EvaK Post 16:46, 3. Apr 2006 (CEST)

War von mir als Anstoß gedacht, da ich zufällig über die Diskussion zu dem Tänzer auf der Disskussionsseite über Flamenco gestoßen bin und halt nicht viel aber immerhin etwas über Ciro wußte. Mit der Hoffnung, daß andere Wissensträger den Artikel ergänzen, habe ich mein weniges Wissen veröffentlicht, nicht zuletzt, da mir diese großartige Flamencokünstler persönlich bekannt ist und im Internet und auch in der Wikipedia nichts über ihn zu finden ist. In ca einem halben Jahr war ich bestimmt mal wieder in Madrid, dann kann ich ja versuchen ein Interview zu führen, bis dahin macht was Ihr wollt ...

Ein ähnlicher Artikel war schon mehrfach in der Löschdiskussion: am 28.02.05 sollte er in der Hoffnung auf Erweiterung behalten werden, am 23.12.05 wurde er dann gelöscht, weil er eben nicht erweitert worden war. Wenn ich mich recht erinnere, entsprach der Umfang des alten Artikels in etwa dem des jetzigen (müsste aber ein Admin verifizieren können). Von daher sollte er erst wieder mit Erweiterung eine Chance haben. - Ralf G. 16:50, 4. Apr 2006 (CEST)
Richtig ! Das hier ist bereits deutlich mehr als seinerzeit inhaltlich zu erfahren war. Ich hatte soger damals die spanischen Kollegen durch einen Admin ansprechen lassen, die aber auch keine Geburtsdaten fanden. Der Mann ist auf alle Fälle enzyklopädiewürdig, auch wenn KEINE Geburtsdaten vorhanden sind. Wenn er stirbt werden wir eventuell mehr erfahren. LA wäre äußerst kontraproduktiv, da dann wieder erst mühselig die spärlichen Hinweise gesucht werden müssten. --nfu-peng Diskuss 15:50, 9. Apr 2006 (CEST)

In dieser Form noch nicht ausreichend für einen Artikel. Herkunft des Namens, Aussprache... --Hubertl 17:02, 3. Apr 2006 (CEST)

Doppeleintrag zu Cottage (Wien), bitte zusammenführen, wenn jemand noch wacher ist als ich … --UV 02:27, 4. Apr 2006 (CEST)

Babelfish-Unfall. Herkunft wahrscheinlich englische Wikipedia. --EvaK Post 17:30, 3. Apr 2006 (CEST)

Es wird nicht wirklich erklärt, was auf diesen Konferenzen getan wurde oder wer die Macy-Stiftung ist. --jha 17:43, 3. Apr 2006 (CEST)

Da ist mehr drin, vor allem eine Wikifizierung. --EvaK Post 17:48, 3. Apr 2006 (CEST)

  • So kein Artikel, evtl. in Widerstandsschweißen einbauen. Leider fehlt mir in diesem Gebiet die nötige Kompetenz.

--AT 17:58, 3. Apr 2006 (CEST)

Ein Artikel dazu wäre sicher wünschenswert, so ist das aber noch nicht viel. --Etagenklo 18:03, 3. Apr 2006 (CEST)

okay, es gibt auf der englischen Wiki einen Riesenartikel dazu. Brauche aber Zeit dafür. Wenn in der Zwischenzeit jemand eine gute Tat des Tages für sein Pfadfindertagebuch braucht, nur zu...--Ewald Trojansky 08:36, 4. Apr 2006 (CEST)
Geschafft, wenn es noch freundlicherweise jemand Korrektur liest kann man das Qualitätspapperl rausnehmen. Ist allerdings eine reine Übersetzung/Neugliederung aus dem guten englischen Artikel. Ich kann halt kein Vietnamesisch. --Ewald Trojansky 13:38, 7. Apr 2006 (CEST)
Danke, so sieht es echt gut aus. Habe den Artikel nochmal kurz überflogen und den Baustein entfernt. Grüße, --Etagenklo 10:37, 10. Apr 2006 (CEST)

Passende Aufbereitung ala Natriumhydroxid --EvaK Post 18:30, 3. Apr 2006 (CEST) Sorry, EvaK, ich verstehe den Hinweis nicht. Bitte erläutern.

Ich sehe keine Relevanz für diese Verbindung. Ein Salz wie jedes andere, dass es bei der Tollensprobe als Nebenprodukt entsteht ist ja "toll", erfordert aber keinen eigenen Artikel. Der Rest des Artikels enthält im Moment auch mehr Fehler als Informationen. Zum allgemeinen Aufbau von Artikeln zun Chemikalien siehe Wikipedia:WikiProjekt_Chemikalien, EvaK wollte darauf ansprechen indem sie eine ähnliche Formatierung wie bei Natirumhydroxid vorschlug. --Taxman 議論 10:55, 4. Apr 2006 (CEST)

Also erstens mal ist silberhydroxid meines wissens nach kein salz, zweitens: warum besteht ein link, wenn die substanz eh keinen interessieren soll? Ich hab das nur der vollständigkeit halber hinzugefügt und sehe auch keine fehler darin. Von mir aus kann der artikel schon gelöscht werden, aber schaden kann er denk ich auch nicht. Und falls ihr etwas besser wisst(was ich ja keinsfalls bezweifle), dann seid so frei, ihn zu verbessern oder zu erweitern.

Das Ding hat einen Hintergrund. Mangels eigener weitreichender Französischkenntnisse hier statt Löschung eingebracht. -- Stahlkocher 18:52, 3. Apr 2006 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz so nicht gegeben. Ggf. LA-Kandidat. --EvaK Post 18:54, 3. Apr 2006 (CEST)

Alleinstellungsmerkmal ist zumindest gegeben. Ausbau sollte aber stattfinden. Ergänzer 19:00, 3. Apr 2006 (CEST)

Erster Ausbau mit Vereinslogo Martini-Tier 12:41, 4. Apr 2006 (CEST)

Packt leider die Relevanzhürden nicht. LA gestellt. Ich werde den Artikel aber ins Vereinswiki stellen.--Thomas S.Postkastl 21:14, 11. Apr 2006 (CEST)

an sich ist der Artikel ja schon ganz gut, leider aber von POV (Pro Diensteanbieter, Contra Netzbetreiber) durchzogen. Einen fundierten Abschnitte "Kritik" kann der Artikel auch noch gebrauchen. Andreas König 19:20, 3. Apr 2006 (CEST)

Das Ding sieht so glatt und gebügelt aus, daß ich schon seit 10 Minuten am grübeln bin, wo das abgeschrieben sein könnte. Google spuckt leider nichts aus. --EvaK Post 19:29, 3. Apr 2006 (CEST)
Besten Dank für das Kompliment an Andreas König, und ich kann der Grübelei ein Ende bereiten. Man kann meine Beiträge zum Thema auf www.brunobucher.ch oder bei openbc unter meinem Namen nachlesen und eventuell feststellen, dass ich durchaus fähig bin glatt und gebügelte Texte zum Thema zu verfassen.

Das mit den POV nehme ich ernst und glätte den Text darauf hin noch etwas mehr ab und versuche in einem Abschnitt "Kritische Faktoren in Mobile Marketing" auf kritische Faktoren hinzuweisen. Es war nicht meine Absicht, für oder gegen etwas zu schreiben, sondern darzustellen, warum sich Mobile Marketing in einem sehr starken Spannungsfeld abspielt.

So kein vernünftiger Artikel ,der Text müsste verändert werden.-- ??? 19:20, 3. Apr 2006 (CEST)

So kein Artikel. Engel ist sicherlich relevant, aber so geht es leider gar nicht. --AT 19:32, 3. Apr 2006 (CEST)

Mittlerweile brauchbarer Ausbau. -- Hey Teacher 20:40, 6. Apr 2006 (CEST)

So ist das kein WP-Artikel. --EvaK Post 19:49, 3. Apr 2006 (CEST)

Bis auf die Formatierung war der Artikel ganz gut. Bitte Newbies gegenüber etwas genauere und weniger ruppige Kommentare wählen.--Thomas S.Postkastl 20:57, 11. Apr 2006 (CEST)

Den Batzen Text habe ich aus dem Artikel Bistum Essen hierüber kopiert. Er muss dringend wikifiziert werden. Die Kirchenportraits und die Reform sind ja ganz interessant, passen aber vom Umfang selbst nicht mehr in den Artikel selbst. -- Simplicius 20:35, 3. Apr 2006 (CEST)

Och nö... löschen. Was soll der Unfug, wer will, kann das im Bistumsblatt nachlesen. Zum Schluss veröffentlichen wir noch für jede Gemeinde eine Liste der von Hartz IV Betroffenen.--Ewald Trojansky 08:26, 4. Apr 2006 (CEST)

Selbstdarsteller, Bullshit-Bingo, keine Relevanz für mich erkennbar, Artikel dreht sich maßgeblich um andere Themen als die Seite selbst, jede Menge Geschwurbel, ...

Ich kann leider nicht sagen wie relevant netzspannung.org ist. Ein Blick auf die Seite lässt mich allerdings erschauern. Die Autoren sollten eventuell nochmal einen Kurs über die Benutzbarkeit von Internetseiten besuchen. --Ollo 21:17, 3. Apr 2006 (CEST)

Viele Fragen offen - welches Dekanat ist gemeint? Welche Rechte wo? Für welche Landeskirchen gibt es das? Ist es Relevant? --Hei_ber 21:34, 3. Apr 2006 (CEST)

Soweit ich Informationen gefunden habe, betrifft das wohl die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Vielleicht sollte man besser eine Überblicksseite Jugendarbeit der Landeskirchen einrichten und dort die verschiedenen Strukturen aufführen: meist unterscheidet sich ja nur der Name und ansonsten nicht viel, da wäre es unsinnig, für jede Landeskirche einen eigenen Artikel zu haben. Von Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend könnte man dann auf Jugendarbeit der Landeskirchen verlinken.
Alternativvorschlag: Auf der Seite der jeweiligen Landeskirche die Jugendstrukturen einarbeiten: sie sind meistens parallel zum Aufbau der Landeskirche. --103II 11:44, 5. Apr 2006 (CEST)

Angeblich geht der Trend ja zum Zweitsatz. Wer möchte einen schreiben? --Thomas S.Postkastl 21:54, 3. Apr 2006 (CEST)

Die englische Wikipedia bot sogar noch nen Dritt- und Viertsatz! :-) --Silberchen ••• 22:11, 3. Apr 2006 (CEST)

Relevant, müsste aber anders formuliert und wikifiziert werden, so ist es wie eine Werbung, sollte sogar auf URV überprüft werden... -- --Schaufi 21:56, 3. Apr 2006 (CEST)

Teile davon sind aus ruhrtriennale, ca 50%. Aber als Patrioten sagen wir es nicht weiter. ich hab leider mit dem Orchester nix am Hut, kann nix dazu beitragen.--Hubertl 22:43, 3. Apr 2006 (CEST)

gehört dringend umgeschrieben, ich finde den Beitrag unbedingt relevant... --Schaufi 22:45, 3. Apr 2006 (CEST)

Wurde von Schaufi und anderen überarbeitet. --TheRunnerUp 08:18, 6. Apr 2006 (CEST)

Worum geht's hier überhaupt? --Thomas S.Postkastl 22:02, 3. Apr 2006 (CEST)

Um die verschiedenen Lagerungsmöglichkeiten von Achsen und Wellen. Folgende Feststellungen und Vorschläge:
  • Der Autor schlägt ein neues Lemma vor: Lagerungskonzepte. Dies ist zwar ein verständlicher aber kein geläufiger Begriff - und deshalb auch kein geeignetes Lemma. Der Artikel droht zudem zu einem Buch zu werden oder den Charakter einer Anleitung anzunehmen.
  • Im Artikel Wälzlager werden die im fraglichen Artikel erwähnten Lagerungsmöglichkeiten kurz beschrieben. Dort währe eine Ergänzung teilweise wirklich wünschenswert.
  • Eigenständige einzelne Artikel sind durchaus sinnvoll, da die gleichen Prinzipien auch bei Gleitlagern Anwendung finden. Wenn der Verfasser (Leider 'nur' eine IP: registriere dich doch - du bist Willkommen!) sich hier also engagieren möchte: nur zu!
  • Im Artikel Lagerung (Mechanik) sind unter Siehe auch verschiedene Artikel für die einzelnen Lagerungsmöglichkeiten gelistet. Dort fehlt eine kurze Erläuterung des Zusammenhangs der abstrakten Theorie der Lagerung (Mechanik) mit den neuen Artikeln zu den Lagermöglichkeiten (bzw. mit Lager (Maschinenelement) und Wälzlager). Ich werde mich darum kümmern, sobald dieser QS-Baustein geklärt ist.
--Burgs 23:07, 3. Apr 2006 (CEST)
Es geht um die Lagerung von Wellen im Bereich des Maschinenbaus (z.B. Getriebewellen durch z.B. Wälzlager). Leider ist die Überschrift extrem unpassend, was wohl durch die Neustrukturierung und die Erweiterung des Gebietes des ursprünglichen Artikels zustande kam. Der Ursprüngliche Artikel handelt von der Stützlagerung schwimmend, welche eine Lagerungsart im Maschinenbau darstellt. Nach der Neustrukturierung, handelt der Artikel von Wellenlagerungskonzepten im Maschinenbau, wobei die Stützlagerung schwimmend eine davon ist. Leider sind noch sehr wenige Informationen dazu eingetragen. Vom Grundkonzept finde ich den Artikel recht gut weil er die gesamten gängigen Lagerungsausführungen in einen Kontext stellt und kein ähnlicher Artikel zu diesem Thema besteht.
Hallo! Da waren wir fast gleich schnell... Melde dich doch an: Wikipedia:Anmeldung, Gruss --Burgs 23:16, 3. Apr 2006 (CEST)


Wie Burgs schon erwähnt hat sind die Lagerungskonzepte, welche in diesem Artikel beschrieben weden, im Artikel Wälzlager kurz angerissen. In anderen Artikeln fällt hier und da das ein oder andere mal einer der Begriffe. Leider ist die Beschreibung der Lagerungen im Artikel Wälzlager (sonst hab ich nirgends was vernünfitges gefunden) etwas dürftig. Meiner Meinung nach besteht also grundsätzlich Bedarf an mehr Information zu diesem Thema. Zugegeben, der hier diskutierte Artikel hat noch viele Lücken und ist für den Laien wahrscheinlich mehr als unverständlich. Wobei ich nicht sagen will, dass ich ein Speziallist in Sachen Lagerung bin (kenne mich trotzdem etwas aus), doch finde ich gibt der neue Artikel jetzt schon mehr Information zu diesem Thema, als das bis jetzt im Artikel Wälzlager der Fall ist. Wie gesagt, wenn man nicht gerade Laie ist. Es bedarf wohl noch einiger Einträge und vor allem Prinzipskizzen, bis das Thema halbwegs gut abgedeckt ist. Auf jeden Fall sollten die Informationen des Artikels, falls er gelöscht wird, in die bereits bestehenden Artikel eingearbeitet werden. Der Artikel ist bei weitem noch nicht ausgereift, aber Wikipedia lebt ja gerade davon, dass ein ständiger Verbessrungsprozess stattfindet. Also ich denke, aus dem Artikel könnte noch was werden. Dies ist meine Meinung, andere können gerne auch einer anderen sein. PS: unbedingt die Überschrift ändern

Unformatierter deutscher DJ. -- Harro von Wuff 22:09, 3. Apr 2006 (CEST)

In Form gebracht.--Thomas S.Postkastl 20:32, 11. Apr 2006 (CEST)

Das geht sicher verständlicher... --Silberchen ••• 22:25, 3. Apr 2006 (CEST)

ist das so in Deinem Sinne? Rbrausse 09:10, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich habe das aus Kollusion ausgelagert und etwas formatiert. Ein Wirtschaftswissenschaftler möge bitte noch mal drüber schauen und das ganze glätten, richtig kategorisieren, etc. --Wirthi 22:27, 3. Apr 2006 (CEST)

Habe das mal ein bischen verständlicher umgesetzt - denke so kann es bleiben. Wenn allg. Zufriedenheit herrscht, bitte QS-Baustein entfernen.--SVL 00:20, 4. Apr 2006 (CEST)

Ja; viel wurde nicht geändert, gefällt mir so aber schon viel besser wie die ursprüngliche Version. --Wirthi 15:00, 8. Apr 2006 (CEST)

Ebenfalls aus Kollusion ausgelagert. Ich sehe mich mangels psychologischer Kenntnisse leider außer Stande, dies zu einem guten Artikel zu schreiben. --Wirthi 22:36, 3. Apr 2006 (CEST)

Recht dünn, dieser Bandartikel und das Deutsch ist grauenhaft. --Thomas S.Postkastl 23:18, 3. Apr 2006 (CEST)

Duenn schon, aber ist ein Anfang und danke das mein Deutsch so schlecht ist. Nun ja... Wo ist das Problem es zu editieren? Wenn schon nicht von der Person die es bemaengelt, dann eben von anderen.
-- Delforcer 03:46, 4. Apr 2006 (CEST)

Auch bei diesem Getränk wäre ein Zweit- oder gar Drittsatz angebracht. --Thomas S.Postkastl 23:23, 3. Apr 2006 (CEST)

habe es erledigt. --Ewald Trojansky 08:23, 4. Apr 2006 (CEST)

Sprachlich überarbeitungswürdig. --Thomas S.Postkastl 23:27, 3. Apr 2006 (CEST)

Dank an Nergal für die Überarbeitung - ist jetzt ein schöner Artikel

Bitte Ausführlicher und Bildlink korrigieren -- Burgs 23:49, 3. Apr 2006 (CEST)