Wikipedia:Qualitätssicherung/2. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
28. März 29. März 30. März 31. März 1. April 2. April 3. April
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• 20:16, 10. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 2. April 2006[Quelltext bearbeiten]

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 1.30 - 2 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Als Stub ziemlich dünn. Über den läßt sich doch mehr schreiben. --EvaK 00:30, 2. Apr 2006 (CEST)

Hab nicht viel ergoogeln können, aber wenigstens hat er jetzt ein paar Kategorien... --Silberchen ••• 00:45, 2. Apr 2006 (CEST)
und Personendaten --Waltershausen 08:45, 2. Apr 2006 (CEST)

Durch den Staatspreis durchaus relevant - allerdings fehlt leider der Artikel dazu (der derzeitige Inhalt ist praktisch von [1] kopiert - vermutlich noch unterhalb der URV-Schwelle). -- srb  00:46, 2. Apr 2006 (CEST)

Ergänzt. --TheRunnerUp 09:25, 6. Apr 2006 (CEST)

eher ein Werbe- als enzyklopädischer Artikel über ein Softwarepaket - eine Neutralisierung ist angebracht. -- srb  01:04, 2. Apr 2006 (CEST)

Muss noch besser wikifiziert und aufbereitet werden. --EvaK 01:53, 2. Apr 2006 (CEST)

soweit aufgearbeitet, nur die Geschichte klingt noh ziemlich holprig. --SoIssetEben! 14:36, 2. Apr 2006 (CEST)

NHL-Spieler. Muss wikifiziert werden. --Mkill 03:05, 2. Apr 2006 (CEST)

ist soweit erledigt. Also ich denk mal, dass der Kanadier ist. Das stand nicht direkt da, aber er wurde in Kanada geboren und vom Namen her kommts auch hin. --Waltershausen 08:43, 2. Apr 2006 (CEST)
Sollte jetzt so passen. --Horge 22:55, 7. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist einwenig klein und könnte eine überarbeitung gebrauchen. --Jado 03:42, 2. Apr 2006 (CEST)

Hier sehe ich in erster Linie Werbung für eine Zigarrettenmarke. Das kann so nicht bleiben.--SVL 12:40, 2. Apr 2006 (CEST)

Man könnte vielleicht einen Neutralitätsbaustein einfügen. --Jado 17:37, 3. Apr 2006 (CEST)
Hab ich grade eben schon gemacht. --Jado 17:44, 3. Apr 2006 (CEST)
Schade, am Artikel wurde fast nichts gemacht. --Jado 23:45, 8. Apr 2006 (CEST)

LInks im Artikel, zuviele Links, Neutralisierung und Wikifizierung erforderlich. --EvaK Post 03:57, 2. Apr 2006 (CEST)

Keine WP-gerechte Buchbesprechung, zu großes Zitat. --EvaK Post 04:03, 2. Apr 2006 (CEST)

Wikifizierung erforderlich. --EvaK Post 04:11, 2. Apr 2006 (CEST)

Muß wikifiziert werden, weitere Recherche erforderlich. --EvaK Post 04:52, 2. Apr 2006 (CEST)

Erledigt. --Ewald Trojansky 11:11, 2. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Mühe. =) -- Trahho
Ebenfalls Danke! Habe das Buch zwar hier, hätte es aber erst noch mal lesen müssen. Lange ist's her. --EvaK Post 16:52, 2. Apr 2006 (CEST)

Windfallprofit (-QS, überarbeitet)[Quelltext bearbeiten]

Da läßt sich ggf. auch mehr draus machen. --EvaK Post 05:44, 2. Apr 2006 (CEST)

Da das Thema in der gesamten Wirtschaft von deutlicher Relevanz ist, werde ich mich mal mit den Artikel befassen - kann aber noch ein paar Tage dauern, da ich noch einige andere Baustellen in Arbeit habe. Siehe auch Privatentnahme.--SVL 16:31, 2. Apr 2006 (CEST)

Hat mir keine Ruhe gelassen - denke, dass es jetzt (zumindest vorläufig) so stehen bleiben kann. Daher -QS. --SVL 16:57, 2. Apr 2006 (CEST)

Worum geht es? Hört sich nach Medizininformatik an, und nach Werbung --Jkü 10:08, 2. Apr 2006 (CEST)

Sehe hier weniger Werbung dfür um so mehr Ausbaubedarf.--SVL 12:42, 2. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist in so schlechter Form (fast kein Fließtext), dass leider überhaupt nicht klar wird worum es eigentlich geht. Den Artikel habe ich übrigens von Leistungsdifferenzierung (was etwas ganz anderes ist) hier hin verschoben. Des weiteren möchte ich darauf aufmerksam machen, dass es weitere Begriffe zu unterscheiden gibt: Leistungsmessung, Leistungsbeurteilung, Leistung usw. - manche Artile in der WP haben eine schulspeziefischen Erweiterung im Lemma, und beschreiben do doch was anderes. Leider bin ich aber kein Experte --Aineias © 11:07, 2. Apr 2006 (CEST)

Artikel in Leistung (Schule) integriert. Gruß --WIKImaniac 19:19, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier steht nur, dass die Stadt existiert. --ahz 13:07, 2. Apr 2006 (CEST)

Weder die en-Wikipedia noch Google wissen mehr... müßte also jemand ran, der entweder die Stadt kennt oder ein Buch über Bulgarien besitzt. --Silberchen ••• 18:10, 2. Apr 2006 (CEST)

Das liest sich, wie aus dem Fremdenverkehrsprospekt abgepinnt. Und da dort Antilopen, Zebras, Leoparden rumhüpfen, vermute ich es mal irgendwo in Afrika - aber das steht auch nicht drin. --ahz 13:35, 2. Apr 2006 (CEST)

Liegt in Malawi, hab es mal wikifiziert. Ist das in Ordnung so? --Tolanor - dis qs 13:45, 2. Apr 2006 (CEST)
Danke so sieht es schon besser aus. Ich lass die QS mal drin, vielleicht kann es noch jemand geographisch einordnen. --ahz 14:50, 2. Apr 2006 (CEST)
Also aus dem Fremdenverkehrsprospekt ist das nicht abgepinnt. Aber außer Fremdenverkehr gibt es auf Nyika nichts. Und Malawi steht da deshalb nicht drin, weil ich von der Malawiseite her kam und der Kontext für mich deshalb klar war. Ich wollte da nur eine Lücke füllen und keine großen Artikel schreiben.

Ohne Wikifizierung keine brauchbare Biografie. URV prüfen. --EvaK Post 13:44, 2. Apr 2006 (CEST)

Wegen URV hab ich mich auch schon gefragt, s. hier. Manche Sätze wohl komplett übernommen... --J-PG ¬_¬ 13:47, 2. Apr 2006 (CEST)

Cloqué (erl. überarbeitet)[Quelltext bearbeiten]

War SLA Ist ein Stub, der ausgebaut gehört, am besten mit Bildbeispiel --WolfgangS 13:48, 2. Apr 2006 (CEST)

Bilder hab ich nicht. Gebe allerdings zu, dass ich die Infos aus mehreren Texten unter URV - Berücksichtigung zusammengestoppelt habe. Könnte aber reichen. --nfu-peng Diskuss 15:13, 7. Apr 2006 (CEST)
Reicht auf jeden Fall :o) für den Rest gibts die Wikipedia:Bilderwünsche. Sechmet Ω Bewertung 15:21, 7. Apr 2006 (CEST)

War SLA von EvaK mit Hinweis auf Hahnentrittmuster und Cloqué. Ausbau wünschenswert. --°ڊ° Alexander 13:58, 2. Apr 2006 (CEST)

Mh, ich wollte es ergänzen - finde aber sowohl Charmeuse ist Synthetik als auch Charmeuse ist ein Seidengewebe. Was denn nun? Sechmet Ω Kritik? 15:00, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich bin kein Textilfachmann. Aber Charmeuse bezeichnet ja nur die Anwendung und noch nnicht die Stoffart. Es kann also aus verschieden Stoffarten gewählet werden --.WolfgangS 15:02, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich dachte im Gegensatz zum Cloqué oben bezeichnet es gerade doch die Stoffart, da es ja jetzt keine besonders einzigartige Webart hat, aber ich bin da auch totaler Laie (das passiert auch bei Frauen :o). Sechmet Ω Kritik? 15:13, 2. Apr 2006 (CEST)

Äh um was geht´s hier überhaupt?? Thema scheint relevant zu sein, aber Einleitung und Erklärung fehlt --WolfgangS 15:13, 2. Apr 2006 (CEST)

Der White-Code ist ein spezieller Binär-Code (frage mich jetzt bitte nicht um Details, das ist ~ 20 Jahre her ...). Ich versuche Details zu recherchieren und dann was lesbares draus zu machen ... Geduld! - Ernèsto! 00:20, 3. Apr 2006 (CEST)

die berühmte Fliegerin benötigt Vollprogramm. -- srb  15:43, 2. Apr 2006 (CEST)

Privatentnahme (-QS, überarbeitet)[Quelltext bearbeiten]

derzeit weniger ein Artikel als ein Buchführungs-HowTo - gibt's darüber überhaupt etwas zu sagen, was über ein HowTo hinausgeht. -- srb  15:48, 2. Apr 2006 (CEST)

Da das Thema in der gesamten Wirtschaft von deutlicher Relevanz ist, werde ich mich mal mit den Artikel befassen - kann aber noch ein paar Tage dauern, da ich noch einige andere Baustellen in Arbeit habe.--SVL 16:30, 2. Apr 2006 (CEST)

Hat mir ebenfalls keine Ruhe gelassen - denke, dass es jetzt (zumindest vorläufig) so stehen bleiben kann. Daher -QS. --SVL 17:17, 2. Apr 2006 (CEST)

Danke, sieht schon deutlich besser aus. -- srb  18:36, 2. Apr 2006 (CEST)

War SLA von EvaK, Begründung kein Artikel. Da hat sie zwar Recht, aber Inhalt ist vorhanden. --°ڊ° Alexander 16:35, 2. Apr 2006 (CEST)

Habs mal ausformuliert, allerdings bin ich beim Einleitungssatz und den Kategorien nicht sicher. --Silberchen ••• 18:04, 2. Apr 2006 (CEST)
ich hab's noch ein klitzekleines bisschen geglättet. mehr ist mir aber auch nicht eingefallen, ich bin allerdings weder orff-spezialist noch -fan. immerhin hat es jetzt eine passende kat. --Merderein 23:54, 2. Apr 2006 (CEST)

nach eindeutiger Löschdiskussion verschoben, müsste aus französischem Artikel ergänzt werden. -- Triebtäter 16:56, 2. Apr 2006 (CEST)

Was, wie, wo, wann? So ist das leider kein Artikel. --AT 18:23, 2. Apr 2006 (CEST)

Zwar interessant zu lesen, aber leider erfährt man nicht worum es geht - kennt das jemand? Soll das ein Ortsartikel sein? -- srb  18:33, 2. Apr 2006 (CEST)

QS wurde bereits von einem Ausbauer entfernt. Kann auch so bleiben. --nfu-peng Diskuss 15:29, 7. Apr 2006 (CEST)

Überarbeitung erforderlich. So sollte z.B. erst einmal geschrieben wereden dass es sich um eine Geflügel-Krankheit handelt --WolfgangS 19:33, 2. Apr 2006 (CEST)

Kommentar des Erstellers am 7.3.: Teilübersetzung des englischen Artikels - leider ist es noch immer ein denglisch-Unfall. Wer hat Mitleid mit Autor oder Artikel? -- srb  20:00, 2. Apr 2006 (CEST)

Könnte durchaus relevant sein, nur ist das weder ein Artikel noch sind wirklich Informationen vorhanden. -- srb  21:00, 2. Apr 2006 (CEST)

Vom Schreibfehler mal abgesehen ist diese Textwüste so nicht zu gebrauchen. Kann jemand daraus irgendetwas machen? --Dinah 21:03, 2. Apr 2006 (CEST)

Besser löschen, wir sind keine Deponie für alte Studienarbeiten. --ahz 23:21, 2. Apr 2006 (CEST)

Da kann man doch noch was am Format machen oder? --Christian Bier 21:13, 2. Apr 2006 (CEST)

War der erste Artikel, den ich eingestellt habe. Deshalb kenne ich mich mit der Formatierung noch nicht so aus. Ist tatsächlich eine Studienarbeit, aber sie stellt das Thema eigentlich gut dar. Verbessert es doch einfach wo ihr könnt.



-

Der Artikel wurde von MIR reingestellt, sicher nicht von Ihnen!

Gruß

Im Artikel steht ein Kommentar "(in vorherigen Versionen dieser Seite wurde die Bezeichnung falsch dargestellt, deshalb an dieser Stelle die korrekte Nomenklatur)", der da nun wohl so nicht reingehört - Diskussionsseite und Versionsgeschichte verraten Uneinigkeit darüber, welcher "Arm" des Chromosoms nun "p" oder "q" heißt (der längere oder kürzere) - daher möchte ich den Kommentar nicht entfernen - vielleicht kann ein Mediziner oder Genetiker (oder was weiß ich wer) das lösen und am besten mit Quelle belegen, damit es nicht wieder umgetauscht wird???? --feba 21:14, 2. Apr 2006 (CEST)

Möglicherweise Begriffsbildung; der Hersteller des "Gerät EHY-2000" erfindet einen Fachbegriff und eine IP versucht die Definitionsmacht eines Lexikons zu nutzen um diesen Begriff unterzubringen (übrigens auch im Hauptartikel Hyperthermie). Bitte jmd mit Fachwissen überprüfen. --Löschkandidat 21:25, 2. Apr 2006 (CEST)

Ich habe das geschrieben und ja, es hat mit einer Firma zu tun, aber nein, es ist kein Versuch einen Begriff über die Wikipedia zu definieren, sondern der Begriff wird tatsächlich so in Verbindung mit diesem Gerät benutzt. Und ich habe den Bezug zum Artikel "Hyperthermie" auch nicht neu hergestellt, sondern den Eintrag bei Hyperthermie etwas spezifiziert (da stand nur allgemein Oncothermie bei der Kombi von Hyperthermie und Radio- und/oder Chemotherapie, aber nichts über die beiden konkreten Geräte, die es dafür bei uns gibt - es gibt noch ein Drittes in Japan, aber das wird in Europa nicht verwendet). Die Firma ist auch nicht gerade neu, sondern es gibt sie seit 1988.

  • Das kann man mit einem Redirect auf Hyperthermie erledigen. --AT 21:41, 2. Apr 2006 (CEST)

Ein Redirect alleine wäre zwar möglich, würde die Sache aber nicht abschließend erklären. Es ist eben eine Teilmethode der Hyperthermie. Vielleicht kann man es so umformulieren, dass der Gerätename rausfliegt.

(B-Konflikt) Bitte Wikipedia:Signatur lesen. Als Nichtfachman halte ich das Lemma zunächst für ein Teil- oder Vollsynonym zu Hyperthermie, deshalb möchte ich die Definition des Begriffs in Hinblick auf genau ein Gerät genau einer Firma gerne unabhängig prüfen lassen. Löschkandidat

Ist klar und verständlich - aber gib doch einfach mal "Oncothermie" bei Google ein und schau, was passiert.

Bin kein Fachmann, aber die bei Google gefundenen Links beziehen sich m.E. alle auf dieses eine Gerät. Die Firma HOT(((.OncoTherm GmbH selbst bezeichnet die Oncothermie auch als Elektrohyperthermie und die zitierten Studien führen den Begriff zumindest nicht im Titel. Insofern handelt es sich hier wahrscheinlich (!) um einen Markennamen. --AT 22:00, 2. Apr 2006 (CEST)

Ist das ein Grund, den Begriff Oncothermie nicht in der Wikipedia einzutragen? Bei anderen Begriffen - wie Loctite - ist das ja auch kein Hemmnis.

Irgendwie sollte man das Thema langsam mal auflösen, oder? Wie wäre es denn mit folgendem Neuvorschlag zum Eintrag: Als Oncothermie bezeichnet man eine Form der Krebsbehandlung mittels Hyperthermie, bei der neben der Erwärmung auch ein elektrisches Feld auf die Krebszellen einwirkt. Technisch wird dies durch Radiowellen umgesetzt, die mittels kapazitiver Kopplung in den Patienten eingebracht werden. Wie die Hyperthermie allgemein, so wird auch die Oncothermie bevorzugt in Kombination mit Radio- und oder Chemotherapie eingesetzt. --Relaff 13:34, 6. Apr. 2006

Bei meinem derzeitigen Wissensstand ist der Begriff Oncothermie (eigentlich OncoThermie) ein Markenname für das (generische) Verfahren der Elektrohyperthermie. Dementsprechend, und in ungefähr diesem Umfang, würde ich es eher in Hyperthermie einbauen und maximal einen Redirect setzen. Bisher habe ich keinen wissenschaftlichen Beitrag gefunden, der das Verfahren unter dem Begriff Oncothermie zusammenfasst. Selbst der Gerätehersteller verwendet in der Beschreibung diesen Begriff nicht oder nur sehr sparsam. Grüße --AT 14:06, 6. Apr 2006 (CEST)

braucht jemanden, der daraus einen Artikel macht. --Nils Lindenberg (Nemonand) 21:32, 2. Apr 2006 (CEST)

  • Das Gröbste habe ich erledigt. Ich habe den Originaltext nur verschönert und etwas umorganisiert, aber inhaltlich praktisch unverändert belassen. Meiner Meinung nach fehlen noch wichtige Teile, vor allem was seinen Beitrag zum KZ-System betrifft. -- Feldkurat Katz 23:13, 2. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist ein bischen arg dünn, googlen bringt auch nicht wirklich mehr - kennt jemand den "Wand- und Fassadenmaler"? -- srb  21:55, 2. Apr 2006 (CEST)

Die Abfrage bei http://www.gbi.de bringt einen Graphiker/Fotomontagekünstler/Karikaturist/Objektkünstler dieses Namens, der allerdings 1947 geboren sein soll. Der Artikel selbst ist leider kostenpflichtig, vielleicht hat ja jemand Zugriff auf die IKD resp. Zugang zum AKL. - Ralf G. 18:15, 3. Apr 2006 (CEST)
Inzwischen gibts nen LA - Ralf G. 16:40, 12. Apr 2006 (CEST)

Selbstimage[Quelltext bearbeiten]

Von der Verlinkung her scheinen die beiden Artikel etwas mit Marketing zu tun zu haben - würde zum Informationsgehalt passen, der im Rahmen des üblichen Marketinggeschwurbels liegt. Gibt es darüber wirklich genug für eigenständige Artikel zu sagen, oder sollte das irgendwo eingebaut werden? -- srb  22:09, 2. Apr 2006 (CEST)

  • Sollte wohl eher Fremd- und Eigenimage sein. Meines Erachtens sind diese Marketingbegriffe selbsterklärend. Vielleicht fällt mir morgen mehr dazu ein. --AT 22:16, 2. Apr 2006 (CEST)
    • die begriffe fremd- und selbstimage haben meiner ansicht nach durchaus die berechtigung in einem eigenen - wenn auch kurzen - artikel erwähnt zu werden --Wombi™ 15:24, 4. Apr 2006 (CEST)

Möglicherweise ist Frau Adriana Woll die einzige Vertreterin dieser Kunstrichtung und der Artikel damit nicht für ein Lexikon geeignet? --Löschkandidat 22:15, 2. Apr 2006 (CEST)

Kleines Textbeispiel: "GELD ist sehr wichtig im Kartsport um erfolgreich zu sein. Denn ein Kart und das ganze Zubehör sind ziemlich teuer in der Anschaffung."
Da das Thema doch eine gewisse Relevanz aufweist, verdient der Artikel eine Überarbeitung. Als Grundlage empfiehlt sich imo z.B. der Artikel in der englischen Wikipedia en:Kart Racing --BSI 22:15, 2. Apr 2006 (CEST)

Entertainer und Zauberkünstler, Wikifizierung und Enttabellisierung. Der is gut, der hat was besseres verdient. -- Harro von Wuff 22:22, 2. Apr 2006 (CEST)

Ist nun entzaubert und kategorisiert. erl. --nfu-peng Diskuss 16:12, 7. Apr 2006 (CEST)

Der Philosoph benötigt etwas Beistand - anfangs keine vollständigen Sätze, Textwüste -- srb  22:24, 2. Apr 2006 (CEST)

Etwas kurz geraten: Was ist mit der Geschichte und ein paar Zahlen und Fakten? Ich bin sicher da kann man mehr zu schreiben. --Alschu QS - Mach mit! 22:42, 2. Apr 2006 (CEST)

Wieder mal 'ne Frauenknast-Schauspielerin: Riesen-Filmographie, der Rest ziemlich zusammenhanglos - wer hat Lust, da mal drüber zu gehen? -- srb  22:43, 2. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel strotzt vor POV, redundant, Theoriegeschwurbel, die einzigen Literaturangaben beziehen sich auf den Erfinder der Atemtechnik, pseudowissenschaftlich, Schauplatz permanenter Edit-Wars, teilweise How-to, nicht ansatzweise fundiert dargestellt und meines Erachtens sogar löschenswert, da ein neutraler Neuanfang wahrscheinlich am meisten zur Verbesserung beiträgt. --°ڊ° Alexander 22:52, 2. Apr 2006 (CEST)

  • dem kann ich voll und ganz zustimmen 84.147.190.36 16:14, 3. Apr 2006 (CEST)


Eine Diskussion findet im Moment an mehreren Stellen statt. und zwar auch hier (Neutralitätsprobleme) und hier (Diskussionsseite).

(zusätzlich noch auf diversen Benutzerseiten) Ist das sinnvoll ?

Wenn Benutzer ihre eigenen Mutmaßungen, Phantasien und Projektionen für die einzige Wahrheit und Wirklichkeit halten und zur Diskussionsgrundlage machen macht das in der Tat unnötig Arbeit, diese aufzudröseln. Zitat IP 84.147.178.131 : "Hochrechnungen, die fehlerbehaftet ist und vermutlich in die Höhe getrieben wird um den finanziellen Gewinn zu maximieren ---- Aquis O-Ton 08:30, 4. Apr 2006 (CEST)

War LA, aber mittlerweile deutlich ausgebaut - Benötigt Entschwurbelung: liest sich jetzt eher wie eine Lobpreisung, aber nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Zudem scheint er lt. Artikel auch noch zu leben ;-) -- srb  22:59, 2. Apr 2006 (CEST)

!!! Sag mal spinnst Du ? was sollen solche unqualifizierten Kommentare??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
(nicht signierter Beitrag von Twerner (Diskussion | Beiträge) )

etwas weiter entschwurbelt, könnte so bleiben.--Jkü 19:17, 4. Apr 2006 (CEST)

So sieht das doch schon ganz gut aus. Ich bitte bei Gelegenheit einen Freund von mir, kurz drüber zu schauen, der ist Dipl.Ing. --Dr. Zarkov 22:34, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Leider unverständlich. Das Lösungsverfahren sollte nicht als "Satz" aufgebaut werden. Wenn man 4 Lösungen angibt, braucht man nichts zu beweisen, da sich der Beweis durch Einsetzen ergibt. --UlrSchimke 22:53, 2. Apr 2006 (CEST)
Wie unverständlich? Insgesamt nicht zu verstehen? Darf ich nach der Vorbildung des Vortragenden fragen? Es bleibt dennoch ein Satz (Mathematik), weil man eben eine Behauptung aufstellt, die noch nichteinmal trivial ist. --Der Chef 23:23, 2. Apr 2006 (CEST)
Es empfiehlt sich, zunächst einmal mit den Rechen-Beispielen am Ende des Artikels zu beginnen, um sich so an der Funktionstüchtigkeit des Verfahrens zu erfreuen... Danach kann man sich auch selbst mal n Beispiel basteln (also 4 Nullstellen erfinden und dann die Koeffizienten ausrechnen und dann von da aus die Nullstellen ausrechnen...)... --Der Chef 07:47, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Algor 1: Was bedeutet "wobei die Quadratwurzel möglichst so zu wählen ist, dass U nicht verschwindet"? "möglichst" habe ich noch nie in einem Beweis oder Algorithmus gesehen. Geht es mit U = 0 (ggf. nach Fallunterscheidung) oder nicht ? Welche der drei Kubikwurzeln von U soll man nehmen ? Welche der beiden Quadratwurzeln in der Defintion von U? --UlrSchimke 22:53, 2. Apr 2006 (CEST)
"möglichst" heißt bei mir "möglichst"... Also eben solange unter den Möglichkeiten eine auswählen, bis keine Wahlmöglichkeit mehr übrig ist, oder bis U nicht verschwindet (sprich: ungleich 0). Dieses wird interessant für P=0 (siehe Hilfssatz A) (Beispiel: a=1, c=-1/12, dann sollte P=0 sein, so dass es dann schön wäre, wenn Q^2 für U herauskäme aber nicht 0 -- einfach mal selbst nachrechnen, wenn s beliebt...). --Der Chef 23:23, 2. Apr 2006 (CEST)
Sofern keine spezielle Vorschrift angegeben ist, kann man frei unter den höchstens drei möglichen Kubikwurzeln wählen (z. B. 0 hat nur eine). Wenn man lustig ist, kann man auch alle Möglichkeiten nehmen und sich dann ggf. an den ganzen doppelten Lösungen erfreuen... --Der Chef 23:23, 2. Apr 2006 (CEST)
Bei der Quadratwurzel in der Gleichung für U: siehe oben. --Der Chef 23:23, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Algor 2: was heißt ohne komplexe Zahlen ? Geht es um reelle Koeffizienten oder um reelle Lösungen ? Ist Algorithmus 2 eine Alternative ? Ein Sonderfall? --UlrSchimke 22:53, 2. Apr 2006 (CEST)
Das weiß ich nicht mehr. Ich würde einmal vorschlagen: Alle Koeffizienten und alle Lösungen sind reelle Zahlen. Vielleicht geht es auch mit komplexen Zahlen... Einfach mal üben... :-) --Der Chef 23:23, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Der Abschnitt mit den a=A etc. ist unverständlich. Hier wird die Gleichung erst normiert und dann wird as wohl wieder rückgängig gemacht ? Auf einmal steht z^3 + p*z + q = 0 da. Also hat wohl eine Substitution stattgefunden. Nur welche ? "Dann finde ein reelles, möglichst nicht verschwindendes z gemäß Kubische Gleichung." Sprachlich und mathematisch unverständlich. Wieder das "möglichst". --UlrSchimke 22:53, 2. Apr 2006 (CEST)
Zu der Subtitution: siehe englische Bruder Wikipedia (die Substitution wäre dann Teil des konstruktiven beweises, der in der deutschen version noch fehlt)... --Der Chef 23:23, 2. Apr 2006 (CEST)
Was an "möglichst" unverständlich ist, verstehe ich jetzt nicht... "verschwinden" ist doch klar, oder? "x verschwindet" heißt wohl soviel wie "x ist 0". --Der Chef 23:23, 2. Apr 2006 (CEST)
  • "Beweis" wie gesagt, unnötig, außer wenn man das Einsetzen der Lösungen nachvollziehen will. Hilfssatz A: Wozu ist der gut? --UlrSchimke 22:53, 2. Apr 2006 (CEST)
Unter Beweis hatte ich mir mehr den konstruktiven Beweis vorgestellt... Also das volle Programm: Substitutionen und die ganzen anderen Schritte... Die Fallunterscheidungen verständlich machen... Bin aber in Diskussion:Falsifizierbarkeit und Diskussion:Scientology hängen geblieben -- die sprechen da wirklich unverständlich -- es ist zum heulen... --Der Chef 23:23, 2. Apr 2006 (CEST)

Hallo Chef, ich verlege die Diskussion mal in den Artikel UlrSchimke 21:41, 3. Apr 2006 (CEST)

Francisco Beltrão (Als Übersetzungswunsch eingetragen)[Quelltext bearbeiten]

Minimalstub als Bilderbuch (Bilder sind von commons) - kann jemand portugiesisch, um dem Artikel zumindest einen Hauch von Inhalt zu verleihen (pt:Francisco Beltrão sieht nicht schlecht aus)? -- srb  23:50, 2. Apr 2006 (CEST)