Wikipedia:Qualitätssicherung/28. Dezember 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. --ThomasO. 21:25, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Zettair (erl. LA gestellt)

[Quelltext bearbeiten]

Babelfish-Unfall Talaris 01:20, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde aber auch die Frage nach der Relevanz stellen wollen...Karsten11 11:22, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Textwüste ohne Kategorien. --Pelz 01:25, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

links, kats eingefügt. --Mk-fn 17:05, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

könnte sich um einen Fake handeln. Der in der Diskussion erwähnte "Köbes" ist wohl nicht gemeint. Lediglich die Feldschlösschen-Getränkegruppe listet in ihrem Lexikon eine entsprechende Berufsbezeichnung. --Slartibartfass 03:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn die Feldschlösschengruppe das tut, wirds nicht falsch sein, siehe auch die jetzt verlinkte Webseite. --Klingt komisch, ist aber so. 08:27, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
also im Artikel steht ja direkt drin, dass es diese Bezeichnung erst seit den 1990er Jahren gibt, eigentlich erst seit der "Jahrtausendwende" - da stellt sich die Frage, ob das bereits ein etablierter Begriff ist oder nicht doch Begriffsfindung ohne besondere Relevanz, Feldschlösschen hin oder her --Dinah 12:26, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die Seite anschaue, so glaube ich, die meinen das wirklich ernst: [1]. Dennoch glaube ist, es handelt sich eher um den Wunsch, einen Bierkellner zu etablieren. Solange sich das nicht durchgesetzt hat (dadurch, dass in relevanten Restaurants solche Kellner zu finden sind) ist es zwar kein Fake aber WP:TF.Karsten11 11:33, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn der Autor die aktuelle Anzahl der amtierenden Bierkellner aus einer verlässlichen Quelle nennen könnte (das müssten ja schon einige sein, da es sie bereits seit 16 Jahren gibt), und wenn diese Zahl 25 überstiege wäre ich geneigt, ihm Glauben zu schenken. Ansonsten eine Geschäftsidee zum Abzocken hoffnungsvoller Arbeitsloser. --nfu-peng Diskuss 13:38, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na gut, also LA. --ThomasO. 20:40, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht...Irgendwelche Quellen - außer der Biersommelier-Seite, die wohl von engagierten Hobby-Bierfachleuten betrieben wird - wären schon ganz gut. Ein Fake oder völliger Blödsinn scheint es aber wohl nicht szu sein.--FeliceFi 22:48, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da wird imho versucht, einen real nicht existierenden Beruf zu puschen. Ich bin für einen LA --Pelz 00:05, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein mal Vollprogram bitte. 194.150.244.67 07:14, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kats fehlen. -- Achates ...ich bin dann mal weg. 07:35, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wurden eingetragen. --Mk-fn 16:52, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kats fehlen. -- Achates ...ich bin dann mal weg. 07:35, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wurden eingetragen. --Mk-fn 16:52, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kats fehlen. -- Achates ...ich bin dann mal weg. 07:39, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wurden eingetragen. --Mk-fn 16:52, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann Relevanz nicht beurteilen. Sprachlich bitte verbessern, Verfasser ist kein Muttersprachler. -- Achates ...ich bin dann mal weg. 07:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klassischer Babelfischunfall, Sätze wie In den heiligen Schreiben von sikhs nämlich, „Fluglageanzeiger Sri Guru Granth sahib“ wird es am Anfang gelegt. kann man nicht verbessern, sondern nur noch löschen. --Klingt komisch, ist aber so. 08:22, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist offensichtlich bereits gelöscht. --FeliceFi 22:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist so kein Personenartikel - Daten fehlen und unverkennbar Gefälligkeit/Selbsteintrag/Lobhudelei Löschkandidat 09:32, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Folgendes muss noch verbessert werden: Die Bedeutung des Gleisdreicks als östliche Anbindung für die Stadt Zwickau wird regelmäßig entfernt -- 83.243.112.138 10:37, 28. Dez. 2006 (CET)

steht wieder drin, hier erledigt --Michael S. °_° 11:16, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: es wurde der folgende Text eingefügt:

Das Gleisdreieck wird auch vom RE Göttingen−Zwickau genutzt. Daraus ergibt sich eine gewisse Bedeutung für Züge, die aus Zwickau Richtung Thüringen verkehren.


Abgeleht wurden jedoch die folgenden Formulierungen:

Das Bogendreieck Werdau, ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt bei Werdau in Westsachsen.

Es ist die östliche Anbindung der nach Zwickau kommenden Züge sowohl von Leipzig oder Gera über Werdau und auch von Nürnberg aus Richtung Reichenbach im Vogtland und Plauen oberer Bahnhof.

An diesem Punkt vereinigen sich die Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn und die Sachsen-Franken-Magistrale in Richtung Süden. Die nächsten Bahnhöfe in dieser Richtung sind Neumark (Sachsen), Reichenbach im Vogtland, Plauen oberer Bahnhof und Hof/Saale.

Eine nachvolziehare Beründung gab es leider noch nicht, deshalb setze ich den Status hier erneut auf offen... Danke--83.243.112.138 17:21, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was willst du denn, die Infos stehen doch drin? --Rolf-Dresden 17:31, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
/me ist der Meinung, dass sich die IP langsam aber sicher lächerlich macht. --Michael S. °_° 17:33, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir fehlen in der jetzigen Form einige Infos und der Stil des Artikel ist QS bedürftig... z.B. Einmünden <-> Vereinigen usw. --83.243.112.138 17:47, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Portal:Bahn ist in diesem Fall die bessere Anlaufstelle. --32X 09:19, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgendes muss noch verbessert werden: Es hird hier die Sinnhaftigkeit der Nennung kleiner Städte und Bahnhöfe, wie Werdau, Gössnitz bei der Beschreibung einer möglichen Streckenführung abgelehnt.

Einige dieser Bahnhöfe sind Kreuzungsbahnhöfe zu wichtigen weiteren überregionalen Bahnstrecken. Mehr siehe in der Diskussion... -- 83.243.112.138 10:34, 28. Dez. 2006 (CET)

Es geht um einen Satz in der Einleitung, der den Streckenverlauf grob umreißen soll (Chemnitz-Gera-Jena-Erfurt) in den die IP ihre beiden Bahnhöfe Werdau und Gößnitz reinspammen will (obwohl diese beiden Bahnhöfe im Artikel schon genannt werden). Dabei handelt es sich keineswegs um "Kreuzungsbahnhöfe zu wichtigen weiteren überregionalen Bahnstrecken" sondern bei Gößnitz um einen Treffpunkt zweier RE-Linien und bei Werdau um ein Dreieck an dem man nicht mal umsteigen kann. Von Fernverkehr (IC, ICE) ist hier (im Gegensatz zu Weimar, Jena oder Erfurt) jedenfalls keine Spur. Was die QS jetzt da bringen soll, weiß ich zwar auch nicht, aber vielleicht möchte ja nochmal jemand anderes seine Meinung sagen. Grüße --Michael S. °_° 11:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mitte-Deutschland-Verbindung ist selbst in der Schweiz einer der bekantesten Begriffe für diese Strecke. Also ist der Lema Name nicht falsch. Auch der Einleitungssatz ist verständlich, ich frag mich wirklich was die IP stört. ICh schreib ja auch Bern-Zürich und nicht Bern-Zollikofen-Schönbühl-Mattstetten-Burgdorf-Herzogenbuchsee-Langental-Rotrist-Olten-Däniken-Aarau-Rupperswil-Lenzburg-Othmasringen-Melligen-Killwangen-Dietikon-Altstätten-Zürich. Im Text kan man dan schon auf die zusätlichen Verbindungen hinweisen aber doch nicht im Einleitungssatz.194.150.244.67 11:34, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]



Für alle die es nicht mit bekommen haben, es geht um den folgenden Statz:

Sie ist Bestandteil einer möglichen direkten Bahn-Verbindung vom Ruhrgebiet oder Frankfurt am Main über Erfurt, Weimar, Jena- West, Jena- Göschwitz, Gera, Gößnitz, Werdau, Zwickau, Chemnitz bis nach Dresden.


Die kürzeste Verbindung von Gera nach Chemnitz ist aber nicht über Werdau und den Eisenbahnknoten Zwickau. Deshalb ist es ist meiner Meinung es sowichtig die am meist diskutierte und sinnvollste Streckenführung vollständig zubenennen.

Von Spam kann in diesen Zusammenhang keine Rede sein.

Danke--83.243.112.138 17:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der QS-Antrag ist unbegründet und wurde von mir entfernt. --Rolf-Dresden 17:28, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte begründe hier Rolf-Dresden warum der Antrag falsch ist.

und wiederlege bitte meiner Gründe. Danke--83.243.112.138 17:39, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke

Ein Artikelwunsch irgendeiner IP. --ahz 12:52, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

kats, personendaten eingetragen. --Mk-fn 17:05, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

von sla. zum vorzeigestub danke -20:53, 9. Jan. 2007 (CET)

im derzeitigen Zustand kein Artikel --Hufi @ 13:12, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War vorher LA --Hufi @ 13:12, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist gar nichts. Ich halte das sogar für schnellöschfähig. --ahz 15:50, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe ihn zu einem Stub ausgebaut. --Mk-fn 17:22, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wobei ich den LA für völlig unbegründet halte. Das Ding ist ein gültiger Stub und als Bischof ist der Mann relevant. Wir werden sehen. --ThomasO. 00:24, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einleitung klingt schwer abgeschrieben (URV?), müsste jedenfalls enzyklopädischer werden (Nicht Fragen stellen sondern Antworten geben.). -- Talaris 13:12, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Einleitung ist nicht abgeschrieben. Es wäre ja auch lächerlich, ausgerechnet an einer Stelle, wo noch nichts Substanzielles steht, abzuschreiben. Am liebsten würde ich den Vorspann ganz weglassen. Ich habe aber auch kein Problem, ihn so umzuschreiben, dass die Fragezeichen verschwinden. Falls der Vorspann eine Motivation zum Weiterlesen sein soll: Antworten stehen in der Ausarbeitung noch genug. -- Saure 17:12, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einleitung wurde umgeschrieben, URV-Verdacht wurde ausgeräumt. QS entfernt und auf erledigt gesetzt. -- Ilion 15:07, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung. Eventuell auch einen Relevanztest, da null Google-Treffer und null Erwähnung in anderen Wikipedia-Artikeln. Ist das Lemma korrekt gewählt; kann man den Inhalt vorteilhaft in Drehschwingungsdämpfer o.ä. einbauen? -- Talaris 13:23, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht besser, LA. --ThomasO. 00:26, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nur ein gelängter Wörterbucheintrag, steht das nicht schon irgendwo? Dinah 13:51, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit Auszeichnung kann so ziemlich alles meinen, vom Universitätsabschluss bis zur Brühwurst. Auch das im Artikel gesagte stimmt nicht für alle Universitäten. Ich denke das Begriff ist in einem Wörterbuch besser aufgehoben als hier. --ranas disk 14:32, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bis jetzt kein Artikel, nur eine kleine Linkliste Dinah 13:54, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier wird man ja schneller kontrolliert als man editieren kann. Ich denke jetzt ist es etwas mehr als eine Linkliste --DJ 18:42, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich habe den Artikel anderthalb Stunden nach dem Abspeichern in die QS gestellt - da hättest du noch einiges schreiben können in der Zeit. Da sollte mal ein Fachmann bzw. eine Fachfrau drübergucken --Dinah 20:24, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab die Listen mal in Fließtext umgewandelt, so könnte man es m.E. stehen lassen. --ThomasO. 20:54, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ein Artikelwunsch, Lebensdaten fehlen und auch sonst einiges Dinah 13:55, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist offensichtlich bereits gelöscht. --FeliceFi 22:53, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

muss wikifiziert werden Dinah 13:56, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wenig passiert, LA. --ThomasO. 20:56, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stammart (QS-Hinweis entfernt)

[Quelltext bearbeiten]

das Lemma wird nicht verständlich erklärt, nur ein substub Dinah 13:58, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe es umformuliert, weiß aber nicht so recht, was ich da als Quelle anführen soll, da die wirklichen Quellen dieser Aussage ein paar Hunder Artikel über Tierarten auf verschiedenen abgelegenen Inseln sind. Kersti 19:51, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Immer noch nicht toll. Hab mal das Wort "Evolutionsbiologie" mit in den ersten Satz geschrieben, denn unter Kladistik kann sich eh "keiner" was vorstellen. --ThomasO. 21:00, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bodybuilding (QS-Hinweis entfernt)

[Quelltext bearbeiten]

Weder Rehabilitationstraining, noch Fitnesstraining sind Bodybuilding. Auch Krafttraining gehört nicht dazu, was im Bereich Training richtig steht, unter Allgemein aber falsch eingetragen ist. Solche Fehler ziehen sich den ganzen Artikel durch. Ich werde selbst etwas dran arbeiten, hoffe aber auf reichlich Unterstützung. Abgesehen davon klingt das an einigen Stellen als hätte das ein Abiturient geschrieben, der den menschlichen Körper gerade in Biologie durchgenommen hat. -- Kid Lee Neler 13:58, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So, ich habe ein wenig ausgemistet. Einige Absätze komplett weggeworfen, die da einfach nicht hineingehörten, Sätze gestrichen (Eiweißshake vorm Schlafengehen), wo ich dachte, das kann nur ein 60 kg-Experte geschrieben haben, teilweise ein paar Sätze ergänzt und vor allem relevante Info-Links eingefügt. Die Arbeit geht demnächst weiter. --Kid Lee Neler 14:25, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Anleitungen im Abschnitt "Ernährung" gehören nicht in eine Enzyklopädie, zudem ist das komplett redudant zu Aufbaudiät - wenn das hier drinbleibt, wird aus der Aufbaudiät ein redirect --Dinah 20:26, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Dinah, auch hier sehe ich keine Anleitung. Vielleicht kannst du deine Denkweise etwas näher erleutern. Dass momentan eine Redundanz besteht, ist unbestreitbar, aber wie du siehst, habe ich den Artikel in die Qualitätssicherung gestellt, weil er durch und durch müllig ist. Es wird dort NUR von der Ernährung innerhalb der Massephase geschrieben, sämtliche Diätformen fehlen und werden nicht erwähnt. Über KONSTRUKTIVE Vorschläge würde ich mich sehr freuen. Ansonsten... ich mach weiter. :D --Kid Lee Neler 21:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nach kurzem Überlesen des Artikels kann ich deine Einschätzung, dass dieser Artikel "müllig" ist, überhaupt nicht teilen, der Artikel enthält durchaus interessante Informationen, die offensichtlich auch auf Literatur basieren, also durch Quellen belegt sind. Dass Bodybuilding darin nicht nur von vorn bis hinten positiv dargestellt wird, entspricht dem Anliegen einer Enzyklopädie und dem Gebot der Neutralität, das ist nicht zu beanstanden. Der IMHO schlechteste Abschnitt ist der zur Ernährung, dazu dürfte es aber auch seriöse Quellen geben. Wenn du nicht erkennen kannst, dass konkrete Empfehlungen eine Anleitung sind, ist das natürlich ein gewisses Problem für die Bearbeitung. Ansonsten beschäftige ich mich mit "normaler Ernährung", eine überhöhte Eiweißzufuhr gilt nach allgemeiner Auffassung von Medizinern als potenziell gesundheitsschädlich und wird definitiv nicht empfohlen --Dinah 13:08, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, dass auch Negatives in dem Artikel stehen muss, habe ich nie beanstandet und dass dort auch gute Dinge enthalten sind, auch nicht. Der Ernährungsteil wird gekürzt und z. T. korrigiert, danach kommen da noch die anderen Diäten rein. Eine Weiterleitung des Begriffs Aufbaudiät hierauf halte ich für unsinnig. --Kid Lee Neler 14:46, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Guten Tag, nach dem Durchlesen, habe ich bemerkt, dass auf vieles nicht genau genug eingegangen wird. Na klar ist Bodybuilding keine Sportart, die in 2 Sätzen erklärt werden kann. Insofern kann man es so lassen. Doch um mir genaue Informationen zu holen, würde ich nicht bei Wikipedia gucken. Und zum anderen ist es Müll zu sagen, dass Sportler wie Ronnie Coleman nicht stoffen. Das ist doch 110%ig klar, dass der voll bis untern Hals ist. So eine Form kann KEINER ohen Stoff erreichen, auch kein Ausnahmetalent mit Ausnahmegenetik. Völliger Humbug. Den Rest kann man aber stehen lassen. 03.01.2006
Ah, du hast ihn auch schon persönlich kennengelernt? Wohl eher nicht. --Kid Lee Neler 15:25, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich kenne Profibodybuilder und die nehmen alle Steroide wenn sie an Meisterschaften teilnehmen --> Ronnie macht es wohl auch ;)

das Lemma wird nicht wirklich erklärt Dinah 13:59, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Um ehrlich zu sein bezweifle ich daß es das Wort so gibt - ich zumindest hätte mir unter "Hermetische Systeme" etwas esoterisches vorgestellt und würde das als hermitsch abgedichtete Systeme bezeichnen. Ich frage mal die Physiker. Kersti 19:55, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Scheint daß es den Ausdruck wirklich nicht gibt, siehe Portal Diskussion:Physik#Hermetisches System außerdem habe ich mal mit Google Sholar gesucht ohne einen einzigen Treffer hierzu. Im Normalen Google gibt es 143 Treffer in Foren, Blogs und dergleichen, wo der Ausdruck so verwendet wird. Alls Lemma ist Hermetisches Systewm allerdings irreführend, denn ein Hermetiker ist ein Anhänger vom ägyptischen Gott Hermes Trimegistos oder ein Esoteriker, davon abgeleitet wäre ein Hermetisches System ein System, von dem seine Anhänger meinen, es würde auf Hermes zurückgehen, hermetisch hat außerdem neben der Bedeutung "luftdicht abgeschlossen" noch die zweite Bedeutung "dunkel, geheimnisvoll". Kersti 14:07, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist immer schwer, Aussagen über Nicht-Existenz zu belegen. Da ich lange genug am Aufbau von Experimanten mit Hochvakuum beteiligt war, kann ich sagen, dass der Begriff in der Physik nicht verwendet wird. Ich kenne allerdings in der Alltags-Sprache den Begriff hermetisch dicht. Speziell bei Vakuum-Anlagen redet man jedoch nicht von "hermetisch dicht", sondern nur von "dicht". Die substantisierte Form "Hermetisches System" ist gänzlich unbekannt. Durch logische Übertrageun kann ich mir denken, was gemeint sein soll, wenn zum Beispiel ein Kühlmittelkreislauf als "Hermetisches System" bezeichnet wird. Bei einer entsprechenden Google-Abfrage kommen knapp 100 Fundstellen, von denen die meisten sich auf geisteswissenschaftliche Bedeutung beziehen. Ich halte das Lemma in der jetzigen ganz auf naturwissenschaftliche Bedeutung ausgerichteten Form für Begriffsfindung.---<(kmk)>- 20:27, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich versuche den Artikel überarbeitet in„ Abgeschlossene Systeme“ einzugliedern. Kann also gelöscht werden. Andi 10:15, 31. Dez. 2006

Ich habe aufgrund der Diskussion das Lemma verändert "hermetischer Verschluss" und erklärt. Die Doppeldeutigkeit des Begriffs hermetisch, auf die Kersti verweist, hat mit der Begriffsgeschichte zu tun und gehört nicht in ein technisches Lemma. Hinweis auf die Begriffsgeschichte ist gegeben. Damit ist die QS vorerst beendet.--Engelbaet 09:15, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Müsste versachlicht werden. Formulierungen wie "Die schlimmste[n] Zeiten" oder "Gesindel" u. a. m. sind kein Enzyklopädie-Stil. --Eike 14:12, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Moin Eike, als Verfasser finde ich es natürlich nicht so schlimm und mir fielen keine anderen Worte ein, auch die anderen die meine Rechtschreibung verbesserten fanden es nicht so schlimm, aber bitte sage mir was an Gesindel als Wort für Räuber und Diebe falsch ist. Und wie würdest Du die schlimmste Zeit anders umschreiben, wäre Dir dankbar wenn Du eine besser Überschrift findest. Tschüß --Ra Boe 18:36, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte ehrlich gesagt den Stil des ganzen Artikels für schlecht. Er ist zu wenig sachlich, zu anekdotisch, das Ganze geht zu sehr ins Detail. Außerdem frage ich mich, wie das Ganze belegt werden soll.
Wo können wir nachlesen, dass die "Oltmanns aus Friesland" "ehrbare Männer" waren (Frauen gab's bei den Oltmanns nicht?), wer entscheidet, wer "Gesindel" ist, was spricht gegen "fremde unbekannte Männer", was unterscheidet hier "fremd" von "unbekannt", etc. pp. Ich hab mir hier nur einen Absatz herausgegriffen, sowas lässt sich in weiten Teilen des Artikels finden. Meines Erachtens sollte er stark zusammengestrichen oder besser noch von vorne geschrieben werden. Aber vielleicht findet sich ja hier jemand, der sich dem Ganzen annimt...
--Eike 23:43, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Moin Eike, nun schreiben ist leider nicht meine Stärke, aber es gibt dort (noch) niemanden der hier etwas schreibt. Ich habe versuchte die Fakten aus alten Niederelbe Zeitungen, aus Hinweistafeln am Kanal in dem die Geschichte geschrieben steht und aus einem Heimataufsatz irgendwie zusammen zugefasst. Andere Belege wirst Du z. B. bei Google kaum oder gar nicht finden. Aber wenn Du mal in Otterndorf Urlaub machst, in dem Archiv des Kranichhauses, oder in der Festschrift zur 800 Jahrfeier von Oppeln, oder andere Heimatchroniken wirst Du sicher was finden, aber eben nicht im WWW. Außerdem finde ich Details immer wichtig, lieber ein paar zu viel als zu wenig, aber das hat sicher mit meine Alter und Job zu tun. Wir sind in der „Fokus“ und nicht mehr in der „Spiegel“ Zeit, sprich mehr Bilder und weniger Text und Details. Begriffe wie ehrbare, fremde oder unbekannte sind im Zusammenhang mit der Gegend und Zeit zu sehen, genauso wie viele Familien noch wissen wo sie herkommen. Ich kann z.B. Teile meine Familie bis zum 14. Jahrhundert in verschiedenen Ländern und heutigen Namen belegbar durch Kirchenbüchern und Schuldverschreibungen :) verfolgen. Aber es ist ok, da es ja nicht das geistige Eigentum eines Einzelnen, sondern einer Gemeinschaft ist werde wir sehen was davon übrig bleibt. Btw. mein Alptraum ist gerade in einem italienischen Bergdorf wahr geworden. Dort gibt es eine private Bibliothek eines alten Mannes, wunderschöne alte Bücher, leider auf italienisch, was ich schlecht lesen kann und eine Familie die sich nicht für Bücher interessiert und das Haus und die Bücher nach dem Tod des Mannes verbrennen/kaufen wird. Tschüß und Ciao --Ra Boe 22:56, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

über die Person erfährt man im Artikel eigentlich fast nichts, er ist auch nicht neutral geschrieben Dinah 14:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer Dinah hat zuvor das Thema 'Zitate' - und damit ein Fritz Riemann Zitat zur Astrologie - im Artikel entfernt (Begründung: "irrelevant"). Siehe Versionshistory. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Riemann_%28Psychoanalytiker%29&oldid=25638676 14:35, 28. Dez. 2006 (CET)
ja und? Mit Zitat war der Artikel auch nicht besser --ranas disk 14:44, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das mag deine persönliche Meinung sein, aber Fritz Riemann war Astrologe. Im übrigen ist seine Sicht auf die Astrologie als Psychoanalytiker und Psychologe interessant. Persönliche Vorbehalte (Vorurteile) gegenüber der Astrologie ändern nichts an der Haltung und den Aussagen von Fritz Riemann zur Astrologie. (Die Löschung des Fritz Riemann Zitats entspricht daher einer Zensur durch Astroskeptiker) 14:51, 28. Dez. 2006 (CET)
Das Zitat war nicht kommentiert und nicht eingeordnet, es stand einfach so da ohne Bezug zum Artikel. Insofern war die Löschung absolut berechtigt. Wenn du zeigen kannst dass das Zitat wichtig ist für die Betrachtung des Herrn Riemann kann es gerne in den Artikel. PS: was das alles mit Zensur zu tun haben soll ist mir schleierhaft. --ranas disk 16:18, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
„Ich bekenne es gern, dass ich für meine psychotherapeutische Tätigkeit – und nicht nur für diese – der Astrologie viel verdanke; jeder dafür offene Therapeut oder Berater kann die gleiche Erfahrung machen“. Fritz Riemann: Lebenshilfe Astrologie - Gedanken und Erfahrungen20:30, 28. Dez. 2006 (CET)
das Zitat ist nicht das wesentliche Problem, es ist nur unnötig - der Artikel enthält keine wesentlichen Angaben zur Biografie des Mannes und er ist nicht NPOV. Bitte mal nachlesen unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel --Dinah 20:28, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht eigentlich bis auf wikif. ganz gut aus, leider habe ich durch linkfixen die daran werkelnde IP vertrieben (mea culpa). Evtl. sachliche Fehler wie gehört seither zum Oberamt Nagold kann ich leider nicht beurteilen. Johnny Yen Qapla’ 14:58, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kommt er ja wieder zurück und sieht dann einen Artikel der zwar erweitert werden kann, aber keine qs mehr benötigt. MMn nun erl. --nfu-peng Diskuss 15:32, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch Kleinigkeiten verbessert. --ThomasO. 21:08, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren, kategorisieren u.a. Zumindest Liedtext verm. URV, Relevanz auch unklar: 1 Album --Kungfuman 15:42, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA. --ThomasO. 21:09, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn keine URV, dann Wikifizierung nötig.Karl-Heinz 15:51, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikifiziert, URV entfernt. --Mk-fn 17:14, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trotz langer Versionsgeschichte hat das Dings kaum Inhalt bekommen. --ahz 16:12, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Viele Köche .......usw. Jetzt ist die Gemeinde dicker geworden und mMn nun erl. --nfu-peng Diskuss 15:08, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz als GF eines relevanzen Unternehmens gegeben, aber so wirklich kein Enzyklopädieartikel -müsste im Prinzip komplett neu geschrieben werden --Andreas König 17:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unverständlich, viellicht wirkt das eine oder andere deutsche Wort zw. den Akronymen Wunder. -- KRanseier 17:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Doppeleintrag zu Model View Controller, der noch dazu von Gott Google nicht gefunden wird. Von mir aus gleich WEG damit. --Wirthi ÆÐÞ 17:43, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Weiterleitung oder den Artikel wiederherstellen. --Hydro 18:09, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bernd roeck bzw. Bernd Roeck (erl., verschoben u. ausgebaut)

[Quelltext bearbeiten]

Lemma falsch geschrieben, keine Artikelsubstanz, Werke unvollständig angegeben (Format Literatur). Gruß Martin Bahmann 18:18, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie kann man das Lemma ändern??? (nicht signierter Beitrag von 217.185.18.91 (Diskussion) )
Ist der Artikel von Dir erstellt worden? Mit der Funktion "Verschieben" im alten Artikel wird ein neuer Artikel mit dem (korrekten) Lemma erstellt und die bisherigen Inhalte dorthin verschoben (kann ich für dich machen, der alte Artikel muss danach gelöscht werden). Allerdings sollten vielleicht zuerst die anderen Kritikpunkte bereinigt werden da der Artikel sonst durchaus auch Löschwürdig ist. Gruß Martin Bahmann 18:25, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wird einfach verschoben, dadurch "entsteht" das neue Lemma. Also vorher bitte nichts "erstellen". --Eike 18:26, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin im Gegensatz zu M. Bahmann zuerst für Verschieben auf ein korrektes Lemma, und danach für Ausbau (unter einem tippfehlerbehafteten Lemma macht das Ausbauen keinen Spaß). Nachdem Benutzer:tsor verschoben hatte, habe ich den Artikel ausgebaut. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:16, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sieht jetzt deutlich besser aus - Danke. Ich war mir gestern nicht sicher, ob der Artikel überhaupt weiter ausgebaut wird und sich der "Aufwand" des verschiebens überhaupt lohnen würde. Gruß Martin Bahmann 15:21, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schriftsteller, dessen Buchrezensionen im Artikel den enzyklopädischen Rahmen sprengen, URV habe ich nicht gefunden ist aber nicht auszuschließen. -- Harro von Wuff 18:20, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

QS-Vermerk im Artikel entfernt, da sich das wohl nach den letzten Änderungen erledigt hat.--FeliceFi 23:06, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"löst schlechte gerüche" - kann das mal ein chemiker erklären. braucht es den artikel überhaupt? Markus Mueller 18:20, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Triethylenglycol ist ein Lösungsmittel dass dafür verantwortlich ist, ich fnde den Artikel relevant, da auf solchen Produkten keine Inhaltsstoffe angegeben sindund meiner Meinung nach TEG deklaratonspflichtig sein sollte. Benutzer Lemsip.

Ja, aber die Wirkungsweise ist nicht angegeben. „Löst schlechte Gerüche einfach auf“ - das ist doch nur ein Werbespruch wie „schmilzt in der Hand, nicht im Mund“. Und ohne Erklärung der Funktionsweise ist der Artikel m.E. verzichtbar. --Markus Mueller 21:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gebrauchsanweisung und Werbung für ein neu eingeführtes Produkt - löschen.--feba 23:56, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenbar schon gelöscht.--FeliceFi 23:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Braucht liebevolle Zuwendung. Markus Mueller 18:30, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte nach der liebevollen Bearbeitung durch Chauki eigentlich erl sein. --nfu-peng Diskuss 16:57, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So noch kein Artikel. Markus Mueller 18:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermutlich war es ein Einheimischer, der durch einen roten link animiert, diesen Artikel erstellte. Man könnte ihn nun erst mal in dieser Form belassen. --nfu-peng Diskuss 13:57, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jupp. --ThomasO. 21:11, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch. Markus Mueller 18:53, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alle Wünsche verbraucht. Erl. --nfu-peng Diskuss 14:25, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einmal waschen und polieren. Markus Mueller 19:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sammler, Lebenslauf im verfemten Listenformat. -- Harro von Wuff 19:29, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde gändert Ist das jetzt nicht O.K. und wir können den Qualitätssicherung-Antrag entfernen?!? 84.177.98.245 - 22:41, 31. Dez. 2006 (CET)

Ich hab mal den größten Teil der roten Links entfernt. --ThomasO. 21:17, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss noch Artikel werden - Wikifizierung, Ausbau... --Andreas 06 19:38, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab mal dran gebastelt --Gamsbart 19:01, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab noch IMDb ergänzt, dort gabs auch das Geburtsdatum und ein paar Details zum Lebenslauf. Erl. --ThomasO. 00:52, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kill Bill (QS-Hinweis entfernt)

[Quelltext bearbeiten]

Inhalt und Filmfiguren sind schon mal überarbeitet. Es fehlen noch Kritiken und Perzeption des Films --Eva K. Post 20:04, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

QS-Hinweis entfernt. --ThomasO. 21:25, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

URVcheck und Vollprogramm --Atamari 20:22, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

URV

ein reiner Artikelwunsch, Vertrauter von Stoiber Dinah 20:33, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch nicht perfekt, aber schon besser....

die Relevanz dieser Organisation sollte geprüft werden, enthält jedenfalls POV Dinah 20:40, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Artikels, Die Kulturvernetzung NÖ ist die wichtigste Organisatio für regionales Kulturgeschehen in Niederösterreich. Dankwarter 18:16, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Unternehmens sollte geprüft werden, enthält in jedem Fall POV Dinah 20:42, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Umsatz hoch genug (124 Millionen Euro). Ließt sich jetzt weniger Lobpreisend --ranas disk 21:29, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

eine Hitlerrede - braucht man dafür einen eigenen Artikel? Dinah 20:44, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist zudem Waise und auch ansonsten nirgends unter diesem Begriff zu finden. Den LA überlasse ich dir. --nfu-peng Diskuss 14:29, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe LA gestellt.--FeliceFi 23:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Müsste nochmal sprachlich und inhaltlich Korrektur gelesen werden. Quellen?? -- Talaris 20:51, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beim vorletzten Absatz habe ich inhaltlich/sprachlich kapituliert, sorry. Ansonsten ist er relevant; Eintrag im Brockhaus 1954 vorhanden. --Talaris 21:29, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte um Entschuldigung für „Bearbeitungskonflikt“: Hier gibt es noch viel zu tun! Wer kann helfen? --Seeteufel 21:31, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Inzwischen einiges ergänzt. QSA deshalb entfernt. --Seeteufel 18:15, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

DVD-Release-Folgeschaden: ein Fall für das Portal:Film. --Herrick 21:11, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA. --ThomasO. 21:19, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, URV? --Friedrichheinz 22:09, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Veränderung, LA gestellt, zumal ich hier beides als Löschgründe ansehe. --32X 02:44, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde in der Nacht enorm überarbeitet. --32X 09:19, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzprüfung, kats, die Beurteilung in "Ich-"Form ist auf jeden Fall fehl am Platze -- feba 23:06, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Etwas besser, aber Lückenhaft. --ThomasO. 21:23, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wann von wem gegründet? Bedeutende Mitglieder? --Friedrichheinz 23:09, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fußballspieler. Schießt vorwiegend mit seinem stärkeren rechten Fuss, aber auch der Linke ist stark. --Friedrichheinz 23:26, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe das Ding überarbeitet. Ich denke jetzt sollte es passen -- Landroval 17:19, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Maschinenübersetzung des englischen Artikels. Beschwerden wurden dem Fernsehsprecher gesandt, der feststellt, dass das Lied, das sie gewählt hatten, schien, Plagiat zu sein. Manchen ist offenbar gar nichts peinlich, sowohl beim Song-Streit, als auch beim Werken in der Wikipedia. --Friedrichheinz 23:49, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird ordentlich übersetzt. Beitragswillige IPs mögen in Zukunft bitte ihre eigenen Englischkenntnisse bemühen - oder zumindest einen halbwegs gesunden Menschenverstand. --Victor--H 03:14, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dank Victor--H erledigt. --Friedrichheinz 06:14, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]