Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Codeispoetry 01:32, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Vollprogramm --Eva K. Post 00:03, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich übersetze mal aus en (siehe: hier)--Der Benutzer, der es Besser wussteWas??

Danke für die Mühe; ich muss aber ehrlich sagen, dass ich die kurze und knackige Version vor der Überarbeitung deutlich präziser und klarer fand als die ausgewalzte und ungenaue jetzt (liegt nicht an dir, sondern vor allem an der en.wikipedia). Das vielleicht nur als Aufruf dazu, darauf zu achten, dass bei der Überarbeitung eines guten (!) Stubs dessen Qualitäten nicht verloren gehen sollten. PDD 10:42, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm --Eva K. Post 00:05, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Softwarepionier. Unschöne Satzstruktur, beginnt immer mit 19.. machte er das, 19.. geschah jenes. Außerdem fehlen Kats und PD. --Harro von Wuff 00:55, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält keinen Text, sondern nur eine Infobox. Südlich dieser Stadt fand im Zweiten Weltkrieg eine Schlacht statt. --Saemikneu 01:11, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst mal hier erl. Möge noch ein weiterer Ausbau aufgrund des exzellenten frz. Artikels erfolgen. --nfu-peng Diskuss 13:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Alternative Verfahren" beschreibt eine Privattheorie von Benutzer:RSchmoldt. Zu Signaturen ohne Zertifikat gäbe es vermutlich etwas zu sagen, aber nicht so. --08-15 01:13, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachstehende Kommentare haben sich erledigt ... User 08-15 hat mit seiner Wichtigtuerei mir die Mitwirkung vergräzt .... ich habe alle Fachbeiträge meinerseits gelöscht .... Weiter so .... <lach> --RSchmoldt 18:25, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung lag schon vor Jahren vor, wurde dann gelöscht ... in der neuen Fassung hatte ich gegen die Regeln verstossen, jedoch inzwischen sämtliche persönliche Kommentare entfernt, das Schlimmste was ich machte, war einen bestimmten Teil als Unfug zu bezeichnen. Persönliche Beleidungungen hatte ich keine ausgesprochen.

Nachdem der Artikel dann überarbeitet wurde , wurde der Beitrag aber dennoch weiter gelöscht, diesmal mit dem fehlenden Hinweis der Quellen. Diese Behauptung ist schlicht unwahr. Alle Quellen sind sogar explizit im Text genannt, so unter anderem SigG §2 Nr.9, ZPO §371a, EU-Direktive Artikel 5.2.

Wie auch der Autor Kampffmeyer im Diskussionsforum angemerkt hatte, wäre auch er froh, wenn endlich die einseitige Darstellung eines einzigen Signaturverfahrens endlich beendet würde. Ich hatte zudem den Vorschlag gemacht, die zu strukturieren, alles nachlesbar im Diskussionsforum zur Seite.

Der Benutzer 08-15, anscheinend ein engagierte Nutzer, hat sich jedoch anscheinend nicht die Mühe gemacht, inhaltliche Fragem die ich nach Empfehlung der Regeln gestellt hatte zu beantworten.

Ich kann an der derzeitigen Fassung weder einen stilistischen Fehler noch eine inhaltlichen Fehler erkennen. Gerne stelle ich mich ... und dies ist auch nachweisbar im Seiten Diskussionsforum ... den inhaltlichen Diskussionen.

Wie nun weiter vefahren wird, kann ich nicht beurteilen, da mir nicht konkret mitgeteilt WAS an meinem Beitrag nun falsch sein soll. Wie bereits gesagt, eine Löschung aufgrund fehlender Quellen ist nicht berechtigt. Ansonst soll man mir bitte erklären, an welchem Punkt einem der Leser ein Quellenhinweis fehlt.

mfg --84.176.56.112 02:04, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, war schon ausgeloggt --RSchmoldt 02:06, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas zu dem Vorwurf der Privattheorie ... Das ist nun wirklich unberechtigt. Alle Erklärungen gehen aus den entsprechenden Gesetzen, Quellen hervor ... Diese Sicht wird auch übrigens nicht alleine von mir vertreten, sondern a) den Mitbebwerbern, unabhängigen Beratern und den Kunden sowie deren Anwälte ... ich kann leider nichts dafür, wenn 08-15 nicht in der Materie ist.

Selbst das Wirtschaftministerium hat meine Vorschläge in Gesetze umgewndelt ... soviel zu Privattheorien.

Anscheinend wird hier ein wenig voreilig gehandelt und die gemachten ANpassungen schlicht ignoriert.

--RSchmoldt 02:12, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also eine Privattheorie ist das nicht! Das Problem liegt in der Struktur des Artikels. Man sollte einen übergeordneten, NPOV Artikel zur elektronischen Signatur verfassen, der gleichberechtigt die verschiedenen Signaturen und die grundsätzliche Technologie kurz beschreibt. Von den Kurzbeschreibungen dort geht es dann per Wikilink auf Sonderartikel zur "qualifizierten Signatur" (gibt es schon), zur biometrischen Signatur, zur fortgeschrittenen Signatur, zur Amtssignatur usw. Nur so hat man eine Chance, den Edit-War aus dem Beitrag rauszubekommen. Neben persönlichen Betroffenheiten spielen auch wirtschaftliche und "philosophische" Ansätze in dem Artikel eine Rolle. 80.171.133.169 13:43, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mich bereits im Diskussionforum der Seite dazu bereit erklärt, an einer entsprechenden Strukturierung der Seite mitzuwirken ... ich bin es weiterhin ... allerdings ist dabei entscheidend, dass nicht die einseitige Sicht bestimmter Autoren dabei als Maßstab gelten kann. Eine ausgewogene Darstellung ALLER Verfahren wäre sicherlich für die Seite und damit für den Leser hilfreich. --RSchmoldt 13:54, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schulaufsatz-Niveau ohne Wikifizierung --Eva K. Post 01:47, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des vermeintlichen "Schulaufsatz-Artikels" ist durchaus relevant. Ich denke die Beschwerde richtet sich gegen vereinzelte Formulierungen. Die enthaltenen informationen sollten unbedingt erhalten bleiben. --Manu_zoli 03:41, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Absatz „Meine Heimatgemeinde Prutz“ lautet, ist das schonmal kein gutes Zeichen. Sämtliche Angaben zur Historie sind unbelegt, dann wird da auch noch der komplette (!) Tierbestand (Rinder, Kühe, Schafe, Ziegen Schweine, Pferde, Geflügel) aufgelistet... Sorry, sowas hat in der Wikipedia nichts verloren. --Фантом 07:34, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ist nun auf einem akzeptablen Niveau. Die Nennung der Quellen in der Geschichte des Ortes ist wie die bei den meisten anderen Ortsartikeln (keine). Wenn das nach wie vor bemängelt werden soll, dann sollte der Quellen-Baustein gesetzt werden. Ich habe den QS-Baustein mal entfernt. --Troxx 21:23, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir mal diese Version an. --Фантом 21:34, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form völlig indiskutabel -- Wolf im Wald (+/-) 05:01, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde ein bißchen überarbeitet, denke ist so akzeptabel --Vonsoeckchen Disk. 18:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

werke einfügen, weitere infos finden Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 08:56, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sofort löschen, keine Relevanz erkennbar! Inductor 08:58, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, Kategorie, Quellen. --Kungfuman 10:44, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS durchgeführt, kann man glaub ich so stehen lassen --Futschigama 21:41, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Futschigama 21:41, 11. Jun. 2007 (CEST)

Artikel benötigt eine Wikifizierung, Weblinks sowie mehr Inhalt (v.a. Geburtsdatum und vervollst. der Infobox). — Manecke (oценка·oбсуждение) 11:42, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundprogramm erledigt. --BambooBeast 12:51, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikle benötigt eine Wikifizierung, ein Abschnitt der Filmographie sowie mehr Inhalt (v.a. Geburtsdatum/-Ort sowie Biografie). — Manecke (oценка·oбсуждение) 11:46, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötigt eine inhaltliche und sprachliche Überarbeitung. (ggf. URV?) -- Sinn 11:47, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Infobox, Kats, Interwiki schon mal drin. Inhaltlich etwas geglättet --BambooBeast 15:11, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag ja relevant sein, aber nicht in dieser Form - es wird nichts wirklich erklärt --Eva K. Post 11:56, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte diesen Wirkstoff einmal auf Relevanz checken (Medikament hat noch keinen Artikel), ggf. kategorisieren. DasBee ± 12:05, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

soweit ich weiß lautet bei Wikipedia die Leitlinie, dass es nur Artikel zu den Wirkstoffen gibt, nicht zu den diversen Medikamenten, die ihn enthalten --Dinah 20:42, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 12:25, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

scheint mir erledigt. --Wirthi ÆÐÞ 19:50, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Verhältnis zum englischen Artikel beklagenswert kurz und oberflächlich -- Matthiasb 12:51, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird er wohl erstmal bleiben. Codeispoetry 01:17, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

entspricht so nicht unseren rassekriterien in der wikipedia. -- 84.142.131.243 13:06, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbesprache, zudem Urheberrecht zu klären (Trennstriche mitten im Text deuten an, dass der Text irgendwo kopiert wurde) --A.Hellwig 13:14, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe starke Relevanzzweifel. --Фантом 20:53, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
LA in 48 StundenKarsten11 21:27, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kommando zurück: 45 Filialen = RelevanzKarsten11 08:59, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wesentliche Basisdaten fehlen, so auch die Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich.--Seriosität 13:41, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aztekisches Steinrelief. 6 Monate altes Babelfish-Waisenkind träumt von der Aufnahme in die WP-Familie. --Friedrichheinz 13:51, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Babelfish hast ja selbst beseitigt. Waisenkind ist es jetzt auch keines mehr. Das Bild wurde ja schon fleißig verwendet, jetzt ist es überall mit Namen beschrieben. -- Cecil 12:17, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant glaube ich schon, leider etwas schlecht geschrieben. ch.baumi 14:02, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt --ch.baumi 14:59, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt noch sehr wenig Inhalt Dinah 14:20, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wegen Falschschreibung (=Phytophthora) habe ich einen SLA gestellt. --Density 14:47, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikle, relevanz unklar A-4-E 14:57, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich als Werbung gemeinte Selbstdarstellung.--Ilsebill 15:24, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen Relevanzmangel SLA gestellt, kaum nachvollziehbare Informationen aufzutreiben --Eva K. Post 16:02, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit nicht WP tauglich, Text ist gut, muss jedoch überarbeitet werden ch.baumi 14:58, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Text war teilweise copy&pase von seiner Homepage. Habe Text stark gekürzt, überarbeitet (damit keine URV mehr) und wikifiziert. Geburtsjahr und ein paar CD-Deteils fehlen noch. --BambooBeast 17:01, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist nachgetragen worden - somit erledigt --BambooBeast 17:34, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine URV wird eben nicht durch eine Überarbeitung aus der Welt geschafft!! --Фантом 21:01, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ursprünglichen copy&past Textpassagen (von Homepage) sind entweder SEHR STARK überarbeitet oder gelöscht. Und unter sehr stark überarbeitet verstehe ich nicht nur das Austauschen von ein paar Wörtern oder das Verdrehen von Satzstellungen!. Der Artikel ist daher in seiner derzeitigen Form sicher keine URV. --BambooBeast 21:38, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehemaliger SLA, der jedoch nach WP:RK/Wissenschaftler relevant ist. Jedoch noch ziemlich dürftig. --César 15:31, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs mal erweitert. -- Cecil 14:46, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein (strategisch wichtiges) Teil eines Laserdruckers/Kopierers sein. Man müsste das und dessen Funktion nur mal für Laien verständlich machen. -- das wasser (blubb.)

Bin ich die einzige, die von diesem Ding noch nie gehört hat? Ok, ich hab meinen Drucker noch nie ganz zerlegt, weil ich ihn noch brauche, aber ich hab mich doch schon damit beschäftigt. -- Cecil 13:44, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbaufähig, wenig Information.--Vinojan 16:18, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wichtiger als die Filmmusik wären die Schauspieler --WolfgangS 16:30, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt durch Zeitablauf. -- Cecil 14:47, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sprachlich schlecht und sehr trivial geschrieben. --Der Benutzer, der es Besser wussteWas??16:55, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

dem Thema durchaus angemessen. --Retzepetzelewski 15:27, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lebensdaten und sprachliche Überarbeitung.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 17:01, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

HILFE! textwüste ohne jegliche Wikifizierung Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 17:27, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick auf den Text verrät schon die URV --Eva K. Post 18:02, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kats, Personendaten und ein wenig mehr Biographie bitte. Interwiki habe ich nicht gefunden. --Matthiasb 17:32, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin noch neu hier, aber das sieht wie eine Textwüste aus. --Börse Kurs 18:19, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Oase, aber immerhin ein Wasserloch. Codeispoetry 01:18, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel -- Wolf im Wald (+/-) 19:23, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Inhalt auf richtiges Lemma kopiert und leicht ergänzt. Schlage für Späte Löschung vor. --Magipulus 04:52, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht "verschoben", sondern "neu angelegt" unter Margarete Späte.;-) --Gamsbart 05:05, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich schlage wegen des Versionsgeschichtenerhalts einen Redirect im Lemma „Späte“ auf „Margarete Späte“ vor. --Gamsbart 05:29, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die IP mit einem Dummyedit in der Versionsgeschichte nachgetragen, das geht, wenn es nur ein Autor ist. Bitte trotzdem nie wieder per Copy&Paste verschieben. Späte ist jetzt eine BKL, es gibt da nämlich noch mehr mit diesem Nachnamen. --Streifengrasmaus 20:58, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interwikis funktionieren nicht: Lemma? -- Nepomucki 20:16, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Interwikis entfernt, Name jedoch korrekt --Christian NurtschTM 16:03, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe im Artikel zur Person biographische Daten angegeben. lg --Laubfrosch *hüpf* 20:16, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

einige WikiLinks verweisen noch auf auf BKL-Seiten. Zudem erschließt sich mir nicht der Sinn der lateinischen Namen ober- und unterhalb der arabischen. Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei den arabischen Zeichen um die Namen der Propheten auf arabisch handelt. Wozu dann 2 verschiedene lateinische Übersetzungen? --Troxx 21:10, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch eine ergänzende Frage: Wäre es nicht sinnvoller den Link auf Jesus auf Isa bin Maryam zu setzen. Weiterhin: Wäre es nicht sinnvoll, von Jesus von Nazaret auf Isa bin Maryam zu verlinken?Karsten11 21:33, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Troxx: Die 2 verschiedenen lateinischen Übersetzungen betreffen in der Tat jeweils dieselbe Person, wobei die obere Form für die islamische Überlieferung gilt. In diesem Sinn habe ich den Link von Yusuf auf Yusuf im Islam abgeändert. @Karsten11: Sei mutig! --Wolfram von Eschenbach 21:49, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
An Mut magelt es mir normalerweise nicht. Nur ist meine Frage ein Sonderfall der von Troxx aufgeworfenen Frage. Die islamische Übersetzung Isa verweist ja bereits auf Isa bin Maryam. Wenn die Zweigliedrigkeit bleibt, ist imho nichts zu ändern. Den Link in Jesus habe ich gesetzt.Karsten11 09:39, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Navigationsleiste entspricht der englischen. Dort gibt es zu jedem der genannten Personen auch einen Artikel. Natürlich sind Isa bin Maryam, Jesus von Nazareth und Jesus Christus ein und die selbe Person. Aber die Sichtweisen unterscheiden sich so sehr, dass sie eigene Artikel verdient haben (also grundsätzlich: biblische Person <-> koranischer Prophet). Ich weiß, dass diese Vorgehensweise nicht unumstritten ist, aber irgendwie muss mane es konsequent machen, und so ist dann der beste Weg. Dass eins zwei arabische Namen auf BKL-Seiten verweisen, weiß ich. Das sind Seiten, wo ich finde, dass dort der Hauptartikel stehen sollte, und der entsprechende männliche Vorname am Rande abgehandelt werden kann (wenn nicht in einem eigenen Artikel Ismail (Name).) Die arabische Schreibweise folgt der englischen Wikipedia. Für Kundige hat es den vorteil, dass sie unabhängig von der verwendeten Umschrift sofort sehen können, wer gemeint ist. Richtig wichtig ist das nicht, sondern eine nette Zugabe, die auch andere Autoren nutzen können, wenn sie die Artikel erstellen und sich nicht sicher sind, wie man den Namen schreibt auf Arabisch. -- Arne List 14:00, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Feuilleton-Artikel aber kein enzyklopädischer Text --WolfgangS 21:41, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, da URV. -- Wo st 01 (2007-05-26 21:57 CEST)

Zu dünn für einen Artikel. --Hydro 21:56, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht falsches Lemma? Sowohl bei Google als auch bei Amazon gibt es Treffer zu Hannalore und zu Hannelore. Ich kenne die Bücher flüchtig und bin mir ziemlich sicher, dass sie Hannelore heißt. Nichtsdestoweniger: Zu dünn für einen Artikel. --Magipulus 04:59, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma scheint korrekt (DNB), Artikel ist kurz, aber im Prinzip gültiger Stub. Codeispoetry 01:20, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über diese bedeutende Epoche der europäischen Architekturgeschichte kann selbst äußerst geringen Ansprüchen nicht genügen. Das muss im Grunde alles neu geschrieben werden.

Sorgfalt müsste auf die chronologische Entwicklung, die verschiedenen typisch römischen Bauformen und nicht zuletzt auf die von den Römern entwickelten Techniken gelegt werden (da gibt es schon viel Gutes, verstreut in Einzelartikeln). Und Bilder müssen her! --Decius 22:22, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut richtig. Nur ist das nichts, was man so schnell mal übers Knie brechen kann, das kostet etwas mehr Zeit. Ich bezweifle, daß ein QS-Antrag etwas bringen kann. Marcus Cyron na sags mir 22:46, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man das nicht bei QS-Geschichte einbringen? Bzw. einen Ausbau (neue Struktur, Inhalte, Literatur, Quellen, Bilder, etc.) dort oder hier zentral koordinieren? --Manuel Heinemann 06:26, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel auch bei den zuständigen Portalen als überarbeitungsbedürftig eingetragen. Ich hoffe einfach, dass sich fachlich beschlagenere Leute als ich das bin finden, um daran zu arbeiten. Wo man das am besten koordinieren kann, sollte den Römer- nd Antike-Freaks überlassen bleiben. --Decius 21:04, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel war glaub ich schon mal (oder öfters) in der QS, aber er geistert seit Jahr und Tag in dieser unwürdigen Form rum… Ich hoffe auch einfach nur noch auf QS-Geshichte oder so. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:18, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich nur im Altertum-Portal eine Meldung fand, hab ich es noch im Rom-Portal und bei QS-Geschichte eingetragen. Hier wieder ergebnislos erledigt. -- Cecil 11:54, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ziemlich dürftig, der Artikel sollte ausgebaut und das bestehende verifiziert werden. mfg -- Earendel 22:54, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist so vielleicht zu gebrauchen, aber aus dem Artikel wird nicht klar, was das sein soll. Vielleicht kann hier die QS ja weiterhelfen, ansonsten wäre wohl ein (S)LA angebracht. mfg -- Earendel 23:00, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kam vorhin bei Genial Daneben. Ist wohl so ein Teil zum Garn aufwickeln. Ich wüsste nicht, dass das so erwähnenswert wäre... -- das wasser (blubb.) 23:04, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es kam eben bei den Neuen Artikeln rein und ich dachte mir, es ist zum Löschen fast zu schade, aber in dieser Form nicht zu gebrauchen, vielleicht kann die QS weiterhelfen. Ob es relevant ist, dazu kann ich nichts sagen. Vielleicht sollten wir es in Haspel einarbeiten. mfg -- Earendel 23:08, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann auch bei Haspel rein, ich habe nur einen Trollbeitrag gegen irgendwas sinnvolles austauschen wollen. 145.253.2.238 23:16, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, bei Haspel reizuquetschen dürfte schwierig werden, da es nicht wirklich dazupasst (dazu ist der Artikel zu kurz). Und den Artikel so der Vernichtung übergeben will ich nicht. Vielleicht kann man ja doch was draus machen. Kennst du dich damit zufällig aus (um den Artikel auszubauen, oder ihn vielleicht doch bei Haspel anzuschließen)? mfg -- Earendel 23:28, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also eigentlich kommt der Begriff Zetteln aus dem alt hochdeutschen und heißt eigentlich (Zetten.) Und dies kommt immer noch aus dem Handwerk der Weberei. Es handelt sich dabei um einen Holzstamm der mehrere Meter Lang ist und um den viele einzelne Bindfäden gezettet werden. Diese sind teilweise bis zu 200 Meter lang und werden zusammen gefasst. Das ist jetzt ungefähr meine Erklärung dafür (erstellt von 85.182.126.49; 09:59, 27. Mai 2007)
Habe den Artikel mal überarbeitet. Ich hoffe, er ist jetzt verständlich. Ich schüttel manchmal den Kopf: Nur weil ein Begriff mal im Fernsehen in einer Comedy-Rate-Sendung auftaucht muss man doch noch kein Lemma dazu erstellen - und man sollte es auch nicht wenn man keine Ahnung davon hat. -- KM1980 02:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]