Wikipedia:Qualitätssicherung/20. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
15. März 16. März 17. März 18. März 19. März 20. März 21. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!


Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• 16:58, 5. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 20. März 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 0.30 - 1 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 1.30 - 2 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok Zinnmann d 07:26, 20. Mär 2006 (CET)
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok Zinnmann d 07:26, 20. Mär 2006 (CET)
  • 3 - 3.30 Uhr:  Ok Zinnmann d 07:26, 20. Mär 2006 (CET)
  • 3.30 - 4 Uhr:  Ok Zinnmann d 07:26, 20. Mär 2006 (CET)
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7 - 7.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7.30 - 8 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 8 - 8.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 8.30 - 9 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 11.30 - 12 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 12 - 12.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 12.30 - 13 Uhr:  Ok Jkü
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 14 - 14.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 14.30 - 15 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Das sind leider ein paar sehr viele Zwischenüberschriften geworden. So ist es total unübersichtlich. Vielleicht möchte mal jemand gucken... --.Lo. 12:55, 20. Mär 2006 (CET)

Vermutlich haben wir zur gleichen Zeit an der Seite gearbeitet, und daher sind meine Änderungen in deiner Version untergegangen. Ich habe sie wieder eingefügt ... Sobald ich mit den Ergänzungen fertig bin werde ich mich nochmal um die vielen Zwischenüberschriften kümmern und das Ganze etwas anders gestalten, wenn es recht ist ? --Theol 13:02, 20. Mär 2006 (CET)

Ich bin schon über die erste URV gestolpert. Glaube hier muss mal alles nachgeprüft werden.--cyper 14:01, 20. Mär 2006 (CET)

Etwas wenig Information (zwei Sätze etwa), zum Glück ist in der französischen und englischen Version mehr vorhanden. --Atamari 00:18, 20. Mär 2006 (CET)

Dank Benutzer:HardDisk erledigt. --Tolanor - dis qs 21:15, 20. Mär 2006 (CET)

Relevanz gegeben? NPOV nicht erfüllt. --Matt314 00:31, 20. Mär 2006 (CET)

Dazu mögliche URV von Fanseite, Ersteller angesprochen, Relevanz sehr kritisch, Inhalt entspricht Fanseitenniveau.--Jkü 12:52, 2. Apr 2006 (CEST)

Mir gehört diese Fanseite deshalb bin ich auch Berechtigt diesen Text und Bild zuveröffentlichen! --HF-Fans 19:15, 3. Apr 2006 (CEST)

Na dann bring doch den Text mal in eine akzeptable Form, wenn der so bleibt wie er jetzt ist, würde es mich nicht wundern, wenn der schwupps gelöscht ist. --Schlesinger schreib! 21:37, 4. Apr 2006 (CEST)

jämmerliches Ding --ahz 01:11, 20. Mär 2006 (CET)

so is es doch schon ein bischen besser - wenn sich jetzt noch jemand fuer eine discographie findet...--Zoph 12:06, 20. Mär 2006 (CET)
Ist imho so schon super :-). Diskographie ist ja zumindest verlinkt. --Tolanor - dis qs 18:42, 24. Mär 2006 (CET)

Worum geht es hier eigentlich? --ahz 01:20, 20. Mär 2006 (CET)

Chemie, Konzentrationseinheit --Atamari 01:54, 20. Mär 2006 (CET)
dann wäre es doch nett, wenn das z. B. erwähnt würde ;-) --Q'Alex QS - Mach mit! 16:28, 20. Mär 2006 (CET)
Hab den Artikel mal ein bissl ergänzt, wäre aber schön, wenn das nochmal jemand vom Fach kontrollieren würde, insbesondere was die Formel angeht. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 18:04, 24. Mär 2006 (CET)
Formel zurückgezogen... --NEUROtiker (Diskussion) 18:14, 25. Mär 2006 (CET)

Denk ich an Listen in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht ... kann bitte jemand Prädikate spendieren? Infos sind so weit vorhanden. --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:41, 20. Mär 2006 (CET)

War mal spendabel. Erl. --nfu-peng Diskuss 20:24, 27. Mär 2006 (CEST)

Klingt relevant und ist auch inhaltlich nicht völlig bodenlos. Wenn es aber tatsächlich relevant ist (evtl. besteht die QS auch nur im Stellen eines LA von kompetenterer Seite), dann wird das Vollprogramm benötigt. --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:33, 20. Mär 2006 (CET)

Benutzer:Ceanu Biizkit hatte heute früh den Artikel Slow Jam angelegt und dort rein Weblinks zu diesen beiden gleichnamigen Dingen gesetzt, die ich sehr unpassend fand und in Wikilinks gewandelt habe. Offenbar haben ihn die roten Links gestört - aber das sind keine Artikel. Ob relevant, mag ich nicht einzuschätzen. --ahz 07:42, 20. Mär 2006 (CET)

Ich weiß nicht ob ich hier reinschrieben darf (Ich bin der Autor Ceanu Bizkit), aber ich habe den Artikel bereits korrigiert, nur hatte sich das mit deiner Korrektur überschnitten. Wusste nicht was die verschiedenen Links bedeuten und habe erst später verstanden, das man die Begrifflichkeiten sauber trennen muss und zu einander verlinken muss (was ich dann auch getan habe). Habe auch noch korrigiert dass dieser DJ nicht wie ich erst dachte aus UK kommt sondern aus USA und das ich mir nicht sicher bin ob es sich bei Slow Jam um ein Label handelt (auch korrigiert). Wichtig war mir vor allem der Zusammenhang mit der Musikbegrifflichkeit zu dem Begriff "Slow Jam" aus dem amerikanischen, da ich ein Musik Inthusiast bin und mich auch in diesen Sparten ein wenig auskenne. Danke für die Anregungen, und ich hoffe ich habe jetzt alles richtig gemacht. PS: Was ist das Vollprogramm? --Benutzer:Ceanu Biizkit 14:25, 20. Mär 2006 (CET)

PS: Scheint doch ein Musik-Label zu sein, wird bei einer russischen Veröffentlichung in den aktuellen RU-Charts erwähnt -- Benutzer:Ceanu Biizkit 14:27, 20. Mär 2006 (CET)

Jupp, du darfst hier reinschreiben, dafür ist's da ;-). Vollprogramm heißt Relevanz nachweisen und dokumentieren (z.B. entsprechende Links, wichtig ist Überprüfbarkeit), mehr Informationen (bis jetzt sind das kaum Artikel) und dann noch formale Dinge wie WP-Links, Kategorien, Personendaten, Layout usw. --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:54, 21. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist einfach zu kurz --Hubertl 06:36, 20. Mär 2006 (CET)

Schon sehr POV-lastig. Enzyklopädischer Stil täte gut.--Q'Alex QS - Mach mit! 07:38, 20. Mär 2006 (CET)

Ähm... Hä? keine Erklärung des Lemmas, lediglich Aussage, dass es das Ding nicht geben soll. Einen Artikel draus machen, sonst LA.--Q'Alex QS - Mach mit! 07:41, 20. Mär 2006 (CET)

Ist eine gesundheitsschädliche chemische Lösung, die anscheinend in der Kunststoffproduktion in gewissen Umfang Verwendung findet (siehe auch[[1]]. Drogensüchtige sheinen daran ebenfalls Gefallen zu finden (siehe auch [[2]]). M. E. nach ein Fall für einen LA oder SLA. --SVL 12:42, 20. Mär 2006 (CET)

Noch zu kurz --Hubertl 07:44, 20. Mär 2006 (CET)

Nur eine Begriffsbildung, lohnt m.E. auch nicht zum Ausbau. --ahz 07:49, 20. Mär 2006 (CET)
Das ist nichts, Begriff aus einem Vortrag. -> Fall für einen LA, oder eher sogar SLA. --Don Serapio Don's 09:36, 20. Mär 2006 (CET)

das Lemma sollte doch besser "Klassentreffen (Film)" lauten, oder?--Q'Alex QS - Mach mit! 07:53, 20. Mär 2006 (CET)

Wenn, dann Fernsehfilm. Es gibt einen Schweizer Dokumentarfilm aus 1984 mit dem Titel, und auch noch einen Kurzfilm von 2002. Und der Titel riecht nach noch mehr Filmen die in Zukunft gedreht werden könnten. Vielleicht Titel doch eher belassen. --Don Serapio Don's 09:12, 20. Mär 2006 (CET)

Stimmt, dann wird's wohl so besser sein.--Q'Alex QS - Mach mit! 13:30, 20. Mär 2006 (CET)

ausbauen. bisher nur ein Satz und ein paar Fotos.--Q'Alex QS - Mach mit! 07:58, 20. Mär 2006 (CET)

laut der homepage habe die auch was mit den Disney-Ländern in Japan zu tun (das Logo ist glücklicherweise weltweit gleich...), kann irgendwer japanisch? Rbrausse 08:57, 20. Mär 2006 (CET)

Michael_V._Hayden (erledigt, überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Artikel gehört noch formatiert und kategorisiert --Hubertl 08:08, 20. Mär 2006 (CET)

Von Benutzer:Solsset Eben! erleidigt. --Tolanor - dis qs 18:44, 24. Mär 2006 (CET)

einfach noch nicht Wikipedia - Relevanz wird von mir vermutet --Hubertl 09:21, 20. Mär 2006 (CET)

etwas Form, aber noch zu viel Fanzine.--Jkü 12:19, 2. Apr 2006 (CEST)
etwas mehr Form, bisschen weniger Fanzine Schlesinger schreib! 13:15, 5. Apr 2006 (CEST)

Über Kräutler liesse sich sehr viel noch sagen... --Hubertl 09:43, 20. Mär 2006 (CET)

Geburtsdatum/-Jahr unsicher. Hab am Wochenende noch weiter gegurgelt, aber keine genaueren Angaben gefunden. -- Smial 09:53, 20. Mär 2006 (CET)

Die Übersetzung ist äußerst holprig, Formatierung erforderlich. --Schubbay 10:02, 20. Mär 2006 (CET)

Bin noch dran, aber Hilfe ist natürlich willkommen :-) ... wichtig wäre mir auch die Verlinkung.--Lugsciath 13:02, 20. Mär 2006 (CET)

Neueste Version ist oben, viel berichtigt und lesbare Übersetzung. Formatierung wurde an den wichtigen Stellen schon angefangen, weiter in Bearbeitung. --Lugsciath

ich habe noch einige Probleme mit der Übersetzung, zum Beispiel:
das paßt irgendwie nicht, es müßte eher etwas wie Herrschaft, Gesetz oder so heißen - wie nennt man das bei einem Bischof?
ich weiß (glaube ich) was gemeint ist, die Lebensweise und die Gesamtheit aus Gesellschaft, Recht und ähnlichem - aber wie nennt man das im deutschen?
vllt weiß ja ein Historiker weiter, Rbrausse 09:00, 21. Mär 2006 (CET)

Die Rules of Chrodegang ist wohl die von ihm geprägte Liturgie - den Kanon finde ich nur als Kirchenrecht - im Grunde genommen sollte der Artikel neu geschrieben werden... Rbrausse 11:22, 21. Mär 2006 (CET)

Bin dran ihn etwas umzuformulieren, allerdings wird man im deutschen Sprachraum wenig über die Culdeer finden. Gegen eine Umschreibung habe ich nichts, aber ich bezweifle das man es kürzer fassen könnte als den englischen (übrigens IMHO sehr gut recherchierten) Artikel. Lugsciath So, hab ihn nochmals etwas überarbeitet, die Wortursprünge und den Gründer recherchiert - Chrodegang übrigens war wohl für die Culdeer auch deshalb interessant, weil er sich um die Gesänge sehr bemühte, ein Spezialgebiet der Culdeer. Er war zu dieser Zeit auch Erzbischof und formte etliche Regeln. Lugsciath

Wikilinks und Kat habe ich ergänzt. Ich glaube an diesem Artikel gibts nichts mehr auszusetzen... Möchte jemand den QS entfernen?--Burgs 14:39, 4. Apr 2006 (CEST)

ist schon am 4.3 eingestellt, seitdem nix mehr dran passiert. Wenn Herr Kresbach nicht noch irgendwas Ueberragendes gemacht hat, genuegt vielleicht ein Nebensatz bei seinen bekannten Klienten? --Zoph 10:30, 20. Mär 2006 (CET)

hmm .. ist eine gute Frage. Die dei Fälle sind/waren jeweils längere Zeit in den (zumindest österreichischen) Medien, sind sicherlich relevant. Ob deswegen der Strafverteidiger einen eigenen Artikel verdient ist wohl diskutabel. --Wirthi 12:59, 20. Mär 2006 (CET)
Ich bin für LA, siehe Zoph, der ist nicht relevant --SoIssetEben! 19:11, 20. Mär 2006 (CET)

Es steht mir fern, auf Biegen und Brechen den Eintrag zu verteidigen, aber die vorgebrachten Argumente kann ich nicht nachvollziehen:

Immerhin zählen die drei angeführten Fälle zu den spektakulärsten der letzten Jahre und Kresbach ist einer der wenigen Juristen außerhalb des Verwaltungs- und Verfassungsrechtes, der in der (österreichischen) Öffentlichkeit eine gewisse Bekanntheit hat; er gab zum Teil ganzsseitige Interviews in den meisten relevanten Tageszeitungen und Zeitschriften, die sich, um dieses Argument zu entkräften, nicht nur um die konkreten Fälle, sondern auch um seine Persone drehten (zuletzt im profil).

Formal erfüllt der Artikel die Anforderungen an einen echten Stub.

Emu 22:24, 22. Mär 2006 (CET)

Sowas gibt's tatsächlich, aber das ist kein Artikel. --Fritz @ 10:45, 20. Mär 2006 (CET)

Wenn man den Hinweis auf Stossdämpfer (m.E. sind es welche) und ähnliche Federelemente für z.B. Heckklappen noch erweitert wär er hilfreicher. Aber auch so als Stub ist er nützlich. --Lugsciath

So, ich habs erweitert und man glaubt es kaum: Der Membranspeicher ist in vielen Geräten in jedem Haus enthalten... auch so lernt man :-)--Lugsciath

inzischen mit bild und verlinkt, was will man mehr --Zoph 15:30, 29. Mär 2006 (CEST)

Einseitige Sichtweise und Bibelauslegung (von den ZJ) --cyper 11:39, 20. Mär 2006 (CET)

Wenn der Artikel Hure Babylon mehr als nur ein Stub wäre, könnte man den Text (stark gekürzt) dort als weiterer Aspekt mit einbauen. Oder aber: Wenn es eine neutrale wissenschaftliche Reflexion über diese Sicht der ZJ gibt, muss sie auf alle Fälle mit rein, wenn nicht, muss das auf alle Fälle mit rein. Nur, ich fürchte, sehr verständlich ist der Text irgendwie nicht wirklich, für einen Laien. --Don Serapio Don's 15:46, 20. Mär 2006 (CET)
WP:DE mit Hure Babylon gelistet

Ich weiss nicht, ob das nun Theoriebildung ist oder URV. In jedem Fall ist es ein schlechter Artikel und deshalb liste ich ihn erst mal hier, bevor ich einen übereilten LA stelle Scepticfritz 12:46, 20. Mär 2006 (CET)

Zum vorliegenden Artikel liefert Google NULL Einträge. Der Artikel bezieht sich daher vermutlich auf den Roman von Max Geissler, Der Heidekönig, aus dem Jahr 1919. Die Relevanz dieses Artikels möchte ich daher in Frage stellen. --SVL 13:01, 20. Mär 2006 (CET)

Ich glaube nicht, dass es sich auf den Geissler-Roman bezieht. Angegeben ist als Quelle "Hermann Büschner: Bramgau-Sagen". Das Buch gibt es und ist laut KVK 1930 in einem kleinen Verlag erschienen. Als Sagengestalt wäre der Heidekönig grundsätzlich relevant. Da ich das Buch aber nicht vorliegen habe (und auch keine Möglichkeit, an es heranzukommen), kann ich nicht beurteilen, ob das Lemma URV ist, oder nur vor dem Hintergrund des Büschnertextes zusammengestoppelt und irgendwie erweitert wurde. Bleibt nur die Hoffnung, dass sich irgendwer in der Community vielleicht in diesen Dingen auskennt und den Text überprüfen kann. Wenn das nicht der Fall ist, kann ich ja immer noch einen SLA stellen. Scepticfritz 13:11, 20. Mär 2006 (CET)

Standort(e) Die Deutsche Bibliothek - Deutsche Bücherei Leipzig - 1920A1394 Quelle(n) Deutsches Literatur-Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Auflage. Bern, München, Stuttgart: Francke 1968ff. Luther, Arthur und Friesenhahn, Heinz: Land und Leute in deutscher Erzählung. Ein bibliographisches Literaturlexikon. Stuttgart: Hiersemann 1954. Oberschelp, Reinhard (Hrsg.): Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV). 1911-1965. München, u.a.: Saur 1976. Ich würde empfehlen, Google besser zu nutzen. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Gei%C3%9Fler, es ist sein berühmtester Roman und es ist anzuraten das ihr am Besten den Author auch löscht, wenn ihr den Roman schon nicht kennt ;-) ergo: Relevanz ja sicher. --Lugsciath

Danke für dne Hinweis. Bedeutet das, dass sich der Text definitiv auf Geissler statt auf Büschner bezieht? Und ist er URV? Scepticfritz 14:04, 20. Mär 2006 (CET)
Alles was ich fand ist jenes
  • Büchner, Georg S. 495 ff., 502 f., 533, 695, 698
  • Der Heidekönig (S. Wagner) S. 63 f.

und zwar im Opernführer (soll also ne Oper sein), aber ich guck mal weiter.

Lugsciath, ich glaube, Du machst Dir gerade unnötige Arbeit. Lass es mich erklären. Es gibt ein Buch von einem Hermann Büschner von 1930, in dem er wohl Sagen aus dem Bramgau beschrieben hat (riecht nach einem Lokalhistoriker). Das Buch findest Du aber nicht mit Google, dafür musst Du eine Bibliothekssuchmaschine benutzen [3]. Eine dieser Sagen soll - diesem Lemma zufolge - die Sage vom Heidekönig sein. Das Problem ist nun: An das Büschner-Buch kann man über das Internet nicht rankommen, es gibt es nur in einer einzigen deutschen Bibliothek, zu der ich nicht extra zu fahren gedenke. Daher kann ich nicht überprüfen, ob der Autor des Lemmas seine Erkenntnisse über die Sagengestalt des Heidekönigs aus dem Büschner-Text abgeschrieben hat, überhaupt richtig wieder gegeben hat oder ob es vielleicht noch andere Quellen gibt, aus denen man was über die Sage erfahren könnte - um zu schauen, ob der olle Büschner überhaupt Recht hatte und es die Sage im Bramgau wirklich gibt. Die literarische Verwendung des Heidekönigs ist ein anderer Aspekt - dann müsste man das Lemma komplett umschreiben. Scepticfritz 14:51, 20. Mär 2006 (CET)
Scepticfritz, ich geb dir recht das die Quellen spärlich und schlecht überprüfbar sind. Aus ebendiesem Grund hab ich allerdings auch Zweifel daran, ob ohne weiteres bei solchen Artikeln eine QS möglich ist (solange bis nähere Erkenntnisse vorliegen). Vielleicht kann ja der Verfasser noch ein paar Quellen eintragen --Lugsciath
Oder es findet sich hier jemand aus dem Bramgau, der sich auch mit der Lokalgeschichte auskennt und die Sache bestätigen kann. Das würde mir reichen, um dann das Lemma auf der Basis dessen, was schon drin steht, zu wikifizieren. Ansonsten würde ich mir die Arbeit aber nicht machen. Außerdem wollte ich verhindern, dass der Artikel gleich wieder gelöscht wird :-) Scepticfritz 15:08, 20. Mär 2006 (CET)
Ääaah - wie geht man bei der Wikipedia mit Neulingen um? Man begrüßt sie! Nachdem ich das getan habe, kannst du nun den Autor auf seiner Diskussionsseite befragen, und er kann vielleicht die Arbeit machen und nicht die QS-Mitarbeiter. --KaPe, Schwarzwald 14:01, 21. Mär 2006 (CET)
OK,ok, stimmt schon. Aber nach meinen Erfahrungen mit dem Löschtempo in der WP hielt ich es für die bessere Strategie, ihn erst mal hier zu nennen, bevor er gleich wg. angeblich mangelnder Relevanz schnell gekillt wird. Das ist mir nämlich am Wochenende mal mit einem Lemma passiert, bei dem ich 'nur' etwas in die Diskussionsseiten geschrieben hatte. Es gibt halt Autoren, die nicht den ganzen Tag online sind und alle halbe Stunde nach dem Schicksal ihrer Artikel schauen. Ich nehme aber den QS-Baustein jetzt wieder raus. Scepticfritz 13:14, 22. Mär 2006 (CET)

relativ trivialer Artikel über ein Thema, das gut noch etwas ausgebaut werden kann. Das Pendant in der engl. WP (en:Athabaskan languages) bietet noch einiges an Zusatzinfos, die wesentlich wichtiger sind, als dass sie das Glücksspiel legalisiert haben... Zudem sollte man scih überlegen, ob das nicht gänzlich in Athapaskische Sprachen integriert werden sollte, der bisherige redir von Athapasken (sic!) zielt darauf.--Q'Alex QS - Mach mit! 13:37, 20. Mär 2006 (CET)

Ja, der Artikel Athapasken war damals in der QS, und ich hab ein wenig geforscht und nix über den Stamm gefunden, also hab ichs einfach mal in einen Redir umfunktioniert, was, wie sich jetzt zu erweisen scheint, falsch war. --Tolanor - dis qs 14:37, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo Q'Alex, ich verstehe dein Bedenken, aber ich glaube ich habe im Kommentar ausdruecklich gesagt, dass ich diesen Artikel noch sehr erweitern werde. Das man den Stamm der Athabasken nur mit einem Sprachen Artikel abfertigen will, ist wie die Deutschen nur mit einem Sprachartikel vorzustellen! Da man im Internet fast gar nichts findet, befinde ich mich gerade in der Bibiliothek in Palmer, Alaska. Dort gibt es z.b. viele Buecher ueber die Lebensweise. Der Artikel der im Moment existiert, ist nur ein Platzhalter und besteht aus informationen die mir erzaehlt wurden. Ich bitte um ein wenig Geduld und evtl. hilfe beim schreiben des Artikels. Schoene Gruesse, --Julian Maximilian 23:21, 20. Mär 2006 (CET)

Wenn du daran weiterarbeitest, ist alles ok. Betrachte die QS dann einfach als Unterstützung deiner Arbeit ;-) Ich habe deinen Kommentar auf der Disk-Seite übersehen, vielleicht hättest du in der Zusammenfassung der Neueinstellung gleich rein schreiben sollen, dass es sich nur um einen rudimentären Anfang handelt. Wie auch immer. Viel Erfolg bei der Recherche.--Q'Alex QS - Mach mit! 07:50, 21. Mär 2006 (CET)

weiß nicht wirklich was damit anzufangen. jede Menge rote Links, die BEschreibung des "hochgeheimen" Browsers liest sich dafür wie aus nem alten Tom Clancy-Schinken.^^ eiegntlich hat mich da schon ein LA gejuckt...--Q'Alex QS - Mach mit! 13:46, 20. Mär 2006 (CET)

ich kann mich dunkel erinnern, dass ich über das NSA-Netzwerk mal vor einer (langen) Weile irgendwas in der Presse gelesen habe. Ich denke deshalb, dass der Artikel valide sein könnte. Für Clancy, Brown & Co fehlen deren übliche Super-Superlative :-) Aber ich habe auch keine Ahnung, welche Quellen dem Autor zur Verfügung stehen. SO, wie er heute mit NSA-Lemmata um sich schmeisst, wurde ja schon auf der Löschkandidaten_Seite vermutet, dass er ein Buch ausschlachtet. Fragt sich bloss, welches. Das einzige über den NSA, das ich kenne, ist - glaube ich - zu alt für die Angaben, die er z: T. macht. Scepticfritz 13:59, 20. Mär 2006 (CET)

Ich fands interessant und ich komm aus der IT Branche und weiß um die "Besonderheiten" von abgeschotteten Netzen. Schade ist natürlich das viele Links rot sind, dennoch sind die Infos nützlich - wenn sie denn stimmen, zumindest klingen sie plausibel. Ich würd auf ne Insiderbestätigung warten oder sie - woweit möglich- nachprüfen. LA sind ganz schlecht, wenn man über ein Thema nichts weiß ;-) oder dessen Relevanz nicht einschätzen kann. --Lugsciath

== NSA-Artikel == (erl.)

Irgendein Geheimdienstfreak mit jeder Menge Artikel, die Kategorisierung, richtiges Datumsformat, PDs und machmal ein bißchen sprachliche unterstützung brauchen. hier mal ne Auflistung: --Q'Alex QS - Mach mit! 14:04, 20. Mär 2006 (CET)

Imho wäre es sinnvoll, eine eigene Kategorie:Geheimdienstler oder so ähnlich anzulegen. Oder gibts sowas ähnliches schon und ich habs nur nicht gesehen? --Tolanor - dis qs 19:01, 20. Mär 2006 (CET)
hab Kategorie:Militärperson (USA, Geheimdienst) angelegt --SoIssetEben! 17:20, 24. Mär 2006 (CET)
Wäre es nicht sinnvoll so eine Vorgänger/Nachfolger - Vorlage zu machen? --SoIssetEben! 19:40, 20. Mär 2006 (CET)
habs gemacht --SoIssetEben! 17:54, 24. Mär 2006 (CET)

wikifizieren.--Q'Alex QS - Mach mit! 14:07, 20. Mär 2006 (CET)

wikifiziert--Stephan 07:04, 23. Mär 2006 (CET)

Das muß drigend (wieder?) in eine tabellarische Form gebracht werden. --Kenwilliams QS - Mach mit! 14:10, 20. Mär 2006 (CET)

Einmal Vollprogramm...--Q'Alex QS - Mach mit! 14:15, 20. Mär 2006 (CET)

Kategorisiert, frisiert und wikifiziert. Länge belassen. Macht 22€ ;-). --nfu-peng Diskuss 21:03, 27. Mär 2006 (CEST)

Kannst mir ja mal ne Rechnung schicken ;-) --Q'Alex QS - Mach mit! 16:49, 28. Mär 2006 (CEST)

ein großes Ratespiel - was soll z.B.: "30 Germanische diwisionen kaput" bedeuten? --212.202.113.214 14:28, 20. Mär 2006 (CET)

vermutlich genau das ... "kaputt" ... Maschinenübersetzung? Eher englisch-deutsch-russisch Mischmasch. Was ist mit den Bildern? Sehen mir nicht wie frei verwendbar aus, nicht alt genug dafür. --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:18, 21. Mär 2006 (CET)

Löschen oder redirect, evtl noch Infos übernehmen - Hovhannes Bagramian ist auf deutsch geschrieben Rbrausse 09:28, 21. Mär 2006 (CET)

es waren keine zusätzlichen Informationen drin, ich habe mal ein redirect eingerichtet. Rbrausse 10:27, 21. Mär 2006 (CET)

irgendwie klappte meine Änderung nicht - seltsam Rbrausse 10:31, 21. Mär 2006 (CET)

leider mehr als mager 81.173.172.105 15:36, 20. Mär 2006 (CET)

da koennte man zwar noch mehr sagen, aber vorerst wirds so gehn, dann erstmal alle Arten jetzt --Zoph 22:42, 30. Mär 2006 (CEST)

Relevantes aus der Geschichts-Liste ausformulieren. Unwichtiges raus.--Q'Alex QS - Mach mit! 15:50, 20. Mär 2006 (CET) Erledigt, Danke für den Tip, Ich bin absoluter Wikineuling.

Zitat aus dem Lückenhaft-Baustein: "Infobox, Handlung, Kritiken, etc. etc. Eigentlich fehlt hier noch alles!" --Q'Alex QS - Mach mit! 16:05, 20. Mär 2006 (CET)

Nicht uninteressant, aber leider ohne jegliche Quellenangabe, insbesondere für die privaten Hintergründe. --AT 16:06, 20. Mär 2006 (CET)

Zitat aus lückenhaft-Baustein: Infobox, Handlung, Kritiken, etc. etc. Eigentlich fehlt hier noch alles! --Q'Alex QS - Mach mit! 16:23, 20. Mär 2006 (CET)

Lemmatitel halte ich für nicht sehr gelungen; insgesamt liest sich das ganze eher wie eine Zeitungsmeldung, nicht wie ein Enzyklopädieartikel.--Q'Alex QS - Mach mit! 16:35, 20. Mär 2006 (CET)

Wenn nichts drin steht, welche politischen Folgen das gehabt hat, dann ists kein Artikel wert (es ist imho ein Anschlag unter vielen). Da aber die Heftigkeit wohl aussergewöhnlich war, könnte man es unter Geschichte des Libanon einarbeiten, aber auch hier muss mehr Substanz rein. --Don Serapio Don's 16:51, 20. Mär 2006 (CET)
Wie wärs einfach mit Übergabe an die Kollegen von Wikinews? --Tolanor - dis qs 21:17, 20. Mär 2006 (CET)

lohnt sich das zu verlängern?--Jkü 20:51, 20. Mär 2006 (CET)

Lohnt sich nicht.--Schlesinger schreib! 09:05, 5. Apr 2006 (CEST)

Braucht es diesen Artikel? Es steht schon alles in den anderen ICE-Artikeln.--Jkü 20:53, 20. Mär 2006 (CET)

wenns schon woanders steht (und der Artikel ist wahrlich keine Augenweide), dann wär ich für nen REDIRECT --SoIssetEben! 21:16, 20. Mär 2006 (CET)
das hab ich jetzt gemacht. --Mef.ellingen 00:01, 21. Mär 2006 (CET)

alles, nur kein Enzyklopädieartikel - macht auf mich auch den Eindruck, so "irgendwo erschienen zu sein" (konnte jedoch keine Quelle finden), sollte demnach auch auf URV abgeklopft werden. -- srb  21:30, 20. Mär 2006 (CET)

  • Überschrift und dann ein kleiner Stichpunkt ist IMO nicht Wiki-Stil.
  • Inhalt: Möchte gern mehr über den Inhalt lesen, nicht nur Überschriften. (Außerdem: Gibt es nicht 6 Kapitel? Warum dann nur 3 Überschriften?)
  • Wichtiges : Einigkeit Da bitte ich doch mal um eine nähere Erläuterung.

Ganze Sätze wären übrigens so schön...

Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 21:33, 20. Mär 2006 (CET)

Bisschen Form, Rechtschreibung, WP-Links, - Inhalt ist erfreulicherweise sowohl vorhanden als auch ausreichend relevant, ein Anfang bereits von mir gemacht worden. --DINO2411 ... Anmerkungen? 21:59, 20. Mär 2006 (CET)

Ein bisschen frisiert und mit ein paar Links hübsch gemacht, denke das reicht so.--Schlesinger schreib! 11:29, 5. Apr 2006 (CEST)

Zweifelsohne eine sehr relevante Musikerin. Es fehlen aber Angaben über ihre Studienabschlüsse. Welches Kirchenmusikerexamen? Welches Dirigentenexamen? Organisator 22:06, 20. Mär 2006 (CET)

In den verfügbaren Quellen waren keine Angaben zu finden. Wobei ich mich frage, ob fehlende Details über Studienabschlüsse nun gleich ein Kriterium für mangelnde Qualität eines Artikels sind. Ich wage das zu bezweifeln. --EvaK 23:15, 20. Mär 2006 (CET)

Das sind schon sehr wesentliche Daten, die in eine Biografie gehören. Die Künstlerin steht im Telefonbuch. Vielleicht eine kurze Kontaktaufnahme? Dann gibt es unter Umständen noch mehr Material. 84.168.142.156 23:59, 20. Mär 2006 (CET)

Ich werde sehr vorsichtig sein, jemanden einfach anzurufen, von dem ich bis vor vier Tagen nicht mal den Namen kannte. Da werde ich wohl dezentere Wege der Kontaktaufnahme gehen. --EvaK 09:56, 21. Mär 2006 (CET)

Das Sammeln von Informationen auf den Homepages von Musikern ist nicht unproblematisch. Eine Biographie auf einer Homepage möchte den Kandidaten in der Regel möglichst positv darstellen. Ein Beitrag für WP sollte neutral und objektiv sein. Ein Studium sagt nichts über einen Abschluß aus. In der Kirchenmusik gibt es A, B, C, D. Daß sie keinen Abschluß auf ihrer Homepage nennt, könnte daran liegen, daß sie sehr bescheiden ist, oder daß sie nicht den hat, den man gerne hätte. Das Studium der Orchesterleitung ist Bestandteil eines Kirchenmusikerstudiums. Da muß man aber deutlich vom Kapellmeisterstudium unterscheiden, welches normalerweise von Dirigenten absolviert wird und ganz andere Anforderungen schon in der Aufnahmeprüfung stellt. Kirchenmusiker werden auch in Orgelbau geprüft. Dennoch sind sie keine studierten Orgelbauer, geschweige denn Meister. Trotzdem: die Frau hat eine erhebliche Lebensleistung vollbracht, der man höchsten Respekt zollen muss. Musicologus 12:20, 21. Mär 2006 (CET)

Diese Lebensleistung war es auch, weshalb ich den Artikel geschrieben habe. Ansonsten bin ich mit biographischen Artikeln - insbesondere noch lebender Personen - aus den Wikipedia-notorischen Gründen sehr vorsichtig. --EvaK 14:05, 21. Mär 2006 (CET)
Die Information über den Examensabschluß habe ich bekommen und eingefügt. Ebenso habe ich die Informationen über die Dirigentenausbildung überarbeitet und erweitert, soweit ich das zusammenbekommen hahe. Daher entferne ich jetzt den QS-Baustein aus dem Beitrag. Wer weitere Informationen hat, möge den Artikel auf dem gewöhnlichen Weg fortschreiben, es steht zudem ja auch die Diskussionsseite des Beitrags zur Verfügung. --EvaK 19:16, 21. Mär 2006 (CET)

Viel Arbeit, leider prädikatfrei, wer ändert das? Oder irgendwo einbauen? --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:24, 20. Mär 2006 (CET)

  • Kann gelöscht werden da Lemma falsch. Wenn jemand die Tabellen nutzen möchte kann derjenige sich gleich dem Mehrfacheintragdschungel in diesem Bereich widmen. Da wären nämlich noch: Treasury (das korrekte Lemma), Cashmanagement und Cash Management. Viel Spaß dabei ;-) --AT 22:34, 20. Mär 2006 (CET)
Danke, nein ... nicht mein Fachgebiet. Erstmal abwarten, vielleicht erbarmt sich jemand. Ansonsten wäre ein LA fällig. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:14, 21. Mär 2006 (CET)

Klarer Fall für einen redirect - das Ganze wird in den Artikeln Treasury und Cashmanagement wesentlich umfassender beschrieben. Der Begriff Treasuring hat sich leider bei uns eingebürgert, so dass ein redirect Sinn macht. --SVL 00:43, 21. Mär 2006 (CET)

Naja, eingebürgert halte ich für ein wenig übertrieben, siehe hier. Wenn ihr Euch auf einen Redirect einigen solltet, dann bitte mit dem Hinweis, dass das englische Wort treasuring von to treasure (wertschätzen) in der Fachsprache nichts mit dem Wort treasury von treasure (Schatz) zu tun hat. Grüße --AT 13:34, 22. Mär 2006 (CET)

Die Litraturliste ist lang und es lohnt sich auch, diese zu lesen, z. B. Guthke. Da würde man erfahren, dass B. Traven auf deutsch schreibt, Lucarelis Bemerkung ist also so nicht richtig. -KoE

Der Artikel hat zwar eine lange Literaturliste, er ist aber etwas wirr geschrieben und scheint mir nicht der Bedeutung des Autors zu entsprechen. Man müsste die Theorien über die Identität des Autors und die Beschreibung des literarischen Werks besser trennen. Außerdem ist die Kategorie "Literatur (Deutsch)" fragwürdig; so viel ich weiß, schrieb B. Traven seine Hauptwerke in englischer Sprache und gehört daher eher zur amerikanischen Literatur. Leider bin ich hier selber nicht kompetent genug, um viel beizutragen -Lucarelli 23:47, 20. Mär 2006 (CET)

Ich habe mal einiges klarer formuliert, vieles ergänzt, aber noch fast nichts rausgestrichen. Außer der zweiten Todesortangabe: Chiapas, Mexiko. Und es blieben noch drei vermutete Geburtsjahre: 1882, 1892 und 1890 (PND-Eintrag) bzw. drei verschiedene Geburtstage (Memento vom 20. Januar 2015 im Internet Archive). Hier gilt es an den Personendaten (oder oben) noch anzupassen. Zur Kategorie: bei en:B. Traven steht a novelist who wrote primarily in German--KaPe, Schwarzwald 21:26, 21. Mär 2006 (CET)
Braucht es für all die vielen Pseudonyme ein Redirect? Suche nach Torsvan bringt bereits fünf davon. Oder würden die sowieso wieder angelegt werden, falls wir löschen? KaPe, Schwarzwald

Eine gewisse Wirrnis liegt ja schon im Lebenlauf des Autors und dürfte deshalb im Artikel nicht ganz zu vermeiden sein. Der, der zeitlebens leugnete, B.Traven zu sein, "gestand" auf dem Totenbett Ret Marut zu sein. Ret Marut "gestand" 1923 im Gefängnis in Brixton, Otto Feige zu sein. Von Otto Feige existiert immerhin eine Geburtsurkunde. Viel mehr ist über ihn nicht bekannt. Ist Traven=Marut=Feilge? Und was ist mit B.? Dafür gibt es ja einen plausiblen Kandidaten: August Bibelje. Der will erlebt haben, was Traven im Totenschiff erzählt hat. Und er behauptete seinem Kommandaten im spanischen Bürgerkrieg gegenüber, B. Traven zu sein. Traven vielleicht. Aber B.?Techertr 14:03, 28. Mär 2006 (CEST)

Weitgehend identischer Inhalt mit Deutscher Druidenorden, einer Loge die auch international tätig ist. Ein Druidenorden KANN eine Loge sein, KANN ABER AUCH wie im Falle des OBOD oder AOD (der Gründungsorden) sich zu einer religiösen Gemeinschaft weiterentwickeln. Der heutige Begriff Druidenorden versteht sich in Deutschland auf keltische (Neo)druidenorden und den DDO als Loge. Wenn also der Artikel in sich stimmig sein soll, dann müsste er um diese religiösen Gruppen (der OBOD besitzt international ca. 10000 Mitglieder, die Zahlen des Deutschen Druidenordens dürften etwas (ums ca. 10x) überzogen sein) ebenso berücksichtigen. Da beide Ordenssysteme bis auf die Bezeichnungen Ovate, Barde und Druide aber unterschiedliche Werte und Regeln besitzen ist eine Neustrukturierung in Logensysteme einerseits und religiöse Gruppen andererseits unumgänglich.

Aus diesem Grunde (und der auf der Diskussionsseite genannten) bitte ich um Überarbeitung und Umstrukturierung - einmal Deutscher Druidenorden reicht für die Loge vollkommen :-).

Lugsciath Lugsciath 03:16, 17. Apr 2006 (CEST)Lugsciath