Wikipedia:Qualitätssicherung/22. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. März 18. März 19. März 20. März 21. März 22. März 23. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• 10:35, 6. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 22. März 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3 - 3.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3.30 - 4 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7 - 7.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7.30 - 8 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:  Ok Jkü
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Da ist wenig Inhalt drin - Eisenbahnspezialist gesucht! --Mef.ellingen 00:09, 22. Mär 2006 (CET)

Ja, ich habe mir mal andere bereits eingestellte Artikel zu Baureihen angesehen: Bild, Geschichte, ... Vielleicht findet sich ja jemand, der den Artikel auf Zack bringt.--Juegoe 16:27, 22. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Artikel gemäß der Namenskonventionen nach DRG Baureihe ET 87 verschoben und im Bahn-Portal erwähnt. --Fritz @ 22:47, 22. Mär 2006 (CET)
Ich habe das etwas ergänzt. Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Bild, dann ist der Artikel so weit in Ordnung und informativ genug. --Rolf-Dresden 11:49, 25. Mär 2006 (CET)
Danke. Ich habe den QS-Bausteinentfernt! --Fritz @ 21:59, 26. Mär 2006 (CEST)

Etwas knapp. Insbesondere der Abschnitt über Österreich ist unbrauchbar. Schweiz und allgemeine Einleitung fehlt ganz. --StYxXx 00:33, 22. Mär 2006 (CET)

Habe den Artikel nach Waffengesetz (Deutschland) verschoben, die Österreich-bezogenen Teile nach Waffengesetz (Österreich) ausgelagert. Waffengesetz ist jetzt eine BKL. Für Waffengesetz (Schweiz) fand ich zu wenig Material vor (1 Weblink), da reicht mein Wissen auch nicht um das zu ergänzen. QS-Baustein steht jetzt (noch) beim Waffengesetz (Deutschland) Artikel, aber ich denke fast dass er dort mittlerweile überflüssig ist. --Wirthi 09:57, 22. Mär 2006 (CET)
Dem kann ich zustimmen. Habe deshalb den QS-Eintrag mal entfernt. Dennoch lässt sich bestimmt noch einiges mehr insbesondere zum deutschen Waffengesetz schreiben. --W.W. 10:36, 22. Mär 2006 (CET)

Warum muß alles ausgelagert werden? so umfangreich sind die Artikel doch nicht, um sie auf einer Seite zu vereinigen?--Juegoe 16:29, 22. Mär 2006 (CET)

Ich würde sagen, weils drei verschiedene Gesetze sind. Sie behandeln zwar inhaltlich sehr ähnliche Materien, sind formell aber trotzdem drei verschiedene Gesetze (wie etwa auch Strafgesetzbuch). Anders etwa der Artikel Handelsrecht, das schon aufgrund des Lemmas allgemein das Handelsrecht beschreibt (nicht ein spezifisches Gesetz). Ob dieser Unterscheidung (einmal Lemma zum Gesetz, einmal zum Rechtsgebiet) Sinn macht sei dahin gestellt. Auf lange Sicht wird es jeweils beide geben denk ich. --Wirthi 16:42, 22. Mär 2006 (CET)

wer kennt sich in der Musikszene aus - sind die relevant? Dann muss das ein wenig flüssig gemacht werden. --Mef.ellingen 00:58, 22. Mär 2006 (CET)

Sehr dünn, dafür viele Fehler--Juegoe 16:31, 22. Mär 2006 (CET)


Im norddeutschen Raum erfreut sich die Band unter Jugendlichen hinreichender Bekanntheit. Der Artikel wurde allerdings in unangemessener Form verfasst. Bin noch neu hier. Vielleicht der passende Artikel zum Ueben. -- Michael David 16:03, 24. Mär 2006 (CET)


Nachdem der Artikel bis heute keine Verbesserung erfuhr und nun von Benutzer:62.156.164.26 die QS aus dem Artikel eigenmächtig entfernt und folgende Bemerkung auf meiner Benutzerseite (nicht auf der Diskussionsseite) eingetragen wurde: "da kann ich mich nur anschließen! wenn du keine ahnung hast wer indoor sind und was die machen dann halt dich da raus!!", erfolgt von mir ein LA --Mef.ellingen 00:49, 2. Apr 2006 (CEST)
Sind ganz schön frech die Jungs, sei's drum. Ich hab das alles ein bisschen entcoolt und minimal wikifiziert. Vielleicht bleiben die sogar drin. Schlesinger schreib! 13:51, 5. Apr 2006 (CEST)

Es fehlt noch die Formatierung. --Djat 02:41, 22. Mär 2006 (CET)

Schlaumeier - ich hab doch den Artikel gerade erst eingestellt und bin noch dran, ihn richtig zu formatieren.

Sorry, ich dachte, das macht man vor dem Speichern. Nichts für ungut. Der Artikel ist ja schööön! Und wenn du nicht als IP gearbeitet hättest, hätten sicher alle dir vertraut. --Djat 02:46, 22. Mär 2006 (CET)

Halt dich ran! HAL 9000 macht auch Stress ;-) --Djat 02:55, 22. Mär 2006 (CET)

kategorisieren und nochmal drüber sehen.--Q'Alex QS - Mach mit! 07:59, 22. Mär 2006 (CET)

Vielleicht etwas mehr Butter bei der einleitenden Erklärung zur Person--Juegoe 16:33, 22. Mär 2006 (CET)

Wäre der Text nicht bei Transkulturelle Pflege o.ä. besser aufgehoben? Die Frau selbst macht (geschätzt) max. 10-15% des Artikels aus, ich würde das für passender halten. Vielleicht macht unser namenloser Fachmann ja noch einen Vorschlag, meiner ist mehr ein Schuss aus der Hüfte. --DINO2411 ... Anmerkungen? 07:50, 23. Mär 2006 (CET)

Einen einzigen Knochen als Beleg für die Verwendung als Waffe anzuführen, ist ein bisschen wagemutig. Gibt es eine Quelle? Eine Abbildung gehört sicher auch dazu. --Djat 03:04, 22. Mär 2006 (CET)

und Literatur --Juegoe 16:35, 22. Mär 2006 (CET)

wieder so ein unvollständiger Filmartikel --Q'Alex QS - Mach mit! 07:44, 22. Mär 2006 (CET)

Wer spielt? Von wem ist das Drehbuch? Welchen Erfolg hatte der Film? etwas dünn --Juegoe 16:39, 22. Mär 2006 (CET)

Ich hab die Film-Infobox und das Kapitel "Auszeichnungen" hinzugefügt, ich denke das müsste jetzt erstmal so reichen. Ich weiß aber nicht, ob ich den QS-Baustein jetzt schon rausmachen soll (bin noch ganz neu bei der QS). :-) Junimond 07:43, 25. Mär 2006 (CET)

war SLA (jetzt mit Einspruch) wird laut Baustein gerade erweitert. trotzdem ein Auge darauf haben.--Q'Alex QS - Mach mit! 07:53, 22. Mär 2006 (CET)

Bei Lehrer wurde ein OS-Baustein eingebaut, ohne den Artikel hier anzumelden. Ich habe das nachgeholt.

In der Tat handelt es sich um ein systematisches Problem. Ein Grundsatzproblem von Wikipedia. gelöst werden kann das nur, in dem man sich über eine Systematik verständigt und neue Artikel entweder in die Systematik eingliedert oder die Systematik neu diskutiert und entsprechend verändert - was aber dann möglicherweise Anderungen bei allen Artikel nach sich ziehen kann.

Es besteht Uneinigkeit darüber, was alles unter Lehrer gefaßt werden soll: Reitlehrer, Fahrschullehrer, Hochschullehrer, Schullehrer, ... Schon die Definition ist unsinnig, weil zu viel damit umfaßt werden soll. Vielleicht geht: Lehrer sind Menschen. ;-)

Versuch einer Systematik:

Der Aufruf Lehrer müßte auf eine Kategorienseite führen, auf der Artikel zum Thema Lehrer versammelt sind. Gleichzeitig müßte auch etwas erklärendes zur Systematik gesagt werden.

Auf der Kategorienseite "Lehrer" gäbe z.B. einen Eintrag: Schullehrer, mit Unterkategorien Lehrer in verschiedenen Staaten führen. eine dieser Unterkategorien wäre dann z.B. Schulehrer in der BRD.

Dort wäre dann alles allgemeine über Lehrer erklärt und zu speziellen Lehrertypen verlinkt werden (z.B. Gymnasiallehrer), und zu speziellen Themen, z.B. Frauenförderplan im Schulbereich

Auf diesen Seiten (Gymnasiallehrer) sollte dann aber nicht mehr in aller Breite Probleme erläutert werden, die allgemein für Schullehrer bereits erklärt sind. Nur das Besondere dieser Gruppe.

Artikel zum Arbeitsplatz Schule, zum Referendariat. zur Lehrerausbildung, ... müßten in diese Systematik integriert werden. dazu müssen alle Artikel der Systematik überarbeitet werden, um Doppelinformationen oder widersprüchliche Informationen zu vermeiden.

Hochschullehrer haben zwar den Namen gemein, das ist es dann aber auch schon. Innerhalb der Systematik hätten sie aber ihren Platz und könnten auch sinnvoll von anderen Lehrern abgegrenzt werden.

Reitlehrer und Fahrschullehrer dito.

Ich habe wenig Ahnung, wie im Wikipedia solch ein Gerüst eingezogen werden kann. Vielleicht gibt es ja auch andere Meinungen. auf jeden Fall sollte das Problem entschieden werden. Ich bin gerne bereit, dann die entsprechenden Arbeiten durchzuführen und die Diskussion mit den entsprechenden Artikeln in Gang zu setzen. Brauche dazu aber Eure Hilfe.--Juegoe 09:07, 22. Mär 2006 (CET)

der Artikel war eingetragen, aber im im Artikel nicht mit dem richtigen Baustein (subst:QS) versehen worden, so dass er immer wieder auf die QS des Tages linkt, an dem man den Link anklickt. Insgesamt liegen also außer diesem hier zwei Einträge vor:
14. März:
Der Artikel handelt nur von den äußerlichen Merkmalen: Aufgabe, Anstellungsmerkmal, Schulform, ... Inhaltlich klaffen aber Welten zwischen einem Grundschullehrer oder Gymnasiallehrer, der einen Lehrplan nach Weisung erfüllt und z.B. einem Hochschullehrer, der seine Forschungsergebnisse weitergibt. Diese Unterschiede werden einfach nivelliert. Formal gibt es natürlich 2 Staatsexamina wie bei den Juristen, aber mit 'leicht' anderen Inhalten. Ist man nach dem 2. Staatsexamen Jurist, kann man entweder Anwalt (freiberuflich oder angestellt) werden oder Richter werden. Als Lehrer eben nur und ausschließlich nur Lehrer, möglichst im Beamtenverhältnis. Durch die Vollkommene Reglementierung des Lehrerberufes vom Beamtenrecht bis zum Stoffverteilungsplan verbietet sich auch jeder Vergleich mit Richtern (die auch eine andere Besoldung haben).
Hochschullehrer verstehen sich nicht als Lehrer, weil sie beziehen ihr Lehrverständnis nicht aus der Abarbeitung von Lehrplänen im Raster des Stundenplanes, sondern aus der Freiheit von Forschung und Lehre (als Weitergabe von Forschungsergebnissen).
Dies nivelliert der Artikel.
Zum historischen Aspekt des Lehrers Fehlanzeige.
Statt dessen lange Listen, u.a. mit berühmten Lehrern - das wird einem in anderen Bereichen des Wikipedia um die Ohren gehauen - zu Recht.
Daher war für diesen Artikel ein Löschantrag vorgesehen, der wegen formaler Fehler entfernt wurde. Ich halte den Beitrag für wirklich oberflächlich und schlecht recherchiert und habe mich daher entschlossen, ihn zunächst mit einem QS-Baustein zu versehen. -- Juegoe 08:39, 14. Mär 2006 (CET)
Das ist der falsche Weg. Stell doch einfach Deine Änderungswünsche auf der Diskussionsseite vor. --Anton-Josef 19:46, 14. Mär 2006 (CET)
Du hast nicht zu bestimmen was der "richtige" und was der "falsche" Weg ist. Der Artikel gammelt jetzt schon ewig vor sich hin. Aber du scheinst keine Verbesserung zu wollen. --Tolanor - dis qs 21:11, 14. Mär 2006 (CET)
Ich bestimme sicher nicht welcher Weg der richtige oder der falsche ist. Ich äußere nur meine Meinung. Der Artikel gammelt nicht vor sich hin und eine Ewigkeit schon überhaupt nicht. Also hau nicht so auf die Tonne. --Anton-Josef 21:16, 14. Mär 2006 (CET)
Unterlass bitte das ständige entfernen des QS-Bausteins. Eine Überarbeitung des Artikels ist dringend nötig.--Thomas S.Postkastl 21:18, 14. Mär 2006 (CET)
Um die Listen zu kürzen schlage ich vor, den Absatz "Bekannt gewordene Lehrer" zu streichen. Dieser trägt nichts zum Verständnis des Artikels bei. GGf. als Liste auslagern?--Thomas S.Postkastl 22:58, 14. Mär 2006 (CET)
Ich würde vorziehen die Liste im Artikel zu belassen. Ich finde sie durchaus sinnvoll, bin mir aber sicher, dass sie als alleinstehende Liste sofort einem LA zum Opfer fallen würde. In dem Umfang tut sie ja eigentlich auch keinem Weh. Da gibt es hier ja wesentlich längere Seiten. --Triggerhappy 23:07, 14. Mär 2006 (CET)
21. März:
Der Artikel schwankt seit ein paar Wochen zwischen BKL, Weiterleitung und QS. Niemand scheint sich für diesen (doch nicht ganz unwichtigen) Artikel zuständig zu fühlen. In seiner jetzigen Form (jede Menge "siehe auch", mit ein paar Weblinks und lauter roten Links) taugt der Artikel wenig.--nodutschke 19:49, 21. Mär 2006 (CET)
Hab' mal gewirkt; was meinst du? --Coyote III 21:35, 21. Mär 2006 (CET)
Ende Zitat - Ralf G. 19:27, 22. Mär 2006 (CET)

Aus em Artikel selbst ergibt sich keine Relevanz. --TMFS 09:54, 22. Mär 2006 (CET)

Format, pd, kat hab ich korrigiert/angelegt. Relevanz erscheint mir aufgrund der Vielzahl an Veröffentlichungen vergeben. Die wichtigsten davon würden noch in den Artikel gehören, aufgrund absoluten Kunst-Unverständnisses kann ich das leider nicht selber machen ;-) --Wirthi 10:04, 22. Mär 2006 (CET)

Wo sind denn die Veröffentlichungen?--Juegoe 10:17, 22. Mär 2006 (CET)

[1] :-) Aus dieser Masse das relevante raus zu filtern ist mir aber leider mangels Kenntnisse nicht möglich. --Wirthi 11:58, 22. Mär 2006 (CET)

Finde, dass in diesem Artikel die Vereine zu ausführlich behandelt werden. Schlesinger 10:15, 22. Mär 2006 (CET)

Sehe ich auch so - vor allem die aktuellen Besetzungen der Vereinsämter sind unsinnig. Wer aktuallisiert das?--Juegoe 16:23, 22. Mär 2006 (CET)

Bin da eigentlich anderer Meinung, aber gut dann schmeiße ich halt die ganzen scheiß Vereinssache wieder raus. Wollte eigentlichen einen recht informativen und ausführlichen Artikel über mein Dorf verfassen, und dazu gehören ganz speziel die Vereine. Aber nun gut Dumm gelaufen. Werde die sachen am Montag ändern, denn evtl. kommen ja übers Wochenende noch andere Meinungen dazu. Owwer-Schimmeldewär 07:03, 23. Mär 2006 (CET)

Außerdem ist der Liedtext, nebst Übersetzung, auch nicht übermäßig relevant, findet --Schlesinger schreib! 18:21, 29. Mär 2006 (CEST)

War LA - der Autor bittet um Hilfe . Handelt sich um ein hochinteressantes Produkt für Kfz.--SVL 11:04, 22. Mär 2006 (CET)

ICH bin der Autor. Ich bin neu dabei und kenn mich mit den Formaten und so nicht sonderlich aus. Ich habe aber (das behaupte ich zumindest *gg*) ein hohes Maß an Fachwissen. Ich bin Ingenieur und arbeite seit einigen Jahren in der Getriebeentwicklung. Ich hoffe, dass ist OK so. Falls es nicht erwünscht ist, dass Artikel relativ unformatiert eingestellt werden, bitte sagt mir das, dann stoppe ich das selbstverständlich. Ich habe während meiner Diplomarbeit VIELE interessante Artikel gefunden und gebrauchen können und möchte diese Hilfe, die ich erhalten habe, in Form von Artikeln zurückgeben.

Mfg TC Ganz interessant: der Link, der eingeführt worden ist! Bei dieser Firma habe ich fast 4 Jahre gearbeitet :-) Ich wußte nur nicht, ob man solche links einfügen darf.. danke für die Hilfe!

Hallo TC es geht hier jetzt nicht nur um die Formatierung, sondern um die Frage der Löschung deines Artikels - darum die Einführung war LA (Löschantrag). Ich halte diesen Artikel für erhaltenswert, darum ist er jetzt hier gelistet, wenn er auch noch etwas unterfüttert werden muss. Vielleicht ist es Dir ja möglich, ein lizenzfreies Foto bei zu fügen - würde die Diskussion erheblich erleichtern. --SVL 12:09, 22. Mär 2006 (CET)

Das Ding gibt es seit 100 Jahren. Was soll der Löschantragsquatsch? Bei ZF fahren sie damit in der Serienerprobung rum. Es wird wohl das Getriebe der Zukunft sein, weil spottbillig, leicht, komfortabel und einfach zu steuern. -- 80.145.31.115 12:19, 22. Mär 2006 (CET)

Ich bin nicht vom Fach und wünschte mir etwas ausführlichere Erklärung. Warum ist das nicht überall im Betrieb, wenn es schon vor 100 Jahren zum Patent angenommen wurde? Gibt es etwas zur Geschichte? Warum interessiert sich jetzt die RTWH dafür? --Juegoe 16:48, 22. Mär 2006 (CET)

Au kacke bin ich hohl :-)

ich habe den Artikel von TELES gelsen und gedacht, die Kommentare dazu seien die Kommentare zu "meinem" Artikel. also: ich hache unter Teles Stellung bezogen auf den Artikel Kegelring...Sorry. ich bin sooooo Hohl :-)

Zur Klärung:

Ich arbiete jetzt bei der YYYAG in Köln und war früher (vorher also) bei der GIF in Aachen. Das konzept des KRG ist in der Tat schon (Ur-) alt. Leider ist es nie so gut umzusetzen gewesen, wie das jetzt der Fall ist (wäre). Dies leigt vor allem daran, dass vor 100 Jahren der Stellring (das ist das Kernstück) MECHANISCH!!! angesteuert werden muuste. Deshalb gibt es das KRG (bisher) nicht im PKW.

Durch die Möglichkeiten der ELEKTRISCHEN (und damit VIEL!!!! genaueren) Ansteuerung des Stellringes ist der Einsatz des KRG auch im PKW - Bereich geplant. Die RWTH ist deshalb involviert, weil die GIF nur zwei Firmen ein Nutzungsrecht eingeräumt hat (die haben das Patent darauf!) : das sind XXX und YYY. YYY wiederum hat mit der RWTH ein Forschungsabkommen (die haben auch (in der Nähe von Lindt) eine eigene Forschungsanstalt dort; vornehmlich für Motoren). So kommt die RWTH daran, nur über YYY und GIF. Ich hoffe, der Artikel bleibt, weil das Konzept (wenn die "Kinderkrankheiten" beseitigt worden sind) neben dem POWERSHIFT (bei VW Direktschaltgetriebe genannt) die konzepte der zukunft sind. Das ist (nicht nur) meine Meinung! MFG TC PS: Es können auch alle Firmen rausgenommen werden ,dann ist es keine Werbung mehr. Es geht hierbei um die Technik, die dahinter steht. Auf die Idee zu diesem Artikel bin ich gekommen ,weil ich den Artikel über "Schaltgetriebe" durchgeschaut habe (auf der Suche nach genaueren Informationen über Kupplungen) und dort auf eine Auflistung verschiedener Getriebekonzepte gestoßen bin. Dabei ist mir aufgefallen,. dass das KRG nicht dabei war (dort habe ich auch einen Link eingestellt). Mfg TC


das mit dem Bild kläre ich wird ein wenig dauern... wie ist das, wenn es ein Bild im Inet gibt? ist das dann automatisch frei zur Verwendung?


wahrscheinlich sogar was für SLA --Geos 10:52, 22. Mär 2006 (CET)

was heißt: SLA?

Jetzt bin ich restlos verwirrt (geht bei mir sehr schnell, wenn es etwas mit PC zu tun hat *gg*): ich ´habe noch eine zweite diskussion über meinen Artikel gefunden. da steht, ich sei der Erfinder! halloooo?!? das ding ist 100 Jahre alt (oder so) ich bin 27 ... na, da habe ich aber früh angefangen..... mit der Einführung meinte ich die Serienreife in PKW! Sorry, wollte nicht so viel Verwirrung (und Ärger) stiften. Wahrscheinlich bin ich nicht geegnet, Artikel zu schreiben. Echt sorry. War nur gut gemeint! Mfg TC

QS-Baustein nach gründlicher Überarbeitung entfernt.--SVL 13:02, 24. Mär 2006 (CET)

Schon am 4.3 eingestellt, die Relevanz kann ich nicht beurteilen - aber so ist das ohnehin ein bisschen mager, weiss jemand noch was? --Zoph 12:48, 22. Mär 2006 (CET)

Scheint doch eigentlich nur Firmenwerbung zu sein, sollte doch eher weg. --Horgner + 13:05, 22. Mär 2006 (CET)

Link ist tot http://www.teles-aktiengesellschaft.de/index.php? (richtiger Link) dort auch mehr über die Firma. Frage der Relevanz in dieser Form nicht gegeben - vielleicht nach Ausbau? --Juegoe 16:54, 22. Mär 2006 (CET)

Gefühlt würde ich die Relevanz eher verneinen und das zu einem LA-Kandidaten erklären. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 07:52, 23. Mär 2006 (CET)

Offensichtlich von der Marketingabteilung der Firma geschrieben, jedenfalls so kein enzyklopädischer Artikel. Außerdem: erst verkauft diese Susie ihre Anteile und dann ist sie plötzlich wieder Eigentümerin? Gesamter Text außerdem sehr wirr. 213.196.250.46 13:08, 22. Mär 2006 (CET)

In der Tat etwas wirr - vielleicht so üblich im schnellebigen Börsengeschäft. Mehr Informationen und weniger rote Links täten dem Artikel sicher gut. Hat ja auch schon eine wilde Bearbeitungsphase hinter sich. In der Form ehr löschen--Juegoe 16:59, 22. Mär 2006 (CET)

Unenzyklopädisch und wenig konkrete Information --Fkoch 14:05, 22. Mär 2006 (CET)

War schon einmal +Überarbeiten (wurde 4 Minuten später vom Einsteller wieder entfernt), seit dem hat sich allerdings wenig getan. Artikel benötigt mehr Informationen über Projekte und Werke, und weniger inhaltslose Phrasen --Fkoch 14:08, 22. Mär 2006 (CET)
M.E. kein Wunder: siehe LöschDisku zu Carola Unterberger-Probst. Man sollte womöglich auch hier löschen und sehen, was passiert; das Ganze sieht nach Selbstdarstellung aus unter Nutzung der Reputation der Wikipedia, was derselben - insbesondere im Bereich Kunst - womöglich nicht gut tun könnte. --Felistoria 23:21, 23. Mär 2006 (CET)

Und was ist die 38 205 eigentlich? Ich vermute mal eine Eisenbahn-Lokomotive, das erschließt sich aber nur mittelbar. Relevanz? --Wirthi 15:33, 22. Mär 2006 (CET)

Ist ne sächsische Dampflok. Kann aber ohne Bedenken gelöscht werden. Ausführlicher Artikel steht unter Baureihe 38. Schlesinger 15:52, 22. Mär 2006 (CET)
Ist erledigt. Sächsische XII H2 habe ich aus Baureihe 38 ausgelagert, was im Zuge der neuen Namenskonventionen für Triebfahrzeuge sowieso früher oder später gemacht worden wäre. --Fritz @ 16:15, 22. Mär 2006 (CET)

Trotzdem, einleitend sollte schon ein erklärender Satz stehen. Warum kein Bezug zu den anderen Baureihen?--Juegoe 17:08, 22. Mär 2006 (CET)

Was genau meinst du? --Fritz @ 21:12, 22. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist nicht neutral formuliert und enthält kaum Informationen. Siehe Diskussionsseite. --Schaufi 16:02, 22. Mär 2006 (CET)

Information sehr dünn. --Juegoe 17:10, 22. Mär 2006 (CET)

Vielleicht kann noch irgendjemand, der sich mit der aktuellen Kolpinggesellschaft oder der Region auskennt, die Relevanz etwas herausstellen? -- Sozi 16:16, 22. Mär 2006 (CET)

Für den Artikel bestand bereits ein LA - was soll der zusätzliche QS-Antrag? Habe QS entfernt!-- Juegoe 17:21, 22. Mär 2006 (CET)

Der ARtikel ist einfach nur eine wahnsinnig lange Liste. --Hubertl 19:46, 22. Mär 2006 (CET)

ja, noch schlimmer als bei beethoven, da stehen wenigstens ein paar verstreute sätze... - wäre nicht Klaviermusik (Haydn ein besseres lemma? generell halte ich ja die auflistung jeder tempobezeichnung jedes einzelnen satzs für unangebracht, so etwas leisten sich ja noch nicht einmal die musik-enzyklopädien. wenn das so bleibt, landet es sicher bald bei den löschkandidaten (und meiner meinung nach nicht zu unrecht). aber ein ordentlicher artikel wäre schon ein haufen arbeit...--Merderein 22:43, 22. Mär 2006 (CET)

Unsinnslemma, zudem steht unter Lesbe einiges mehr darüber. Ich schlage vor, wir schreiben aufgrund der Informationen aus beiden Artikeln die Artikel Butch und Femme und schicken den hier dann in den Orbit. --Alaman 19:48, 22. Mär 2006 (CET)

Legendenbildung und aus der Presse als solche zitierte Legenden, zuverlässige Quellen fehlen vollständig. Zur Zeit führt der als Anführer genannte R. Scheffler einen Prozeß gegen den Focus, weil er von der Zeitschrift als Putzgruppenmitglied bezeichnet wurde. Alle Behauptungen des Artikels sollten durch Quellen belegbar sein. ALK II 20:15, 22. Mär 2006 (CET)

Nein, der Prozess wird geführt, weil der Focus ihn als "passionierten Schläger" bezeichnet hat. Seine Mitgliedschaft in der Putzgruppe ist unbestritten. Quellenangaben sind übrigens im Artikel unter "Weblinks" gelistet. --Rabe! 22:52, 22. Mär 2006 (CET)

kategorisieren und die Lobhudelei rausnehmen.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:34, 22. Mär 2006 (CET)

'Lobhudelei' wie du es nennst entfernt - könnte jemand mal checken, ob man die nicht wieder von der QS entfernen kann? --Altakraz

POV, sprachliche Defekte, die Buchbesprechungen passen eher in die Jugendbuchecke. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:42, 22. Mär 2006 (CET)

Leicht entpovt, sprachlich gebügelt und gekürzt, Gruß Schlesinger schreib! 10:37, 7. Apr 2006 (CEST)

Lebensdaten + Kats fehlen.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:45, 22. Mär 2006 (CET)

Die Textwüste ist zwar schwer zu lesen und geht weit ums Lemma herum, aber vielleicht ist es relevant... --84.142.30.79 20:50, 22. Mär 2006 (CET)

Ich habe lang gebraucht um herauszufinden, um was es geht. Nach grundlegender Überarbeitung kann das aber noch ein guter Artikel werden. Material ist reichlich vorhanden. --Rlbberlin 02:29, 23. Mär 2006 (CET)

Da ist wohl einiges schiefgegangen, das sind ja zwei Artikel in einem. Mir fehlt das Fachwissen, um den IP-Vandalismus von ernsthaften Edits zu trennen. --Fritz @ 21:11, 22. Mär 2006 (CET)

In der Liste sind viele berühmte Motorradrennfahrer gelistet. Es fehlt jedoch ein wenig Ordnung sowie die Festlegung was den nun ein "berühmter" Motorradrennfahrer ist. --Liesel 21:48, 22. Mär 2006 (CET)


Erfolge von den Rennfahrern dahinter schreiben --Corrado 22:15 22.Mär 06

Unausgewogener Artikel mit teilweise falschen Angaben (siehe Seite). Nachtrag: Bereits auf Fussball-Portal eingetragen--Marsupilami04 22:23, 22. Mär 2006 (CET)

Ergänzung: Karrierenanfang ist URV! --Benutzer:Filzstift 07:47, 23. Mär 2006 (CET)
Auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen.--Thomas S.Postkastl 18:06, 24. Mär 2006 (CET)

könnte ein interessantes Lemma sein muss aber noch ausgebaut werden, so dass es auch Nichtmineralogen verstehen --WolfgangS 22:53, 22. Mär 2006 (CET)

so ist das völlig unverständlich --WolfgangS 22:56, 22. Mär 2006 (CET)

Was denn genau? Ich habe die Definition ueberarbeitet, d.h. Verweise ergaenzt. Nun sollte es verstaendlicher sein. Autonom ist doch verstaendlich: Einzelne DBS koennen einzeln benutzt werden und werden unabhaengig verwaltet. Heterogen ja auch: eine Multidatenbanksystem kann aus verschiedenen Datenbanksystemarten bestehen (z.B. relational und objektorientiert). Zur Abgrenzung wird desweiteren auf Foederale DBS verwiesen. Also wenn ein Leser den Verweisen folgt, sollte die Definition verstaendlich sein (ist ja eine Enzyklopaedie und kein Abschnitt in einem Buch ueber DB-Grundlagen). -- 83.135.231.32 15:31, 23. Mär 2006 (CET)

Bedarf einer dringenden Überarbeitung: sehr oberflächlich und schlecht recherchiert. Quellenangaben unzureichend und absolut einseitig. 217.83.124.212 23:24, 22. Mär 2006 (CET)

Bitte bei Einträgen hier immer auch auf der Seite den Baustein {{subst:Qualitätssicherung}} ''Deine Begründung'' ~~~~ ---- setzen; hab ich mal nachgeholt. --Dr. Zarkov 15:32, 24. Mär 2006 (CET)