Wikipedia:Qualitätssicherung/25. Januar 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 20:54, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Wie auf der Artikeldisk bereits diskutiert ist der Artikel nicht im nötigen enzyklopädischen Stil verfasst, sondern in weiten Teilen boulevardesk gehalten. Zur blumigen Sprache kommen irrelevante Einschübe und wertende Kommentare. Ein paar Beispiele:

  • Von Zofias Lieblingssohn Jan de Witte schrieb Philipp von Wiegel: „Quecksilber floss in seinen Adern.“ Bereits mit zwanzig Jahren war er Oberst. Er heiratete die nicht mehr junge Józefa Walewska, welche mit Fjodor Uwarow, einem Favoriten Alexanders I., und mit Napoleons Geliebter Maria Walewska verschwägert war. Laut La Garde konnte Józefa es mit Zofia an Schönheit aufnehmen.
  • Mit dem erwähnten Aleksander gebar Zofia wieder ein eheliches Kind, da Szczęsny sie unmittelbar vor der Niederkunft 1798 zum Altar führte.
  • Von den Kindern der „schönsten Frau Europas“ führte nur der in Podolien verbliebene Bolesław Potocki ein unauffälliges Leben.
  • Die Kommandantenfamilie wurde von Sträflingen bedient, deren Ketten nachts gespenstisch rasselten. (Sic!)

Das zieht sich so durch, der ganze Artikel muss sprachlich stark gestrafft werden. Neben dem sprachlichen Aspekt ist die Bequellung ein weiteres Problem. Der Artikel ist zwar einerseits dicht belegt, andererseits fehlen an vielen Aussagen dann doch die Quellen, insbesondere an den Boullevardstellen (Zofias gleichnamige Lieblingstochter heiratete 1821 den künftigen Minister Pawel Kisseljow, mit dem dann aber ihre mit General Lew Naryschkin verheiratete Schwester Olga eine Liaison einging. Nachdem Zofia Kisseljowa den Gatten verlassen hatte, inspirierte sie ihren Bruder Aleksander zur Teilnahme am Novemberaufstand. Sie frönte im Ausland mit mehr Glück als ihr Halbbruder Jerzy dem Spiel.)--Irrwichtel (Diskussion) 12:12, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

das ist eine schwere Bußübung ;-) 180 ENs, elendslange Literaturliste etc. Vorgehensweise: mal alle Dinge, die sich NICHT direkt auf Z Potocka beziehen raus (wo sie nur nebenbei auch erwähnt wird). Quellen stark reduzieren, Rest dt.sprach. Lit belassen, ältere und poln., russ reduzieren. Im pl:wiki stehen sogar nur 3 Bücher drin. Es ist halt immer schade, soviel (gesammeltes) Wissen zu löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 13:37, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die Artikeldisk. so angucke, dann kommt mir der Verdacht, dass das eher in Richtung 3M gehen könnte dort. Aber vielleicht hilft QS ja auch weiter. --87.150.3.73 14:04, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Also das kann so sicher nicht bleiben, das sind Stilblüten, die absolut unenzyklopädisch sind. --Kurator71 (D) 14:54, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

hab mir angesehen, was der Erstautor sonst noch macht: Andreas Moser (Schriftsteller) 47 KB mit ähnlich exzessiver Lit-liste. Ludwig von Terzi 48 KB, hier exzessive „Quellen und Darstellungen“. Vll sollte man die Regeln hier (wieder) erklären. Im Fall Andreas Moser hat er sich persönlich in die Lit. mit 3 Publikationen eingetragen. Auf seiner Seite @Benutzer:Petermichaelgenner ist er noch mächtig stolz möglichst viele Zeichen hier beigetragen zu haben. Platz 1 bis 3: Arnold Bendix Heine 151 KB, Georg Franz Hofmann 148 KB, Helena Potocka mit 120 KB. --Hannes 24 (Diskussion) 17:36, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Und alle davon im gleichen unenzyklopädischen Stil geschrieben.
  • Über Ludwig von Terzi lernen wir: Indem Terzi an einer der wenigen Offensivaktionen des Bayerischen Erbfolgekriegs teilgenommen hatte, war er ein lebender Beweis dafür, dass der als Feldherr äußerst vorsichtige Kaiser gegebenenfalls auch Risiken einzugehen bereit war. Hingegen konnte der vereinsamte Monarch mit dieser Nebenfigur seines Hofstaats wohl kaum freimütig plaudern.
  • Und in der Einleitung zu Helena Potocka, der Tochter der hier besprochenen Zofia, heißt es: Laut Herpin findet man kaum einen Roman, der romantischer ist als die wahre Geschichte dieser Aristokratin: Aus der Konvenienzehe mit dem Sohn einer prominenten Figur des Ancien Régime ausgebrochen, hielt sie vor dem Hintergrund einer turbulenten Epoche an einer Amour fou fest, obwohl sich der Geliebte als mittelmäßig, ja unwürdig erwies.
Unwürdig ist dies vor allem einer Enzyklopädie. Das alles zu bereinigen wird eine Mammutaufgabe. Man kann nur hoffen, dass der Hauptautor sich dieser Arbeit annimmt, hier weiter unten droht er ja damit, die schon vor Monaten vorgenommenen Straffungen am Artikel wieder zu revertieren.--Irrwichtel (Diskussion) 11:53, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Diskussionen auf seiner Benutzerdisk. zu anderen Artikeln sprechen ebenfalls Bände.
Am Anfang angefangen: Drei Zeilen Namensaufzählung, bevor man überhaupt zur Satzaussage kommt, sind einfach zu viel des Guten.
Gravierender jedoch: Ich will ja die Relevanz gar nicht in Frage stellen, aber mir wird aus der Intro überhaupt nicht klar, als was diese Frau eigentlich enzyklopädisch relevant ist. Als schönste Frau Europas? --87.150.3.73 22:09, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Liebe Agnete,
Nachstehend einige Gedanken zu deiner im ersten Teil durchaus netten und konstruktiven Antwort:
Ich habe seit 8 Jahren viele solch lange und noch mehr kurze WP-Artikel ins Netz gestellt, die ich alle mit derselben Gründlichkeit erarbeitet habe – aber so willkürlich und hinterrücks (ohne Rücksprache mit mir als Erstautor) ist noch nie jemand mit mit einem davon umgesprungen. Der Artikel muss dich ja mächtig erregt haben!
Du erlaubst dir zu streichen, was dir nicht gefällt, z. B. (Déformation professionelle der Theologin, Prüderie der bekennenden Christin?) „Sex and Crime“ aus einer Biografie, wo sich alles um genau darum dreht. Wikipedia ist keine Sonntagsschule! Libertinage war zu Zofias Zeit in der Aristokratie an der Tagesordnung und ein Element der Emanzipation der Frau von der Bevormundung durch das misogyne Christentum. Auch Zofias phänomenale Sportlichkeit (ein weiteres Element der Emanzipation), ohne die sie all diese Affären, Geburten usw. gar nicht hätte aneinanderreihen können – fallen deiner Zensur (mir fällt kein besseres Wort ein) zum Opfer.
Was dir nicht gefällt, nennst du „Ausschmückungen“ und unterstellst damit, ich hätte es erfunden – was bei keinem Detail der Fall ist. Du nennst es „nicht belegt“, obwohl du gar nicht möchtest, dass ich es belege – was ich bei jedem Detail könnte (und was die Zahl der Anmerkungen weiter anschwellen ließe).
Auf meiner Benutzerseite stehen nur die Sprachen, in denen ich schreibe. Du unterstellt einem ehemaligen Dozenten an einer Dolmetscherschule, der mit einer Polin verheiratet ist und einen Intensivkurs an der Katholischen Universität Lublin besucht hat, ich hätte meine Hauptquelle (mit der ich mich übrigens durchaus kritisch auseinandersetze) nur mit Hilfe von Google-Translater übersetzt. – Dann hätte ich keinen einzigen Satz richtig verständen! Du scheinst auch zu übersehen, dass mehr als die Hälfte des Textes selbst recherchiert ist. Dabei habe ich z. B. mit einer ukrainischen Kunsthistorikerin korrespondiert.
Der Begriff „Enzyklopädie soll laut dem entsprechenden Wikipedia-Artikel „auf Ausführlichkeit oder eine große Themenbreite hinweisen“. Der Brockhaus gehört ins Brockenhaus. Wikipedia versteht sich als liberal und pluralistisch. („Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen.“) Auch als laizistisch … Wenn dir ein Artikel nicht gefällt, dürfen ihn darum andere nicht unzensiert lesen können? Und muss jede Wendung in einem polyzentrischen Sprachraum „deutsche Schnauze“ sein?
Nichts für ungut und schönen Abend
Petermichaelgenner (Diskussion) 23:05, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht, wer Agnete ist, worauf genau du da antwortest oder was dein Beruf und deine Frau hiermit zu tun haben, ich weiß auch nicht, warum du dir hierfür ein Zweitkonto zugelegt hast, aber nun mal Butter bei die Fische bitte: Zu einem enzyklopädischen Artikel gehört zwingend als allererstes eine vernünftige Definition. Das ist nicht verhandelbar. Die Definition dieses Artikels lautet derzeit, wenn man alle Einschübe weglässt: "Reichsgräfin Zofia Potocka [...] wurde als „schönste Frau Europas“ bezeichnet." Das ist ja schön für sie, aber ist das ihr relevanzstiftendes Merkmal? --87.150.3.73 23:48, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Als Erstautor mache ich darauf aufmerksam, dass der Artikel in seiner jetzigen Form (ohne Benützung meiner Diskussionsseite) an zahlreichen Stellen verstümmelt bzw. zensiert wurde. Auch bitte ich darum, sich in dieser Diskussion WP-like auszudrücken. Zynismen wie „schwere Bußübung“, „Es ist halt immer schade, soviel (gesammeltes) Wissen zu löschen.“ (Hannes 24) verdienen dieses Prädikat nicht. --Petermichaelgenner (Diskussion) 23:57, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich hatte dir eine ganz konkrete Frage zur Definition des Lemmas gestellt. Wärst du so nett, darauf zu antworten? --87.150.3.73 00:00, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
P.S. Und bitte sei so nett und verändere Beiträge nicht nachträglich, sonst geht der Sinn von Antworten verloren. Dein obiger Beitrag war bis eben noch signiert als "Petergenner", vermutlich per Copy&Paste. --87.150.3.73 00:04, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das war falsch getippt, nicht kopiert. Ich habe dann den Tippfehler korrigiert, was soll da für ein Sinn verloren gehen? --Petermichaelgenner (Diskussion) 00:09, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Sinn meiner Rückfrage nach deinem Zweitkonto.
Aber nun nicht weiter daran festhalten, bitte antworte doch eben auf die Frage nach der Definition. --87.150.3.73 00:13, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die ersten beiden Sätze zusammen bilden die Definition. Ist das schlimm? Die Artikelbeschreibung enthält eine andere, kürzere. Ist der inquisitorische Ton nötig? Die Sache mit neu aufgetauchten Konto hat mich halt mehr beschäftigt. Ich zeichne seit 2015 nur mit --Petermichaelgenner (Diskussion) 01:15, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Also, sie war die schönste Frau Europas und mit einem reichen Magnaten verheiratet, dessen Namen wir an dieser Stelle nicht mal erfahren. Nun macht "Frau von" auf Wikipedia regelmäßig nicht relevant. Daher nochmal die Frage: Worin besteht ihre Relevanz? Das wird mir aus der Intro nicht deutlich. --87.150.3.73 01:21, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe den ersten Abschnitt umgeschrieben. --Petermichaelgenner (Diskussion) 06:17, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Du hast zwei Sätze ausgetauscht. Wofür die Frau eigentlich enzyklopädisch relevant ist, geht aus der Intro für mich weiterhin nicht hervor. --87.150.5.40 09:19, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Ich überarbeite den Artikel, wobei ich den Kritikpunkten Rechnung zu tragen versuche, aber die seit November 2022 vorgenommene Zensurschnitte und übermäßigen Streichungen rückgängig mache. Während der dafür nötigen Zeit wird das Streichen eingestellt und die Diskussion wieder auf der Diskussionsseite des Artikels geführt, lösungsorientiert und in einem Klima der Toleranz. --Petermichaelgenner (Diskussion) 02:41, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Moment bin ich mit einem Artikel über Julie Guicciardi beschäftigt, der Beethoven die „Mondscheinsonate“ widmete. Also etwas Geduld. --Petermichaelgenner (Diskussion) 06:28, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Auch noch einmal hier: Lieber Petermichaelgenner, noch einmal der Tipp: Mache aus Deiner ausführlichen Forschung ein eigenes Buch. Das wäre es wirklich wert. Dass ich (und andere) die "Ausschmückungen" hier streichen, liegt nämlich schlicht und einfach daran, dass sie nicht hierher gehören. Natürlich darf ein Wikipedia-Artikel auch ausführlich sein, aber es gibt Regeln – siehe hier, in Deinem Fall besonders Punkt 4, und hier –, an die sich alle halten müssen. Es ist also nicht die von Dir vermutete Prüderie, misogynes Christentum, das ich als moderne Frau nun wirklich nicht vertrete, Zensur oder einfach nur mein Geschmack, die mich zu meinen Kürzungen veranlassten, sondern der Wunsch, Deinen interessanten Artikel für Wikipedia brauchbar zu machen. Da der Artikel jetzt bei der Qualitätssicherung eingestellt wurde, werde ich meine Bemühungen hiermit beenden. Gruß --Agnete (Diskussion) 09:20, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Liebe Agnete, du stimmst mildere Töne an, verlangst aber jetzt im Klartext eine Sperrung des Artikels! Deinen neuen Vorwurf, ich verstieße gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt, weise ich zurück. Ich gebe ausschließlich Standpunkte anderer Autoren wieder, urteile nirgends selber. Bei der angekündigten Überarbeitung werde ich aber durch noch vorsichtigeres Formulieren und Einfügen weiterer Nachweise zu verhindern suchen, dass dieser falsche Eindruck entstehen kann. Schönen Tag --Petermichaelgenner (Diskussion) 09:57, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich sehe das auch so. Das ist kein enzyklopädischer Text. Ich überlege derzeit einen Löschantrag zu stellen... --Kurator71 (D) 10:30, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Lieber @Petermichaelgenner, nachdem du einmal eine PR-Agentur hattest und sprachlich sehr eloquent bist, solltest du dein sprachliches Können hier ein bisschen zügeln. Über die Länge (und Ausführlichkeit) eines Artikels kann man/frau streiten. Fest steht aber, dass alle außer Dir die Artikel als zu ausführlich betrachten. Kein Autor „besitzt“ einen Artikel, das müsstest du eigentlich schon wissen. Löschen würde ich aber als Verlust ansehen (zum vorigen). Der „Rückbau“ solch umfangreicher Artikel ist oft genauso aufwendig, wie die Erstellung, --Hannes 24 (Diskussion) 13:58, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich sehe vor allem das Problem, dass wir hier die QS ebenso wie auch die Artikeldisk. mit seitenweise Bleiwüste füllen, dass sich aber im Artikel überhaupt rein gar nichts bewegt. Ich habe jetzt schon dreimal eine ganz konkrete Anfrage nur zur Definition gestellt und kriege durchweg nur ausweichende Antworten.
Wenn wir an dem Artikel in dem Tempo weiterarbeiten, sieht er in hundert Jahren noch genauso aus. Von daher - sorry, @Petermichaelgenner - halte ich auch von dem Vorschlag nach Aufschub gar nichts. Es sei denn, der BNR wird noch als Option angesehen. Aber im ANR sollte das so nicht auf lange Sicht noch schmoren. --87.150.5.40 14:45, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich hatte zuvor schon versucht den Artikel zu straffen, aber das hat Petermichaelgenner wieder revertiert (siehe hier.) --Irrwichtel (Diskussion) 14:59, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, ist mir schon klar, hatte ich gesehen. Deswegen hatte ich's ja kleinteiliger an einer ganz konkreten - aber zentralen - Stelle versucht.
Nach derzeitigem Stand der Definition ("Frau von", "schönste Frau" in irgendjemandes Meinung) wäre der Artikel eigentlich wegen nicht dargestellter Relevanz zu löschen. Vor allem wenn die Einfügung relevanzstiftender Merkmale oder auch nur eine Antwort auf die Frage danach systematisch verweigert wird. Ich habe auch wenig Lust, in dem restlichen Wust nach Relevanz zu suchen. --87.150.5.40 15:11, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hannes 24, du unterstellst einen Zusammenhang zwischen einer meiner früheren Tätigkeiten und den WP-Artikeln, die ich verfasse. Ich habe aber ausschließlich technisch-wissenschaftliche PR für die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle gemacht, deren Endlagerprojekt in der Schweiz nun vor der Verwirklichung steht (ohne Szenen wie in Gorleben). Womit meine Artikel wirklich zu tun haben, ist meine Ausbildung als Historiker und meine Tätigkeit auf dem Gebiet der Geschichtsforschung seit meiner Pensionierung. Du hast doch kritisiert, dass ich mir (ausnahmsweise) erlaube, im Literaturverzeichnis eigene Publikationen zu erwähnen.
Nun zum Schicksal, dass dem Ergebnis meiner Arbeit über Zofia Potocka zugedacht ist: Du klagst, der „Rückbau“ solch umfangreicher Artikel – Schublade zu! – sei wie bei AKWs oft genauso aufwendig wie deren „Erstellung“. Der Text, über den hier ein Autodafé verstaltet wird, war tatsächlich das Ergebnis monatelanger Mühe, seine Verstümmelung bzw. Zensierung im November 2022 aber das Werk weniger Stunden. Sie erfolgte ohne Rücksprache mit mir als Erstautor (wofür gibt es Diskussionsseiten?).
Ich konstatiere, dass statt der Qualität des Artikels jetzt dessen Ausführlichkeit diskutiert wird, obwohl es darin kein Blabla gibt, sondern jeder Satz belegbare Information enthält. Sind Frauenemanzipation und die Geschichte der Ukraine Themen ohne Aktualität, bei deren Behandlung man sich kurz halten muss. Und verdient „sprachliches Können“ deiner Meinung nach einen Maulkorb? Wie ich schon Agnete geschrieben habe: Der Begriff „Enzyklopädie“ soll laut dem entsprechenden WP-Artikel „auf Ausführlichkeit oder eine große Themenbreite hinweisen“. WP versteht sich als liberal und pluralistisch. Und weil sie Theologin ist, habe ich hinzugefügt: „Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen.“ --Petermichaelgenner (Diskussion) 16:28, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
87.150.3.73, ich hab dir’s zwar schon irgendwo auf dieser Seite mitgeteilt: Die Einleitung des Artikels habe ich – aufgrund deiner Kritik – geändert. --Petermichaelgenner (Diskussion) 16:35, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Lieber Petermichaelgenner, eine Bitte: In der Kürze liegt die Würze! Bitte versuch doch mal, dich etwas kürzer zu fassen, im Artikel ebenso wie hier.
Und bitte gib acht auf deinen Ton. Bislang sind dir hier alle mit großem Respekt und Freundlichkeit begegnet. Wenn Du jetzt allerdings selber in PAs abrutschst, von "Zensur", "inquisitorischem Ton" und "Autodafé" redest, dann könnte sich das auch mal ändern.
Zur Intro: Nichts hast du geändert. Du hast zwei Sätze ausgetauscht, mehr nicht. Von Relevanzdarstellung weiterhin keine Spur. --87.150.5.40 16:50, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich beende noch meinen Artikel über Julie Guicciardi und dann meine 8 Jahre Mitarbeit bei Wikipedia. Hat mir Spass gemacht, aber jetzt bin ich erleichtert! --Petermichaelgenner (Diskussion) 18:56, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Deine Entscheidung. Wenn Du Kritik nicht verträgst, ist das echt dein Problem. Wir sind hier ein Gemeinschaftsprojekt (wo jeder im Prinzip die gleichen Rechte und Pflichten hat) und dementsprechend muss man/frau hier mal nachgeben, mal „gewinnen“. Klar hast du hier dein Herzblut gegeben (und viel Zeit investiert), aber Dank darfst du dir nicht erwarten. Wir sind hier alle nur Schreibsklaven, die sich selber ausbeuten (und gratis für dieses nette Projekt arbeiten - die allermeisten zumindest). Das ist heruntergeborchen (sagt jetzt auch keiner mehr) die harte Realität. Viel Glück für dein weiteres Leben. Verfasse wirklich ein Buch (oder einen Fachartikel) über alle Dinge, die du mühsam recherchiert hast. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:19, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Gelobt sei, was hart macht! Ich hob’s goa ned bemerkt, aber danke jetzt weiß ich’s, mein Lebensberater. --Petermichaelgenner (Diskussion) 15:08, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Also ich muss gestehen, dass ich den Artikel nicht so schlecht finde wie viele Vorredner. An manchen Stellen ist eine Neigung zum Plaudern und zu ausschmückenden Details erkennbar, wie sie einem Wikipedia-Artikel nicht gut anstehen, aber da wurde auch schon einiges entfernt und überbordend finde ich es nicht. Aber wenn die Artikelüberarbeitungen durch die Kritiker hier unter dem Motto „Sex und Crime weitgehend raus“ stehen – und das bei einer Mätresse! –, finde ich das doch mindestens genauso fragwürdig wie das ursprüngliche Aussehen des Artikels. Festzuhalten ist, dass der Autor intensive Literaturrecherche betrieben hat und auch Literatur genutzt hat, die viele Mitdiskutanten (mich eingeschlossen) weder kennen, geschweige denn jemals in der Hand hatten oder gar verstehen. Insofern wäre ein etwas gemäßigterer Ton von den Artikel-Kürzern und Löschfreunden durchaus angebracht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:24, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Und um das Ganze noch praktisch anzugehen: Ich könnte mir vorstellen, einige sehr ins Detail gehende Passagen zu straffen und einige sehr romaneske Formulierungen enzyklopädischer zu gestalten, an sich würde ich fast alle Informationen mit tatsächlichem Bezug auf Zofia Potocka aber gerne im Artikel belassen. Ich habe mir mal stichprobenartig eine ganze Reihe von Absätzen vorgenommen und nur selten Beispiele gefunden, bei denen ich wirklich größeres Kürzungspotential sehen würde. Man darf nicht vergessen, dass ein großer Teil der Bytes im Artikel auf den Beleg- und Literaturapparat zurückzuführen ist. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:41, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo DerMaxdorfer! Da muss ich noch mal nachfragen, weil ich nicht weiß ob ich dich richtig verstanden habe: Hast du vor, den Artikel zu Zofia Potocka zu überarbeiten? Weil wenn nicht, dann hätte ich als QS-Antragsteller das gemacht. Das würde dann aber radikal werden. Natürlich nur, sofern Kurator71 nicht noch einen LA stellt. Dem würde ich mich auch nicht entgegenstellen. In jedem Fall müsste auch überlegt werden, was mit den anderen Artikeln aus "diesem Bereich" passiert, z. B. dem genauso unenzyklopädischen zur Tochter Helena Potocka. Ich weiß nicht, ob es wirklich zielführend wäre die QS mit diesen Artikeln vollzuspammen.--Irrwichtel (Diskussion) 12:12, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Irrwichtel, ich könnte mir vorstellen, die allzu erzählerischen oder vom Thema wegführenden Informationen aus dem Artikel umzuformulieren bzw. zu entfernen, möchte mir die Mühe aber nur machen, wenn nicht danach jemand anderes kommt und den gesamten Artikel neu schreibt oder weglöscht. (Neu schreiben fände vor allem deshalb problematisch, weil die Person höchstwahrscheinlich nicht gewillt oder auch nur in der Lage wäre, die Literatur in dieser Breite und sprachlichen Vielfalt auszuwerten wie Benutzer:Petermichaelgenner.) Mein Stil, Artikel zu schreiben, ist zwar auch ganz anders als in diesem Artikel, aber ich habe mittlerweile gelernt anzuerkennen und auch wertzuschätzen, dass andere Leute einen anderen Stil pflegen, ich nenne nur mal Felistoria als Beispiel. Solange das in Übereinstimmung mit den enzyklopädischen Grundprinzipien geschieht, finde ich es falsch, das übermäßig zu problematisieren. Wie gesagt, an diesem Artikel sehe ich auch etwas Überarbeitungsbedarf, denke aber nicht, dass er grundsätzlich neu aufgezogen werden muss. Zumal sehr viel wertvolle (und zwar auch enzyklopädisch wertvolle) Recherche in dem Text steckt, die bei einer kompletten Neugestaltung fast sicher zunichte gemacht würde. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:36, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn du das übernehmen willst, dann nur zu :) Da würde ich zumindest dir dann auch nicht dazwischenfunken. --Irrwichtel (Diskussion) 19:06, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die litauische Fürstentochter Helena Potocka (* 1763) war also die Tochter der griechischen Metzgerstochter Zofia Potocka (* 1760)! Aber dein Fachgebiet ist ja das Übernatürliche … --Petermichaelgenner (Diskussion) 16:59, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Stimmt, da habe ich was durcheinander gebracht. Noch ein Grund mehr, auch diesen Textwust zu straffen ... --Irrwichtel (Diskussion) 19:06, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine praktische Herangehensweise, wie DerMaxdorfer vorschlägt, ist mir erstmal sehr sympathisch. Um ganz praktisch vorweg Sinn oder Unsinn eines möglichen LA zu klären, fände ich es ungemein hilfreich, wenn einem wenigstens aus der Definition die Relevanz schonmal klar würde. Es ist mir ja langsam schon peinlich, darauf so herumzureiten, aber bislang habe ich nur ausweichende Antworten bekommen.
Als was ist sie denn nun relevant? Macht "Kurtisane" relevant? Oder "Gattin von"? Oder "Maitresse von"? Oder dass irgendein General sie als "schönste Frau Europas" bezeichnet hat? --87.150.4.207 14:15, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Kombination aus allem davon. Sie scheint ja von einer ganzen Reihe von einflussreichen Leuten als sehr eindrucksvoll empfunden worden zu sein, war Geliebte mehrerer historisch nicht unwichtiger Personen, sie scheint auch künstlerisch als Inspiration gedient haben (siehe das Bildnis Bella Potocka, das ja selbst einen Artikel hat) und vielfach in die Literatur (eine Reihe von Belegen dafür steht fälschlich im Literaturverzeichnis) und in Fernsehdokumentationen (siehe Kapitel "Nachleben") eingegangen zu sein. Angesichts all dessen finde ich ihre enzyklopädische Relevanz doch recht eindeutig gegeben, zumal ja auch seriöse moderne Literatur zu ihr vorliegt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:36, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke. Wie schon mehrfach gesagt, ich hatte ja überhaupt nicht die Absicht, ihre Relevanz in Frage zu stellen, aber es nervt, wenn man wieder und wieder danach fragt, wofür sie denn nun konkret enzyklopädisch relevant ist, weil es eben aus der Definition nicht hervorgeht, und man kriegt immer nur ausweichende Antworten. Ich entnehme deiner Antwort und deiner Überarbeitung der Definition jetzt, dass sie als Reichsgräfin und "in Summe" für alles andere relevant ist. --87.150.4.207 18:17, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

@Irrwichtel: Ich finde, man sollte sich für entweder QS-Baustein oder die Vorlage:Überarbeiten entscheiden, da beide in diesem Fall letztlich dasselbe aussagen. Ich würde daher vorschlagen, entweder die QS zu beenden oder den Überarbeitungsbaustein wieder zu entfernen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:22, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ok, ÜA wieder raus. --Irrwichtel (Diskussion) 17:35, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo @DerMaxdorfer und @Irrwichtel, wenn ich mich in der QS an die Straffung des Beitrags auf 10-20 <nowiki>% der ursprünglichen Länge machen würde, wäre das okay für Euch? Wir haben ja einige Regeln, wie ein Artikel aussehen sollte, die in starkem Gegensatz zu dem tatsächlichen Beitrag stehen. Das tut mir zwar leid für die viele Arbeit, die drin steckt, aber sie ist ja nicht verloren. Und es kann auch nicht sein, dass ein Einzelner bestimmt, wie WP-Artikel aussehen dürfen oder sollen. Ich schliesse mich den meisten meiner Vorredner an und finde den Artikel für Wikipedia deutlich zu lang und stellenweise zu blumig geschrieben. An anderen Orten wäre das ein toller Beitrag, für Wikipedia ist er unangebracht, wie so einige andere Artikel übrigens auch, die in die QS müssten. Grüsse, --Pumuckl456 (Diskussion) 16:37, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Wäre nicht okay für mich. Dann bitte bei Antiochos VII. und Lakedaimoniergräber weitermachen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:39, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann schlage ich den ÜA-Baustein vor. --Pumuckl456 (Diskussion) 17:19, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 20:54, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Anforderungen an Artikel über Wissenschaftler nicht erfüllt Bahnmoeller (Diskussion) 23:50, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 20:23, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Gravierender Mangel an Satzendepunkten. Auch sonst klingt der Text nicht sehr enzyklopädisch. --Jbergner (Diskussion) 01:33, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Es wurde ein LA gestellt. Qualitätsfragen können und sollten somit im Rahmen der LD besprochen werden.--Murkus69 (Diskussion) 01:54, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Deutsche Lichtmiete“ hat bereits am 17. März 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte Text auf deutsche Grammatik umstellen, falls enz. relevant. --Jbergner (Diskussion) 01:27, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wurde 2015 von Benutzer:Karsten11 nach LD gelöscht. --Jbergner (Diskussion) 01:36, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Relevanz gegeben siehe auch https://www.handelsblatt.com/themen/lichtmiete. Leider habe ich keinen Zugriff auf deren Artikel. Daher Zeitüberdauernde Berichterstattung.--Sanandros (Diskussion) 08:02, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Irgendein Anbieter von Light as a service, der unerklärlicherweise für relevant gehalten wurde. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:09, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 09:09, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Fork zu Blockhaus Bahnmoeller (Diskussion) 08:57, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Lemmaokkupation, da es sich bei "Klotzhütte" wohl um eine der "Abgegangene Ortschaften und Wohnplätze" von Halver handelt, siehe Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Halver. Daher auch die zahllosen Links auf diesen Artikel, da er von der überall eingebundenen Vorlage 197mal aufgerufen wird. --Jbergner (Diskussion) 09:29, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe übergangsweise in der Vorlage den Eintrag zu der Wüstung gelöscht, dann bleiben nur die Links von Wikipedia:Fehlende Artikel und Wikipedia:Qualitätssicherung/25. Januar 2023. Alle anderen sind weg, d.h. in der Wikipedia wird Klotzhütte nur benötigt als Schwester zu Karbecke oder Dahlhauser Schleifkotten. Tue jetzt den Link dort wieder rein. --Jbergner (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Eintrag wurde am 13. Dezember 2014, 09:44 Uhr von Benutzer:Morty ohne Belege dort eingetragen. --Jbergner (Diskussion) 09:38, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Sieht für mich eher nach einem Fake der IP aus, insbesondere ist das KEIN "Bauwerk des Dekonstruktivismus". Empfohlen: der LD zuführen. --Jbergner (Diskussion) 09:41, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:00, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Nacharbeit nötig, insbesondere bei den "ENs". --Jbergner (Diskussion) 10:36, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wir von der Redaktion übernehmen das, siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Withasomnin. Ich werde daher den Baustein auf der Artikel Seite auswechseln. Danke für den Hinweis @Jbergner: !--Kreuz Elf (Diskussion) 14:07, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 14:07, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Falls enz. relevant, fehlt einiges zu einem Bandartikel. --Jbergner (Diskussion) 11:03, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Kurator71 --Krdbot (Diskussion) 14:48, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Unter den Waisen verborgener Substub: Artikelwunsch oder Lemmaetablierung via Wikipedia? --Jbergner (Diskussion) 11:58, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Aufgabe der QS, wikifiziert ist der Artikel, ein gültiger Stub auch. --Kurator71 (D) 16:05, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Kurator71 --Krdbot (Diskussion) 16:05, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „HylOs“ hat bereits am 9. Oktober 2006 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Irgendetwas stimmt mit den Weblinks dieses unter den Waisen verborgenen Werbeprospekts nicht. --Jbergner (Diskussion) 12:12, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Kurator71 --Krdbot (Diskussion) 15:53, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Anforderungen an Artikel über Wissenschaftler nicht erfüllt. Bahnmoeller (Diskussion) 23:46, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schiplagerheide (Diskussion) 22:09, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

mittlerer Babelunfall --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:12, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Habe mal angefangen die Formulierungen zu korrigieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass es in der Einleitung um die Person Josef Lippert geht, im nachfolgenden Text geht es aber um die Familie bzw. das Familienunternehmen. Es ist mir nicht klar, was der Artikel eigentlich beschreiben will. --Gak69 (Diskussion) 01:13, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
In diesem Sinne überarbeitet und gekürzt. --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:06, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:07, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Bedingt gelungene Übersetzung.--Murkus69 (Diskussion) 00:58, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wo verbirgt sich in dem Fancrufttext die enz. Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 01:23, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 21:26, 1. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Was ist das genau? Ein gaaanz langer Fliesstext? Eine Bloggeschichte? Eine mehrbändiges Werk als Bücher? E-Books? Flossenträger 07:46, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Habe mal die ganzen ext. Links im Text herausgenommen. Mit denen sah das wie ein Werbeflyer aus, geschrieben, um auf die ext. Links zu leiten (fast wie Clickbaiting). --Jbergner (Diskussion) 09:46, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt noch die Auflistung aller Ausgaben inklusive Hinweis auf die enWP rausgenommen. Das Problem ist: Es bleibt jetzt fast nichts übrig. Belege gibt's auch keine. --87.150.3.73 13:13, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
ein Beginn von ? Ich würde das glatt löschen bzw zurück in den BNR? --Hannes 24 (Diskussion) 13:40, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Dem würde ich mich nicht in den Weg werfen. :-)
Tatsächlich taugt auch die Definition schon nichts. "Fiction" ist ein Kollektiv-Begriff für ein Genre. Irgendetwas "ist eine Fiction" geht weder grammatikalisch noch ergibt es irgendeinen Sinn. --87.150.3.73 14:02, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Altkatholik62 --Krdbot (Diskussion) 02:24, 2. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Redundanzen beseitigen Lutheraner (Diskussion) 18:07, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

die Dopplungen der Links wurden beseitigt --Dietmar Schmitz Charité (Diskussion) 11:26, 1. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HorstKMahler (Diskussion) 16:04, 1. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 17:47, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie heißt denn dieses Gesetz? Jules-Fähr-Gesetz oder Jules-Ferry-Gesetz? Oder sind das 2 verschiedene Gesetze?--Warburg1866 (Diskussion) 20:32, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Jules-Ferry-Gesetz ist richtig nach dem Politiker Jules Ferry. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 20:38, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Nötig ist nicht zuletzt eine Überarbeitung der Einleitung, sodass darin das Lemma genannt und knapp erläutert wird. --M Huhn (Diskussion) 09:52, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat m.E. sehr viel grundlegendere Probleme. Die Weblinks scheinen Deko zu sein; es ist nicht zu erkennen, dass irgendetwas davon für den Artikel verwendet wurde. Ich halte den Artikel - insbesondere die Intro, die das Lemma ja überhaupt nicht definiert - in weiten Teilen für TF.
Das fängt damit an, dass die Begriffe "laizistisch", "säkular" und "weltlich" fröhlich und synonym durcheinanderpurzeln. Diese Begriffe sind aber keineswegs synonym. Es kann nicht angehen, dass man in einem Artikel zur laizistischen Bildung in Frankreich stattdessen die "säkulare Bildung" definiert. Hier wurde Grundlegendes nicht verstanden.
Über die laizistische Bildung in Frankreich erfahren wir im übrigen so gut wie nichts, außer dass uns ein paar Gesetzesnamen um die Ohren gehauen werden.
Der Artikel ist m.E. mindestens ein Fall für eine gut funktionierende Fach-QS, möglicherweise sogar für Neuschrieb. --87.150.5.40 15:31, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hier kann man's korrekter und fundierter nachlesen. Und warum "laizistisch" und "säkular" nicht durcheinandergeworfen werden dürfen, kann man dann gleich aus dem nächsten Absatz erfahren. --87.150.5.40 15:48, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 23:45, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 00:53, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 21:08, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Etwas weniger Klappentext bitte und etwas mehr enzyklopädischer Stil - falls relevant. Bei den Adjektiven gilt: Weniger ist mehr. --87.150.4.88 01:05, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Klappentext wurde vereinfacht. --Ohwjd (Diskussion) 14:04, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Beleglage ist auch ziemlich mies. Eigentlich taugt nur der ORF-EN was, die beiden anderen belegen bestenfalls die Existenz dieser Partnerchöre. --87.150.4.88 01:14, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 21:17, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 08:59, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Es fehlen für alle Angaben die Einzelnachweise. Das schafft der Artikelersteller sicher selbst. --Lysippos (Diskussion) 23:16, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 21:27, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Murat Ünal“ hat bereits am 20. Mai 2011 (Ergebnis: LAE) und am 15. Juni 2019 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Stil, Sprache, ausufernde Details. --195.34.146.3 22:35, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Warum wundert es mich nicht, das dieser Artikel hier wieder auftaucht? Mal wieder auf eine wikifantische Erleichterung angesprungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:52, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe Sie nicht. --195.34.146.3 11:16, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Erklärung ihres Kommentars („Mal wieder auf eine wikifantische Erleichterung angesprungen.“) wäre schön. --195.34.146.3 12:59, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:15, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Betreibt dieser unter den Waisen gefundene PR-Text deutschsprachige Lemmaetablierung via Wikipedia? --Jbergner (Diskussion) 11:07, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:38, 23. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Unter den Waisen verborgen: Ehemaliger Werbeversuch auf den nicht mehr funktionierenden Weblink? Theorieetablierung? Löschkandidat oder rettbar? Wer will das auf sich nehmen? --Jbergner (Diskussion) 12:05, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:45, 23. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Unter den Waisen verborgener, von Guggels Webcrawlern findbarer, Produktflyer. Darstellung aus reiner Binnensicht. Undeklariertes PE? --Jbergner (Diskussion) 12:09, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:45, 23. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Text liest sich wie Fancruft mit vielem Meinen und Erwarten sowie etlichen Superlativen. Falls enz. relevant ist der Text weit von einer enz. BIO weg. --Jbergner (Diskussion) 14:58, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:50, 23. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]