Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Juni 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krd 06:49, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


wikify,kategorien Finte 12:50, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Wüstenmaus 05:41, 10. Jul. 2010 (CEST)

Bitte ausbauen, eine so kleine Auswahl reicht nicht-- Lutheraner 13:00, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

... Verdoppelung der Ordensträger in etwa 10 Minuten - das Setzen Bitte um Ausbau hat sicherlich länger gedauert. ;-) --*SGR* 22:02, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Wüstenmaus 05:42, 10. Jul. 2010 (CEST)

WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 02:05, 24. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 07:51, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren: Sackgassenartikel - keine Artikelverlinkungen vorhanden -- MerlBot 02:05, 24. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 08:44, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlimmster POV (SD-oder Fangeschwurbel). Ob die Erhebung zum Ritter einer selbst gegründeten Ritterschaft in einem Lexikon Erwähnung finden sollte, wage ich zu bewzweifeln. Relevanz ist vermutlich durch den Lexikon-Eintrag gegeben (obwohl das eigentlcih nur regional ist?), aber in welcher Künstlergattung? Ob alle Kategorien für dieses Universalgenie passen? --Robertsan 08:10, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steht irrtümlicherweise (mein Fehler) jetzt doppelt, bitte ein paar Abschnitte weiter unten schauen. Ich setze dashier auf erledigt. --Robertsan 17:44, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 17:44, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen Kgfleischmann 08:26, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe antike Quellen und den Artikel im Neuen Pauly ergänzt.--StefanC 09:29, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: StefanC 09:29, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. --Jergen 12:39, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um-/Ausbau,--Sascha-Wagner 15:39, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sascha-Wagner 15:39, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kat, Verlinkungen -- Philipp.b Disk... Pro / Contra 22:02, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thirafydion Feedback 22:48, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belege, Personendaten und Kategorien fehlen. --Kuebi [ · Δ] 22:15, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorien und Personendaten eingefügt. --Thirafydion Feedback 22:42, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –– Bwag 00:03, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. -- W.E. Vorschläge? 07:30, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

URV von [1] --Eynre 08:57, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

URV => vorerst hier erledigt --Autor1956 16:02, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Autor1956 16:02, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm - -- ωωσσI - talk with me 08:41, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

in Bio-QS verlegt. --Haplochromis 14:05, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

in QS-Biologie bereits bearbeitet --Autor1956 16:04, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Autor1956 16:04, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

falls relevant, bitte WP:Vollprogramm -- Spuki Séance 21:32, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist die form nun wiki gerecht?--Jonas Roth 22:07, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Äh, sorry… Leider nicht. Schau Dir doch bitte mal die Seite WP:Artikel an, das ist so noch kein Artikel.-- Spuki Séance 22:11, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die ersten Sätze sind Geschwurbel. Ein Artikel beginnt damit, dass er rrläutert, was Frühsozialistische utopische Gesellschaftstheorien sind - und nicht was Utopie ist oder nicht ist. --ahz 23:15, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jonas! Du hast ja schon versucht, dein Schulreferat bei Wikibooks zu veröffentlichen. Aber weder WB noch Wikipedia dürften geeignete Orte für Schulreferate sein. --84.130.22.82 00:09, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA gestellt-- Lutheraner 19:17, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lutheraner 19:17, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fiel mir im Zuge vom Fangeschwurbel bzgl. Frank Christoph Schnitzler auf. Ob der regionale Lexikoneintrag relevant macht, bezweifle ich. Wenn ja, dann muss der Artikel entPOVt und auf Belegtes reduziert werden. Die stattgefudnenen aber leider nicht dokumentierten Ausstellugnen sprechen für sich. --Robertsan 15:38, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry aber Robertsan hat irgentein Problem mit sich oder auch anderen. Walter Haas war seitlebens Berufskünstler und darüber hinaus sogar ein sehr erfolgreicher. Auch seine Lehrer waren große Meister der Malerei (Siehe Artikel)! Also sowas hab ich noch nie gelesen hier! Jegliche weiter Diskusion mit "Robertsan" hat sich hiermit absolut erledigt! Schwachsinn!

@Vorredner: Bitte signiere Deine Beiträge. Du findest das Icon mt der Signatur oben in der Leiste, oder du verwendest --~~~~. Danke. --Robertsan 20:23, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KevinKwxwx Disk Bewertung 18:30, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss wikifiziert werden AF666 08:32, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelöscht -- Thirafydion Feedback 14:42, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

unenzyklopädisch: wenig Referenzen, Namedropping noch und noch, eine richtig schöne Selbstinszenierungsbiografie Artmax 11:58, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Artikel entält ausschließlich belegte Fakten. Kritik nicht nachvollziehbar. --Artesystem 19:01, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Liste der Sinfonieorchester sollte auf wenige und einzel belegte gekürzt werden. PG 21:08, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Artesystem: WP:WWNI, WP:FBIO, WP:IK, WP:Belege, Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel: Spannende Lektüre. Der Tipp, solche Artikel erst einmal in Deinem Benutzernamensraum anzulegen ist sicher beherzigenswert. Grüße --Artmax 22:53, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Artemax: Natürlich kann man die Liste der Orchester auf wenige beschränken, wie beispielsweise auf der Seite von www.artesystem.com. Jedoch geschieht dann bei Wikipedia regelmässig, dass sich einzelne nicht berücksichtigte Orchester wieder eintragen, wodurch der Eindruck des außenstehenden Lesers der Bevorzugung einzelner Orchester entsteht. Durch die Aufführung eine (fast) vollständigen Liste ist dem vorgebeugt. Mit Namedroping hat das nichts zu tun.

Namedropping, wie Sie es nennen, ist offensichtlich gängiges Procedere in den Wiki-Artikeln namhafter klassischer Instrumentalsolisten. Jedoch konnte ich dort keine Diskussion wie wir sie gerade führen entdecken. Woran liegt das? Ihr Hinweis, das einzelne Orchester mit Nachweisen belegt werden sollten, ist nicht nachvollziehbar. Bitte beachten Sie die Biographie der Agentur auf www.artesystem.com. Diese Informationen sind aus erster Hand. Wenn Sie daran zweifeln unterstellen Sie, dass Unwahrheiten verbreitet werden. --Artesystem 18:27, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion hier habe ich mal auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert und setze dort die Diskussion fort. --Artmax 22:53, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 09:48, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhalt wäre ja ganz interessant.... Si!SWamP 15:34, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An die Kollegen der QS Film weitergeleitet --Crazy1880 20:29, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz nach WP:RK erkennbar. Die (Selbst- oder Fan-)Darstellung als Bildender Künstler ist unbelegt, das genannte Lexikon listet über 1000 Künstler auf, die ein Jahr oder länger in Reutlingen gelebt oder gearbeitet haben, dürfte daher kaum kunsthistorischen Wert haben. Ob seine Film- und Theaterrollen zum Behalten genügen, oder seine Mitgliedschaft bei der selbst gegründeten Ritterschaft, oder seine Erfindungen, mögen bitte Fachleute beurteilen. --Robertsan 17:10, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die QS ist aber nicht der Ort zur enzyklopädischen Bedeutungsklärung. Das sind nun wirklich die Löschkandidaten. Im übrigen halte ich den Eintrag im Künstlerlexikon für ausreichend. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:18, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
<BK>Ich habe das irrtümlich hier statt in der LD eingetragen. --Robertsan 17:20, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Arbeiten Schnitzlers sind von nationalem Interesse. Siehe alle Pressemitteilungen deutschlandweit. Außerdem wurde die Relevanz an diesem Artikel noch nie in Frage gestellt!

@nichtsignierender User:Wenn es Artikel in Fachzeitschriften gibt, bitte diese als Einzelnachweise in den Artiekl einpflegen. Danke. Das mit dem Ritterspielen hat allerdings nicths mit bildender Kunst zu tun. --Robertsan 17:41, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat Robertsan denn von überhaupt was ne Ahnung?? Er ist doch nicht "nur" ein bildender Künstler sondern ebenso Musiker und Aktionskünstler, er arbeitet in mehreren Bereichen, die aber auch als solches bereits seit Monaten in den Kategorien unten im Artikel stehen. Kann Robertsan denn gar nicht lesen? In seinen Beiträgen macht er einen Fehler um den anderen und muss sich ständig dafür entschuldigen, aber schreibt hier ständig weiter absoluten Stuss!! Sorry aber was tun solche Leute bei Wikipedia???

@Vorredner: Bitte signiere Deine Beiträge. Du findest das Icon mt der Signatur oben in der Leiste, oder du verwendest --~~~~. Danke. --Robertsan 20:21, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Reutlinger Künstler-Lexikon beeinhaltet ausschließlich hochrangige Künstler. Original-Text auf der Rückseite des Lexikon (Buchdeckel): "Welcher Landkreis ohne Kunstakademie in Baden Württemberg kann so viele Künstler (innen) vorweisen wie Reutlingen? Dieses Lexikon enthält über 1200 Biografien aus fast 1000 Jahren, darunter erstrangige Namen wie Keller-Reutlingen und Laage, Hölzel mit seinen Schülern Baumeister und Ackermann, Schneidler und seinen Schüler Grieshaber, die Schwaben Hollenberg und Stirner, die Malerpoeten Mörike, Hesse und G. B. Fuchs, sowie den Miterfinder des Automobils, Maybach. (Schnitzler ist seit vielen Jahren ein herausragender Begriff in der Kunstszene und Kunstliteratur. Frank Christoph Schnitzlers Arbeiten und Wirken ist auch in diesem Nachschlagewerk dokumentiert.) Also Künstler aus fast 1000 Jahren. Und daraus wiederum nur die höchstrangigen. Es gibt durchaus große Meister ohne Kunststudium, aus diesem Grunde wird der Begriff "Laienkunst" verwendet. Weiterer Original-Text aus dem Künstlerlexikon: " Bildende Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zu Stadt und Kreis Reutlingen vom Mittelalter bis zur Gegenwart". Also überwiegend weltweit bekannte Künstler, die irgentwann mal in oder um Reutlingen gelebt haben, wo der Wohnort Reutlingen zur zusätzlichen Bedingung zur Aufnahme ins Reutlinger Künstler-Lexikon gegeben war. Die meisten darin sind auch im "Allgemeinen Künstler-Lexikon" aufgeführt. Also es sind ausschließlich hochrangige Künstler der letzten 1000 Jahre darin aufgeführt. Also ein "Laie" wurde in diesem Künstler-Lexikon nie aufgenommen. Mit "Handwerkskunst" wurden Meister wie Maybach gemeint, die "Handwerker" waren. Maybach war Kfz-Bauer und Erfinder, also handwerklich geprägt (Kein Maler eben, aber doch auch ein Künstler)jedoch deshalb absolut kein "Laie". Er baute mit Daimler-Benz Autos. Er machte in Reutlingen seine Ausbildung in der Gustav Werner Stiftung zum Mechaniker. Deshalb ist er auch in diesem Lexiokon aufgeführt, aber nicht weil er Mechaniker gelernt hat, sondern weil er wenig später zu Weltruhm durch das Automobil seiner eigenen Marke "Maybach" gelangte und weil er eben auch eine Zeitlang in Reutlingen gelebt hat. Wäre er nicht in Reutlingen gewesen, wäre er "nur" im Allgemeinen Künstler-Lexikon aufgeführt. So aber kam er auch in das REUTLINGER Künstler-Lexikon. Im Reutlinger Künstler-Lexikon befinden sich ausschließlich Künstler mit Weltrang. Zumindest Künstler die Europa oder Bundesweit einen Namen in der Kunstszene haben. Übrigens: Fast alle Künstler die in diesem Reutlinger Künstler-Lexikon aufgeführetn Künstler sind bereits lange in Wikipedia. Siehe: Baumeister, Ackermann, Schneidler, HAP-Grieshaber, Hollenberg, Stirner, Eduard Mörike, Hesse, G.B.Fuchs, Maybach, Lothar Schall, Walter Haas und viele mehr..... Schnitzler ist unter diesen hochrangigen Künstler seit 1999 mit aufgeführt und unter strenger Regie und Auswahl von Kunsthistorikern und dem vereidigten Kunstauktionator Thomas Leon Heck (Auch in Wikipedia) in das Lexikon aufgenommen worden. Warum soll Frank Christoph Schnitzler dann weniger Relevanz haben als alle seine anderen Künstler-Kollegen, die doch im selben Nachschlagewerk stehen? Relevanz durchaus erkennbar- Nicht Löschen. (Ansonsten müssten die anderen oben aufgeführeten Künstler ja auch gelöscht werden, da diese die selbe Relevanz und Qualität aufweisen)


Woher weis "Robertsan" denn wieviele Stunden das waren? Woher weis man das bei anderen? "Robertsan" stellt einfach die Fantasiebehauptung in den Raum "ein par Privatstunden". Schnitzler war 4 Jahre mit Lothar Schall befreundet und in diesen Jahren sehr oft in seinem Atelier zum Malen in Gächingen. Es waren nicht "ein par Privatstunden" bei Lothar Schall, sondern 4 Jahre. Um da mitreden zu können sollte man eben diese beiden Maler auch besser kennen oder sich zumindest mit ihnem Lebenslauf ausseinandersetzen und nicht einfach etwas aus der Luft gegriffenes erfinden und hier schreiben. Lothar Schall erlangte ebenso Weltruhm wie die meisten aufgeführten Künstler im Reutlinger Künstler-Lexikon. Jeder Kunststudent in Stuttgart, wo Schall auch unterrichtete war stotz bei so einem berühmten Künstler Unterricht zu erhalten. (Kunstakademie Stuttgart). Schnitzler war um vieles länger mit Schall zusammen als jeglicher Kunststudent in Stuttgart an der Kunstakademie. Er lernte viele Jahre von Schall und sie stellten auch zusammen ihre Bilder aus. Auch diese Ausstellungen waren von sehr hohem Rang. Es waren unter anderem die Kunstausstellung die der Landrat Dr. Edgar Wais am 9. Oktober 1992 in St. Johann-Würtingen eröffnete (Vernissage). (Siehe bei www.schnitzler.npage.eu unter Schnitzler-Grafik und die Homepage der Stadt Reutlingen-Kultur, Biographie von Frank Christoph Schnitzler http://www.reutlingen.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=1644&view=publish&item=company&id=222) Dazu ist Schnitzler nicht "nur" Kunst-Maler sondern auch ein Aktionskünstler, was ja deutschlandweit in den Medien zu lesen und in versch. Radiosendern (SWR 4 Baden Württemberg Radio und Radio Ton) zu hören war. Also das war keine "Privatveranstaltung" von Schnitzler, sondern ein Gesamtkunstwerk, das deutschlandweit Interesse fand und findet. (Siehe: Blauer Bote Deutschland http://blauerbote.com/index.php?r=frank+christoph+schnitzler&k=News&s=de&sp=de&c=1 und Nachrichten.de http://www.nachrichten.de/panorama/Ritterschaft-Achalm-Initiator-cid_3003991/

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hat LA-- Krd 15:40, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

selbstdarstellung neutarlisieren Finte 00:37, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 13:14, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da fehlen noch wichtige Daten, wie z.B. Geburtsdatum und Ort ect. Pelz 00:39, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Netz gibt dazu nicht viel her. Wenn jedoch jemand eine Ausbildung genossen, als Marineoffizier gedient hat und 1926 ein Werk eröffnet wird er in jener Zeit ja wohl VOR 1900 geboren sein. Hier nun
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 12:17, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Strukturell völlig unzureichend, der Abschnit "Lebens-Einzelheiten" ist mMn entbehrlich. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 00:47, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 12:17, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal versucht, die erste Version an an formale Standards anzupassen. Möge bitte jemand mit entsprechendem Quellenzugriff hier helfend eingreifen. --LungFalang 00:53, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 12:17, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. -- W.E. Vorschläge? 07:33, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An die Kollegen der QS Film weitergeleitet --Crazy1880 10:51, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fansprech in Artikel umformen. -- Johnny Controletti 08:45, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 15:20, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Feinschliff, Kategorien und weitere Wikifizierungen - Zaphiro Ansprache? 11:22, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Barras 20:57, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm -- Johnny Controletti 11:29, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß der Administration, Punkt 1 einen LA gestellt. Daher hier erledigt. --Z1 22:56, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:56, 9. Jul. 2010 (CEST) gewünscht von Z1

Bitte ausbauen, eine so kleine Auswahl reicht nicht-- Lutheraner 13:01, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, da LA gestellt --Z1 22:50, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:50, 9. Jul. 2010 (CEST) gewünscht von Z1

Bitte wikifizieren-- Lutheraner 13:27, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 14:34, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzcheck und Vollprogramm --Krd 13:47, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also meiner Meinung nach ist der Artikel nicht zugebrauch und kann auch nicht in einen brauchbaren umgearbeitet werden. Fazit: Löschen. Warum? Nunja zu "Mikroepsilon" findet man quasi nichts, im Bereich Sensorik gibt es eine Firma Micro-Epsilon [2], aber dass dies gemeint ist, ist nicht zu erkennen. Eine Qualitätsicherung wäre also eher eine Neuerstellung. Ändern würde sich das ganze nur, wenn wirklich gute Quellen für die "Informationen" im derzeitigen Artikel auftauchen. --Cepheiden 18:39, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
URV. --Krd 15:21, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
URV? Internet oder eine andere Quelle? --Cepheiden 16:50, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA gestellt-- Krd 13:07, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzcheck und Vollprogramm --Krd 13:49, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Barras 22:08, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzcheck und Vollprogramm --Krd 13:52, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA gestellt Taciv 12:15, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren, kat's -- Philipp.b Disk... Pro / Contra 17:01, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie hoch (über NN) ist denn der Berg? Und wieviele (wenige = ???) Kilometer nördlich von Tübingen-Lustnau befindet er sich? --Bötsy 22:29, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist jetzt erledigt. --Bötsy 13:20, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 12:59, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu viel Sport-Sprech. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:14, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 13:01, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren -- Philipp.b Disk... Pro / Contra 17:42, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 12:58, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. -- Olaf Studt 17:47, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnellbehalter Fragen 12:26, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Invisigoth67 (Disk.) 18:37, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 12:54, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch, das lediglich Abkürzungen erklärt.

Dem betr. Akronym entspricht kein klar identifizierbarer Begriff. Die Bedeutung ist zwar extensional durch eine Länderliste festgelegt, die intensionale Bedeutung, d.h. warum diese Länder zusammengefasst werden, ist völlig unterbelichtet und durch keine geeignete Sekundärliteratur verdeutlicht und belegt. Vgl. die entsprechende Diskussion auf en:PIGS. --meffo 19:00, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag, --meffo 08:37, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 12:51, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

War redirect auf Stadtbibliothek Mainz. Format, leicht werbelastig. -- ST 19:40, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 12:49, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren und Belege finden --Thirafydion Feedback 19:51, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde umgestellt --Crazy1880 22:47, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen, wikifizieren --Jogo.obb 17:58, 24. Jun. 2010 (CEST) nachgetragen von-- Spuki Séance 21:15, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 12:45, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist der Artikel unenzyklopädisch. Derart komplexe und vielschichtige Themen sollten in der Wikipedia nicht im Stil des Boulevardjournalismus dargestellt werden. Das im Artikel verwendete Bild ist eindeutig kein "Beispiel für die harmonische Beziehung zwischen Kirche und Staat in Osteuropa". Würde hier eigentlich eher für Löschen des Artikels plädieren, das Thema lässt sich besser in diesem Artikel [[3]] abhandeln.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 11:55, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]