Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!


Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Isderion 21:23, 8. Aug 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Sehr schwache Inhaltsangabe!!! --5erpool 00:09, 24. Jul 2006 (CEST)

Müsste völlig überarbeitet werden. --Co-flens 00:25, 24. Jul 2006 (CEST)

Auch überarbeiten. Kann so kein Artikel sein... --5erpool 00:28, 24. Jul 2006 (CEST)

Frisch rein, war IMHO völlig ungerechtfertigter SLA. --Gardini · Can I play with madness? 00:57, 24. Jul 2006 (CEST)

  • hallo, wie bringe ich den Artikel zur Rubrik Lesenswert? Denn das ist er jetzt. Gute ArbeitLefanu 10:44, 2. Aug 2006 (CEST)

Die Authenzität der Angaben sollte überprüft und mit Quellen belegt werden. Schließlich wollen wir hier keinen Pranger. --BabyNeumann 01:41, 24. Jul 2006 (CEST)

Und genau aus dem Grund ist die Erstellung einer Liste mit Namen ein absurder Ansatz. Mir gehen diese ewigen Diskussionen darüber langsam gehörig auf die Nerven. Ebenso die ewigen Privatfehden zwischen Dir und Hansele. WP ist eine Enzyklopädie und kein politisches, gesellschaftliches oder sonstwie geartetes Diskussions- oder Meinungsforum. Und auch bei diesem "Artikel" fällt mir wiederum nur eines ein: LÖSCHEN! --seismos 08:48, 24. Jul 2006 (CEST)

Wenn eine Liste mit Namen/eine Kategorie ein so völlig absurder Ansatz ist, warum sind diese Dinge dann andernorts so verbreitet?

Oder auch

--BabyNeumann 09:31, 24. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht wird andernorts weniger nachgedacht. --seismos 09:51, 24. Jul 2006 (CEST)
Achso, hier sind also alle schlauer!?! Hochmut kommt vor dem Fall. --BabyNeumann 10:06, 24. Jul 2006 (CEST)
Dies mal nur so nebenbei.--81.62.148.19 10:28, 24. Jul 2006 (CEST)
Hmm - ist das jetzt ein grossangelegter Schwindel oder ein grosses Versehen? BabyNeumann kann bestimmt näheres dazu sagen. --Hansele (Diskussion) 10:32, 24. Jul 2006 (CEST)
Ah, bevor man einfach mal nachschaut, werden einfach mal wieder Verdächtigungen geäußert. So gehört es sich für wahre Christen!

Sorry, so oft verlinke ich keine Kategorien aus anderen Wikipediä

-BabyNeumann 10:44, 24. Jul 2006 (CEST)

Argumente in der englischen Wikipedia, die zum Behalten einer entsprechenden Kategorie führten: (dort gibt es eine Kategorie und eine Liste)

  • Wenn eine Liste von Vandalen beeinflusst wird (also Personen dort eingetragen werden, die dort nicht hingehören), sollte es die Aufgabe der Wikipedia sein, sie gut zu überwachen. Vandalismus kann kein Grund sein, eine Liste oder eine Kategorie zu löschen.
  • Personen die nach Homosexualität in der Geschichte, Sozialer Identität, Homosexualität und Geschlecht, Schwul-Lesbische Studien etc. suchen, können von solche einer Kategorie/Liste profitieren.
  • Bei Wikipedia werden ständig Personen klassifiziert. Wenn es einen Sinn für irgendeine Kategorie gibt, dann gibt es sie für alle.
  • Wenn der Name der Kategorie/der Liste das Problem sein sollte, können sie schnell und einfach umbenannt werden.
  • Es gibt keinen Unterschied zwischen einer Liste und einer Kategorie, da beide gleich handhabbar sind, den gleichen Zweck erfüllen und gleiche Namen haben. Die Kategorie verschafft dem Leser nur einen besseren Zugang.
  • Alle Kategorien sollten im zugehörigen Personenartikel ausgeführt werden.
  • Es handelt sich nicht um eine POV-Kategorie, da Schwul-/Lesbischsein im Gegensatz zum Heterosein eine Person in einer Minderheit wie in einer Subkultur setzt.
  • Zwischen der Erwähnung der Homosexualität im Biographie-Artikel und der Erwähnung in einer Liste/in einer Kategorie gibt es keinen Unterschied.
--BabyNeumann 10:19, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Zuvörderst würde ich es allerdings begrüßen, wenn Ihr Eure Diskussionen endlich mal per Email oder auf Euren Diskussionsseiten führen könntet. Ehrlich: es nervt langsam --seismos 10:48, 24. Jul 2006 (CEST)
Eine Mail habe ich ihm ja schon längst geschrieben. Er antwortet aber nicht. Was soll ich machen? --BabyNeumann 10:51, 24. Jul 2006 (CEST)
Wann hast du mir eine Mail geschrieben? Gehört aber nicht hierhin, lass uns sowas auf den Benutzerdiskussionen klären. --Hansele (Diskussion) 11:06, 24. Jul 2006 (CEST)

Vorschlag: Nach Lektüre der en: und Inspiration durch selbige, schlage ich folgenden Artikelnamen vor: Historische Persönlichkeiten deren sexuelle Orientierung hinterfragt wird. Dass würde deutlich machen, dass die Faktenlage bei historischen Personen nie 100%ig sein kann (kann man ja zusätzlich auch in den Einleitungssätzen klarmachen), dennoch aber Grundlagen für solche Behauptungen vorhanden sind. --BabyNeumann 11:06, 24. Jul 2006 (CEST)

Als Lemma m.E. immer noch unbrauchbar. Vielleicht macht man daraus irgendwas wie Berühmte Homosexuelle unter dem Lemma Homosexualität (wenn man schon, was ich für Unsinn halte, die sexuellen Vorlieben eines Menschen zu seiner Kategorisierung heranzieht), und teilt die dann in "nachweislich" und "strittig" ein. Wobei ich mir nicht die Einteilung anmaßen werde. Mir geht es nicht darum, den Leuten die Möglichkeit zu nehmen, die ermittlung irgendwelcher Sachverhalte zu Homosexuellen zu erschweren, sondern darum, sie zu erleichtern. Und dafür braucht man ein prägnantes Lemma. Und wenn das "politisch korrekt" nicht hinzukriegen ist, muß man es halt bei Homosexualität unterbringen. Damit wäre ich mit dem Thema dann auch durch. Irgendwelche Kommentare in bezug auf meine Haltung zu sexuellen Vorlieben anderer ("det jeht keenen wat an") bitte auf meiner Diskussionsseite. Vorwürfe wie "Heretosexismus" gehören hier nicht her, wie schon dei der LA-Disku. Heinrich L. 14:01, 24. Jul 2006 (CEST)

Moin, da könnt ihr gleich einen SLA stellen. Das ist de facto ein Wiedergänger. Jedes Jahr einmal kommt der POV wieder, siehe 3.8.2004 (Liste) und 6.6.2005 (Kat), --He3nry Disk. 14:09, 24. Jul 2006 (CEST)

  • Die Liste ist nicht ganz ein Wiedergänger, da sie sich auf historische Personen beschränkt, im Gegensatz zu den gelöschten Personensammlungen. Wenn der Artikel nur noch solche Persönlichkeiten listet, bei denen (zumindest im dazugehörigen Artikel) ein möglichst quellenbelegter Hinweis auf Forschung über die sexuelle Orientierung zu finden ist, fände ich sie akzeptabel. Davon ist sie aber noch ein gutes Stück entfernt - bei vielen der gelisteten Persönlichkeiten findet sich im Artikel gar nichts zum Thema. Als Verbesserungsmaßnahme verschiebe ich diese mal in auf die Artikel-Diskussion --Superbass 22:12, 24. Jul 2006 (CEST)

&[[{{Lefanu 08:33, 24. Jul 2006 (CEST)}}]]nbsp;bis jetzt ist der Artikel nur eine politische be-&Verurteilung aus unkenntnis (?). Brekers Werk ist noch nicht wissenschaftlich bearbeitet ( laut süddeutscher zeitung), aussagen zum faschismus sind nicht zuergoogeln. Ich kenne nur die tv-Sendung von Prof. fuchs über breker, dort wurde er als wichtiger Künstler vorgestellt. googel Bild ergibt genausoviele nackte Frauen wie Männer. die Büste von dali ist mitnichten faschistoid. also objektiver dem Künstler gerecht werden und die Politik besser belegen. Der erste Satz müßte übrigens lauten:..war der Lieblingsbildhauer von Hitler und Stalin. daraus ergibt sich dann eine andere Einschätzung.

Ich habe den Link richtig gestellt. Allerdings fehlt der QS-Baustein im Artikel; ich sehe auch keinen Grund. MfG Rettet den Binde Strich! 10:17, 24. Jul 2006 (CEST)

Das Lemma ist durchaus relevant, der Inhalt essayhaft und dringend überarbeitungsbedürftig. Sollte tatsächlich irgendein Experte die QS lesen - ich bitte um Ihre Hilfe!!! Rettet den Binde Strich! 08:43, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich bin keine Expertin für Kriegsberichterstattung, aber immerhin Journalistin. Ich werde mich demnächst mal des Patienten annehmen. Das ist ein sehr umfassendes Thema, das hier eigentlich nur angerissen wird. Ich nehme an, das ist irgendein Referat --Dinah 12:04, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich danke Dir schon mal vorab! MfG Rettet den Binde Strich! 13:00, 24. Jul 2006 (CEST)
Dann nicht vergessen, einen Blick in diesen Artikel zu werfen: Korrespondent#Kriegsberichterstatter. --Mikano 13:53, 24. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis - dieser Artikel ist von mir :) --Dinah 13:34, 30. Jul 2006 (CEST)

Hi Leute, ich habe den Artikel heute reingestellt. Es ist ein sehr kleiner (historischer) Teil meiner Magisterarbeit. Das Thema habe ich dabei aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive bearbeitet. Es geht darum, daß in der Kriegsberichterstattung mit bestimmten Techniken (PR, Werbung, Propaganda, Medientheorien, Massenkommunikationsforschung usw.) bestimmte Wirkungen beim Rezipienten erzielt werden. Im speziellen geht es dabei um den 2. und 3. Golfkrieg. Da ich hier im Moment nicht die gesamte Arbeit posten möchte, habe ich mich zunächst nur auf den historischen Teil beschränkt. Außerdem ist das ganze sehr aufwändig. Deswegen wollte ich nach und nach die Artikel ergänzen und sehr gerne natürlich mit den entsprechenden Bildern illustrieren, nachdem ich die Urheberrechtslage geklärt habe. Konstruktive Kritik ist gern gesehen. Falls ihr Anregungen habt, nur her damit. Beste Grüße --Gilgamesch67 18:41, 24. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel muss mit dem bereits existierenden Kriegsberichterstatter zu einem zusammengefasst werden --Dinah 13:34, 30. Jul 2006 (CEST)
Hallo, war mal mehr oder weniger freiwillig in der Branche (Bürgerkriege in der ehemalige UdSSR, Tschteschenienkrieg, Kosovokrieg). Habe auch einschlägige Primärliteratur gesammelt. Kann gerne beim wiki-gerechten Aufbereiten helfen. Nachricht auf meine Diskussionseite. --Ewald Trojansky 20:53, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß nur die Namen der österreichischen Kriegswochenschauen im 1. WK (im 2. gabs ja nur eine deutsche) und einzelner Kriegsberichterstatter. Hab das mal beim 1. WK-Abschnitt ergänzt. (beim 2. WK hab ich es mir gespart etwas hinzuschreiben, weil ich nur ein zwei Namen wüsste, bzw. Sachen aus anderen Artikeln, die ich aber erst lesen müsste ;-)) Wegen konstruktiver Kritik: Vielleicht sollte man die Benennung der Abschnitte nochmal überdenken? Da die vorgegebene Überschrift für den 1. WK "Propaganda im 1. WK" lautete, habe ich extra noch was wegen Propaganda hingeschrieben - allerdings im Film. Über psychische Taktiken der propagandistischen Beeinflussung der Zuseher vermag ich nichts zu schreiben, aber das kommt ja vermutlich irgendwann noch. -- Otto Normalverbraucher 05:06, 1. Aug 2006 (CEST)

Pio Tuia (erl., Lückenhaft gesetzt)[Quelltext bearbeiten]

Chef eines Kleinststaates. Sicherlich relevant, aber inhaltlich noch viel zu dünn... --seismos 09:49, 24. Jul 2006 (CEST)

Ob man dem Ding Relevanz im Sinne der WP zusprechen kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Tatsache ist aber, dass das Lemma bislang nicht erklärt wird. --seismos 09:54, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich habe auch Zweifel an der Relevanz, allerings bietet die Kategorie:Militärfahrzeug noch viel mehr dazu... Mehrzweckkraftwagen könnte man aber ggf. auch unter den Besiopnderheiten der Lastkraftwagen abhandeln. MfG Rettet den Binde Strich! 10:23, 24. Jul 2006 (CEST)

Artikel ist noch nicht vom Platzen bedroht. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 10:42, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel, soweit wie es ging, erweitert. Trotzdem weitere Infos (KFZ-Zeichen) erwünscht. --Sewa moja dyskusja 11:27, 24. Jul 2006 (CEST)

Gibt es da nichts weiter zu sagen? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 10:49, 24. Jul 2006 (CEST)

Wikifizieren! --TdL 11:18, 24. Jul 2006 (CEST)

etwas wikigefitzt.--Laben 20:09, 24. Jul 2006 (CEST)

Kann erst mal so bleiben. --TdL 23:13, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikifizieren und Stil anpassen! --TdL 11:21, 24. Jul 2006 (CEST)

Durch mehrere Personen erledigt. -- Ilion 20:44, 25. Jul 2006 (CEST)

Kann ein Fachkundiger bitte etwas zur Relevanz sagen? Wenn gegeben, muss noch deutlich mehr Inhalt her... --seismos 12:07, 24. Jul 2006 (CEST)

Worum genau geht es? Um ein Projekt, um einen Song? Sollte die Single relevant sind, bitte POV und Fan-Geschwurbel entfernen, Kategorisieren und Wikifizieren. --seismos 12:14, 24. Jul 2006 (CEST)

warum verbesserst du den artikel nicht selbst bzw. bringst ihn in die richtige form? draufrumreiten wie schlecht ein artikel ist kann doch jeder.--Benutzer:TalonXL


Hab den Artikel meiner meinung nach in die richtige form gebracht. gruß michi

@Benutzer:TalonXL ...Weil ich weder Lust noch Zeit habe, anderen Autoren hinterherzuräumen. Gelegentlich verbessere ich Artikel selbst, wenn mich das Thema interessiert, ansonsten nutze ich die Zeit lieber, um vernünftige Artikel über Dinge zu schreiben, von denen ich etwas verstehe. Wenn jeder Einsteller ein gewisses Mindestmaß an Neutralität und Qualität wahren würde, bräuchten wir diese Seiten nicht. --seismos 09:49, 29. Jul 2006 (CEST)

@michi: Klingt schon mal objektiver. Wenn man noch etwas mehr zum Hintergrund der Band erfahren könnte, wäre das sicher nicht verkehrt. Hatten die nur die eine Single, oder wie ist das zu verstehen? Ein Einleitungssatz, womit man es hier überhaupt zu tun hat wäre auch wünschenswert. --seismos 09:57, 29. Jul 2006 (CEST)

Hab das nochmal deutlicher formuliert mit link. --Benutzer:TalonXL

wieder ein Fall fraglicher Relevanz. Inhaltlich noch zu dünn. Für welchen Verein spielt er heute? --seismos 12:18, 24. Jul 2006 (CEST)

jetzt gültiger stub... Baustein entfernt --seismos 01:16, 27. Jul 2006 (CEST)

Sehr, sehr dünn. Wenn ich mir die Interwikis so ansehe, gibt es zu dem Mann sehr viel mehr zu sagen... --Streifengrasmaus 13:12, 24. Jul 2006 (CEST)

flüssiger formulieren und weitere Wikifizierungen --seismos 13:21, 24. Jul 2006 (CEST)

Wurde mittlerweile zum brauchbaren Stub... --seismos 01:12, 27. Jul 2006 (CEST)

Bedarf einer Wikifizierung und Anpassung an übliche Formate für Animes (falls es sowas gibt)... --seismos 14:04, 24. Jul 2006 (CEST)

Viel war´s ja nicht bis erledigt.--Jkü 18:10, 24. Jul 2006 (CEST)
Wenn Du das schon als erledigt betrachtest, hast Du allerdings recht. --seismos 19:05, 24. Jul 2006 (CEST)

das könnte mal ein Artikel werden, bis jetzt ist es ein recht unbeholfener Versuch --Dinah 14:05, 24. Jul 2006 (CEST)

Teilweise nur Kopie von [1]. Muss weiter umgeschrieben werden. -- Ilion 06:57, 26. Jul 2006 (CEST)

ich weiß nicht, ob daraus mal ein Artikel werden könnte, bis jetzt nur eine Stichwortliste. Taugt das Lemma überhaupt was? --Dinah 14:08, 24. Jul 2006 (CEST)

Einmal das Komplettprogramm (evtl. auch löschen für Neuanfang) --seismos 14:14, 24. Jul 2006 (CEST)

Bei Ringen steht schon etwas zu den Gewichtsklassen. Dort mit einbauen. --Laben 22:52, 24. Jul 2006 (CEST)

Von Benutzer:Seabass heute gestellt, aber nicht hier eingetragen. Begründung: Sollte noch mal vom WikiProjekt_Medizin durch einen HNO Spezialiste überblickt werden Seabass 12:54, 24. Jul 2006 (CEST) --Streifengrasmaus 14:22, 24. Jul 2006 (CEST)

Inhalt bitte überprüfen und ansonsten wikifizieren --Dinah 14:19, 24. Jul 2006 (CEST)

Hier müssen mehr Infos hinzu, die ICAO/IATA Codes gibt es auch in Listen der Wikipedia--Tobi 14:19, 24. Jul 2006 (CEST)

Kann es sein, dass Du im Artikel den Baustein vergessen hast? Sehr lustig finde ich übrigens, dass es sich um einen "Nato-Flughafen" handelt. --seismos 14:24, 24. Jul 2006 (CEST)
Sorry, ich habe wohl das Speichern nach der Vorschau vergessen. Danke--Tobi 14:51, 24. Jul 2006 (CEST)

Verschieben? Redirect? siehe: Incirlik Air Base -- 80.145.13.45 15:22, 24. Jul 2006 (CEST)

Hm, gute Frage. Tatsache ist zunächst mal, dass der IATA-Code im Artikel falsch ist, der steht nämlich für einen anderen Flughafen. Incirlik Air Base allerdings ist auf der Liste der IATA-Codes auch genannt, somit wäre redir sinnvoll. Umfassen die IATA-Codes denn auch militärische Flughäfen? Oder handelt es sich vielleicht um zwei verschiedene? --seismos 15:35, 24. Jul 2006 (CEST)
Wenn man sich die Google-map mit den Koordinaten der Incirlik Air Base ansieht, und etwas die Karte verkleinert, sieht man westlich des Flusses einen zweiten Flughafen (Flughafen Adana). Es gibt dort also zwei, die beide schon in Wiki vorhanden sind. Also kann man diesen Eintrag, der wohl die Air Base beschreibt, einfach löschen.--Laben 19:47, 24. Jul 2006 (CEST)
So sehe ich das auch, denn es ist eine Airbase und kein Flughafen, also ist der Redirect auch nicht sinnvoll. Man kann ihn getrost löschen.--Tobi 21:35, 24. Jul 2006 (CEST)
Gut, der Fall wäer wohl geklärt. Habe SLA gestellt. --seismos 21:49, 24. Jul 2006 (CEST)

das ist noch kein Artikel, da fehlt die Substanz --Dinah 14:21, 24. Jul 2006 (CEST)

ausgebaut --jergen ? 17:18, 25. Jul 2006 (CEST)

Scherz (erl. redirect)[Quelltext bearbeiten]

Man könnte meinen, der Inhalt sei ein ebensolcher: Flickwerk verschiedener Ansätze, die jedoch nicht erschöpfend erklärt werden, überflüssiges Zitat, Geschwurbel... -- seismos 14:49, 24. Jul 2006 (CEST)

weitgehend inhaltsfrei, erklärt gar nichts, wie wäre es mit einem redirect auf Witz? --Dinah 21:46, 24. Jul 2006 (CEST)

Format und Verständlichkeit sollte verbessert werden. --Habakuk <>< 15:43, 24. Jul 2006 (CEST)

Mit WP:FV (Biografie) neu formatieren. --Habakuk <>< 16:05, 24. Jul 2006 (CEST)

Lemma unpassend, evtl. besser in Joseph Beuys aufgehoben, oder Liste bekannter Schüler von Joseph Beuys ? --Density 16:24, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich bin hier eher für löschen. Das ist eine pure (unvollständige) Aufzählung von Namen ohne enzyklopädischen Mehrwert. Wenn jemand Schüler von Beuys war, mag das in seinem Artikel Erwähnung finden. --seismos 16:28, 24. Jul 2006 (CEST)

der enzyklopädischen Mehrwert ist der, das man einen Überblick über Kunststudenten, die von Joseph Beuys geprägt wurden, erhält. die Frage sollte also weniger sein, ob man das Lemma behält, sondern vielmehr, wie man es nennt / wo man es einbaut.

Zunächst mal wär's nett, Beiträge mit einer Unterschrift zu versehen. Ansonsten: Von einer reinen Liste von Namen halte ich rein gar nichts. Da erschiene es mir sinnvoller, wenn man eine Auswahl der wichtigsten Namen direkt im Beuys-Artikel integriert. --seismos 17:14, 24. Jul 2006 (CEST)

^finde ich nicht so gut/einfach, weil wie wird dann entschieden, welche namen "wichtig" sind? 138.246.7.50 19:35, 24. Jul 2006 (CEST)

Das Problem hat diese Liste genauso. Es sei denn sie wäre komplett... und wer wollte das nun wiederum prüfen? --seismos 20:16, 24. Jul 2006 (CEST)

^das problem hätte die liste insofern nicht, weil man einfach alle schüler, die hier einen artikel in wikipedia haben, eintragen könnte. -> somit wären auch nur "relevante" namen in der liste.. 138.246.7.50 23:32, 24. Jul 2006 (CEST)

Und genau für diesen Zweck sind die Kategorien gedacht. Die bieten ebenfalls eine leichte Übersicht... --seismos 23:52, 24. Jul 2006 (CEST)

aber auf der kategorieseite ist wenig platz für zusatzinfos.. 84.149.235.233 13:59, 29. Jul 2006 (CEST)

Welche Zusatzinfos? Da ist doch kaum was drin. Und das was drin steht, kann man in die Artikel packen. --seismos 15:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Komplettprogramm, am besten erst mal Relevanz prüfen... Gegebenfalls ein Fall fürs Vereinswiki --seismos 16:26, 24. Jul 2006 (CEST)

Die Relevanz ist für einen ehemaligen Oberligisten gegeben, dennoch ist das nach Abzug eher irrelevanter Details alles sehr knapp. --Scherben 20:58, 24. Jul 2006 (CEST)

Mit den Weyhe Vikings hat der Verein sogar ein relevantes Footballteam (bis letztes Jahr 2. Bundesliga) ;-). Dazu könnte ich paar Sätze spendieren. Gulp 22:18, 24. Jul 2006 (CEST)

So, ich habe mal etwas Football ergänzt ;-). Bitte nicht wundern, die Einordnung zur Kategorie:Deutsches Footballteam habe ich unter dem Redirect Weyhe Vikings vorgenommen. Dahin kann der Football-Part dann auch verschoben werden, wenn dieser Artikel zu voll wird. Gruß, Gulp 00:02, 25. Jul 2006 (CEST)

Sieht schon gut aus, und man könnte des Baustein auch fast schon rausnehmen. Aber wenn das Lemma komplett behandelt werden soll, wäre zumindest eine Übersicht der sonst noch im Verein angebotenen Sparten angebracht... Weiß da jemand Bescheid? --seismos 00:18, 25. Jul 2006 (CEST)

Die stehen alle auf der Homepage. Ich schreib die noch mal schnell dazu Gulp 01:02, 25. Jul 2006 (CEST)
Erledigt! Großartige weitere Informationen über die anderen Sparten konnte ich auf die Schnelle nicht finden, da Seiten nicht vorhanden bzw. nicht gepflegt sind. Fußball werden ja bestimmt die Freunde des runden Balles nachreichen ;-). Gruß Gulp 01:36, 25. Jul 2006 (CEST)
Hab' den Baustein rausgenommen. Danke an alle. --Scherben 08:18, 25. Jul 2006 (CEST)

Qualität sichern, löschen, schnellöschen oder Redirect auf Galizien? Und dann auch nicht die Galizierin vergessen! ;-) UlrichJ 16:29, 24. Jul 2006 (CEST)

  • Es war ein redirect auf Galicier! Das ist falsch, denn ist z.B. Billy Wilder sicher kein Landsmann von den Galiciern Julio Iglesias oder Fidel Castro... Oder möchte jemand was anderes behaupten? Wie wäre es mit einem Ausbau analog dem Artikel Galicier (Berühmte Galizier)? Aber zwischen Osteuropa und Südeuropa ist ja schwer zu differenzieren... und zwischen Männer und Frauen erst recht. Afri 17:03, 24. Jul 2006 (CEST)

noch weit von entfernt, ein Artikel zu sein. --seismos 16:30, 24. Jul 2006 (CEST)

Wikifizieren, Ausbauen, teilweise Umformulieren --seismos 16:32, 24. Jul 2006 (CEST)

Dürfte erledigt sein --Alma 08:03, 28. Jul 2006 (CEST)

Bislang reine Inhaltsangabe eines Romans. Textwüste. --seismos 16:34, 24. Jul 2006 (CEST)

Muss einmal komplett bearbeitet werden. Lemma ist auch nicht zutreffend. --seismos 16:39, 24. Jul 2006 (CEST)

Die Kategorie Kategorie:Politischer Widerstand ist schwammig bis zum geht nicht mehr. Von Terrorgruppen bis zum Artikel 20 GG findet sich hier alles mögliche. Da sich offensichtlich jeder, der gegen etwas ist, für einen Widerstandskämpfer hält, fällt mir auch keine saubere Definition ein. Ein Gutteil der Einträge gehört ganz woanders hin: Kategorie: Linksextremismus (derzeit (zu recht, da er POV anzieht wie ein Magnet)gesperrt), ein anderer Teil wäre vieleicht Kategorie: soziale Bewegung ein Teil sicher auch in Kategorie:Politischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus Karsten11 17:02, 24. Jul 2006 (CEST)

Das ist wirklich ziemlich schwammig. Ich habe mal die Einleitung aus Widerstand (Politik) eingefügt. In der Kat. sind friedlich nebeneinander die Demonstration (muss kein polit. Widerstand sein), Terror (Geiselnahme von Stockholm, die Friedensbewegung (auch die steht nicht per se in Opposition zum Staat), Ikonen der Bürgerrechtsbewegung (Martin Luther King) und so weiter gelistet. Fehlt noch die NPD? Die Kat. ist wirklich schwierig zu händeln; aber sind weitere Unterkategorien die Lösung? POV ist hier programmiert. Angesichts der bereits vorhandenen Unterkats wären möglicherweise noch Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus (oh, gibt es schon) okay, einige der Artikel könnte man auch in die "68er Bewegung"-Kat. bringen. Kategorie:Bürgerbewegung wäre m. E. auch ein Weg. MfG Rettet den Binde Strich! 09:08, 25. Jul 2006 (CEST)

So friedlich nebeneinander finde ich das gar nicht. Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus neben Rote Armee Fraktion grenzt schon an Volksverhetzung. Eine Kategorie macht nur Sinn, wenn sie gleichartiges zusammenfasst. Das ist hier offenkundig nicht der Fall. Danke für die Einleitung. Sie hilft nur nichts, da ebenfalls schwammig. Ich habe auf der letzten Gemeinderatssitzung eine Vorlage des Bürgermeisters (der "Obrigkeit") abgelehnt und damit "aktiv oppositionell gehandelt". Bin ich jetzt im politischen Widerstand? Ich glaube auch nicht, dass man den Begriff "politischer Widerstand" schärfen kann. Da versteht nun einmal jeder etwas anderes darunter. Schärfen kann man m.E. nach nur, indem man weitgehend vermeidet Artikel direkt hier heierinzustellen und diese Kat als Oberkat verwendet. Unterkat können dann sein [[Widerstand gegen ... (z.B. Nationalsozialismus, Besatzung, DDR o.ä.). Diese Unterkats wären dann m.E. hinreichend scharf. Alles, was nicht in eine solche Unterkat passt, fliegt bis auf ganz wenige Artikel (z.B. ART 20 GG) raus. Karsten11 11:38, 26. Jul 2006 (CEST)

Bis jetzt nur Werbung.--KLa 18:50, 24. Jul 2006 (CEST)

Höchstwahrscheinlich eine (zu kurze) Doublette zu einem schon existierenden VWL-Artikel, Kandidat für eine WP:WL -- nur wohin? --Migo Hallo? 18:59, 24. Jul 2006 (CEST)

Von der einstellenden IP zunächst wieder gelöscht. Ist allerdings was draus zu machen, meine ich. Mein leiser URV-Verdacht konnte zumindest durch eine Web-Recherche nicht bestätigt werden. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:08, 24. Jul 2006 (CEST)

Marsupilami: Dieser Artikel wurde fast vollständig von Anhängern der Neuen Akropolis geschrieben (es arbeiten fast nur Anhänger der Neuen Akropolis an dem Artikel mit) und hat daher sowohl inhaltlich wie auch stilistisch eher den Charachter eines Werbeblattes als eines Lexikonartikels. Selbst der Kritik-Abschnitt liest sich inzwischen mehr wie ein Abschnitt zur Widerlegung jeglicher für die Neue Akropolis nicht genehmen Kritik. Den Anhängern nicht genehme Änderungen werden innerhalb von Stunden entfernt. Eine vernünftige Arbeit an dem Artikel ist Aufgrund der weiten personenmässigen Überzahl der Neuen Akropolis Anhänger und weitgehendem Desinteresse des Restes der Wikipedia Community an dem Artikel derzeit nicht möglich. Vermutlich hilft nur ein komplettes Neu-Schreiben des Artikels mit Betreuung durch einen Administrator.

Am 10. April wurde mit ähnlicher Begründung ein Löschantrag gestellt, der damals abgelehnt wurde. Damalige Begründung: „Momentan unrettbare Propaganda bzw. wahlweise Gerüchteküche. Löschen und für einen geregelten Neuanfang sorgen.“ Die damalige Diskussion findet man unter Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2006 und Diskussion:Neue Akropolis/Archiv 1. Am 10. Juni wurde ebenfalls ein Qualitätssicherungsantrag gestellt Wikipedia:Qualitätssicherung/10._Juni_2006#Neue_Akropolis. Ich halte das für einen Versuch von MarsuPilami (der übrigens den Artikel von Neue Akropolis selbst zu 50 % verfasst hat), die damalige Diskussion unter einem neuen Titel wieder aufzuwärmen. Erneute Löschanträge sind laut Wikipedia:Löschregeln ohne neue Argumente nicht zulässig, jetzt versucht er es halt mit Qualitätssicherung. --Giordano Ficino 10:26, 25. Jul 2006 (CEST)

Da die derzeitige Webseite fast auscchliesslich die Eigensicht der Neuen Akropolis darstellt, ist es wohl angebracht, auf einige kritische Links hinzuweisen, aus der sich ein differenzioerteres Bild ergibt, das man mit verarbeiten muesste, wenn man den Artikel neu schreibt:

Die besten kritischen Seiten zur Neuen Akropolis sind leider nur in anderen Sprachen erschienen (die Neue Akropolis ist in Deutschland anscheinend nicht so bedeutend, dass sie die Recherche lohnt), (hier wären Links auf einige Webtranslator, die die folgenden URLS ins deutsche übersetzen können):


Dieser nicht unterzeichnete Qualitätssicherungsantrag (man könnte ihn auch als getarnten Löschantrag bezeichnen) stammt von MarsuPilami. Von Marsu stammen mit Abstand die meisten Einträge in der Artikel- und Diskussionsseite von Neue Akropolis. Er ist ein offensichtlicher Gegner, der mit Denunzierungen nicht gerade sparsam umgeht. Sein eigenes ideologisches Interesse, sei es kirchlich oder linksextrem, legt er nicht offen, geht aber aus der Neue Akropolis:Diskussion über die Befangenheit einiger Autoren deutlich hervor.--David Klein

15:39, 25. Jul 2006 (CEST): Mich als den einzigen Autoren, der auch mal etwas NA-kritisches schreibt als deshalb "offensichtlichen Gegner", "denunzierend", "ideologisch" "kirchlich oder linksextrem", "befangen" usw,. zu bezeichnen ist ein Witz. Mein Problem in dem Artikel ist eher, dass ich als einziegr Autor versucht habe, neutral-kritisch zu schrieben, das ist aber vergeblich, wenn alle anderen offen Pro-NA schreiben.

Die Neutralität ist vor allem durch MarsuPilami gefährdet. Die mangelde Neutralität der jahrzehntealten Links mit negativen Behauptungen ist auf der Diskussionsseite hinlänglich nachgewisen. Die Aktivitäten von NA sind gut belegbar.--Osiris99 10:41, 25. Jul 2006 (CEST)

15:39, 25. Jul 2006 (CEST): Laecherlich. Wer will, kann auf den Diskussionsseiten (und meinetwegen auch in der Versionshistorie) meine Recherchen und kosntruktive Mitarbeit und meinen Kampf gegen Windmuehlen (gegen die Uebermacht der vielen NA-Anhaenger) nachvollziehen.

Dieser faschistische Schwurbel-Club gehört aus Wikipedia eliminiert. Reine Propaganda, diese Darstellung, ein Club mit dieser Größe (300 Leute!!!!) ist sowieso irrlevenat. --Rmz 20:21, 24. Jul 2006 (CEST)

Das ist eine unglaubliche Frechheit, Neue Akropolis als faschistischen Club zu bezeichnen. Eine Organisation, die in 50 Ländern der Welt aktiv ist und ausgezeichnete humanitäre Arbeit leistet. Das sagt wohl mehr über das Niveau von dir aus und über deinen Fanatismus, RMZ. Diese Diskussion wird außerdem ohnehin auf der Artikel- und Diskussionsseite von Neue Akropolis geführt, wo sich die Unhaltbarkeit dieser Vorwürfe und der Fanatismus der Angreifer, seien sie aus Kreisen der Kirche oder der extremen Linken, sehr deutlich herauskristallisiert hat. --David Klein 10:07, 25. Jul 2006 (CEST)
Das ist nicht richtig. Die Vorwürfe wurden auf der Diskussionsseite (siehe dort) bisher nicht glaubwürdig widerlegt, Fanatismus der Angreifer ist im Bezug auf die Diskussionsseite nicht korrekt und es sieht nicht so aus, als haben kirchliche oder extrem linke Kreise sich dort zu Wort gemeldet. Es wundert mich, dass ein Verein, der reine "humanitäre Arbeit" leistet, es nötig hat, sich so vehement zu verteidigen. Kein Rauch ohne Feuer ... --Désirée2 23:49, 26. Jul 2006 (CEST)


Die Diskussion um den Artikel wurde bereits geführt (Löschkandidaten am 10.4.2006) und die Entscheidung war klar für einen Verbleib. Die Argumente in diesem Antrag sind keine anderen als beim Antrag am 10.4.2006. Eine Betreuung durch einen Administrator ist aber wünschenswert, da es sich in vielen Punkten um einen edit-war und keine Diskussion handelt. Es ist interessant zu beobachten, dass sich die Kritiker von Neue Akropolis zunehmend schwer tun, ihren Standpunkt glaubhaft zu machen. Ich habe ausserdem noch keinen Artikel gesehen, der dermassen flächendeckend durch Quellen abgedeckt ist. --Manasaputra 20:33, 24. Jul 2006 (CEST)

Von Quellen kann da keine Rede sein, das ist absolut vorletzte Propaganda. --Rmz 20:42, 24. Jul 2006 (CEST)

MarsuPilami 15:26, 25. Jul 2006 (CEST): Alle bisherigen Diskussionen, egal ob hier auf den Diskussionsseiten, beim vorherigen Löschantrag (bei dem ich noch nicht dabei war) oder dem vorherigen QS-Beitrag laufen so ab, dass sich daran praktisch nur Neue Akropolis Freunde beteiligen (wie oben auch wieder - mit einer Ausnahme- gezeigt). Es ist daher auch schon ziemlich vorhersehbar, wie die Diskussionen ausgehen. Das spricht aber nicht gegen das Anliegen, dieses ist deshalb auch nicht widerleg,t sondern eigentlich durch den Verlauf der Diskussionen eher bestaetigt: Es gibt ausserhalb der Neuen Akropolis-Freunde keinen Menschen auf Wikipedia, der sich gegen den Loeschantrrag bzw. fuer die jetzige Pro-NA-Werbeschrift jemals geauessert haette. Ich war in der Geschichte dieses Artikels der Einzige, der zeitweise versucht hat, den Artikel neutraler und auch kritischer zu machen. Es funktioniert aber nicht, oder nur mit einem unzulaessigen Zeitaufwand (ich kann nicht im Ernst laengerfristig gegen mindestens ein Dutzend Neue Akropolis Anhaenger anschreiben, ich habe auch noch anderes zu tun). Es war auch ein Fehler von mir, zu versuchen, den Artikel neutral zu schrieben. Wenn einer wie ich versucht den Artikel neutral zu schreiben (Also den berechtigten Standpunkt der Neuen Akropolis auch schon weitgehend mit aufzunehmen), dann ist das, gemessen an der ueblichen Kritik/Presse die die Neue Akropolis bekommt, bereits vergleichsweise positiv. Wenn dann die Neuen Akropolis Anhaenger dann versuchen davon moeglichst viel der Teile, die eine Kritik enthalten koennten oder irgendwie unliebsam sind, weg editieren und nur die positiven Reste uebriglassen oder diese mit langatmigen Widerlegungen einrahmen und mich dann meine Mitwirkung an dem Artikel als Beleg missbrauchen, dass der Artikel doch NPV sei und auch noch andere daran mitgewirkt haben, dann komme ich mir ziemlich ver#+!$ vor.


Lorenzo Pisco Ich habe mich mal vor 5 Wochen als neutraler Bearbeiter am Artikel versucht und wollte ihn schlanker und stilistisch besser machen. leider wird von beiden Seiten (Anhänger und Gegner der neue Akropolis) der Artikel immer mehr aufgebläht. Man vergleiche dazu nur die ständigen Versuche von Marsu Pilami, vage kritische Kommentare zu Artikeln auf der Neue Akropolis Homepage in den Artikel aufzunehmen, und ihn dadurch absolut beliebig und nichtssagend zu machen. Eine Eigenwerbung ist der Artikel aber sicher nicht, dafür ist der Kritikteil viel zu dominant. Ich schlage vor, den gesamten Artikel zu kürzen und sich dabei ungefähr am Stil des Artikels "Theosophische Gesellschaft" zu orientieren. Auch sollten die Beteiligten eine Diskussion führen und keine Edit-Wars. Die Meinung, der Verein sei irrelevant teile ich nicht. Dafür ist er weltweit zu präsent und auch im Netz zu aktiv. Auch der Linkbereich sollte deutlich gekürzt werden. Lorenzo Pisco 10:14, 25.07.2006 (CEST)

MarsuPilami 15:49, 25. Jul 2006 (CEST):Auch Lorenzo ist - von seiner Art der Diskussion und seinen Edits des Artikels her - mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Anhaenger der Neuen Akropolis (Die sich in der Regel uebrigens meistens schon durch ihre Namen verraten, die Namen sind in der Regel aus der Liste derjenigen Autoren der Esoterik-/Religions/Philosophigeschichte genommen, die die NA in ihrem Kursprogramm positiv bespricht). Der Artikel zur Theosophie ist ebenfalls eher einseitig geschrieben und braeuchte selbst eine Ueberarbeitung (waere wohl auch wichtiger als die Arbeit am Artikel zu diesem Theosophie-Ableger), man findet aber natuerlich in den Artikeln zum Theosophie und Anthroposophie-Umfeld einiges, was auch auf die NA passen würde (und umgekehrt), leider sind die Artikel hier auch noch nicht gut miteinander abgestimmt/abgeglichen. Alle bisherigen Artikelkuerzungen gingen von NA-Anhaengern aus und fuehrten zur einer noch weiteren Elemenierung aller noch enthaltenen Spuren von Kritik, die ich dann zumindest teilweise versuche reuckgaengig zu machen (Was mir dann bei den NA-Anhaengern den Ruf des boesen Viel-Editierers einbringt). Es ist in den Links und Belegstellen (siehe auch oben) von mir viel Material gesammelt, um das es schade waere, es zu verlieren - in der Tat stammen fast alle Belegstellen und auch die kritischen Weblinks von mir-, aber die Linsk sollten von unabhaengigen Leuten gelesen werden und dann der Artikel aufgrund des Materials von Grund auf neu geschrieben werden, die jetzige Form ist absolut untauglich und auch kein Lexikonartikel.
[[[Benutzer: Lorenzo Pisco|Lorenzo Pisco]]] 11:55, 1. Aug 2006 (CEST): Marsu, was du schreibst ist einfach unrichtig. Mein Anliegen ist es, den aufgeblähten Artikel lexikalisch zu gestalten, weshalb halt Unwesentliches (z.B. Die jeweiligen Sitze der NA oder einzelne Formulierungen anscheinend unabhängiger Autoren auf der Artikelseite der NA zu unwesentlichen Fragen) weg sollten. Daran kann doch jeder erkennen worum es mir geht. Deine Aussage, alle Artikelkürzungen gingen von Anhängern der NA aus, stimmt daher schon zweimal nicht. Du hast nämlich vor einigen Tagen selbst eine Kürzung (aber nur des Selbtsdarstellungsteils) vorgenommen. Ich - als Unabhängiger -- habe querbeet gekürzt, und zwar auch Positives oder neutrales für die NA. Also sei wenigstens ehrlich hier in der Diskussion. Aber wenn du so weiter machst - und die Anhänger der NA ebenso - ist der Artikel in ein paar Wochen wieder aufgebläht und hat mit einem Lexikon nichts mehr zu tun. Schade, denn es hätte mir Spaß gemacht hier mitzuarbeiten.

Man wird hier wohl um einen unabhängigen Administrator nicht herumkommen.

MarsuPilami 14:30, 1. Aug 2006 (CEST):Hm, Ich fand in den letzten Kürzungen (fast?) nur Wegkürzen von Punkten deren Verbreitugn für die NA unliebsam sind. Wir können meinetwegen gerne alle deine Kürzungen einzeln durchgehen. Ich war auch in der Vergangenheit zu jedem einzelnen Punkt detailiert Stellung zu nehmen. Dass ich auch im Laufe der letzten tage auch etwas gekürzt habe stimmt, das kann ich ja aber kaum im Vorraus schreiben und wurde doch im Gegenteil gewünscht. Auch dazu habe ich geschrieben. Ein neutraler Administrator wäre auch in meinem Sinne sehr wünschenswert.


Lorenzo Pisco 20:30, 1. Aug 2006 (CEST):Schön, gehen wir meine, aber dann in Zukunft auch deine, Kürzungen mal im Detail durch. Bei dir fällt halt auf, dass du versuchst - leider oft auf Kosten der Lesbarkeit - den Artikel zu einem Pamphlet gegen die NA zu machen, was ihn im Ergebnis ja auch so aufgebläht hat - von beiden Seiten - und weshalb er als unlexikalisch hier gelandet ist. Ein paar Beispiele für meine Kürzungen (die ich im übrigen mehrfach, auch auf der Diskussionsseite begründet habe:

1. Den Halbsatz, dass bei den Grundsätzen der NA im UNterschider zu den Theosophen einige Detaila anders sind habe ich gelöscht. Er ist einfach nicht von INteresse, aber sicher weder nachteilig noch Positiv für die NA. Ich vermute bei dir ein extrem detailliertes INteresse an der Theosophie, aber willst du diese Details wirklich den Lesern zumuten? 2. Die Formulierungen zu den Abweichungen von der christlichen Lehre im Detail und warum ich es kürzen würde habe ich mindestens dreimal erklärt, du hattest nie dazu Stellung genommen. Auch das hat nichts mit Symphatie für die NA zu tun, sondern dient der Lesbarkeit. Lies dazu bitte meine vielfachen Erklärungen 3. Das BlaBlaBla von INtrovigne ist zu schwammig und umfangreich und war für diesen Artikel viel zu dominant. Die Formulierungen würden der NA sicher nicht schaden, sind ja auch nicht negativ, aber als Zitat zu lang und wenig aussagekräftig, weshalb ich es streichen würde. 4. Der Halbsatz nach christliche Länder "in denen die NA hauptsächlich aktiv ist" ist sicher nicht aus Symphatie für die NA von mir gekürzt worden, sondern weil er weder wesentlich ist noch nach meinen Recherchen stimmt. Erst Mal: was ist ein christliches Land? Zählen Frankreich und Deutschland heute noch zu den christlichen Ländern? Russland, aus dem viel Kritik kommt? Dahingegen gibt es in den lateinamerikanischen Ländern (die sicher christlicher sind) kaum Kritik, zumindest konnte ich im Netz wenig finden. Also was soll der Halbsatz, und inwiefern ist die Streichung NA-freundlich (im Übrigen finde ich es schon merkwürdig, das anscheinend Kriterium hier jetzt sein soll, ob etwas NA-freundlich ist, muss es dann raus? oder NA-schädlich, darf es dann drin bleiben?) 5. Die Formulierung von dir "eine Einschätzung, die auch auf die anderen Theosophen zutrifft" war ein typischer Seitenhieb, der aber nichts mit der NA zu tun hat. Was für andere Theosophen gilt schreib doch in den Artikel Theosophie. Es war besser es zu kürzen. Ist das NA-freundlich? Es ist nur guter Schreibstil, um den ich mich bemühe. 6. Die Formulierung "NA verurteilt "INternational" ... habe ich um "INternational" gekürzt, wieder nicht aus Symphathie, was sollte das der NA denn bringen?, sondern weil danach gleich die Resolution der Internationalen NA zitiert wird und jeder erkennt, dass es sich um die Internationale Organisation handelt. Außerdem war es schlechter Schreibstil: Man kann nicht international verurteilen, sondern wenn, dann verurteilt die Internationale Organisation auf internationaler Ebene... 7. Den Absatz über Ariosophie habe ich gelöscht, weil es zu speziell war und mit den Hauptvorwürfen gegen die NA nicht viel zu tun hatte. 8. Ich könnte jetzt noch mehr Beispiele bringen, aber ich denke, es ist klar geworden, dass es mir um die Verbesserung des Artikels durch Verschlankung aufs Wesentliche geht. Natürlich habe ich auch Details bei dem Kritikteil überarbeitet (z.B. den Teil von Martinez, eine Einzelperson, rausgenommen, wegen mangelnder Relevanz und weil sowieso auf die HP von Martinez ein Link gesetzt ist (nach meiner Meinung auch fragwürdig). Wenn wir hier anfangen die Aussagen und Meinungen Einzelner in diesem Umfang in Artikel aufzunehmen, würden diese unmöglich aufgebläht. Willst du etwa dann nach Neutralitätskriterien andere ehemalige Mitglieder der NA ebenfalls hier zu Wort kommen lassen? Willst du Kritik von Drewermann u.a. umfangreich in einem Artikel über die Kirche einbauen? Mir ging es da halt um das rechte Maß im Sinne der Relevanz. Und nochmal: Verschlankung muss überall stattfinden, es kann nicht sein, dass der Kritikteil umfangreicher ist, als die neutrale Beschreibung der Organisation (z.B. bei den Links 5 Negative und 3 Beschreibende. Das ist nirgends in Wikipedia so üblich. In Zukunft würde ich es mir wünschen, dass du mein Anliegen anerkennst, wieder eine Diskussion führst, gerne auch wieder auf der Diskussionsseite, und wir noch mit Hilfe anderer den Artikel in eine akzeptable Fassung bringen. Denn du hast sicher recht, wenn du sagst, es gibt noch genügend (wichtigeres) hier zu tun.

Kategorien? Weblinks? Sprache? So ist das leider hart an der Grenze zum LA. --JdCJ Schlachthaus! 20:55, 24. Jul 2006 (CEST)

Das ist nicht hart an der Grenze zum LA, das ist ein LA oder, besser noch: ein SLA. Bei den "Anmacherinnen" handelt es sich offensichtlich um eine Filmreihe, oder? Nun, ich habe mal in der massgeblichen FilmDB, der IMDB.com, nachgeschaut. Und, das Ergebnis?: Die IMDB kennt weder "Teeny Exzesse", noch "Harry S. Morgan" oder "Georg Scheuch". Auch die "Hauptdarsteller", "Conny Dachs", et al tauchen nicht in der führenden Datenbank für Filme auf. Also, warum hier? Schnelllöschen--nodutschke 22:15, 24. Jul 2006 (CEST)
Lies die Suggestions For Improving Your Results auf der Suchergebnisseite. – In den Artikeln über Harry S. Morgan und Conny Dachs sind die IMDb-Links übrigens aufgeführt. -- kh80 •?!• 23:17, 24. Jul 2006 (CEST)

Sehr mager, wikifiz, der Artikel sollte Angst um seine Zukunft haben :-) --Laben 21:09, 24. Jul 2006 (CEST)

das ist kein Artikel, sehe da keine Zukunft --Dinah 21:47, 24. Jul 2006 (CEST)

MarsuPilami 23:13, 25. Jul 2006 (CEST): der Artikel ist anscheinend schon gelöscht worden? WSollten Löschkandidaten nicht 7 Tage zur Diskussion stehen bleiben?

Nicht, wenn sie schon dreimal gelöscht wurden -> siehe [2]. --Mef.ellingen 23:57, 25. Jul 2006 (CEST)

Produktionsglättung/ nivellierung. Prinzip, das zur Bestandsreduzierung in der Produktion eingesetzt wird. Heijunka ist japanisch und bedeutet Produktionsglättung.

Fehlende Einleitung, zu wenig Inhalt, keine Beispiele. So ist das noch gar nichts --seismos 21:58, 24. Jul 2006 (CEST)

könnte daraus jemand einen brauchbaren Artikel machen, besser wohl unter dem Lemma Laserbohren? --Dinah 22:16, 24. Jul 2006 (CEST)

Hab es erstmal nach zum richtigen Lemma Laserbohren verschoben, da im Artikel Bohren kurz darauf eingegangen wird. Mal schauen ob ich noch was draus machen kann.

Textwüste über eine Blueslegende, einmal das volle Programm --Dinah 22:27, 24. Jul 2006 (CEST)

erledigt! Sie war's! Sie war's! Ähhh - er war's! Er war's! ;-) Hat Spaß gemacht.
Schön, wenn ich Dir mit dem QS-Eintrag eine Freude machen konnte :) --Dinah 11:56, 25. Jul 2006 (CEST)

der Inhalt sollte überprüft werden, es fehlen Literaturangaben und die Kategorie ist garantiert falsch --Dinah 22:34, 24. Jul 2006 (CEST)

Textwüste --Pelz 23:23, 24. Jul 2006 (CEST)

Opatest nicht bestanden. --Pelz 23:31, 24. Jul 2006 (CEST)

Was hat das mit Opatest zu tun? Die Querschnittsorientierung bedeutet bei Planungen, dass die Anforderungen aus mehreren Bereichen gleichberechtigt behandelt werden. Weiter ist, im Gegensatz zu hierarchischen Planungen ein Einbezug der Öffentlichkeit vorgesehen und erwünscht. Ich verstehe das auch nicht ;-) UlrichJ 13:56, 25. Jul 2006 (CEST)

Wurde hier vom Antragsteller nicht eingetragen. Begründung war: ausbaufähig. --Frank11NR 23:33, 24. Jul 2006 (CEST)

Textwüste oder URV --Pelz 23:36, 24. Jul 2006 (CEST)

Ist der Boxer, Ringer, Gewichtheber oder gar Pfarrer? --Pelz 23:46, 24. Jul 2006 (CEST)

Kategorie?? --Mef.ellingen 23:53, 24. Jul 2006 (CEST)

Dieser äußerst umfangreiche und teilweise ausschweifende Text entspricht m.E. nicht der üblichen Wikipedia-Form. Außerdem weiß ich nicht, ob das Lemma relevant ist, auf Grund dieser Unsicherheit erst einmal QS -- Net-Breuer 23:34, 24. Jul 2006 (CEST) Eintrag hier nachgetragen von Fruchtcocktail ¡digame! 17:09, 25. Jul 2006 (CEST)

Also, da ich nun erst diesen Ort finde (Danke, Fruchtcocktail!): Ich habe den Beitrag stark überarbeitet, gekürzt, formal verbessert. Was geschieht als nächstes? Wie kommt ein Beitrag wieder heraus aus der QS-Betrachtung? Hewwi djuti ---- 17:56, 25. Jul 2006 (CEST)

Kann mMn als erl. gelten und habe es auch so behandelt. --nfu-peng Diskuss 13:54, 27. Jul 2006 (CEST)